Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Oktober 2009 02:01 schrieb Thomas Ineichen osm.mailingl...@t-i.ch:

dann schreibe ich hier halt doch nochmal was:

 aha? Du findest, das sieht so aus, als hätte jemand was aus dem
 Gebäude herausgenommen? Abgesehen davon, dass ich schon einen
 Unterschied sehe zwischen Erde und einem Gebäude, finde ich pers. auch
 nicht, dass es so aussieht. Ich finde es sieht so aus, als hätte
 jemand das Gebäude so gebaut, dass es einen Durchgang gibt.

 Wieder  verkürzt.  Das Gebäude wurde nicht über die Passage geplant,
 sondern  als  Quader  und  dann hat der Architekt ein Loch ins Modell
 gesägt und gesagt: Hier führt die Passage durch.

wir wollen wohl das Tagging nicht vom Entwurfsprozess abhaengig
machen, oder? Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass ein Architekt so
arbeitet (subtraktiv), es kann aber genauso auch anders sein, und ist
im Einzelfall sicher aufwendig zu ermitteln. Dasselbe Objekt
(Ladenpassage) sollte m.E. unabhaengig vom Entwurfsprozess getaggt
werden koennen.
 (allerdings ist das Teil z.B. ein Hindernis,
 das mal nicht so ohne weiteres queren kann, während ein Tunnel in
 Querrichtung normalerweise kein Hindernis darstellt.

 Guter Einwand!
danke

 Aber  auch wenn auf beiden Seiten Erde aufgeschüttet wird, so dass man
 über  den  Tunnel  hinweg  spazieren  kann,  liegt der Tunnel für mich
 gefühlt nicht unter der Erdoberfläche.

m.E. schon. Wenn Erde druebergeschuettet wurde, ist es unter der Erde.
Nach dt. Norm gilt das zwar erst ab 80 m Laenge, aber das wuerde ich
auch im Zweifel nicht so streng sehen.

 Was  ist  eigentlich eine Unterführung für Dich? Laut Wikipedia zählen
 Unterführungen nicht zu den Tunnels..

gute Frage, i.d.R. wuerde ich dafuer Tunnel nehmen, vor allem wenn
entsprechend lang, und sie sind ja auch unter der Erde.

 Hm,  ja..  eine  gedeckte Einfahrt zum Innenhof würde ich nicht Tunnel
 nennen.. Passagen aber irgendwie schon..
 tunnel  steht für mich sinnbildlich für es geht nur nach vorne oder
 hinten  raus,  links/rechts/oben  ist's  zu,  darum  würde ich solche
 Stellen auch allgemein mit tunnel=yes tagen.

gerade Passagen haben doch meistens zig Moeglichkeiten, eben nicht nur
nach vorne und hinten rauszukommen, sondern seitlich, oben und sonst
in alle Richtungen in Laeden und Ausgaenge abzubiegen (und dann weiter
ins Freie), sie weiten sich auf fuer Plaetze, etc.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

im Wesentlichen dreht sich doch diese ganze Diskussion um die Bedeutung von 
Worten die als Keyname benutzt werden. Einige sind der Meinung, daß die 
Bedeutung sehr wichtig ist, andere wie ich sind der Meinung, daß das Wort 
selber i.W. eine Merkhilfe für den Mapper ist und sonst möglichst große 
Gruppen von Eigenschaften einen gemeinsamen Key erhalten sollten und dann 
über den Value bei Bedarf verfeinert werden können. Beide Verfahren haben 
ihre Berechtigung, nur sollte man nicht dauernd hin und her wechseln. Der 
wahrscheinlich älteste, und immer noch einer der wichtigsten Keys ist wohl 
highway. Wenn ich mir da die Beschreibung in Wikipedia ansehe:
A highway is a main road for travel by the public between important 
destinations, such as cities and states. 

Dann habe ich Zweifel ob eine Kreisstraße noch ein Highway ist, aber ich bin 
mir ganz sicher, daß highway=pedestrian absoluter Unsinn ist wenn man das 
Wort highway wörtlich nimmt. Wer fordert man solle neben tunnel=yes noch 
underpass=yes, passage=yes usw. benutzen müßte dann ja auch den key higway 
abschaffen wollen und die einzelnen values zu keys machen die dann ein yes 
erhalten. Meiner Meinung nach sollte man immer dann einen key mit mehreren 
values benutzen wenn diese zusammen passen und man sehr selten mehrere 
gleichzeitig taggen würde.
Wenn man vergleicht wie viele Wege die wir als highway= taggen wirklich 
highways sind und das mit dem Prozentsatz vergleicht von dem was einige 
hier(u.a. ich) vorschlagen als tunnel= zu taggen, vermute ich, daß es bei 
tunnel weniger Unstimmigkeiten gibt.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-13 Diskussionsfäden Garry
Dimitri Junker schrieb:

 Dann habe ich Zweifel ob eine Kreisstraße noch ein Highway ist, aber ich bin 
 mir ganz sicher, daß highway=pedestrian absoluter Unsinn ist wenn man das 
 Wort highway wörtlich nimmt. Wer fordert man solle neben tunnel=yes noch 
 underpass=yes, passage=yes usw. benutzen müßte dann ja auch den key higway 
 abschaffen wollen und die einzelnen values zu keys machen die dann ein yes 
 erhalten. Meiner Meinung nach sollte man immer dann einen key mit mehreren 
 values benutzen wenn diese zusammen passen und man sehr selten mehrere 
 gleichzeitig taggen würde.
 Wenn man vergleicht wie viele Wege die wir als highway= taggen wirklich 
 highways sind und das mit dem Prozentsatz vergleicht von dem was einige 
 hier(u.a. ich) vorschlagen als tunnel= zu taggen, vermute ich, daß es bei 
 tunnel weniger Unstimmigkeiten gibt.

   
[+1]

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Oktober 2009 13:04 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,

 im Wesentlichen dreht sich doch diese ganze Diskussion um die Bedeutung von
 Worten die als Keyname benutzt werden. Einige sind der Meinung, daß die
 Bedeutung sehr wichtig ist, andere wie ich sind der Meinung, daß das Wort
 selber i.W. eine Merkhilfe für den Mapper ist und sonst möglichst große
 Gruppen von Eigenschaften einen gemeinsamen Key erhalten sollten und dann
 über den Value bei Bedarf verfeinert werden können. Beide Verfahren haben
 ihre Berechtigung, nur sollte man nicht dauernd hin und her wechseln. Der
 wahrscheinlich älteste, und immer noch einer der wichtigsten Keys ist wohl
 highway. Wenn ich mir da die Beschreibung in Wikipedia ansehe:
A highway is a main road for travel by the public between important
destinations, such as cities and states.

1. Kann man nicht grundsaetzlich von der Hauptbedeutung eines Wortes
ausgehen, highway heisst neben der o.g. Definition eben auch schlicht
Strasse. Im OSM-Wiki (nicht Wikipedia) steht eine Definition sowohl
fuer highway als auch fuer tunnel. Das kann man zwar bei Bedarf
erweitern, grundsaetzlich aendern sollte man es aber m.E. nicht. A
tunnel is an underground passage for a road or similar. Underground
ist nunmal unter der Erde, under ground nicht indoor oder in
einem Gebaeude. Klar ist ein Kanal keine Strasse und tunnel nutzen
wir da trotzdem fuer unterirdische Flusslaeufe, aber es bleibt eben
unterirdisch.

 Dann habe ich Zweifel ob eine Kreisstraße noch ein Highway ist, aber ich bin
 mir ganz sicher, daß highway=pedestrian absoluter Unsinn ist wenn man das
 Wort highway wörtlich nimmt.

zumindest fuer highway=path wuerde ich Dir Recht geben, aber das wird
dadurch obsolet, dass es im Wiki eine Definition dafuer gibt.

 Wer fordert man solle neben tunnel=yes noch
 underpass=yes, passage=yes usw. ..

das hat hier niemand gefordert. Es wurde darum gebeten, tunnel=yes nur
fuer Tunnel zu nutzen.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


highway heisst neben der o.g. Definition eben auch schlicht Strasse.


Und woher hast Du diese Erkenntnis? Ich habe jetzt man das Wörterbuch mit 
dem großen L rausgeholt, da steht:
Haupt(verkehrs)straße. Und ich bin selber wirklich schon genug in 
englischsprachigen Ländern gereist, eine Nebenstraße ist definitiv kein 
highway.

Das kann man zwar bei Bedarf erweitern, grundsaetzlich aendern sollte
man es aber m.E. nicht.


Deswegen ja der vorschlag neben tunnel=yes die Streitfälle durch 
zusätzliche values zu definieren. Also tunnel=underpass,...


aber das wird dadurch obsolet, dass es im Wiki eine Definition dafuer
gibt.


Warst Du es nicht der so darauf pochte, daß das Wiki keine festen Regeln 
darstellt?


das hat hier niemand gefordert.


Gut, dann wäre mein Vorschlag mit einem key und mehreren values doch ein 
akzeptabler Kompromisß oder?

Gruß
Dimitri 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-12 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Paul Baumbach schrieb:
  Hier hab ich ein Beispiel: Das Gebäude 09 der Universität ist als
 layer 1
  getagt. Osmarender kann es korrekt, Mapnik hingegen nicht.
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13963lon=11.64197zoom=17layers=
 0B00F
 
 
 Verläuft der Weg unter dem Gebäude oder durch das Gebäude?
 

Ich habe nochmal versucht ein gute Bild vom Gebäude zu finden, aber leider
war da nichts zu machen. Allerdings geht der Weg auf Höhe der Erdoberfläche
durch das Gebäude hindurch. 
Ahnlich verhält es sich mit der Bibliothek, die etwas weiter östlich auf dem
Campus steht. Auch hier verlaufen Wege unter dem Gebäude, allerdings kragt
hier ein Teil des Gebäudes heraus (siehe http://tinyurl.com/yf5da2q ). Hier
wird es definitv nicht richtig gerendert.

Grüße,

Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-12 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Martin,

 (1)
 Es gibt Gebäude, die wirken eher wie eine Brücke über eine Strasse.
 Z. B. Autobahn-Raststätten:
 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Bridge_service_area_Frankenwald.jpg
 (Es sieht aus, als hätte man das Gebäude drüber gelegt)

 es sieht nicht nur so aus, es ist so.

Ja, meine Aussage war da sehr verkürzt..

 (2)
 Es gibt Strassen, die wirken eher wie Tunnels durch ein Gebäude.
 Z. B. Einkaufs-Passagen:
 http://sanasol.de/galleries/ladenpassage/web/ladenpassage2.jpg
 (Es sieht aus, als hätte man aus dem Gebäude etwas herausgenommen)

 aha? Du findest, das sieht so aus, als hätte jemand was aus dem
 Gebäude herausgenommen? Abgesehen davon, dass ich schon einen
 Unterschied sehe zwischen Erde und einem Gebäude, finde ich pers. auch
 nicht, dass es so aussieht. Ich finde es sieht so aus, als hätte
 jemand das Gebäude so gebaut, dass es einen Durchgang gibt.

