Re: [Talk-de] Geofabrik-Downloads jetzt als Binaerformat

2010-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 10/28/2010 09:13 PM, Carsten Moeller wrote:
 Ich halte bpf für eine Alternative, nicht jedoch für eine wirklich
 gute Lösung. Die Annahme, dass alles da draußen auf osmosis aufsetzen
 wolle oder mal eben ganze Importstrukturen umkippen wird, um sich dem
 doch eher gruseligen Binärgefriggel-Format anzuschlie~_en, halte ich
 für gewagt.

Uebertreibst Du da nicht ein bisschen? Ok, einige benutzen vielleicht 
wirklich irgendeine bz2-Lese-Library, aber die meisten, die nicht direkt 
Osmosis oder osm2pgsql einsetzen, werden doch derzeit in irgendeiner 
Form ein bunzip2 extract.osm.bz2 | meintollesprogramm machen. Und die 
machen halt kuenftig pbf2osm extract.osm.pbf | meintollesprogramm. 
Wobei sich die Laufzeit natuerlich drastisch reduzieren laesst, wenn man 
dem meintollesprogramm das Binaer-Lesen direkt beibringt, damit spart 
man naemlich das XML-Parsen.


 Eine 30%ige Reduzierung der Transportmengen wäre durchaus auch
 anders zu erreichen. Nicht jeder benötigt immer alles. Als gutes
 Beispiel sehe ich hier die Cloudmade-Philosophie Extrakte für
 verschiedene Anwendungsfälle bereitzustellen. Da ist ein
 europa-highways.osm plötzlich nur noch ein Drittel so gro~_ wie das
 Original.

Ich finde, da ergaenzen sich die Geofabrik- und die Cloudmade-Dienste 
praechtig. Wem die Highways reichen, der kann sich die ja dort runterladen.


 Analog wäre z.B. auch denkbar, die ganzen Meta-Infos wie
 Autor, TimeStamp, etc. aus den Tags rauszulassen und nur reine Nutzdaten
 zu komprimieren. Wette, das geht dann auch auf 30% runter!

In der Tat hat das neue Binaerformat eine Option, mit der man diese 
ganzen Metadaten rauskicken kann. Das spart ca. 15% von der 
komprimierten Datei. Es gibt eine weitere Option, mit der man die 
Genauigkeit der Koordinaten auf 1.1m oder besser reduzieren kann, das 
spart erneut rund 15%. Das sind beides sinnvolle Optionen fuer reine 
Daten-Konsumenten, also z.B. fuer eine Routing-Applikation auf dem Handy 
oder sowas.


Allerdings richte ich mich mit den Geofabrik-Extrakten eher an die 
Community - an diejenigen, die die Daten irgendwie auf eine von mir 
nicht vorbestimmte Art weiterverarbeiten. Deswegen biete ich diese 
verlustbehafteten Optionen nicht an, weil das die Daten fuer einige 
Zwecke untauglich machen wuerde.


Ich habe mitbekommen, dass mehr und mehr Leute die 
Geofabrik-Downloadlinks in ihre Applikationen einbauen und damit also 
den Endbenutzer diese Dateien herunterladen lassen (oft alles so 
automatisiert, dass der Benutzer nicht mal sieht, woher er die Datei 
holt). Das ist mir nicht recht - wie gesagt, das ganze ist von mir als 
ein Service fuer die Community gedacht und nicht als allgemeiner 
OSM-Downloadserver fuer die breite Masse. Wer den Anwendern seiner 
Software sowas anbieten will, der sollte selbst Extrakte berechnen und 
dabei eben auch die oben erwaehnte Filterung unnoetiger Daten einbauen.


Auf keinen Fall sollte Software an Endanwender verteilt werden, in die 
irgendwelche Geofabrik-Downloadlinks fest eingebaut sind, denn es kann 
durchaus sein, dass ich die Pfad-Struktur oder die Datenformate aendere. 
Es kann sogar sein, dass ich das voellig unnoetig und absichtlich mal 
mache ;)


 Ich weiß nicht wie viele XMLs ich bereits analysiert habe und so ganz
 schnell auf kleine aber nicht unwichtige Dinge und Fehlerchen aufmerksam
 geworden bin. Diese Option wird es dann ja in Zukunft nicht mehr geben.

Diese Aussage verstehe ich nicht. Die kleinen Fehlerchen, die es bislang 
gab, waren entweder Fehler im Transportformat (z.B. falsches escaping 
bei einem Unicode-Zeichen) oder in den Daten.


Fehler im Transportformat mag es beim Binaerformat genauso geben, aber 
sie sind natuerlich anderer Art als Fehler im XML und es bedarf anderer 
Mechanismen, sie zu debuggen (bislang hast Du Dich auch blind darauf 
verlassen, dass bunzip2 schon richtig funktionieren wird und Dich nicht 
beschwert, dass es schwierig ist, Fehler im komprimierten Datenstrom zu 
debuggen). Fehler oder Unregelmaessigkeiten in den Daten gibt es jetzt 
genauso wie frueher, und wer sie sucht, findet sie auch genauso.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmosis-bug in Geofabrik-Extrakten?

2010-10-29 Diskussionsfäden André Joost

Hallo,
auf folgendes Problem bin ich gerade gestoßen:

Die line-relation gemäß oxomoa-Schema für die Aachener Buslinie 1 sieht 
in der api so aus:



osm version=0.6 generator=OpenStreetMap server
relation id=969861 visible=true timestamp=2010-07-12T13:13:26Z version=4 changeset=5198960 
user=wonk uid=79958
member type=relation ref=969505 role=/
member type=relation ref=86812 role=/
member type=relation ref=1066454 role=/
member type=relation ref=1066614 role=/
member type=relation ref=1066633 role=/
tag k=line v=bus/
tag k=name v=Bus 1/
tag k=network v=AVV/
tag k=operator v=ASEAG/
tag k=ref v=1/
tag k=type v=line/
/relation
/osm


Im Extrakt der Geofabrik sieht sie dagegen so aus:

  relation id=969861 version=4 timestamp=1969-12-20T21:22:32Z uid=79958 user=wonk 
changeset=5198960
member type=relation ref=969505 role=/
member type=relation ref=86812 role=/
tag k=line v=bus/
tag k=name v=Bus 1/
tag k=network v=AVV/
tag k=operator v=ASEAG/
tag k=ref v=1/
tag k=type v=line/
  /relation


Irgendwie fehlen da drei Relationen. Sie sind zwar selber im Extrakt 
drin, aber nicht in der Line-Relation. Die fehlenden kreuzen auch nicht 
die Grenzen des Extrakts.


Nun weiß ich ja, dass Relationen in Relationen nicht gern gesehen 
werden, aber Oxomoa hats nun mal so gewollt.


Wenn alle oder keine Relationen drin wären könnte ich dass ja verstehen, 
aber warum nur zwei von fünf?


Hat jemand ne Erklärung oder Lösung?

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One

2010-10-29 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Hab den Fehler zz auch nicht gefunden .. und ab heute 3 Wochen im Urlaub ;-)

Dirk

Am 28. Oktober 2010 10:19 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Elchtreiber elchtrei...@gmx.net wrote:

 Kann da bitte mal wer nach dem Rechten schauen?

 Das kann im Normalfall nur genau ein einziger nämlich Christoph. Ich kann
 als devserver Admin zwar ins logfile schaun , was ich bereits gestern
 gemacht habe, bin aber nicht draus schlau geworden. Eventuell kann auch
 Flacus helfen, der ist neuerdings ebenfalls bei der AIO aktiv.

 Auf der devserver Liste hat Christoph am Sonntag geschrieben, dass er seinen
 Buildprozess auf das neue pbf Binärformat umgestellt hat:

 http://lists.openstreetmap.de/pipermail/devserver/2010-October/001629.html

 Da ist dann wohl was schiefgelaufen :(

 Gruss

 Sven

 --
 Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
 Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
                            (Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
 /me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Garry

Am 29.10.2010 07:36, schrieb Carsten Moeller:

ja prüfen ob die Verwendung
eines highway=service sinnvoll ist, aber bei langen Strecken jeden
service abzuklappern ob
er nicht doch an eine geeigneten Transportlösung anbindet dürfte
aufwendig werden...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Aus Router-Sicht ist das halt schlecht. In Start- und Zielnähe kann er

Und wenn der Service genau in der Mitte der Strecke liegt?
Das wäre der Worst-Case!
Ich meine in allen Fällen in denen service nicht Anfang und/oder Ende 
der Strecke ist.
Unter Umständen ist das Service-Stück ja auch noch entgegengesetzt zur 
Zielrichtung.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Downloads jetzt als Binaerformat

2010-10-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 29 Oktober 2010, 08:28:55 schrieb Frederik Ramm:
 Uebertreibst Du da nicht ein bisschen? Ok, einige benutzen vielleicht
 wirklich irgendeine bz2-Lese-Library, aber die meisten, die nicht direkt
 Osmosis oder osm2pgsql einsetzen, werden doch derzeit in irgendeiner
 Form ein bunzip2 extract.osm.bz2 | meintollesprogramm machen. Und die
 machen halt kuenftig pbf2osm extract.osm.pbf | meintollesprogramm.
 Wobei sich die Laufzeit natuerlich drastisch reduzieren laesst, wenn man
 dem meintollesprogramm das Binaer-Lesen direkt beibringt, damit spart
 man naemlich das XML-Parsen.
 

