[Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-05 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

ich will mit osm2pgsql Daten in eine Postgis DB importieren. Leider
werden aber nicht alle Objekte, die in der Quell-Datei vorhanden sind,
auch importiert. Die Styledatei habe ich schon angepasst, hat aber
leider nichts gebracht.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 05.02.2011 02:22, schrieb Stefan Keller:

Also so können wir den Relevanz-Thread nicht stehen lassen:
Habe mal versucht mich ins Schema einzuarbeiten und muss jetzt sagen,
dass dieses TMC ein Negativbeispiel ist - so wie die Tags daherkommen
und wie sie (nicht) erklärt sind.

Bereits beim erst besten Tag, z.B. TMC:LocationCode steht auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC:LocationCode
Man betrachte mal dort den Satz (CID) is replaced by the country-id
(e.f. 58 for Germany): Was ist e.f.? Was ist (CID)? Auf was bezieht
sich das? (aha rechts steht da etwas kryptisches
TMC:cid_(CID):tabcd_(TABCD):LocationCode). Dann wird die Erklärung
von CID zwei Sätze weiter unten gleich wieder abgeschwächt: Note: the
unique CID(e.g. 58) used here is not the transmitted but a non-unique
CCID(e.g. 0xD) and mapped to the CID via COUNTRIES.DAT of the LCL..
Man lasse sich diesen Satz durch die Zunge gehen... Dann diese
Aneinanderreihung von Doppelpunkten... Keine Chance das zu verstehen -


Das die Beschreibung verbessert werden kann, ist bei OSM selten die 
Frage ;-)


Die Art, wie du hier über die Beschreibung herziehst, zeigt aber eher 
dein Unverständnis beim Lesen einer eher technischen Dokumentation (was 
ein System wie TMC nun mal ist). Ob wir hier eher eine andere Art von 
Beschreibung brauchen steht allerdings auf einem anderen Blatt.


Der allererste Satz auf der Seite lautet:

This key is used to add the TMC location-code to a map-element 
TMC/TMC_Import_Germany#Tagging_Schema.


... mit einem Link auf dieses Tagging Schema. Erstmal dort die 
Einleitung zu lesen hilft wirklich weiter (beantwortet aber auch nicht 
alles).


Der Satz:

(CID) is replaced by the country-id (e.f. 58 for Germany)

legt nahe, daß hier schlicht ein Tippfehler ist und es besser:

(CID) is replaced by the country-id (e.g. 58 for Germany)

heissen sollte (hab's korrigiert). Aus diesem Satz kann man schon gut 
herauslesen, daß CID dann wohl eine Abkürzung für country-id sein dürfte 
und 58 dabei der Wert ist, der Deutschland repräsentiert.



Die Beschreibung ist allerdings aus anderen Gründen unzureichend. Ich 
kann herauslesen wie die Tags zustandekommen.


Damit kann ich aber weder meine eigene TMC Software schreiben (die 
Abbildung der TMC Empfangsdaten auf die Tags bleibt unklar) - was 
allerdings auch nicht unbedingt hier stehen muß.


Auch ist es keine gute Anleitung wie ein Mapper mit diesen Tags 
umzugehen hat. Das Problem haben wir aber auch bei vielen anderen Tag 
Beschreibungen.



auch mit den Links unten nicht: 4 von 5 auf der deutschen und
englischen TMC-Seite sind tot...


Ich habe hier nicht einen roten Link?!?


Man könnte sicher hier und da Sachen vereinfachen, aber so krass wie du 
es darstellst ist es nun auch nicht ...


Gruß, ULFL

P.S: Das die Beschreibung etwas kryptisch ist, liegt sicher auch daran, 
das bislang kaum einer danach gefragt hat. Ich kann mich zumindest nicht 
dran erinnern, daß hier vorher schonmal solche Fragen wie deine gefragt 
wurden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo,

gerade verfolge ich offenkundige Wasserläufe, die am Baumbestand gut
zu erkennen sind: 52.0419731 N /  8.2430264 E

Hier hat jemand landuse=forest getaggt, m.E. gehören die Bäume am
Wasserlauf jedoch nicht mehr zum Wald bzw. sind als linienhafte Struktur
(Baumreihe, Hecke) zu erfassen. Was sagen die Experten?

Danke
Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Ein Link zur Stelle statt der Koordinaten wär hilfreicher.

Liebe Grüße
Benni

Am Samstag, den 05.02.2011, 13:21 +0100 schrieb RalfGesellensetter:
 Hallo,
 
 gerade verfolge ich offenkundige Wasserläufe, die am Baumbestand gut
 zu erkennen sind: 52.0419731 N /  8.2430264 E


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag 05 Februar 2011 13:21:16 schrieb RalfGesellensetter:
 Hallo,
 
 gerade verfolge ich offenkundige Wasserläufe, die am Baumbestand gut
 zu erkennen sind: 52.0419731 N /  8.2430264 E
 
 Hier hat jemand landuse=forest getaggt, m.E. gehören die Bäume am
 Wasserlauf jedoch nicht mehr zum Wald bzw. sind als linienhafte Struktur
 (Baumreihe, Hecke) zu erfassen. Was sagen die Experten?
 

So was wie eine maritime Allee. Baumgruppe, Hecke, Knick und scrub passen 
nicht so recht. Wenn im Wiki noch nichts drin ist, denk dir ein Tag aus.

Uferbebaumung?
Uferbewaldung?
Uferwald?

Uferbaumreihe?

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weinlagen

2011-02-05 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Hallo,

wie sollte man bei einem Weinberg den Namen der Lage angeben? Im
Weinbau ist es üblich damit anzugeben, von welchem Weinberg die
Trauben für den Wein stammen.

Gebe ich nur landuse=vineyard und name=Name_des_Weibergs an oder setze
ich dazu noch ein place=locality? Und dann gibt es ja noch
Großlagen, zu denen viele einzelne Weinberge gehören. Hier bietet
sich die Zusammenfassung über eine Relation an?

Danke für Eure Tipps,
Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weinlagen

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 13:41 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Hallo,

 wie sollte man bei einem Weinberg den Namen der Lage angeben? Im
 Weinbau ist es üblich damit anzugeben, von welchem Weinberg die
 Trauben für den Wein stammen.

 Gebe ich nur landuse=vineyard und name=Name_des_Weibergs an oder setze
 ich dazu noch ein place=locality? Und dann gibt es ja noch
 Großlagen, zu denen viele einzelne Weinberge gehören. Hier bietet
 sich die Zusammenfassung über eine Relation an?


Ja, das schreit m.E. nach einem durchdachten Proposal. place=locality
is natürlich möglich, andererseits ziemlich generisch. Ein tag aus dem
hervorgeht, dass es sich um eine Weinlage handelt wäre nicht schlecht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 13:21 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 Hier hat jemand landuse=forest getaggt, m.E. gehören die Bäume am
 Wasserlauf jedoch nicht mehr zum Wald bzw. sind als linienhafte Struktur
 (Baumreihe, Hecke) zu erfassen. Was sagen die Experten?


m.E. ist es sinnvoll, die Landbedeckung möglichst detailliert zu
erfassen. landuse=forest hat dabei derzeit m.E. nicht mehr Aussage
als: da stehen Bäume. Wälder sind ja erst größere zusammenhängende
Flächen, darunter gibt es sowas wie Hain, Baumgruppe etc., die m.E.
derzeit alle in landuse=forest eingeschlossen sind. Sowas wie
Teutoburger Wald, Schwarzwald o.ä. können wir derzeit kaum
abbilden (gut, eine MP-Relation wäre geeignet, wenn es nicht zu viele
Einzelteile sind).

Ob sich eine linienhafte (oder punkthafte) Erfassung gegenüber einer
flächenhaften anbietet, muss der Mapper entscheiden, ich mache derzeit
entweder Einzelbäume oder Flächen.

Man könnte auch landcover=trees für Baumbestand nehmen, und dann diese
Flächen zu einer Relation mit landuse=forest (semantisch besser wäre
evtl. natural=forest für große Flächen und natural=woods / woodland
für kleinere/dünnere Teile, da geografisches Feature)
zusammenzufassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 13:32 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 So was wie eine maritime Allee. Baumgruppe, Hecke, Knick und scrub passen
 nicht so recht. Wenn im Wiki noch nichts drin ist, denk dir ein Tag aus.

 Uferbebaumung?
 Uferbewaldung?
 Uferwald?

 Uferbaumreihe?


das würde ich eher als Subtag setzen. Erstmal: da sind Bäume, dann
weiter, welche Art von Kontext es ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 05.02.2011 13:32, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Samstag 05 Februar 2011 13:21:16 schrieb RalfGesellensetter:

Hallo,

gerade verfolge ich offenkundige Wasserläufe, die am Baumbestand gut
zu erkennen sind: 52.0419731 N /  8.2430264 E

Hier hat jemand landuse=forest getaggt, m.E. gehören die Bäume am
Wasserlauf jedoch nicht mehr zum Wald bzw. sind als linienhafte Struktur
(Baumreihe, Hecke) zu erfassen. Was sagen die Experten?



So was wie eine maritime Allee. Baumgruppe, Hecke, Knick und scrub passen
nicht so recht. Wenn im Wiki noch nichts drin ist, denk dir ein Tag aus.

Uferbebaumung?
Uferbewaldung?
Uferwald?

Uferbaumreihe?


Was soll denn mit dieser Unterscheidung erreicht werden? Das die 
Baumreihe am Wasser steht ergibt sich aus der Geometrie und ist kein 
direktes Feature dieser Baumreihe.


Oder schreiben wir demnächst:

Alleebaumreihe?
Feldwegbaumreihe?
Parkanlagenwegbaumreihe?
NebenDemHospitalZurVerschönerungDerLandschaftBaumReihe?

... und sich dann am besten zwei Monate später beschweren, das sowas 
kein Renderer auswertet ... ;-)



Was ist genau das Problem mit landuse=forest?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 05.02.2011 13:58, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 5. Februar 2011 13:21 schrieb RalfGesellensetterr...@gmx.de:

Hier hat jemand landuse=forest getaggt, m.E. gehören die Bäume am
Wasserlauf jedoch nicht mehr zum Wald bzw. sind als linienhafte Struktur
(Baumreihe, Hecke) zu erfassen. Was sagen die Experten?



m.E. ist es sinnvoll, die Landbedeckung möglichst detailliert zu
erfassen. landuse=forest hat dabei derzeit m.E. nicht mehr Aussage
als: da stehen Bäume.


Und aus der Größe der Fläche kann man prima auf die Größe des Waldes 
schliessen ;-)



Wälder sind ja erst größere zusammenhängende
Flächen, darunter gibt es sowas wie Hain, Baumgruppe etc., die m.E.
derzeit alle in landuse=forest eingeschlossen sind.


Nein, ein Wald ist erstmal ein Gebiet wo hauptsächlich Bäume stehen. Ab 
wann jemand zu ein paar Bäumen nicht mehr Baumgruppe sondern kleiner 
Wald sagt dürfte sowohl regional als auch individuell sehr 
unterschiedlich sein.



Sowas wie
Teutoburger Wald, Schwarzwald o.ä. können wir derzeit kaum
abbilden (gut, eine MP-Relation wäre geeignet, wenn es nicht zu viele
Einzelteile sind).


Das sind auch keine Wälder - wie der Name aufgrund der Historie 
suggeriert - sondern Mittelgebirge. Das dazu passende Thema Regionen 
hatten wir neulich schon.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 14:14 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 m.E. ist es sinnvoll, die Landbedeckung möglichst detailliert zu
 erfassen. landuse=forest hat dabei derzeit m.E. nicht mehr Aussage
 als: da stehen Bäume.

 Und aus der Größe der Fläche kann man prima auf die Größe des Waldes
 schliessen ;-)


nein, das geht leider nicht, da die Trennung der Flächen sowohl
technisch bedingt ist, als auch teilweise zufällig.


 Wälder sind ja erst größere zusammenhängende
 Flächen, darunter gibt es sowas wie Hain, Baumgruppe etc., die m.E.
 derzeit alle in landuse=forest eingeschlossen sind.

