Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon

Auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas/3600_to_3700
hab ich jetzt zum Testen eine der neu generierten Wiki-Tabellen.

* kein Link auf JOSM mehr
* Link zum RemoteControl-Plugin oben
* neu: Bounding-Box downloads

Was noch kommt:
* Bounding-Box in .osm -Dateien
* irgendwie die ganzen Wiki-Tabellen aktualisieren.
  (Captcha macht Probleme.)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und braucht eure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden Sven Anders
Hallo,
ich würde gerne mithelfen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:TMC/TMC_Import_Germany/Areas 

durchgelesen.

Würde jetzt den Landkreis Harburg (LocationCode 453) vornehmen.

Auf der Wiki Seite steht als Symbol ich solle 

TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=453 an einen Weg einfügen (icon in der 
Spalte weg oder Knoten)? Oder an die Relation?

Nehem mal an, das die Relation: 62777 gemeint ist.

Außerdem sind da ja noch Member in der Relation:

z.B.
 member type=relation ref=-3 role=contains: 
TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=3939 quot;Neu Wulmstorfquot;/

Soll ich dann an die Gemeindegrenze von Neu Wulmstorf auch einen Code hängen?
Muss ich dafür in der Tabelle bei LocationCode=3939 auch einen Wiki Eintrag 
machen?

Wenn ich mir das genauer ansehe sind damit in der Regel wohl Samtgemeinden 
gedacht, also im Beispiel Harburg nicht die 
die Gemeinde Jesteburg  sondern die Samtgemeinde (dann kommt das auch wieder 
hin mit den 11 Member der Relation.

Kommt aber beim LK Stade (LocationCode 666) wieder nicht hin:

Dort gibt es die Samtgemeinde Lühe (LocationCode 38603) in der eine Gemeinde 
Günendeich heißt (LocationCode 3490) , naja muss man ja viellieicht auch 
nicht verstehen, ist jedenfalls so nicht in der Relation abgebildet.

Auch die Gemeinde Wischafen wird erwähnt, für die Samtgemeinde Oldendorf gibt 
es  allerdings kein TMC Code. Naja vielleicht brauchen wir mal eine Wiki 
Seite um solche Dinge zu Sammeln und an die Verwaltung zurück zu melden.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und braucht eure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 7 Oct 2009 09:51:46 +0200, Sven Anders s...@anders-hamburg.de
wrote:
 Hallo,
 ich würde gerne mithelfen.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:TMC/TMC_Import_Germany/Areas 
 
 durchgelesen.
 
 Würde jetzt den Landkreis Harburg (LocationCode 453) vornehmen.
 
 Auf der Wiki Seite steht als Symbol ich solle 
 
 TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=453 an einen Weg einfügen (icon in der 
 Spalte weg oder Knoten)? Oder an die Relation?

Schnelle Antwort ohne die angegebenen OSM-Elemente
angeschaut zu haben:

Wenn eine Relation welche die Grenz-Abschnitte des Gebietes
enthält existiert, diese Taggen.
Ansonsten, wenn ein Polygon existiert dieses.
Enthaltene andere Gebiete nicht mit dem gleichen Code
taggen, da es ja andere Gebiete sind.


  member type=relation ref=-3 role=contains: 
 TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=3939 Neu Wulmstorf/
 
 Soll ich dann an die Gemeindegrenze von Neu Wulmstorf auch einen Code
 hängen?

Da diese Gemeinde einen Code hat, kannst du den gerne gleich auch taggen.
Klar. Nur im Wiki nachtragen, damit klar ist was schon gemacht wurde.

Ich fürchte der Begriff Samtgemeinden sagt mir nichts.
 Auch die Gemeinde Wischafen wird erwähnt, für die Samtgemeinde
Oldendorf
 gibt 
 es  allerdings kein TMC Code.

Es muss nicht für jede Gemeinde auch einen TMC-Code geben.
Wenn sie für Verkehrs- oder Katastropgen-meldungen uninteressant ist,
wird es wohl keinen code geben.

Umgekehrt sehen wir aber wunderbar wenn uns Gemeinden fehlen. ;)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Auch die Gemeinde Wischafen wird erwähnt, für die Samtgemeinde Oldendorf 
 gibt
 es  allerdings kein TMC Code. Naja vielleicht brauchen wir mal eine Wiki
 Seite um solche Dinge zu Sammeln und an die Verwaltung zurück zu melden.

Kommt noch besser. Im Kyffhäuserkreis wird ein Ort Schönwerder erwähnt. 
Den gibts gleich garnicht. Es könnte Schönewerda gemeint sein. Nur ist das 
seit 10 Jahren Ortsteil von Roßleben und hat seitdem keine eigene Grenze 
mehr. Obendrein passt es aber nicht zum Rest der Orte. Die liegen nämlich 
allesamt an Bundesstraßen, Schönewerda an popeligen Landstraßen.

Und ansonsten kann das mit den Admin Grenzen auch nicht so ganz passen. 
Sondershausen hat eine Administrative Fläche von 200 km. Aber nur in der 
Kernstadt selbst läuft mit der B4 eine wichtige Straße, im Rest gibts nur 
völlig uninteresannte Straßen. Soll der Code wirklich für die riesen Fläche 
gelten oder doch eher da wo er auch Sinn macht?

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetbugs

2009-10-07 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Philip,

  anscheinend hat jemand Openstreetbugs irgendwie zur Beschreibung einer
  Route benutzt, jedenfalls kommt es mir so vor. Es gibt eine große Anzahl
  von angeblichen Bugs von einem gewissen User klaus, die eher
  Wegbeschreibungen sind (hier rechts abbiegen in die xy-straße usw.). Es
  handelt sich hier
  http://openstreetbugs.schokokeks.org/?lon=7.04657lat=51.77446zoom=10la
 ye rs=B00T um die diagonale Reihe von Bugs von südosten nach nordwesten.
  Kann man diese angeblichen Bugs alle auf einmal löschen (sie machen die
  Karte sehr unübersichtlich)?
Das sieht wirklich nach einer Routenbeschreibung aus, die alle von mir 
geprüften Straßennamen existieren schon.

Um alle Bugs zu löschen, muss man sie erstmal identifizieren. Wenn man das 
tut, kann man sie auch gleich schließen, sie werden dann zwar nicht gelöscht, 
aber nach einer Woche nicht mehr angezeigt.

Viele Grüße,
Mitja


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 7 Oct 2009 10:12:21 +0200, Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de
wrote:
 Auch die Gemeinde Wischafen wird erwähnt, für die Samtgemeinde
 Oldendorf
 gibt
 es  allerdings kein TMC Code. Naja vielleicht brauchen wir mal eine Wiki
 Seite um solche Dinge zu Sammeln und an die Verwaltung zurück zu
melden.
 
 Kommt noch besser. Im Kyffhäuserkreis wird ein Ort Schönwerder
 erwähnt. 
 Den gibts gleich garnicht. Es könnte Schönewerda gemeint sein. Nur ist
 das 
 seit 10 Jahren Ortsteil von Roßleben und hat seitdem keine eigene Grenze

 mehr. Obendrein passt es aber nicht zum Rest der Orte. Die liegen
nämlich 
 allesamt an Bundesstraßen, Schönewerda an popeligen Landstraßen.
 
 Und ansonsten kann das mit den Admin Grenzen auch nicht so ganz passen. 
 Sondershausen hat eine Administrative Fläche von 200 km. Aber nur in der

 Kernstadt selbst läuft mit der B4 eine wichtige Straße, im Rest gibts
nur
 
 völlig uninteresannte Straßen. Soll der Code wirklich für die riesen
 Fläche 
 gelten oder doch eher da wo er auch Sinn macht?

Gute Frage.

Ich schau gerade noch wie ich die TMC-Areas mit Bounding-Boxen hochladen
kann.
Dann sollte sowas eindeutiger zu sehen sein.
Kann gut sein, dass da mit Gemeindereformen was auseinandergelaufen ist.

Gebiete für Stau-/Unwetter-/Katastrophen-meldungen können durchaus
sehr gross sein. So ein Starkregen wird sich nicht auf einen Ortsteil
beschränken.
Ich hoffe mit den Bounding-Boxes kriegen wir das aufgelöst.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 7. Oktober 2009 06:26 schrieb Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz:
 Problem, mache ich öffne URL mit
 http://www.openstreetmap.org/api/0.6/way/23464204
 läd josm zwar aber findet den way dann nicht. Der Scheint nicht mehr mit Wegen
 zu denen er nicht alle nodes hat umgehen zu können.

Weil die API die Nodes nicht mitliefert und JOSM daher nicht weiß wo
der Weg ist.
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/way/23464204/full löst das Problem.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ich schau gerade noch wie ich die TMC-Areas mit Bounding-Boxen hochladen
 kann.
 Dann sollte sowas eindeutiger zu sehen sein.
 Kann gut sein, dass da mit Gemeindereformen was auseinandergelaufen ist.


Ich hoffe mal die haben die Gebietsreformen nicht komplett ignoriert. 
Ansonsten kann das ohne genaue Eingrenzung lustig werden.

