Re: [Talk-de] Da ist mir etwas aufgefallen

2017-02-15 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Ich denke das sollte Frederik oder Michael (Nakaner) reverten.

Gruß

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: gmbo [mailto:g...@kilometerfresser.eu] 
Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2017 08:43
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] Da ist mir etwas aufgefallen

Bin gerade über den Änderungssatz eines neuen Benutzers gestolpert.
Sieht aus wie Tests an Pos 0/0
https://www.openstreetmap.org/changeset/46097003#map=13/-0.0349/0.0334

User: faisalhandal87

vor 19 Std.  angemeldet

MASIH ADA KESALAHAN
ES GIBT IMMER NOCH FEHLER

ist da in Malaisch angegeben.




Sollte ich das jetzt einfach nur löschen?


Werde an den Änderungssatz
Du hast warscheinlich deine Tests nicht wiedergefunden.
Das gehört nicht in die Karte.
Bitte lösche das wieder.

Mungkin anda tidak menemui lagi ujian anda.
Ia tidak tergolong dalam peta.
Sila ini jelas sekali lagi.




schreiben und die Reaktion abwarten.

Die später gemachten Änderungen sind in Indonesien wo wie angegeben von Bing 
Gebäude und Flächen eingetragen wurden.

Gruß
Gisbert







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mitfahrgelegenheit nach Passau zur FOSSGIS 2017

2017-02-13 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Leuts,

ich hätte wieder mehrere Plätze in meinem Auto frei wenn ich am 22.3.2017 zur 
FOSSGIS fahre. Hier meine Route:

Stuttgart
Ulm
Günzburg
Augsburg
München
Landshut
Deggendorf
Passau

Gerne kann auf der Strecke zugestiegen werden. Ich fahre am 22.3.2017 um ca. 
7:00 Uhr in Stuttgart los.

Zurück fahre ich am 25.3.2017 wenn der OSM-Teil Zuende ist also ca. 15:00 Uhr.

Gruß

Michael (Paulest)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fussgänger Routing durch Anlagen in denen Eintritt verlangt wird.

2017-02-08 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Brouter verwenden, der routet nicht durch solche Parks. Nur in der Einstellung 
"shortest" wird durch solche Parks geroutet.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: electricwarr...@web.de [mailto:electricwarr...@web.de] 
Gesendet: Mittwoch, 8. Februar 2017 18:46
An: talk-de@openstreetmap.org 
Betreff: [Talk-de] Fussgänger Routing durch Anlagen in denen Eintritt verlangt 
wird.

Ich habe in den letzten Tagen einige Router beauftragt mich in der Nähe von 
Zoos oder Parks in denen an Kassen Eintritt zu zahlen ist zu führen. Ich wollte 
ohne Eintritt zu zahlen daran vorbei.
Kann mir jemand ein Beispiel nennen, wo dies geschieht, ohne dass der Router 
mich durch die Anlage führt ? Es ist mir nicht gelungen. Es ist dumm, wenn ich 
mit meinem Navy durch fremde Orte laufe und mich die OSM-Karte als Fussgänger 
immer mal wieder durch einen Zoo oder durch einen Vergnügungspark führt. 
Mapzen und Graph Hopper auf openstreetmap.org führen mich ebenfalls durch die 
Sperren trotz barrier=* und access=private/no.
Als Fussgänger gibt es wohl keine Einschränkungen. Außer auf einer Autobahn.
Wo liegt das Problem ? Bei allen Routern ? oder an unserem Tagging?

Willi Rehfeld

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

2016-06-29 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Habs gesehen, im Kalender stehts, entschuldigt!

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Wochennotizteam [mailto:wnrea...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 29. Juni 2016 23:44
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 310 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/06/wochennotiz-nr-310/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

2016-06-29 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Kann das sein das der OSM-Sonntag nicht bei den Veranstaltungen genannt wird?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Wochennotizteam [mailto:wnrea...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 29. Juni 2016 23:44
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 310 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/06/wochennotiz-nr-310/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] passt das so?

2016-04-06 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Solange das abgerissene Gebäude noch in den Daten vorhanden ist und so markiert 
wurde ist alles gut. Also abgerissene Gebäude werden nicht gelöscht sondern nur 
markiert das die Gebäude abgerissen wurden. Die Tankstelle sieht ganz gut aus, 
nur würde ich die Adresse immer an das Gebäude hängen. Zu der Tankstelle 
könnten auch noch mehr Infos dazu, also z.B. welche Sorte Treibstoff verkauft 
wird.

Gruß

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Kevin Hemker [mailto:hemker...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 6. April 2016 13:28
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] passt das so?

Hallo!

ich bin ziemlich neu in OSM als Mapper unterwegs und habe die letzten Tage 
etliche Stunden mit Wiki- und Forumlesen verbracht.

Meine ersten Versuche habe ich mit Häuserzeichnen aufm Dorf gemacht. 
Jetzt ist mir eben ein abgerissenes Gebäude und eine neu gebaute Tankstelle 
aufgefallen - also gleich mal ran ans Werk.

Es wär echt nett wenn da jemand nochmal drüberschauen könnte ob das so stimmt. 
Für Vorschläge und Tipps bin ich offen.

http://www.openstreetmap.org/#map=18/49.70645/11.06163

(Neu gemacht: Tanke samt Servicewegen und "nur-rechts-abbiegen". Das 
abgerissene Gebäude ist nordwestlich der Tanke in der Boschstraße beim 
Wendehammer (Aro)

Vielen Dank und liebe Grüße


Kevin Hemker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland

2016-03-12 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Wie bitte? Ich glaube Du verstehst mich falsch. Ich denke in den Kommunen, also 
im Amt, hat bisher noch niemand irgendetwas gemappt, zumindest in den Meisten 
nicht. Wenn wir darauf angewiesen wären was die Kommunen im Amt tun, dann wäre 
Openstreetmap heute bei weitem nicht das was es heute ist.

Gruß

Michael

Von: uwe_sennew...@hotmail.com [uwe_sennew...@hotmail.com]
Gesendet: Freitag, 11. März 2016 13:24
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im 
Rheinland

> Immernoch und immer wieder: Für wen mappen wir? Mappen wir für den Router? 
> Mappen wir für die Karte? Also ich habe gelernt das wir weder das eine noch 
> das Andere tun. Jetzt ist die Frage was diesen Mappen dann soll, wenn es kein 
> mappen für den Router ist. Und immernoch bleibt die Frage wer sich um die 
> über 1 Kommunen kümmert die dann Ihre Routen in OSM haben wollten.
>
> Gruß
>
> Michael
>
>

Die Frage  "Mappen wir für den Router ?" kann ich ja noch verstehen,
auch wenn ich diese für mich mit ja beantworte aber die Frage "Mappen
wir für die Karte ?" ist doch wohl mehr als hohl.
Wir mappen Daten die in einer GeoDatenbank gespeichert werden und diese
Daten werden auch durch verschiedenen Karten graphisch dargestellt.

Wir müssen uns auch nicht um 1 Kommunen kümmern, diese können ihre
Daten auch selbst bei OSM abliefern, schließlich braucht nur ein
Mitarbeiter je Kommune eine Anmeldung bei OSM .
Die Frage steht doch eher, wollen wir die Kommunen mit unserem Wissen
unterstützen ?
Jedes Verkehrszeichen, jeder Straßenname, jede Hausnummer die bisher
gemappt wurden beruhen auf einer Entscheidung die in einer dieser 1
Kommunen getroffen wurde.

Wenn man sich beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg Gedanken über
LKW-Navigation macht und dies hier veröffentlicht gibt es einen
Aufschrei, wenn ein Mapper im OSM-Forum um Mithilfe beim Erfassen von
Durchfahrtshöhen von Brücken für sein LKW-Navigationsprojekt bittet
schwärmen Deutschland weit Mapper wie die fleißigen Bienchen aus.
Udo Lindenberg hat wohl zu recht schon in einem seiner frühen Titel
gesungen "uns regiert die Schizophrenie".

Senni **
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland

2016-03-11 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Immernoch und immer wieder: Für wen mappen wir? Mappen wir für den Router? 
Mappen wir für die Karte? Also ich habe gelernt das wir weder das eine noch das 
Andere tun. Jetzt ist die Frage was diesen Mappen dann soll, wenn es kein 
mappen für den Router ist. Und immernoch bleibt die Frage wer sich um die über 
1 Kommunen kümmert die dann Ihre Routen in OSM haben wollten.

Gruß

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Fabian Schmidt [mailto:fschm...@informatik.uni-leipzig.de] 
Gesendet: Freitag, 11. März 2016 10:45
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im 
Rheinland

On 03/10/2016 02:41 PM, Michael Paulmann wrote:
> Und Du findest es gut das wir Daten in OSM haben die absolut nicht in der 
> realen Welt vorhanden sind? Dann müssen wir uns auch wieder anderen 
> Diskussionen stellen was wir denn an "nicht in der Wirklichkeit" 
> nachvollziehbaren Daten aufnehmen sollen.

Ich gehe davon aus, dass die Vorzugsrouten für LKW nicht rein willkürlich 
ausgewählt und auch hilfreich für andere OSM-basierte Router sind, sofern nicht 
jede Region ihre eigenen Tags verwendet. Für mich ist das so etwas wie die 
Straßenklasse, die einen Hinweis fürs PKW-Routing liefert. Auch die übernehmen 
wir nicht blind von den Schildern am Straßenrand.


Gruß, Fabian.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland

2016-03-10 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Und jetzt willst Du das rein kommunale Sachen in OSM reinkommen? Also etwas das 
nicht von Bund oder Land kommt? Weisst Du wie viele Kommunen es in Deutschland 
gibt? Es gibt laut wikipedia 11091 Kommunen in Deutschland, wer will all diese 
Daten betreuen? PLZ- und Verwaltungsgrenzen bekommt man beim 
Landesvermessungsamt, oder wie auch immer das im jeweiligen Bundesland heisst, 
und schon da haben wir Probleme das hinzukriegen. Und jetzt sollen wir anfangen 
mit 11091 amtlichen Stellen in Kontakt zu treten? Viel Spass!

Gruß

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Donnerstag, 10. März 2016 18:16
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im 
Rheinland

Hallo,

On 03/10/2016 03:23 PM, Michael Paulmann wrote:
> Sorry aber welche rein kommunalen Daten haben wir in OSM die nicht in der 
> Wirklichkeit prüfbar sind?

Es gab da mal eine lange Diskussion über nicht-beschilderte, aber "offizielle" 
Radrouten in den USA, und ich meine, die sind am Ende drin geblieben. Hier bei 
uns haben wir natürlich PLZ- und Verwaltungsgrenzen in der Datenbank, die 
ebenfalls nicht vor Ort verifizierbar sind, aber das ist eine große Ausnahme, 
die wir vorallem deswegen machen, weil die Daten für uns selbst in unserer 
Arbeit hilfreich sind (so kann man z.B.
Auswertungen für das Gebiet einer Gemeinde machen und so weiter).

Ich glaube nicht, dass wir Dinge wie Schulbezirke oder Liefergebiete von 
Pizzadiensten mappen würden.

Auch der Verlauf von ÖPNV-Bus-Routen ist nur schwer beobachtbar und unter 
Umständen nicht mal fix - besonders bei den Fernbussen gehe ich davon aus, dass 
bei denen eigentlich nur die Stationen und nicht die Routen feststehen. Dennoch 
werden die zuweilen eingetragen.

Aber, wie immer in OSM gilt: Nur, weil irgendwas anderes schlecht gemacht wird, 
ist das noch keine Ausrede, weitere Dinge auch schlecht zu machen ;)

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland

2016-03-10 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Sorry aber welche rein kommunalen Daten haben wir in OSM die nicht in der 
Wirklichkeit prüfbar sind?

Gruß

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Markus [mailto:liste12a4...@gmx.de] 
Gesendet: Donnerstag, 10. März 2016 15:15
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im 
Rheinland

Hallo Michael,

Frederik hat es ja schon beantwortet :-) (hatten wohl gleichzeitig geschrieben)

> Daten in OSM haben die nicht in der realen Welt vorhanden sind? 

Ich finde die "Alles was man sieht"-Regel sehr hilfreich.
Aber halt nicht ausschliesslich.

Ein Gesetz oder amtlicher Erlass ist für mich auch eine Art "Wirklichkeit", mit 
oder ohne Schildern.
Mich stören Schilderwäler, aber Du hast recht: manchmal sind sie trotzdem 
hilfreich.

Für das Routing sind "LKW-Vorrangrouten" ziemlich wichtig.
Wenn wir darauf verzichten, hat das nicht nur auf das LKW-Routing negative 
Auswirkungen, sondern auch auf das PKW-Routing etc.

Beim Definieren von Geo-Daten muss man die Anwendungsbereiche irgendwie 
mitberücksichtigen.

