[Talk-de] Grenze Marokko / Morokko

2013-12-16 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo,

kann sich mal wer die Relation 192691 und 195838 anschauen.

Da klafft ein großes Loch drin. Und ein Schwimmbad 
ist in der 192691 auch drin.

Meine französisch Sprachkenntnisse sind zu gering um überhaupt
ansatzweise zu verstehen was in den Changesets steht.

Ich denke mal das fehlende Stück wurde in dem Änderungssatz
19093948 gelöscht.

Kann das mal jemand reverten. In JOSM bekomme ich 29 Fehler angezeigt.
Ich überlasse das reverten jemanden mit mehr Ortskenntnis.



Danke im Voraus

Jörg




-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze Marokko / Morokko

2013-12-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Villeciht sollte man in erster Linie mal Mapper in Marocco ansprechen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Users_in_Morocco

Volker (Padova, Italien)


2013/12/16 Jörg Frings-Fürst o...@jff-webhosting.net

 Hallo,

 kann sich mal wer die Relation 192691 und 195838 anschauen.

 Da klafft ein großes Loch drin. Und ein Schwimmbad
 ist in der 192691 auch drin.

 Meine französisch Sprachkenntnisse sind zu gering um überhaupt
 ansatzweise zu verstehen was in den Changesets steht.

 Ich denke mal das fehlende Stück wurde in dem Änderungssatz
 19093948 gelöscht.

 Kann das mal jemand reverten. In JOSM bekomme ich 29 Fehler angezeigt.
 Ich überlasse das reverten jemanden mit mehr Ortskenntnis.



 Danke im Voraus

 Jörg




 --
 Jörg Frings-Fürst
 OSM privat
 D-54526 Landscheid
 GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
 Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
 CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
 SHA1-Fingerprint:
 CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
 http://cacert.org




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 15, 2013 at 09:25:44PM +0100, René Falk wrote:
 Am 15.12.2013 12:48, schrieb Florian Lohoff:
 
 Braucht der Forstarbeiter ein Navi für seine Schläge?
 
 Aber sicher doch, und auch andere GPS-Anwendungen sind verbreitet, z.B.:
 Polterverwaltung, Forst-Tracker, Flächenermittlung, Harvester gibt
 es mit Navi-Steuerung, usw.
 
 Manch moderner Forstarbeiter läuft auch mit GPS, Laptop und
 Smartphone durch den Wald.

Aha - Aber da speichert der Harvester via GPS die ablegeten
Stämmer damit der Mover die wiederfindet.

Der Harvester und Mover haben keine Straßenzulassung und werden wohl
kaum per Navi da hinfahren.

Es gibt hier um Navi für die Straße - nicht um die Schlagzumessung
oder Flächenertragsmessung.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Dec 15, 2013 at 09:53:40PM +0100, Mark Obrembalski wrote:
 Wer im forstlichen Zusammenhang aber tatsächlich ein Navi gut
 gebrauchen kann, ist der Lastwagenfahrer, der irgendwo Holz aufladen
 soll. Im Gegensatz zum Forstarbeiter fährt der nämlich heute ganz
 woanders hin als gestern und kennt sich im jeweiligen Wald drum
 nicht so gut aus.

Den interessiert aber ein access= wenig da er vom Eigentümer beauftragt
worden ist. Das ist das was ich sage.

Es ist ja schön das wir der Deutschen gründlichkeit genüge tun jeden
Kieselstein einzutragen.

Ich sehe den nutzen bei solchen dingen nicht und sehe eher die Gefahr
das wir einen großen Haufen Daten ansammeln den hinterher keiner mehr
Pflegt. 

Dazu bräuchte es eine visualisierte Lösung die u.a. die Schilder anzeigt
so das man die vergleicht.

Persöhnlich bin ich an Beschilderung für LKW interessiert, d.h.
Achslast, zGG, Brückenhöhe etc. Und wenn ich sehe welcher Schrott
da teilweise in der Datenbank landet da möchte man weglaufen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden rainerU
Am 16.12.2013 12:04, schrieb Florian Lohoff:
 On Sun, Dec 15, 2013 at 09:53:40PM +0100, Mark Obrembalski wrote:
 Wer im forstlichen Zusammenhang aber tatsächlich ein Navi gut
 gebrauchen kann, ist der Lastwagenfahrer, der irgendwo Holz aufladen
 soll. Im Gegensatz zum Forstarbeiter fährt der nämlich heute ganz
 woanders hin als gestern und kennt sich im jeweiligen Wald drum
 nicht so gut aus.

 Den interessiert aber ein access= wenig da er vom Eigentümer beauftragt
 worden ist. Das ist das was ich sage.

Es geht nicht darum, was wen interessiert, sondern darum, die tatsächliche
Situation abzubilden. Und da ist nun mal motor_vehicle=no nicht dasselbe wie
access=agricultural.


 Es ist ja schön das wir der Deutschen gründlichkeit genüge tun jeden
 Kieselstein einzutragen.

Mit deutscher Gründlichkeit hat das nichts zu tun, das wird von den Mappern in
anderen Ländern genau so gemacht.

 Ich sehe den nutzen bei solchen dingen nicht und sehe eher die Gefahr
 das wir einen großen Haufen Daten ansammeln den hinterher keiner mehr
 Pflegt.
Ob man motor_vehicle=no taggt oder access=agricultural macht von der Datenmenge
her gesehen keinen Unterschied.

 Persöhnlich bin ich an Beschilderung für LKW interessiert, d.h.
 Achslast, zGG, Brückenhöhe etc.

Mich persönlich interessiert dies überhaupt nicht. Trotzdem ist es sinnvoll,
diese Informationen zu erfassen. Ich rendere eine Fahrradkarte, auf der ich
Wege, auf denen landwirschaftlicher Verkehr zugelassen ist, anders darstelle als
solche, auf denen jeglicher motorisierter Verkehr verboten ist. Für die Familie,
die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann das ein wichtiges
Kriterium bei der Streckenwahl sein. Dafür brauche ich access=agricultural.

