Re: [Talk-de] Mapping Workflow mit Garmins nüvi550

2009-07-06 Diskussionsfäden Ingo Lantschner

Am 05.07.2009 um 23:17 schrieb Garry:

 pk, das ist ja ein interessantes Gerät - und vom selben Hersteller
 gibt es auch einen USB-Stick, der auch ein kleines LCD-Display hat,

 Käme für mich weniger in Frage - besser als Display wäre eine
 Diktiergerätefunktion
naja, das Display spricht bei mir mehr den Wanderer als den Mapper  
an :-)
-- 
Ingo Lantschner
1060 Vienna-Austria
Mobil +43-664-143 84 18


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jul 05, 2009 at 08:55:04PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
  D.h. 30% der leute haben network-manager und damit potentiell 
  WLAN MAC Adressen in der naehe die google geocoden kann - Aber nur
  1% der User hat einen GPSd installiert.
 
 Wie genau ist das mit WLAN? Wie viele Daten liegen da vor? Weltweit?

Geruechte sagen das in der Bay area man auf 150m hinbekommt. Ist fuer
die anwendung ja ausreichend. Ich denke google nimmt kismet logs
die irgendwo liegen zum suchen ...

Also - kismet beim mappen mitlaufen lassen und auf irgendwelchen
webservern parken ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-06 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Mir passiert das staendig, dass jemand sagt: Ich bin gegen Public Domain,
 denn da koennte ja jemand X tun! und ich dann sage: Stimmt, aber das
 geht mit der jetzigen Lizenz auch schon. - So jemanden kann ich dann echt
 nicht mehr ernst nehmen, und von dieser Art sind sehr viele PD-Gegner, die
 ich bislang getroffen habe. Denen hat irgendjemand eine Angst eingeredet
 (Stichword FUD).

Ähm, nix FUD. Der _einzige_ Grund warum ich gegen PD bin ist die Tatsache,
dass Firmen wie Navtec oder Teleatlas von meiner Arbeit profitieren könnten
(im Sinne von oneway=yes) und genau das möchte ich nicht, weil ich finde,
dass solche Daten allgemeingut bleiben sollen.

Das ist doch letztlich die alte Diskussion GPL vs. BSD Lizenz und da wundere
ich mich jetzt ehrlich gesagt schon warum Du mit so einer Einstellung
eigenlich GNU Systeme verwendest und kein xBSD.

IMO ist die neue Lizenz soweit in Ordnung, wen sie denn funktioniert,
was natürlich niemand wissen kann.

Ich sehe eher Probleme im Lizenzwechsel selbst. Egal zu welcher Ziellizenz.
Ich denke es würde großen Frust bei den deutschen mappern erzeugen, wenn
morgen unser mühsam angesammelter Datenbestand um 50% reduziert werden
müsste, weil wir es nicht schaffen die zugehörigen Mapper zu erreichen
geschweige denn zur Zustimmung zu bringen.

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] verwirrende JOSM motd....

2009-07-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo,

Zitat aus der aktuellen JOSM-MOTD für die deuten JOSM-Entwickler
Aktuelle Version ist 1669 (Entwicklung 1732) - aktive Version ist 1702
H
Für viele Personen dürfte das völlig unverständlich sein. Selbst für 
jemand der etwas die JOSM.DEV verfolgt ist das nicht besonders gut zu 
verstehen. Denn was ist der Unterschied zwischen aktuell und aktiv? 
Entwicklung kann man noch als aktuellen Snapshot verstehen, der 
widerspricht aber der aktuellen Version.


MfG
Michael.

PS: ich verwende gerade die 1732.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

die Kollegen von der Freien Tonne sind ja schon richtig am Arbeiten und 
bei mir tauchen immer mehr Nodes ohne Symbole auf die von Euch stammen.

Ist es angedacht kurzfristig entsprechende Symbole in JOSM einzubinden - 
ansonsten wird es etwas verwirrend.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verwirrende JOSM motd....

2009-07-06 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 6 Jul 2009, Michael Kugelmann wrote:


Zitat aus der aktuellen JOSM-MOTD für die deuten JOSM-Entwickler
   Aktuelle Version ist 1669 (Entwicklung 1732) - aktive Version ist 1702
H
Für viele Personen dürfte das völlig unverständlich sein. Selbst für
jemand der etwas die JOSM.DEV verfolgt ist das nicht besonders gut zu
verstehen. Denn was ist der Unterschied zwischen aktuell und aktiv?
Entwicklung kann man noch als aktuellen Snapshot verstehen, der
widerspricht aber der aktuellen Version.



JOSM zeigt momentan die aktive Version falsch an, warum auch immer:

https://josm.openstreetmap.de/ticket/2757

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-06 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 6 Jul 2009, Heiko Jacobs wrote:


Bei einer solchen Doku bitte keine Beschwerden über einfache nicht
entwickelnde Anwender der latest ...


Du erinnerst dich noch grob daran, wo der Edit Button in einem Wiki für
iss?!?


Zum Bearbeiten von Sachen, bei denen man meint sich auszukennen?
Kleine Muecks halten sich daher bei JOSM besser zurück... ;-)


Tja, wenn es keiner macht, macht es halt keiner. Ich kann nicht alle 
Webseiten dieser Welt prüfen und korrigieren. Ich habe mal ein paar 
Stunden investiert und die gröbsten Fehler behoben.



Übrigens steht auf: http://josm.openstreetmap.de/ (wenn man so will die
offiziellen JOSM Seiten) so ziemlich das, was Dirk formuliert hat.


Was soll man dort, wenn man schon alles, was man braucht,
im OSM-eigenen Wiki findet?


Wie schon oft gesagt, das Wiki von JOSM ist die einzig verlässliche Quelle 
in JOSM-spezifischen Belangen (so wie es auch bei jeder anderen Software 
ist). Wenn Du bei Google JOSM angibst landest Du auch korrekterweise genau 
da.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Mon, 6 Jul 2009, Jan Tappenbeck wrote:

 die Kollegen von der Freien Tonne sind ja schon richtig am Arbeiten und
 bei mir tauchen immer mehr Nodes ohne Symbole auf die von Euch stammen.

 Ist es angedacht kurzfristig entsprechende Symbole in JOSM einzubinden -
 ansonsten wird es etwas verwirrend.

Ja, ist es. Nur ist die aktuelle JOSM-Anpassung dazwischengekommen.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verwirrende JOSM motd....

2009-07-06 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Michael Kugelmann schrieb:
 Hallo,
 
 Zitat aus der aktuellen JOSM-MOTD für die deuten JOSM-Entwickler
 Aktuelle Version ist 1669 (Entwicklung 1732) - aktive Version ist 1702
 H
 Für viele Personen dürfte das völlig unverständlich sein. Selbst für 
 jemand der etwas die JOSM.DEV verfolgt ist das nicht besonders gut zu 
 verstehen. Denn was ist der Unterschied zwischen aktuell und aktiv? 
 Entwicklung kann man noch als aktuellen Snapshot verstehen, der 
 widerspricht aber der aktuellen Version.

Aktiv ist die Version die gerade läuft, Entwicklung ist die neueste
verfügbare und Aktuell eben die neueste quasi-stable Version.

Besser wäre:
Deine JOSM Version: 1702
Verfügbar: Stabil 1669 (Entwicklung 1732)

oder so.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verwirrende JOSM motd....

2009-07-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Besser wäre:
 Deine JOSM Version: 1702
 Verfügbar: Stabil 1669 (Entwicklung 1732)
   
So fände ich das gut verständlich.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jul 05, 2009 at 10:56:46PM +0200, Lennard wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?
 Sebastian Waschik wrote:
 
  danke.  Das hatte ich nicht gewusst, dass oneway=yes auch auf
  Relationen gerendert wird.  Bei dieser Relatation macht es aber keinen
  Sinn, da es einen Linienverkehr in beide Richtungen gibt...
 
 Das scheint mir ein unerwünschtes Seiteneffekt zu sein. Es traf sich 
 niemand hat vorher einer oneway=yes auf eine Relation verwendet oder 
 aufgemerkt das die Pfeile renderen.

Das ist eine kombination von osm2pgsql und mapnik ... mapnik rendert nur
das was osm2pgsql in die datenbank konvertiert - Und osm2pgsql baut
die relations wieder als ways in die datenbank IIRC ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Lennard
Florian Lohoff wrote:

 Das ist eine kombination von osm2pgsql und mapnik ... mapnik rendert nur
 das was osm2pgsql in die datenbank konvertiert - Und osm2pgsql baut
 die relations wieder als ways in die datenbank IIRC ...

Genau.

Es ist auch einfach zu beheben: rendere das nicht für nicht-highways.

oneway=yes gibt es auch auf waterway=stream (warum denn?) und 
railway=tram, zum Beispiel.


-- 
Lennard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Jörk
Lennard schrieb:

 oneway=yes gibt es auch auf waterway=stream (warum denn?) und 
 railway=tram, zum Beispiel.


   
moin,

auf dem Wasser gibt es Verkehrstrennungsgebiete = Einbahnstraße

VG

Jörk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verwirrende JOSM motd....

2009-07-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Michael,

 Deine JOSM Version: 1702
 Verfügbar: Stabil 1669 (Entwicklung 1732)

 So fände ich das gut verständlich.

+1

Und bitte gleich einen Link zu Stabil bzw. Entwicklungsversion,
mit dem ich die gewünschte Version mit einem Klick
an die richtige Stelle runterladen kann
(also dorthin wo die bisherige Version liegt).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Jörk schrieb:
 Lennard schrieb:
 oneway=yes gibt es auch auf waterway=stream (warum denn?) und 
 railway=tram, zum Beispiel.


   
 moin,
 
 auf dem Wasser gibt es Verkehrstrennungsgebiete = Einbahnstraße

Bei einem Bach (waterway=stream)? Da halte ich das für etwas 
überreglementiert ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Werner,

 Autoupdater für Vista
 mein osm.bat unter windows lautet:

 echo off
 
 pushd c:\Users\Werner\Programme\osm
 c:\Program Files\tools\GnuWin32\bin\wget.exe -q -N 
 http://josm.openstreetmap.de/download/josm-tested.jar
 popd
 
 start javaW.exe -jar -Xmx256M c:\Users\Werner\Programme\osm\josm-tested.jar 
 %1
 
 echo on

 Dann wird vor jedem Aufruf von JOSM geprüft, ob eine neuere Version vorliegt 
 und wenn ja, diese heruntergeladen und dann erst JOSM aufgerufen. 
 Voraussetzung ist, dass man das für sein System entsprechende wget.exe aus 
 dem 
 Internet geholt hat.
 In der bat-Datei sind noch ein paar kleine gimmicks eingebaut

Kann man das nicht gleich in den JOSM einbauen?
(denn das mit den Bat-Programmen stammt doch noch aus den DOS-Zeiten und 
Vista-Anwender kennen sich damit nicht mehr aus)

Bis es soweit ist:
Kannst Du die einzelnen Parameter noch etwas kommentieren?

Ich werde es dann bei mir ausprobieren und baue es dann ins Wiki ein.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

SteveC wrote:
 I was told though that I was taken out of the second edition of the  
 book, is that right? I remember I was mentioned fairy up front in the  
 first edition.

We have a section on CloudMade (p.164) where we say that one of the 
CloudMade founders is Steve Coast, inventor of OpenStreetMap.

(Es gibt einen Abschnitt ueber CloudMade (S. 164) wo wir schreiben, dass 
zu den CloudMade-Gruendern auch der OSM-Erfinder Steve Coast gehoert.)

 I think what you meant to say is that Jon Wilbanks, a guy from from  
 Science Commons, thinks we should use it, and he also thinks every  
 database in the whole world should use it?

Do you think I should ask Creative Commons for a statement, and do you 
have reason to believe they will say oh sorry, John Wilbanks just talks 
bullshit? If I remember correctly, Thinh Nguyen has, in his official 
Creative Commons capacity, basically re-iterated what John Wilbanks has 
said.

(Denkst Du, ich sollte Creative Commons danach fragen, und gibt es einen 
Grund, anzunehmen, dass sie dann sagen oh, sorry, John Wilbanks redet 
Mist? Wenn ich mich recht erinnere, hat Thing Nguyen als offizieller 
Creative Commons-Vertreter im Grunde genau das gleiche wie John Wilbanks 
gesagt.)

I do not think this issue can be reduced to individual people and their 
opinions.

(Ich glaube nicht, dass man diese Sache auf persoenliche Meinungen 
reduzieren kann.)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Jan,
 Moin !
 
 die Kollegen von der Freien Tonne sind ja schon richtig am 
 Arbeiten und bei mir tauchen immer mehr Nodes ohne Symbole 
 auf die von Euch stammen.
 
