Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Frederik Ramm wrote on 19.03.2010 20:47:
 Hallo,
 
 Sebastian Klein wrote:
 gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
 einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
 (z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.
 
 (z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)
 
 Ich wuerde die Grenzlinie an dieser Stelle loeschen und sattdessen die 
 entsprechenden Coastline-Stuecke in die Grenzrelation mit aufnehmen. So 
 wird das doch anderswo auch gemacht - unterschiedliche Ways fuer 
 Coastline und Grenze sind baeh ;-)
 

Wenn das jemand in meinem Landkreis Doberan macht, dann gibt's aber
einen Editwar. Ich will den administrativen Grenzverlauf drin haben, mit
einer genauso schwammigen Begründung: Grenzverlauf auf Küstenlinie ist
baeh. ;-)

 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 
 Es reicht voellig, wenn man das mit der Relation macht. Dass wir die in 
 Grenz-Relationen enthaltenen Ways ueberhaupt noch mit 
 boundary=administrative taggen, hat ja mehr so rueckwaertskompatible 
 Gruende - eine Auswertungssoftware, die keine Relationen versteht, soll 
 trotzdem eine Ahnung haben koennen, was die Linie da bedeutet. Bei einer 
 Kueste, die gleichzeitig Grenze ist, stellt sich das Problem nicht.
 

Für die Grenzen mit Küstenverlauf gibt es, zumindest in D, bis runter zu
den Kreisen jeweils zwei Relationen jeweils mit Grenze
(boundary=administrative) und eine mit Küste
(land_area=administrative|yes), meist Landmasse genannt. Man könnte also
an den normalen Grenzrelationen noch ein land_area=no anbringen und die
Relationen sind ohne Aufwand unterscheidbar.


Moin,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verf ügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden malenki
Olaf Kotzte schrieb:

Nein, source tag ist von Aerowest ausdrücklich nicht gewünscht.

Ok, das ist etwas anderes. Darf man etwas wie source=HiRes aerial
imagery verwenden oder am besten gar nichts?

Zur Verwendung von source= sollte auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund
ein Punkt erstellt werden. Momentan ist dort diesbezüglich nicht zu
finden.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Gehling Marc

Am 20.03.2010 um 07:12 schrieb malenki:

 Olaf Kotzte schrieb:
 
 Nein, source tag ist von Aerowest ausdrücklich nicht gewünscht.
 
 Ok, das ist etwas anderes. Darf man etwas wie source=HiRes aerial
 imagery verwenden oder am besten gar nichts?
 

Kannst du gerne machen. Es sollte halt nicht das Wort 'Aerowest' am Node oder 
Way kleben.

Marc



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sebastian Masch wrote:
 Wenn das jemand in meinem Landkreis Doberan macht, dann gibt's aber
 einen Editwar. Ich will den administrativen Grenzverlauf drin haben, mit
 einer genauso schwammigen Begründung: Grenzverlauf auf Küstenlinie ist
 baeh. ;-)

Wo hast Du denn den administrativen Grenzverlauf her, und kannst Du die 
betreffende oeffentliche Stelle mal fragen, inwiefern ein Stueck Land, 
das zwischen diesem Grenzverlauf und der Kueste liegt, rechtlich 
unterschiedlich behandelt wird?

Ich bin naemlich nach wie vor nicht ueberzeugt, dass es sich bei einer 
solchen von der Kueste abweichenden administrativen Grenze um mehr 
handelt als Datenmuell.

Wenn der Verlauf einer Strasse in den offiziellen Daten anders ist als 
wir ihn mit dem GPS vermessen, dann speichern wir doch auch nicht die 
offiziellen Daten bei uns. Unsere Erfassungmethoden sind, vor allem in 
Bezug darauf, wieviel manpower wir reinstecken koennen, denen der 
oeffentlichen Hand ueberlegen. Wenn die ihre administrative Grenze bloss 
alle 5 Jahre an die Kueste anpassen, dann sicher nicht, weil sie es 
lustig finden, sondern allein aus Mangel an besseren Moeglichkeiten. Ich 
sehe noch keinen Grund fuer OSM, diesen Mangel freudig zum Prinzip zu 
erheben und Daten, die die Kommune gerne besser machen wuerde, aber 
nicht besser machen kann, als nuetzliche Information zu speichern.

Ich wuerde meine Meinung eventuell aendern, wenn es irgendein Beispiel 
gaebe, in dem die administrative Grenze einer Kommune oder eines Kreises 
einige Zentimeter ueber die Kueste hinausgeht oder einige Zentimeter vor 
der Kueste endet und dies fuer einen einzigen Menschen auf dieser Welt 
praktische Relevanz hat. Ich habe hier auf dem letzten Zentimeter eine 
alte Muenze gefunden, und ich musste das dieser Behoerde melden und 
nicht jener, weil es ausserhalb der Grenze war oder sowas.

 Für die Grenzen mit Küstenverlauf gibt es, zumindest in D, bis runter zu
 den Kreisen jeweils zwei Relationen jeweils mit Grenze
 (boundary=administrative) und eine mit Küste
 (land_area=administrative|yes), meist Landmasse genannt.

Aber erstere verlaufen kuestenseitig doch eh auf dem Meer, oder?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verf ügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
malenki schrieb am 20.03.2010 00:56:
 Ich finde das source= tag sinnvoll. Wenn keine GPS-Spuren unter den
 eingetragenen Objekten zu finden sind, hilft es bei der Entscheidung,
 ob man Vorhandenes ein wenig anpassen kann (source=from memory,
 geschätzt, LowRes Yahoo) oder ob die Daten ziemlich genau sind und man
 sich danach richten kann/sollte.

Das ist aber nur brauchbar, solange es fuer ein Element keine Historie gibt.
Sobald da die erste Veraenderung vorgenommen wurde, ist nicht mehr ersichtlich,
ob die angegebene Quelle fuer die Lage, fuer einzelne Tags oder fuer was auch
immer gilt.

Sinnvoller ist es doch eher, bei der Beschreibung des Changesets entsprechende
Angaben zu machen. Als Tag am Element scheint mir die Datenquelle eher 
unbrauchbar.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 20.03.2010 07:48 schrieb Frederik Ramm:
 Wo hast Du denn den administrativen Grenzverlauf her, und kannst Du die 
 betreffende oeffentliche Stelle mal fragen, inwiefern ein Stueck Land, 
 das zwischen diesem Grenzverlauf und der Kueste liegt, rechtlich 
 unterschiedlich behandelt wird?
Woher kommt die derzeitige Küstenlinie?
Wie genau ist sie?

 Ich bin naemlich nach wie vor nicht ueberzeugt, dass es sich bei einer 
 solchen von der Kueste abweichenden administrativen Grenze um mehr 
 handelt als Datenmuell.
Ich bin davon überzeugt, der Datenmüll hat derzeit den Namen 
natural=coastline - zumindest an der Nordsee. Da hast du nirgendwo einen 
Hinweis darauf, dass die Küstenlinie näher an der Realität sein könnte 
als die importierte Kreisgrenze. Klar - das ist derzeit potthässlich. 
Darum kann es aber nur in zweiter Linie gehen. Die eingezeichneten 
Kreisgrenzen auf die derzeitige Küstenlinie zu ziehen wäre vorsätzlicher 
Irrtum.

Gruß
nk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Norbert Kück wrote:
 Die eingezeichneten 
 Kreisgrenzen auf die derzeitige Küstenlinie zu ziehen wäre vorsätzlicher 
 Irrtum.

Wenn's weiter nichts ist - mir geht es nur darum, dass Grenze und Kueste 
das gleiche Objekt verwenden. Wenn Grund zu der Annahme besteht, dass 
die Grenzen besser sind als unsere Kuesten, dann nimmt man die 
Grenzgeometrie und macht Kueste draus.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sebastian,

verstehe, das ist wirklich ein ungelöstes Problem:

 Unterscheidung zwischen Grenzen im Inland
 und Grenzen entlang von Küsten.

