Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Felix Hartmann




Genau das sage ich ja. Daher will ich keine odbl. Ausserdem gehts wie 
gesagt gar nicht um Garmin, sondern um Vektorkarten im allgemeinen. 
Und hier versagt die odbl kläglich, weil nicht klar ist was eine 
Datenbank ist, bzw was Vektorkarten sind. 


Ich hab doch aber gerade auf ca. 100 Zeilen dargestellt, dass es 
eigentlich gar keine Rolle spielt?


Naja, ich finde es keine Lösung, wenn die Lizenz zu ihrem größten 
Unterscheidungspunkt, derivated database oder produced work, keine 
klaren Regeln hat, was was ist. Und die Regel der Ersteller bestimmt es 
selber, hat für mich mit Datenfreiheit nichts zu tun. Da ist die 
Freiheit einfach den Bach runtergeflossen...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole
Die Regel ist eigentlich klar: Produced Work ausser es wurde zum Zwecke 
gemacht die Bestimmungen in der ODbL zur Datenbank zu umgehen. Da das 
bei einer Garminkarte eigentlich nicht so ist (sprich Geometrie hat man, 
den Rest eigentlich nur grob, insofern es sich überhaupt auf Garmin 
Werte abbilden lässt) - Produced Work.


Simon

Am 30.04.2011 09:59, schrieb Felix Hartmann:




Genau das sage ich ja. Daher will ich keine odbl. Ausserdem gehts 
wie gesagt gar nicht um Garmin, sondern um Vektorkarten im 
allgemeinen. Und hier versagt die odbl kläglich, weil nicht klar ist 
was eine Datenbank ist, bzw was Vektorkarten sind. 


Ich hab doch aber gerade auf ca. 100 Zeilen dargestellt, dass es 
eigentlich gar keine Rolle spielt?


Naja, ich finde es keine Lösung, wenn die Lizenz zu ihrem größten 
Unterscheidungspunkt, derivated database oder produced work, keine 
klaren Regeln hat, was was ist. Und die Regel der Ersteller bestimmt 
es selber, hat für mich mit Datenfreiheit nichts zu tun. Da ist die 
Freiheit einfach den Bach runtergeflossen...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobil-parken.de

2011-04-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. April 2011 21:06 schrieb Frank Jäger fr...@fotodrachen.de:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:mobil-parken.de
 Hier fehlt nach meinem Geschmack zunächst die grundlegende Information, dass
 es um die

      Bezahlung (von Parkgebühren) per Handy-Anruf

 geht. Mit so einer Info könnte man die Parkuhr (bzw. die ganze Parkfläche)
 in der Karte speziell darstellen oder suchen lassen.


das ergibt sich ja aus dem tag, bzw. aus dem mobil-parken.de


 Dann würde ich noch mobil-parken.de als (einen von mehreren möglichen)
 Betreibern als operator=mobil-parken.de angeben.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:operator


-1, da kannst Du nur einen angeben, aber es sind ja durchaus mehrere
Systeme parallel denkbar, mit jeweils eigenen refs.


 Es gibt ja auch andere, z.B. www.parkfoxx.de, www.mobydom.de,
 www.callpark.de, www.parkmobile.de, www.simty.com, www.mobilecity.de, ...?



ja eben

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access-restrictions und Klassen (Kraftfahrzeug, Auto, Kraftomnibus, ...) WAR Fwd: mobil-parken.de

2011-04-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. April 2011 21:41 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 16:07 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Ohne ins grundsätzliche abzuschweifen: das Problem sind z. B. Parkplätze


m.E. geht es hier ums Grundsaetzliche. Es geht darum, die einzelnen
Klassen und Subklassen so zu definieren, wie man sie braucht. Leider
ist das bisher historisch eher chaotisch gewachsen und es fehlen immer
noch wesentliche Hauptklassen wie Kraftfahrzeug.


 Dabei fällt dann sowohl in der deutschen als auch in der englischen Fassung 
 von Key:access auf, dass motorcar zu PKW schon ziemlich genau passt (weil 
 größere Fahrzeuge gemeinhin anders bezeichnet werden), und eigentlich kein 
 Überbegriff für alle mehrspurigen Fahrzeuge mit Motor ist.


+1.



 Gibt es einen einfachen Ausweg, oder sollte ich das auf tagging tragen?


Du hast Recht, ist eigentlich ein Fall fuer tagging.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 30.04.2011 10:48, Simon Poole wrote:
Die Regel ist eigentlich klar: Produced Work ausser es wurde zum 
Zwecke gemacht die Bestimmungen in der ODbL zur Datenbank zu umgehen. 
Da das bei einer Garminkarte eigentlich nicht so ist (sprich Geometrie 
hat man, den Rest eigentlich nur grob, insofern es sich überhaupt auf 
Garmin Werte abbilden lässt) - Produced Work.



Das ist aber keine glückliche Definition und lässt Unmengen an Spielraum zu.

Etwa ich exportiere Key X aus OSM Datenbank, um ihn für meine Anwendung 
zu benutzen. Dann ist das der Auffassung nach eindeutig Produced Work.


Da ich aber für eine Garmin Karte nicht nur Key X exporiere, sondern 
sallop gesagt A-F, aber ohne D., habe ich schon eine recht umfangreiche 
Datenbank. Ausserdem erstelle ich ja etwa für die Addresssuche auch eine 
wirkliche neue Datenbank aus OSM Daten.

-- Aber du sagst eindeutig Produced Work.

Gut dann ist eh alles Produced Work, wenn der Zweck den ich festlege 
(kann ja sein dass die User einen ganz anderen Zweck sehen wollen) keine 
Umgehung der Datenbank ist.



Ohne fixe Regeln die keinen Spielraum lassen, ist dass doch Schwachsinn 
von hinten bis vorne.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 30.04.2011 10:48, schrieb Simon Poole:

Die Regel ist eigentlich klar: Produced Work ausser es wurde zum Zwecke
gemacht die Bestimmungen in der ODbL zur Datenbank zu umgehen. Da das
bei einer Garminkarte eigentlich nicht so ist (sprich Geometrie hat man,
den Rest eigentlich nur grob, insofern es sich überhaupt auf Garmin
Werte abbilden lässt) - Produced Work.


Was ist eine Vektorkarte anderes als eine (spezialisierte) Datenbank?

Es dürfte relativ einfach sein ein Tool zu schreiben um die Daten aus 
der Garminkarte wieder in eine .osm Datei umzuwandeln. Die erhaltenen 
Daten beinhalten im Zweifel einen nicht unerheblichen Teil der OSM Daten.


Für mich also klar eine Datenbank, für andere anscheinend nicht.

...

Ab welchem Punkt ist die Karte überhaupt zum Zwecke der Umgehung der 
Lizenz gemacht? Was sind die Kriterien?


...

