[Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden EFTAS Christian Röttger
Hallo liebe OSM-Community,

ich melde mich hier im Namen einer Forschungskooperation bestehend aus dem 
Kreis Warendorf, FH-Münster, EFTAS Fernerkundung und PSV-Marketing. 
Für unser Projekt möchten wir OSM Points of Interest mit dem kommunalen 
POI-Datenmodell XErleben (siehe unter http://www.xerleben.de) vergleichbar bzw. 
auch kombinierbar zu machen.
Der Kreis Warendorf setzt in seiner Datenhaltung auf den Einsatz des 
XErleben-Datenmodells (http://www.xerleben.de/). In einem ersten Schritt haben 
wir eine Kategorisierungs-Tabelle aufgestellt, in der einer sogenannten 
Funktion im XErleben-Modell 1-2 entsprechende key:value Paare zugeordnet sind, 
um diese zu kategorisieren. Ich versuche das mal am folgenden Auszug zu 
erläutern. 

Im XErleben-Modell gibt es Pakete, die einzelne Kategorien beinhalten, die 
wiederum die einzelnen Funktionen eines POIs beschreiben. Paket und Kategorie 
dienen nur der Einordnung, die Kategorisierung erfolgt über den Eintrag in 
Funktion. Siehe Auszug Kategorisierungs-Tabelle weiter unten.
Demgegenüber stehen die verschiedenen OSM key:value Paare. Das Ziel unserer 
Tabelle ist es, für eine Kategorisierung in dem einen Modell eine entsprechende 
aus dem anderen Modell zu finden. So entspricht z.B. eine Touristeninformation 
in OSM einem POI der mit den key:value Paaren tourism:information und 
information:office getaggt ist. Eine Infotafel oder Infopoint wird 
dementsprechend mit tourism:information und information:board getaggt. Schöner 
und eindeutiger ist es natürlich, wenn ein key:value Paar ausreichend ist, wie 
z.B. bei einem Ticketshop durch ticket:shop. 

Auszug Kategorisierungs-Tabelle:
Paket- Kategorie- Funktion
-
XE_TouristischeInfrastruktur - XE_Servicestelle - Touristinformation|| 
tourism:information, information:office
   -  - Infopoint 
  || tourism:information,   information:board
   -  - Ticketshop
  || shop:ticket
   - XE_Gastronomie- Brennerei 
  ||-

Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem. In der 
offiziellen Map Features Liste (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features) 
gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
beschreiben. Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir 
auf die Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die 
Einführung neuer Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen 
und dankbar.

Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen (z.B. auf einer 
Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen, Personen, etc. 
Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu ermöglichen. 
Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter 
https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es existieren 
noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen die 
Richtigen sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um 
gemeinsam diese Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass 
das Wiki in Bereichen mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

Die zweite Aufgabenstellung ist mehr technischer Natur und bezieht sich auf die 
Verwaltung dieser Datentabelle. Die Idee ist diese im Wiki zu pflegen, so dass 
jeder Zuordnungen hinzufügen oder korrigieren kann. Zusätzlich bräuchte man 
eine Exportfunktion (als csv etc.), um die Zuordnungstabelle maschinell 
einlesen zu können. Vielleicht kann hier der ein oder andere Wiki-Admin sagen, 
ob es dafür geeignete Plug-Ins gibt oder wie diese Funktion zu realisieren wäre.

Wir freuen uns über Vorschläge und hoffen einen kleinen Beitrag zum OSM Projekt 
beitragen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Röttger

--


Dipl.-Geoinf. Christian Röttger
-Forschung und Entwicklung
E F T A SFernerkundung
Technologietransfer GmbH
Oststraße 2-18
48145 Münster
Fon: +49 251 13307-23   E-Mail: christian.roett...@eftas.com
Fax:  +49 251 13307-33  Web:   http://www.eftas.com
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Georg Altrogge

Sitz der Gesellschaft: Münster
Amtsgericht Münster, HRB 2999
USt.-IdNr. DE 126038986
**



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden René Falk

Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

Hallo liebe OSM-Community,


Hallo,


Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
In der offiziellenMap Features Liste 
(http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
beschreiben.
Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die Einführung 
neuer
Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.


Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht 
daran klammern.
Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr 
sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon, 
wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
(z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen,
Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu ermöglichen.
Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es existieren
noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen die 
Richtigen
sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um gemeinsam 
diese
Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki in 
Bereichen
mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.


Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit 
welchen Kombinationen? ; usw.)


http://taginfo.openstreetmap.org

Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches 
Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in 
der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da 
gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten, 
Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr 
diese Problematik lösen?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


Mit freundlichen Grüßen
Christian Röttger


Grüße
René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-04-03 Diskussionsfäden Florian Schäfer

Hallo Stephan,

Am 03.04.2014 00:41, schrieb Stephan Wolff:

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:
 Hallo Liste,
 ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über
 die Verwendung des Keys noexit

 In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon
 noexit=yes-Tags gesehen:
 *A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)

Ich finde noexit allenfalls in diesem Fall sinnvoll. Private Wege zu 
Haustüren oder Garagen, die dort abzweigen, würde ich ignorieren.
Ja, solange der Weg zu Türen/Toren/... führt stimme ich Dir zu. Wenn ein 
Privatweg (oder Waldweg) aber einfach so aufhört, kann meiner Meinung 
nach auch dort noexit=yes sinnvoll sein.
Laut deutschen Wiki ist noexit nur für Punkte definiert, in der 
englischen Version auch für Wege, ohne dass dies genauer beschrieben 
ist. Würde man Wendeschleifen in Sackgassen mit noexit=yes versehen?
Sobald die Wendeschleife wirklich als Schleife gemappt ist, also nicht 
als Node mit highway=turning_circle oder so, würde ich noexit=yes nicht 
mehr setzen. Weder auf den Way der Schleife, noch auf einen der Nodes. 
Denn der Weg geht ja quasi weiter, nur halt auf dem selben Weg, den Du 
gekommen bist.
Sollte man alle Werte außer yes und no entfernen oder ist eine 
Erweiterung wie noexit=motor_vehicle (169 Verwendungen) sinnvoll?
Ich finde alle Werte außer yes nicht sinnvoll. no alleine schon von 
der doppelten Verneinung her, da ist fixme=continue besser.
Und wenn sich jemand die Mühe macht, das Ende eines Wegs als 
noexit=motor_vehicle zu kennzeichnen, soll er doch bitte gleich den 
weiterführenden Weg einzeichnen und mit motor_vehicle=no (und weiteren 
passenden access-Tags) versehen. Und falls er den Verlauf nicht kennt, 
kann er ja den Anfang davon einzeichnen (ein paar Meter lang) und den 
mit fixme=continue und motor_vehicle=no (und weiteren passenden 
access-Tags) versehen.