 Ist es angedacht kurzfristig entsprechende Symbole in JOSM 
 einzubinden - ansonsten wird es etwas verwirrend.
 
 Gruß Jan :-)

Dich schickt der Himmel. Wir hatten schon recherchiert, wie das geht, sind aber 
wieder mal nicht so schnell so weit gekommen. Es spricht deutlich für Euch, daß 
es bei Euch sofort aufgefallen ist.

Frage: Welches Format, und nach welchen Konventionen benannt werden die Icons 
benötigt. Und wo müssen sie hin? Kommen wir da ran?

Kurz: Hilfst Du uns ein wenig in dieser einen Sache? Oder nennst uns DIE 
informative Wiki-Seite für Anfänger? Frage an alle: Ist jemand fit genug, uns 
hier zu unterstützen?

Bei uns liegen die Icons zentral in der DB (png 16x16). Jeder Nutzer kann 
eigene hochladen, die dann sofort wirken. Können wir diese Icons automatisiert 
irgendwo ablegen, wo JOSM sofort weiß, was er damit tun soll? Das wäre für uns 
der Königsweg. Evtl. nötige Tags können wir natürlich unseren Datensätzen 
gleich mitgeben.

Wir haben wirklich keine Ahnung und waren erst einmal davon ausgegangen, daß 
Ihr unsere unschuldigen kleinen Nodes nicht bemerken bzw. beachten würdet. 
Außerdem dachten wir, daß wir das irgendwann mit Olaf und Werner koordiniert 
bekommen. Nichts liegt uns ferner, als hier dumme Fakten zu schaffen.

Also, was sollten wir jetzt Deiner Meinung nach tun?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Jörk




Ulf Lamping schrieb:

  Jrk schrieb:
  
  
Lennard schrieb:


   gibt es auch auf waterway=stream (warum denn?) und 
railway=tram, zum Beispiel.

  

  



  

  moin,

auf dem Wasser gibt es "Verkehrstrennungsgebiete" "=" Einbahnstrae
  

  
  
Bei einem Bach (waterway=stream)? Da halte ich das fr "etwas 
berreglementiert" ;-)

Gru, ULFL
  

'tschuldigung, den Bach hatte ich berlesen 
:-) 
aber die Flierichtung??

Gru

Jrk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Ähm, nix FUD. Der _einzige_ Grund warum ich gegen PD bin ist die Tatsache,
 dass Firmen wie Navtec oder Teleatlas von meiner Arbeit profitieren könnten
 (im Sinne von oneway=yes) und genau das möchte ich nicht, weil ich finde,
 dass solche Daten allgemeingut bleiben sollen.

Zunaechst einmal gaebe es durchaus Moeglichkeiten fuer Firmen, von den 
Daten zu profitieren, und die Daten trotzdem Allgemeingut bleiben zu 
lassen. Profitieren und Allgemeingut solltest Du also nicht als 
Widerspruch gebrauchen.

Ferner wuerde ein Wechsel auf PD den Allgmeingut-Charakter der Daten 
nicht gefaehrden. CC-BY-SA und ODbL schraenken lediglich die Nutzbarkeit 
zusammen mit nicht-Allgemeingut-Daten ein, sie sorgen nicht automatisch 
dafuer, dass mehr Allgmeingut-Daten entstehen.

Das sind alles Dinge, ueber die man vernuenftig reden kann, aber was Du 
oben schreibst, sind genau solche Parolen, die dann andere 
nachschwaetzen (ich bin gegen PD, weil unsere Daten sonst nicht mehr 
Allgemeingut sind! - Hae?), ohne sie richtig verstanden zu haben. FUD 
eben.

 Das ist doch letztlich die alte Diskussion GPL vs. BSD Lizenz und da wundere
 ich mich jetzt ehrlich gesagt schon warum Du mit so einer Einstellung
 eigenlich GNU Systeme verwendest und kein xBSD.

Zunaechst einmal ist einer der Gruende, warum wir einen Lizenzwechsel 
anstreben, der, dass wir erkannt haben, dass weder eine Software- noch 
eine Inhaltslizenz (CC-BY-SA, GPL) auf unsere Daten passt. Deshalb passt 
es nicht, dass Du jetzt mit Software anfaengst. Ferner ist es voellig 
unlogisch, nur, weil man eine bestimmte Lizenz-Art bevorzugt, nur noch 
Software dieser Lizenz-Art zu verwenden - soll ich mein Linux und Du 
Deinen Apache rauswerfen, bloss weil ich die BSD- und Du die GPL-Lizenz 
besser findest?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-06 Diskussionsfäden SteveC

On 6 Jul 2009, at 10:45, Frederik Ramm wrote:

 Hi,

 SteveC wrote:
 I was told though that I was taken out of the second edition of the
 book, is that right? I remember I was mentioned fairy up front in the
 first edition.

 We have a section on CloudMade (p.164) where we say that one of the
 CloudMade founders is Steve Coast, inventor of OpenStreetMap.

 (Es gibt einen Abschnitt ueber CloudMade (S. 164) wo wir schreiben,  
 dass
 zu den CloudMade-Gruendern auch der OSM-Erfinder Steve Coast gehoert.)

Dear oh dear.

 I think what you meant to say is that Jon Wilbanks, a guy from from
 Science Commons, thinks we should use it, and he also thinks every
 database in the whole world should use it?

 Do you think I should ask Creative Commons for a statement, and do you
 have reason to believe they will say oh sorry, John Wilbanks just  
 talks
 bullshit? If I remember correctly, Thinh Nguyen has, in his official
 Creative Commons capacity, basically re-iterated what John Wilbanks  
 has
 said.

 (Denkst Du, ich sollte Creative Commons danach fragen, und gibt es  
 einen
 Grund, anzunehmen, dass sie dann sagen oh, sorry, John Wilbanks redet
 Mist? Wenn ich mich recht erinnere, hat Thing Nguyen als offizieller
 Creative Commons-Vertreter im Grunde genau das gleiche wie John  
 Wilbanks
 gesagt.)

Well what else would they say, it's the only license they have that  
even applies. If you asked Microsoft what OS you should use, what do  
you think they would say? The other problem is they've made the leap  
from just providing licenses to taking a moral stance against anything  
but PD for data. All data in the entire world. That's nuts.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Tonne USB - ist das unser JOSM

2009-07-06 Diskussionsfäden Matthias Versen
Jan Tappenbeck wrote:
 Moin !

 durch den Vorgänger-Beitrag habe ich einmal auf Freie Tonne geschaut und
 Freie Tonne USB gelesen - ist das unser JOSM auf einem USB-Stick der
 überall läuft oder wird noch ein zusätzliches JAVA benötigt - das wäre
 für Vielreiser direkten Webanschluss sehr interessant !

Sollte man auch selber machen können indem man die JRE und JOSM auf 
einen USB Stick packt und entsprechend aufruft.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 6 Jul 2009, Jan Jesse wrote:


Ist es angedacht kurzfristig entsprechende Symbole in JOSM
einzubinden - ansonsten wird es etwas verwirrend.

Gruß Jan :-)


Dich schickt der Himmel. Wir hatten schon recherchiert, wie das geht, 
sind aber wieder mal nicht so schnell so weit gekommen. Es spricht 
deutlich für Euch, daß es bei Euch sofort aufgefallen ist.


Frage: Welches Format, und nach welchen Konventionen benannt werden die 
Icons benötigt. Und wo müssen sie hin? Kommen wir da ran?


Kurz: Hilfst Du uns ein wenig in dieser einen Sache? Oder nennst uns DIE 
informative Wiki-Seite für Anfänger? Frage an alle: Ist jemand fit 
genug, uns hier zu unterstützen?


Bei uns liegen die Icons zentral in der DB (png 16x16). Jeder Nutzer 
kann eigene hochladen, die dann sofort wirken. Können wir diese Icons 
automatisiert irgendwo ablegen, wo JOSM sofort weiß, was er damit tun 
soll? Das wäre für uns der Königsweg. Evtl. nötige Tags können wir 
natürlich unseren Datensätzen gleich mitgeben.


Wir haben wirklich keine Ahnung und waren erst einmal davon ausgegangen, 
daß Ihr unsere unschuldigen kleinen Nodes nicht bemerken bzw. beachten 
würdet. Außerdem dachten wir, daß wir das irgendwann mit Olaf und Werner 
koordiniert bekommen. Nichts liegt uns ferner, als hier dumme Fakten zu 
schaffen.


Also, was sollten wir jetzt Deiner Meinung nach tun?


Ah, Die Styles auch noch, ich wusste bis jetzt nur von Vorlagen.

Dann etwas dazu:

Hier: 
http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/elemstyles.xml


ist ein Style-File. Genau so ein Ding müsst Ihr auch erstellen (ist 
eigentlich autoplausibel). Und in JOSM einbinden (einfach auf einen Server 
laden und die URL in JOSM einbinden  - wie das geht steht hier:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/MapPaint

Das ist momentan noch etwas kompliziert, weil es keine externen Styles 
gibt und deshalb niemand schöne Einstellungsdialoge dafür geschrieben hat.


Aber das mache ich gerade. Eine Änderung ist auch schon da: Wenn Ihr bei 
den Iconpfaden in der XML eine komplette URL eintragt, wird das Icon aus 
dem Netz geladen (Achtung, benötigt JOSM latest, die momentan etwas mit 
Vorsicht zu genießen ist).


Wenn das ganze klappt, bitte die URL des Styles an mich schicken. Wenn 
alles fertig ist kann man Presets und Styles dann ähnlich wie Plugins 
unabhängig von JOSM verwalten und die JOSM-Nutzer können wählen, was sie 
haben wollen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Markus schrieb:
 Kann man das nicht gleich in den JOSM einbauen?
   
Hmmm, ich möchte eigentlich selber entscheiden können, ob und wann  ich 
updaten will.
Wenn es eingebaut wird, dann bitte konfigurierbar (ob, wie oft, ...)
 (denn das mit den Bat-Programmen stammt doch noch aus den DOS-Zeiten und 
 Vista-Anwender kennen sich damit nicht mehr aus)
   
Du kannst es ja auch als CMD-Programm machen.   ;-)
Und für die ich kenne mich nicht mehr aus-Leute gibt es IIRC auch 
einen Windows-Installer.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Tonne USB - ist das unser JOSM

2009-07-06 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Jan,

 durch den Vorgänger-Beitrag habe ich einmal auf Freie Tonne 
 geschaut und Freie Tonne USB gelesen - ist das unser JOSM 
 auf einem USB-Stick der überall läuft oder wird noch ein 
 zusätzliches JAVA benötigt - das wäre für Vielreiser direkten 
 Webanschluss sehr interessant !
 
Natürlich ist es unser JOSM, allerdings halt eine normale Beigabe per wget 
aktualisiert (die testet Version). Java sollte auf dem Rechner schon vorhanden 
sein, und da die meisten Skipper mit Windows unterwegs sind, haben wir das 
ganze vom ursprünglichen Linux-Ansatz dahin portiert.

Wenn Du unsere FreieTonne-USB dabei hast, kannst Du mit GPS-Anschluß auf Deine 
aktuelle Reiseposition gehen, ins gewünschte Level zoomen (Slippy-Map) und ab 
Zoomlevel 14 aufwärts den Josm mit der betreffenden Bouding-Box starten.

Die gerenderten Daten kannst Du dann später per Knopfdruck auf den USB-Stick 
holen.

Das ganze ist eben auf Wassersport-Navi getrimmt, und man soll unterwegs 
möglichst komfortabel Mappen können.

Ob sich der Ballast FreieTonne da lohnt mag jeder für sich entscheiden. Aber 
ich hab mit diesem Stick immer gleich alles dabei. Die Karte, den JOSM, der 
Gimp ...

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Juli 2009 20:02 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Christoph,

 * Wenn die französische Community beschließt, shop=baker nicht mehr zu
 verwenden, sondern shop=boulangerie

 Sowas ist für mich eigentlich selbstverständlich.
 Jede Sprachgruppe soll die Schlüssel und Werte in ihrer eigenen Sprache
 verwenden können. Dafür ist ja das GUI da. Und wie das Dingens dann in
 der DB steht können die DB-Designer m.E. nach systematisch-technischen
 Kriterien entscheiden. Hauptsache, der Benutzer kann es dann wieder als
 de:Bäckerei oder fr:boulangerie lesen (oder wenn es eine Konditorei
 ist als fr:pâtisserie).

