Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2009 01:38 schrieb Christoph Eckert c...@christeck.de:
 Moin,

 Am Mittwoch, 22. Juli 2009 09:05:29 schrieb Bernd Wurst:
 Als Süddeutscher ist man ja verwöhnt und ich würde stark dafür plädieren,
 die 1-bis-5-Skala auf die jeweiligen Gegebenheiten auszudehnen, so dass man
 nicht z.B. plötzlich alle Wege in Afrika mit grade 4 oder 5 beschreiben
 muss.

 womit wir mittendrinne wären in dem Streit, ob wir die absoluten oder die
 relativen Gegebenheiten mappen sollen. Beide Methoden haben ihre Vor- und
 Nachteile.

bei Tracktype wäre ich klar für absolut, weil man nur so die Daten für
die Planung wirklich nutzen kann, wenn man die Gegend nicht kennt
(hilft einem ja nichts zu wissen, dass der Weg einer der besseren
Feldwege in der Gegend ist, wenn man mit dem Fahrrad trotzdem nicht
richtig durch kommt, das aber erst vor Ort feststellen muss). Bei der
highway-Klassifizierung sehe ich das z.B. schon ein bisschen anders.
Da wird eine Straße auch dadurch wichtig, dass es einfach keine
Alternative gibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-24 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 23. Juli 2009 21:44 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Teilst du auch noch die Kriterien mit uns, die dich annehmen lassen es
 handle sich trotzdem noch um einen Feld-/Wald-/Wirtschaftsweg und
 nicht um sevice bzw. unclassified?

 In anderem Kontext wird gesagt:
 Bei OSM mappen wir, was wir vor Ort sehen
 Und wenn da in Deutschland eine zweispurige Lehmpiste mit Gras in der Mitte
 ist,

dann sehen die einen einen highway=track, tracktype=grade3 und die
anderen eben highway=service, surface=ground.

 dann sehe ich da einen Track und keinen Service.

Dem einen ist es egal, wo der Weg hinführt, dem anderen nicht.

Allerdings mag ich in Deinem Beispiel nicht ausschließen, dass es sich
tatsächlich um einen Waldweg handelt und die Anwohner über eine
Ausnahmegenehmigung (ausdrücklich/konkludent) zu seiner Benutzung
verfügen. Außerdem gebe ich zu, dass dies bei der Datenerhebung vor
Ort nicht erkennbar sein muß.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. Juli 2009 16:27 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 dann sehen die einen einen highway=track, tracktype=grade3 und die
 anderen eben highway=service, surface=ground.

 dann sehe ich da einen Track und keinen Service.

 Dem einen ist es egal, wo der Weg hinführt, dem anderen nicht.

der Unterschied liegt m.E. darin, dass ein Service eine Zufahrt ist,
die am Ziel dann auch aufhört, also explizit als Zufahrt angelegt ist.
In den Beispielen, an die ich hier gedacht hatte, handelt es sich aber
um einen Waldweg, der unter anderem auch an ein paar Grundstücken und
Baracken im Wald vorbeiführt, der aber insgesamt Teil des
Waldwegenetzes ist, und daher auch nicht einfach an einer Hütte endet.

 Allerdings mag ich in Deinem Beispiel nicht ausschließen, dass es sich
 tatsächlich um einen Waldweg handelt und die Anwohner über eine
 Ausnahmegenehmigung (ausdrücklich/konkludent) zu seiner Benutzung
 verfügen. Außerdem gebe ich zu, dass dies bei der Datenerhebung vor
 Ort nicht erkennbar sein muß.

ja, und es muss auch keine Ausnahmegenehmigung für Anwohner sein, wenn
jeder den Weg benutzen kann (konkludent). Andere Länder andere Sitten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-24 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

Am Mittwoch, 22. Juli 2009 09:05:29 schrieb Bernd Wurst:
 Als Süddeutscher ist man ja verwöhnt und ich würde stark dafür plädieren,
 die 1-bis-5-Skala auf die jeweiligen Gegebenheiten auszudehnen, so dass man
 nicht z.B. plötzlich alle Wege in Afrika mit grade 4 oder 5 beschreiben
 muss.

womit wir mittendrinne wären in dem Streit, ob wir die absoluten oder die 
relativen Gegebenheiten mappen sollen. Beide Methoden haben ihre Vor- und 
Nachteile.

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Juli 2009 20:17 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Ich kenne dutzende Fälle wo Häuser oder ganze Bungalowsiedlungen mit eigener
 Adresse auf abgelegenen Flurstücken oder im Wald nur durch einen simplen
 Feldweg zu erreichen sind. Teilweise nur grade 3 surface ground.

 Wieso soll das kein service bzw. unclassified sein? Bloß weil es nicht
 geteert/in schlechtem Zustand ist? Entscheidend ist die Funktion.
 Diese spiegelt sich (meist nicht sichtbar) auch in der rechtlichen
 Einordnung/Widmung der Straße wieder.

ich kenne das (als ursprünglich Baden-Württemberger) auch aus den
neuen Bundesländern: war schon erstaunt, wieviele Feld- und Waldwege
da nicht nur nicht gesperrt sind, sondern auch zu vereinzelten
Grundstücken und Bungalowsiedlungen führen. Die Wege sind aber klar
Wirtschaftswege, keine Straßen. Nur dass da dann halt mitten im Wald
irgendein FDJ-Freizeitheim liegt, das mittlerweile aufgeteilt und
privatisiert ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 23. Juli 2009 14:52 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 22. Juli 2009 20:17 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
Am 22. Juli 2009 19:45 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Ich kenne dutzende Fälle wo Häuser oder ganze Bungalowsiedlungen mit eigener
 Adresse auf abgelegenen Flurstücken oder im Wald nur durch einen simplen
 Feldweg zu erreichen sind. Teilweise nur grade 3 surface ground.

 Wieso soll das kein service bzw. unclassified sein? Bloß weil es nicht
 geteert/in schlechtem Zustand ist? Entscheidend ist die Funktion.
 Diese spiegelt sich (meist nicht sichtbar) auch in der rechtlichen
 Einordnung/Widmung der Straße wieder.

 ich kenne das (als ursprünglich Baden-Württemberger) auch aus den
 neuen Bundesländern: war schon erstaunt, wieviele Feld- und Waldwege
 da nicht nur nicht gesperrt sind, sondern auch zu vereinzelten
 Grundstücken und Bungalowsiedlungen führen. Die Wege sind aber klar
 Wirtschaftswege, keine Straßen. Nur dass da dann halt mitten im Wald
 irgendein FDJ-Freizeitheim liegt, das mittlerweile aufgeteilt und
 privatisiert ist.

