[Talk-de] Hausnummern 999

2012-05-01 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Hallo,

bei der Prüfung von Eingaben wäre auch zu überlegen, ob zu hohe
Hausnummern beanstandet würden - und ob man diese mit dem
vorgeschlagenen sic-Tag markieren könnte.

Hat jemand de Möglichkeit, mal Straßen und Hausnummernbereiche innerhalb
Deutschlands komplett herauszufiltern?

Am häufigsten gibt es das in amerikanischen Militär-Siedlungen. Es gibt
aber auch einige Straßen in z.B Köln wo das real geschieht.

Ansonsten gibt es wohl eher fehlerhafte Formatierungen, wo
Hausnummern-Bereiche wie 12/14 oder 22-26 als hohe Hausnummern erkannt
werden!?

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 30.04.2012 18:20, schrieb Falk Zscheile:

 Ich hatte den Eindruck, dass die Mehrheit hier auf der Liste dahin tendiert,
 
 1. nationale Edits nur zuzulassen, wenn man sie auch gleichzeitig in der 
 Referenzsprache englisch tätigt.
 
 2. nationale Edits mehr als abklatsch der englischen Referenzseite sieht.
 
 Dagegen wende ich mich. Einen Beitrag in englisch zu verfassen kostet mich 
 mindestens das dreifache an Zeit. Das kann ich vom Aufwand her nicht leisten 
 und stünde daher für die Wikidokumentation nicht mehr zur Verfügung. Damit 
 schließen wir einen Benutzerkreis von vorn herein von einer Mitarbeit am 
 deutschen OSM-Wiki aus

Hallo Falk,

das wäre doch der genau der Anwendungsfall für die bereits vorgeschlagenen 
Templates Hier müßte etwas übersetzt werden. Damit könnten einerseits 
Übersetzer über den Bedarf informiert werden und andererseits normale 
Benutzer über die Inkonsistenzen zwischen den Sprachversionen.
Falls es wirklich rein lokale Besonderheiten gibt, wäre es IMHO auch 
ausreichend, wenn beispielsweise in der englischen Version steht Hier gibt es 
Besonderheiten in Deutschland, für Details siehe deutsche Version dieser Seite.
Oder ohne technische Unterstützung könntest Du vielleicht in der englischen 
Version einen Hinweis eintragen, daß es unübersetzte Änderungen in der 
deutschen Version gibt.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk+fo58ACgkQnMz9fgzDSqf0/QCePRX99yEzNo8Q0gtMKmVskwwn
Vw4AoIvbOUh0CIdVoaf+nN2QJ0cokQw6
=xY0O
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 1. Mai 2012 10:49 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de:
 Am 30.04.2012 18:20, schrieb Falk Zscheile:

 Ich hatte den Eindruck, dass die Mehrheit hier auf der Liste dahin tendiert,

 1. nationale Edits nur zuzulassen, wenn man sie auch gleichzeitig in der 
 Referenzsprache englisch tätigt.

 2. nationale Edits mehr als abklatsch der englischen Referenzseite sieht.

 Dagegen wende ich mich. Einen Beitrag in englisch zu verfassen kostet mich 
 mindestens das dreifache an Zeit. Das kann ich vom Aufwand her nicht leisten 
 und stünde daher für die Wikidokumentation nicht mehr zur Verfügung. Damit 
 schließen wir einen Benutzerkreis von vorn herein von einer Mitarbeit am 
 deutschen OSM-Wiki aus

 das wäre doch der genau der Anwendungsfall für die bereits vorgeschlagenen 
 Templates Hier müßte etwas übersetzt werden. Damit könnten einerseits 
 Übersetzer über den Bedarf informiert werden und andererseits normale 
 Benutzer über die Inkonsistenzen zwischen den Sprachversionen.