Das Ziel von OpenStreetMap ist ja nicht die Befriedigung persönlicher
Bedürfnisse sondern die Realität möglichst präzise abzubilden, so dass damit
jeder seine persönlichen Bedürfnisse befriedigen kann.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 16.12.2013 12:48, schrieb rainerU:
 Ich rendere eine Fahrradkarte, auf der ich
 Wege, auf denen landwirschaftlicher Verkehr zugelassen ist, anders darstelle 
 als
 solche, auf denen jeglicher motorisierter Verkehr verboten ist. Für die 
 Familie,
 die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann das ein wichtiges
 Kriterium bei der Streckenwahl sein. Dafür brauche ich access=agricultural.

Abgesehen von reinen Fuß- oder Radwegen (blaue Schilder): Gibt es solche
Wege? Je weiter man aufs Land raus kommt, desto eher wird klar, dass
jeder Weg im Zweifel vorrangig dazu gebaut ist um ein paar land- und
forstwirtschaftliche Grundstücke zu erschließen. Zusätzlich können die
Wege dann als Erholungsweg ausgebaut oder beschildert sein. Aber dass
ein Weg im Wald oder über freies Feld die LuF-Nutzung nicht erlaubt, ist
jetzt nicht grade geläufig. Oder irre ich mich da.

Hast du da ein Beispiel?

(Ja, ich kenne einen Weg, der mit z250 ohne Ausnahme beschildert ist.
Daneben hängt das Hinweisschild einer Radroute und 200m weiter ist eine
Scheune die nur über den Weg erreicht werden kann. Da weiß man gleich
dass es nicht ernst gemeint ist.)

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden rainerU
Am 16.12.2013 12:59, schrieb Bernd Wurst:
 Aber dass
 ein Weg im Wald oder über freies Feld die LuF-Nutzung nicht erlaubt, ist
 jetzt nicht grade geläufig. Oder irre ich mich da.
 
 Hast du da ein Beispiel?

Bitte:

https://maps.google.com/?ll=42.763303,2.987165spn=0.011311,0.050082t=mz=15layer=ccbll=42.763316,2.987144panoid=-1dgQfxcOWuQQeedgfAINgcbp=13,45,,0,0

Übersetung der Aufschrift: Verboten für motorisierte Fahrzeuge aller Art.

Natürlich kann die Schranke vom Servicepersonal geöffnet werden und natürlich
dürfen die mit Servicefahrzeugen reinfahren. Aber das ist etwas anderes, als
wenn ich zur Erntezeit mit regem Verkehr von Traktoren, Pkws und Erntemaschinen
aller Art rechnen muss.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo,

ich frage mal direkt: 

Ist OSM jetzt so etwas wie Wikipedia? 

Oder soll OSM eine GeoDatenBank sein/werden/bleiben?


Ich habe mir heute mal meine Grenzextrakte angeschaut und bei einigen
Probleme festgestellt.

Dabei ist mir in Island der folgende Änderungsdatensatz aufgefallen:

[Zitat]
name localizations from wikipedia for ~70 countries without name:got [1]
[/Zitat]


got als Sprache war mir unbekannt, also nachgeschaut und festgestellt
das gotisch damit gemeint ist.

Damit das folgende nicht falsch verstanden wird:
[Ironie]
Ist es jetzt geplant OSM zu den Goten ins 4. Jh. zu transferieren?
[/Ironie]

Nichts desto trotz drängen sich hier einige Fragen auf:

- kannten die Goten Island überhaupt?
- Warum wird eine tote Sprache erfasst?


Aber vielleicht sollte ich mal etwas weiter ausholen.

Ich bin jetzt ja schon ein paar Tage dabei. Ich kann mich an einige
Diskussionen in meiner Anfangszeit erinnern. Unter anderem ging es in
einer darum zusätzliche Daten für einen Heimatverein zu erfassen. Wenn
ich mich richtig erinnere sollten damals diese Daten extern gespeichert
werden.

Genau der Gegensatz dazu war die kürzliche Diskussion über die Angabe ob
zum Zeitpunkt x in einem POI laktosefreie Lebensmittel angeboten wurden.
Diese Angaben wurden eingetragen.



Also aus meiner Sicht ergeben sich folgende Probleme:

- OSM wird immer mehr zu einem Ableger von Wikipedia.
- Der Bezug zu GeoDaten tritt immer weiter in den Hintergrund
- Die Datenbank wächst immer schneller und wird bald für ext.
Anwendungen über Updates nicht mehr zu verarbeiten sein.
- Der durch nicht erforderliche Daten verursachte Traffic steigt.


Ich könnte mir dazu einige Lösungsansätze vorstellen:

- Festlegung welche Daten überhaupt erfasst werden
- Trennung zwischen GeoDaten und zusätzlichen Daten und Vorhaltung in
getrennten Datenbanken.
- effizientere Datenstrukturen


Oder vielleicht doch den anderen Weg:
[Ironie]
- Öffnung von OSM in Richtung Weltwissensdatenbank, Zusammenschluss von
OSM, Wikipedia, NSA und GCHQ um die zu erreichen. ;-(
[/Ironie]


Das waren jetzt meine Gedanken und Vorschläge. Vielleicht seht Ihr das
ja anders und / oder habt andere Vorschläge.


Dies lässt sich ja nicht bis morgen umsetzten, wir sollten uns jedoch
schon Gedanken über die Zukunft von OSM machen. Wobei ich denke je eher
damit begonnen wird desto besser.



CU

Jörg



[1] http://www.openstreetmap.org/changeset/17255604

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden rainerU
Am 16.12.2013 14:40, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 Genau der Gegensatz dazu war die kürzliche Diskussion über die Angabe ob
 zum Zeitpunkt x in einem POI laktosefreie Lebensmittel angeboten wurden.
 Diese Angaben wurden eingetragen.

Das ist ja noch harmlos. Es soll sogar mal einer einen Holzstapel und die
Kennzeichen an seinen privaten Parkplätzen gemappt haben...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
 Am 16.12.2013 12:04, schrieb Florian Lohoff:
  On Sun, Dec 15, 2013 at 09:53:40PM +0100, Mark Obrembalski wrote:
  Wer im forstlichen Zusammenhang aber tatsächlich ein Navi gut
  gebrauchen kann, ist der Lastwagenfahrer, der irgendwo Holz aufladen
  soll. Im Gegensatz zum Forstarbeiter fährt der nämlich heute ganz
  woanders hin als gestern und kennt sich im jeweiligen Wald drum
  nicht so gut aus.
 
