Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-21 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 20.12.2010 16:37, schrieb Wolfgang:
 Mir stellt sich nur die Frage, woher ein Tool wissen könnte, was die
 richtige Position ist (GPS-Tracks, kleinste Abweichung von Straßen auf
 den Bildern zu bereits gemappten Straßen etc?).
 
 Manuell festgestellte und eingetragene Werte, z.B. aus Passpunkten.

Sind solche Punkte auch in OSM zu finden? Bzw wie sind die dann getagged?

 Dazu gibt es jedoch schon einen Vorschlag:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/True_Offset_Process

 Ich hab mal spasseshalber die Verschiebung der Yahoo-Bilder in Leipzig
 damit eingetragen. Und da fiel mir gleich noch etwas auf: Die
 Verschiebung ist dort nicht immer gleich gross! Hier sehr schoen zu
 sehen:
  http://sautter.com/map/?lat=51.42016lon=12.24976zoom=17layers=0BFFF
 F Westlich der Bruecke gibt es keine Verschiebung, oestlich etwa 6m
  nach Sueden.
 
 Richtig, das ist ein Problem. Schön zu sehen auch hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.547975lon=10.007915zoom=18layers=M
 (entsprechende Stelle im Josm laden).
 
 Deshalb wird auch ein dichtes Netz von Passpunkten gebraucht.

Hm - was ist die Alternative bis dahin? Für mich als 0815-Mapper wäre
der Vorgang in etwa:
- gibt es im Bearbeitungsbereich einen Passpunkt?
- falls kein Passpunkt vorhanden: passen die Bilder zu den bereits
getaggten Straßen/Wegen?
- falls auch keine Wege vorhanden sind: passen die Bilder zu GPS-traces?

Sobald eine der Aussagen zutrifft, kann ich loslegen - sobald eine nicht
zutrifft muss ich die nächste prüfen bzw. verschieben, oder?

Ich frage so systematisch, da ich gerade am überlegen bin, ob ich mich
an so einer automatischen Korrektur versuchen will.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler in Bing Bildern

2010-12-21 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Hallo
Ich hab mal die Fehler die mir aufgefallen sind im Wiki bekanntgemacht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bing

Da das mein erster EIntrag inn diesem Wiki ist:

Schaut mal wer drüber nach Fehlern etc. Schau mal wer nach den Bildern 
ob da Angaben Fehlen? (Copyright und so?)


evtl sollte das auch wer ins englisch übertragen, weils eben eine 
größere Reichweite hat.



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-21 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Der Prozentsatz der aktiven OSMer sinkt ab 5.2008 kontinuierlich von 
 über 12% auf unter 4%.
 Was ist die Ursache?

Ich würde jetzt mal spekulieren, dass die absolute Zahl der aktiven OSMer
trotzdem zugenommen hat. Ich habe in meiner Nachbarschaft eine ganze Reihe
von Leuten die noch keinen einzigen Node beigetragen haben. Solche User gab
es früher eher nicht. Das dürfte der zunehmenden Bekanntheit des Projektes
geschuldet sein.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-21 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Hier in meiner Umgebung haben sich (nachdem die Stadt schon sehr passabel 
 gemapped war) plötzlich 5-6 neue User angemeldet (und die Home-Location 
 gesetzt) ohne dass einer davon auch nur einen Edit gemacht hätte.

Hier auch!

 Die habe ich jetzt als Spam unter Mappers near you herum liegen.

Du kannst ja einen Spamfilter in den Rails Code einbauen:
Mapper ohne Edits ausblenden :)

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 Dezember 2010 09:36:05 schrieb Franz:

 Am 20.12.2010 16:37, schrieb Wolfgang:

 
  Manuell festgestellte und eingetragene Werte, z.B. aus Passpunkten.
 
 Sind solche Punkte auch in OSM zu finden? Bzw wie sind die dann getagged?
 

Dazu habe ich einen Vorschlag eingetragen unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Gerät_prüfen
eingetragen. 

Passpunkte, die ich eintrage, sind in OSM so zu finden. (josm find-Funktion). 
Im Moment sind es aber erst wenige, und für die endgültige Bestimmung muss ich 
noch auf die Schneeschmelze warten.

 
  Deshalb wird auch ein dichtes Netz von Passpunkten gebraucht.
 
 Hm - was ist die Alternative bis dahin? Für mich als 0815-Mapper wäre
 der Vorgang in etwa:
 - gibt es im Bearbeitungsbereich einen Passpunkt?
 - falls kein Passpunkt vorhanden: passen die Bilder zu den bereits
 getaggten Straßen/Wegen?
 - falls auch keine Wege vorhanden sind: passen die Bilder zu GPS-traces?

Ohne Passpunkte würde ich die beiden letzteren Punkte gleichzeitig prüfen. 
Passpunkte machen auch nur Sinn, wenn die Auflösung der Bilder entsprechend 
ist, und das scheint im Moment nur in Großstädten gegeben zu sein.

 
 Sobald eine der Aussagen zutrifft, kann ich loslegen - sobald eine nicht
 zutrifft muss ich die nächste prüfen bzw. verschieben, oder?

Bei Passpunkten sollte es eindeutig sein. Bei eingetragenen Wegen muss man 
immer nachsehen, ob die zu den Tracks passen oder hier mal wieder jemand die 
Wege auf die nicht korrekt referenzierten Bilder geschoben hat.

 
 Ich frage so systematisch, da ich gerade am überlegen bin, ob ich mich
 an so einer automatischen Korrektur versuchen will.

Das halte ich für extrem schwierig bis unmöglich. Die Korrekturwerte für 
bestimmte Bereiche müssen wahrscheinlich manuell festgelegt, bzw. aus einer 
manuellen Verschiebung abgegriffen werden..

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-21 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Markus schrieb:

Hallo Jochen und Stephan,

Danke für Eure Antworten, hat geholfen.


Sommer 2008, etwa 3000 User editieren.
Im Dezember 2010 etwas über 5000.

Dabei stiegen die User von 60.000 auf 320.000


Aktive von 3 zu 5
Passive von 1 zu 5
also zunehmend Passive?
oder solche, die nur kurz dabei bleiben und zu Karteileichen werden?
oder zunehmend mehr Poweruser aber weniger Aktive?


wer weiß das schon - diese Statistiken ganz bestimmt nicht!
Denn schon lauert evtl. der nächste Statistik-Abgrund:

Die oberen beiden User-Grafiken beziehen sich auf node creations.
Ob die untere sich auf echte note edits oder doch auch nur auf node 
creations beziehen, weiß ich leider nicht genau.


Ersteres und Allerletzteres aber bedeuten, das z.B. sämtliche 
Veränderungen an vorhandenen nodes unberücksichtigt bleiben.
Wenn ich mal meine persönliche Statistik belüge, dann gehe ich etwa von 
3-6x (oder noch mehr?) sovielen Veränderungen wie Neuerstellungen aus ...


Statistiken besagen nunmal nur das, auf was sie sich beziehen - nicht 
das, was der Betrachter gerne hineininterpretieren möchte.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-21 Diskussionsfäden Georg Feddern

Ingrid schrieb:


Die oberen beiden User-Grafiken beziehen sich auf node creations.
Ob die untere sich auf echte note edits oder doch auch nur auf node 
creations beziehen, weiß ich leider nicht genau.




grummel, Legende und Beschriftung sind sich da nichtmal einig ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-21 Diskussionsfäden Franz
Hi Wolfgang,

Am 21.12.2010 10:56, schrieb Wolfgang:
 Deshalb wird auch ein dichtes Netz von Passpunkten gebraucht.

 Hm - was ist die Alternative bis dahin? Für mich als 0815-Mapper wäre
 der Vorgang in etwa:
 - gibt es im Bearbeitungsbereich einen Passpunkt?
 - falls kein Passpunkt vorhanden: passen die Bilder zu den bereits
 getaggten Straßen/Wegen?
 - falls auch keine Wege vorhanden sind: passen die Bilder zu GPS-traces?
 
 Ohne Passpunkte würde ich die beiden letzteren Punkte gleichzeitig prüfen. 
 Passpunkte machen auch nur Sinn, wenn die Auflösung der Bilder entsprechend 
 ist, und das scheint im Moment nur in Großstädten gegeben zu sein.
 
 Sobald eine der Aussagen zutrifft, kann ich loslegen - sobald eine nicht
 zutrifft muss ich die nächste prüfen bzw. verschieben, oder?
 
 Bei Passpunkten sollte es eindeutig sein. Bei eingetragenen Wegen muss man 
 immer nachsehen, ob die zu den Tracks passen oder hier mal wieder jemand die 
 Wege auf die nicht korrekt referenzierten Bilder geschoben hat.

 Ich frage so systematisch, da ich gerade am überlegen bin, ob ich mich
 an so einer automatischen Korrektur versuchen will.
 
 Das halte ich für extrem schwierig bis unmöglich. Die Korrekturwerte für 
 bestimmte Bereiche müssen wahrscheinlich manuell festgelegt, bzw. aus einer 
 manuellen Verschiebung abgegriffen werden..

Bevor man automatisch korrigieren kann, muss man eh erst herausfinden,
ob das Bild überhaupt zu den Daten (Wege und Tracks) passt. Wenn mich
JOSM drauf aufmerksam machen würde, dass da eventuell eine Verschiebung
nötig sein kann, wäre das ja auch schon nicht verkehrt - ob/wie weit ich
dann verschiebe, bleibt mir dann immer noch selbst überlassen.
(Zumindest solange nicht flächendeckende Passpunkte verfügbar sind.)

Danke schon mal für den Input!