Ich befürchte, das wird nicht funktionieren, jedenfalls nicht mit der
hier vorherrschenden Meinung die englische Seite ist der Maßstab.
Falls es auf der englischen Seite zuKritik gibt, dann ist ggf. der
Übersetzer in der unschönen Lage, etwas verteidigen zu müssen, was gar
nicht aus seiner Feder stammt. Das Übersetzungstamplate hatte ich so
verstanden, dass es dort gesetzt werden soll, wo es noch keinen
deutschen Artikel gibt, nicht aber als Aufforderung die englische
Seite zu ergänzen. Aber wenn das jemand machen will, dann sage ich
natürlich nicht nein :-)

 Oder ohne technische Unterstützung könntest Du vielleicht in der englischen 
 Version einen Hinweis eintragen, daß es unübersetzte Änderungen in der 
 deutschen Version gibt.

... oder detailiertere Beschreibungen.

Nach dem bisherigen Diskussion wäre für mich eine Ideallösung, dass
man zwischen englischer Version und nationalen Versionen ein
Verhältnis wählt, wie es ähnlich zwischen Verfassung und einfachen
Gesetzen existiert. Die englische Version gibt den Rahmen und
innerhalb dieses Rahmens, sind nationale Erweiterungen/Ergänzungen
möglich. Der englische Rahmen wird in die Nationalsprache übersetzt
und als solche nicht nur geändert, wenn die Originalversion geändert
wird. Der Rest des Artikels kann an die bedürfnisse und Interessen der
nationalen Community angepasst werden. So bekommt man das von Martin
genannte Beispiel village_green in den Griff. man kann den Kern aus
dem englischen übersetzen und dann sagen, dass es so etwas hier
eigentlich nicht gibt, sondern bei uns ein Park ist ...

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. April 2012 18:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Zum einen sollte jedes Land selbst entscheiden, wie es ein Problem
 lösen will. Wir haben schon national die größte Mühe und das wird
 nicht besser, je mehr dabei mitreden.


auch wenn es geringfügig komplexer wird, wenn man sich international
abstimmen muss (geringfügig, weil die meisten Beiträge dann oft doch
wieder von Deutschen kommen, auch auf der tagging-liste), so finde ich
das doch essentiell. Wenn in jedem Land ein eigenes Taggingschema
entstehen würde, könnte man nicht mehr von einem globalen Dataset
reden. Das Tolle an OSM ist ja auch, dass man eine Karte der ganzen
Welt rendern kann, und sich dabei einigermaßen darauf verlassen, dass
z.B. ein highway=motorway überall eine Autobahn bezeichnet.


 Ich hatte den Eindruck, dass die Mehrheit hier auf
 der Liste dahin tendiert,
 1. nationale Edits nur zuzulassen, wenn man sie auch gleichzeitig in
 der Referenzsprache englisch tätigt.


+1, so vermeidet man, dass sich die Definitionen auseinander entwickeln.


 2. nationale Edits mehr als abklatsch der englischen Referenzseite sieht.


Abklatsch klingt negativ, Übersetzung trifft es besser. Das ist bisher
so die Projektphilosophie gewesen, ja.


 Dagegen wende ich mich. Einen Beitrag in englisch zu verfassen kostet
 mich mindestens das dreifache an Zeit. Das kann ich vom Aufwand her
 nicht leisten und stünde daher für die Wikidokumentation nicht mehr
 zur Verfügung.


Es kostet mehr Zeit, OK, d.h. Du könntest dann nur noch 1/3 der Sachen
verbessern, die würden dafür aber auch konsistent bleiben und Mapper
weltweit profitierten davon, und nicht nur die deutschsprachigen.


Damit schließen wir einen Benutzerkreis von vorn herein
 von einer Mitarbeit am deutschen OSM-Wiki aus (ich unterstelle mal,
 dass ich nicht der einzige hier bin, dessen Englisch nicht in die
 Wikikategorie 3 fällt).