[...]
 Mich persönlich interessiert dies überhaupt nicht. Trotzdem ist es sinnvoll,
 diese Informationen zu erfassen. Ich rendere eine Fahrradkarte, auf der ich
 Wege, auf denen landwirschaftlicher Verkehr zugelassen ist, anders darstelle 
 als
 solche, auf denen jeglicher motorisierter Verkehr verboten ist. Für die 
 Familie,
 die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann das ein wichtiges
 Kriterium bei der Streckenwahl sein. Dafür brauche ich access=agricultural.
 

Glaubst Du wirklich das sich ein Land- oder Forstwirt sich daran hält?
Wenn die auf ihren Acker wollen dann fahren die, egal was dort erlaubt
ist.

Ich denke mal Du willst hier ein Alleinstellungsmerkmal für Deine Karte
etablieren. Und das verstößt gegen die Regel das wir nicht für Renderer
erfassen.



CU 

Jörg


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint:
CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst

On Mo, 2013-12-16 at 14:57 +0100, rainerU wrote:
 Am 16.12.2013 14:40, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 
[...]

 Das ist ja noch harmlos. Es soll sogar mal einer einen Holzstapel und die
 Kennzeichen an seinen privaten Parkplätzen gemappt haben...
 
Klar.. Und demnächst alle Randsteine.. Je mehr ich darüber nachdenke
desto mehr gefällt mir das ;-)

CU Jörg



-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint:
CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden chris66
Am 16.12.2013 14:40, schrieb Jörg Frings-Fürst:

 - OSM wird immer mehr zu einem Ableger von Wikipedia.

Sehe ich nicht so.

 - Der Bezug zu GeoDaten tritt immer weiter in den Hintergrund

Wie hoch ist der Anteil von nicht-Geo-Daten in OSM, gibt es
da Untersuchungen? Ich wette, er ist weit kleiner als 10%.

 - Die Datenbank wächst immer schneller und wird bald für ext.
 Anwendungen über Updates nicht mehr zu verarbeiten sein.

Die gute alte Relevanzdiskussion (Was soll in die OSM-DB rein
und was nicht).

Bei Wikipedia gibt's das ja schon, es wird immer schwieriger
für Anfänger was neues (in entsprechender Relevanzhöhe)
einzutragen. Mit dem Ergebnis, dass es immer weniger
Wikipedia-Autoren gibt.

Solange die Tools/Kompressionstechniken/Speicherausstattung
ähnlich schnell wachsen ist noch alles im grünen Bereich bei OSM.

Beispiel Kartenerstellung: Für meine selbsterstellten
Garminkarten benötigt es heute im wesentlichen den gleichen
Zeitaufwand wie vor 3 Jahren, ganz einfach weil die Tools und
meine Rechner besser geworden sind.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Mark Obrembalski

On 16.12.2013 15:14, Jörg Frings-Fürst wrote:

Am 16.12.2013 12:04, schrieb Florian Lohoff:

On Sun, Dec 15, 2013 at 09:53:40PM +0100, Mark Obrembalski wrote:

Wer im forstlichen Zusammenhang aber tatsächlich ein Navi gut
gebrauchen kann, ist der Lastwagenfahrer, der irgendwo Holz aufladen
soll. Im Gegensatz zum Forstarbeiter fährt der nämlich heute ganz
woanders hin als gestern und kennt sich im jeweiligen Wald drum
nicht so gut aus.



[...]

Mich persönlich interessiert dies überhaupt nicht. Trotzdem ist es sinnvoll,
diese Informationen zu erfassen. Ich rendere eine Fahrradkarte, auf der ich
Wege, auf denen landwirschaftlicher Verkehr zugelassen ist, anders darstelle als
solche, auf denen jeglicher motorisierter Verkehr verboten ist. Für die Familie,
die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann das ein wichtiges
Kriterium bei der Streckenwahl sein. Dafür brauche ich access=agricultural.



Glaubst Du wirklich das sich ein Land- oder Forstwirt sich daran hält?


Du schlägst jetzt aber nicht ernsthaft vor, das Taggen von 
Verkehrsbeschränkungen davon abhängig zu machen, ob Verstöße häufig oder 
nur selten vorkommen?



Ich denke mal Du willst hier ein Alleinstellungsmerkmal für Deine Karte
etablieren. Und das verstößt gegen die Regel das wir nicht für Renderer
erfassen.


Zunächst einmal handelt es sich hier um das Erfassen von 
Verkehrsbeschränkungen (bzw. Ausnahmen dazu). Das sollte der Normalfall 
sein, zumindest ist es unproblematisch, wenn sich jemand findet, der das 
tut. Dass es außerdem auch jemanden gibt, der das auswertet, ist 
jedenfalls kein Gegenargument. Dass es Router gibt, die 
Geschwindigkeitsbeschränkungen auswerten, bringt ja hoffentlich auch 
niemanden dazu, sich mit der Begründung Wir taggen nicht für den 
Router gegen das Erfassen von Geschwindigkeitsbeschränkungen zu wenden.


Gruß,
Mark


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 16.12.2013 13:54, schrieb rainerU:
 Am 16.12.2013 12:59, schrieb Bernd Wurst:
 Aber dass
 ein Weg im Wald oder über freies Feld die LuF-Nutzung nicht erlaubt, ist
 jetzt nicht grade geläufig. Oder irre ich mich da.

 Hast du da ein Beispiel?
 
 Bitte:
 
 https://maps.google.com/?ll=42.763303,2.987165spn=0.011311,0.050082t=mz=15layer=ccbll=42.763316,2.987144panoid=-1dgQfxcOWuQQeedgfAINgcbp=13,45,,0,0
 
 Übersetung der Aufschrift: Verboten für motorisierte Fahrzeuge aller Art.
 
 Natürlich kann die Schranke vom Servicepersonal geöffnet werden und natürlich
 dürfen die mit Servicefahrzeugen reinfahren. Aber das ist etwas anderes, als
 wenn ich zur Erntezeit mit regem Verkehr von Traktoren, Pkws und 
 Erntemaschinen
 aller Art rechnen muss.