Denn nur damit

 kann der Renderer dieses Zusatzattribut entweder
 ignorieren oder für eine ordentliche Darstellung nutzen.

Dieses Problem besteht übrigens auch bei Inlandgrenzen, wenn sie entlang 
anderer Linien verlaufen: Strasse, Weg, Bach, Waldrand, Seeufer.

Das Problem ist, dass grenzbegleitende Objekte in OSM oft zu Linien 
generalisiert werden. Dadurch kann man nicht mehr unterscheiden, ob die 
Grenze links oder rechts von der Strasse verläuft, bzw wo die Grenze die 
Strasse quert (wem gehört die Strasse). Bei Bächen wurde früher die 
Grenze oft als in der Mitte festgelegt, aber seit man genau messen 
kann, wird sie meist als Linie zwischen bilateral vereinbarten 
Messpunkten festgelegt. Genauso bei Waldrändern, da gilt heute ebenfalls 
die Katastergrenze.

Gelöst ist das Problem bisher nur bei der Landesgrenze.
(obwohl ich dort nicht sicher bin, ob für deren Konstruktion in OSM 
wirklich die /Basislinie/ verwendet wurde - denn diese finde ich bisher 
nicht in den OSM-Daten (ich vermute, dass da fälschlicherweise irgendwie 
die Küstenlinie +x gerechnet wird).

Was die geometrische Erfassung betrifft bin ich zuversichtlich, dass die 
OSMer diese zunehmend realitätsgerechter machen werden.

Aber wie man die Unterscheidung zwischen Katastergrenze a (bitte immer 
rendern) und Katastergrenze b (bitte erst ab z=16 rendern) hinbekommt 
- da habe ich auch keine Idee...

Gruss, Markus

PS: Grossen Strassen gehören manchmal zum Land und sind eine Enklave in 
der Gemeinde: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48987lon=11.28648zoom=16layers=B000FTFTrelation=163109

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Frederik Ramm wrote on 20.03.2010 07:48:
 Hallo,
 
 Sebastian Masch wrote:
 Wenn das jemand in meinem Landkreis Doberan macht, dann gibt's aber
 einen Editwar. Ich will den administrativen Grenzverlauf drin haben, mit
 einer genauso schwammigen Begründung: Grenzverlauf auf Küstenlinie ist
 baeh. ;-)
 
 Wo hast Du denn den administrativen Grenzverlauf her, und kannst Du die 
 betreffende oeffentliche Stelle mal fragen, inwiefern ein Stueck Land, 
 das zwischen diesem Grenzverlauf und der Kueste liegt, rechtlich 
 unterschiedlich behandelt wird?
 

Die Grenzen der Kreise Doberan, Rostock und Nordvorpommern stammen von
den jeweiligen Katasterämtern. Wie das rechtlich behandelt wird müsste
in der MV-Liste, wenn vielleicht nicht geklärt, zumindest besprochen
worden sein.

 Ich bin naemlich nach wie vor nicht ueberzeugt, dass es sich bei einer 
 solchen von der Kueste abweichenden administrativen Grenze um mehr 
 handelt als Datenmuell.


Naja, steuerfinanzierter Datenmüll ...

 Wenn der Verlauf einer Strasse in den offiziellen Daten anders ist als 
 wir ihn mit dem GPS vermessen, dann speichern wir doch auch nicht die 
 offiziellen Daten bei uns. Unsere Erfassungmethoden sind, vor allem in 
 Bezug darauf, wieviel manpower wir reinstecken koennen, denen der 
 oeffentlichen Hand ueberlegen. 

Mach dir nichts vor. In MV besteht die OSM-Erfassungsmethode darin aus
Landsat-Karten die coastline abzuzeichnen, wahrscheinlich gibt es auch
Verrückte, die sich an Yahoo versuchen. Die Grenze Wasser-Land zu
erkennen ist quasi unmöglich, mehr als im Norden ist es heller, also
ist dort Wasser gibt es nicht.
Das Ablaufen des Strandes mit GPS ist auch nicht besser. Die Landgrenze
liegt nunmal mehrere Meter im Wasser ... vielleicht findet sich ja
jemand der mal Rügen umschwimmen möchte? Den Algorithmus möchte ich
übrigens auch sehen, der aus den Mess(un)genauigkeiten zeitlich
unterschiedlicher GPS-Aufzeichnungen und der sich ständig ändernden
Küstenlinie eine genauere coastline erstellt als ein amtlicher
Vermessungstrupp.

 Wenn die ihre administrative Grenze bloss 
 alle 5 Jahre an die Kueste anpassen, dann sicher nicht, weil sie es 
 lustig finden, sondern allein aus Mangel an besseren Moeglichkeiten. Ich 
 sehe noch keinen Grund fuer OSM, diesen Mangel freudig zum Prinzip zu 
 erheben und Daten, die die Kommune gerne besser machen wuerde, aber 
 nicht besser machen kann, als nuetzliche Information zu speichern.
 

Man kann gegenteilig auch behaupten, daß OSM den Mangel an Genauigkeit
zum Prinzip erklärt.

 Ich wuerde meine Meinung eventuell aendern, wenn es irgendein Beispiel 
 gaebe, in dem die administrative Grenze einer Kommune oder eines Kreises 
 einige Zentimeter ueber die Kueste hinausgeht oder einige Zentimeter vor 
 der Kueste endet und dies fuer einen einzigen Menschen auf dieser Welt 
 praktische Relevanz hat. Ich habe hier auf dem letzten Zentimeter eine 
 alte Muenze gefunden, und ich musste das dieser Behoerde melden und 
 nicht jener, weil es ausserhalb der Grenze war oder sowas.
 

Wenn ich hier ertrinke, fischt das Bundesland meine Leiche aus dem
Wasser oder ist der Bauhof der angrenzenden Gemeinde zuständig? Es
reicht doch schon das Interesse daran zu wissen, wo der Strand im Wasser
aufhört bzw. wo er anfängt.

 Für die Grenzen mit Küstenverlauf gibt es, zumindest in D, bis runter zu
 den Kreisen jeweils zwei Relationen jeweils mit Grenze
 (boundary=administrative) und eine mit Küste
 (land_area=administrative|yes), meist Landmasse genannt.
 
 Aber erstere verlaufen kuestenseitig doch eh auf dem Meer, oder?
 

Kreis- und Gemeindegrenzen verlaufen nicht auf dem Meer. Dazu gibt es
auf der MV-Liste auch eine Aussage von Herrn Pasternack vom Katasteramt
und mehrere Gesetzesauszüge - natürlich nur auf Mecklenburg bezogen.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Oregon und Adress-Suche

2010-03-20 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Samstag 20 März 2010 02:37:03 schrieb Daniela Duerbeck:

 Hi!
Hallo Daniela,

 Ich weiß nicht recht, wo ich noch suchen soll, ich finde immer nur
 Fragen, aber keine hilfreichen Antworten.

 Aaalso: Mein neuer Oregon will bei der Adressuche ein Bundesland/Provinz
 haben, aber egal, was man eingibt, er findet dann nix.
Das kenn' ich leider. Habe ein Oregon 400t und die AIO-Karte [1] drauf.

 Das Problem 
 scheint es auch mit original-Garmin-Karten zu geben, man rät, eine
 höherpriore Karte ohne Routinginformationen zu deaktivieren.
Wer rät das, Garmin, oder openstreetmap?

 Das half 
 mir nicht. Ich habe die Original-Garmin-Freizeitkarte drauf und eben
 selbergemachte OSM-Karten.
Die Freizeitkarte ist doch eh nicht routingfähig, oder habe ich was verpasst?

 Gibt es irgendwo weitere sachdienliche Hinweise?
Eine Antwort kann ich Dir nicht geben, aber vielleicht noch mehr verwirrung 
stiften ;) Ich habe davon gehört, dass es mit dem Index zusammen hängt. An 
dem können aber nicht wir, sondern nur der Map-Ersteller etwas ändern.