Heißt also:
Wenn ich noexit=no begegnen würde, würde ich nach Möglichkeit den 
fehlenden Weg einzeichnen, oder es durch das geläufigere und 
eingängigere fixme=continue ersetzen. Vorausgesetzt natürlich, der 
weiterführende Weg ist noch nicht eingezeichnet, dann kann es einfach so 
entfernt werden.
Die anderen noexit-Werte würde ich wie eben beschrieben durch den 
weiterführenden Weg (oder zumindest den Anfang davon) plus access-Tags 
ersetzen.


Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:
 Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
 etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
 um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.

Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.

 Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
 access:traffic_sign=DE:397

Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann 
wäre mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung 
zur Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung 
verhindern und passt auch logisch nicht, da das Schild keine 
Zugangsbeschränkung beinhaltet.
noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und 
ist für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.


 PS.: So handhabe ich es auch bei der
 Radweg-/Fußweg-/-kombinations-/Poblematik.

Aber hoffentlich nicht mit access-Tags.

Gruß
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Hallo,

bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:

http://www.openstreetmap.org/way/270733792

Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? Kann ich den Wegverlauf
einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?

Bitte um Tipps.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.
 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.




+1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
etc.) wie bei den übrigen tags auch.

Diese Schilder sehe ich als ggf. hilfreich für andere Mapper an, aber ich
erwarte davon nicht, dass deren Aussage von Datenkonsumenten wie Router etc
berücksichtigt wird, von daher setze ich das zusätzlich zu den
entsprechenden Auswirkungen / Interpretationen, die mit den entspr.
osm-tags auf den Weg-segmenten getaggt werden.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2014 10:01 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:

 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.



+1




 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
 an die zuführenden Straßen angeschlossen sein?




JOSM schimpft da zwar, aber falsch finde ich es nicht.



 Kann ich den Wegverlauf
 einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
 drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?



name ggf. an beides, den highway=pedestrian linear kannst Du (würde ich)
drüberlegen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-04-03 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:

Hallo Liste,
ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über die
Verwendung des Keys noexit

In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon
noexit=yes-Tags gesehen:
*A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)


Ich finde noexit allenfalls in diesem Fall sinnvoll. Private Wege zu 
Haustüren oder Garagen, die dort abzweigen, würde ich ignorieren.


Laut deutschen Wiki ist noexit nur für Punkte definiert, in der 
englischen Version auch für Wege, ohne dass dies genauer beschrieben 
ist. Würde man Wendeschleifen in Sackgassen mit noexit=yes versehen?


Sollte man alle Werte außer yes und no entfernen oder ist eine 
Erweiterung wie noexit=motor_vehicle (169 Verwendungen) sinnvoll?


Gruß
Stephan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Hallo,

bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:

http://www.openstreetmap.org/way/270733792

Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? Kann ich den Wegverlauf
einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?

Bitte um Tipps.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2014 09:47 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:

 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?



ist es denn eine Fußgängerzone? Das ist die Anforderung. Eine linearen Weg
braucht man aber oft trotzdem, z.B. wenn es eine Einbahnstraße ist, oder
fürs Routing.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.


Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.


Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
access:traffic_sign=DE:397


Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann 
wäre mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung 
zur Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung 
verhindern und passt auch logisch nicht, da das Schild keine 
Zugangsbeschränkung beinhaltet.
noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und 
ist für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.



PS.: So handhabe ich es auch bei der
Radweg-/Fußweg-/-kombinations-/Poblematik.


Aber hoffentlich nicht mit access-Tags.

Gruß
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden Archer
Zu nennen wären auch noch die Seiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features

Anmerkung: Die Definition auf den englischen Wikiseiten haben im
Zweifelsfalle Vorrang vor der deutschen Übersetzung.

Ihr nennt die Keys Cafe und Bauernhofcafe. Die sollten beide unter
amenity=cafe zusammengefasst werden und gegebenenfalls das
Bauernhofcafe durch einen zusätzlichen Key kenntlich gemacht werden.
Neue Keys dafür einzuführen ist ungut, weil bestehende Anwendungen
damit nicht umgehen können.

Manchmal hilft auch das geschickte kombinieren von Tags weiter.

Dann möchte ich noch auf die Tags tourism=yes (Wird benutzt um die
touristische Bedeutung eines, durch andere Tags beschriebenen,
Objektes anzugeben.) und tourism=attraction (Sehenswürdigkeit)
aufmerksam machen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tourism
Damit könntet ihr z.B. euren Erlebnisbauernhof abbilden:
landuse=farmyard + tourism=yes Es wäre aber auch denkbar bei
Schaubrauereien (craft=brewery + tourism=yes) und anderen Sachen.

Den Key leisure=swimming_pool habt ihr offenbar etwas falsch
verstanden, damit werden lediglich einzelne Schwimmbecken
eingezeichnet.

