Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Simon Poole
Also die Zahl ist nicht neu, z.B. findest du sie auf odbl.de (in der 
Auswertung für die ganze Welt).


Ca. 10'000 Altmapper (pre-CT 1.0) plus ca. 40'000 Neumapper 
(post-CT1.0), das sind jetzt nur aktive Mapper, also solche die 
tatsächlich was gemappt haben. Es gibt einen systematischen Fehler bei 
den Zahlen, der auch schon besprochen wurde, der dazu führt, dass das 
eher als untere Grenze zu sehen ist, ändert aber an der Sache nichts.


Natürlich hat Frederik auch Recht wenn er auf die Zahlen für alle 
Neumapper verweist, denn der Vertrag hängt ja auch nicht davon ab, ob 
man tatsächlich was mappt.


Ob die Zahl gut ist oder nicht, na ja, vor dem 16. April hatten schon 
über 80% Mapper die aktuell aktiv Mappen zugestimmt. Die jetztige 
Zuwachsrate an Zustimmern schöpft im wesentlichen die mögliche (und 
erwartete) Rate an Mappern, die nicht hoch aktiv sind, aber gelegentlich 
mappen voll ab. Wer soll denn sonst noch zustimmen (man muss ja was 
davon wissen um das zu können)?


Simon

Am 29.04.2011 01:02, schrieb Ulf Lamping:

Am 28.04.2011 00:23, schrieb Simon Poole:

Treffende oder unzutreffende Vergleiche mal sein gelassen: Eins war mir
von Anfang an klar, dass wenn man mal mit den neuen CTs angefangen hat,
es nicht wirklich ein Weg zurück gibt. Die ca. 50'000 Verträge sind nun
mal geschlossen (mal nur aktive Mapper betrachtet) und decken auch eine
Mehrheit der Daten ab. Ob man nun auf die ODbL umstellt oder nicht,
könnte man zu Gute ja nochmals anschauen, aber an der CT-Annahme führt
nun mal wirklich kein Weg vorbei.


Kannst du mal deine Quellen nennen?

Laut: http://ni.kwsn.net/~toby/OSM/license_count.html

sind wir so bei knapp 14000 Zustimmern und bei den Zahlen unter 
http://odbl.de/ sieht es nicht unbedingt besser aus.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Würde Jan unnötige Mails senden? [was: Re: Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?]

2011-04-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Jan.

Am 2011-04-28 20:22 schrieb Jan Tappenbeck:
 Vielleicht drücke ich mich nicht immer ganz klar aus. Mag sein, dann
 sorry.

Um deinem salopp daher gesagten sorry etwas Nachdruck zu verleihen,
beherzige doch mal testweise für ein paar Tage folgendes bevor du eine
Mail an talk-de sendest:

1. Gibt ein paar Stichwörter deiner Frage bei Google und in der
Suchfunktion des OSM-Wiki ein.

2. Lies deine Mail vor dem Absenden nochmal durch ob du dort an den
korrekten Empfänger mit dem korrekten Betreff eine sinnvolle und
verständlich formulierte Frage stellst. Und: Schreibe die Frage selbst
bitte (ggf. zusätzlich) IN DEN INHALT der Mail. Einen Betreff zu
zitieren weil man darauf antworten will ist höchst umständlich.


Klar passieren allen Leuten Fehler und jeder sendet mal unnötige Mails
oder Mails bei denen die Hälfte der wesentlichen Information fehlt. Aber
bei der Konzentration wie diese von dir kommen würde auch ich dich
bitten, dass du dich ein klein wenig am Riemen reißt.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Pessimist ist jemand, der vorzeitig die Wahrheit erzählt.
  -  Cyrano de Bergerac (frz. Schriftsteller 1619-1655)


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hi,

ohje, das kommt davon, wenn man das 1. Gebot von talk-de[1] verletzt. ;)

On Thu, Apr 28, 2011 at 11:01:05PM +0200, Peter Wendorff wrote:
 Irgendwo muss ich jetzt doch mal nachhaken:
 Wo genau steht DIESE Definition von Path?
 ...dass es sich dabei um schlecht beGEHbare Wege handelt, die path eher  
 im Gebirge zutreffen lassen als auf dem flachen Land?

In seiner ersten Mail hat Boris gemeint, dass ein gewoehnlicher Mensch
unter path einen 'unbuilt single track' versteht. Ich weiss nicht, wie
es dir geht, aber mir kommt genau das als erstes in den Sinn, wenn ich
'path' hoere. Das kann man also so unterschreiben (oder zumindest als
legitime Definition des Wortes in Betracht ziehen.)

Interessanterweise enthaelt diese Definition weder 'schlecht' noch
'begehbar' noch 'Gebirge'. Ich weiss also nicht, wie du auf deine
Definition oben kommst.

Desweiteren ist diese Definition eine durchaus legale Untermenge der
aktuellen Wiki-Definition von path (die sich wie vorher angemerkt am besten 
mit 'irgendwas' zusammenfassen laesst). 

Ich sehe also wirklich nicht, wo das Problem ist,
wenn ich fuer mich entscheide, nur diese Untermenge als path zu taggen
und sonst cycleway oder footway zu bevorzugen. Beides Tags die nach
wie vor durchaus legal und gebraeuchlich sind. Dabei wird nichts
umdefiniert. Es ist nicht ploetzlich verboten, cycleways oder sonstwas als
path zu taggen, ich mache es einfach nicht. Boris hat festgestellt,
dass er beobachtet hat, dass die meisten Mapper in Oesterreich
ebenfalls dieser Philosophie folgen und ich kann bestaetigen, dass
ich eine aehnliche Beobachtung in der Schweiz gemacht habe. Es gibt
Ausnahmen, aber das ist ueberhaupt kein Problem. Wir kommen recht
gut miteinander aus. Jeder wie er es fuer richtig haelt.

Es ist dann einfach eine Frage der Hoeflichkeit, dass man sich an
die lokalen Gepflogenheiten haelt, wenn man irgendwo Gastmapper
ist. Sollte ich in eine deutsche Gegend kommen, in der das 
path/designated-Schema benutzt wird, bin ich durchaus in der Lage, 
mich anzupassen und ich hoffe, dass das gleiche
in die andere Richtung gilt.

 Sorry, aber lokale Alpenmapper hin oder her - ihr argumentiert hier  
 momentan nur noch aufgrund von lokalen Mappergruppen und wollt dann,  
 dass mapnik das unterstützt?

Niemand hat etwas davon gesagt, dass Mapnik irgendetwas spezielles
unterstuetzen soll. Um genau zu sein, ist die jetztige Situation genau
richtig. Wir haben nur darauf hingewiesen, dass es absolut keine gute
Idee ist highway=footway fuer Bergpfade zu verwenden, weil das unter
umstaenden den falschen Eindruck erweckt, die Wege seinen fuer alle
Fussgaenger begehbar. Das gute dabei:
wenn man ausschliesslich highway=path fuer Bergpfade benutzt, ist das
Problem schon geloest. Dass Bergpfade eine Untermenge von highway=path
bilden, wirst du hoffentlich unterstuetzen. Es ist also kein 'Tagging
fuer den Renderer', denn hier wird kein Tag missbraucht.

Nochmal: es geht um eine Einschraenkung des footway-Tags, nicht um
eine Einschraenkung des path-Tags. (Wenn man mal von der Einschraenkung
fuer foot=designated absieht, aber das ist ja ohnehin falsch, schliesslich
sind Bergwege nie mit so einem blauen Schild versehen.)

Ich fuerchte, dass sich hier bei einigen Leuten ein logischer Denkfehler
eingeschlichen hat. Nur weil alle Bergpfade als highway=path gemappt
werden sollten, heisst das nicht automatisch, dass der Umkehrschluss
gilt, also dass alle highway=path Bergpfade sind. Korrekt ist: alle
highway=path mit einem sac_scale-Tag, das einen Wert groesser 1 hat, 
sind Bergpfade.

 Eine lokale Lösung, die globale Tags gesondert definiert, kann doch  
 nicht auf der globalen Karte berücksichtigt werden; erst recht nicht,  
 wenn das nichtmal dokumentiert ist.

Nichts ist gesondert definiert, alles bewegt sich im Rahmen dessen,
was wiki-gueltige Definitionen sind. Auf der Englischen Wiki-Seite
von sac_scale findet sich sogar der Hinweis, dass man footway nicht
zusammen mit sac_scale verwenden sollte. Nicht einmal das ist also
neu.

Ich hoffe, dass ich mit dieser Antwort die Wogen etwas glaetten kann.
Wenn immernoch etwas nicht klar ist, schlagen ich vor, dass wir die
Diskussion in eine alpine Berghuette verlegen. Das ist a) gemuetlicher
und b) koennen alle Theorien gleich an der Realtitaet ausprobiert
werden. ;)

Bis dahin

Sarah


[1] Du sollst nicht auf highway=path-Diskussionen reagieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging-Hilfe: Strandbar/Beachclub

2011-04-29 Diskussionsfäden Chris66
Am 28.04.2011 19:16, schrieb Philip Gillißen:

 Ich wollte gerade die Strandbar in Leverkusen mappen, dabei ist mir
 aufgefallen, dass dafür nur maximal eine Kneipe als Taggingschema
 geeignet ist (sprich: amenity:pub).
 Im Wiki und auf der Mailingliste habe ich einen ähnlichen Fall leider
 nicht gefunden.

Hi,
die Strandbars die ich so kenne haben alle nur ein paar Monate im Sommer
geöffnet. Dies sollte man durch ein entsprechendes Tag anzeigen
(date_on/date_off).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Chris66
Am 28.04.2011 11:59, schrieb Sven Geggus:

 Lock in? Die leute werden relativ schnell begreifen das Google ihnen
 das nicht auf ihr Navi im Auto bringt
 
 Machen sie doch.
 
 oder auf das TomTom sondern
 
 Die sind sowieso bald tot

Yepp, nun verkaufen Sie schon die gesammelten Tracks an die Polizei um
an Geld zu kommen... ;-)

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Tomtom-entschuldigt-sich-wegen-Datenweitergabe-fuer-Radarfallen-1234351.html

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit Osmosis beim Einlesen der Datenbank

2011-04-29 Diskussionsfäden Greg Kerridge
Moin ,

hoffe ich bin mit dem Thema hier einigermaßen richtig.

Ich habe Probleme, mit Osmosis die Europa-Datenbank von OSM einzulesen.

Ich versuche es mit

wget http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2
osmosis --read-xml-0.6 file=europe.osm.bz2 --write-apidb-0.6
populateCurrentTables=yes host=localhost database=$DATABASE
user=$USER password=$PASSWORD validateSchemaVersion=no

und bekomme folgenden Fehler:

org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Unable to
insert user with id 121502 into the database.
[...]
Caused by: org.postgresql.util.PSQLException: ERROR: duplicate key
value violates unique constraint users_display_name_idx


Vielleicht hat jemand eine Antwort, würde mir helfen!

Gruß.
Greg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Osmosis beim Einlesen der Datenbank

2011-04-29 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Greg,

bei mir kam der Fehler immer, wenn ich in der DB schon früher einen Import
durchgeführt hatte und die Daten noch vorhanden sind.

Soweit ich mich mal eingelesen hatte (ein paar Wochen her), kannst Du in das
simple Schema (da osmosis native Importverfahren) nicht Daten in eine
nicht-leere DB importieren.