Grüße,
 Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Dec 20, 2010 at 10:31:48PM +0100, Georg Feddern wrote:
 lokalen Speichern und Wiedereinlesen werden ja doch wieder IDs benötigt.
 Es könnte zwar eine andere, unabhängige ID sein, dann aber wäre die  
 gespeicherte Datei wiederum nicht mehr zur (*.osm) kompatibel.
 (Alternativ - wer wird schon die halbe Welt nocheinmal und gleichzeitig  
 erzeugen - dürfte auch ein oberer Teilbereich der unsigned IDs reichen -  
 aber solche Überlegungen gingen schon zu oft schief (640k RAM, 2stellige  
 Jahreszahlen etc.)

Es ist kleinkram einfach anstatt id in die osm files ein nid zu schreiben
und einfach mal einen konsenz zu schaffen wie das so aussehen koennte.

Nur weil das immer so war heisst das nicht das es so bleiben muss
oder gut so ist ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Loipenkarte

2010-12-21 Diskussionsfäden Frank Martin
Hallo Liste,
ich möchte gerne meiner DAV-Sektion die Loipenkarte [1] zum Einbinden in
der Vereinsseite vorschlagen.

Hierfür wären Praxisbeispiele von Nutzen.
Kennt ihr Websites, die die Loipenkarte benutzen?

Im Wiki habe ich nichts gefunden.

VG

Frank






[1]
http://osm.virtuelle-loipe.de/loipemap/?zoom=14lat=49.42523lon=11.49559layers=BTTF


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Markus

Hallo Frederik,


PD könnte ein hervorragender Weg sein.


Ich bin auch PD-Fan


:-)

Wieviele sind wir insgesamt?

Also alle die:
- bei der Umfrage PD angekreuzt haben
- im Wiki erklären, dass ihre Daten PD sind
- sonstwo erklären, dass sie PD gut finden

Wir können für unsere Idee werben:
auf der Hauptseite, im Wiki, im Blog, in der Presse...

Wir könnten doch im JOSM und im Potlatch
Auswahlknöpfe einbauen,
wo man ganz simpel seine Meinung kundtun kann:
- PD
- CC
- ODBL
(oder eine beliebige Kombination)
und die dann bei jedem Hochladen gespeichert wird
und für alle sichtbar ausgewertet werden kann.

Dann wüssten wir bald, wie die Schwierigkeiten verteilt sind und könnten 
gemeinsam nach guten Lösungen suchen.



Eine Mehrfachlizensierung waere moeglich, wenn wir *keine* auf dem
Datenbankrecht basierende Lizenz haetten, zum Beispiel einige
Komponenten in CC-BY-SA, einige in CC-BY und einige in PD.


Das klingt nach einem guten Plan...!


ODbL und CC-BY-SA geht nicht zusammen.


Vielleicht sollten wir dann möglichst bald von ODBL Abstand nehmen?
Oder sie so umbauen, dass sie besser passt :-)


ODbL ist die beste Art, Share-Alike auf Datenbanken umzusetzen.


Ich plädiere für ein freiwilliges Share-Alike:
Es soll den Anwendern eine Ehre sein, ihre Daten mit OSM zu teilen.
(und wenn einer das mal nicht tut, dann ist das für uns auch nicht 
tragisch - und wir werden deswegen keine Abmahnaktion starten, denn 
das kostet alles nur Energie und Zeit und hält uns von unserem Hobby ab)



jede Verbesserung im Sinne einer Unterstuetzung
von paralleler datenbankrechtsfreier Verbreitung
von den Autoren nicht mitgetragen wird.


(warum erinnert mich das schon wieder an die aktuellen Vorgänge in der 
grossen Politik...)



Bei Dir hoert sich das immer so an, als ob die
Doppellizensieurung nur Vorteile haette


Alles hat immer Vor- und Nachteile - je nach Ziel.

Mein Ziel ist:
- kein Datenverlust
- Gewinn von Motivation (kein Verlust)
- Image-Gewinn (kein Verlust)
- deutlicher Qualitätsgewinn

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 21 Dezember 2010, 12:40:04 schrieb Markus:
 Wir könnten doch im JOSM und im Potlatch
 Auswahlknöpfe einbauen,
 wo man ganz simpel seine Meinung kundtun kann:

Man kann auch einfach neben die CT einen Haken setzen alles was ich mache ist 
PD. Ach, den gibt's ja schon. Sowas aber auch. :)

Wer für CC ist, hat sich offenbar nicht mit der Materie beschäftigt, denn 
sämtliche Leute die sich damit beschäftigen wissen, dass CC eben nicht 
funktionieren kann. Die Pro-CC-Stimmen sind durch die Bank Leute die 
glauben, damit einen wie auch immer gearteten Datenverlust vermeiden zu 
wollen. Über die Konsequenzen dieser Lizenz hat sich kaum einer ernsthafte 
Gedanken gemacht.

Und dein Statement dass die Daten wichtiger sind als die Lizenz ist auch 
merkwürdig: TeleAtlas hat doch schon eine Menge Daten. Nur leider in der 
falschen Lizenz. Warum machst du bei OSM mit, wenn es die Daten doch schon 
gibt, nur eben in der falschen Lizenz?

Eine Lizenz die möglichst vielseitige Nutzung für jedermann erlaubt ist 
unglaublich wichtig für solch ein Projekt. Die CC-BY-SA bremst das durch 
unpassende Anforderungen effektiv aus.

Gruß, Bernd

-- 
Es gibt eine feine Grenze zwischen Courage und Dummheit.
Zu schade, daß es kein Zaun ist.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Markus

Hallo Bernd,

Was Du schreibst ist mir bekannt.

Ich möchte aber gern einen besseren Weg, der (hoffentlich) eine bessere 
Lösung möglich macht.



Haken setzen alles was ich mache ist PD


Weisst Du Genaueres über die Zahl der Befürworter?


Eine Lizenz die möglichst vielseitige Nutzung für jedermann erlaubt ist
unglaublich wichtig für solch ein Projekt.


Ja! darum ist PD m.E. eine kluge Wahl :-)
Hilfst Du mit?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Markus.

Am Dienstag 21 Dezember 2010, 14:21:12 schrieb Markus:
 Was Du schreibst ist mir bekannt.

Warum giesst du dann immer Benzin ins Feuer indem du den Leuten CC zur Wahl 
stellen willst?


  Haken setzen alles was ich mache ist PD
 Weisst Du Genaueres über die Zahl der Befürworter?

Leider nein und leider kann man es momentan auch nicht nachträglich anwählen, 
wenn man den CT schon vorher zugestimmt hat.

Ich hoffe aber, dass es im Zuge der Phase 3 oder Phase 4 eine 
entsprechende Aufwertung gibt. Wenn sich jemand die Mühe macht, sichere und 
kritische Daten bzgl. der ODbL-Zustimmung zu sortieren, kann man dieses 
System bestimmt auch einmal mit was ist alles PD laufen lassen.


  Eine Lizenz die möglichst vielseitige Nutzung für jedermann erlaubt ist
  unglaublich wichtig für solch ein Projekt.
 Ja! darum ist PD m.E. eine kluge Wahl :-)
 Hilfst Du mit?

Ich habe PD sofort zugestimmt als dies möglich war.
Meiner Meinung nach wurde das ausreichend kommuniziert, so dass alle die ein 
entsprechendes Template im Wiki gesetzt haben dies auch angeklickt haben.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#382): Personal Firewall
   Das Konzept ist, daß Du beim Hausbau massenweise große Einstiegsluken
   für'n Einbrecher offenläßt, 'nen altersschwachen Dackel danebensetzt,
   der im Falle eines Falles anfängt, asthmatisch zu bellen, damit Du
   dann weißt, welche von den Löchern Du mit dicken Wattebällchen
   zumachen mußt.
(Eckard Brauer)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 21 Dezember 2010, 14:27:03 schrieb Bernd Wurst:
 entsprechende Aufwertung gibt
^
Auswertung natürlich. :)

Gruß, Bernd

-- 
In theory, theory and practice are the same.
In practice, they are different.  -  Larry McVoy


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-21 Diskussionsfäden Chris66
Am 21.12.2010 10:50, schrieb Sven Geggus:

 Ich würde jetzt mal spekulieren, dass die absolute Zahl der aktiven OSMer
 trotzdem zugenommen hat. Ich habe in meiner Nachbarschaft eine ganze Reihe
 von Leuten die noch keinen einzigen Node beigetragen haben. Solche User gab
 es früher eher nicht. Das dürfte der zunehmenden Bekanntheit des Projektes
 geschuldet sein.

Ich wäre dafür diese Karteileichen nach 6 Monaten Untätigkeit wieder
zu löschen, so wie es z.B. jede vernünftige Forensoftware
macht.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 Dezember 2010 14:56:07 schrieb Chris66:
 Am 21.12.2010 10:50, schrieb Sven Geggus:
  Ich würde jetzt mal spekulieren, dass die absolute Zahl der aktiven OSMer
  trotzdem zugenommen hat. Ich habe in meiner Nachbarschaft eine ganze
  Reihe von Leuten die noch keinen einzigen Node beigetragen haben. Solche
  User gab es früher eher nicht. Das dürfte der zunehmenden Bekanntheit des
  Projektes geschuldet sein.
 
 Ich wäre dafür diese Karteileichen nach 6 Monaten Untätigkeit wieder
 zu löschen, so wie es z.B. jede vernünftige Forensoftware
 macht.
+1, aber nur für User, die noch gar nichts editiert haben.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Bing Bildern

2010-12-21 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 21.12.2010 10:28, schrieb Steffen Heinz:

Schaut mal wer drüber nach Fehlern etc. Schau mal wer nach den Bildern
ob da Angaben Fehlen? (Copyright und so?)


Den Aachener Fehler kann ich nachvollziehen.