Das Thema Seezeichen ist ziemlich komplex:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_navigation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Landmarks
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Lights
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Seamark_Tag_Values Ich
weiß nicht, inwiefern das Thema für euch wichtig ist. Schließt euch da
am besten mit den Machern von OpenSeaMap kurz. In dem Bereich fanden
auch schon einige Importe statt.

Am 3. April 2014 13:03 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:
 Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

 Hallo liebe OSM-Community,


 Hallo,


 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
 Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die
 Einführung neuer
 Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.


 Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht daran
 klammern.
 Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr sprachunabhängig
 suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon, wie ihr vielleicht
 schon gemerkt habt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
 (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen
 Kommunen,
 Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu
 ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es
 existieren
 noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen
 die Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um
 gemeinsam diese
 Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki
 in Bereichen
 mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.


 Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit welchen
 Kombinationen? ; usw.)

 http://taginfo.openstreetmap.org

 Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches Wertepaar
 ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in der
 Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da gibt es
 einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten, Art der
 Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr diese
 Problematik lösen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger


 Grüße
 René



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-04-03 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:
 Hallo Liste,
 ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über
 die Verwendung des Keys noexit

 In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon
 noexit=yes-Tags gesehen:
 *A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)

Ich finde noexit allenfalls in diesem Fall sinnvoll. Private Wege zu 
Haustüren oder Garagen, die dort abzweigen, würde ich ignorieren.


Laut deutschen Wiki ist noexit nur für Punkte definiert, in der 
englischen Version auch für Wege, ohne dass dies genauer beschrieben 
ist. Würde man Wendeschleifen in Sackgassen mit noexit=yes versehen?


Sollte man alle Werte außer yes und no entfernen oder ist eine 
Erweiterung wie noexit=motor_vehicle (169 Verwendungen) sinnvoll?


Gruß
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Diskussionsfäden malenki
On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:

 Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
 und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
 ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
 notwendigen Hinweis auf die Quelle.

Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden chris66
Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:

 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.
 
 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
 an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? 

Sie muss angeschlosssen werden, sonst funktioniert das Routing nicht
mehr. Geroutet wird übrigens am Rand der Fläche entlang.

 Kann ich den Wegverlauf
 einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
 drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?

Ist unschön, aber verbessert das Routing.
Wichtig: Fläche mit Linie verbinden, sonst gibt
es Routing-Inseln.

Den Namen würde ich an die Linie machen.

Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden EFTAS Christian Röttger


--


Dipl.-Geoinf. Christian Röttger
-Forschung und Entwicklung
E F T A SFernerkundung
Technologietransfer GmbH
Oststraße 2-18
48145 Münster
Fon: +49 251 13307-23   E-Mail: christian.roett...@eftas.com
Fax:  +49 251 13307-33  Web:   http://www.eftas.com
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Georg Altrogge

Sitz der Gesellschaft: Münster
Amtsgericht Münster, HRB 2999
USt.-IdNr. DE 126038986
**



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Archer [mailto:arc...@gulli.com] 
Gesendet: Donnerstag, 3. April 2014 15:33
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

Zu nennen wären auch noch die Seiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und 
http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features

Anmerkung: Die Definition auf den englischen Wikiseiten haben im Zweifelsfalle 
Vorrang vor der deutschen Übersetzung.

Ihr nennt die Keys Cafe und Bauernhofcafe. Die sollten beide unter 
amenity=cafe zusammengefasst werden und gegebenenfalls das Bauernhofcafe durch 
einen zusätzlichen Key kenntlich gemacht werden.
Neue Keys dafür einzuführen ist ungut, weil bestehende Anwendungen damit nicht 
umgehen können.

Manchmal hilft auch das geschickte kombinieren von Tags weiter.

Dann möchte ich noch auf die Tags tourism=yes (Wird benutzt um die 
touristische Bedeutung eines, durch andere Tags beschriebenen, Objektes 
anzugeben.) und tourism=attraction (Sehenswürdigkeit) aufmerksam machen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tourism
Damit könntet ihr z.B. euren Erlebnisbauernhof abbilden:
landuse=farmyard + tourism=yes Es wäre aber auch denkbar bei Schaubrauereien 
(craft=brewery + tourism=yes) und anderen Sachen.

Den Key leisure=swimming_pool habt ihr offenbar etwas falsch verstanden, 
damit werden lediglich einzelne Schwimmbecken eingezeichnet.

Das Thema Seezeichen ist ziemlich komplex:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_navigation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Landmarks
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Lights
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Seamark_Tag_Values Ich weiß 
nicht, inwiefern das Thema für euch wichtig ist. Schließt euch da am besten mit 
den Machern von OpenSeaMap kurz. In dem Bereich fanden auch schon einige 
Importe statt.

Am 3. April 2014 13:03 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:
 Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

 Hallo liebe OSM-Community,


 Hallo,


 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf 
 die Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die 
 Einführung neuer Tags sein, aber da sind wir für alle 
 Lösungsvorschläge offen und dankbar.


 Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht 
 daran klammern.
 Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr 
 sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery 
 schon, wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen (z.B. 
 auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen 
 Kommunen, Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten 
 in OSM zu ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter 
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es 
 existieren noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche 
 Tag-Kombinationen die Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um 
 gemeinsam diese Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen 
 Nebeneffekt, dass das Wiki in Bereichen mit leicht widersprüchlichen 
 Angaben harmonisiert wird.


 Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit 
 welchen Kombinationen? ; usw.)

 http://taginfo.openstreetmap.org

 Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches 
 Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch 
 in der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, 
 da gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, 
 Öffnungszeiten, Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, 
 usw. Wie wollt ihr diese Problematik lösen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger


 Grüße
 René



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer

On 04/03/2014 03:22 PM, Martin Koppenhoefer wrote:

Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.


+1


Sind wir schon zu zweit ;)


name ggf. an beides, den highway=pedestrian linear kannst Du (würde ich)
drüberlegen.


