Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 13.12.2012 08:29, schrieb Norbert Wenzel:

On 12/12/2012 11:39 PM, Henning Scholland wrote:

Aber es nutzt doch kaum jemanden etwas, wenn sich zig Mapper/Ortsgruppen
vom Fahrradclub eigene Schemata für die selbe Sache ausdenken, bzw. auf
ihre Situation vor Ort anpassen. Mit dem Wissen um die Bedeutung der
Tags kann man dann zwar eine Karte von Stadt_A erstellen, aber dann hört
es auch schon auf. Überregionale Projekte können kaum alle Systeme
auswerten, auch wenn sie es wollen würden. Auch für die Mapper ist es
sehr anstrengend. Man mappt ja nicht nur in der eigenen Stadt.


Aber exakt dasselbe Problem hast du auch, wenn jeder Mapper 
irgendwelche weichen Kriterien einträgt, die er gerade für richtig hält.
Ja, das ist ein generelles Problem bei weichen Kriterien, weshalb sie 
vermieden werden sollten, wo es besser zu machen geht und auch 
praktikabel und sinnvoll ist.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,

derzeit gibt es keinen Router, den man als normaler Nutzer fein 
konfigurieren kann. Die meisten Nutzer interessiert es auch wenig, wie 
das Routing zustande kommt, Hauptsache, es findet einen tollen Weg. Ich 
denke es ist auch nicht gerade sinnvoll, den Nutzer mit 100 
Wegfarben/-mustern zu beglücken, nur um jede Tagkombination auch 
darzustellen. Der erfahrene kann natürlich seine Karte so manipulieren, 
dass sie so routet, wie er das gerne hätte.


Bspw. könnte einer auf die Idee kommen, er würde gerne eine Radkarte 
erstellen, die möglichst auf Radwegen routet. Dann sollten die Radwege 
natürlich auch gut sein, frei von parkenden Autos etc.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 12/13/2012 10:04 AM, Henning Scholland wrote:

Am 13.12.2012 08:29, schrieb Norbert Wenzel:

On 12/12/2012 11:39 PM, Henning Scholland wrote:

Aber es nutzt doch kaum jemanden etwas, wenn sich zig Mapper/Ortsgruppen
vom Fahrradclub eigene Schemata für die selbe Sache ausdenken, bzw. auf
ihre Situation vor Ort anpassen. Mit dem Wissen um die Bedeutung der
Tags kann man dann zwar eine Karte von Stadt_A erstellen, aber dann hört
es auch schon auf. Überregionale Projekte können kaum alle Systeme
auswerten, auch wenn sie es wollen würden. Auch für die Mapper ist es
sehr anstrengend. Man mappt ja nicht nur in der eigenen Stadt.


Aber exakt dasselbe Problem hast du auch, wenn jeder Mapper
irgendwelche weichen Kriterien einträgt, die er gerade für richtig hält.

Ja, das ist ein generelles Problem bei weichen Kriterien, weshalb sie
vermieden werden sollten, wo es besser zu machen geht und auch
praktikabel und sinnvoll ist.


Dann sind wir uns ja eh einig und ich hab dich wohl falsch verstanden.

Da bin ich dann ganz beim Kommentar von Ronnie, wo er gefordert hat, 
dass ein (Fahrrad)router die objektiven Tags wie Breite, Oberfläche, 
etc. in sinnvolle und/oder konfigurierbare Sets zusammenfassen soll, so 
dass ich als Radfahrer dann selbst entscheiden kann, was mir wichtig und 
für mich fahrbar ist.


Ich hab zum selben Thema vor kurzem auf talk-at geschrieben, dass es imo 
unmöglich ist *den* Radfahrer sinnvoll zu beschreiben. Eltern mit Kind 
hinten drauf oder schon selbst fahrend haben andere Bedürfnisse wie ich, 
wenn ich mit einem alten Rennrad in die Arbeit fahr oder mit einem 
Mountainbike von oder zur Strecke fahr. Diese in einem einzigen 
Sammeltag sinnvoll abzubilden oder zu kategorisieren halt ich für 
praktisch unmöglich und auch für Datenkonsumenten dann nicht mehr 
nachvollziehbar.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 13. Dezember 2012 10:18 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Hallo,

 derzeit gibt es keinen Router, den man als normaler Nutzer fein
 konfigurieren kann. Die meisten Nutzer interessiert es auch wenig, wie das
 Routing zustande kommt, Hauptsache, es findet einen tollen Weg.

Und genau das ist nicht möglich. Falls überhaupt eine Überschneidung
aller Vorlieben, also ein kleinster gemeinsamer Nenner, existiert,
ist er so klein, dass die mangelnde Abdeckung die Karte/den Router
nahezu unbenutzbar (auf jeden Fall aber unbeliebt) machen würde.


 Ich denke es
 ist auch nicht gerade sinnvoll, den Nutzer mit 100 Wegfarben/-mustern zu
 beglücken, nur um jede Tagkombination auch darzustellen. Der erfahrene kann
 natürlich seine Karte so manipulieren, dass sie so routet, wie er das gerne
 hätte.

Darf ich dich selbst zitieren?  [...]  derzeit gibt es keinen Router,
den man als normaler Nutzer fein konfigurieren kann
Oder meinst du mit 'erfahren', dass man sich doch seinen eigenen
Router programmieren kann?


 Bspw. könnte einer auf die Idee kommen, er würde gerne eine Radkarte
 erstellen, die möglichst auf Radwegen routet. Dann sollten die Radwege
 natürlich auch gut sein, frei von parkenden Autos etc.

Das läuft etwa auf dem selben Niveau, wie wenn du von einem
Auto-Router verlangst, er solle dir den Weg mit den grünen Ampeln
zeigen.
'Frei von parkenden Autos' ist ebenso wie 'Fussgänger auf dem Radweg'
eine zeitlich begrenzte Angelegenheit, die sich durch Momentaufnahmen
weder festhalten
noch planen lässt. Möglicherweise gilt das nur am Wochenende. oder nur
nach Feierabend? Möglicherweise stehen da in der Urlaubszeit gar keine
Autos?