Wieder  verkürzt.  Das Gebäude wurde nicht über die Passage geplant,
sondern  als  Quader  und  dann hat der Architekt ein Loch ins Modell
gesägt und gesagt: Hier führt die Passage durch.

 (3)
 Es  gibt  Tunnels,  die wurden nicht gegraben und sind nicht unter der
 Erdoberfläche:
 http://www.blogwiese.ch/archives/33
 http://osm.org/go/0CZ9B7IAO-?layers=B000FFF

 Ich vermute mal, dass das im eigentlichen Sinn kein Tunnel ist,
 sondern eine Einhausung der Strecke. Meinetwegen könnte man solche
 Spezialfälle evtl. auch als Tunnel taggen, da der Unterschied hier
 wirklich nicht riesig ist (allerdings ist das Teil z.B. ein Hindernis,
 das mal nicht so ohne weiteres queren kann, während ein Tunnel in
 Querrichtung normalerweise kein Hindernis darstellt.

Guter Einwand!

Aber  auch wenn auf beiden Seiten Erde aufgeschüttet wird, so dass man
über  den  Tunnel  hinweg  spazieren  kann,  liegt der Tunnel für mich
gefühlt nicht unter der Erdoberfläche.

 Ich  schreibe  extra  wirken,  denn  ein  normaler  OSMler ist weder
 exakter   Wissenschaftler  noch  DIN-auswendig-Könner.

 das ist auch beides nicht nötig, es reicht, es im Wiki klar zu machen,
 was ein Tunnel ist. Übrigens würde m.E. fast kein Mensch ausserhalb
 von OSM auf die Idee kommen, eine Ladenpassage Tunnel zu nennen.

Es sind ja auch nur diejenigen _innerhalb_ OSM wichtig. ;-)

Was  ist  eigentlich eine Unterführung für Dich? Laut Wikipedia zählen
Unterführungen nicht zu den Tunnels..

 Vorallem bei so
 Allerweltswörtern  wie  Tunnel  oder  Brücke kommt der nämlich gar
 nicht auf die Idee, dass die Begriffe irgendwie normiert sein könnten.

 wie gesagt: eine Durchfahrt oder Passage wird kaum jemand Tunnel nennen.

Hm,  ja..  eine  gedeckte Einfahrt zum Innenhof würde ich nicht Tunnel
nennen.. Passagen aber irgendwie schon..

 Ich  finde deshalb, die Grund-Keys sollten so einfach wie möglich sein
 - wer's genauer ausdrücken will, kann zusätzliche Keys verwenden.

 +1.
 Die Straße/der Durchgang könnte also z.B. im Passagenfall wie eine
 normale Straße/Weg getaggt werden, und wer darstellen will, dass es im
 Gebäude ist, der wählt dafür einen Extratag, der dieses ausdrückt.
 Tunnel hat damit nichts zu tun.

So meinte ich das eigentlich nicht. :)

tunnel  steht für mich sinnbildlich für es geht nur nach vorne oder
hinten  raus,  links/rechts/oben  ist's  zu,  darum  würde ich solche
Stellen auch allgemein mit tunnel=yes tagen.

Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-11 Diskussionsfäden C. Brause
Simon Kokolakis schrieb:
 C. Brause schrieb:
   
 Mein Versuch war jetzt, das Gebäude dreizuteilen und den Abschnitt, der 
 über die Straße geht als Layer=1 zu taggen. Funktionierte nur leider 
 nicht...
 

 Was genau funktionierte nicht? Hat der Editor den tag verweigert oder wie?
   
Der Editor (Merkaartor) hatte nichts dagegen das aufzunehmen. Aber es 
wurde (zumindest von Mapnik, bei Osmarender bin ich mir grad unsicher) 
nicht entsprechend gerendert. Ich hatte es zwischendurch inzwischen als 
Tunnel getagt, habs aber vorhin wieder nur auf layer=1 zurückgeändert. 
Mapnik hats inzwischen wieder aktualisiert, osmarender noch nicht, so 
wie ich das sehe.
 Hat jemand mal ein Beispiel für solch eine Konstellation, die mit 
 building=yes und layer=1 und ohne bridge/tunnel Tag gerendert wurde?

   
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.049029lon=8.63158zoom=18layers=B000FTF
Es handelt sich um das Gebäude, das über die Bebelstraße führt. Die 
Straße wird trotz layer=1 über das Gebäude gezeichnet.

Bevor jetzt irgendjemand sagt Es wird nicht für die Renderer gemapt: 
Ich denke ohne Renderer wäre das Projekt relativ sinnlos. Und die 
wichtigsten (bekanntesten) Renderer sind Mapnik und Osmarender. Wenn das 
Projekt zuspruch bei Usern bekommen will, muss die Darstellung DA 
funktionieren. Das ist meine Meinug dazu.

Gruß  Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2009 15:40 schrieb C. Brause chr_bra...@gmx.de:

 Bevor jetzt irgendjemand sagt Es wird nicht für die Renderer gemapt:
 Ich denke ohne Renderer wäre das Projekt relativ sinnlos. Und die
 wichtigsten (bekanntesten) Renderer sind Mapnik und Osmarender. Wenn das
 Projekt zuspruch bei Usern bekommen will, muss die Darstellung DA
 funktionieren.

Wie alles sind natürlich auch die Renderregeln nicht perfekt, sondern
ständiger Fortschreibung und Optimierung unterworfen. Wenn man den
Eindruck hat, dass es an einer bestimmten Stelle noch nicht wie
gewünscht funktioniert, ist die beste Variante, die Regeln anzupassen
(bzw. einen entsprechenden Vorschlag einzureichen). Die zweitbeste
ist, hier auf der Liste nach Meinungen zu fragen und ggf. dann einen
Eintrag im trac zu machen, auf dass evtl. jemand anderes die Regeln
anpasst. So wird auch dokumentiert, wo noch Probleme bestehen, so dass
ggf. auch erst nach einiger Zeit sich jemand des Problems annimmt.

Die URL ist: trac.openstreetmap.org

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Oktober 2009 19:09 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,


dass es nichtgegrabene Tunnel gibt, hatte ich nie behauptet


 Dann habe ich

Gibt's in Berlin z.B. auch und nennt man Senkkasten oder Caisson-
Verfahren. Das ist m.E. trotzdem ein Tunnel


 wohl falsch verstanden.

ja, hast Du wohl falsch verstanden. Beim Senkkasten gräbt man auch,
allerdings unter dem Senkkasten (mit Schleuse) und nicht horizontal
wie beim Vortriebverfahren (klassische Bauweise).

im Prinzip ja, oder wie willst Du sonst die einzelnen Teile aus Deinem
Beispiel mappen?
 Ganz normal als ein Gebäude durch das Wege/Straßen hindurchführen. Diese
 Wege sind aber auch Teil des Gebäudes.

schon klar, aber wie stellst Du dar, dass im UG ein Parkhaus ist, und
im EG ein Busbahnhof, und oben drüber ein Bürogebäude, wenn Du die
Teile nicht einzeln mappst?

Wenn Du einen konkreten Vorschlag haben willst, meinetwegen
indoor=yes/shopping_mall/user-defined


 Damit haben wir aber noch nicht alles abggedeckt, z.B. die Tunnel die keine
 sind weil sie 80m lang sind,...

auf die 80m würde ich mich nicht allzusehr versteifen, nur weil das in
einer dt. Norm auftaucht. Im Ausland sind das z.T. wieder andere
Längen, daher ist wohl länger als breit für Tunnel gar kein so
schlechtes Kriterium. Ist aber halt nicht das einzige: unterirdisch
(=unter der Erde) sollte ein Tunnel m.E. schon sein, eine
Ladenpassage, Gebäudedurchfahrt, Überführung ist m.E. kein Tunnel und
sollte auch nicht so gekennzeichnet werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Oktober 2009 02:42 schrieb Thomas Ineichen osm.mailingl...@t-i.ch:
 Mich dünkt, ihr redet immer gezielt aneinander vorbei.

könnte sein, ich würde aber eher sagen: z.T. ungezielt

 Halten wir fest:

 (1)
 Es gibt Gebäude, die wirken eher wie eine Brücke über eine Strasse.
 Z. B. Autobahn-Raststätten:
 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Bridge_service_area_Frankenwald.jpg
 (Es sieht aus, als hätte man das Gebäude drüber gelegt)

es sieht nicht nur so aus, es ist so.

 (2)
 Es gibt Strassen, die wirken eher wie Tunnels durch ein Gebäude.
 Z. B. Einkaufs-Passagen:
 http://sanasol.de/galleries/ladenpassage/web/ladenpassage2.jpg
 (Es sieht aus, als hätte man aus dem Gebäude etwas herausgenommen)

aha? Du findest, das sieht so aus, als hätte jemand was aus dem
Gebäude herausgenommen? Abgesehen davon, dass ich schon einen
Unterschied sehe zwischen Erde und einem Gebäude, finde ich pers. auch
nicht, dass es so aussieht. Ich finde es sieht so aus, als hätte
jemand das Gebäude so gebaut, dass es einen Durchgang gibt.

 (3)
 Es  gibt  Tunnels,  die wurden nicht gegraben und sind nicht unter der
 Erdoberfläche:
 http://www.blogwiese.ch/archives/33
 http://osm.org/go/0CZ9B7IAO-?layers=B000FFF

Ich vermute mal, dass das im eigentlichen Sinn kein Tunnel ist,
sondern eine Einhausung der Strecke. Meinetwegen könnte man solche
Spezialfälle evtl. auch als Tunnel taggen, da der Unterschied hier
wirklich nicht riesig ist (allerdings ist das Teil z.B. ein Hindernis,
das mal nicht so ohne weiteres queren kann, während ein Tunnel in
Querrichtung normalerweise kein Hindernis darstellt.

 Ich  schreibe  extra  wirken,  denn  ein  normaler  OSMler ist weder
 exakter   Wissenschaftler  noch  DIN-auswendig-Könner.

das ist auch beides nicht nötig, es reicht, es im Wiki klar zu machen,
was ein Tunnel ist. Übrigens würde m.E. fast kein Mensch ausserhalb
von OSM auf die Idee kommen, eine Ladenpassage Tunnel zu nennen.

 Vorallem bei so
 Allerweltswörtern  wie  Tunnel  oder  Brücke kommt der nämlich gar
 nicht auf die Idee, dass die Begriffe irgendwie normiert sein könnten.

wie gesagt: eine Durchfahrt oder Passage wird kaum jemand Tunnel nennen.

 Ich  finde deshalb, die Grund-Keys sollten so einfach wie möglich sein
 - wer's genauer ausdrücken will, kann zusätzliche Keys verwenden.

+1.
Die Straße/der Durchgang könnte also z.B. im Passagenfall wie eine
normale Straße/Weg getaggt werden, und wer darstellen will, dass es im
Gebäude ist, der wählt dafür einen Extratag, der dieses ausdrückt.
Tunnel hat damit nichts zu tun.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Oktober 2009 03:29 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Thomas Ineichen schrieb:
 Es gibt Gebäude, die wirken eher wie eine Brücke über eine Strasse.