Habe ich mittlerweile gemacht. Im Rendering erscheint die Linie garnicht 
erst. Das freut mich, weil es die Chance erhöht, dass es mir nicht 
direkt von einem für den Renderer-Mapper wieder gelöscht wird.


Die Namen werde ich aber noch umhängen auf die nun sauber 
reingebastelten Linien.


Gruß

Manuel

P.S. Das das Posting doppelt kommt und erst so spät erscheit (obwohl 
laut Zeit schon heute früh verschickt) liegt daran, dass es bei GMANE 
wohl Probleme gegeben hat.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:
 bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:
 
 http://www.openstreetmap.org/way/270733792
 
 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.
 
 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?

Nein, hier überwiegt klar der lineare Charakter. Das ist kein Platz.

Du solltest m.E. die Linien mit den ursprünglichen Tags wieder
herstellen und die neue Fläche zu area:highway=pedestrian umtaggen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden EFTAS Christian Röttger
Hallo, 

diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags wie name, 
adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit übernommen werden aber 
nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt, hauptsächlich 
in Englisch und auch Seiten wie 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss. Auch TagInfo 
hat die ein oder andere Info gebracht.

Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv entwickeln.
Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für eine 
Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu jedem Tag eine 
eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und Sichtweisen gibt. Wir 
möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens zu schaffen.

Viele Grüße
Christian

Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
 Hallo liebe OSM-Community,

Hallo,

 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste 
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
 Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die Einführung 
 neuer
 Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.

Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht 
daran klammern.
Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr 
sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon, 
wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery

 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
 (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen,
 Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu 
 ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es 
 existieren
 noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen die 
 Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um gemeinsam 
 diese
 Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki in 
 Bereichen
 mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit 
welchen Kombinationen? ; usw.)

http://taginfo.openstreetmap.org

Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches 
Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in 
der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da 
gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten, 
Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr 
diese Problematik lösen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant

 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger

Grüße
René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Thu, Apr 03, 2014 at 04:34:19PM +0200, malenki wrote:
 On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 
  Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
  und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
  ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
  notwendigen Hinweis auf die Quelle.
 
 Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…

Naja, schaut sich doch eh keiner an ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden Archer
Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
Brennerei: craft=distillery + distillery=*

Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
christian.roett...@eftas.com:
 Hallo,

 diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags wie name, 
 adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit übernommen werden 
 aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
 Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt, hauptsächlich 
 in Englisch und auch Seiten wie 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
 http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss. Auch TagInfo 
 hat die ein oder andere Info gebracht.

 Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv entwickeln.
 Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für eine 
 Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu jedem Tag 
 eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und Sichtweisen 
 gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens zu 
 schaffen.

 Viele Grüße
 Christian

 Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

 Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
 Hallo liebe OSM-Community,

 Hallo,

 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste 
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
 Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die Einführung 
 neuer
 Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.

 Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht
 daran klammern.
 Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
 sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon,
 wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery

 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
 (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen,
 Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu 
 ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es 
 existieren
 noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen 
 die Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um 
 gemeinsam diese
 Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki in 
 Bereichen
 mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

 Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit
 welchen Kombinationen? ; usw.)

 http://taginfo.openstreetmap.org

 Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
 Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in
 der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da
 gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten,
 Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr
 diese Problematik lösen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant

 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger

 Grüße
 René


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 03.04.2014 16:34, schrieb malenki:
 On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 
 Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
 und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
 ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
 notwendigen Hinweis auf die Quelle.
 
 Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…
 

Wenn du das verfolgen mächtest (ich hab derzeit zu viel zu tun) kann ich
dir gerne ein Beweisstück im Original zukommen lassen.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Überarbeitung der Wikiseite zu noexit=yes

2014-04-03 Diskussionsfäden Florian Schäfer

Hallo zusammen,
wie bereits angekündigt, habe ich mal die Wikiseite DE:Key:noexit [1] 
nach den Erkenntnissen aus der Diskussion hier überarbeitet.
Wie schon bei der obigen Zusammenfassung soll dies natürlich nur ein 
Vorschlag sein. Kritik und Anregungen dazu sind selbstverständlich sehr 
willkommen.
Falls ihr etwas aus der bisherigen Version [2] vermisst oder mit 
irgendetwas in der neuen Seite nicht zufrieden seid, ändert es gerne 
selber indem ihr die Wikiseite bearbeitet, oder antwortet auf diese Mail.


Viele Grüße,
Florian

[1]: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:noexit
[2]: 
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Key:noexitoldid=990619


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 03.04.2014 16:38, schrieb chris66:
 Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:
 
 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
 an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? 
 
 Sie muss angeschlosssen werden, sonst funktioniert das Routing nicht
 mehr. Geroutet wird übrigens
...bei allen momentan bekannten auf OSM-Daten eingesetzten Routern
 am Rand der Fläche entlang.
Ein Routing über Plätze wäre denkbar, Algorithmen existieren dafür (aus
anderen Bereichen).
Auch ein entsprechendes Preprocessing, das aus Plätzen für den Router
Kreuzungen macht, ist durchaus im Rahmen des Möglichen.

 Kann ich den Wegverlauf
 einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
 drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?
 
 Ist unschön, aber verbessert das Routing.
Wir taggen nicht falsch für den Router! (genausowenig wie für's Rendering).

Eigentlich müsste man das gerade bei Plätzen konsequent durchziehen,
jedenfalls überall da, wo keine eindeutigen Wege über den Platz
existieren (Rinnstein links und rechts der Fahrbahn oder ähnliches).

Nur so wird irgendwann ein Router-Entwickler anfangen, sich darum zu
kümmern.

 Wichtig: Fläche mit Linie verbinden, sonst gibt
 es Routing-Inseln.
Richtig.
 