Gruss,
Chaos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-talk] public_transport=platform not rendered

2012-12-13 Diskussionsfäden Gerhard Hermanns

For now I don't tag public transportation at all until 'they' settled
on something that actually works
both for data consumers AND casual mappers.


Hi,

from the Mapnik-Trac (4 weeks ago):

   public_transport=* rendering will become possible after the next
   full import of the database.
   The public_transport key is currently not yet available in the
   rendering database.


https://trac.openstreetmap.org/ticket/4685#comment:1 
https://trac.openstreetmap.org/ticket/4685#comment:1



Seoman

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 13.12.2012 10:52, schrieb Ronnie Soak:

Am 13. Dezember 2012 10:18 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

Ich denke es
ist auch nicht gerade sinnvoll, den Nutzer mit 100 Wegfarben/-mustern zu
beglücken, nur um jede Tagkombination auch darzustellen. Der erfahrene kann
natürlich seine Karte so manipulieren, dass sie so routet, wie er das gerne
hätte.

Darf ich dich selbst zitieren?  [...]  derzeit gibt es keinen Router,
den man als normaler Nutzer fein konfigurieren kann
Oder meinst du mit 'erfahren', dass man sich doch seinen eigenen
Router programmieren kann?
Typischerweise besteht ein Router aus der eigentlichen Software, die den 
günstigsten Weg auf Basis der Daten errechnet und eben diese Daten. Es 
gibt also zwei Möglichkeiten der Manipulation. Entweder man ändert die 
Software (bspw. über eine Konfiguration, ich glaube Falk hat in diese 
Richtung angefangen etwas flexibler zu werden) oder man manipuliert die 
Daten, in dem man die Wertigkeit eines Weges anpasst.


Mit erfahren meinte ich, dass er selber sich überlegt, auf welchen 
Wegen er wie gerne geroutet werden möchte und das dann in dem style-file 
im Falle von Garmin festlegt.


Eine Idee (bezogen auf Garmins) für das Meeting in Essen wäre bspw., 
dass man sich darauf einigt, die routingfähigen ID's im Style frei zu 
lassen und das Routing auf diesen Wegen separat zu handhaben. Diese Wege 
müssten dann transparent sein. Dann kann man die Darstellung und das 
Routing freier kombinieren, der Nutzer hätte eine größere Auswahl. Ist 
aber erstmal nur so ein Gedanke.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2012-12-13 Diskussionsfäden Andreas Dommaschk

Hallo Jo,

Am 11.12.2012 14:34, schrieb Jo:

Hühne und Ei. Ich hatte etwa 500 umgewandelt während ich sie am

komplettieren war, aber die habe ich gestern alle
zurückgewandelt nach
highway=bus_stop.


Wenn du 500 Haltestelle wieder zu highway = bus_stop änderst, dann
sorgst du genau dafür das sich das Schema nicht durchsetzt.
500 Haltestellen umfassen sicher ein sehr großes Gebiet und jeder
neue oder unerfahre Mapper wird dann wieder das so weiter eintragen.
Das ist ein Schritt zurück und das sich das gegenwärtige Schema
durchsetzt wird verlangsamt.

Für mich klingt das leider nach mappen für den Renderer: Die
Sachen tauchen in der Hauptkarte nicht auf also trage ich sie
nicht ein und nutze weiterhin die bisherigen Varianten. Du mußt
verstehen das es Zeit braucht bis sich Dinge etablieren und das
nicht alles auf der OSM-Hauptkarte dargestellt wird.
Das ÖPNV-Schema ist komplex und würde die Darstellung in Mapnik
noch weiter verschlechtern. Verschlechtern? Schau dir mal die
Innenstädte von großen Städeten wie Berlin an. Für ÖPNV gibt es
inzwischen genug Spezialseiten.

Wenn man will das sich Dinge durchsetzen muß man damit leben das
sie erstmal nirgends auftauchen bzw. in der Hauptkarte. Erst wenn
es eine große Verbreitung gibt
tauchen sie auf oder auch nicht. Dann gibt es halt Spezialkarten
die die Hauptkarte ergänzen


Ich habe das aber erst mal in vershiedene mailing lists gefragt. Du 
meinst angeblich dass es besser ist alles doppelt zu taggen? Wenn es 
jetzt schon ein Renderer geben würde die public_transport=platform 
darstellt, aber so weit ich weiss gibt es keine. Vielleicht werde ich 
selber rendern anfangen...
Ich verstehe nicht ganz was du damit meinst es gibt keinen Renderer? Auf 
den beiden Hauptkarten für ÖPNV werden der Tag public_transport = 
platform auf jedenfall ausgewertet.
Ich auch den Halt auf der Straße nach dem alten und dem neuen Schema ein 
weil es eben doch eine gewisse Kompatibilität zu anderen 
Kartendarstellungen möglich ist.


500 Haltestellen sind nur 1/80 von alle 40.000 Haltestellen in 
Flandern. Das sind die die ich schon eingetragen hatte in einen 30km 
Radius. Vielleicht muss ich anfangen die alle doppelt zu taggen. Es 
schein mir blöt um dass nur zu machen um Taginfo froh zu machen.
Ich halte es nur für bedenklich 500 Haltestellen wieder zu ändern nur 
weil es nicht auf der Hauptkarte auftaucht.


Also Renderer, bitte stell es da. Wenigstens Mapnik, ÖPNV, die 
transport layer von Andy Allan und OSMTransport. Dann kann ich weiter 
mit dem neuen Schema. Sonst warte ich wohl einige Jahren länger oder 
für immer und mittlerweile machen wir weiter mit dem Tag der 
eigentlich im falschen namespace liegt; highway=bus_stop.


Wie schon erwähnt gibt es Karte bzw. Webseiten die die Platformen 
darstellen. Für Mapnik gibt es eine Anfrage:

https://trac.openstreetmap.org/ticket/4685#comment:1
Man sollte sich aber beim ÖPNV Tagging nicht davon beeinnflussen lassen 
was irgendwo dargestellt wird. Es ist schön anzusehen aber wirklich 
interessant wird es erst beim Routing.