 Wenn Ihr meint, eine perfekte Lösung für dieses Problem gefunden zu
 haben, dann versucht mal, die Gebäude am Frankfurter Flughafen zu mappen.
 Spätestens beim (im Bau befindlichen) Airrail-Center ist's dann
 endgültig vorbei:
 http://www.detail.de/media_detail/images/2/914_600_309.jpg

hat doch wieder nichts zu tun mit dem Problem? Das ist ein
aufgeständertes Gebäude (layer=1) und eine normale Straße, weder
Tunnel noch Brücke.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-10 Diskussionsfäden Mirko Küster

hat doch wieder nichts zu tun mit dem Problem? Das ist ein
aufgeständertes Gebäude (layer=1) und eine normale Straße, weder
Tunnel noch Brücke.


Falsch!

Unten ist der Bahnhof für Fernverkehr, darüber für Nahverkehr, darüber ein 
Konsumtempel mit Verbindungsgang zu den Terminals. Beziehungsweise 
Büroflächen. In dem Verbindungsgang sind die Airrailschalter, Lounge. WC 
usw. Zumindestens ist das der Stand vom letzten Jahr wo ich zuletzt dort 
war.


Mit irgendwelchen Brücken und Tunneln kommst du da nicht weit. Ich hatte 
Fotos gemacht, nur ist das in OSM bisher nicht darstellbar.


Gruß
Mirko 
attachment: IMG_3354.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-10 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ja, hast Du wohl falsch verstanden. Beim Senkkasten gräbt man auch,
allerdings unter dem Senkkasten (mit Schleuse)


Naja das ist jetzt aber wirklich weit hergeholt. 1. Gräbt man oft um eine 
Straße herzustellen ohne daß sie dadurch zum Tunnel würde, 2. erinner ich 
mich nicht bei dem Tunnel in Istanbul was von Schleusen gesehen zu haben.

schon klar, aber wie stellst Du dar, dass im UG ein Parkhaus ist, und im
EG ein Busbahnhof, und oben drüber ein Bürogebäude, wenn Du die Teile
nicht einzeln mappst?


Das tuen wir bisher doch nie. Soll jetzt jedes Wohn/Geschäftshaus mehrfach 
gezeichnet werden, je eine area pro Etage, oder sogar pro Wohnung? Aber das 
hat was, da könnten wir ja mal Google überholen, wir scannen alle Baupläne 
der Welt ein.


auf die 80m würde ich mich nicht allzusehr versteifen, nur weil das in
einer dt. Norm auftaucht.


Ich sowieso nicht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. Oktober 2009 17:24 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,

ja, hast Du wohl falsch verstanden. Beim Senkkasten gräbt man auch,
allerdings unter dem Senkkasten (mit Schleuse)


 Naja das ist jetzt aber wirklich weit hergeholt. 1. Gräbt man oft um eine
 Straße herzustellen ohne daß sie dadurch zum Tunnel würde, 2. erinner ich
 mich nicht bei dem Tunnel in Istanbul was von Schleusen gesehen zu haben.


Du widersprichst nur noch, weil Du keine Ahnung vom Thema hast und
nicht genau liest.
1. Nicht alles Gegrabene ist ein Tunnel, aber ein Tunnel wird gegraben
oder gesprengt, jedenfalls liegt er unterirdisch. Wie er sonst noch
dahin kommen könnte, kannst Du Dir ja mal überlegen.
2. Die Schleusen hat man in der Bauphase und zwar horizontal (am Boden
des Senkkastens, nicht an den Segmentenden).

schon klar, aber wie stellst Du dar, dass im UG ein Parkhaus ist, und im
EG ein Busbahnhof, und oben drüber ein Bürogebäude, wenn Du die Teile
nicht einzeln mappst?

 Das tuen wir bisher doch nie.

Eher selten zugegeben. Du jedenfalls offensichtlich nicht.

 Soll jetzt jedes Wohn/Geschäftshaus mehrfach
 gezeichnet werden, je eine area pro Etage, oder sogar pro Wohnung?

von sollen kann sowieso keine Rede sein, ich dachte, Deine Frage war,
wie man Dein Beispiel in die Datenbank bringen könnte. Scheinst
jedenfalls auch keine Alternativen parat zu haben, oder wie hast Du
das bisher drin?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-10 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


2. Die Schleusen hat man in der Bauphase und zwar horizontal (am Boden
des Senkkastens, nicht an den Segmentenden).


Das habe ich anders in Erinnerung.


Scheinst jedenfalls auch keine Alternativen parat zu haben, oder wie
hast Du das bisher drin?


Ich sehe da kein Problem, das Gebäude wird wie ein ganz normales Gebüude als 
Rechteck gezeichnet, ohne layer oder sonst was. Die Straßen führen dadurch 
und sollten irgendeine Markierung erhalten um zu zeigen, daß sie wirklich 
durch das Gebäude führen, also z.B. covered=yes oder covered=building um 
Deinen Vorschlag aufzugreifen.


Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-09 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 09.10.2009 03:29 schrieb Johann H. Addicks:
 Wenn Ihr meint, eine perfekte Lösung für dieses Problem gefunden zu
 haben, dann versucht mal, die Gebäude am Frankfurter Flughafen zu mappen.
 Spätestens beim (im Bau befindlichen) Airrail-Center ist's dann
 endgültig vorbei:
 http://www.detail.de/media_detail/images/2/914_600_309.jpg
Wenn ein Schema 90% aller Anwendungsfälle abbildet, ist es m.E. absolut 
perfekt. Schon bei 80% würde ich einer einfachen Grundform mit der 
Möglichkeit von Extramerkmalen für die 20% den Vorzug geben vor einer 
komplexen Geschichte für alle. (Paretoprinzip)
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-09 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Was genau funktionierte nicht? Hat der Editor den tag verweigert oder
 wie?
 
 Hat jemand mal ein Beispiel für solch eine Konstellation, die mit
 building=yes und layer=1 und ohne bridge/tunnel Tag gerendert wurde?
 
 Beste Grüße,
 Simon
Hier hab ich ein Beispiel: Das Gebäude 09 der Universität ist als layer 1
getagt. Osmarender kann es korrekt, Mapnik hingegen nicht.
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13963lon=11.64197zoom=17layers=0B00F
TF

Grüße,

Paul

PS: Ein Foto des Gebäudes:
http://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/bilder/Bildersammlung/von_rpoe/DSCF001
4-width-350-height-229.jpeg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-09 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 09.10.2009 09:20 schrieb Paul Baumbach:
 Hier hab ich ein Beispiel: Das Gebäude 09 der Universität ist als layer 1
 getagt. Osmarender kann es korrekt, Mapnik hingegen nicht.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13963lon=11.64197zoom=17layers=0B00F
Irrtum. Osmarender kann es auch nicht. Es wird nämlich nicht angezeigt, 
dass der Weg durch das Gebäude geht.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-09 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Paul Baumbach schrieb:
 Hier hab ich ein Beispiel: Das Gebäude 09 der Universität ist als layer 1
 getagt. Osmarender kann es korrekt, Mapnik hingegen nicht.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13963lon=11.64197zoom=17layers=0B00F
   

Verläuft der Weg unter dem Gebäude oder durch das Gebäude?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-09 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Norbert Kück schrieb:
 Hallo,

 am 09.10.2009 09:20 schrieb Paul Baumbach:
   
 Hier hab ich ein Beispiel: Das Gebäude 09 der Universität ist als layer 1
 getagt. Osmarender kann es korrekt, Mapnik hingegen nicht.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13963lon=11.64197zoom=17layers=0B00F
 
 Irrtum. Osmarender kann es auch nicht. Es wird nämlich nicht angezeigt, 
 dass der Weg durch das Gebäude geht.
   

Also werden alle Brücken bisher falsch gerendert, weil sie die Straße 
überdecken, die sie überqueren, und man somit nicht erkennen kann dass 
die Straße unter der Brücke weiterläuft?

Erstmal sollten wir klären: Was wäre nun die richtige Darstellung um 
eine Straße kenntlich zu machen, die unter einem Gebäude verläuft? 
Gestrichelt zeichnen? Wie unterscheidet man dann unter dem Gebäude und 
durch das Gebäude?

Fakt ist: die Karte ist eine Projektion dreidimensionaler Objekte in 
eine zweidimensionales Ebene, und jegliche Information über 
höhenversetzte Objekte kann nur über weitere Freiheitsgrade (Farbe, 
Linienart, etc.) dargestellt werden.

Mein Vorschlag: analog zu tunnel=yes und bridge=yes, führen wir einen 
neuen tag ein, z.B passage=yes, der für 
Durchgänge/Durchführungen/Einkaufspassagen aller Art steht. Dieser kann 
dann entsprechend gerendert werden. Somit hätte man das gleiche Resultat 
wie beim tunnel Vorschlag, aber widerspricht nicht der gestzlichen 
Definition eines Tunnels.

Beste Grüße,
Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-08 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


es ist nicht irrelevant,


Wo ist denn da die Logik? Du schreibst es sei relevant ob gegraben wurde 
oder nicht, weil dadurch was darüber ausgesagt würde ob es unterirdisch sei.
1) Wenn ich wissen will ob etwas unterirdisch ist oder nicht schaue ich ob 
wo die Erdoberfläche ist und suche nicht den Bauherrn um zu wissen wie 
es hergestellt wurde. Wenn ich in OSM eintragen will ob es unterirdisch ist 
oder nicht verwende ich layer, dafür tunnel zu verwenden ist also unnötig. 
Das es auch nichtgegrabene Tunnel gibt waren wir uns ja einig

man müsste wohl eigentlich 3 Teile zeichnen, die im Grundriss vermutlich
einigermaßen übereinanderliegen.


Wir sollen jetzt in OSM jede Etage einzeln mappen? 

Aber mach doch mal endlich einen Deiner Meinung nach vernünftigen 
Gegenvorschlag wie man die hier genannten Probleme lösen kann statt nur die 
gemachten Vorschläge abzulehnen. Also bitte konstruktive Kritik nicht 
destruktive.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Oktober 2009 11:10 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,


es ist nicht irrelevant,

 Wo ist denn da die Logik? Du schreibst es sei relevant ob gegraben wurde
 oder nicht, weil dadurch was darüber ausgesagt würde ob es unterirdisch sei.

wenn Du meine Posts etwas genauer lesen würdest, und nicht die Zitate
aus dem Zusammenhang reissen würdest, könnten wir uns evtl. besser
verstehen.