 Nein, ein Wald ist erstmal ein Gebiet wo hauptsächlich Bäume stehen. Ab wann
 jemand zu ein paar Bäumen nicht mehr Baumgruppe sondern kleiner Wald sagt
 dürfte sowohl regional als auch individuell sehr unterschiedlich sein.


das stimmt so nicht ganz. Die Grenzen sind zwar fließend, aber der
Wald ist ein komplexes Ökosystem, das nicht nur durch Bäume definiert
ist, und 3 Bäume sind z.B. definitiv kein ganz kleiner Wald.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 05.02.2011 13:21, schrieb RalfGesellensetter:


Hier hat jemand landuse=forest getaggt, m.E. gehören die Bäume am
Wasserlauf jedoch nicht mehr zum Wald bzw. sind als linienhafte Struktur
(Baumreihe, Hecke) zu erfassen. Was sagen die Experten?

hier in der Eifel (und auch anderswo) sind Baumreihen oft aus Hecken 
herausgewachsen
früher nicht ohne Grung: Brennholzgewinnung, heute weil keiner Zeit für 
die Heckenpflege mehr hat.


Ich habe solche Gebilde hier in der nahen Umgebung mal als Hecke getaggt
(gibts denn so was wie BAumreihen?)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Florian Heer

Am 05.02.2011 14:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 5. Februar 2011 14:14 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:

Und aus der Größe der Fläche kann man prima auf die Größe des Waldes
schliessen ;-)

nein, das geht leider nicht, da die Trennung der Flächen sowohl
technisch bedingt ist, als auch teilweise zufällig.


Und was genau ist die Fläches des Waldes? Der von Ästen überschattete 
Bereich? Die äußerste Grenze der Stämme?





Nein, ein Wald ist erstmal ein Gebiet wo hauptsächlich Bäume stehen. Ab wann
jemand zu ein paar Bäumen nicht mehr Baumgruppe sondern kleiner Wald sagt
dürfte sowohl regional als auch individuell sehr unterschiedlich sein.


das stimmt so nicht ganz. Die Grenzen sind zwar fließend, aber der
Wald ist ein komplexes Ökosystem, das nicht nur durch Bäume definiert
ist, und 3 Bäume sind z.B. definitiv kein ganz kleiner Wald.


Diese Frage ist übrigens ein weltweites Problem, was ist ein Wald?
Dieses Problem treibt z.B. auch die großen in dem Bereich um, nur als 
ein paar Beispiele: FAO, UN, WWF, die Landwirtschaftsministerien aller 
Länder... Ist ein loser Verbund vieler Bäume auf einer kleinen Fläche 
schon ein Wald? Benötigt ein Wald eine bestimme Dichte, oder ist das 
abhängig von den Spezies, die dort wachsen? Ist es ein Wald, wenn alle 
Bäume in Reih und Glied stehen? Ist dichtes Unterholz ein Indiz für oder 
gegen einen Wald? Ist die Fauna ausschlaggebend?


Derzeit läuft - mal wieder - ein groß angelegtes Fernerkundungsprogramm 
der ESA, bei dem auch mein derzeitiger Arbeitgeber eingebunden ist, und 
da hauen sich die Experten auch wieder die Köpfe ein.


Mit anderen Worten: es gibt keine allgemein anerkannte Definition von 
Wald, und ich glaube auch nicht, dass die hier erschaffbar ist.


Ich halte ein landuse=forest für überall sinnvoll, wo nicht wirklich 
vereinzelt stehende Bäume erfasst werden. Ein natural=* tag is IMHO 
übrigens immer noch (fast) überall falsch. In Europa z.B. gibt es (fast) 
keine natürlichen Wälder mehr.


Viele Grüße, Florian.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden NopMap


Hi!

Das (leicht angestaubte) Tool srtm2osm zur Erzeugung von Höhenlinien
funktioniert derzeit nicht mehr, da es für seine Höhenlinien Node-IDs ab 1
Milliarde vergibt, inzwischen gibt es allerdings echte Nodes in diesem
Bereich.

Hat jemand auf der Liste veilleicht eine C# Entwicklungsumgebung herumliegen
und Lust das Tool in Ordnung zu bringen? Für eine Schnellreparatur geht es
nur darum, eine einzige Konstante zu ändern und neu zu compilieren.

Oder kennt jemand ein anderes Tool, das srtm2osm vollständig ersetzten
könnte:
- nimmt ein Rechteck als Parameter
- erzeugt Höhenlinien aus SRTM für genau diesen Ausschnitt
- Ausgabe in OSM oder einem ähnlich einfachen Format zur Weiterverarbeitung
- läuft ohne ohne weitere Biblotheken unter Windows?

bye
  Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/C-Entwickler-fur-kleine-Reparatur-gesucht-tp5995433p5995433.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 5. Februar 2011 14:26 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 05.02.2011 13:21, schrieb RalfGesellensetter:

 Ich habe solche Gebilde hier in der nahen Umgebung mal als Hecke getaggt
 (gibts denn so was wie BAumreihen?)

Für Baumreihen (unabhängig davon ob sie Alleen bilden):

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tree_rows
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree

Wobei es wohl noch keinen klaren ausschlag zu einem der beiden Varianten gibt:

natural=tree_row
landuse=treerow

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden malenki
Wolfgang schrieb:

So was wie eine maritime Allee. Baumgruppe, Hecke, Knick und scrub
passen nicht so recht. Wenn im Wiki noch nichts drin ist, denk dir ein
Tag aus.

Uferbebaumung?
Uferbewaldung?
Uferwald?

Uferbaumreihe?

natural=tree wäre vermutlich zu einfach?

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 05.02.2011 14:35, schrieb Falk Zscheile:

Am 5. Februar 2011 14:26 schrieb Steffen Heinzeifelhu...@gmx.de:
  Am 05.02.2011 13:21, schrieb RalfGesellensetter:

  Ich habe solche Gebilde hier in der nahen Umgebung mal als Hecke getaggt
  (gibts denn so was wie BAumreihen?)

Für Baumreihen (unabhängig davon ob sie Alleen bilden):

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tree_rows
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree


hier siehts eher so aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rotbuchenhecke_in_der_Eifel.jpg
das sind allerdings noch junge Bäume ;)

gibts auch in richtig groß mit mehr oder wenig gut erhalten Gesträuch 
dazwischen.

auch die werden regelmäßig umgelegt... alle 50 bis 100 Jahre ;)


Grüße aus der Eifel
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Florian Heer

Am 05.02.2011 14:30, schrieb NopMap:

Hat jemand auf der Liste veilleicht eine C# Entwicklungsumgebung herumliegen
und Lust das Tool in Ordnung zu bringen? Für eine Schnellreparatur geht es
nur darum, eine einzige Konstante zu ändern und neu zu compilieren.


Wenn sich kein anderer meldet, kann ich mich gerne daran versuchen, ist 
aber schon was her, dass ich mit C# was zu tun hatte.


Viele Grüße, Florian.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] TMC-Reform (war Re: Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?))

2011-02-05 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag 05 Februar 2011 10:28:24 schrieb Ulf Lamping:

[ ]
 
 (CID) is replaced by the country-id (e.f. 58 for Germany)
 
 legt nahe, daß hier schlicht ein Tippfehler ist und es besser:
 
 (CID) is replaced by the country-id (e.g. 58 for Germany)
 
 heissen sollte (hab's korrigiert). Aus diesem Satz kann man schon gut
 herauslesen, daß CID dann wohl eine Abkürzung für country-id sein dürfte
 und 58 dabei der Wert ist, der Deutschland repräsentiert.
 
 
 Die Beschreibung ist allerdings aus anderen Gründen unzureichend. Ich
 kann herauslesen wie die Tags zustandekommen.
 
 Damit kann ich aber weder meine eigene TMC Software schreiben (die
 Abbildung der TMC Empfangsdaten auf die Tags bleibt unklar) - was
 allerdings auch nicht unbedingt hier stehen muß.
 
 Auch ist es keine gute Anleitung wie ein Mapper mit diesen Tags
 umzugehen hat. Das Problem haben wir aber auch bei vielen anderen Tag
 Beschreibungen.
 
[ ]
 
 Man könnte sicher hier und da Sachen vereinfachen, aber so krass wie du
 es darstellst ist es nun auch nicht ...
 
 Gruß, ULFL
 
 P.S: Das die Beschreibung etwas kryptisch ist, liegt sicher auch daran,
 das bislang kaum einer danach gefragt hat. Ich kann mich zumindest nicht
 dran erinnern, daß hier vorher schonmal solche Fragen wie deine gefragt
 wurden.

nachdem dieser Thread aus dem ursprünglichen destruktiven Ansatz in ein 
sachlicheres Fahrwasser gelangt ist, könnte man sich vielleicht überlegen, wie 
man die tags so gestaltet, dass sie von Nicht-Insidern wie mir auch erahnt und 
vor allem einigermaßen sicher gehandhabt werden.

Das Problem sehe ich weniger im Löschen oder Nicht-Verstehen der tags. Wenn da 
tmc-Kram drin steht, lass ich die Node am Way dran, lösche, falls 
erforderlich, eine andere und schiebe diese dann so, dass es geometrisch 
passt. Mit Ampel- oder anderen tags beißt es sich auch nicht, das ist nicht 
die eigentliche Baustelle.

Ein Problem bekommt der Normalmapper, wenn eine Straße, wie selbst in den 
Großstädten noch häufig, nicht korrekt gemappt wurde. Problematisch ist häufig 
die Zuordnung baulich getrennt - nicht baulich getrennt. Wenn das falsch 
gemappt wurde, ist das verwirrend für den Benutzer, der die Karte mit der 
Realität vergleicht.

Hier beginnt jetzt die Schwelle für den Mapper. Was soll er mit den ganzen 
Sch-tags und -relationen machen, die tmc, Bus und weiß-der-Henker-was 
betreffen? Ich habe mal in HH eine ziemlich zentrale Hauptstraße trennen 
müssen. Man muss da schon etwas Mut zur Lücke haben und ansonsten einfach 
raten und sich ein paar Stellen ansehen, wo die Fahrbahnen entsprechend 
getrennt sind. Hier sollten wir ansetzen, nach dem Motto: Wenn etwas 
funktionieren soll, frage jemanden, der sich damit auskennt, aber wenn du 
etwas erklärt haben willst, frage jemanden, der sich damit nicht auskennt. Ein 
Experte kann meistens nicht beschreiben, was ihm selbst klar ist.

Ich bin dafür, 
1. die tags so weit wie möglich in eine verständlichere Schreibweise 
umzusetzen. Das kann durch ein Script geschehen, wenn man sich auf eine 
Schreibweise verständigt hat. Dabei geht die schon erbrachte Arbeit nicht 
verloren.
2. im Wiki ein Kochrezept zu hinterlegen, mit dessen Hilfe der Mapper die 
häufigsten Vorgänge wie Punkt verschieben, Fahrbahnen trennen, Fahrbahnen 
zusammenfassen, Abbiegespur abtrennen etc. einfach bearbeiten kann.
3. für die Editoren ein plugin anzubieten, dass die Standardaufgaben dem 
Mapper abnimmt.
4. das ganze nicht nur für tmc, sondern auch für Bus-Relationen und andere 
nicht selbsterklärende Objekte.

Bespiel:
TMC:cid_58:tabcd_1:Class=Point

TMC = Namensraum, sinnvoll
cid_58 haben wir jetzt gelernt, ist Deutschland. Besser wäre möglicherweise  
TMC:country=58;(germany)
tabcd_1 sagt mir gar nichts, ich habe auch nicht nachgesehen, will ich auch 
nicht, ich will mappen. Wie wäre es mit TMC:whatever=1;(verständliches 
Stichwort)?
Class sagt mir, dass hier irgendetwas klassifiziert wird, vermutlich, dass es 
sich um einen Einzelpunkt handelt. Also:
TMC:Class=Point

Damit würde aus dem obigen
TMC:cid_58:tabcd_1:Class=Point

ein
TMC:country=58;(germany)
TMC:TableCommand=1;(very important) /* frei geraten */
TMC:Class=Point;(single waypoint)   /* auch frei geraten */

Das hat natürlich den Nachteil, dass aus einem tag 3 werden. Möglicherweise 
kann man aber davon auch etwas weglassen, weil es sich von selbst ergibt, wie 
z.b. germany.