Viele Grüße

Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2012 11:19 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Typischerweise besteht ein Router aus der eigentlichen Software, die den
 günstigsten Weg auf Basis der Daten errechnet und eben diese Daten. Es gibt
 also zwei Möglichkeiten der Manipulation. Entweder man ändert die Software
 (bspw. über eine Konfiguration, ich glaube Falk hat in diese Richtung
 angefangen etwas flexibler zu werden) oder man manipuliert die Daten, in dem
 man die Wertigkeit eines Weges anpasst.


Wobei die Daten nicht heisst, dass man alles aus einer Quelle
beziehen muss. Wenn man öffentliche Verkehrsmittel mit einbeziehen
will, braucht man neben den Routen auch Fahrplandaten oder besser noch
realtime-Informationen der tatsächlichen Positionen und
Geschwindigkeiten der Fahrzeuge. Wenn man Staus oder Unfälle
miteinbeziehen will braucht man diese Daten, z.B. über TMC oder über
live-Erhebungen (wenn man viele Nutzer hat kann z.B. man deren
Standorte und Geschwindigkeiten abgreifen und auswerten), etc. Nicht
alle diese Daten sind sinnvoll bei OSM in der DB aufgehoben, da sie
viel zu dynamisch sind (sich ändern) und weil unsere tools nicht
darauf ausgerichtet sind.

Klar könnte man theoretisch auch die Taktzeiten von Buslinien oder
Informationen wie: hier sind manchmal Autos auf dem Fahrradweg
geparkt, oder hier gehen öfters Fußgänger auf dem Fahrradweg oder so
in OSM erheben, aber weder habe ich Hoffnung, dass sich das verbreiten
würde, noch kann man viel mit diesen Daten anfangen, weil man eben
eigentlich nicht wissen will, ob da eine gewisse Wahrscheinlichkeitfür
bestimmte Probleme besteht, sondern man will konkret wissen: gibt es
aktuell dieses Problem (oder: kommt jetzt ein Bus?), und da hilft
einem die Statistik nicht weiter bzw. ist den realtime Daten so extrem
unterlegen, dass es m.E. der Aufwand nicht gerechtfertigt ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Noch eine Ergänzung:

Ich denke, dass man den normale Nutzer eines Navis nicht damit belangen 
kann, sich das Routing quasi über zig Optionen selber zurecht zu 
basteln. Dazu haben die meisten einfach nicht die Erfahrung bzw. die 
Lust, sich überhaupt damit zu beschäftigen, welchen smoothness sie noch 
nutzen wollen. Als Anbieter muss man dem Nutzer wenige Profile zur 
Auswahl stellen und entweder passt dann die Karte, oder eben nicht.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2012 22:20 schrieb Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de:
 Dann müssten wir also highway primary/secondary/tertiary besser nach der
 amtlichen Klassifikation machen? War nicht bewusst gerade nicht strikt nach
 der amtlichen Klassifikation?


Wobei man da nicht Äpfel und Birnen vergleichen darf. Die amtliche
Klassifikation für Straßen erfolgt unter unterschiedlichen
Gesichtspunkten, und wenn man den tag highway ansieht ist das
Kriterium nicht, wer der Träger ist, also für Bau und Unterhalt
verantwortlich ist (Bundesstraße, Landesstraße, Kreisstraße etc.).
Mehr geht es uns um die Verbindungswichtigkeit. Wenn Du Dir z.B. die
Richtlinie zur integrierten Netzgestaltung ansiehst, dann kennen die
Ämter da bereits 6 Klassen hinsichtlich der Verbindungsfunktion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinien_f%C3%BCr_integrierte_Netzgestaltung

Die amtliche Klassifikation in dieser Richtlinie unterscheidet nach
Verbindungsbedeutung, Verbindungsfunktionsstufe sowie Kategoriegruppe.
Falls diese Daten öffentlich sind wäre es sicher nicht uninteressant,
das auch (parallel) zu haben, aber selbst einstufen kann das (da ja
amtliche Klassifikation) der Mapper nicht, und auch die Interpretation
(und internationale Vergleichbarkeit) würde damit erschwert und nicht
erleichtert. Die meisten Mapper würden sicherlich von einem komplexen
Normenwerk abgeschreckt.

Wenn man nicht gerade Bauingenieurwesen Straßenbau studiert hat, ist
man schon von der reinen Fülle an offiziellen Informationen
erschlagen (dazu kommt noch, dass viele technische Normen vom
Urheberrecht geschützt sind, und nicht frei erhältlich sind), s.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_technischen_Regelwerke_f%C3%BCr_das_Stra%C3%9Fenwesen_in_Deutschland

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 13.12.2012 12:01, schrieb Martin Koppenhoefer:

Klar könnte man theoretisch auch die Taktzeiten von Buslinien oder
Informationen wie: hier sind manchmal Autos auf dem Fahrradweg
geparkt, oder hier gehen öfters Fußgänger auf dem Fahrradweg oder so
in OSM erheben, aber weder habe ich Hoffnung, dass sich das verbreiten
würde, noch kann man viel mit diesen Daten anfangen, weil man eben
eigentlich nicht wissen will, ob da eine gewisse Wahrscheinlichkeitfür
bestimmte Probleme besteht, sondern man will konkret wissen: gibt es
aktuell dieses Problem
Das kommt immer auf die Art der Daten an. Bei Fahrplänen stimme ich dir 
zu, die lassen sich recht gut (separat) erfassen und der Router kann 
daraus entnehmen, ob gerade ein Bus kommt oder nicht.


Es gibt aber auch Daten, bei denen das nicht der Fall ist, da sie mehr 
oder weniger zufällig auftreten und auch nur kurz bestand haben. So zum 
Beispiel bei den Fußgängern oder den parkenden Fahrzeugen. Man kann 
sagen, an welchen Stellen das gehäuft vorkommt. Das heißt weder, dass 
dies dort immer so ist, noch dass es an anderen Stellen nicht auch mal 
vorkommen kann.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig oder hübsch zeichnen?

2012-12-13 Diskussionsfäden Gerrit

Am 13.12.2012 07:51, schrieb Peter Wendorff:

Hallo Gerrit.

Ich würde mich Martin und Frederik anschließen: Das eintragen, was da 
ist.
Ecken und Kanten machen doch eine Stadt erst aus. Wenn alles gerade in 
einer Linie gebaut ist, sieht das entweder nach amerikanischem 
Hochglanzkino aus oder aber nach Sim City und Co.
Ob die Karte, die man daraus erzeugt, wirklich schöner aussieht, sei 
dahingestellt; eine 3D-Darstellung wird dadurch langweiliger - und 
könnte genausogut automatisch generiert werden ohne osm-datengrundlage.