Hier im Osten sind da einige betroffene Gemeinden auf riesen Flächen 
angewachsen. Kann gut sein das wir da für TMC eine eigene Eingrenzug 
erfinden müssen, wenn es nicht auf den Ort selbst passt, die ehemalige 
Gemeindegrenze gemeint war, diese aber nicht mehr existent ist bzw. schon in 
der Planung zur Auflösung steckt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon

On Wed, 7 Oct 2009 10:42:13 +0200, Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de
wrote:
 Ich schau gerade noch wie ich die TMC-Areas mit Bounding-Boxen hochladen
 kann.
 Dann sollte sowas eindeutiger zu sehen sein.
 Kann gut sein, dass da mit Gemeindereformen was auseinandergelaufen ist.
 
 
 Ich hoffe mal die haben die Gebietsreformen nicht komplett ignoriert. 
 Ansonsten kann das ohne genaue Eingrenzung lustig werden.
 
 Hier im Osten sind da einige betroffene Gemeinden auf riesen Flächen 
 angewachsen. Kann gut sein das wir da für TMC eine eigene Eingrenzug 
 erfinden müssen, wenn es nicht auf den Ort selbst passt, die ehemalige 
 Gemeindegrenze gemeint war, diese aber nicht mehr existent ist bzw. schon
 in 
 der Planung zur Auflösung steckt.


Zur Not gibts da wo es nicht mehr passt halt grobe Polygon
die nur den LocationCode haben. (grob weil die TMC-Daten
halt extrem grob sind.)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden umbenannt

2009-10-07 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Und dann? Mir fallen noch 1500 weitere solche Straßenprobleme allein in
 Hessen ein, bundesweit eher 25 000, davon 1600 alleine in Berlin
 (Ackerstr. bis Zossener Str, z.B. die elf Waldstraßen).
 
 Schönen Gruß
 Martin

Und nun? Sei doch froh, dass es Leute gibt, die solche Infos weiterleiten.
Selbst wenn es immer noch 25000 bundesweite Probleme gibt, sind es jetzt
noch 24999 ;-)
Ich für meinen Teil freue mich eher über Tipps, als dass ich mich darüber
aufrege...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und braucht eure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 7 Oct 2009 09:51:46 +0200, Sven Anders s...@anders-hamburg.de
wrote:

Hallo, ich würde gerne mithelfen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:TMC/TMC_Import_Germany/Areas
durchgelesen. Würde jetzt den Landkreis Harburg (LocationCode 453)
vornehmen. Auf der Wiki Seite steht als Symbol ich solle
TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=453 an einen Weg einfügen (icon in der
Spalte weg oder Knoten)? Oder an die Relation? 




http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas/400_to_500
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas/500_to_600
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas/3900_to_4000
enthalten jetzt Links zu den bounding-boxen.
Ich hoffe das hilft ein wenig.


PS:

Mein Mail-Client spinnt gerade.
Ich hoffe ich bringe nicht alle Thread-Ansichten durcheinander.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Zur Not gibts da wo es nicht mehr passt halt grobe Polygon
 die nur den LocationCode haben. (grob weil die TMC-Daten
 halt extrem grob sind.)

Auf irgendeine sinnvolle und vor allem Dokumentierte Vorhgehensweise müssen 
wir uns schon einigen. Multipolygone mit Wegen ohne Merkmale sind schonmal 
potentiell vom Löschfinger bedroht. Ebenso wenn man es mit ungeeigneten 
Eigenschaften grob über andere Polys drüber legt und sich das dann 
spätestens beim Validator beißt.

Stört auch, weswegen man bisher eben keine nicht topo relevante Dinge ohne 
Bezug zu physischen Informationen über die Daten gelegt hat. Ansonsten 
hätten uns beispielsweise die Flieger die Daten schon mit Flugrouten 
zugekippt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 7 Oct 2009 11:12:06 +0200, Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de
wrote:
 Zur Not gibts da wo es nicht mehr passt halt grobe Polygon
 die nur den LocationCode haben. (grob weil die TMC-Daten
 halt extrem grob sind.)
 
 Auf irgendeine sinnvolle und vor allem Dokumentierte Vorhgehensweise
 müssen 
 wir uns schon einigen. Multipolygone mit Wegen ohne Merkmale sind
schonmal 
 potentiell vom Löschfinger bedroht.

Wo wurden jetzt Multipolygone erwähnt? Kann ich grad nicht finden.

 Ebenso wenn man es mit ungeeigneten 
 Eigenschaften grob über andere Polys drüber legt und sich das dann 
 spätestens beim Validator beißt.

Ich fürchte da hab ich gerade den Faden verlohren.
Könntest du genauer beschreiben, was du meinst?


 Stört auch, weswegen man bisher eben keine nicht topo relevante Dinge
ohne
 Bezug zu physischen Informationen über die Daten gelegt hat.

Seid wann haben definierte Gebiete keinen Bezug zu dem physischen
Gebiet was sie beschreiben?

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 6. Oktober 2009 15:06 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Tue, 06 Oct 2009 14:46:46 +0200, Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Wäre nicht mehr direkt Menschenlesbar.

 Was für eine Maschine verwendest Du?


 Die Aussage war Menschenlesbar. ;)
 Passiert jedem mal.

 Marcus

Naja, geh auf die Straße und frag wer etwas mit cid_ oder tabcd_
anfangen kann. Wenn du es menschenlesbar haben möchtest, müsste man
country und table benutzen.

 Wie auch immer. Es gab mehrfach Gelegenheit alternativen
 im Wiki zu formulieren. Hat keiner, trotz Aufforderung, gemacht.

10 Zeichen sparen um es nicht unlesbarer zu machen finde ich gut.
Alles weitere kann auf den deutschen und internationalen Wiki-Seiten
stehen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden umbenannt

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Trautmann

-
 Und nun? Sei doch froh, dass es Leute gibt, die solche Infos weiterleiten.

Mein Kommentar war auch absolut nicht als Kritik an der Info gedacht - ganz im 
Gegenteil, das sind hoechst wertvolle Infos.

 Selbst wenn es immer noch 25000 bundesweite Probleme gibt, sind es jetzt
 noch 24999 ;-)

24916 ;-)

Dennoch ist es ein Kampf gegen Windmühlen, zu glauben, das mal sauber zu 
bekommen - und die jeweils betroffenen vor Ort sind sicher unglaublich dankbar 
dafuer, ihr Briefpapier, ihre Stempel, ihre Vorlagen, ihre amtlichen Dokumente 
und saemtliche Adressverzeichnisse ihrer Freunde und Geschaeftspartner auf neue 
Anschriften umstellen lassen zu duerfen.

Von daher hat man es manchmal leichter, wenn die lokalen Strassen gleich nach 
lokalen Besonderheiten benannt wurden - die dann sonst wieder mal keiner kennt. 

Gestern hechelte ich zur Abwechslung z.B. mal der Sacellan-Baumgärtl-Str. 
(Falkenfels) hinterher - wer weiss schon, wofuer die abkuerzung Sac. steht oder 
was ein Sacellan ueberhaupt ist und wie man ihn richtig schreibt.

Und auch die Joachim-a-Burgk-Str. in Burg bei Magdeburg wird in der Regel wohl 
falsch geschrieben werden (richtiger: Joachim-a-Burck-Str., gaengiger 
Joachim-A.-Burgk-Str.). 

Solche Fehler findet man am ehesten bei lokalen Spezialitaeten, wo die 
Recherche auch beliebig aufwaendig wird. Dafuer sind diese beiden Strassen 
einmalig in Deutschland und kaum von kompletten Umbenennungen bedroht, sondern 
eher von Rechtschreibkorrekturen, wo die alte Version erkennbar bleibt.


Beide Strassen sind der OSM noch unbekannt.

Schoenen Gruss
Martin

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wo wurden jetzt Multipolygone erwähnt? Kann ich grad nicht finden.


Nirgends, nur hast du mit dem groben Polygoon auch nicht beschrieben was 
du dir vorstellst. Ich ging davon aus Wegsegmente in einer Relation zusammen 
zu fassen. Type=TMC haben wir nicht, boundary oder place passt nicht und 
damit bleibt nur Multi. Deswegen ja Einigung auf etwas geeignetes. Grobes 
irgendwas Polygon haben wir in OSM nicht.

 Ich fürchte da hab ich gerade den Faden verlohren.
 Könntest du genauer beschreiben, was du meinst?


Landflächen dürfen keine Landflächen, Grenzen keine Grenzen usw. 
überschneiden. Wege ohne Merkmale sind sind per default Fehler, müssen also 
irgendwas sein. Wird in JOSM vom Validator und von einigen Checks bemängelt. 
Und einige neigen dazu den Validator zu befriedigen, ergo verschieben oder 
gleich löschen. Ein vermeidbares Risiko.

 Seid wann haben definierte Gebiete keinen Bezug zu dem physischen
 Gebiet was sie beschreiben?


Eine administrative Grenze läuft beispielsweise entlang von Grenzsteinen, 
Wegen, Flüssen etc. Die haben einen festen Bezug zur Topo.
Wo ist denn der Bezug eines frei definierten Rechteckes was im Gemüse liegt? 
Richtig, die grenzen eine bestimmte Fläche ein. Tun Lufträume, Korridore und 
vieles andere auch. Nur tragen wir die nicht ein, weil die Daten darunter 
sonst unter dem Linienchaos ersticken würden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 7 Oct 2009 11:36:39 +0200, André Riedel riedel.an...@gmail.com
wrote:
 Naja, geh auf die Straße und frag wer etwas mit cid_ oder tabcd_
 anfangen kann. Wenn du es menschenlesbar haben möchtest, müsste man
 country und table benutzen.