Teilst du auch noch die Kriterien mit uns, die dich annehmen lassen es
handle sich trotzdem noch um einen Feld-/Wald-/Wirtschaftsweg und
nicht um sevice bzw. unclassified? Nur so können andere beurteilen ob
Dein Ergebnis auf tragfähigen Argumenten beruht. Ich kann es
jedenfalls nicht nachvollziehen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Marc Schütz
  ich kenne das (als ursprünglich Baden-Württemberger) auch aus den
  neuen Bundesländern: war schon erstaunt, wieviele Feld- und Waldwege
  da nicht nur nicht gesperrt sind, sondern auch zu vereinzelten
  Grundstücken und Bungalowsiedlungen führen. Die Wege sind aber klar
  Wirtschaftswege, keine Straßen. Nur dass da dann halt mitten im Wald
  irgendein FDJ-Freizeitheim liegt, das mittlerweile aufgeteilt und
  privatisiert ist.
 
 Teilst du auch noch die Kriterien mit uns, die dich annehmen lassen es
 handle sich trotzdem noch um einen Feld-/Wald-/Wirtschaftsweg und
 nicht um sevice bzw. unclassified? Nur so können andere beurteilen ob
 Dein Ergebnis auf tragfähigen Argumenten beruht. Ich kann es
 jedenfalls nicht nachvollziehen.

Weil ein Feldweg eben ein Feldweg ist. Er wird weder zum highway=service, wenn 
dort ein Haus hingebaut wird, noch wird er wieder zum highway=track, wenn ein 
dort stehendes Haus abgerissen wird.

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 15:46 schrieb Marc Schütz schue...@gmx.net:
 Weil ein Feldweg eben ein Feldweg ist. Er wird weder zum highway=service, 
 wenn dort ein Haus hingebaut wird, noch wird er wieder zum highway=track, 
 wenn ein dort stehendes Haus abgerissen wird.

+1
wenn Du (Frank) den Weg sehen würdest, würdest Du ihn auch als Waldweg
einstufen. Da aber die Situationen, um die es hier geht, in Deiner
Gegend offenbar nicht vorkommen, kannst Du diesen Aspekt ignorieren...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Mirko Küster

Ich verstehe nicht, was du da für probleme hast.  Auch bei tertiary,
unclassified, service etc. sollten weitere physikalische beschreibungen
möglich sein.  Pack einfach width=3m lanes=1 tracktype=grade3 hinzu.


Das Problem ist das es keine offiziellen Zufahrten sind und diese irgendwann
einmal wild enstanden. In einem entsprechendem Zustand sind sie teilweise
auch. Die Butzen hat man damals teilweise schwarz in die Landschaft gesetzt.
Die Infrastruktur wurde da quer durch die Pampa von privat angezapft und
verlegt. Der Trampelpfad auf dem das Baumaterial dahin kam, ist bis heute
die Zufahrt. Das kann man nicht mit den mit Baugenhemigung erichteten
Butzen in Westdeutschland vergleichen. Dort war das offiziell und auch
erschlossen, hier oft nicht und vieles ist bis heute nichtmal in Karten
erfasst.

Und ich weigere mich Ortsfremde die einen Überraschungsbesuch auf das
Wochenendgrundstück von X planen mit einer frei heraufgestuften Zufahrt in
die Falle zu locken, wo man tierisch aufpassen muss und im Notfall nichtmal
ein Handy funktioniert. Derzeit wird der dazu erfasste Zustand auf keiner
Karte dargestellt. Zusatztags die einzig über einen Blick in die DB
ersichtlich sind nützen dem reinen Kartennutzer nichts. Service sieht immer
gleich aus. Die Tracks zeigen wenigstens ein bisschen was einen erwarten
könnte.

Im Anhang mal ein Beispiel von Zufahrt zu einem Häuschen im Wald. Nach dem
durchqueren war ich dank Naturabsätzen 20 cm größer. Wenn es geregnet hat,
geht da ein Sturzbach herunter. Sollte man sowas wirklich als Zufahrt in
die Karte malen?

Gruß
Mirko 
attachment: IMG_4284.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Teilst du auch noch die Kriterien mit uns, die dich annehmen lassen es
 handle sich trotzdem noch um einen Feld-/Wald-/Wirtschaftsweg und
 nicht um sevice bzw. unclassified?

In anderem Kontext wird gesagt:
Bei OSM mappen wir, was wir vor Ort sehen
Und wenn da in Deutschland eine zweispurige Lehmpiste mit Gras in der Mitte  
ist, dann sehe ich da einen Track und keinen Service.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Garry
Mirko Küster schrieb:
 unclassified
 

   
 Verbindungsstraße zwischen zwei Orten, breit genug für zwei Autos...
 

 So schön kann man daneben liegen. Es ist auch keine Kreisstraße. Das ist die 
 Landstraße 215 in Sachsen-Anhalt. In der Ecke sind die Landstraßen fast alle 
 in diesem Zustand. Geschwindigkeit teils auf 60 herunter gesetzt und um die 
 nicht bezahlbaren Ausbauarbeiten weiter herauszuschieben durchgehend mit 
 Straßenschäden ausgeschildert. Bei zwei Autos muss man schon mit einem Rad 
 neben die Fahrbahn. Bei LKW wird das Bein dick.

 Als Krönung haben wir hier noch zwei Feldwege mit wassergebundener 
 Deckschicht. Beide intern noch als Landstraße geführt aber nicht mehr 
 offiziell als solche ausgeschildert. Die hat man einst als ehemalige 
 Bezirksstraße mit übernommen.

 Damit wollte ich nur einmal zeigen was wir teilweise für gravierende 
 Unterschiede im eigenen Land haben.

   
Ja und?
Wenn in der nähe eine vierspurig ausgebaute Kreisstrasse verläuft hätte 
ich auch kein Problem damit
diese Landesstrasse als tertiary oder unclassified einzuordnen - kommt 
immer auch darauf an wie bedeutend
die Strasse für den überregionalen Verkehr ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Diskussionsfäden Garry
Johann H. Addicks schrieb:
 Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?
 