Ich steh zwar auch nicht so auf Binaerformate, aber wenn dadurch die 
Verarbeitungsgeschwindigkeit inkl. Datentransfer signifikant zunimmt, ist das 
sicher eine gute Sache - grade bei den Mengen an Daten, die bei OSM anfallen.
Ausserdem ist das Format im Gegensatz zu vielen anderen binaeren Formaten 
dokumentiert und frei erhaeltlich.


 Allerdings richte ich mich mit den Geofabrik-Extrakten eher an die
 Community - an diejenigen, die die Daten irgendwie auf eine von mir
 nicht vorbestimmte Art weiterverarbeiten. Deswegen biete ich diese
 verlustbehafteten Optionen nicht an, weil das die Daten fuer einige
 Zwecke untauglich machen wuerde.

Eine zweite gestrippte Version bereitzustellen waere wohl zuviel verlangt, 
oder ;-)


 Das ist mir nicht recht - wie gesagt, das ganze ist von mir als
 ein Service fuer die Community gedacht und nicht als allgemeiner
 OSM-Downloadserver fuer die breite Masse. Wer den Anwendern seiner
 Software sowas anbieten will, der sollte selbst Extrakte berechnen und
 dabei eben auch die oben erwaehnte Filterung unnoetiger Daten einbauen.

+1
Danke uebrigens, dass du die Daten ueberhaupt in der Form zur Verfuegung 
stellst!


 Auf keinen Fall sollte Software an Endanwender verteilt werden, in die
 irgendwelche Geofabrik-Downloadlinks fest eingebaut sind, denn es kann
 durchaus sein, dass ich die Pfad-Struktur oder die Datenformate aendere.
 Es kann sogar sein, dass ich das voellig unnoetig und absichtlich mal
 mache ;)

Es waere aber nett, wenn du das fuer den Fall des Falles wenigstens auf der 
dev-Liste ankuendigst - waere ja schade, wenn durch nicht mehr funktionierende 
Nichtendanwendersoftware die Nutzung von OSM-Daten behindert wuerde ;-)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PotM November - Hotels und andere Unterk ünfte

2010-10-29 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 28. Oktober 2010 13:32 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:

  

Statt url=* sollte eher website=* verwendet werden...




wieso? url wird 236.000 mal verwendet, website gerade mal 65.600 mal.
  


tja, ein Objekt muss halt erstmal eine offizielle Homepage haben - 
beliebige Verweise kann man dagegen oft angeben.

Frei nach Wiki-Description ... ;-)

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Chris66
Am 29.10.2010 08:56, schrieb Garry:

 Aus Router-Sicht ist das halt schlecht. In Start- und Zielnähe kann er

 Und wenn der Service genau in der Mitte der Strecke liegt?
 Das wäre der Worst-Case!

 Ich meine in allen Fällen in denen service nicht Anfang und/oder Ende
 der Strecke ist.
 Unter Umständen ist das Service-Stück ja auch noch entgegengesetzt zur
 Zielrichtung.

Mir ist bekannt dass Garmin ein Problem mit niederklassifizierten
Straßen in der Mitte der Route hat, aber ich dachte die modernen
A-Star etc. Algos kämen damit klar.

Eine bessere Lösung als deswegen die Zufahrtswege als primary
zu taggen wäre eine Annotationstag wie mkgmap:routing_class=+3
oder so...

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Chris66
Am 28.10.2010 22:48, schrieb Chris66:
 Ergänzende Frage:
 warum malt JOSM die PLZ Gebiete
 46399 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1246638 und
 46397 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1246643
 grün ?

Wobei ich hier (wie im Wiki empfohlen) eine Straße in die Rela
gepackt habe. Eventuell ist die Advanced Multipolygon Erkennung in
JOSM da etwas buggy

Wenn ich die grünen hw=pedestrian Rela-Mitglieder in JOSM zu tertiary
ändere, dann verschwindet die Färbung.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 29.10.10 09:40, schrieb Chris66:



Wobei ich hier (wie im Wiki empfohlen) eine Straße in die Rela
gepackt habe. Eventuell ist die Advanced Multipolygon Erkennung in
JOSM da etwas buggy

Wenn ich die grünen hw=pedestrian Rela-Mitglieder in JOSM zu tertiary
ändere, dann verschwindet die Färbung.


Wird natürlich toll, wenn der nächste aus den Fußgängerzonen Flächen 
machen will und deine Linien rauslöscht :-(


Übrigens würde ich die Bocholter Aa als Grenze annehmen, nicht 30m 
südlich davon.


Gruß,
Ansdé Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Chris66
Am 29.10.2010 10:02, schrieb André Joost:

 Wobei ich hier (wie im Wiki empfohlen) eine Straße in die Rela
 gepackt habe. Eventuell ist die Advanced Multipolygon Erkennung in
 JOSM da etwas buggy

 Wenn ich die grünen hw=pedestrian Rela-Mitglieder in JOSM zu tertiary
 ändere, dann verschwindet die Färbung.
 
 Wird natürlich toll, wenn der nächste aus den Fußgängerzonen Flächen
 machen will und deine Linien rauslöscht :-(

Ja, deshalb ist es vllt doch besser mit einer separaten
boundary=postal_code Linie zu arbeiten. Dann lässt es sich
auch vil besser mit dem JOSM-Filter arbeiten.  ;-)

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Chris66 chris66...@gmx.de wrote:

 ???
 Aus meiner Sicht ist highway=service korrekt.

Eben, wüsste nicht was besser passt, classified ja wohl kaum.   
 
Warum ein Router service _nicht_ berücksichtigen sollte müsste Carsten erst
mal erklären. Für größere Parkplätze möchte man das beispielsweise ohnehin
haben.

Meine Rheinfähre hat jedenfalls Servicewege:
http://osm.org/go/0DP7TJddE--

Gruss

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Alexrk

Chris66 schrieb am 28.10.2010 15:28:


Die ehemaligen Ostgebiete sind noch Sorgenkinder. ;-)




Ähm wie jetzt; Ostpreußen und Schlesien? ;)

Alex

--
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 29.10.10 10:18, schrieb Chris66:



Ja, deshalb ist es vllt doch besser mit einer separaten
boundary=postal_code Linie zu arbeiten. Dann lässt es sich
auch vil besser mit dem JOSM-Filter arbeiten.  ;-)


wieso?
Ich würde das boundary=postal_code auch an alle benutzten Straßen 
hängen. Wird doch bei Stadtteilgrenzen auch gemacht.

Oder: Filter mit child postal_code=46399 nehmen.
Zuerst um die Elemente auszugrauen, und zum Schluß mit allen Haken, um 
die Integrität zu kontrollieren.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 29.10.2010 10:24, schrieb Sven Geggus:

Chris66chris66...@gmx.de  wrote:


???
Aus meiner Sicht ist highway=service korrekt.


Eben, wüsste nicht was besser passt, classified ja wohl kaum.

Warum ein Router service _nicht_ berücksichtigen sollte müsste Carsten erst
mal erklären. Für größere Parkplätze möchte man das beispielsweise ohnehin
haben.


Ich möchte aber auch nicht unbedingt während der Fahrt über irgendwelche 
Supermarkt Parkplätze geroutet werden, weil man dabei ein paar Meter 
sparen kann ;-)



Meine Rheinfähre hat jedenfalls Servicewege:
http://osm.org/go/0DP7TJddE--


Ich sehe highway=service tendenziell als Zufahrt zu irgendetwas.

Wenn man das also als Zufahrt zu einer Fähre sieht wäre ein service ja 
auch gut - aber dort endet die Fahrt ja (meist) nicht.


Wenn man daher den Zufahrtsweg zusammen mit der Fähre als Verbindung von 
A nach B ansieht - und darum geht es hier ja - paßt service auf einmal 
viel weniger. Dann ist es nämlich keine schnöde Zufahrt mehr, sondern 
Teil einer Verbindung - und da paßt ein unclassified dann schon wieder 
viel eher.


Es sollte die Fähre der bestimmende Faktor des Routings sein (ich will 
möglichst nicht über Fähren geroutet werden) und nicht der 
Zufahrtsweg die Route von vornherein herabstufen ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Holger Blum
Am 29.10.2010 01:29, Robert S. schrieb:

 Ich kenne nur 48128 Münster - das wird auch immer schön ins nirgendwo
 gerendert [1].
 Das sollte man Mapnik vlt. mal abgewöhnen.

Dafür!

Ich brauche auch den Gemeindenamen aus der Grenzrelation nicht auf der
Hauptkarte. Das sieht nicht schön aus und sorgt regelmäßig für
Verwirrung (Warum steht der Ortsname irgendwo in der Pampa?, Warum
taucht der mehrfach in der Karte auf?)
Diejenigen, die sich mit dem Thema Grenzen/PLZ beschäftigen nehmen
sowieso spezielle Karten bzw. Overlays zur Unterstützung ihrer Arbeit
und nicht das Mapnik-Rendering.

Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-29 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 28.10.2010 22:06, schrieb Claudius:

Am 28.10.2010 19:20, M∡rtin Koppenhoefer:
Am 28. Oktober 2010 15:15 schrieb Peter 
Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Am 28.10.2010 13:06, schrieb Claudius:


Das würde ich mit einem public_transport=stop_position auf dem 
Straßenweg
und einem seperaten Knoten public_transport=platform jeweils mit 
bus=yes auf

der Position des mittleren Masten taggen :)


ich habe mal 3 Haltestellen gemacht, halten ja jeweils
unterschiedliche Busse ;-)


Aber alle drei Linien halten doch an derselben Haltestelle.