 Den Namen würde ich an die Linie machen.
Die Frage halte ich generell für die schwierigste dabei.
Wenn die Marktstraße über den Marktplatz führt, gebe ich dir recht.
Wenn die Marktstraße durch den Marktplatz unterbrochen wird, dann nicht
(und dann ist eine Linie über den Marktplatz auch nicht auf einmal
Marktplatz).
Wenn die Marktstraße zum Marktplatz führt und die Rathausstraße auf der
anderen Seite weitergeht - welchen Namen würde bei dir dann die Linie
bekommen?

KORREKT ist die Linie nur, wenn sie als Straße existiert (und zwar
unterscheidbar vom Platz; bei Fußgängerzonen oft nicht der Fall).

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Diskussionsfäden Thorsten Alge
Kannst ihn einscannen?

On 2014-04-3 18:00, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Am 03.04.2014 16:34, schrieb malenki:
 On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:

 Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
 und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
 ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
 notwendigen Hinweis auf die Quelle.

 Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…

 
 Wenn du das verfolgen mächtest (ich hab derzeit zu viel zu tun) kann ich
 dir gerne ein Beweisstück im Original zukommen lassen.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden fly
On 03.04.2014 17:07, Tobias Knerr wrote:
 Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:
 bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:

 http://www.openstreetmap.org/way/270733792

 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?
 
 Nein, hier überwiegt klar der lineare Charakter. Das ist kein Platz.

+1

Im Unterschied zum Unterer Marktplatz ist das ja wohl eher eine Straße

 Du solltest m.E. die Linien mit den ursprünglichen Tags wieder
 herstellen und die neue Fläche zu area:highway=pedestrian umtaggen.

+1, ja area:highway ist hier gefragt.

Stehe bei mir auch vor dem Problem. Wie mappe ich eine Fußgängerzone,
allerdings gibt es bei mir noch Straßenbahnschienen, Busse fahren und
die Füßgängerzone darf von so einigen Fahrzeugen (zum Teil nur zu
bestimmten Zeiten) benutzt werden. Dazu existieren auch noch Gehsteige,
welche zum Teil als Arkaden unter den Häusern langführen.

Ideen ?

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

 Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
 etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
 um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.

 Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.


Nein, entweder ist es redundant oder klarstellend. Aber jedenfalls
keine Förderung von Doppelbedeutungen, denn im Gegensatz zu noexit=yes
hat access:traffic_sign=DE:397 einen festen Bedeutungsinhalt, den du
in der StVO nachschlagen kannst.


 Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
 access:traffic_sign=DE:397

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.

Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value

 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.

Ich bin optimistisch, dass die Vorteile meines Taggingingvorschlags
auch andere zu würdigen wissen und sie vermehrt auftreten werden. Zur
Not kann sich der Auswerter damit begnügen den value auszuwerten und
zu schauen, ob der für seine Zwecke relevant ist.


 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.

Aha?  Übrigens heißt access nicht Zugangsbeschränkung sondern Zugang
und darüber trifft traffic_sign=DE:397 sehr wohl eine Aussage.


 PS.: So handhabe ich es auch bei der
 Radweg-/Fußweg-/-kombinations-/Poblematik.

 Aber hoffentlich nicht mit access-Tags.

s. o.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. April 2014 15:20 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.
 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.




 +1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
 Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
 und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
 node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
 Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
 Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
 gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
 regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
 ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
 etc.) wie bei den übrigen tags auch.

\begin{Ironie}So wie wir die Straßennamensschilder auch dort eintragen
wo sie stehen, aber keinesfalls den Namen an der Straße selbst, denn
da steht ja kein Namen auf den Asphalt gemalt?\end{Ironie}

Die Information gehört dorthin, wo sie sinnvoll ist und dass ist am
highway=value! So machen wir das bei oneway, maxspeed, maxweight/hight
etc. Also warum nicht auch bei allen anderen Verkehrsschildern, die
sich auf ein Wegstück und nicht auf einen Punkt (Fußgängerüberweg,
Ampel) beziehen?


 Diese Schilder sehe ich als ggf. hilfreich für andere Mapper an, aber ich
 erwarte davon nicht, dass deren Aussage von Datenkonsumenten wie Router etc
 berücksichtigt wird, von daher setze ich das zusätzlich zu den
 entsprechenden Auswirkungen / Interpretationen, die mit den entspr.
 osm-tags auf den Weg-segmenten getaggt werden.

Ich trage die die Verkehrsschilder auf dem weg ein für den sie gelten
-- fertig. Was andere damit anfangen interessiert mich nicht, freue
mich aber natürlich, wenn es jemand nützlich findet. Und mir
persönlich hilft es klarzustellen, was genau für StVO-Eigenschaften
der Weg hat. aus vielen OSM-Tags geht das ja leider nicht klar hervor,
man denke nur an die Fuß-/Radwegproblematik ...

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:
 Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
 Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen.

Der Wert von traffic_sign kann ausdrücklich eine Semikolon-getrennte
Liste von Schildern und Schildergruppen enthalten.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Florian Schäfer

Hallo Stefan, hallo Falk,

Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:

Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.

Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.

Nein, entweder ist es redundant oder klarstellend. Aber jedenfalls
keine Förderung von Doppelbedeutungen, denn im Gegensatz zu noexit=yes
hat access:traffic_sign=DE:397 einen festen Bedeutungsinhalt, den du
in der StVO nachschlagen kannst.
Ich sehe im Tagging ebenfalls keine Doppelbedeutung. Denn 
traffic_sign=DE:397 sagt aus: Hier steht ein Schild und noexit=yes 
sagt aus: Diese Straße endet an diesem Punkt für alle Verkehrsteilnehmer.
Es sollte zwar im Idealfall so sein, dass das Straßenschild das Tag 
noexit=yes impliziert, in der Realität sieht das aber anders aus.
Außerdem würde ich traffic_sign=DE:397 nur da setzen, wo auch in der 
Realität ein Schild steht. Und zwar auch genau an die Stelle, wo es 
steht, also an in der Regel an den Anfang der Straße.