Klarheit sieht irgendwie anders aus.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. April 2011 20:42 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Nein - weder, dass sie keine ist, noch dass sie eine ist. Ich hatte ja
 gesagt, dass das noch so ein etwas unklarer Punkt ist. Das Problem mit einer
 Garminkarte ist, dass sie von der Technik her nach saemtlichen Regeln der
 Kunst eben gerade eine Datenbank ist (waere es ein offenes Format, so
 wuerden Garminkarten z.B. als sqlite-Files ausgeliefert werden oder sowas).
 Andererseits ist sie in der Anwendung - das legt schon der Name Karte nahe
 - eben keine Datenbank.


ich denke, dass es klar ist, dass sie eine db ist. Auch in der
Anwendung. Du kannst Datenbankabfragen wie routing und Strassen-
/POI-suche machen, das ist doch eigentlich ein klarer Fall.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole


Ohne fixe Regeln die keinen Spielraum lassen, ist dass doch 
Schwachsinn von hinten bis vorne.




Dann musst du wohl auf einen anderen Planeten auswandern.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 2011-04-30 12:40 schrieb Ulf Lamping:
 Was ist eine Vektorkarte anderes als eine (spezialisierte) Datenbank?
 
 Es dürfte relativ einfach sein ein Tool zu schreiben um die Daten
 aus der Garminkarte wieder in eine .osm Datei umzuwandeln. Die
 erhaltenen Daten beinhalten im Zweifel einen nicht unerheblichen Teil
 der OSM Daten.

Ich sehe das auch so, dass eine Garmin-Karte eine Datenbank ist.
Fraglich ist, ob das zusammenlegen mehrerer Daten-Ebenen zu
einer gmapsupp.img dann EINE Datenbank produziert oder ob das mehrere
Datenbanken sind. Das Garmin-Gerät kann diese Ebenen ja unabhängig
voneinander darstellen.


Allerdings (und das scheinen hier viele nicht zu verstehen) muss ja
nicht unbedingt *DIE DATENBANK* wie Sie auf ein Gerät übertragen wird
offengelegt werden sondern man muss seine Änderungen am Daten-BESTAND
frei geben. Das bedeutet für die allermeisten momentan kursierenden
OSM-Garminkarten ja dann wiederrum: Man ändert nichts am OSM-
Datenbestand, muss also auch nichts freigeben.

Die Lizenz bezieht sich auf die Daten und nicht das Dateiformat.

Gruß, Bernd

-- 
Ich kann ja nicht singen, nicht tanzen...
und im Gegensatz zu Anderen, lass ich das dann auch.
  -  Dieter Nuhr (dt. Comedian)


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole

Ulf schreibt


Was ist eine Vektorkarte anderes als eine (spezialisierte) Datenbank?

Wir sind hier nicht in einer Informatikvorlesung und was die Informatik 
zum Thema meint ist wirklich völlig, aber wirklich völlig, irrelevant.


Siehe z.B. der Deutsche Gerichtsentscheid bei dem eine gedruckte Karte 
als Datenbank aufgefasst wurde.


Es geht bei der Community Guideline nur darum zu verhindern, dass wenn 
man durch missbräuchliches Verwenden der Bestimmungen für ein Produced 
Work versucht die Datenbank auszulesen, dass Resultat dann den 
Bestimmungen für eine Datenbank untersteht.


Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 30.04.2011 13:11, schrieb Bernd Wurst:

Allerdings (und das scheinen hier viele nicht zu verstehen) muss ja
nicht unbedingt *DIE DATENBANK* wie Sie auf ein Gerät übertragen wird
offengelegt werden sondern man muss seine Änderungen am Daten-BESTAND
frei geben. Das bedeutet für die allermeisten momentan kursierenden
OSM-Garminkarten ja dann wiederrum: Man ändert nichts am OSM-
Datenbestand, muss also auch nichts freigeben.
Zumindest mir ging es bei der Frage darum, wie man die Garmin-Karte dann 
lizenzieren kann/darf.


Aber von der Frage Produced Workvs Database sind ja nicht nur 
Garminkarten betroffen. Es gibt ja auch noch andere Vektor-Formate. Mit 
einem gewissen Aufwand kann man schließlich auch aus einem jpg die Daten 
wieder extrahieren.


Die Regelung, dass es auf den Zweck ankommt ist doch Schwachsinn. Dann 
definiere ich den Zweck des von mir veröffentlichten Planetfile nicht 
als Datenbank, sondern als Grundlage für eine Errechnung von 
Zufallszahlen oder gar als Kunstwerk aus Zeichen und lizenziere es als 
PD. Ob das dann auch dafür genutzt wird...ist ja nicht mein Problem.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 30.04.2011 13:17, schrieb Simon Poole:
Es geht bei der Community Guideline nur darum zu verhindern, dass wenn 
man durch missbräuchliches Verwenden der Bestimmungen für ein Produced 
Work versucht die Datenbank auszulesen, dass Resultat dann den 
Bestimmungen für eine Datenbank untersteht.
Wenn ich meine Garmin-Karte unter PD veröffentliche, hat der Nutzer 
dieser Karte aber nichts mehr mit meinem Nutzungsvertrag mit der OSMF zu 
schaffen. Folge: OSM hat Pech gehabt, weil die Daten jetzt PD sind 
oder ich als Autor habe Pech gehabt, weil ich den Nutzungsvertrag mit 
der OSMF gebrochen hab.
Da diese Frage nicht geklärt ist, bleibt mir als Autor also nicht viel 
übrig, als mein Werk ebenfalls unter ODbL zu stellen.


WIe bereits in der anderen Mail angedeutet kann man mit etwas 
Bilderkennung und Rechenpower auch aus einem jpg die Daten wieder auslesen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten und grünes Wahlprogramm in Baden-Württemberg?

2011-04-30 Diskussionsfäden Thomas Reincke


Am 29.03.2011 14:02, schrieb Sven Geggus:

Auszug aus dem Wahlprogramm[1] der Baden-Württembergischen Grünen:

--schnipp-- Gemeinfreistellung von Datenbeständen des Landes

Die Institutionen des Landes Baden-Württemberg sollen, sofern nichts
Wichtiges dagegen spricht wie etwa der Schutz personenbezogener Daten
oder sehr hohe Kosten, dazu verpflichtet werden, ihre Datenbestände
über das Internet der Allgemeinheit kostenlos zur uneingeschränkten,
auch kommerziellen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören
insbesondere Statistiken und Geodaten, Wetterdaten sowie digitale
Reproduktionen von Gegenständen im Besitz von Sammlungen und
Bibliotheken des Landes. Die Herstellung solcher Reproduktionen soll
gefördert werden. --schnapp--

[1]
http://www.gruene-bw.de/fileadmin/gruenebw/dateien/Wahlen2011/Landtagswahlprogramm-web.pdf


Ich habe eben mal nachgeschaut, was daraus geworden ist und bin angenehm 
überrascht. Auch wenn die erste Suche nach Geodaten zu keinem Treffer 
geführt hat. So schlecht ist das Ergebnis gar nicht.



http://gruene-bw.de/fileadmin/gruenebw/dateien/Koalitionsvertrag-web.pdf



Transparenz des Regierungshandelns im Netz

Wir stehen für eine offene Gesellschaft und eine transparente
Verwaltung. Die bisherigen Aktivitäten Baden-Württembergs im
Bereich e-Government und digitaler Demokratie werden wir ausbauen.
Dabei werden wir insbesondere auch auf die Barrierefreiheit aller
öffentlichen Angebote achten, und darauf, dass Teilhabe am
öffentlichen Leben auch ohne Netzzugang möglich bleibt. Zu den
großen Chancen digitaler Netze gehört die Möglichkeit, die
Grundlagen des Regierungshandelns transparent und zugänglich zu
machen.