Daher führe ich immer vorab folgenden Befehl durch:

Du hast in der DB früher schon einen Import durchgeführt und die vorhandenen
Daten nicht gelöscht, oder?

call osmosis --truncate-pgsql user=xxx database=yyy password=zzz


Viele Grüße

Dietmar

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Greg Kerridge [mailto:gregkerri...@googlemail.com]
 Gesendet am: Freitag, 29. April 2011 10:41
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: [Talk-de] Problem mit Osmosis beim Einlesen der Datenbank

 Moin ,

 hoffe ich bin mit dem Thema hier einigermaßen richtig.

 Ich habe Probleme, mit Osmosis die Europa-Datenbank von OSM einzulesen.

 Ich versuche es mit

 wget http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2
 osmosis --read-xml-0.6 file=europe.osm.bz2 --write-apidb-0.6
 populateCurrentTables=yes host=localhost database=$DATABASE
 user=$USER password=$PASSWORD validateSchemaVersion=no

 und bekomme folgenden Fehler:

 org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Unable to
 insert user with id 121502 into the database.
 [...]
 Caused by: org.postgresql.util.PSQLException: ERROR: duplicate key
 value violates unique constraint users_display_name_idx


 Vielleicht hat jemand eine Antwort, würde mir helfen!

 Gruß.
 Greg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Osmosis beim Einlesen der Datenbank

2011-04-29 Diskussionsfäden Greg Kerridge
Danke für die schnelle Antwort! Ich probier das mal aus, wenns nicht
klappt melde ich mich nochmal.
Grüße,
Greg

Am 29. April 2011 11:09 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:
 Hallo Greg,

 bei mir kam der Fehler immer, wenn ich in der DB schon früher einen Import
 durchgeführt hatte und die Daten noch vorhanden sind.

 Soweit ich mich mal eingelesen hatte (ein paar Wochen her), kannst Du in das
 simple Schema (da osmosis native Importverfahren) nicht Daten in eine
 nicht-leere DB importieren.

 Daher führe ich immer vorab folgenden Befehl durch:

 Du hast in der DB früher schon einen Import durchgeführt und die vorhandenen
 Daten nicht gelöscht, oder?

 call osmosis --truncate-pgsql user=xxx database=yyy password=zzz


 Viele Grüße

 Dietmar

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Greg Kerridge [mailto:gregkerri...@googlemail.com]
 Gesendet am: Freitag, 29. April 2011 10:41
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: [Talk-de] Problem mit Osmosis beim Einlesen der Datenbank

 Moin ,

 hoffe ich bin mit dem Thema hier einigermaßen richtig.

 Ich habe Probleme, mit Osmosis die Europa-Datenbank von OSM einzulesen.

 Ich versuche es mit

 wget http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2
 osmosis --read-xml-0.6 file=europe.osm.bz2 --write-apidb-0.6
 populateCurrentTables=yes host=localhost database=$DATABASE
 user=$USER password=$PASSWORD validateSchemaVersion=no

 und bekomme folgenden Fehler:

 org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Unable to
 insert user with id 121502 into the database.
 [...]
 Caused by: org.postgresql.util.PSQLException: ERROR: duplicate key
 value violates unique constraint users_display_name_idx


 Vielleicht hat jemand eine Antwort, würde mir helfen!

 Gruß.
 Greg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Osmosis beim Einlesen der Datenbank

2011-04-29 Diskussionsfäden Greg Kerridge
Hi,

also da wir mit einer frischen Datenbank starten, kann das eigentlich
nicht das Problem sein. Anbei mal unser Skript.

Gruß,
Greg

# parameters
PBF=http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.pbf
OSM=http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2
USER=openstreetmap
DATABASE=db_setup
PASSWORD=
PSQL_VERSION=8.4
RAILS_PORT_FOLDER=$HOME/rails-port
 # make sure that config/database.yml has a db_setup env with $DATABASE
 # and also enter this env into config/application.yml
 # and have a link from config/environments/development.rb to
config/environments/db_setup.rb
PLANNING_DO_ROAM=$HOME/planning-do-roam/ActivityRoutePlanner
DOWNLOAD_FOLDER=/local/isos/emobility/tmp
OSM_FILE=$(basename $OSM)

# 1. set up the OSM database and give the user $USER all privileges

psql -U postgres -c DROP DATABASE $DATABASE; || true
createdb -U postgres $DATABASE
psql -U postgres -d $DATABASE 
/usr/share/postgresql/$PSQL_VERSION/contrib/btree_gist.sql
psql -U postgres -d $DATABASE -c GRANT ALL PRIVILEGES ON DATABASE
$DATABASE TO $USER

# 2. create the OSM tables

# in the rails port repository folder
cd $RAILS_PORT_FOLDER
rake db:migrate RAILS_ENV=db_setup

# 3. run Osmosis

cd $DOWNLOAD_FOLDER
rm $OSM || true
wget $OSM

osmosis --read-xml-0.6 file=$OSM_FILE --write-apidb-0.6
populateCurrentTables=yes host=localhost database=$DATABASE
user=$USER password=$PASSWORD validateSchemaVersion=no



Am 29. April 2011 11:09 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:
 Hallo Greg,

 bei mir kam der Fehler immer, wenn ich in der DB schon früher einen Import
 durchgeführt hatte und die Daten noch vorhanden sind.

 Soweit ich mich mal eingelesen hatte (ein paar Wochen her), kannst Du in das
 simple Schema (da osmosis native Importverfahren) nicht Daten in eine
 nicht-leere DB importieren.

 Daher führe ich immer vorab folgenden Befehl durch:

 Du hast in der DB früher schon einen Import durchgeführt und die vorhandenen
 Daten nicht gelöscht, oder?

 call osmosis --truncate-pgsql user=xxx database=yyy password=zzz


 Viele Grüße

 Dietmar

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Greg Kerridge [mailto:gregkerri...@googlemail.com]
 Gesendet am: Freitag, 29. April 2011 10:41
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: [Talk-de] Problem mit Osmosis beim Einlesen der Datenbank

 Moin ,

 hoffe ich bin mit dem Thema hier einigermaßen richtig.

 Ich habe Probleme, mit Osmosis die Europa-Datenbank von OSM einzulesen.

 Ich versuche es mit

 wget http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2
 osmosis --read-xml-0.6 file=europe.osm.bz2 --write-apidb-0.6
 populateCurrentTables=yes host=localhost database=$DATABASE
 user=$USER password=$PASSWORD validateSchemaVersion=no

 und bekomme folgenden Fehler:

 org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Unable to
 insert user with id 121502 into the database.
 [...]
 Caused by: org.postgresql.util.PSQLException: ERROR: duplicate key
 value violates unique constraint users_display_name_idx


 Vielleicht hat jemand eine Antwort, würde mir helfen!

 Gruß.
 Greg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 21.04.2011 09:59, schrieb Frederik Ramm:

Hallo Kai,

On 04/21/11 04:23, Kai Krueger wrote:

Mit ODbL muss ich nun mir ueberlegen ist es ein Produced Work oder
nicht?


Wenn es eine Datenbank ist, ist es eine Datenbank, und ansonsten ist es
ein Produced Work. Es gibt in der Tat ein paar Dinge, bei denen das
nicht so klar ist (z.B. Garmin-Vektorkarte), aber in den allermeisten
Faellen ist es klar.


Gerade die allermeisten OSM Anwendungsfälle sind aktuell Garminkarten, 
der Satz beinhaltet dadurch eine gewisse Komik ;-)



In den Faellen, in denen es nicht klar ist, hat die OSMF und damit die
Community in Zukunft die Moeglichkeit einer verbindlichen Auslegung,
d.h. wir koennen sagen: Das und das betrachten wir als Produced Work,
und dann gilt das auch. Im Gegensatz zu jetzt, wo es auch staendig die
Frage gibt, ist das hier ein Sammelwerk oder ein abgeleitetes Werk?,
und wir koennen darauf eben *keine* verbindliche Antwort geben.


Und hier wird es dann interessant ...

Beim Lizenz- / Vertragswechsel geht es damit - unter anderem - darum, 
daß in Zukunft einige wenige bestimmen können wie die rechtlichen 
Bereiche bei OSM zu funktionieren haben, das sie dabei im Rahmen bleiben 
müssen und nicht machen können was sie wollen ist klar. Ob das jetzt ein 
notwendiges Übel des Vertragskonstruktes oder gewünschter Effekt ist 
kann ich nicht beurteilen.


Das wir koennen sagen bedeutet andersherum formuliert: Wir von der 
OSMF sagen wie die Sache läuft und alle anderen Mapper können sagen was 
sie wollen. Es geht hier letztlich also um Kontrolle der OSMF über die 
Daten, das widerspricht nebenbei bemerkt direkt den eigenen Erklärungen 
der OSMF: The OpenStreetMap Foundation is an international non-profit 
organisation supporting but not controlling the project. [1]


Man kann sich seine eigene Meinung dazu jetzt irgendwo zwischen Da 
können uns Spinner und Querulanten Gottseidank nicht mehr 
dazwischenfunken und Machtkonzentration hat auf die Dauer immer schon 
in die Scheiße geführt einsortieren.


Wenn ich jetzt noch darauf hinweise, daß Teleatlas und Navteq jeweils 
für mehrere Milliarden Euro den Besitzer gewechselt haben, eine 
feindliche Übernahme der OSMF daher nun auch nicht völlig abwegig ist, 
bin ich natürlich ein Verschwörungstheoretiker.


Wie die Entscheidungen der OSMF in fünf Jahren aussehen werden weiß aber 
heute kein Mensch ...


Gruß, ULFL

P.S: Mal davon abgesehen, daß eine *verbindliche* Antwort in rechtlichen 
Fragen (aka Rechtssicherheit) letztlich nur ein Richter geben kann, 
alles andere ist bestenfalls eine Vermutung. Das diese Aussagen von dir 
und anderen häufiger wiederholt werden macht sie auch nicht richtiger.


[1] http://www.osmfoundation.org/wiki/Main_Page

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke
Moin,

ich tagge gerade meine erste Parkuhr, und bin dabei auf den orangen Aufkleber 
von mobil-parken.de geoßen (Hamburg, Schlüterstr.)

Irgendeine Idee, wie ich diese Referenznummer tagge (200132)?


Gruß,
Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Simon Poole



Am 29.04.2011 12:32, schrieb Ulf Lamping:


P.S: Mal davon abgesehen, daß eine *verbindliche* Antwort in 
rechtlichen Fragen (aka Rechtssicherheit) letztlich nur ein Richter 
geben kann, alles andere ist bestenfalls eine Vermutung. Das diese 
Aussagen von dir und anderen häufiger wiederholt werden macht sie auch 
nicht richtiger.


Die OSMF kann durchaus eine verbindliche Interpretation der 
Lizenzbedingungen einem Dritten abgeben.


Ein Richter würde höchstens ins Spiel kommen, wenn ein Mapper finden 
würde diese Interpretation wäre ein Bruch des Vertrages mit ihm, und 
klagen. Dieses Recht wird dem Mapper auch nirgends genommen.


Ganz bestimmte, eher unwahrscheinliche Kombinationen, mal weggelassen 
(die alle vermutlich strafrechtlich relevant wären), würde dies aber den 
Dritten nicht betreffen.


Ich denke, dass ist schon wesentlich besser als die aktuelle Situation 
wo gar niemand eine offizielle Interpretation machen kann.


Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 29.04.2011 01:42, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Ulf Lamping wrote:

Kannst du mal deine Quellen nennen?
Laut: http://ni.kwsn.net/~toby/OSM/license_count.html
sind wir so bei knapp 14000 Zustimmern und bei den Zahlen unter
http://odbl.de/ sieht es nicht unbedingt besser aus.