Nur dass du unter den Namen country und Table diese Nummern eben
nicht in der LCL im Standard-Austausch-Format eines Landes findest.

Wenn man überhaupt etwas mit TMC:* anfangen kann, dann sind einem
eher die offiziellen Namen tabcd und cid geläufig als zufällig gewählte
Umschreibungen.

 Wie auch immer. Es gab mehrfach Gelegenheit alternativen
 im Wiki zu formulieren. Hat keiner, trotz Aufforderung, gemacht.
 
 10 Zeichen sparen um es nicht unlesbarer zu machen finde ich gut.
 Alles weitere kann auf den deutschen und internationalen Wiki-Seiten
 stehen.

Was hats jetzt das Zitat, dass es für deinen Vorschläg mächtig spät ist
mit deiner Vorliebe von kurzen Schlüsseln zu tun?


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Supportanfrage (Re: TMC-Import startet und brauchteure Hilfe)

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 7 Oct 2009 11:46:42 +0200, Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de
wrote:
 Wo wurden jetzt Multipolygone erwähnt? Kann ich grad nicht finden.
 
 
 Nirgends, nur hast du mit dem groben Polygoon auch nicht beschrieben
was 
 du dir vorstellst. Ich ging davon aus Wegsegmente in einer Relation
 zusammen 
 zu fassen. Type=TMC haben wir nicht, boundary oder place passt nicht und 
 damit bleibt nur Multi. Deswegen ja Einigung auf etwas geeignetes. Grobes

 irgendwas Polygon haben wir in OSM nicht.

Okay, da hätte ich klarer sein können.
Mit einem Polygon meine ich ein Polygon. Kein Multipolygon.
Ergo einen geschlossenen Weg ohne Selbstüberschneidungen.
Für 4-10 Stützpunkte ist das Aufteilen in Grenzstückchen und
eine (geordnete) Relation vollkommener Overkill. Das sind ja keine
Landesgrenzen mit hunderttausenden von Punkten, dessen Teilstücke
noch von anderen benutzt werden, wo dieser Kunstgriff notwendig ist.

Damit gibt es keine Wege ohne Tags oder Relationen ohne type-Attribut.
Nebenbei: man kann jederzeit beliebigt neue Werte für type definieren
und kein Type-Attribut zu haben ist nicht automatisch ein Fehler.

Das ganze natürlich NUR DA WO KEIN EXISTIERENDES POLYGON/MULTIPOLYGON
das gesuchte Gebiet beschreibt UND das gesuchte Gebiet NICHT MEHR
DECKUNGSGLEICH mit den aktuellen Gemeinde/Orts-Grenzen ist.
(Nur damit das keiner als allgemein zu verwendende Methode ansieht.
 Wir reden gerade nur über einen Sonderfall in dem die aktuelle TMC-LCL
 veraltete Gemeinde-Namen und -Grenzen kennt.)

 Eine administrative Grenze läuft beispielsweise entlang von
Grenzsteinen, 
 Wegen, Flüssen etc. Die haben einen festen Bezug zur Topo.
 Wo ist denn der Bezug eines frei definierten Rechteckes was im Gemüse
 liegt?

Am Auge desjenigen, der es erstmal grob eingetragen hat, damit andere
später
die Gebietsgrenze verfeinern können.

 Richtig, die grenzen eine bestimmte Fläche ein. Tun Lufträume,
Korridore
 und 
 vieles andere auch. Nur tragen wir die nicht ein, weil die Daten darunter

 sonst unter dem Linienchaos ersticken würden.

Zwar hab ich das Argument schon öfters gehört aber dieser allgemeine,
weltweiten
Konsens unter den Mappern muss mir so vollkommen entgangen sein. Ich kann
hier
so einige Bus-Linien, Fährverbindungen, Wlan-AccessPoints, ... sehen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab? // Nachtrag

2009-10-07 Diskussionsfäden Schorschi
zu den politischen Gründen, die gegen das Measurement-Plugin sprechen 
...

danke für den Link zur Diskussion, die war mir entgangen

gelesen - und ich sehe nichts, was gegen die Verbesserung des Plugins 
spricht, und niemanden, der dagegen spricht oder sprach. Frederik hätte 
nur gerne Verbesserungen an anderer Stelle und hat gesagt, dass er 
persönlich das Plugin für unnötig hält - aber hat ausdrücklich gesagt, 
dass er vermutet, dass sich auf jeden Fall Leute finden, die das Plugin 
nützlich finden. Das Projekt besteht ja nicht nur aus ihm ;-)

Ich finde die Idee für das Plugin eher ganz hervorragend, habe das Plugin 
deshalb auch aktiviert (eher aus Nostalgie, weil ich die Hoffnung nicht 
aufgegeben habe) und habe gerade aufgrund der alten Diskussion den Knopf 
für des Mess-Modus entdeckt :-)

Das Plugin ist prima, jedoch ...

- da sind noch die in der Diskussion genannten Punkte

auf die Schnelle drei Vorschläge:

- es fehlt auf jeden Fall der Objektfang bzw. Punktfang

die Winkelanzeige ist nicht intuitiv, Möglichkeit:

- das Markieren von zwei Punkten zeigt den Winkel gegenüber Nord? Oder 
  gegenüber der Waagerechten? ... abhängig von der Reihenfolge der 
  Punktaktivierung - zur Verdeutlichung wird, solange aktiv, eine Linie 
  gezeigt, gegenüber der der Winkel berechnet wurde (also eine Waagerechte 
  oder eine Senkrechte)

- das Markieren von drei Punkten verursacht die Anzeige des 
  eingeschlossenen Winkels

Gruß, Schusch
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden hansdorfff
hallo,

Lars Francke schrieb:
 Ich dachte ich habe es inzwischen halbwegs verstanden und nahm an die
 aktuelle Version ist 8.0. Scheint aber nicht der Fall zu sein, da Du
 nur die Table-ID und country-ID zitierst.
 
 Ich gebe das jetzt erstmal auf und gucke später nach ob sich was getan hat.

ich kapiere es auch nicht :) - weder in englisch noch in deutsch. Könnte nicht 
einer, der es verstanden hat, in 2-3 Beispielen die Vorgehensweise im Wiki 
skizzieren? Also einen Workflow zeigen, also die Vorgehensweis?

Ich fände das hilfreich.

hansdorfff

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege durch Gebäude; Brücke./.T unnel

2009-10-07 Diskussionsfäden Garry
Dimitri Junker schrieb:
 Der Keyname muß hier allgemein genug sein, damit er z.B. auch für Flüsse,
 oder Eisenbahnen benutzt werden kann.

 Falls darüber irgendwann abgestimmt werden sollte würde ich folgende 
 Alternativen vorschlagen

 1) tunnel=yes wird auf alle überdachten Wege ausgeweitet
 2) Neben tunnel=yes wird underpass=yes und passage=yes eingeführt
 3) der key tunnel erhält neue Values (underpass,passage,..)
 4) der key tunnel wird abgeschafft und durch coverd_segment ersetzt s.o.
 zusätzlich ist zu klären wann es einen Kreuzungnode zwischen Weg und Gebäude 
 geben soll. (Immer oder nur wenn man Wege im inneren nicht mappt)

 Egal wie, wir brauchen eine Möglichkeit Wege/Straßen durch Gebäude zu 
 markieren.
   
Die Kombination von tunnel=yes und ein darübergezeichnetes Gebäude 
reciht denke ich erstmal aus - sonst
wird das ganze zu komplex als das es wirklich konsequent umgesetzt wird. 
Eine halbherzige Umsetzung
hätte man dann mehr verloren als gewonnen weil dann gleiche Situtionen 
sehr unterschiedlich aussehen..
Ich würde einfach darauf setzten dass längefristig die Gebäude als 
3D-Modelle Einzug in OSM halten
und bei Bedarf die Situation wirklich erschöpfend dargestellt werden 
kann - ohne jede Menge neuer Sonderkeys
die man jedesmal nachschlagen muss.



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 07 Oct 2009 13:04:09 +0200, hansdorfff osmtal...@taponet.de
wrote:
 hallo,
 
 Lars Francke schrieb:
 Ich dachte ich habe es inzwischen halbwegs verstanden und nahm an die
 aktuelle Version ist 8.0. Scheint aber nicht der Fall zu sein, da Du
 nur die Table-ID und country-ID zitierst.
 
 Ich gebe das jetzt erstmal auf und gucke später nach ob sich was getan
 hat.
 
 ich kapiere es auch nicht :) - weder in englisch noch in deutsch. Könnte
 nicht einer, der es verstanden hat, in 2-3 Beispielen die Vorgehensweise
im
 Wiki skizzieren? Also einen Workflow zeigen, also die Vorgehensweis?