Auch, wenn ich meiner Aussage von vorher widerspreche: Nein.
Wenn (wie Martin schreibt) an den drei Haltestellenschildern drei 
unterschiedliche Busse halten, ist das eine andere Information als dass 
an der Gesamthaltestelle insgesamt diese drei Busse halten.


Ich weiß, dass tagging für Blinde bei vielen als Sonderfall angesehen, 
als zu feingranular kritisiert oder sonstwas wird, aber: Wenn ein Navi 
auswerten kann: hier sind drei Haltestellen-Punkte, du musst das rechte 
Haltestellenschild finden, da steht Bus Linie 42, dann ist das 
erheblich mehr wert als irgendwo an dieser Haltestelle hält Bus 42, 
aber eben auch drei andere.


Hier in Deutschland kann man sowas meist vergessen; Haltepositionen von 
Bussen werden sowieso nicht eingehalten (Ausnahmen sind selten). Wenn 
das aber möglich ist, ja, dann sind das drei Haltestellen.

Dann doch gleich public_transport=platform auf einen Weg vom ersten zum
letzten Mast.


M.E. gibt's da überhaupt keine platform, lediglich 3 Masten.


public_transport=platform steht laut ÖPNV-Schema für den Wartebereich 
der ÖPNV-Nutzer. Ob das jetzt ein Wartehäuschen oder etwas 
zusammengetrampelter Seitenstreifen neben der Landstraße ist, ist 
dabei egal.

+1
Wenn sich eine Haltestelle einfach über eine nennenswerte Strecke 
entlang der Straße erstreckt, bin ich auch weiterhin für platform, 
selbst wenn da keine bauliche Plattform existiert.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. Oktober 2010 21:36 schrieb Carsten Moeller cmindivid...@gmx.de:
 Am 26.08.2010 13:44, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Ein ähnliches Problem tritt z.B. auch beim Routing über Autozüge auf!
 Hier bitte auch railway=rail + motorcar=yes !


Du meinst damit aber nicht, motorcar=yes an die Schienen zu taggen,
oder? Das hielte ich für extrem falsch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Oktober 2010 10:56 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:

 Ich sehe highway=service tendenziell als Zufahrt zu irgendetwas.


+1


 Wenn man daher den Zufahrtsweg zusammen mit der Fähre als Verbindung von A
 nach B ansieht - und darum geht es hier ja - paßt service auf einmal viel
 weniger. Dann ist es nämlich keine schnöde Zufahrt mehr, sondern Teil
 einer Verbindung - und da paßt ein unclassified dann schon wieder viel eher.


+1, nur dass ich dann in vielen Fällen unclassified auch wieder viel
zu wenig finde. Viele Fährverbindungen (nicht unbedingt Rheinfähren
o.dgl., aber welche übers Meer) gehören zu den Hauptachsen des
Verkehrs und können daher m.E. auch problemlos höher eingestuft
werden.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. Oktober 2010 22:06 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Am 28.10.2010 19:20, M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 28. Oktober 2010 15:15 schrieb Peter
 Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

 Am 28.10.2010 13:06, schrieb Claudius:
 ich habe mal 3 Haltestellen gemacht, halten ja jeweils
 unterschiedliche Busse ;-)

 Aber alle drei Linien halten doch an derselben Haltestelle.


ja, aber an 3 unterschiedlichen Stellen. 3 Linien sind es übrigens
nicht, sondern ca. 10.


 M.E. gibt's da überhaupt keine platform, lediglich 3 Masten.

 public_transport=platform steht laut ÖPNV-Schema für den Wartebereich der
 ÖPNV-Nutzer. Ob das jetzt ein Wartehäuschen oder etwas zusammengetrampelter
 Seitenstreifen neben der Landstraße ist, ist dabei egal.


schon klar, aber wenn es keinen Wartebereich gibt?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Viele Fährverbindungen (nicht unbedingt Rheinfähren o.dgl., aber welche
 übers Meer) gehören zu den Hauptachsen des Verkehrs und können daher m.E.
 auch problemlos höher eingestuft werden.

Das ist schon deshalb nicht notwendig weil es sich in solchen Fällen fast
immer um den einzig möglichen Weg handelt, den ein Routingalgorithmus
überhaupt finden kann.

Vor Jahren gab es mal eine Kettenmail, die sich extrem schnell im netz
verbreitet hatte. Das war ein Routing link irgendwo in Norwegen. Dort wurde
man für die Städteverbindung mal schnell mit zwei Fähren über England
geschickt. War AFAIR noch vor der Google Maps Zeit.

Gruss

Sven

-- 
Das Einzige, wovor wir Angst haben sollten, ist die Angst selbst
(Franklin D. Roosevelt)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PotM November - Hotels und andere Unterk ünfte

2010-10-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Oktober 2010 09:29 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 wieso? url wird 236.000 mal verwendet, website gerade mal 65.600 mal.


 tja, ein Objekt muss halt erstmal eine offizielle Homepage haben - beliebige
 Verweise kann man dagegen oft angeben.
 Frei nach Wiki-Description ... ;-)


Bisschen sehr frei:

url:
The url=* tag can be applied to any node. The idea is to point to e.g.
the homepage of a given amenity.
This tag is being used for very different types of content - official
websites of an amenity or its operator, ...

website:
The website=* tag can be applied to any object. The idea is to point
to e.g. the homepage of a given item.

es gibt auch noch contact:website im Wiki. Wenn jemand Lust zum
Aufräumen hat, IMHO wäre das so ein Fall...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 29.10.2010 10:47, schrieb André Joost:

Am 29.10.10 10:18, schrieb Chris66:



Ja, deshalb ist es vllt doch besser mit einer separaten
boundary=postal_code Linie zu arbeiten. Dann lässt es sich
auch vil besser mit dem JOSM-Filter arbeiten.  ;-)


wieso?
Ich würde das boundary=postal_code auch an alle benutzten Straßen 
hängen. Wird doch bei Stadtteilgrenzen auch gemacht.
Find ich in beiden Fällen aber nicht gut, denn zur Postleitzahlregion 
gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der 
Grenzstraße.

Wenn die Straße dann in die boundary kommt, passt das eigentlich nicht.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 29.10.10 12:20, schrieb Peter Wendorff:

Am 29.10.2010 10:47, schrieb André Joost:

Am 29.10.10 10:18, schrieb Chris66:



Ja, deshalb ist es vllt doch besser mit einer separaten
boundary=postal_code Linie zu arbeiten. Dann lässt es sich
auch vil besser mit dem JOSM-Filter arbeiten. ;-)


wieso?
Ich würde das boundary=postal_code auch an alle benutzten Straßen
hängen. Wird doch bei Stadtteilgrenzen auch gemacht.



Find ich in beiden Fällen aber nicht gut, denn zur Postleitzahlregion
gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der
Grenzstraße.



Also beim Heelweg in Suderwick würde ich das glatt verneinen. Die Häuser 
auf der anderen Seite gehören nämlich schon zum niederländischen Dinxperlo.
In anderen Fällen (Grenzstraße in Moers, Siepenstraße in Oberhausen) 
wäre ich mir da auch nicht so unbedingt sicher.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 29.10.2010 12:29, schrieb André Joost:

Am 29.10.10 12:20, schrieb Peter Wendorff:

Am 29.10.2010 10:47, schrieb André Joost:

Am 29.10.10 10:18, schrieb Chris66:



Ja, deshalb ist es vllt doch besser mit einer separaten
boundary=postal_code Linie zu arbeiten. Dann lässt es sich
auch vil besser mit dem JOSM-Filter arbeiten. ;-)


wieso?
Ich würde das boundary=postal_code auch an alle benutzten Straßen
hängen. Wird doch bei Stadtteilgrenzen auch gemacht.



Find ich in beiden Fällen aber nicht gut, denn zur Postleitzahlregion
gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der
Grenzstraße.



Also beim Heelweg in Suderwick würde ich das glatt verneinen. Die 
Häuser auf der anderen Seite gehören nämlich schon zum 
niederländischen Dinxperlo.
In anderen Fällen (Grenzstraße in Moers, Siepenstraße in Oberhausen) 
wäre ich mir da auch nicht so unbedingt sicher.
Ausnahmen bestätigen die Regel, aber auch in deinem Beispiel ist das 
vermutlich nicht falsch, was ich sage.
Ich vermute, bei allen kundenunfreundlichen Entscheidungen der deutschen 
Post würde auch ein Brief an eine Adresse ankommen, wenn Heelweg Nummer 
x, *, D draufsteht, obwohl das die falsche Straßenseite ist.


Außerdem: ich sage ja nicht, dass die extra-Grenze IMMER abseits der 
Straße liegen muss. Es gibt Ausnahmefälle. Aber das zeigt ja eher genau 
das Gegenteil: Ich kann nicht annehmen, dass die Häuser beider Seiten 
zum PLZ-Gebiet gehören, wenn die Straße als Grenzlinie genutzt wird.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-29 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Wolfgang-4 wrote:
 Eigentlich hätte ich ja erwartet, dass derjenige, der daneben haut, das
 auch 
 wieder repariert.
danke, wolfgang
ab und zu bin ich auch mal verhindert. es gibt auch noch ein leben neben
osm 
ich hoffe, dass sich die wogen langsam wieder glätten und es in drei jahren
nicht heisst: du bist doch der gewesen, der damals in berlin das licht
ausgeschaltet hast? ;)
lg
walter


-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Einzelne-Nodes-fur-Bus-und-Bahnhaltestellen-tp5670007p5685972.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden André Joost

Am 29.10.10 12:45, schrieb Peter Wendorff:



Außerdem: ich sage ja nicht, dass die extra-Grenze IMMER abseits der
Straße liegen muss. Es gibt Ausnahmefälle. Aber das zeigt ja eher genau
das Gegenteil: Ich kann nicht annehmen, dass die Häuser beider Seiten
zum PLZ-Gebiet gehören, wenn die Straße als Grenzlinie genutzt wird.