 1) Wenn ich wissen will ob etwas unterirdisch ist oder nicht schaue ich ob
 wo die Erdoberfläche ist und suche nicht den Bauherrn um zu wissen wie
 es hergestellt wurde. Wenn ich in OSM eintragen will ob es unterirdisch ist
 oder nicht verwende ich layer, dafür tunnel zu verwenden ist also unnötig.
 Das es auch nichtgegrabene Tunnel gibt waren wir uns ja einig

dass es nichtgegrabene Tunnel gibt, hatte ich nie behauptet. Dass es
an der Oberfläche gegrabene Tunnel gibt, die danach abgedeckt werden,
das schon.

man müsste wohl eigentlich 3 Teile zeichnen, die im Grundriss vermutlich
einigermaßen übereinanderliegen.

 Wir sollen jetzt in OSM jede Etage einzeln mappen?

im Prinzip ja, oder wie willst Du sonst die einzelnen Teile aus Deinem
Beispiel mappen? Dass das beim derzeitigen Stand (es wären bessere
3D-Möglichkeiten erforderlich) nicht unbedingt übersichtlicher wird,
ist auch klar.

 Aber mach doch mal endlich einen Deiner Meinung nach vernünftigen
 Gegenvorschlag wie man die hier genannten Probleme lösen kann statt nur die
 gemachten Vorschläge abzulehnen. Also bitte konstruktive Kritik nicht
 destruktive.

Je nach Fall: mit einem neuen Tag für passagen und andere Wege, die
sich in einem Gebäude befinden? M.E. ist das der Weg, und wenn ich die
Diskussion hier verfolge, sieht es so aus, als ob das auch Konsens
finden könnte.

Wenn Du einen konkreten Vorschlag haben willst, meinetwegen
indoor=yes/shopping_mall/user-defined

das konkrete Wort ist mir nicht so wichtig, solange es nicht was
anderes bedeutet (also z.B. nicht earth-covered=yes oder
underground=yes wenn es eigentlich gar nicht erdbedeckt oder
unterirdisch ist).

Bei Brückenbauwerken über eine Straße würde ich dagegen den
Gebäudeteil mit bridge=yes und layer=1 taggen und ein trac-ticket fürs
Rendering machen und ggf. die Wikiseite ergänzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-08 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


dass es nichtgegrabene Tunnel gibt, hatte ich nie behauptet


Dann habe ich

Gibt's in Berlin z.B. auch und nennt man Senkkasten oder Caisson-
Verfahren. Das ist m.E. trotzdem ein Tunnel


wohl falsch verstanden.

im Prinzip ja, oder wie willst Du sonst die einzelnen Teile aus Deinem
Beispiel mappen?


Ganz normal als ein Gebäude durch das Wege/Straßen hindurchführen. Diese 
Wege sind aber auch Teil des Gebäudes.

Wenn Du einen konkreten Vorschlag haben willst, meinetwegen
indoor=yes/shopping_mall/user-defined


Damit haben wir aber noch nicht alles abggedeckt, z.B. die Tunnel die keine 
sind weil sie 80m lang sind,...

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-08 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo alle,

Mich dünkt, ihr redet immer gezielt aneinander vorbei.

Halten wir fest:

(1)
Es gibt Gebäude, die wirken eher wie eine Brücke über eine Strasse.
Z. B. Autobahn-Raststätten:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Bridge_service_area_Frankenwald.jpg
(Es sieht aus, als hätte man das Gebäude drüber gelegt)

(2)
Es gibt Strassen, die wirken eher wie Tunnels durch ein Gebäude.
Z. B. Einkaufs-Passagen:
http://sanasol.de/galleries/ladenpassage/web/ladenpassage2.jpg
(Es sieht aus, als hätte man aus dem Gebäude etwas herausgenommen)

(3)
Es  gibt  Tunnels,  die wurden nicht gegraben und sind nicht unter der
Erdoberfläche:
http://www.blogwiese.ch/archives/33
http://osm.org/go/0CZ9B7IAO-?layers=B000FFF


Das  (1)  und  (2)  nicht  gleich getagged werden scheint mir logisch,
schliesslich  sagen wir bei zwei Strassen auf unterschiedlichen Ebenen
auch nicht Das untere ist immer ein Tunnel oder Das obere ist immer
eine Brücke.


Ich  schreibe  extra  wirken,  denn  ein  normaler  OSMler ist weder
exakter   Wissenschaftler  noch  DIN-auswendig-Könner. Vorallem bei so
Allerweltswörtern  wie  Tunnel  oder  Brücke kommt der nämlich gar
nicht auf die Idee, dass die Begriffe irgendwie normiert sein könnten.

Ich  finde deshalb, die Grund-Keys sollten so einfach wie möglich sein
- wer's genauer ausdrücken will, kann zusätzliche Keys verwenden.


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Thomas Ineichen schrieb:
 Es gibt Gebäude, die wirken eher wie eine Brücke über eine Strasse.

Wenn Ihr meint, eine perfekte Lösung für dieses Problem gefunden zu
haben, dann versucht mal, die Gebäude am Frankfurter Flughafen zu mappen.
Spätestens beim (im Bau befindlichen) Airrail-Center ist's dann
endgültig vorbei:
http://www.detail.de/media_detail/images/2/914_600_309.jpg

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-08 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
C. Brause schrieb:
 Mein Versuch war jetzt, das Gebäude dreizuteilen und den Abschnitt, der 
 über die Straße geht als Layer=1 zu taggen. Funktionierte nur leider 
 nicht...

Was genau funktionierte nicht? Hat der Editor den tag verweigert oder wie?

Hat jemand mal ein Beispiel für solch eine Konstellation, die mit 
building=yes und layer=1 und ohne bridge/tunnel Tag gerendert wurde?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2009 02:25 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
Es gibt genauso die Variante Brücke (die auch richtig ist),

 Laut Map_Features ist Brücke nur für Wege nicht für areas zugelassen.
 Demnach wäre es eben nicht richtig einem Gebäude ein bridge=yes zu
 verpassen.

zugelassen? Was soll das bedeuten im Kontext OSM? M.E. ist da ein
Fehler im Wiki, den jeder, der einen Acount hat, auch ändern kann. Ich
schrieb davon abgesehen ja nicht, dass Du bridge=yes setzen musst (was
ich allerdings tun würde), sondern dass es eine Brücke ist. Wenn
Deiner Ansicht nach Brückengebäude nicht wie Straßenbrücken getaggt
werden sollten, dann kannst Du Dir ja was anderes einfallen lassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2009 02:15 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,


Und wenn man den beheben würde, anstatt das Tagging danach hinzubiegen,
bräuchte man auch nicht länger überlegen


 Es geht nicht nur ums Rendern. Ein Tunnel hat schließlich auch wichtige
 Eigenschaften, z.B. wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann.
 Beleuchtung, GPS-Empfang,... Und bei den meisten dieser Eigenschaften ist es
 egal ob da Fels oder ein Gebäude drüber ist. Natürlich macht die Länge einen
 Unterschied, aber da die ja in OSM sowieso gemappt wird macht es keinen Sinn
 Tunnel die kürzer als 80 oder 160m sind anders zu taggen. Wo wäre der
 Vorteil von:
 tunnel=yes
 underpass=yes
 underBuilding=yes
 
 statt alles als tunnel=yes zu taggen.

dass das alles (wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann,
Beleuchtung, GPS-Empfang) bei einer Gebäudedurchfahrt z.B. keine Rolle
spielt?

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben

 sind nicht die Eigenschaften für den Befahrer wichtiger als die
 geologischen. Mit Deiner Logik müßte man unterscheiden ob ein Tunnel mit
 einer Tunnelmaschine oder per Sprengung erstellt wird,

nö, muss man nicht, könnte man zwar evtl., aber das wird wohl die
wenigsten interessieren.

 und der neue Tunnel
 unter dem Bosporus wo Betonsegmente auf dem Boden abgesetzt werden müßten
 dann ganz anders getaggt werden.

auch das nicht. Gibt's in Berlin z.B. auch und nennt man Senkkasten
oder Caisson-Verfahren. Das ist m.E. trotzdem ein Tunnel und mit einer
Gebäudedurchfahrt immer noch nicht vergleichbar.

 Diese Unterschiede sind meiner Meinung nach
 genau so wichtig wie ob es eine Hängebrücke oder eine Steinbrücke ist.

m.E. nicht, sie sind nebenrangig, da es zwar verschiedene Bauweisen
sind, das Endergebnis (Aussehen, statisches System) aber ähnlich ist,
im Gegensatz zu den Unterschieden einer Hängebrücke und
Mauerwerksbogenbrücke.

 Das
 kann man gerne als zusätzliche Eigenschaft taggen, aber es ist nicht die
 Haupteigenschaft.

ja

Die bisherigen (z.B. tunnel) dafür umzudefinieren, dass sie auch noch
passen, führt doch nur zu Inkonsistenzen.

 Wie gesagt ich sehe bei Straßen eine Einteilung in 3 Typen:
 1)Narmale Straßen die man bei Bedarf seitlich verlassen kann, wo GPS
 mehr oder weniger gut funktioniert, wo die Straße auf Erdniveau ist,...
 Brücken wo man nicht seitlich weg kann, die meist über dem Erdboden sind
 Tunnel: wo man auch seitlich nicht weg kann, wo kein GPS funktioniert, und
 die meist unter der Oberfläche sind.

und eingeschnittene Straßen, die man auch nicht seitlich verlassen
kann, Straßen mit durchgehenden Leitplanken, Straßen auf einem Damm,
Straßen durch den Sumpf, ... - ob man eine Straße seitlich verlassen
kann, war AFAIR noch bisher noch kein Kriterium für irgendwelche Tags.

Tunnel sind eben m.E. nicht meist unter der Oberfläche, sondern
immer. Ob das GPS darin funktioniert, hängt von der Länge ab.

Wir entfernen uns ein bisschen vom ursprünglichen Problem (dass
Brückengebäude nicht richtig gerendert werden, obwohl sie den
richtigen Layer haben). Wie wärs mal mit nem konkreten Beispiel hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.405353lon=11.774201zoom=18layers=B000FTF
http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCckenrasthaus_Frankenwald

Ist das für Euch ein Tunnel?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 07.10.2009 20:02 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Wir entfernen uns ein bisschen vom ursprünglichen Problem (dass
 Brückengebäude nicht richtig gerendert werden, obwohl sie den
 richtigen Layer haben). Wie wärs mal mit nem konkreten Beispiel hier:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.405353lon=11.774201zoom=18layers=B000FTF
 http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCckenrasthaus_Frankenwald
 
 Ist das für Euch ein Tunnel?

Ist das (fette Gebäude mit den Wegen Lloydhof) für dich eine Brücke?
http://osm.org/go/0G01WcqPM--?layers=B000FFF

Nein, es geht nicht um Brückengebäude, sonden generell um Wege, die 
ebenerdig durch Gebäude führen. Es geht darum, dass es derzeit nix 
vernünftiges dafür gibt. Und es geht schließlich um die Frage, welcher 
Prothese man sich in der Zwischenzeit behilft. Innenstadtgebäude mit 
Fußgängerdurchlass (einfache Version) oder Einkaufspassage mit 
überwiegender Verbindungsfunktion sind m.E. mit dem Tunnel-Tag besser 
beschrieben, als mit der Brücke, weil eben eine Brücke ein HIndernis 
überwindet, hier aber das Gebäude selbst das Hindernis ist.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Martin Koppenhoefer wrote:
 dass das alles (wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann,
 Beleuchtung, GPS-Empfang) bei einer Gebäudedurchfahrt z.B. keine Rolle
 spielt?
   