Das Schilder-Tagging dient also dem Erfassen, wie es ausgeschildert ist. 
noexit hingegen bildet die faktische Realität ab, also ob die Straße 
tatsächlich eine Sackgasse ist.

Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
access:traffic_sign=DE:397

Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.

Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value
@Stefan: Nein, siehe oben. Das Schild beschreibt, wie ausgeschildert 
ist, noexit, wie die Realität aussieht.


@Falk: Siehe oben, ich würde Verkehrsschilder immer dort mappen, wo sie 
stehen (nicht am Ende der Sackgasse).
Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge 
traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe 
beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es 
Schilder, die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.



noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.

Aha?  Übrigens heißt access nicht Zugangsbeschränkung sondern Zugang
und darüber trifft traffic_sign=DE:397 sehr wohl eine Aussage.
@Falk: Es könnte sein, dass Stefan meint, dass das Schild neben dem Weg 
am Anfang der Sackgasse steht und dort kein noexit=yes hinkommt.


Gruß,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden fly
On 03.04.2014 20:29, Falk Zscheile wrote:
 Am 3. April 2014 15:20 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.
 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.




 +1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
 Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
 und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
 node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
 Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
 Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
 gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
 regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
 ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
 etc.) wie bei den übrigen tags auch.
 
 \begin{Ironie}So wie wir die Straßennamensschilder auch dort eintragen
 wo sie stehen, aber keinesfalls den Namen an der Straße selbst, denn
 da steht ja kein Namen auf den Asphalt gemalt?\end{Ironie}
 
 Die Information gehört dorthin, wo sie sinnvoll ist und dass ist am
 highway=value! So machen wir das bei oneway, maxspeed, maxweight/hight
 etc. Also warum nicht auch bei allen anderen Verkehrsschildern, die
 sich auf ein Wegstück und nicht auf einen Punkt (Fußgängerüberweg,
 Ampel) beziehen?
 

 Diese Schilder sehe ich als ggf. hilfreich für andere Mapper an, aber ich
 erwarte davon nicht, dass deren Aussage von Datenkonsumenten wie Router etc
 berücksichtigt wird, von daher setze ich das zusätzlich zu den
 entsprechenden Auswirkungen / Interpretationen, die mit den entspr.
 osm-tags auf den Weg-segmenten getaggt werden.
 
 Ich trage die die Verkehrsschilder auf dem weg ein für den sie gelten
 -- fertig. Was andere damit anfangen interessiert mich nicht, freue
 mich aber natürlich, wenn es jemand nützlich findet. Und mir
 persönlich hilft es klarzustellen, was genau für StVO-Eigenschaften
 der Weg hat. aus vielen OSM-Tags geht das ja leider nicht klar hervor,
 man denke nur an die Fuß-/Radwegproblematik ...

In Deinem Tagging, hast Du dann aber zumindest die Richtung
unterschlagen (forward/backward).

Ich könnte ja auch gleich maxspeed=* weglassen und nur das
Verkehrszeichen eintragen, so ist OSM aber nicht aufgebaut. Wir
übersetzten eben genau diese Verkehrszeichen und tragen deren Bedeutung
in verständlichen Worten und Werten ein. Die genauen Schilder an den Weg
zu taggen zeigt doch eher, dass wir ein Problem mit unseren Tags und
deren Bedeutung haben (z.B. die lange Auseinandersetztung über blaue
Schilder und designated - official).

Deine Verkehrsschilder werden benutzt, aber nur wenn sie auch als Punkt
dort eingetragen werden, wo sie sich befinden.

Kannst Dir ja mal den kenzi3D-Plugin von JOSM anschauen.

Gruß fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. April 2014 20:30 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:
 Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
 Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen.

 Der Wert von traffic_sign kann ausdrücklich eine Semikolon-getrennte
 Liste von Schildern und Schildergruppen enthalten.

Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System. Mit Aufzählungen
im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer, oder?
Bei mir ist nur klarer (für den Mapper), in welchem Bereich das
Verkehrsschild eine Regelung trifft. Ich nehme eine Kategorisierung
vor, indem ich access, parking, maxspeed dazu nehme. Am deutlichsten
wird es bei maxspeed: maxspeed=30 und
maxspeed:traffic_sign=DE:274-53. Da ist beim ersten lesen klar, um was
es geht.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. April 2014 20:39 schrieb Florian Schäfer flor...@schaeferban.de:

 Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:

 Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

 Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
 access:traffic_sign=DE:397

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.

 Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
 Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
 eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
 parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value

 @Stefan: Nein, siehe oben. Das Schild beschreibt, wie ausgeschildert ist,
 noexit, wie die Realität aussieht.

 @Falk: Siehe oben, ich würde Verkehrsschilder immer dort mappen, wo sie
 stehen (nicht am Ende der Sackgasse).

Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll. Ich
erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
Augen falsches Konzept übernehmen.

 Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge
 traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe
 beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
 Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es Schilder,
 die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.

Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System. Mit Aufzählungen
im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer. Kennst
du eine Anwendung, die das mittlerweile auswertet? Ich nehme eine
Kategorisierung vor, indem ich access oder maxspeed dazu nehme. Gerade
bei der zunehmenden Flut von tags an Straßen finde ich das sehr
hilfreich.


 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und
 ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.

 Aha?  Übrigens heißt access nicht Zugangsbeschränkung sondern Zugang
 und darüber trifft traffic_sign=DE:397 sehr wohl eine Aussage.

 @Falk: Es könnte sein, dass Stefan meint, dass das Schild neben dem Weg am
 Anfang der Sackgasse steht und dort kein noexit=yes hinkommt.