Aber die anderen?
Ein Text wie anderer Fehlertype, manchmal kaum zu erkennen, hier sehr 
deutlich: hilft überhaupt nicht, wenn dem Leser (mir!) nicht klar ist, 
welcher Fehler denn dort deutlich werden sollte.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Markus

Hallo Bernd,


Ich habe PD sofort zugestimmt als dies möglich war.


Super! dann sind wir ja jetzt mindestens zu dritt:
Du, Frederik und ich
Und ich bin sicher es sind noch viiiel mehr :-)

Jetzt brauchen wir nur noch einen Button im Editor,
damit wir unsere Entscheidung auch kontinuierlich und datenwirksam 
transparent dokumentieren können,

und damit jeder der mitmachen will das ganz simpel tun kann.

Vielleicht können unsere JOSM-Entwickler das in die nächste stable 
einbauen? Kannst Du ein Ticket dafür machen?


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Bing Bildern

2010-12-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 Dezember 2010 15:41:56 schrieb Johann H. Addicks:
 Am 21.12.2010 10:28, schrieb Steffen Heinz:
  Schaut mal wer drüber nach Fehlern etc. Schau mal wer nach den Bildern
  ob da Angaben Fehlen? (Copyright und so?)
 
 Den Aachener Fehler kann ich nachvollziehen.
 
 Aber die anderen?
 Ein Text wie anderer Fehlertype, manchmal kaum zu erkennen, hier sehr
 deutlich: hilft überhaupt nicht, wenn dem Leser (mir!) nicht klar ist,
 welcher Fehler denn dort deutlich werden sollte.
 

Das Bild bei Konzen ist ganz klar. Da läuft eine Rodelbahn mitten durch den 
Ort. Wer hat das schon?  :-)

Habe ich aber auch erst nach einigem Suchen gesehen, dass das nicht so sein 
kann. Da sieht man doch mal eine richtige Verzerrung!

Simmerath hatten wir schon. Da ist ein Maßstabssprung zwischen den Bildern.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 Dezember 2010 15:56:43 schrieb Markus:
 Hallo Bernd,
 
  Ich habe PD sofort zugestimmt als dies möglich war.
 
 Super! dann sind wir ja jetzt mindestens zu dritt:
 Du, Frederik und ich
 Und ich bin sicher es sind noch viiiel mehr :-)
 
 Jetzt brauchen wir nur noch einen Button im Editor,
 damit wir unsere Entscheidung auch kontinuierlich und datenwirksam
 transparent dokumentieren können,
 und damit jeder der mitmachen will das ganz simpel tun kann.
 
 Vielleicht können unsere JOSM-Entwickler das in die nächste stable
 einbauen? Kannst Du ein Ticket dafür machen?
 

Ich bin nicht dabei. Wer die Daten als PD freigibt, muss damit rechnen, dass 
andere nicht nur Zeichnungen machen, die er nachher bezahlen darf, sondern die 
Daten mit Daten aus anderen Quellen anreichern und dann unter Vorbehaltung 
aller Rechte vermarkten. Da kann man (fast) auch gleich bei Google mitmachen.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Simon Poole
Irgendwie scheint sich dieser Thread wirklich an den Realitäten vorbei zu 
entwickeln:


- die OSMF hat mit einem in der Zwischenzeit nicht unerheblichen Teil der 
Altmapper (so um 30%) und mehreren 1 Neumappern einen Vertrag 
abgeschlossen, der einen Lizenzwechsel (ausser zwischen CC-by-SA 2.0 und 
ODBL) nur nach einem ziemlich genau vorgeschrieben Abstimmungsprozedere 
zulässt. D.h. egal was kommt ,es wird entweder CT plus ODBL oder CT plus 
CC-by-SA 2.0 sein und dann vielleicht irgendwann in der Zukunft mal ein 
Ersatz für die Ziellizenz (was aber nicht PD sein wird).


- war es klar, dass das PD ankreuzen (hab auch ich gemacht) nur eine 
Meinungskundgebung war, und nichts verbindliches bedeutet, speziell nicht, 
dass die Beiträge unter einer PD-Lizenz lizensiert werden können. Die 
CC-Anhänger werden auch immer klar festhalten, dass PD nicht free and open 
ist und deshalb auch nie eine Relizensierung in der Reichtung zustimmen.


- bleibt für PD nur ein Fork, aber gänzlich ohne Daten.

Simon 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hallo,
natürlich wäre das ein Fork. Im wiki haben schon einige ein Zeichen gegeben,
PD zu unterstützen.

PD ist sehr free and open nur eben kein ShareAlike. Daran scheiterts ;)

Ohne Daten ist auch nicht ganz richtig. Die Daten der PD-Befürworter kann
man natürlich übernehmen. Die OSMF hat weder nach den alten CT's noch nach
den Neuen exklusive Rechte an den Daten.

Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Simon Poole

Die Fundamentalisten bestreiten eben, dass PD free and open ist.

Klar kann man die Daten übernehmen, nur darf sie die OSMF nicht so 
publizieren (also im Gegensatz zu irgendwann, möglicherweise, ein 
finaler CC-by-SA 2.0 Planet).


D.h. man muss entweder seine Daten in OSM selber zusammensuchen (ohne 
CC-by-SA Modifikationen) und exportieren oder aus lokal gespeicherten 
Daten wieder herstellen. Ehrlich gesagt: völlig unrealistisch ist noch 
um mehrere Grössenordnungen untertrieben.


Simon

Am 21.12.2010 16:32, schrieb Henning Scholland:

Hallo,
natürlich wäre das ein Fork. Im wiki haben schon einige ein Zeichen gegeben,
PD zu unterstützen.

PD ist sehr free and open nur eben kein ShareAlike. Daran scheiterts ;)

Ohne Daten ist auch nicht ganz richtig. Die Daten der PD-Befürworter kann
man natürlich übernehmen. Die OSMF hat weder nach den alten CT's noch nach
den Neuen exklusive Rechte an den Daten.

Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Statistik

2010-12-21 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 21.12.2010 14:56, schrieb Chris66:
 Ich wäre dafür diese Karteileichen nach 6 Monaten Untätigkeit wieder
 zu löschen, so wie es z.B. jede vernünftige Forensoftware
 macht.

Da muss man bei der Feststellung von Untätigkeit aber sehr vorsichtig
sein: Der OSM-Account ist nämlich auch Voraussetzung für die Beteiligung
an anderen Diensten mit OSM-Bezug, etwa Forum und help.osm.

Man denke etwa an jemand, der kein Mapper ist, sondern eine
wissenschaftliche Arbeit über OSM schreibt, eine Software zur Nutzung
unserer Daten entwickelt o.ä.. So jemand kann durchaus Bedarf an diesen
Kommunikationswegen haben, ohne jemals einen einzigen Node zu bearbeiten.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loipenkarte

2010-12-21 Diskussionsfäden malenki
Frank Martin schrieb:

ich möchte gerne meiner DAV-Sektion die Loipenkarte [1] zum Einbinden
in der Vereinsseite vorschlagen.

Hierfür wären Praxisbeispiele von Nutzen.
Kennt ihr Websites, die die Loipenkarte benutzen?

Ich persönlich kenne keine. Wenn du die Loipenkarte ohne Tilecache
oder ähnliches einbinden willst, kannst du vermutlich genauso vorgehen
wie bei jeder anderen OSM-Karte. 
Du wirst dir nur aus dem Quelltext der Karte die Quellen für die Tiles
und die Loipenoverlays holen müssen.

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/21/10 16:53, Simon Poole wrote:

Die Fundamentalisten bestreiten eben, dass PD free and open ist.


Ich glaube nicht, dass es hier eine ernsthafte Diskussion gibt. PD ist 
eine free and open-Lizenz, genauso wie CC-BY oder BSD oder die 
Artistic License, allesamt ohne Share-Alike-Klausel. (Beispiel Wikipedia 
zu Artistic License: a software license used for certain free and open 
source software packages). Fundamentalisten moegen da anderes 
behaupten, aber die herrschende Meinung ist das keinesfalls.


Aber PD ist halt keine copyleft oder share-alike-Lizenz.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Simon Poole
So oder so, werden die CT 1.X wohl eine anti-PD Definition von free and 
open beinhalten, und share-alike explzit verlangen, ansonsten glaub ich 
nicht, dass man da je zu einem Schluss kommen wird.


Simon

- Original Message - 
From: Frederik Ramm frede...@remote.org

To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Tuesday, December 21, 2010 5:54 PM
Subject: Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust



Hallo,

On 12/21/10 16:53, Simon Poole wrote:

Die Fundamentalisten bestreiten eben, dass PD free and open ist.


Ich glaube nicht, dass es hier eine ernsthafte Diskussion gibt. PD ist 
eine free and open-Lizenz, genauso wie CC-BY oder BSD oder die Artistic 
License, allesamt ohne Share-Alike-Klausel. (Beispiel Wikipedia zu 
Artistic License: a software license used for certain free and open 
source software packages). Fundamentalisten moegen da anderes behaupten, 
aber die herrschende Meinung ist das keinesfalls.


Aber PD ist halt keine copyleft oder share-alike-Lizenz.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 21 Dezember 2010, 16:04:53 schrieb Wolfgang:
 Ich bin nicht dabei. Wer die Daten als PD freigibt, muss damit rechnen,
 dass  andere nicht nur Zeichnungen machen, die er nachher bezahlen darf,
 sondern die Daten mit Daten aus anderen Quellen anreichern und dann unter
 Vorbehaltung aller Rechte vermarkten. Da kann man (fast) auch gleich bei
 Google mitmachen.

Denkfehler:
Jemand kann mit Hilfe von PD-Daten zwar so etwas tun, aber die Rohdaten (von 
denen wir ja reden) sind weiterhin zugänglich. Ich selbst muss also niemals 
für meine Daten bezahlen sondern nur wenn der geschäftstüchtige Dritte so viel 
eigene Arbeit rein steckt, dass es mir wieder einen Aufpreis wert ist.