 Es gibt Leitpfosten und beidseitig eine durchgezogene weiße Linie am  
 Straßenrand.
 Das spricht mindestens für eine Kreisstraße.
 Der doch vergleichsweise (für Kreisstraßen) weite Abstand der Alleebäume von  
 der Straße und die Tatsache, dass hier in der Vergangenheit wohl schon einige 
  
 weggefahren worden sind, spricht für eine Landesstraße (oder zumindest eine 
  
 vielbefahrene Kreisstraße.
   
Eine _vielbefahrene_  Kreisstrasse ist für mich autobahnähnlich 
ausgebaut - genauso eine Bundes- oder Landesstrasse.
Diese feste Zuordnung in josm ist kontraproduktiv für eine geeignete 
highway-Klassifizierung!

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 21. Juli 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder
 durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist. Kann dazu
 jemand was sagen?

Ich stelle laienhaft die These auf, dass es in manchen Ländern weniger 
asphaltierte Wege gibt als hierzulande. 

Als Süddeutscher ist man ja verwöhnt und ich würde stark dafür plädieren, die 
1-bis-5-Skala auf die jeweiligen Gegebenheiten auszudehnen, so dass man nicht 
z.B. plötzlich alle Wege in Afrika mit grade 4 oder 5 beschreiben muss.

Hierzulande geht das übliche Spektrum eben von asphaltiert über geschottert 
bis zu nem Dreckweg. Das sollte die Skala her geben, daher bin ich stark 
dagegen, nicht versiegelte Wege als grade1 zu taggen.

Gruß, Bernd

-- 
The hardness of the butter is proportional to the softness of the bread.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Torsten Leistikow schrieb:
 Sehe ich genauso. Sowohl die deutsche als auch die englische Version
 deute ich letztendlich so, dass sie asphaltiert oder mit vergleichbarer
 Oberflaechenbefestigung bedeuten sollen. Was auch immer das in der
 Praxis heissen mag, ist regional sicherlich sehr unterschiedlich.

Sehe ich genauso. In der Praxis setze ich grade1 für Asphalt, Beton und 
Pflaster, also alle harten, geschlossenen Oberflächen.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Juli 2009 09:05 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Dienstag, 21. Juli 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder
 durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist. Kann dazu
 jemand was sagen?

 Ich stelle laienhaft die These auf, dass es in manchen Ländern weniger
 asphaltierte Wege gibt als hierzulande.

Weniger asphaltierte Wege mit Sicherheit. Allerdings ist fraglich ob
es sich in diesen Ländern dann tatsächlich um Feldwege (track)
handelt. Es dürfte sich dort vielmehr um unasphaltierte primarys,
secondarys, tertiarys und unclassified handeln. Unasphaltierte Wege,
die dem überregionalen Verkehr dienen, usw.

Wir schlagen uns in Deutschland ja eher mit dem Problem herum eine
unclassified von track1 abzugrenzen. Optisch sind die nicht ohne
weiteres zu unterscheiden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 tracktype=grade1 ist Paved track or heavily compacted hardcore..
 Nach meinem Verstaendnis, aber ich kein Staedtebauer, sind heavily
 compacted hardcore

Meines Wissens(!) ist diese Bauform von Wirtschaftswegen in Deutschland  
relativ unüblich und wird meist nur für temporäre Wege (Großbaustellen)  
genutzt.
In anderen, besonders südlichen, Ländern sieht man es häufig: Splitt/Schotter  
wird festgewalzt und dann mit einer dünnflüssigen Klebemasse aus dem  
Sprühwagen getränkt.
Hält gut solange es nicht zu häufig friert.

-jha-





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Wir schlagen uns in Deutschland ja eher mit dem Problem herum eine
 unclassified von track1 abzugrenzen. Optisch sind die nicht ohne
 weiteres zu unterscheiden.

Damit habe ich in Deutschland keinerlei Probleme.
Ein highway=track hat für mich immer nur eine KFZ-Fahrspur.
Auf einem highway=unclassified sollte in Deutschland Begegnungsverkehr  
möglich sein, auch für LKW.

Schwierig wird's meiner Meinung nur zwischen track/grade1 und service/ 
vehicle=no/agricultural=yes, da einige der betonierten Asphaltautobahnen hier  
so breit sind, dass da Mähdrescher und Ladewagen nebeneinander draufpassen.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Juli 2009 13:15 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Wir schlagen uns in Deutschland ja eher mit dem Problem herum eine
 unclassified von track1 abzugrenzen. Optisch sind die nicht ohne
 weiteres zu unterscheiden.

 Damit habe ich in Deutschland keinerlei Probleme.
 Ein highway=track hat für mich immer nur eine KFZ-Fahrspur.
 Auf einem highway=unclassified sollte in Deutschland Begegnungsverkehr
 möglich sein, auch für LKW.

Ein Betonspurweg zur Verbindugn zweier Orte mit maxspeed=30 und
maxweight=10 ohne weitere Verkehrsbeschränkungen wäre bei Dir ein
track/grade1? Und damit ein Feld-/Waldweg?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Mirko Küster

Am 22. Juli 2009 13:15 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

Wir schlagen uns in Deutschland ja eher mit dem Problem herum eine
unclassified von track1 abzugrenzen. Optisch sind die nicht ohne
weiteres zu unterscheiden.


Damit habe ich in Deutschland keinerlei Probleme.
Ein highway=track hat für mich immer nur eine KFZ-Fahrspur.
Auf einem highway=unclassified sollte in Deutschland Begegnungsverkehr
möglich sein, auch für LKW.


Nun mal ein kleiner Test in sachen Straßenklassifizierung und deren teils 
extrem unterschiedlichen Ausbauzuständen.


Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?

Gruß
Mirko 
attachment: IMG_3424.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden olvagor
 Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?

unclassified

Verbindungsstraße zwischen zwei Orten, breit genug für zwei Autos...

Gruß,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Juli 2009 14:25 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Nun mal ein kleiner Test in sachen Straßenklassifizierung und deren teils
 extrem unterschiedlichen Ausbauzuständen.

 Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?

tertiary, gut ausgebaut, begegnung ohne weiteres möglich

Ich habe soetwas hier aber auch schon als Landesstraße und als
secondary eingetragen gesehen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
unclassified

Verbindungsstraße zwischen zwei Orten, breit genug für zwei Autos...