Weiter:
TMC:cid_58:tabcd_1:Direction=positive

Das tag hat der tmc-Punkt auf der Gegenfahrbahn genauso. Warum auch immer. 
Hier reicht

TMC:Direction=positive(short keyword, why)

Weiter:
TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion=8

TMC:Version=8   /* verständlich, wenn jetzt aus dem LCLversion ein GPLversion=8 
werden sollte, kann man immer noch Gversion taggen ;-)  */

Weiter:
TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=35565

TMC:LocationCode=35565;(coded position in tmc-Stream)

Weiter:
TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode=46004

TMC:NextLocationCode=46004

Damit heißt es:
TMC:country=58;(germany)

Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag 05 Februar 2011 14:02:32 schrieb Ulf Lamping:
 Am 05.02.2011 13:32, schrieb Wolfgang:
  Hallo,
 

  So was wie eine maritime Allee. Baumgruppe, Hecke, Knick und scrub
  passen nicht so recht. Wenn im Wiki noch nichts drin ist, denk dir ein
  Tag aus.
 
  Uferbebaumung?
  Uferbewaldung?
  Uferwald?
 
  Uferbaumreihe?
 
 Was soll denn mit dieser Unterscheidung erreicht werden? Das die
 Baumreihe am Wasser steht ergibt sich aus der Geometrie und ist kein
 direktes Feature dieser Baumreihe.
 
 Oder schreiben wir demnächst:
 
 Alleebaumreihe?
 Feldwegbaumreihe?
 Parkanlagenwegbaumreihe?
 NebenDemHospitalZurVerschönerungDerLandschaftBaumReihe?
 
 ... und sich dann am besten zwei Monate später beschweren, das sowas
 kein Renderer auswertet ... ;-)
 
 
 Was ist genau das Problem mit landuse=forest?
 

:-)
Du hast ja nicht völlig unrecht. Aber bei einer Wasserwegebaumreihe handelt 
es sich in der Regel um andere Pflanzen, häufig z.B. Weiden etc. Das hat schon 
ein typisches anderes Aussehen als eine Alle/Feldweg/Parkanlage/ 
NebenDemHospitalZurVerschönerungDerLandschaft-Baumreihe.

Zu deiner Bemerkung mit den Renderern habe ich mal irgendwas gehört, was war 
das doch noch gleich?
:-)

Unter forest oder wood stellt man sich eine Fläche, nicht eine Reihe vor.

Der Täter ist in den Wald gelaufen - Die suchen ewig, wenn der zwischen den 
Uferbäumen hockt.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
NopMap schrieb:
 Hat jemand auf der Liste veilleicht eine C# Entwicklungsumgebung herumliegen
 und Lust das Tool in Ordnung zu bringen? Für eine Schnellreparatur geht es
 nur darum, eine einzige Konstante zu ändern und neu zu compilieren.

Das sollte ja kein Problem sein. Wo liegt denn der Sourcecode?

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag 05 Februar 2011 14:39:01 schrieb malenki:
 Wolfgang schrieb:
 So was wie eine maritime Allee. Baumgruppe, Hecke, Knick und scrub
 passen nicht so recht. Wenn im Wiki noch nichts drin ist, denk dir ein
 Tag aus.
 
 Uferbebaumung?
 Uferbewaldung?
 Uferwald?
 
 Uferbaumreihe?
 
 natural=tree wäre vermutlich zu einfach?

nicht zu einfach, aber zu häufig.

natural=waterside_trees ?

bank_trees könnten u.U. vor der Sparkasse gemappt werden ;-)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 05.02.2011 15:14, schrieb Michael Bemmerl:

NopMap schrieb:

Hat jemand auf der Liste veilleicht eine C# Entwicklungsumgebung herumliegen
und Lust das Tool in Ordnung zu bringen? Für eine Schnellreparatur geht es
nur darum, eine einzige Konstante zu ändern und neu zu compilieren.

Das sollte ja kein Problem sein. Wo liegt denn der Sourcecode?

Grüße,
Michi//lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Alle Infos dazu findest du auf der Dev-Wikiseite 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Srtm2Osm_Development


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 05.02.2011 14:35, schrieb Falk Zscheile:


Wobei es wohl noch keinen klaren ausschlag zu einem der beiden Varianten gibt:

natural=tree_row
landuse=treerow

so, ich hab mal, ebenso wie bei wikipedia, eine Weiterleitung erstellt!
Wer nun Baumreihe eingibt landet an der richtigen Stelle.

Ich wundere mich das so was nicht öfters gemacht wird. oder spricht was 
dagegen?

Klar, bei Allee geht das nicht so einfach, da mehrsprachig


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Richard Bensch

On 02/05/2011 02:30 PM, NopMap wrote:

Für eine Schnellreparatur geht es
nur darum, eine einzige Konstante zu ändern und neu zu compilieren.

Auf welchen Wert soll die Konstante geändert werden ?

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 05.02.2011 15:12, schrieb Wolfgang:


:-)
Du hast ja nicht völlig unrecht. Aber bei einer Wasserwegebaumreihe handelt
es sich in der Regel um andere Pflanzen, häufig z.B. Weiden etc. Das hat schon
ein typisches anderes Aussehen als eine Alle/Feldweg/Parkanlage/
NebenDemHospitalZurVerschönerungDerLandschaft-Baumreihe.


Das würde ich mal bezweifeln :-)

Da wird eher andersrum ein Schuh draus: Wenn ich irgendwo in der Pampa 
eine gerade Baumreihe sehe, ist da recht häufig auch ein Gewässer dran - 
aber vielleicht auch nur ein Weg.



Zu deiner Bemerkung mit den Renderern habe ich mal irgendwas gehört, was war
das doch noch gleich?
:-)


Na ja, wir taggen aber hoffentlich auch nicht gegen die Renderer.

Wenn wir landuse=forest von sowas wegnehmen und 
natural=Wasserwegebaumreihe dranschreiben, hat der Renderer bei den 
ganzen möglichen Tags (ich hatte ja aufgezählt, was man alles so machen 
könnte) keine Chance mehr auf eine vernünftige Darstellung.


Zur genaueren Beschreibung gibt es ja auch die Möglichkeit ganz genau 
die Baumart und andere Spezial-Eigenschaften anzugeben. Das aber 
*zusätzlich* zum allgemeinen Tag.



Unter forest oder wood stellt man sich eine Fläche, nicht eine Reihe vor.


Ich stelle mir da einfach einen Satz Bäume drunter vor - und weiß das 
dieser Satz im OSM Universum wahrscheinlich irgendwas zwischen 2 und 1 
Millionen Bäumen sein wird ;-)


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 5. Februar 2011 14:46 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 05.02.2011 14:35, schrieb Falk Zscheile:

 Für Baumreihen (unabhängig davon ob sie Alleen bilden):

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tree_rows
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree

 hier siehts eher so aus
 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rotbuchenhecke_in_der_Eifel.jpg
 das sind allerdings noch junge Bäume ;)


Für mich ist das ganz klar eine Hecke mit Baumreihe.
Ich würde es in die Datenbank als landuse=tree_row und barrier=hedge
eintragen. Beide Tags vertragen sich (zufällig) auch an einem way.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
meiner Meinung nach ist das ganze landuse und natural sowieso komplett 
verwässert. landuse=forest wird allzuoft einfach mit da stehen Bäume 
gleich gesetzt. Das das ganze genutzt wird, kann man dem ohnehin nicht 
mehr entnehmen.


Wäre es nicht sinnvoll, wie allgemein üblich, einen Tag zu haben, der 
nur angibt, hier stehen Bäume. Also die Definition von landuse=forest zu 
ändern. Alles andere sollte dann in Subtags erfasst werden. Bspw. die 
dominierende Art des Baumes oder welche Art von Gruppierung oder wie 
genutzt.


Ob der Wald nun an einem Weg liegt, in der Nähe der Sparkasse ist oder 
eben an einem Bach steht, ergibt sich aber aus den Objekten, die in der 
Nähe angeordnet sind. Das muss man nicht an dem Wald extra erfassen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Hallo,
ich sehe das Problem eher darin begründet, dass unsere Editoren nicht
besonders gut für den Einsatz mehrerer Tags optimiert sind. Man müsste
bei diesen Namensraumkonstruktionen mit dem Doppelpunkt dazu übergehen,
mehrere Tags gleichen Namensraumes in der Software zusammenzuziehen und
aufklappbar zu machen.

Wenn es zu viele Tags werden kann es doch nicht ernsthaft die Lösung
sein zu sagen, wir erlauben diese nicht mehr oder nur noch unter
bestimmten Bedingungen. Das ist doch Käse!

Als weiteren Schritt sollten wir uns überlegen eine Möglichkeit zu
schaffen, bestimmte Tags komplett ausblenden zu lassen. Wer sagt denn,
dass TMC-Tags überhaupt angezeigt werden müssen? Es muss ein Schalter im
Optionsdialog her, mit dem man komplette Namensräume direkt wegblenden
kann. Tags wie TMC dürfen auch gerne von Hause aus ausgeblendet sein, da
nur die Wenigsten an diesen Tags Änderungen vornehmen werden und dann
eine manuelle Aktivierung einfacher ist.

Sollte ein Objekt mit versteckten Tags verändert oder gelöscht werden
müsste der User über eine Warnmeldung darauf hingewiesen werden. Das ist
aber, denke ich, obligatorisch.

Im Übrigen sollten im selben Zuge auch direkt ein System implementieren,
mit denen man als historic getaggte Objekte direkt ausblenden kann,
sodass diese den Mapper nicht mehr stören. Im nächsten Schritt muss es
dann auch möglich sein ganze Taggruppen auszublenden, da es im
innerstädtischen Bereich mitunter schon recht unübersichtlich wird.

Jedenfalls ist das Löschen der TMC-Tags für mich *keine* Lösung, zumal
diese, wie ja hier mehrfach gut begründet wurde, eine außerordentliche
Relevanz haben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 14:28 schrieb Florian Heer florianheerf...@yahoo.de:
 Am 05.02.2011 14:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Und was genau ist die Fläches des Waldes? Der von Ästen überschattete
 Bereich? Die äußerste Grenze der Stämme?


das ist fast dasselbe bei echten Wäldern, IMHO der überschattete
Bereich. Bei echtem Wald gibt es ja immer auch Waldrand, die Grenzen
sind da fließend, der Randbereich wäre bei echtem Wald theoretisch
auch nochmal zu unterscheiden zu tief drinnen.


 Diese Frage ist übrigens ein weltweites Problem, was ist ein Wald?
 Dieses Problem treibt z.B. auch die großen in dem Bereich um, nur als ein
 paar Beispiele: FAO, UN, WWF, die Landwirtschaftsministerien aller Länder...
 Ist ein loser Verbund vieler Bäume auf einer kleinen Fläche schon ein Wald?


nein, das ist relativ unumstritten. Auch sprachlich wird das
unterschieden, z.B. woodland gegenüber forest.


 Benötigt ein Wald eine bestimme Dichte, oder ist das abhängig von den
 Spezies, die dort wachsen?


beides. Je nach Spezies unterscheidet sich auch die Dichte.


 Ist es ein Wald, wenn alle Bäume in Reih und
 Glied stehen?


tendenziell ja, ursprünglich sicher nicht. (Holzplantage).


 Ist dichtes Unterholz ein Indiz für oder gegen einen Wald?


es hat damit wenig zu tun, sondern mit der Intensität der
Unterhaltung, dem Klima und der Spezies.


 Ist
 die Fauna ausschlaggebend?


könnte man so sehen.