Im Verkehrswesen bekommt OSM eine immer wichtigere Bedeutung.
Nicht zuletzt wegen unseren Routing-Daten :-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland

2016-03-10 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Und Du findest es gut das wir Daten in OSM haben die absolut nicht in der 
realen Welt vorhanden sind? Dann müssen wir uns auch wieder anderen 
Diskussionen stellen was wir denn an "nicht in der Wirklichkeit" 
nachvollziehbaren Daten aufnehmen sollen.

Gruß

Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland

2016-03-10 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Dominik,

>· Wenn möglich sollten Daten, wie die LKW-Vorrangrouten, die nur von 
>den Kommunen bestimmt werden können, möglichst nicht von Jedem geändert werden 
>können. Ich weiß, dass das dem Naturell der OSM >wiederspricht, aber es wäre 
>für eine zuverlässige LKW-Navigation wichtig, dass das Vorrangroutennetz 
>dauerhaft verfügbar ist.

Das geht in OSM nicht und wird auch nie gehen. Ich würde vorschlagen das 
Projekt auf einem seperaten Server zu fahren und osm als Hintergrund zu 
verwenden.

Gruß

Michael
Paulest
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Data: Rheinland-Pfalz lässt kostenlosen Zugriff auf Geodaten zu

2016-02-17 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Naja ist halt doch kein Open Data, zumindest nicht in dem Sinne wie ich Open 
Data verstehen würde. Andere Bundesländer können das eindeutig besser, und es 
gibt sehr gute Beispiele wie man so etwas "ordentlich" einstellt, wie zB. In 
Österreich. Von so etwas wie dort können wir nur träumen.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Elstermann, Mike [mailto:mike.elsterm...@itc-halle.de] 
Gesendet: Donnerstag, 18. Februar 2016 06:23
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Open Data: Rheinland-Pfalz lässt kostenlosen Zugriff auf 
Geodaten zu

Open ist leider nicht gleich Open.
Siehe auch: http://www.opendata.sachsen.de/634.htm und 
https://www.govdata.de/lizenzen Die „Die Variante »Zero« ermöglicht eine 
einschränkungslose Weiterverwendung.“ hat’s doch auch getan,wenn man wirklich 
offen sein will, oder?
Schade eigentlich.

mikeE, Der geoObserver.

Am 18.02.2016 um 00:20 schrieb Joachim Kast 
>:

Am 22.01.2016 um 11:09 schrieb Michael Reichert:
Ich denke, dass Joachim Kast beim Amt nachfragen wird (er dürfte dort schon die 
richtigen Ansprechpartner kennen). Solange müssen wir uns gedulden.

Die Anfrage wurde leider negativ beantwortet. Die Einzelheiten stehen unter
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=578120#p578120

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Thread in OSM-talk

2015-12-24 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hier sehe ich jetzt warum ich einige Leute kenne die komplett mit OSM aufgehört 
haben. 

1. wird man hier zum Teil aufs übelste Missverstanden

2. wird einem gesagt das man ja überhaupt nicht ehrenamtlich arbeiten könnte 
wenn man solche Fragen stellt

Und warum ich genau auf diese Antwort hier schreibe ist das es einfach nicht 
sein kann das ich hier den kompletten Thread poste, was nicht möglich ist denn 
dann überschreite ich wieder eine ganz toll gesetzte Grenze von 100 kb und der 
Thread ist halt nunmal ziemlich umfangreich. Aber ich sehe schon, die die 
vielleicht etwas daran ändern könnten sehen überhaupt gar keine Notwendigkeit. 
Für mich heisst das das es überhaupt gar kein Ansinnen dafür gibt vielleicht 
mal eine Alternative für die kommerziellen Mitbewerber zu sein. OSM ist nur 
Geodaten PUNKT. Wenn ich jetzt meiner Mutter order irgendjemand sagen will das 
man das mit offenen Daten machen kann ist das damit beendet, denn die Leute in 
diesem Thread waren derart abweisend das ich gut verstehen kann warum 
openstreetmap.org keine weitere Verbreitung findet. Und es wäre problemlos 
möglich die Suche beispielsweise auf die Boundingbox zu beschränken, und das 
ohne grosse Veränderungen, Nominatim bietet dies an.

Aber nun weiss ich ja wie die Meinung hier ist, genauso idiotisch wie im 
OSM-Talk.

Gruß

Paulest
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Schmidt [mailto:schmidt-postf...@freenet.de] 
Gesendet: Donnerstag, 24. Dezember 2015 20:08
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Thread in OSM-talk

Hallo Paulz,

die Betreffzeile ist unvorteilhaft.
Einen Thread zu beginnen, der als Bezeichnung „Thread in OSM-talk“ trägt, ist 
ein dumme Idee.

Im Allgemeinen ist es so, dass man seine Meinung als Kommentar an den 
Original-Thread anhängt.
Bist du dazu nicht in der Lage?

Einen Kommentar zu schreiben, der aussagt „[ich bin] ähnlicher Meinung wie der 
Threadstarter“, kann man abkürzen zu „+“

Einen neuen Thread zu beginnen, der ohne sinnvolle Überschrift das Thema eines 
anderen Threads kommentiert, ist nicht im Sinne des Erfinders von Threads.
So, jetzt weißt du, warum ich es ablehne, einen anderen Thread zu lesen, um 
deinen Thread überhaupt verstehen zu können.

Gruß, Andreas

Am 23.12.2015 um 14:50 schrieb Michael Paulmann:
> Hallo Leuts,
>
> ich hab mir den Thread 
> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2015-December/075195.html mal 
> angetan und muss sagen das ich da ähnlicher Meinung bin wie der 
> Threadstarter. Wenn ich zu jemandem sage: Schau doch mal auf Openstreetmap 
> und die Suche ergibt dann Treffer auf der anderen Seite des Erdballs dann ist 
> das einfach nur daneben und peinlich. So lange das so ist macht es keinen 
> Sinn irgendwem die Suche von Openstreetmap zu empfehlen denn da kommt dann 
> dabei heraus das OSM nichts zustande bringt. Warum kann die Suche auf 
> Openstreetmap.org nicht erst die lokalen Ergebnisse bringen und dann, aber 
> erst dann, die Weltweiten?
>
> Gruß
>
> Paule
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Thread in OSM-talk

2015-12-23 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Leuts,

ich hab mir den Thread 
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2015-December/075195.html mal 
angetan und muss sagen das ich da ähnlicher Meinung bin wie der Threadstarter. 
Wenn ich zu jemandem sage: Schau doch mal auf Openstreetmap und die Suche 
ergibt dann Treffer auf der anderen Seite des Erdballs dann ist das einfach nur 
daneben und peinlich. So lange das so ist macht es keinen Sinn irgendwem die 
Suche von Openstreetmap zu empfehlen denn da kommt dann dabei heraus das OSM 
nichts zustande bringt. Warum kann die Suche auf Openstreetmap.org nicht erst 
die lokalen Ergebnisse bringen und dann, aber erst dann, die Weltweiten?

Gruß

Paule

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Thread in OSM-talk

2015-12-23 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Das heisst Openstreetmap.org ist für das werben für OSM nicht geeignet, also 
zumindest die Suche nicht, oder?

Gruß

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Florian Lohoff [mailto:f...@zz.de] 
Gesendet: Mittwoch, 23. Dezember 2015 19:06
An: Michael Paulmann
Cc: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
Betreff: Re: [Talk-de] Thread in OSM-talk


Hola,

On Wed, Dec 23, 2015 at 01:50:23PM +, Michael Paulmann wrote:
> Hallo Leuts,
> 
> ich hab mir den Thread
> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2015-December/075195.ht
> ml mal angetan und muss sagen das ich da ähnlicher Meinung bin wie der 
> Threadstarter. Wenn ich zu jemandem sage: Schau doch mal auf 
> Openstreetmap und die Suche ergibt dann Treffer auf der anderen Seite 
> des Erdballs dann ist das einfach nur daneben und peinlich. So lange 
> das so ist macht es keinen Sinn irgendwem die Suche von Openstreetmap 
> zu empfehlen denn da kommt dann dabei heraus das OSM nichts zustande 
> bringt. Warum kann die Suche auf Openstreetmap.org nicht erst die 
> lokalen Ergebnisse bringen und dann, aber erst dann, die Weltweiten?

Feel free ... Jeder darf gerne Software schreiben die das besser und richtiger 
macht.

Das ist ein Freiwilligenprojekt und darauf angewiesen das Menschen wie DU 
Software schreiben. Wenn das dann besser ist als das was wir jetzt haben dann 
nehmen wir deine Lösung.

Ich habe mich an so Zeugs schonmal probiert und nur eine einfache Adressuche 
mit solr kriege ich hin - Aber wenn es dann darum geht beliebige Objekte in OSM 
so miteinander zu verarbeiten bzw in einen Index zu packen das deren spatiale 
information miteinander verknüpfbar sind ist das halt eine andere Tasse Tee. 
Ach ja - und so 1-500 Requests/s auf normaler Hardware sollte auch gehen.

Ich finde den Nominatim nicht perfekt aber die Ergebnisse finde ich dafür das 
wir da keine Millionen investiert haben sondern das da viele Freiwillige dran 
bauen exzellent.

Und OSM muss das auch nicht perfekt hinbekommen. Nominatim ist eine Demo 
Applikation, oder auch Referenzimplementation aber jeder darf sich da gerne 
dran Probieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  We need to self-defend - GnuPG/PGP enable your email today!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Fehler beim Upload

2015-11-01 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Super hat geklappt,

vielen Dank.

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: malenki [mailto:o...@malenki.ch] 
Gesendet: Sonntag, 1. November 2015 02:06
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Josm Fehler beim Upload

Es scheint, dass die (neu angelegte) Relation mit der ID -76843 den neu 
angelegten Weg mit der ID -84975 benötigt, dieser aber nicht (mehr?) vorhanden 
ist.
Schnell-und-schmutzig-Lösung: Die Datenebene als osm-Datei speichern, mit 
Texteditor öffnen und aus der Relation -76843 den Verweis auf Weg
-84975 entfernen. Abspeichern, geänderte osm-Datei mit JOSM öffnen, hochladen.

On Sat, 31 Oct 2015 23:30:11 +,
Michael Paulmann wrote:

> ich erhalte den Fehler "Der OSM-Server ... meldet eine fehlerhafte 
> Anfrage. Fehlermeldung (englisch): Placeholder Way not found for 
> reference -84975 in relation -76843"
> 
> Ich habe jetzt schon ziemlich lange gesucht wie ich einen Weg über die 
> Reference finde, jedoch ich habe keine Lösung in JOSM oder sonst 
> gefunden. Wie kann ich das lösen?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm Fehler beim Upload

2015-10-31 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo,

ich erhalte den Fehler "Der OSM-Server ... meldet eine fehlerhafte Anfrage. 
Fehlermeldung (englisch): Placeholder Way not found for reference -84975 in 
relation -76843"

Ich habe jetzt schon ziemlich lange gesucht wie ich einen Weg über die 
Reference finde, jedoch ich habe keine Lösung in JOSM oder sonst gefunden. Wie 
kann ich das lösen?

Gruß

Paulest
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Intergeo

2015-09-14 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Frederik,

Bei mir wohnt Ludwig Baumgart während der Messe und macht auch Standbetreuung, 
Er ist die drei Tage da, kann er über dich einen Code für Karten bekommen? Wenn 
ja kannst du mir den Code zuschicken, weil dann könnte ich diese für Ihn 
ausdrucken.

Danke im Voraus.

Gruß

Michael Paulmann
Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Montag, 14. September 2015 08:20
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Intergeo

Hi,

On 08/18/2015 09:44 PM, Frederik Ramm wrote:
>vom 15.-17.9. findet in Stuttgart die Intergeo-Messe statt. Auf dem 
> "OSGeo-Park" gibt es auch einen Bereich, in dem sich OpenStreetMap 
> präsentieren kann. Es wird auch eine Reihe allgemein nutzbarer Rechner 
> auf einer "Spielwiese" geben, auf denen diverse Dinge vorgeführt 
> werden können.

Wenn jemand noch eine Tageskarte braucht, der FOSSGIS hat da ein Kontingent von 
Besucherkarten, aus denen ich welche verteilen kann.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Empfänger, blauzahn, für die stadt

2015-08-25 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Nur nochmal zum PPP. Ihr wisst schon das ihr für eine genauere Position als mit 
normalem GPS sehr lange auf dem Ort verweilen müsst?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Markus [mailto:liste12a4...@gmx.de] 
Gesendet: Dienstag, 25. August 2015 20:24
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] GPS Empfänger, blauzahn, für die stadt

Liebe GPS-Profis,

gibt es schon Neues?