 * Wenn sich Tags dergestalt ändern, muss natürlich die Consumersoftware
 angepasst werden.

 Das habe ich bei OSM noch nie verstanden: Die Realität, also die
 Bäckerei bleibt doch eine solche, auch wenn die Franzosen sie eben als
 boulangerie bezeichnen?!

Hm, die Realität Bäckerei in Frankreich ist halt eine andere als die
Realität Bäckerei in Deutschland. Wenn Du auf einer Karte Bar liest,
dann kommt es durchaus darauf an, wo das ist, da die Bedeutung einer
Bar abhängig davon ist. Schon die Unterscheidung zur patisserie wird
in Deutschland selten so stringent vorgenommen wie in Frankreich,
etc., die Synonymisierung verschiedener Sprachen im Frontend ist
daher m.E. mit Vorsicht zu geniessen. Deutschland, Frankreich und
andere europäische Länder sind im weltweiten Kontext ja noch ziemlich
gleich, aber selbst hier treten schon Unterschiede zu Tage.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-06 Diskussionsfäden northcape
Guten Tag Grant Slater,

am Sonntag, 5. Juli 2009 um 13:10 schrieben Sie:

GS 2009/7/5  northc...@gmx.de:
  dann könnte man auch mit einfließen lassen wieviel ein
 Mapper am Datenbestand wirklich beigetragen hat. Also eine
 entsprechende Stimmgewichtung mit einfließen lassen z.B. anhand der
 Gesamtanzahl ways+nodes oder edits über das letzte halbe Jahr etc.
 oder wie auch immer. Entsprechende Auswertungen anhand der Datenbank
 sollten ja überhaupt kein Problem sein.


GS This has been discussed in Licensing Working Group calls, and there
GS was no very simple way of working out total contributions and how to
GS divide it out. We got limited by time and no resolution was made. What
GS do you recommend?
GS / Grant

The osmmapper from ito counts the number of ways for example. OSM
community does have many good programmers who can do it the one or a
another way. I think we should at least have an information 'how much'
data is influenced by the license change. Even if different counting methods 
lead to different results
we will have a more or less plausible information. Maybe different
counting methods parallel so we (users) can compare. (database size etc.) The 
number of users
alone gives nearly no feedback to the data itself. This relation to
data will make the decisions more transparent or how decisions
influenced osm.

o.k. if it should be worked into voting itself decisions must be done
before. But than we could start a voting for how the voting should be
done this will never end...

Beside that i suggest to make the voting process open for an adequate time,
so that every user not responding until dead line will be counted as a YES for
the new license! This will eliminate the problems with what to do
with users not responding.

paypal, insurance companies and nearly all other companies do it this way if 
there
policy changes. So this can'T really be wrong.


PD Why? This is like the introduction of a two class system. I thought in OSM
PD we would be above simple contribution counting. How do you want to measure
PD contribution anyway? 2 nodes equal one way? number of inserted tags? How are
PD you going to take wiki-eddits into account? What is about organisation of
PD mapping parties and so forth?
PD I agree that people who did not make a single edit should not be able to
PD vote on a new license. But from there on it is one mapper one vote!
PD Peter

Yes you are right. Measuring the level of whatever distributions and weighting 
it
is difficult. Maybe a 'softer' version of a two class system.
Agree on that not a single editidea maybe combined with a time
frame. (until May 2009 or whatever).

Combined with the 'information how osm datas is influenced' will make
the voting process and osmf decisions more transparent.

My opinion is that a voting culture by itself is the death of an intact open
source system, so i hope we are gone through that voting as soon as
possible.


--
Greets
mightym
northc...@gmx.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Lennard
Jörk wrote:

 'tschuldigung, den Bach hatte ich überlesen :-)
 aber die Fließrichtung??

Fließrichtung ist doch völlig unabhängig von Fahrrichtung?

-- 
Lennard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Jörk




Lennard schrieb:

  Jrk wrote:

  
  
'tschuldigung, den Bach hatte ich berlesen :-)
aber die Flierichtung??

  
  
Flierichtung ist doch vllig unabhngig von Fahrrichtung?

  


   gibt es auch auf waterway=stream (warum denn?)

naja, der Richtungspfeil, der dann irgendwann gerendert wird..





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 13:26 schrieb Jörk jo...@jhamburger.de:

 oneway=yes gibt es auch auf waterway=stream (warum denn?)

 naja, der Richtungspfeil, der dann irgendwann gerendert wird..

ja, aber da die Fließrichtung sich weit überwiegend nicht ändert, geht
man bei Flüssen und Bächen von einer Fließrichtung in Way-Richtung aus
(ohne das explizit über ein oneway anzugeben).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dortmund ist blau

2009-07-06 Diskussionsfäden MatsH
On Sun, 05 Jul 2009 23:43:42 +0200
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

 Datenfehler oder Mapnikfehler ?
   
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.4139lon=7.6707zoom=13  
   
An dem Ort sehe ich - wie sehr oft in letzter Zeit - leere Kacheln. Ist
das Problem voll an mir vorbeigegangen, oder habe nur ich das Problem?

Mats

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Dirk,

 Ah, Die Styles auch noch, ich wusste bis jetzt nur von Vorlagen.
 
 Dann etwas dazu:
 
 Hier: 
 http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/ele
 mstyles.xml
 
 ist ein Style-File. Genau so ein Ding müsst Ihr auch 
 erstellen (ist eigentlich autoplausibel). Und in JOSM 
 einbinden (einfach auf einen Server laden und die URL in JOSM 
 einbinden  - wie das geht steht hier:

Das Teil bekommen wir sofort exportiert. Was mich wundert: Da steht immer nur 
eine Condition. Unsere bisherigen überlegungen gehen aber immer davon aus, daß 
wir einen node mit mehreren Keys qualifizieren, aus denen dann das betreffende 
Icon resultiert. Etwa so: es ist eine Kugeltonne, die ist gelb, hat ein 
Topzeichen ...

Läßt sich das hier abbilden?

Ansonsten könnten wir auch einen tag wie 'ft_symbol' zur Referenzierung nutzen 
um mit einer condition auszukommen. Da möchte ich aber wie gesagt nicht so ran, 
weil sich das u.U. mit anderen Vorhaben beißt und unnötig ist. 

Olaf? Werner? Könnt Ihr dazu was sagen?

 S
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/MapPaint
 
 Das ist momentan noch etwas kompliziert, weil es keine 
 externen Styles gibt und deshalb niemand schöne 
 Einstellungsdialoge dafür geschrieben hat.
 
 Aber das mache ich gerade. Eine Änderung ist auch schon da: 
 Wenn Ihr bei den Iconpfaden in der XML eine komplette URL 
 eintragt, wird das Icon aus dem Netz geladen (Achtung, 
 benötigt JOSM latest, die momentan etwas mit Vorsicht zu 
 genießen ist).
 
 Wenn das ganze klappt, bitte die URL des Styles an mich 
 schicken. Wenn alles fertig ist kann man Presets und Styles 
 dann ähnlich wie Plugins unabhängig von JOSM verwalten und 
 die JOSM-Nutzer können wählen, was sie haben wollen.
 

Wenn wir das File gebaut haben schicken wir es Dir sofort ;-)

Danke für die Hinweise

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dortmund ist blau

2009-07-06 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
MatsH schrieb:

 Datenfehler oder Mapnikfehler ?
   
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.4139lon=7.6707zoom=13  
   
 An dem Ort sehe ich - wie sehr oft in letzter Zeit - leere Kacheln. Ist
 das Problem voll an mir vorbeigegangen, oder habe nur ich das Problem?

ich zumindest habe das Problem (leere Kacheln) nicht, und das Wasser hat
sich auch schon wieder zurückgezogen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 6 Jul 2009, Jan Jesse wrote:

Das Teil bekommen wir sofort exportiert. Was mich wundert: Da steht 
immer nur eine Condition. Unsere bisherigen überlegungen gehen aber 
immer davon aus, daß wir einen node mit mehreren Keys qualifizieren, aus 
denen dann das betreffende Icon resultiert. Etwa so: es ist eine 
Kugeltonne, die ist gelb, hat ein Topzeichen ...


Läßt sich das hier abbilden?


Bis jetzt noch nicht. Wenn es sinnvoll ist kann man es aber einbauen. Bau 
mir mal ein Test-Style-File (einfach mehrere Conditions nacheinander in 
einen Block) und schick mir das File und einen passende OSM-Datei dazu.

Die URLS der Icons sollten existieren und herunterladbar sein.

P.S. Wir haben noch sowas zum Prüfen:
http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/overview.osm


Wenn das ganze klappt, bitte die URL des Styles an mich
schicken. Wenn alles fertig ist kann man Presets und Styles
dann ähnlich wie Plugins unabhängig von JOSM verwalten und
die JOSM-Nutzer können wählen, was sie haben wollen.


Wenn wir das File gebaut haben schicken wir es Dir sofort ;-)


Nicht das File. Den Link! Ich will die Dinger nicht mit JOSM hosten oder 
direkt einbauen. Dazu ist es zu speziell. Aber die Nutzung soll trotzdem 
einfach sein. Eben wie bei Plugins.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dortmund ist blau

2009-07-06 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 6 Jul 2009, Chris-Hein Lunkhusen wrote:


Datenfehler oder Mapnikfehler ?

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.4139lon=7.6707zoom=13


An dem Ort sehe ich - wie sehr oft in letzter Zeit - leere Kacheln. Ist
das Problem voll an mir vorbeigegangen, oder habe nur ich das Problem?


ich zumindest habe das Problem (leere Kacheln) nicht, und das Wasser hat
sich auch schon wieder zurückgezogen. ;-)


Bei dem Regen in den letzten Tagen war das ja auch kein Wunder.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-06 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Zunaechst einmal gaebe es durchaus Moeglichkeiten fuer Firmen, von den 
 Daten zu profitieren, und die Daten trotzdem Allgemeingut bleiben zu 
 lassen. Profitieren und Allgemeingut solltest Du also nicht als 
 Widerspruch gebrauchen.

Gegen Profit im Sinne von wir verwenden die Daten ist überhaupt nichts
einzuwenden. Gegen Profit im Sinne von wir verwenden OSM Daten um zu unseren
Daten additional Value hinzuzufügen schon eher.

 Ferner wuerde ein Wechsel auf PD den Allgmeingut-Charakter der Daten 
 nicht gefaehrden. CC-BY-SA und ODbL schraenken lediglich die Nutzbarkeit 
 zusammen mit nicht-Allgemeingut-Daten ein, sie sorgen nicht automatisch 
 dafuer, dass mehr Allgmeingut-Daten entstehen.

Der Schutz vor Reprivatisierung (auch als virulent bekannt) ist das
Erfolgsrezept von GPL lizensierter Software. CC-BY-SA und ODbL stellen den
Versuch dar dieses Erfolgsrezept auf Daten zu übertragen. Die Einschränkung
dient auch hier lediglich als Schutz vor Reprivatisierung. Ob das mit Daten
überhaupt funktioniert weiss ja letztlich niemand so genau.

 Das sind alles Dinge, ueber die man vernuenftig reden kann, aber was Du 
 oben schreibst, sind genau solche Parolen, die dann andere 
 nachschwaetzen (ich bin gegen PD, weil unsere Daten sonst nicht mehr 
 Allgemeingut sind! - Hae?), ohne sie richtig verstanden zu haben. FUD 
 eben.

Sie sind weiterhin Allgemeingut, aber sie sind nicht vor Reprivatisierung
geschützt.  Was ich mit meiner Mail und dem GPL BSD Vergleich bezwecken
wollte war eigentlich etwas anderes.

Diese Diskussion hat schon im Softwarebereich (GPL vs. BSD) zu nichts
geführt und genau deshalb sollten wir sie auch hier nicht weiter führen (PD
vs. ODbL). Die Positionen sind da einfach nicht vereinbar.

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Jul 2009 12:52:30 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de]OSM als Beispiel für gescheiterte 
 Basisdemokratie

Hallo,

 Hm, die Realität Bäckerei in Frankreich ist halt eine andere als die
 Realität Bäckerei in Deutschland. Wenn Du auf einer Karte Bar liest,
 dann kommt es durchaus darauf an, wo das ist, da die Bedeutung einer
 Bar abhängig davon ist. Schon die Unterscheidung zur patisserie wird
 in Deutschland selten so stringent vorgenommen wie in Frankreich,
 etc., die Synonymisierung verschiedener Sprachen im Frontend ist
 daher m.E. mit Vorsicht zu geniessen. Deutschland, Frankreich und
 andere europäische Länder sind im weltweiten Kontext ja noch ziemlich
 gleich, aber selbst hier treten schon Unterschiede zu Tage.