Das ist aber alles eine Frage der Länge des Loches und da ist für den
Benutzer des Loches relativ egal, was oben drüber ist. Relevant sind
die Eigenschaften des Loches, also (Durchfahrts-)Breite und Höhe und
Länge. Und bei langen Löchern spielen dann halt so Dinge wie
Beleuchtung, Notfall-Erreichbarkeit, etc. eine Rolle.

Oder zB Fußgängerunterführungen, die sind objektiv vielleicht nicht so
lang, aber da ist auch schnell relevant, wie gut die beleutet sind. Und
das sind oft Brückenbauwerke und da kann alles drüber sein, Bahngeleise,
Autobahn, Gebäude,...

Der Punkt ist: wenn man tunnel=yes als Zusammenfassung aller Arten von
solchen Löchern (also Tunnels durch Felsen ebenso wie Tunnels, die
nachträglich überplattet wurden, Durchfahrten, Durchgängen,
Unterführungen) ansieht, kommt man damit relativ gut aus. Und natürlich
kann man weitere Tags definieren, was das genau ist und für
Eigenschaften/Einrichtungen hat.

 m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
 gegraben
   

In Wien gibt's die überplattete A22, den Kaisermühlentunnel, das war mal
eine offene Autobahn. Und jetzt isses ein Tunnel mit allen Problemen
eines solchen.
http://osm.org/go/0JrJtFQP--

 Wir entfernen uns ein bisschen vom ursprünglichen Problem (dass
 Brückengebäude nicht richtig gerendert werden, obwohl sie den
 richtigen Layer haben). Wie wärs mal mit nem konkreten Beispiel

Bei der Raststätte über der Autobahn würde ich mir auch überlegen,
mehrere Fahrspuren als Tunnel aufzuteilen, aber in vielen Fällen kommt
man damit gut weiter, hier noch ein Beispiel in Wien:
http://osm.org/go/0JrJAKLxE--

Gebäude als Brücke kamma IMO nur mit der Brücken-Relation lösen, dann
ist oben unter anderem auch ein Gebäude und unten gehen Autobahnteile
durch. Und dann weiß der Renderer auch, wie er es zeichnen soll.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Gibt's in Berlin z.B. auch und nennt man Senkkasten oder Caisson-
Verfahren. Das ist m.E. trotzdem ein Tunnel

Das es mir egal ist wie ein Tunnel gebaut wurde dürftest Du ja bemerkt 
haben, es war ja nur der Versuch zu zeigen, daß Dein Argument:

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben
irelevant ist.

m.E. nicht, sie sind nebenrangig, da es zwar verschiedene Bauweisen
sind, das Endergebnis (Aussehen, statisches System) aber ähnlich ist,


Sag ich doch


Ob das GPS darin funktioniert, hängt von der Länge ab.


Nein, so kurze Tunnel gibt es nicht., daß darin GPS funktioniert. Selbst 
unter Brücken ist es normalerweise tot.


Ist das für Euch ein Tunnel?


Nicht wirklich, aber genau darum geht es ja, eine möglichst allgemeine 
Lösung zu finden für alle nicht offen liegenden Straßen,Wege, Schienen, 
Flüße,... Eine häufig benutzte Abgrenzung von Tunneln ist, daß sie länger 
als breit sein sollten. Dies ist hier eklatant nicht der Fall. Aber viele 
derartige Fälle kann man eben auch nicht per layer lösen, es sei denn man 
würde layer Bereiche erlauben.
Z.B. unser Bushof, unterirdisch ist er ein Parkhaus, ebenirdig der Bushof 
und darüber die VHS. Wenn die Straßen durch ihn durch layer 0 haben müßte 
man dem Gebäude Layer -1,0,1 geben. Genau so eine Fußgängerpassage durch ein 
Gebäude die dem 'Durchgangsverkehr' dient muß irgendewie getagt werden damit 
Router und Renderer sie von normalen Fußwegen zwischen den Gebäuden 
unterscheiden können.



Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


zugelassen? Was soll das bedeuten im Kontext OSM?


zugelassen ist genau so gut oder schlecht wie das richtig in Deiner Mail. 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Oktober 2009 23:54 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,


zugelassen? Was soll das bedeuten im Kontext OSM?


 zugelassen ist genau so gut oder schlecht wie das richtig in Deiner Mail.

ich hatte es ja auch in Anführungszeichen, und bezogen darauf, ob das
Wort auf das Objekt passt, nicht, was im Wiki steht...
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Oktober 2009 00:12 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben
 irelevant ist.

es ist nicht irrelevant, da es sich auf das UNTERIRDISCH bezieht. Das
ist ein Flur in einem Gebäude meistens nicht. Auch Einkaufspassagen -
ach, ich gebs auf.

 Nicht wirklich, aber genau darum geht es ja, eine möglichst allgemeine
 Lösung zu finden für alle nicht offen liegenden Straßen,Wege, Schienen,
 Flüße,... Eine häufig benutzte Abgrenzung von Tunneln ist, daß sie länger
 als breit sein sollten. Dies ist hier eklatant nicht der Fall.

eben

 Aber viele
 derartige Fälle kann man eben auch nicht per layer lösen, es sei denn man
 würde layer Bereiche erlauben.

tut man doch.

 Z.B. unser Bushof, unterirdisch ist er ein Parkhaus, ebenirdig der Bushof
 und darüber die VHS. Wenn die Straßen durch ihn durch layer 0 haben müßte
 man dem Gebäude Layer -1,0,1 geben.

man müsste wohl eigentlich 3 Teile zeichnen, die im Grundriss
vermutlich einigermaßen übereinanderliegen.

 Genau so eine Fußgängerpassage durch ein
 Gebäude die dem 'Durchgangsverkehr' dient muß irgendewie getagt werden damit
 Router und Renderer sie von normalen Fußwegen zwischen den Gebäuden
 unterscheiden können.

+1, besser wäre es. Zum Tunnel werden sie dadurch aber nciht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Martin!

Es ist eine Durchfahrt mit einer Durchfahrtsbreite- und -höhe und es
wird finster, wenn man reinfährt (modulo Beleuchtung).
Und ob oben drüber Felsen, eine Straße, Eisenbahngleise, ein Fluß oder
ein Gebäude ist, ist dem, der die Straße/den Weg durch den Tunnel/die
Unterführung/die Durchfahrt benutzt, egal (und im übrigen isses aus der
DB oder der Karte herausfindbar).  Es gibt keinen objektiven Grund, der
gegen tunnel=yes spricht.

Und natürlich mappen wir für die Renderer und für die Router und für
alle sonstigen Anwendungen von OSM. Aber lassen wir das, im übrigen: Ich
mache es so. Du machst es bitte so, wie Du glaubst. ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 5. Oktober 2009 09:35 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Hallo Martin!

 Es ist eine Durchfahrt mit einer Durchfahrtsbreite- und -höhe und es
 wird finster, wenn man reinfährt (modulo Beleuchtung).
 Und ob oben drüber Felsen, eine Straße, Eisenbahngleise, ein Fluß oder
 ein Gebäude ist, ist dem, der die Straße/den Weg durch den Tunnel/die
 Unterführung/die Durchfahrt benutzt, egal (und im übrigen isses aus der
 DB oder der Karte herausfindbar).  Es gibt keinen objektiven Grund, der
 gegen tunnel=yes spricht.

Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!

Hier in Köln gibt es einen Eisenbahnring, der die Innenstadt halb
umrundet. (momentan 15m von mir entfernt)
Die Schienenstränge werden an mehreren Stellen über mehrere parallel
laufende Stahlbrücken geführt, wenn eine Straße gekreuzt wird.
Das ganze ist dann auch gerne mal 40m breit.

Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
als Tunnel einzeichnen?
Und dann von Objektivität sprechen?

Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 09:35 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Hallo Martin!

 Es ist eine Durchfahrt mit einer Durchfahrtsbreite- und -höhe und es
 wird finster, wenn man reinfährt (modulo Beleuchtung).
 Und ob oben drüber Felsen, eine Straße, Eisenbahngleise, ein Fluß oder
 ein Gebäude ist, ist dem, der die Straße/den Weg durch den Tunnel/die
 Unterführung/die Durchfahrt benutzt, egal (und im übrigen isses aus der
 DB oder der Karte herausfindbar).  Es gibt keinen objektiven Grund, der
 gegen tunnel=yes spricht.

es ist halt in Deutschland kein Tunnel. Ich weiss allerdings nicht,
wie das in Österreich gehandhabt/genormt wird, die deutsche Wikipedia
schreibt z.B. Ein Tunnel (auch Tunell) ist eine künstliche Passage,
die Berge, Gewässer oder andere Hindernisse (in der Regel als
Verkehrsweg) unterquert. 
soweit würde das ja noch passen zu der Gebäudedurchfahrt, aber dann:
Ein Tunnel liegt - abgesehen von der Zu- und Ausfahrt - unterhalb der
Erd- oder Wasseroberfläche (DIN 1076:1999-11: Ingenieurbauwerke im
Zuge von Straßen und Wegen. Abs. 3 Begriffe).
das ist hier klar nicht der Fall.
Weiterhin heisst es: Allerdings gelten nach DIN 1076 ab einer Länge
von 80 Metern oberirdische Einhausungen von Straßen oder
Galeriebauwerke als Straßentunnel. Eine Unterführung zählt nach DIN
1076 nicht zu den Tunnelbauwerken, wenn diese in offener Bauweise
hergestellt wurde und nicht länger als 80 Meter ist.