Einen 2-Kanal-Logger für NMEA-0183 gibt es für 30 €, incl. 6-Kanal 
Gyro/Beschleunigungsmesser:
http://depth.openseamap.org/logger-bestellen

Ein genaues GPS dazu habe ich noch nirgends gefunden...

Mit herzlichem Gruss,
Markus


Am 17.02.2015 um 11:38 schrieb Markus:
 Hallo Manuel,
 
 Was brauchst du genau?
 
 Wenn es für - sagen wir mal 50 € - einen GPS-Empfänger gäbe, der auch 
 die Rohdaten ausgibt und mit dem also Postprocessing oder 
 Echtzeitkinematik (RTK, PPP) möglich ist, würden sich vermutlich viele 
 OSMer ein solches Gerät anschaffen...
 
 Gewünschte Eigenschaften:
 - wasserdichtes Gehäuse (IP57 ?)
 - Kabel oder besser WLAN/Bluetooth
 - 10h Laufzeit (bei 1Hz)
 - Bedienungsanleitung für Datenauswertung
 
 Cool wäre:
 - eingebauter 6-Kanal Gyro/Beschleunigungsmesser
 - eingebauter Kompass
 - eingebauter Logger
 - eingebauter Höhenmesser (barometrisch)
 
 Seit ich ein Smartphone habe halte ich die reine Logging-Funktion 
 eigentlich für verzichtbar.
 
 Auf dem Fahrrad oder bei anderem Outdoorsport (Kanu, Ski, ...) wäre 
 ein integrierter Logger einfacher/stromsparender, auf dem Fahrrad wäre 
 ein minimales Display hilfreich (Speed, Zeit).
 Dafür gern nochmal +20 €.
 Für zusätzliches WLAN/BT gern noch weitere +20 €.
 
 Wahrscheinlich durchaus realistisch sowas selber zu bauen.
 
 Dafür brauchen die Meisten vermutlich eine ausführliche Bauanleitung 
 und Teile-Liste.
 
 Es gab m.W. mehrere Versuche, aber ich kenne keine Doku.
 
 Mit herzlichem Gruss,
 Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-18 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Sorry aber bei den Seen ist das anscheinend nicht durchgedrungen. Es gibt 
Stauseen mit water=lake und natural=water, Stauseen mit nur natural=water und 
Stauseen mit natural=water und water=reservoir. Wahrscheinlich gibt es noch 
mehr Kombinationen aber beispielsweise die Seenplatte um den Großen Brombachsee 
ist einfach nur mit natural=water getaggt. Ich weiss auch nicht was jetzt 
richtig ist, denn anscheinend taggt ja jeder auch menschengemachte 
Wasserflächen wie er/sie das will.

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Norbert Kück [mailto:o...@nkbre.net] 
Gesendet: Dienstag, 18. August 2015 20:58
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

Hallo,

Am 18.08.2015 um 19:55 schrieb Butrus Damaskus:
 2015-08-04 16:00 GMT+02:00 Norbert Kück o...@nkbre.net:
 Gewässer, die von Menschen NICHT GESCHAFFEN sondern VERÄNDERT wurden, 
 sind KEINE KÜNSTLICHEN Gewässer. Der Rhein bleibt ein natürliches 
 Gewässer trotz Begradigung, Stau, Uferbefestigung ...


 Falsch.
Warum falsch? Wie ist denn dann richtig?

Wer legt fest, was ein natürliches Gewässer ist?
Die Gesetzgeber - Bund und Länder. Das WHG (Bund) bestimmt nicht den Begriff 
natürliche Gewässer, sondern nur künstliche Gewässer und erheblich veränderte 
Gewässer. Es schreibt aber in § 6 Abs. 2 vor: 
nicht naturnah ausgebaute NATÜRLICHE GEWÄSSER sollen so weit wie möglich 
wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden (Hervorhebung durch 
mich).

Landeswassergesetze enthalten (ich habe NICHT alle 16 geprüft) ergänzende 
Bestimmungen, dass auch künstlich veränderte Gewässer als natürlich gelten. 
Baden-Württemberg z.B. bestimmt sogar, dass künstlich angelegte Wasserläufe, 
die einen natürlichen Wasserlauf zum Teil ersetzen, zu den natürlichen gehören.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-06 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Klar gibt es das. Wege die mit Schild 252 versehen sind und keine Ausnahme 
haben dürfen von Motorfahrzeugen nicht befahren werden. Da die Polizei und die 
Rettung in D allerdings überall hin fahren dürfen, ausser vielleicht 
irgendwelchen Militärgeländen, dürfen aber diese dort fahren. Ich verstehe 
unter diesem Zeichen motor_vehicle=no.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Donnerstag, 6. August 2015 10:36
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.



sent from a phone

 Am 06.08.2015 um 07:55 schrieb Michael Paulmann 
 michael.paulm...@hft-stuttgart.de:
 
 Dann gibt es also gar nie einen Fall in dem motor_vehicle=no richtig ist. 
 Rettung und Polizei darf überall fahren. 


doch, es gibt einerseits Stellen, wo Polizei und Rettung nicht ohne weiteres 
fahren darf (div. Militärgelände, da dürfen aber dann allerdings ggf. Militärs 
fahren), und es gibt Stellen wo es aus Sicherheitsgründen verboten ist zu 
fahren. Ich halte es prinzipiell nicht für nötig, Sonderrechte der Polizei und 
des Rettungsdienstes dort abzubilden, wo es um legalen access geht. M.E. reicht 
es da aus, physisch möglichen access richtig abzubilden (was wir bisher auch 
noch nicht überall sauber hinbekommen).


 D.h. es gibt überhaupt kein motor_vehicle=no obwohl es das in der STVO schon 
 gibt.


wieso gibt es das in der STVO? Sind da nicht auch die Ausnahmen und 
Einschränkungen (zumindest teilweise) definiert?

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Dann gibt es also gar nie einen Fall in dem motor_vehicle=no richtig ist. 
Rettung und Polizei darf überall fahren. D.h. es gibt überhaupt kein 
motor_vehicle=no obwohl es das in der STVO schon gibt.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Florian Lohoff [mailto:f...@zz.de] 
Gesendet: Mittwoch, 5. August 2015 16:28
An: Stephan Wolff
Cc: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

On Mon, Aug 03, 2015 at 11:31:37PM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Setzt du für alle Fußwege, auf denen gelegentlich Fahrzeuge des 
 Grünflächenamts fahren, motor_vehicle=private?

Das ist ein Vergleich der hinkt. Auf einem footway ist ein motor_vehicle=no 
eigentlich implizit vorhanden. Auf einem residential nicht. Wenn ich es dann 
auf einem residential setze weil ich meine das MUSS sein - dann setze ich das 
nicht auf no 
wenn es ganz klare ausnahmetatbestände gibt. 

Ich kenne kaum einen fall wo ein motor_vehicle=no richtig ist.
In den allermeisten fällen ist es doch eher ein destination, permissive. 
private wiederum finde ich hochgefährlich. Eigentlich kann das auch selten auf 
öffentlichen Straßen stehen. Entweder es ist für die öffentlichkeit oder eine 
eingeschränke öffentlichkeit wie destination - aber nur private/individuelle 
Nutzung auf Öffentlichen Straßen sollte recht selten sein.

In den fällen wo ich hier Zeichen 250 habe hängt dann oft noch ein Zusatz 
drunter oder es ist ziemlich offensichtlich das im Bauhof gerade die Zeichen 
260 alle waren und man halt in die andere Kiste gegriffen hat. Also kann es 
kein no sein.

Ich habe vor kurzem in Siegen noch eine Straße gefunden die ist beidseitig mit 
Zeichen 267 Beschildert - Forstwirtschaft frei.
Das entbehrt jeglicher Grundlage und ist definitiv ein Beschilderungsfehler.

 Ausgeschilderte Regeln gelten allgemein, die erfassen wir natürlich.
 Aber Sondererlaubnisse für Einzelpersonen oder Fahrzeuge kenne ich in 
 OSM nicht.

Naja - Sowas wie (access|hgv|motor_vehicle|motorcar|motorcycle)=private
wäre ja so eine Sondererlaubnis. Permissive am ende auch.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Also selbst im Wiki ist das was bei Waterway=stream steht kein natürliches 
Gewässer

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dstream

Also dieser Stream ist für mich eindeutig ein Entwässerungsgraben und damit 
ditch

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christoph Hormann [mailto:chris_horm...@gmx.de] 
Gesendet: Dienstag, 4. August 2015 12:51
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

On Tuesday 04 August 2015, Harald Hartmann wrote:

 Ich überlege in meiner Gegend auch schon die ganze Zeit, ob ich dort 
 nicht alles (radikal) umtagge.
 Als Beispiel: Schleuse (http://www.openstreetmap.org/way/350088722)
 ist als river eingetragen. Warum weiss ich nicht. Evtl. liegt das 
 daran, dass man größtenteils nicht drüberspringen kann, was laut 
 Wiki die Abgrenzung zum Bach wäre.
 Die ganzen Zuflüsse im nördlichen Bereich sind dann als stream 
 getaggt, da kann man drüber springen. Aber wenn ich die Schleuse zu 
 einem, für mich nach dem sinngemäßen deutschen Wort und Vertständnis 
 von Bach zu einem stream degradiere, müsste ich auch die bisherigen 
 streams-Zuflüsse dann als brook (die 3. Klasse) taggen.

waterway=brook wurde vor einiger Zeit in die map features gepackt, obwohl das 
ein sehr fragwürdiges feature ist und bis dahin praktisch nicht verwendet 
wurde.  Seit dem hat sich die Zahl der Verwendungen zwar mehr als verdoppelt, 
das Ganze ist aber immernoch genau so problematisch wie vorher.

Man sollte in Erinnerung behalten - waterway=stream sind alle natürlichen 
Wasserläufe, die so schmal sind, dass man drüberspringen kann.  Da ist kaum 
sinnvoll Platz für noch eine kleinere Klasse wenn das ganze irgendwie noch 
überprüfbar sein soll (wir mappen ja nicht wenn irgendwo bei 'nem Gewitter ein 
Rinnsal über die Wiese plätschert).

Zur Problematik siehe auch:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Tag:waterway%3Dbrook

Die praktische Grenze zwischen river und stream hat sich über die Zeit, vor 
allem auch im Rahmen vieler Importe, die alles als stream taggen, deutlich zu 
größeren Flüssen verschoben - im Grunde sollte ein größerer Bach schon als 
waterway=river getaggt werden.  Wenn man das konsequent macht gibt es 
eigentlich keinen Bedarf nach einer zusätzlichen Differenzierung kleiner 
natürlicher Wasserläufe.

--
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Ja aber halt mal, dann müssen wir jetzt erstmal klären was denn nun als 
Entwässerungsgraben zu taggen ist, denn ich kenne mindestens einen Bach der nie 
ein Bach war sondern immer ein Entwässerungsgraben und jetzt aufgrund von 
Umweltschutzmassnahmen wie ein Bach aussieht. Wie taggt man denn das?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Norbert Kück [mailto:o...@nkbre.net] 
Gesendet: Dienstag, 4. August 2015 13:58
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

Hallo,

am 04.08.2015 um 12:55 schrieb Michael Paulmann:
 Also selbst im Wiki ist das was bei Waterway=stream steht kein 
 natürliches Gewässer 
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dstream
 Also dieser Stream ist für mich eindeutig ein Entwässerungsgraben und damit 
 ditch
Die Frage nach einem natürlichen Gewässer lässt sich nicht anhand eines Fotos 
klären. Unterscheide natürliche Gewässer von naturbelassenen Gewässern. 
Letztere gibt es kaum noch. Entscheidend ist, ob die Gewässer von selbst oder 
durch Menschenhand entstanden sind. Leider sind viele Gewässer begradigt 
und/oder mit befestigter Sohle und Ufern ausgebaut - bleiben aber natürliche 
Gewässer.

In meiner erweiterten Nachbarschaft gibt es natürliche Gewässer, die wesentlich 
schlimmer verbaut sind, als der Bach auf dem Foto.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-04 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Ja aber wie ist das dann mit den Verteilerkästen die hier vor einiger Zeit 
angesprochen wurden. Das würde dann heissen das diese nicht gemappt werden?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Dienstag, 4. August 2015 08:20
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

Hallo,

On 08/03/2015 09:42 AM, Martin Koppenhoefer wrote:
 Normalerweise erfassen wir nur die
 allgemeinen Regeln in OSM.
 
 davon lese ich gerade zum ersten Mal, bisher bin ich davon ausgegangen dass 
 Ausnahmen auch erfasst werden, zumindest ansatzweise.

Ich würde das ganz klassisch beantworten:

Eine Ausnahme, die auf dem Schild steht (Ausgenommen Militärfahrzeuge und 
Skifahrer Di-Fr 8-12h oder so, in Anlehnung an Jochens 2008er 
Krautsourcing-Vortrag), die mappen wir auch.