Schoen, wenn man ueber Fakten reden kann, die sind doch relativ einfach
im Vergleich zum Rest ;)


Wohl wahr :-)


Wir haben derzeit 13.636 Leute, die freiwillig zugestimmt haben, 159.285
Leute, die im Rahmen ihrer Anmeldung automatisch zugestimmt haben
(unklar aber, wie viele davon je editiert haben); 205 Leute, die
explizit nein sagen, und 272.741 Leute, die noch ueberhaupt nichts
gesagt haben (auch hier sind Karteileichen mit drin).

Diese 272.741 koennen seit 2 Wochen keine Edits mehr vornehmen, ohne
sich in die eine oder andere Richtung zu entscheiden. Die Anzahl der
geschlossenen Vertraege liegt also bei ca. 172.000.

Es gibt dieses beruehmte Treemap-Bild, in dem Gruen fuer zugestimmt
und rot fuer abgelehnt oder noch nicht entschieden steht:

http://matt.dev.openstreetmap.org/treemap.png

Jeder Mapper ist in diesem Bild ein Rechteck, und die Groesse des
Rechtecks ist abhaengig von der Anzahl Objekte. Die Graphik zeichnet
allerdings ein verzerrtes Bild der Lage, weil sie nur den letzten
Bearbeiter beruecksichtigt, waehrend in Wahrheit jedes Objekt im Schnitt
1,3 Bearbeiter hat.


Danke fürs Zusammentragen.

Ein komplett gerades Bild wird man wohl auch nicht so leicht 
hinbekommen, dafür gibt es zu viele Kriterien (Datenimporte, erster vs. 
letzter vs. alle beteiligten Mapper, Verkettung der Daten, ...).


Gruß, ULFL

P.S: Auch über den Ausdruck freiwillig zugestimmt könnte man durchaus 
schon wieder diskutieren ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] probleme mit Bing imagery

2011-04-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
irgendwie habe ich seit gestern (mindestens) Probleme in Josm-latest,
dass bei Bing grundsätzlich steht: no tiles at this zoomlevel,
selbst weit rausgezoomt (und hier sind die Bilder grundsätzlich
eigentlich bis Z.21 vorhanden). Hat noch jemand dieses Problem, oder
ist das ein lokales Problem?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke
Am 29.04.2011 um 12:54 schrieb Stefan Bethke:

 Moin,
 
 ich tagge gerade meine erste Parkuhr, und bin dabei auf den orangen Aufkleber 
 von mobil-parken.de geoßen (Hamburg, Schlüterstr.)
 
 Irgendeine Idee, wie ich diese Referenznummer tagge (200132)?

Und noch als Bonus-Frage dazu: die Parkplätze dürfen ausschließlich durch PKW 
genutzt werden (Zeichen 1048-10). Bei Key:access finde ich keinen passenden 
Wert für ausschließlich PKW, oder schaue ich falsch?


Gruß,
Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] probleme mit Bing imagery

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke
Am 29.04.2011 um 13:05 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 irgendwie habe ich seit gestern (mindestens) Probleme in Josm-latest,
 dass bei Bing grundsätzlich steht: no tiles at this zoomlevel,
 selbst weit rausgezoomt (und hier sind die Bilder grundsätzlich
 eigentlich bis Z.21 vorhanden). Hat noch jemand dieses Problem, oder
 ist das ein lokales Problem?

Kein Problem hier (Ubuntu und Mac, 4064).


Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 29.04.2011 12:32, Ulf Lamping wrote:

Am 21.04.2011 09:59, schrieb Frederik Ramm:

Hallo Kai,

On 04/21/11 04:23, Kai Krueger wrote:

Mit ODbL muss ich nun mir ueberlegen ist es ein Produced Work oder
nicht?


Wenn es eine Datenbank ist, ist es eine Datenbank, und ansonsten ist es
ein Produced Work. Es gibt in der Tat ein paar Dinge, bei denen das
nicht so klar ist (z.B. Garmin-Vektorkarte), aber in den allermeisten
Faellen ist es klar.


Gerade die allermeisten OSM Anwendungsfälle sind aktuell Garminkarten, 
der Satz beinhaltet dadurch eine gewisse Komik ;-)



Das wichtige ist doch, dass Künstler nun die Daten nehmen können wie sie 
wollen. Weil die mussten bisher ja ihre Kunstwerke und CCBYSA 2.0 
stellen, also quasi Kommunismus. :-P Da dürfen solche kleinen 
Spezialfälle wie ob eine Vektorkarte aus OSM Daten nun ein produced Work 
ist oder eine database nicht im Weg stehen. :-D
Ausserdem wird von Befürwortern ja derzeit schon angenommen, CCBYSA 
existiere nicht mehr:



/Die Reit- und Wanderkarte ist als Onlinekarte gedacht. Der direkte 
Download von Kacheln ist nur begrenzt möglich, um den Onlinebetrieb 
nicht auszubremsen. Für alle, die gerne größere Bereiche herunterladen 
wollen, z.B. um sie auf ein Smartphone zu übertragen, gibt es die 
Möglichkeit, die Karte zu abonnieren. /


/Abonnenten erhalten Zugang zu einer speziellen Download-URL, die eine 
Anmeldung erfordert. Dieser Zugang ist so ausgelegt daß er den 
Onlinebetrieb möglichst wenig stört. Die Kartenkacheln für das 
Abonnement werden mindestens alle 2 Wochen aktualisiert. *Sie dürfen aus 
lizenzrechtlichen Gründen nur für den Eigengebrauch verwendet und nicht 
weiter veröffentlicht werden*. Abonnenten können beliebige Bereiche in 
der Karte bis zum Zoomlevel 16 (ca. 1:5000) und bis zu 2 Millionen 
Kacheln im Monat herunterladen. Von der Größenordnung her sollte das 
reichen um ganz Deutschland monatlich abholen zu können. /


Quelle:http://www.wanderreitkarte.de/shop_abo_de.php


Also auf, damit dass kein Einzelfall bleiben muss, sondern Regel wird, 
helft alle kräftig mit und spammt die odbl Ablehner zu. An die CCBYSA 
2.0 halten sich die odbler ja eh schon länger nicht mehr.:-*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] probleme mit Bing imagery

2011-04-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. April 2011 13:16 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 13:05 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 irgendwie habe ich seit gestern (mindestens) Probleme in Josm-latest,
 dass bei Bing grundsätzlich steht: no tiles at this zoomlevel,
 selbst weit rausgezoomt (und hier sind die Bilder grundsätzlich
 eigentlich bis Z.21 vorhanden). Hat noch jemand dieses Problem, oder
 ist das ein lokales Problem?

 Kein Problem hier (Ubuntu und Mac, 4064).


Seltsam, weil ich das nur bei Bing habe, WMS, Yahoo und OSM-Tiles
gehen z.B., das Bing Logo unten links wird auch eingeblendet, aber
Tiles bekomme ich nicht (Zoomeinstellungen für Tiles von 2 bis 21).
Allerdings habe ich gerade bemerkt, dass unten rechts steht: Error
loading Bing attribution data.

Was könnte ich denn tun, um das Problem einzugrenzen/zu lösen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] probleme mit Bing imagery

2011-04-29 Diskussionsfäden René Falk


M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com schrieb:

irgendwie habe ich seit gestern (mindestens) Probleme in Josm-latest, dass bei 
Bing grundsätzlich steht: no tiles at this zoomlevel, selbst weit rausgezoomt 
(und hier sind die Bilder grundsätzlich eigentlich bis Z.21 vorhanden). Hat 
noch jemand dieses Problem, oder ist das ein lokales Problem? Gruß 
Martin_
Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org 
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


Hallo,
Bei mir sind seit kurzem einzelne Kacheln vorübergehend nicht erreichbar. 
Dauert immer nur so 3 bis 4 Minuten.
Grüße

René
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. April 2011 13:13 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 12:54 schrieb Stefan Bethke:

 Moin,

 ich tagge gerade meine erste Parkuhr, und bin dabei auf den orangen 
 Aufkleber von mobil-parken.de geoßen (Hamburg, Schlüterstr.)
 Irgendeine Idee, wie ich diese Referenznummer tagge (200132)?


wie wärs mit ref:mobil-parken.de=200132


 Und noch als Bonus-Frage dazu: die Parkplätze dürfen ausschließlich durch PKW 
 genutzt werden (Zeichen 1048-10). Bei Key:access finde ich keinen passenden 
 Wert für ausschließlich PKW, oder schaue ich falsch?


PKW ist motorcar, es könnte also z.B. sein: access=no, motorcar=yes
alternativ sowas wie motorcar=exclusive, was es aber nicht gibt ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Text für Projekt das OSM-Daten nutzt

2011-04-29 Diskussionsfäden Tom Müller

Hallo,

wir stellen demnächst ein Projekt online, wofür wir OSM-Daten verweden 
(Vorstellung des Projekts folgt dann hier wenn es online ist ...).


Um angemessen auf die OSM zu verweisen wollen wir nicht nur den Verweis 
auf OSM bei den Bildern reinsetzen, sondern auch eine Seite die Kurz das 
Projekt erläutert und so vielleicht ein paar Leute motiviert sich das 
Ganze mal genauer anzusehen und evtl. gar mitmachen.


Gibt es für eine solche Seite irgendwie eine Vorlage, ich tue mich 
gerade etwas schwer damit das so aus dem Kopf leserlich und verständlich 
zu schreiben. Bzw. was meint ihr muss da auf jeden Fall rein?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke
Am 29.04.2011 um 14:19 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 29. April 2011 13:13 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 12:54 schrieb Stefan Bethke:
 
 Moin,
 
 ich tagge gerade meine erste Parkuhr, und bin dabei auf den orangen 
 Aufkleber von mobil-parken.de geoßen (Hamburg, Schlüterstr.)
 Irgendeine Idee, wie ich diese Referenznummer tagge (200132)?
 
 
 wie wärs mit ref:mobil-parken.de=200132

Ist das schon irgendwo dokumentiert? Oder ist das so offensichtlich, dass man 
das nicht aufschreiben braucht?


 Und noch als Bonus-Frage dazu: die Parkplätze dürfen ausschließlich durch 
 PKW genutzt werden (Zeichen 1048-10). Bei Key:access finde ich keinen 
 passenden Wert für ausschließlich PKW, oder schaue ich falsch?
 
 
 PKW ist motorcar, es könnte also z.B. sein: access=no, motorcar=yes
 alternativ sowas wie motorcar=exclusive, was es aber nicht gibt ;-)

Im Wiki sind Varianten von Kraftfahrzeug (motorcar) eingerückt, so als seien 
sie Spezialisierungen. Ich verstehe z. B. hgv als Untermenge von motorcar. 
Deswegen meine Frage nach PKW. Das deutsche Verkehrszeichen mit dem PKW 
bedeutet aber definitiv nur PKW, und schließt Anhänger, LKW, etc. aus.


Danke,
Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. April 2011 14:57 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 14:19 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 wie wärs mit ref:mobil-parken.de=200132

 Ist das schon irgendwo dokumentiert? Oder ist das so offensichtlich, dass man 
 das nicht aufschreiben braucht?


AFAIK nicht. Wenn Du das so benutzen willst, wäre es nett, eine kleine
Wikiseite mit einer Erklärung aufzusetzen, so dass der nächste Mapper
es bei Bedarf finden kann.