Okay, Punkt für dich. :)
Man muss dazu ja noch nichtmal ins Ausland gehen, an vielen künstlichen
Wasserstraßen gibt es solche Service-Wege, habe ich sogar selbst schon
gesehen am Nord-Ostsee-Kanal.
Ich nehme an bei Radwegen auf aufgegebenen Eisenbahnstrecken wird es
diesen Fall auch geben, dann aber evtl. mit blauem Schild.

Eine Radtour mit solchen Wegen zu planen ist aber dennoch schwer, die
verzweigen halt nicht so richtig.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Morgen ab 21:00 RadioOSM Live

2013-12-16 Diskussionsfäden mazdermind
Hallo liebe OpenStreetMapper,
morgen Abend ab 20:15 sendet RadioOSM wieder Live.
Ihr könnt mit uns und anderen Hörern im Chat sprechen: 
irc://irc.freenode.net/#Radio-OSM (Webchat: 
http://webchat.freenode.net?channels=Radio-OSM) und ab kurz vor 20:15 live auf 
http://streams.xenim.de/osm/ hören
Alle weiteren Infos sowie alle alten Folgen findet ihr auf unserer Webseite 
http://podcast.openstreetmap.de
Liebe Grüße,
euer RadioOSM Team
- Andi, Marc und Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Dec 16, 2013 at 04:15:25PM +0100, Mark Obrembalski wrote:
 Du schlägst jetzt aber nicht ernsthaft vor, das Taggen von
 Verkehrsbeschränkungen davon abhängig zu machen, ob Verstöße häufig
 oder nur selten vorkommen?

Nein - Aber wie gross der Personenkreis ist den das interessiert.

Und bei mir interessiert das access=destination auf der Straße - aehm -
nur eine Person - mich.

Ist nett wenn das einer mapped - es ist nur quatsch - Ich weiss das
da Anlieger Frei ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Dec 16, 2013 at 03:33:36PM +0100, chris66 wrote:
 Am 16.12.2013 14:40, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 
  - OSM wird immer mehr zu einem Ableger von Wikipedia.
 
 Sehe ich nicht so.
 
  - Der Bezug zu GeoDaten tritt immer weiter in den Hintergrund
 
 Wie hoch ist der Anteil von nicht-Geo-Daten in OSM, gibt es
 da Untersuchungen? Ich wette, er ist weit kleiner als 10%.

 90%

Fuer lat/lon auf einem node brauche ich nichtmal 14 Zeichen.

Sobald da ein name=Fusselfrei drauf ist hat der node mehr nicht
geodaten :)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Morgen ab 20:15 RadioOSM Live

2013-12-16 Diskussionsfäden Peter Körner
Hi

Subject war falsch:
morgen Abend ab 20:15.

Lg

Am 16.12.2013 16:46, schrieb mazderm...@googlemail.com:
 Hallo liebe OpenStreetMapper,
 morgen Abend ab 20:15 sendet RadioOSM wieder Live.
 Ihr könnt mit uns und anderen Hörern im Chat sprechen: 
 irc://irc.freenode.net/#Radio-OSM (Webchat: 
 http://webchat.freenode.net?channels=Radio-OSM) und ab kurz vor 20:15 live 
 auf http://streams.xenim.de/osm/ hören
 Alle weiteren Infos sowie alle alten Folgen findet ihr auf unserer Webseite 
 http://podcast.openstreetmap.de
 Liebe Grüße,
 euer RadioOSM Team
 - Andi, Marc und Peter
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
On Mo, 2013-12-16 at 16:15 +0100, Mark Obrembalski wrote:
 On 16.12.2013 15:14, Jörg Frings-Fürst wrote:
  Am 16.12.2013 12:04, schrieb Florian Lohoff:
  On Sun, Dec 15, 2013 at 09:53:40PM +0100, Mark Obrembalski wrote:
  Wer im forstlichen Zusammenhang aber tatsächlich ein Navi gut
  gebrauchen kann, ist der Lastwagenfahrer, der irgendwo Holz aufladen
  soll. Im Gegensatz zum Forstarbeiter fährt der nämlich heute ganz
  woanders hin als gestern und kennt sich im jeweiligen Wald drum
  nicht so gut aus.
 
  [...]
  Mich persönlich interessiert dies überhaupt nicht. Trotzdem ist es 
  sinnvoll,
  diese Informationen zu erfassen. Ich rendere eine Fahrradkarte, auf der ich
  Wege, auf denen landwirschaftlicher Verkehr zugelassen ist, anders 
  darstelle als
  solche, auf denen jeglicher motorisierter Verkehr verboten ist. Für die 
  Familie,
  die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann das ein 
  wichtiges
  Kriterium bei der Streckenwahl sein. Dafür brauche ich access=agricultural.
 
 
  Glaubst Du wirklich das sich ein Land- oder Forstwirt sich daran hält?
 
 Du schlägst jetzt aber nicht ernsthaft vor, das Taggen von 
 Verkehrsbeschränkungen davon abhängig zu machen, ob Verstöße häufig oder 
 nur selten vorkommen?
 

Das ist unsachlich und für eine Diskussion IMHO schädlich.

Also ich lasse mir durchaus nicht das Wort im Mund herumdrehen. Ich habe
und ich werde mit keinem Wort das Taggen von Verkehrsbeschränkungen
davon abhängig machen, ob sich irgendwer daran hält oder nicht.

Das was bemängele steht genau in dem Absatz über meinem Satz.

 Für die Familie, die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs 
 ist, kann das ein wichtiges Kriterium bei der Streckenwahl sein.

Viel schlimmer ist, wiederum IMHO, sich auf eine Karte zu verlassen, die
suggeriert das auf einem nicht entsprechend getaggtem Weg kein
landwirtschaftlicher Verkehr unterwegs ist.

Und was ist mit den landwirtschaftlichen Wegen an denen die Zeichen
1026-36 - 1026-38 einfach fehlen? Sollen die Landwirte dort dann zu
Ihrem Acker fliegen? 

Ich persönlich halte eine Auswertung die darauf aufsetzt das ein Wert
nicht getaggt ist für gefährlich und nicht sinnvoll.