Die Daten auf denen derjenige aufbaut sind frei. Und wenn er nicht wirklich 
*viel* eigene Arbeit reinsteckt, kann er lediglich ein paar gutgläubige damit 
ködern, nicht aber die Masse, denn jemand anderes wird es billiger anbieten.

Und mal im Ernst: Schon jetzt sind viele Dinge möglich die dem einen oder 
anderen komisch vorkommen. Schon jetzt gibt es genügend Potenzial freie Daten 
ohne Mehrwert teuer zu verkaufen. Das juckt mich aber nicht im geringsten, 
denn ich komme (so wie jeder andere der sich anstrengt) weiterhin frei an die 
Daten.

Gruß, Bernd

-- 
Ross: Hi.
Joey: Wenn dieser Kerl 'hi' sagt, möchte ich ihn am liebsten
umbringen.
  -  Friends (am. Sitcom)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-21 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

ich würde gern versuchen, Spezialkarten aus OSM-Daten zu erstellen.
Zunächst würde es mir genügen, wenige Linien (Ways und Relationen)
und Symbole (Punkte und Flächen) vor dem Hintergrund einer
OSM-Standardkarte (Mapnik, Osmarender, bw_Mapnik) darzustellen,
etwa analog zu dem, was die Geofabik mit dem OSMInspektor [1] oder
Jan Tappenbeck mit seinen Spezialkarten [2] macht.

Als erste Idee würde ich gern eine Wasserwanderkarte erstellen, auf
der die für Kajakfahrer und Ruderer geeigneten Flüsse und Seen sowie
die gesperrten Flächen und Hindernisse sichtbar sind.
Später würde mich vielleicht eine Darstellung des Stromnetzes
interessieren. Die Karte von Bahnpirat [3] ist nur halb fertig und
erhält seit Monaten keine Updates mehr. Seit der Verfügbarkeit der
Bing-Luftbilder sind die Hochspannungsnetze in OSM aber deutlich
besser erfasst.

Ich kann und will das nicht als Einpersonenprojekt betreiben. Mir
fehlt ein geeigneter Server und ich habe keine Zeit mich in alle
technischen Problemfelder einzuarbeiten. Vor allem aber sterben viele
Einzelprojekte nach einer kurzen Phase der Euphorie, wenn Probleme
auftauchen und der Initiator keine Zeit zur Lösung hat. Ich stelle
mir eher vor, dass mehrere Personen Zugriff auf die Renderregeln
haben.

Gibt es für solche Karten schon eine geeignete Infrastruktur? Ist
auf dem FOSSGIS-Toolserver noch Kapazität frei? Ist auf dem
Wikimedia-Toolserver für solche special-interest Projekte ein
geeigneter Platz?

Viele Grüße, Stephan

[1] http://tools.geofabrik.de/osmi/
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:L%C3%BCbeck#Meine_Karten
[3] http://energy.freelayer.net/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 21 Dezember 2010, 16:53:59 schrieb Simon Poole:
 Die Fundamentalisten bestreiten eben, dass PD free and open ist.

Das habe ich noch nie gehört, hast du dazu eine Quelle?

Was richtig ist, ist dass es die Ansicht gibt, eine ShareAlike-Klausel würde 
gesellschaftlich zu mehr freier Software bzw. mehr freien Daten führen und 
wäre daher so zu sgen volkswirtschaftlich sinnvoller. 
Aber das Grundwerk unter PD ist schon nach Ansicht aller free and open.


Im Gegenteil, im PD/BSD-Lager gibt es viele, die die GPL nicht als frei 
ansehen weil sie eben nicht frei von Forderungen ist und den Lizenznehmer 
schon zu einem speziellen Verhalten zwingt. BSD bzw. PD ist da eben frei von 
Forderungen.

Ich kann beide Lager verstehen, für unsere Daten stört mich auch maßgeblich 
die Attribution-Klausel, das Sharealike wäre mir egal. :)

Gruß, Bernd

-- 
Schade, daß rote Zahlen auf dem Konto nicht annähernd so beruhigend sind
wie auf dem Kalender.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Coastline

2010-12-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 18:34, schrieb Norbert Kück:

Aber wie gesagt noch auf der Basis eines einfachen ways mit
natural=water ;-)

Das hatte ich so nicht kapiert. Vielleicht nicht die beste Lösung.


Funktionierend, aber theoretisch suboptimal ...


Wäre zu fragen: Wie macht es denn der Nachbar?

Diese Variante
http://osm.org/go/0G1Ko41ks-
ist angesichts dieser Beschreibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaje
ebenfalls logisch.


Jo, dann muss man einen highway kreieren. Da's an der Kaje oft eher
flächig breit ungegliedert zugeht statt einer schön klar gegliederten Straße
mit Gehweg rechts und lii... *platsch*

*föhn* Nun ja, da wäre das Benennen der Kante naheliegender.
Aber schaun mer mal, eilt nicht, nächstes Jahr oder so ...

Gruß Mueck, wohl heute eher kofferpackend statt bingelnd mappend ...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 09:19, schrieb Frederik Ramm:

Und wir anderen sitzen hier in unseren fertig gemappten Staedten und gaehnen.


Ach, wenn man da mal genauer hinguckt, findet sich auch nocht etliches, was
man füllen oder auf jeden Fall verbessern könnte.
landuses fehlen bspw. noch großflächig und ich meine, im Hinterhof einer
gewissen Fabrik gäbe es auch noch mehr Wege in Google Maps zu erkennen als
in OSM ;-) und viele Straßen sind alt gemappt und nicht mehr ganz auf
heutigem Qualitätsniveau. Das geht seit Bing etc. aber von daheim besser ...


flaches Land, leicht per Zweirad erschliessbar... ;)


Angesichts der Genauigkeit meines prähistorischen GPS-Teils habe ich mich
dann doch eher auf die großen Wälder in Zweiradradius konzentriert, da fehlten
auch noch genug Wege und eignetlich stünde dort regemäßig Qualitätskontrolle
an, was zugewachsen bzw. freigeschnitten ist ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Moin

Die Diskussion scheint sich tw. verlagert zu haben hierher ...

 Eins hab ich dabei leider noch nicht ganz verstanden.
 Mehrfachlizenzierung: Soll jedes Element Mehrfachlizenziert sein, oder
 jedes Element seine eigene Lizenz haben?
 Also Gibt es einen Teil der Straßen in Stadt X in CC und einen anderen
 Teil in ODBL? Oder gibt es eine Schnittmenge?


Nehmen wir der Einfachheit halber zwei einfache, gerade Straßen, die sich in
einem Node schneiden. Nun stellt sich heraus, dass eine Straße egtl.
S-förmig ist. Der CC-User ändert also den betreffenden Weg. Logischerweise
dürfte sich der PD und der ODbL-Weg nicht ändern und müsste in seiner
ursprünglichen Form erhalten bleiben. Die Folge: Man hätte im schlimmsten
Fall einen Wege pro Lizenz, die unterschiedlich miteinander verbunden sind
usw. Wie soll man da beim Editieren durchblicken. Vor allem wenn man mehrere
Lizenzen unterstützen möchte.


Die selbe Frage, das Auseinanderfieseln von gemischten Edits, haben wir
ja auch beim strikten Wechsel von CC zu odbl.
Dann fehlen plötzlich paar CC-only-nodes im Weg oder so ...
Oder auch paar Tags ...
Das wäre nicht nur sichtbarer Datenverlust, sondern weniger gut sichtbare
Datenverfälschung.

Das große Problem ist aber eigentlich, dass sich über das Auseinanderfieseln
von gemischten Edits noch niemand so richtig durchgreifende Gedanken
gemacht hat und es daher unklar ist, was am Ende dabei übrig bleibt ...

Bei einer Doppellizenzierung muss man sich ähnliche Gedanken machen bzgl.
gemischt editierter Daten. Nur das Ergebnis ist ein anderes:
Alles bliebe drin und wäre unter CC komplett zu ziehen und nur unter
ODBL-only bekäme man eine reduzierte Datenmenge.

Wie gut die Koexistenz unter verschiedenen Lizenzen funktioniert,
muss natürlich von Experten noch geklärt werden. Aber für ein Ding der
Unmöglichkeit halte ich es nicht, da ja viele Sachen wie Bilder in der
Wikipedia gleichzeitig unter div. Lizenzen stehen.

Vortel ganz nebenbei: Die ODBL mit DBCL und CT sind weitgehend unter
unserer Kontrolle. Sollten sich Disharmonien bei einer Doppellizenzierung
zeigen, könnte man an einem Ende ggfs. noch rumschrauben ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 15:58, schrieb Markus:

Jeder kann für jede Änderung entscheiden, welche Lizenzen er dafür nutzen will:
Idealerweise nimmt er PD. Dann kann jeder seine Änderung nutzen.
Alternativ kann er CC nehmen wie bisher, oder die neue ODBL,
oder auch beide zusammen: CC und ODBL.


Das wäre der Luxus an Wahl, der die vermutlich insgesamt bessere ODBL
nicht zum Durchbruch durch wachsenden Anteil verhülfe ...
Ich dachte eher, dass die Option von Neu-Edits unter CC irgendwann
wegfällt, so wie es ja zum 1.4. anvisiert ist.
Als dauerhafte Option für neue Edits verblieben nur Odbl und PD.
Abrufbar alles aber unter CC, eine wachsender Anteil unter Odbl und,
je nachdem, wie man das bei der Koexistenz gemischter Edits sieht,
vielleicht auch ein wachsender Anteil PD.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 16:44, schrieb C. Brause:

Leider ist ein Drittel der Restaurants in ODBL,
eins in CC und eins gemischt lizenziert.