Guter Hinweis! Danke :-)

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Florian Schäfer

Am 03.04.2014 20:29, schrieb Falk Zscheile:

Am 3. April 2014 15:20 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

+1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
etc.) wie bei den übrigen tags auch.

\begin{Ironie}So wie wir die Straßennamensschilder auch dort eintragen
wo sie stehen, aber keinesfalls den Namen an der Straße selbst, denn
da steht ja kein Namen auf den Asphalt gemalt?\end{Ironie}

Die Information gehört dorthin, wo sie sinnvoll ist und dass ist am
highway=value! So machen wir das bei oneway, maxspeed, maxweight/hight
etc. Also warum nicht auch bei allen anderen Verkehrsschildern, die
sich auf ein Wegstück und nicht auf einen Punkt (Fußgängerüberweg,
Ampel) beziehen?
Der Unterschied ist, dass an den Weg die Information kommt, was das 
Schild aussagt.

Beim Straßenschild der Straßenname, bei DE:274:30 ist es maxspeed=30/
/Die Information, welches Schild dort steht und wo es steht, würde ich 
an die genaue Position des Schildes (neben der Straße) taggen, _wenn_ 
ich Schilder mappen würde. Und die Auswirkungen des Schildes (maxspeed, 
access, ...) auf den Weg, um die Ausdehnung des Gültigkeitsbereichs 
deutlich zu machen und die Auswertung zu vereinfachen. Ausnahme 
natürlich noexit=yes, wo es der Endnode statt dem Weg ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Florian Schäfer


Am 03.04.2014 20:52, schrieb Falk Zscheile:

Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll. Ich
erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
Augen falsches Konzept übernehmen.
Aber Du möchtest doch wie ich das verstanden habe auch punktförmige 
Schilder mappen, oder?
Zum Thema mit den Straßennamen, siehe meine andere Mail zum Unterschied 
zwischen Aussage eines Schilds und Schild.

Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge
traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe
beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es Schilder,
die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.

Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System.

Was weder ein Argument für das eine, noch für das andere System ist.

Mit Aufzählungen
im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer. Kennst
du eine Anwendung, die das mittlerweile auswertet?
Ich habe vor einiger Zeit mal eine gebaut (zwar nicht im Zusammenhang 
mit Straßenschildern, sondern mit POIs) ;-P.

Und so schwer wäre das auch nicht umzusetzen.

Ich nehme eine
Kategorisierung vor, indem ich access oder maxspeed dazu nehme. Gerade
bei der zunehmenden Flut von tags an Straßen finde ich das sehr
hilfreich.
Die Kategorisierung ist aber durch den Value für traffic_sign schon 
impliziert. Du hättest dann Probleme mit so etwas wie 
maxspeed:traffic_sign=DE:250
Das würde dann in etwa bedeuten: Die Höchstgeschwindigkeit ist, dass 
hier kein Fahrzeug durchfahren darf./

/
Übrigens, nur um es klarzustellen: Ich bin eigentlich kein Fan vom 
Tagging von Verkehrsschildern. Wenn das aber gemacht wird, dann sollte 
die Art und Weise möglichst einheitlich sein und ein gewisser Konsens 
dazu herrschen, sonst wird es niemals ausgewertet werden.


Gruß,
Florian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 03/apr/2014 um 18:48 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 
 Wir taggen nicht falsch für den Router! (genausowenig wie für's Rendering).


yep, richtig allerdings schon auch für den Router. Wieso hältst Du das für 
falsch? Wie tagst Du dann ohne linearen way eine Einbahnstraße in der 
Fußgängerzone?

Gruß,
Smarten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. April 2014 21:13 schrieb Florian Schäfer flor...@schaeferban.de:

 Am 03.04.2014 20:52, schrieb Falk Zscheile:

 Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
 das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll. Ich
 erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
 die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
 hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
 Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
 Augen falsches Konzept übernehmen.

 Aber Du möchtest doch wie ich das verstanden habe auch punktförmige Schilder
 mappen, oder?

Nein, das möchte ich nicht.

 Zum Thema mit den Straßennamen, siehe meine andere Mail zum Unterschied
 zwischen Aussage eines Schilds und Schild.

 Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge
 traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe
 beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
 Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es Schilder,
 die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.

 Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System.

 Was weder ein Argument für das eine, noch für das andere System ist.

Absolut richtig. Meines gefällt mir nur besser :-)

 Mit Aufzählungen
 im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer. Kennst
 du eine Anwendung, die das mittlerweile auswertet?

 Ich habe vor einiger Zeit mal eine gebaut (zwar nicht im Zusammenhang mit
 Straßenschildern, sondern mit POIs) ;-P.
 Und so schwer wäre das auch nicht umzusetzen.


Gut zu wissen. Und schön zu hören, dass es Fortschritte gibt.

 Ich nehme eine
 Kategorisierung vor, indem ich access oder maxspeed dazu nehme. Gerade
 bei der zunehmenden Flut von tags an Straßen finde ich das sehr
 hilfreich.

 Die Kategorisierung ist aber durch den Value für traffic_sign schon
 impliziert. Du hättest dann Probleme mit so etwas wie
 maxspeed:traffic_sign=DE:250
 Das würde dann in etwa bedeuten: Die Höchstgeschwindigkeit ist, dass hier
 kein Fahrzeug durchfahren darf.

Ich gebe zu, dass Problem hätte man nicht, wenn man alles in eine
Aufzählung von traffic_sign packt. aber für sotewas gibt es ja keep it
right und ähnliches (falls sich meine Idee jemals durchsetzen sollte).
Mit meinem System des kategorisierenden Taggens von
Verkehrsschildern hat man aber zumindest die Chance Fehler bei der
Eintragung zu erkennen. Bei einer Aufzählung aller an der Straße
vorhandenen Verkehrsschilder sind die Möglichkeiten, um fehler zu
erkennen, ungleich geringer, weil der key hier nicht die Richtung für
den value angibt.

Dies führt zu einem generellen Problem bei so abstrakten Angaben wie
die StVO-Nummer von Verkehrsschildern. Bei amenity=secondary wird
jeder stutzig bei traffic_sign=DE:4711 nicht unbedingt.


 Übrigens, nur um es klarzustellen: Ich bin eigentlich kein Fan vom Tagging
 von Verkehrsschildern.