Nur gehören zu jeder PLZ-Grenze gewöhnlich 2 PLZ-Gebiete. Auf welcher 
Seite der Straße du nun deine Linie neben die Straße setzt, eine 
Häuserreihe ist dann immer flashc einsortiert.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 29.10.2010 13:00, schrieb André Joost:

Am 29.10.10 12:45, schrieb Peter Wendorff:



Außerdem: ich sage ja nicht, dass die extra-Grenze IMMER abseits der
Straße liegen muss. Es gibt Ausnahmefälle. Aber das zeigt ja eher genau
das Gegenteil: Ich kann nicht annehmen, dass die Häuser beider Seiten
zum PLZ-Gebiet gehören, wenn die Straße als Grenzlinie genutzt wird.



Nur gehören zu jeder PLZ-Grenze gewöhnlich 2 PLZ-Gebiete. Auf welcher 
Seite der Straße du nun deine Linie neben die Straße setzt, eine 
Häuserreihe ist dann immer flashc einsortiert.

Nein, wieso?
die Straße selbst hat eigentlich keine Postleitzahl; das wird nur für 
die einfachere Verwendung so angenommen, um alle Häuser der Straße in 
einem Satz zu beschreiben.
Wenn die Gebietsgrenzen nun genau zwischen den Straßenseiten trennt, ist 
die Straße eine sinnvolle und richtige Grenzlinie.


Gehört aber eine Straße mit allen anliegenden Häusern beider 
Straßenseiten zur PLZ-Region, dann ist die Straße selbst nicht die

Grenzlinie, sondern die Gebäude/Grundstücksrückseite oder so.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 29.10.2010 12:20 schrieb Peter Wendorff:
 denn zur Postleitzahlregion 
gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der 
Grenzstraße.

Falsch!
In einer Vielzahl von Fällen gehören die beiden Straßenseiten zu
unterschiedlichen Postleitzahlgebieten. Einzelfall beachten!

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 29.10.2010 13:26, schrieb Norbert Kück:

Hallo,

am 29.10.2010 12:20 schrieb Peter Wendorff:
 denn zur Postleitzahlregion gehören normalerweise zumindest noch die 
Häuser BEIDSEITIG der Grenzstraße.

Falsch!
In einer Vielzahl von Fällen gehören die beiden Straßenseiten zu
unterschiedlichen Postleitzahlgebieten. Einzelfall beachten!

Klar: +10
Ich wollte darauf hinaus, dass die Straße als Grenze deshalb eben nicht 
funktioniert.
Deine Ausnahmefälle sind keine mehr, wenn man alle Straßen betrachtet 
(dann ist dasx der absolute Normalfall), aber es gibt eben beide Seiten, 
deshalb sollte die Grenze genau das umfassen, was im PLZ-Gebiet 
enthalten ist: also neben den Straßen vor allem die Häuser bzw. 
Briefkästen - BEI BEDARF beidseitig der Straße.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 10/29/10 12:20, Peter Wendorff wrote:

Find ich in beiden Fällen aber nicht gut, denn zur Postleitzahlregion
gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der
Grenzstraße.


Nein, dieser Ansicht bin ich nicht, siehe detaillierte Abbildung auf

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Postleitzahlen_Deutschland_2010

Ich empfehle dort explizit (mit Abbildung!), eine Strasse in die 
Boundary aufzunehmen, wenn Haeuser auf der einen Seite zum einen und auf 
der anderen Seite zum anderen Gebiet gehoeren.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ol-buisnessanwendung - tiles cachen

2010-10-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



mit einem bekannten wird gerade über eine buisness-lösung auf basis von 
openlayer-karten mit osm-daten nachgedacht.


nun ist das ja so das im falle eines server-ausfalls die karten nicht 
verfügbar sind.


gibt es da etwas diese zwischenzulagern - oder ist das unzulässig? mir 
war so als wenn darüber schon einmal diskuttiert worden ist. ein eigener 
tile-server ist mir aber ehrlich zu hoch gegriffen.


kann jemand weiterhelfen ??

gruß Jan :-)Überprüft mit AntiVir MailGuard  v10.0.1.27 AVE 8.2.4.86 VDF 7.10.13.60___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 29. Oktober 2010 14:18 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 On 10/29/10 12:20, Peter Wendorff wrote:

 Find ich in beiden Fällen aber nicht gut, denn zur Postleitzahlregion
 gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der
 Grenzstraße.

 Nein, dieser Ansicht bin ich nicht, siehe detaillierte Abbildung auf

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Postleitzahlen_Deutschland_2010

 Ich empfehle dort explizit (mit Abbildung!), eine Strasse in die Boundary
 aufzunehmen, wenn Haeuser auf der einen Seite zum einen und auf der anderen
 Seite zum anderen Gebiet gehoeren.

Hatten wir nicht vor einiger Zeit hier mal einen Konsens, der besagte,
daß Postleitzahlengebiete, da sie sich (scheinbar?) nur aus
Zusammenballungen von Adressen mit gleichen Postleitzahlen ergeben und
keine konkret festgelegten Grenzverläufe zu haben scheinen (und nicht
immer exisiterende Grenzverläufe zur Einteilung genutzt wurden),
lieber durch die Gesamtheit der eingetragenen Adressnodes
repräsentiert und Polygone bei Bedarf hieraus errechnet werden
sollten?
Wenn ja, wann hat sich das gedreht und weshalb?

Es war ja vor nicht all zu langer Zeit noch so, daß selbst konkret
definierte politische und administrative Grenzen von einigen abgelehnt
wurden, weil sie nicht physisch genug seien. (ganz zu schweigen von
Verkehrsverbund-Grenzen als Polygon, Reichweiten von TV-Sendern als
Polygon, Auslieferungsradius von Pizzabuden oder die Grenzen,
innerhalb deren kein Kölsch, kein Alt, nur Kölsch, nur Alt (urgs!)
oder keines von beiden ausgeschenkt werden, etc. ;-) )

Die Informationen unter http://arnulf.us/PLZ sagen ja nun auch, daß
PLZ-Gebiete nur gedacht existieren, wenn man PLZ zusammenfasst und
daß die Nutzung dieser Daten in Grenzgebieten mit Vorsicht zu genießen
sei.

Ich will keinen Flamewar lostreten, das ist lediglich eine Frage (da
mich PLZ eigentlich nicht interessieren).

Schönes Wochenende,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Befragung der OSM-community - community-Daten zu gewinnen!

2010-10-29 Diskussionsfäden Marten Karl

Glück ist die Zahl der OSM-Aktiven so hoch und damit eine
Dichte erreicht bei der die PLZ nun wahrlich nicht auf das Individuum
schließen lässt.

Nur mit der Postleitzahl oft nicht, in der erfassten Kombination aber
mit Sicherheit.
Wenn ich mir diverse Gebiete auf dem platten Land angucke, dann kann
ich DIESER Aussage jedenfalls nicht zustimmen.


Sicher kann da jemand, der Böses will dahinterkommen wer du bist bzw.
vermutlich bist, aber wie oft hält der Großteil der Bevölkerung bei
Ihren Einkäufen bereitwillig eine Karte bereit, mit der das gesamte
Kaufverhalten einer Person analysiert werden kann.


Es ist kein Argument, dass sich die breite Masse u. U. nicht um ihre 
personenbezogenen Daten schert, welches ein Individuum dazu bringen kann 
(oder sollte) auf die Kontrolle der eigenen Daten zu verzichten.




Oder noch besser, der Zeitungsartikel wo sich Hauseigentümer in der
 lokalen Presse damit rühmen dem StreetView-Bild Ihres Hausen
widersprochen zu haben, aber im Zeitungsartikel mit vollem Namen
und voller Adresse abgedruckt werden.


Was tun manche Individuen nicht alles für Publicity?
Aber das Beispiel ist gut im Hinblick auf Konsequenten Umgang mit seiner 
Persönlichkeit. Kann ich da vielleicht die Referenz haben, ich würde das 
gern in meiner Vorlesung verwenden.




Davon mal abgesehen, wie willst du aus PLZ und Nickname herausfinden wer
das ist. Das ist schlichtweg fast unmöglich.


Oh, solange NUR Postleitzahl und Nickname vorhanden sind ist eine 
Gefährdung sicherlich weitgehend auszuschliessen. Aber es ging ja gerade 
darum, dass mehr Informationen verfügbar sind. Und das Thema 
Datenaggregation ist ein sehr interessantes Forschungsgebiet und jeder 
namhafte SW-Hersteller hält ja schon mehr oder weniger gute 
Business-Warehouse Pakete (wenn auch für eine etwas andere 
Themenstellung) für seine Kunden parat. Es darf nicht vergessen werden, 
dass die zeitlich auseinander liegenden Abgaben kleinerer 
personenbezogener Informationen dank der heutigen Möglichkeiten der IT 
ggf. zusammengeführt und ausgewertet werden können.