Gruß
Peter 


Mir ist das z.B. hier aufgefallen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.593209lon=7.665389zoom=18layers=M
(Rund um die Lutherkirche)

Meiner Meinung nach sieht das in vielen Fällen einfach unglaublich 
schlecht aus. Um solche Fälle ging es mir.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig oder hübsch zeichnen?

2012-12-13 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Aber wir sind doch keine Maler, die schöne Bilder malen wollen, sondern 
Mapper.
Ich hab jetzt nur bei Google mal vergleichend draufgeguckt - deren 
Luftbilder sind nicht besonders gut, aber sie zeigen ein sehr ähnliches 
Bild; entscheiden würde ich das aber nur mit einem Ortsbesuch - nur: 
wenn das so gebaut ist, ist das so korrekt und ich würde es auch in der 
Datenbank so lassen. Eine geschlossene Bebauung wäre hier falsch, und 
eine durchgehende Lücke genauso.


Gruß
Peter


Am 13.12.2012 13:24, schrieb Gerrit:

Am 13.12.2012 07:51, schrieb Peter Wendorff:

Hallo Gerrit.

Ich würde mich Martin und Frederik anschließen: Das eintragen, was da 
ist.
Ecken und Kanten machen doch eine Stadt erst aus. Wenn alles gerade 
in einer Linie gebaut ist, sieht das entweder nach amerikanischem 
Hochglanzkino aus oder aber nach Sim City und Co.
Ob die Karte, die man daraus erzeugt, wirklich schöner aussieht, sei 
dahingestellt; eine 3D-Darstellung wird dadurch langweiliger - und 
könnte genausogut automatisch generiert werden ohne osm-datengrundlage.


Gruß
Peter 


Mir ist das z.B. hier aufgefallen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.593209lon=7.665389zoom=18layers=M
(Rund um die Lutherkirche)

Meiner Meinung nach sieht das in vielen Fällen einfach unglaublich 
schlecht aus. Um solche Fälle ging es mir.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig oder hübsch zeichnen?

2012-12-13 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 2012-12-13 13:24, Gerrit wrote:
 Am 13.12.2012 07:51, schrieb Peter Wendorff:
 Hallo Gerrit.
 
 Ich würde mich Martin und Frederik anschließen: Das eintragen,
 was da ist. Ecken und Kanten machen doch eine Stadt erst aus.
 Wenn alles gerade in einer Linie gebaut ist, sieht das entweder
 nach amerikanischem Hochglanzkino aus oder aber nach Sim City und
 Co. Ob die Karte, die man daraus erzeugt, wirklich schöner
 aussieht, sei dahingestellt; eine 3D-Darstellung wird dadurch
 langweiliger - und könnte genausogut automatisch generiert werden
 ohne osm-datengrundlage.
 
 Gruß Peter
 
 Mir ist das z.B. hier aufgefallen: 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.593209lon=7.665389zoom=18layers=M

 
(Rund um die Lutherkirche)
 
 Meiner Meinung nach sieht das in vielen Fällen einfach unglaublich 
 schlecht aus. Um solche Fälle ging es mir.

Nun, es schaut nach altem Stadtkern aus, somit alte Häuser, womöglich
noch Fachwerk. Die sind nunmal krumm und schief ;-)

Wenn ich mir aber die Bing Bilder anschaue, hat da jemand die Umrisse
nur grob nachgezeichnet, das kann man genauer machen. Nur bleibt es
weiterhin krumm und schief in der Übersicht.

MfG,
Lars Schimmer
- -- 
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with undefined - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlDJzhwACgkQmWhuE0qbFyP+HACeIMizdrHHLCqe0OITMWa+AUok
fYAAoI0bpguDmIa4xeoADEQumigPITUS
=xAUv
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig oder hübsch zeichnen?

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2012 13:24 schrieb Gerrit z0idb...@gmx.de:
 Am 13.12.2012 07:51, schrieb Peter Wendorff:
 Mir ist das z.B. hier aufgefallen:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.593209lon=7.665389zoom=18layers=M
 (Rund um die Lutherkirche)

 Meiner Meinung nach sieht das in vielen Fällen einfach unglaublich schlecht
 aus. Um solche Fälle ging es mir.


ja, da ist das Mapping wirklich noch verbesserungsfähig, aber mit den
Luftbildern allein bekommt man es nicht hin, da ist Ortskenntnis
gefragt. Öfters sieht man da (im Editor) Häuser, die an einem Punkt
mit der Nachbarbebauung verbunden sind und an einem anderen nicht
(z.T. überlappen sich sogar die Buildingpolygone im Stoßbereich), das
ist unglaubwürdig. Entweder, zwei Häuser sind aneinandergebaut, dann
sollten sie auch in OSM verbunden sein (gemeinsame Nodes), oder sie
sind es nicht (es gibt einen kleinen oder größeren Spalt /
Zwischenraum) zwischen ihnen, dann sollte das auch in OSM so sein.

Was mir auf die Schnelle noch aufgefallen ist:
- Fußgängerzone am Rand gemappt, aber area=yes -tag fehlt. Bei dieser
Art des Mappens sollte auch der Umriss mit den angrenzenden Gebäuden
gemeinsame Nodes haben (aus topologischen Gründen), sofern die Fläche
bis ans Haus heranreicht
- mehrere Gebäude zum Teil zusammengefasst (gibt die Struktur schlecht
wieder, weil man anstatt kleinteiligen Gebäuden einen größeren Bau
sieht).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig oder hübsch zeichnen?