Eine Ausnahme, die irgendwo auf einem Zettel in der Brieftasche des Fahrers 
steht oder die mal vom Rathaus im Amtsblatt veröffentlicht wurde 
(Sondergenehmigung für Bauer Huber zur Nutzung dieses Weges im Zuge der 
Anlieferung von Kartoffeln für die Schweinemast), die mappen wir nicht (weil 
sie nicht oder nur mit zu großen Umständen verifizierbar ist).

Das mit der Verifizierbarkeit wird in der letzten Zeit etwas lasch gehandhabt 
(hallo Richtfunkstrecken!), aber da sollten wir uns nicht drauf einlassen - in 
erster Linie mappen wir, was man sehen kann, wenn man vor Ort ist. Alles andere 
ist eine *Ausnahme* - und die kann es durchaus geben, z.B. für Gemeindegrenzen 
oder für Dinge, die so implizit sind, dass sie nun wirklich jedem klar sind. 
Oder für Dinge, die so wichtig sind, dass Verifizierbar durch Anruf beim 
Bürgermeister eine akzeptable Hürde ist. Aber wie gesagt, alles *Ausnahmen*, 
und das sollte man sich immer wieder klar machen.

Ich kann verstehen, wenn Leute ab und zu mal aus Finderstolz irgendwelche 
obskuren Fakten in OSM eintragen möchten (wusstet ihr, dass innerhalb der 
Gemeindegrenzen der Gemeinde Bommelshofen wegen eines Gesetzes aus dem Jahr 
1642 Pferde nur in genau den Straßen zulässig sind, neben denen ein Graben 
verläuft...), aber wenn das nicht vor Ort (auch ausserhalb der Öffnungszeiten 
des Stadtarchivs) verifizerbar ist, würde ich von sowas die Finger lassen. Die 
Hürde für verifizierbar
muss für mich sehr tief liegen. Eine theoretische Verifizierbarkeit durch 
Recherche reicht *nicht* aus.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Also sind die Bilder keine Beispiele?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Dienstag, 4. August 2015 13:04
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch



sent from a phone

 Am 04.08.2015 um 12:55 schrieb Michael Paulmann 
 michael.paulm...@hft-stuttgart.de:
 
 Also selbst im Wiki ist das was bei Waterway=stream steht kein natürliches 
 Gewässer
 
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dstream


um evtl. Übersetzungsfehler auszuschließen sollte man im Zweifel am Besten die 
englische Originalseite ansehen, da steht klar im ersten Satz, dass es um 
natürliche Fließgewässer geht: 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Dstream


 
 Also dieser Stream ist für mich eindeutig ein Entwässerungsgraben und damit 
 ditch


Die Bilder sind nur Dekoration, kein Ersatz für die Definition.

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Sag das mal den Leuten die in 25 Jahren dort mappen wo Flüsse und Seen 
renaturiert werden. Nach der Definition ist das dann ja Künstlich.

Also könnte man fast sagen das es in Deutschland keine natürlichen Gewässer 
mehr gibt.

Oder?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Norbert Kück [mailto:o...@nkbre.net] 
Gesendet: Dienstag, 4. August 2015 14:56
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

Hallo,

am 04.08.2015 um 14:02 schrieb Michael Paulmann:
 Ja aber halt mal, dann müssen wir jetzt erstmal klären was denn nun 
 als Entwässerungsgraben zu taggen ist, denn ich kenne mindestens einen 
 Bach der nie ein Bach war sondern immer ein Entwässerungsgraben und 
 jetzt aufgrund von Umweltschutzmassnahmen wie ein Bach aussieht.
 Wie taggt man denn das?

§ 3 Wasserhaushaltsgesetz
Für dieses Gesetz gelten folgende Begriffsbestimmungen:
...
4. Künstliche Gewässer
von Menschen geschaffene oberirdische Gewässer oder Küstengewässer; 5. 
Erheblich veränderte Gewässer
durch den Menschen in ihrem Wesen physikalisch erheblich veränderte
oberirdische Gewässer oder Küstengewässer; ...

Ergo:
Ein natürlich gestaltetes von Menschen geschaffenes Gewässer ist ein 
künstliches Gewässer, ein durch den Menschen in seinem Wesen physikalisch 
erheblich verändertes Gewässer jedoch nicht.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: New MapRoulette challenge - fix railway crossings

2015-08-02 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Dazu kann man nur sagen das viele Länder ihre Geodaten veröffentlicht haben und 
so kein Bedarf besteht diese in eine Offene Datenbank einzutragen. In 
Neuseeland beispielsweise gibt es lang nicht so viel Mapper wie bei uns, aber 
das hat ganz einfach den Grund das man alle Landkarten und alle Luftbilder für 
umme auf der Webseite des Vermessungsamtes bekommt. Hier ist das ein wenig 
anders, hier kriegen selbst Hochschulen nur nach Betteln mehr wie ein 
Testdatensatz. Deshalb besteht hier Bedarf nach gutem offenen Datenmaterial. 
Wenn unsere Vermessungsverwaltung von Anfang an alles veröffentlicht hätte, 
dann hätten wir weit weniger Mapper, weil jeder würde einfach die Daten und 
Karten der Vermessungsverwaltungen nehmen. Das ist aber hier nicht so.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Schmidt [mailto:schmidt-postf...@freenet.de] 
Gesendet: Sonntag, 2. August 2015 12:22
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Fwd: New MapRoulette challenge - fix railway crossings

Hallo,

bei aller Liebe zu OSM und bei durchaus vorhandener Bereitschaft, „fremde“ 
Gebiete zu mappen:

* ich bin überzeugt, dass geöffnete Augen und eingeschaltetes Gehirn viel mehr 
Unfälle an Bahnübergängen verhindern können als Karteneinträge.

* warum eigentlich gibt es in Amerika so wenig Mapper, die ihr eigenes Land 
einzeichnen? Kein Bedarf? Grundsätzlich sollte es in einem industrialisierten, 
(weitgehend) zivilisierten Land mit großer Bevölkerungszahl doch möglich sein, 
dass die ihr Land selber mappen?

Dies sind meine Gedanken, die der Aufruf bei mir auslöst. Natürlich kann jeder 
machen, was er will.

Grüße
Andreas

Am 01.08.2015 um 23:40 schrieb Michael Kugelmann:
 Hallo,

 wenn Euch langweilig ist weil Deutschland schon relativ gut gemappt
 ist: für den kann ich auf die Maproulette Aufgabe von Martijn hinweisen.
 In USA gibt es leider immer noch Berge von fehlerhaften und 
 veraltete Daten aus dem Tiger-Import. Martijn hat eine 
 Herausforderung der FRA und Google aufgenommen um auch in OSM die 
 Bahnübergänge vollständig eingetragen zu haben.

 Und selbst wenn man ein Kreuz auf der Karte sieht sollte man gemäß 
 Martijn den Ort kontroliieren: dies deckt sich mit meinen Erfahrungen!

 Meine Erfahrung:
 * die Daten in der USA in einsamen Gegenden sind wirklich schlecht!
- es fehlen komplette Bäche etc.
- Brücken sind nicht eingezeichnet
- man sieht es den Daten an dasss sie veraltet/ungepflegt sind
- teilweise gibt es einen gewaltigen Offset zu den Bing-Bildern
- Wege die man als track bezeichnen muss sind aus den Tiger-Daten 
 als residential getaggt
-Wälder/Baumreihen/... nicht gemappt
-  [viele weitere Dinge]:-(
 * häufig sind an dem Bahnübergang 2 Knoten: einer auf dem Weg und 
 einer auf dem Gleis!
- das sollte ein gemeinsamer Knoten sein = vereinigen (geht in JOSM)
- Manchmal ist auch ein Kreuz für railway = level_crossing 
 vorhanden trotz 2 Knoten
 * das Bahngleismapping ist ...
- grottig = twilweise rießeiger Versatz
- veraltet (z.B. bei Bing ist Umbau zu erkennen)
- Gleis-induviduelles Mapping nicht vorhanden (mehrere
 Parallel-Gleise)
 * 


 Viel Spaß,
 Michael.


  Weitergeleitete Nachricht 
 Betreff: [OSM-talk] New MapRoulette challenge - fix railway crossings
 Datum: Fri, 31 Jul 2015 16:42:37 -0600
 Von: Martijn van Exel m...@rtijn.org
 An: OpenStreetMap US Talk talk...@openstreetmap.org
 Kopie (CC): t...@openstreetmap.org t...@openstreetmap.org



 Hi all,

 Partly inspired by Google making noise about saving lives by warning 
 people about crossings (see for example
 http://www.transportation.gov/fastlane/fra-google-team-to-incorporate-
 rail-data-in-maps)

 I decided to take that same railroad crossings data from the Federal 
 Railway Administration, massage it a bit and turn it into a 
 MapRoulette challenge!

 Here it is: http://maproulette.org/#t=fix-railway-crossings

 I filtered out all 'historic' records in the original FRA file, but I 
 did not cross check against existing OSM crossing tags. Even if you 
 see a rendered crossing already, please do go in and check though - I 
 find that sometimes the crossing node is actually not a shared node 
 between the road and the railway.

 Have fun!

 Martijn van Exel
 skype: mvexel

 ___
 talk mailing list
 t...@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-31 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Naja, aber nur an Straßen, in OSM haben wir auch Grenzen wo keine Straßen sind. 
Also in OSM mappen wir sehr wohl auch Dinge die in der Realwelt nicht zu 
sehen sind.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Mattiszik, Michael [mailto:mich...@mattiszik.de] 
Gesendet: Freitag, 31. Juli 2015 07:49
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

Am 31. Juli 2015 um 07:42 schrieb Michael Paulmann 
michael.paulm...@hft-stuttgart.de:

 Also wenn keine Polygone die nicht in der realen Welt existieren 
 gemappt werden sollen dann bitte ich darum alle administrativen 
 Grenzen zu entfernen. Diese sind nicht in der realen Welt zu sehen, 
 oder hat einer mal eine Gemeindegrenze gesehen?


Ja, habe ich schon gesehen... Achte mal auf die Markierung mit den 
Straßennummern am Straßenrand. Bei den Landkreisen ändert sich sogar die 
Nummer, bei den reinen Gemeindegrenzen ist dies ebenfalls angegeben. ;) 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Also wenn keine Polygone die nicht in der realen Welt existieren gemappt werden 
sollen dann bitte ich darum alle administrativen Grenzen zu entfernen. Diese 
sind nicht in der realen Welt zu sehen, oder hat einer mal eine Gemeindegrenze 
gesehen?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de] 
Gesendet: Donnerstag, 30. Juli 2015 21:58
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

Am 30.07.2015 09:54, schrieb Florian Lohoff:

 Mir schwebte eigentlich eher vor das man quasi über Polygone seperat 
 in einer Datenbank mappingregeln oder generell regionale infos ablegen 
 kann. Diese URL/ID wird dann beim Download von Daten aus der API 
 gleich mitgeliefert so das JOSM z.b. ein Popup zeigen kann nach dem Motto:

   Im Heruntergeladenen Bereich existieren Regionale Informationen - Vor
   dem Hochladen bitte lesen:

Wenn die Gemeinde alle Beschlüsse auf ihrer Webseite veröffentlicht, könnte man 
das website-Tag am Gemeindeobjekt als einen solchen Hinweis interpretieren 
:-) Ansonsten existieren keine Polygone in der realen Welt und 
Metainformationen gehören nicht in eine Geodatenbank.
In anderen Orten sind vielleicht nur zwei Straßen für den Kfz-Verkehr verboten.
Zu jeder einzelnen Gemeindestraße existiert aber eine Widmung und deshalb 
gehört diese Information zum highway-Objekt.

 Inseln haben typischerweise GAR KEINE Zufahrt. Das ist ja genau das 
 spannende. Es ist ein isolierter Graph. Beschilderungen dieser art 
 sind aber rechtlich eigentlich punktförmige Verbote mit einer Richtung 
 auf der Straße. D.h. ich darf den Punkt auf der Straße nicht in der 
 jeweiligen Richtung überschreiten. In OSM tragen wir die als 
 Streckenverbote ein (Was falsch ist).

 Jetzt aufgrund des einen Schildes alle wege auf der Straße mit einem 
 motor_vehicle=no zu versorgen halte ich für total übertrieben.

Das Verbot gilt wegen der Widmung für jede einzelne Straße auf ganzer Länge. 
Das Schild ist nur ein punktförmiger Hinweis darauf.

 Es besteht ein allgemeines Verbot mit wenigen Ausnahmegenehmigungen.