In einem umfassenden Informationsfreiheitsgesetz werden wir
gesetzliche Regelungen treffen, damit Bürgerinnen und Bürger unter
Beachtung des Datenschutzes grundsätzlich freien Zugang zu den bei
den öffentlichen Verwaltungen vorhandenen Informationen haben. Wir
werden unser Regierungshandeln daran orientieren, die zugrunde
liegenden Daten und Dokumente weitestmöglich öffentlich zugänglich
zu machen. Hier  orientieren wir uns am Grundsatz “Open Data”.


Wir dürfen also weiter am Ball bleiben. Bislang waren die Vermesser 
beim Ländlichen Raum angesiedelt. Der geht an die Grünen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Am 28.04.2011 13:10, schrieb Matthias Julius:

Bei OSM geht es schließlich vordergründig um die Daten. Es nützt uns
relativ wenig, wenn jemand seine gerenderten Karten unter eine freie
Lizenz stellt.



Da sind manche durchaus anderer Meinung und wollen auch Produced Works 
unter einer freien Lizenz sehen. Oder am besten überhaupt niemand der 
Geld mit den Daten verdient (nach dem Motto ich möchte nicht 
Datenlieferant für Firmen sein).


Ich wollte mit meiner ursprünglichen Mail nur darauf hinweisen, dass 
Firmen auch mit der ODbL an den Daten verdienen können, ohne irgendetwas 
an die Community zurückzugeben. Dass die Community eventuell garnichts 
zurückbekommen möchte, wenn es sich nicht um Daten handelt, ist wieder 
eine andere Geschichte.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. April 2011 00:47 schrieb Matthias Julius li...@julius-net.net:
 Fabian Schmidt fschm...@informatik.uni-leipzig.de writes:
 Kannst Du Dir rückblickend vorstellen, dass lokale Mapper einen
 Kommentar aus der Ferne wie in
 http://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2011-January/000474.html
 als verletzend empfinden?


ich habe einige Jahre in Berlin gelebt, und kenne mich da gut aus.
Habe auch durchaus ein bisschen was gemappt da (auch mit Begehungen,
keineswegs aus der Ferne), und sehe mich da sicher nicht als
Gastmapper. In der Sache sehe ich das durchaus immer noch als
Vandalismus. Uebrigens hat der Mapper, der dort die (teilweise durch
Absperranlagen und Gruenstreifen abgetrennten) separat gemappten
Radwege geloescht hat (und dabei auch das Routing teilweise zerstòrt
hat, weil Fusswege ploetzlich im Nichts endeten), nach der 2.
Rueckfrage sich gemeldet und sein Vorgehen damit begruendet, dass dort
in OSM kein Platz fuer eigene Radwege sei. Finde ich nach wie vor
tragisch den Fall.

Ich war auch keineswegs der einzige, der dort die Radwege gemappt hat.
So ein Rueckschritt in Genauigkeit und Detaillierung ist nicht schoen.


 Wenn man des Vandallismus beschuldigt wird, ist das immer
 verletzend. Dann ist es egal, ob der Kommentar von Nah oder Fern
 kommt. Der Unterschied ist nur, dass man das mit dem Mapper um die Ecke
 in der nächsten Kneipe ausdiskutieren kann.


waere nett, wenn die Diskussion vorher stattfinden koennte, bevor man
massiv loescht. Ich war zu dem Zeitpunkt, als das geloescht wurde,
durchaus in Berlin und auch bei den Stammtischen. Bisher war der
Konsens AFAIK, dass man zwar das Neueintragen durchaus auch mit der
ungenauen, vorlaeufigen Attribute-an-der-Strasse-Methode machen kann,
aber das Loeschen von detailliert explizit gemappten Wegen und
Ersetzen durch Attribute nicht gemacht werden sollte (leben und leben
lassen).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Share Alike für Datenbanken mit Vektordaten (was: Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3)

2011-04-30 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 29.04.2011 22:34, schrieb Simon Poole:


Deine Logik scheint mir nicht ganz schlüssig. Wenn das Format geknackt
ist, dann kann jeder mit den entsprechenden Tools Karten für das
entsprechende Gerät produzieren (siehe Garmin). Ist das Format nicht
geknackt gibt es, mit oder ohne OSM, mit ODbL oder CC-by-SA, so oder so
keine vom Hersteller unabhängigen Karten.


Stell Dir vor, unsere Datenbank wäre konkurrenzfähig mit der von Navteq.
Was sollte dann eine Firma Elektrobit/Medion/Falk davon abhalten, mit 
einem proprietären (und nicht öffenltich verfügbaren Werkzeug) statt von 
Navteq die Vektordaten zu nehmen sondern von OSM.
Und diese psf-Karten dann wie gewohnt zum Update für 49-99 Euro 
anzubieten und die Nichtweiterverbreitung auch mit irgendeinem DRM zu 
erschweren bzw ggf. erfolgte Weiterverreitung rechtlich zu verfolgen?


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden NopMap

Hi!


Ulf Lamping wrote:
 
 Was ist eine Vektorkarte anderes als eine (spezialisierte) Datenbank?
 
 Es dürfte relativ einfach sein ein Tool zu schreiben um die Daten aus 
 der Garminkarte wieder in eine .osm Datei umzuwandeln. Die erhaltenen 
 Daten beinhalten im Zweifel einen nicht unerheblichen Teil der OSM Daten.
 

Genau an dem spezialisiert liegt der Knackpunkt. Ein spezialisertes
Einbahn-Format ist keine Datenbank.

Ich sehe das ungefähr so, wie es auch in der Wikipedia definiert ist:

A database is a system intended to organize, store, and retrieve large
amounts of data easily. [1]

Es geht nicht darum, ob es irgendwie möglich  ist, Daten wieder
rauszubekommen, sondern ob es dafür vorgesehen ist, sprich entsprechende
Schnittstellen by Design vorhanden sind.

Auf ein propriertäres Vektorformat trifft das nicht zu. Auch dann nicht,
wenn es von Dritten gehackt wurde. Das Format ist für die Anzeige optimiert,
es ist gerade nicht dafür vorgesehen, die Daten nochmal als Daten zu
exportieren.