Wenn Deine Karte mit CC leben könnte, wären nach meiner Idee alle
Restaurants nutzbar, wenn Du unbedingt ODBL brauchst, nur ein Teil
der Restaurants, diejenigen, die von ODBL-Anmeldern oder -Zustimmern
pur bearbeitet wurden und Teile der Daten gemischter Edits, nix von CC-pur.
Wobei ich damit rechne, dass der ODBL-Anteil hoch einstiegen wird und sich
stetig erhöht durch nur noch ODBL bei Neu-Edits und dem Bürgen bei anderen 
Daten.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 17:04, schrieb Tobias Knerr:

1. Rein praktisch gesehen ist eine dauerhafte Bereitstellung mehrerer
Datenbankversionen sehr komplex umzusetzen, verglichen mit einer
einmaligen Umstellung. Niemand hat sich bisher gefunden, der die
zusätzlichen nötigen Ressourcen bereitstellen kann und will.


Nicht mehrere Datenbankversionen, sondern es hinge ein Lizenzflag dran
und wer ODBL-only will bedient sich bei großen Regionen aus regelmäßigen
ODBL-Auszügen oder bei kleinen aus der XAPI, wo man jetzt schon
filtern kann nach highway=schwuppdiwupp, dann halt auch nach l=o


2. Es wird nie einen vollständigen ODbL-Datensatz geben. Das, was du in
deiner Mail als Übergangszeit bezeichnet hast[1], wird ohne eine
Datenlöschung niemals enden. Denn manche Beiträge werden nun mal nie
unter einer anderen Lizenz als CC-by-sa freigegeben werden (nicht
erreichbare Benutzer etc.), und dank darauf aufbauender Beiträge wird
diese ODbL-inkompatible Datenmenge sogar noch wachsen.


Dagegen soll das Bürgen (Sichten) helfen


3. Vor allem sollte man auch nicht vergessen, dass der Anlass für die
ganze Sache mal war, dass die CC-by-sa nicht den gewünschten Schutz vor
Missbrauch unserer Daten bietet.
Wenn deine Tür unverschlossen ist und du deine Sicherheit verbessern
willst, hilft es nicht, eine Stahltür daneben zu bauen und dem
Einbrecher die Wahl zu lassen, welche Tür er benutzen will.
Du musst auch die alte Öffnung zumauern.
Weiterhin den gesamten Datensatz auch unter CC-by-sa zu veröffentlichen,
hieße also, einen (vielleicht /den/) zentralen Daseinsgrund der ODbL
aufzugeben.


Ob die Türen nebeneinander oder hintereinander sind, muss noch geklärt werden 
...
Als Wohnung gibt's sowas, dieses Jahr eine besichtigt, wo die Haupttür
Sicherheitsschloss hatte und eins der Zimmer womöglich früher untervermietet
war und vom treppenhaus eine eigene Eingangstür hatte nur mit klassischem
Bartschloss. Praktischer Nebeneffekt: Wenn mal die Polizei klingelt,
geht man zur anderen Türe hinaus und sagt im Vorbeilaufen Den Herrn Jacobs
habe ich schon ewig nicht mehr gesehen, ich bin nur der Mueck von nebendran ;-)

Das wäre für uns nicht so der Idealfall ... ;-)
Ich vermute mal, dass an den meisten Daten dann zwei Schlösser hängen:
ein CC- und ein ODBL-Schloss. Das erste taug wenig, das zweite umso mehr.
Ich vermute mal, dass so der Datenklau erschwert würde, aber das muss sich
ein Experte genauer anshcauen, ggfs. auch unter Optimierung von ODBLm DBCL und 
CT.

Gruß Mueck




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 20.12.2010 16:34, schrieb Frederik Ramm:

Nicht ganz - erstens ist sie von der Organisation Open Data Commons,
im wesentlichen Jordan Hatcher entwickelt worden

 (und OSM hat daran kraeftig mitgewirkt).

Eben! Diese letztere Zeile ist vermutlich der Schlüssel.
Wird ODBL/DBCL schon irgendwo außerhalb OSM verwendet?

 Zweitens ist es,

wie ich oben angedeutet habe, sehr wahrscheinlich, dass jede

 Verbesserung im Sinne einer Unterstuetzung von paralleler

datenbankrechtsfreier Verbreitung in Wahrheit eine
Verschlechterung, die von den Autoren zu recht nicht mitgetragen wird.


Das wäre noch genauer zu untersuchen von jemand, der davon Ahnung hat,
bspw. Jordan Hatcher / ODC.

Schlechter als CC würde das bestimmt nicht
Und wenn's nur eine Zwischenstufe zwischen CC und ODBL wäre:
Wenn das Bürgen wie vermutet zu einem stetigen Wachsen des ODBL-Anteils
ohne große Brüche wie bei einem abrupten Wechsel führen würde,
könnte man eines Tages immer noch überlegen, zu ODBL-only zu wechseln
mit dann vermutlich nur noch sehr minimalen Verlusten.
Ob das bis dahin wirklich so ein großer Nachteil wäre, könnte man erst
entscheiden, wenn man weiß, wie sich eine Migrations-Lizenz von der
ODBL unterscheiden müsste, wenn man überhaupt groß rumschrauben muss.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-21 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 20.12.2010 22:56, schrieb Heiko Jacobs:

Am 20.12.2010 15:03, schrieb Florian Lohoff:

Ich denke das mit den 7 nachkommastellen wird irgendwann fallen. Es gibt
ja reichlich leute die es geil finden straßen als flaechen zu mappen
und dann kommen wir irgendwann in den bereich wo durch rundungsfehler
dann komische flaechen bei rauskommen.


*kopfkratz* 1° = 40.000.000 / 360 m -- * 0.001 = 0.011 m
7 Nachkommastellen == cm-Genauigkeit.
Wo da groß Rundungsprobleme sein sollen ...

Gruß Mueck


Hi Mueck,

dies ist auch meine Meinung.
Wo OSM noch hin will ist mir bei all den Kommentaren (auch weiter unten) 
nicht mehr ganz klar. Anscheinend will man tatsächlich irgendwann mal in 
der Lage sein, Mikrobenmapping zu betreiben. Also wenn wir heute schon 
in Lage sind, Ameisennesteingänge auf einem Ameisenhaufen genauestens zu 
bestimmen, und dies unter der Annahme, dass die Ameisenverordnung 
besagt, dass Ameisenhauseingänge nicht dichter als zwei Ameisenlängen 
nebenaneinander angelegt werden dürfen, dann könnte es in OSM ernsthafte 
Probleme geben ;-)
OK, was durchaus irgendwann Sinn machen könnte, wäre die dritte 
Dimension. Allerdings könnte man dies datenseitig auch anders abbilden. 
Im Hintergrund sehe ich aber immer wieder diverse Anwendungen (auch 
meine eigene) die irgendwann in ihrer Performance und dem 
Speicherverbrauch in die Knie gehen werden, wenn die Bitfresserei 
Überhand nimmt.


Gruß,

CARSTEN


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Simon Poole wrote:
So oder so, werden die CT 1.X wohl eine anti-PD Definition von free 
and open beinhalten, und share-alike explzit verlangen, ansonsten glaub 
ich nicht, dass man da je zu einem Schluss kommen wird.


Es wird darueber diskutiert, ob eine Attribution-Vorschrift eingebaut 
werden soll (... free and open license with an attribution element), 
aber eine share-alike-Vorschrift wird es mit an Sicherheit grenzender 
Wahrscheinlichkeit nicht geben. Warum, das ist des langen und des 
breiten auf legal-talk nachzulesen - Kurzfassung: Wollte man eine 
brauchbare Definition von share-alike in die CT einbauen, so waeren 
die CT schon wieder so komplex wie eine ganz eigene Lizenz, und der 
eigentliche Zweck des Lizenzwechelparagraphen (spaeter Probleme 
ausbuegeln koennen) waere ad absurdum gefuehrt.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Heiko Jacobs wrote:

Eben! Diese letztere Zeile ist vermutlich der Schlüssel.
Wird ODBL/DBCL schon irgendwo außerhalb OSM verwendet?


Ja. Erst kuerzlich ging durch die Presse, dass die Stadt Paris einige 
Geodatenbanken unter ODbL veroeffentlicht hat.



Wenn das Bürgen wie vermutet zu einem stetigen Wachsen des ODBL-Anteils
ohne große Brüche wie bei einem abrupten Wechsel führen würde,
könnte man eines Tages immer noch überlegen, zu ODBL-only zu wechseln
mit dann vermutlich nur noch sehr minimalen Verlusten.


Oder man reisst sich halt zusammen und stemmt die Sache gleich, statt 
erstmal unglaublich Arbeit zu investieren und dann ueber Jahre hinweg 
einen schleichenden Wechsel zu erhoffen.



Ob das bis dahin wirklich so ein großer Nachteil wäre, könnte man erst
entscheiden, wenn man weiß, wie sich eine Migrations-Lizenz von der
ODBL unterscheiden müsste, wenn man überhaupt groß rumschrauben muss.


Ja, man koennte sich ja mal hinsetzen und so in 1-2 Jahren ein 
handfestes Konzept erarbeiten, mit Anwaelten durchdiskutieren, ein 
bisschen Code schreiben und so ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-21 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 20.12.2010 21:15, schrieb Schlauchboot:


Hier muss ich mir mal selbst widersprechen. Die Schätzung von 33 Jahren setzt
u.A. voraus, daß sich die Verdoppelung pro Jahr fortsetzen wird. Bei 33
Jahren ist das nicht nur gewagt sondern sehr wahrscheinlich falsch.