Es ist also ziemlich klar, was ein Tunnel ist, und eine
Gebäudedurchfahrt gehört nicht dazu. Natürlich mappe ich auch für die
Renderer und Router, aber nicht so, dass ich absichtlich falsche Daten
eingebe, nur weil die in manchen Renderings trotzdem halbwegs
brauchbar aussehen (zur Darstellung mit den beiden Tunnelenden beim
Gebäude kann man sich vermutlich streiten, ich persönlich finde es
ziemlich furchtbar).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

im großen und ganzen gebe ich Dir Recht. Bleibt noch die Frage ob man am 
Kreuzungspunkt Straße/Gebüude einen Node setzt und ob man Layer verteilt. 
Ein Kreuzungsnode Weg/Gebäude bedeutet ja normalerweise, daß man ins Gebüude 
kommt. Das ist bei einer Durchfahrt aber eben nicht der Fall, deshalb bin 
ich gegen das Node.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ob es jetz in einem Land offiziell ein Tunnel ist oder nicht interessiert 
mich erstmal wenig. Wir sollten weltweit ein vergleichbares System nutzen. 
Lakale Besonderheiten kann man zusätzlich taggen. Hätte man sich diese 
Überlegungen am Anfang gemacht hätte man vieleicht statt tunnel=yes ein 
covered=yes o.ä. gesetzt. Für rechtliche Fragen könnte man einen key legal= 
einführen. Da könnte man dann verschiedene rechtliche Sonderheiten einer 
Straße auflisten, z.B. wenn es für Tunnel rechtliche Besonderheiten gibt 
auch Tunnel. Falls es für Router kompliziert ist das Land zu ermitteln 
könnte man auch ein legal.de o.ä. nutzen. Unabhängig von rechtlichen 
Besonderheiten haben Tunnel und Gebaüdedurchführungen aber viel gemeinsam 
und sollten deshalb meiner Meinung nach gleich getagt werden. 
Dies ist ja ein häufiges Problem bei OSM, man benennt eine Eigenschaft 
irgendwie und stellt dann fest, daß es Elemente gibt die zwar logisch auch 
dazu gehören sollten aber nicht mit dem definierten key/value-Namen 
verträglich sind. Die sinnvollte Lösung wäre dann eine Umbenennung, doch 
würde das bei der Unzahl der Mapper und Programmierer nur zu Verwirrung 
führen. Eine andere Lösung wäre gar keine Namen zu benutzen sondern die 
Eigenschafften durchnumerieren, dann häte man also z.B. key45=yes für Tunnel 
definiert und könnte ganz einfach nachträglich key45 auf 
Gebüudedurchführungen erweitern, aber wir sind Mensche und können uns so 
etwas nicht merken. Also benutzen wir tunnel als Merkhilfe aber mehr sollte 
es auch nicht sein.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 13:32 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,

 ob es jetz in einem Land offiziell ein Tunnel ist oder nicht interessiert
 mich erstmal wenig.
 Wir sollten weltweit ein vergleichbares System nutzen.

da gebe ich Dir ungefähr Recht, wobei die Tunneldefinitionen auch in
anderen Ländern nicht so extrem abweichen, Wikipedia:en
A tunnel is an underground passageway. The definition of what
constitutes a tunnel is not universally agreed upon. However, in
general tunnels are at least twice as long as they are wide. In
addition, they should be completely enclosed on all sides, save for
the openings at each end. Some civic planners define a tunnel as 0.1
miles (0.16 km) in length or longer, while anything shorter than this
should be called an underpass or a chute. For example, the underpass
beneath Yahata Station in Kitakyushu, Japan is only 0.08 miles (0.13
km) long and therefore should not be considered a tunnel.

die sprechen also sogar von 160 statt von 80 m (wie die dt. DIN),
jedenfalls nicht von 10, 20 oder 25 m. Ausserdem sind sie sich einig
mit der deutschen Definition, dass es _unterirdisch_ sein muss (halte
ich auch für ein essenzielles Kriterium). Selbst die
Alternativ-Definition doppelt so lang wie breit würde bei einem
Brückenrasthaus schon von den Dimensionen nicht das Tunnel-kriterium
erfüllen.

Dazu kommt, dass das Gebäude klar eine Brückenkonstruktion ist. Auch
nach Deinem obigen Post wäre die Diskussion damit eigentlich beendet,
wenn nicht gewisse Renderer durch Verbiegung der expliziten
Layer-Regeln für einen Missstand sorgen würden. Und wenn man den
beheben würde, anstatt das Tagging danach hinzubiegen, bräuchte man
auch nicht länger überlegen, ob man das, was allgemein als Tunnel
bezeichnet wird, vielleicht in OSM nicht so genau sehen muss, damit
man ohne weitere Änderungen ein halbwegs brauchbares Rendering
bekommt.

 Lakale Besonderheiten kann man zusätzlich taggen. Hätte man sich diese
 Überlegungen am Anfang gemacht hätte man vieleicht statt tunnel=yes ein
 covered=yes o.ä. gesetzt.

Vielleicht. Sicher kann man alles immer auch anders machen, wir haben
aber in OSM tunnel für Tunnel benutzt, was erstmal auch gar nicht
besonders schwer zu kapieren ist.

 Für rechtliche Fragen könnte man einen key legal=
 einführen. Da könnte man dann verschiedene rechtliche Sonderheiten einer
 Straße auflisten, z.B. wenn es für Tunnel rechtliche Besonderheiten gibt
 auch Tunnel. Falls es für Router kompliziert ist das Land zu ermitteln
 könnte man auch ein legal.de o.ä. nutzen. Unabhängig von rechtlichen
 Besonderheiten haben Tunnel und Gebaüdedurchführungen aber viel gemeinsam
 und sollten deshalb meiner Meinung nach gleich getagt werden.

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben (also aus dem Vollen=normalerweise Erdreich oder Fels wird
eine Röhre bergmännisch gegraben, Ausnahme nur bei extrem langen
Röhren, in D ab 80 m), bei einer Gebäudedurchführung oder bei einem
Brückenbauwerk baut man dagegen über der Straße.

 Dies ist ja ein häufiges Problem bei OSM, man benennt eine Eigenschaft
 irgendwie und stellt dann fest, daß es Elemente gibt die zwar logisch auch
 dazu gehören sollten aber nicht mit dem definierten key/value-Namen
 verträglich sind. Die sinnvollte Lösung wäre dann eine Umbenennung, doch
 würde das bei der Unzahl der Mapper und Programmierer nur zu Verwirrung
 führen. Eine andere Lösung wäre gar keine Namen zu benutzen sondern die
 Eigenschafften durchnumerieren, dann häte man also z.B. key45=yes für Tunnel
 definiert und könnte ganz einfach nachträglich key45 auf
 Gebüudedurchführungen erweitern, aber wir sind Mensche und können uns so
 etwas nicht merken. Also benutzen wir tunnel als Merkhilfe aber mehr sollte
 es auch nicht sein.

wie kommst Du da drauf, dass mit tunnel eigentlich was anderes
gemeint ist? M.E. ist das ein Tunnel. Wenn es Stellen gibt
(Unterführungen, Gebäudedurchführungen, Brückenbauwerke), die man
derzeit nicht genau abbilden kann, dann wäre es das einfachste, man
macht dafür ein neues Tag. Die bisherigen (z.B. tunnel) dafür
umzudefinieren, dass sie auch noch passen, führt doch nur zu
Inkonsistenzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Martin!

Wenn sich 2 Wege auf verschiedenen Ebenen kreuzen, dann mußt Du Dich
entscheiden, ob Du den oberen als Brücke oder den unteren als Tunnel
definierst. In vielen Fällen hilft Dir die Faustregel, manchmal wird man
das mit Feingefühl entscheiden (zB daß die Autobahn unterm Kanal ein
Tunnel ist, obwohl der Kanal eigentlich ein Brückenbauwerk ist).

Bei der Durchfahrt durch's Gebäude gibt's nur die Variante Tunnel.
Natürlich könnte man einen neuen Tag erfinden... wenn Dir das ein
Bedürfnis ist...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 17:57 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Hallo Martin!

 Wenn sich 2 Wege auf verschiedenen Ebenen kreuzen, dann mußt Du Dich
 entscheiden, ob Du den oberen als Brücke oder den unteren als Tunnel
 definierst. In vielen Fällen hilft Dir die Faustregel, manchmal wird man
 das mit Feingefühl entscheiden (zB daß die Autobahn unterm Kanal ein
 Tunnel ist, obwohl der Kanal eigentlich ein Brückenbauwerk ist).

 Bei der Durchfahrt durch's Gebäude gibt's nur die Variante Tunnel.
 Natürlich könnte man einen neuen Tag erfinden... wenn Dir das ein
 Bedürfnis ist...


wieso. Es gibt genauso die Variante Brücke (die auch richtig ist),
nur dass das halt nicht richtig angezeigt wird. Wenn man trotzdem den
Tunnel (den es gar nicht gibt) wählt, dann ist das halt taggen für
die Renderer.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Garry
Martin Simon schrieb:
 Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!


 Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
 als Tunnel einzeichnen?
 Und dann von Objektivität sprechen?

 Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)
   
Ein relativ objektives Kriterium ist das Verhältniss von Länge zu Breite:
Sobald so ein Unterführung wesentlich länger als breit ist würde ich von 
einem Tunnel sprechen.
In erster Linie geht es doch um den Eindruck für den Nutzer der da durch 
muss.
- schlechte natürliche Beleuchtung
- gegebenfalls eingeschränkter Funkempfang (GPS,Radio,Mobilfunk)
- schlechte natürliche Belüftung
- abhängig von Wetterlage Gefahr durch beschlagen der  Scheiben von aussen
...
Wenn es jemand genauer brauch ob es ein bergmänischer Tunnel, offene 
Bauweise oder eigentlich doch nur eine
Brücke ist dann kann man das ja gerne zusätzlich taggen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 19:07 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Martin Simon schrieb:
 Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!


 Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
 als Tunnel einzeichnen?
 Und dann von Objektivität sprechen?

 Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)

 Ein relativ objektives Kriterium ist das Verhältniss von Länge zu Breite:
 Sobald so ein Unterführung wesentlich länger als breit ist würde ich von
 einem Tunnel sprechen.
 In erster Linie geht es doch um den Eindruck für den Nutzer der da durch
 muss.
 - schlechte natürliche Beleuchtung
 - gegebenfalls eingeschränkter Funkempfang (GPS,Radio,Mobilfunk)
 - schlechte natürliche Belüftung
 - abhängig von Wetterlage Gefahr durch beschlagen der  Scheiben von aussen

was sollen denn das für Kriterien sein? Dann ist ja jede enge Gasse ein Tunnel.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!


 Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
 als Tunnel einzeichnen?
 Und dann von Objektivität sprechen?

 Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)

   
 Ein relativ objektives Kriterium ist das Verhältniss von Länge zu Breite:
 Sobald so ein Unterführung wesentlich länger als breit ist würde ich von
 einem Tunnel sprechen.
 In erster Linie geht es doch um den Eindruck für den Nutzer der da durch
 muss.
 - schlechte natürliche Beleuchtung
 - gegebenfalls eingeschränkter Funkempfang (GPS,Radio,Mobilfunk)
 - schlechte natürliche Belüftung
 - abhängig von Wetterlage Gefahr durch beschlagen der  Scheiben von aussen
 

 was sollen denn das für Kriterien sein? Dann ist ja jede enge Gasse ein 
 Tunnel.
   
Eine Gasse ist in der Regel nach oben offen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Es gibt genauso die Variante Brücke (die auch richtig ist),


Laut Map_Features ist Brücke nur für Wege nicht für areas zugelassen. 
Demnach wäre es eben nicht richtig einem Gebäude ein bridge=yes zu 
verpassen.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Und wenn man den beheben würde, anstatt das Tagging danach hinzubiegen,
bräuchte man auch nicht länger überlegen


Es geht nicht nur ums Rendern. Ein Tunnel hat schließlich auch wichtige 
Eigenschaften, z.B. wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann. 
Beleuchtung, GPS-Empfang,... Und bei den meisten dieser Eigenschaften ist es 
egal ob da Fels oder ein Gebäude drüber ist. Natürlich macht die Länge einen 
Unterschied, aber da die ja in OSM sowieso gemappt wird macht es keinen Sinn 
Tunnel die kürzer als 80 oder 160m sind anders zu taggen. Wo wäre der 
Vorteil von:
tunnel=yes
underpass=yes
underBuilding=yes

statt alles als tunnel=yes zu taggen.