 Mit anderen Worten: es gibt keine allgemein anerkannte Definition von Wald,
 und ich glaube auch nicht, dass die hier erschaffbar ist.


wir könnten versuchen, die Parameter genau genug zu erfassen, um jedem
mit seiner eigenen Definition zu ermöglichen festzulegen, ob er eine
bestimmte Fläche als Wald rechnen will oder nicht. landuse=forest
wird dafür sicher nicht ausreichen (oder es gäbe eine Revolution und
massives Umtaggen, da bin ich aber z.B. nicht dafür, lieber
differenzieren).


 Ein natural=* tag is IMHO übrigens
 immer noch (fast) überall falsch. In Europa z.B. gibt es (fast) keine
 natürlichen Wälder mehr.


je nachdem, ich hatte ja dazugeschrieben, dass ich natural als
geografisches Feature sehe (also abstrakt), nicht als alles, was
irgendwie natürlich ist.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden NopMap


Michael Bemmerl wrote:
 
 Jedenfalls habe ich die Konstante von 1 Milliarde auf 2 Milliarden
 hochgesetzt. Da im Programm 32-Bit signed Integer eingesetzt werden, ist
 also noch Platz für 147.483.648 Nodes. Ich hoffe das reicht für's erste?
 

Sollte es. Vielen Dank!

Das Tool ist alt und vom Autor aufgegeben, aber eine vollwertige Alternative
scheint es immer noch nicht zu geben.

bye
   Nop


-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/C-Entwickler-fur-kleine-Reparatur-gesucht-tp5995433p5995912.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 05.02.2011 18:24, schrieb NopMap:


Michael Bemmerl wrote:

Jedenfalls habe ich die Konstante von 1 Milliarde auf 2 Milliarden
hochgesetzt. Da im Programm 32-Bit signed Integer eingesetzt werden, ist
also noch Platz für 147.483.648 Nodes. Ich hoffe das reicht für's erste?


Sollte es. Vielen Dank!

Das Tool ist alt und vom Autor aufgegeben, aber eine vollwertige Alternative
scheint es immer noch nicht zu geben.

bye
Nop
Es gibt da noch Phyghtmap 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Phyghtmap). Ich habs noch nicht 
getestet, weil mir die Installation zu kompliziert ist. Ob das aber noch 
gepflegt wird.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 05.02.2011 16:17, schrieb Falk Zscheile:


  hier siehts eher so aus
  http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rotbuchenhecke_in_der_Eifel.jpg
  das sind allerdings noch junge Bäume ;)


Für mich ist das ganz klar eine Hecke mit Baumreihe.

mag sein! hier ist das aber typisch für eine Hecke
http://de.wikipedia.org/wiki/Monschauer_Heckenland#Flurhecken

Ich würde es in die Datenbank als landuse=tree_row und barrier=hedge
eintragen. Beide Tags vertragen sich (zufällig) auch an einem way.

auf jeden Fall wäre das angebraucht wo die Pflege vernachläßigt wurde 
und sich zu einer Baumreihe entwickelt haben nu mit rudimentärer Hecke 
dazwischen.



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 5. Februar 2011 18:32 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 05.02.2011 16:17, schrieb Falk Zscheile:

 
   hier siehts eher so aus
   http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rotbuchenhecke_in_der_Eifel.jpg
   das sind allerdings noch junge Bäume ;)
 

 Für mich ist das ganz klar eine Hecke mit Baumreihe.

 mag sein! hier ist das aber typisch für eine Hecke
 http://de.wikipedia.org/wiki/Monschauer_Heckenland#Flurhecken

Man muss ja nicht am am Wortlaut stehen bleiben. Was man sieht ist
eine Hecke + Baumreihe und das (was man sieht) wollen wir bei OSM
erfassen. Dass es Rotbuchenhecken sind kann über ein weiteres Tag:
species=fagus sylvatica

Wenn Du mit meinem Vorschlag Bauchschmerzen hast, dann bleibt Dir
nichts anderes übrig, als Dir etwas eigenes auszudenken, wie z.B.
landuse=monschauer_hecke. Die Definition hierfür wäre dann Hecke mit
dazwischen hochgewachsenen Bäumen. Ich würde eine solche Lösung aber
nicht gut finden. Ich bin ein Verfechter möglichst wenige Dinge und
damit Definitionen in einem Tag zu verschmelzen.

Ein Kompromiss aus beiden Lösungsansätzen wäre die Kombination aus
hedge und tree_row um ein weiteres Tag zu ergänzen aus denen sich
ergibt, dass hier eine Kombination vorliegt, z.B.
lanschaftselement=Monschauer Heckenland

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise der Europastraßen

2011-02-05 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

On Fri, 4 Feb 2011, Andreas Perstinger wrote:

 nicht das Wikipedia immer recht hat ... das wird von Nation zu Nation
 ein bißchen anders gehandhabt

 Auch bei Wikipedia gibt es Unterschiede auf den verschiedenen 
 Sprachseiten.

 = und wie ist das im allgemeinen bei uns ??

na, den Link auf die Richtlinie (o. ä.) hast du ja jetzt schon bekommen. 

Wenn ich unterwegs bin, führe ich keine Statistiken - aber ich würde 
sagen, in Deutschland überwiegend mit schmalem Zwischenraum (ist 
möglicherweise subjektiv eingetrübt, wie geschrieben ;-). Und da ein 
schmaler Zwischenraum doch zu umständlich ist, macht man halt einen 
normalen (denn gar kein Zwischenraum ist dann auf jeden Fall anders und 
somit falsch).

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

André Reichelt wrote:

ich sehe das Problem eher darin begründet, dass unsere Editoren nicht
besonders gut für den Einsatz mehrerer Tags optimiert sind. Man müsste
bei diesen Namensraumkonstruktionen mit dem Doppelpunkt dazu übergehen,
mehrere Tags gleichen Namensraumes in der Software zusammenzuziehen und
aufklappbar zu machen.

Wenn es zu viele Tags werden kann es doch nicht ernsthaft die Lösung
sein zu sagen, wir erlauben diese nicht mehr oder nur noch unter
bestimmten Bedingungen. Das ist doch Käse!


Diese Loesung geht, im konkreten Fall TMC, am Problem vorbei.

Das Problem ist doch, dass da - egal wie viel ein Editor was zuklappt - 
irgendwelche semantisch schwer verstaendlichen Zusatzinformationen an 
einem Node haengen. Wieso hat diese Ampel hier Zusatztags, und die 
Ampel an der naechsten Kreuzung hat keine? Was tue ich, wenn diese Ampel 
hier abgebaut wird?


Wir sind eines der am vollstaendigsten erfassten Laender bei OSM. Bei 
uns beginnt jetzt schon die Entwicklung weg vom Neuerfassen hin zum 
Erhalten, Pflegen, Aktualisieren. Einige der Pioniere, die noch auf 
weisser Flaeche mit GPS unterwegs waren, orientieren sich um; andere 
suchen sich in fernen Gefilden andere Betaetigungsfelder. Wir sind 
darauf angewiesen, dass staendig Newbies zu OSM stossen und unsere 
Daten aktuell halten. Unsere Daten duerfen sich nicht in eine staendig 
komplexere Richtung entwickeln, so dass sie nur noch von Experten 
gepflegt werden koennen.



Als weiteren Schritt sollten wir uns überlegen eine Möglichkeit zu
schaffen, bestimmte Tags komplett ausblenden zu lassen. 


[...]


Sollte ein Objekt mit versteckten Tags verändert oder gelöscht werden
müsste der User über eine Warnmeldung darauf hingewiesen werden. Das ist
aber, denke ich, obligatorisch.


Das ist ja dann der absolute UI-GAU. Lieber User, mit diesem Objekt 
hier ist irgendwas, was Du nicht verstehst, und das, was Du hier gerade 
machen willst, kann Folgen haben, die Du nicht verstehst und die wir 
hier leider auch nicht erklaeren kann... - das ist *genau* der Kern des 
Problems.


Ich will, dass jeder Newbie herkommen und eine Strassengeometrie 
verfeinern kann, eine Ampel loeschen oder eine Umgehungsstrasse 
eintragen, ohne dass er erst die Wikiseite zu TMC lesen muss (und 10 
andere Wikiseiten zu anderen Spezialnamensraeumen auch).


Deswegen ist mein Mantra: Jeder kann seinen Spezialkram mit OSM aufbauen 
(und fuer mich ist TMC Spezialkram), aber das darf nicht zu Lasten der 
Komplexitaet gehen. Man darf dadurch, dass man OSM fuer 
Spezialanwendungen nutzt, nicht Mauern aufbauen, die es Neulingen 
erschweren, an OSM teilzunehmen.


Und Tags, die entweder ganz offen (ueber eine Editorwarnung) oder 
unterschwellig (durch ihre Komplexitaet gepaart mit unlesbaren 
Wikiseiten) suggerieren: Finger weg! (oder sollte ich sagen: 
pfoten_weg?), die sind meines Erachtens fuer OSM schaedlich.


Es mag sein, dass es manchmal einfach nicht anders geht, und dann kann 
man mal einen Kompromiss machen, aber es sollte wenigstens klar sein, 
*dass* solche Tags schaedlich sind und dass man, wenn es irgend geht, an 
ihrer Vermeidung arbeiten sollte statt an ihrer Vermehrung.



Im Übrigen sollten im selben Zuge auch direkt ein System implementieren,
mit denen man als historic getaggte Objekte direkt ausblenden kann,
sodass diese den Mapper nicht mehr stören. Im nächsten Schritt muss es
dann auch möglich sein ganze Taggruppen auszublenden, da es im
innerstädtischen Bereich mitunter schon recht unübersichtlich wird.


JOSM kann bereits ganze Objekte anhand ihrer Tags ausblenden, jedoch 
nicht einzelne Tags eines Objekts.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 19:32 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Diese Loesung geht, im konkreten Fall TMC, am Problem vorbei.


dem stimme ich natürlich auch zu


 Unsere
 Daten duerfen sich nicht in eine staendig komplexere Richtung entwickeln, so
 dass sie nur noch von Experten gepflegt werden koennen
 Ich will, dass jeder Newbie herkommen und eine Strassengeometrie verfeinern
 kann, eine Ampel loeschen oder eine Umgehungsstrasse eintragen, ohne dass er
 erst die Wikiseite zu TMC lesen muss (und 10 andere Wikiseiten zu anderen
 Spezialnamensraeumen auch).


m.E. ist es leider unausweichlich. dass das Taggingschema immer
komplexer wird. TMC scheint im Vergleich zum ÖPNV noch simpel (mal
davon abgesehen, dass es da auch noch verschiedene konkurrierende
Möglichkeiten gibt, die Daten abzubilden).

Durch das Bedürfnis der Mapper, immer mehr verschiedene Dinge
einzutragen, und immer (m.E. auch sinnvolle) mehr Differenzierungen
festzuhalten, gibt es halt auch immer mehr unterschiedliche Tags. Wenn
unser Ziel ist, die Welt abzubilden, dann liegt es auf der Hand, dass
das nicht so einfach sein kann wie eine Sammlung untereinander
weitgehend unabhängiger Artikel (WP).

Im Prinzip sind wir daher jetzt schon an einem Punkt angekommen, wo
einfach mal Loseditieren nicht geht, ohne sich ein bisschen mit der
Materie zu beschäftigen (und ich behaupte mal ketzerisch, das war
schon immer so, die Tools sind ja auch deutlich benutzerfreundlicher
geworden).


 Deswegen ist mein Mantra: Jeder kann seinen Spezialkram mit OSM aufbauen
 (und fuer mich ist TMC Spezialkram), aber das darf nicht zu Lasten der
 Komplexitaet gehen. Man darf dadurch, dass man OSM fuer Spezialanwendungen
 nutzt, nicht Mauern aufbauen, die es Neulingen erschweren, an OSM
 teilzunehmen.


die Komplexität entsteht ja alleine schon durch die reine Masse an
unterschiedlichen Dingen, die alle irgendwie miteinander in
Zusammenhang stehen.


 Und Tags, die entweder ganz offen (ueber eine Editorwarnung) oder
 unterschwellig (durch ihre Komplexitaet gepaart mit unlesbaren Wikiseiten)
 suggerieren: Finger weg! (oder sollte ich sagen: pfoten_weg?), die sind
 meines Erachtens fuer OSM schaedlich.


gut, der Hinweis auf das Wiki. Je besser unsere Dokumentation ist, um
so eher bleibt das System auch beherrschbar und zugänglich.