 Viele Grüße von Dani
MfG, Chris.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verf ügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Samstag 20 März 2010 00:56:50 schrieb malenki:

 Olaf Kotzte schrieb:
 Am 20.03.2010 um 00:09 schrieb FlaBot:
  Muss man Tags einfügen um die Datenquelle zu nenne ? Lg Dirk
 
 Nein.

 Aber man kann und darf. :)
 Ich finde das source= tag sinnvoll. Wenn keine GPS-Spuren unter den
 eingetragenen Objekten zu finden sind, hilft es bei der Entscheidung,
 ob man Vorhandenes ein wenig anpassen kann (source=from memory,
 geschätzt, LowRes Yahoo) oder ob die Daten ziemlich genau sind und man
 sich danach richten kann/sollte.
Was drückst Du mit source=from memory aus?

 Gruß
 malenki
Chris..

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hat sich OpenStreetMap.js oder openlayers g eändert?

2010-03-20 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Donnerstag 18 März 2010 23:07:11 schrieb NopMap:

 Christian Knorr wrote:
  aber jetzt zu spät ;) Weißt ja: Backup erst nach dem Schaden :D
  Oder hast Du eine Originale? Wenn ja, wo? Dann lade ich sie mir - mit
  Deiner
  freundlichen Unterstützung :) - von Dir.

 Seit meinem ersten Reinfall habe ich meine Kopie unter topo.geofabrik.de.
 Bedien Dich. :-)
Jetzt lad' ich alles von openlayers runter was mein Quelltext hergibt. Und 
siehe da, ich will eine http://www.openlayers.org/api/Ajax.js, die es gar 
nicht (mehr?) gibt. Läuft trotzdem alles.

 bye

  Nop
Chris...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Frederik Ramm wrote on 20.03.2010 08:52:
 Hallo,
 
 Norbert Kück wrote:
 Die eingezeichneten 
 Kreisgrenzen auf die derzeitige Küstenlinie zu ziehen wäre vorsätzlicher 
 Irrtum.
 
 Wenn's weiter nichts ist - mir geht es nur darum, dass Grenze und Kueste 
 das gleiche Objekt verwenden. 

Das Grundproblem scheint wohl genau hier zu liegen. Die Katastergrenzen
beziehen sich auf die tatsächliche Landmasse inklusive Strand,
Flachwasser, Buhnen, Seebrücken etc. und die Küstenlinie (coastline)
bezieht sich anscheinend nur auf die Wassergrenze, das Einzige was der
gemeine OSMler mehr oder wenig erfassen kann.

Anscheinend verkraftet die OSM-Datenbank beide Grenzlinien nicht, sonst
würde es die Diskussion nicht geben. Einfacher man lässt es so wie es
ist. Lieber eine Diskussion darüber, welche der Grenzen Mapnik anzeigen
soll oder nicht, anstatt zu Löschen.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 19 März 2010 23:53:39 schrieb Gehling Marc:
 Vor allem erhofft sich Aerowest eine deutlich bessere Erfassung von
 Hausnummern als es kommerzielle Anbieter im Moment in der Lage sind.

In welchem Verhältnis stehen Hausnummern zu Luftbildern?

StreetView-Bilder würden Hausnummern erlauben, bei Luftbildern besteht da 
wenig Chance. Das ist weiterhin Arbeit für die Leute vor Ort.

Gruß, Bernd

-- 
Früher, wenn man da Luft im Schädel hatte, da kam man in eine Anstalt.
Heute kommt man ins Fernsehen und darf der ganzen Welt mitteilen,
warum das unglaublich geil ist, Luft im Schädel zu haben. Und am
nächsten Tag wollen sich alle den Kopf aufpumpen und überall sind die
Luftpumpen ausverkauft.  -  Dieter Nuhr (dt. Comedian)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Moin,

gegen die hier in der Runde vertretene These Küstenlinie=Kreisgrenze
spricht In Mecklenburg-Vorpommern § 53 des Landeswassergesetzes.[1]
Als Grenze zwischen Land und Wasser gilt der mittlere Wasserstand,
berechnet aus dem arithmetischen Mittel der Jahresmittelwasserstände
der letzten zwanzig Jahre. Satelitenaufnahmen oder der Track eines
GPS-Empfängers sind demgegenüber nur Momentaufnahmen. Erfahrungsgemäß
steigt das Land am Strand auch nur sehr sanft an. Ein unterschied von
10 cm beim Wasserstand kann schon über mehrere Hektar Land oder
Nichtland entscheiden. Das die Ostsee deutlich höhere Pegeländerungen
als 10 cm hat, davon  möge man sich bei Pegel-Online ein Bild
machen.[2]  Der Pegel Warnemünde ist da sehr anschaulich.[3]
Vielleicht kennt jemand auch die Insel Hiddensee oder den Darßer Ort.
Dort fallen bei entsprechenden Pegelständen riesige Flächen trocken.
Schaut euch mal verschiedene Luftaufnahmen des Gebietes an. Also bitte
erzählt mir nichts von Wasserstand=Küstenlinie=Kreisgrenze.


Gruß, Falk

[1] http://mv.juris.de/mv/WasG_MV_P53.htm
[2] www.pegelonline.wsv.de
[3] 
http://www.pegelonline.wsv.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?ansicht=einzelnpegelnummer=9640015

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Olaf Kotzte

Am 20.03.2010 um 09:53 schrieb Bernd Wurst:

 Am Freitag 19 März 2010 23:53:39 schrieb Gehling Marc:
 Vor allem erhofft sich Aerowest eine deutlich bessere Erfassung von
 Hausnummern als es kommerzielle Anbieter im Moment in der Lage sind.
 
 In welchem Verhältnis stehen Hausnummern zu Luftbildern?
 
 StreetView-Bilder würden Hausnummern erlauben, bei Luftbildern besteht da 
 wenig Chance. Das ist weiterhin Arbeit für die Leute vor Ort.
 
 Gruß, Bernd

Auf dem Geodatenserver von Aerowest können deren Kunden per Dropdown Menüs 
ihren Wohnort aufrufen.
Aerowest möchte dafür gerne bessere Hausnummern Daten haben. Bei den jetzigen, 
kommerziell erworbenen Daten, gibt es nach eigener Aussage sehr häufig eine 
deutliche Abweichung von der ihrer eigentlichen Position.  Die Idee hinter 
diesem Pilotprojekt ist zu sehen ob ein freies Projekt wie OSM im Endeffekt 
bessere Hausnummer Daten liefern kann als kommerzielle Anbieter. Wir können im 
Gegenzug die Luftbilder für unsere Zwecke nutzen. 

Viele Grüße
Olaf
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-20 Diskussionsfäden Stefan Siegel
 Am 19.03.2010 12:39, schrieb Stefan Siegel:
  Ich habe in OSM die Gemeindeschlüssel der Städteregion Aachen
  aktualisiert, und hier gibt es Fehler.

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb René Falk:
 Waren das wirklich Fehler oder nur veraltete Amtliche
 Gemeindschlüssel? Die Schlüssel können sich im Laufe der Zeit schon
 mal ändern. Man sollte auch wissen, das der AGS ein Auslaufmodell
 ist, und immer mehr durch den Regionalschlüssel ersetzt wird.

In OSM waren noch die alten AGS von Aachen Stadt und Aachen Land, die
ich auf die AGS der Städteregion Aachen aktualisiert habe. In [1] werden
aber weiterhin die alten AGS verwendet, so dass es aussieht, als fehle
Aachen in OSM.

Gruß,
Stefan

[1] 
http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Reg_-Bez_Koeln/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Marc,

 Ab sofort stehen hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma
 Aerowest für das Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung.

Herzlichen Glückwunsch für diesen schönen Erfolg!
Danke an alle die daran mitgewirkt haben!