Die Interpretation wenn ich Daten irgendwie, egal wie mühsam, auch nur
teilweise rausziehen kann ist es eine Datenbank ist völlig theoretisch und
wertlos. Danach ist wirklich alles eine Datenbank. Nicht nur Map Tiles (kann
ich ja Vektorisieren), auch ein Fernseher (Foto-Bilderkennung), ein T-Shirt
(Scanner-OCR) die OSM-Bettwäsche, bedruckte Kaffetassen...

Diese Argumentation erinnert mich stark an die ganzen Variationen zum DeCSS
Code mit illegalen Primzahlen [2] als Krönung des Absurden.

Glaube kaum, daß sich ein Gericht im Zweifelsfall von dieser ebenso
freizügigen wie sinnfreien Interpretation überzeugen läßt. :-)

bye
  Nop


[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Database
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Illegal_prime--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Auswertung-der-ersten-Reaktionen-auf-Lizenzwechsel-Phase-3-tp6282831p6319421.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. April 2011 14:01 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 Glaube kaum, daß sich ein Gericht im Zweifelsfall von dieser ebenso
 freizügigen wie sinnfreien Interpretation überzeugen läßt. :-)


ich glaube hingegen kaum, dass es der Analogie OSM-Bettwaesche =
Garmin-Karte folgen wird ;-)

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. April 2011 13:41 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 WIe bereits in der anderen Mail angedeutet kann man mit etwas Bilderkennung
 und Rechenpower auch aus einem jpg die Daten wieder auslesen.


ach echt? Hast Du ein Programm dafuer oder eine Referenz? Ich bin
bisher immer davon ausgegangen, dass das nicht moeglich sei. Habe mich
selbst im Studium schon mit Vektorisierungsversuchen von
Raster-Katasterplaenen rumgeschlagen (600 dpi s/w, 1:5000) und kann
Dir berichten, dass da nie was brauchbares rauskam. Nie. Ich glaube
das nicht, dass das geht, will es aber auch nicht komplett
ausschliessen. Gleich gut kann es aber natuerlich nicht werden, da
die meisten Attribute (bozogen auf die Anzahl verschiedener Attribute)
und tags im Rendering ja gar nicht drin sind.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole



Vor Gericht behauptet auch jeder Betreiber eines Schneeballsystems, dass 
er ja ganz was anderes macht, trotzdem hat das meistens keinen Einfluss 
darauf das er verknackt wird. Das Gericht untersucht halt dann was 
wirklich Sache ist (in unserem Fall zum Beispiel ob wirklich wieder eine 
Datenbank aus dem Zwischenprodukt produziert wurde).


Wie Frederik schon festgehalten hat, spielt es für Felix nicht wirklich 
eine Rolle wie jetzt spez. Garminkarten eingeteilt werden. Es scheint 
-mir- nur eine unnötige Einschränkung grundsätzlich Vektorformate als 
Derivative Database zu klassifizieren, auch wenn man das Format nicht 
wirklich vernünftig verwenden kann um die Originaldaten 
wiederherzustellen und es auch nicht vor hat.


Simon





Am 30.04.2011 13:11, schrieb Bernd Wurst:

Allerdings (und das scheinen hier viele nicht zu verstehen) muss ja
nicht unbedingt *DIE DATENBANK* wie Sie auf ein Gerät übertragen wird
offengelegt werden sondern man muss seine Änderungen am Daten-BESTAND
frei geben. Das bedeutet für die allermeisten momentan kursierenden
OSM-Garminkarten ja dann wiederrum: Man ändert nichts am OSM-
Datenbestand, muss also auch nichts freigeben.
Zumindest mir ging es bei der Frage darum, wie man die Garmin-Karte 
dann lizenzieren kann/darf.


Aber von der Frage Produced Workvs Database sind ja nicht nur 
Garminkarten betroffen. Es gibt ja auch noch andere Vektor-Formate. 
Mit einem gewissen Aufwand kann man schließlich auch aus einem jpg die 
Daten wieder extrahieren.


Die Regelung, dass es auf den Zweck ankommt ist doch Schwachsinn. Dann 
definiere ich den Zweck des von mir veröffentlichten Planetfile nicht 
als Datenbank, sondern als Grundlage für eine Errechnung von 
Zufallszahlen oder gar als Kunstwerk aus Zeichen und lizenziere es als 
PD. Ob das dann auch dafür genutzt wird...ist ja nicht mein Problem.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Share Alike für Datenbanken mit Vektordaten

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole
Was soll das Problem sein (hat Fredierik aber auch schon in Detail 
aufgezeigt)?


a) aus Eigeninteresse wird wohl was zurückfliessen, denn was nützen 
Karten die nicht aktuell gehalten werden.
b) ist es jedem anderen Navi Hersteller freigestellt die Daten auch zu 
nehmen und die Karten zu besseren, vielleicht auch freieren Konditionen 
anzubieten.
c) hab ich grundsätzlich kein Problem damit, wenn Firmen Geschäftmodelle 
verfolgen mit dem sie Geld verdienen, anstatt solche mit denen Sie 
nichts verdienen.


Simon


Am 29.04.2011 22:34, schrieb Simon Poole:


Deine Logik scheint mir nicht ganz schlüssig. Wenn das Format geknackt
ist, dann kann jeder mit den entsprechenden Tools Karten für das
entsprechende Gerät produzieren (siehe Garmin). Ist das Format nicht
geknackt gibt es, mit oder ohne OSM, mit ODbL oder CC-by-SA, so oder so
keine vom Hersteller unabhängigen Karten.


Stell Dir vor, unsere Datenbank wäre konkurrenzfähig mit der von Navteq.
Was sollte dann eine Firma Elektrobit/Medion/Falk davon abhalten, mit 
einem proprietären (und nicht öffenltich verfügbaren Werkzeug) statt 
von Navteq die Vektordaten zu nehmen sondern von OSM.
Und diese psf-Karten dann wie gewohnt zum Update für 49-99 Euro 
anzubieten und die Nichtweiterverbreitung auch mit irgendeinem DRM zu 
erschweren bzw ggf. erfolgte Weiterverreitung rechtlich zu verfolgen?


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo Ulf,

Ulf Lamping wrote:
Ab welchem Punkt ist die Karte überhaupt zum Zwecke der Umgehung der 
Lizenz gemacht? Was sind die Kriterien?


Ich denke, das kommt auf den Einzelfall an. Es koennten zwei Leute genau 
das gleiche tun, der eine mit Vorsatz, der andere als unbedachter 
Nebeneffekt, und das Resultat koennte rechtlich unterschiedlich zu 
beurteilen sein.


Das Datenbankrecht hat aber auch den netten Nebeneffekt, dass es - das 
hab ich an anderer Stelle schon mal erklaert - fuer das abstrakte 
Konzept der OSM-Datenbank gilt, nicht fuer die konkrete DVD in Deiner Hand.