Die Oberfläche der Erde beträgt 4 * PI * R^2, mit R ~ 6375 km. Node-IDs hat
man 2^63. Daraus folgt durch Division:

2^63 / Erdoberfläche = 1,8 Nodes pro cm^2.

Das ist schon recht ambitioniert. Wenn man dann noch berücksichtigt, daß die
Erdoberfläche zu 2/3 aus Wasser besteht, also aus recht langweiliger Gegend,
dann sollten die Node-IDs schon sehr weit reichen. Ggf. wird dann wohl doch
ein Reorg die Qual der Wahl sein, wobei man dabei u.U. die ältere History
wegschmeissen kann.


Der Grafik aus OSM nach zu Urteilen (Dank an Jochen) ist meiner Meinung 
nach auch keine Verdopplung zu erwarten.

Ich sehe da eher sowas wie 250 Mio IDs pro Jahr.
Auch wenn vielleicht ein paar Dussel 'n paar Fehlimporte starten, dürfte 
ein WorstCase gefühlt bei 500 Mio pro Jahr zu erwarten sein.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass, wenn erstmal was getaggt ist, da 
noch zu häufig dran rumgebastelt wird. Offensichtlich sind's zur Zeit 
wohl eher die Fremdimporte oder das Gebäudemapping.
Diese Sachen dürften wohl a) zu unterbinden sein und b) sich irgendwann 
sättigen. Dass jetzt plötzlich alle Chinesen auf die Idee kommen mit 
'nem Navi durch die Reisfelder zu geistern, halte ich für ausgeschlossen.


Gruß,

CARSTEN


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Taginfo News: Tägliche Aktualisierun g und Wiki-Integration

2010-12-21 Diskussionsfäden Jochen Topf
Es gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten zu Taginfo 
http://taginfo.openstreetmap.de/ :

Dank des neuen binären OSM-Formates (PBF), das viel schneller zu verarbeiten
ist als das XML-Format, kann Taginfo ab sofort täglich aktualisiert werden. Es
braucht ca. 1h jede Nacht ein Planet-File auf den aktuellen Stand zu bringen
(mit Osmosis) und dann nochmal ca. 2,5h, um alle die Statistiken zu erzeugen,
die Taginfo braucht. Letzteres passiert mit einem C++-Programm, das neuerdings
auch PBF verarbeiten kann. Der Datenstand wird auf den Taginfo-Seiten jeweils
angezeigt. Anfragen werden allerdings gecached, es kann also auch mal sein,
dass man noch die Daten vom Vortrag bekommt.

Die zweite Neuerung ist eine Wiki-Integration. Wenn man auf eine Wiki-Seite
geht, die einen Key oder Tag beschreibt (z.B.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway oder
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway=residential ), dann werden in
der Infobox rechts ein paar Statistiken von Taginfo eingeblendet. (Technisch
geht das über ein speziell dafür geschriebenes Mediawiki-Plugin, dass ein
iframe erzeugt, das in den entsprechenden Templates aufgerufen wird.) So
kann man jetzt auch auf der Wikiseite schnell sehen, wie häufig ein Tag
benutzt wird.

Viel Spass beim Ausprobieren und schöne Feiertage wünscht

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Simon Poole
Es sind ja verschiedene Gruppen. Einerseits sind es im wesentlichen die 
Importeure, die auch in Zukunft eine Lizenz die Attribution verlangt haben 
wollen, da dass ja auch die häufigste Bedingung für Imports ist. Man kann zu 
Imports stehen wie man will, wirklich was ernsthaftes dagegen sagen kann man 
da nicht , es schränkt ja auch die Auswahl von Ziellizensen nicht wirklich 
gross ein. Ich geh auch davon aus, dass das kommen wird.


Die 2. Gruppe will unbedingt den viralen Effekt des share-alikes behalten 
will und die wird auf eine eine entsprechende Defintion drängen, da sie 
schlussendlich nicht wirklich zukünftigen Mappern die Freiheit geben will 
die Lizenz im grösserem Rahmen zu ändern. Bis jetzt bin ich nicht überzeugt, 
dass man da hart bleiben wird oder kann.


Und ich hab mich schon durch mehrere Jahre legal-talk gekämpft.

Simon

*ausser das ich finde, dass Imports grundsätzlich falsch in den CTs 1.2 
behandelt werden, dass ist aber ein anderes Thema.


- Original Message - 
From: Frederik Ramm frede...@remote.org

To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Sent: Tuesday, December 21, 2010 7:37 PM
Subject: Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust


Hallo,

Simon Poole wrote:
So oder so, werden die CT 1.X wohl eine anti-PD Definition von free and 
open beinhalten, und share-alike explzit verlangen, ansonsten glaub ich 
nicht, dass man da je zu einem Schluss kommen wird.


Es wird darueber diskutiert, ob eine Attribution-Vorschrift eingebaut
werden soll (... free and open license with an attribution element),
aber eine share-alike-Vorschrift wird es mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit nicht geben. Warum, das ist des langen und des
breiten auf legal-talk nachzulesen - Kurzfassung: Wollte man eine
brauchbare Definition von share-alike in die CT einbauen, so waeren
die CT schon wieder so komplex wie eine ganz eigene Lizenz, und der
eigentliche Zweck des Lizenzwechelparagraphen (spaeter Probleme
ausbuegeln koennen) waere ad absurdum gefuehrt.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Dezember 2010 14:54 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Am 17.12.2010 16:49, schrieb Markus:
 Wie kann ich die Positionsgenauigkeit meines Gerätes prüfen?

 Spannender finde ich die dynamische Genauigkeit ...


+1

die meisten Geräte kommen auf eine bessere Genauigkeit durch
Schätzen, indem sie einen Bewegungsvektor miteinbeziehen. Das mit
einer gemittelten Punktmessung zu vergleichen (die man in der Realität
beim Mappen praktisch nie hat) bringt nicht viel.

Ich würde den Fokus auf relative Genauigkeit legen (auf welcher Seite
der Straße steht die Telefonzelle, steht sie vor oder hinter der
Einmündung, etc.), also den Bezug zu den bereits vorhandenen Objekten
hoch hängen (wobei es sich gelegentlich empfiehlt, diese lagemäßig zu
korrigieren, ein ziemlich mühseliges Unterfangen in der dicht
gemappten Stadt, wo man sich ziemlich gut auskennen muss (bzw. Fotos),
um nicht Folgefehler einzuführen). Dem (consumer-) GPS kann man nicht
trauen. Im Prinzip braucht man es, sofern gute Luftbilder verfügbar
sind, nur selten zum Mappen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Dezember 2010 11:17 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Perfekt falsch zitiert. Richtig ist:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Gerät_prüfen


schreiben da auch Nichtmuttersprachler auf deutsch im Wiki ;-) ?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-21 Diskussionsfäden Kolossos

Ja, auf dem Wikimedia-Toolserver ist noch Platz für solche Projekte und
diese sind auch herzlich willkommen. Die vorhandene Daten sollten für 
deine Vorhaben ausreichend sein.


Um ein schnelles Rendering zu ermöglichen, gilt es transparente 
Spezialoverlays, gegenüber vollständigen Styles nach Möglichkeit zu 
bevorzugen.


Grüße Tim alias Kolossos


Stephan Wolff schrieb:

Moin,

ich würde gern versuchen, Spezialkarten aus OSM-Daten zu erstellen.
Zunächst würde es mir genügen, wenige Linien (Ways und Relationen)
und Symbole (Punkte und Flächen) vor dem Hintergrund einer
OSM-Standardkarte (Mapnik, Osmarender, bw_Mapnik) darzustellen,
etwa analog zu dem, was die Geofabik mit dem OSMInspektor [1] oder
Jan Tappenbeck mit seinen Spezialkarten [2] macht.

Als erste Idee würde ich gern eine Wasserwanderkarte erstellen, auf
der die für Kajakfahrer und Ruderer geeigneten Flüsse und Seen sowie
die gesperrten Flächen und Hindernisse sichtbar sind.
Später würde mich vielleicht eine Darstellung des Stromnetzes
interessieren. Die Karte von Bahnpirat [3] ist nur halb fertig und
erhält seit Monaten keine Updates mehr. Seit der Verfügbarkeit der
Bing-Luftbilder sind die Hochspannungsnetze in OSM aber deutlich
besser erfasst.

Ich kann und will das nicht als Einpersonenprojekt betreiben. Mir
fehlt ein geeigneter Server und ich habe keine Zeit mich in alle
technischen Problemfelder einzuarbeiten. Vor allem aber sterben viele
Einzelprojekte nach einer kurzen Phase der Euphorie, wenn Probleme
auftauchen und der Initiator keine Zeit zur Lösung hat. Ich stelle
mir eher vor, dass mehrere Personen Zugriff auf die Renderregeln
haben.

Gibt es für solche Karten schon eine geeignete Infrastruktur? Ist
auf dem FOSSGIS-Toolserver noch Kapazität frei? Ist auf dem
Wikimedia-Toolserver für solche special-interest Projekte ein
geeigneter Platz?

Viele Grüße, Stephan

[1] http://tools.geofabrik.de/osmi/
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:L%C3%BCbeck#Meine_Karten
[3] http://energy.freelayer.net/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baustelle mit Ampel, einspurig

2010-12-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Dezember 2010 07:17 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Was genau denkst du, würde es bringen, wenn du diese Sachverhalte in
 OSM erfassen würdest (ganz gleich mit welchen Tags)?
 Du sagst es: es sind Sachverhalte.

 Im Gegensatz zu unseren anderen Daten aber Sachverhalte die temporär sind. Der
 Zustand vorher und nachher ist mutmaßlich ähnlich, nur in einer
 vergleichsweise kurzen Übergangszeit ist etwas anders.


das ist halt die Frage, wo man da den Schnitt setzt. Hier wird z.B.
seit Jahren (vielleicht schon Jahrzehnte *scnr*) eine U-Bahn gebaut,
daher sind manche eigentlich wichtige Straßen gesperrt oder nur
eingeschränkt benutzbar. Sollen die jetzt auf Jahre als Hauptstraßen
drin bleiben, obwohl sie nicht befahrbar sind?