[...]
 
 Gruß,
 Mark

CU 
Jörg


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint:
CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden Mark Obrembalski

On 16.12.2013 17:24, Jörg Frings-Fürst wrote:

On Mo, 2013-12-16 at 16:15 +0100, Mark Obrembalski wrote:

On 16.12.2013 15:14, Jörg Frings-Fürst wrote:

Am 16.12.2013 12:04, schrieb Florian Lohoff:

On Sun, Dec 15, 2013 at 09:53:40PM +0100, Mark Obrembalski wrote:

Wer im forstlichen Zusammenhang aber tatsächlich ein Navi gut
gebrauchen kann, ist der Lastwagenfahrer, der irgendwo Holz aufladen
soll. Im Gegensatz zum Forstarbeiter fährt der nämlich heute ganz
woanders hin als gestern und kennt sich im jeweiligen Wald drum
nicht so gut aus.



[...]

Mich persönlich interessiert dies überhaupt nicht. Trotzdem ist es sinnvoll,
diese Informationen zu erfassen. Ich rendere eine Fahrradkarte, auf der ich
Wege, auf denen landwirschaftlicher Verkehr zugelassen ist, anders darstelle als
solche, auf denen jeglicher motorisierter Verkehr verboten ist. Für die Familie,
die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann das ein wichtiges
Kriterium bei der Streckenwahl sein. Dafür brauche ich access=agricultural.



Glaubst Du wirklich das sich ein Land- oder Forstwirt sich daran hält?


Du schlägst jetzt aber nicht ernsthaft vor, das Taggen von
Verkehrsbeschränkungen davon abhängig zu machen, ob Verstöße häufig oder
nur selten vorkommen?



Das ist unsachlich und für eine Diskussion IMHO schädlich.

Also ich lasse mir durchaus nicht das Wort im Mund herumdrehen. Ich habe
und ich werde mit keinem Wort das Taggen von Verkehrsbeschränkungen
davon abhängig machen, ob sich irgendwer daran hält oder nicht.


Da habe ich in der Tat etwas in Deine Aussage hineininterpretiert, was 
nicht drinstand. Tut mir leid.


Gruß,
Mark


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenauswertung: Abkürzungen

2013-12-16 Diskussionsfäden malenki
Ralf Gesellensetter schrieb:

Am 14.12.2013 10:14, schrieb malenki:
 Hier mein Favorit:
 http://www.malenki.ch/OSM/Bilder/signs/dscf30808_Rsbtl._Weide_small.jpg
 :)

dejavu:

Ist halt noch immer mein Favorit - bis ich was Besseres finde.

https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062448.html

Falscher Link?

Reinsbütteler Weide hieß die Straße laut
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062418.html

Exakt



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Land- UND Forstwirtschaflticher Verkehr

2013-12-16 Diskussionsfäden rainerU
Am 16.12.2013 17:24, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 Das was bemängele steht genau in dem Absatz über meinem Satz.
 
 Für die Familie, die mit kleinen Kindern auf dem Fahrrad unterwegs 
 ist, kann das ein wichtiges Kriterium bei der Streckenwahl sein.
 
 Viel schlimmer ist, wiederum IMHO, sich auf eine Karte zu verlassen, die
 suggeriert das auf einem nicht entsprechend getaggtem Weg kein
 landwirtschaftlicher Verkehr unterwegs ist.

Die Karte suggeriert nichts, sie kennzeichnet Wege gemäß den access-Tags und 
zwar

- Wege, die für den allgemeinen Verkehr gesperrt aber für bestimmte
Nutzergruppen freigegeben sind: Anlieger, land- und forstwirtschaftlichen
Verkehr, ÖPNV
- Wege, die für den gesamten motorisierten Verkehr gesperrt sind.

Das ist auch in der Legende der Karte so beschrieben. Es liegt am Nutzer der
Karte, ob er sich darauf verläßt, dass sich die Verkehrsteilnehmer an diese
Beschränkungen halten.

 Und was ist mit den landwirtschaftlichen Wegen an denen die Zeichen
 1026-36 - 1026-38 einfach fehlen? Sollen die Landwirte dort dann zu
 Ihrem Acker fliegen? 

Das muss der Landwirt mit seinem Gewissen, den örtlichen Organen der Staatsmacht
und seinem Geldbeutel ausmachen, hat aber mit der Diskussion hier nichts zu tun.

 Ich persönlich halte eine Auswertung die darauf aufsetzt das ein Wert
 nicht getaggt ist für gefährlich und nicht sinnvoll.

Meine Auswertung setzt nicht auf das Nichtvorhandensein von Tags sondern macht
genau das Gegenteil: nur Wege, die explizite access-Tags tragen, werden 
markiert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo,
ich muss mich wohl als den Goten outen, der das eingetragen hat.

Die Mehrsprachigkeit hat wohl schon was mit OSM zu tuen, schließlich
profitiert davon auch Nominatim, wenn man einen Ort in seiner Sprache
findet. Wenn man das für große Sprachen erstmal akzeptiert hat, ist es
halt schwer zu sagen ab wann eine Sprache erstmal nicht mehr groß genug
sein soll.

Der Import umfaßte alle Länder und Hauptstädte, da reißte es mich
einfach zu sehr auf diesem globalen Level auch exotischere Sprachen
sichtbar zu machen. Es sollte Leuten zeigen, dass OSM ihre Sprache
unterstützt und sie damit motivieren Orte in ihrer Region wo diese
Sprache relevant ist einzutragen. Schau dir mal an wie wenige Sprecher
es z.B. für Ober- bzw. Untersorbisch bezogen auf die Weltbewölkerung
gibt, trotzdem sind in Orten wie Bautzen diese Sprachen so relevant dass
alle Sprachenschilder doppelt existieren.

Daneben sollte der Import auch dazu dienen, dass man die Leserlichkeit
des Renderers mal für alles Sprachen testen kann. Teilweise ist das
eeher eine Katastrophe (Thai, Koreanisch). Wenn OSM in solchen Regionen
dann nicht wächst, ist dann kein Wunder.