Also mal angenommen, Du produzierst ganz unschuldig eine 
SVG-Vektorgrafik der ganzen Welt, die nicht dazu gedacht ist, OSM zu 
reverse engineeren, und veroeffentlichst das sagen wir mal als CC-BY. 
Nun kommt jemand anders und sagt: Ups, der Ulf hat ja aus Versehen alle 
Originaldaten als Kommentare oder Meta-Attribute oder was auch immer in 
der Datei dringelassen, prima, mach ich mir mal eine Planet.osm draus, 
und die ist jetzt nicht mehr Share-Alike, oder?


Damit hast Du nun aber die urspruengliche Datenbank wiederhergestellt, 
und auch wenn da zwischenzeitlich eine CC-BY-Lizensierte Datei drin war, 
brauchst Du fuer die Nutzung der Datenbank nun eine Berechtigung von 
dem, der die Datenbank erschaffen hat.


Das ist von der Logik her nicht ganz leicht zu begreifen, weil man immer 
denkt: Wenn die DVD erstmal ihr Share-Alike verloren hat, dann kann das 
ja nicht wieder zurueckkommen. Kann es aber doch. Das ist so aehnlich, 
wie wenn ich Dir ein Rezept fuer Milcheis aufschreibe und versichere, 
dass mein Text PD ist, und dann stellt sich heraus, dass jemand anders - 
moeglicherweise komplett ohne mein Wissen - ein Patent auf diese Art der 
Milcheis-Herstellung hat. Dann kannst Du auch nicht darauf pochen, dass 
Du doch hier einen 100% PD-Zettel hast, auf dem das draufsteht.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OKCon 2011 Submission deadline extended

2011-04-30 Diskussionsfäden Daniel Dietrich
Dear all,

As you might know, we're busily preparing the schedule for this year's OKCon, 
which is going to be in Berlin on the 30th June and 1st July. 

We have had quite some people asking to extend the deadline for submission. So 
here is your chance: Submissions will be open until Mai, 9th at midnight.

http://okcon.org/2011/submit/

If you have something interesting but *really* can't make it to this deadline 
please contact us at ok...@okfn.org - we might make an exception.

If you haven't already seen it you can check out the Call for Participation

   http://okcon.org/2011/cfp/

I'm also writing to say that we'd really like you (yes: you!) to come! 
Registration is open at: 

http://okcon2011.eventbrite.com/


All the best,
Daniel



Following is a sneak preview of Speakers and Programme (please note this is not 
jet all confirmed).

Andreas Blumauer (Semantic Web Company)
Andreas Meiszner (United Nations University)
Chris Bizer (Free University Berlin)
Chris Taggart (Openly Local)
David Bollier (On the Commons)
Georgia Angelaki (Europeana)
Glyn Moody (Technology Writer)
James Boyle (Center for the Study of the Public Domain at Duke Law School)
Jaron Rowan (FCForum)
Jordan Hacher (Open Data Commons) 
Michel Bauwens (P2P Foundation)
Michelle Thorne (Creative Commons)
Nigel Shadbolt (Professor of Artificial Intelligence)
Nina Paley (Artist  Filmmaker)
Pippa Buchanan (School of Webcraft with Mozilla and P2PU)
Richard Stallman (Free Software Foundation)
Rufus Pollock (Open Knowledge Foundation)
Till Kreuzer (iRights)
Tom Lee (Sunlight Foundation)
Wouter Tebbens (Free Knowledge Institute)

Also the draft programme is starting to get shape and will be published very 
soon. 


--
Daniel Dietrich

The Open Knowledge Foundation
Promoting Open Knowledge in a Digital Age
www.okfn.org  -  www.opendefinition.org

Mail: daniel.dietr...@okfn.org
Mobil: +49 171 780 870 3
Skype: ddie22
Twitter: @ddie

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 30.04.2011 14:01, schrieb NopMap:

Genau an dem spezialisiert liegt der Knackpunkt. Ein spezialisertes
Einbahn-Format ist keine Datenbank.

Ich sehe das ungefähr so, wie es auch in der Wikipedia definiert ist:

A database is a system intended to organize, store, and retrieve large
amounts of data easily. [1]

Es geht nicht darum, ob es irgendwie möglich  ist, Daten wieder
rauszubekommen, sondern ob es dafür vorgesehen ist, sprich entsprechende
Schnittstellen by Design vorhanden sind.


Diese Schnittstelle nennt sich für .img Dateien Garmin Navigationsgerät, 
dieses Gerät greift bei der Benutzung, beim Routing und der Suche auf 
die interne Datenbank zu :-)



Auf ein propriertäres Vektorformat trifft das nicht zu. Auch dann nicht,
wenn es von Dritten gehackt wurde. Das Format ist für die Anzeige optimiert,
es ist gerade nicht dafür vorgesehen, die Daten nochmal als Daten zu
exportieren.


Das ein proprietäres Vektorformat keine Datenbank (auch im Sinne von 
OSM) bilden können soll, kann ich nicht nachvollziehen.



Die Interpretation wenn ich Daten irgendwie, egal wie mühsam, auch nur
teilweise rausziehen kann ist es eine Datenbank ist völlig theoretisch und
wertlos. Danach ist wirklich alles eine Datenbank. Nicht nur Map Tiles (kann
ich ja Vektorisieren), auch ein Fernseher (Foto-Bilderkennung), ein T-Shirt
(Scanner-OCR) die OSM-Bettwäsche, bedruckte Kaffetassen...


Wenn jemand versuchen möchte aus .jpg Tiles die Daten zu extrahieren 
halte ich das Ansinnen vielleicht für interessant, aber rein praktisch 
gesehen das Ergebnis wohl für irrelevant.


Sobald sich jemand hinsetzt und ein Tool schreibt, mit dem .img nach 
.osm Dateien gewandelt werden können, ist das Thema auf einmal für alle 
OSM Garminkarten ganz konkret. Gerade dadurch das dieses .img Format 
bekannt ist, ist das auch keine rein hypothetische Möglichkeit und 
könnte durchaus in kürzester Zeit Realität werden.


Ob so eine Export Funktion beim Design bereits enthalten war oder später 
drangeflanscht wurde kann doch nicht das Kriterium sein.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 30.04.2011 14:11, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 30. April 2011 13:41 schrieb Henning Schollando...@aighes.de:

WIe bereits in der anderen Mail angedeutet kann man mit etwas Bilderkennung
und Rechenpower auch aus einem jpg die Daten wieder auslesen.