Und gerade um diese Möglichkeiten der gemeinsamen Auswertung der 
Häppchen geht es meines Verständnisses nach dem Originalposter.


So wie er es hier formuliert hat, gibt es viele potentielle Teilnehmer. 
Manche lassen sich abhalten von der Teilnahme, andere nicht.
Ich hätte es als sehr sinnvoll erachtet, wenn der Fragebogen bei den 
Fragen die Möglichkeit enthalten hätte, die eine oder andere Antwort 
deutlich gekennzeichnet nicht zu beantworten.
Manche, die sich gegen eine Teilnahme entschieden haben, bzw. das 
Ausfüllen abgebrochen haben, wären dann vielleicht dabei geblieben. Aber 
es kann sogar noch schlimmer sein, vielleicht hat sich der eine oder 
andere Teilnehmer infolge seiner Bedenken sogar dazu hinreissen lassen, 
falsche Antworten zu geben, um damit den Rückschluss auf sich 
auszuschliessen.


So gesehen wäre ein wenig mehr Sensibilität beim Umgang mit dem Thema 
Schutz personenbezogener Daten der Aktion sicherlich hilfreich gewesen. 
Ich fürchte Marco hat sich dadurch den Teilnehmerkreis ungewollt 
zusammengestrichen.


Allerdings möchte ich noch anmerken, ich halte seine Untersuchung für 
sinnvoll und habe ebenfalls an der Abfrage teilgenommen.. Dem war aber 
ein Abwägen der Situation vorausgegangen. Mein persönlicher Standard im 
Hinblick auf personenbezogene Daten sieht deutlich anders aus.


Mit besten Grüssen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ol-buisnessanwendung - tiles cachen

2010-10-29 Diskussionsfäden Lars Lingner
Am 29.10.2010 14:53, schrieb Jan Tappenbeck:
 
 
 mit einem bekannten wird gerade über eine buisness-lösung auf basis von
 openlayer-karten mit osm-daten nachgedacht.
 
 nun ist das ja so das im falle eines server-ausfalls die karten nicht
 verfügbar sind.
 
 gibt es da etwas diese zwischenzulagern - oder ist das unzulässig? mir
 war so als wenn darüber schon einmal diskuttiert worden ist. ein eigener
 tile-server ist mir aber ehrlich zu hoch gegriffen.
 
 kann jemand weiterhelfen ??
 

Man kann einen Proxy bzw. Cache einsetzen. Der speichert die Kacheln
zwischen und man muss nicht selbst rendern.
Benutzt werden könnte hier mod_proxy, Tilecache, Mapproxy.

Somit kann der OSM-Server ausfallen, bereits zwischengespeicherte
Kacheln können weiterhin ausgeliefert werden. Wenn allerdings der Server
der Openlayers-Anwendung ausfällt hilft das noch nicht weiter.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 29.10.2010 15:08, schrieb Martin Simon:

Am 29. Oktober 2010 14:18 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:

Hallo,

On 10/29/10 12:20, Peter Wendorff wrote:

Find ich in beiden Fällen aber nicht gut, denn zur Postleitzahlregion
gehören normalerweise zumindest noch die Häuser BEIDSEITIG der
Grenzstraße.

Nein, dieser Ansicht bin ich nicht, siehe detaillierte Abbildung auf

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Postleitzahlen_Deutschland_2010

Ich empfehle dort explizit (mit Abbildung!), eine Strasse in die Boundary
aufzunehmen, wenn Haeuser auf der einen Seite zum einen und auf der anderen
Seite zum anderen Gebiet gehoeren.

Hatten wir nicht vor einiger Zeit hier mal einen Konsens, der besagte,
daß Postleitzahlengebiete, da sie sich (scheinbar?) nur aus
Zusammenballungen von Adressen mit gleichen Postleitzahlen ergeben und
keine konkret festgelegten Grenzverläufe zu haben scheinen (und nicht
immer exisiterende Grenzverläufe zur Einteilung genutzt wurden),
lieber durch die Gesamtheit der eingetragenen Adressnodes
repräsentiert und Polygone bei Bedarf hieraus errechnet werden
sollten?
Wenn ja, wann hat sich das gedreht und weshalb?

Es war ja vor nicht all zu langer Zeit noch so, daß selbst konkret
definierte politische und administrative Grenzen von einigen abgelehnt
wurden, weil sie nicht physisch genug seien. (ganz zu schweigen von
Verkehrsverbund-Grenzen als Polygon, Reichweiten von TV-Sendern als
Polygon, Auslieferungsradius von Pizzabuden oder die Grenzen,
innerhalb deren kein Kölsch, kein Alt, nur Kölsch, nur Alt (urgs!)
oder keines von beiden ausgeschenkt werden, etc. ;-) )

Die Informationen unter http://arnulf.us/PLZ sagen ja nun auch, daß
PLZ-Gebiete nur gedacht existieren, wenn man PLZ zusammenfasst und
daß die Nutzung dieser Daten in Grenzgebieten mit Vorsicht zu genießen
sei.

Ich will keinen Flamewar lostreten, das ist lediglich eine Frage (da
mich PLZ eigentlich nicht interessieren).

Wär IMHO die saubere Lösung, ja.

Gruß
Peter

Schönes Wochenende,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 10/29/10 15:08, Martin Simon wrote:

Hatten wir nicht vor einiger Zeit hier mal einen Konsens, der besagte,
daß Postleitzahlengebiete, da sie sich (scheinbar?) nur aus
Zusammenballungen von Adressen mit gleichen Postleitzahlen ergeben und
keine konkret festgelegten Grenzverläufe zu haben scheinen (und nicht
immer exisiterende Grenzverläufe zur Einteilung genutzt wurden),
lieber durch die Gesamtheit der eingetragenen Adressnodes
repräsentiert und Polygone bei Bedarf hieraus errechnet werden
sollten?


Kann mich nicht erinnern. Aber niemand *muss* diese PLZ-Grenzen 
verwenden - wer lieber Grenzen aus der Gesamtheit der eingetragenen 
Adressnodes ermitteln moechte, dem steht das frei.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ol-buisnessanwendung - tiles cachen

2010-10-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Oktober 2010 14:53 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:


 mit einem bekannten wird gerade über eine buisness-lösung auf basis von
 openlayer-karten mit osm-daten nachgedacht.

 nun ist das ja so das im falle eines server-ausfalls die karten nicht
 verfügbar sind.

 gibt es da etwas diese zwischenzulagern - oder ist das unzulässig? mir war
 so als wenn darüber schon einmal diskuttiert worden ist. ein eigener
 tile-server ist mir aber ehrlich zu hoch gegriffen.

 kann jemand weiterhelfen ??


Ach so, Du meinst wenn der OSM-Server ausfällt, ich dachte zunächst,
Du sprichst von Deinem eigenen. Für Business-Projekte sollte man nach
Möglichkeit nciht den Tileserver des Projekts belasten, im Einzelfall
kommt es natürlich auf die Zugriffsraten an, aber sobald eine gewisse
Grenze überschritten ist wird man geblockt. Das Cachen der Tiles wird
daher in jedem Fall erwartet und ist natürlich auch nicht verboten.

Für Mapnik gilt das hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ol-buisnessanwendung - tiles cachen

2010-10-29 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 29.10.2010 14:53, schrieb Jan Tappenbeck:

gibt es da etwas diese zwischenzulagern - oder ist das unzulässig? mir
war so als wenn darüber schon einmal diskuttiert worden ist. ein eigener
tile-server ist mir aber ehrlich zu hoch gegriffen.


Es ist sogar notwendig. Der Kachelserver unter tile.osm.org ist eine 
Einrichtung für die Community, auch eine Nutzung auf der Vereinsseite 
des TSV Buxtehude ist noch toleriert aber eine kommerzielle Nutzung im 
großen Maßstab ist nicht erlaubt und kann mit einem IP-Block oä. 
geahndet werden. Ein Proxy-Cache mittels der von Lars genannten 
Techniken ist notwendig. Eine ausführliche Anleitung zum Einrichten 
eines eigenen Tile-Servers ist auch verfügbar:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowTo_minutely_hstore
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowTo_Mapnik_%26_Tirex

für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden fx99

Wenn die Häuser einigermassen dicht mit addr:postcode getaggt sind, kann das
funkionieren.
Aber das ist oft nicht der Fall:
in allen Freiburger (Breisgau) PLZ Gebieten gibt es maximal 8 addr:postcode
getaggte Gebäude.
Bevor sich da was tut, ist es wesentlich einfacher, die Grenze zu zeichnen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/PLZ-Import-tp5682563p5686705.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PotM November - Hotels und andere Unter künfte

2010-10-29 Diskussionsfäden olvagor
Am 28.10.2010 09:03, schrieb Jan Tappenbeck:
 habe gerade die internationale Seite entdeckt und mal eben eine
 deutschsprachige erstellt.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month/2010/november

Die Idee gefällt mir. Aber ich vermisse Ferienwohnungen.

Möchten wir die aus irgendwelchen Gründen (welche) nicht erfassen oder
sind sie vergessen worden? Könntest du das evtl. noch aufnehmen? Hab im
Wiki leider nichts passendes gefunden.

Gruß,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PotM November - Hotels und andere Unter künfte

2010-10-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 29.10.2010 17:05, schrieb olvagor:

Am 28.10.2010 09:03, schrieb Jan Tappenbeck:

habe gerade die internationale Seite entdeckt und mal eben eine
deutschsprachige erstellt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month/2010/november


Die Idee gefällt mir. Aber ich vermisse Ferienwohnungen.