Beeindruckend finde ich das klare Ziel und die ebenso klare Konsequenz:

 deutlich bessere Erfassung von Hausnummern

 Bei einem Erfolg dieses Pilotprojektes ist von Aerowest angedacht,
 Luftbilder weiterer Städte für die OSM Community freizugeben.

Auf eine solche Konsequenz warten wir in Bayern nach wie vor...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 20.03.2010 08:52 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn's weiter nichts ist - mir geht es nur darum, dass Grenze und Kueste 
 das gleiche Objekt verwenden. Wenn Grund zu der Annahme besteht, dass 
 die Grenzen besser sind als unsere Kuesten, dann nimmt man die 
 Grenzgeometrie und macht Kueste draus.
Mir wäre es sehr angenehm, wenn auch akzeptiert werden könnte, dass die 
Linie des mittleren Hochwassers (Küstenlinie) und die Katastergrenze 
nicht *zwangsläufig* identisch sind (wurde hier schon öfter diskutiert). 
Nur im Falle der Identität ist die Vereinigung zulässig.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus,

am 20.03.2010 08:53 schrieb Markus:
 Gelöst ist das Problem bisher nur bei der Landesgrenze.
 (obwohl ich dort nicht sicher bin, ob für deren Konstruktion in OSM 
 wirklich die /Basislinie/ verwendet wurde - denn diese finde ich bisher 
 nicht in den OSM-Daten (ich vermute, dass da fälschlicherweise irgendwie 
 die Küstenlinie +x gerechnet wird).
Bitte erinnere dich, dass wir die Grenze der 12-Meilen-Zone in der 
aktuellen Fassung direkt aus amtlichen Daten eingegeben und nicht 
irgendwie abgeleitet haben. Du hast die Daten dafür geliefert. Siehe: 
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Grenze/Basislinie_Deutschlandaction=history

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Norbert,

 Gelöst ist das Problem bisher nur bei der Landesgrenze.
 (obwohl ich dort nicht sicher bin, ob für deren Konstruktion in OSM
 wirklich die /Basislinie/ verwendet wurde - denn diese finde ich bisher
 nicht in den OSM-Daten (ich vermute, dass da fälschlicherweise irgendwie
 die Küstenlinie +x gerechnet wird).
 Bitte erinnere dich, dass wir die Grenze der 12-Meilen-Zone in der
 aktuellen Fassung direkt aus amtlichen Daten eingegeben und nicht
 irgendwie abgeleitet haben.

:-) - das gilt aber nur für Deutschland.

Im Rest der Welt bin ich mir da nicht so sicher.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 dass Grenze und Kueste das gleiche Objekt verwenden.

Das wäre ein Fehler.
Grenze und Küste sind verschiedene Klassen.

 Annahme, dass die Grenzen besser sind als unsere Kuesten

Das ist halt ein bisschen so wie mit den Äpfeln und Birnen ;-)

Die Grenzen können aus den amtlichen Unterlagen (bilaterale Verträge) 
entnommen werden und sind (ausser da wo es noch keine Verträge gibt) 
eindeutig.

Die OSM-Küstenlinien wurden damals abgeleitet und sind höchst ungenau.
(die Quelle habe ich nicht gefunden)

Heute werden OSM-Küstenlinien von Satellitenbildern abgemalt. 
Satellitenbilder zeigen aber nicht die Küstenlinie, sondern eine 
zufällige interpretationsbedürftige Momentaufnahme von nur schwierig 
unterscheidbarer Land-/Wasserfläche. Die in Satellitenbildern gezeigte 
Linie kann mehrere hundert Meter von der Küstenlinie abweichen.

Die messtechnische Erfassung der Küstenlinie ist schwierig.
Die Küstenlinie ist wie die Grenze ein Konstrukt (langjähriger 
Durchschnitt). Sie ist abhängig von der Tide und von der Geländeform.
Insbesondere bei flachem Gelände können minimal falsch beurteilte 
Pegelstände zu grossen Fehlern führen.
In trockenfallenden, Sumpf- oder Marsch-Gebieten ist die Lokalisierung 
der Küstenlinie fast unmöglich.

Aber ich bin zuversichtlich, dass die OSMer vor Ort auch dafür 
(iterativ?) eine Lösung finden werden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Markus
Am 20.03.2010 11:38, schrieb Markus:

 Die OSM-Küstenlinien wurden damals abgeleitet und sind höchst ungenau.

Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prototype_Global_Shoreline

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verf ügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden malenki
Christian Knorr schrieb:

Was drückst Du mit source=from memory aus?

Manche Leute setzen das, wenn sie was aus dem Gedächtnis/Kopf
eingetragen haben, z.B.: an dieser Ecke ist Laden soundso.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Klein
Hi,

anscheinend gibt es hier zwei Fraktionen:

(a) Katasterdaten entlang der Küste sind Datenmüll. Es gibt genau 
einen way mit natural=coastline. Dieser darf dann gerne auch Mitglied 
der Grenzrelationen sein.

(b) Das amtliche Gebiet und der faktischen Verlauf der Küstenlinie sind 
nicht (immer) identisch und sollten beide in osm gepflegt werden.

Wir können die Diskussion gerne noch weiter führen, aber ich bezweifle, 
dass es zu einem Konsens kommen wird. Nach dem Motto im Zweifel für die 
Daten sieht es doch so aus als würden sie vorläufig nicht gelöscht.

(Bitte nicht falsch verstehen, manche Daten gehören einfach nicht in die 
osm-Datenbank daran besteht dann kein Zweifel.)

In der Zwischenzeit wäre es aber gut, wenn die Renderer diese 
normalerweise uninteressanten Daten erkennen und entsprechend (nicht) 
darstellen könnten.

Wie wäre es denn mit

  boundary=administrative
  admin_level=6
  along=coastline

am entsprechenden way?

Das wäre dann erweiterbar auf andere Features wie Grenzverläufe entlang 
einer Straße, eines Baches/Flusses, usw.

(Wenn der Grenz-way mit dem Bach-way identisch ist, ist dieses tag 
natürlich nicht nötig.)

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Tirkon
Wie taggt man den highway=service an Tankstellen sinnvollerweise im
Detail? Zunächst einmal gilt wohl access=permissive. Darüber hinaus
würde ich auch access=destination annehmen. Denn sonst könnte von
einem Navigator eine Straßenecke über eine Tankstelle abgekürzt
werden. Weder im Falle von Radfahrern (Gefährdung) noch im Falle von
Autos (Gefährdung der Tankstellenbenutzer und Aufnahmekapazität) wäre
das sinnvoll und wird vermutlich von keinem Navigationssystem so
gehandhabt. Zudem wird es offensichtlich kein Tankstellenbesitzer
tolerieren wollen, dass der gesamte Autoverkehr einer stark befahrenen
mehrspurigen Straße über seine Tankstelle rollt. 

Der §1 STVO kann hier wegen Privatgelände nicht zur Anwendung kommen,
oder?

Gibt es also ein Tag, dass access=permissive und access=destination
kombiniert?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 20 März 2010 12:49:05 schrieb Tirkon:
 Wie taggt man den highway=service an Tankstellen sinnvollerweise im
 Detail? Zunächst einmal gilt wohl access=permissive. Darüber hinaus
 würde ich auch access=destination annehmen. Denn sonst könnte von
 einem Navigator eine Straßenecke über eine Tankstelle abgekürzt
 werden. Weder im Falle von Radfahrern (Gefährdung) noch im Falle von
 Autos (Gefährdung der Tankstellenbenutzer und Aufnahmekapazität) wäre
 das sinnvoll und wird vermutlich von keinem Navigationssystem so
 gehandhabt. Zudem wird es offensichtlich kein Tankstellenbesitzer
 tolerieren wollen, dass der gesamte Autoverkehr einer stark befahrenen
 mehrspurigen Straße über seine Tankstelle rollt.
 
 Der §1 STVO kann hier wegen Privatgelände nicht zur Anwendung kommen,
 oder?
 