ach echt? Hast Du ein Programm dafuer oder eine Referenz? Ich bin
bisher immer davon ausgegangen, dass das nicht moeglich sei. Habe mich
selbst im Studium schon mit Vektorisierungsversuchen von
Raster-Katasterplaenen rumgeschlagen (600 dpi s/w, 1:5000) und kann
Dir berichten, dass da nie was brauchbares rauskam. Nie. Ich glaube
das nicht, dass das geht, will es aber auch nicht komplett
ausschliessen. Gleich gut kann es aber natuerlich nicht werden, da
die meisten Attribute (bozogen auf die Anzahl verschiedener Attribute)
und tags im Rendering ja gar nicht drin sind.
Es gab im Zuge der Bing-Bildbereitstellung erste Ansätze, aus den 
Satbildern Straßenverläufen zu folgen. Umgesetzt als josm-Plugin. Wie 
der derzeitige Stand ist, weiß ich nicht. Aber ganz unbrauchbar war das 
damals gezeigte Ergebnis nicht. Eine Online-Demo gibts hier 
http://maps.qualitystreetmap.org/bingtracing/
Wenn das mit Sat-Bildern schon so gut funktioniert, dann dürfte es mit 
einem einfach gehaltenen Style durchaus möglich sein, zumindest Straßen 
zu extrahieren.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 30.04.2011 14:52, schrieb Frederik Ramm:
Das ist von der Logik her nicht ganz leicht zu begreifen, weil man 
immer denkt: Wenn die DVD erstmal ihr Share-Alike verloren hat, dann 
kann das ja nicht wieder zurueckkommen. Kann es aber doch. Das ist so 
aehnlich, wie wenn ich Dir ein Rezept fuer Milcheis aufschreibe und 
versichere, dass mein Text PD ist, und dann stellt sich heraus, dass 
jemand anders - moeglicherweise komplett ohne mein Wissen - ein Patent 
auf diese Art der Milcheis-Herstellung hat. Dann kannst Du auch nicht 
darauf pochen, dass Du doch hier einen 100% PD-Zettel hast, auf dem 
das draufsteht.
Vollkommen richtig. Der Patentinhaber wird Ulf auf Schadensersatz 
verklagen und Ulf, sagt, wieso soll ich das zahlen. Der Frederik  hat 
mir doch das Ding als PD verkauft und verklagt dich auf 
Schadensersatz. Also bist du der dumme.
Vorallem, wenn man bedenkt, dass es hier nicht um Milchreis geht, 
sondern um OSM-Daten und dass man als Autor sich schon mit der Lizenz 
auseinander gesetzt haben muss, wenn man die Daten nicht unter ODbL 
stellt, ergo sich nicht rausreden kann und sagen kann, man hätte davon 
nichts gewusst.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag 30 April 2011 07:34:41 schrieb Markus:

 Und das wollen wir doch?!
 eine *freie Weltkarte*
 und freie Geodaten...
 

Nö, nur freie Geodaten.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Felix Hartmann

On 30.04.2011 15:51, Henning Scholland wrote:

Am 30.04.2011 14:11, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 30. April 2011 13:41 schrieb Henning Schollando...@aighes.de:
WIe bereits in der anderen Mail angedeutet kann man mit etwas 
Bilderkennung

und Rechenpower auch aus einem jpg die Daten wieder auslesen.


ach echt? Hast Du ein Programm dafuer oder eine Referenz? Ich bin
bisher immer davon ausgegangen, dass das nicht moeglich sei. Habe mich
selbst im Studium schon mit Vektorisierungsversuchen von
Raster-Katasterplaenen rumgeschlagen (600 dpi s/w, 1:5000) und kann
Dir berichten, dass da nie was brauchbares rauskam. Nie. Ich glaube
das nicht, dass das geht, will es aber auch nicht komplett
ausschliessen. Gleich gut kann es aber natuerlich nicht werden, da
die meisten Attribute (bozogen auf die Anzahl verschiedener Attribute)
und tags im Rendering ja gar nicht drin sind.
Es gab im Zuge der Bing-Bildbereitstellung erste Ansätze, aus den 
Satbildern Straßenverläufen zu folgen. Umgesetzt als josm-Plugin. Wie 
der derzeitige Stand ist, weiß ich nicht. Aber ganz unbrauchbar war 
das damals gezeigte Ergebnis nicht. Eine Online-Demo gibts hier 
http://maps.qualitystreetmap.org/bingtracing/
Wenn das mit Sat-Bildern schon so gut funktioniert, dann dürfte es 
mit einem einfach gehaltenen Style durchaus möglich sein, zumindest 
Straßen zu extrahieren.


Henning



Topo Hispania -- eine Garminvektorkarte erstellt aus den amtlichen 
(NCBY) veröffentlichten Rasterkarten. Es geht also sehr wohl. Auch wenn 
es natürlich besser ist, die zugrunde liegenden Daten zu haben. Die 
Sache mit Datenbank vs Produced Work, hinkt einfach von hinten bis vorne.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 30.04.2011 15:59, Henning Scholland wrote:

Am 30.04.2011 14:52, schrieb Frederik Ramm:
Das ist von der Logik her nicht ganz leicht zu begreifen, weil man 
immer denkt: Wenn die DVD erstmal ihr Share-Alike verloren hat, dann 
kann das ja nicht wieder zurueckkommen. Kann es aber doch. Das ist so 
aehnlich, wie wenn ich Dir ein Rezept fuer Milcheis aufschreibe und 
versichere, dass mein Text PD ist, und dann stellt sich heraus, dass 
jemand anders - moeglicherweise komplett ohne mein Wissen - ein 
Patent auf diese Art der Milcheis-Herstellung hat. Dann kannst Du 
auch nicht darauf pochen, dass Du doch hier einen 100% PD-Zettel 
hast, auf dem das draufsteht.
Vollkommen richtig. Der Patentinhaber wird Ulf auf Schadensersatz 
verklagen und Ulf, sagt, wieso soll ich das zahlen. Der Frederik  hat 
mir doch das Ding als PD verkauft und verklagt dich auf 
Schadensersatz. Also bist du der dumme.
Vorallem, wenn man bedenkt, dass es hier nicht um Milchreis geht, 
sondern um OSM-Daten und dass man als Autor sich schon mit der Lizenz 
auseinander gesetzt haben muss, wenn man die Daten nicht unter ODbL 
stellt, ergo sich nicht rausreden kann und sagen kann, man hätte davon 
nichts gewusst.


Henning

Was dann einfach im Grunde so ausschaut. Entweder odbl oder unfrei. Aber 
von einer freien Karte aus freien Daten ist man halt weit weg. Schöne 
neue odbl Welt



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 30.04.2011 01:22, schrieb Felix Hartmann:

 Das würde mit CCBYSA und dem DRM verbot durchs Share Alike halt anders 
 aussehen.

Glaube ich nicht.
Ich könnte das übersehen haben, weil die vollständigen Lizenztexte ziemlich 
unübersichtlich sind.
Wo genau steht bei CCBYSA das DRM-Verbot?

Wenn ich dem Käufer erlaube, die Karte unter CCBYSA weiterzugeben, die Daten 
aber nur auf einem bestimmten Gerät nutzbar sind, habe ich dann formal die 
Lizenz eingehalten?


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk28I3MACgkQnMz9fgzDSqez+QCfbufUG1d2Qcj5W+yCPTujsTWm
3J8AoIlZaWgac2LzhsCugmuipFARPwQW
=TaMe
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 30.04.2011 15:33, schrieb Ulf Lamping:
 
 Sobald sich jemand hinsetzt und ein Tool schreibt, mit dem .img nach .osm 
 Dateien gewandelt werden können, ist das Thema auf einmal für alle OSM 
 Garminkarten ganz konkret. Gerade dadurch das dieses .img Format bekannt ist, 
 ist das auch keine rein hypothetische Möglichkeit und könnte durchaus in 
 kürzester Zeit Realität werden.