Ganz einfach:

* Versionsnummer können wir in diesem Import noch irgnorieren. Die
schaffte hier gerade Verwirrung.
* es gibt nur 1 interessantes Attribut TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode
was auf den Code-Wert (linke Wiki-Spalte) gesetzt wird. 58 und 1 sind
für Deutschland fix.
* Dieses Attribut an das OSM-Element was dieses Gebiet beschreibt hängen.
Das wäre:
** entweder eine Relation welche die Grenz-Bestandteile(Ways) enthält oder
** ein Way der das Gebiet als Polygon beschreibt. (ob der als
place=*,boundary=* oder sonstwas getagged ist, ist egal.)
** Wenn kein solches Polygon/Multipolygon existiert, zeichnen wir die
fehlende halt und Taggen sie ganz normal
   als der/die Stadt/Kreis/... was es eben ist.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Marcus,

 == wie ==

 Die LocationCodeList enthält Areas, Roads, Segments, Nodes und
 Intersections.
 Die Areas sind am einfachsten und deshalb fangen wir mit denen an um für
 die
 anderen Erfahrungen zu sammeln.

 Da Areas nicht mit anderen TMC-Elementen verknpft sind wie Roads und
 Segments
 reicht es hier das neue Attribut
 TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode auf die Code-Nummer zu setzen.
 (Weitere Attribute sind vollkommen optional.)

Eine Verständnis-Frage:

Gibt es denn OSM-Objekte, welche auf verschiedenen Tabellen oder in  
erschiedenen Ländern _gleichzeitig_ vorkommen? Wenn ja, wieviele  
ungefähr (prozentual)?


Gruss,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Thomas.

Ich bin zwar nicht Marcus, aber ich denke diese Frage kann man auch als reiner 
Mitleser beantworten...

Am Mittwoch, 7. Oktober 2009 schrieb Thomas Ineichen:
 Eine Verständnis-Frage:

 Gibt es denn OSM-Objekte, welche auf verschiedenen Tabellen oder in
 erschiedenen Ländern _gleichzeitig_ vorkommen? Wenn ja, wieviele
 ungefähr (prozentual)?

Siehe den Thread: Taskforce: Integration von OpenLR.

Der Prozenztsatz ist eigentlich egal, denn auch wenn nur 10% der Straßen einer 
bestimmten LCL nachher nicht erkennbar sind, dann ist das System unbrauchbar.

Grade im Grenzgebiet halte ich es für sehr häufig, dass ein deutsches 
TMC-System z.B. auch Staus auf französischen Straßen melden muss (und anders 
herum). Eine Reduktion auf deutsche Straßen funktionieren nur mit deutschem 
TMC wäre irgendwie doof, wenn es doch die benötigten Daten schon gibt.

Gruß, Bernd

-- 
Zölibat ist nicht erblich.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetMap-Flyer

2009-10-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

nur mal so zur Erinnerung und fuer die, die seit meiner letzten 
Werbung neu auf die Liste gekommen sind:

Wer will, bekommt von mir kostenlos (nahezu) beliebige Mengen des 
OpenStreetMap-Flyers:

http://www.openstreetmap.de/aktionen.html#flyer

per Post geschickt. Einfach E-Mail mit Adresse und Stueckzahl an mich.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 07 Oct 2009 14:16:29 +0200, Thomas Ineichen
osm.mailingl...@t-i.ch
wrote:
 Eine Verständnis-Frage:
 
 Gibt es denn OSM-Objekte, welche auf verschiedenen Tabellen oder in  
 erschiedenen Ländern _gleichzeitig_ vorkommen? Wenn ja, wieviele  
 ungefähr (prozentual)?

Mindestens alle Länder, Kontinente, Europa-Strassen und grenznahe
Autobahnen
sowie Grenzübergänge.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2009 02:25 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
Es gibt genauso die Variante Brücke (die auch richtig ist),

 Laut Map_Features ist Brücke nur für Wege nicht für areas zugelassen.
 Demnach wäre es eben nicht richtig einem Gebäude ein bridge=yes zu
 verpassen.

zugelassen? Was soll das bedeuten im Kontext OSM? M.E. ist da ein
Fehler im Wiki, den jeder, der einen Acount hat, auch ändern kann. Ich
schrieb davon abgesehen ja nicht, dass Du bridge=yes setzen musst (was
ich allerdings tun würde), sondern dass es eine Brücke ist. Wenn
Deiner Ansicht nach Brückengebäude nicht wie Straßenbrücken getaggt
werden sollten, dann kannst Du Dir ja was anderes einfallen lassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2009 02:15 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,


Und wenn man den beheben würde, anstatt das Tagging danach hinzubiegen,
bräuchte man auch nicht länger überlegen


 Es geht nicht nur ums Rendern. Ein Tunnel hat schließlich auch wichtige
 Eigenschaften, z.B. wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann.
 Beleuchtung, GPS-Empfang,... Und bei den meisten dieser Eigenschaften ist es
 egal ob da Fels oder ein Gebäude drüber ist. Natürlich macht die Länge einen
 Unterschied, aber da die ja in OSM sowieso gemappt wird macht es keinen Sinn
 Tunnel die kürzer als 80 oder 160m sind anders zu taggen. Wo wäre der
 Vorteil von:
 tunnel=yes
 underpass=yes
 underBuilding=yes
 
 statt alles als tunnel=yes zu taggen.

dass das alles (wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann,
Beleuchtung, GPS-Empfang) bei einer Gebäudedurchfahrt z.B. keine Rolle
spielt?

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben

 sind nicht die Eigenschaften für den Befahrer wichtiger als die
 geologischen. Mit Deiner Logik müßte man unterscheiden ob ein Tunnel mit
 einer Tunnelmaschine oder per Sprengung erstellt wird,

nö, muss man nicht, könnte man zwar evtl., aber das wird wohl die
wenigsten interessieren.

 und der neue Tunnel
 unter dem Bosporus wo Betonsegmente auf dem Boden abgesetzt werden müßten
 dann ganz anders getaggt werden.

auch das nicht. Gibt's in Berlin z.B. auch und nennt man Senkkasten
oder Caisson-Verfahren. Das ist m.E. trotzdem ein Tunnel und mit einer
Gebäudedurchfahrt immer noch nicht vergleichbar.

 Diese Unterschiede sind meiner Meinung nach
 genau so wichtig wie ob es eine Hängebrücke oder eine Steinbrücke ist.

m.E. nicht, sie sind nebenrangig, da es zwar verschiedene Bauweisen
sind, das Endergebnis (Aussehen, statisches System) aber ähnlich ist,
im Gegensatz zu den Unterschieden einer Hängebrücke und
Mauerwerksbogenbrücke.

 Das
 kann man gerne als zusätzliche Eigenschaft taggen, aber es ist nicht die
 Haupteigenschaft.

ja

Die bisherigen (z.B. tunnel) dafür umzudefinieren, dass sie auch noch
passen, führt doch nur zu Inkonsistenzen.

 Wie gesagt ich sehe bei Straßen eine Einteilung in 3 Typen:
 1)Narmale Straßen die man bei Bedarf seitlich verlassen kann, wo GPS
 mehr oder weniger gut funktioniert, wo die Straße auf Erdniveau ist,...
 Brücken wo man nicht seitlich weg kann, die meist über dem Erdboden sind
 Tunnel: wo man auch seitlich nicht weg kann, wo kein GPS funktioniert, und
 die meist unter der Oberfläche sind.

und eingeschnittene Straßen, die man auch nicht seitlich verlassen
kann, Straßen mit durchgehenden Leitplanken, Straßen auf einem Damm,
Straßen durch den Sumpf, ... - ob man eine Straße seitlich verlassen
kann, war AFAIR noch bisher noch kein Kriterium für irgendwelche Tags.

Tunnel sind eben m.E. nicht meist unter der Oberfläche, sondern
immer. Ob das GPS darin funktioniert, hängt von der Länge ab.

Wir entfernen uns ein bisschen vom ursprünglichen Problem (dass
Brückengebäude nicht richtig gerendert werden, obwohl sie den
richtigen Layer haben). Wie wärs mal mit nem konkreten Beispiel hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.405353lon=11.774201zoom=18layers=B000FTF
http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCckenrasthaus_Frankenwald

Ist das für Euch ein Tunnel?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/7  marcus.wolsc...@googlemail.com:

 Auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas/3600_to_3700
 hab ich jetzt zum Testen eine der neu generierten Wiki-Tabellen.

 * kein Link auf JOSM mehr
 * Link zum RemoteControl-Plugin oben
 * neu: Bounding-Box downloads

 Was noch kommt:
 * Bounding-Box in .osm -Dateien
 * irgendwie die ganzen Wiki-Tabellen aktualisieren.
  (Captcha macht Probleme.)

Die neuen .osm -Dateien mit den bonding-boxes lad ich gerade hoch.
Daneben liegen Dateien mit Namen ala Areas.wiki.36300_to_36400.txt
für die überarbeiteten Wiki-Tabellen.
Bisher sieht es noch wegen Captcha nach manuellem upload aus.
Ich könnte was zum Wiki-Upload mit login und captcha schreiben
aber dafür fehlt gerade die Zeit.  (in Ruhe privat programmieren
kann ich grad nur im Zug aber da ist wenig mit Internet.)


 Marcus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung?