 PKW ist motorcar, es könnte also z.B. sein: access=no, motorcar=yes
 alternativ sowas wie motorcar=exclusive, was es aber nicht gibt ;-)
 Im Wiki sind Varianten von Kraftfahrzeug (motorcar) eingerückt, so als 
 seien sie Spezialisierungen. Ich verstehe z. B. hgv als Untermenge von 
 motorcar.


dann ist m.E. das Wiki falsch an dieser Stelle, dazu würde ich aber
gerne noch andere Meinungen hören.

Es gibt da einen Widerspruch: auf der access-Seite steht Sinnbild
PKW.svg motorcar=* (category: motor vehicles with more than 2
wheels/more than 1 track) 
Auf der Key:motorcar Seite steht (neben einem Verweis auf die
access-Seite): Access permission for cars.

Kraftfahrzeug haben wir gar nicht als Kategorie (super), es gibt
lediglich motor_vehicle, also Motorfahrzeug, welches laut Wiki auch
Mofas etc. einschliesst. So richtig hieb- und stichfest sind die
Access-tags leider bisher noch nicht (s. vor kurzem die Diskussion zu
Bus im Gegensatz zu Linienbus und Reisebus).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] probleme mit Bing imagery

2011-04-29 Diskussionsfäden fly
Am 29.04.2011 14:10, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 29. April 2011 13:16 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 13:05 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 irgendwie habe ich seit gestern (mindestens) Probleme in Josm-latest,
 dass bei Bing grundsätzlich steht: no tiles at this zoomlevel,
 selbst weit rausgezoomt (und hier sind die Bilder grundsätzlich
 eigentlich bis Z.21 vorhanden). Hat noch jemand dieses Problem, oder
 ist das ein lokales Problem?

 Kein Problem hier (Ubuntu und Mac, 4064).
 
 
 Seltsam, weil ich das nur bei Bing habe, WMS, Yahoo und OSM-Tiles
 gehen z.B., das Bing Logo unten links wird auch eingeblendet, aber
 Tiles bekomme ich nicht (Zoomeinstellungen für Tiles von 2 bis 21).
 Allerdings habe ich gerade bemerkt, dass unten rechts steht: Error
 loading Bing attribution data.
 
 Was könnte ich denn tun, um das Problem einzugrenzen/zu lösen?

Dies hast Du ja schon:

josm.openstreetmap.de/wiki/Help/ErrorMessages#Imagery:ErrorloadingBingattributions

und

josm.openstreetmap.de/ticket/5765

Versuche es mal mit einem proxy. Vielleicht bleibst Du auch in Deiner
Firewall hängen.

Beachte, dass Du JOSM neu starten mußt, damit imagery die neuen
Verbindungseinstellungen benutzt.

Viel Erfolg
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. April 2011 22:52 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Wie gesagt: Gib mir eine Handhabbare Lösung, wie man mit Tags an der Straße
 Querungsstellen mappen kann, und ich bin vielleicht dabei.
 Bisher gibt es nur immer wieder den Hinweis, tags würden reichen.


Engstellen auf dem Gehweg und Absperrungen sind auch ein Problem, das
man kaum transparent und einfach lösen kann über tags auf der Straße,
vor allem nicht, ohne alles x-fach zu zerstückeln.
Schick hier mal einen Rollstuhlfahrer durch:
http://maps.google.it/maps?hl=deie=UTF8ll=41.896,12.479235spn=0.003362,0.010568t=hz=17layer=ccbll=41.895969,12.479089panoid=RmJtfQoJO41d78on43H4_gcbp=12,82.03,,0,7.31


 Mein Vorschlag ist deshalb, name=Name-der-straße und sidewalk=yes zu setzen;
 damit lässt sich die Zuordnung hinreichend erstellen, wenn man das will.


die einfachste Lösung, aber für den Renderer eine, die Verarbeitung
erfordert, um nicht zig unnötige Namensdopplungen zu haben. Und die
Datenbank bläht das natürlich ziemlich auf.


 Noch einmal: Ich kenne keine funktionierende Lösung für Querungsstellen
 kombiniert mit Attributen für Bürgersteige.


+1, wenn es Dir darum geht, komplexe Kreuzungen detailliert abzubilden
(einfache Querungen wie Zebrastreifen liessen sich durch einen
einzelnen Node problemlos auch sonst abbilden).


 Darüber kann man sich sicher streiten, genauso wie über die
 höchstes-verkehrsmittel-regel oder sonstwas.
 Inwiefern unterscheidet sich ein Bürgersteig (in Deutschland) von einem
 designated footway, der nicht entlang einer Straße läuft?


es geht nicht um eine rechtliche, sondern um eine typologische
Unterscheidung, von daher ist ein in Deutschland nicht angebracht.
Sie unterscheiden sich durch die An- bzw. Abwesenheit der Straße.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. April 2011 08:53 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
 Es ist dann einfach eine Frage der Hoeflichkeit, dass man sich an
 die lokalen Gepflogenheiten haelt, wenn man irgendwo Gastmapper
 ist.


sorry, dass ich Deinem langen Beitrag, dem ich im Wesentlichen
zustimme, diesen einzelnen Satz entnehme, den ich etwas problematisch
finde. Klar, höflich sollte man schon sein, aber geht es um
Höflichkeit, wenn man sein Mapping den lokalen Gepflogenheiten
anpassen soll? Ist so eine Forderung in einem kollaborativen
internationalen Projekt höflich gegenüber den anderen Mappern? Ich
finde das Wort Gastmapper ist an sich schon ein Affront, der sich
nicht mit meinem Verständnis von OSM deckt.

Ich bin stark dafür, mit globalen Definitionen zu arbeiten, die auch
universell Gültigkeit haben. Der Konsens, wie tags verwendet werden
sollten, findet sich im Wiki und in den Daten. Wenn man eine
Diskrepanz zwischen den beiden feststellt, kann man das auf der ML
(oder im Forum) ansprechen, diskuttieren und dann im Wiki anpassen.
Klar, ein Restaurant in China sieht trotzdem anders aus als eines in
Bayern, es geht mir hier nicht um Gleichmacherei. Aber dass ein Tag
für Wege (footway/path) in der Schweiz eine ziemlich andere Bedeutung
haben soll als in Deutschland finde ich nicht gut.

Das zunächst abgesehen davon, wie die reale Verwendung in Zahlen ist
(dazu müsste man erstmal die Daten quantitativ analysieren, Du hattest
ja selbst an anderer Stelle in Deinem Beitrag geschrieben, dass es
auch in Deiner Gegend Leute gibt, die path und footway anders
verwenden als Du).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Text für Projekt das OSM-Daten nutzt

2011-04-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tom Müller tomsmuel...@gmx.net wrote:

 Gibt es für eine solche Seite irgendwie eine Vorlage, ich tue mich 
 gerade etwas schwer damit das so aus dem Kopf leserlich und verständlich 
 zu schreiben. Bzw. was meint ihr muss da auf jeden Fall rein?

Im Wiki gibt es zumindest in der FAQ einen Hinweis wie die Attribution
aussehen sollte:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ#Ich_m.C3.B6chte_OpenStreetMap_verwenden._Wie_soll_ich_auf_euch_hinweisen.3F

Für einen weitergehenden Hinweis ist vielleicht das hier hilfreich:
http://openstreetmap.de/faq.html#was_ist_osm

Gruss

Sven

-- 
Um Kontrolle Ihres Kontos wiederzugewinnen, klicken Sie bitte auf das
Verbindungsgebrüll. (aus einer Ebay fishing Mail)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke

Am 29.04.2011 um 15:13 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 29. April 2011 14:57 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 14:19 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 wie wärs mit ref:mobil-parken.de=200132
 
 Ist das schon irgendwo dokumentiert? Oder ist das so offensichtlich, dass 
 man das nicht aufschreiben braucht?
 
 AFAIK nicht. Wenn Du das so benutzen willst, wäre es nett, eine kleine
 Wikiseite mit einer Erklärung aufzusetzen, so dass der nächste Mapper
 es bei Bedarf finden kann.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:mobil-parken.de

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] access-restrictions und Klassen (Kraftfahrzeug, Auto, Kraftomnibus, ...) WAR Fwd: mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Ich mache hier mal einen neuen Thread draus. Wie sind die Meinungen,
gibt es Handlungsbedarf?

 Im Wiki sind Varianten von Kraftfahrzeug (motorcar) eingerückt, so als 
 seien sie Spezialisierungen. Ich verstehe z. B. hgv als Untermenge von 
 motorcar.

dann ist m.E. das Wiki falsch an dieser Stelle, dazu würde ich aber
gerne noch andere Meinungen hören.

Es gibt da einen Widerspruch: auf der access-Seite steht Sinnbild
PKW.svg motorcar=* (category: motor vehicles with more than 2
wheels/more than 1 track) 
Auf der Key:motorcar Seite steht (neben einem Verweis auf die
access-Seite): Access permission for cars.

Kraftfahrzeug haben wir gar nicht als Kategorie (super), es gibt
lediglich motor_vehicle, also Motorfahrzeug, welches laut Wiki auch
Mofas etc. einschliesst. So richtig hieb- und stichfest sind die
Access-tags leider bisher noch nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden fly
Ich glaube, ich würde hier teilweise falsch verstanden:

Darum will ich hier nochmal kurz meine Punkte vortragen:

1. Meiner Ansicht gibt es keinen Grund für footway und cyleway, da diese
entweder track oder path sind. Alles andere kann mit Zusatztags und
entsprechenden Presets gelöst werden.

2. Es gab bisher keine Lösung einen Gehweg und Übergänge exakt
einzutragen und habe selber schon die Erfahrung mit nur an einer Seite
abgesenktem Bordstein gemacht.
Dieses Problem ist aber viel größer als nur Gehwege, sondern beinhaltet
die ganze Fahrliniendiskussion. Somit ist die neue Lösung nur ein
weiterer Schritt, jede Fahrspur einzeln einzutragen und das alles in
eine Relation zu packen. Ich habe damit kein Problem (würde viele tags
nur einmal in der Relation brauchen), frage mich aber welcher Editor es
unterstütz automatisch eine neue Spur auch die richtige Relation zu
zuordnen.
Das alles über Areas zu lösen ist zur Zeit wohl auch keine Lösung.

3. Ich halte es für kritisch für Gehwege ein highway=footway zu
benutzen, da durch alle Renderer betroffen sind. Auch ist highway=*
entgültig kein seperater Weg mehr. Außerdem geht der Bezug zur
Topologie, hier der Straße, verloren.
Das ein Bordstein eine Barriere darstellt und gleichbedeutend wie ein
Grünstreifen ist, ist meiner Ansicht, ein sehr dünnes Argument. Ich
kenne ein paar Rolli-Fahrer und da gibt es gewaltige Unterschiede, was
als Barriere angesehen wird. Für manche sind sogar fünf Treppenstufen
kein Problem und ein Bordstein ist für mindestens die Hälfte kein
Hinderniss. Ein Grünstreifen wird aber immer vermieden und ist auch für
zB einen Kinderwagen eine größere Hürde.

4. Wenn wir schon über Unterkategorien von footway reden, sollten wir
den Karren neu auffahren und gleich über Unterkategorien/Zusatztags für
path und track reden.