Wobei man den Sinn einer Karte nicht ganz aus den Augen 
verlieren sollte. Eine Frankreichkarte wird zwar wohl zumeist
von Franzosen erstellt werden, aber auch von vielen Touristen
genutzt. Denen sind die feinen Unterscheidungen erst mal 
egal, wenn sie einfach ein Brot kaufen wollen ;)

Es macht schon Sinn, alles was international beschreibbar ist,
herauszuarbeiten und die nationalen Details als Verfeinerung
einzusetzen. Frontends koennen aber auch das leisten und der
Franzose bindet dann einfach ein nationales Plugin dazu, das
diese Anpassungen automatisiert. Hauptsache der normale Tourist
muss nicht zwischen OSM und leo.org hin und her springen, wenn
er mal in Paris eine Kleinigkeit einkaufen moechte.

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 14:23 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:

 Hm, die Realität Bäckerei in Frankreich ist halt eine andere als die
 Realität Bäckerei in Deutschland. Wenn Du auf einer Karte Bar liest,
 dann kommt es durchaus darauf an, wo das ist, da die Bedeutung einer
 Bar abhängig davon ist. Schon die Unterscheidung zur patisserie wird
 in Deutschland selten so stringent vorgenommen wie in Frankreich,
 etc., die Synonymisierung verschiedener Sprachen im Frontend ist
 daher m.E. mit Vorsicht zu geniessen. Deutschland, Frankreich und
 andere europäische Länder sind im weltweiten Kontext ja noch ziemlich
 gleich, aber selbst hier treten schon Unterschiede zu Tage.

 Wobei man den Sinn einer Karte nicht ganz aus den Augen
 verlieren sollte. Eine Frankreichkarte wird zwar wohl zumeist
 von Franzosen erstellt werden, aber auch von vielen Touristen
 genutzt. Denen sind die feinen Unterscheidungen erst mal
 egal, wenn sie einfach ein Brot kaufen wollen ;)

denkst Du, wenn es da aber dann in der Bäckerei entgegen der
Erwartungen kein Brot gibt, sieht das schon ganz anders aus...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Jul 2009 14:30:09 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de]OSM als Beispiel für gescheiterte 
 Basisdemokratie

 denkst Du, wenn es da aber dann in der Bäckerei entgegen der
 Erwartungen kein Brot gibt, sieht das schon ganz anders aus...

Immerhin bin ich dann schon ein Stueckchen weiter. Bei der
'patisserie' steh ich wie der Ochs vorm Berg und habe gar keine
Ahnung, was das darstellen soll.

Sicher laesst sich manches nicht internationalisieren, aber
bei den meisten Dingen sollte es gehen, besonders bei den Dingen,
die dann ueber Bildsymbole auf der Karte landen. Eine Karte
soll dem Ortsfremden Infos geben, der Anwohner kennt sich eh
aus ;)

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo, 

wie taggt ihr einen Kindergarten?

amenity=kindergarten wird interpretiert als Gebäude, aber nahezu jeder 
Kindergarten hat auch noch ein Außengelände.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Am Mo, 6.07.2009, 14:55 schrieb Wolfgang:
 amenity=kindergarten wird interpretiert als Gebäude, aber nahezu jeder
 Kindergarten hat auch noch ein Außengelände.

Das Problem gab es auch bei Schulen - schau doch mal, ob und wie es dort
gelöst wurde.

Viele Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verwirrende JOSM motd....

2009-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,

Am Montag, 6. Juli 2009 10:05:09 schrieb Michael Kugelmann:
 Hallo,

 Zitat aus der aktuellen JOSM-MOTD für die deuten JOSM-Entwickler
 Aktuelle Version ist 1669 (Entwicklung 1732) - aktive Version ist 1702

Da ist was schief gegangen in der Versionsverwaltung. Unter (Suse-)Linux 11.0 
ist die aktuelle Version in der Paketverwaltung nach wie vor die 1669, die 
jedoch mit den bisherigen plugins abstürzt. Plugin-Verzeichnis wegschmeißen 
und neu starten führt dazu, dass die Hälfte der Plugins eine 17xx-Version 
verlangen, die jedoch nicht zur Verfügung steht...


 MfG
 Michael.

 PS: ich verwende gerade die 1732.

Würde ich auch gerne.


Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden René Falk
Am Montag, 6. Juli 2009DE 15:01:45DE schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo,

 Am Mo, 6.07.2009, 14:55 schrieb Wolfgang:
  amenity=kindergarten wird interpretiert als Gebäude, aber nahezu jeder
  Kindergarten hat auch noch ein Außengelände.

 Das Problem gab es auch bei Schulen - schau doch mal, ob und wie es dort
 gelöst wurde.

Schulen können auch als area getaggt werden.
Die Seite im Wiki für amenity= Kindergarten ist meines Wissens noch leer. In 
den Map Features ist aber schon das area-Symbol gesetzt.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 14:47 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 denkst Du, wenn es da aber dann in der Bäckerei entgegen der
 Erwartungen kein Brot gibt, sieht das schon ganz anders aus...

 Immerhin bin ich dann schon ein Stueckchen weiter. Bei der
 'patisserie' steh ich wie der Ochs vorm Berg und habe gar keine
 Ahnung, was das darstellen soll.

als Frankreichurlauber? Dann könntest Du mehr oder weniger gleich zu
Hause bleiben ;-). Ich glaube _Dir_ allerdings nicht: vermutlich ist
Dir sehr wohl klar, was eine Patisserie ist.

 Sicher laesst sich manches nicht internationalisieren, aber
 bei den meisten Dingen sollte es gehen, besonders bei den Dingen,
 die dann ueber Bildsymbole auf der Karte landen.

das geht eben nicht wirklich. Zumindest kann man nicht erwarten, dass
eine Bakery immer eine Bäckerei ist, wie man sie von Deutschland
kennt. Deutsche Bäckereien gibt es in südlichen Ländern öfters
nicht. Auch die Bar ist so ein Fall. Solange da Bar steht, weiss ich,
dass das in Deutschland was anderes sein kann als in Italien, wenn man
jetzt aber anfängt, italienische Bars als Cafés zu taggen, wird es
unübersichtlich (und vor allem unscharf), da ein Café eben auch was
anderes ist als eine italienische Bar. Stehcafé würde es (von der
Erwartungshaltung) schon eher treffen, nur würde man da wohl keinen
Mittagstisch erwarten, oder Hochprozentiges zu später Stunde.

Als Lösung sehe ich, das man eben amenity=bar taggt und dann hinterher
beim Studium der Karte wissen muss, was man sich ungefähr unter einer
Bar vorzustellen hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden Johannes Huesing
qbert biker qbe...@gmx.de [Mon, Jul 06, 2009 at 02:23:22PM CEST]:
 
  Original-Nachricht 
  Datum: Mon, 6 Jul 2009 12:52:30 +0200
  Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de]  OSM als Beispiel für gescheiterte 
  Basisdemokratie
 
 Hallo,
 
  Hm, die Realität Bäckerei in Frankreich ist halt eine andere als die
  Realität Bäckerei in Deutschland. Wenn Du auf einer Karte Bar liest,
  dann kommt es durchaus darauf an, wo das ist, da die Bedeutung einer
  Bar abhängig davon ist. Schon die Unterscheidung zur patisserie wird
  in Deutschland selten so stringent vorgenommen wie in Frankreich,
  etc., die Synonymisierung verschiedener Sprachen im Frontend ist
  daher m.E. mit Vorsicht zu geniessen. Deutschland, Frankreich und
  andere europäische Länder sind im weltweiten Kontext ja noch ziemlich
  gleich, aber selbst hier treten schon Unterschiede zu Tage.
 
 Wobei man den Sinn einer Karte nicht ganz aus den Augen 
 verlieren sollte. Eine Frankreichkarte wird zwar wohl zumeist
 von Franzosen erstellt werden, aber auch von vielen Touristen
 genutzt. Denen sind die feinen Unterscheidungen erst mal 
 egal, wenn sie einfach ein Brot kaufen wollen ;)


Sehe ich auch so. In den Niederlanden sind 272 Pubs bei 204 Cafes
getaggt. Obwohl dort die Kneipe Cafe genannt wird, scheinen die die
Transferleistung zu vollbringen. Vielleicht lesen ja die Niederländer
ihr Wiki.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 15:22 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:
 Am Montag, 6. Juli 2009DE 15:01:45DE schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo,

 Am Mo, 6.07.2009, 14:55 schrieb Wolfgang:
  amenity=kindergarten wird interpretiert als Gebäude, aber nahezu jeder
  Kindergarten hat auch noch ein Außengelände.

 Das Problem gab es auch bei Schulen - schau doch mal, ob und wie es dort
 gelöst wurde.

 Schulen können auch als area getaggt werden.
 Die Seite im Wiki für amenity= Kindergarten ist meines Wissens noch leer. In
 den Map Features ist aber schon das area-Symbol gesetzt.

bleibt aber das Problem: area = Gebäudeumriss oder Gelände? Ist m.E.
ein grundsätzliches, noch nicht (vom Bauernhof abgesehen) gelöstes
Thema (Industriekomplexe, Universitäten, Regierungs- und
Verwaltungsbauten, Schulen, etc.). Mein Vorschlag wäre, für das
Gelände landuse=kindergarten (bzw. der jeweilige value) und das
amenity-tag für das Gebäude.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mo, 6.07.2009, 15:22 schrieb René Falk:

 Schulen können auch als area getaggt werden.
 Die Seite im Wiki für amenity= Kindergarten ist meines Wissens noch leer.

Das meinte Frederik ja neulich: MapFeatures und Wiki sind nicht das Maß
der Dinge.

Also ruhig den Kindergarten als Fläche taggen, irgendwann kann es ein
Renderer schon.

Notfalls als playground mit accesd permissive und einer Relation zum
Kindergarden?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Robert S.
2009/7/6 Wolfgang o...@kahl-hinsch.de

 Hallo,

 wie taggt ihr einen Kindergarten?

 amenity=kindergarten wird interpretiert als Gebäude, aber nahezu jeder
 Kindergarten hat auch noch ein Außengelände.


Ein Gebäude wird eine Fläche doch erst durch building=yes.

Also:
*amenity=kindergarten*
*building=yes*
für das Gebäude und
amenity=kindergarten
für die Fläche - ist doch bei Schulen auch entsprechend.

Man könnte natürlich auch die Fläche (zusätzlich) mit leisure=playground
kennzeichnen, aber dann wär eine access Einschränkung angebracht.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden René Falk
Am Montag, 6. Juli 2009DE 15:28:13DE schrieb Martin Koppenhoefer:

 bleibt aber das Problem: area = Gebäudeumriss oder Gelände? Ist m.E.
 ein grundsätzliches, noch nicht (vom Bauernhof abgesehen) gelöstes
 Thema (Industriekomplexe, Universitäten, Regierungs- und
 Verwaltungsbauten, Schulen, etc.). Mein Vorschlag wäre, für das
 Gelände landuse=kindergarten (bzw. der jeweilige value) und das
 amenity-tag für das Gebäude.

Ich mache das wie bei Sportplätzen, Schulen, Unis, Spielplätzen, etc. 
Amenity=kindergarten für Gebäude und Flächen. Am besten zusammengehöriges in 
eine site-Relation gepackt.

-- 

Mit freundlichen Grüßen

René Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 15:31 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Am Mo, 6.07.2009, 15:22 schrieb René Falk:

 Schulen können auch als area getaggt werden.
 Die Seite im Wiki für amenity= Kindergarten ist meines Wissens noch leer.

 Das meinte Frederik ja neulich: MapFeatures und Wiki sind nicht das Maß
 der Dinge.

 Also ruhig den Kindergarten als Fläche taggen, irgendwann kann es ein
 Renderer schon.

was kann der Renderer? Automatisch erkennen, ob Du das Gebäude oder
das Gelände gezeichnet hast? M.E. muss man das in den Tags mitteilen,
sonst wird das nichts. Gut, man könnte auf dem Standpunkt stehen, dass
Gebäude grundsätzlich building=kindergarten wären, aber das ist auch
nicht in allen Bereichen so umgesetzt.

 Notfalls als playground mit accesd permissive und einer Relation zum
 Kindergarden?

access=private

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 15:34 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2009/7/6 Wolfgang o...@kahl-hinsch.de
 Ein Gebäude wird eine Fläche doch erst durch building=yes.
 Also:
 amenity=kindergarten
 building=yes
 für das Gebäude und
 amenity=kindergarten
 für die Fläche - ist doch bei Schulen auch entsprechend.

wieso sollte man 2x dasselbe tag für verschiedene Dinge benutzen? Das
finde ich nicht eingängig und nicht sinnvoll, rein logisch würde ich
bei diesem Vorschlag einen Kindergarten im Kindergarten erwarten. Wie
wärs mit building=kindergarten ohne das zusätzliche amenity?