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2009 19:52 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Tobias Wendorff schrieb:
 wäre es möglich einen Renderer in einer sun Virtualbox zu erzeugen ?

 Es ist - unter Windows - wirklich *sehr* simpel.

 Das Problem ist ja nicht Windows oder Linux, sondern die
 Renderregel, die einen Bitmap-Output erzeugen, der sich mit 300dpi
 drucken lässt und dann entzifferbar groß ist.

 Oder gibt es da schon was fertig irgendwo im SVN?

Osmarender liefert ja svg-Output, den kannst Du beliebig rastern, geht
also out-of-the-box. Bei Mapnik musst Du halt den Stylesheet
skalieren, ist auch kein Hexenwerk, aber ein paar Stunden wird es
vermutlich schon dauern...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations-IDs in JOSM

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2009 21:04 schrieb Matthias Versen s...@mversen.de:
 Marcus Wolschon wrote:
 Zeigt JOSM irgendwo die ID des gerade selektierten Objektes (z.B.
 einer Relation) an?
 Ich sehe alle Attrbute aber nirgendwo mehr die ID.

 STRG+H drücken und aus der URL kopieren :-)

Wenn Du im Fenster mit der aktuellen Selektion ein Element markierst
und dann kopierst (strg+c) kannst Du auch in einem Texteditor pasten
und bekommst die ID.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung?

2009-10-07 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Osmarender liefert ja svg-Output, den kannst Du beliebig rastern, geht
 also out-of-the-box. Bei Mapnik musst Du halt den Stylesheet
 skalieren, ist auch kein Hexenwerk, aber ein paar Stunden wird es
 vermutlich schon dauern...

Was ist das denn für ein Vergleich? Auch Mapnik kann Vektordateien
(unter Linux) rauswerfen, die Du skalieren kannst, wie Du willst.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 07.10.2009 20:02 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Wir entfernen uns ein bisschen vom ursprünglichen Problem (dass
 Brückengebäude nicht richtig gerendert werden, obwohl sie den
 richtigen Layer haben). Wie wärs mal mit nem konkreten Beispiel hier:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.405353lon=11.774201zoom=18layers=B000FTF
 http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCckenrasthaus_Frankenwald
 
 Ist das für Euch ein Tunnel?

Ist das (fette Gebäude mit den Wegen Lloydhof) für dich eine Brücke?
http://osm.org/go/0G01WcqPM--?layers=B000FFF

Nein, es geht nicht um Brückengebäude, sonden generell um Wege, die 
ebenerdig durch Gebäude führen. Es geht darum, dass es derzeit nix 
vernünftiges dafür gibt. Und es geht schließlich um die Frage, welcher 
Prothese man sich in der Zwischenzeit behilft. Innenstadtgebäude mit 
Fußgängerdurchlass (einfache Version) oder Einkaufspassage mit 
überwiegender Verbindungsfunktion sind m.E. mit dem Tunnel-Tag besser 
beschrieben, als mit der Brücke, weil eben eine Brücke ein HIndernis 
überwindet, hier aber das Gebäude selbst das Hindernis ist.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Beim letzten Lübecker Stammtisch kam die Frage auf, ob man nicht mit
Relationen darstellen könnte, in welcher politischen
Verwaltungseinheit ein Objekt liegt.

Also z.B. welche Orte gehören alle zur Gemeinde X, oder welche
Gemeinden bilden den Kreis Y. Man könnte auf unterster Ebene anfangen
und eine Relation für die Straße erstellen, in der alle Häuser erfaßt
sind. Die Relation für den Ort besteht dann wieder aus diesen Straßen.
Die unterschiedlichen Orte sind Member eine Gemeinde-Relation usw.

Wurde über so etwas schon mal nachgedacht? Das wäre doch ein guter
Ersatz für das is_in-Tag, welches ja wohl irgendwie nicht so genutzt
wird.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/7 Christian H. Bruhn br...@arcor.de:
 Hallo!

 Beim letzten Lübecker Stammtisch kam die Frage auf, ob man nicht mit
 Relationen darstellen könnte, in welcher politischen
 Verwaltungseinheit ein Objekt liegt.

Es gibt ein Proposal für eine Relation die das Chaos bei
is_in ablösen soll. Du könntest helfen die Rollen-Namen
fest zu definieren. Die sind noch nicht weit ausgearbeitet.

Wenn das was wird kann ich aus den TMC-Daten jede
Menge solcher is_in -Beziehungen importieren. (Automatisch
wenn die Location-Codes gemapped sind.)
Sind nicht der letzte Politische Stand aber das meiste
sollte stimmen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Passagen WAS Re: Gebäude über St raße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Oktober 2009 21:25 schrieb Norbert Kück o...@nk-bre.net:
 Ist das (fette Gebäude mit den Wegen Lloydhof) für dich eine Brücke?
 http://osm.org/go/0G01WcqPM--?layers=B000FFF

nein, das ist m.E. vermutlich eine Passage (s. Topic, kenne die Stelle
allerdings nicht).

 Nein, es geht nicht um Brückengebäude, sonden generell um Wege, die
 ebenerdig durch Gebäude führen.

bitte macht ein neues Topic auf, wenn das Thema sich ändert. Im
ursprünglichen Thread ging es sehr wohl um Brückengebäude und zwar
am Beispiel einer Autobahnraststätte.

 Es geht darum, dass es derzeit nix
 vernünftiges dafür gibt.

sehe ich auch so.

 Und es geht schließlich um die Frage, welcher
 Prothese man sich in der Zwischenzeit behilft. Innenstadtgebäude mit
 Fußgängerdurchlass (einfache Version) oder Einkaufspassage mit
 überwiegender Verbindungsfunktion sind m.E. mit dem Tunnel-Tag besser
 beschrieben, als mit der Brücke, weil eben eine Brücke ein HIndernis
 überwindet, hier aber das Gebäude selbst das Hindernis ist.

m.E. ist das weder noch, sondern eben ein Fall für ein neues Tag, wie
Du es ja im Grundton selbst für richtig hälst. Ich halte nichts davon,
Prothesen zu verwenden, (naja, übergangsweise evtl. schon), jedenfalls
nichts davon, diese nicht als solche sondern als Lösung jemandem zu
präsentieren, der nach einer solchen fragt. Für die Passagen brauchen
wir m.E. ein neues Tag (weil diese Diskussion nicht zum ersten Mal
auftaucht, und weil es bisher schon berechtigte Kritik daran gab,
tunnel zweckzuentfremden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Christian H. Bruhn wrote:
 Beim letzten Lübecker Stammtisch kam die Frage auf, ob man nicht mit
 Relationen darstellen könnte, in welcher politischen
 Verwaltungseinheit ein Objekt liegt.

Ich bin da eigentlich dagegen, aus verschiedenen Gruenden. Zwei davon sind:

1. Wir haben eine raeumliche Datenbank. Da kann man sowas anhand der 
Daten feststellen. Wenn man es nicht kann, muss man seine Daten 
verbessern oder seine Abfragemethoden - aber ob eine Kneipe in 
Deutschland liegt oder in Frankreich, das moechte ich lieber anhand der 
Grenze feststellen als anhand irgendwelcher Relationenzugehoerigkeiten!

2. Meiner Ansicht nach sind politische Verwaltungseinheiten nicht gerade 
von ueberragender Wichtigkeit. Mit gleichem Recht koennte jemand 
beispielsweise erfassen, zu welcher Kirchengemeinde eine Strasse gehoert 
oder ob sie im Aldi-Nord-oder-Aldi-Sued-Gebiet liegt oder im Bereich 
welchen Verkehrsverbundes sie sich befindet oder ob die Strasse zur 
Feinstaub-Zone 1 gehoert oder was auch immer. Eine riesige Inflation von 
Relationszueghoerigkeiten braeche ueber uns herein. Es ist meiner 
Ansicht nach voellig legitim, die Aldi-Zonen, Verkehrsverbundgrenzen, 
Kirchengemeinden oder politischen Verwaltungseinheiten in Form von 
Grenzen zu mappen, keine Frage - aber ich wuerde doch davon Abstand 
nehmen, am Ende dann Strassen in diese Relationen aufzunehmen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Es gibt ein Proposal für eine Relation die das Chaos bei
 is_in ablösen soll. Du könntest helfen die Rollen-Namen
 fest zu definieren. Die sind noch nicht weit ausgearbeitet.

Vielmehr braucht es fähige Programmierer die das Konstrukt Relation 
bedienungsfreundlicher und vor allem ausfallsicherer machen. Viele fassen 
Relationen garnicht erst an. Andere versuchen es, machen sie aber 
unabsichtlich kaputt. Da muss ständig gefixt oder gar neu angelegt werden. 
Kaputte Relationen sind bei solchen Riesen Bäumen tödlich.

Ein weiteres Problem sind die Konflikte die zwangsläufig entstehen. Es 
brauchen nur zwei im gleichen Zeitraum eine Straße im selben Ort cutten, 
schon gibts einen Konflikt. Nun male man sich das Szenario mal mit vielen 
Mappern in einer Großstadt aus. Wenn es gut läuft, wird daraus nur ein 
ärgerlicher Wettlauf wer am schnellsten Konflikte löst und hochläd, wenn es 
dumm läuft, zerbröselt es die Relation.