Diese Möglichkeit gibt es bereits.
Mit GpsMapEdit kann man .img-Dateien öffnen und als .mp speichern und daraus 
bekommt man mittels mp2osm eine .osm-Datei. (Zur Automatisierung des Schritts 
.img - .mp gibt es ein Skript ConvertToRus.)


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk28JHYACgkQnMz9fgzDSqdp8gCgjp2NUXpg6qoUDCF91m4kERPC
7/gAn1dJMlA3agmoG7pDwEAo8WIRfdIW
=1xTV
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 30.04.2011 16:57, Bodo Meissner wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 30.04.2011 01:22, schrieb Felix Hartmann:


Das würde mit CCBYSA und dem DRM verbot durchs Share Alike halt anders aussehen.

Glaube ich nicht.
Ich könnte das übersehen haben, weil die vollständigen Lizenztexte ziemlich 
unübersichtlich sind.
Wo genau steht bei CCBYSA das DRM-Verbot?

Wenn ich dem Käufer erlaube, die Karte unter CCBYSA weiterzugeben, die Daten 
aber nur auf einem bestimmten Gerät nutzbar sind, habe ich dann formal die 
Lizenz eingehalten?



Soweit ich weiß, steht in der CCBYSA 3.0 (auf die man ja ohne 
Userbefragung wechseln könnte) drinne, das Maßnahmen die die weitergabe 
Einschränken nicht zulässig sind. Daher ist DRM nicht erlaubt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 30.04.2011 17:36, schrieb Felix Hartmann:



On 30.04.2011 16:57, Bodo Meissner wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 30.04.2011 01:22, schrieb Felix Hartmann:

Das würde mit CCBYSA und dem DRM verbot durchs Share Alike halt 
anders aussehen.

Glaube ich nicht.
Ich könnte das übersehen haben, weil die vollständigen Lizenztexte 
ziemlich unübersichtlich sind.

Wo genau steht bei CCBYSA das DRM-Verbot?

Wenn ich dem Käufer erlaube, die Karte unter CCBYSA weiterzugeben, 
die Daten aber nur auf einem bestimmten Gerät nutzbar sind, habe ich 
dann formal die Lizenz eingehalten?




Soweit ich weiß, steht in der CCBYSA 3.0 (auf die man ja ohne 
Userbefragung wechseln könnte)

Märchen. Kann man nicht.

Ein Lizenznehmer der ein Werk unter 2.0 bekommen hat, kann das unter 3.0 
weiter verteilen. Da dies mit Sicherheit bei dem grössten Teil des 
Inhaltes der OSM Datenbank nicht zutrifft, kann man auch nicht einfach 
so umstellen.


Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Felix Hartmann wrote:
Soweit ich weiß, steht in der CCBYSA 3.0 (auf die man ja ohne 
Userbefragung wechseln könnte) drinne, das Maßnahmen die die weitergabe 
Einschränken nicht zulässig sind. Daher ist DRM nicht erlaubt.


Simon hat zwar recht, dass das mit einem Wechsel auf die 3.0 nicht 
unbedingt trivial ist. Aber auch Felix hat recht, denn in der CC-BY-SA 
2.0 Abschnitt 4a) steht:


You may not distribute ... the Work with any technological measures 
that control access or use of the Work in a manner inconsistent with the 
terms of this License Agreement.


Das ist praktisch ein DRM-Verbot, das es, wie gesagt, bei der ODbL nicht 
gibt - bei der ODbL kannst Du die Daten mit DRM verteilen, wenn du sie 
gleichzeitig (Stichwort parallel distribution) auch ohne DRM verteilst.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 30.04.2011 14:52, schrieb Frederik Ramm:

Das Datenbankrecht hat aber auch den netten Nebeneffekt, dass es - das
hab ich an anderer Stelle schon mal erklaert - fuer das abstrakte
Konzept der OSM-Datenbank gilt, nicht fuer die konkrete DVD in Deiner Hand.


Ich war bislang davon ausgegangen, daß dieses CT Geraffel deswegen 
gewählt wurde, weil es ein Datenbankrecht längst nicht überall auf der 
Welt gibt.


Wenn wir jetzt auch noch das Datenbankrecht brauchen und/oder anwenden 
können / wollen, macht das die Sache nicht gerade übersichtlicher - 
speziell für die Nutzer der Daten.



Wenn es tatsächlich mal zu juristischen Streitigkeiten kommen sollte, 
wird das bestimmt richtig spaßig, wenn ich mir die ganzen 
Rechtsbeziehungen so anschaue:


- CT-Vertrag zw. Mapper und OSMF
- ODBL des Mapper an die OSMF
- Copyright des Mapper
- evtl.: Datenbankrecht des Mapper
- ODBL der OSMF an die Nutzer
- Datenbankrecht der OSMF
- evtl.: Vereinbarungen zw. OSMF und Nutzer

Dann kommen noch die normalen Gesetze dazu, z.B. ob die CT auf 
englisch überhaupt in D rechtskräftig und nicht unwirksam sind ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Markus

Hallo Wolfgang,

ich will:


eine *freie Weltkarte*


eine die jede/r frei und kostenlos nutzen kann.
Weltweit, unabhängig ob arm oder reich, von Rasse oder Religion.
Ich finde, freie  Geoinformation ist Recht des Menschen.


Nö, nur freie Geodaten.


Das ist natürlich die /Grundlage/, um eine freie Weltkarte zu erstellen.
Ein grosser Teil unser aller Arbeit besteht deshalb im Sammeln von 
Geodaten ;-)


/Verwertbar/ für die Menschen sind Daten aber nur in aufbereiteter Form:
als Karte, als Router, als Statistik, 

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 30.04.2011 18:47, schrieb Ulf Lamping:

Am 30.04.2011 14:52, schrieb Frederik Ramm:

Das Datenbankrecht hat aber auch den netten Nebeneffekt, dass es - das
hab ich an anderer Stelle schon mal erklaert - fuer das abstrakte
Konzept der OSM-Datenbank gilt, nicht fuer die konkrete DVD in Deiner 
Hand.


Ich war bislang davon ausgegangen, daß dieses CT Geraffel deswegen 
gewählt wurde, weil es ein Datenbankrecht längst nicht überall auf der 
Welt gibt.
Noe, die ODbL wurde gewählt weil es Datenbankrecht gibt, dies aber nicht 
überall auf der Welt.


- CT-Vertrag zw. Mapper und OSMF

Gibt es.

- ODBL des Mapper an die OSMF

Gibt es nicht.

- Copyright des Mapper

Durch die CT abgedeckt.


- evtl.: Datenbankrecht des Mapper

Durch die CT abgedeckt (1.2.4).