 Es besteht aber eben kein generelles Verbot aller Kraftfahrtzeuge.
 Ich sehe immer wieder mapper
 die irgendwelche Straßen mit access=no taggen. Das ist in 99% aller 
 fälle falsch. Selbst ein Zeichen 250 ist kein access=no.

99% der Mapper haben eine andere Meinung als du. ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mangelhafte Namensnennung auf Mapbox-Karten

2015-07-17 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Ich denke verscherzen mit Mapbox können wir uns so nicht, und ich bin der 
Meinung das jede Karte ohne unsere Nennung gemahnt werden sollte. Es macht 
keinen Unterschied wer den Fehler macht.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Freitag, 17. Juli 2015 10:07
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: [Talk-de] mangelhafte Namensnennung auf Mapbox-Karten

Hallo,

   ist ja schon öfters diskutiert worden, aber jetzt gerade hab ich hier vor 
meiner Haustür wieder mal so eine Karte:

http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Gassigehen-in-Karlsruhe-Hier-darf-Ihr-Hund-frei-toben;art6066,1687549

Mapbox steht groß drauf, aber dass die Daten aus OSM kommen, das sieht man 
erst, wenn man auf das (i) geht und dann auf Terms  Feedback
klickt.

Über ähnliche Fälle wurde schon öfters diskutiert, und meistens kommen halt so 
wachsweiche Antworten wie ja, hm, das entscheidet ja letztlich der 
Mapbox-Kunde, wie er das macht, und da haben wir auch nur begrenzt Einfluss 
etc. etc., und dann wird es im Einzelfall gefixt und zwei Tage später taucht 
der nächste Mapbox-Kunde mit einer unzureichenden Namensnennung auf.

Wie ist denn hier so die Stimmung. Ist das was, was man achselzuckend hinnimmt 
und sagt immerhin haben die uns 20.000 Dollar für Server gespendet, das ist 
uns wichtiger als da jetzt pingelig zu sein (und immerhin wird OSM ja genannt, 
wenn man sich erstmal durchklickt), oder ist das was, was man mal grundsätzlich 
und lautstark angehen sollte, auf die Gefahr hin, es sich mit Mapbox zu 
verscherzen?

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappen von Schachtdeckeln

2015-06-29 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Leuts,

ich wollte euch fragen wie ihr Schachtdeckel, wie in den Fotos zu sehen, mappt. 
Die Schachtdeckel sind auf einer Grünflächen am Max-Eyth-See: 
http://www.openstreetmap.org/#map=18/48.82848/9.20963

Gruß

Michael Paulmann
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openlandscapemap ohne Lizenzhinweis

2015-06-26 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo!

Ich habe openlandscapemap auf Gaia GPS entdeckt und die Karte wird immer ohne 
unseren Lizenzhinweis verwendet. Wie weisst man die Betreiber jetzt darauf hin 
das dieser einzufügen ist?

http://gaiagps.appspot.com/demomap?tilecachekey=OpenLandscapeMap

Gruß

Paulest
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßen als Flächen

2015-06-18 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo,

gibt es dazu eigentlich irgendwo etwas Neueres als hier: 
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/180

Oder ist das jetzt gar kein Thema mehr weil wir uns nur noch um die Router 
kümmern?

Paulest
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Positionsgenauigkeit der Daten (war: admin schläft)

2015-02-25 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Also die Haltestellen sind aus dem Stadtkreis Stuttgart, also Zone 10 und 20.

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Michael Kugelmann [mailto:michaelk_...@gmx.de] 
Gesendet: Donnerstag, 26. Februar 2015 00:46
An: talk-de@openstreetmap.org; Diskussion rund um Stuttgart
Betreff: Re: [Talk-de] Positionsgenauigkeit der Daten (war: admin schläft)

Am 25.02.2015 um 21:01 schrieb Jo:

@Stuttgart: kann jemand lokales in der Diskussion auf Talk-DE mit einsteigen?

 Das ist was ich meinte mit U-Bahn/R-Bahn. Wie verhalten die sich zu 
 tram/metro? Wenn ich das weiss, kann ich es korrigieren.
obwohl ich ursprünglich aus dem Großraum Stuttgart komme und früher mit dem VVS 
unterwegs war, bin ich da zwischenzeitlich etwas 
abgehängt...;-)
Auch bin ich kein OSM-ÖPNV-Experte.

Was hilfreich ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrs-_und_Tarifverbund_Stuttgart#Liniensystem_im_VVS

R-Bahn sind normale Züge
U-Bahn ist eine Stadtbahn (wie Tram, aber normlerweise auf eigenem Gleiskörper 
= https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Stuttgart)


 Sind die andere wichtig, Ruftaxi usw.?
Ich weiss nicht, wie weit die Erfassung hierbei ist.

 Ich meine die Position gibt eher eine Idee wo die HS ungefähr sind. Das
 muss immer noch mit Luftbilder oder Mapillaryfotos überprüft werden.
muss man für jeden Einzelfall prüfen...

 sind all diese HS in dieselbe tariffzone?
Keine Ahnung.


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Positionsgenauigkeit der Daten (war: admin schläft)

2015-02-25 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Die Orginaldaten sind GK Zone 3/DHDN

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jo [mailto:winfi...@gmail.com] 
Gesendet: Donnerstag, 26. Februar 2015 07:01
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Cc: Diskussion rund um Stuttgart
Betreff: Re: [Talk-de] Positionsgenauigkeit der Daten (war: admin schläft)

Ich habe es etwas geändert:

R-Bahn/S-Bahn - railway=station, train=yes Stadtbahn - railway=halt, 
subway=yes Zahnradbahn - railway=tram_stop, tram=yes

Hoffentlich ist das besser so.

Weiss jemand in welches Koordinatensystem die originelle Daten sind?

Polyglot



2015-02-26 0:46 GMT+01:00 Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

 Am 25.02.2015 um 21:01 schrieb Jo:

 @Stuttgart: kann jemand lokales in der Diskussion auf Talk-DE mit 
 einsteigen?

  Das ist was ich meinte mit U-Bahn/R-Bahn. Wie verhalten die sich zu
 tram/metro? Wenn ich das weiss, kann ich es korrigieren.

 obwohl ich ursprünglich aus dem Großraum Stuttgart komme und früher 
 mit dem VVS unterwegs war, bin ich da zwischenzeitlich etwas abgehängt...
 ;-)
 Auch bin ich kein OSM-ÖPNV-Experte.

 Was hilfreich ist:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrs-_und_Tarifverbund_
 Stuttgart#Liniensystem_im_VVS

 R-Bahn sind normale Züge
 U-Bahn ist eine Stadtbahn (wie Tram, aber normlerweise auf eigenem 
 Gleiskörper = https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Stuttgart)


  Sind die andere wichtig, Ruftaxi usw.?

 Ich weiss nicht, wie weit die Erfassung hierbei ist.

  Ich meine die Position gibt eher eine Idee wo die HS ungefähr sind. 
 Das
 muss immer noch mit Luftbilder oder Mapillaryfotos überprüft werden.

 muss man für jeden Einzelfall prüfen...

  sind all diese HS in dieselbe tariffzone?

 Keine Ahnung.



 Grüße,
 Michael.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin schläft

2015-02-24 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Für ein 100 kb file? Ich werde kein Dropbox Konto eröffnen für ein File das so 
klein ist.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jo [mailto:winfi...@gmail.com] 
Gesendet: Dienstag, 24. Februar 2015 22:01
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] admin schläft

Dropbox...
On Feb 24, 2015 9:14 PM, Michael Paulmann  
michael.paulm...@hft-stuttgart.de wrote:

 Hallo Leuts,

 ich habe vor 2 Wochen hier eine Mail vom Verkehrsverbund Stuttgart 
 weitergeleitet, leider hatte diese 100 kb was dazu führte das der 
 Admin diese Mail bestätigen muss bevor sie an die Mailingliste geht, 
 aber anscheinend hat der Admin kein Interesse die Mails durchzuschauen 
 die ankommen. Ich finde es toll das der Verkehrsverbund bereit wäre 
 uns seine Daten zur Verfügung zu stellen, jedoch weiss ich nicht wie 
 ich weiter verfahren soll und habe deshalb hier die Mail mit dem 
 Testdatensatz weitergeleitet. Ich habe die Testdaten angeschaut, und 
 per QGIS mit den OSM Daten verglichen und habe festgestellt das man 
 einiges zu den Daten bei OSM hinzufügen könnte. Leider kann ich den 
 Testdatensatz hier nicht weiterschicken da ja leider der Admin schläft...

 Gruß

 Paulest

 P.S.: Wer Interesse an den Testdaten hat soll sich direkt an mich 
 wenden ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] admin schläft

2015-02-24 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Leuts,

ich habe vor 2 Wochen hier eine Mail vom Verkehrsverbund Stuttgart 
weitergeleitet, leider hatte diese 100 kb was dazu führte das der Admin diese 
Mail bestätigen muss bevor sie an die Mailingliste geht, aber anscheinend hat 
der Admin kein Interesse die Mails durchzuschauen die ankommen. Ich finde es 
toll das der Verkehrsverbund bereit wäre uns seine Daten zur Verfügung zu 
stellen, jedoch weiss ich nicht wie ich weiter verfahren soll und habe deshalb 
hier die Mail mit dem Testdatensatz weitergeleitet. Ich habe die Testdaten 
angeschaut, und per QGIS mit den OSM Daten verglichen und habe festgestellt das 
man einiges zu den Daten bei OSM hinzufügen könnte. Leider kann ich den 
Testdatensatz hier nicht weiterschicken da ja leider der Admin schläft...

Gruß

Paulest

P.S.: Wer Interesse an den Testdaten hat soll sich direkt an mich wenden
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin schläft

2015-02-24 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Die Frage ist warum ich dann eine Mail bekomme das ich auf Nachricht des 
Mailinglistenadmins warten soll. Anscheinend ist es ja gar nicht so gewünscht. 
Dann schreibt in eure Mitteilung das diese Mail nicht zugestellt wird und das 
ihr kein Interesse daran habt und man sich an einen anderen Dienst mit dem 
Anhang wenden soll. Diese Mail die man bekommt wenn der Beitrag für die 
Mailingliste grösser als 90 kb ist, ist dann nämlich eine bodenlose Frechheit.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: gmbo [mailto:g...@kilometerfresser.eu] 
Gesendet: Mittwoch, 25. Februar 2015 06:44
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] admin schläft

Am 25.02.2015 um 05:33 schrieb malenki:
 On Tue, 24 Feb 2015 23:02:13 +0100,
 Michael Kugelmann wrote:

 dann pack die Datei in's OSM-Wiki und leite die EMail ohne Anhang 
 weiter!
 Das Wiki nimmt nur Bilder. Für ein OSM-Wiki finde ich das bedauerlich.

das ist schon viel von dem was einem Admin den Schlaf rauben kann.
 Oder auf irgend einen andern WWW-/Owncloud-/[irgendetwas]Server = es 
 gibt 1000 Möglichkeiten das hinzukriegen, einfach mal etwas kreativ 
 sein...
 Ein Nachteil von One-Click-Hostern, bei denen man anonym hochladen 
 kann, ist die mangelnde Kontrolle über die Daten (Verweildauer, 
 Löschmöglickeit].
 In der Regel empfehle ich http://www.imagenetz.de/, weil man dort nach 
 dem anonymen Upload auch einen Löschlink erhält.

 […]
 Ich finde es schwach von Deiner Seite dass Du so leichtfertig
 aufgibts. (sorry, couldn't resist) :-(
 +1

 Thomas
wüde ich anders sehen.
Auch wenn er einen etwas Aufreißerischen Tittel admin schläft nutzt, hat er 
seine Botschaft weitergebracht, denn die Admins, ich gehe davon aus, dass es 
sich dabei nicht um eine gut bezahlte Truppe von Profies handelt die auf Arbeit 
wartet.
sollten warscheinlich aus der Wolke Community herausgefiltert werden um einen 
Ansprechpartner zu finden.

 Am 24.02.2015 um 22:07 schrieb Michael Paulmann:
 Für ein 100 kb file? Ich werde kein Dropbox Konto eröffnen für ein 
 File das so klein ist.

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Jo [mailto:winfi...@gmail.com]
 Gesendet: Dienstag, 24. Februar 2015 22:01
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] admin schläft

 Dropbox...
 On Feb 24, 2015 9:14 PM, Michael Paulmann  
 michael.paulm...@hft-stuttgart.de wrote:

 Hallo Leuts,

 ich habe vor 2 Wochen hier eine Mail vom Verkehrsverbund Stuttgart 
 weitergeleitet, leider hatte diese 100 kb was dazu führte das der 
 Admin diese Mail bestätigen muss bevor sie an die Mailingliste 
 geht, aber anscheinend hat der Admin kein Interesse die Mails 
 durchzuschauen die ankommen. Ich finde es toll das der 
 Verkehrsverbund bereit wäre uns seine Daten zur Verfügung zu 
 stellen, jedoch weiss ich nicht wie ich weiter verfahren soll und 
 habe deshalb hier die Mail mit dem Testdatensatz weitergeleitet.
 Ich habe die Testdaten angeschaut, und per QGIS mit den OSM Daten 
 verglichen und habe festgestellt das man einiges zu den Daten bei 
 OSM hinzufügen könnte. Leider kann ich den Testdatensatz hier nicht 
 weiterschicken da ja leider der Admin schläft...