So schön kann man daneben liegen. Es ist auch keine Kreisstraße. Das ist die 
Landstraße 215 in Sachsen-Anhalt. In der Ecke sind die Landstraßen fast alle 
in diesem Zustand. Geschwindigkeit teils auf 60 herunter gesetzt und um die 
nicht bezahlbaren Ausbauarbeiten weiter herauszuschieben durchgehend mit 
Straßenschäden ausgeschildert. Bei zwei Autos muss man schon mit einem Rad 
neben die Fahrbahn. Bei LKW wird das Bein dick.

Als Krönung haben wir hier noch zwei Feldwege mit wassergebundener 
Deckschicht. Beide intern noch als Landstraße geführt aber nicht mehr 
offiziell als solche ausgeschildert. Die hat man einst als ehemalige 
Bezirksstraße mit übernommen.

Damit wollte ich nur einmal zeigen was wir teilweise für gravierende 
Unterschiede im eigenen Land haben.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Robert S.
2009/7/22 Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de

 Nun mal ein kleiner Test in sachen Straßenklassifizierung und deren teils
 extrem unterschiedlichen Ausbauzuständen.

 Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?


Vom reinen Ausbauzustand her unclassified.

Wobei sowas bei dir in der Ecke wohl auch schonmal Kreis- oder Landesstraße
sein kann, und somit in Richtung tertiary oder gar secondary geht.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Damit wollte ich nur einmal zeigen was wir teilweise für gravierende 
 Unterschiede im eigenen Land haben.

Has ja recht, aber secondary hat ja gar nicht den Anspruch, etwas 
ueber den Ausbauzustand zu sagen, auch wenn man gemeinhin gewisse 
Annahmen trifft.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Dermot McNally
2009/7/21 Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder
 durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist. Kann dazu
 jemand was sagen?

 Ferner bin ich der Ansicht, dass heavily compacted hardcore nicht
 wasserdicht ist und daher auch nicht von grade1=Versiegelung
 gesprochen werden kann. Auch hierzu wuerde mich eine Fachmeinung (oder
 zumindest eine, die mehr Fachmeinung ist als meine eigene...) interessieren.

Als Muttersprachler kann teile ich deine Meinung. Ein Track aus
compacted hardcore ist weder asphaltiert noch geschlossen noch
wasserdicht. Sollte man der Meinung sein, dass grade 1 eine andere
Bedeutung haben soll sollte das natürlich auch international
diskutiert werden. Hoffentlich sparen wir uns auf dieser Weise
weiteren Trunk Wars.

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Juli 2009 09:05 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Als Süddeutscher ist man ja verwöhnt und ich würde stark dafür plädieren, die
 1-bis-5-Skala auf die jeweiligen Gegebenheiten auszudehnen, so dass man nicht
 z.B. plötzlich alle Wege in Afrika mit grade 4 oder 5 beschreiben muss.

dagegen. Wenn die grades relativ werden, dann bringen sie m.E.
deutlich weniger. Der Zweck ist ja, z.B. die Eignung fürs
Fahrradfahren zu bestimmen, und dabei spielt es keine Rolle, ob
Feldwege in der Umgebung meistens geteert oder geschottert sind.
Entscheidend ist: wie gut ist die Oberfläche geeignet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jul 22, 2009 at 11:15:00AM +, Johann H. Addicks wrote:
 Damit habe ich in Deutschland keinerlei Probleme.
 Ein highway=track hat für mich immer nur eine KFZ-Fahrspur.
 Auf einem highway=unclassified sollte in Deutschland Begegnungsverkehr  
 möglich sein, auch für LKW.
 
 Schwierig wird's meiner Meinung nur zwischen track/grade1 und service/ 
 vehicle=no/agricultural=yes, da einige der betonierten Asphaltautobahnen hier 
  
 so breit sind, dass da Mähdrescher und Ladewagen nebeneinander draufpassen.

Lang und breit jeweils diskutiert - ich gebe hier nochmal zu besten wie ich
tagge.

track ist fuer mich reine landwirtschaftliche nutzung.  unclassified der
kleinste straßentyp ausserhalb geschlossener ortschaften.

D.h. sobald da Haeuser stehen d.h. Anwohner existieren die Besuch vom Postboten
bekommen, die Muellabfuhr, der Schulbus da durch faehrt ist das kein track mehr
denn es dient definitiv nicht dafuer das der Landwirt mit der Ballenpresse zu
seinem Feld kommt. Das ist unabhaengig von dem ausbauzustand - Ich habe auch
schon Schotterwege zur Unclassified gemacht weil eben keine
Landwirtschaftliche, auch nicht ueberwiegende, Nutzung.

Ich gebe hier auch zu bedenken das Adressen die an einem grade1 liegen z.b. mit
OpenRouteService nicht gefunden werden und auch nicht routingtechnisch erreicht
werden koennen (Zumindest das was ich getestet habe). Das ist in sofern zu
meiner aussage konsistent da ich keinen Landwirt kenne der ein Navi braucht um
zu seinen Feldern zu kommen.

Sobald da auch nur ein Haus steht verursacht das im ueberigen mehr Verkehr 
als 10 Felder ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org  
   
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Ein Betonspurweg zur Verbindugn zweier Orte mit maxspeed=30 und
 maxweight=10 ohne weitere Verkehrsbeschränkungen wäre bei Dir ein
 track/grade1? Und damit ein Feld-/Waldweg?

Wo gibt es soetwas?
Ich würde ihn als Service mappen, da ja offensichtlich nur Anliegerverkehr  
dort stattfindet.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Juli 2009 14:25 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Nun mal ein kleiner Test in sachen Straßenklassifizierung und deren teils
 extrem unterschiedlichen Ausbauzuständen.

 Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?

je nach Verbindungsfunktion als unclassified oder tertiary, im
Extremfall sogar secondary (nun ja, eher nicht).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Juli 2009 15:43 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Ein Betonspurweg zur Verbindugn zweier Orte mit maxspeed=30 und
 maxweight=10 ohne weitere Verkehrsbeschränkungen wäre bei Dir ein
 track/grade1? Und damit ein Feld-/Waldweg?

 Wo gibt es soetwas?
 Ich würde ihn als Service mappen, da ja offensichtlich nur Anliegerverkehr
 dort stattfindet.

service würde ich nicht machen, da es sich ja um eine
Verbindungsstraße handelt. Nur Anliegerverkehr (m.E.
access=destination und nicht mit der Klassifizierung zu verwechseln)
hat er ja ausgeschlossen (keine weitere Verkehrsbeschränkung).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?