Nun zum Gotischen: Da bin ich ggf. etwas übers Ziel hinaus geschossen.
Wobei so Tod kann eine Sprachen nicht sein, wenn in dieser Sprache Leute
eine komplette Wikipedia schreiben.
Gotisch war die einzigste der 280 Sprachen bei derren Import es komische
Fehler gab. Da bin ich aber noch nicht drauf gekommen, woher das kam.

Um technisch die Übersichtlichkeit in diesen Fällen zu verbessern
sollten Editoren aus meiner Sicht Parameter bei dem : im Key
einzuklappen. Es gibt aber auch andere Parameter als den Name-Tag für
die das sinnvoll sein könnte, z.B. die TMC-Daten.

Grüße Tim alias Kolossos


Am 16.12.2013 14:40, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 Hallo,
 
 ich frage mal direkt: 
 
 Ist OSM jetzt so etwas wie Wikipedia? 
 
 Oder soll OSM eine GeoDatenBank sein/werden/bleiben?
 
 
 Ich habe mir heute mal meine Grenzextrakte angeschaut und bei einigen
 Probleme festgestellt.
 
 Dabei ist mir in Island der folgende Änderungsdatensatz aufgefallen:
 
 [Zitat]
 name localizations from wikipedia for ~70 countries without name:got [1]
 [/Zitat]
 
 
 got als Sprache war mir unbekannt, also nachgeschaut und festgestellt
 das gotisch damit gemeint ist.
 
 Damit das folgende nicht falsch verstanden wird:
 [Ironie]
 Ist es jetzt geplant OSM zu den Goten ins 4. Jh. zu transferieren?
 [/Ironie]
 
 Nichts desto trotz drängen sich hier einige Fragen auf:
 
 - kannten die Goten Island überhaupt?
 - Warum wird eine tote Sprache erfasst?
 
 
 Aber vielleicht sollte ich mal etwas weiter ausholen.
 
 Ich bin jetzt ja schon ein paar Tage dabei. Ich kann mich an einige
 Diskussionen in meiner Anfangszeit erinnern. Unter anderem ging es in
 einer darum zusätzliche Daten für einen Heimatverein zu erfassen. Wenn
 ich mich richtig erinnere sollten damals diese Daten extern gespeichert
 werden.
 
 Genau der Gegensatz dazu war die kürzliche Diskussion über die Angabe ob
 zum Zeitpunkt x in einem POI laktosefreie Lebensmittel angeboten wurden.
 Diese Angaben wurden eingetragen.
 
 
 
 Also aus meiner Sicht ergeben sich folgende Probleme:
 
 - OSM wird immer mehr zu einem Ableger von Wikipedia.
 - Der Bezug zu GeoDaten tritt immer weiter in den Hintergrund
 - Die Datenbank wächst immer schneller und wird bald für ext.
 Anwendungen über Updates nicht mehr zu verarbeiten sein.
 - Der durch nicht erforderliche Daten verursachte Traffic steigt.
 
 
 Ich könnte mir dazu einige Lösungsansätze vorstellen:
 
 - Festlegung welche Daten überhaupt erfasst werden
 - Trennung zwischen GeoDaten und zusätzlichen Daten und Vorhaltung in
 getrennten Datenbanken.
 - effizientere Datenstrukturen
 
 
 Oder vielleicht doch den anderen Weg:
 [Ironie]
 - Öffnung von OSM in Richtung Weltwissensdatenbank, Zusammenschluss von
 OSM, Wikipedia, NSA und GCHQ um die zu erreichen. ;-(
 [/Ironie]
 
 
 Das waren jetzt meine Gedanken und Vorschläge. Vielleicht seht Ihr das
 ja anders und / oder habt andere Vorschläge.
 
 
 Dies lässt sich ja nicht bis morgen umsetzten, wir sollten uns jedoch
 schon Gedanken über die Zukunft von OSM machen. Wobei ich denke je eher
 damit begonnen wird desto besser.
 
 
 
 CU
 
 Jörg
 
 
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/changeset/17255604
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Chris,

Am Montag, 16. Dezember 2013, 15:33:36 schrieb chris66:
 Bei Wikipedia gibt's das ja schon, es wird immer schwieriger
 für Anfänger was neues (in entsprechender Relevanzhöhe)
 einzutragen. Mit dem Ergebnis, dass es immer weniger
 Wikipedia-Autoren gibt.

Ja und? Seit wann definieren sich OpenStreetMap und Wikipedia über die Menge 
der Daten?
Wikipedia hat schon längst erkannt, dass Qualität viel wichtiger ist als 
Quantität, es wird Zeit, dass OSM auch zur Einsicht kommt.

 Solange die Tools/Kompressionstechniken/Speicherausstattung
 ähnlich schnell wachsen ist noch alles im grünen Bereich bei OSM.
 
 Beispiel Kartenerstellung: Für meine selbsterstellten
 Garminkarten benötigt es heute im wesentlichen den gleichen
 Zeitaufwand wie vor 3 Jahren, ganz einfach weil die Tools und
 meine Rechner besser geworden sind.

Sorry, aber das Wachstum der Rechnerleistung an *deinen* Rechnern festzumachen, 
ist kompletter Unfug.

Der Planet (als Maß für die Menge der Daten) ist in den letzten drei Jahren 
fast um den Faktor 7 gewachsen.
Im Vergleich dazu ist RAM gerade mal um den Faktor 2 gewachsen.

Abgesehen davon sollte man sich durchaus Gedanken darüber machen, wofür man um 
Spenden bittet.
(Persönlich bin ich z.B. nicht bereit, für OSM zu spenden, solange das Geld den 
Bordsteinkantenmappern zugute kommt.)

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Tastatur Problem

2013-12-16 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Hallo OSMler!

Seit meinem System-Update (Ubuntu) habe ich das Problem, dass JOSM ab
und zu keine Tastatureingaben mehr annimmt, nachdem ich die
History-Funktion (Ctrl-h) aufgerufen habe.
Nun ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass zumindest zum Teil die JRE
dafür verantwortlich ist. Auffällig ist jedoch, dass dieses Problem
ausschließlich bei Ctrl-h auftritt und auch nur bei JOSM, wobei ich in
anderen Java-Programmen wohl auch kein Ctrl-h verwende.