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2012 13:46 schrieb Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at:
 Mir ist das z.B. hier aufgefallen:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.593209lon=7.665389zoom=18layers=M
 Nun, es schaut nach altem Stadtkern aus, somit alte Häuser, womöglich
 noch Fachwerk. Die sind nunmal krumm und schief ;-)


Übrigens stellt die Stadt hier http://www.o-sp.de/kamen/plan/sonderplan.php
auch ein paar Quellen zur Verfügung, bei denen das Urheberrecht
abgelaufen sein dürfte, z.B.
http://www.o-sp.de/uploads/plan_sonderplan/kamen/2_Uebersichtsplan_Camen_1903.pdf

Ggf. kann man auch prüfen, ob man die Bebauungspläne verwenden kann:
http://www.o-sp.de/kamen/plan/karte_start.php?M=2
(das sind amtliche Festlegungen ähnlich einem Gesetz) allerdings kenne
ich mich da nicht so gut aus, inwiefern dort das Urheberrecht ggf.
doch zu beachten ist.

Bei den beiden Arten von Plänen (alt und B-Plan) muss man natürlich
berücksichtigen, dass sie nicht unbedingt den aktuellen Stand
wiedergeben, und daher nicht blind kopiert werden können. B-Pläne
enthalten allgemein Festlegungen hinsichtlich der Zulässigkeit von
Bauvorhaben, aber das heisst nicht automatisch, dass die enthaltenen
Planungen je gebaut werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig oder hübsch zeichnen?

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
gerade erst gesehen:
http://www.o-sp.de/kamen/plan/uebersicht.php?S=1M=2L1=8pid=11062
die Stadt setzt z.T. sogar OSM ein, um die B-Pläne zu visualisieren,
vielleicht gibt es da ja auch Chancen einer weiteren Kooperation (z.B.
für den Import von Gebäudeumrissen aus dem Kataster)?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2012 12:42 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Es gibt aber auch Daten, bei denen das nicht der Fall ist, da sie mehr oder
 weniger zufällig auftreten und auch nur kurz bestand haben. So zum Beispiel
 bei den Fußgängern oder den parkenden Fahrzeugen. Man kann sagen, an welchen
 Stellen das gehäuft vorkommt. Das heißt weder, dass dies dort immer so ist,
 noch dass es an anderen Stellen nicht auch mal vorkommen kann.


das ist nur eine Frage der kritischen Masse. Wenn halb Deutschland mit
Deiner App in der Tasche rumläuft, und nur auf einen Knopf drücken
muss, um ein Hindernis auf dem Fahrradweg (gemeint hier eher die
Waschmaschine als der Fußgänger) zu melden, dann könnte das genauso
auch gehen (siehe Waze etc.), zumindest bei Staus für Autos sind die
Chancen da ganz gut. Fußgänger auf dem Fahrradweg kann ich mir ehrlich
gesagt nicht als richtiges Problem vorstellen, das man durch tagging
erfassen kann, am besten hat mir dazu die Idee von Fred gefallen
(foot=permissive). Noch unwahrscheinlicher erscheint es mir, dass
jemand mit dem Rad eine längere Route  bevorzugt, nur um nicht
potentiell mal für einen Fußgänger auf dem Radweg zu bremsen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 13.12.2012 14:28, schrieb Martin Koppenhoefer:

Noch unwahrscheinlicher erscheint es mir, dass
jemand mit dem Rad eine längere Route  bevorzugt, nur um nicht
potentiell mal für einen Fußgänger auf dem Radweg zu bremsen.
Ein paar Hundert Meter Umweg mit dem Rad, anstatt sich 150 Meter an der 
Bushaltestelle vor der Uni vorbeizukämpfen, die mit Wartenden gerammelt 
voll ist? doch, gerne. Die Ausweichroute ist in dem Fall nichtmal viel 
länger - z.T. reicht ja schon, 300 Meter vorher links die Nebenstraße zu 
benutzen als rechts die eigentlich größere Straße.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nachfolger für xybot

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
im deutschen Forum wurde in der letzten Zeit darüber diskutiert, ob man 
die Arbeit, die der xybot lange Zeit übernommen hat, wieder aufzunehmen. 
Dabei ist bisher einBot heraus gekommen, der gängige Fehler bei dem Wort 
[Ss]traße in Deutschland findet und behebt. Dazu gehören [Ss]trasse, 
[Ss]tr. und [Ss]tr. Es geht dabei erstmal nur um die offensichtlichen 
Schreibfehlerbzw. Abkürzungen.


Der Bot ( Wall-E ) wird von Oli-Wan betrieben und läuft aktuell in einem 
manuell kontrolliertem Testlauf.


Ich spare mir hier weitere Details, die hat Oli-Wan auf der wiki-Seite 
des Bots: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oli-Wan/Wall-E 
ausführlich erklärt. Dort findet ihr auch die Links zu den Diskussionen 
im Forum.


Viele Grüße
Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 Ein paar Hundert Meter Umweg mit dem Rad, anstatt sich 150 Meter an der
 Bushaltestelle vor der Uni vorbeizukämpfen, die mit Wartenden gerammelt voll
 ist? doch, gerne. Die Ausweichroute ist in dem Fall nichtmal viel länger -
 z.T. reicht ja schon, 300 Meter vorher links die Nebenstraße zu benutzen als
 rechts die eigentlich größere Straße.


Nur gültig Werktags zu Unizeiten, ausser Semesterferien.
Nachts gilt der umgedrehte Fall, in dem man nicht die unbeleuchtete
Nebenstraße nehmen will.
Und bei Regen, weil sich dort große Pfützen sammeln. Und im Winter,
weil da nicht geräumt wird.
Wobei der Rennradfahrer sowieso wegen dem Pflaster auf dem Radweg
lieber auf der asphatierten Straße fährt.
Außer natürlich, es steht gerade wirklich der Bus da...

das bekommen wir bestimmt alles in ein intuitives taggingschema.

Gruss,
Chaos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 13.12.2012 14:28, schrieb Martin Koppenhoefer:

das ist nur eine Frage der kritischen Masse. Wenn halb Deutschland mit
Deiner App in der Tasche rumläuft, und nur auf einen Knopf drücken
muss, um ein Hindernis auf dem Fahrradweg (gemeint hier eher die
Waschmaschine als der Fußgänger) zu melden, dann könnte das genauso
auch gehen (siehe Waze etc.), zumindest bei Staus für Autos sind die
Chancen da ganz gut.
Aber nur unter der Voraussetzung, dass viele einen Dienst nutzen und 
auch Hindernisse melden. Allgemein halte ich das auch für recht 
schwierig. Der Kurzzeitparker steht da ja in der Regel nicht länger als 
5min, dann ist evtl. für 10min frei und dann steht der nächste da. Staus 
sind da eher langfristig.