 Gibt es also ein Tag, dass access=permissive und access=destination
 kombiniert?
 
access=destination;permissive ?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Fehler planet-import

2010-03-20 Diskussionsfäden Jens Poenisch

On Wed, 17 Mar 2010, Grant Slater wrote:


See: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2010-March/018814.html


Thank you, it worked nearly: there were more bugs of this kind in
the planet file, I filter now all numerical entities #..;

Regards,
Jens


beim Import des Planet-Files planet-100310.osm.bz2 mit osm2pgsql
(Version 0.69-20522) bekomme ich die Fehlermeldung:

)Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar
value 24
    tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
                          ^
Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar
value 22
    tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
                               ^
planet-100310.osm.bz2 : failed to parse

Aufruf war:

osm2pgsql -v -H localhost -d mapnik -U osm -W \
  -u -m -b -24,32,51,73 -s -C 1 $1

Da Tante Google mir nicht helfen konnte, die Frage hier in die Runde, ob
es da einen Workaround gibt, ohne das Planetfile per Hand zu editieren.

Danke, Jens

--
Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
- Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
  woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
-An Elefantinnen, meint OJe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



--
Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
- Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
  woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
-An Elefantinnen, meint OJe___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-20 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Michael Bemmerl schrieb:

 Ich hab' gestern Abend noch ne E-Mail an DigitalGlobe mit genau dieser  
 Nutzungsfrage geschickt, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten  
 (in USA schlafen sie ja noch fast ;-). Mal sehen, vielleicht kommt ja  
 noch im Laufe des Abends eine Antwort...

Hi,
habe auch noch keine Antwort erhalten.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Gehling Marc schrieb:
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma Aerowest 
 http://www.aerowest.de für das Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. [...]

Wie kann ich hier als Nicht-Dortmunder helfen? Gebäude abzeichnen?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-20 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
malenki schrieb:

 Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter
 Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.
 eine Insel mit zwei Bergen, vielen Tuneln, ein paar Bahngleisen und
 ringerherum schöner Strand.

 http://www.openstreetmap.org/?lat=-65.8661270141602lon=53.8326644897461zoom=13

 Nur in niedrigen Zoomlevels sieht man noch, dass dort mal etwas anderes
 als Drachen war...

Auf openstreetmap.de sieht man's noch (der Strato Tile Server wird
nicht so oft aktualisiert).

Der Permalink funktioniert dort leider nicht.

Also, wer solche Kontrukte für's Wiki konservieren will der beeile sich
mit dem Screenshot.
;-)

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Oregon und Adress-Suche

2010-03-20 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi Christian!
 A

 Das Problem 
 scheint es auch mit original-Garmin-Karten zu geben, man rät, eine
 höherpriore Karte ohne Routinginformationen zu deaktivieren.
 
 Wer rät das, Garmin, oder openstreetmap?
   

Das stand in irgendeinem Webforum. Aber da ging es um eine 
City-Navigator Karte.
 Die Freizeitkarte ist doch eh nicht routingfähig, oder habe ich was 
 verpasst?
Eben drum.. Die Theorie war, dass eine Karte ohne Adressen eine mit 
übertrumpft und deshalb nix gefunden wird.
 Eine Antwort kann ich Dir nicht geben, aber vielleicht noch mehr 
 verwirrung
 stiften ;) Ich habe davon gehört, dass es mit dem Index zusammen hängt. An 
 dem können aber nicht wir, sondern nur der Map-Ersteller etwas ändern.
   
Ähh, wir sind der Maphersteller  ...

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktuelle Anleitung zur Installation/Einrichtung von Mapnik und mod_tile unter Debian/Ubuntu

2010-03-20 Diskussionsfäden Georg Kaspar
Hallo Liste,
ich suche jetzt schon seit längerer Zeit, finde aber keine aktuelle 
Anleitung um mod_tile mit Mapnik unter Ubuntu zum laufen zu bekommen. 
Die Anweisungen in der readme.txt sind leider nicht besonders ausführlich...
Bitte entschuldigt diese Anfrage, falls es das Problem schon häufiger 
gab - ich habe nichts entsprechendes finden können...
Sinn der ganzen Sache ist die evtl. Einrichtung eines OSM-Servers an der 
Uni-Münster.
Danke schonmal  Gruß,
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Tirkon schrieb:
 Gibt es also ein Tag, dass access=permissive und access=destination
 kombiniert?

impliziert ein access=destination nicht automatisch ein permissive oder 
höhere Freigaben?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Matthias Versen
Falk Zscheile wrote:
 Moin,

 gegen die hier in der Runde vertretene These Küstenlinie=Kreisgrenze
 spricht In Mecklenburg-Vorpommern § 53 des Landeswassergesetzes.[1]
 Als Grenze zwischen Land und Wasser gilt der mittlere Wasserstand,
 berechnet aus dem arithmetischen Mittel der Jahresmittelwasserstände
 der letzten zwanzig Jahre.

In OSM ist die Küstenlinie doch ebenfalls so ähnlich festgelegt :


Die obere Küstenlinie trennt das Land vom Watt. Sie entspricht der 
natural=coastline, die den durchschnittlichen Wasserstand bei 
Springhochwasser (MSpHW) anzeigt. Bei Gewässern mit einem Tidenhub 
kleiner als 30 cm entspricht sie dem Mittleren Wasserstand.

Höhenangaben in Karten beziehen sich meistens auf die obere Küstenlinie. 

Wenn Du jetzt den mittelwert der letzten 20 Jahre drin haben willst dann 
ändere doch die Regeln für die Küstenlinie.

 Also bitte erzählt mir nichts von Wasserstand=Küstenlinie=Kreisgrenze.

Hmm, finde das aber so richtig. Im Notfall passen wir die Regeln für die 
Coastline an.

Also wo ist das Problem nur eine Linie zu haben ?

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Olaf Kotzte

Am 20.03.2010 um 15:17 schrieb Simon Kokolakis:

 Gehling Marc schrieb:
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma Aerowest 
 http://www.aerowest.de für das Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. [...]
 
 Wie kann ich hier als Nicht-Dortmunder helfen? Gebäude abzeichnen?

Ja, oder Straßenverläufe korrigieren, Landnutzungen eintragen.

 
 Beste Grüße,
 Simon
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Tirkon schrieb:
 Wie taggt man den highway=service an Tankstellen sinnvollerweise im
 Detail? Zunächst einmal gilt wohl access=permissive. Darüber hinaus
 würde ich auch access=destination annehmen. 

Ist es denn verboten dort einfach so einen Schlenker drüber
zu machen? Jedenfalls stehen meist keine Anlieger frei oder
Privatgelände - befahren auf eigene Gefahr Schilder dort.

Deshalb ist m.E. ein highway=service vollkommen ausreichend.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mehrere Flächen in JOSM verschieben

2010-03-20 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

irgendwie schaffe ich es nicht, in JOSM mehrere Flächen, die markiert sind, 
zusammenzu verschieben. Bei einer einzelnen geht es problemlos, aber will ich 
mehrere verschieben, springen sie immer an ihre alte Position zurück.

Welche Einstellung muss man ändern, oder ist das fest eingebaut?


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-20 Diskussionsfäden malenki
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

malenki schrieb:

 Nur in niedrigen Zoomlevels sieht man noch, dass dort mal etwas
 anderes als Drachen war...

Auf openstreetmap.de sieht man's noch (der Strato Tile Server wird
nicht so oft aktualisiert).

Der Permalink funktioniert dort leider nicht.

cp hilft, um an die richtige stelle zu kommen:
http://www.openstreetmap.de/karte.html?lat=-65.86939lon=53.8343zoom=14layers=B00FT


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo Simon,

Am 20.03.2010 um 15:17 schrieb Simon Kokolakis:

 Gehling Marc schrieb:
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma Aerowest 
 http://www.aerowest.de für das Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. [...]
 
 Wie kann ich hier als Nicht-Dortmunder helfen? Gebäude abzeichnen?
 