Ich hoffe meine Punkte sind jetzt etwas klarer.
Leider habe ich auch keine direkte Lösung parat.



cu fly


P.S.:Es gibt ein Proposal für Kreuzungen, vielleicht könnte man damit
auch Übergänge lösen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 29. April 2011 08:53 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
 Hi,

 ohje, das kommt davon, wenn man das 1. Gebot von talk-de[1] verletzt. ;)

Das passiert hier allzu leicht. ;-)

 On Thu, Apr 28, 2011 at 11:01:05PM +0200, Peter Wendorff wrote:

 In seiner ersten Mail hat Boris gemeint, dass ein gewoehnlicher Mensch
 unter path einen 'unbuilt single track' versteht. Ich weiss nicht, wie
 es dir geht, aber mir kommt genau das als erstes in den Sinn, wenn ich
 'path' hoere. Das kann man also so unterschreiben (oder zumindest als
 legitime Definition des Wortes in Betracht ziehen.)

Nun, im deutschen ist tatsächlich Pfad am naheliegendsten, nur ist
path nicht unbedingt 1:1 mit Pfad zu übersetzen. (und für andere
Sprachen kann ich es gar nicht einschätzen)
Wie ich Boris anfangs schon geantwortet habe, ist auch durchaus der
bike path geläufig und der meint schon eher ordentliche Radwege.
Ich würde vermuten, daß Pfad näher an trail ist als an path.
(Wo sind unsere englisch-Muttersprachler? ;-) )

 Interessanterweise enthaelt diese Definition weder 'schlecht' noch
 'begehbar' noch 'Gebirge'. Ich weiss also nicht, wie du auf deine
 Definition oben kommst.

unbuilt und dirt (=durch Benutzung auf dem anstehenden Boden
entstandener Pfad) sowie seine Aussage, daß die Benutzung von path für
irgendetwas anderes als Wanderwege in freien Gelände ein künstliches
hineininterpretieren sei, führt schon in Richtung Trampelpfad, das
mit dem Gebirge stammt wohl aus der Diskusion um die Gefährlichkeit,
die euch ja ein Kriterium für die Verwendung von path, zumindest
aber für die nicht-Verwendung von footway ist.

 Desweiteren ist diese Definition eine durchaus legale Untermenge der
 aktuellen Wiki-Definition von path (die sich wie vorher angemerkt am besten
 mit 'irgendwas' zusammenfassen laesst).

 Ich sehe also wirklich nicht, wo das Problem ist, [...]

Ich denke, damit hat keiner ein Problem.
Eher mit der Einengung von path auf Trampelpfade (unbuilt), die von
dir aber hier nicht vertreten wurde.

 Es ist dann einfach eine Frage der Hoeflichkeit, dass man sich an
 die lokalen Gepflogenheiten haelt, wenn man irgendwo Gastmapper
 ist. Sollte ich in eine deutsche Gegend kommen, in der das
 path/designated-Schema benutzt wird, bin ich durchaus in der Lage,
 mich anzupassen und ich hoffe, dass das gleiche
 in die andere Richtung gilt.

Wie schon geschrieben, habe ich kein Problem damit, dann eben *nicht*
footway im Gebirge zu verwenden, auch wenn ich es selbst anders
lösen würde.

Meiner Meinung nach hört der lokale Konsens aber da auf, wo die
grundsätzliche Definition eines global genutzten tags verschoben wird
- da wäre es dann ebenso eine Frage der Höflichkeit, der
Wiki-Definition Respekt zu zollen.
Und euer Mapnik-Fallback, im Gebirge nur das path-Schema zu
nutzen, funktioniert ja auch, ohne die Definition zu ändern. :-)

 wenn man ausschliesslich highway=path fuer Bergpfade benutzt, ist das
 Problem schon geloest. Dass Bergpfade eine Untermenge von highway=path
 bilden, wirst du hoffentlich unterstuetzen. Es ist also kein 'Tagging
 fuer den Renderer', denn hier wird kein Tag missbraucht.

+1, aber ich denke das haben die meisten hier auch so verstanden - es
geht nicht darum, daß ein Bergweg sich natürlich einwandfrei als
path abbilden lässt, sondern darum, daß der tag nicht auf diese
beschränkt wird.

 Ich fuerchte, dass sich hier bei einigen Leuten ein logischer Denkfehler
 eingeschlichen hat. Nur weil alle Bergpfade als highway=path gemappt
 werden sollten, heisst das nicht automatisch, dass der Umkehrschluss
 gilt, also dass alle highway=path Bergpfade sind. Korrekt ist: alle
 highway=path mit einem sac_scale-Tag, das einen Wert groesser 1 hat,
 sind Bergpfade.

Das ist deine Sicht und ich schrub ja bereits, daß wir in *dieser*
Sache einer Meinung sind. (abgesehen davon, daß du den tag selbst für
keine so gute idee zu halten scheinst und eigentlich lieber etwas
spezielleres für Bergwege hättest.)
Mit Boris bin ich in dieser Frage jedoch nicht einer Meinung, für ihn
scheint der Umkehrschluss die Definition von path zu sein. *Das* ist
die Sache, der ich widerspreche.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden Simon Poole



Am 29.04.2011 16:27, schrieb Martin Simon:

Am 29. April 2011 08:53 schrieb Sarah Hoffmannlon...@denofr.de:

Hi,

ohje, das kommt davon, wenn man das 1. Gebot von talk-de[1] verletzt. ;)

Das passiert hier allzu leicht. ;-)


On Thu, Apr 28, 2011 at 11:01:05PM +0200, Peter Wendorff wrote:
In seiner ersten Mail hat Boris gemeint, dass ein gewoehnlicher Mensch
unter path einen 'unbuilt single track' versteht. Ich weiss nicht, wie
es dir geht, aber mir kommt genau das als erstes in den Sinn, wenn ich
'path' hoere. Das kann man also so unterschreiben (oder zumindest als
legitime Definition des Wortes in Betracht ziehen.)

Nun, im deutschen ist tatsächlich Pfad am naheliegendsten, nur ist
path nicht unbedingt 1:1 mit Pfad zu übersetzen. (und für andere
Sprachen kann ich es gar nicht einschätzen)
Wie ich Boris anfangs schon geantwortet habe, ist auch durchaus der
bike path geläufig und der meint schon eher ordentliche Radwege.
Ich würde vermuten, daß Pfad näher an trail ist als an path.
(Wo sind unsere englisch-Muttersprachler? ;-) )


Hier :-)  Hab mich bis jetzt rausgehalten und werde es weiterhin tun.

Die Quelle für Leute die richtiges Englisch sprechen (hab hier grad 
leider nur ne kleine Version davon) sagt unter Anderem dazu:


path  1 a way or track laid down for walking or made by continual 
treading, 2 the line along which a person or thing moves .


Bei den Leuten die nicht richtiges Englisch sprechen mag das aber anders 
definiert sein :-)


Simon




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Am 29.04.2011 14:57, schrieb Stefan Bethke:

Im Wiki sind Varianten von Kraftfahrzeug (motorcar) eingerückt, so
als seien sie Spezialisierungen. Ich verstehe z. B. hgv als
Untermenge von motorcar. Deswegen meine Frage nach PKW. Das deutsche
Verkehrszeichen mit dem PKW bedeutet aber definitiv nur PKW, und
schließt Anhänger, LKW, etc. aus.



Für PKW nehme ich den Schlüssel car. Also z.B. car=yes für PKW 
frei (1024-10).


Über den Schlüssel lässt sich natürlich streiten, da hier 
Verwechslungsgefahr mit motorcar besteht, vielleicht wäre 
passenger_car auch eine Alternative.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Also auf, damit dass kein Einzelfall bleiben muss, sondern Regel wird, 
helft alle kräftig mit und spammt die odbl Ablehner zu. An die CCBYSA 
2.0 halten sich die odbler ja eh schon länger nicht mehr.:-*


Ich hatte Dich immer so verstanden, als ob es Dir eigentlich sogar lieb 
waere, wenn Du deine eigenen aus OSM abgeleiteten Werke unter einer 
Noncommercial-Lizenz vertreiben koenntest, und dass Du nur mit einem 
Zaehneknirschen hingenommen hast, dass das nicht moeglich war. Da 
muesstest Du die ODbL doch eigentlich begruessen?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Stefan Bethke wrote:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:mobil-parken.de


Nicht schlecht für den Anfang. Allerdings fände ich es nicht schlecht, wenn es 
eine deutsche Variante gäbe, zumal es ja offensichtlich um eine auf Deutschland 
beschränkte Aktion ist.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 29.04.2011 19:32, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Also auf, damit dass kein Einzelfall bleiben muss, sondern Regel 
wird, helft alle kräftig mit und spammt die odbl Ablehner zu. An die 
CCBYSA 2.0 halten sich die odbler ja eh schon länger nicht mehr.:-*


Ich hatte Dich immer so verstanden, als ob es Dir eigentlich sogar 
lieb waere, wenn Du deine eigenen aus OSM abgeleiteten Werke unter 
einer Noncommercial-Lizenz vertreiben koenntest, und dass Du nur mit 
einem Zaehneknirschen hingenommen hast, dass das nicht moeglich war. 
Da muesstest Du die ODbL doch eigentlich begruessen?


Kann man es denn irgendwo Schwarz auf Weiß lesen, dass eine Garmin-Karte 
keine Datenbank im Sinne der Lizenz ist?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Simon Poole wrote:
P.S: Mal davon abgesehen, daß eine *verbindliche* Antwort in 
rechtlichen Fragen (aka Rechtssicherheit) letztlich nur ein Richter 
geben kann, alles andere ist bestenfalls eine Vermutung. Das diese 
Aussagen von dir und anderen häufiger wiederholt werden macht sie auch 
nicht richtiger.


Die OSMF kann durchaus eine verbindliche Interpretation der 
Lizenzbedingungen einem Dritten abgeben.


Ein Richter würde höchstens ins Spiel kommen, wenn ein Mapper finden 
würde diese Interpretation wäre ein Bruch des Vertrages mit ihm, und 
klagen. Dieses Recht wird dem Mapper auch nirgends genommen.


Genau so ist es.

Ganz bestimmte, eher unwahrscheinliche Kombinationen, mal weggelassen 
(die alle vermutlich strafrechtlich relevant wären), würde dies aber den 
Dritten nicht betreffen.


Ja. Die OSMF ist unter dem neuen Schema die Lizenzgeberin der Daten; sie 
erlaubt also jedem, mit den Daten etwas zu machen. Was genau, das steht 
in der Lizenz. Wo das unklar ist, kann die OSMF das verbindlich klaeren.


In dem Fall, dass ein Mapper der Ansicht ist, die OSMF haebe hier jetzt 
ihren Deutungsspielraum ueberschritten (das, was die da machen, ist 
doch nicht mehr ODbL, das ist doch O-Phantasie-L!), kann der Mapper die 
OSMF verklagen. Das wuerde dann (Achtung, es spricht ein Jura-Laie) im 
Zweifel darauf hinauslaufen, dass der Vertrag zwischen OSMF und Mapper 
nichtig waere, weil die OSMF ihren Teil vom Deal nicht eingehalten hat; 
dadurch ist auch die Erlaubnis des Mappers, die Daten zu verteilen, 
hinfaellig, und der Mapper kann nun versuchen, von der OSMF einen 
Schadensersatz fuer die Missachtung seines Urheberrechts zu erhalten.


All dies, und das ist der wichtige Punkt, wuerde aber den Dritten, der 
OSM-Daten nutzt, nicht treffen - denn er hat ja im guten Glauben 
gehandelt. Schlimmstenfalls wird die OSMF ihm schreiben und sagen aeh 
sorry, bitte diese Daten nicht mehr verwenden, damit gibt es ein 
Problem - aber irgendwelche Rechtsfolgen muss der nicht befuerchten.