Möchten wir die aus irgendwelchen Gründen (welche) nicht erfassen oder
sind sie vergessen worden? Könntest du das evtl. noch aufnehmen? Hab im
Wiki leider nichts passendes gefunden.

Gruß,
Markus


guest_house war versehentlich nicht ausgewertet !!!

läuft gerade !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Downloads jetzt als Binaerformat

2010-10-29 Diskussionsfäden aighes


Guenther Meyer wrote:
 
 Allerdings richte ich mich mit den Geofabrik-Extrakten eher an die
 Community - an diejenigen, die die Daten irgendwie auf eine von mir
 nicht vorbestimmte Art weiterverarbeiten. Deswegen biete ich diese
 verlustbehafteten Optionen nicht an, weil das die Daten fuer einige
 Zwecke untauglich machen wuerde.
 
 Eine zweite gestrippte Version bereitzustellen waere wohl zuviel verlangt, 
 oder ;-)
 

Dadurch sinkt evtl. das Downloadvolumen, was sich aber wohl kaum bemerkbar
machen dürfte. Allerdings steigt die Last beim Erstellen der ganzen Dateien
auf ungefähr das doppelte. Ich glaub das ist ineffektiv ;)

@Frederik:
Wäre es möglich, die polygone-Files der Kontinente irgendwie öffentlich zu
verlinken? Die Dateien für die Länder sind in der Readme.html verlinkt,
allerdings gibt es dort keine Kontinente.

Viele Grüße,
aighes

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Geofabrik-Downloads-jetzt-als-Binaerformat-tp5560595p5686967.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden aighes


Ulf Lamping wrote:
 
 Wenn man daher den Zufahrtsweg zusammen mit der Fähre als Verbindung von 
 A nach B ansieht - und darum geht es hier ja - paßt service auf einmal 
 viel weniger. Dann ist es nämlich keine schnöde Zufahrt mehr, sondern 
 Teil einer Verbindung - und da paßt ein unclassified dann schon wieder 
 viel eher.
 

Es kommt wie immer auf die Art der Fähre an. Wenn die Fähre eine reguläre
Straße ersetzt, dann geht bspw. auch der trunk bis an die Fähre. Gibt es in
Norwegen recht häufig. In dem Fall ist es dann keine Zufahrt.

Wenn die Bundes-, Land- oder was-auch-immer Straße bis an die Fähre oder den
Zug führt, dann sollte auch der highway-Wert erhalten bleiben. Wenn es aber
eine normale Hafenzufahrt (Bspw. Hirsthals in Dänemark oder der Fährhafen in
Rostock) ist, dann ist ein service schon gerechtfertigt.

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/AIO-Routing-uber-Fahren-tp5452303p5687003.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-29 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 29.10.2010 11:00, schrieb Peter Wendorff:

Wenn sich eine Haltestelle einfach über eine nennenswerte Strecke
entlang der Straße erstreckt, bin ich auch weiterhin für platform,
selbst wenn da keine bauliche Plattform existiert.


Als Kompromiss kann man ja (wenn denn das Beispielfoto aus D wäre) ein 
traffic_sign=DE:224 setzen.


Das mache ich immer, um zu verdeutlichen, daß es sich um eine 
Mastposition handelt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PotM November - Hotels und andere Unterk ünfte

2010-10-29 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Donnerstag 28 Oktober 2010 schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 28.10.2010 10:14, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
  Am 28.10.2010 09:38, schrieb Jan Tappenbeck:
  habe ich es gleich allgemein geschrieben und hinter ... kann sich
  vieles verbergen.
 
  Gut!
 
  Danke,
  Stefan
 
 hier ist nun auch eine karte zu finden:
 
 http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1030
 
 gruß Jan :-)
 
Hallo Jan,
bei uns fehlen einige Pensionen, bisher mit tourism=guest_house gataggt.
Wie in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features.

Ist vielleicht Deine Auswerting nicht ganz korrekt?

 Heinz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis-bug in Geofabrik-Extrakten?

2010-10-29 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Fri, Oct 29, 2010 at 08:36:37AM +0200, André Joost wrote:
 Hallo,
 auf folgendes Problem bin ich gerade gestoßen:

 Die line-relation gemäß oxomoa-Schema für die Aachener Buslinie 1 sieht  
 in der api so aus:

 osm version=0.6 generator=OpenStreetMap server
 relation id=969861 visible=true timestamp=2010-07-12T13:13:26Z 
 version=4 changeset=5198960 user=wonk uid=79958
 member type=relation ref=969505 role=/
 member type=relation ref=86812 role=/
 member type=relation ref=1066454 role=/
 member type=relation ref=1066614 role=/
 member type=relation ref=1066633 role=/
 tag k=line v=bus/
 tag k=name v=Bus 1/
 tag k=network v=AVV/
 tag k=operator v=ASEAG/
 tag k=ref v=1/
 tag k=type v=line/
 /relation
 /osm

 Im Extrakt der Geofabrik sieht sie dagegen so aus:
   relation id=969861 version=4 timestamp=1969-12-20T21:22:32Z 
 uid=79958 user=wonk changeset=5198960
 member type=relation ref=969505 role=/
 member type=relation ref=86812 role=/
 tag k=line v=bus/
 tag k=name v=Bus 1/
 tag k=network v=AVV/
 tag k=operator v=ASEAG/
 tag k=ref v=1/
 tag k=type v=line/
   /relation

 Irgendwie fehlen da drei Relationen. Sie sind zwar selber im Extrakt  
 drin, aber nicht in der Line-Relation. Die fehlenden kreuzen auch nicht  
 die Grenzen des Extrakts.

 Nun weiß ich ja, dass Relationen in Relationen nicht gern gesehen  
 werden, aber Oxomoa hats nun mal so gewollt.

 Wenn alle oder keine Relationen drin wären könnte ich dass ja verstehen,  
 aber warum nur zwei von fünf?

 Hat jemand ne Erklärung oder Lösung?

Das liegt daran, dass osmosis die Eingabedatei nur einmal durchparst beim
Ausschneiden. Wenn es nun bei verschachtelten Relationen vorbeikommt,
übernimmt es nur die Relationen, von denen es bereits weiss, dass sie
im auszuschneidenden Gebiet enthalten sind. Anders gesagt, du findest
alle Relationen, die eine kleinere OSM-ID haben, aber die mit grösserer
OSM-ID fehlen.

Ob das ein Bug oder Feature von osmosis ist, da kann man sich streiten.
Die andere Möglichkeit, die osmosis hätte, wäre alle Unterrelationen
ohne Check zu übernehmen. Aber dann kann es passieren, dass nicht
vorhandene Relationen referenziert werden und das ist manchmal auch nicht
gewollt.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 28.10.2010 22:55, schrieb Chris66:

Am 28.10.2010 21:36, schrieb Carsten Moeller:


Ein ähnliches Problem tritt z.B. auch beim Routing über Autozüge auf!
Hier bitte auch railway=rail + motorcar=yes !
Ein chaotisches Beispiel ist da der Hindenburdamm nach Sylt.
Mal kommt man rüber dann wieder nicht, weil irgendwer per GPS alles
verschlimmbessert hat.


Der ist als route=shuttle_train eingetragen


Und dann sind da noch die level_crossings. Ja, wer die vergisst, der
wird fast jeden Router von der Straße auf die Schiene kriegen. Egal wo ;-(


Deshalb hatte ich die Route NUR an den Endpunkten mit dem Straßennetz
verbunden.


Stimme übgrigens damit überein, die Anschlüsse zu Fähren und Autozügen
NICHT als service zu taggen. Dies würde bedeuten, dass jede
Routing-Topologie sämtliche services berücksichtigen müsste.


???
Aus meiner Sicht ist highway=service korrekt.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ich stimme mit Dir in allen Punkten überein.

a) es ist ein Service
b) route=shuttle_train ist exakt!

Nur leider habe ich route=shuttle_train nur ganz selten in den XMLs 
gesehen. Die Tendenz war doch eher railway=rail und motorcar=yes.
Ferner ist es für Konvertierer ganz schwer vorherzusagen, ob ein Service 
nun eine hohe Prioriät geniesst oder nur zur nächsten Milchkanne führt. 
Folglich muss eine Router solche Wege immer mit durchforsten. Es sei 
denn man könnte noch ein weiteres Hinweis-Tag an dieser Stelle setzen.


Gruß, Carsten








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 29.10.2010 09:30, schrieb Chris66:

Am 29.10.2010 08:56, schrieb Garry:


Aus Router-Sicht ist das halt schlecht. In Start- und Zielnähe kann er

Und wenn der Service genau in der Mitte der Strecke liegt?
Das wäre der Worst-Case!



Ich meine in allen Fällen in denen service nicht Anfang und/oder Ende
der Strecke ist.
Unter Umständen ist das Service-Stück ja auch noch entgegengesetzt zur
Zielrichtung.


Mir ist bekannt dass Garmin ein Problem mit niederklassifizierten
Straßen in der Mitte der Route hat, aber ich dachte die modernen
A-Star etc. Algos kämen damit klar.

Eine bessere Lösung als deswegen die Zufahrtswege als primary
zu taggen wäre eine Annotationstag wie mkgmap:routing_class=+3
oder so...