Du kannst alles einzeichnen, was du erkennen kannst. z.B. sind viele Straßen 
zwar vorhanden, aber es fehlen Stichstraßen oder die Lage ist nicht richtig. 
Die Gebäude einzeichnen wäre sehr schön, damit kann der lokale Mapper die 
Hausnummern schneller erfassen. Und dann kann man sicherlich noch so einiges 
auf den Bildern erkennen. z.B. Anzahl Stufen bei Treppen, Bäume ;-), usw

ist ja auch ein Pilotprojekt und dient der Erfahrung ...

Marc


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mehrere Flächen in JOSM verschieben

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Klein
Alexander Matheisen wrote:
 Hallo,
 
 irgendwie schaffe ich es nicht, in JOSM mehrere Flächen, die markiert sind, 
 zusammenzu verschieben. Bei einer einzelnen geht es problemlos, aber will ich 
 mehrere verschieben, springen sie immer an ihre alte Position zurück.
 
 Welche Einstellung muss man ändern, oder ist das fest eingebaut?

Bei mehr als 20 markierten Elementen fragt er immer nach ob man sich 
denn auch sicher ist. Du hast bei diesem Dialog wohl mal den Haken bei 
Nicht noch einmal zeigen (speichert Auswahl) gesetzt und dann auf 
Verschieben rückgängig machen geklickt.

Um die Einstellung wieder auf Null zu setzen: In die erweiterten 
Einstellungen gehen und beim Schlüssel message.movedManyElements den 
Wert löschen.

Gruß Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 20. März 2010 15:28 schrieb Matthias Versen s...@mversen.de:
 Falk Zscheile wrote:
 Moin,

 gegen die hier in der Runde vertretene These Küstenlinie=Kreisgrenze
 spricht In Mecklenburg-Vorpommern § 53 des Landeswassergesetzes.[1]
 Als Grenze zwischen Land und Wasser gilt der mittlere Wasserstand,
 berechnet aus dem arithmetischen Mittel der Jahresmittelwasserstände
 der letzten zwanzig Jahre.

 In OSM ist die Küstenlinie doch ebenfalls so ähnlich festgelegt :


 Die obere Küstenlinie trennt das Land vom Watt. Sie entspricht der
 natural=coastline, die den durchschnittlichen Wasserstand bei
 Springhochwasser (MSpHW) anzeigt. Bei Gewässern mit einem Tidenhub
 kleiner als 30 cm entspricht sie dem Mittleren Wasserstand.

 Höhenangaben in Karten beziehen sich meistens auf die obere Küstenlinie. 

 Wenn Du jetzt den mittelwert der letzten 20 Jahre drin haben willst dann
 ändere doch die Regeln für die Küstenlinie.

  Also bitte erzählt mir nichts von Wasserstand=Küstenlinie=Kreisgrenze.

 Hmm, finde das aber so richtig. Im Notfall passen wir die Regeln für die
 Coastline an.

 Also wo ist das Problem nur eine Linie zu haben ?

Ist vielleicht nicht so deutlich geworden in meinem Posting: Im
Prinzip müssten die Kreisgrenze und Küstenlinie an der gleichen Stelle
verlaufen. Die OSM Küstenlinie stammt aber aus irgendwelchen
abgemalten Luftaufnahmen, bei denen keine Mensch weiß, wie zu diesem
Zeitpunkt der Wasserstand war. Ich glaube die Vermessungsämter
besitzen die entsprechende Technik das bei ihren Vermessungen genau
festzustellen. Daher vertraue ich deren Grenzverläufen mehr als der
OSM-Landmasse. Zumal gerade in Rostock neu vermessen wurde. Dieser
neue Grenzverlauf ist auch schon bei OSM importiert. Aus meiner Sicht
ergibt sich folgende Konsequenz: Die Kreisgrenze in Ruhe lassen, sie
ist genauer als die bisherigen OSM-Daten. Wenn etwas angepasst werden
muss, so ist es die Landmasse an die Kreisgrenze. Ich befürchte nur,
dass es dann in naher Zukunft jemand,  gut meint und den Verlauf
wieder an irgend ein Satellitenbild anpasst. Also beides lieber
getrennt lassen. Es wäre schade um die genauen Daten.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
Tirkon wrote:
 Denn sonst könnte von
 einem Navigator eine Straßenecke über eine Tankstelle abgekürzt
 werden. 

Imho sollte jedes Routing für alle Servicestraßen access=destination
annehmen. Alles andere würde ich als Bug bezeichnen. D.h. ich erwarte
von einem Routing nur dann auf einer service zu enden, wenn es keine
andere Möglichkeit gibt.

Aber gut, du hast ja gesagt du willst detailliert arbeiten.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-20 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
malenki schrieb:

 Der Permalink funktioniert dort leider nicht.
 
 cp hilft, um an die richtige stelle zu kommen:
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?lat=-65.86939lon=53.8343zoom=14layers=B00FT

Oh, da hatte ich ein komisches Sonderzeichen im Link. Ja so gehts.

http://up.picr.de/3994301.png

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mehrere Flächen in JOSM verschieben

2010-03-20 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Bei mehr als 20 markierten Elementen fragt er immer nach ob man sich
 denn auch sicher ist. Du hast bei diesem Dialog wohl mal den Haken bei
 Nicht noch einmal zeigen (speichert Auswahl) gesetzt und dann auf
 Verschieben rückgängig machen geklickt.
 
 Um die Einstellung wieder auf Null zu setzen: In die erweiterten
 Einstellungen gehen und beim Schlüssel message.movedManyElements den
 Wert löschen.

Danke, funktioniert!

 Gruß Sebastian

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Falk Zscheile schrieb:

 Also wo ist das Problem nur eine Linie zu haben ?

 Ist vielleicht nicht so deutlich geworden in meinem Posting: Im
 Prinzip müssten die Kreisgrenze und Küstenlinie an der gleichen Stelle
 verlaufen. Die OSM Küstenlinie stammt aber aus irgendwelchen
 abgemalten Luftaufnahmen, bei denen keine Mensch weiß, wie zu diesem
 Zeitpunkt der Wasserstand war. Ich glaube die Vermessungsämter
 besitzen die entsprechende Technik das bei ihren Vermessungen genau
 festzustellen. Daher vertraue ich deren Grenzverläufen mehr als der
 OSM-Landmasse. Zumal gerade in Rostock neu vermessen wurde. Dieser
 neue Grenzverlauf ist auch schon bei OSM importiert. Aus meiner Sicht
 ergibt sich folgende Konsequenz: Die Kreisgrenze in Ruhe lassen, sie
 ist genauer als die bisherigen OSM-Daten. Wenn etwas angepasst werden
 muss, so ist es die Landmasse an die Kreisgrenze. Ich befürchte nur,
 dass es dann in naher Zukunft jemand,  gut meint und den Verlauf
 wieder an irgend ein Satellitenbild anpasst. Also beides lieber
 getrennt lassen. Es wäre schade um die genauen Daten.

Man müsste bestimmte Objekte sperren können, aber das ist noch
Zukunftsmusik.

Bei den Nordsee-Inseln ist mir das auch aufgefallen, zB.
Borkum:

http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=12lat=53.58699lon=6.7282

sieht in OSM auch ganz anders aus als in offiziellen Karten. Weil halt
zufällig Ebbe was als das Sat-Foto geknipst wurde. ;-)

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Tirkon
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

Tirkon schrieb:
 Wie taggt man den highway=service an Tankstellen sinnvollerweise im
 Detail? Zunächst einmal gilt wohl access=permissive. Darüber hinaus
 würde ich auch access=destination annehmen. 

Ist es denn verboten dort einfach so einen Schlenker drüber
zu machen? 

Das ist die Frage. Als Einzelfahrzeug nicht?, aber in der Masse schon?
Jedenfalls stehen meist keine Anlieger frei oder
Privatgelände - befahren auf eigene Gefahr Schilder dort.