Ich habe auch versucht, eine bis zu sechs Monate alte Version von JOSM
laufen zu lassen. Jedoch tritt auch dort das Problem auf. Vor dem
System-Update hatte ich keine Probleme.

Frage an die Liste: Hat sonst noch jemand ähnliche Probleme?

Ich frage erst hier nach, bevor ich einen Eintrag in JOSM-Trac vornehme,
da nicht 100% klar ist, dass das ein JOSM-Fehler ist...

Gruß
Andre


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 (Persönlich bin ich z.B. nicht bereit, für OSM zu spenden, solange das 
 Geld den Bordsteinkantenmappern zugute kommt.)

Bordsteinkanten sind für gehbehinderte Nutzer aber schon sehr wichtig.

Bernhard


PS: Solange als Sprache nicht klingonisch verwendet wird, wie bei der
Deutschen Welle ...
http://klingon.dw-world.de/klingon/culture.php
Glücklicherweise bietet Microsoft Bing nicht nur Luftbilder, sondern auch
dafür den passenden Übersetzter: 
http://www.bing.com/translator/?ref=SALLbr=romkt=kl-DE



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Bernhard,

Am Montag, 16. Dezember 2013, 21:54:01 schrieb Bernhard Weiskopf:
 Bordsteinkanten sind für gehbehinderte Nutzer aber schon sehr wichtig.

Bordsteinkanten: ja – Karten von Bordsteinkanten: nein

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design für normale Nutzer

2013-12-16 Diskussionsfäden Tirkon
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Und auch bei der Straßenerfassung, der Basis allen Routings, sehen wir
 auch noch nicht gut aus. Da sind noch etliche Bereiche in Deutschland,
 in denen nicht einmal 60 % aller Straßennamen vorkommen.
 
 http://regio-osm.de/

Ich kann dem Link jetzt nicht entnehmen, welche Gemeinden hier ein so
negatives Bild hinein bringen.

Man kann sich hier einen guten Überblick verschaffen, indem man auf
die rot eingefärbten Kommunen klickt. Und wenn man nun bedenkt, dass
längst nicht für alle Kommunen Listen vorliegen ... Man könnte
vermuten, dass da wo niemand Straßenlisten besorgt, auch ansonsten
weniger maintained wird - zumindest wird es wahrscheinlicher. 

http://regio-osm.de/listofstreets/grafikdarstellung/index.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Dezember 2013 19:54 schrieb Eckhart Wörner ewoer...@kde.org:

 Hallo Chris,

 Am Montag, 16. Dezember 2013, 15:33:36 schrieb chris66:
  Bei Wikipedia gibt's das ja schon, es wird immer schwieriger
  für Anfänger was neues (in entsprechender Relevanzhöhe)
  einzutragen. Mit dem Ergebnis, dass es immer weniger
  Wikipedia-Autoren gibt.

 Ja und? Seit wann definieren sich OpenStreetMap und Wikipedia über die
 Menge der Daten?
 Wikipedia hat schon längst erkannt, dass Qualität viel wichtiger ist als
 Quantität, es wird Zeit, dass OSM auch zur Einsicht kommt.



ich würde es nicht begrüßen wenn wir in OSM auch anfangen, die Mapper mit
Relevanzregeln zu vergraulen. Dann lieber die Importe komplett verbieten,
die haben nämlich große Mitschuld am quantitativen Datenwachstum (auch
durch zusätzliche tags wie source, Quelldatenset-ids und -klassen, etc.)




 (Persönlich bin ich z.B. nicht bereit, für OSM zu spenden, solange das
 Geld den Bordsteinkantenmappern zugute kommt.)



Für Bordsteinkanten gibt es gute Chancen, dass die selbst nach Einführung
von Relevanzkriterien gemappt werden dürften. Sachen, die nicht direkt
mit Verkehr zusammenhängen, fielen da vermutlich früher raus.
Bordsteinkanten (insb. die Lage der abgesenkten) sind wichtig für viele
Fortbewegungsmittel, Fahrräder, Rollstühle, Kinderwägen, Rollatoren, ...
daneben sind die Bordsteine die Grenze zwischen Fahrbahn und Gehweg,
definieren also die Verkehrsflächen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-16 Diskussionsfäden Tirkon
Jörg Frings-Fürst o...@jff-webhosting.net wrote:

Ist OSM jetzt so etwas wie Wikipedia? 

Die einen kritisieren Wikipedia als Müllhalde, die anderen regen sich
über die dortigen Relevanzkriterien auf ... und bringen dann das Eine
oder das Andere hier als Negativbeispiel, dem OSM nicht nacheifern
solle. 

Wenn tatsächlich negative Entwicklungen der Wikipedia dazu beitragen
können, uns vor solchen zu bewahren, könnte das hilfreich sein. Wenn
hier aber beliebig mal in die eine und mal in die andere Richtung
bezüglich Wikipedia argumentiert wird, hat das recht wenig Nährwert. 

Von daher lass uns eine Relevanz Diskussion auf der Basis der OSM
Gegebenheiten diskutieren und nicht auf denen der Wikipedia. Eine
Datenbank lässt sich beispielsweise filtern, ein Wikipedia Artikel
nicht. Von daher sind das zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe. 

Ein wichtiger Fall, der IMHO gegen eine Aufnahme von Daten sprechen
könnte, wäre eine Unübersichtlichkeit durch den Gebrauch komplizierter
Konstrukte, welche die breite Masse der Mapper, von denen wir immer
noch zu wenig haben, vom Anfassen und Maintainen abhalten könnte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenverzeichnis Wilhelmshaven unkopierbar?

2013-12-16 Diskussionsfäden Tirkon
Die Stadtverwaltung Wilhelmshaven verweist für ein Straßenverzeichnis
auf dieses geschützte aber ansonsten vorbildlich gestaltete
Dokument:

http://www.google.de/url?sa=trct=jq=esrc=ssource=webcd=1cad=rjaved=0CDEQFjAAurl=http%3A%2F%2Fwww.wilhelmshaven.de%2Fportal%2Finfo%2Fstatistik%2Fwhvstrvz_21122009.pdfei=ip-vUv_dCsGetAaqqYAYusg=AFQjCNGNmmysGXmy2OFa7Tm7JyZlY84vfAbvm=bv.57967247,d.Yms

Mir gelingt es mit dem Adobe Reader nicht, daraus Text zu kopieren.
Kann jemand bestätigen, dass es unkopierbar ist oder im anderen Falle
beschreiben, wie es geht?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis Wilhelmshaven unkopierbar?