Es gibt Leitpfosten und beidseitig eine durchgezogene weiße Linie am  
Straßenrand.
Das spricht mindestens für eine Kreisstraße.
Der doch vergleichsweise (für Kreisstraßen) weite Abstand der Alleebäume von  
der Straße und die Tatsache, dass hier in der Vergangenheit wohl schon einige  
weggefahren worden sind, spricht für eine Landesstraße (oder zumindest eine  
vielbefahrene Kreisstraße.

Also ich würde die auf highway=secondary taggen.
(Hat also mit dem Topic, und auch mit unclassified überhaupt nichts zu  
tun.)

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 service würde ich nicht machen, da es sich ja um eine
 Verbindungsstraße handelt. Nur Anliegerverkehr (m.E.
 access=destination und nicht mit der Klassifizierung zu verwechseln)
 hat er ja ausgeschlossen (keine weitere Verkehrsbeschränkung).

Fragt sich nur, wo es in Deutschland Straßen mit Ortsverbindungscharakter  
gibt, die einspurig geführt werden.

(Und jetzt bitte keine Beispiele irgendwo in den Hochalpen, wo es  
straßenbaulich einfach kaum anders geht und die Leute das mit dem  
Pendelverkehr über Ausweichbuchten gewohnt sind.)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 track ist fuer mich reine landwirtschaftliche nutzung.  unclassified der
 kleinste straßentyp ausserhalb geschlossener ortschaften.

 D.h. sobald da Haeuser stehen d.h. Anwohner existieren die Besuch vom
 Postboten bekommen, die Muellabfuhr, der Schulbus da durch faehrt ist das
 kein track mehr

Ohne Frage.
Ich tagge das so:
Sobald es Anwohner gibt oder Gewerbetreibende mit Publikumsverkehr gibt,  
ist es kein Track, sondern
- ein Service, so es entweder eine Stichstraße ist, mit 1-3 Häusern.
- ein Service, wenn es nur eine Fahrspur ist (ggf. mit Ausweichbuchten)
Wenn's zweispurig und keine kleine Stichstraße ist, dann bei Wohngebieten  
residential bzw bei Gewerbegebieten mit entsprechend größeren Kurvenradien  
unclassified

Wenn also irgendwo 1km neben der Kreisstraße zwei bis drei Häuser am Ende  
einer Schotterpiste stehen, dann ist das für mich ein Service, denn dort  
fährt der Postbote, der Müllmann.
Zum Track wird es erst, wenn die Häuser auch von einer anderen Straße besser  
erschlossen sind und die Schotterpiste nur als ortsübliche Abkürzung dient,  
also keine Einschränkungen beschildert hat, aber eben eine von diese Dingern  
in östlichen Bundesländern, wo die Einwohner notfalls mit Gewalt die  
Mittelalterlichen Wegerechte durchsetzen.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Juli 2009 15:43 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Ein Betonspurweg zur Verbindugn zweier Orte mit maxspeed=30 und
 maxweight=10 ohne weitere Verkehrsbeschränkungen wäre bei Dir ein
 track/grade1? Und damit ein Feld-/Waldweg?

 Wo gibt es soetwas?
 Ich würde ihn als Service mappen, da ja offensichtlich nur Anliegerverkehr
 dort stattfindet.

Z.B. hier: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.21552lon=12.30818zoom=15layers=B000FTF

Durch den Hirschburger Weg werden zwei Dörfer, Hirschburg und
Gelbensande, miteinander verbunden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 22. Juli 2009 schrieb Johann H. Addicks:
 Auf einem highway=unclassified sollte in Deutschland Begegnungsverkehr  
 möglich sein, auch für LKW.

Oha. Stadtkind? ;-)


Ich definier es mir so:
Bei einem track hat der Straßenplaner nicht vorgesehen, dass Unbeteiligte da 
lang fahren.
In Ba-Wü dürfen sie es i.d.R. auch gar nicht. So bald Verkehrszeichen an einem 
Weg stehen (mehr als das Anlieger frei zu Beginn) ist es bei mir 
unclassified. Schließlich hat es sich bei den meisten mir bekannten 
Routing-Programmen eingebürgert, dass man auf track kein Auto-routing 
betreibt. Und das sagt mir, dass eben die dafür zuständigen das genauso 
sehen.

Gruß, Bernd

-- 
Toleranz ist nur die Angst davor, daß der andere vielleicht doch recht hat.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Durch den Hirschburger Weg werden zwei Dörfer, Hirschburg und
 Gelbensande, miteinander verbunden.

Naja, Hirschburg und Gelbensande sind jedoch auch ganz normal über  
Kreisstraßen zu erreichen.
So gesehen hat jeder Feldweg Verbindungscharakter.
Trotzdem ist das Ding eben einspurig mit Ausweichbuchten in größeren  
Abständen bzw der Möglichkeit, auf die Bankette auszuweichen.

Wenn ich die Google-Luftbilder richtig deute, dann sogar mehr grade3 als  
Grade2, denn es gibt deutlich ausgeprägte Fahrspuren und dunklere  
Mittelbereiche.

Ehrlichgesagt würde ich dort nicht gern mit meinem Auto drübergeroutet  
werden, auch wenn dort kein Einschränkungsschild dransteht.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Bei einem track hat der Straßenplaner nicht vorgesehen, dass Unbeteiligte da
 lang fahren.
 In Ba-Wü dürfen sie es i.d.R. auch gar nicht.

Im Osten Deutschlands schon. Dort sind die Forst- und Wirtschaftswege  
historisch Allgemeingut und werden auch so benutzt.
Alle Versuche nach der Wende, die Waldwege an den Hauptstraße mit Schranken  
und anderen Hindernissen abzupollern, sind auf massiven Widerstand gestoßen.
Nur mit Umweltschutz-Argumenten klappt es, aber auch nicht überall.

Zumindest kenne ich es in Mecklemburg und Brandburg so: Alle fahren wo es  
eben geht. Und die Straßenbauämter/Forstämter sehen das auch nichts Problem  
oder haben das mit den Verbotsschildern und Schranken längst aufgegeben.


-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Juli 2009 17:32 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Durch den Hirschburger Weg werden zwei Dörfer, Hirschburg und
 Gelbensande, miteinander verbunden.

 Naja, Hirschburg und Gelbensande sind jedoch auch ganz normal über
 Kreisstraßen zu erreichen.
 So gesehen hat jeder Feldweg Verbindungscharakter
.
Dieser ist dafür aber ausdrücklich vorgesehen.