Deshalb ist m.E. ein highway=service vollkommen ausreichend.

Aus Sicht einer reinen Straßenbeschreibung mag das reichen. Da OSM
aber auch Navigator-Grundlage ist, müssen mehr Infos her.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der gesamte Verkehr einer
Hauptverkehrsstraße (und seien es auch nur die Radfahrer), der die
Abkürzung über eine Tankstelle nähme, im Sinne der Aufrechterhaltung
der öffentlichen Ordnung durch die Polizei unterbunden würde. Das käme
einem access=destination recht nahe. 

Dessen Nutzung würde es uns ersparen, ein weiteres Tag einzuführen,
das dem Navi/Router die tankstellenüblichen Verhältnisse auf diesem
service anzeigt. Im Zweifelsfall bräuchte man ein Tag service=fuel
oder access=fuel. Das ließe dem Navi die Möglichkeit, solche
service-ways gesondert und entsprechend zu behandeln.

Zumindest das Privatgelände impliziert sich aus der Aufmachung als
Tankstelle.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Tirkon
Norbert Wenzel n_wen...@gmx.net wrote:

Imho sollte jedes Routing für alle Servicestraßen access=destination
annehmen. Alles andere würde ich als Bug bezeichnen. D.h. ich erwarte
von einem Routing nur dann auf einer service zu enden, wenn es keine
andere Möglichkeit gibt.

... abgesehen von Radfahrern und Fußgängern, die Parkplätze als
Abkürzung nutzen könnten. Bei Tankstellen könnte man das
möglicherweise anders sehen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 welche praktischen Folgen

Politische Grenzen sind immer ein Ausdruck von Besitz und Macht.
Sie können nur durch Vereinbarung oder durch Anmassung (Krieg) 
verschoben werden.

Eine Verschiebung beinhaltet immer einen Gewinn für die Einen und einen 
Verlust für die Anderen (was dann irgendwie irgendwann wieder 
ausgeglichen werden muss).

Je nach Art der Grenze betrifft das das jeweilige Baurecht, Strafrecht, 
Steuerrecht, Hoheitsrecht, Zollrecht, Fischereirecht, Schürfrecht, 
Luftraumrecht, Umweltrecht, Gewerberecht, etc, etc.

 Quadratzentimeter

Die Unterschiede liegen durchaus im 100m-Bereich:
http://map.openseamap.org/map/?zoom=17lat=54.18652lon=12.09112
Oder hier im km-Bereich:
http://map.openseamap.org/map/?zoom=12lat=25.2211lon=55.18941

 die von der Kuestenlinie abweichende Gemeindegrenze
 (die alle 5 Jahre der Kueste angeglichen wird)

Damit sind zumindest hohheitliche Akte zwischen Bund und Ländern und 
zwischen Ländern betroffen, die Auswirkungen auf beispielsweise 
Ausgleichszahlungen haben.

 wegen Erosion

Oder beispielsweise in den Malediven wegen Anstieg des Meeresspiegels 
durch globale Erwärmung.
Oder wegen Landgewinnung und Bau von Hafenanlagen.

 Ist das fuer einen Seefahrer von Bewandtnis

Die Küstenlinie ist für den Seemann nicht so wichtig,
denn er bewegt sich ja meist etwas seewärts der Küstenlinie :-)

Die Katastergrenze ist für den Seemann wichtig, weil dadurch 
Zuständigkeiten (und entsprechende Verordnungen) unterschieden werden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-20 Diskussionsfäden Tirkon
malenki o...@malenki.ch wrote:

Es müsste so gestalltet sein, dass es täglich (0:00 Uhr GMT) zu einem
definierten Stand zurückgesetzt wird. 

Dann würde ab ~23:00 GMT niemand mehr üben wollen, weil es eh gleich
wieder weg ist.

Besser fände ich, dass Daten eines gewissen Alters gelöscht werden
(meinetwegen 48h),

Nicht gut, da manche Web-Anwendungen so schnell nicht reagieren. Und
man will ja auch immer wieder nachbessern, bis Alles wie gewünscht
funktioniert.

Es sollte Sorge dafür getragen werden, dass der Ort in Europa liegt,
damit auch dahingehend beschränkte Anwendungen, wie z.B. die ÖPNV
Karte auch funktionieren. 

Möglicherweise kann man sich durch landuse=user:xy:date einen
Abschnitt für bis zu einem Monat nach date reservieren. Danach
können Nachfolger den Bereich löschen, wenn man es zuvor nicht
inklusive landuse selbst getan hat.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 20 März 2010 15:28:27 schrieb Simon Kokolakis:
 Tirkon schrieb:
  Gibt es also ein Tag, dass access=permissive und access=destination
  kombiniert?
 
 impliziert ein access=destination nicht automatisch ein permissive oder
 höhere Freigaben?
 
noe.
eine anlieger frei strasse waere acces=destination, aber das heisst nicht, 
dass sie auch gleich in privatbesitz ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 20 März 2010 18:15:03 schrieb Tirkon:
 Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:
 Tirkon schrieb:
  Wie taggt man den highway=service an Tankstellen sinnvollerweise im
  Detail? Zunächst einmal gilt wohl access=permissive. Darüber hinaus
  würde ich auch access=destination annehmen.
 
 Ist es denn verboten dort einfach so einen Schlenker drüber
 zu machen?
 
 Das ist die Frage. Als Einzelfahrzeug nicht?, aber in der Masse schon?
 
 Jedenfalls stehen meist keine Anlieger frei oder
 Privatgelände - befahren auf eigene Gefahr Schilder dort.
 
 Deshalb ist m.E. ein highway=service vollkommen ausreichend.
 
 Aus Sicht einer reinen Straßenbeschreibung mag das reichen. Da OSM
 aber auch Navigator-Grundlage ist, müssen mehr Infos her.
 
fuer einen router sollte das aber auch reichen.
schliesslich wird die eigentliche strasse eine hoehere klasse haben als 
service.
highway=service sehe ich in der hierarchie knapp ueber access=destination.
ein router solte die also nur benutzen, wenn's keinen anderen weg gibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Guenther Meyer schrieb:

 Deshalb ist m.E. ein highway=service vollkommen ausreichend.
 Aus Sicht einer reinen Straßenbeschreibung mag das reichen. Da OSM
 aber auch Navigator-Grundlage ist, müssen mehr Infos her.

 fuer einen router sollte das aber auch reichen.
 schliesslich wird die eigentliche strasse eine hoehere klasse haben als 
 service.

Ein Fahrrad-Router wird bei gleicher Streckenlänge sinnvollerweise über
Service und nicht über eine Hauptstraße routen.

Nur ist das schon Haftungsrechtlich ein Problem, da Tankstellenunfälle
wie Parkplatz-Unfälle behandelt werden: Es bekommen immer beide Parteien
je 50% Schuld, egal wie unlogisch das sein mag.

Daher bitte: Hier nicht knausern mit tags!

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Oregon und Adress-Suche

2010-03-20 Diskussionsfäden Klaus Hanauer
Dani schrieb:

 Aaalso: Mein neuer Oregon will bei der Adressuche ein
 Bundesland/Provinz
 haben, aber egal, was man eingibt, er findet dann nix. Das Problem
 scheint es auch mit original-Garmin-Karten zu geben, man rät, eine
 höherpriore Karte ohne Routinginformationen zu deaktivieren. Das half
 mir nicht. Ich habe die Original-Garmin-Freizeitkarte drauf und eben
 selbergemachte OSM-Karten.
 

Beim Colorado 300 geht es wie folgt:

Nach der Abfrage :
'Buchstabieren Sie das gewünschte Bundesland.' mache ich keine Eingabe
sondern
drücke nur die Fertig Taste (Funktionstaste), dann kommt die Meldung: 
'Keine Einträge gefunden'
und dann drücke ich nur den Eingabeknopf (Enter) (das ist wichtig).
Danach kommt die Abfrage nach dem Ort, Hausnummer, Straße, usw.