Das ist mir nicht entgangen :-)

 Wenn das aber gemacht wird, dann sollte die Art und
 Weise möglichst einheitlich sein und ein gewisser Konsens dazu herrschen,
 sonst wird es niemals ausgewertet werden.

Ich nehme die hier vorgebrachten Einwände mit Interesse zur Kenntnis,
auch wenn sie mich im Augenblick nicht überzeugen. Man muss ja auch
mal was ausprobieren und schauen, ob man damit mehr bestehende
OSM-Probleme löst als neue schafft :-)

Viele Grüße
Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Diskussionsfäden Florian Schäfer



Wenn das aber gemacht wird, dann sollte die Art und
Weise möglichst einheitlich sein und ein gewisser Konsens dazu herrschen,
sonst wird es niemals ausgewertet werden.


Ich nehme die hier vorgebrachten Einwände mit Interesse zur Kenntnis,
auch wenn sie mich im Augenblick nicht überzeugen. Man muss ja auch
mal was ausprobieren und schauen, ob man damit mehr bestehende
OSM-Probleme löst als neue schafft :-)

Viele Grüße
Falk
Klar, probieren geht oft über studieren. Und insbesondere bei OSM hilft 
es oft, einfach mal zu machen, statt eine endlose Diskussion vom Zaun zu 
brechen.


OK, dann haben wir das denke ich fürs erste ausdiskutiert.
Übrigens geht die Diskussion gerade auf der Tagging-ML weiter ;-) (ich 
war's diesmal nicht).


Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
Ich denke die Idee mit der Wiki Seite ist auf jedenfall nicht schlecht.
Über den Disskussionsbereich lassen sich dann ja auch Diskussionen zu
einzelnen Tags starten und es bleibt tortzdem übersichtlich.


mfg
Christian


Am 3. April 2014 17:31 schrieb Archer arc...@gulli.com:

 Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
 Brennerei: craft=distillery + distillery=*

 Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
 christian.roett...@eftas.com:
  Hallo,
 
  diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags wie
 name, adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit übernommen
 werden aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
  Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt,
 hauptsächlich in Englisch und auch Seiten wie
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
  http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss. Auch
 TagInfo hat die ein oder andere Info gebracht.
 
  Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv entwickeln.
  Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für eine
 Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu jedem Tag
 eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und Sichtweisen
 gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens zu
 schaffen.
 
  Viele Grüße
  Christian
 
  Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM
 
  Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
  Hallo liebe OSM-Community,
 
  Hallo,
 
  Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
  In der offiziellenMap Features Liste (
 http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
  gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu
 beschreiben.
  Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
  Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die
 Einführung neuer
  Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und
 dankbar.
 
  Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht
  daran klammern.
  Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
  sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon,
  wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery
 
  Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
  (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen
 Kommunen,
  Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu
 ermöglichen.
  Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
  https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es
 existieren
  noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche
 Tag-Kombinationen die Richtigen
  sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um
 gemeinsam diese
  Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das
 Wiki in Bereichen
  mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.
 
  Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit
  welchen Kombinationen? ; usw.)
 
  http://taginfo.openstreetmap.org
 
  Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
  Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in
  der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da
  gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten,
  Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr
  diese Problematik lösen?
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant
 
  Mit freundlichen Grüßen
  Christian Röttger
 
  Grüße
  René
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 193 25.3.-31.3.2014

2014-04-03 Diskussionsfäden wn reader

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 193 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der 
OpenStreetMap Welt ist da:


http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/04/wochennotiz-nr-193/

Viel Spaß beim Lesen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 03.04.2014 21:16, schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 
 Am 03/apr/2014 um 18:48 schrieb Peter Wendorff
 wendo...@uni-paderborn.de:
 
 Wir taggen nicht falsch für den Router! (genausowenig wie für's
 Rendering).
 
 
 yep, richtig allerdings schon auch für den Router. Wieso hältst Du
 das für falsch? 
Gegen eine existierende (!) lineare Spur über den Platz habe ich nichts,
das würd ich auch eintragen - also wenn die z.B. markiert ist, durch
Bordsteine, Rinnsteine, Straßenmarkierung etc.

Falsch halte ich es, wenn es sich um offene Plätze handelt, bei denen
Autos eben einfach nur die gerade Linie zwischen Ein- und Ausgang
nutzen, ohne dass dies vorgeschrieben oder markiert wäre - gerade beim
Marktplatz in der Fußgängerzone durchaus denkbar und üblich.
 Wie tagst Du dann ohne linearen way eine
 Einbahnstraße in der Fußgängerzone?
Wenn es eine Einbahnstraße ist, dann gibt es üblicherweise auch einen
definierten Fahrweg und der kann als solcher ja auch wie üblich
eingetragen werden.
Ist aber die Durchfahrt verboten oder nur für Lieferverkehr erlaubt,
gibt es einen solchen Fahrweg z.T. eben nicht, sondern der Platz ist
bzgl. der Nutzung durch Fahrzeuge auf der ganzen Fläche gleichwertig,
dann ist eben auch ein Weg drüber in OSM fehl am Platz, der in dem Fall
nämlich nur den Router zufriedenstellt, der die direkte Verbindung
zwischen Ein- und Ausfahrtspunkt dann nicht berechnen muss, sondern
vorgekaut kriegt.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 03/apr/2014 um 23:19 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 
 Wenn es eine Einbahnstraße ist, dann gibt es üblicherweise auch einen
 definierten Fahrweg


In den Fußgängerzonen die ich kenne ist das normalerweise eine gepflasterte 
einheitliche Fläche ohne Bordsteine oder Fahrbahnmarkierungen (egal ob 
Einbahnstraße oder nicht), aber eine klare Richtung haben sie meistens trotzdem 
(ohne Fahrbahnmarkierungen gilt AFAIK auch innerorts das Rechtsfahrgebot)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de