Fußgänger auf dem Fahrradweg kann ich mir ehrlich
gesagt nicht als richtiges Problem vorstellen, das man durch tagging
erfassen kann, am besten hat mir dazu die Idee von Fred gefallen
(foot=permissive). Noch unwahrscheinlicher erscheint es mir, dass
jemand mit dem Rad eine längere Route  bevorzugt, nur um nicht
potentiell mal für einen Fußgänger auf dem Radweg zu bremsen.
Bei den Fußgängern gibt es das schon angesprochene Beispiel 
ÖPNV-Halteselle, aber auch eine Geschäftzeile oder ein Weg im Park. An 
meiner Uni gibt es bspw. einen Weg 4m breit, 2m Radweg, 2m Fußweg. 
Realität ist eher 2m Fußweg in die eine Richtung, 2m Fußweg in die 
andere Richtung und Radfahrer schlängeln sich auf den 4m durch. Ich 
stelle mir hier und auch bei den Parkern eher eine Lösung vor, die den 
Radfahrer primär warnt, dass er hier vorsichtig sein muss und damit 
rechnen sollte, dass er den Radweg mit nicht Radfahrern Teilen muss.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Ich hab nicht behauptet, dass man das taggen kann oder das das sinnvoll 
zu taggen ist.
Aber Martin hat bezweifelt, dass Nutzer für Menschen auf dem Fußweg 
überhaupt Umwege machen würden, und dafür habe ich ein Argument 
angeführt. Nicht, dass das die Rege wäre, aber es gibt eben solche 
Situationen.
Ob und wie man das taggen könnte, und ob das sinnvoll ist, ist eine 
andere Frage. Aber eine, die eben nicht mit nicht relevant, niemand 
würde einen längeren Weg dafür in Kauf nehmen abgetan werden sollte.


Gruß
Peter

Am 13.12.2012 15:27, schrieb Ronnie Soak:

Ein paar Hundert Meter Umweg mit dem Rad, anstatt sich 150 Meter an der
Bushaltestelle vor der Uni vorbeizukämpfen, die mit Wartenden gerammelt voll
ist? doch, gerne. Die Ausweichroute ist in dem Fall nichtmal viel länger -
z.T. reicht ja schon, 300 Meter vorher links die Nebenstraße zu benutzen als
rechts die eigentlich größere Straße.


Nur gültig Werktags zu Unizeiten, ausser Semesterferien.
Nachts gilt der umgedrehte Fall, in dem man nicht die unbeleuchtete
Nebenstraße nehmen will.
Und bei Regen, weil sich dort große Pfützen sammeln. Und im Winter,
weil da nicht geräumt wird.
Wobei der Rennradfahrer sowieso wegen dem Pflaster auf dem Radweg
lieber auf der asphatierten Straße fährt.
Außer natürlich, es steht gerade wirklich der Bus da...

das bekommen wir bestimmt alles in ein intuitives taggingschema.

Gruss,
Chaos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfolger für xybot

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2012 15:20 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Hallo,
 im deutschen Forum wurde in der letzten Zeit darüber diskutiert, ob man die
 Arbeit, die der xybot lange Zeit übernommen hat, wieder aufzunehmen. Dabei
 ist bisher einBot heraus gekommen, der gängige Fehler bei dem Wort [Ss]traße
 in Deutschland findet und behebt. Dazu gehören [Ss]trasse, [Ss]tr. und
 [Ss]tr. Es geht dabei erstmal nur um die offensichtlichen Schreibfehlerbzw.
 Abkürzungen.

 Der Bot ( Wall-E ) wird von Oli-Wan betrieben und läuft aktuell in einem
 manuell kontrolliertem Testlauf.


Spricht was dagegen, auch im Produktivbetrieb eine manuelle
Kontrolle zwischenzuschalten? Es ist ja nicht völlig undenkbar, dass
auch ungewöhnliche Namen mal ihren Sinn haben (z.B. ...bindungs-s
-Trasse, oder auch Wörter, die mit S enden, z.B. Erdgastrasse).
Wichtig wäre auch, präzise Grenzen zu haben, damit man nicht
versehentlich im Ausland editiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2012 15:52 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Ich hab nicht behauptet, dass man das taggen kann oder das das sinnvoll zu
 taggen ist.
 Aber Martin hat bezweifelt, dass Nutzer für Menschen auf dem Fußweg
 überhaupt Umwege machen würden, und dafür habe ich ein Argument angeführt.
 Nicht, dass das die Rege wäre, aber es gibt eben solche Situationen.


ich hatte geschrieben, dass ich es für unwahrscheinlich halte. Wenn es
auf der Welt ein paar wenige solcher Situationen gibt, die in den
nächsten Jahren in OSM erfasst werden, wie wahrscheinlich ist es dann
wohl, dass jemand dafür einen Sonderfall in den Router einbaut?


 Ob und wie man das taggen könnte, und ob das sinnvoll ist, ist eine andere
 Frage. Aber eine, die eben nicht mit nicht relevant, niemand würde einen
 längeren Weg dafür in Kauf nehmen abgetan werden sollte.


je nach Vorlieben würden manche Leute lieber einen Umweg in Kauf
nehmen, andere lieber ein paar Studenten ansehen. Eine 150 Meter lange
Bushaltestelle kommt mir so vor, als hättest Du die nicht nachgemessen
;-)

Man kann das ja auch taggen, obwohl es vielleicht nie ausgewertet
wird, ist ja problemlos möglich. Mir ging es vor allem darum, dass
wenn man es taggt, das möglichst konkret (und punktuell, d.h. nur
dort, wo es auftritt) beschreiben sollte, was das Problem ist (z.B.
mit hoher Wahrscheinlichkeit Fußgänger auf dem Radweg, bzw.
Abstrakter: langsamfahren wegen Hindernis), und das nicht in einen
tag Fahrradrouteeignungsklasse=4 verwurschelt werden sollte.