nicht von der Arbeit am Wiki, sondern von der Tag-dokumentation. Ich
sehe nicht, wie man es anders machen sollte. Wenn man tags mit anderen
Definitionen nutzen will, die sprachspezifisch sind, warum nutzt man
dann nicht gleich tags wie Straße=Autobahn? So wäre jedenfalls die
Kompatibilität gewährleistet mit anderen tags wie via=autostrada und
rue=autoroute, die die Leute dann vermutlich ebenfalls taggen würden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Mai 2012 11:41 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 nationalen Community angepasst werden. So bekommt man das von Martin
 genannte Beispiel village_green in den Griff. man kann den Kern aus
 dem englischen übersetzen und dann sagen, dass es so etwas hier
 eigentlich nicht gibt, sondern bei uns ein Park ist ...


wenn es ein feature nicht gibt, sollte das tag auch nicht für andere
Features genutzt werden, sondern schlicht und ergreifend gar nicht. Es
gibt keinen vernünftigen Grund, tags für anderes als das Definierte zu
verwenden, ausser, man will davon profitieren, dass ein bestimmter
Renderer eine Fläche auf der Karte so einfärbt, wie man es schön
findet (tagging for the renderer).

Ein Park ist leisure=park in osm, bzw. leisure=garden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 1. Mai 2012 12:40 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 1. Mai 2012 11:41 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 nationalen Community angepasst werden. So bekommt man das von Martin
 genannte Beispiel village_green in den Griff. man kann den Kern aus
 dem englischen übersetzen und dann sagen, dass es so etwas hier
 eigentlich nicht gibt, sondern bei uns ein Park ist ...


 wenn es ein feature nicht gibt, sollte das tag auch nicht für andere
 Features genutzt werden, sondern schlicht und ergreifend gar nicht. Es
 gibt keinen vernünftigen Grund, tags für anderes als das Definierte zu
 verwenden, ausser, man will davon profitieren, dass ein bestimmter
 Renderer eine Fläche auf der Karte so einfärbt, wie man es schön
 findet (tagging for the renderer).

 Ein Park ist leisure=park in osm, bzw. leisure=garden.


Ok, du gehst also also davon aus, dass es sich bei den in Deutschland
getaggten landuse=village_green eindeutig um taggen für den Renderer
handelt und nicht um eine Fehlinterpretation des Tags, welches
wiederum auf einer mangelhaften Wikidokumentation handelt?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Mai 2012 13:00 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Ok, du gehst also also davon aus, dass es sich bei den in Deutschland
 getaggten landuse=village_green eindeutig um taggen für den Renderer
 handelt und nicht um eine Fehlinterpretation des Tags, welches
 wiederum auf einer mangelhaften Wikidokumentation handelt?


sagen wir mal so: ich habe bisher village_green noch nie verwenden
müssen. Es gab einfach überhaupt nie eine Stelle, wo ich gedacht habe:
das ist doch ein klassisches village_green. Die Wikiseite schreibt
(auch auf Deutsch) eindeutig, dass es sich um eine Grünfläche nach
englischem Recht handelt.

Für bestimmte lokale Gegebenheiten wurde 2010 auf der dt. Mailingliste
festgestellt, dass diese sehr ähnlich dem englischen village green
seien, seither empfiehlt das Wiki, das tag dafür zu verwenden:

Im östlichen Mitteleuropa ist diese Fläche mit dem Dorfanger
vergleichbar, im Nordwesten ist Brink ähnlich. Beliebige sonstige
Grünflächen innerhalb von Siedlungen sollten hingegen nicht als
village_green getaggt werden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dvillage_green

Mit dem tagging für den Renderer bezog ich mich auf sämtliche mir
bisher in Deutschland begegneten Vorkommnisse von village_green: das
waren entweder Parks oder straßenbegleitende Grünstreifen und
Pflanzbeete. So viele Dorfanger gibt es halt nicht, die sind ja eine
lokale Besonderheit von Angerdörfern (diesen Typ gibts nur im
nördlichen Deutschland AFAIK).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 1. Mai 2012 13:17 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 1. Mai 2012 13:00 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Ok, du gehst also also davon aus, dass es sich bei den in Deutschland
 getaggten landuse=village_green eindeutig um taggen für den Renderer
 handelt und nicht um eine Fehlinterpretation des Tags, welches
 wiederum auf einer mangelhaften Wikidokumentation handelt?


 sagen wir mal so: ich habe bisher village_green noch nie verwenden
 müssen. Es gab einfach überhaupt nie eine Stelle, wo ich gedacht habe:
 das ist doch ein klassisches village_green. Die Wikiseite schreibt
 (auch auf Deutsch) eindeutig, dass es sich um eine Grünfläche nach
 englischem Recht handelt.