 Gruß

 Paulest

 P.S.: Wer Interesse an den Testdaten hat soll sich direkt an mich 
 wenden ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin schläft

2015-02-24 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Entschuldigung für meine etwas unflätige Ausdrucksweise. Ich saß nur hier und 
hab gewartet das irgendeine Mail von euch kommt aber es kam nichts.

Ich schicke es dann denen die sich dafür interessieren. Ich muss nur bis heute 
nachmittag warten da ich die Daten nicht hier habe.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Mittwoch, 25. Februar 2015 08:11
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] admin schläft

Hi,

  der Admin dieser Liste bin ich, wie man leicht lesen kann, wenn man auf den 
in jeder Signatur vorhandenen Listinfo-Link klickt. Die 
Moderationsanforderungen, die Mailman mir schickt, lese ich nicht, weil es 
sich zu 99% um Spam handelt und weil sehr viel davon kommt.

Michael hat recht, dass es gut wäre, wenn man die Mailman-Standardmeldung 
entsprechend anpassen könnte, so dass die Leute wissen, dass sie es anderswie 
probieren müsen. Ich schau mal, ob das geht.

Das hätte man aber auch ohne Worte wie bodenlose Frechheit besprechen können 
;)

Einen Testdatensatz mal eben so auf die Liste zu werfen, halte ich auch für 
nicht so sinnvoll; eher sollte man beschreiben, was man hat und
- so wie Michael es jetzt auch getan hat - interessierten Lesern anbieten, 
ihnen die Daten direkt zu schicken.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Empfänger, blauzahn, für die stadt

2015-02-16 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Da gibt es viele Unbekannte in deiner Frage, wie breit ist die Straße, wie hoch 
sind die Häuser, wie viele Seiten sind beschränkt. Dann ist auch wichtig wie 
die Satellitenkonstellation ist, das kann von guter Genauigkeit bis keiner 
Position gehen...

Paule

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Eifelhunde [mailto:eifelhu...@gmx.de] 
Gesendet: Sonntag, 15. Februar 2015 19:51
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] GPS Empfänger, blauzahn, für die stadt

Am 15.02.2015 um 19:16 schrieb Manuel Reimer:

 Fast jedes Funkgerät kann man verbessern wenn man die Antenne 
 verbessert. Die GPS-Mäuse haben eigentlich allesamt eine bessere 
 Antenne als ein Smartphone.

Aus reiner neugier: wie genau wäre denn ein GPS Gerät zwischen hohen Häusern im 
günstigsten Fall?

C.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Honga Tonga eintragen, Bildquelle?

2015-01-30 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Leuts,

Ich würde gerne diese neue Insel eintragen jedoch denke ich nicht das ich das 
darf. Die Bilddaten sind nicht frei d.h. ich darf sie nicht eintragen.

Ich habe das Bild georeferenziert und es wäre nun möglich die Karte zu 
aktualisieren.

Kann mir jemand sagen unter welcher Lizenz das Bild auf

http://www.geo-airbusds.com/en/6322-eruption-of-a-volcano-in-the-tonga-archipelago-pleiades-captures-the-birth-of-a-new-island

veröffentlicht ist?

Gruß

Paulest
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [OSM-talk] Request for feedback: new building colours in openstreetmap-carto

2014-11-27 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Oh je mine, nachdem erst die Schnellstraßen grün wurden (Eine ziemliche 
Katastrophe für die Leute die OSM rund um Stuttgart bekannt machen wollen), 
sollen jetzt noch die Gebäude in der Farbgebung schwächer werden...

Paule

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Michael Kugelmann [mailto:michaelk_...@gmx.de] 
Gesendet: Freitag, 28. November 2014 00:30
An: OSM talk deutsch
Betreff: [Talk-de] Fwd: [OSM-talk] Request for feedback: new building colours 
in openstreetmap-carto

FYI: es wird über eine Änderung des Renderings auf der Hauptkarte auf osm.org 
diskutiert.

[sorry dass ich den englischen Artikel ohne Übersetzung einfach so weiterleite]
 Original-Nachricht 
Betreff:[OSM-talk] Request for feedback: new building colours in 
openstreetmap-carto
Datum:  Thu, 27 Nov 2014 01:16:05 +
Von:Matthijs Melissen i...@matthijsmelissen.nl
An: OpenStreetMap t...@openstreetmap.org



Dear all,

We are considering to change the colour of buildings in
openstreetmap-carto, the default rendering on openstreetmap.org.
Because this change has a significant effect on the looks of the map,
we would like to consult the community before going ahead with this
change.

A rendering demo can be found here (left the current rendering, right
the proposal):
http://bl.ocks.org/pnorman/raw/c61d6b11193081910866/#15.00/50.0611/19.9393
http://bl.ocks.org/pnorman/raw/c61d6b11193081910866/#14.00/40.7048/-74.0040
Please note that only selected regions have been loaded into the demo server.

As can be seen, the new building colour is much lighter. This should
make the map more pleasant to the eye, as well as make it easier to
see the road network in areas with many buildings.

More info can be found in the Github issue:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/565. I would
like to thank Paul Norman and Mateusz Konieczny, who have done the
majority of the work.

Please let us know what you think of the new rendering, either on
Github or as a reply to this message.

Kind regards,
Matthijs

___
talk mailing list
t...@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Openstreetmap.de

2014-10-29 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Vielen Dank für die vielen Infos!

Paule

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 29. Oktober 2014 11:24
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Nochmal Openstreetmap.de

Am 28. Oktober 2014 16:33 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:

 Falls du dir deine Änderungen in einem bestimmten Gebiet anzeigen 
 lassen willst, gibts einen dreckigen Trick. Füge an die Tile-URL 
 einfach /dirty an, und das Tile wird so schnell wie möglich neu gerendert.
 Wann ein Tile das letzte mal gerendert wurde, kannst du dir mit 
 /status hinter der URL anzeigen. Also z.B.

 Tile-URL: http://tile.openstreetmap.de/tiles/osmde/15/17377/11015.png
 Dreckiger Trick:
 http://tile.openstreetmap.de/tiles/osmde/15/17377/11015.png/dirty
 Tile-Daten:
 http://tile.openstreetmap.de/tiles/osmde/15/17377/11015.png/status



in dem Zusammenhang sollte man auch noch mal darauf hinweisen, dass der Server 
jeweils Metatiles berechnet, d.h. 8x8 tiles, man muss also nicht alle einzelnen 
Tiles dirty stellen sondern nur jedes 9. bzw. je eines pro Metatile.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nochmal Openstreetmap.de

2014-10-28 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hier jetzt ein Beispiel das jeder mal anschauen sollte. Das Rendern von 
Openstreetmap.de wird nicht alle 3 Tage gemacht. So wie die Tiles hier 
aussehen, Browser im privaten Modus, Keine Browsercachefunktion, wird 
vielleicht alle 14 Tage mal gerendert... Vergleich Milaneo in Stuttgart in 
Openstreetmap.de:

http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=18lat=48.79072lon=9.18336layers=B000TT

sowie in Mapnik:

http://www.openstreetmap.org/#map=18/48.79080/9.18305

Wenn mir jetzt noch einer sagen will dort wird oft genug gerendert dann weiss 
ich auch nicht mehr. Wenn es so aussieht ist Openstreetmap.de nicht mehr zu 
benutzen, man bekommt ja keine aktuellen Infos...

Paule
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Und noch mal auf einer Karte

2014-10-28 Diskussionsfäden Michael Paulmann
http://tools.geofabrik.de/mc/#17/48.7910/9.1835num=2mt0=mapnikmt1=geofabrik-de

Paule
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Openstreetmap.de

2014-10-28 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Nein das heisst einfach nur das ich wieder bei openstreetmap.org meine Karten 
anschaue, und nicht mehr bei openstreetmap.de. Wenn hier die Meinung besteht 
das ich doch gar nichts tue für Openstreetmap dann schaut doch einfach mal wie 
viele Nodes von mir stammen. Wenn Ihr meint das die Karte openstreetmap.de 
nicht genutzt werden sollte dann gebt das bitte auf der Karte an das sie nicht 
von unbedarften Nutzer benutzt werden soll.

Paule

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Holger Jeromin [mailto:mailgm...@katur.de] 
Gesendet: Dienstag, 28. Oktober 2014 10:21
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Nochmal Openstreetmap.de

Michael Paulmann wrote on 28.10.2014 09:12:

 Wenn mir jetzt noch einer sagen will dort wird oft genug gerendert 
 dann weiss ich auch nicht mehr. Wenn es so aussieht ist 
 Openstreetmap.de nicht mehr zu benutzen, man bekommt ja keine 
 aktuellen Infos...

Ja, das ist ja ein unglaublich schlechter Service der hier geliefert wird! *auf 
den Boden stampf*

Du solltest sofort die Zahlung einstellen, das geht ja garnicht!!1eins

--
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rendern der Karte bei Openstreetmap.de

2014-10-27 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo!

Wie oft wird die Karte bei Openstreetmap.de neu gerendert? Ich habe Änderungen 
gemacht die seit Tagen in Openstreetmap.org zu sehen sind, jedoch in 
Openstreetmap.de ändert sich nichts

Hier:

http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=18lat=48.88608lon=9.16151layers=B000TT

Vergleich OSM deutscher Stil mit OSM Standard (Mapnik)

Gruß

Paule
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Mauritius,

 Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node 
 (innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.

Bitte nicht so taggen. Dazu gibt es Tools in JOSM die das Gebäude wie gewünscht 
aufteilen.

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Lehner [mailto:leh...@edv-buero-lehner.de] 
Gesendet: Mittwoch, 27. August 2014 11:02
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?


Servus Mauritius!

On Wed, 27 Aug 2014, xor...@gmx.de wrote:

 Hallo zusammen,

 ich bin ein absoluter Anfänger und beginne derzeit damit, in meinem 
 Heimatort Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW nachzuzeichnen. 
 Gleichzeitig will ich auch die Hausnummern eintragen.

 Fragen:
 1. Sollte ich das Gebäude bzw. die Area mit der Hausnummer und den 
 anderen
 addr:* keys versehen oder sollte man das aufteilen in ein Area und 
 einen Node mit addr:* keys? Oder ganz anders? Was ist guter Stil?

Wenn sich die Hausnummer auf ein Gebaeudepolygon bezieht, die Adressdaten an 
das Polygon. Manche sind sehr exakt und tragen am Polygon einen extra Punkt 
fuer den Eingang ein, wo dann die Adressdaten haengen.
Das ist Ermessenssache.
Bei den Adressdaten auf jeden Fall das 'addr:street' Tag mit angeben, optional 
auch addr:city und addr:postcode, macht in manchen Gebieten das Routing 
leichter, wenn es noch kein PLZ-Polygon oder city-Polygon um die Ortschaft gibt.

Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node 
(innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.


 1.1. Wo trage ich z.B. die contact:* oder website keys ein, wieder ein 
 separater Node? Oder zum Area bzw. Adress-Node?

Wenn das Gebaeude offensichtlich nur fuer eine Firma oder 
aehnliches existiert, dann an's Gebaeude. Wenn ein kleiner Laden irgendwo 
eingemietet ist, mache ich persoenlich solche Daten als eigenen Node 
innerhalb des Gebaeudes.

Wenn z.B. die Doener-Bude naechstes Jahr zu macht, ist es leichter den 
Node zu entfernen, als am building-Polygon rumzuwerken.

 2. Wie gebe ich die Quellen richtig an, wenn ich mehrere benutze? Z.B. 
 zeichne ich ein Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW ab, trenne ich dann 
 beide einfach mit einem Komma, also source=Bing, Maps4BW, LGL, 
 www.lgl-bw.de oder wie mache ich das richtig?

IdR werden die Quellen beim Hochladen des Changesets als 
Kommentar angegeben, das reicht soweit ich weiss.


Happy mapping!

A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoData Baden-Württemberg und fehlende Daten.

2013-10-13 Diskussionsfäden Michael Paulmann

Am 13.10.2013 17:44, schrieb fly:

Hey

Die Landesregierung hat sich ja so für freie GeoDaten eingesetzt,
allerdings vermisse ich brauchbare Informationen über administrative und
Naturschutz-Grenzen (eigener WMS-Layer, Extrakte) noch habe ich bisher
vollständige Hausnummern gefunden.