Das alles mehr oder weniger allgemein, TMC ist sicher ein Beispiel
dafür, dass man es auch ein bisschen weniger programmiereraffin
hätte gestalten können.

M.E. wird die Entwicklung dahin gehen, dass es einerseits Editoren wie
JOSM gibt, die einem alle Möglichkeiten bieten, an den Daten
herumzumanipulieren, die aber auch Einarbeitung sowohl in die Software
als auch in das Taggingsystem erfordern, und andere Editoren, die
einen z.B. keine Ways kombinieren lassen, wohl aber ne einfache
Möglichkeit bieten, mal einen Straßennamen einzutragen oder eine
Einbahnstraße umzudrehen, bzw. die für einen speziellen Nutzerkreis
(s.z.B. Openseamap) anhand deren Bedürfnisse entwickelt wurden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
sicher, dass es daran liegt? Ich habe vor ein paar Monaten auch schon
mal Probleme mit srtm2osm gehabt, das Problem war dann allerdings
banal: das Tool schreibt api0.5 in den header, wenn man aus der 0.5
eine 0.6 macht werden die Konturen anstandslos mit osm2pgsql
importiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise der Europastraßen

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 19:29 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
... sagen, in Deutschland überwiegend mit schmalem Zwischenraum (ist
 möglicherweise subjektiv eingetrübt, wie geschrieben ;-). Und da ein
 schmaler Zwischenraum doch zu umständlich ist, macht man halt einen
 normalen (denn gar kein Zwischenraum ist dann auf jeden Fall anders und
 somit falsch).


wenn richtig auf der Hälfte liegt, ist ein voller Space genauso
falsch. M.E. ist kürzer besser, die Schilder verdecken nur die
Karte. Andererseits ist das ein Thema, dass man bei hohen Ansprüchen
wohl sowieso durch Postprocessing angehen wird, von daher ist es
eigentlich egal.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 05.02.2011 20:27, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

sicher, dass es daran liegt? Ich habe vor ein paar Monaten auch schon
mal Probleme mit srtm2osm gehabt, das Problem war dann allerdings
banal: das Tool schreibt api0.5 in den header, wenn man aus der 0.5
eine 0.6 macht werden die Konturen anstandslos mit osm2pgsql
importiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ja, das ist ein Problem, wenn man wie Nops Composer die generierten 
Höhendaten mit den osm-Daten zusammenführen möchte. Dann gibt es 
Komplikationen, wenn die IDs nicht mehr eindeutig sind. Keine Ahnung, 
was osmosis dann macht.


Wie groß wäre denn der Aufwand das auf int64 umzustellen? Muss da dann 
was am Algorithmus geändert werden, oder reicht es aus, den Datentyp der 
Variablen zu ändern?


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise der Europastraßen

2011-02-05 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

On Sat, 5 Feb 2011, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

  Am 5. Februar 2011 19:29 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
 ... sagen, in Deutschland überwiegend mit schmalem Zwischenraum (ist
  möglicherweise subjektiv eingetrübt, wie geschrieben ;-). Und da ein
  schmaler Zwischenraum doch zu umständlich ist, macht man halt einen
  normalen (denn gar kein Zwischenraum ist dann auf jeden Fall anders 
 und
  somit falsch).


 wenn richtig auf der Hälfte liegt, ist ein voller Space genauso
 falsch. 

nein, dieser Schluss ist falsch - denn es geht hier nicht um Geometrie, 
sondern um Lesbarkeit (durch Menschen, nicht durch Maschinen).

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Liebe Deutsche

2011-02-05 Diskussionsfäden Martien Scheepens
Liebe Deutsche,

Wir mögen es, wenn ihr bei uns in den Urlaub fahrt, und wir mögen es auch,
wenn ihr in unserem Land als Mapper aktiv seid. Wir kommen nämlich auch zu
euch und mappen dort ;). Unser aktivster Mapper steht sogar bei euch in der
Top-5!
Wir korrigieren auch gerne eure Fehler, die ihr beim mappen macht. Seit 1578
sind wir allerdings von Deutschland (eher Deutschland) unabhängig und hat
sich unsere Sprache von eurer getrennt. Dementsprechend kann es vorkommen,
dass ihr andere Namen für bestimmte Orte habt als wir. Es sollte allerdings
nicht vorkommen, dass der deutsche Name als value des keys
*name*eingetragen wird. Wir mögen das nicht. Tobt euch stattdessen bei

*name:de* aus.
(Und sonst taufen wir auch einfach ein Paar Orte um :P)

Viele Grüße von 0.4m ü NN,

Martien Scheepens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 05.02.2011 18:55, schrieb Falk Zscheile:


Wenn Du mit meinem Vorschlag Bauchschmerzen hast, dann bleibt Dir
nichts anderes übrig, als Dir etwas eigenes auszudenken, wie z.B.
landuse=monschauer_hecke. Die Definition hierfür wäre dann Hecke mit
dazwischen hochgewachsenen Bäumen. Ich würde eine solche Lösung aber
nicht gut finden. Ich bin ein Verfechter möglichst wenige Dinge und
damit Definitionen in einem Tag zu verschmelzen.


 Was ist denn für OSM ein Hecke?
im normalen Sprachgebaut fängt die bei wenigen cm an und hört bei 
haushoch auf.
mal sind es aufgereihte gleiche Pflanzen die auch ab und an beschnitten 
werden,,  mal ist alles mögliche was in einer Reihe steht und Felder 
schützt (Knicks), auch ja, dann gibt es noch *Benjeshecken... so ist 
halt die Flurhecke auch ein Typ


kennzeichen der Hecken sind halt linienförmig, dicht stehend, 
schließlich auch absperrend. durchgehen ist nicht einfach im Gegensatz 
zu Baumreihen oder Alleen



Grüße aus der Eifel
Steffen


*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, Feb 05, 2011 at 03:47:56PM +0100, Michael Bemmerl wrote:
 
 Jedenfalls habe ich die Konstante von 1 Milliarde auf 2 Milliarden
 hochgesetzt. Da im Programm 32-Bit signed Integer eingesetzt werden, ist
 also noch Platz für 147.483.648 Nodes. Ich hoffe das reicht für's erste?
 
 Langfristig sollte man das Programm aber auf unsigned Integer
 umschreiben, solang man keine negativen Integer braucht. Falls doch,
 gäbe es noch die 64-Bit Integer.

Wenn das noch mal angefaßt werden würde: Kann mal jemand prüfen, ob das
auch mit Mono gebaut werden kann.  Es soll Leute geben, die gar keinen
Zugriff auf einen Windows-Rechner haben...
 
Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track vs. cycleway=opposite_track

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 08:43 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 beispielsweise, indem man das cycleway=track an den Fahrradweg selbst
 hängt (zusätzlich).
 Ist das tatsaechlich so
 gedacht? Steht das irgendwo?
 Nein und auch aus gutem Grund. Weil dann fehlen weiterhin die ganzen
 Attribute der Straße.


der tag war nur ein Beispiel, man kann das auch anders machen.

 Wenn wir also schon seperat die Wege einzeichnen (ist mir ein Graus),


entspricht jedenfalls unserer Grundkonvention: getrennte Fahrbahn=eigener Weg

  dann
 gehören auch ALLE Attribute mit einem speziellen Schlüssel auf den
 Fahrradweg nebenan, sonst kann man nicht entscheiden was er taugt.


hier sehe ich eher denjenigen gefragt, der das auswertet. Ob ein
Fahrradweg neben einer Straße liegt sollte man über die Nähe erkennen
können, explizit wäre es auch über eine Relation denkbar (das hätte
noch mehr Vorteile: wer diese Wege dann z.B. lieber nicht im Rendering
hat, kann sie rausmachen, ggf. auch zoomabhängig). Alle tags einer
benachbarten Straße zusätzlich an den Fahrradweg zu hängen, halte ich
dagegen quasi für Spam.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 21:43 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 On Sat, Feb 05, 2011 at 03:47:56PM +0100, Michael Bemmerl wrote:
 Wenn das noch mal angefaßt werden würde: Kann mal jemand prüfen, ob das
 auch mit Mono gebaut werden kann.  Es soll Leute geben, die gar keinen
 Zugriff auf einen Windows-Rechner haben...


das funktioniert bereits mit Mono, hatte das nicht auf einem
Windowsrechner eingesetzt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weinlagen

2011-02-05 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Und nehme ich den Ortsnamen in die Lagebezeichnung auf? Schwarzlay und der 
Rest ergibt sich aus Grenzpolygonen oder Ürziger Schwarzlay?
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Samstag, den 05.02.2011, 19:32 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Das ist ja dann der absolute UI-GAU. Lieber User, mit diesem Objekt 
 hier ist irgendwas, was Du nicht verstehst, und das, was Du hier gerade 
 machen willst, kann Folgen haben, die Du nicht verstehst und die wir 
 hier leider auch nicht erklaeren kann... - das ist *genau* der Kern des 
 Problems.

Das wird sich aber auch nicht durch eine ID in eine externe Datenbank
lösen lassen, da auch hier der User zunächst überprüfen muss, was das
Tag bedeutet und wie er hier vorgehen muss. Also bringt uns auch die
Geforderte ID in eine externe Datenbank keinen Schritt weiter.

Außerdem haben wir bereits festgestellt, dass man von einer anderen
Datenbank nicht in die OSM-Datenbank linken kann, da hier die Gefahr
groß ist, dass irgendwer ein paar Nodes/Wege löscht und dadurch die
externe Datenbank ständig korrigiert werden müsste.

Wir stehen hier meiner Meinung nach vor einem schwerwiegenden Problem,
für das wir gegenwärtig keine Lösung parat haben. Nun einfach ohne
Rücksicht auf Verluste zu fordern all diese Tags wieder zu löschen wäre
falsch und destruktiv.

 Es mag sein, dass es manchmal einfach nicht anders geht, und dann kann 
 man mal einen Kompromiss machen, aber es sollte wenigstens klar sein, 
 *dass* solche Tags schaedlich sind und dass man, wenn es irgend geht, an 
 ihrer Vermeidung arbeiten sollte statt an ihrer Vermehrung.

Dass solche Tags »schädlich« sind konnte bisher noch niemand mit Fakten
belegen. Die einzige Aussage die hier von Dir und von Anderen glaubhaft
vermittelt werden konnte ist, dass die gegenwärtige Lösung suboptimal
ist.

Wir stehen nun also an dem Punkt, an dem wir dazu angehalten sind eine
*bessere* Lösung zu finden. Dieses Ziel werden wir nicht erreichen,
indem wir hier in Wikipedia-Manier irgendwelchen relevanzkriterien-
ähnlichen Mist veranstalten.

Ich möchte das Problem noch einmal allgemein gefasst darstellen:
Wir haben eine externe Datenquelle, die mit der OSM-Datenbank verbunden
werden soll. Eine direkte Verbindung mit der OSM-ID des Objektes nicht
nicht möglich, da es in der OSM-Datenbank keinen »Fertig«-Zustand gibt,
der ein Löschen oder Verändern des Objektes dauerhaft ausschließt. Daher
muss ein Weg gefunden werden unabhängig von zukünftigen Änderungen an
der OSM-Datenbasis zuverlässig eine Verknüpfung von OSM-Daten mit einer
externen Datenquelle zu gewährleisten.

Ich behaupte, dass wir hier von einem komplexeren Problem sprechen, dass
sich durch blinden Aktionismus nicht lösen lässt. Bevor jedoch keine
zuverlässige und stabile, weniger »schädliche« Lösung gefunden ist kommt
eine Löschung der TMC-Daten nicht in Frage, da dadurch die
Datennutzbarkeit in erheblichem Umfang eingeschränkt wird.