Soll man eine Straße von der man weiss, dass sie in einem halben Jahr
umgebaut wird, im neuen Zustand eingeben? Damit wer für Jahre im
Vorraus die Daten runterlädt schonmal was davon hat?

Ich würde die Entscheidung (Abwägung) dem einzelnen Mapper überlassen.
Ganz kurzfristige Dinge sollte man eher gar nicht in die Haupt-DB
bringen, klar, aber alles andere hängt auch davon ab, wie aktiv die
Mappergemeinde vor Ort ist.


 highway=construction bezeichnet eine Straße im Bau. Eine Straße die vorher
 noch nicht existiert hat, grade gebaut wird und irgenwann existieren wird.


oder eine, die gerade umgebaut wird und daher nicht benutzbar ist, oder?


 Das ist ein großer Unterschied zu einer Baustelle auf einer nach wie vor
 nutzbaren Straße.


ja, im konkreten Fall mit der einspurigen Straße, wo wir ja sowieso
keine Spuren explizit erfassen, macht das Eintragen nicht viel Sinn.


 Setzt du jetzt sogar highway=construction, wird diese Straße gleich ganz aus
 dem Routing heraus genommen.


aus welchem? Mapnik rendert das ab Zoom 13.


 Es gibt Baustellen, die jahrelang existieren.

 Straßenbaustellen, die jahrelang aus Sicht des Straßenverkehrs gleiche
 Einschränkungen liefern? Hast du Beispiele?


ja, oben (gut, es sind eigentlich keine Straßenbaustellen, aber die
Straße ist betroffen),

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Integer-Ueberlauf von IDs - Wann zu erwarten?

2010-12-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Dezember 2010 21:15 schrieb Schlauchboot schlauchboo...@googlemail.com:
 Die Oberfläche der Erde beträgt 4 * PI * R^2, mit R ~ 6375 km. Node-IDs hat
 man 2^63. Daraus folgt durch Division:

 2^63 / Erdoberfläche = 1,8 Nodes pro cm^2.


also ich komme auf 0,55 Nodes/cm² (nicht nochmal nachgerechnet).
Sollte allerdings trotzdem erstmal ausreichen ;-). Die Überlegungen
zum Wasser teile ich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 Dezember 2010 20:12:55 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 20. Dezember 2010 11:17 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Perfekt falsch zitiert. Richtig ist:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Gerät_prüfen
 
 schreiben da auch Nichtmuttersprachler auf deutsch im Wiki ;-) ?
 

Jo, dat kunn woll sien. Man bi de tiet geit dat schon.

:-)

Gröt, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 21.12.2010 19:22, schrieb Heiko Jacobs:
 Am 20.12.2010 17:04, schrieb Tobias Knerr:
 2. Es wird nie einen vollständigen ODbL-Datensatz geben.
 [...]
 Dagegen soll das Bürgen (Sichten) helfen

Das aber ein ziemlich wackliges Konstrukt ist. Kannst du irgendein
Vorbild für eine Rechteübernahme an einem bestehenden Werk durch bloßes
hätte ich auch so gemacht nennen?

Kommt mir - zugegeben als juristischem Laien - nicht plausibel vor.

 Praktischer Nebeneffekt: Wenn mal die Polizei klingelt,
 geht man zur anderen Türe hinaus und sagt im Vorbeilaufen Den Herrn Jacobs
 habe ich schon ewig nicht mehr gesehen, ich bin nur der Mueck von
 nebendran ;-)

*g*

 Ich vermute mal, dass an den meisten Daten dann zwei Schlösser hängen:
 ein CC- und ein ODBL-Schloss. Das erste taug wenig, das zweite umso mehr.
 Ich vermute mal, dass so der Datenklau erschwert würde, aber das muss sich
 ein Experte genauer anshcauen, ggfs. auch unter Optimierung von ODBLm
 DBCL und CT.

Da vermutest du wohl leider falsch. Die CC-by-sa verbietet nämlich über
ihre eigenen Beschränkungen hinausgehende Auflagen auf einem so
lizenzierten Werk. Es muss also, wenn die OSM-Daten unter CC-by-sa
nutzbar sein sollen, eine Möglichkeit geben, einen Datenauszug zu
erhalten, der *nur* den Beschränkungen der CC-by-sa unterliegt.

Also: Die Verwendung zusätzlicher Schlösser an derselben Tür ist vom
Hersteller der CC-Schlösser untersagt. Da hilft auch keine Bastelei am
Zweitschloss. Wenn einem das CC-by-sa-Schloss zu schwach ist, bleibt nur
das Austauschen.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 Dezember 2010 20:11:34 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 18. Dezember 2010 14:54 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
  Am 17.12.2010 16:49, schrieb Markus:
  Wie kann ich die Positionsgenauigkeit meines Gerätes prüfen?
 
  Spannender finde ich die dynamische Genauigkeit ...
 
 +1
 
 die meisten Geräte kommen auf eine bessere Genauigkeit durch
 Schätzen, indem sie einen Bewegungsvektor miteinbeziehen. 
 
Wenn du dich mit dem Gerät bewegst, ist die Genauigkeit des Einzelpunktes 
erheblich niedriger als im Stillstand, wo der mittlere Fehler durch die 
größere Zahl der (idealerweise) nach allen Seiten gleich ausschlagenden 
Messfehler reduziert wird.

Für deinen Bewegungsvektor fehlt zunächst eine Basis. Es macht die Messung 
nicht genauer, wenn ich davon ausgehe, ich bin jetzt hier so +/- 10m und genau 
1,7342m in Richtung NO gegangen. Das ist in etwa das gleiche wie bei einer 
Streckenmessung, wo wir die Kilometer schätzen und die Reststrecke genau mit 
dem Zollstock auf Millimeter messen.

 Das mit
 einer gemittelten Punktmessung zu vergleichen (die man in der Realität
 beim Mappen praktisch nie hat) bringt nicht viel.
+1
Die gemittelte Punktmessung hat aber auch nicht das Ziel, zu mappen, sondern 
das (gute) Luftbild einzurichten.

 Ich würde den Fokus auf relative Genauigkeit legen (auf welcher Seite
 der Straße steht die Telefonzelle, steht sie vor oder hinter der
 Einmündung, etc.), also den Bezug zu den bereits vorhandenen Objekten
 hoch hängen (wobei es sich gelegentlich empfiehlt, diese lagemäßig zu
 korrigieren,

Jetzt vermischst du Datenerfassung (Vermessung im weitesten Sinne) mit 
Kartografie. Bei der Datenerfassung wird natürlich auch die Nachbarschaft 
einbezogen, aber eher in Richtung Fehlererkennung: Ist meine Position falsch 
oder die der bereits eingetragenen Objekte? Bei der Kartografie dagegen muss 
man mit kleinerem Maßstab manche Objekte an bewusst falsche, aber richtig 
wirkende Positionen schieben, damit die Karte deutlich lesbar ist.

 ein ziemlich mühseliges Unterfangen in der dicht
 gemappten Stadt, wo man sich ziemlich gut auskennen muss (bzw. Fotos),
 um nicht Folgefehler einzuführen).
+1

 Dem (consumer-) GPS kann man nicht
 trauen.

begrenzt trauen. Man muss die Grenzen und das Verhalten kennen.

 Im Prinzip braucht man es, sofern gute Luftbilder verfügbar
 sind, nur selten zum Mappen ;-)

Naja, es gibt so einige WiWege, wo ich im Wald anhand einer regelmäßigen 
Unregelmäßigkeit der Baumwipfel die Lage vermute. Vielleicht doch ganz gut, 
wenn da mal jemand mit GPS längskommt und wenigstens eine gewisse 
Plausibilität bestätigt. Von Wanderwegen gar nicht zu reden.

Wobei man nicht vergessen darf, dass die ganzen Genauigkeitsüberlegungen erst 
ernsthaft beginnen, wenn man hochauflösende Luftbilder zur Verfügung hat. Wenn 
auf dem Lande ein LKW auf dem Hof nur schwer von einem Schuppen zu 
unterscheiden ist und in der Karte unterhalb der Kreisstraßen noch fast alles 
fehlt, ist man erst einmal froh, wenn die Objekte richtig erkannt wurden und 
so einigermaßen passen. Geschoben werden können sie dann immer noch.

Ärgerlich ist nur, wenn jemand das Luftbild in josm so nimmt, wie es ist, und 
danach alles zeichnet oder, noch schlimmer, Vorhandenes verschiebt.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 Dezember 2010 22:35:04 schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 
 Am Dienstag 21 Dezember 2010 20:11:34 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 
  Ich würde den Fokus auf relative Genauigkeit legen (auf welcher Seite
  der Straße steht die Telefonzelle, steht sie vor oder hinter der
  Einmündung, etc.), also den Bezug zu den bereits vorhandenen Objekten
  hoch hängen (wobei es sich gelegentlich empfiehlt, diese lagemäßig zu
  korrigieren,
 
 Jetzt vermischst du Datenerfassung (Vermessung im weitesten Sinne) mit
 Kartografie. Bei der Datenerfassung wird natürlich auch die Nachbarschaft
 einbezogen, aber eher in Richtung Fehlererkennung: Ist meine Position
  falsch oder die der bereits eingetragenen Objekte? Bei der Kartografie
  dagegen muss man mit kleinerem Maßstab manche Objekte an bewusst falsche,
  aber richtig wirkende Positionen schieben, damit die Karte deutlich lesbar
  ist.