Möglicherweise gibt es beim Oregon eine ähnliche Vorgehensweise.

Gruß
Klaus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-20 Diskussionsfäden Florian Gross
Nils Heuermann glaubte zu wissen:
 Am Sun, 14 Mar 2010 22:57:56 +0100 hat Florian Gross  

 Nils Heuermann glaubte zu wissen:
 amenity=business - bitte nicht wörtlich nehmen. Es ist ein Unternehmen  
 wie
 auch ein Bäcker. Da gibt es für Geschäfte ein shop=*, weil amenity für
 (mehr oder weniger) wichtige spezielle Einrichtungen vorgesehen ist.  
 Eine
 Schule ist in meinen Augen eine wichtige Einrichtung, eine Fahrschule  
 aber
 nicht. Das ist einfach ein Betrieb, den jemand aufgemacht hat.

 Was ist mit Privatschulen?

 je nachdem, was sie anbieten. In der Regel sind es z. B. Gymnasien, also  
 amenity = school

IMO sind Privatschulen genauso Unternehmen wie Fahrschulen.
Lehrinhalte sind vorgegeben, ebenso Prüfungen, Lehrer der Privatschule
sind genauso wie Fahrlehrer staatlich anerkannte Lehrkräfte.
Die weiteren Gemeinsamkeiten schenke ich mir mal.

Ich sehe keinen Sinn darin, die eine Schule als school und die andere
als business zu taggen.

Tanzschulen, Meditationsschulen und Co. würd ich auch weniger als
amentity=school ansehen, Fahrschulen schon.

flo
-- 
Es gibt nichts langweiligeres als ein komplettes und vollstaendiges
System.   [Holger Veit in doc]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. März 2010 09:55 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 gegen die hier in der Runde vertretene These Küstenlinie=Kreisgrenze
 spricht In Mecklenburg-Vorpommern § 53 des Landeswassergesetzes.[1]
 Als Grenze zwischen Land und Wasser gilt der mittlere Wasserstand,

das sagt dann aber doch auch genau das: Küstenlinie=Kreisgrenze, nur
dass die Küstenlinie halt genau nach Vorschrift berechnet wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. März 2010 00:28 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 20. März 2010 09:55 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 gegen die hier in der Runde vertretene These Küstenlinie=Kreisgrenze
 spricht In Mecklenburg-Vorpommern § 53 des Landeswassergesetzes.[1]
 Als Grenze zwischen Land und Wasser gilt der mittlere Wasserstand,

 das sagt dann aber doch auch genau das: Küstenlinie=Kreisgrenze, nur
 dass die Küstenlinie halt genau nach Vorschrift berechnet wird.

vorausgesetzt, die Kreisgrenze ist die Land-Wasser Grenze (das Wasser
ist AFAIR Bundesgebiet). Habe dazu auf die Schnelle nichts gefunden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 21. März 2010 00:31 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 21. März 2010 00:28 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 20. März 2010 09:55 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 gegen die hier in der Runde vertretene These Küstenlinie=Kreisgrenze
 spricht In Mecklenburg-Vorpommern § 53 des Landeswassergesetzes.[1]
 Als Grenze zwischen Land und Wasser gilt der mittlere Wasserstand,

 das sagt dann aber doch auch genau das: Küstenlinie=Kreisgrenze, nur
 dass die Küstenlinie halt genau nach Vorschrift berechnet wird.

 vorausgesetzt, die Kreisgrenze ist die Land-Wasser Grenze (das Wasser
 ist AFAIR Bundesgebiet). Habe dazu auf die Schnelle nichts gefunden.

Auch die Kreise und Gemeinden gehören zum Bundesgebiet, aber ich denke
ich verstehe was du sagen willst :-)

Ich habe mir das wie folgt zusammengereimt: § 96 KV M-V sagt
sinngemäß, dass sich die Kreise aus den zugehörigen Gemeinden bilden.
§ 10 KV M-V definiert dann das Gemeindegebiet. Dieses setzt sich aus
allen Grundstücken zusammen, die nach geltendem Recht zur Gemeinde
gehören. An dieser Stelle kommt  §§ 52 Abs. 1,  53 LWasserG M-V zum
tragen. § 52 Abs. 1 sagt: Ist ein Gewässerbett ein selbständiges
Grundstück, so wird die Eigentumsgrenze zwischen dem Gewässerbett und
den Ufergrundstücken durch die Uferlinie bestimmt. Ich gehe davon aus,
dass die Ostsee hier als eigenständiges Grundstück anzusehen ist. Wie
die Uferlinie bestimmt wird sagt dann unser § 53 LWasserG M-V. In § 1
Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) steht, dass der Bund
Eigentümer der Bundeswasserstraßen ist. Was Bundeswasserstraßen sind
bestimmt sich nach der Seeschifffahrtsstraßenordnung (SeeSchStrO).
Dort findet sich in § 1 Abs. 1 Nr. 1 folgendes:
[Seeschiffahrtsstraßen sind] die Wasserflächen zwischen der
Küstenlinie bei mittlerem Hochwasser [...] und einer Linie von drei
Seemeilen Abstand seewärts der Basislinie.

Möglicherweise braucht man den Schwenk über das Landeswassergesetz
überhaupt nicht, wenn aus § 1 Abs. 1 WHG i.V.m. § 1 Abs. 1 Nr. 1
SeeSchStrO schon geschlossen werden kann, dass  Bundeswasserstraßen
nicht zum Gemeindegebiet gehören. Dazu müsste ich aber erst mal einen
Blick in entsprechende Fachliteratur werfen.

Eventuell spielt hier auch noch das Seerechtsübereinkommen eine Rolle.

Vielleicht kommt mir die Erleuchtung noch im Schlaf ;-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-20 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Florian Gross schrieb:
 IMO sind Privatschulen genauso Unternehmen wie Fahrschulen.
 Lehrinhalte sind vorgegeben, ebenso Prüfungen, Lehrer der Privatschule
 sind genauso wie Fahrlehrer staatlich anerkannte Lehrkräfte.
 Die weiteren Gemeinsamkeiten schenke ich mir mal.

 Ich sehe keinen Sinn darin, die eine Schule als school und die andere
 als business zu taggen.
   

Das eine schliesst das andere ja nicht aus. Man könnte ja mehrere Tags 
vergeben. Schulen als amenity=school, und bei Privatschulen einfach noch 
ein business/operator/fee etc. hinzu.
 Tanzschulen, Meditationsschulen und Co. würd ich auch weniger als
 amentity=school ansehen, Fahrschulen schon.
Tanzschule:

amenity=school,
business=yes
operator= ...
fee=yes
sport=dancing
leisure=dancing
?

Beste Grüße,
Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. März 2010 01:35 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Vielleicht kommt mir die Erleuchtung noch im Schlaf ;-)

die Lösung wäre dann doch eigentlich, die Küstenlinien auf die
administrativen Grenzen zu ziehen (vorausgesetzt, diese sind
einigermaßen genau). Das entspricht dann der mittleren Hochwasserlinie
wie gemessen und berechnet von Amts wegen, und damit der offiziellen
Küstenlinie, oder? Ausnahmen wären Gemeinden wie die neulich hier
zitierte, die Ihre Unterlagen nicht aktualisiert hat und jetzt noch
den Küsten-Stand von 1904 in ihren Katasterbüchern hat, obwohl die
ganze Insel zwischenzeitlich um 'ne halbe Breite in eine Richtung
gewandert ist? Da würde man dann 2 ways haben können: die rechtliche
Lage einerseits und die Realität andererseits?

Weiss jemand, wie die Änderung der Grenzen genau funktioniert? Werden
da die Eigentümer angehört? Im Prinzip müsste da doch ein ähnliches
Prozedere wie bei der Flurbereinigung ablaufen, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-20 Diskussionsfäden André Reichelt
Direkt die Frage, ob es denn schon eine Arbeitsmatrix gibt.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de