Gruß
André



*Anhang:* Meine Idee für einen Lösungsansatz

Ein Lösungsansatz könnte es sein, nicht nur auf das Objekt in der OSM-DB
selbst zu verweisen sondern zusätzlich auf den Revisionsstand. Auch hier
könnte es allerdings zu konflikten mit zukünftigen Änderungen kommen.
Von unserer Seite aus müsste bei diesem Ansatz also ein System
geschaffen werden dass zwar die Datenbasis *möglichst* aktuell zur
Verfügung stellt. Wird jedoch in der Dump-Abfrage ein Objekt mit
Revision abgefragt muss die Blackbox in der Lage sein alle involvierten
zukünftigen Änderungssätze zu ermitteln, dort eventuelle Konflikte
feststellen und die betroffenen Daten vor der Ausgabe auf einen
konsistenten Revisionsstand zurücksetzen.

Als Zwischen-/Notlösung könnte man sich auch vorstellen, dass einfach
nur eine Liste von Objekten und deren Revisionsstand an die Blackbox
übergeben wird. Diese gibt dann für jedes Objekt zurück, ob es
mittlerweile einen neuen Revisionsstand hat. Diese Lösung hat allerdings
den Nachteil, dass ich als Betreiber der externen Datenquelle, die in
OSM linkt zunächst meinen Datensatz überprüfen muss und im Konfliktfall
meine Verknüpfungen zu korrigieren habe.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 21:37 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 05.02.2011 18:55, schrieb Falk Zscheile:
  Was ist denn für OSM ein Hecke?
 im normalen Sprachgebaut fängt die bei wenigen cm an und hört bei haushoch
 auf.


naja, Hecken sind üblicherweise nicht haushoch. Habe mir mal den Spass
gemacht, im dt. Wörterbuch der Gebr. Grimm nachzuschlagen.
Interessanterweise wird unter

3 (von 9 Bedeutungen) beschrieben: wie hag 4 und hagen 5 (sp. 138.
151) gewinnt auch hecke die erweiterte bedeutung gehölz, kleiner wald:
haben auch solche hecken begangen. weisth. 1, 595; aus des mannes
eigenem gehölz und bäumen, so in seinen eigenen hecken gewachsen sein.
605; die sonsten ander gehölze in anderer leuthe röder und hecken
hinweg genommen. das.; die hecke eines einzelnen kann ein theil eines
der ganzen gemeinde zustehenden waldes sein...

allerdings schreiben sie auch:

1) den stechenden dornstrauch, vorzüglich die gattung rubus, brombeere
und ihre verwandte: dumus

2) viel häufiger im allgemeinen sinne, niedriges, dorniges und
stachliches gebüsch: spinetum

4) von dem gärtner wird eine vornehmlich durch strauchobst gebildete
wand in einem garten eine hecke genannt:

5) gewöhnlicher aber heiszt hecke die einfriedigung eines gartens oder
feldes durch niedriges gesträuch,


ausführlicher kann man das unter
http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_py?lemid=GA1

nachlesen. M.E. ist Hecke in OSM genau das, was es sprachlich auch
bedeutet: ein lineares Element aus niedrigen, eher dichten strauchigen
Pflanzen oder beschnittenen Bäumen, üblicherweise zur Abtrennung oder
Sichtschutz verwendet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

André Reichelt wrote:

Am Samstag, den 05.02.2011, 19:32 +0100 schrieb Frederik Ramm:
Das ist ja dann der absolute UI-GAU. Lieber User, mit diesem Objekt 
hier ist irgendwas, was Du nicht verstehst, und das, was Du hier gerade 
machen willst, kann Folgen haben, die Du nicht verstehst und die wir 
hier leider auch nicht erklaeren kann... - das ist *genau* der Kern des 
Problems.


Das wird sich aber auch nicht durch eine ID in eine externe Datenbank
lösen lassen, da auch hier der User zunächst überprüfen muss, was das
Tag bedeutet und wie er hier vorgehen muss. Also bringt uns auch die
Geforderte ID in eine externe Datenbank keinen Schritt weiter.


 Außerdem haben wir bereits festgestellt, dass man von einer anderen
 Datenbank nicht in die OSM-Datenbank linken kann, da hier die Gefahr
 groß ist, dass irgendwer ein paar Nodes/Wege löscht und dadurch die
 externe Datenbank ständig korrigiert werden müsste.

Wir haben vielleicht festgestellt, dass es nicht trivial ist; aber 
nicht, dass man es nicht kann. Es braucht halt ein bisschen 
Gehirnschmalz, und mir es es lieber, die externen Datenbanken werden 
kompliziert und OSM bleibt einfach, als umgekehrt. Denn wir haben 
hunderte von externen Datenbanken und nur ein OSM ;)


Ideal waere, wenn es gelaenge, komplett von aussen nach OSM hinein zu 
linken. Das kommt ja immer wieder auf den Tisch, und die Alternativen 
sind immer die gleichen - entweder man macht es sich leicht und traegt 
die externe ID bei OSM ein, was aber auf Dauer ein Problem werden kann 
und anfaellig gegen Loeschungen usw. ist, oder man findet eine Art 
symbolischer Links - so dass in der externen Datenbank steht: ein 
Objekt vom Typ Way oder Node mit den Tags amenity=restaurant und Name=La 
Cucina im Umkreis von 500m um diesen Punkt oder so etwas. So eine 
Verknuepfung mit etwas Spiel ist immun gegen viele Probleme und 
verkompliziert OSM gar nicht - sie ist aber technisch anspruchsvoll, 
weil man eine XAPI-artige Link-Finde-Maschine braucht. In irgendeiner 
Weise wird es sowas aber geben muessen, und vielleicht koennte man das 
fuer TMC dann auch verwenden.


(Deine Idee mit dem Linken auf Revisionsstaende hat auch Charme, aber 
auch wieder ihre eigenen Probleme.)



Wir stehen hier meiner Meinung nach vor einem schwerwiegenden Problem,
für das wir gegenwärtig keine Lösung parat haben. Nun einfach ohne
Rücksicht auf Verluste zu fordern all diese Tags wieder zu löschen wäre
falsch und destruktiv.


Ja, nun ist ja gut. Ich habe ja auch nicht gefordert, ohne Ruecksicht 
auf Verluste alle diese Tags wieder zu loeschen. Mir ist erstmal 
allgemein wichtig, grundaetzlich das Bewusstsein dafuer zu schaerfen, 
dass solche Tags weder gut noch unumgaenglich sind, sondern maximal eine 
Notloesung, weil wir gegenwaertig nichts besseres haben.


In bezug auf TMC wuensche ich mir, dass wir diese Daten mittelfristig 
weitgehend in ein OSM-externes System migrieren koennen, dass keinerlei 
regelmaessige automatische Veraenderungen von OSM fuer mehr 
TMC-Konformitaet stattfinden, und dass Benutzer, die sich nicht fuer TMC 
interessieren, nicht im Dunkeln tappen muessen. Wenn wir uns einig sind, 
dass es so, wie es jetzt ist, ganz bestimmt nicht richtungsweisend 
ist, dann ist das schonmal ein guter Anfang.



Dass solche Tags »schädlich« sind konnte bisher noch niemand mit Fakten
belegen. Die einzige Aussage die hier von Dir und von Anderen glaubhaft
vermittelt werden konnte ist, dass die gegenwärtige Lösung suboptimal
ist.


Ein einziger User, der sich wegen TMC-Tags nicht traut, ein Objekt zu 
bearbeiten - und da gab es mindestens einen hier im Thread - reicht in 
meinen Augen schon zum Schadensbeweis. Denk dran, dass sich hier in 
der Liste nur die Top 1% herumtreiben, und frage Dich, wie viele 
andere erschrocken ihre Finger von einer Verbesserung gelassen haben.



Wir haben eine externe Datenquelle, die mit der OSM-Datenbank verbunden
werden soll.


Jup. Und nicht: Eine externe Datenbank, die in OSM abgebildet werden 
soll, was, wie mir scheint, derzeit der Fall ist.



Eine direkte Verbindung mit der OSM-ID des Objektes nicht
nicht möglich, da es in der OSM-Datenbank keinen »Fertig«-Zustand gibt,
der ein Löschen oder Verändern des Objektes dauerhaft ausschließt. 


Jup.


Daher
muss ein Weg gefunden werden unabhängig von zukünftigen Änderungen an
der OSM-Datenbasis zuverlässig eine Verknüpfung von OSM-Daten mit einer
externen Datenquelle zu gewährleisten.


Zuverlaessig und gewaehrleisten wird es nie geben. Was wir anstreben 
wuerden, waere allenfalls ein moeglichst geringes Risiko der 
unabsichtlichen Zerstoerung, sowie eine moeglichst einfache 
(automatisierte) Erkennung von solchen Problemen, so dass diese dann von 
Menschen repariert werden koennen.



Ich behaupte, dass wir hier von einem komplexeren Problem sprechen, dass
sich durch blinden Aktionismus nicht lösen lässt. Bevor jedoch keine
zuverlässige und stabile


Zu zuverlaessig und stabil s.o.


weniger »schädliche« Lösung gefunden 

Re: [Talk-de] TMC-Reform (war Re: Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?))

2011-02-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Februar 2011 15:01 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Das Problem sehe ich weniger im Löschen oder Nicht-Verstehen der tags. Wenn da
 tmc-Kram drin steht, lass ich die Node am Way dran, lösche, falls
 erforderlich, eine andere und schiebe diese dann so, dass es geometrisch
 passt.


wenn man einen Tag nicht versteht sollte man natürlich auch die
Geometrie nicht ändern oder nodes verschieben, weil man dadurch sehr
oft was kaputt macht. Sobald man aber anfängt, was in der Umgebung zu
ändern, kann es sein, dass man den Node verschieben müsste, damit man
nichts kaputt macht. Von daher bergen solche Stellen die man nicht
versteht immer Problempotenzial.

Den Node nicht zu ändern dürfte in den meisten Fällen die beste Variante sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 05.02.2011 22:44, schrieb Frederik Ramm:

In bezug auf TMC wuensche ich mir, dass wir diese Daten mittelfristig
weitgehend in ein OSM-externes System migrieren koennen, dass keinerlei
regelmaessige automatische Veraenderungen von OSM fuer mehr
TMC-Konformitaet stattfinden, und dass Benutzer, die sich nicht fuer TMC
interessieren, nicht im Dunkeln tappen muessen.


Was macht TMC weniger wichtig für OSM als ÖPNV, Wanderwege, ...?

Es ist dir vielleicht nicht bewußt, aber das was du damit letztlich 
forderst ist nichts anderes als sowas wie die Relevanzkriterien der 
deutschen Wikipedia. Das gehört nicht hier her, das muß hier weg.


Wenn du das Thema weiter denkst: Wieso müssen die TMC Daten raus in eine 
eigene Datenbank, aber die ÖPNV Daten dürfen drin bleiben? Mit der 
gleichen Argumentation wie du oben: Diese für mich überflüssigen und 
kryptischen ÖPNV Relationen stören mich die ganze Zeit beim Editieren - 
also raus damit! Und Wanderwege, kann doch eigentlich auch woanders hin, 
sind ja keine Geodaten, ...


Was darf bleiben, was muß raus? Was sind die Kriterien, an denen du das 
bemißt?


 Wenn wir uns einig sind,
 dass es so, wie es jetzt ist, ganz bestimmt nicht richtungsweisend
 ist, dann ist das schonmal ein guter Anfang.

Das wir ein allgemeines Problem mit der wachsenden Komplexität unserer 
Daten(strukturen) haben, ist ein offenes Geheimnis.


Der Ansatz in externe DB auslagern hört sich auf den ersten Blick 
elegant an, hat aber schon bei der Wikipedia viel böses Blut erzeugt.


Wir sollten versuchen bessere Lösungen zu finden als solche die schon 
anderswo mehr schlecht als recht funktioniert haben ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Die Änderung der Konstante von 1 Mrd. auf 2 Mrd. habe ich nun auch im
SVN eingecheckt.
Hat jemand Zugriff auf topo.openstreetmap.de und könnte die Version
austauschen?

Henning Scholland schrieb:
 Wie groß wäre denn der Aufwand das auf int64 umzustellen? Muss da dann
 was am Algorithmus geändert werden, oder reicht es aus, den Datentyp der
 Variablen zu ändern?