 Man könnte natürlich auch die Fläche (zusätzlich) mit leisure=playground
 kennzeichnen, aber dann wär eine access Einschränkung angebracht.

ja. Oder besser den reinen Spielplatzbereich als leisure=playground.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 was kann der Renderer? Automatisch erkennen, ob Du das Gebäude oder
 das Gelände gezeichnet hast? M.E. muss man das in den Tags mitteilen,
 sonst wird das nichts.

Ich dachte, amenity ohne Fläche wäre immer ein Punkt?

 Gut, man könnte auf dem Standpunkt stehen, dass
 Gebäude grundsätzlich building=kindergarten wären, aber das ist auch
 nicht in allen Bereichen so umgesetzt.

Wenn er er den Hausumriss des Kindergartens einzeichnet, dann sollte
man doch auch building verwenden oder wie wird es derzeit bei
OSM gehandhabt?

 Notfalls als playground mit accesd permissive und einer Relation zum
 Kindergarden?
 
 access=private

access = members :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,

Am Montag, 6. Juli 2009 15:34:24 schrieb Robert S.:
 2009/7/6 Wolfgang o...@kahl-hinsch.de

  Hallo,
 
  wie taggt ihr einen Kindergarten?
 
  amenity=kindergarten wird interpretiert als Gebäude, aber nahezu jeder
  Kindergarten hat auch noch ein Außengelände.

 Ein Gebäude wird eine Fläche doch erst durch building=yes.

sollte so sein


 Also:
 *amenity=kindergarten*
 *building=yes*
 für das Gebäude und
 amenity=kindergarten
 für die Fläche - ist doch bei Schulen auch entsprechend.

bei Schulen funktioniert das auch. Beim Kindergarten wird aber der gesamte 
Bereich als Gebäude mitten auf die Radwege gesetzt!

tags: 
Für die Fläche: amenity=kindergarten, building=no, addr=..., ...
Für das Haus: building=yes

Das Haus ist nicht zu sehen, der Kindergarten reicht bis Straßenmitte.


 Man könnte natürlich auch die Fläche (zusätzlich) mit leisure=playground

nicht zusätzlich, sondern nur

 kennzeichnen, aber dann wär eine access Einschränkung angebracht.

Werde ich wohl vorläufig so machen, dazu Relation mit site, obwohl wir 
natürlich nicht für die Renderer taggen ;)

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 16:05 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 was kann der Renderer? Automatisch erkennen, ob Du das Gebäude oder
 das Gelände gezeichnet hast? M.E. muss man das in den Tags mitteilen,
 sonst wird das nichts.

 Ich dachte, amenity ohne Fläche wäre immer ein Punkt?

die unverbindlichen Mapfeatures sehen das anders:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Amenity

(s. neben marketplace vor allem Userdefined).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 15:25 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 qbert biker qbe...@gmx.de [Mon, Jul 06, 2009 at 02:23:22PM CEST]:

  Original-Nachricht 
  Datum: Mon, 6 Jul 2009 12:52:30 +0200
  Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de]      OSM als Beispiel für gescheiterte 
  Basisdemokratie

 Hallo,

  Hm, die Realität Bäckerei in Frankreich ist halt eine andere als die
  Realität Bäckerei in Deutschland. Wenn Du auf einer Karte Bar liest,
  dann kommt es durchaus darauf an, wo das ist, da die Bedeutung einer
  Bar abhängig davon ist. Schon die Unterscheidung zur patisserie wird
  in Deutschland selten so stringent vorgenommen wie in Frankreich,
  etc., die Synonymisierung verschiedener Sprachen im Frontend ist
  daher m.E. mit Vorsicht zu geniessen. Deutschland, Frankreich und
  andere europäische Länder sind im weltweiten Kontext ja noch ziemlich
  gleich, aber selbst hier treten schon Unterschiede zu Tage.

 Wobei man den Sinn einer Karte nicht ganz aus den Augen
 verlieren sollte. Eine Frankreichkarte wird zwar wohl zumeist
 von Franzosen erstellt werden, aber auch von vielen Touristen
 genutzt. Denen sind die feinen Unterscheidungen erst mal
 egal, wenn sie einfach ein Brot kaufen wollen ;)


 Sehe ich auch so. In den Niederlanden sind 272 Pubs bei 204 Cafes
 getaggt. Obwohl dort die Kneipe Cafe genannt wird, scheinen die die
 Transferleistung zu vollbringen. Vielleicht lesen ja die Niederländer
 ihr Wiki.

Transferleistung ist das eine, missverständliche Daten das andere. Ein
Pub ist nunmal nicht identisch mit einer Kneipe, aber wenn die
Deutschen in ihrem Wiki die Kneipe als Pub definieren, und Ihnen egal
(oder Recht) ist, dass IrishPubs sich nicht von anderen Kneipen
unterscheiden, dann ist das OK so und funktioniert auch. Trotzdem wird
ein Engländer, der auf der Karte in Deutschland einen Pub sieht, sich
evtl. etwas anderes darunter vorstellen.

Das Problem bei Deinem holländischen Beispiel entsteht ja nicht
dadurch, dass man einen Pub auf der Karte sieht, der dann vor Ort eine
Kneipe ist aber Café heisst, sondern wenn Du auf der Karte ein Café
siehst weisst Du nicht, ob es nun eine Kneipe oder ein Kaffeehaus ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Wolfgang schrieb:
 Für die Fläche: amenity=kindergarten, building=no, addr=..., ...
 Für das Haus: building=yes

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Amenity
Erlaubt doch Flächen bei Kindergärten!

amenity = kindergarden
area = yes
barrier = fence

 Werde ich wohl vorläufig so machen, dazu Relation mit site, obwohl wir 
 natürlich nicht für die Renderer taggen ;)

Diese Relation würde doch die Zugehörigkeit von Objekten angeben,
das wäre nicht nur für den Renderer.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 6. Juli 2009 15:56 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 6. Juli 2009 15:34 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2009/7/6 Wolfgang o...@kahl-hinsch.de
 Ein Gebäude wird eine Fläche doch erst durch building=yes.
 Also:
 amenity=kindergarten
 building=yes
 für das Gebäude und
 amenity=kindergarten
 für die Fläche - ist doch bei Schulen auch entsprechend.

 wieso sollte man 2x dasselbe tag für verschiedene Dinge benutzen? Das
 finde ich nicht eingängig und nicht sinnvoll, rein logisch würde ich
 bei diesem Vorschlag einen Kindergarten im Kindergarten erwarten. Wie
 wärs mit building=kindergarten ohne das zusätzliche amenity?

Ja, meiner Meinung nach ists am besten, die komplette Ausdehnung des
Kindergartens als amenity=kindergarten zu taggen - also das ganze
Gelände.
Gebäude, die in diesem Bereich stehen (das können ja durchaus mehrere
sein, du kennst sicherlich die teils wilde Architektur von
Kindergarten-Anlagen - ich erinnere mich mit Schmerzen daran, wie ich
einige dieser Dinger aufmessen musste... ;-) ) können ja jeweils mit
buiding=kindergarten getaggt werden (wenn sie funktional dazugehören)
oder mit building=ya/bla/blubb, wenn sie sich einfach nur auf dem
selben Gelände befinden.

Damit hat man Funktion und Objekte getrennt, ein Renderer kann sich
leicht alle Gebäude auf dem Gelände oder alle mit building=Wert von
amenity= der Fläche zusammensuchen und man dupliziert keine
Einrichtungen.

Ich mache das bereits bei Schulen, Kasernen, Krankenhäusern,
Bauernhöfen und vielen weiteren Einrichtungen so...

Sollte eine Einrichtung einmal nur das GEbäude umfassen, kann einfach
amenity=* und building=* an dasselbe Polygon gehängt werden...

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 16:21 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Ich dachte, amenity ohne Fläche wäre immer ein Punkt?
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 die unverbindlichen Mapfeatures sehen das anders:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Amenity

 (s. neben marketplace vor allem Userdefined).

 Hö? Kindergarden steht dort als Node _und_ als Area.
 Wieso dann die ganze Diskussion?

 Ein Marktplatz ist ja auch eine eine Fläche, als ein Kindergarten,
 der *Platz* impliziert dies :-)


jaja, die mapfeatures sagen aber, ein way ist auch OK. Vor allem sagen
die mapfeatures: sowohl node, als auch way und area sind default für
user-defined features.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 16:23 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 6. Juli 2009 15:56 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 6. Juli 2009 15:34 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2009/7/6 Wolfgang o...@kahl-hinsch.de
 Ein Gebäude wird eine Fläche doch erst durch building=yes.
 Also:
 amenity=kindergarten
 building=yes
 für das Gebäude und
 amenity=kindergarten
 für die Fläche - ist doch bei Schulen auch entsprechend.

 wieso sollte man 2x dasselbe tag für verschiedene Dinge benutzen? Das
 finde ich nicht eingängig und nicht sinnvoll, rein logisch würde ich
 bei diesem Vorschlag einen Kindergarten im Kindergarten erwarten. Wie
 wärs mit building=kindergarten ohne das zusätzliche amenity?

 Ja, meiner Meinung nach ists am besten, die komplette Ausdehnung des
 Kindergartens als amenity=kindergarten zu taggen - also das ganze
 Gelände.
 Gebäude, die in diesem Bereich stehen (das können ja durchaus mehrere
 sein, du kennst sicherlich die teils wilde Architektur von
 Kindergarten-Anlagen - ich erinnere mich mit Schmerzen daran, wie ich
 einige dieser Dinger aufmessen musste... ;-) ) können ja jeweils mit
 buiding=kindergarten getaggt werden (wenn sie funktional dazugehören)
 oder mit building=ya/bla/blubb, wenn sie sich einfach nur auf dem
 selben Gelände befinden.

 Damit hat man Funktion und Objekte getrennt, ein Renderer kann sich
 leicht alle Gebäude auf dem Gelände oder alle mit building=Wert von
 amenity= der Fläche zusammensuchen und man dupliziert keine
 Einrichtungen.

 Ich mache das bereits bei Schulen, Kasernen, Krankenhäusern,
 Bauernhöfen und vielen weiteren Einrichtungen so...

 Sollte eine Einrichtung einmal nur das GEbäude umfassen, kann einfach
 amenity=* und building=* an dasselbe Polygon gehängt werden...


danke Martin, für die schöne Zusammenfassung, sehe ich genau gleich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Bookmarklet für load in to josm

2009-07-06 Diskussionsfäden Georg Burkhard

* Sven Geggus schrieb:

 Ich hab jetzt keine Lust, Kommentare in einem Blog zu schreiben, deshalb
 hier:

Ich habe meinerseits eigentlich keine Lust zweimal die selbe Frage zu
beantworten.

Hallo Sven,

sorry - ich möchte keinesfalls Ansprüche stellen, weder an das
Bookmarklet noch an Deine bevorzugten Kommunikationsmethoden. ;)

 Das Bookmarklet funktioniert außer in Firefox auch im Internet Explorer
 7 und 8, aber nich in Opera.

Das liegt nicht am Bookmarklet sondern am Opera

Ach so, deshalb waren auch meine zwischenzeitlichen Versuche nicht
erfolgreich. Ich könnte jetzt aber eine Version als richtiges
Bookmarklet zur Verfügung stellen, das keine Javascript-Datei nachlädt.
Mag aber sein, dass das ein wenig quick  dirty ist und zu Problemen
führt, die ich auf den ersten Blick nicht erkennen konnte.


Grüße
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu Geo-Koordinaten und OpenStreetMap

2009-07-06 Diskussionsfäden Ole Brandenburg
Hallo alle zusammen,

wir hatten uns in Berlin mal mit einer OSM Gruppe zu einem Stammtisch getroffen 
und wollten etwas mehr zum Thema Geo-Koordinaten erfahren. Leider war das 
Gespraech nicht so erfolgreich, daher hier noch mal die Frage.