Bevor diese Probleme nicht Gelöst sind, braucht man garnicht über Riesen 
Sammelrelationen nachdenken.

 Wenn das was wird kann ich aus den TMC-Daten jede
 Menge solcher is_in -Beziehungen importieren. (Automatisch
 wenn die Location-Codes gemapped sind.)
 Sind nicht der letzte Politische Stand aber das meiste
 sollte stimmen.

Bitte nicht, ich habe bisher dutzende fehlerhafte Namen und vor allem völlig 
veraltete Gebietsstände gefunden. Der letzte Stand ist das definitiv nicht, 
eher der von vor einem Jahrzehnt.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 2. Meiner Ansicht nach sind politische Verwaltungseinheiten nicht gerade 
 von ueberragender Wichtigkeit. Mit gleichem Recht koennte jemand 
 beispielsweise erfassen, zu welcher Kirchengemeinde eine Strasse gehoert 
 oder ob sie im Aldi-Nord-oder-Aldi-Sued-Gebiet liegt oder im Bereich 
 welchen Verkehrsverbundes sie sich befindet oder ob die Strasse zur 
 Feinstaub-Zone 1 gehoert oder was auch immer. Eine riesige Inflation von 
 Relationszueghoerigkeiten braeche ueber uns herein. Es ist meiner 
 Ansicht nach voellig legitim, die Aldi-Zonen, Verkehrsverbundgrenzen, 
 Kirchengemeinden oder politischen Verwaltungseinheiten in Form von 
 Grenzen zu mappen, keine Frage - aber ich wuerde doch davon Abstand 
 nehmen, am Ende dann Strassen in diese Relationen aufzunehmen.

Das klingt fast so, als ob wir - mal wieder - eine eigene Datenbank
für solche Sachen brauchen.

Ich fände es echt schön, wenn OSM wirklich nur Basismaterial wäre
und alle andere Sachen extern hinzugeladen werden könnten.

- Straßen
- Flächen
- Flüsse
- politische Grenzen
- Gebäude
- Hausnummern statt Kiosk xy Name

Aber das habe ich ja alles schonmal gesagt ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege durch Gebäude; Brücke./.Tu nnel

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 21:24 schrieb Norbert Kück o...@nk-bre.net:
 Es gib Wege, die durch Häuser führen oder - wenn man es anders sagen
 will, mit Häusern überbaut sind.

das ist eben nicht dasselbe. Bei Wegen, die durchs Gebäude führen, ist
der Weg Teil des Gebäudes, bei Wegen, die von Gebäuden überbaut sind,
ist der Weg nicht Teil des Gebäudes.

 diese Sache beschreiben können: Brücke und Tunnel - und beide passen
 nicht wirklich. Ich suche mir also etwas aus.

es gibt/gab auch irgendwelche Vorschläge mit indoor etc., weiss aber
leider auch nicht genau, welche das waren, und vermute, dass die auch
nicht richtig gerendert werden.

 Wikipedia sagt: Eine Brücke ist ein Bauwerk zum Überspannen von
 Hindernissen 

 Sehr schlau, dann kann ich nämlich fragen: Was ist das Hindernis? Und
 das ist in den Fällen der Wege durch ein Gebäude (oft auch Passage
 genannt) das Gebäude. Also ist das Gebäude KEINE Brücke.

ja, bei Passagen ist das Gebäude keine Brücke, das ist wohl war.

 Alternative: Ich tagge Tunnel. Es ist mir egal, ob das konform zu DIN
 1076 ist. Irgendwann wird es einen besseren Tag geben (vielleicht sogar
 mit passender Darstellung bei den Renderern) und dann fasse ich meine
 falschen Tunnel wieder an. Gerade denke ich, zum besseren Wiederfinden
 ein note:Passage dran zu kleben.

wieso taggst Du nicht einfach highway=track? Der wird auch gestrichelt
gezeichnet, zumindest wenn er den richtigen Tracktype hat.
;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Martin Koppenhoefer wrote:
 dass das alles (wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann,
 Beleuchtung, GPS-Empfang) bei einer Gebäudedurchfahrt z.B. keine Rolle
 spielt?
   

Das ist aber alles eine Frage der Länge des Loches und da ist für den
Benutzer des Loches relativ egal, was oben drüber ist. Relevant sind
die Eigenschaften des Loches, also (Durchfahrts-)Breite und Höhe und
Länge. Und bei langen Löchern spielen dann halt so Dinge wie
Beleuchtung, Notfall-Erreichbarkeit, etc. eine Rolle.

Oder zB Fußgängerunterführungen, die sind objektiv vielleicht nicht so
lang, aber da ist auch schnell relevant, wie gut die beleutet sind. Und
das sind oft Brückenbauwerke und da kann alles drüber sein, Bahngeleise,
Autobahn, Gebäude,...

Der Punkt ist: wenn man tunnel=yes als Zusammenfassung aller Arten von
solchen Löchern (also Tunnels durch Felsen ebenso wie Tunnels, die
nachträglich überplattet wurden, Durchfahrten, Durchgängen,
Unterführungen) ansieht, kommt man damit relativ gut aus. Und natürlich
kann man weitere Tags definieren, was das genau ist und für
Eigenschaften/Einrichtungen hat.

 m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
 gegraben
   

In Wien gibt's die überplattete A22, den Kaisermühlentunnel, das war mal
eine offene Autobahn. Und jetzt isses ein Tunnel mit allen Problemen
eines solchen.
http://osm.org/go/0JrJtFQP--

 Wir entfernen uns ein bisschen vom ursprünglichen Problem (dass
 Brückengebäude nicht richtig gerendert werden, obwohl sie den
 richtigen Layer haben). Wie wärs mal mit nem konkreten Beispiel

Bei der Raststätte über der Autobahn würde ich mir auch überlegen,
mehrere Fahrspuren als Tunnel aufzuteilen, aber in vielen Fällen kommt
man damit gut weiter, hier noch ein Beispiel in Wien:
http://osm.org/go/0JrJAKLxE--

Gebäude als Brücke kamma IMO nur mit der Brücken-Relation lösen, dann
ist oben unter anderem auch ein Gebäude und unten gehen Autobahnteile
durch. Und dann weiß der Renderer auch, wie er es zeichnen soll.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege durch Gebäude; Brücke./.T unnel

2009-10-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Die Kombination von tunnel=yes und ein darübergezeichnetes Gebäude
reciht denke ich erstmal aus

Mir reicht es auch wenn da Konsens drüber herrschen würde.

sonst wird das ganze zu komplex als das es wirklich konsequent umgesetzt
wird.


Nicht unbedingt, da wäre die Lösung neben tunnel=yes noch andere values 
einzuführen die einfachste. Wer es genau beschreiben will setzt es 
entsprechend die anderen benutzen weiterhin yes, aber dann eben für alles. 
Renderer können im einfachsten Fall alle tunnel=... außer no gleich 
behandeln.
Salange es aber kein allgemein anerkanntes besseres key/value Paar gibt 
werde ich weiterhin tunnel=yes verwenden und ggf. eine note=... setzen. Wenn 
dann mal was neues kommt kann ich schnell die Sonderfälle finden.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Gibt's in Berlin z.B. auch und nennt man Senkkasten oder Caisson-
Verfahren. Das ist m.E. trotzdem ein Tunnel

Das es mir egal ist wie ein Tunnel gebaut wurde dürftest Du ja bemerkt 
haben, es war ja nur der Versuch zu zeigen, daß Dein Argument:

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben
irelevant ist.

m.E. nicht, sie sind nebenrangig, da es zwar verschiedene Bauweisen
sind, das Endergebnis (Aussehen, statisches System) aber ähnlich ist,


Sag ich doch


Ob das GPS darin funktioniert, hängt von der Länge ab.


Nein, so kurze Tunnel gibt es nicht., daß darin GPS funktioniert. Selbst 
unter Brücken ist es normalerweise tot.


Ist das für Euch ein Tunnel?


Nicht wirklich, aber genau darum geht es ja, eine möglichst allgemeine 
Lösung zu finden für alle nicht offen liegenden Straßen,Wege, Schienen, 
Flüße,... Eine häufig benutzte Abgrenzung von Tunneln ist, daß sie länger 
als breit sein sollten. Dies ist hier eklatant nicht der Fall. Aber viele 
derartige Fälle kann man eben auch nicht per layer lösen, es sei denn man 
würde layer Bereiche erlauben.
Z.B. unser Bushof, unterirdisch ist er ein Parkhaus, ebenirdig der Bushof 
und darüber die VHS. Wenn die Straßen durch ihn durch layer 0 haben müßte 
man dem Gebäude Layer -1,0,1 geben. Genau so eine Fußgängerpassage durch ein 
Gebäude die dem 'Durchgangsverkehr' dient muß irgendewie getagt werden damit 
Router und Renderer sie von normalen Fußwegen zwischen den Gebäuden 
unterscheiden können.



Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


zugelassen? Was soll das bedeuten im Kontext OSM?


zugelassen ist genau so gut oder schlecht wie das richtig in Deiner Mail. 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenztext für Luftbilder

2009-10-07 Diskussionsfäden Peter Körner
Hallo

ich habe Kontakt zu einem Ballonfahrer, der zusammen mit einem Bekannten 
hochauflösende Luftaufnahmen unseres Ortes und der Umgebung gemacht hat. 
Ich würde diese gerne als grundlage für weiteres Mappen benutzen 
(ausgerichtet  skaliert an den vielen Wegen, die ich bereits mit dem 
GPS erfasst habe). Er bietet mir an, die Bilder für Was-Auch-Immer zu 
nutzen. Ich würde mir das gerne von ihm schriftlich bestätigen lassen, 
z.B. auch, dass er die Rechte an den Bildern überhaupt selbst hält (und 
nicht etwa der Fotografierende Bekannte).

Gibt's da schon was? Welcher güte muss solch ein Dokument entsprechen? 
Muss ich das irgendwo veröffentlichen oder reicht's wenn ich das in 
meinen Unterlagen aufbewahre?

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenztext für Luftbilder

2009-10-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Peter Körner wrote:
 Er bietet mir an, die Bilder für Was-Auch-Immer zu 
 nutzen. Ich würde mir das gerne von ihm schriftlich bestätigen lassen, 
 z.B. auch, dass er die Rechte an den Bildern überhaupt selbst hält (und 
 nicht etwa der Fotografierende Bekannte).

Etwas Vorsicht kann zwar nie schaden, aber ich wuerde sagen, dass in 
diesem Fall ein muendlicher Vertrag ausreicht - wenn er Dir die Sachen 
gibt und sagt, dass seinem fotografierenden Freund die Sache recht ist, 
wuerde ich es darauf beruhen lassen.

Wenn er halbwegs Internet-faehig ist, kannst Du ihn auch einfach bitten, 
die Sachen bei Flickr hochzuladen; dort kann man ja dann die Lizenz 
angeben, und er wuerde da einfach PD anklicken.

Wenn man bei solchen Sachen auf was Schriftlichem besteht, hat das immer 
sowas von Misstrauen, finde ich.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem im Wiki mit Seiten auf Deutsch?

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
z.B. hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Making_Overview
ist kein Link auf eine deutsche Seite gesetzt. Wenn ich aber auf Dänisch gehe:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Da:Mapper
gibts auch ne Deutsche Version:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kartografieren
per Click auf Englisch komme ich wieder zur ursprünglichen Seite (s.o.).

ist das ein Bug im entspr. Plugin? Wieso wird Deutsch auf der
englischen Seite nicht angezeigt, sondern als fehlende Übersetzung?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung?

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Oktober 2009 21:24 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
- Zitierten Text ausblenden -
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Osmarender liefert ja svg-Output, den kannst Du beliebig rastern, geht
 also out-of-the-box. Bei Mapnik musst Du halt den Stylesheet
 skalieren, ist auch kein Hexenwerk, aber ein paar Stunden wird es
 vermutlich schon dauern...

 Was ist das denn für ein Vergleich? Auch Mapnik kann Vektordateien
 (unter Linux) rauswerfen, die Du skalieren kannst, wie Du willst.

ja, mit Cairo und Einschränkungen. In Deiner parallelen Mail hattest
Du noch von Windows geschrieben, da geht es AFAIK mit Mapnik überhaupt
nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenztext für Luftbilder

2009-10-07 Diskussionsfäden Peter Körner
 Etwas Vorsicht kann zwar nie schaden, aber ich wuerde sagen, dass in 
 diesem Fall ein muendlicher Vertrag ausreicht - wenn er Dir die Sachen 
 gibt und sagt, dass seinem fotografierenden Freund die Sache recht ist, 
 wuerde ich es darauf beruhen lassen.
Danke für deine Einschätzung. Bin nur um das Wohl des Projektes besorgt 
und was Lizenzen angeht lieber über-über-übervorsichtig. Ein kleiner 
misstritt und Teleatlas wird daraus mit Vergnügen den größten Prozess 
der Geo-IT-Geschichte spinnen *praaanoiii-alarm* ;)

 Wenn er halbwegs Internet-faehig ist, kannst Du ihn auch einfach bitten, 
 die Sachen bei Flickr hochzuladen; dort kann man ja dann die Lizenz 
 angeben, und er wuerde da einfach PD anklicken.
Kein Meter :) Der Mann geht auf die 60 zu und außer Ballonfahren und 
Schifferklavier spielen hat er glaub ich kaum Hobbies ;) Ich werde ihn 
jedoch fragen, ob ich das in seinem Namen machen darf.

 Wenn man bei solchen Sachen auf was Schriftlichem besteht, hat das immer 
 sowas von Misstrauen, finde ich.
Na wir kennen uns und ich hab ihm gesagt, dass wir vllt. noch was 
festhalten sollten. Wenn du das nicht für nötig erachtest, braucht's das 
nicht - und misstrauen wird daraus denk ich auch nicht erwachsen.

Ich freue mich dann schon mal drauf über Winter, wo man eh nicht so gut 
Tracken kann, von den Luftbildern zu tracen. http://osm.org/go/0DbyWyS

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Oktober 2009 23:54 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,


zugelassen? Was soll das bedeuten im Kontext OSM?


 zugelassen ist genau so gut oder schlecht wie das richtig in Deiner Mail.

ich hatte es ja auch in Anführungszeichen, und bezogen darauf, ob das
Wort auf das Objekt passt, nicht, was im Wiki steht...
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Easymapnik anybody?

2009-10-07 Diskussionsfäden Peter Körner
Hi

ich hab easymapnik kompiliert bekommen, jedoch kann man es nicht mit dem 
osm-style benutzen, da dieser lauter postgis-layer enthält. Ich arbeite 
derzeit an einem VirtualBox Image welches Mapnik, osm2pgsql, postgist, 
die shapefiles usw. komplett eingerichtet bereitstellt und mit ganz 
einfachen python-wrappern daherkommt:

osm-load --api bbox
osm-render --style my.style.xml --bbox bbox --out my.map.png

Vllt. magst du dich ja in eine ähnliche Richtung aufmachen - zwei 
Projekte können nicht schaden!

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Oktober 2009 00:12 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben
 irelevant ist.

es ist nicht irrelevant, da es sich auf das UNTERIRDISCH bezieht. Das
ist ein Flur in einem Gebäude meistens nicht. Auch Einkaufspassagen -
ach, ich gebs auf.

 Nicht wirklich, aber genau darum geht es ja, eine möglichst allgemeine
 Lösung zu finden für alle nicht offen liegenden Straßen,Wege, Schienen,
 Flüße,... Eine häufig benutzte Abgrenzung von Tunneln ist, daß sie länger
 als breit sein sollten. Dies ist hier eklatant nicht der Fall.

eben

 Aber viele
 derartige Fälle kann man eben auch nicht per layer lösen, es sei denn man
 würde layer Bereiche erlauben.

tut man doch.

 Z.B. unser Bushof, unterirdisch ist er ein Parkhaus, ebenirdig der Bushof
 und darüber die VHS. Wenn die Straßen durch ihn durch layer 0 haben müßte
 man dem Gebäude Layer -1,0,1 geben.

man müsste wohl eigentlich 3 Teile zeichnen, die im Grundriss
vermutlich einigermaßen übereinanderliegen.

 Genau so eine Fußgängerpassage durch ein
 Gebäude die dem 'Durchgangsverkehr' dient muß irgendewie getagt werden damit
 Router und Renderer sie von normalen Fußwegen zwischen den Gebäuden
 unterscheiden können.

+1, besser wäre es. Zum Tunnel werden sie dadurch aber nciht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Easymapnik anybody?

2009-10-07 Diskussionsfäden Peter Körner
Nachtrag: Ich wollte hinterher mal auf der Liste einen aufruf starten, 
einen openlayers-browser zu bauen, der von einem apache in der 
virtuellen kiste getrieben wird. dort sollte man dann einfach eine 
Region aussuchen können und von dort das load  render machen, sodass 
die frisch gerenderten Kacheln dann transparent über einen Basislayer 
(GMaps, OSM-Mapnik, Geofabrig-Topo usw.) gelegt werden können.

Vllt. mag ja auch damit mal jemand loslegen?
Lg, Peter

Peter Körner schrieb:
 Hi
 
 ich hab easymapnik kompiliert bekommen, jedoch kann man es nicht mit dem 
 osm-style benutzen, da dieser lauter postgis-layer enthält. Ich arbeite 
 derzeit an einem VirtualBox Image welches Mapnik, osm2pgsql, postgist, 
 die shapefiles usw. komplett eingerichtet bereitstellt und mit ganz 
 einfachen python-wrappern daherkommt:
 
 osm-load --api bbox
 osm-render --style my.style.xml --bbox bbox --out my.map.png
 
 Vllt. magst du dich ja in eine ähnliche Richtung aufmachen - zwei 
 Projekte können nicht schaden!
 
 Lg, Peter
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenztext für Luftbilder

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Oktober 2009 01:36 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Wenn er halbwegs Internet-faehig ist, kannst Du ihn auch einfach bitten,
 die Sachen bei Flickr hochzuladen; dort kann man ja dann die Lizenz
 angeben, und er wuerde da einfach PD anklicken.
 Kein Meter :) Der Mann geht auf die 60 zu und außer Ballonfahren und
 Schifferklavier spielen hat er glaub ich kaum Hobbies ;) Ich werde ihn
 jedoch fragen, ob ich das in seinem Namen machen darf.