Ein tag ist dafür auch bereits vorgeschlagen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Obstacle
mit der Möglichkeit, das radfahrerspezifisch anzugeben
(obstacle:bicycle). Ist sogar schon einigermaßen in Benutzung:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=obstacle

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfolger für xybot

2012-12-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 13.12.2012 16:30, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 13. Dezember 2012 15:20 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

Hallo,
im deutschen Forum wurde in der letzten Zeit darüber diskutiert, ob man die
Arbeit, die der xybot lange Zeit übernommen hat, wieder aufzunehmen. Dabei
ist bisher einBot heraus gekommen, der gängige Fehler bei dem Wort [Ss]traße
in Deutschland findet und behebt. Dazu gehören [Ss]trasse, [Ss]tr. und
[Ss]tr. Es geht dabei erstmal nur um die offensichtlichen Schreibfehlerbzw.
Abkürzungen.

Der Bot ( Wall-E ) wird von Oli-Wan betrieben und läuft aktuell in einem
manuell kontrolliertem Testlauf.


Spricht was dagegen, auch im Produktivbetrieb eine manuelle
Kontrolle zwischenzuschalten? Es ist ja nicht völlig undenkbar, dass
auch ungewöhnliche Namen mal ihren Sinn haben (z.B. ...bindungs-s
-Trasse, oder auch Wörter, die mit S enden, z.B. Erdgastrasse).
Wichtig wäre auch, präzise Grenzen zu haben, damit man nicht
versehentlich im Ausland editiert.
Beides wird in der wiki-Seite abgesprochen. Aber ich erkläre es gerne 
noch etwas ausführlicher:


Es ist sichergestellt, dass alle Straßen alle Nodes in Deutschland 
haben. Dazu werden alle Kandidaten aus dem groben Deutschland-Extrakt 
gegen ein osmosis-polygon-file der Grenzrelation von Deutschland 
geprüft. Dabei gehen alle Nodes verloren, die Außerhalb des Polygons 
liegen. Im Anschluss werden alle unvollständigen Wege entfernt.


Der Bot wird logfiles erzeugen, die Changeset-ID, Way-ID, alter Name und 
neuer Name enthalten. Jeder kann also nachverfolgen, was der Bot macht.


Bei den Test der Filter wurden zwei *-trassen entdeckt, die auf eine 
Ausschlussliste gelandet sind. Im Forum waren wir der Meinung, dass 
dieser Weg besser ist, als eine manuelle Prüfung, da die Unterscheidung 
zwischen ...-strasse und ...s-trasse auch für einen Menschen recht 
schwer zu bewerkstelligen ist, wenn er eine längere Liste vor sich hat. 
Die Ausschlussliste kann natürlich beliebig erweitert werden. Also wenn 
jemand Lust hat, Begriffe zu suchen, die auf s enden und mit trasse 
weitergehen können, kann er die Oli-Wan gerne zukommen lassen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] reminder: last call for Abstracts: OSM @ Geoinformatik 2013 HD

2012-12-13 Diskussionsfäden Alexander Zipf (HD)

Hallo,

ein kleiner Hinweis:
kommende Woche Freitag (21.12.) endet die DL für die Einreichung von 
Abstracts (1-2 Seiten) für die GEOINFORMATIK 2013.

Die findet vom 13.-15.03. in der Heidelberger Altstadt statt.
Wir möchten eine eigene Session zu OSM  freien Geodaten organisieren 
und bitten um die Einreichung spannender aktueller Beiträge.
Diese bitte nicht mir senden, sondern das Konferenzsystem nutzen - 
Details unter 
http://geoinformatik2013.de/index.php/de/aufruf-fuer-beitraege (ich bin 
nicht der Programme Chair)
Weitere Optionen sind Poster, Workshops oder ein Aussteller-Stand für 
Firmen, Institutionen etc.
Ein allgemeiner OSM Community Stand ist kostenlos, aber sonst gelten die 
online genannten Ausstellerkonditionen.


Wir würden über ein weiteres OSM Event und Wiedersehen in Heidelberg 
freuen (diesmal in der romantischen Altstadt)!


beste Grüße
alexander zipf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Doppelt gemoppelte Landesnamen: Was tun?

2012-12-13 Diskussionsfäden Wuzzy
Was mir mit dem Herumspielen mit der mehrsprachigen Karte, die von Joto
vorgestellt wurde, auffiel, ist die Tatsache, dass manche name=*-Tags
quasi doppelt gemoppelt sind; d.h. dass der Name in diesen Keys in
Landessprache _und_ der lateinischen Transkription angegeben wird.

Überzeugt euch selbst: Macht mal »_|de« und guckt auf Afrika,
insbesondere auf die Staaten Eritrea, Tschad, N'Djamena. Das doofe ist,
dass diese Doppelmoppelei den Sinn einer mehrsprachigen Karte ganz fies
verspottet. :(
Ganz seltsam sehen bei »_|de« Algerien, Marokko und Algier
aus. Erst in Landessprache untranskribiert, gefolgt von deutsch in
selber Zeile, dann neue Zeile, und zwar transkribiert, aber nicht
deutsch. Ich bin mir sicher, so war das sicherlich nicht
gedacht. ;-)

Dass beides in der selben Zeile auftauchen kann, war ja schon in der
Mailingliste irgendwo erwähnt worden, aber diese kuriose Darstellung
hat wohl noch niemand ausgemacht. Oder?

Die doppelt gemoppelten Namen müssten mal aufgetrennt werden; ich halte
es nicht für eine gute Idee, zwei Schreibvarianten des gleichen Namens
im selben Key unterzubringen, gerade bei einer dynamischen
mehrsprachigen Karte rächt sich das. Besonders lustig wird es dann,
wenn eine links-nach-rechts und eine rechts-nach-links-Sprache im
selben Tag auftaucht. Weiß jemand, wie man es besser manchen könnte?

Der Witz ist, die mehrsprachige Karte dient schon jetzt auf
unfreiwillige Weise als Qualitätssicherungswerkzeug. ;-)

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfolger für xybot

2012-12-13 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo,

Am Donnerstag, den 13.12.2012, 15:20 +0100 schrieb Henning Scholland:
 Hallo,
 im deutschen Forum wurde in der letzten Zeit darüber diskutiert, ob man 
 die Arbeit, die der xybot lange Zeit übernommen hat, wieder aufzunehmen. 
 Dabei ist bisher einBot heraus gekommen, der gängige Fehler bei dem Wort 
 [Ss]traße in Deutschland findet und behebt. Dazu gehören [Ss]trasse, 
 [Ss]tr. und [Ss]tr. Es geht dabei erstmal nur um die offensichtlichen 
 Schreibfehlerbzw. Abkürzungen.
 