Wir suchen nach einer Moeglichkeit, wichtige Orte (z.B. Staedte und aehnliches) 
per Laengen/Breitengrad zu bestimmen und dann jene Daten in ein grafisches 
Format umzuwandeln (z.B. einen Punkt oder ein Icon). Wenn das jetzt alles etwas 
theoretisch klingt, schaut Euch bitte kurz www.stepmap.de an. Wir haben jenes 
Projekt ins Leben gerufen, um die Erstellung simpler Karten (also nicht so 
detailiert wir OSM oder Google Maps, kein reinzoomen) zu ermoeglichen. Im 
Vordergrund liegt dabei der Designaspekt, nicht unbedingt die exakte 
Genauigkeit von Punkten. Trotzdem waere es natuerlich klasse, wenn man 
geo-referenzierte Punkte per halbautomatischer Funktion auf Karten integrieren 
koennte. Klickt einfach mal auf Karten erstellen und schaut Euch die 4 kurzen 
Steps an.

Wenn jemand dazu eine Idee hat, wuerde ich mich freuen, von Euch zu hoeren. Es 
stellen sich 2 Fragen:

a) Gibt es Datenbanken/Listen mit solchen Orten und Geo-Koordinaten?

b) Wenn sich jemand in der technischen Umsetzung auskennt, koennte man auch 
ueber eine projektbezogene Zusammenarbeit sprechen.

Gruesse
Ole




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 danke Martin, für die schöne Zusammenfassung, sehe ich genau gleich.

Dann aber bitte mit area = yes an die Fläche des amenity=kindergarten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-06 Diskussionsfäden Claudius
Am 04.07.2009 23:22, Markus:
 Hallo Malenki,

 Jetzt gibt es 1729 als josm-latest, also ist alles wieder in Butter.

 Ich sehe da noch zwei Probleme:
 1. wie erfährt der Benutzer, nachdem der Fehler entdeckt ist, dass sein
 JOSM einen Fehler hat?
 2. wie erfährt der Benutzer, in welcher Version dieser Fehler nun
 behoben ist? (also welche Version er sinnvollerweise braucht?)

Hä? Wir reden hier von der Entwicklungsversion. Wer eine möglichst 
fehlerfreie Version will der nimmt einfach die letzte stabile.

Wer die Eintwicklerversion fährt sollte einfach immer die neueste 
Version ziehen. Bei geht das im Browser (Opera) einfach durch Klick auf 
Download wiederholen

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 bleibt aber das Problem: area = Gebäudeumriss oder Gelände?
M.E. Area = Gelände und dann das extra Gebäude mit building=yes draufsetzen.
Von mir aus auch noch mit 'ner Relation zusammenpacken.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 6. Juli 2009 15:34 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
   

 wieso sollte man 2x dasselbe tag für verschiedene Dinge benutzen? Das
 finde ich nicht eingängig und nicht sinnvoll, rein logisch würde ich
 bei diesem Vorschlag einen Kindergarten im Kindergarten erwarten. Wie
 wärs mit building=kindergarten ohne das zusätzliche amenity?
   
Warum reicht nicht ein einzelness building=yes?
In vielen Fällen reicht das aus und man muss nicht tausende von 
Gebäudeklassen mit sich herumschleppen.
   
 Man könnte natürlich auch die Fläche (zusätzlich) mit leisure=playground
 kennzeichnen, aber dann wär eine access Einschränkung angebracht.
 

 ja. Oder besser den reinen Spielplatzbereich als leisure=playground.
   
Die Aussenfläche des Kindergartens setzt sich häufig aber aus Grünanlage 
und Spielfläche zusammen...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Tobias Wendorff schrieb:
 Dann aber bitte mit area = yes an die Fläche des amenity=kindergarten

Nicht nötig, da amenity=kindergarten wie alle dokumentierten amenitys
nicht für Ways, die keine Flächen sind, zu verwenden ist.

area=yes braucht man ja nur bei Features, die sowohl normale Ways als
auch Flächen sein können: This Tag should be used together with other
Tags that normally are used to mark a linear feature. Und linienförmige
Kindergärten hab ich noch nicht gesehen.

Es schadet natürlich nichts, falls mal wieder jemand meint, was
umdefinieren zu müssen...

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Tobias Knerr schrieb:
 Nicht nötig, da amenity=kindergarten wie alle dokumentierten amenitys
 nicht für Ways, die keine Flächen sind, zu verwenden ist.

zu verwenden ist klingt wieder stark nach Regel. Wir haben doch
neulich erörtert, dass die MapFeatures *kein* festes Regelwerk
widerspiegelen.

 area=yes braucht man ja nur bei Features, die sowohl normale Ways als
 auch Flächen sein können: This Tag should be used together with other
 Tags that normally are used to mark a linear feature. Und linienförmige
 Kindergärten hab ich noch nicht gesehen.

Was ist denn, wenn vorne jemand ein Hausumriss einzeichnet, als
geschlossenes Buildung und hinten jemand einen mit drei Linien
den Spielplatz, dass er Bündig mit dem Haus abschließt?

Ich tagge Flächen *immer* mit area = yes, denn es ist ja eine.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Wolfgang,

bisher gibt es m.W. keine Regelung.
Das gleiche Problem gibt es bei jedem spezifischen Gelände mit 
entsprechendem Haus: Schule, Krankenhaus, Kirche, etc. etc.
Immer aber ist das Haus eine Fläche, und ebenso das Grundstück.
Denkbar wäre:

_Variante A_
Gebäude:
amenity=kindergarten (keine Ahnung wie das Ding auf Englisch heisst)
+ building=yes
Gelände:
landuse=kindergarten

_Variante B_
Gebäude:
building=kindergarten
Gelände:
landuse=kindergarten

_Variante C_
Gebäude:
kindergarten:building=Gruppe_1
kindergarten:landuse=Gesamtgelände
kindergarten:landuse=Sandhaufen
kindergarten:landuse=Hüttenbauspielplatz

Und dann gibt es natürlich noch die wilden Konstruktionen mit layer=+-#, 
area=yes, building=area, inner und outer und so.

Am besten gefällt mir Variante B.
So kann man beispielsweise auf dem Krankenhausgelände die Gebäude 
unterscheiden:
building=hospital
building=Kantine
building=Schwesternwohnheim
building=Apotheke
building=Betriebswerkstatt
building=...


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Geo-Koordinaten und OpenStreetMap

2009-07-06 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Ole Brandenburg o...@stepmap.de [Mon, Jul 06, 2009 at 04:34:49PM CEST]:
 Hallo alle zusammen,

Hallo Ole,
bitte stelle eine neue Frage mit einer neuen Mail und nicht als Antwort
auf die Frage, wie man einen Kindergarten bezeichnet.


 Fragen: a) Gibt es Datenbanken/Listen mit solchen Orten und
 Geo-Koordinaten?  

OpenGeoDB gibt's auf Sourceforge.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Geo-Koordinaten und OpenStreetMap

2009-07-06 Diskussionsfäden Jannis Achstetter
Ole Brandenburg schrieb:
 Wir suchen nach einer Moeglichkeit, wichtige Orte (z.B. Staedte und 
 aehnliches) per Laengen/Breitengrad zu bestimmen

Einfach mal bei www.openstreetmap.org irgendwohin pannen/zoomen und dann
links auf Wo bin ich? klicken. Dann bekommt man den Namen der nächsten
Stadt. Weiß nich genau, wie das der Namefinder macht aber entweder der
Quellcode dazu ist im svn irgendwo oder man fragt mal den Autor ganz lieb :)

MfG,
Jannis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Geo-Koordinaten und OpenStreetMap

2009-07-06 Diskussionsfäden Claudius
Am 06.07.2009 16:34, Ole Brandenburg:
 Hallo alle zusammen,

 wir hatten uns in Berlin mal mit einer OSM Gruppe zu einem Stammtisch 
 getroffen und wollten etwas mehr zum Thema Geo-Koordinaten erfahren. Leider 
 war das Gespraech nicht so erfolgreich, daher hier noch mal die Frage.

 Wir suchen nach einer Moeglichkeit, wichtige Orte (z.B. Staedte und 
 aehnliches) per Laengen/Breitengrad zu bestimmen und dann jene Daten in ein 
 grafisches Format umzuwandeln (z.B. einen Punkt oder ein Icon). Wenn das 
 jetzt alles etwas theoretisch klingt, schaut Euch bitte kurz www.stepmap.de 
 an. Wir haben jenes Projekt ins Leben gerufen, um die Erstellung simpler 
 Karten (also nicht so detailiert wir OSM oder Google Maps, kein reinzoomen) 
 zu ermoeglichen. Im Vordergrund liegt dabei der Designaspekt, nicht unbedingt 
 die exakte Genauigkeit von Punkten. Trotzdem waere es natuerlich klasse, wenn 
 man geo-referenzierte Punkte per halbautomatischer Funktion auf Karten 
 integrieren koennte. Klickt einfach mal auf Karten erstellen und schaut 
 Euch die 4 kurzen Steps an.

 Wenn jemand dazu eine Idee hat, wuerde ich mich freuen, von Euch zu hoeren. 
 Es stellen sich 2 Fragen:

 a) Gibt es Datenbanken/Listen mit solchen Orten und Geo-Koordinaten?

 b) Wenn sich jemand in der technischen Umsetzung auskennt, koennte man auch 
 ueber eine projektbezogene Zusammenarbeit sprechen.

Hallo,
Wenn das Lizenz Eures Produktes kompatibel mit der von OSM ist [1] könnt 
ihr dazu die Datenbank von OSM [2] verwenden. Technisch müsstet ihr dazu
1. euch für ein Datenbanksystem entscheiden (am ehesten kommt da 
PostgreSQL + PostGIS) in Frage
2. die OSM-Datenbank per vorhandenem Script umwandeln und in eure DB 
einpflegen
3. dann könnte eure Web-Anwendung Anfragen an diesen Datenbank nach 
allen Städten mit einer bestimmten Größe in diesem und jenem Bereich 
absenden

Claudius


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Licence
[2] bspw von http://www.geofabrik.de/data/download.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Tobias Wendorff schrieb:
 amenity = kindergarden
 area = yes
 barrier = fence

area=yes halte ich bei einem Kindergarten fuer voellig deplaziert. Das
Tag wird da benutzt, wo eigentlich Linientypen als Umrandung fuer eine
Flaeche herhalten sollen (und auch dort ist es ein entsetzlicher
Pfusch). Da aber keiner auf die Idee kaeme, dass ein Kindergarten ein
Liniengebilde ist, braucht es auch bestimmt kein area=yes.

Ausserdem ist das in Kombination mit dem barrier=fence absolut toedlich.
Das kann naemlich genausogut bedeuten, dass man es mit einer
flaechenfoermigen Zaunanlage zu tun hat, d.h. dass der Zaun nicht nur
drum rum geht, sondern die ganze Flaeche der Zaun ist. Quasi so eine Art
Kindergarten im Todesstreifen der alten Zonengrenze.
Frueher gab es auch mal ein fenced=yes. Das halte ich in diesem
Zusammenhang allerdings fuer ueberfluessig, m.E. sollten solche Tags auf
die Faelle beschraenkt werden, wo sie besonders bemerkenswert sind.
Sonst muesste man ja auch jeden Vorgartenzaun erfassen.


Also wie bereits mehrfach erwaehnt:
Die Anlage als ganzes wird als Polygon mit amenity=kindergarten eingetragen.

Die Gebaeude vom Kindergarten werden (sofern sie nicht mit der
Gesamtanlage identisch sind) als extra Polygone mit building=yes (oder
auch building=kindergarten) eingetragen.

Fuer einen Kindergarten soll es auch nur ein Element mit dem amenity-Tag
 geben, sonst taucht der Kindergarten ja bei irgendwelchen Suchen immer
doppelt auf.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de [Mon, Jul 06, 2009 at 
05:06:46PM CEST]:
 
 Ich tagge Flächen *immer* mit area = yes, denn es ist ja eine.
 

Echt? Auch bei amenity=parking, landuse=forest etc.? Ich würde es nur machen,
wenn die Bezeichnung nicht eindeutig ist. 



-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Torsten Leistikow schrieb:
 area=yes halte ich bei einem Kindergarten fuer voellig deplaziert. Das
 Tag wird da benutzt, wo eigentlich Linientypen als Umrandung fuer eine
 Flaeche herhalten sollen (und auch dort ist es ein entsetzlicher
 Pfusch). Da aber keiner auf die Idee kaeme, dass ein Kindergarten ein
 Liniengebilde ist, braucht es auch bestimmt kein area=yes.

Dann muss mein JOSM kaputt sein. Er färbt Flächen erst als Fläche ein,
wenn ich area=yes dranscheibe.

 Zusammenhang allerdings fuer ueberfluessig, m.E. sollten solche Tags auf
 die Faelle beschraenkt werden, wo sie besonders bemerkenswert sind.

Mich wundert echt, was ihr immer für Wissen voraussetzt.

 Sonst muesste man ja auch jeden Vorgartenzaun erfassen.