Habe ich da was übersehen ?

Der Maps4BW WMS hat auch nur ein Layer und ist zudem noch älter als die
Bilder von Bing (Frühjahr-Sommer 2012).

Besonders traurig wird es, wenn die Gemeinde einen eigenen Stadtplan mit
genau den Informationen und Ebenen online bereit hält. Diese Daten darf
ich leider aus Lizenzgründen aber nicht verwenden.

Gibt es da noch Hoffnung ?

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Naturschutzgrenzen gibts beim LUBW, da bist du beim LGL falsch. Und dort 
gibts die schon, ich weiss nur grad nicht unter welcher Lizenz.


Paule

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-29 Diskussionsfäden Michael Paulmann

Am 28.07.2013 21:59, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 28.07.2013 17:00, Kai Krueger wrote:
Natuerlich jeder Schutz ist mit genuegend Aufwand zu ueberwinden. Die 
Frage
ist wieviel Aufwand ist es dem Angreifer wert, und wieviel ist der 
Schutz
dem Nutzer Wert in form von Einschraenkungen. Das Problem ist, das 
dank Big

Data und der Freizugigkeit der Daten, diese Balance stark in Richtung
Auswertung verschoben wurde. Nun ist die Frage, kann man durch 
technische

und politische Massnahmen diese Balance wieder zum Wohle des Nutzers
veraendern.


Ich denke mal, die Terminologie Angreifer wird der Sache nicht 
gerecht. Die meisten Leute, die irgendeine Auswertung basteln, wollen 
damit ja einen Nutzen fuer das Projekt stiften. Wenn wir denen sagen 
wuerden, dass sie die Daten nicht zu diesem und jenen Zweck nutzen 
sollen, dann wuerden die sich vermutlich auch dran halten und nicht 
nach Luecken suchen.


Allerdings haben wir bislang darauf gebaut, dass Dritte aus eigenem 
Antrieb mit unseren Daten coole und nuetzliche Anwendungen bauen, die 
das Projekt voranbringen, ohne uns vorher um Erlaubnis fragen zu muessen.


Ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die OSM Foundation 
nicht die Ressourcen haette, irgendeine Einzelfallpruefung 
vorzunehmen, um so einzelnen Leuten mit lauteren Absichten mehr Daten 
zuzubilligen als anderen.


Auf Anhieb fallen mir die Untersuchungen zur Datenqualitaet den 
englischen Professors Muki Haklay ein; er hat u.a. festgestellt, dass 
die Datenqualitaet in Grossbritannien in einem betrachteten 
Planquadrat ab einer gewissen Mindest-Anzahl aktiver Mapper in aller 
Regel eine geforderte Mindestgrenze ueberschreitet - die genauen 
Zahlen kenn ich nicht mehr, aber seine Betrachtungen waren durchaus 
interessant und haetten ohne Zuordnung von Edits zu Accounts nicht 
gemacht werden koennen.


Auch beim Analysieren groesserer Importe oder Massen-Edits kommt man 
oft schnell an den Punkt, wo man mehr braucht als das Ergebnis einer 
API-Abfrage. Ich wuerde mich sehr unwohl dabei fuehlen, wenn das 
Projekt sich in diesen Dingen kuenftig nicht mehr selber helfen 
koennte, sondern zwangsweise auf die Exekutive der OSMF angewiesen waere.


Also wenn ich vor die Wahl gestellt werde, entweder die Daten aller 
ein bisschen weniger zu schuetzen oder alternativ dazu eine 
Machtverschiebung von dem Projekt insgesamt zur OSMF vorzunehmen, 
dann wuerde ich lieber den reduzierten Datenschutz waehlen.


Bye
Frederik


+100

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder zusammenfügen

2013-06-27 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Warum nicht QGIS, mit dem kannst du ohne problem die Bilder 
zusammenfügen in dem du sie vorher georeferenzierst.


Paule



Hat damit schon Jemand Erfahrung und kann mir eine brauchbare Software
empfehlen? Ich habe es bereits mit Hugin versucht komme damit aber gar
nicht zurecht.


Ich hab sowas schon öfters mit dem gimp gemacht:
* Ein neues Image mit der zu erwartenden Grösse anlegen.
* Die einzelnen Bilder in jeweils eigene Layer einlesen (geht in einem 
Schwung) und dann passend übereinanderschieben.

* Danach die Layer mergen und fertig...

Ein gut bestückter Rechner ist dabei allerdings sehr hilfreich ;)

lg,
Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2013-04-23 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Tut mir leid wenn ich hier berichtigen muss, es gibt durchaus auch
württembergische Gemeinden die 9a oder 5a vergeben. Dies kann ich in
verschiedenen Katastern der Gemeinden sehen.

Paule

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Michael Reichert [mailto:naka...@gmx.net] 
Gesendet: Dienstag, 23. April 2013 17:15
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Hausnummern

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 23.04.2013 15:13, schrieb Florian Schäfer:
 Hallo Liste, schon mehrere Male ist es mir passiert, dass die
 offizielle Hausnummer mit derjenigen, die am Haus hängt nicht
 übereinstimmt.
 
 Beispiele: 1. Ich habe mal in der Hausnummer 6I (sechs römisch
 eins) gewohnt, bis ich beim Umzug bemerkt habe, dass im Grundbuch
 6a steht.

6I klingt falsch, 6a klingt schon mal richtiger. Die 6I ist
wahrscheinlich ein Schreib-/Übertragungsfehler. Offiziell gibt es in
Baden-Württemberg (das weiß ich von meiner Tätigkeit in der
Vermessung) nur Hausnummern nach dem Schema 6, 6/1, 6/2, ... (lies:
sechs durch eins). Einige badische Gemeinden setzen sich über die
Anweisung des LGL hinweg und verwenden 6, 6a, 6b, ...

Wie Hausnummern in Baden-Württemberg vergeben werden und dass diese
eine Eigenschaft des Gebäudes sind, habe ich vor Kurzem im Forum
erläutert:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=328066#p328066

 2. Hier im Ort gibt es ein Doppelhaus an dem die Hausnummern 7 und
 7a hängen. Laut Maps4BW vom Landesamt für Geoinformation und 
 Landentwicklung [1] hat dieses Haus die Hausnummern 9 und 9a.
 
 Was meint Ihr, soll ich lieber die Hausnummer am Haus mappen, oder
 die offizielle Hausnummer?

Ganz offiziell ist die LGL-Nummer auch nicht. Ich vermute mal folgende
Ursache:
1. Gebäude wird gebaut (Bau ist genehmigt)
2. Gebäude wird von einem Vermesser* eingemessen, dabei erfasst der
Vermesser die Lagebezeichnung (Straßenname und Hausnummer). Wenn am
Gebäude schon eine Hausnummer hängt, übernimmt er i.d.R. diese. Wenn
das Gebäude noch nicht ganz fertig (aber schon verputzt) ist, schaut
man einfach auf dem roten Punkt (Baufreigabe)**, der auf der Baustelle
ausgehängt sein muss, nach der Hausnummer.
3. Im Innendienst wird der Veränderungsnachweis gefertigt. Auch hier
kann ein Übertragungsfehler auftreten.
4. Auf dem Vermessungamt wird die Vermessung auf fachliche Korrektheit
und Konformität mit den Vermessungsvorschriften überprüft und ins
Liegenschaftskataster übernommen. Auch hier kann man sich vertippen.

Ich würde, wie von einigen anderen schon empfohlen, mal die Gemeinde
ansprechen.

Viele Grüße

Michael



*) Mitarbeiter eines Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs oder
ein Beamter des Vermessungsamts
**)
http://www.homepage.eu/userdaten/0100210/083/bilder/foto/roter_punkt.jpg


PS Wo steht dieses falsch nummerierte Haus (7+7a/9+9a)?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJRdqV+AAoJEO7A7cvElxjaXQIH/0sByyIjn5zkAPx10ZlPxFqO
9NaBd2Jslkjrg0VLW6TS+En9/BzbjtBmi63ZIWt8legkP36n/eOWiL4kEzQDI2BU
ELAbXqEoIP07fgsQJ6dOFFqhh/bs0c5DXBp+GF0QMkzWGQJ/99sbR5p9lJYr4wKi
AzDtxQueHUrGhdVKAX2jhSFx3mQ4j/JRvGNpo5pBCdlkaYYFJQX5zZkuxGsfL23j
MkHXgYkcpLhiHmuIoUIkE1qKc5r/pf/7CZzyoQqRwu7BvYT0uZs1ev55Qfa50ZDT
E1TrBEy1PaPG9f9Ma3arbhVUfQ1k5sqtZm8/JwNCXOAaBdimgTz8ggCNK1xImXM=
=rtkt
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Features in der OpenLinkMap: Abfahrtszeiten und Adressen

2013-03-12 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Genau das ist das Problem, denn hier in der Region ist es eher selten das es
als VVS getaggt wird sondern es wird mehr über den Verkehrsbetrieb getaggt.

Paule

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Matheisen [mailto:alexandermathei...@ish.de] 
Gesendet: 11 March 2013 19:04
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Neue Features in der OpenLinkMap: Abfahrtszeiten und
Adressen

Hallo Michael,

 Also ich hab mich jetzt mal ein wenig damit beschäftigt, jedoch reichen
 meine Programmierkenntnisse in XSLT und html nicht aus um die Abfrage zu
 gestalten, weil mit uic_ref wird das bei Bustationen nichts.
 
 translation
 nameVVS/name
 descriptionTimetables for public station stop positions operated by the
 traffic network Stuttgart Verkehrsverbund Stuttgart(VVS)./description
 match mode=and
 match mode=or
 tag k=highway v=bus_stop/
 tag k=railway v=station/
 tag k=railway v=halt/
 tag k=public_transport v=stop_position/
 tag k=public_transport v=platform/
 tag k=railway v=stop/
 /match
 match mode=or
 tag k=operator v=(.*;|^)SSB(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Stuttgarter Strassenbahnen(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Stuttgarter Straßenbahnen(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)SVE(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)LVL(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Schlienz(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Bader(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Böltz(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Dannenmann(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Däuble(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Eberhardt(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Eisemann(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)END(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Fischle(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Flattich(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Ganter(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Hassler(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Haussmann  Bauer(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Jäger(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Kappus(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Klingel(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Knauss(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Kniesel(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Ludwigsburger Verkehrslinien(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Melchinger(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Omnibusverkehr Ernst Maier(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Ernst Maier(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)OVK(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Omnibus Verkehr Kirchheim(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)OVR(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Pflieger(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Pflüger(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Römer(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Schefenacker(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Seitter(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Seiz(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Spillmann(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Stadtwerke Herrenberg(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Stadtwerke Remseck(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Stäbler(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Städtischer Verkehrsbetrieb
Esslingen(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)VBN(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Verkehrsbetriebe Nagoldtal(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)WEG(;.*|$)/
 tag k=operator v=(.*;|^)Wöhr(;.*|$)/
 tag k=network v=(.*;|^)VVS(;.*|$)/
 /match
 /match
 output
 copy-all/
 tag from_match=uic_ref k=departures

v=http://www2.vvs.de/vvs/XSLT_DM_REQUEST?Oberesslingen%2C%20Rosenau%7C50040

23%7Cstop=SpEncId=0anyMaxSizeHitList=500anySigWhenPerfectNoOtherMatches=1

command=convertPOIsITKernel2LocationServer=1convertStopsPTKernel2Location

Server=1dmLineSelection=alldmLineSelectionAll=1execInst=normalitdDateTim

eDepArr=depitdLPxx_agbAccepted=yeslanguage=delocationServerActive=1lsSho

wTrainsExplicit=1requestID=1selectAssignedStops=1sessionID=efa04.dc.vvs.d

e_614894976stateless=1submit=submittryToFindLocalityPOIs=1tryToFindLocal
 ityStops=1useRealtime=1w_objPrefAl=2w_objPrefAl=12w_regPrefAm=1/
 /output
 /translation


Es hat mir bereits ein anderer Mapper eine Regel für den Verkehrsverbund
Stuttgart geschickt. Dort wird mit dem Tag ref:vvs=* gearbeitet. Statt
mehreren operator=* Tags wird dort nur die Existenz des Tags ref:vvs=*
abgefragt und wenn das vorhanden ist, wird damit die Auskunft unter
www2.vvs.de aufgerufen.

Vielleicht könntest du mal ausprobieren, ob das auch für die
Haltestellen in deiner Umgebung funktioniert? Wie du schon schreibst
wird das mit uic_ref wohl nichts (wobei streng genommen auch für
Bushaltestellen solche Nummern existieren, die aber glaube ich nicht
offiziell sind).

Falls doch eine andere Lösung notwendig ist, können wir da sicherlich
etwas passendes zusammenbasteln.