Ich hab' nun einfach mal die Datentypen auf 64-Bit Integer umgestellt.
War keine große Aktion. Bei meinem Test auf einem 100 km² Gebiet hat das
auch soweit funktioniert. Sicher bin ich mir trotzdem nicht, deswegen
habe ich den Patch erstmal nur auf Gist hochgeladen:

https://gist.github.com/812914

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden NopMap


Michael Bemmerl wrote:
 
 Hat jemand Zugriff auf topo.openstreetmap.de und könnte die Version
 austauschen?
 

Klar, das war meine Ecke bevor ich umgezogen bin. Werde das neue Binary
hosten, sobald ich es ausprobieren konnte.

bye
  Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/C-Entwickler-fur-kleine-Reparatur-gesucht-tp5995433p5996662.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] C# Entwickler für kleine Reparatur gesucht

2011-02-05 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
NopMap schrieb:
 Michael Bemmerl wrote:
 Hat jemand Zugriff auf topo.openstreetmap.de und könnte die Version
 austauschen?
 Klar, das war meine Ecke bevor ich umgezogen bin. Werde das neue Binary
 hosten, sobald ich es ausprobieren konnte.

Versionsnummer habe ich allerdings keine geändert. Die Ausgabe im
Programm ist noch auf v1.8.14.10.

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Wochen das alte Residental-Area auf Landsat-Basis
um Crailsheim herum mit mehr Details versehen und auf einen Stadtteil
verkleinert. Den anderen Stadtteilen habe ich neue Areas spendiert. Aus
irgend einem Grund wurde nun das veränderte Area zurückgesetzt.

Könnte bitte jemand dem nachgehen und wieder die neue Version
herstellen?

http://www.openstreetmap.org/browse/way/39696094

Das Are sollte eigentlich z.B. unten bündig mit den Gebäuden sein.

Gruß,
André


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden André Reichelt
PS: Offenbar hat das nur wer verschoben, was man an noch nicht neu
gerenderten Kacheln sehr schön sehen kann:

http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=c1bc4d-1296950851.pngsize=original

Kann das jemand zurücksetzen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden Walter Nordmann

alle Änderungen seit Januar 2010 (zweitausend-zehn) wurden von dem User
AndreR gemacht.

Wer könnte das wohl sein?

Schöne Grüße von der History
Walter

-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Fehlerkorrektur-in-Crailsheim-tp5996702p5996753.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden Garry

Am 05.02.2011 22:44, schrieb Frederik Ramm:


Wir haben vielleicht festgestellt, dass es nicht trivial ist; aber 
nicht, dass man es nicht kann. Es braucht halt ein bisschen 
Gehirnschmalz, und mir es es lieber, die externen Datenbanken werden 
kompliziert und OSM bleibt einfach, als umgekehrt. Denn wir haben 
hunderte von externen Datenbanken und nur ein OSM ;)
TMC benötigt Fixpunkte die auf einer Strasse liegen. Benötigt man einen 
riesen Aufwand um diese Fixpunkte mit externen Lösungen zu finden ist 
die ganze Sache Wertlos.


(Deine Idee mit dem Linken auf Revisionsstaende hat auch Charme, aber 
auch wieder ihre eigenen Probleme.)



Im Gegesatz zu OSM gibt es diese bei TMC...


In bezug auf TMC wuensche ich mir, dass wir diese Daten mittelfristig 
weitgehend in ein OSM-externes System migrieren koennen, dass 
keinerlei regelmaessige automatische Veraenderungen von OSM fuer mehr 
TMC-Konformitaet stattfinden, und dass Benutzer, die sich nicht fuer 
TMC interessieren, nicht im Dunkeln tappen muessen. Wenn wir uns einig 
sind, dass es so, wie es jetzt ist, ganz bestimmt nicht 
richtungsweisend ist, dann ist das schonmal ein guter Anfang.
TMC-Daten sind relativ konstant und springen nicht wild umher! 
Autoradios bzw. Navis(Festeinbauten) werden relativ selten upgedated so 
dass sie schnell

ändernde TMC-Daten wertlos machen würde.



Dass solche Tags »schädlich« sind konnte bisher noch niemand mit Fakten
belegen. Die einzige Aussage die hier von Dir und von Anderen glaubhaft
vermittelt werden konnte ist, dass die gegenwärtige Lösung suboptimal
ist.


Ein einziger User, der sich wegen TMC-Tags nicht traut, ein Objekt zu 
bearbeiten - und da gab es mindestens einen hier im Thread - reicht in 
meinen Augen schon zum Schadensbeweis. Denk dran, dass sich hier in 
der Liste nur die Top 1% herumtreiben, und frage Dich, wie viele 
andere erschrocken ihre Finger von einer Verbesserung gelassen haben.

Das ist absoluter Blödsinn!
Mit der Begründung müsstest Du als aller erstes die Relationen wieder 
abschaffen!
Sobald Du versuchst ein grob eingezeichnetes Stück Wald in zwei feiner 
aufgegliederte zu teilen kommt eine dicke Warnmeldung in JOSM wenn eine
Relation im Spiel ist. Und Wälder sind mit Sicherheit nicht das 
wichtigste was OSM zu bieten hat - heisst ja auch OpenStreetMap und 
nicht OpenForestMap...
Soll heissen es gibt ..zig Dingen die auch einem schon etwas geübteren 
User nicht geläufig sind und ihn davon abhalten können bestehende Daten 
aus seiner Sicht zu verbessern.



Wir haben eine externe Datenquelle, die mit der OSM-Datenbank verbunden
werden soll.


Jup. Und nicht: Eine externe Datenbank, die in OSM abgebildet werden 
soll, was, wie mir scheint, derzeit der Fall ist.
Es ist eine externe Datenbank die sich auf Bezugpunkte auf Strassen 
bezieht. Der Bezug auf feste Koordinaten ist wertlos weil es 
diesbezüglich Ungenauigkeiten
sowohl in der externen Datenbank als auch bei OSM gibt. Der Stau findet 
auf der Strasse statt und nicht auf der daneben liegenden Wiese.


Zuverlaessig und gewaehrleisten wird es nie geben. Was wir 
anstreben wuerden, waere allenfalls ein moeglichst geringes Risiko der 
unabsichtlichen Zerstoerung, sowie eine moeglichst einfache 
(automatisierte) Erkennung von solchen Problemen, so dass diese dann 
von Menschen repariert werden koennen.
Das Ziel sollte sein möglichst wenig reparieren zu müssen und nicht 
möglichst viele Reparaturmöglichkeiten zu schaffen!



weniger »schädliche« Lösung gefunden ist kommt
eine Löschung der TMC-Daten nicht in Frage, da dadurch die
Datennutzbarkeit in erheblichem Umfang eingeschränkt wird.


Ehrlich gesagt scheint mir diese Datennutzbarkeit derzeit noch ein 
ziemliches Phantom zu sein. Das einzige, was ich gehoert habe, ist: 
Mein Nuevi kann mir einen Punkt anzeigen, an dem die Stoerung ist. 
Das aber kann ich auch, indem ich 100% extern jedem TMC-Node ein 
Koordinatenpaar zuweise. Ich verstehe, dass das gewuenschte Ziel ist, 
dass Router automatisch Wegsegmente highlighten und ausblenden 
koennen, aber gibt es irgendeine Software, und sei es auch nur proof 
of concept, die das macht? Oder reden hier alle nur von einer 
theoretischen, zukuenftigen, erhofften Nutzbarkeit?
Hast nicht gerade Du immer gross auf Deine Fahnen geschrieben dass wir 
nicht für eine bestimmte Anwendung taggen sollen?
Welche Anwendung zeigt Dir den den kürzesten Weg zum nächsten 
Hundekottütenspender an, welche zur nächsten Parkbank?


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo Ulf,

Ulf Lamping wrote:
Es ist dir vielleicht nicht bewußt, aber das was du damit letztlich 
forderst ist nichts anderes als sowas wie die Relevanzkriterien der 
deutschen Wikipedia. Das gehört nicht hier her, das muß hier weg.


Es hat schon immer bei OSM die Auffassung gegeben, dass wir in der Regel 
keine Duplikate von extern gehaltenen Datenbestaenden bei uns anlegen 
wollen. Das hat noch nie jemand ein Relevanzkriterium genannt, aber 
wenn Du moechtest, kannst Du das tun.


Es gibt Ausnahmen von dieser Regel, die aber nicht selten ziemlich 
umstritten sind. Ausnahmen kommen meistens vor, wenn


* der externe Datenbestand von seinem Hersteller nicht mehr gepflegt 
wird und daher, wenn OSM ihn nicht adoptiert, immer nutzloser wird;


* die Hoffnung besteht, dass die Arbeit in OSM durch diesen Datenbestand 
besser vorangeht (z.B. man importiert Ortsnamen aus der OpenGeoDB und 
erkennt dadurch dann leicher, wo man noch was tun muss)


* man sich vom externen Datenbestand einen so hohen Nutzen erwartet, 
dass man alle Bedenken in den Wind schlaegt ;)


Ausnahmen kommen nur aeusserst selten vor, wenn der externe Datenbestand 
*nicht* durch Mapper pflegbar ist; da gab es zum Beispiel mal eine lange 
Diskussion mit jemandem in den USA, der irgendwelche offiziellen 
Schutzgebietsgrenzen importieren wollte, die dann in OSM nicht 
editierbar sein sollten (denn sie waren ja offiziell) - das lief auch 
drauf hinaus: Wenn diese Daten so offiziell sind, dass man sie nicht 
aendern kann, dann brauchen wir sie auch nicht in OSM, denn OSM ist kein 
Sammelpott fuer coole Daten, sondern ein gigantisches Editierwerkzeug.


Wenn du das Thema weiter denkst: Wieso müssen die TMC Daten raus in eine 
eigene Datenbank, aber die ÖPNV Daten dürfen drin bleiben? 


Die OePNV-Daten sind auch ein ziemlich komplexes Biest. Ich sehe den 
Unterschied, dass es die externe OePNV-Datenbank (im abstrakten Sinne, 
also in Form irgendeiner Liste, die von irgendwem herausgegeben oder 
gewartet wird) nicht gibt; diese Datenbank wird sozusagen durch OSM 
ueberhaupt erst aufgebaut. Beim OePNV ist es so, dass ein kundiger 
Mapper sich die OSM-Daten anschaut und selbst aus eigener Kenntnis 
eintraegt: Hier faehrt der Bus Nr. 67 lang. Es gibt keine offizielle 
Datenbank vom Verkehrsverbund, die man sich holen kann und in der das 
drin stuende (und erst recht keine bundesweite Datenbank).


Aber mal angenommen, es *gaebe* eine solche Datenbank, die vom 
Bundesverband der Nahverkehrsunternehmen oder sonst wem gepflegt wuerde, 
dann waere ich der erste, der sagt: Lasst uns doch versuchen, einfach 
nur die Korrespondenz zwischen OSM und diesen Daten herzustellen, statt 
die Daten in OSM zu stopfen. Lasst uns ein Mapnik-Rendering-Backend 
schreiben, das die Verkehrsverbund-Daten anzapft und in die OePNV-Karte 
einzeichnet, statt diese und 100 andere Spartendaten alle bei uns 
pflegen zu wollen.


Vielleicht kommt auch Transiki irgendwann mal dahin, dass dort 
Liniennetze und Tarif-/Fahrplaene gespeichert werden und bei uns die 
dazugehoerigen Geodaten. Das wuerde ich begruessen.


 Mit der
gleichen Argumentation wie du oben: Diese für mich überflüssigen und 
kryptischen ÖPNV Relationen stören mich die ganze Zeit beim Editieren - 
also raus damit! 


Mich stoeren sie auch. Aber ich denke, man muss das pragmatisch sehen. 
Wir haben viele Leute, die gern daran arbeiten wuerden, diese 
OePNV-Daten zusammenzutragen, und ausser OSM gibt es derzeit kein 
geeignetes Vehikel. Ich sehe das auch als temporaer; irgendwann kann man 
die so gesammelten Daten vielleicht ausgliedern. Diese Argumentation 
trifft aber m.E. fuer TMC nicht zu. Diese Daten muessen nicht 
zusammengetragen werden, die existieren ja schon.