Eine andere Idee wäre ein Datenmodell, bei dem bestimmte Objekte an andere 
drangehängt werden. Beispiel: Der Hydrant auf dem Gehweg. Wichtig ist hier 
nur die relative Lage. Die Information von Straßenmitte Einmündung A/B-Straße 
Richtung C-Straße 17,5m auf der Achse, dann 6,5m senkrecht nach rechts ist im 
Grunde viel aussagefähiger als irgendein lat/lon, das vielleicht sogar 
richtiger ist, aber die Feuerwehr im Notfall in den Keller des Nachbarhauses 
schickt , weil mal wieder jemand an der Straße rumgeschoben und den Hydrant 
dabei vergessen hat. Das würde aber eine Relation bedingen, die den lat/lon-
Wert als abhängige Größe von einem anderen Wert definiert und von einem Bot 
regelmäßig geprüft werden müsste.

Fiel mir gerade so ein.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loipenkarte

2010-12-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Dec 21, 2010 at 12:05:56PM +0100, Frank Martin wrote:
 Hallo Liste,
 ich möchte gerne meiner DAV-Sektion die Loipenkarte [1] zum Einbinden in
 der Vereinsseite vorschlagen.

Funktioniert denn diese Karte überhaupt???
Die Loipen, die ich im Harz kenne, sind dort nicht zu finden.

Hier nur ein Beispiel:
   http://www.openstreetmap.org/browse/relation/253114

Viele Grüße

Andreas.

 [1]
 http://osm.virtuelle-loipe.de/loipemap/?zoom=14lat=49.42523lon=11.49559layers=BTTF

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Ich bin auch PD-Fan, aber das ist nicht durchsetzbar.

Was mich an PD stören würde, wäre der Umstand, dass dann Openstreetmap
nicht mehr als Quelle genannt werden muss. Wenn sich dann jeder die
Daten zueigen macht und sein Logo druntersetzt, werden die Leute nicht
mehr auf OSM aufmerksam. Die Daten könnten dann an jeder beliebigen
Stelle weiter komplettiert werden, ohne dass OSM etwas davon abbekommt
und am Ende keine eigene vollständige Erfassung besitzt.

Oder liege ich mit dieser Annahme falsch?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hallo

Tobias Knerr schrieb:
 Das aber ein ziemlich wackliges Konstrukt ist. Kannst du irgendein
 Vorbild für eine Rechteübernahme an einem bestehenden Werk durch bloßes
 hätte ich auch so gemacht nennen?

Das Konstrukt soll das Problem lösen, dass man ein Objekt nicht mehrfach
erfassen kann. Sprich wenn ein Objekt nicht relizensiert wird bleibt einem
nur die Möglichkeit, das Objekt zu löschen und nach eigenen Daten neu zu
erfassen.

Tirkon schrieb:
 Was mich an PD stören würde, wäre der Umstand, dass dann Openstreetmap
 nicht mehr als Quelle genannt werden muss. Wenn sich dann jeder die
 Daten zueigen macht und sein Logo druntersetzt, werden die Leute nicht
 mehr auf OSM aufmerksam. Die Daten könnten dann an jeder beliebigen
 Stelle weiter komplettiert werden, ohne dass OSM etwas davon abbekommt
 und am Ende keine eigene vollständige Erfassung besitzt.

Ja, eine solche Lizenz (PD+Attribution) wäre mir auch am liebsten. Also
Daten frei nutzbar, allerdings muss auf OSM hingewiesen werden.

Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baustelle mit Ampel, einspurig

2010-12-21 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 18. Dezember 2010 07:17 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
  
Ich würde die Entscheidung (Abwägung) dem einzelnen Mapper überlassen.

Ganz kurzfristige Dinge sollte man eher gar nicht in die Haupt-DB
bringen, klar, aber alles andere hängt auch davon ab, wie aktiv die
Mappergemeinde vor Ort ist.

  


+1
Wer so etwas einträgt, sollte schon im Auge behalten, dass er es auch 
zeitnah zurücknehmen kann.
Andererseits würde ich es auch davon abhängig machen, wie oft die Karten 
aktualisiert werden -
dabei aber die Bereitstellung betrachten und nicht die Abholung durch 
den Nutzer!

Die Konkurrenz geht dabei z. Z. von Quartalsupdates aus.


Setzt du jetzt sogar highway=construction, wird diese Straße gleich ganz aus
dem Routing heraus genommen.




aus welchem? Mapnik rendert das ab Zoom 13.
  


Nun ja, Mapnik ist bezüglich *Routing* auch nur eine marginale 
Vorverarbeitung.
Das Routing findet da erst in der Prozessor- und Speichererweiterung 
hinter dem optischen Interface statt. ;-)


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-21 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Heiko Jacobs schrieb:

Moin

Die Diskussion scheint sich tw. verlagert zu haben hierher ...

 Eins hab ich dabei leider noch nicht ganz verstanden.
 Mehrfachlizenzierung: Soll jedes Element Mehrfachlizenziert sein, oder
 jedes Element seine eigene Lizenz haben?
 Also Gibt es einen Teil der Straßen in Stadt X in CC und einen anderen
 Teil in ODBL? Oder gibt es eine Schnittmenge?



Hierauf möchte auch ich nocheinmal zurückkommen, Du bist darauf bisher 
nicht eingegangen.



Die selbe Frage, das Auseinanderfieseln von gemischten Edits, haben wir
ja auch beim strikten Wechsel von CC zu odbl.
Dann fehlen plötzlich paar CC-only-nodes im Weg oder so ...
Oder auch paar Tags ...
Das wäre nicht nur sichtbarer Datenverlust, sondern weniger gut sichtbare
Datenverfälschung.

Das große Problem ist aber eigentlich, dass sich über das 
Auseinanderfieseln

von gemischten Edits noch niemand so richtig durchgreifende Gedanken
gemacht hat und es daher unklar ist, was am Ende dabei übrig bleibt ...



Um den Eindruck zu vermeiden, dass ich immer nur gegenan stänkere:
Ja, hier stimme ich Dir zu - nichtsdestotrotz halte ich es für 
unumgänglich, leider.



Bei einer Doppellizenzierung muss man sich ähnliche Gedanken machen bzgl.
gemischt editierter Daten. Nur das Ergebnis ist ein anderes:
Alles bliebe drin ...


Ja


... und wäre unter CC komplett zu ziehen und nur unter
ODBL-only bekäme man eine reduzierte Datenmenge.


Nein.


Du vermischt dabei Doppel- und Mehrfachlizensierung.

Wenn Du alle CC-Daten behalten willst, dann behältst Du automatisch auch 
alle CC-Daten, die *nur* CC lizensiert sind, deren Ersteller aber keiner 
ODbL-Lizensierung zustimmen.

Diese sind also nur einfach lizensiert.
Andererseits muss man dann auch den zukünftigen Edits zugestehen, dass 
sie *nur* ODbL-lizensiert werden können.
Ich zumindest möchte meine Daten zukünftig gar nicht mehr unter CC 
lizensieren.

Diese sind dann ebenfalls nur einfach lizensiert.

Somit hast Du also keine echte Doppel-Lizensierung, sondern eine 
Mehrfach-Lizensierung mit Schnittmenge.


So wie die CC-only Daten dann nicht bei ODbL-ausgeliefert werden dürfen, 
dürfen dann auch die ODbL-Daten nicht bei CC ausgeliefert werden.
(Bitte nicht damit verwechseln, dass ODbL-Daten in einem produced Work 
später als CC relizensiert werden können.)


Das Prinzip bei OSM ist aber, dass man letztendlich alle Daten zwingend 
braucht, um damit arbeiten zu können - im Gegensatz zur Wikipedia.
Als Folge ergibt sich damit letztendlich dann ein doppelter Datenbestand 
bezüglich der nur einfach lizensierten Daten, da ja nur der wirklich 
doppelt lizensierte Datenbestand bei beiden Auszügen gemeinsam verwendet 
werden kann.


Das ist zugegen nicht unbedingt eine Frage der Machbarkeit.
Aber es ist eine Frage des jetzigen, zukünftigen und regelmäßigen Aufwands.
Und auch und gerade in einem Community-Projekt bleibt es denjenigen 
überlassen, die letztendlich *diese* Arbeit machen (müssen), ob sie 
diesen Aufwand betreiben möchten.
Und es stellt sich eben auch die Frage, ob man einen *notwendigen* 
Aufwand auf Wenige (Programmierer und Administratoren) oder auf Viele 
(Mapper) verteilen möchte.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-21 Diskussionsfäden André Joost

Am 21.12.10 18:12, schrieb Stephan Wolff:

Moin,

ich würde gern versuchen, Spezialkarten aus OSM-Daten zu erstellen.
Zunächst würde es mir genügen, wenige Linien (Ways und Relationen)
und Symbole (Punkte und Flächen) vor dem Hintergrund einer
OSM-Standardkarte (Mapnik, Osmarender, bw_Mapnik) darzustellen,
etwa analog zu dem, was die Geofabik mit dem OSMInspektor [1] oder
Jan Tappenbeck mit seinen Spezialkarten [2] macht.

Als erste Idee würde ich gern eine Wasserwanderkarte erstellen, auf
der die für Kajakfahrer und Ruderer geeigneten Flüsse und Seen sowie
die gesperrten Flächen und Hindernisse sichtbar sind.
Später würde mich vielleicht eine Darstellung des Stromnetzes
interessieren. Die Karte von Bahnpirat [3] ist nur halb fertig und
erhält seit Monaten keine Updates mehr.


Dazu kann ich dir meine Karte
http://bahnradwandern.bplaced.net/strom.htm
und die Dokumentation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Kosmos
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Osmviewer_und_GPXviewer
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Objekte_als_GPX_extrahieren
empfehlen.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de