Das steht ganz im Gegensatz zu jetzt, wo es Dir theoretisch passieren 
kann, dass Du OSM-Daten nutzt und ein Mapper Dir eine strafbewehrte 
Unterlassungserklaerung schickt, weil Du seinen Namen unter der Karte 
nicht nennst. (Das ist ein theoretischer Fall, ich bin mir keines 
tatsaechlichen Vorkommens bewusst - aber auch diese theoretische 
Moeglichkeit ist halt geeignet, eine Nutzer abzuschrecken, der besonders 
vorsichtig sein moechte.)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Henning Scholland wrote:
Kann man es denn irgendwo Schwarz auf Weiß lesen, dass eine Garmin-Karte 
keine Datenbank im Sinne der Lizenz ist?


Nein - weder, dass sie keine ist, noch dass sie eine ist. Ich hatte ja 
gesagt, dass das noch so ein etwas unklarer Punkt ist. Das Problem mit 
einer Garminkarte ist, dass sie von der Technik her nach saemtlichen 
Regeln der Kunst eben gerade eine Datenbank ist (waere es ein offenes 
Format, so wuerden Garminkarten z.B. als sqlite-Files ausgeliefert 
werden oder sowas). Andererseits ist sie in der Anwendung - das legt 
schon der Name Karte nahe - eben keine Datenbank.


Die OSMF will da gemeinsam mit der Community Regeln festlegen. Im 
Augenblick sieht die Regel so aus:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Produced_Work_-_Guideline

If it was intended for the extraction of the original data, then it is 
a database and not a Produced Work. Otherwise it is a Produced Work.


Das ist leider nicht besonders hilfreich. Ich denke, der Fall 
Garmin-Karte muss da noch genauer diskutiert werden. Ich neige 
eigentlich eher zu der Interpretation, das eine Garmin-Karte keine 
Datenbank im Sinne der ODbL ist.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 29.04.2011 19:32, Frederik Ramm wrote:

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Also auf, damit dass kein Einzelfall bleiben muss, sondern Regel 
wird, helft alle kräftig mit und spammt die odbl Ablehner zu. An die 
CCBYSA 2.0 halten sich die odbler ja eh schon länger nicht mehr.:-*


Ich hatte Dich immer so verstanden, als ob es Dir eigentlich sogar 
lieb waere, wenn Du deine eigenen aus OSM abgeleiteten Werke unter 
einer Noncommercial-Lizenz vertreiben koenntest, und dass Du nur mit 
einem Zaehneknirschen hingenommen hast, dass das nicht moeglich war. 
Da muesstest Du die ODbL doch eigentlich begruessen?


Falsch, ich hab nur meine ganzen Skripte unter NC, damit sie genauf für 
sowas nicht hergenommen werden dürfen. Im Prinzip sind meine 
Skripte/Files eh nicht legal benutzbar, da NC inkompatibel mit CCBYSA 
ohne NC.
Ich bin dafür, dass Datenbank UND Endprodukte Share Alike sein müssen. 
Dann würde man sich auch die komplette Debatte Datenbank vs Produkt 
sparen, weil es irrelevant wäre.


Für mich ist es auch illegal, einen Server anzubieten, wie oben 
geschrieben, wo man OSM verbreitet, aber Usern sagt Share Alike nicht 
erlaubt. Aber ich würde das so interpretieren, wie dass da eben Share 
Alike Vorrang hat, sprich der Seiteninhaben ist halt der der die 
Probleme hat, weil die CCBYSA 2.0 halt aussagt, dass wenn man Sachen 
vermischt, das Endprodukt auch Share Alike ist, und damit Nop's Text 
ungültig und jeder kann machen was er will mit den Daten - solange er 
sich an CCBYSA 2.0 hält. Das geht aber eigentlich schon bei der 
Onlinekarte los, wenn der User keine Möglichkeit hat, die Höhenlinien 
auszublenden per ermessbarem Aufwand (das heißt sicherlich nicht 
irgendwas umzuprogrammieren um den Layer zu löschen), dann ist der 
Hinweis auf eine andere Lizenz des Layers eh hinfällig, und das ganze 
ein CCBYSA 2.0 Produkt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 29.04.11 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

geht es um Höflichkeit, wenn man sein Mapping den lokalen 
Gepflogenheiten anpassen soll?


Ich empfinde es als höflich, ein einheitliches Kartenbild zu wahren, auch 
wenn es zu unterschiedlichem Tagging der Lausitzer und mitteldeutschen 
Tagebaue führt (zumal ich nicht weiß, welche noch aktiv sind)..


Ich finde das Wort Gastmapper ist an sich schon ein Affront, der sich 
nicht mit meinem Verständnis von OSM deckt.


Kannst Du Dir rückblickend vorstellen, dass lokale Mapper einen Kommentar 
aus der Ferne wie in 
http://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2011-January/000474.html

als verletzend empfinden?


Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Frank Jäger

Am 29.04.2011 19:38, schrieb Manuel Reimer:

Stefan Bethke wrote:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:mobil-parken.de


Nicht schlecht für den Anfang. Allerdings fände ich es nicht schlecht,
wenn es eine deutsche Variante gäbe, zumal es ja offensichtlich um eine
auf Deutschland beschränkte Aktion ist.

Gruß

Manuel



Moin,
das ref ist ja ein recht allgemeiner Tag um irgendeine Referenz 
anzuhängen, z.B. die Nummer einer Bundesstraße oder Autobahn.

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref

Hier fehlt nach meinem Geschmack zunächst die grundlegende Information, 
dass es um die


  Bezahlung (von Parkgebühren) per Handy-Anruf

geht. Mit so einer Info könnte man die Parkuhr (bzw. die ganze 
Parkfläche) in der Karte speziell darstellen oder suchen lassen.


Der Begiff dazu muss noch gefunden werden. Den auf der Web-Seite 
verwendeten Begriff Handy-Parken finde ich blöd, denn ich will ja 
nicht mein Handy parken sondern mein Auto.

(Nun ja, Olivenöl wird aus Oliven gepresst, Rapsöl aus Raps und Babyöl?)

Vielleicht so etwas wie pay-per-call oder pay-mobil.
Wenn wir das Parken hier raushalten, kann man das wiederverwenden:
 Hängt das an einer Parkuhr bezahlt man das Parken mit dem Telefon, 
hängt es aber an einer Buslinie, dann bezahlt man die Fahrkarte per 
Handy, am Automaten den Kaffee usw.


Dann würde ich noch mobil-parken.de als (einen von mehreren möglichen) 
Betreibern als operator=mobil-parken.de angeben.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:operator

Es gibt ja auch andere, z.B. www.parkfoxx.de, www.mobydom.de, 
www.callpark.de, www.parkmobile.de, www.simty.com, www.mobilecity.de, ...?


Oder ist das das gleiche?
Oder ist mobil-parken.de so eine Art Dachorganisation?
(Die anderen sind verlinkt auf
 www.mobil-parken.de/cms/tarifuebersicht.html)

--

Frank


PS
Sorry für das Babyöl ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access-restrictions und Klassen (Kraftfahrzeug, Auto, Kraftomnibus, ...) WAR Fwd: mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke
Am 29.04.2011 um 16:07 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Ich mache hier mal einen neuen Thread draus. Wie sind die Meinungen,
 gibt es Handlungsbedarf?
 
 Im Wiki sind Varianten von Kraftfahrzeug (motorcar) eingerückt, so als 
 seien sie Spezialisierungen. Ich verstehe z. B. hgv als Untermenge von 
 motorcar.
 
 dann ist m.E. das Wiki falsch an dieser Stelle, dazu würde ich aber
 gerne noch andere Meinungen hören.
 
 Es gibt da einen Widerspruch: auf der access-Seite steht Sinnbild
 PKW.svg motorcar=* (category: motor vehicles with more than 2
 wheels/more than 1 track) 
 Auf der Key:motorcar Seite steht (neben einem Verweis auf die
 access-Seite): Access permission for cars.
 
 Kraftfahrzeug haben wir gar nicht als Kategorie (super), es gibt
 lediglich motor_vehicle, also Motorfahrzeug, welches laut Wiki auch
 Mofas etc. einschliesst. So richtig hieb- und stichfest sind die
 Access-tags leider bisher noch nicht.

Ohne ins grundsätzliche abzuschweifen: das Problem sind z. B. Parkplätze, die 
ausschließlich durch PKW benutzt werden dürfen. Ein entsprechende Kombination 
access=no, XXX=yes (oder =official) wäre nach meinem Verständnis genau das 
richtige, bis auf die Frage, welches XXX denn für PKW (und nur PKW) das 
richtige ist.

Dabei fällt dann sowohl in der deutschen als auch in der englischen Fassung von 
Key:access auf, dass motorcar zu PKW schon ziemlich genau passt (weil größere 
Fahrzeuge gemeinhin anders bezeichnet werden), und eigentlich kein Überbegriff 
für alle mehrspurigen Fahrzeuge mit Motor ist. Die englische Wikipedia 
unterscheidet unter motor vehicle dementsprechend auch zwischen automobile 
(bzw. car) sowie bus, truck, motorcycle, etc. Dementsprechend halte ich 
die Hierarchie auf Key:access für falsch: Gespanne, Busse, LWK, etc. gehören 
nicht unter motorcar, sondern daneben.

Gibt es einen einfachen Ausweg, oder sollte ich das auf tagging tragen?


Gruß,
Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke
Am 29.04.2011 um 21:06 schrieb Frank Jäger:

 Der Begiff dazu muss noch gefunden werden. Den auf der Web-Seite verwendeten 
 Begriff Handy-Parken finde ich blöd, denn ich will ja nicht mein Handy 
 parken sondern mein Auto.

Den hab ich mir ja nicht ausgedacht; es ist die Referenznummer genau der 
angegebenen Organisation. Der Betreiber des Bezahlautomaten, auf dem der 
ID-Aufkleber klebt, hat für den Automaten eine eigene Referenznummer, die ich 
auch hinzufügen könnte.

 Es gibt ja auch andere, z.B. www.parkfoxx.de, www.mobydom.de, 
 www.callpark.de, www.parkmobile.de, www.simty.com, www.mobilecity.de, ...? 
 Oder ist das das gleiche? Oder ist mobil-parken.de so eine Art 
 Dachorganisation?

mobil-parken.de scheint so eine Dachorganisation zu sein. Ich habe das noch 
nicht benutzt, ich hatte bloß den Aufkleber gefunden und wollte die Nummer 
festhalten, speziell, da sie im Zuge der Bezahlung eingegeben werden muss (so 
wie ich das auf der Seite gelesen habe).


Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke
Am 29.04.2011 um 19:38 schrieb Manuel Reimer:

 Stefan Bethke wrote:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:mobil-parken.de
 
 Nicht schlecht für den Anfang. Allerdings fände ich es nicht schlecht, wenn 
 es eine deutsche Variante gäbe, zumal es ja offensichtlich um eine auf 
 Deutschland beschränkte Aktion ist.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:ref:mobil-parken.de

Ich wehre mich auch nicht gegen Verbesserungen der Beschreibungen!


Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 29.04.2011 20:42, Frederik Ramm wrote:

Hi,

Henning Scholland wrote:
Kann man es denn irgendwo Schwarz auf Weiß lesen, dass eine 
Garmin-Karte keine Datenbank im Sinne der Lizenz ist?