Also zeichnest Du keine Mauern und Hecken ein? *Das* ist tödlich,
wie ich Dir an einigen Stadtplänen zeigen kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 16:43 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 danke Martin, für die schöne Zusammenfassung, sehe ich genau gleich.

 Dann aber bitte mit area = yes an die Fläche des amenity=kindergarten


braucht man das? Das ergibt sich doch schon aus dem Polygon, ein way
ist in diesem Fall ja sowieso nicht sinnvoll (und gem. features auch
nicht vorgesehen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johannes Huesing schrieb:
 Echt? Auch bei amenity=parking, landuse=forest etc.? Ich würde es nur machen,
 wenn die Bezeichnung nicht eindeutig ist. 

Wie gesagt: Ich kaufe der OSMF gerne eine Festplatte, damit sie
den Sondereintrag nur für mich speichern kann. Ich weiß gar nicht,
wieso Ihr Euch über die paar Bytes so aufregt :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 17:06 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Tobias Knerr schrieb:
 Nicht nötig, da amenity=kindergarten wie alle dokumentierten amenitys
 nicht für Ways, die keine Flächen sind, zu verwenden ist.

 zu verwenden ist klingt wieder stark nach Regel. Wir haben doch
 neulich erörtert, dass die MapFeatures *kein* festes Regelwerk
 widerspiegelen.

sie spiegeln durchaus ein best-practise sowie die Ergebnisse langer
und noch längerer Diskussionen wider. Klar kann es immer mal
vorkommen, dass Mindermeinungen dort auch temporär Einzug halten (es
ist ein Wiki) ;-)

 area=yes braucht man ja nur bei Features, die sowohl normale Ways als
 auch Flächen sein können: This Tag should be used together with other
 Tags that normally are used to mark a linear feature. Und linienförmige
 Kindergärten hab ich noch nicht gesehen.

 Was ist denn, wenn vorne jemand ein Hausumriss einzeichnet, als
 geschlossenes Buildung und hinten jemand einen mit drei Linien
 den Spielplatz, dass er Bündig mit dem Haus abschließt?

das ist dann IMHO ein mapping-Fehler.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Was ist denn, wenn vorne jemand ein Hausumriss einzeichnet, als
 geschlossenes Buildung und hinten jemand einen mit drei Linien
 den Spielplatz, dass er Bündig mit dem Haus abschließt?
 
 das ist dann IMHO ein mapping-Fehler.

Wenn man nun area = yes dranschreiben würde, könnte der Validator
einen Error rauswerfen und den Upload verhindern. Wenn man nichts
dranschreibt, erkennt der Validator das nicht unbedingt und man
lädt diesen Mapping-Fehler hoch.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 17:12 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Tobias Wendorff schrieb:
 amenity = kindergarden
 area = yes
 barrier = fence

 area=yes halte ich bei einem Kindergarten fuer voellig deplaziert. Das
 Tag wird da benutzt, wo eigentlich Linientypen als Umrandung fuer eine
 Flaeche herhalten sollen (und auch dort ist es ein entsetzlicher
 Pfusch). Da aber keiner auf die Idee kaeme, dass ein Kindergarten ein
 Liniengebilde ist, braucht es auch bestimmt kein area=yes.

 Ausserdem ist das in Kombination mit dem barrier=fence absolut toedlich.

ja, area=yes in Verbindung mit barrier=fence ist streng genommen Unfug.

 Das kann naemlich genausogut bedeuten, dass man es mit einer
 flaechenfoermigen Zaunanlage zu tun hat, d.h. dass der Zaun nicht nur
 drum rum geht, sondern die ganze Flaeche der Zaun ist. Quasi so eine Art
 Kindergarten im Todesstreifen der alten Zonengrenze.

das ist wohl Quatsch, oder? Den Todesstreifen würdest Du wohl nicht im
Ernst als Flächenzaun begreifen, genausowenig als Flächenmauer. Das
ist ein Sandstreifen, ggf. mit Panzersperren und Selbstschussanlagen,
Kontrolltürmen und Kontrollwegen, etc., aber doch nicht alles Zaun.

 Frueher gab es auch mal ein fenced=yes. Das halte ich in diesem
 Zusammenhang allerdings fuer ueberfluessig, m.E. sollten solche Tags auf
 die Faelle beschraenkt werden, wo sie besonders bemerkenswert sind.
 Sonst muesste man ja auch jeden Vorgartenzaun erfassen.

das letzere ist m.E. sowieso sinnvoll, solange manche Menschen es sich
erlauben, Ihren Vorgarten nicht einzuzäunen. Daher kann ich auch
fenced=yes nicht für schlecht befinden.

 Fuer einen Kindergarten soll es auch nur ein Element mit dem amenity-Tag
  geben, sonst taucht der Kindergarten ja bei irgendwelchen Suchen immer
 doppelt auf.

ja, prinzipiell ist es das.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 17:31 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Was ist denn, wenn vorne jemand ein Hausumriss einzeichnet, als
 geschlossenes Buildung und hinten jemand einen mit drei Linien
 den Spielplatz, dass er Bündig mit dem Haus abschließt?

 das ist dann IMHO ein mapping-Fehler.

 Wenn man nun area = yes dranschreiben würde, könnte der Validator
 einen Error rauswerfen und den Upload verhindern. Wenn man nichts
 dranschreibt, erkennt der Validator das nicht unbedingt und man
 lädt diesen Mapping-Fehler hoch.

jedenfalls sind wir uns einig, dass das ein Fehler wäre. Ich habe auch
nichts gegen das zusätzliche area=yes, kam mir nur überflüssig vor,
richtig ist es trotzdem, und sicherlich gut im Sinne von klaren Daten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-06 Diskussionsfäden UMAX974

Am 06.07.2009 16:47 Uhr, schrieb Claudius:

Am 04.07.2009 23:22, Markus:
   

Hallo Malenki,

 

Jetzt gibt es 1729 als josm-latest, also ist alles wieder in Butter.
   

Ich sehe da noch zwei Probleme:
1. wie erfährt der Benutzer, nachdem der Fehler entdeckt ist, dass sein
JOSM einen Fehler hat?
2. wie erfährt der Benutzer, in welcher Version dieser Fehler nun
behoben ist? (also welche Version er sinnvollerweise braucht?)
 


Hä? Wir reden hier von der Entwicklungsversion. Wer eine möglichst
fehlerfreie Version will der nimmt einfach die letzte stabile.

Wer die Eintwicklerversion fährt sollte einfach immer die neueste
Version ziehen. Bei geht das im Browser (Opera) einfach durch Klick auf
Download wiederholen

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Ein Problem gibt es aber dabei, wer einmal auf die latest.jar 
umgestiegen ist, kann nur sehr schwer wieder zu einer testet.jar Version 
zurück, vor allem dann wenn die dazugehörigen Plugins reichlich geladen 
wurden...

Ein downgrade ist nicht vorgesehen...
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Ausserdem ist das in Kombination mit dem barrier=fence absolut toedlich.
 
 ja, area=yes in Verbindung mit barrier=fence ist streng genommen Unfug.

Wie dann? Einen Way über die Grenze zeichnen? Also doppelte Nodes
für ein-und-das-selbe? Okay ...

 Fuer einen Kindergarten soll es auch nur ein Element mit dem amenity-Tag
  geben, sonst taucht der Kindergarten ja bei irgendwelchen Suchen immer
 doppelt auf.
 
 ja, prinzipiell ist es das.

Darum wäre ja eine Relation sinnvoll: Dieser Spielplatz gehört zum
Kindergarten. Oder man müsste einfach Teil-IDs vergeben, wie es in
kommerziellen Kartenwerken getan wird.

Fläche des Kindergartens: 1219121
Gebäude auf dem Kindergarten: 1219121-1
Schaukelpferde auf dem Kindergarten: 1219121-2, -3, -4

Aber genau dafür haben wir ja die Relationen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 17:31 schrieb UMAX974 umax...@googlemail.com:

 Ein Problem gibt es aber dabei, wer einmal auf die latest.jar umgestiegen
 ist, kann nur sehr schwer wieder zu einer testet.jar Version zurück, vor
 allem dann wenn die dazugehörigen Plugins reichlich geladen wurden...
 Ein downgrade ist nicht vorgesehen...
 Christian

naja, das ist ein temporäres Problem: ein bisschen abwarten, dann
überholt die tested die installierte latest und alles ist wieder
Butter. Am besten ist m.E. trotz seltener Fehler (die falls
schwerwiegend i.d.R. umgehend behoben werden) sowieso die latest.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 17:40 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Ausserdem ist das in Kombination mit dem barrier=fence absolut toedlich.

 ja, area=yes in Verbindung mit barrier=fence ist streng genommen Unfug.

 Wie dann? Einen Way über die Grenze zeichnen? Also doppelte Nodes
 für ein-und-das-selbe? Okay ...

nee, einfache nodes aber einen doppelten way. Oder eben doch
fenced=yes an die area.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Markus schrieb:
 _Variante A_
 Gebäude:
 amenity=kindergarten (keine Ahnung wie das Ding auf Englisch heisst)
 + building=yes
 Gelände:
 landuse=kindergarten

Mehrere Gebäude führen dann zu mehreren Kindergärten. Es sollte für
einen Kindergarten genau ein Objekt mit amenity=kindergarten existieren,
an dem dann auch der Name steht.

 _Variante B_
 Gebäude:
 building=kindergarten
 Gelände:
 landuse=kindergarten

Kann man machen, aber warum bitte landuse? Das ist (war mal) für
großflächige Landnutzungen gedacht, nicht für einzelne Grundstücke. Wir
haben amenity, und das sollte auch vorkommen.

 _Variante C_
 Gebäude:
 kindergarten:building=Gruppe_1
 kindergarten:landuse=Gesamtgelände
 kindergarten:landuse=Sandhaufen
 kindergarten:landuse=Hüttenbauspielplatz

Überkompliziert und sicher auch noch nicht wirklich durchdacht. Zumal
nicht klar ist, zu _welchem_ Kindergarten ein Objekt denn nun gehört.

Wie wäre es denn mit der bisher am häufigsten genannten und ohne neue
Tags möglichen Variante:

Gelände:
amenity=kindergarten
name=*

Gebäude:
building=yes (oder sonst ein Wert)

Wer Relationen haben will (oder in komplexen Fällen) dann gerne noch mit
der bereits seit längerem vorgeschlagenen site-Relation, aber das oben
sollte als Basisausstattung reichen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Tobias Knerr schrieb:
 Mehrere Gebäude führen dann zu mehreren Kindergärten. Es sollte für
 einen Kindergarten genau ein Objekt mit amenity=kindergarten existieren,
 an dem dann auch der Name steht.

Also würde diese Information am Besten an die Relation passen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Tobias Knerr schrieb:
 Mehrere Gebäude führen dann zu mehreren Kindergärten. Es sollte für
 einen Kindergarten genau ein Objekt mit amenity=kindergarten existieren,
 an dem dann auch der Name steht.
 
 Also würde diese Information am Besten an die Relation passen...

Fuer sowas ist eigentlich am ehesten die site-Relation da (ein Stueck 
Land, auf dem mehrere zusammengehoerige Objekte gemappt sind, z.B. ein 
Unicampus mit Gebaeuden drauf - oder, zumindest hielte ich das fuer 
brauchbar, ein Kindergarten mit Gebaeuden und Spielplaetzen).

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Tobias Knerr schrieb:

 Wie wäre es denn mit der bisher am häufigsten genannten und ohne neue
 Tags möglichen Variante:
 
 Gelände:
 amenity=kindergarten
 name=*
 
 Gebäude:
 building=yes (oder sonst ein Wert)
 
 Wer Relationen haben will (oder in komplexen Fällen) dann gerne noch mit
 der bereits seit längerem vorgeschlagenen site-Relation, aber das oben
 sollte als Basisausstattung reichen.

[X] dafür
Schöne Umsetzung des Top-Down Prinzips. Erst grob das Kindergarten-
gelände und dann Verfeinerung durch Gebäude, Schaukelpferde,
Sandkasten, whatever.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Also würde diese Information am Besten an die Relation passen...
 
 Fuer sowas ist eigentlich am ehesten die site-Relation da (ein Stueck 
 Land, auf dem mehrere zusammengehoerige Objekte gemappt sind, z.B. ein 
 Unicampus mit Gebaeuden drauf - oder, zumindest hielte ich das fuer 
 brauchbar, ein Kindergarten mit Gebaeuden und Spielplaetzen).