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ja, diese Art Tags wären SUUUPER!
Nur leider sehe da jetzt kaum noch eine Chance, das nachträglich 
irgenwie in die Daten hineinzuoperieren.
Einfacher wäre es doch, eine Mischaussage ala highway=wichtige_zufahrt 
oder so einzuführen. mkmap:routing_class=+3 halte ich für wenig 
durchsetzungsfähig - weil irgenwie kryptisch bzw. spezifisch klingend.
Aber irgendwas muss man da mal in Angriff nehmen. Hier fehlt in OSM 
eindeutig eine wichtige Info für einen doch durchaus wichtigen 
Anwendungsfall, nämlich das Routing.


Gruß,

Carsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 29.10.2010 10:24, schrieb Sven Geggus:

Chris66chris66...@gmx.de  wrote:


???
Aus meiner Sicht ist highway=service korrekt.


Eben, wüsste nicht was besser passt, classified ja wohl kaum.

Warum ein Router service _nicht_ berücksichtigen sollte müsste Carsten erst
mal erklären. Für größere Parkplätze möchte man das beispielsweise ohnehin
haben.

Meine Rheinfähre hat jedenfalls Servicewege:
http://osm.org/go/0DP7TJddE--

Gruss

Sven



Hallo Chris,

natürlich ist highway=service korrekt. Aber eben nicht ausreichend. 
Siehe meinen Kommentar oben.

Ich will nur kurz ein paar Daten liefern:
Um ein vernünftiges Routing über Europa aufzubauen, braucht man in etwa 
650MByte an segmentierten OSM-Wegen. Das sind dann faktisch nur die 
Start- und End-Punkte und ein paar zusätzliche Infos wie Kosten etc. Das 
ist noch einigermaßen schlank, wären aber nur die Highways. Würde man 
jetzt noch alle Services und, welche ich für wichtiger erachte: Tracks 
und Pedestrians, mit aufnehmen, wäre das schon eine beträchtliche Menge 
an Daten (ca. 1 Gig) - ok - immer noch verarbeitbar - jedoch jetzt mit 
services angefüttert, die zu 95% uninteressant sind.
Ferner müsste ein Router diese jedes Mal mit abklappern. Zur Zeit 
ergeben sich aus den osm-Daten für Europa ca. 10 Mio. Vertices 
(WorstCase-Routing). Diese schafft mein Rechner (olle Kiste) in ca. 30 
Sekunden. Entsprechend würde sich ein Routing stark verlangsamen, wenn 
auch noch unwichtige Verbindungen hinzukämen. Des Pudels Kern eines 
Aufbaus einer solchen Topologie und eines späteren Routings liegt aber 
in bestimmten Voraussagen. Ein AStar ist davon genau so betroffen wie 
ein doofer Dijkstra. Der Algo ist also nicht der geeignete Schlüssel 
OSM-Daten diesbezüglich einigermaßen nutzen zu können.


Gruß,

Carsten







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden aighes


Carsten Möller wrote:
 
 Ja, diese Art Tags wären SUUUPER!
 Nur leider sehe da jetzt kaum noch eine Chance, das nachträglich 
 irgenwie in die Daten hineinzuoperieren.
 Einfacher wäre es doch, eine Mischaussage ala highway=wichtige_zufahrt 
 oder so einzuführen. mkmap:routing_class=+3 halte ich für wenig 
 durchsetzungsfähig - weil irgenwie kryptisch bzw. spezifisch klingend.
 Aber irgendwas muss man da mal in Angriff nehmen. Hier fehlt in OSM 
 eindeutig eine wichtige Info für einen doch durchaus wichtigen 
 Anwendungsfall, nämlich das Routing.
 
dickes -

Ein subjektives taggen einer Routing-class ist völlig unnütz. Zum einen
schätzt jeder Router die Wege völlig anders ein, zum anderen macht dies auch
jeder Mapper. Sinnvoller wäre es allgemein den Weg besser zu beschreiben.
Bei highway=service gibt es bspw. den Key service=*, den man als Router
auswerten kann und darüber Zufahrten herausfiltern kann und ihnen die
benötigte Road_Class zuweisen.

In die Daten gehört eine möglichst genaue Beschriebung der Realität. Die
Interpretation muss die Anwendung liefern.

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/AIO-Routing-uber-Fahren-tp5452303p5687649.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-10-29 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 29.10.2010 11:35, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 28. Oktober 2010 21:36 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:

Am 26.08.2010 13:44, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:



Ein ähnliches Problem tritt z.B. auch beim Routing über Autozüge auf!
Hier bitte auch railway=rail + motorcar=yes !



Du meinst damit aber nicht, motorcar=yes an die Schienen zu taggen,
oder? Das hielte ich für extrem falsch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo Martin,

Deiner Kommentarstrecke nach zu urteilen, verstehst du was von Routing. 
Das ist schön. - Nein, das ist jetzt ernst gemeint. :-)


Natürlich ist railway=rail + motorcar=yes Mist.
Hab das aber jetzt so häufig gesehen, dass ich mich schon drauf 
eingestellt habe und dies entsprechend berücksichtige.


Gruß,

Carsten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis-bug in Geofabrik-Extrakten?

2010-10-29 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Hallo
Am 29.10.2010 19:45, schrieb Sarah Hoffmann:
 Ob das ein Bug oder Feature von osmosis ist, da kann man sich streiten.

Für mich ist das ein Bug. Ein Feature wäre es, geschachtelte Relationen
überhaupt nicht zu behandeln. Aber manche zu behandeln und andere nicht, nur
weil sie in der XMLDatei weiter hinten stehen, das ist Quatsch.

 Die andere Möglichkeit, die osmosis hätte, wäre alle Unterrelationen
 ohne Check zu übernehmen. Aber dann kann es passieren, dass nicht
 vorhandene Relationen referenziert werden und das ist manchmal auch nicht
 gewollt.

Es gibt noch andere Möglichkeiten. Ich hatte dieses Problem bei meinem
Perl-Skript für das Extrahieren von realtionen aus OSM-Dateien auch. Ich habe
die Holzhammermethode gewählt und durchlaufe die Relationen in der OSM-Datei
mehrmals, solange bis alle benutzten Relationen eingelesen sind.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-10-29 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 29 Oktober 2010 00:42:01 schrieb Stephan Wolff:

 Manchmal muss man nur die Gemeinderelation als PLZ-Relation kopieren.
 In größeren Städten gibt es oft innere Grenzen der PLZ-Gebiete, die
 nicht mit den politischen Grenzen übereinstimmen. Ich habe für
 Neumünster und die Hälfte von Kiel die PLZ-Relationen angelegt und dafür
 einige Stunden benötigt.
 Gerade in den Großstädten (Berlin, Hamburg, Köln, Ruhrpott) fehlen
 die Daten fast ganz. Die Hamburger Mapper hatten so stolz gemeldet,
 alle Straßen erfasst zu haben und schwächeln jetzt bei den PLZ. ;-)
 
Die Hamburger Mapper stehen vor dem Problem, dass schon die Stadtteilgrenzen 
nur so nach Hörensagen eingezeichnet wurden. Jetzt kommt Frederik mit seinen 
PLZ-Grenzen, die nirgends passen. Die Häuser in den einzelnen Straßen gehören 
teilweise zu einem, zu 2 oder zu noch mehr PLZ-Zonen. Dabei sind die 
Hausnummern vielfach noch nicht erfasst. Das wird noch dauern.

Ein Dorf in eine PLZ-Zone schieben ist etwas einfacher.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-29 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 24.10.2010 18:42, schrieb Felix Hartmann:
Ohne hier irgendjemand persoenlich attackieren zu wollen, frag ich 
mich schon, warum Frederik sich so vehemenent dafuer einsetzt, ein 
beschissenes Rendering zu verteidigen. Fuer mich kann da eigentlich 
nur der Schluss kommen, dass Geofabrik hier selber bessere Karten 
vermarkten/verkaufen moechte.
[Kopfschüttel] über so ein Argument! Arbeite mal mit Frederik und Jochen 
zusammen und Du wirst sie in einem anderen Licht sehen = die Beiden 
sind mehr als fair zum Projekt und zur Community!



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-10-29 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

die meisten OSM-Tags sind nicht eindeutig definiert. Regelmäßig werden
hier, im Forum und im Wiki Fragen zur Verwendung der Tags diskutiert, 
wie z.B.:


- Umfasst landuse=residential/industrial/retail nur die entsprechend
genutzten Privatgrundstücke oder auch die dazwischenliegenden Straßen?
- Gibt width bei Straßen die Breite der Fahrbahn oder die Gesamtbreite
inklusive Parkstreifen, Grünstreifen und Gehweg an?
- Gilt amenity=fuel nur für öffentliche KfZ-Tankstellen oder auch für
Tankstellen für Schiffe, Flugzeuge und Schienenfahrzeuge?
- Wird ein Friedhofsweg für Besucher und Fahrzeuge der Friedhofsgärtner
als path, footway, track oder service eingegeben?
- Kennzeichnet natural=tree nur besondere oder jeden beliebigen Baum?
- Werden auch Modellflugplätze als aeroway=aerodrome getaggt?

Bei den meisten Diskussionen mit mehr als drei Teilnehmern gibt es am
Ende keinen Konsens. Oftmals zeigt sich nicht einmal die Bereitschaft,
die Argumente der anderen aufzunehmen und eine pragmatische Lösung zu
finden. Als Folge gibt es Unsicherheit bei neuen Usern, lokale Editwars,
uneinheitliche Kartendarstellungen und Fehlinterpretationen bei der
Datennutzung. Manche Tags sind gar nicht auswertbar, wenn man die
benutzte Definition nicht kennt.