2013-12-16 Diskussionsfäden malenki
On  17.12.2013 02:02, Tirkon wrote:

 http://www.google.de/url?sa=trct=jq=esrc=ssource=webcd=1cad=rjaved=0CDEQFjAAurl=http%3A%2F%2Fwww.wilhelmshaven.de%2Fportal%2Finfo%2Fstatistik%2Fwhvstrvz_21122009.pdfei=ip-vUv_dCsGetAaqqYAYusg=AFQjCNGNmmysGXmy2OFa7Tm7JyZlY84vfAbvm=bv.57967247,d.Yms
 
 Mir gelingt es mit dem Adobe Reader nicht, daraus Text zu kopieren.
 Kann jemand bestätigen, dass es unkopierbar ist oder im anderen Falle
 beschreiben, wie es geht?

Mal kurz getestet: unter Linux hat das pdftotext keine Probleme, daraus
eine Textdatei zu machen.

hth
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis Wilhelmshaven unkopierbar?

2013-12-16 Diskussionsfäden Martin Trautmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 13-12-17 2:02, Tirkon wrote:
 Die Stadtverwaltung Wilhelmshaven verweist für ein
 Straßenverzeichnis auf dieses geschützte aber ansonsten
 vorbildlich gestaltete Dokument:
 
 http://www.google.de/url?sa=trct=jq=esrc=ssource=webcd=1cad=rjaved=0CDEQFjAAurl=http%3A%2F%2Fwww.wilhelmshaven.de%2Fportal%2Finfo%2Fstatistik%2Fwhvstrvz_21122009.pdfei=ip-vUv_dCsGetAaqqYAYusg=AFQjCNGNmmysGXmy2OFa7Tm7JyZlY84vfAbvm=bv.57967247,d.Yms

  Mir gelingt es mit dem Adobe Reader nicht, daraus Text zu
 kopieren. Kann jemand bestätigen, dass es unkopierbar ist oder im
 anderen Falle beschreiben, wie es geht?


Hier auf dem Mac habe ich damit keine Probleme, etwas zu kopieren:

STRASSENVERZEICHNIS
STRASSEN, WEGE UND PLA?TZE IN WILHELMSHAVEN

Dass das nach dem Einfügen dennoch unbrauchbar ist, weil zerhacktm ist
ein anderes Problem. Spalten sind im PDF gerne verwürfelt.

Daher ist pdftotext für sowas tatsächlich das übliche Mittel der Wahl,
auch bei mir.

Schönen Gruß
Martin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJSr+EmAAoJEJphT/DoDKrtfT0IAJbKVBgM6gr/8O1AxFQPbZTh
fN9fItfFklHgXImZuCWm3q0JxJDh783keJU3MIrKryiaQuG6HALYiBQ5pxy/wI0A
236E8pw0pmyI+ez0GiFYl/b73pEd2kSnKie8qkovSVj9UpsOVHfzgkPOdZruM3mq
EY60BCAhlJ6T6konY6HIXrt0LKMstSuBwTW78AKPIFNt5dMmllTxHbgQhjyxsh0y
dJtWIwCZfr0gbdchf8ax1IJDD8VEC+d7vV1arLqt4ijK8+fNfrrxXTjB7vQHXogT
ygv9PJ2fj2ymp0b6iUcoM0M8dTNb7zDZUsk7aA9d2osk9+IuKr72unyTpq4FvcE=
=+PAw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis Wilhelmshaven unkopierbar?

2013-12-16 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hi,

versuch mal https://views.scraperwiki.com/run/pdf-to-html-preview-1/

und aus html dann csv machen.

Mfg Marc 

Am 17.12.2013 um 02:02 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Die Stadtverwaltung Wilhelmshaven verweist für ein Straßenverzeichnis
 auf dieses geschützte aber ansonsten vorbildlich gestaltete
 Dokument:
 
 http://www.google.de/url?sa=trct=jq=esrc=ssource=webcd=1cad=rjaved=0CDEQFjAAurl=http%3A%2F%2Fwww.wilhelmshaven.de%2Fportal%2Finfo%2Fstatistik%2Fwhvstrvz_21122009.pdfei=ip-vUv_dCsGetAaqqYAYusg=AFQjCNGNmmysGXmy2OFa7Tm7JyZlY84vfAbvm=bv.57967247,d.Yms
 
 Mir gelingt es mit dem Adobe Reader nicht, daraus Text zu kopieren.
 Kann jemand bestätigen, dass es unkopierbar ist oder im anderen Falle
 beschreiben, wie es geht?
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis Wilhelmshaven unkopierbar?

2013-12-16 Diskussionsfäden gmbo

Am 17.12.2013 06:58, schrieb Gehling Marc:

Hi,

versuch mal https://views.scraperwiki.com/run/pdf-to-html-preview-1/

und aus html dann csv machen.

Mfg Marc

Am 17.12.2013 um 02:02 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:


Die Stadtverwaltung Wilhelmshaven verweist für ein Straßenverzeichnis
auf dieses geschützte aber ansonsten vorbildlich gestaltete
Dokument:

http://www.google.de/url?sa=trct=jq=esrc=ssource=webcd=1cad=rjaved=0CDEQFjAAurl=http%3A%2F%2Fwww.wilhelmshaven.de%2Fportal%2Finfo%2Fstatistik%2Fwhvstrvz_21122009.pdfei=ip-vUv_dCsGetAaqqYAYusg=AFQjCNGNmmysGXmy2OFa7Tm7JyZlY84vfAbvm=bv.57967247,d.Yms

Dann würde ich aber nur die eigentliche URL nehmen.
http://www.wilhelmshaven.de/portal/info/statistik/whvstrvz_21122009.pdf
Das Dokument ist aber kopiergeschüzt.


Mir gelingt es mit dem Adobe Reader nicht, daraus Text zu kopieren.
Kann jemand bestätigen, dass es unkopierbar ist oder im anderen Falle
beschreiben, wie es geht?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de