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben

sind nicht die Eigenschaften für den Befahrer wichtiger als die 
geologischen. Mit Deiner Logik müßte man unterscheiden ob ein Tunnel mit 
einer Tunnelmaschine oder per Sprengung erstellt wird, und der neue Tunnel 
unter dem Bosporus wo Betonsegmente auf dem Boden abgesetzt werden müßten 
dann ganz anders getaggt werden. Diese Unterschiede sind meiner Meinung nach 
genau so wichtig wie ob es eine Hängebrücke oder eine Steinbrücke ist. Das 
kann man gerne als zusätzliche Eigenschaft taggen, aber es ist nicht die 
Haupteigenschaft.

Die bisherigen (z.B. tunnel) dafür umzudefinieren, dass sie auch noch
passen, führt doch nur zu Inkonsistenzen.


Wie gesagt ich sehe bei Straßen eine Einteilung in 3 Typen:
1)Narmale Straßen die man bei Bedarf seitlich verlassen kann, wo GPS 
mehr oder weniger gut funktioniert, wo die Straße auf Erdniveau ist,...
Brücken wo man nicht seitlich weg kann, die meist über dem Erdboden sind
Tunnel: wo man auch seitlich nicht weg kann, wo kein GPS funktioniert, und 
die meist unter der Oberfläche sind.

Alle 3 Typen kann man dann weiter unterteilen, z.B. normale Straßen auf 
Dämmen oder in Einschnitten, Brücken über einer Schlucht oder über Wasser 
oder über eine andere Straße, und eben Tunnel, Unterführungen oder 
Gebäudedurchgänge.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden C. Brause
Hi!

Ich hab mich schon blöd gesucht, aber wahrscheinlich hab ich nur nicht 
an der richtigen Stelle geguckt. Im Wiki hab ich nichts gefunden und 
Google wirft auch nichts sinnvolles aus.

Wie tage ich ein Gebäude, das über eine Straße gebaut ist? Normalerweise 
such ich mir eine Stelle, bei der es das schon gibt und mache es 
genauso. Die Raststätte Dammer Berge wäre ein Beispiel gewesen. Leider 
ist das Gebäude nicht über die Autobahn gezeichnet...

Mein Versuch war jetzt, das Gebäude dreizuteilen und den Abschnitt, der 
über die Straße geht als Layer=1 zu taggen. Funktionierte nur leider 
nicht...

Und wo ich schon dabei bin. Ich wollte gestern eine Insel in einen 
kleinen See basteln. Sie wird aber nicht angezeigt. Welche tags müssen 
das sein?

LG Christian

P.S.: Arbeite mit Ubuntu jaunty und einem dauernd abstürzenden 
Merkaartor 0.13, weils 0.14 nicht einfach zu geben scheint und JOSM auch 
nicht will.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden André Riedel
Am 4. Oktober 2009 14:39 schrieb C. Brause chr_bra...@gmx.de:
 Mein Versuch war jetzt, das Gebäude dreizuteilen und den Abschnitt, der
 über die Straße geht als Layer=1 zu taggen. Funktionierte nur leider
 nicht...

Es klingt plausibel. Lass dich nicht niederschlagen wenn die Karte es
nicht so zeigt, wie es soll. Wenn die Straße unter dem Gebäude wie in
einem Tunnel fährt, kannst du die Straße alternativ mit tunnel=yes und
layer=-1 taggen.

 Und wo ich schon dabei bin. Ich wollte gestern eine Insel in einen
 kleinen See basteln. Sie wird aber nicht angezeigt. Welche tags müssen
 das sein?

Es muss eine Multipolygon-Relation existieren, welche den See als
outer und die Insel als inner-Role hat. Am besten Position
angeben, dann kann man das fehlende schnell finden.

 P.S.: Arbeite mit Ubuntu jaunty und einem dauernd abstürzenden
 Merkaartor 0.13, weils 0.14 nicht einfach zu geben scheint und JOSM auch
 nicht will.

@JOSM: Versuche mal die JOSM-Webstart-Version [2]. Wenn diese auch
nicht geht, musst du noch eine Java-Version installieren.
[1] http://josm.openstreetmap.de/download/josm.jnlp

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2009 15:03 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Am 4. Oktober 2009 14:39 schrieb C. Brause chr_bra...@gmx.de:
 Mein Versuch war jetzt, das Gebäude dreizuteilen und den Abschnitt, der
 über die Straße geht als Layer=1 zu taggen. Funktionierte nur leider
 nicht...

ist m.E. allerdings trotzdem richtig. Man könnte noch bridge=yes ans
Gebäude hängen. Wenn das in einem der Renderer nicht richtig
dargestellt wird, mach am besten ein Ticket in trac.openstreetmap.org
dazu auf.

 Es klingt plausibel. Lass dich nicht niederschlagen wenn die Karte es
 nicht so zeigt, wie es soll.

+1

 Wenn die Straße unter dem Gebäude wie in
 einem Tunnel fährt, kannst du die Straße alternativ mit tunnel=yes und
 layer=-1 taggen.

-1, mit einem Tunnel hat das wirklich nichts zu tun, oder was meinst
Du mit wie in einem Tunnel? Dass da erstmal ein dickes fettes
Gebäude stand, und dann hat jemand einen Tunnel hineingeschnitten, und
eine Autobahn durchgebaut? Wenn es diesen Fall gibt, würde ich Dir
Recht geben, aber davon habe ich noch nie gehört und kommt mir auch
unwahrscheinlich vor.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Lennard
Martin Koppenhoefer wrote:

 ist m.E. allerdings trotzdem richtig. Man könnte noch bridge=yes ans
 Gebäude hängen. Wenn das in einem der Renderer nicht richtig
 dargestellt wird, mach am besten ein Ticket in trac.openstreetmap.org
 dazu auf.

Gibt's schon:

http://trac.openstreetmap.org/ticket/1445
http://trac.openstreetmap.org/ticket/1564

-- 
Lennard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden C. Brause
Hallo André

 Mein Versuch war jetzt, das Gebäude dreizuteilen und den Abschnitt, der
 über die Straße geht als Layer=1 zu taggen. Funktionierte nur leider
 nicht...
 
 Wenn die Straße unter dem Gebäude wie in
 einem Tunnel fährt, kannst du die Straße alternativ mit tunnel=yes und
 layer=-1 taggen.
   
Die Idee hatte ich auch, nur finde ich, dass das Unterführungen 
vorbehalten sein müsste, da die Straße auf ebener Erde weiterführt.
Beispiel Autobahn Damme: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.539787lon=8.113743zoom=18layers=B000FTF 

Meine Stelle: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.049114lon=8.631881zoom=18layers=B000FTF 



 Es muss eine Multipolygon-Relation existieren, welche den See als
 outer und die Insel als inner-Role hat. Am besten Position
 angeben, dann kann man das fehlende schnell finden.
   
Wie mache ich sowas mit Merkaartor? Muss ich den ganzen See + 
Insel(chen) neumachen? Wohl eher nicht.
Es handelt sich um:
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.02377lon=8.663215zoom=18layers=B000FTF 

(Hoffe das klappt mit den Links)


 P.S.: Arbeite mit Ubuntu jaunty und einem dauernd abstürzenden
 Merkaartor 0.13, weils 0.14 nicht einfach zu geben scheint und JOSM auch
 nicht will.
 

 @JOSM: Versuche mal die JOSM-Webstart-Version [2]. Wenn diese auch
 nicht geht, musst du noch eine Java-Version installieren.
 [1] http://josm.openstreetmap.de/download/josm.jnlp
   
Habs runtergeladen und per Doppelklick ausgeführt. Es öffnete sich kurz 
eine Sicherheitswarnung, die ich per Run ignoriert hab. Danach 
passiert nichts mehr. (Bin jetzt aber auch nicht so der Experte in 
Linux...)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden C. Brause
Lennard schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:

  
 ist m.E. allerdings trotzdem richtig. Man könnte noch bridge=yes ans
 Gebäude hängen. Wenn das in einem der Renderer nicht richtig
 dargestellt wird, mach am besten ein Ticket in trac.openstreetmap.org
 dazu auf.
 

 Gibt's schon:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1445
 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1564

   
Wenn ich das richtig verstehe, sollte ich es als building=yes und 
layer=1 bezeichnet lassen. Und auch kein bridge=yes dazupacken.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2009 16:40 schrieb C. Brause chr_bra...@gmx.de:
 Lennard schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:


 ist m.E. allerdings trotzdem richtig. Man könnte noch bridge=yes ans
 Gebäude hängen. Wenn das in einem der Renderer nicht richtig
 dargestellt wird, mach am besten ein Ticket in trac.openstreetmap.org
 dazu auf.


 Gibt's schon:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1445
 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1564


 Wenn ich das richtig verstehe, sollte ich es als building=yes und
 layer=1 bezeichnet lassen. Und auch kein bridge=yes dazupacken.

bridge=yes kannst Du m.E. ruhig dazupacken, ist ja ein
Brücken-gebäude. Im Rendering spielt das wohl keine Rolle, aber in
den Daten ist es eine Präzision, die dem nächsten Mapper z.B. auch
hilft, das einfacher zu interpretieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden André Riedel
Am 4. Oktober 2009 16:38 schrieb C. Brause chr_bra...@gmx.de:
 Es muss eine Multipolygon-Relation existieren, welche den See als
 outer und die Insel als inner-Role hat. Am besten Position
 angeben, dann kann man das fehlende schnell finden.

 Wie mache ich sowas mit Merkaartor? Muss ich den ganzen See +
 Insel(chen) neumachen? Wohl eher nicht.
 Es handelt sich um:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.02377lon=8.663215zoom=18layers=B000FTF

HowTo:
1. See oder Insel auswählen
2. Danach kann man ein Rechteck um den See erkennen, dass ist die Relation.
3. Diese auswählen
4. im Mitgliederbereich des Eigenschaften-Dialogs kannst du die Rollen eingeben
(Hasportsee - outer, Insel - inner)

 P.S.: Arbeite mit Ubuntu jaunty und einem dauernd abstürzenden
 Merkaartor 0.13, weils 0.14 nicht einfach zu geben scheint und JOSM auch
 nicht will.


 @JOSM: Versuche mal die JOSM-Webstart-Version [2]. Wenn diese auch
 nicht geht, musst du noch eine Java-Version installieren.
 [1] http://josm.openstreetmap.de/download/josm.jnlp

 Habs runtergeladen und per Doppelklick ausgeführt. Es öffnete sich kurz
 eine Sicherheitswarnung, die ich per Run ignoriert hab. Danach
 passiert nichts mehr. (Bin jetzt aber auch nicht so der Experte in
 Linux...)