- ODBL der OSMF an die Nutzer

- Datenbankrecht der OSMF
- evtl.: Vereinbarungen zw. OSMF und Nutzer

Bei den meisten nur die CTs.

Dann kommen noch die normalen Gesetze dazu, z.B. ob die CT auf 
englisch überhaupt in D rechtskräftig und nicht unwirksam sind ...


Es gibt schlicht keinen Grund das anzunehmen.

Simon




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. April 2011 15:59 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Am 30.04.2011 14:52, schrieb Frederik Ramm:
 Das ist von der Logik her nicht ganz leicht zu begreifen, weil man immer
 denkt: Wenn die DVD erstmal ihr Share-Alike verloren hat, dann kann das ja
 nicht wieder zurueckkommen. Kann es aber doch. Das ist so aehnlich, wie wenn
 ich Dir ein Rezept fuer Milcheis aufschreibe und versichere, dass mein Text
 PD ist, und dann stellt sich heraus, dass jemand anders - moeglicherweise
 komplett ohne mein Wissen - ein Patent auf diese Art der
 Milcheis-Herstellung hat. Dann kannst Du auch nicht darauf pochen, dass Du
 doch hier einen 100% PD-Zettel hast, auf dem das draufsteht.

 Vollkommen richtig. Der Patentinhaber wird Ulf auf Schadensersatz verklagen
 und Ulf, sagt, wieso soll ich das zahlen. Der Frederik  hat mir doch das
 Ding als PD verkauft und verklagt dich auf Schadensersatz. Also bist du
 der dumme.


Der Rechteinhaber ist dann die OSMF, die wird vermutlich nicht Fred
auf Schadensersatz verklagen, wenn er nicht bòswillig gehandelt hat,
aber u.U. hast Ulf eine erhebliche Summe in sein Folgeprodukt
investiert, aufbauend auf Freds Arbeit im Glauben, dass sie unter
Lizenz X stuende, und kann dann evtl. Fred auf Schadensersatz
verklagen, wenn die Sache eigentlich unter odbl steht und daher das
Folgeprodukt so nicht mehr machbar ist (nur FUD bzw. eine Frage, ich
weiss es nicht ob das zivilrechtlich so geht).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-30 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 30.04.2011 20:13, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Der Rechteinhaber ist dann die OSMF, die wird vermutlich nicht Fred
auf Schadensersatz verklagen, wenn er nicht bòswillig gehandelt hat,
aber u.U. hast Ulf eine erhebliche Summe in sein Folgeprodukt
investiert, aufbauend auf Freds Arbeit im Glauben, dass sie unter
Lizenz X stuende, und kann dann evtl. Fred auf Schadensersatz
verklagen, wenn die Sache eigentlich unter odbl steht und daher das
Folgeprodukt so nicht mehr machbar ist (nur FUD bzw. eine Frage, ich
weiss es nicht ob das zivilrechtlich so geht).

Aber sicher. Normalerweise sind aber solche Fälle eh irgendwo in den 
Verträgen, häufig auch in den AGBs, geregelt.


Ein Richter würde aber sicher auch noch berücksichtigen inwiefern 
Sorgfaltspflichten bestanden die Rechtslage vorher sauber abzuklären.  
Also in dem Fall eine Zusicherung von Frederik zu verlangen, dass er 
alle nötigen Rechte besitzt die Daten unter xy zu lizensieren.


Beispiel: Microsoft hat uns erlaubt bing Bilder als Hintergrund in 
unseren Applikationen einzubinden (also Potlatch, JOSM etc). Es gibt 
meines Wissens keine schriftliche Aussage von Microsoft, dass wir 
tatsächlich weltweit in jedem Land das Recht haben von den Bildern 
abzuzeichnen und die daraus generierten Daten frei zu verwenden. 
Microsoft bezieht ja die Bilder von verschiedenen Anbietern, und die 
Rechtslage in DE ist mit Sicherheit ganz anders als in USA. Desweiteren 
haben wir ja auch keinen Einblick in die Verträge von MS mit seinen 
Lieferanten.


Wenn es tatsächlich (natürlich aus mehreren Gründen höchst 
unwahrscheinlich) Schwierigkeiten geben würde, könnten wir uns kaum 
darauf herausreden im guten Glauben gehandelt zu haben, es würde wohl 
schlicht als fahrlässig, wenn nicht als grobfahrlässig klassifiziert werden.


Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Taginfo Ideen (War: Taginfo Developer Workshop)

2011-04-30 Diskussionsfäden Stefan Keller
Interessant, dieser Taginfo Developer Workshop (vgl. unten).

Zwei Ideen kommen mir da in den Sinn:

1. Taginfo auf ein Land eingrenzen.
2. Eine sprachspezifische Tagsuche (Eingabe Bushhaltestelle, Ausgabe
amenity=bus_stop).

Wir - d.h. v.a. Michel Ott - sind daran, einen Prototyp eines solchen
TagFinders zu realisieren. Wir nennen ihn TagFinder.

Frage: Gibt es zufällig Wort-Übersetzungen von OSM-Tags in andere Sprachen?

Z.B. so:
amenity=bus_stop Bushaltestelle
amenity=restaurant   Restaurant
amenity=benchSitzbank
amenity=parking  Parkplatz
amenity=fire_hydrant Feuerhydrant
amenity=post_box Briefkasten

LG, Stefan


Am 3. April 2011 07:57 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 Hi!

 Am 7./8. Mai findet in Karlsruhe ein Taginfo Developer Workshop statt. Was
 genau die Themen sind hängt davon ab, an was die Teilnehmer Interesse haben.
 Hier ein paar Ideen:

 * Übersetzung von Taginfo in andere Sprachen
 * Integration von Taginfo in Deine Software (über API oder 
 Taginfo-Datenbanken)
 * Taginfo auf einem eigenen System installieren
 * Neue Datenquellen für Taginfo ergänzen
 * Neue Features für Taginfo planen/programmieren
 * Interface zu ähnlichen Systemen wie Tagwatch, Tagstat und OSMdoc

 Weitere Infos unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Taginfo/Workshop2011 .

 Wer noch nicht weiss, was Taginfo ist: Siehe taginfo.openstreetmap.de und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Taginfo/ . Oder kommt zu meinem Vortrag
 auf der FOSSGIS nächsten Donnerstag:
 http://www.fossgis.de/konferenz/2011/programm/events/270.de.html

 Jochen
 --
 Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taginfo Ideen (War: Taginfo Developer Workshop)

2011-04-30 Diskussionsfäden Andreas Perstinger

On 2011-05-01 00:51, Stefan Keller wrote:

Frage: Gibt es zufällig Wort-Übersetzungen von OSM-Tags in andere Sprachen?

Z.B. so:
amenity=bus_stop Bushaltestelle
amenity=restaurant   Restaurant
amenity=benchSitzbank
amenity=parking  Parkplatz
amenity=fire_hydrant Feuerhydrant
amenity=post_box Briefkasten


Die Wiki-Seite für Nominatim kennst Du?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nominatim/Special_Phrases

Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de