Ich habe den Eindruck, dass viele Mapper unter der gegenwärtigen
Situation leiden und klarere Definitionen bevorzugen würden. Daher
möchte ich einmal die Metafrage stellen:

   Wie können wir zu eindeutigen Definitionen der Tags kommen?

Mögliche Ansätze und Probleme:

Abwarten, welche Interpretation sich durchsetzt (Anarchie)
- bei vielen Fragen keine Konvergenz erkennbar
- Unsicherheit und Fehlinterpretationen bleiben für lange Zeit

de facto Festlegung einzelner durch massive Datenänderung (z.B
User Kraftfahrstraßen), Wikiänderungen ohne Konsens oder
Editorvoreinstellungen (Despotie)
- undemokratisch
- meist keine dauerhafte Lösung

Abstimmungen im Wiki (Basisdemokratie)
- oft schwache Beteiligung, geringe demokratische Legitimation
- kaum Schutz gegen Mehrfachstimmabgabe

Wahl eines Gremiums, das verbindliche Regeln festlegt
(repräsentative Demokratie)
- schwierige Wahlverfahren
- geringe Akzeptanz bei vielen Mappern

Dazu kommt natürlich das Problem, dass viele Fragen nur
international gelöst werden können, aber auch OSM-Teilnehmer,
die nur wenig Englisch beherrschen, nicht ausgegrenzt werden
sollten.

Ich kenne keine Ideallösung. Als vage Idee könnte ich mir eine
Gruppe von Moderatoren vorstellen, die die wichtigsten Fragen
identifizieren, zu konkreten Alternativen zusammenstellen,
Übersetzungen koordinieren und in regelmäßigen Abständen zur
Abstimmung über diese Fragen aufrufen (moderierte Basisdemokratie).

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Ohne hier irgendjemand persoenlich attackieren zu wollen, frag ich mich 
schon, warum Frederik sich so vehemenent dafuer einsetzt, ein 
beschissenes Rendering zu verteidigen. Fuer mich kann da eigentlich nur 
der Schluss kommen, dass Geofabrik hier selber bessere Karten 
vermarkten/verkaufen moechte.


Da muss ich schon Luft holen. Du unterstellst mir, ich wuerde mir hier 
irgendwelche Argumente aus den Fingern saugen, um dahinter den wahren 
Grund zu verstecken (naemlich dass ich moeglichst viel Geld mit einem 
besseren Rendering verdienen will) - dass ich also konsequent, 
monatelanglang, ohne rot zu werden, hier die 931 Abonnenten dieser 
Mailingliste plus alle, die das ganze irgendwo im Web lesen, anluege.


Und das ist fuer Dich eine kleine Sache, die man mal so eben ohne 
jemanden persoenlich attackieren zu wollen auf eine Mailingliste 
schreibt. Entschuldige mal, aber GEHTS NOCH? Das ist doch so ziemlich 
die schlimmste Anschuldigung, die man ueberhaupt gegenueber einem 
Mailinglistenteilnehmer erheben kann (der meint in Wahrheit was anderes 
und verschaukelt uns alle).


Ich weiss ja nicht, in was fuer einem sozialen Umfeld Du dich so 
bewegst, aber wenn man da mal eben behaupten kann, jemand anders waere 
ja ein mieser Luegner, und das ganze keine persoenliche Attacke ist, 
dann wundert mich nichts mehr - dann ist es natuerlich auch 
selbstverstaendlich, dass beschissen ein ganz normales Adjektiv ist 
fuer einen Kartenstil, in den wesentlich mehr freiwillige Arbeit 
geflossen ist als in Deine eigenen kartographischen Produkte, die Du 
selbst ja offenbar fuer das beste seit geschnittenem Brot haeltst.



d)
wir schieben die Schuld an sauschlechten Karten weiter auf die Renderer, 
und sagen so wie Frederik, dass gute Karten nicht der Sinn von 
Openstreetmap.org sind. Koennen ja andere kommerziell ausbeuten, dass 
die Openstreetmap Community hier ganz einfach versagt.


Also entweder kann man aus OSM gute Karten machen - dann kann man das 
gewerblich oder auch als Hobby. Oder man kann es nicht - dann kann es 
weder der gewerbliche Anwender noch der Hobbyist.


OSM soll ein Datensatz sein, aus dem man gute Karten machen kann. Bloss 
sollte unser Hauptaugenmerk dem gelten, diesen Datensatz zu pflegen, und 
nicht, schoene Webseiten zu gestalten, auf denen man eine hieraus 
errechnete Karte komfortabel nutzen kann. Das koennen andere tun - und 
zwar von mir aus sehr gern auch gewerbliche Anbieter, das spart uns 
schon die Serverkosten.


Ich verstehe wirklich nicht, in was fuer einer verqueren Denke Du da 
drin steckst. So gern Du das vielleicht haettest - es gibt hier keine 
Zielkonflikte zwischen gewerblichen Anbietern und OSM. Im Gegenteil. 
Schau dir Mapquest an: Die haben einen schoenen Stil entwickeln lassen, 
haben sogar einem altgedienten OSMer Geld dafuer gegeben, dass er seinen 
Sachverstand fuer sie einsetzt, bieten nun die Kartentiles fuer jeden 
zur freien Nutzung an *und* die Styles auch (uebrigens unter einer 
BSD-Lizenz, sprich also wesentlich freier als CC-BY-SA).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Großdeutschland?!

2010-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

die Mapnik Karte hat keien deutsche Grenze mehr!

Hat die jemand gelöscht?

http://osm.org/go/0JDJ9

Gruss

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Befragung der OSM-community - community-Daten zu gewinnen!

2010-10-29 Diskussionsfäden geo.osm



Oder noch besser, der Zeitungsartikel wo sich Hauseigentümer in der
 lokalen Presse damit rühmen dem StreetView-Bild Ihres Hausen
widersprochen zu haben, aber im Zeitungsartikel mit vollem Namen
und voller Adresse abgedruckt werden.


Was tun manche Individuen nicht alles für Publicity?
Aber das Beispiel ist gut im Hinblick auf Konsequenten Umgang mit 
seiner Persönlichkeit. Kann ich da vielleicht die Referenz haben, ich 
würde das gern in meiner Vorlesung verwenden.


ich bin der Meinung ich hätte das hier auf der ML gelesen, kann es aber 
gerade nicht finden. Wenn es mir noch unterkommt, melde ich mich.


--
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Befragung der OSM-community - community-Daten zu gewinnen!

2010-10-29 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 30. Oktober 2010 01:03 schrieb geo.osm geo@googlemail.com:

 Oder noch besser, der Zeitungsartikel wo sich Hauseigentümer in der
  lokalen Presse damit rühmen dem StreetView-Bild Ihres Hausen
 widersprochen zu haben, aber im Zeitungsartikel mit vollem Namen
 und voller Adresse abgedruckt werden.

 Was tun manche Individuen nicht alles für Publicity?
 Aber das Beispiel ist gut im Hinblick auf Konsequenten Umgang mit seiner
 Persönlichkeit. Kann ich da vielleicht die Referenz haben, ich würde das
 gern in meiner Vorlesung verwenden.

 ich bin der Meinung ich hätte das hier auf der ML gelesen, kann es aber
 gerade nicht finden. Wenn es mir noch unterkommt, melde ich mich.

War es das hier?: http://blog.fefe.de/?ts=b29afd7d

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-10-29 Diskussionsfäden Jonas Stein

 die meisten OSM-Tags sind nicht eindeutig definiert.
 [..]
 Ich habe den Eindruck, dass viele Mapper unter der gegenwärtigen
 Situation leiden und klarere Definitionen bevorzugen würden. Daher
 möchte ich einmal die Metafrage stellen:

+1

 Wie können wir zu eindeutigen Definitionen der Tags kommen?

 Mögliche Ansätze und Probleme:

 Abwarten, welche Interpretation sich durchsetzt (Anarchie)

Individual mappers have every right to tag things differently from what is 
stated in the Wiki [1]

Das bedeutet mit anderen Worten der Autor des Wikiartikels 
wuenscht Anarchie. 


 - bei vielen Fragen keine Konvergenz erkennbar
 - Unsicherheit und Fehlinterpretationen bleiben für lange Zeit

- die beste Chance, Glaubenskriege zu fuehren 


 Wahl eines Gremiums, das verbindliche Regeln festlegt
 (repräsentative Demokratie)
 - schwierige Wahlverfahren
 - geringe Akzeptanz bei vielen Mappern

Ich glaube nicht, dass die Akzeptanz ein Problem waere.
Unterm Strich gaebe es weniger Frust, als mit den 
von Dir sehr treffend beschriebenen aktuellen Problemen.

Das Gremium koennte (sollte?) doch ein Teil der OSMF sein,
aber die OSMF moechte sich offiziell nicht in die Inhalte 
einmischen. 
Wenn sie es selbst nicht moechte, werden die sicher nicht
auf ein Gremium gewartet haben, dass administrativ bestimmt
was auf dem OSM Speicher passiert und was nicht.

Konkret zu Deiner Frage: 
Ich wuerde mir auch klarere Regeln wuenschen.
Ein Gremium halte ich dafuer sehr geeignet. 

Wenn dies gewuenscht wird ist die Wahl das kleinste Problem.
Eher aktive freiwillige zu finden vgl. [2]


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits/Code_of_Conduct
[2] http://www.mail-archive.com/t...@openstreetmap.org/msg32223.html


-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de