 Trotzdem ist das Ding eben einspurig mit Ausweichbuchten in größeren
 Abständen bzw der Möglichkeit, auf die Bankette auszuweichen.

 Wenn ich die Google-Luftbilder richtig deute, dann sogar mehr grade3 als
 Grade2, denn es gibt deutlich ausgeprägte Fahrspuren und dunklere
 Mittelbereiche.
Es ist ein Betonspurweg. Also durchaus gut befahrbar.

 Ehrlichgesagt würde ich dort nicht gern mit meinem Auto drübergeroutet
 werden, auch wenn dort kein Einschränkungsschild dransteht.

Das sollten wir dann aber über zusätzliche Attribute (surface,
maxspeed, etc.) regeln und nicht über eine falsche Einstufung der
Straße.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
Im Osten Deutschlands schon. Dort sind die Forst- und Wirtschaftswege
historisch Allgemeingut und werden auch so benutzt.
Alle Versuche nach der Wende, die Waldwege an den Hauptstraße mit Schranken
und anderen Hindernissen abzupollern, sind auf massiven Widerstand 
gestoßen.
Nur mit Umweltschutz-Argumenten klappt es, aber auch nicht überall.

Zumindest kenne ich es in Mecklemburg und Brandburg so: Alle fahren wo es
eben geht. Und die Straßenbauämter/Forstämter sehen das auch nichts Problem
oder haben das mit den Verbotsschildern und Schranken längst aufgegeben.

Richtig, auch weiter südlich in Thüringen und Sachsen-Anhalt sind 99% der 
Wirtschaftswege weder beschildert noch gesperrt. Im Wald sieht man die 
Inkonsequenz bzw. das man aufgegeben hat ganz deutlich. Die wenigen 
Schlagbäume stehen meist offen, oder es verläuft mitlerweile ein neu 
ausgefahrener Weg daran vorbei, die Schilder Privatweg oder generelles 
Fahrverbot interessieren kaum oder sind kaputt.

Das nervt auch schön beim mappen. Kommst du von der einen Seite steht ein 
Schlagbaum und generelles access=no, von der anderen Seite des Schlagbaumes 
laufen aber 3 Wege darauf zu. Zwei sind weder beschildert oder haben 
Schlagbaum, der dritte kommt südlich von Landesgrenze und ist nur für Autos, 
Motorräder und Reiter gesperrt. Je nachdem von wo nach wo man möchte, immer 
andere Beschränkungssituationen für ein und die selbe Route.

Zwischendrin lustiges grade und surface raten. Ich komme grade von einer 
kurzen Tour. Manche ehemals grade 2 gravel Wege durchlaufen mitlerweile 
grade 2 bis 5 und fagen bei gravel an, gehen über ground mit mud Abschnitten 
und auch gerne mal grass. Und nächstes Jahr siehts wieder anders aus. Das zu 
erfassen und aktuell zu halten scheint eine Lebensaufgabe zu werden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 22. Juli 2009 schrieb Johann H. Addicks:
  Bei einem track hat der Straßenplaner nicht vorgesehen, dass Unbeteiligte
  da lang fahren.
  In Ba-Wü dürfen sie es i.d.R. auch gar nicht.

 Im Osten Deutschlands schon. Dort sind die Forst- und Wirtschaftswege  
 historisch Allgemeingut und werden auch so benutzt.
 Alle Versuche nach der Wende, die Waldwege an den Hauptstraße mit Schranken
   und anderen Hindernissen abzupollern, sind auf massiven Widerstand
 gestoßen. Nur mit Umweltschutz-Argumenten klappt es, aber auch nicht
 überall.

Ich bleibe bei meiner Meinung: Mir geht es um den Sinn des Weges. Wurde er 
gebaut bzw. ist es wirklich nötig um die Anwohner und deren Besucher mit 
Infrastruktur zu versorgen oder ist es ein Weg der eigentlich für 
nichtmotorisierten Verkehr und für Feldbewirtschaftung gedacht ist.

Ob man fahren *darf* oder ob man als Einheimischer dort vielleicht fahren will 
bzw. ob es geduldet ist, spielt bei mir eine untergeordnete Rolle.

Für jeden mir bekannten Feldweg gibt es immer auch eine (evtl. geringfügig 
längere) Alternativstrecke, die für Autos gedacht ist. Jeder Punkt der für 
ein Auto eines Ortsfremden erreichbar sein muss (öffentl. Parkplatz, 
Wohnadresse), sollte über eine unclassified und evtl. ein Stückchen service 
erreichbar sein.

Gruß, Bernd

-- 
Keine zwei Menschen gleichen einander,
und beide sind froh darüber


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
Für jeden mir bekannten Feldweg gibt es immer auch eine (evtl. geringfügig
längere) Alternativstrecke, die für Autos gedacht ist. Jeder Punkt der für
ein Auto eines Ortsfremden erreichbar sein muss (öffentl. Parkplatz,
Wohnadresse), sollte über eine unclassified und evtl. ein Stückchen service
erreichbar sein.

Von dem Gedanken kannst du dich gleich wieder verabschieden. Das klappt nur, 
wenn man eigentliche Feldwege für OSM zu Service verbiegt, diese sich aber 
real nicht vom Rest unterscheiden.

Ich kenne dutzende Fälle wo Häuser oder ganze Bungalowsiedlungen mit eigener 
Adresse auf abgelegenen Flurstücken oder im Wald nur durch einen simplen 
Feldweg zu erreichen sind. Teilweise nur grade 3 surface ground.

Da sind wir wieder bei den regionalen Unterschieden. In BaWü und Bayern mag 
es zum exzelente, asphaltierte und breite Feldwege geben. Anderorts werden 
diese aber selbst Landesstraßen überbieten und bei Feldwegen ist die 
ausgefahrene Traktorspur der Standard. Und da käme nicht mal einer auf die 
Idee Geld für einzelne Zufahrten rauszuwerfen, während im Kernort die 
Hauptstraße noch immer aus Schotter besteht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Juli 2009 19:45 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
Am 22. Juli 2009 19:15 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
Für jeden mir bekannten Feldweg gibt es immer auch eine (evtl. geringfügig
längere) Alternativstrecke, die für Autos gedacht ist. Jeder Punkt der für
ein Auto eines Ortsfremden erreichbar sein muss (öffentl. Parkplatz,
Wohnadresse), sollte über eine unclassified und evtl. ein Stückchen service
erreichbar sein.