Grüße
Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Features in der OpenLinkMap: Abfahrtszeiten und Adressen

2013-03-12 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Sag das nicht mir

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Matheisen [mailto:alexandermathei...@ish.de] 
Gesendet: 12 March 2013 21:27
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Neue Features in der OpenLinkMap: Abfahrtszeiten und
Adressen

Hallo,

 Genau das ist das Problem, denn hier in der Region ist es eher selten das
es
 als VVS getaggt wird sondern es wird mehr über den Verkehrsbetrieb
getaggt.

Ich habe herausgefunden, dass die Auskunft der Deutschen Bahn soweit
auch Bushaltestellen unterstützt. Dazu sind auch keine UIC-Nummern
notwendig, denn die Abfrage geht auch mit einer Kombination aus
Haltestellennamen und Ort:

http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?country=DEUrt=1use_realti
me_filter=1productsFilter=1100boardType=Abfahrtstart=Sucheni
nput=tennisplatz,ludwigsburg

Daher sollte es funktionieren, wenn man ein Tag uic_name=* hinzufügt,
das einen Wert nach dem Schema Haltestellenname, Stadthat.
Die entsprechende Regel in der Datei habe ich hinzugefügt.

Wobei ich dafür wäre, zur Vereinfachung allen Haltestellen ein
network=VVS zu geben, damit nicht eine lange Liste von Betreibern in
allen Schreibvarianten abfragen muss.


Grüße
Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Features in der OpenLinkMap: Abfahrtszeiten und Adressen

2013-03-06 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo,

Warum hast Du die Mobilauskunft der Bahn eingefügt und nicht die
ausführlichere Abfahrtstafel auf der Homepage der Bahn direkt?

Mobilauskunft: 


Ausführliche Abfahrtstafel:

http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?country=DEUdbkanal_007=L01
_S01_D001_KIN0001_qf-anschluss_LZ003rt=1input=Stuttgart+HbfREQ0JourneySto
psinputID=A%3D1%40O%3DStuttgart+Hbf%40X%3D9181636%40Y%3D48784081%40U%3D80%40
L%3D00896%40B%3D1%40p%3D1362119598%40REQ0JourneyStopsZID=REQ0JourneySt
opsZ0A=1date=Mi%2C+06.03.13time=10%3A15boardType=depREQTrain_name=produ
ctsFilter=1start=1

Mobile Abfahrtstafe:

http://mobile.bahn.de/bin/mobil/bhftafel.exe/dox?ld=96236rt=1use_realtime_
filter=1

Paule




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Matheisen [mailto:alexandermathei...@ish.de] 
Gesendet: 05 March 2013 19:01
An: OSM talk-de Mailingliste
Betreff: [Talk-de] Neue Features in der OpenLinkMap: Abfahrtszeiten und
Adressen

Hallo allerseits,

nach langer Zeit gibt es wieder einige neue Features in der OpenLinkMap:

Die wichtigste Neuerung ist der Public transport-Layer. Dies ist ein
zusätzlicher Layer, der Zusatzinformationen zu Bushaltestellen,
Bahnhöfen, etc. anzeigt. Die interessanteste Funktion ist dabei die
Verlinkung zu Echtzeit-Abfahrtszeiten auf der Homepage des jeweiligen
Verkehrsunternehmens. Die Idee zu dieser Funktion stammt von Mappern aus
der belgischen Community.
Beispiel:
http://www.openlinkmap.org/?lat=50.87921lon=4.71299zoom=16layers=BFT

Das Ganze funktioniert folgendermaßen: Die Software generiert anhand
einer Regeldatei, dessen Format dem für das Tagtransform Plugins von
Osmosis (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/TagTransform)
entspricht, ein neues Tag mit einer URL zur Seite mit den Abfahrtszeiten
für diese Haltestelle.
Bei der belgischen Gesellschaft De Lijn beispielsweise wird bei
Auswerten der Datei ein neues Tag erzeugt, das einen Link zur Seite mit
den Abfahrtszeiten für eine bestimmte Haltestelle enthält. In diesem
Fall wird dabei die Haltestellen-ID aus dem Tag ref=* an eine bestimmte
URL des Verkehrsunternehmens gehängt.

Ich habe bereits Regeln für die Fahrplanauskunft der DB und ÖBB
hinzugefügt. Dadurch wird in Deutschland bei Bahnhöfen, die mit
operator=DB AG/DB/DB Regio/... und uic_ref=* getaggt sind, ein Link zur
Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn angezeigt. Da die ÖBB wie auch die
Deutsche Bahn das Hafas-System zur Fahrplananzeige nutzen, brauchte ich
nur die URL anzupassen.

Trotzdem fehlen weiterhin noch Regeln für viele Verkehrsverbünde und
Unternehmen, sowohl im Inland, als auch im Ausland. Ich würde mich sehr
freuen, wenn andere Interessierte Regeln für weitere
Unternehmen/Verkehrsverbünde erstellen und diese in der Datei ergänzen.
Bei der Datei habe ich bewusst das bereits existierende Format gewählt,
damit auch andere Anwendungen (z.B. Osmosis) diese Datei auswerten
können. Ich lade andere Entwickler explizit dazu ein, die Datei in
eigenen Projekten zu verwenden und rufe auf, Regeln zu allen möglichen
Fahrplanauskünften in dieser Datei zu sammeln, um so das Wissen zu
teilen und viel Arbeit zu ersparen.
Regeldatei:
https://github.com/rurseekatze/OpenLinkMap/blob/master/locales/departures.xm
l

Außerdem gab es vor einiger Zeit einige Verbesserungen bei der Anzeige
von Adressen: Zum einen wird das Tag addr:suburb nun ausgewertet, damit
werden Adressen, die z.B. als addr:city=Berlin und addr:suburb=Kreuzberg
erfasst sind, in den Popups als Berlin-Kreuzberg angezeigt.
Eine andere Neuerung bei den Adressen betrifft die Adressformate: Dort
bestand das Problem, dass diese je nach Land völlig unterschiedlich
aufgebaut sein können (z.B. Unterschied Deutschland-USA). Damit die
Adressen also je nach Land unterschiedlich formatiert werden, gibt es
eine Datei mit Platzhaltern für verschiedene Länder. Viele Länder sind
noch nicht vorhanden, wer welche ergänzen möchte, findet die Datei hier:
https://github.com/rurseekatze/OpenLinkMap/blob/master/api/addressformats.ph
p


Grüße
Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Features in der OpenLinkMap: Abfahrtszeiten und Adressen

2013-03-06 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo,

Also ich hab mich jetzt mal ein wenig damit beschäftigt, jedoch reichen
meine Programmierkenntnisse in XSLT und html nicht aus um die Abfrage zu
gestalten, weil mit uic_ref wird das bei Bustationen nichts.

translation
nameVVS/name
descriptionTimetables for public station stop positions operated by the
traffic network Stuttgart Verkehrsverbund Stuttgart(VVS)./description
match mode=and
match mode=or
tag k=highway v=bus_stop/
tag k=railway v=station/
tag k=railway v=halt/
tag k=public_transport v=stop_position/
tag k=public_transport v=platform/
tag k=railway v=stop/
/match
match mode=or
tag k=operator v=(.*;|^)SSB(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Stuttgarter Strassenbahnen(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Stuttgarter Straßenbahnen(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)SVE(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)LVL(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Schlienz(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Bader(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Böltz(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Dannenmann(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Däuble(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Eberhardt(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Eisemann(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)END(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Fischle(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Flattich(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Ganter(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Hassler(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Haussmann  Bauer(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Jäger(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Kappus(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Klingel(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Knauss(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Kniesel(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Ludwigsburger Verkehrslinien(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Melchinger(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Omnibusverkehr Ernst Maier(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Ernst Maier(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)OVK(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Omnibus Verkehr Kirchheim(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)OVR(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Pflieger(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Pflüger(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Römer(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Schefenacker(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Seitter(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Seiz(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Spillmann(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Stadtwerke Herrenberg(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Stadtwerke Remseck(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Stäbler(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)VBN(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Verkehrsbetriebe Nagoldtal(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)WEG(;.*|$)/
tag k=operator v=(.*;|^)Wöhr(;.*|$)/
tag k=network v=(.*;|^)VVS(;.*|$)/
/match
/match
output
copy-all/
tag from_match=uic_ref k=departures
v=http://www2.vvs.de/vvs/XSLT_DM_REQUEST?Oberesslingen%2C%20Rosenau%7C50040
23%7Cstop=SpEncId=0anyMaxSizeHitList=500anySigWhenPerfectNoOtherMatches=1
command=convertPOIsITKernel2LocationServer=1convertStopsPTKernel2Location
Server=1dmLineSelection=alldmLineSelectionAll=1execInst=normalitdDateTim
eDepArr=depitdLPxx_agbAccepted=yeslanguage=delocationServerActive=1lsSho
wTrainsExplicit=1requestID=1selectAssignedStops=1sessionID=efa04.dc.vvs.d
e_614894976stateless=1submit=submittryToFindLocalityPOIs=1tryToFindLocal
ityStops=1useRealtime=1w_objPrefAl=2w_objPrefAl=12w_regPrefAm=1/
/output
/translation




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Health Care Facilities weltweit abfragen, xapi...

2012-06-06 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo,

 

Ich bin Student der Vermessung/Geoinformatik an der Hochschule für Technik
in Stuttgart und Teil einer Gruppe die eine Datenbank mit den „Health Care
Facilities“ Weltweit aufbaut, natürlich erstmal mit wenigen Daten wie Name,
Adresse, Kontaktinformationen und Koordinaten. Ich habe jetzt schon
verschiedene xapi ausprobiert jedoch bekomme ich immer nur Fehlermeldungen
wenn ich bei einem großen Bereich suche. Habt ihr eine Möglichkeit an diese
Daten zu kommen ohne extra einen OSM-Server aufsetzen zu müssen?

 

Michael Paulmann

 

P.S.: Mein Versuch war nach dem amenity hospital zu suchen was jedoch
weltweit nicht funktionierte. Ich wäre auch an den amenity pharmacy und
doctors interessiert ich brauche nur einen Weg wie ich an die Daten
rankomme.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NSG (war: See in Wald in (L|N)SG -Sichtbarkeitsproblem)

2011-05-17 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo,

jetzt meld ich mich auch mal zu Wort. Also Naturschutzgebiete werden von den
Umweltministerien in Geoportalen angeboten. Diese Daten dürfen wir für OSM
nutzen da sie laut http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16613/
nur für kommerzielle Projekte nicht verwendet werden dürfen, also sollte das
bei OSM kein Problem sein.

Paule

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Falk Zscheile [mailto:falk.zsche...@googlemail.com] 
Gesendet: Dienstag, 17. Mai 2011 14:31
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] NSG (war: See in Wald in (L|N)SG
-Sichtbarkeitsproblem)

Am 17. Mai 2011 14:14 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 17.05.2011 13:26, schrieb Falk Zscheile:

 Naturschutzgebiete werden von den Bundesländern durch Rechtsverordnung
 festgesetzt. Mit etwas Glück sind die Grenzen dort anhand von
 geographischen Merkmalen beschrieben. Wenn du Pech hast befindet sich
 im Anhang der Verordnung einfach eine Karte, auf der die Grenzen
 eingezeichnet sind und die man in der Regel nicht im Internet abrufen
 kann.

 für NRW dürfte das nicht stimmen! DIe NAturschutgebiet kriegste über
 folgende Karte
 https://www.geoportal.nrw.de/application-geoviewer/start/index.php
 hier ist jedes Haus, jedes Grundstück .

Das ist aber eine Karte und da darf man wegen Urheberrecht etc. nicht
einfach abzeichnen. Verordnungen haben den Vorteil, dass aus ihnen der
Inhalt ohne weiteres entnommen werden kann ... Deshalb muss man sich
da keinen Kopf um rechtliche Beschränkungen etc. machen. Für die
Karten im Anhang einer Verordnung gilt das leider auch nicht ohne
weiteres.


 Leider wird das Landesrecht von NRW bei Juris nicht kostenfrei
 angeboten. In diesem Fall beleibt Dir nur das Gesetz und
 Verordnungsblatt des Landes oder ein nettes Amt, dass Dir die Daten
 zur Verfügung stellt. Vielleicht einfach mal bei der unteren
 Naturschutzbehörde Deines Kreises anfragen.

 dürfte ich die benutzen wenn das Amt sie mir freundlicherweise zur
Verfügung
 stellt?

Das hängt davon ab, was Dir das Amt zur Benutzung der Daten erzählt.
Evtl. hält auch der NABU in Deiner Region solche Daten vor, oder kann
sie dir in eine OSM Karte einzeichnen. Die NABU-Leute sollten insoweit
auch sachkundig sein.

Alles nicht so einfach :-(

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de