Nein - weder, dass sie keine ist, noch dass sie eine ist. Ich hatte ja 
gesagt, dass das noch so ein etwas unklarer Punkt ist. Das Problem mit 
einer Garminkarte ist, dass sie von der Technik her nach saemtlichen 
Regeln der Kunst eben gerade eine Datenbank ist (waere es ein offenes 
Format, so wuerden Garminkarten z.B. als sqlite-Files ausgeliefert 
werden oder sowas). Andererseits ist sie in der Anwendung - das legt 
schon der Name Karte nahe - eben keine Datenbank.


Die OSMF will da gemeinsam mit der Community Regeln festlegen. Im 
Augenblick sieht die Regel so aus:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Produced_Work_-_Guideline 



If it was intended for the extraction of the original data, then it 
is a database and not a Produced Work. Otherwise it is a Produced Work.


Das ist leider nicht besonders hilfreich. Ich denke, der Fall 
Garmin-Karte muss da noch genauer diskutiert werden. Ich neige 
eigentlich eher zu der Interpretation, das eine Garmin-Karte keine 
Datenbank im Sinne der ODbL ist.
Es geht hier aber um viel mehr, als nur Garmin Karten. Wenn es keine 
Datenbank ist, bedeutet dass, auf allen GPS/Smartphones etc. können 
kostenpflichtige, und nicht weiterbreitbare Vektorkarten angeboten 
werden. Sprich für die User wird es großteils (Ausnahme Garmin - weil 
hier ja das Format geknackt ist) - keine kostenlosen Karten geben. Es 
geht um ALLE Anwendungen wo offline eine Karte aus Vektordaten 
gespeichert ist. (und in Zukunft, wird es sicherlich auch kommen, dass 
die Karten nicht mehr von Mapnik, sondern zu großen Teilen lokal am 
Computer gerendert werden, womit auch die Anzeige von Karten am PC nicht 
geregelt sein wird -- OSM ist eine Vektorkarte, und das zu einer 
Rasterkarte zu verwursten, ist IMHO einfach nur ein Beschränkung und 
liegt an mangelnder Software)


Wenn es aber eine Datenbank ist, bedeutet dies, Anbieter die ein Share 
Alike der Karten verhindern wollen, dürfen dies auch (bisher ist etwa 
DRM dazu verboten, weil es das Share Alike verhindert, es geht derzeit 
schon durch die Hintertür, wie Karten kann man offen verbreiten, aber 
die Software ließt sie nur wenn ein proprietärer Schlüssel dies erlaubt).


Damit sagt die ODBL zum Großteil aller Anwendugnsfällte, derzeit einfach 
gar nichts aus.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access-restrictions und Klassen (Kraftfahrzeug, Auto, Kraftomnibus, ...) WAR Fwd: mobil-parken.de

2011-04-29 Diskussionsfäden Stefan Bethke

Am 29.04.2011 um 21:41 schrieb Stefan Bethke:

 Am 29.04.2011 um 16:07 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 
 Ich mache hier mal einen neuen Thread draus. Wie sind die Meinungen,
 gibt es Handlungsbedarf?
 
 Im Wiki sind Varianten von Kraftfahrzeug (motorcar) eingerückt, so als 
 seien sie Spezialisierungen. Ich verstehe z. B. hgv als Untermenge von 
 motorcar.
 
 dann ist m.E. das Wiki falsch an dieser Stelle, dazu würde ich aber
 gerne noch andere Meinungen hören.
 
 Es gibt da einen Widerspruch: auf der access-Seite steht Sinnbild
 PKW.svg motorcar=* (category: motor vehicles with more than 2
 wheels/more than 1 track) 
 Auf der Key:motorcar Seite steht (neben einem Verweis auf die
 access-Seite): Access permission for cars.
 
 Kraftfahrzeug haben wir gar nicht als Kategorie (super), es gibt
 lediglich motor_vehicle, also Motorfahrzeug, welches laut Wiki auch
 Mofas etc. einschliesst. So richtig hieb- und stichfest sind die
 Access-tags leider bisher noch nicht.
 
 Ohne ins grundsätzliche abzuschweifen: das Problem sind z. B. Parkplätze, die 
 ausschließlich durch PKW benutzt werden dürfen. Ein entsprechende Kombination 
 access=no, XXX=yes (oder =official) wäre nach meinem Verständnis genau das 
 richtige, bis auf die Frage, welches XXX denn für PKW (und nur PKW) das 
 richtige ist.

http://tagstat.hypercube.telascience.org/tagdetails.php?tag=car

car=yes könnte die Antwort lauten. Da die Talk-Seite von key:access so voll 
ist, versuche ich es mal auf tagging, ob ich das Wiki ergänzen soll.


Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 29.04.2011 21:57, schrieb Felix Hartmann:
Es geht hier aber um viel mehr, als nur Garmin Karten. Wenn es keine 
Datenbank ist, bedeutet dass, auf allen GPS/Smartphones etc. können 
kostenpflichtige, und nicht weiterbreitbare Vektorkarten angeboten 
werden. Sprich für die User wird es großteils (Ausnahme Garmin - weil 
hier ja das Format geknackt ist) - keine kostenlosen Karten geben. 


Deine Logik scheint mir nicht ganz schlüssig. Wenn das Format geknackt 
ist, dann kann jeder mit den entsprechenden Tools Karten für das 
entsprechende Gerät produzieren (siehe Garmin). Ist das Format nicht 
geknackt gibt es, mit oder ohne OSM, mit ODbL oder CC-by-SA, so oder so 
keine vom Hersteller unabhängigen Karten.


Ich sehe für OSM keinen Vorteil darin den Benutzern solcher Geräte 
künstlich den Zugang zu OSM-Daten zu erschweren, ausser man verfolgt 
was, schlussendlich, ideologische Ziele ohne Bezug zum Projekt sind.


Simon



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Felix Hartmann wrote:

Sprich für die User wird es großteils (Ausnahme Garmin - weil 
hier ja das Format geknackt ist) - keine kostenlosen Karten geben.

 Dieses Argument höre ich hier nicht zum ersten Mal. Die Wirtschaft
funktioniert aber etwas anders:

 Nehmen wir mal an, es gäbe für Garmins (und nur für Garmins) kostenlose
Karten, die auch funktional den derzeit verkauften Navteq-Karten fast
gleichwertig wären. Welch Folgen hätte das?

 Für Garmin wäre es günstiger selbst diese OSM-Karten statt der (auch im
Einkauf) teureren Navteq-Karten auf ihre Navigationsprogramme zu optimieren
(TTS-Ausgaben, Fahrzeitschätzungen etc.). Der Preis für diese Karten würde
fallen müssen um mit kostenlosen Karten konkurrieren zu können.

 Mit billigen Kartenupdates hätte nun aber Garmin ein Verkaufsargument
gegenüber z.B. TomTom und Navigon, die darauf selbst nachziehen müssten.
Auch deren User hätten einen Nutzen.

 Was OSM also erreichen kann, ist den kommerziellen Wert von
Geoinformationen zu senken. Und das auch noch je freier die Lizenz - umso
besser.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Das ist leider nicht besonders hilfreich. Ich denke, der Fall 
Garmin-Karte muss da noch genauer diskutiert werden. Ich neige 
eigentlich eher zu der Interpretation, das eine Garmin-Karte keine 
Datenbank im Sinne der ODbL ist.


Es geht hier aber um viel mehr, als nur Garmin Karten. Wenn es keine 
Datenbank ist, bedeutet dass, auf allen GPS/Smartphones etc. können 
kostenpflichtige, und nicht weiterbreitbare Vektorkarten angeboten 
werden.


Hm, das ist aber nach meiner Interpretation nicht davon abhaengig, ob es 
sich um eine Datenbank handelt oder nicht. Denn selbst wenn es eine 
Datenbank ist, dann erlaubt die ODbL dennoch, dass der Hersteller diese 
Datenbank in einer speziellen, technisch geschuetzten Version vertreibt 
(z.B. ein verschluesseltes Kartenformat fuer mobile Geraete), wenn er 
parallel die Daten auch in einem frei lesbaren Format anbietet (siehe 
Abschnitt 4.7.b der ODbL).


Das bedeutet, dass die ODbL nicht als Hebel taugt, um den Hersteller 
zu zwingen, sein Datenformat offenzulegen oder seine compilierten 
Karten jedem zur freien Nutzung zu ueberlassen; der Hersteller muss 
lediglich die zugrundeliegenden *Daten* freigeben (genauso wie auch bei 
einem Produced Work).


Auch hier wieder die Motivation: OSM ist ein Datenprojekt; wir haben uns 
nicht auf die Fahnen geschrieben, die Welt von der Geissel proprietaerer 
Hardware/Software zu befreien. Wenn sich ein Nutzer aus freien Stuecken 
fuer ein GPS-Geraet entscheidet, dessen Hersteller das Kartenformat 
geheimhaelt und womoeglich sogar kryptographisch abgesicherte 
OSM-Datenupdates fuer 99,90 Euro verkauft, dann ist das zwar keine 
Entscheidung, die *ich* treffen wuerde, aber moeglich ist es. (Wenn der 
Hersteller damit wuerbe, dass seine OSM-Daten verbessert seien, dann 
koennte man von ihm diese verbesserten Daten unter ODbL fordern - aber 
nicht notwendigerweise in einem auf das Geraet spielbaren Format!)


Sprich für die User wird es großteils (Ausnahme Garmin - weil 
hier ja das Format geknackt ist) - keine kostenlosen Karten geben. Es 
geht um ALLE Anwendungen wo offline eine Karte aus Vektordaten 
gespeichert ist.


Ehrlich gesagt, habe ich wenig Mitgefuehl mit freiwilligen Nutzern 
geschlossener Plattformen. Es ist ja nun nicht so schwer, sich ein 
Geraet zu kaufen, auf dem man z.B. MoNav installieren kann oder so.


Damit sagt die ODBL zum Großteil aller Anwendugnsfällte, derzeit einfach 
gar nichts aus.


Es stimmt zwar, dass derzeit unklar ist, ob eine Garminkarte eine 
Datenbank sein soll oder ein abgeleitetes Werk; allerdings ist es fuer 
Deine Argumentation nicht relevant, da die Folgen gleich sind:


Falls Garminkarte = Produced Work:

* Werk selbst kann unter nahezu beliebiger Lizenz stehen, z.B. kostet 
50 Euro, kopieren verboten
* zugrundeliegende Datenbank muss aber auf Anfrage rausgegeben werden 
unter ODbL


Falls Garminkarte = Derived Database:

* Datenbank selbst muss unter ODbL rausgegeben werden, darf aber in 
einem speziellen Format codiert/compiliert/verschluesselt sein, wenn

* man die Datenbank zugleich in einem lesbaren Format verfuegbar macht

Beide Faelle ermoeglichen es also einem auf ein geschlossenes System 
bedachten Hersteller, OSM-Karten fuer seine Geraete herauszugeben, die 
man nicht kopieren darf/kann.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden Matthias Julius
Simon Poole si...@poole.ch writes:

 Die Quelle für Leute die richtiges Englisch sprechen (hab hier grad
 leider nur ne kleine Version davon) sagt unter Anderem dazu:

 path  1 a way or track laid down for walking or made by continual
 treading, 2 the line along which a person or thing moves .

 Bei den Leuten die nicht richtiges Englisch sprechen mag das aber
 anders definiert sein :-)

Ein Problem ist, dass viele Tags von Leuten definiert werden, deren
Muttersprache nicht Englisch ist und deren Englischkenntnisse sehr
verschieden sind. Außerdem ist Englisch auch nicht gleich Englisch in
den verschiedenen Ecken der Welt.