Und Wanderwege, kann doch eigentlich auch woanders hin, 
sind ja keine Geodaten, ...


Wie gesagt, ich sehe das pragmatisch. Grundsaetzlich ist OSM fuer 
Geodaten, und zwar im weitesten Sinne; wir erfassen von Restaurants ja 
mittlerweile auch schon, was sie kochen und ob sie rollstuhltauglich 
sind - weil alles andere nicht gescheit geht. *Gaebe* es aber eine 
deutschlandweite offizielle und garantiert richtige Restaurantdatenbank 
(zum Beispiel, weil sie von einer Behoerde rausgegeben wird, die die 
Genehmigungen zum Eroeffnen eines Restaurants erteilt), dann wuerden wir 
uns vieles sparen und einfach nur auf diese Datenbank verweisen (oder 
ein komplizierteres Link-Schema aufbauen).


Bei TMC ist es nun mal so, dass es richtiger als die offizielle 
Datenbank nicht geht. Das ist komplett extern, da ist kein Spielraum 
fuer den Mapper, irgendwas zu verbessern. Oder sehe ich das falsch?


Es gibt auch durchaus sowas wie die Lizenz zum Spielen in OSM. Man 
muss nicht alles rechtfertigen, was man macht. Aber ab einem gewissen 
Punkt muss man sich vielleicht schon mal fragen lassen, was man da 
gerade landes- oder weltweit fuer ein Schema ausrollt und ob man sich 
das auch gut ueberlegt hat, oder ob man da was konstruiert, mit dem zwar 
tausende in 

Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Garry wrote:
TMC benötigt Fixpunkte die auf einer Strasse liegen. Benötigt man einen 
riesen Aufwand um diese Fixpunkte mit externen Lösungen zu finden ist 
die ganze Sache Wertlos.


Ich bin nicht ueberzeugt, dass es sich hier um einen Riesenaufwand 
handelt. Ich koennte mir vorstellen, dass man mit einem halbwegs 
gescheiten Vorverarbeitungsschritt problemlos das Strassennetz aus OSM 
nehmen kann plus den TMC-Graphen und das gescheit aufeinander abbilden. 
Denn wie Du richtig sagst, werden die TMC-Segmente wohl kaum auf der 
Wiese liegen oder auf dem Radweg, der neben der Bundesstrasse verlaeuft. 
Und wer auch immer die OSM-Daten fuer das routingfaehige Navi 
aufbereitet, muss diese ganzen Daten doch eh durchnudeln.


Aber das ist jetzt von mir zugegebenermassen so dahingesagt, ich habe 
das noch nicht selber ausprobiert. Vielleicht schlummern da irgendwelche 
Hunde, die ich nicht kenne. Pascal weiss das sicher besser, deswegen 
versuche ich jetzt mal, bis zu seinem Talk auf der FOSSGIS nicht mehr 
weiterzuspekulieren ;)


Ein einziger User, der sich wegen TMC-Tags nicht traut, ein Objekt zu 
bearbeiten - und da gab es mindestens einen hier im Thread - reicht in 
meinen Augen schon zum Schadensbeweis. Denk dran, dass sich hier in 
der Liste nur die Top 1% herumtreiben, und frage Dich, wie viele 
andere erschrocken ihre Finger von einer Verbesserung gelassen haben.



Das ist absoluter Blödsinn!
Mit der Begründung müsstest Du als aller erstes die Relationen wieder 
abschaffen!


Sind wir uns also darin einig, dass jeder User, der durch 
was-auch-immmer erschrocken seine Finger von etwas laesst, einen Schaden 
darstellt? Egal ob TMC:c347:tabcdefghi:next_pointer=0x3728754 oder durch 
eine Multipolygonrelation?


Soll heissen es gibt ..zig Dingen die auch einem schon etwas geübteren 
User nicht geläufig sind und ihn davon abhalten können bestehende Daten 
aus seiner Sicht zu verbessern.


Genau, und diese Dinge muessen wir kennen, verstehen, im Griff behalten, 
bekaempfen, reduzieren.


Ich hab neulich, als ich eine Gruppe Studenten in OSM einfuehren sollte, 
schon ein Dorf in Turkmenistan mappen lassen, weil ich so viel gar nicht 
an einem Vormittag erklaeren konnte, wie die wissen muessten, um in 
einer deutschen Innenstadt was zu editieren.



weniger »schädliche« Lösung gefunden ist kommt
eine Löschung der TMC-Daten nicht in Frage, da dadurch die
Datennutzbarkeit in erheblichem Umfang eingeschränkt wird.


Ehrlich gesagt scheint mir diese Datennutzbarkeit derzeit noch ein 
ziemliches Phantom zu sein. Das einzige, was ich gehoert habe, ist:


Hast nicht gerade Du immer gross auf Deine Fahnen geschrieben dass wir 
nicht für eine bestimmte Anwendung taggen sollen?


Also wenn jemand 175000 Tags in Deutschland verteilt und wenn in der 
Mailingliste behauptet wird, dass deren Entfernung die Datennutzbarkeit 
in erheblichem Umfang einschraenken wuerde, dann wird doch mal die 
Frage erlaubt sein, worin konkret diese Datennutzbarkeit besteht?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Samstag, den 05.02.2011, 16:27 -0800 schrieb Walter Nordmann:
 alle Änderungen seit Januar 2010 (zweitausend-zehn) wurden von dem User
 AndreR gemacht.
 
 Wer könnte das wohl sein?

Genau das ist ja das Seltsame an der Sache: Das Polygon wurde definitiv
erst in den letzten paar Tagen oder gar Stunden verschoben (wie man
zweifelsfrei an meinem Kartenausschnitt sehen kann).

Gibt es denn eine Möglichkeit, Daten »um ein Changeset herum« zu
manipulieren? Anders kann ich mir diesen Fehler nämlich nicht erklären.

Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen?

Gruß,
André


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
André Reichelt schrieb:
 Am Samstag, den 05.02.2011, 16:27 -0800 schrieb Walter Nordmann:
 alle Änderungen seit Januar 2010 (zweitausend-zehn) wurden von dem User
 AndreR gemacht.

 Wer könnte das wohl sein?
 
 Genau das ist ja das Seltsame an der Sache: Das Polygon wurde definitiv
 erst in den letzten paar Tagen oder gar Stunden verschoben (wie man
 zweifelsfrei an meinem Kartenausschnitt sehen kann).

Genauer gesagt: Am Freitag um 17:27, wie aus der History der einzelnen
Nodes des Polygons ersichtlich ist. Die Änderung erfolgte in folgendem
Changeset (Kommentar Turn restriction):
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/7185246

 Gibt es denn eine Möglichkeit, Daten »um ein Changeset herum« zu
 manipulieren? Anders kann ich mir diesen Fehler nämlich nicht erklären.

Nicht das ich wüsste.

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Bäume sind ein Wald - Uferbäume

2011-02-05 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 05.02.2011 13:21, schrieb RalfGesellensetter:

Was sagen die Experten?


Nur als Aufheiterung in diesem etwas Längeren Thread, aber Georg Ahlers 
hatte das Problem auch schon letztes Jahr:


http://www.youtube.com/watch?v=gOEs42xeGQw

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rechtliches - Firmen-Symbole

2011-02-05 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 25.09.2009 17:45, schrieb Frederik Ramm:


Gegen eine Karte, die an der Stelle, wo sich eine
Filiale der entspr. Firma befindet, dieses Symbol abbildet, kann die
Firma m.E. nichts einwenden.


Ärger ist zumindest dann vorprogrammiert, wenn man die güldene Möve auf 
den nächsten Dönermann klebt.



-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

André Reichelt wrote:

Gibt es denn eine Möglichkeit, Daten »um ein Changeset herum« zu
manipulieren? Anders kann ich mir diesen Fehler nämlich nicht erklären.


Diese Moeglichkeit gibt es nicht. Aber habt ihr daran gedacht, dass eine 
Verschiebung herbeigefuehrt wird, indem man die *Nodes* aendert? Das 
Polygon bleibt dabei ja unveraendert.


Und die Nodes scheinen mir allesamt am Freitag um 17:25 von einem 
gewissen AndreR verschoben worden zu sein - mit dem Changeset-Kommentar 
Turn Restriction ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Sonntag, den 06.02.2011, 03:02 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Und die Nodes scheinen mir allesamt am Freitag um 17:25 von einem 
 gewissen AndreR verschoben worden zu sein - mit dem Changeset-Kommentar 
 Turn Restriction ;)

Danke Euch beiden.

Ich habe am Freitag mit Mapzen herumgespielt, da ich den
Turn-Restrictions-Editor ausprobieren wollte. Dabei habe ich wohl
versehentlich auch den Way verschoben.

Kann man die Verschiebung irgendwie rückgängig machen? Oder geht es
schneller, das Ding von Hand wieder hinzuschieben?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Performanceprobleme bei Mapnik/SQL

2011-02-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 01.02.2011 19:41, schrieb Frederik Ramm:

Stephan Wolff wrote:

Der von mir erstellten Regeln führen leider zu sehr sehr langen
Renderzeiten.


[...] Ausserdem hat die Standard-Datenbank
auch keine Indexe ausser dem geografischen; Deine Abfragen sind ja oft:

select haufen krimskrams from planet_osm_line where power=line

da wird dann ueber den GIN-Index alles rausgesucht, was in dem geogr.
Bereich ist, und per table scan dann jede einzelne Linie angechaut, ob
sie vielleicht power=line hat.


Ich hatte vermutet, dass meine verschachtelten Abfragen Schuld sind, 
aber Frederik hat mit dieser Beschreibung die Hauptursache getroffen.

Ich habe den Zeitbedarf verschiedener SQL-Abfragen für größere Bereiche
verglichen. Eine einfache Abfrage aller Punkte mit power=generator

$ time psql -c select count(*) from planet_point where power=generator 
and way  bounding_box ...


benötigte in meinem Testbereich etwa 2,5 Minuten. Komplexe, 
geschachtelte select-Anweisungen


$ time psql -c select sum(output) from (select haufen krimskrams from 
planet_point where power=generator and way  bounding_box ...


waren nur wenige Sekunden langsamer. Auch die Position des geogr.
Filters in der inneren oder in der äußeren select-Anweisung machten
keinen Unterschied.

Somit bleibt zur Beschleunigung nur die Möglichkeit, eine eigene
Datenbank vorab anzulegen. Kann man Osm2pgsql so konfigurieren,
dass eine weitere Tabelle mitgepflegt wird oder muss man in
regelmäßigen Abständen die gesamte Hauptdatenbank filtern?

Vielen Dank auch an meinen Namensvetter Stephan und Tim für die
hilfreichen Kommentare. Jetzt verstehe ich besser, wie Mapnik die
Karten rendert.

Viele Grüße, Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
André Reichelt schrieb:
 Am Sonntag, den 06.02.2011, 03:02 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Und die Nodes scheinen mir allesamt am Freitag um 17:25 von einem 
 gewissen AndreR verschoben worden zu sein - mit dem Changeset-Kommentar 
 Turn Restriction ;)
 
 Danke Euch beiden.
 
 Ich habe am Freitag mit Mapzen herumgespielt, da ich den
 Turn-Restrictions-Editor ausprobieren wollte. Dabei habe ich wohl
 versehentlich auch den Way verschoben.
 
 Kann man die Verschiebung irgendwie rückgängig machen? Oder geht es
 schneller, das Ding von Hand wieder hinzuschieben?

Ich hab' deine letzte Änderung an den Nodes des landuse-ways rückgängig
gemacht. Auf der (bereits neugerenderten) Karte schaut es passend aus.

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrektur in Crailsheim

2011-02-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Sonntag, den 06.02.2011, 04:48 +0100 schrieb Michael Bemmerl:
 Ich hab' deine letzte Änderung an den Nodes des landuse-ways rückgängig
 gemacht. Auf der (bereits neugerenderten) Karte schaut es passend aus.

Vielen Dank, scheint zu passen!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de