 Von dem Gedanken kannst du dich gleich wieder verabschieden. Das klappt nur,
 wenn man eigentliche Feldwege für OSM zu Service verbiegt, diese sich aber
 real nicht vom Rest unterscheiden.

 Ich kenne dutzende Fälle wo Häuser oder ganze Bungalowsiedlungen mit eigener
 Adresse auf abgelegenen Flurstücken oder im Wald nur durch einen simplen
 Feldweg zu erreichen sind. Teilweise nur grade 3 surface ground.

Wieso soll das kein service bzw. unclassified sein? Bloß weil es nicht
geteert/in schlechtem Zustand ist? Entscheidend ist die Funktion.
Diese spiegelt sich (meist nicht sichtbar) auch in der rechtlichen
Einordnung/Widmung der Straße wieder.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
Wieso soll das kein service bzw. unclassified sein? Bloß weil es nicht
geteert/in schlechtem Zustand ist? Entscheidend ist die Funktion.
Diese spiegelt sich (meist nicht sichtbar) auch in der rechtlichen
Einordnung/Widmung der Straße wieder.


Weil sich diese Wege meist mit nichts von den umliegenden Feldwegen 
unterscheiden und im grunde nichts als zwei ausfahrene Traktorenfurchen 
darstellen. Da geht ein normaler Feldweg irgendwo am Grundstück vorbei oder 
eine kurze Spur von diesem zum Gelände. Widmung ist Feldweg, wie hier üblich 
auch nicht beschildert.

Wenn ich sowas als Service oder gar Unclassified tagge, ist das schon viel 
zu hoch gegriffen. Manche Autos kannst du da garnicht reinschicken, die 
kommen da maximal vom Traktor gezogen wieder raus. Das geht maximal als 
Service, dann aber nur  mit warnenden Zusatzangaben. Service unpaved lässt 
Lichtjahre Interpretationsspielraum. Das kann vom festen Erdweg bis zu einem 
einzigen tiefen Schlammloch alles sein.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Nop,

Hi!

Torsten Leistikow schrieb:
 Sehe ich genauso. Sowohl die deutsche als auch die englische
 Version deute ich letztendlich so, dass sie asphaltiert oder mit
 vergleichbarer Oberflaechenbefestigung bedeuten sollen. Was auch
 immer das in der Praxis heissen mag, ist regional sicherlich sehr
 unterschiedlich.

Sehe ich genauso. In der Praxis setze ich grade1 für Asphalt, Beton
und Pflaster, also alle harten, geschlossenen Oberflächen.

...die bei Dauerregen nicht aufweichen, dann also beispielsweise auch
noch von landwirtschaftlichem Schwergerät befahrbar sind, ohne
dauerhafte Spuren zu hinterlassen. Unterspülungen mal ausgenommen :-)


Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Werner König
Am Mittwoch, 22. Juli 2009 14:25:56 schrieb Mirko Küster:
 Am 22. Juli 2009 13:15 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
  Wir schlagen uns in Deutschland ja eher mit dem Problem herum eine
  unclassified von track1 abzugrenzen. Optisch sind die nicht ohne
  weiteres zu unterscheiden.
 
  Damit habe ich in Deutschland keinerlei Probleme.
  Ein highway=track hat für mich immer nur eine KFZ-Fahrspur.
  Auf einem highway=unclassified sollte in Deutschland Begegnungsverkehr
  möglich sein, auch für LKW.

 Nun mal ein kleiner Test in sachen Straßenklassifizierung und deren teils
 extrem unterschiedlichen Ausbauzuständen.

 Im Anhang ein Bild. Wie würdet ihr diese Straße einordnen?

 Gruß
 Mirko
highway=unclassified


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Werner König schrieb:

 highway=unclassified

Warum so niedrig?
Die Straße ist zwar recht häßlich, aber Du hast Pfosten, durchgezogene
Seitenlinien und in Anbetrachtet des schlechten Untergrundes (Moor?) ist
die Straße verhältnismäßig eben, da wurde also regelmäßig ausgebessert.
Das ist mindestens eine gut befahrene Kreisstraße, also eine tertiary.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Latze
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 Damit wollte ich nur einmal zeigen was wir teilweise für gravierende 
 Unterschiede im eigenen Land haben.
 

 Has ja recht, aber secondary hat ja gar nicht den Anspruch, etwas 
 ueber den Ausbauzustand zu sagen, auch wenn man gemeinhin gewisse 
 Annahmen trifft.

   
Das stimmt schon. Aber entweder werden in solchen Fällen ausnahmen 
zugelassen oder es werden zusätzliche Tags gebraucht, die die Qualität 
bzw. den Ausbauzustand einer Straße anzeigen. In Friesland an der 
Nordseküste ist die L812 ähnlich 'gut' was den Ausbau angeht. Zwei PKW 
geht noch recht gut. Die Straßenoberfläche ist hier wesentlich 
schlechter und verdirbt vielen Urlaubern, die in z.B. Hooksiel ihren 
Wohnwagen 'parken' wollen, die Anreise. Wegen der Breite und der 
Oberfläche ist hier 50 km/h. Die K87 wurde als Anreiseroute für die 
Touristen gebaut und ist zum einen breiter und die Oberfläche ist 
deutlich besser. Diese beiden Straßen sind entsprechend der 
Möglichkeiten in den Map-Features getaggt.

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.6257lon=7.9623zoom=14layers=0B00FTF


Gruß
  Latze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-22 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de writes:

 Wenn ich sowas als Service oder gar Unclassified tagge, ist das schon viel 
 zu hoch gegriffen. Manche Autos kannst du da garnicht reinschicken, die 
 kommen da maximal vom Traktor gezogen wieder raus. Das geht maximal als 
 Service, dann aber nur  mit warnenden Zusatzangaben. Service unpaved lässt 
 Lichtjahre Interpretationsspielraum. Das kann vom festen Erdweg bis zu einem 
 einzigen tiefen Schlammloch alles sein.