Daher sollte man die Bezeichnungen der Tags sowie deren Werte nicht zu
eng sehen. Am Ende zählt die Dokumentation.

Vielleicht sollte man Radwege als object_type=5487932 taggen. Das ist
natürlich nicht ganz ernst gemeint, würde aber dazu zwingen, die
Bedeutung des Tags zu dokumentieren, wenn es eine haben soll. Und auch,
die Dokumentation zu lesen, wenn man wissen will, was es bedeutet.

Ein paar tausend Leute sind eben schwer unter einen Hut zu bringen, so
dass sie alle unter einem beschreibenden Tag das Gleiche verstehen.

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Diskussionsfäden Matthias Julius
Fabian Schmidt fschm...@informatik.uni-leipzig.de writes:

 Am 29.04.11 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 geht es um Höflichkeit, wenn man sein Mapping den lokalen
 Gepflogenheiten anpassen soll?

 Ich empfinde es als höflich, ein einheitliches Kartenbild zu wahren,
 auch wenn es zu unterschiedlichem Tagging der Lausitzer und
 mitteldeutschen Tagebaue führt (zumal ich nicht weiß, welche noch
 aktiv sind)..

Ich finde, man sollte daraufhin arbeiten, ein weltweit einheitliches
Kartenbild zu wahren.


 Ich finde das Wort Gastmapper ist an sich schon ein Affront, der
 sich nicht mit meinem Verständnis von OSM deckt.

 Kannst Du Dir rückblickend vorstellen, dass lokale Mapper einen
 Kommentar aus der Ferne wie in
 http://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2011-January/000474.html
 als verletzend empfinden?

Wenn man des Vandallismus beschuldigt wird, ist das immer
verletzend. Dann ist es egal, ob der Kommentar von Nah oder Fern
kommt. Der Unterschied ist nur, dass man das mit dem Mapper um die Ecke
in der nächsten Kneipe ausdiskutieren kann.

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 29.04.2011 22:34, Simon Poole wrote:

Am 29.04.2011 21:57, schrieb Felix Hartmann:
Es geht hier aber um viel mehr, als nur Garmin Karten. Wenn es keine 
Datenbank ist, bedeutet dass, auf allen GPS/Smartphones etc. können 
kostenpflichtige, und nicht weiterbreitbare Vektorkarten angeboten 
werden. Sprich für die User wird es großteils (Ausnahme Garmin - weil 
hier ja das Format geknackt ist) - keine kostenlosen Karten geben. 


Deine Logik scheint mir nicht ganz schlüssig. Wenn das Format geknackt 
ist, dann kann jeder mit den entsprechenden Tools Karten für das 
entsprechende Gerät produzieren (siehe Garmin). Ist das Format nicht 
geknackt gibt es, mit oder ohne OSM, mit ODbL oder CC-by-SA, so oder 
so keine vom Hersteller unabhängigen Karten.


Ich sehe für OSM keinen Vorteil darin den Benutzern solcher Geräte 
künstlich den Zugang zu OSM-Daten zu erschweren, ausser man verfolgt 
was, schlussendlich, ideologische Ziele ohne Bezug zum Projekt sind.


Simon


Das sehe ich anders. Mit CCBYSA gibt es für die Hersteller eine 
Motivation ein offenes Format für die Karten zu 
ermöglichen/implementieren. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass ein 
geschlossenes Format reverse engineered wird (gut das Garmin Format ist 
nicht geschlossen, sondern einfach nicht dokumentiert, es ist durch 
keinerlei DRM oder Encryption geschützt - daher kann man auch nur 
bedingt von geschlossen reden).


Es muss ja nicht jeder Hersteller so bekloppt sein wie die Asiaten (Name 
kann sich eh jeder denken), welche ihr GPS mit einer Mapnik Karten in 
Zoomstufe 15 rausgeben, und alles andere als 15 ist nicht möglich (oder 
wars 16??).
Ein Outdoorfähiges PNA mit offener Software zu moderatem Preis wird so 
schnell nicht kommen.


Bei odbl, (siehe nächsten Post von Frederik) kann es sich der Hersteller 
einfach machen. Er bietet eine odbl Datenbank zum kostenpflichtigen 
Download an (offen - wird eh niemanden interessieren), und daneben halt 
seine Karten kostenpflichtig. Genau das würde aber mit CCBYSA 2.0 nicht 
gehen! (zumindest nicht ohne große Umwege wie Karten kostenlos und 
offen, aber zur Benutzung kostenpflichtige Schlüssel).



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 29.04.2011 23:31, Frederik Ramm wrote:

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Das ist leider nicht besonders hilfreich. Ich denke, der Fall 
Garmin-Karte muss da noch genauer diskutiert werden. Ich neige 
eigentlich eher zu der Interpretation, das eine Garmin-Karte keine 
Datenbank im Sinne der ODbL ist.


Es geht hier aber um viel mehr, als nur Garmin Karten. Wenn es keine 
Datenbank ist, bedeutet dass, auf allen GPS/Smartphones etc. können 
kostenpflichtige, und nicht weiterbreitbare Vektorkarten angeboten 
werden.


Hm, das ist aber nach meiner Interpretation nicht davon abhaengig, ob 
es sich um eine Datenbank handelt oder nicht. Denn selbst wenn es eine 
Datenbank ist, dann erlaubt die ODbL dennoch, dass der Hersteller 
diese Datenbank in einer speziellen, technisch geschuetzten Version 
vertreibt (z.B. ein verschluesseltes Kartenformat fuer mobile 
Geraete), wenn er parallel die Daten auch in einem frei lesbaren 
Format anbietet (siehe Abschnitt 4.7.b der ODbL).


Das bedeutet, dass die ODbL nicht als Hebel taugt, um den Hersteller 
zu zwingen, sein Datenformat offenzulegen oder seine compilierten 
Karten jedem zur freien Nutzung zu ueberlassen; der Hersteller muss 
lediglich die zugrundeliegenden *Daten* freigeben (genauso wie auch 
bei einem Produced Work).
Richtig, unter odbl kann jeder machen was er will, außer halt die Daten 
zu vermischen ohne Veröffentlichung. Unter CCBYSA geht das nicht!


Auch hier wieder die Motivation: OSM ist ein Datenprojekt; wir haben 
uns nicht auf die Fahnen geschrieben, die Welt von der Geissel 
proprietaerer Hardware/Software zu befreien. Wenn sich ein Nutzer aus 
freien Stuecken fuer ein GPS-Geraet entscheidet, dessen Hersteller das 
Kartenformat geheimhaelt und womoeglich sogar kryptographisch 
abgesicherte OSM-Datenupdates fuer 99,90 Euro verkauft, dann ist das 
zwar keine Entscheidung, die *ich* treffen wuerde, aber moeglich ist 
es. (Wenn der Hersteller damit wuerbe, dass seine OSM-Daten 
verbessert seien, dann koennte man von ihm diese verbesserten Daten 
unter ODbL fordern - aber nicht notwendigerweise in einem auf das 
Geraet spielbaren Format!)


Das würde mit CCBYSA und dem DRM verbot durchs Share Alike halt anders 
aussehen. Aber gut, du scheinst halt gerne als Geisel zu leben.
Sprich für die User wird es großteils (Ausnahme Garmin - weil hier ja 
das Format geknackt ist) - keine kostenlosen Karten geben. Es geht um 
ALLE Anwendungen wo offline eine Karte aus Vektordaten gespeichert ist.


Ehrlich gesagt, habe ich wenig Mitgefuehl mit freiwilligen Nutzern 
geschlossener Plattformen. Es ist ja nun nicht so schwer, sich ein 
Geraet zu kaufen, auf dem man z.B. MoNav installieren kann oder so.


Wenn es denn bezahlbare und gute Geräte gäbe. Aber unter 600€ ist 
derzeit nichts zu bekommen (etwa Maggelan Mobile Mapper 6 - und Windows 
Mobile ist ja auch nicht gerade dass Allheilmittel)
Damit sagt die ODBL zum Großteil aller Anwendugnsfällte, derzeit 
einfach gar nichts aus.


Es stimmt zwar, dass derzeit unklar ist, ob eine Garminkarte eine 
Datenbank sein soll oder ein abgeleitetes Werk; allerdings ist es fuer 
Deine Argumentation nicht relevant, da die Folgen gleich sind:


Falls Garminkarte = Produced Work:

* Werk selbst kann unter nahezu beliebiger Lizenz stehen, z.B. kostet 
50 Euro, kopieren verboten
* zugrundeliegende Datenbank muss aber auf Anfrage rausgegeben werden 
unter ODbL


Falls Garminkarte = Derived Database:

* Datenbank selbst muss unter ODbL rausgegeben werden, darf aber in 
einem speziellen Format codiert/compiliert/verschluesselt sein, wenn

* man die Datenbank zugleich in einem lesbaren Format verfuegbar macht

Beide Faelle ermoeglichen es also einem auf ein geschlossenes System 
bedachten Hersteller, OSM-Karten fuer seine Geraete herauszugeben, die 
man nicht kopieren darf/kann.


Genau das sage ich ja. Daher will ich keine odbl. Ausserdem gehts wie 
gesagt gar nicht um Garmin, sondern um Vektorkarten im allgemeinen. Und 
hier versagt die odbl kläglich, weil nicht klar ist was eine Datenbank 
ist, bzw was Vektorkarten sind. Und dass ist einfach für mich nur 
lächerlich, und ein klarer Grund warum odbl nicht akezptierbar ist 
(neben dem fehlenden Share Alike der Produced Works).



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Das würde mit CCBYSA und dem DRM verbot durchs Share Alike halt anders 
aussehen. Aber gut, du scheinst halt gerne als Geisel zu leben.


Komischer Spruch. - Und was nuetzt mir ein DRM-Verbot in einer Lizenz, 
die ich in den USA nicht anwenden kann, und bei der selbst in einem 
europaeischen Land, wo ich sie vielleicht anwenden kann, ein Mapper 
selber vor Gericht ziehen muesste, um sie durchzusetzen?


Genau das sage ich ja. Daher will ich keine odbl. Ausserdem gehts wie 
gesagt gar nicht um Garmin, sondern um Vektorkarten im allgemeinen. Und 
hier versagt die odbl kläglich, weil nicht klar ist was eine Datenbank 
ist, bzw was Vektorkarten sind. 


Ich hab doch aber gerade auf ca. 100 Zeilen dargestellt, dass es 
eigentlich gar keine Rolle spielt?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] probleme mit Bing imagery

2011-04-29 Diskussionsfäden koppenho

Am 29.04.2011 13:05, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

irgendwie habe ich seit gestern (mindestens) Probleme in Josm-latest,dass bei Bing 
grundsätzlich steht: no tiles at this zoomlevel,selbst weit rausgezoomt (und 
hier sind die Bilder grundsätzlicheigentlich bis Z.21 vorhanden). Hat noch jemand dieses 
Problem, oderist das ein lokales Problem?
Hatte ich letzte Woche auch einmal. Nach einem Neustart von JOSM hat's 
wieder funktioniert.
Ob das ein lokales Problem ist oder nicht, kann ich nicht daraus nicht 
schliessen.


--
Andreas Koppenhöfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-29 Diskussionsfäden Markus

Hallo Norbert,


OSM kann den kommerziellen Wert von Geoinformationen senken.
je freier die Lizenz - umso besser.


:-)

Und das wollen wir doch?!
eine *freie Weltkarte*
und freie Geodaten...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de