PD geht m.E. über das Ziel schon weit hinaus, Du willst ja die
Originalbilder prinzipiell gar nicht veröffentlichen oder wenn, dann
nicht unbedingt mit dem Recht, sie auch weiterzuverbreiten /
veröffentlichen, schon gar nicht kommerziell, eigentlich reicht eine
Nutzungserlaubnis aus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem im Wiki mit Seiten auf Deutsch?

2009-10-07 Diskussionsfäden Grant Slater
2009/10/8 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 z.B. hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Making_Overview
 ist kein Link auf eine deutsche Seite gesetzt. Wenn ich aber auf Dänisch gehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Da:Mapper
 gibts auch ne Deutsche Version:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kartografieren
 per Click auf Englisch komme ich wieder zur ursprünglichen Seite (s.o.).

 ist das ein Bug im entspr. Plugin? Wieso wird Deutsch auf der
 englischen Seite nicht angezeigt, sondern als fehlende Übersetzung?


Ich spreche kein Deutsch :-(

{{Languages|Mapper}}
Es war nicht DE:Mapper

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wiki_Translation#HOWTO_Wiki-.C3.9Cbersetzung

/ Grant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe JOSM

2009-10-07 Diskussionsfäden Tirkon
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

Für jemanden der seit zehn Jahren mit Subversion  Co. arbeitet ist das 
Verhalten so klar, das es keiner Klärung mehr bedarf. Für jemanden der 
bislang aber nur mit Einzelplatz-Software gearbeitet hat, ist es - wie 
beschrieben - auf den ersten Blick halt nicht so eingängig was da 
eigentlich passiert.

Das trifft den Nagel auf den den Kopf und macht hoffentlich für beide
Seiten klar, wo der Knackpunkt liegt. Dank Eurer Postings sehe ich
jetzt etwas klarer und möchte mich bei Allen für die Aufklärung
bedanken. So langsam kristallisiert sich heraus, wie überhaupt die
Fragen lauten, die man zu klären hat.

Im Zuge dessen hat sich für mich ein weiteres Missverständnis
aufgeklärt: Es gibt nämlich zwei unterschiedliche Arten von
englisch-Layer = deutsch-Ebene. Der eine betrifft die OSM-Datenbank,
wo dieser zum Beispiel zur Darstellung von Tunneln und Brücken genutzt
wird. Diese Art von Layer wird auch in der JOSM Anleitung im Wiki
aufgegriffen. 

Auf den Sinn und Zweck der Ebene als Infopalette in JOSM geht die
Anleitung im Wiki nicht ein. Es gibt da lediglich zwei Hinweise auf
diese Art von Ebenen: 
1) Als neue Ebene laden lädt die Daten in eine eigene Ebene (was das
bedeutet später mehr). 
Dieses später mehr findet jedoch nicht statt. Es wird später auf den
Brücken- und Tunnel- Layer eingegangen, so dass sich der Eindruck
impliziert, dass es sich um dasselbe handelt. Das Missverständnis ist
also naheliegend.   
2) Bei Ebenen wird eine Liste der gelandenen Ebenen angezeigt. Ebenen
können temporär ausgelendet werden.

Man findet dies Art von Ebenen rechts oben in JOSM. Es bleibt dabei in
der Anleitung im Dunkeln, wozu man diese Art von Ebenen überhaupt
nutzen soll und welches deren Sinn und Zweck ist. Ich würde mich
freuen, wenn mir jemand den Sinn, Zweck und Nutzung(sbeispiele) dieser
Art von Ebene erklären könnte.  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
On 2009-10-07, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 1. Wir haben eine raeumliche Datenbank. Da kann man sowas anhand der
 Daten feststellen. Wenn man es nicht kann, muss man seine Daten
 verbessern oder seine Abfragemethoden - aber ob eine Kneipe in
 Deutschland liegt oder in Frankreich, das moechte ich lieber anhand der
 Grenze feststellen als anhand irgendwelcher Relationenzugehoerigkeiten!

Dann brauchen wir aber endlich eine andere Möglichkeit die Polygone zu finden
in denen ein Punkt enthalten ist als nur lade halt das Planet-File und prüfe
alle Ways darin.
Enthaltensein in Relationen kann man gut navigieren.
Ich bevorzuge auch Polygone und zur Not Multipolygone
aber wir können übr die nicht nach oben navigieren.



 Grenzen zu mappen, keine Frage - aber ich wuerde doch davon Abstand
 nehmen, am Ende dann Strassen in diese Relationen aufzunehmen.

Von Strassen hab ich nichts gelesen. Ich dachte an
Ortschaten und Stadtteile als kleinste Einheit.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 7. Oktober 2009 schrieb Christian H. Bruhn:
 Also z.B. welche Orte gehören alle zur Gemeinde X, oder welche
 Gemeinden bilden den Kreis Y. Man könnte auf unterster Ebene anfangen
 und eine Relation für die Straße erstellen, in der alle Häuser erfaßt
 sind. Die Relation für den Ort besteht dann wieder aus diesen Straßen.
 Die unterschiedlichen Orte sind Member eine Gemeinde-Relation usw.

 Wurde über so etwas schon mal nachgedacht? Das wäre doch ein guter
 Ersatz für das is_in-Tag, welches ja wohl irgendwie nicht so genutzt
 wird.

Da wurde schon mehrfach (und in blutigen Diskussionen) darüber nachgedacht.

Die Vorteile liegen auf der Hand, da braucht man nicht viel dazu zu schreiben, 
die sind auch real.

Offensichtliche Probleme sind dagegen:
* Die Relationen werden groß und unübersichtlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass 
irgend ein Objekt vergessen wird oder bei einer Umstrukturierung irgend einer 
Art versehentlich rausfällt ist recht hoch.

* Es zeigt sich, dass bottom-up-Konstrukte sehr viel stabiler sind. Beispiel 
Hausnummern. Wir taggen momentan (im Karlsruhe-Schema) jedem Haus alle 
Adress-Infos bis zum Länder-Kürzel. Diese Methode ist die einzige, die mir 
bisher bekannt ist, die wirklich funktioniert und genutzt werden kann. 
Relations-Konstrukte haben sich nie durchgesetzt, weil es umständlicher wird.

* Schlussendlich sind auch alle momentan vorhandenen Möglichkeiten der 
Relationen-Verwaltung nicht wirklich einfach zu bedienen. Der Relation-Editor 
von JOSM ist zwar um Welten besser geworden, keine Frage. Aber einen 
Vergleich mit dem Setzen eines is_in-Tag hält er noch lange nicht stand.
Zudem (was Frederik sagte) natürlich eine Zuordnung über Kreis- und 
Gemeindegrenzen das eigentliche Optimum wäre.


Das is_in-Tag ist meiner Meinung nach noch zu schlecht in JOSM integriert, 
auch wenn ich keine Endlösung bieten kann, wie das sein sollte. Letztlich 
kann man über das is_in-Tag aber schon ganz gut Zuordnungen treffen. Seit 
(Anfang des Jahres?) mal ein Bot gelaufen ist, der das Chaos grob aufgeräumt 
hat, ist das eigentlich ganz nützlich.

Sobald wir mehr Gemeindegrenzen haben, könnte man mit einem is_in-Bot 
beginnen, den Orten die innerhalb einer Gemeindegrenze sind, automatisch ein 
is_in zu verpassen. Damit hätte man dann eine geographische Auswertung 
gemacht und zudem eine wunderbar einfache Methode um von einem Objekt auf 
seine übergeordneten Objekte zu kommen.

Gruß, Bernd

-- 
Während die Lebenserwartung in den letzten Jahren erheblich gestiegen
ist, ist die Todeserwartung unveränderlich konstant geblieben.
  -  Ernst R. Hauschka (dt. Aphoristiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsstruktur fuer geografische Einordnung

2009-10-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 8. Oktober 2009 schrieb Marcus Wolschon:
 Dann brauchen wir aber endlich eine andere Möglichkeit die Polygone zu
 finden in denen ein Punkt enthalten ist als nur lade halt das Planet-File
 und prüfe alle Ways darin.

Ist es so schwer, einfach mal auf maßlose Übertreibung zu verzichten?


Für die allermeisten Fälle würde man eben nicht das planet-file runterladen 
sondern z.B. über die XAPI alle boundaries in dem Bereich den man überhaupt 
beachtet.
Vermutlich sogar einfach (wenn man in D arbeiten will) die 
Deutschland-Grenz-Relation und dann über die vorhandenen Verkettungen die 
Kreis- und Gemeindegrenzen.

Der Datenumfang dieser Aktion wäre nur ein winziger Bruchteil des planet-file.
Zudem kann man ja Problemlos das Parsing einmal machen und dann in einem für 
sich geeigneten Format an den Daten der eigenen Anwendung hinterlegen. So 
schnell ändern sich diese Dinge ja nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Die richtige Medizin kann eine Erkältung in sieben Tagen heilen.
Ohne Medizin würde sie glatt eine Woche dauern.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de