Ich verstehe nicht, was du da für probleme hast.  Auch bei tertiary,
unclassified, service etc. sollten weitere physikalische beschreibungen
möglich sein.  Pack einfach width=3m lanes=1 tracktype=grade3 hinzu.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

tracktype=grade1 ist Paved track or heavily compacted hardcore.. 
Nach meinem Verstaendnis, aber ich kein Staedtebauer, sind heavily 
compacted hardcore so ziemlich kleine Steinchen oder maschinell 
gefertigte Asphaltbroesel, die dann mit einer Walze plattgefahren 
werden; ueblicherweise ist sowas die Basis fuer eine spaetere 
Asphaltierung, aber oft sieht man die Wege halt auch so. Nach meinem 
Halbwissen handelt es sich bei diesem heavily compacted hardcore aber 
nicht um eine Betonierung, da Beton in fluessiger Form aufgebracht 
wird, waehrend hardcore mehr so draufgebroeselt wird.

Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder 
durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist. Kann dazu 
jemand was sagen?

Ferner bin ich der Ansicht, dass heavily compacted hardcore nicht 
wasserdicht ist und daher auch nicht von grade1=Versiegelung 
gesprochen werden kann. Auch hierzu wuerde mich eine Fachmeinung (oder 
zumindest eine, die mehr Fachmeinung ist als meine eigene...) interessieren.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Ulf Möller
Frederik Ramm schrieb:

 Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder 
 durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist.

Als Übersetzung ist das sicher falsch. Aber die deutsche Einteilung ist 
sinnvoller als die englische, oder? :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Tue, 21 Jul 2009, Frederik Ramm wrote:


Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder
durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist. Kann dazu
jemand was sagen?


Zumindest bei JOSM hatte ich mich mit dem Übersetzungs-Kommentar an die 
Beispielbilder gehalten. Wird wohl beim Wiki ähnlich gelaufen sein.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Nop

Ulf Möller schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 
 Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder 
 durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist.
 
 Als Übersetzung ist das sicher falsch. Aber die deutsche Einteilung ist 
 sinnvoller als die englische, oder? :)
+1

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Ulf Möller schrieb:
 Als Übersetzung ist das sicher falsch. Aber die deutsche Einteilung ist 
 sinnvoller als die englische, oder? :)

Sehe ich genauso. Sowohl die deutsche als auch die englische Version
deute ich letztendlich so, dass sie asphaltiert oder mit vergleichbarer
Oberflaechenbefestigung bedeuten sollen. Was auch immer das in der
Praxis heissen mag, ist regional sicherlich sehr unterschiedlich.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 tracktype=grade1 ist Paved track or heavily compacted hardcore.. 
 Nach meinem Verstaendnis, aber ich kein Staedtebauer, sind heavily 
 compacted hardcore so ziemlich kleine Steinchen oder maschinell 
 gefertigte Asphaltbroesel, die dann mit einer Walze plattgefahren 
 werden; ueblicherweise ist sowas die Basis fuer eine spaetere 
 Asphaltierung, aber oft sieht man die Wege halt auch so. Nach meinem 
 Halbwissen handelt es sich bei diesem heavily compacted hardcore aber 
 nicht um eine Betonierung, da Beton in fluessiger Form aufgebracht 
 wird, waehrend hardcore mehr so draufgebroeselt wird.
 

Hi,

so habe ich das auch verstanden und daher meist zischen

highway=track + tracktype=grade1 + surface=paved

und

highway=track + tracktype=grade1 + surface=unpaved

unterschieden.

Ist schon ein Unterschied, ob ich grade1+unpaved habe oder grade2 mit
nahezu Murmel/Schusser/Knicker-großen Kieselsteinen.

Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Juli 2009 13:05 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder
 durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist. Kann dazu
 jemand was sagen?

bin auch kein Straßenbauingenieur. heavily compacted hardcore würde
ich als stark verdichteten (mineralischen) Untergrund übersetzen,
auch wenn das Hardcore dabei etwas auf der Strecke bleibt (ohne
mineralisch). Im deutschen würde man wohl eher gleich spezifisch
werden: stark verdichteter Schotter, Stark verdichteter Mineralbeton,
stark verdichteter Beton, etc. Ggf. noch ein eben dazu, was vom Sinn
her ja gemeint ist. Ich nutze das z.B. in Rom auch für Wege, die sich
sehr gut mit dem Fahrrad befahren lassen, obwohl sie im eigentlichen
Sinne nicht befestigt jedenfalls nicht versiegelt sind. Also ein
festes kompaktes Fels/Stein/Sand/Staub-Gemisch mit annähernd glatter
Oberfläche. Zwar ist bei längerem Regen (also nur im Winter) hier
evtl. mit Aufweichung des Untergrunds zu rechnen (je nach Anteilen),
aber diese Info gebe ich über surface=unpaved zusätzlich mit. Im
Sommer ist das aber klar ein track1 und mit einer asphaltierten Straße
(fast) zu vergleichen.

 Ferner bin ich der Ansicht, dass heavily compacted hardcore nicht
 wasserdicht ist und daher auch nicht von grade1=Versiegelung
 gesprochen werden kann.

+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Dirk Stöcker schrieb:
 On Tue, 21 Jul 2009, Frederik Ramm wrote:
 
 Ich vermute daher, dass die deutsche Uebersetzung: Asphaltierter oder
 durchgehend betonierter Weg fuer grade1 unzutreffend ist. Kann dazu
 jemand was sagen?
 
 Zumindest bei JOSM hatte ich mich mit dem Übersetzungs-Kommentar an die 
 Beispielbilder gehalten. Wird wohl beim Wiki ähnlich gelaufen sein.

Apropos wassergebundene Decke oder makadamisiert oder was da auch
immer noch als Begriff im Umlauf ist:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Surface
Bei gravel und pebblestone gab's das Problem, dass da nicht spezifiziert
war, ob es nur losen Kies (also mit Rad schwierig befahrbar) umfasst
oder auch besagte befestigte Versionen (die aus der Verzahnung grober
und feiner Anteile =Sand/Erde/... entstehen), also besser beradelbar.
Hatte daher compacted in die Diskussion unwidersprochen eingebracht
und benutzt. Hatte aber bisher keine Muße gefunden, dessen Verbreitung
zu forcieren, bspw. via JOSM. Daher wäre noch Gelegenheit, das noch zu
ändern oder doch weiter zu forcieren...

M.E. ist asphaltiert/betoniert(/gepflastert) schon ein deutlicher
Unterschied zu wassergebundener Decke, so dass i.d.R. ersteres grade1
und letzteres grade2 abwärts zugeordnet werden sollte (wobei mir
durchaus schon vereinzelte asphaltierte Wege aus der Zeit offenbar
knapp nach Erfindung des Rades begegneten, die ich ob ihres Zustandes
zu grade2 ff. machte...)

gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de