 Der Bot ( Wall-E ) wird von Oli-Wan betrieben und läuft aktuell in einem 
 manuell kontrolliertem Testlauf.
 
 Ich spare mir hier weitere Details, die hat Oli-Wan auf der wiki-Seite 
 des Bots: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oli-Wan/Wall-E 
 ausführlich erklärt. Dort findet ihr auch die Links zu den Diskussionen 
 im Forum.
 
 Viele Grüße
 Henning


ich denke mal Straßennamen sind in Deutschland wie auch in den meisten
anderen Ländern Eigennamen, für die die richtige Schreibweise
einzig aus der Widmung der Straße ergibt.


Jörg




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelt gemoppelte Landesnamen: Was tun?

2012-12-13 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Wuzzy.
Du hast recht, dass das ungünstig ist. Bisher war es für viele Regionen 
eben ein Workaround um das Problem, dass es nicht eine eindeutige 
Primärsprache gibt - oder dass das Schriftsystem unlesbar wird etc.
Beispiele findest Du nicht nur in Afrika, sondern auch in Asien und 
selbst in Europäischen Ländern mit mehreren Sprachen.


Die mehrsprachige Karte könnte das lösen, aber bisher ist sie ein 
Nischenprodukt, selbst wenn sie schon bei Wikimedia eingesetzt werden 
sollte (wird sie das schon?).
Solange aber die normale Variante der name ist, wird sich da nichts 
ändern, denke ich.


Gruß
Peter

Am 13.12.2012 21:38, schrieb Wuzzy:

Was mir mit dem Herumspielen mit der mehrsprachigen Karte, die von Joto
vorgestellt wurde, auffiel, ist die Tatsache, dass manche name=*-Tags
quasi doppelt gemoppelt sind; d.h. dass der Name in diesen Keys in
Landessprache _und_ der lateinischen Transkription angegeben wird.

Überzeugt euch selbst: Macht mal »_|de« und guckt auf Afrika,
insbesondere auf die Staaten Eritrea, Tschad, N'Djamena. Das doofe ist,
dass diese Doppelmoppelei den Sinn einer mehrsprachigen Karte ganz fies
verspottet. :(
Ganz seltsam sehen bei »_|de« Algerien, Marokko und Algier
aus. Erst in Landessprache untranskribiert, gefolgt von deutsch in
selber Zeile, dann neue Zeile, und zwar transkribiert, aber nicht
deutsch. Ich bin mir sicher, so war das sicherlich nicht
gedacht. ;-)

Dass beides in der selben Zeile auftauchen kann, war ja schon in der
Mailingliste irgendwo erwähnt worden, aber diese kuriose Darstellung
hat wohl noch niemand ausgemacht. Oder?

Die doppelt gemoppelten Namen müssten mal aufgetrennt werden; ich halte
es nicht für eine gute Idee, zwei Schreibvarianten des gleichen Namens
im selben Key unterzubringen, gerade bei einer dynamischen
mehrsprachigen Karte rächt sich das. Besonders lustig wird es dann,
wenn eine links-nach-rechts und eine rechts-nach-links-Sprache im
selben Tag auftaucht. Weiß jemand, wie man es besser manchen könnte?

Der Witz ist, die mehrsprachige Karte dient schon jetzt auf
unfreiwillige Weise als Qualitätssicherungswerkzeug. ;-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelt gemoppelte Landesnamen: Was tun?

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Schafran
was meinst du mit besser machen? rausfiltern oder taggen?
ich dachte es wird mit tags wie name:de, name:en, name:nl bereits gemacht.

rausfiltern wird schon schwieriger und ohne manuelle hilfe kaum machbar.
also ascii zeichen aus japanischen zeichen rausfiltern geht aber ob die ascii
zeichen deutsch oder englisch sind, kann man nicht immer entscheiden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelt gemoppelte Landesnamen: Was tun?

2012-12-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2012 23:49 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Hallo Wuzzy.
 Du hast recht, dass das ungünstig ist. Bisher war es für viele Regionen eben
 ein Workaround um das Problem, dass es nicht eine eindeutige Primärsprache
 gibt - oder dass das Schriftsystem unlesbar wird etc.
 Beispiele findest Du nicht nur in Afrika, sondern auch in Asien und selbst
 in Europäischen Ländern mit mehreren Sprachen.

 Die mehrsprachige Karte könnte das lösen, aber bisher ist sie ein
 Nischenprodukt, selbst wenn sie schon bei Wikimedia eingesetzt werden sollte
 (wird sie das schon?).
 Solange aber die normale Variante der name ist, wird sich da nichts
 ändern, denke ich.


es fehlt auch noch ein tag, um die Sprache/n anzugeben, die dort
offiziell ist/sind, Kandidaten sind z.B. lang oder language:
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/lang
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/language
So würde man Wiederholungen vermeiden, vor allem in mehrsprachigen
Gebieten, mit 2 oder mehr offiziellen Sprachen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-13 Diskussionsfäden RainerU



Am 13.12.2012 15:35, schrieb Henning Scholland:

Ich stelle mir hier und auch bei den Parkern eher eine Lösung
vor, die den Radfahrer primär warnt, dass er hier vorsichtig sein muss und damit
rechnen sollte, dass er den Radweg mit nicht Radfahrern Teilen muss.


Genau das ist der Punkt um den es mir im UP ging, und dafür suche ich ein 
geeignetes Tag. foot=permissive würde im Fall der Fußgänger auf dem Radweg zwar 
die Radfahrer zufriedenstellen, aber den Fußgängern eine Nutzungserlaubnis 
anzeigen, die tatsächlich nicht existiert. Wenn man die Zahl der Keys in Grenzen 
halten will, dann käme foot=accepted, foot=customary, foot=inofficial oder 
ähnliches in Frage. Anders herum könnte man solche Situationen mit 
nuisance=parked_cars, disturbance=pedestrians kennzeichnen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de