Mit dem dem OpenJRE, welches Ubuntu standardmäßig dabei ist, kommt es
zum gleichen Fehler. Weiß aber noch nicht woran es liegt.

Probiere noch einmal das aktuelle JOSM [1] herunterzuladen. Danach
klickst du mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählst Mit
OpenJDK Java Runtime 6 öffnen aus.

[1] http://josm.openstreetmap.de/josm-tested.jar

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße Datenprü fung

2009-10-04 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Das Datenprüfungsplugin meckert Wege an die in Gebäude reinführen weil sie 
auf einem layer das Gebäude kreuzen. Entweder sollte das im Plugin geändert 
werden oder mir sagt jemand wie es richtig ist. Nicht zu diesem thread 
passend: es werden auch Nodes mit gleichem Namen angemeckert, z.B. mehrere 
Haltestellen, sollte auch nicht sein.

Gruß Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße Datenpr üfung

2009-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2009 17:35 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,

 Das Datenprüfungsplugin meckert Wege an die in Gebäude reinführen weil sie
 auf einem layer das Gebäude kreuzen. Entweder sollte das im Plugin geändert
 werden oder mir sagt jemand wie es richtig ist. Nicht zu diesem thread
 passend: es werden auch Nodes mit gleichem Namen angemeckert, z.B. mehrere
 Haltestellen, sollte auch nicht sein.

ich würde einen gemeinsamen Node mit Weg und Gebäude machen, und den
als Eingang taggen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden C. Brause

 Mit dem dem OpenJRE, welches Ubuntu standardmäßig dabei ist, kommt es
 zum gleichen Fehler. Weiß aber noch nicht woran es liegt.

 Probiere noch einmal das aktuelle JOSM [1] herunterzuladen. Danach
 klickst du mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählst Mit
 OpenJDK Java Runtime 6 öffnen aus.

 [1] http://josm.openstreetmap.de/josm-tested.jar

 Ciao André

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   

Danke! Das sieht schon besser aus. Jetzt muss ich nur noch mit JOSM 
umgehen lernen ;-)
Das gebäude über der Straße scheint trotz der Änderung unter der Straße 
zu bleiben. Wird sich ja vllt irgendwann noch ändern. Was die Insel 
angeht muss ich das nächste Rendern mal abwarten.

Vielen Dank für die Hilfe!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden SLXViper
Lennard schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:
   
 ist m.E. allerdings trotzdem richtig. Man könnte noch bridge=yes ans
 Gebäude hängen. Wenn das in einem der Renderer nicht richtig
 dargestellt wird, mach am besten ein Ticket in trac.openstreetmap.org
 dazu auf.
 
 Gibt's schon:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1445
 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1564
Kann man Mapnik dazu bringen, Gebäude halb transparent zu rendern? Das
würde das Problem lösen, dass man unter dem Gebäude nichts (Straßen,
Wege, Tunnels,...) mehr sieht. So erkennt man dann den Gebäudeumriss
korrekt und sieht aber auch, was unter dem Gebäude ist. Ein gutes
Beispiel für die transparenten Gebäude ist meiner Meinung nach
mapsurfer.net - leider werden auch dort die layer-Angaben teilweise
ignoriert (zumindest bei Gebäuden ohne building:levels).

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2009 18:13 schrieb SLXViper slxvi...@gmx.net:
 Kann man Mapnik dazu bringen, Gebäude halb transparent zu rendern? Das
 würde das Problem lösen, dass man unter dem Gebäude nichts (Straßen,
 Wege, Tunnels,...) mehr sieht. So erkennt man dann den Gebäudeumriss
 korrekt und sieht aber auch, was unter dem Gebäude ist. Ein gutes
 Beispiel für die transparenten Gebäude ist meiner Meinung nach
 mapsurfer.net - leider werden auch dort die layer-Angaben teilweise
 ignoriert (zumindest bei Gebäuden ohne building:levels).

könnte man, ist aber halt nicht direkt eine Lösung, als es auch ein
komplett anderes Aussehen zur Folge hat (z.B. würden Gebäude je nach
Umgebung/Untergrund/Landuse ihre Farbe ändern). Für Tunnels würde ich
z.B. eher eine gestrichelte Linie über allem rendern, so sieht man sie
und hat doch kein Problem mit Objekten darunter. Für Straßen und Wege
wäre demnach wohl ein tunnel-artiges Tag, das aber das Objekt nicht
als Tunnel auszeichnet, erforderlich, wenn man nicht automatisch
erkennen kann, dass ein Objekt von einem anderen überdeckt wird (keine
Ahnung, ob mapnik das kann, irgendwas in der Art gibt es ja, sonst
würde die Kollisionserkennung nicht funktionieren).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden SLXViper
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 4. Oktober 2009 18:13 schrieb SLXViper slxvi...@gmx.net:
   
 Kann man Mapnik dazu bringen, Gebäude halb transparent zu rendern? Das
 würde das Problem lösen, dass man unter dem Gebäude nichts (Straßen,
 Wege, Tunnels,...) mehr sieht. So erkennt man dann den Gebäudeumriss
 korrekt und sieht aber auch, was unter dem Gebäude ist. Ein gutes
 Beispiel für die transparenten Gebäude ist meiner Meinung nach
 mapsurfer.net - leider werden auch dort die layer-Angaben teilweise
 ignoriert (zumindest bei Gebäuden ohne building:levels).
 

 könnte man, ist aber halt nicht direkt eine Lösung, als es auch ein
 komplett anderes Aussehen zur Folge hat (z.B. würden Gebäude je nach
 Umgebung/Untergrund/Landuse ihre Farbe ändern).

Die Transparenz (es muss/soll ja keine echte sein) könnte man an
layer0 binden, damit würde das bei normalen Gebäuden schon mal nicht
passieren. Man könnte aber auch das Straßenstück unter dem Gebäude (also
die gemeinsame Fläche beider im Rendering) in einer Mischfarbe aus
Straße und Gebäude rendern, sodass ein solcher
(Schein-)Transparenzeffekt erzeugt wird. Eben so, dass die Straßen und
andere highway=* noch durchscheinen, aber eben auch das Gebäude noch
sichtbar ist - ich habe bspw. einen Fall, in dem man unter einem
Gebäudeteil komplett unten durchlaufen kann - mapnik lässt ihn einfach
komplett verschwinden (highway=pedestrian;area=yes und
building=yes;layer=1)...

  Für Tunnels würde ich
 z.B. eher eine gestrichelte Linie über allem rendern, so sieht man sie
 und hat doch kein Problem mit Objekten darunter. Für Straßen und Wege
 wäre demnach wohl ein tunnel-artiges Tag, das aber das Objekt nicht
 als Tunnel auszeichnet, erforderlich, wenn man nicht automatisch
 erkennen kann, dass ein Objekt von einem anderen überdeckt wird (keine
 Ahnung, ob mapnik das kann, irgendwas in der Art gibt es ja, sonst
 würde die Kollisionserkennung nicht funktionieren).
   

Noch ein Tag halte ich für zu kompliziert. Es hat ja auch mal geklappt,
dass die Gebäude nach layer über die Straßen gerendert wurden - das
wurde wieder zurückgenommen, weil, so weit ich weiß, man die Straßen
noch sehen soll.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2009 18:36 schrieb SLXViper slxvi...@gmx.net:
 Die Transparenz (es muss/soll ja keine echte sein) könnte man an
 layer0 binden, damit würde das bei normalen Gebäuden schon mal nicht
 passieren.

Dann würden halt alle Gebäude mit Layer0 anders aussehen als Layer
0, IMHO will man das auch nicht.

 Man könnte aber auch das Straßenstück unter dem Gebäude (also
 die gemeinsame Fläche beider im Rendering) in einer Mischfarbe aus
 Straße und Gebäude rendern, sodass ein solcher
 (Schein-)Transparenzeffekt erzeugt wird. Eben so, dass die Straßen und
 andere highway=* noch durchscheinen, aber eben auch das Gebäude noch
 sichtbar ist - ich habe bspw. einen Fall, in dem man unter einem
 Gebäudeteil komplett unten durchlaufen kann - mapnik lässt ihn einfach
 komplett verschwinden (highway=pedestrian;area=yes und
 building=yes;layer=1)...

das Problem ist halt, wie man erkennt, welches Straßen sind, die unter
einem Gebäude durchlaufen. Das einfachste ist das explizite Tagging,
schwieriger (und rechenintensiver) wird eine automatische Erkennung.
Wenn man diese hätte, könnte man die Straße unter dem Gebäude auch
einfach als Tunnel rendern (z.B. durch 2 parallele gestrichelte
Linien) und hätte das Problem nicht mehr.


  Für Tunnels würde ich
 z.B. eher eine gestrichelte Linie über allem rendern, so sieht man sie
 und hat doch kein Problem mit Objekten darunter. Für Straßen und Wege
 wäre demnach wohl ein tunnel-artiges Tag, das aber das Objekt nicht
 als Tunnel auszeichnet, erforderlich, wenn man nicht automatisch
 erkennen kann, dass ein Objekt von einem anderen überdeckt wird (keine
 Ahnung, ob mapnik das kann, irgendwas in der Art gibt es ja, sonst
 würde die Kollisionserkennung nicht funktionieren).

 Noch ein Tag halte ich für zu kompliziert. Es hat ja auch mal geklappt,
 dass die Gebäude nach layer über die Straßen gerendert wurden - das
 wurde wieder zurückgenommen, weil, so weit ich weiß, man die Straßen
 noch sehen soll.

ja eben. Ich halte persönlich nichts davon, die Layer, die man extra
für diese Fälle erfunden hat, für Gebäude komplett abzuschalten. IMHO
ist das ein Thema, das man durch gute Einstellungen zoomabhängig
behandeln muss: in Lowzoom-Darstellungen kann man
a) auf die Gebäude komplett verzichten (je nach Zoom)
b) die Straßen sinnvollerweise über Gebäuden rendern

in hohen Zoomstufen würde ich die Straßen dagegen normal rendern und
von den Gebäuden überdecken lassen. Da sieht man m.E. trotzdem noch
genug von der Straße und das Bild würde sich mehr und mehr (je
nachdem, wieviele Gebäude gemappt sind) einem klassischen Katasterplan
(also Flächenplan) anpassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
C. Brause wrote:
 Wie tage ich ein Gebäude, das über eine Straße gebaut ist?

Ich hab's so gemacht:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.15478lon=16.39544zoom=17layers=0B00FTF

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2009 20:06 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 C. Brause wrote:
 Wie tage ich ein Gebäude, das über eine Straße gebaut ist?

 Ich hab's so gemacht:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.15478lon=16.39544zoom=17layers=0B00FTF

 Servus, Andreas

das geht natürlich immer, ist aber tagging für die Renderer der Art
wie man es erklärtermaßen nicht machen sollte (weil es eben kein
Tunnel ist, der da ist).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de