 Für bestimmte lokale Gegebenheiten wurde 2010 auf der dt. Mailingliste
 festgestellt, dass diese sehr ähnlich dem englischen village green
 seien, seither empfiehlt das Wiki, das tag dafür zu verwenden:

 Im östlichen Mitteleuropa ist diese Fläche mit dem Dorfanger
 vergleichbar, im Nordwesten ist Brink ähnlich. Beliebige sonstige
 Grünflächen innerhalb von Siedlungen sollten hingegen nicht als
 village_green getaggt werden.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dvillage_green

 Mit dem tagging für den Renderer bezog ich mich auf sämtliche mir
 bisher in Deutschland begegneten Vorkommnisse von village_green: das
 waren entweder Parks oder straßenbegleitende Grünstreifen und
 Pflanzbeete. So viele Dorfanger gibt es halt nicht, die sind ja eine
 lokale Besonderheit von Angerdörfern (diesen Typ gibts nur im
 nördlichen Deutschland AFAIK).


Was empfiehlst du und die Community statt dessen? Diese Empfehlung
gehört meiner Meinung nach auf das deutsche Wiki (und nur dahin), weil
es das Problem besonders häufig in Deutschland zu geben scheint. Die
Briten wissen sicher wie man das macht, auf der englischen Seite
bedarf es der Klarstellung daher nicht.  Und wenn es keine Lösung
gibt, dann gehört das auch zunächst nur auf die deutsche Seite, da
offenbar nur die Deutschen (bisher) den drang verspüren, village_green
als Straßenbegleitgrün zu taggen. Wenn ich in Deutschland hier ein
Problem sehe, dann muss ich doch nicht weltweit recherchieren ob es
woanders auch das gleiche Problem gibt, um es dann ggf. auch im
englischen zu dokumentieren.

Könnt ihr jetzt verstehen/nachvollziehen um was es mir geht und warum
ich für die Zulässigkeit von weitergehenden nationalen Inhalten bin,
ohne dass es gleichzeitig auch auf englisch dokumentiert werden muss?
Nach der hier wohl vorherrschenden Meinung würde ich mir zumindest von
den hardlinern einen Rüffel wenn nicht sogar ein Revert einfangen,
weil das ja so nicht im englischen dokumentiert ist. Sorry wenn ich
mich wiederhole, aber dass kann meiner Meinung nach nicht der Weisheit
letzter Schluss sein!

Gruß, Falk

PS.: Auch für solche Sachen wäre es sicher Sinnvoll, wenn man das
zusammen fast und dann ein Meinungsbild einholt. Das sind ja schon
sehr grundlegende Dinge. Sowas könnte man dann auch über die
Wochennotizen verbreiten und nächste Woche läuft eine Abstimmung zum
Verhältnis deutscher Wiki-Doku zur englischsprachigen.

PPS.: Weiß jemand welche Zugriffszahlen die Wochennotizen habe?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lärmschutzwand

2012-05-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 23.04.2012 14:48, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 23. April 2012 14:18 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Zumal die Idee, für alle möglichen Subtags type als Schlüssel zu
 verwenden, auch dann keine gute wäre, wenn es Relationen gar nicht gäbe.
 Das macht nur das Dokumentieren, das Führen von Statistiken, das Filtern
 etc. unnötig schwierig.
 
 Es ginge ja nicht um alle möglichen Subtags, sondern um eine
 Typologie. Sollte man dann nicht auch für andere Tags ähnlich
 verfahren? Für manche Statistiken wäre es z.B. auch einfacher und
 eindeutiger, z.B. hotel:name anstatt name zu taggen, oder
 building:name.

Man sollte für andere Tags ähnlich verfahren, wenn es sich dabei um Tags
mit einer jeweils eigenen Liste möglicher Werte handelt.

Beispielsweise hat fire_hydrant:type Werte wie underground, pillar
und pond; hingegen hat piste:type Werte wie nordic, downhill und
sled. Daher ist es sinnvoll, dass die Schlüssel unterschiedlich sind.

Dein Beispiel hotel:name ist aber keine logische Folgerung dieses
Prinzips, denn der Datentyp von name hängt nicht von der Objektart ab
- das ist immer ein echtes Freitextfeld. Genauso bei height usw.: Auch
hier ist die Art der Werte immer gleich, so dass es durchaus praktische
Vorteile hat, Objektart-übergreifend identische Schlüsselnamen zu verwenden.

 Ausgerechnet type=broad_leafed (ist glaube ich ein typo, entweder
 broad_leaf oder broad_leaved, ggf. import?) führt dabei die
 Statistiken an.

Ja, zumindest teilweise ein Import (u.a. Baumkataster in Girona).
Richtig wäre wohl broad_leaved, die zweithäufigste Variante.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
man kann (besser sollte) nicht einfach den Tag wählen, der am ehesten 
passt. Das nutzt überhaupt nichts und verwässert den Datenbestand. Am 
Ende sieht es dann in Mapnik schön bunt aus, aber die Daten sind nutzlos 
für jeden, der eine andere Karte machen möchte.


Im wiki sollte alles auf der englischen Seite dokumentiert sein. Dies 
ist die international verbindliche Seite nach der man sich richten 
sollte. Schließlich soll auch ein ausländischer MApper die Möglichkeit 
haben, in Deutschland Dinge zu editieren, ohne dass er die deutsche 
wiki-Seite verstehen muss. Das ist auch unrealistisch, wenn man bedenkt, 
dass bei dessen Erstellung teilweise um die Bedeutung eines jeden Wortes 
gestritten wird. Wie soll das dann ein nichtmuttersprachler verstehen?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 1. Mai 2012 15:03 schrieb aighes o...@aighes.de:
 man kann (besser sollte) nicht einfach den Tag wählen, der am ehesten passt.
 Das nutzt überhaupt nichts und verwässert den Datenbestand. Am Ende sieht es
 dann in Mapnik schön bunt aus, aber die Daten sind nutzlos für jeden, der
 eine andere Karte machen möchte.

 Im wiki sollte alles auf der englischen Seite dokumentiert sein. Dies ist
 die international verbindliche Seite nach der man sich richten sollte.
 Schließlich soll auch ein ausländischer MApper die Möglichkeit haben, in
 Deutschland Dinge zu editieren, ohne dass er die deutsche wiki-Seite
 verstehen muss. Das ist auch unrealistisch, wenn man bedenkt, dass bei
 dessen Erstellung teilweise um die Bedeutung eines jeden Wortes gestritten
 wird. Wie soll das dann ein nichtmuttersprachler verstehen?


Soweit waren wir in der Diskussion schon. Jetzt weiß ich nicht genau,
ob du meinen Beitrag zum Verfeinern im Rahmen des auf englisch
definieren Rahmens nicht gelesen hast oder mir sagen willst, alles
andere kommt überhaupt nicht in die Tüte.

Das ein Brite auf die Idee kommt village_green in deutschland zu
mappen halte ich für ein vernachlässigbares Problem. Das aber mehrere
deutsche Mapper village_green eintragen, weil es so schön bunt ist und
es auf der Wikiseite an einem Lösungshinweis (in deutsch) fehlt, der
über den englischen Urtext hinaus geht -- das halte ich in der Tat für
ein Problem, aber wie es scheint als einziger. Offensichtlich sind
hier alle außer mir der Meinung, der deutsche Mapper spricht englisch
und mehr als auf der englischen Seite steht und übersetzt wurde
braucht er beim Mappen in deutschland eh nicht zu wissen. Damit machen
wir uns meiner Meinung nach selbst Probleme, die wir vermeiden
könnten, indem wir auftretende Zweifelsfälle klar stellen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden aighes

Am 01.05.2012 15:11, schrieb Falk Zscheile:

Das ein Brite auf die Idee kommt village_green in deutschland zu
mappen halte ich für ein vernachlässigbares Problem.

Hallo,
genau das sehe ich anders. Evtl. Mappst du nicht international, weiß ich 
nicht. Aber wenn ich Objekte irgendwo in der Welt erfasse, finde ich es 
sehr hilfreich, wenn die Besonderheiten dieses Landes auf der englischen 
Seite stehen, sodass ich diese berücksichtigen kann, ohne vorher die 
Feinheiten der dortigen Sprache kennen muss.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 01.05.2012 15:11, schrieb Falk Zscheile:

 Offensichtlich sind hier alle außer mir der Meinung, der deutsche Mapper 
 spricht englisch und mehr als auf der englischen Seite steht und übersetzt 
 wurde braucht er beim Mappen in deutschland eh nicht zu wissen. Damit machen 
 wir uns meiner Meinung nach selbst Probleme, die wir vermeiden könnten, indem 
 wir auftretende Zweifelsfälle klar stellen.

Kommt immer drauf an. Wenn es tatsächlich eine Klärung ist, die nur für ein 
Land erforderlich ist, kann man sicher die entsprechende Sprachversion 
erweitern. (Beispiel: Warum man in D normalerweise nicht village_green 
verwenden sollte.)
Ist die Klarstellung allgemein interessant, sollte dies auch in der englischen 
Version ergänzt werden. (Beispiel: landesspezifische Auslegung von 
Straßenklassen.) Erst recht gilt dies für länderspezifische Uminterpretation 
oder andere Auslegung von Tags (sofern überhaupt sinnvoll). Für einen Nutzer 
der Daten oder internationale Mapper sollten alle Informationen aus der 
englischen Seite hervorgehen.

Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk+gFl8ACgkQnMz9fgzDSqd1EACfScoy/LyYF/jrgMK7C1M0VRbq
5X0An2VLbBxrzp9OkQf/PeumTs5yDqX/
=Ea2+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern 999

2012-05-01 Diskussionsfäden Georg Verweyen

Hallo Martin,

von den 2,5 Mio Hausnummern haben etwa 9.800 Nummer

 * eine Länge größer als 3 Zeichen
 * erst ab dem fünften Zeichen entweder ein '-','+' oder '/'

Ursachen sind Hausnummernauflistungen wie 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 
25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45 (hätte auch gut als 
interpolierte Adresse eingetragen sein), aber auch die Fehleintragungen 
wie Arbeitsgemeinschaft Elektronik und Amateurfunk am BBZ Meiningen. 
Die längste Hausnummer hat 97 Stellen (dort ist eine URL mit 
reingeruscht), die häufigste Fehlschreibweise (nach obriger 
Definition) ist mit 251 Eintragungen 10 A.


Die Zahlen beziehen sich auf den heutigen Deutschland-Extrakt der Geofabrik.

Bei Bedarf kann ich Dir gerne eine Liste mit den betroffenen Hausnummern 
zur Verfügung stellen.


MfGGeorg V. (OSM=user_5359)

P.S.: Hausnummer mit URL ist bereinigt.

Am 01.05.2012 11:41, schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:

Message: 7
Date: Tue, 01 May 2012 08:29:41 +0200
From: Martin Trautmanntr...@gmx.de
To: Openstreetmap allgemeines in Deutschtalk-de@openstreetmap.org
Subject: [Talk-de] Hausnummern  999
Message-ID:4f9f82d5.6040...@gmx.de
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1

Hallo,

bei der Prüfung von Eingaben wäre auch zu überlegen, ob zu hohe
Hausnummern beanstandet würden - und ob man diese mit dem
vorgeschlagenen sic-Tag markieren könnte.

Hat jemand de Möglichkeit, mal Straßen und Hausnummernbereiche innerhalb
Deutschlands komplett herauszufiltern?

Am häufigsten gibt es das in amerikanischen Militär-Siedlungen. Es gibt
aber auch einige Straßen in z.B Köln wo das real geschieht.

Ansonsten gibt es wohl eher fehlerhafte Formatierungen, wo
Hausnummern-Bereiche wie 12/14 oder 22-26 als hohe Hausnummern erkannt
werden!?

Schönen Gruß
Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 1. Mai 2012 18:59 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de:

 Am 01.05.2012 15:11, schrieb Falk Zscheile:

 Offensichtlich sind hier alle außer mir der Meinung, der deutsche Mapper 
 spricht englisch und mehr als auf der englischen Seite steht und übersetzt 
 wurde braucht er beim Mappen in deutschland eh nicht zu wissen. Damit machen 
 wir uns meiner Meinung nach selbst Probleme, die wir vermeiden könnten, 
 indem wir auftretende Zweifelsfälle klar stellen.

 Kommt immer drauf an. Wenn es tatsächlich eine Klärung ist, die nur für ein 
 Land erforderlich ist, kann man sicher die entsprechende Sprachversion 
 erweitern. (Beispiel: Warum man in D normalerweise nicht village_green 
 verwenden sollte.)
 Ist die Klarstellung allgemein interessant, sollte dies auch in der 
 englischen Version ergänzt werden. (Beispiel: landesspezifische Auslegung von 
 Straßenklassen.) Erst recht gilt dies für länderspezifische Uminterpretation 
 oder andere Auslegung von Tags (sofern überhaupt sinnvoll). Für einen Nutzer 
 der Daten oder internationale Mapper sollten alle Informationen aus der 
 englischen Seite hervorgehen.

Damit kann ich hervorragend leben. Ob es für andere interessant ist
müssen aber andere entscheiden, da ich nur sehr selten über den
nationalen Tellerand hinaus mappe.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki

2012-05-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Moin,

Am 1. Mai 2012 18:56 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Am 01.05.2012 15:11, schrieb Falk Zscheile:

 Das ein Brite auf die Idee kommt village_green in deutschland zu
 mappen halte ich für ein vernachlässigbares Problem.

 genau das sehe ich anders. Evtl. Mappst du nicht international, weiß ich
 nicht. Aber wenn ich Objekte irgendwo in der Welt erfasse, finde ich es sehr
 hilfreich, wenn die Besonderheiten dieses Landes auf der englischen Seite
 stehen, sodass ich diese berücksichtigen kann, ohne vorher die Feinheiten
 der dortigen Sprache kennen muss.

Zum konkreten Fall -- der Brite weiß, was village_green ist, der
deutsche Mapper nicht unbedingt. Ihm sollte man dann ggf. auf der
deutschen Wikiseite noch besser erklären, dass es sich dabei nicht um
Grün im Dorf im weitesten Sinne handelt.  Im übrigen glaube ich,
dass die meisten Mapper noch in ihren eigenen Ländern genug zu tun
haben. Die Fälle von grenzüberschreitendem Mapping halte ich auch bei
fehlender englischer Doku für überschaubar.

Aber das ist letztendlich eine Glaubensfrage. Empirische Daten haben
wir dazu schließlich nicht.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Toolchain Mapnik2 in einfach

2012-05-01 Diskussionsfäden Oliver Naumann
Also, ich habe es heute nochmal versucht mit Ubuntu 12.04. Hat sowit alles 
funktioniert, bis auf die Änderung, die Markus schon erwähnte (renderd.conf 
anpassen auf 2.0 statt 0.7). 
Ich habe nun versucht, den aktuellen deutschen Stil ans Laufen zu bekommen, 
allerdings hat es nicht so einfach funktioniert wie vorher: Die 
heruntergeladenen Stylesheets einfach in die mapnik-osm-data kopieren und 
anpassen klappt nicht. Das mit dem Stil gelieferte Readme ist sehr knapp und 
spricht von default.style und osm2pgsql -k. Da stehe ich jetzt auf dem 
Schlauch, die Readme im Standard Mapnik Style ist wiederum sehr ausführlich und 
geht nicht auf diesen speziellen Fall ein.
Was muss ich tun um in der, dank Kai Krueger so einfachen, Standardinstallation 
den deutschen Stil zu aktivieren?

Vielen Dank,MoosHam



Oliver Naumann oliver...@naumann-clan.de schrieb:

Ach wie cool, vielen Dank Markus, Sven und Kai! Sehr hilfreich!





MarkusBe ww232002-...@yahoo.de schrieb:

Am 21.04.2012 18:42, schrieb Kai Krueger:
 P.S. Falls jemand von oneiric auf precise updated und die packeges
von 
 meinem ppa installiert hatte, lasst mich bitte wissen ob es Probleme

 mit dem update gab. Ein Fehler mit dem coastline download ist mir 
 gerade selbst aufgefallen den ich noch korrigieren muss. 
 etmap.org/listinfo/talk-de 

Hallo Kai,

habe eben die Umgebung unter Ubuntu 12.04 (Neuinstallation) zum Laufen

bekommen. Ich bin dabei nach der Anleitung 
http://switch2osm.org/serving-tiles/building-a-tile-server-from-packages/;

vorgegangen. Einzige Änderung, die ich noch machen musste: in der 
renderd.conf den Verweis auf Mapnik 2.0 anpassen 
(plugins_dir=/usr/lib/mapnik/2.0/input). Fertig.

Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Am nächsten entfernter Punkt

2012-05-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Hallo zusammen,
gibt es denn bereits irgendwo eine API, die ich mit einer Liste
möglicher Zielpunkte und einem Startpunkt beschicke, die mir dann den
Zielpunkt zurüchgibt, der streckenmäßig dem Startpunkt am Nächsten liegt?

Gruß
André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern 999

2012-05-01 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 12-05-01 19:17, Georg Verweyen wrote:
 Hallo Martin,
 
 von den 2,5 Mio Hausnummern haben etwa 9.800 Nummer
 
  * eine Länge größer als 3 Zeichen
  * erst ab dem fünften Zeichen entweder ein '-','+' oder '/'
 
 Ursachen sind Hausnummernauflistungen wie 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23,
 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45 (hätte auch gut als
 interpolierte Adresse eingetragen sein), aber auch die Fehleintragungen
 wie Arbeitsgemeinschaft Elektronik und Amateurfunk am BBZ Meiningen.
 Die längste Hausnummer hat 97 Stellen (dort ist eine URL mit
 reingeruscht), die häufigste Fehlschreibweise (nach obriger
 Definition) ist mit 251 Eintragungen 10 A.
 
 Die Zahlen beziehen sich auf den heutigen Deutschland-Extrakt der
 Geofabrik.
 
 Bei Bedarf kann ich Dir gerne eine Liste mit den betroffenen Hausnummern
 zur Verfügung stellen.

Hallo Georg,

danke, ja, wäre nett. Die Frage ist, ob dies Fehler sind und korrigiert
werden sollten. Die 10 A ist keiner, das ließe sich auch recht schnell
herausfiltern.

Du hast nur die Liste oder auch weitere Infos, wo die Info dran hängt?
Mehr als einen grep nach dem Tag bräuchte man die Auswertung, wo's klemmt.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Am nächsten entfernter Punkt

2012-05-01 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

André Reichelt schrieb:

gibt es denn bereits irgendwo eine API, die ich mit einer Liste
möglicher Zielpunkte und einem Startpunkt beschicke, die mir dann den
Zielpunkt zurüchgibt, der streckenmäßig dem Startpunkt am Nächsten liegt?


falls ich dich richtig verstehe, könnte dir
die API von Dennis hier weiterhelfen:
https://github.com/DennisOSRM/Project-OSRM/wiki/Server-api

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Am nächsten entfernter Punkt

2012-05-01 Diskussionsfäden Markus

Hallo André,

falls Du mit der Luftlinie zufrieden bist:
berechne einfach die Distanz zwischen Start und allen Zielpunkten
und nimm die kürzeste.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de