Ja, genau diese meine ich. Zwar im Endeffekt ein neues is_in, aber
nützlich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 17:53 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Tobias Knerr schrieb:
 Mehrere Gebäude führen dann zu mehreren Kindergärten. Es sollte für
 einen Kindergarten genau ein Objekt mit amenity=kindergarten existieren,
 an dem dann auch der Name steht.

 Also würde diese Information am Besten an die Relation passen...

ja, wenn ein Polygon zur Zusammenfassung nicht ausreicht (z.B. aus
technischen Gründen, Einfachheit der Auswertung, etc.).
Der Nachteil von Relationen ist derzeit halt (noch), dass sie zum
einen etwas unübersichtlicher sind (noch geringe visuelle
Unterstützung im Editor), und zum anderen von kaum einem Verwerter
berücksichtigt werden. Auf Dauer halte ich das aber auch für den
besten Ansatz, so könnte man sämtliche Unterobjekte (Eingänge,
Spielbereiche, Bäume, Mülleimer, Zäune, Gruppennummern und Häuser,
Gartenschuppen, Adressen, Betreiber, Name der Einrichtung im Gegensatz
zum etw. Namen eines einzelnen Gebäudes, etc.) schön in einem
zentralen Objekt haben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Der Nachteil von Relationen ist derzeit halt (noch), dass sie zum
 einen etwas unübersichtlicher sind (noch geringe visuelle
 Unterstützung im Editor), und zum anderen von kaum einem Verwerter
 berücksichtigt werden.

Hast Du einen Vorschlag, wie man es sinnvoll im Editor darstellen
könnte?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Tobias Wendorff schrieb:
 Dann muss mein JOSM kaputt sein. Er färbt Flächen erst als Fläche
 ein, wenn ich area=yes dranscheibe.

Dann ist dein JOSM wahrscheinlich wirklich kaputt. Meins uebrigens auch,
das faerbt naemlich manchmal auch Flaechen ein, wo das Polygon weder
geschlossen ist, noch das Tag irgendwas von einer Flaeche angibt
(barrier=hedge).
Man mag gerne darueber streiten, ob die mapfeatures das Mass der Dinge
sein sollen. Aber du willst doch wohl nicht vorschlagen, dass solche
Vorgaben von JOSM kommen sollen.

 Zusammenhang allerdings fuer ueberfluessig, m.E. sollten solche
 Tags auf die Faelle beschraenkt werden, wo sie besonders
 bemerkenswert sind.
 
 ...
 
 Also zeichnest Du keine Mauern und Hecken ein? *Das* ist tödlich, wie
 ich Dir an einigen Stadtplänen zeigen kann.

Nein, wie geschrieben zeichnich ich bemerkenswerte Mauern, Hecken oder
Zaeune ein. Wenn ich mit jeden popeligen Gartenzaun die Datenbank
vollmuelle, habe ich das Problem, dass man nicht mehr entscheiden kann,
welche Zaeune in einer Kartenansicht wichtig sind und welche nicht. Wenn
man alle anzeigen, dann ist die Karte voellig ueberfrachtet und man kann
ueberhaupt nichts mehr erkennen. Und als alternative kann man dann ind
er Karte alle Zaeune nicht anzeigen, dann fehlen aber halt auch die
wichtige Zaeune.

Beim Eintragen sollte man also tunlichst darueber nachdenken, ob das
irgendjemanden weiter bringt, oder man damit nur durch unnoetiges
Rauschen die Datenbank verschlechtert.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 18:12 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Der Nachteil von Relationen ist derzeit halt (noch), dass sie zum
 einen etwas unübersichtlicher sind (noch geringe visuelle
 Unterstützung im Editor), und zum anderen von kaum einem Verwerter
 berücksichtigt werden.

 Hast Du einen Vorschlag, wie man es sinnvoll im Editor darstellen
 könnte?


Schön wäre so eine Art Gruppen-Highlighting, d.h. wenn man ein
Objekt einer Relation auswählt, werden alle anderen Member der
Relation farbig (z.B. thematisch, anhand des Typs entweder des Objekts
(amenity, food, etc.) oder der Relation (site, multipolygon,
collected-street, addr, fluss, etc.) hinterlegt (etwas dickere
zusätzliche Umrisslinie).

Das ist aber bei jedem Typ von Relation evtl. anders, welche Art der
Hervorhebung sich anbietet.

Um kein Darstellungsproblem bei riesigen Relationen (z.B. über 50
member) zu bekommen, könnte man da einen Schwellenwert voreinstellen
(am besten konfigurierbar, oder zusammen mit einer Warnung: Sie haben
ein Objekt ausgewählt, das Mitglied in 5 Relationen mit über 543432
Mitgliedern ist, relation-highlighting wurde daher nicht aktiviert).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Am Montag, 6. Juli 2009 17:43:37 schrieb Tobias Knerr:


 Wie wäre es denn mit der bisher am häufigsten genannten und ohne neue
 Tags möglichen Variante:

 Gelände:
 amenity=kindergarten
 name=*

 Gebäude:
 building=yes (oder sonst ein Wert)

 Wer Relationen haben will (oder in komplexen Fällen) dann gerne noch mit
 der bereits seit längerem vorgeschlagenen site-Relation, aber das oben
 sollte als Basisausstattung reichen.


Dann hoffe ich mal darauf, dass die Renderer entsprechend angepasst werden. 
Momentan wird die amenity=Kindergarten als Gebäude dargestellt, oder 
jedenfalls als oberster layer. Building=yes auf demselben Gelände scheint 
nicht durch, dafür werden die Straßen teilweise verdeckt, und die Einfärbung 
entspricht auch den Gebäuden (und der Namefinder findet sie nicht).

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.64181lon=10.03891zoom=17layers=0B00FTF

Im Zentrum, Gelände Hummelsbüttler Hauptstraße 72A, Mikuteit

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Torsten Leistikow schrieb:
 Beim Eintragen sollte man also tunlichst darueber nachdenken, ob das
 irgendjemanden weiter bringt, oder man damit nur durch unnoetiges
 Rauschen die Datenbank verschlechtert.

Jeder darf mappen, wie er will. Wenn da ein Zaun ist, trage ich ihn
auch ein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de [Mon, Jul 06, 2009 at 
05:25:55PM CEST]:
 Johannes Huesing schrieb:
  Echt? Auch bei amenity=parking, landuse=forest etc.? Ich würde es nur 
  machen,
  wenn die Bezeichnung nicht eindeutig ist. 
 
 Wie gesagt: Ich kaufe der OSMF gerne eine Festplatte, damit sie
 den Sondereintrag nur für mich speichern kann. Ich weiß gar nicht,
 wieso Ihr Euch über die paar Bytes so aufregt :-)

Ist ja in Ordnung, tut ja nicht weh. 

Hat mich auch daran erinnert, bei einer Laufbahn (leisure=track) area=no 
einzutragen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Jul 2009 16:18:05 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: johan...@huesing.name, Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
 talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de]OSM als Beispiel für gescheiterte 
 Basisdemokratie


 Transferleistung ist das eine, missverständliche Daten das andere. 

Jetzt nicht die Problembereiche vermischen! Solange das 
'ein Objekt, ein Tag'-Prinzip eine heilige Kuh bleibt, bleiben
nur zwei Möglichkeiten: Für jedes Land, für jede Kombination 
ein neues Tag erfinden, oder schwache Beschreibungen haben.

Kneipen gibts auf der ganzen Welt, 'Amüsierlokale' oder Bäckereinen
auch. Also macht es Sinn, ein übergeordnetes Tag dafür zu haben,
das weltweit gilt. Nationale Erweiterungen sollten beschreibenden
Charakter haben und so das Basistag erweitern. Flache 
Namensräume, bei denen man zu jeder Untereigenschaft einen 
neuen Namen braucht, sind eigentlich out.

Grüsse Hubert


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Dann hoffe ich mal darauf, dass die Renderer entsprechend angepasst
 werden. 
 Momentan wird die amenity=Kindergarten als Gebäude dargestellt, oder 
 jedenfalls als oberster layer. Building=yes auf demselben Gelände scheint
 nicht durch, dafür werden die Straßen teilweise verdeckt, und die
 Einfärbung 
 entspricht auch den Gebäuden (und der Namefinder findet sie nicht).
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.64181lon=10.03891zoom=17layers=0B00FTF
 
 Im Zentrum, Gelände Hummelsbüttler Hauptstraße 72A, Mikuteit

Kann es sein, dass es am building=no liegt? Wahrscheinlich hat der Mapnik eine 
Regel, die alle building=* als Gebäude interpretiert...

Grüße, Marc

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergarten

2009-07-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2009 19:23 schrieb Marc Schütz schue...@gmx.net:
 Dann hoffe ich mal darauf, dass die Renderer entsprechend angepasst
 werden.
 Momentan wird die amenity=Kindergarten als Gebäude dargestellt, oder
 jedenfalls als oberster layer. Building=yes auf demselben Gelände scheint
 nicht durch, dafür werden die Straßen teilweise verdeckt, und die
 Einfärbung
 entspricht auch den Gebäuden (und der Namefinder findet sie nicht).

 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.64181lon=10.03891zoom=17layers=0B00FTF

 Im Zentrum, Gelände Hummelsbüttler Hauptstraße 72A, Mikuteit

 Kann es sein, dass es am building=no liegt? Wahrscheinlich hat der Mapnik 
 eine Regel, die alle building=* als Gebäude interpretiert...


ja, das ist ziemlich sicher ein Problem. Die Regel sollte building
!=no sein, nicht jedes building.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie

2009-07-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 06 Juli 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 6. Juli 2009 14:47 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
  denkst Du, wenn es da aber dann in der Bäckerei entgegen der
  Erwartungen kein Brot gibt, sieht das schon ganz anders aus...
 
  Immerhin bin ich dann schon ein Stueckchen weiter. Bei der
  'patisserie' steh ich wie der Ochs vorm Berg und habe gar keine
  Ahnung, was das darstellen soll.

 als Frankreichurlauber? Dann könntest Du mehr oder weniger gleich zu
 Hause bleiben ;-). Ich glaube _Dir_ allerdings nicht: vermutlich ist
 Dir sehr wohl klar, was eine Patisserie ist.

es geht ja auch allgemein um den urlauber...
ich war auch schon oefter in frankreich, ohne französisch zu können.
wenn mal mal vor dem laden steht, kann man durchaus den inhalt des 
schaufensters mit der schrift drüber assoziieren. aber dann brauche ich auch 
keine karte mehr.
es geht darum, dinge zu finden, ohne sich die speziellen begriffe jedes 
landes, in das man reist, aneignen zu müssen.

in jedem land der welt sollte es läden geben, in denen es irgend eine art von 
brot zu kaufen gibt. dem verpasst man z.B. das tag shop=bakery und fertig.
mein deutsches navi kann mir dann Bäckerei oder ein Brot-Icon anzeigen, 
und ich finde, was ich suche.
lokale besonderheiten lassen sich ja als zusatztag immer noch anfuegen.

deshalb bin ich auch dafuer, dass die basistags englisch bleiben, 
international einheitlich, soweit moeglich.

die lokalisierung gehoert in die software, nicht in die datenbasis.
und ja, eine zentrale lokalisierungsdatenbank, aus der sich die programme 
bedienen koennen, ist absolut sinnvoll.


  Sicher laesst sich manches nicht internationalisieren, aber
  bei den meisten Dingen sollte es gehen, besonders bei den Dingen,
  die dann ueber Bildsymbole auf der Karte landen.

 das geht eben nicht wirklich. Zumindest kann man nicht erwarten, dass
 eine Bakery immer eine Bäckerei ist, wie man sie von Deutschland
 kennt. Deutsche Bäckereien gibt es in südlichen Ländern öfters
 nicht. Auch die Bar ist so ein Fall. Solange da Bar steht, weiss ich,
 dass das in Deutschland was anderes sein kann als in Italien, wenn man
 jetzt aber anfängt, italienische Bars als Cafés zu taggen, wird es
 unübersichtlich (und vor allem unscharf), da ein Café eben auch was
 anderes ist als eine italienische Bar. Stehcafé würde es (von der
 Erwartungshaltung) schon eher treffen, nur würde man da wohl keinen
 Mittagstisch erwarten, oder Hochprozentiges zu später Stunde.

die tags sind englisch. sofern es da einen begriff gibt, der auch nur 
irgendwie passend ist, benutzt man den. es geht ja nur um eine grobeinordnung.

wenn ich im ausland ein cafe suche, erwarte ich natuerlich nicht unbedingt 
genau das, was ich hier in deutschland habe. aber die software sollte mich 
dann schon zu irgendwas in der art fuehren...






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >