Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 06 April 2010 07:02:49 schrieb Thomas Reincke:
 Guenther Meyer schrieb:
  die einwohnerzahl nicht, da soll sich die auswertende software die
  grenzen festlegen, wie sie sie braucht.
  der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man
  gleich gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn
  sowas geht aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme
  zwangslaeufig schief.
 
 Die Einwohnerzahl wäre für mich ein Merkmal um im Konfliktfall die
 Darstellung der größten von mit gleichen Atributen versehenen Siedlung
 zu ermöglichen.
 
 Damit Nürnberg und nicht Fürth in der Karte steht.
 
 Warum sollte das international nicht klappen?
 
wer lesen kann ist klar im vorteil...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 06 April 2010 07:43:07 schrieb Johannes Hüsing:
 Guenther Meyer schrieb:
  der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man
  gleich gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn
  sowas geht aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme
  zwangslaeufig schief.
 
  _
 
 Man könnte doch die Grenzrelation mit dem Hauptort verbinden, dann kann man
 schon anhand der Karte herausbekommen, von welch einer großen Fläche der
 Ort der Hauptort ist. Das ist dann wieder international vergleichbar.
 
ich glaub nicht, dass das funktioniert. vor allem brauchst du dann auch die 
grenzrelationen von allen verwaltungsbereichen dazu.

sowas wie eine bundeshauptstadt mag es noch in jedem land geben, aber wie 
sieht es darunter aus? bundeslaender, regierungsbezirke, landkreise, 
gemeinden, bundesstaaten, districts, provinzen, ...
sicher gibt's da auch mal parallelen, aber ob das immer vergleichbar ist?

wieso nicht was in der art:
  administration:de = Kreisstadt;Bezirkshauptstadt
  administrated_area:landkreis = Landkreis Regensburg
  administrated_area:regierungsbezirk = Oberpfalz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. April 2010 08:28 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 Am Dienstag 06 April 2010 07:43:07 schrieb Johannes Hüsing:
 Guenther Meyer schrieb:
  der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man
  gleich gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn
  sowas geht aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme
  zwangslaeufig schief.
 

 Man könnte doch die Grenzrelation mit dem Hauptort verbinden, dann kann man
 schon anhand der Karte herausbekommen, von welch einer großen Fläche der
 Ort der Hauptort ist. Das ist dann wieder international vergleichbar.

 ich glaub nicht, dass das funktioniert. vor allem brauchst du dann auch die
 grenzrelationen von allen verwaltungsbereichen dazu.

 sowas wie eine bundeshauptstadt mag es noch in jedem land geben, aber wie
 sieht es darunter aus? bundeslaender, regierungsbezirke, landkreise,
 gemeinden, bundesstaaten, districts, provinzen, ...
 sicher gibt's da auch mal parallelen, aber ob das immer vergleichbar ist?

 wieso nicht was in der art:
  administration:de = Kreisstadt;Bezirkshauptstadt
  administrated_area:landkreis = Landkreis Regensburg
  administrated_area:regierungsbezirk = Oberpfalz


Warum nicht am admin_level=value orientieren? Der ist international
kompatibel und unabhängig von der konkreten Bezeichnung der
Verwaltungseinheit. town:admin_level=value

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-06 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Falk Zscheile schrieb:
 Am 6. April 2010 08:28 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
   
 Am Dienstag 06 April 2010 07:43:07 schrieb Johannes Hüsing:
 
 Guenther Meyer schrieb:
   
 der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man
 gleich gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn
 sowas geht aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme
 zwangslaeufig schief.

 
 Man könnte doch die Grenzrelation mit dem Hauptort verbinden, dann kann man
 schon anhand der Karte herausbekommen, von welch einer großen Fläche der
 Ort der Hauptort ist. Das ist dann wieder international vergleichbar.

   
 ich glaub nicht, dass das funktioniert. vor allem brauchst du dann auch die
 grenzrelationen von allen verwaltungsbereichen dazu.

 sowas wie eine bundeshauptstadt mag es noch in jedem land geben, aber wie
 sieht es darunter aus? bundeslaender, regierungsbezirke, landkreise,
 gemeinden, bundesstaaten, districts, provinzen, ...
 sicher gibt's da auch mal parallelen, aber ob das immer vergleichbar ist?

 wieso nicht was in der art:
  administration:de = Kreisstadt;Bezirkshauptstadt
  administrated_area:landkreis = Landkreis Regensburg
  administrated_area:regierungsbezirk = Oberpfalz

 

 Warum nicht am admin_level=value orientieren? Der ist international
 kompatibel und unabhängig von der konkreten Bezeichnung der
   

Um mal meinem eigenen Vorschlag zu widersprechen: In manchen Ländern ist
ein übergeordneter Status politisch fast weniger bedeutend als der darunter.
Ein Beispiel ist der Regierungsbezirk. Arnsberg, Detmold und Ansbach 
sind sicher
weniig bedeutend gegenüber Dortmund, Bielefeld und Nürnberg.

Aber der Vorschlag hat eben den Vorteil, allgemein zu sein, von Daten 
abzuhängen,
die aus der Karte herleitbar sind, ähnlich wie die Ableitung aus 
Einwohnerzahl
und Dominanz. Demgegenüber ist es deutlich lästiger, automatisch 
innerhalb der
Grenzen der Kommune eine Universität oder einen Hafen zu finden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. April 2010 19:28 schrieb Johannes Hüsing johan...@huesing.name:
 Falk Zscheile schrieb:
 Am 6. April 2010 08:28 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 Am Dienstag 06 April 2010 07:43:07 schrieb Johannes Hüsing:

 Guenther Meyer schrieb:

 der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man
 gleich gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn
 sowas geht aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme
 zwangslaeufig schief.


 Man könnte doch die Grenzrelation mit dem Hauptort verbinden, dann kann man
 schon anhand der Karte herausbekommen, von welch einer großen Fläche der
 Ort der Hauptort ist. Das ist dann wieder international vergleichbar.


 ich glaub nicht, dass das funktioniert. vor allem brauchst du dann auch die
 grenzrelationen von allen verwaltungsbereichen dazu.

 sowas wie eine bundeshauptstadt mag es noch in jedem land geben, aber wie
 sieht es darunter aus? bundeslaender, regierungsbezirke, landkreise,
 gemeinden, bundesstaaten, districts, provinzen, ...
 sicher gibt's da auch mal parallelen, aber ob das immer vergleichbar ist?

 wieso nicht was in der art:
  administration:de = Kreisstadt;Bezirkshauptstadt
  administrated_area:landkreis = Landkreis Regensburg
  administrated_area:regierungsbezirk = Oberpfalz



 Warum nicht am admin_level=value orientieren? Der ist international
 kompatibel und unabhängig von der konkreten Bezeichnung der


 Um mal meinem eigenen Vorschlag zu widersprechen: In manchen Ländern ist
 ein übergeordneter Status politisch fast weniger bedeutend als der darunter.
 Ein Beispiel ist der Regierungsbezirk. Arnsberg, Detmold und Ansbach
 sind sicher
 weniig bedeutend gegenüber Dortmund, Bielefeld und Nürnberg.

 Aber der Vorschlag hat eben den Vorteil, allgemein zu sein, von Daten
 abzuhängen,
 die aus der Karte herleitbar sind, ähnlich wie die Ableitung aus
 Einwohnerzahl
 und Dominanz. Demgegenüber ist es deutlich lästiger, automatisch
 innerhalb der
 Grenzen der Kommune eine Universität oder einen Hafen zu finden.

Eben. Man könnte ja auch daran denken, die Werte Einwohnerzahl und
admin_level zu Kombinieren. Darüber hinaus handelt es sich bei Deinen
Beispielen (kleine Städte mit hohem admin_level) um den Sitz der
Bezirksregierung (Regierungspräsidium). Das gibt es ohnehin nicht in
jedem Bundesland. Man könnte ja erst einmal mit so einfachen Sachen
wie Kreisstädten anfangen :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Johannes und alle,

die Bedeutung eines Ortes ist multifaktoriell.

Jeder (wichtige) Faktor ist einzeln zu erfassen.
Dann kann man je nach Ziel der Karte entsprechend gewichten.

Hauptort/Einwohner/Fläche:

 Grenzrelation mit dem Hauptort verbinden,

administrative Hierarchie:

   administration:de = Kreisstadt;Bezirkshauptstadt
   administrated_area:landkreis = Landkreis Regensburg
   administrated_area:regierungsbezirk = Oberpfalz

Bedeutung:

 Regierungsbezirk vs. Stadt
 Einwohnerzahl und Dominanz
 Universität, Hafen
Verkehrsknoten,
Handel,
Industrie,
etc.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-06 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Markus liste12a4...@gmx.de [Tue, Apr 06, 2010 at 07:58:29PM CEST]:
[...]
 die Bedeutung eines Ortes ist multifaktoriell.
 

Das ist richtig.

 Jeder (wichtige) Faktor ist einzeln zu erfassen.
 Dann kann man je nach Ziel der Karte entsprechend gewichten.

Und bis man das hat, kann man handhabbare Ansätze versuchen.
Dein Vorschlag hat den Nachteil, dass die Tabelle, wie Du
selbst schreibst, schon jetzt nicht mehr im Wiki handhabbar
ist. Und sie berücksichtigt nur ein Gewichtungsschema
(in den z=n-Spalten).

 
 Hauptort/Einwohner/Fläche:
 
  Grenzrelation mit dem Hauptort verbinden,
 
 administrative Hierarchie:
 
administration:de = Kreisstadt;Bezirkshauptstadt
administrated_area:landkreis = Landkreis Regensburg
administrated_area:regierungsbezirk = Oberpfalz
 
 Bedeutung:
 
  Regierungsbezirk vs. Stadt
  Einwohnerzahl und Dominanz
  Universität, Hafen
 Verkehrsknoten,

ist jetzt schon ganz gut an der Karte ablesbar, da die wichtigen
Straßen in kleinen Zoomstufen hervorgehoben sind. Es führt nicht dazu,
dass Lotte, Biebelried, Westhofen, Kirchheim und Kamen namentlich
aufgeführt sind, aber das ist ja wohl auch nicht das Ziel.

 Handel,
 Industrie,

BSP ist aber schwer auf Gemeindeebene aus freien Daten zu erhalten.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 03 April 2010 20:53:15 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Ansonsten ist doch Murrhardt eine town, die Stadtteile wären suburbs,
 Teilorte villages, weiler sind hamlet. Wo fehlt da noch was?
 
  Das täuscht, wenn du durchfahren würdest, würdest du wenig Unterschied
  sehen.
 
 ja, hab dann auch gemerkt dass ich mich da vertan hatte, das ist noch
 kleiner, daher ist es auch keine Frage (Weiler)

Fällt dir da was auf? ;-)

Das was du unten als Weiler erkannt hast, ist oben ein Teilort und du 
möchtest village dafür nehmen...

Ich als Kuhdorf-Kind finde ja alles über 1000 Einwohner ist ne Großstadt, 
daher hab ich andere Maßstäbe. Aber wenn man sagt, ein Dorf ist eine 
Ortschaft, die halt etwas kleiner ist als ne Stadt (typischerweise ab 10.000 - 
15.000 EW), dann finde ich es befremdlich, wenn man mit dieser Klassifikation 
schon bei 100 EW anfangen möchte.

Gruß, Bernd

-- 
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,
daß man sich dumm stellen kann.
Umgekehrt ist das wesentlich schwieriger.  -  Kurt Tucholsky


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 03 April 2010 20:23:09 schrieb Falk Zscheile:
 Mit nicht. Wenn es sich historisch gesehen um ein Dorf handelt, dann
 ist es egal, wie viele Leute dort wohnen.

Was ist historisch gesehen ein Dorf?
Wenn da historisch gesehen 5 Bauernhöfe waren, jetzt sind es noch 2 Höfe 
plus 5 Wohnhäuser, was ist das dann?

Und von solchen Ortschaften rede ich.
Ich meine nichts, was in den letzten 500 Jahren mal den Anspruch auf 
eigenständige Administration hatte.


 Wir sollten uns auch hier davor hüten, zu viele einzelne Merkmale in
 einem einzigen Tag zu kummulieren. Das macht den Entscheidungsprozess
 kompliziert, weil jedem ein anderes Merkmal wichtig ist und führt zu
 keinem Inhaltlich auch nur einigermaßen kositenten Tag.

Im Gegenteil: Wir sollten uns davor hüten, den schwammigen Klassifizerungs-
Tags irgendwelche doch nicht einhaltbaren Kriterien aufzubürden.
Diese Tags können nie konsistent im Sinne eines Mathematiker-Hirns benutzt 
werden. Dazu sind die lokalen Abstufungen viel zu ungleich.

Konsistente Nutzung der Klassifikations-Tags bedeutet für mich, dass die Karte 
nachher die Abstufungen enthält, die ich sowohl aus meinem lokalen Wissen 
kenne als auch die ich von anderen Kartenwerken kenne.

Wenn du einen Renderer schreibst, der die population- und sonstwas-Tags 
auswertet und bei Vorhandenensein derer die place-Klassifizierung nicht mehr 
so sehr beachtet, dann ist das großartig. So lange das niemand macht, ist dein 
Argument etwas vergeblich.

Gruß, Bernd

-- 
Die Nase ist die Bohrinsel des kleinen Mannes.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 05 April 2010 09:19:42 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am Samstag 03 April 2010 20:23:09 schrieb Falk Zscheile:
  Mit nicht. Wenn es sich historisch gesehen um ein Dorf handelt, dann
  ist es egal, wie viele Leute dort wohnen.
 
 Was ist historisch gesehen ein Dorf?
 Wenn da historisch gesehen 5 Bauernhöfe waren, jetzt sind es noch 2 Höfe
 plus 5 Wohnhäuser, was ist das dann?
 
 Und von solchen Ortschaften rede ich.
 Ich meine nichts, was in den letzten 500 Jahren mal den Anspruch auf
 eigenständige Administration hatte.
 
  Wir sollten uns auch hier davor hüten, zu viele einzelne Merkmale in
  einem einzigen Tag zu kummulieren. Das macht den Entscheidungsprozess
  kompliziert, weil jedem ein anderes Merkmal wichtig ist und führt zu
  keinem Inhaltlich auch nur einigermaßen kositenten Tag.
 
 Im Gegenteil: Wir sollten uns davor hüten, den schwammigen Klassifizerungs-
 Tags irgendwelche doch nicht einhaltbaren Kriterien aufzubürden.
 Diese Tags können nie konsistent im Sinne eines Mathematiker-Hirns benutzt
 werden. Dazu sind die lokalen Abstufungen viel zu ungleich.
 
Von welchen schwammigen Tags sprichst du?
Klar, place ist schwammig und damit auch verbrannt, das kann nur als grobe 
Einordnung dienen, falls nichts anderes getaggt wurde.
Aber die wichtigsten Attribute sind absolut eindeutig:

Einwohnerzahl:
laesst sich meist exakt, oder ausreichend genau auf 100 oder 1000 gerundet 
angeben.

Status:
Gemeinde, Markt, Stadt, Kreisstadt, Bezirks/Landes/Bundeshauptstadt

Wo die auswertende Software bei der Einwohnerzahl dann die Grenze zieht, 
bleibt ihr ueberlassen, das kann durchaus von Land zu Land unterschiedlich 
sein. Ein Ort mit 1,5 Mio. Einwohnern wird hierzulande z.B. als Metropole 
gerendert, in China dagegen als ganz normale Stadt.


 Konsistente Nutzung der Klassifikations-Tags bedeutet für mich, dass die
  Karte nachher die Abstufungen enthält, die ich sowohl aus meinem lokalen
  Wissen kenne als auch die ich von anderen Kartenwerken kenne.
 
und du glaubst, andere kartenwerke erschlagen das mit einem tag?

 Wenn du einen Renderer schreibst, der die population- und sonstwas-Tags
 auswertet und bei Vorhandenensein derer die place-Klassifizierung nicht
  mehr so sehr beachtet, dann ist das großartig. So lange das niemand macht,
  ist dein Argument etwas vergeblich.
 
das uebliche henne-ei-problem.
wenn's die infos nicht gibt, baut's niemand in den renderer ein - wenn's nicht 
gerendert wird, ist das taggen weniger interessant...

deswegen: tags festlegen und konsequent benutzen! die auswertungsseite zieht 
dann schon nach.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 5. April 2010 09:10 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Fällt dir da was auf? ;-)

 Das was du unten als Weiler erkannt hast, ist oben ein Teilort und du
 möchtest village dafür nehmen...


Nein, ob das jetzt Teilort genannt wird oder nicht, ist wohl nicht
entscheidend für die Frage village oder hamlet, Dein erstes Beispiel
Wester...murr) ist ja auch als Hamlet identifiziert und auf der Webseite
als Teilort benannt.



 daher hab ich andere Maßstäbe. Aber wenn man sagt, ein Dorf ist eine
 Ortschaft, die halt etwas kleiner ist als ne Stadt (typischerweise ab
 10.000 -
 15.000 EW), dann finde ich es befremdlich, wenn man mit dieser
 Klassifikation
 schon bei 100 EW anfangen möchte.



Du hast ja selbst schon geschrieben: der Unterschied Dorf und Stadt ist
nicht von den Einwohnern abhängig. Wikipedia listet als Kriterien z.B. auf:
Nach Grundriss, Lage, sozialökonomischer Funktion und Wirtschaftsweise
werden Dörfer klassifiziert. Auf eine allzu einengende Einteilung in Haupt-
und Nebenformen soll hier jedoch verzichtet werden, da die reine Dorfform
kaum noch anzutreffen ist. und übrigens am Rande erwähnt auch: Eng im
Zusammenhang mit den *Dorfformen* stehen die *Flurformen*. (war ja auch
neulich Thema). Die Abgrenzung vom Weiler erfolgt nach Wikipedia
geschichtlich politisch: Traditionell stellte das Dorf – im Gegensatz zum
Weiler – eine politische Einheit dar. - beachte die Vergangenheitsform.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 5. April 2010 09:19 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.

 Am Samstag 03 April 2010 20:23:09 schrieb Falk Zscheile:
  Mit nicht. Wenn es sich historisch gesehen um ein Dorf handelt, dann
  ist es egal, wie viele Leute dort wohnen.

 Was ist historisch gesehen ein Dorf?
 Wenn da historisch gesehen 5 Bauernhöfe waren, jetzt sind es noch 2 Höfe
 plus 5 Wohnhäuser, was ist das dann?



Weiler



 Und von solchen Ortschaften rede ich.
 Ich meine nichts, was in den letzten 500 Jahren mal den Anspruch auf
 eigenständige Administration hatte.



Weiler


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Bernd Wurst schrieb:
 Ich als Kuhdorf-Kind finde ja alles über 1000 Einwohner ist ne Großstadt, 
 daher hab ich andere Maßstäbe. Aber wenn man sagt, ein Dorf ist eine 
 Ortschaft, die halt etwas kleiner ist als ne Stadt (typischerweise ab 10.000 
 - 
 15.000 EW), dann finde ich es befremdlich, wenn man mit dieser Klassifikation 
 schon bei 100 EW anfangen möchte.
   

Na ja, solange hier alle selbstständigen Gemeinden mit 
*Dorf*gemeinschaftshaus und Freiwillige Feuerwehr halt nur ca. 200 - 400 
Einwohner haben, tue ich mich auch sehr schwer, diese als *hamlet* 
einzustufen.
Da wirkt halt selbst das Unterzentrum mit 6000 Einwohnern als *town*.
Aber wir haben ja auch nur ein Landeshaupt*dorf* mit 250.000 Einwohnern.

Gruß aus dem Norden
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Florian Gross
Georg Feddern glaubte zu wissen:
 Bernd Wurst schrieb:
 Ich als Kuhdorf-Kind finde ja alles über 1000 Einwohner ist ne Großstadt, 
 daher hab ich andere Maßstäbe. Aber wenn man sagt, ein Dorf ist eine 
 Ortschaft, die halt etwas kleiner ist als ne Stadt (typischerweise ab 10.000 
 - 
 15.000 EW), dann finde ich es befremdlich, wenn man mit dieser 
 Klassifikation 
 schon bei 100 EW anfangen möchte.

 Na ja, solange hier alle selbstständigen Gemeinden mit 
 *Dorf*gemeinschaftshaus und Freiwillige Feuerwehr halt nur ca. 200 - 400 
 Einwohner haben, tue ich mich auch sehr schwer, diese als *hamlet* 
 einzustufen.

Aus der Praxis: Ortschaft mit ca. 620EW als hamlet getaggt, gestern
hemand die Suchfunktion der Karte vorgeführt, als Ergebnis wird
Weiler XY... ... angezeigt.
Kommentar: Ich suche ein Dorf und keinen Weiler...

Zumindest hierzugegend gilt nur als Weiler, was ein grünes Schild
oder gar kein Schild an der Straße hat.
Darüber ist Dorf, was das Stadtrecht hat läuft als Stadt, auch wenn
es nur 1000EW sind.

Das mögen Leute aus z.B. NRW anders sehen.

flo
-- 
Denkt euch Ich hab'einen Kasper geseh'n
Er lag auf nem eichtisch und konnte nicht geh'n [WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Montag 05 April 2010 12:12:18 schrieb Guenther Meyer:
 Von welchen schwammigen Tags sprichst du?
 Klar, place ist schwammig und damit auch verbrannt, das kann nur als grobe 
 Einordnung dienen, falls nichts anderes getaggt wurde.
 Aber die wichtigsten Attribute sind absolut eindeutig:
 
 Einwohnerzahl:
 laesst sich meist exakt, oder ausreichend genau auf 100 oder 1000 gerundet 
 angeben.
 
 Status:
 Gemeinde, Markt, Stadt, Kreisstadt, Bezirks/Landes/Bundeshauptstadt

Meine Rede.
place, highway, waterway,, das sind Tags die man benutzen kann um einfachen 
Renderern und einfachen Auswertungsprogrammen eine Kategorisierung vorzugeben.

Man sollte aber nicht versuchen, diese Tags mit harten Grenzwerten oder 
allzuviel Regelwerk zu belegen sondern die intuitiv vergeben.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Kreis ist überall rund -
auch an den Ecken.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Montag 05 April 2010 17:30:14 schrieb Florian Gross:
 Aus der Praxis: Ortschaft mit ca. 620EW als hamlet getaggt, gestern
 hemand die Suchfunktion der Karte vorgeführt, als Ergebnis wird
 Weiler XY... ... angezeigt.
 Kommentar: Ich suche ein Dorf und keinen Weiler...

Ist doch richtig so. Wenn das ein Dorf ist, dann ist doch prima, markier es 
als Dorf. Ob etwas ein Dorf ist, bemisst sich doch nicht alleine an der 
Einwohnerzahl.

Allerdings: 620 EW ist auch ne ganz andere Hausnummer als ~100 EW.


Hier sind mir zu viele Mathematiker/Informatiker die eine harte Regel 
aufstellen möchten. Ich sage: Benutze das was intuitiv in der Umgebung an 
Abstufungen existiert und projeziere das auf die entsprechenden OSM-Tags.

Eine ländliche Gegend, die nachher auf 50 km² 20 Dörfer und keinen Weiler hat, 
mag ich irgendwie nicht sinnvoll getagged finden.


 Zumindest hierzugegend gilt nur als Weiler, was ein grünes Schild
 oder gar kein Schild an der Straße hat.

Das taugt nicht als überregionale Regel. Das mag bei dir so sein, das mag 
sogar in deiner Umgebung als Orientierungshilfe gelten. Aber es gilt nicht 
weiträumig. Hier müsste ich echt suchen bis ich einen Ort mit grünem Schild 
finde. Auch 2.Häuser-Ortschaften haben hier gelbe Schilder.


 Darüber ist Dorf, was das Stadtrecht hat läuft als Stadt, auch wenn
 es nur 1000EW sind.

Man muss in jeder Faustregel Ausnahmen zulassen. Die Städte mit  1000 EW kann 
man vermutlich an einer Hand abzählen, lass das doch einfach Ausnahmen sein. 
Mit typischerweise 10.000 bis 15.000 EW meinte ich genau das, 
typischerweise. Würde ich ausnahmslos meinen, hätte ich das geschrieben.

Gruß, Bernd

-- 
Von einer gewissen Summe an sagt man zum Geld Kapital


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 5. April 2010 19:39 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Man muss in jeder Faustregel Ausnahmen zulassen. Die Städte mit  1000 EW
 kann
 man vermutlich an einer Hand abzählen, lass das doch einfach Ausnahmen
 sein.



+1, Wikipedia kennt 11. Unter 2000 EW sind's allerdings schon 76.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_kleinsten_St%C3%A4dte_in_Deutschland_nach_Einwohnerzahl

wie steht's denn nun mit place=single_settlement für Einzelsiedlungen? Ich
schlag das jetzt einfach mal so vor auf [tagging] und sehe, ob die Engländer
ein besseres Wort kennen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 05 April 2010 19:22:37 schrieb Bernd Wurst:
 Am Montag 05 April 2010 12:12:18 schrieb Guenther Meyer:
  Von welchen schwammigen Tags sprichst du?
  Klar, place ist schwammig und damit auch verbrannt, das kann nur als
  grobe Einordnung dienen, falls nichts anderes getaggt wurde.
  Aber die wichtigsten Attribute sind absolut eindeutig:
 
  Einwohnerzahl:
  laesst sich meist exakt, oder ausreichend genau auf 100 oder 1000
  gerundet angeben.
 
  Status:
  Gemeinde, Markt, Stadt, Kreisstadt, Bezirks/Landes/Bundeshauptstadt
 
 Meine Rede.
 place, highway, waterway,, das sind Tags die man benutzen kann um einfachen
 Renderern und einfachen Auswertungsprogrammen eine Kategorisierung
  vorzugeben.
 
 Man sollte aber nicht versuchen, diese Tags mit harten Grenzwerten oder
 allzuviel Regelwerk zu belegen sondern die intuitiv vergeben.
 
die einwohnerzahl nicht, da soll sich die auswertende software die grenzen 
festlegen, wie sie sie braucht.
der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man gleich 
gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn sowas geht 
aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme zwangslaeufig schief.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 5. April 2010 20:02 schrieb ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Ich schlag das jetzt einfach mal so vor auf [tagging] und sehe, ob die
 Engländer ein besseres Wort kennen.


OK, habe mittlerweile das passende Wort gefunden und ein Proposal erstellt.
Kommentare vorzugsweise dort auf der Kommentar-Seite, wahrscheinlich würde
ich aber auch auf Kommentare hier antworten ;-)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/isolated_dwelling

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Guenther Meyer schrieb:
 die einwohnerzahl nicht, da soll sich die auswertende software die grenzen 
 festlegen, wie sie sie braucht.
 der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man gleich 
 gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn sowas geht 
 aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme zwangslaeufig schief.

Die Einwohnerzahl wäre für mich ein Merkmal um im Konfliktfall die 
Darstellung der größten von mit gleichen Atributen versehenen Siedlung 
zu ermöglichen.

Damit Nürnberg und nicht Fürth in der Karte steht.

Warum sollte das international nicht klappen?

Wenn sich der Renderer im Zweifel für die Stadt mit Einwohnerangabe 
entscheidet wird sich das auch recht schnell durchsetzen ;-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 06 April 2010 07:02:49 schrieb Thomas Reincke:
 Die Einwohnerzahl wäre für mich ein Merkmal um im Konfliktfall die 
 Darstellung der größten von mit gleichen Atributen versehenen Siedlung 
 zu ermöglichen.
 Damit Nürnberg und nicht Fürth in der Karte steht.

Das arme Tübingen, kann dann gegen das unwichtige aber größere Reutlingen 
nicht mehr anstinken... :(

Gruß, Bernd

-- 
Ein Optimist lacht, um zu vergessen.
Ein Pessimist vergißt zu lachen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Guenther Meyer schrieb:
 der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man gleich 
 gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn sowas geht 
 aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme zwangslaeufig schief.

 _

Man könnte doch die Grenzrelation mit dem Hauptort verbinden, dann kann man
schon anhand der Karte herausbekommen, von welch einer großen Fläche der
Ort der Hauptort ist. Das ist dann wieder international vergleichbar.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Apr 03, 2010 at 12:10:32PM +0200, Bernd Wurst wrote:
  Hamlet ist so wie ich das interpretiere eine Bauernschaft - Also das was in
  zumindest mal in NRW nicht mit Gelben sondern mit Gruenen (mit Gelber
  Schrift) Schildern angezeigt wird.
 
 Nein.
 Ein Einzelgehöft hat bei OSM kein eigenes Tag. Weiler ist die wörtliche 
 Übersetzung.
 Ob die Gemeinde jetzt ein grünes oder gelbes Schild aufstellt, ist 
 unerheblich.

Also die Gelb Gruenen Schilder markieren in meinen Breiten kein Einzelgehoeft.
Das sind mehr oder minder Ansammlungen von Haeusern - die Schilder liegen gut
und gerne auch mal 5 km auseinander.

Die klassische Weiler Bauform gibts aber in hier in OWL nicht - Oder
sie ist vielmehr sehr selten. OWL ist bis zur unkenntlichkeit Zersiedelt
d.h. die ganzen Ansammlungen oder Weiler erstrecken sich gerne auch
mal auf 5-10km^2 mit 10-15 Haeusern. Trotzdem steht das fuer Weiler benutze
Schild: StVO Zeichen 385 

http://photo.osm.lab.rfc822.org/photo.html?id=7260width=3264height=2448

Damit ist das fuer mich ein Hamlet - oder siehst du das anders?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-04 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Florian Lohoff schrieb:
 Also die Gelb Gruenen Schilder markieren in meinen Breiten kein Einzelgehoeft.
 Das sind mehr oder minder Ansammlungen von Haeusern - die Schilder liegen gut
 und gerne auch mal 5 km auseinander.
 
 Die klassische Weiler Bauform gibts aber in hier in OWL nicht - Oder
 sie ist vielmehr sehr selten. OWL ist bis zur unkenntlichkeit Zersiedelt
 d.h. die ganzen Ansammlungen oder Weiler erstrecken sich gerne auch
 mal auf 5-10km^2 mit 10-15 Haeusern. Trotzdem steht das fuer Weiler benutze
 Schild: StVO Zeichen 385 
 
 http://photo.osm.lab.rfc822.org/photo.html?id=7260width=3264height=2448

Aus der WP (http://de.wikipedia.org/wiki/Bauerschaft_(Siedlungsform)):
Eine Bauerschaft (fälschlich auch Bauernschaft) ist im
niedersächsischen Sprachraum eine ländliche Siedlungsform, die häufig
nur aus wenigen, verstreut gelegenen Bauernhöfen  besteht und damit
dem Weiler entspricht.

Ihr habt da wohl beide Recht. Die Siedlungsform Weiler kann regional
etwas variieren.

Bei dem gelb-grünen Weilerschild muss ich aber Bernd zustimmen:
Das Schild hat nichts direkt mit der Siedlungsform zu tun, sondern
beschreibt eher die _Ortsdurchfahrt_ . Da diese Schilder häufig an
Weilern angebracht sind hat sich der Begriff Weilerschild etabliert
(also nicht Weilerschild = Weiler , sondern Weiler = Weilerschild).
Zum Beispiel hat das Dorf Schürdt [1] bei uns in der Nähe ein
Weilerschild für die Ortsdurchfahrt. Wenn man aber dort von der
Durchfahrtsstraße in eine Ortsstraße abbiegt, lächelt einem direkt das
 gelbe Ortsschild entgegen.
Das Weilerschild hat also nur für Straßenverkehr eine Bedeutung, indem
es sagt: Hier ist zwar der Ort Foo, aber es gelten nicht die
Verkehrsregeln für eine geschlossene Ortschaft, sondern die für außerhalb.

Beste Grü0e,
Rainer

[1] http://osm.org/go/0...@mtg--
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLuEQ8AAoJEPT/XJzV1tNzs/UH/jviWsyYfqEOsHHUKHodpzqL
o+tehnseoMiid+kLURm9W956pwe222twRzcqaif3Vrxxz4c6rm1j3lC4usz8xhQz
5vC1Y2b757M7St+ZuKnfUKSVS8Nn37O2HwTbaZ9Y3zoOO+ojc7rWloxfGw4O5H0F
ve+OEbd1UNvJh2szA/6X7DopROXa9PKwjtouii1Nd+lN+kmKir5dcKEd2v8NyoB+
Fc34lNBC8HHBemESHHwZE8noAQjTUGLCSHcIVVmBKIdjaudclW2bxARRaAI2dc7z
5mFXi1b9pnGWBDplZndCQKxh7sUHenTSNpaXUlnrW29TjD6Qa5WdRDJQ4EsYlf8=
=zWU7
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-04 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 4. April 2010 09:48 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de:

 Bei dem gelb-grünen Weilerschild muss ich aber Bernd zustimmen:
 Das Schild hat nichts direkt mit der Siedlungsform zu tun,... Da diese
 Schilder häufig an
 Weilern angebracht sind hat sich der Begriff Weilerschild etabliert
 (also nicht Weilerschild = Weiler , sondern Weiler = Weilerschild).
 Zum Beispiel hat das Dorf Schürdt [1] bei uns in der Nähe ein
 Weilerschild für die Ortsdurchfahrt. Wenn man aber dort von der
 Durchfahrtsstraße in eine Ortsstraße abbiegt, lächelt einem direkt das
  gelbe Ortsschild entgegen.



+1, das Weilerschild heisst ja eigentich Orthinweisschild, und kann z.B.
auch aufgestellt werden, wenn es sich zwar um eine geschlossene Ortschaft
(nach StVO) handelt, diese aber nicht durchquert wird. Ich vermute, dass das
Schild auch bei Einzelsiedlungen aufgestellt werden kann. Die StVO schweigt
sich hierzu allerdings aus (vermutlich müsste man bei den Richtlinien zur
Beschilderung von Straßen nachsehen).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Apr 04, 2010 at 03:54:32PM +0200, ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer wrote:
 +1, das Weilerschild heisst ja eigentich Orthinweisschild, und kann z.B.
 auch aufgestellt werden, wenn es sich zwar um eine geschlossene Ortschaft
 (nach StVO) handelt, diese aber nicht durchquert wird. Ich vermute, dass das
 Schild auch bei Einzelsiedlungen aufgestellt werden kann. Die StVO schweigt
 sich hierzu allerdings aus (vermutlich müsste man bei den Richtlinien zur
 Beschilderung von Straßen nachsehen).

Also hier in OWL / Kreis GT wird das dingen wirklich fuer Siedlungen
aufgestellt die keine Orte sind und auch keine Ortsschilder haben und noch
nichteinmal den wirklichen Status als Ortsteil oder Gemarkung haben.

So zum beispiel Ostlangenberg, Lippentrup, Bredeck oder Quenhorn.

Das sind alles keine Weiler als Siedlungsform, Keine Ortsteile, Keine
Orte - Haben aber alle StVO 385 und stehen auch auf jeder gaengigen 
Karte so ...

Hier als map compare:

http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.27888lat=51.92177zoom=14

D.h. wenn ich ein StVO 385 sehe und es kein korrespondierenden Ort dazu
gibt packe ich ein Hamlet rein ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-04 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Bernd Wurst be...@bwurst.org [Sat, Apr 03, 2010 at 12:10:32PM CEST]:
 Am Samstag 03 April 2010 11:45:23 schrieb Florian Lohoff:
  Hamlet ist so wie ich das interpretiere eine Bauernschaft - Also das was in
  zumindest mal in NRW nicht mit Gelben sondern mit Gruenen (mit Gelber
  Schrift) Schildern angezeigt wird.
 
 Nein.
 Ein Einzelgehöft hat bei OSM kein eigenes Tag. Weiler ist die wörtliche 
 Übersetzung.

Hm, hatten wir nicht geklärt, dass alles oberhalb von 0 Ew. (locality)
hamlet ist?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-04 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 4. April 2010 21:54 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 So zum beispiel Ostlangenberg, Lippentrup, Bredeck oder Quenhorn.

 Das sind alles keine Weiler als Siedlungsform,



kommt dem aber ziemlich nahe, ob man es nun Weiler nennt (bin ich mir nicht
sicher) oder nicht, es handelt sich um mehrere Höfe, die in räumlicher Nähe
aber nicht als Dorf organisiert sind (und auch deutlich kleiner als ein
Dorf). Sehe ich auch klar als Hamlet im OSM-Sinn.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-04 Diskussionsfäden ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer
Am 4. April 2010 22:58 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:

  Ein Einzelgehöft hat bei OSM kein eigenes Tag. Weiler ist die wörtliche
  Übersetzung.

  Nein.
 Hm, hatten wir nicht geklärt, dass alles oberhalb von 0 Ew. (locality)
 hamlet ist?



ach ja? Wann und wo? Ich hatte eher den Eindruck, dass man da noch was
einführen könnte für Einzelsiedlungen, also alles was unter 3 Haushalten
bleibt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Thomas Ineichen schrieb:
 Ich  weiss  nicht,  wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in
 der Schweiz hilft die Faustregel:
 
 
 eigene Postleitzahl = village
 keine eigene PLZ= hamlet

Was hat die Post damit zu tun?

Das Wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
definiert

place=town   10,000 - 100,000Stadt, selbständige Gemeinde (wie von 
der zuständigen Behörde definiert)

Der Begriff selbständige Gemeinde ist freilich relativ dehnbar. In 
Rheinland-Pfalz gibt es Ortsgemeinden - mit eigener Gemeindekennziffer 
  - die mitunter recht überschaubar sind. Das Extrembespiel dürfte Dierfeld
http://de.wikipedia.org/wiki/Dierfeld
mit 8 Einwohnern, davon 6 Gemeinderatsmitgliedern sein.

Da bleibt freilich die Differenz bei der Bevölkerungszahl...

Bei allem was Stadtrecht hat hätte ich - unabhängig von der 
Einwohnerzahl - keine Skrupel ein place=town zu setzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_kleinsten_St%C3%A4dte_in_Deutschland_nach_Einwohnerzahl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Matthias Versen
Moin !

  Ich  weiss  nicht,  wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in
  der Schweiz hilft die Faustregel:
  eigene Postleitzahl =  village
  keine eigene PLZ=  hamlet

 Das kannst du hier nicht bringen. :)

 Hier gibt es oft Gemeinden mit 3-4 Dörfern und einer gemeinsamen PLZ.

Als Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Steinheim_(Westfalen) :
Alle Dörfer und die Stadt haben die gleiche PLZ, ein Dorf hat sogar fast 
1k4 Einwohner.

Beim Wechsel von 4stelligen PLZ auf 5 Stellen im Rahmen der 
Wiederverteinigung hätte man ansonsten gleich auf 6 Stellen gehen müssen 
was noch schlechter zu merken ist.
Die Post hat nur jedem Zustellstützpunkt mindestens eine PLZ 
zugesprochen, mehr war nicht nötig.

Früher hätte ich gesagt das man bei mehr Schweinen als Einwohnern von 
hamlet ausgehen kann aber das ist in den Zeiten von Großmastbetrieben 
auch nicht mehr sinnvoll :-)

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bodo Meissner
Bernd Wurst schrieb:
 Am Samstag 03 April 2010 02:04:03 schrieb Martin Koppenhoefer:
 - die Abgrenzung Weiler / Dorf würde ich sowohl formal (Weiler hat
 keine geschlossene Bebaung) als auch funktional (Weiler hat keine
 Gebäude mit zentraler Funktion, wie z.B. Kirche, Gasthaus, ...)
 machen.
 
 Autsch, nein, bitte nicht.
 
 Wenn du hier jedes Kuhdorf mit 20 Häusern und einer Kirche oder einem 
 Gasthaus 
 als village taggest, sieht das ziemlich beknackt aus.

Was genau heißt sieht ziemlich beknackt aus?
Zu viele Ortsnamen auf der Karte? Dann braucht der Renderer vielleicht 
Zusatzinformationen, um weniger relevante Namen zu unterdrücken.

Ich denke, Martins Ansatz entspricht etwa dem üblichen Sprachverständnis in 
meiner Gegend (Voralpenland).
Sowohl Dörfer als auch Weiler sind eher klein. Was hier als Weiler bezeichnet 
wird, besteht in der Regel aus weniger als 10 Bauernhöfen.

Die Bewohner der kleinen Dörfer wären sicher nicht damit einverstanden, wenn Du 
ihre Ansiedlung als Weiler bezeichnest.


Viele Grüße

Bodo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Norbert,

 wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place

Hinter der Frage steht ein komplexes Thema:

Die Problematik bei place ist, dass in /einem/ Wert die Bedeutung 
/verschiedener/ Klassen zu einer zusammengefasst werden sollen:
- Einwohnerzahl
- rechtlich-hohheitlicher Status
- Verkehrsknotenpunkt (Bahn, Flug, Schiff, Auto)
- historische Bedeutung
- Finanzplatz
- Forschung und Lehre
- Handel und Industrie
- Regierung und Behörden
- Gesundheitsversorgung
- Tourismus
- relative Distanz zur nächstgrösseren Stadt
- Besiedlungsdichte im Umland
- ...

Das kann so nicht funktionieren.
Je nach Betrachtungsweise wird man sich da nie wirklich auf eine einzige 
Bedeutungshierarchie einigen können. Und da der Renderer ja nicht wissen 
kann, was denn der Eintragende gemeint hat, wird auch das Ergebnis nie 
zufriedenstellend sein.

Klassische Beispiele sind:
Tübingen und Reutlingen (Uni vs. Einwohner)
Nürnberg und Fürth (links vs. rechts auf der Karte)
Bonn und Berlin (ehem. Hauptstadt vs. Einwohner)

Vor einem Jahr hatte ich dazu mal einen Ansatz für den Renderer 
zusammengefasst (der natürlich auch datenseitig umgesetzt werden müsste):
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Anzeige_von_Städten

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Thomas,

 Ich  weiss  nicht,  wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in
 der Schweiz hilft die Faustregel:
 
 
 eigene Postleitzahl = village
 keine eigene PLZ= hamlet

 Was hat die Post damit zu tun?

Genau  das,  was  ich  da  oben  schrieb: Sie *kann* (zumindest in der
Schweiz)  eine Hilfe sein bei der Entscheidung, ob eine Ansammlung von
Häusern  eher ein Village oder ein Hamlet ist. Faustregeln haben es so
an sich, dass es auch Fälle gibt, in denen man es anders macht.

 Das Wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
 definiert

 place=town   10,000 - 100,000Stadt, selbständige Gemeinde (wie von
 der zuständigen Behörde definiert)

Es  ging  in der Ursprungsfrage darum, wann etwas als Village getagged
wird,  und  wann  als hamlet. Auf die Frage habe ich geantwortet - was
hat Town damit zu tun?


 Bei allem was Stadtrecht hat hätte ich - unabhängig von der
 Einwohnerzahl - keine Skrupel ein place=town zu setzen.

Ich schon.


Bonusfrage: Wie würdest Du meine Wohngemeinde taggen?

5 Dörfer à 1'500 bis 3'000 Einwohner, räumlich jeweils getrennt (mind.
2 km), insgesammt hat die Gemeinde 11'000 Einwohner. Das Dorf, welches
der Gemeinde auch den Namen gibt, hat 1'800 Einwohner.


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 3. April 2010 00:53 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de:
 denn z. B. China gilt eine Stadt mit 3 Mil. Einwohnern bereits als
 Kleinstadt.
 
 das halte ich für einen Übersetzungsfehler. Hast Du dafür eine Quelle?


Nein, eine amtliche Quelle habe ich nicht.

Eine chinesische Studentin sagte mir mal im Gespräch, dass ihre
Heimatstadt mit 3 Mil. eher eine Kleinstadt ist. Für chinesische
Verhältnisse eben. ;)

Wie aber die offiziellen Klassifizierungen ausschauen, weiß ich nicht.

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLtvIVAAoJEPT/XJzV1tNzwfUIAJ5A0W/hmsYZFipef+fHG98c
IEK+HBJRedIQyXDQwgF+NfG+mN0IxceC2syjumvEU5dvCi9f6Uq/t3f/4c5Ru7Cd
GGIZUN2+VI/SpWTv0/bIH+3kVLmkjRta1lw1Aurb7Jdn9rZGUV6Z+6pxx2Az28hu
P9pgkFX/lHprjJspgoJpZMPfrjLM/JU5uKy7QIJfqr/G0gpf6KRzeAMT7rFkX8GT
kD0Fky784m0QJ6DtRp7S9hg+xY15Unr1YGKHtjm82wDacwmfdZXKTSPXU9IGWshb
VhrTyqH0MvGNbCfVMTWuL+AoTwFI8c/62GGyO+Y8rFjIFnz98lLJHtBZqTtr0wQ=
=Whix
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Fandarel
Am 03.04.2010 08:44, schrieb Thomas Reincke:
 Thomas Ineichen schrieb:
 
 Bei allem was Stadtrecht hat hätte ich - unabhängig von der 
 Einwohnerzahl - keine Skrupel ein place=town zu setzen.
 
Hmm, Arnis z.B. ist nur als 'place=village' getagged, sollte man das ändern?
Arnis hat ca. 300 Einwohner. Und Stadtrecht.

Gruss, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 03 April 2010 09:09:50 schrieb Markus:
 Hallo Norbert,
 
  wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben?
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
 
 Hinter der Frage steht ein komplexes Thema:
 
 Die Problematik bei place ist, dass in /einem/ Wert die Bedeutung
 /verschiedener/ Klassen zu einer zusammengefasst werden sollen:
 - Einwohnerzahl
 - rechtlich-hohheitlicher Status
 - Verkehrsknotenpunkt (Bahn, Flug, Schiff, Auto)
 - historische Bedeutung
 - Finanzplatz
 - Forschung und Lehre
 - Handel und Industrie
 - Regierung und Behörden
 - Gesundheitsversorgung
 - Tourismus
 - relative Distanz zur nächstgrösseren Stadt
 - Besiedlungsdichte im Umland
 - ...
 
 Das kann so nicht funktionieren.
 Je nach Betrachtungsweise wird man sich da nie wirklich auf eine einzige
 Bedeutungshierarchie einigen können. Und da der Renderer ja nicht wissen
 kann, was denn der Eintragende gemeint hat, wird auch das Ergebnis nie
 zufriedenstellend sein.
 
irgendwie erinnert mich das an ein gewisses highway-tag... ;-)

ich hab's bisher immer so gehalten, dass ich alles, was ein gruenes schild 
hat, und keine geschlossene ortschaft ist, als weiler getaggt habe; beim rest 
ging die unterscheidung nach der groesse bzw. einwohnerzahl.


sinnvollerweise taggt man aber die verschiedene eigenschaften separat.
d.h. man einigt sich erst mal auf eine bestimmte bedeutung fuer das bekannte 
place-tag; wenn das nicht geht, dann ist das halt eine grobe einordnung, die 
durch zsuatztags feiner spezifiziert wird.
als mindestanforderung sehe ich da die ungefaehre einwohnerzahl, und falls 
vorhanden die verwaltungsrechtliche/hoheitliche einordnung.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Apr 02, 2010 at 08:21:58PM +0200, ant wrote:
 Moin,
 
 wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich 
 dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind 
 geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den 
 Orten, die diese kleinen grünen Schilder haben?

Hamlet ist so wie ich das interpretiere eine Bauernschaft - Also das was in
zumindest mal in NRW nicht mit Gelben sondern mit Gruenen (mit Gelber Schrift)
Schildern angezeigt wird.

Locality sind dann eher Bezeichnungen fuer Orte die nicht offizieller
Natur sind - Tausendjaehrige Eiche etc - Habe ich unter anderem fuer
den Haufen von Haeusern (6) verwendet in dem ich Wohne.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 08:57:22 schrieb Bodo Meissner:
 Was genau heißt sieht ziemlich beknackt aus?
 Zu viele Ortsnamen auf der Karte? 

Zum Beispiel.
Oder bei allerlei Suchfunktionen, sollte es eine sinnvolle Abstufung geben, 
dass man erkennen kann ob das Ergebnis realistisch ist.


 Dann braucht der Renderer vielleicht
 Zusatzinformationen, um weniger relevante Namen zu unterdrücken.

Die Idee ist, dass nahezu alle Karten die aus OSM oder anderen Quellen 
gerendert werden, eine ähnliche Darstellung der Größenverhältnisse haben.

Alle mir bekannten Karten, die aus OSM generiert werden, setzen das sehr 
ähnlich zu dem um was andere Kartenanbieter haben.

Daher tagge ich die Orte so, dass sie auf den mir bekannten Karten so 
angezeigt werden, wie ich es von anderen Karten kenne. Nicht ein Renderer 
sondern alle, von Mapnik bis Garmin.

Es ist nunmal Fakt, dass sich die meisten Master-Tags (place, highway, 
waterway) bei OSM nicht dazu eignen, ein hartes, belastbares Kriterium 
anzusetzen. Es ist immer eine Abwägung, eine Heuristik und immer ein bisschen 
Individualismus.

Wer konkrete Fakten taggen will und kann, der soll das bitte in den Tags 
machen, die unwidersprüchlich sind. Ein Tag a la ist nur ein Weiler, auch 
wenn es mehr als 100 Einwohner hat gibt es nicht und erscheint mir sinnfrei.

Dann lieber in den Haupt-Tags das eintragen was ein einfacher Renderer dazu 
braucht um ästhetische Karten zu machen und wer es verfeinern will, soll 
Zusatztags auswerten.

Gruß, Bernd

-- 
Sie schwankt, sie zögert, mit einem Worte: Sie ist eine Frau.
  -  Jean Racine (frz. Schriftsteller)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 11:45:23 schrieb Florian Lohoff:
 Hamlet ist so wie ich das interpretiere eine Bauernschaft - Also das was in
 zumindest mal in NRW nicht mit Gelben sondern mit Gruenen (mit Gelber
 Schrift) Schildern angezeigt wird.

Nein.
Ein Einzelgehöft hat bei OSM kein eigenes Tag. Weiler ist die wörtliche 
Übersetzung.

Ob die Gemeinde jetzt ein grünes oder gelbes Schild aufstellt, ist 
unerheblich.

Gruß, Bernd

-- 
You know it's going to be a bad day when your twin brother forgets your 
birthday.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden ant
Fandarel wrote:
 Hmm, Arnis z.B. ist nur als 'place=village' getagged, sollte man das ändern?
 Arnis hat ca. 300 Einwohner. Und Stadtrecht.

Ich habe die Diskussion verfolgt und denke, dass weniger die rechtliche 
Einstufung als die harten Fakten, kombiniert mit etwas Intuition, fürs 
place-Tag sinnvoll sind (es soll ja vor irgendwelchen rechtlichen 
Konstrukten in erster Linie die Wirklichkeit abgebildet werden). Aber 
wär das nicht was für einen neuen Key? Z.B. de:status=stadt, 
de:status=flecken etc. Könnte man super politische Karten mit erstellen.

Abgesehen davon sollten wir die Definition des Weilers im Wiki wohl 
ändern. Ich höre so etwas wie bis 100 Einwohner aus der Diskussion heraus.

Grüße
ant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden ant
Martin Koppenhoefer wrote:
 - m.E. wäre es durchaus sinnvoll, auch nach oben noch eine weitere
 Stufe hinzuzufügen (oberhalb city, die dann Städte ab 1 Mio Einwohnern
 bedeutet)

+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 07:22 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Samstag 03 April 2010 02:04:03 schrieb Martin Koppenhoefer:
 - die Abgrenzung Weiler / Dorf würde ich sowohl formal (Weiler hat
 keine geschlossene Bebaung) als auch funktional (Weiler hat keine
 Gebäude mit zentraler Funktion, wie z.B. Kirche, Gasthaus, ...)
 machen.

 Wenn du hier jedes Kuhdorf mit 20 Häusern und einer Kirche oder einem Gasthaus
 als village taggest, sieht das ziemlich beknackt aus.


gibt's das, 20 Häuser und Kirche und Gasthaus, oder übertreibst Du da?
Sinds vielleicht doch eher 50 oder 100 Häuser? Wenn es eine Kirche
gibt, ist Weiler zu wenig.


 Wenn der Haupt-Ort mit Sitz der Gemeindeverwaltung halt nur 800 Einwohner hat,
 dann ist das halt trotzdem ein village, unabhängig davon was im Wiki über
 die Einwohnerzahl steht.


+1

 Allerdings gibt es hier lauter Ortschaften, die alle um die 100-200 Einwohner
 haben und das sind definitiv Weiler. Die haben ein gelbes Ortsschild,
 geschlossene Bebauung und zum Teil Gasthäuser und/oder Kirche. Nach formalen
 Kriterien wäre das bei dir schon ein Dorf.


auf jeden Fall, ich frage mich, wieso das definitiv Weiler sein
sollten. Sprechen wir eigentlich dieselbe Sprache, wenn wir von
geschlossener Bebauung reden? Ich meine damit einen Dorfkern, wo die
Häuser ohne Zwischenraum direkt aneinander gebaut sind.

gelbes Ortsschild, Gasthaus und Kirche und auch noch geschlossene
Bebauung ist definitiv ein Dorf. Sind die 100 EW eigentlich geschätzt
oder recherchiert? Da vertut man sich gern mal.


 Harte und eindeutige Fakten (Einwohnerzahl, Hauptstadt, ...) in Extra-Tags und
 die Wahl des unscharf beschreibenden Master-Tag bitte nach Intuition oder
 lokaler Sinnhaftigkeit treffen.


ja, wir sind uns prinzipiell einig.


Im deutschen Kulturraum (und sicher nicht nur da) kann man auch noch
ein anderes Fass aufmachen: eingemeindete Dörfer. Die sind nach wiki
ja suburb, aber wenn die eigenständige Dörfer (Dorfkern, Wappen, etc.)
waren, und meist auch diese Identität weiterleben, dann ist suburb
doch ziemlich falsch, selbst wenn es sich verwaltungsrechtlich um
Stadtteile handelt, oder? Als Unterscheidung könnte man trennen in
die, die mit der Stadt verbunden sind (räumlich, d.h. keine
trennenden Felder od. Überlandfahrten) - suburb und diejenigen, die
lediglich verwaltungstechnisch Stadtteile darstellen, ansonsten aber
ihre eigene Identität beibehalten haben.

Gruß Martin

ein ausführlicher Artikel über Weiler, Herkunft und auch Bedeutung
findet sich bei den Gebrüdern Grimm (vor allem 4c):
[1] 
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearchmode=hierarchytextsize=600onlist=word=weilerlemid=GW13829query_start=1totalhits=0textword=locpattern=textpattern=lemmapattern=verspattern=#GW13829L0

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 09:45 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de:
 das halte ich für einen Übersetzungsfehler. Hast Du dafür eine Quelle?
 Nein, eine amtliche Quelle habe ich nicht.
 Eine chinesische Studentin sagte mir mal im Gespräch, dass ihre
 Heimatstadt mit 3 Mil. eher eine Kleinstadt ist. Für chinesische
 Verhältnisse eben. ;)


ich würde das für chinesische Bescheidenheit halten, eine Liste der
chinesischen Städte legt dar, dass Platz 12 aller Urbanisierung zum
Trotz schon unter 3 Mio Einwohnern hat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Volksrepublik_China

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 09:09 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Klassische Beispiele sind:
 Tübingen und Reutlingen (Uni vs. Einwohner)


und: Tübingen ist Hauptstadt einer der 4 Regierungsbezirke BaWüs,
Reutlingen nur so ne poplige ehemalige freie Reichsstadt ;-)
früher war das in Mapnik auch erkennbar, da Tübingen gerendert wurde
wo Reutlingen noch fehlte (vielleicht auch Zufall), mittlerweile hat
leider Reutlingen gewonnen (bereits ab Z6, während TÜ erst ab Z9
auftaucht, gemeinsam mit allen möglichen unbedeutenden Ansiedlungen)

 Nürnberg und Fürth (links vs. rechts auf der Karte)


das ist ein Trauerspiel, ja. Fürth gibts ab Z6, Nürnberg erst ab Z9,
gemeinsam mit Heroldsbach, Feucht und Röthenbach ;-)

 Bonn und Berlin (ehem. Hauptstadt vs. Einwohner)


naja, ehem. Hauptstadt ist kein Status, der m.E. besondere
Berücksichtigung auf der Karte verdient.

 Vor einem Jahr hatte ich dazu mal einen Ansatz für den Renderer
 zusammengefasst (der natürlich auch datenseitig umgesetzt werden müsste):
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Anzeige_von_Städten


schöne Seite, das ist in der Tat der Ansatz, den ich auch begrüßen
würde. Lasst uns Reutlingen von Fürth vom low-zoom verbannen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Florian Gross
Thomas Ineichen glaubte zu wissen:
 Hallo ant,

 wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich
 dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind 
 geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den
 Orten, die diese kleinen grünen Schilder haben?

 Ich  weiss  nicht,  wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in
 der Schweiz hilft die Faustregel:


 eigene Postleitzahl = village
 keine eigene PLZ= hamlet

Gut, wie würde das dann hier aussehen?

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnzelsau
http://de.wikipedia.org/wiki/Ingelfingen

Zwei eigenständige aneinanderliegende Städte mit einmal knapp
15.000 Einwohnern und einmal 5800 Einwohnern jeweils in der
Kernstadt und den weit verstreut liegenden Stadtteilen.

Alles eine PLZ.

flo
-- 
Ich seh es so: Jeder hatt seinen eigenen Stzil. Der musste
ja auch erst einmal gefunden werden, was eine gewisse Intelliugenz
vorraus setzt. Und das kann man selbst Steffen Hillner nicht
absprechen. [WoKo in dafb]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Martin.

Am Samstag 03 April 2010 13:52:37 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Wenn du hier jedes Kuhdorf mit 20 Häusern und einer Kirche oder einem
  Gasthaus als village taggest, sieht das ziemlich beknackt aus.
 gibt's das, 20 Häuser und Kirche und Gasthaus, oder übertreibst Du da?
 Sinds vielleicht doch eher 50 oder 100 Häuser? Wenn es eine Kirche
 gibt, ist Weiler zu wenig.

Zähl gerne selbst nach:
http://www.murrhardt.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=306

Die Kirche mit dahinter liegendem Friedhof befindet sich oben rechts auf dem 
Luftbild (dank Bäumen ist der Kirchturm schwer zu erkennen). 

Eine Gaststätte hat vor ein paar Jahren zugemacht, das im Text erwähnte 
Heuhotel ist aber an die zweite, noch existente Gaststätte angegliedert.

Durch zwei Gewerbehallen und zahlreiche nicht mehr in Gebrauch befindliche 
Scheunen wirkt der Ort auf dem Luftbild sogar größer als er beim Durchfahren 
wirkt. Ich hatte Häuser mit Wohnhäusern gleichgesetzt. Wenn du jede Scheune 
mitzählst, mögen es ein paar mehr sein.


Ich bin etwas erschrocken, dass da wirklich 177 Leute wohnen sollen, aber ja, 
ich meine mich zu erinnern, dass da einige Sozialwohnungen in Altbauten 
erschlossen wurden, die jetzt vermutlich die Einwohnerzahl anheben.


Was in dem Kontext interessant ist: Die städtische Website gliedert die 
Ortschaften in Kernstadt, Stadtteile, Teilorte, Weiler und Höfe und 
Wohnplätze.

Die Einteilung erscheint mir allerdings ebenfalls willkürlich, denn das hier
  http://www.murrhardt.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=322
soll ein Teilort sein, ist aber sicherlich nicht größer als das da
  http://maps.google.de/maps?ll=48.964501,9.568271t=kz=18
das nur ein Weiler sein soll.

Unsere Stadteile sind im übrigen genau das was ich von einem Dorf erwarte: 
~500 bzw. 1500 Einwohner, Bäckerei, Tante-Emma-Laden, Kindergarten, ein 
bisschen Industrie und Handwerk, Straßennamen (!), ...

Grundverschieden von den Weilern bzw. Teilorten, die fast vollständig aus der 
Landwirtschaft entstanden sind, außer 3-4 Höfen eigentlich nur Privatwohnungen 
haben.
Immer einige Weiler zusammen haben dann eine Kirche oder Kapelle und einen 
Friedhof.


 auf jeden Fall, ich frage mich, wieso das definitiv Weiler sein
 sollten. Sprechen wir eigentlich dieselbe Sprache, wenn wir von
 geschlossener Bebauung reden? Ich meine damit einen Dorfkern, wo die
 Häuser ohne Zwischenraum direkt aneinander gebaut sind.

Zugegeben, ich habe geschlossene Ortschaft im Sinne der StVO verstanden, was 
mit dem gelben Ortsschild gleichzusetzen ist.

Aber das ist alles eher schwammig.
Ich finde das Beispiel oben recht gut, weil wir da ein Luftbild haben. Ist das 
bei dir schon geschlossene Bebauung?


 Im deutschen Kulturraum (und sicher nicht nur da) kann man auch noch
 ein anderes Fass aufmachen: eingemeindete Dörfer. Die sind nach wiki
 ja suburb, aber wenn die eigenständige Dörfer (Dorfkern, Wappen, etc.)
 waren, und meist auch diese Identität weiterleben, dann ist suburb
 doch ziemlich falsch, selbst wenn es sich verwaltungsrechtlich um
 Stadtteile handelt, oder? Als Unterscheidung könnte man trennen in
 die, die mit der Stadt verbunden sind (räumlich, d.h. keine
 trennenden Felder od. Überlandfahrten) - suburb und diejenigen, die
 lediglich verwaltungstechnisch Stadtteile darstellen, ansonsten aber
 ihre eigene Identität beibehalten haben.

Ich finde ein Suburb ist nur dann ein Suburb, wenn erkennbar ist, dass das ein 
Teil der anderen Stadt ist. Für eine durch mehrere Kilometer Wald oder Wiesen 
abgetrennte Siedlung wirkt es auf mich unintuitiv, das als Stadtteil zu 
bezeichnen.

Gruß, Bernd

-- 
Bleiben Gäste zu lange,
so muß man sie wie Familienangehörige behandeln.
Gehen sie dann immer noch nicht,
dann wird man sie nie los.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 14:27:48 schrieb Florian Gross:
 http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnzelsau
 http://de.wikipedia.org/wiki/Ingelfingen
 ...
 Alles eine PLZ.

Dass die PLZ-Faustregel in D nicht klappt, ist mittlerweile geklärt, oder?

KÜN hat ein eigenes Kfz-Kennzeichen (bzw: Ist namensgebender Ort des Kfz-
Kennzeichens des Hohenlohekreises), ich denke das ist definitiv wichtig genug 
um als town markiert zu sein.

Ingelfingen kenne ich gar nicht, aber ich würde alles was Stadtrecht hat (und 
so groß ist, dass man das auch glauben kann) als town markieren, einfach weil 
es damit eine übergeordnete Bedeutung gegenüber den anderen Orten in der 
selben Gemeinde hat. Und knapp 6.000 Einwohner fällt jetzt nicht komplett aus 
dem Rahmen.

Gruß, Bernd

-- 
There are only two things wrong with C++:
The initial concept and the implementation.  -  Bertrand Meyer


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 3. April 2010 09:45 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de:
 das halte ich für einen Übersetzungsfehler. Hast Du dafür eine Quelle?
 Nein, eine amtliche Quelle habe ich nicht.
 Eine chinesische Studentin sagte mir mal im Gespräch, dass ihre
 Heimatstadt mit 3 Mil. eher eine Kleinstadt ist. Für chinesische
 Verhältnisse eben. ;)
 
 
 ich würde das für chinesische Bescheidenheit halten, eine Liste der
 chinesischen Städte legt dar, dass Platz 12 aller Urbanisierung zum
 Trotz schon unter 3 Mio Einwohnern hat:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Volksrepublik_China

Wahrscheinlich.

Wobei Wikipedia hier zwischen Städten und städtischen Siedlungen
unterscheidet. Städte sind da wohl größere Verwaltungseinheiten,
vergleichbar mit kleineren Bundesländern hierzulande (?).

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLt0JtAAoJEPT/XJzV1tNzoosH/jhsVlNjH9TsieC7wwe8V+oI
sw8tog1WrsGbI2oS6efrCkT6qtCuNz57uIIiThTQolx/qfNKUxnJ+RHPgz9JZpE0
9LTrB+A12pwd3BUoBWPT77nTrECKi5L9TCpsbSIN386cc6t4KXDRSKOT4KwU0po9
KYJxCbH4xCjb1SBluZZqF3Dqw1t2yQvQ2cLIt8MqeLG9CsXOj5crUuK/4ffizRWL
Vp6pQygUniFtsCchvlEoPaRrNlFNiXfMpRd8Mb+e6pXP8P4qkuIWIP7zvExshL76
NLrGEMskJTy0IznKX7/umDkZwEkPwoAXmemMsGnvjxyhSuoH18eKtnWveNPjc1g=
=znpb
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 15:28 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de:
 Wobei Wikipedia hier zwischen Städten und städtischen Siedlungen
 unterscheidet. Städte sind da wohl größere Verwaltungseinheiten,
 vergleichbar mit kleineren Bundesländern hierzulande (?).

Oha, da muss man aufpassen ;-)
Die Städte sind zwar übergeordneten Verwaltungseinheiten zugeteilt,
aber Alle Angaben beziehen sich auf die Städte in ihren
administrativen Grenzen.. Des Rätsels Lösung sind 流动人口 (temporäre
Einwohner) mit 暂住证 (befristeter Aufenthaltsgenehmigung). Die sind
unten mit dabei, oben aber wohl nicht. Dann schreitet die
Urbanisierung ja doch so schnell dahin, wie immer behauptet wird, und
ich gebe Dir Recht, 3 Mio (reale Einwohner, der Rest interessiert ja
nicht) ist in China deutlich weniger als die nennenswerten Städte
haben :)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 14:56 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 gibt's das, 20 Häuser und Kirche und Gasthaus, oder übertreibst Du da?
 Sinds vielleicht doch eher 50 oder 100 Häuser? Wenn es eine Kirche
 gibt, ist Weiler zu wenig.

 Zähl gerne selbst nach:
 http://www.murrhardt.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=306

Hallo Bernd,

das ist vielleicht ein Grenzfall von Weiler und Dorf, im Prinzip aber
wohl doch ein Weiler. Wie ich auch aus Deinen anderen Antworten sehe,
sind wir uns ja einig, dass die Unterscheidung Stadt und Dorf nicht
über die Einwohner stattfinden sollte. Weiler und Dorf ist in
Grenzbereichen schwieriger.

 Ich hatte Häuser mit Wohnhäusern gleichgesetzt. Wenn du jede Scheune
 mitzählst, mögen es ein paar mehr sein.

OK, sinnvoller wäre es vielleicht, das nach Haushalten zu machen. Im
Endeffekt sinds ja neben den Häusern auch die Leute, dies zu einem
Weiler oder Dorf machen.


 Was in dem Kontext interessant ist: Die städtische Website gliedert die
 Ortschaften in Kernstadt, Stadtteile, Teilorte, Weiler und Höfe und
 Wohnplätze.


Ja, die Trennung nach unten (Aussiedlerhof, Einzelsiedlung bzw. hier
Höfe und Wohnplätze für max. 2 Haushalte könnte man auch noch
einführen, wenn man nicht jeden Hof gleich zum Weiler erklären will,
und locality ausdrücklich für unbewohnte Orte gedacht ist (man aber
doch alle bewohnten Orte gegliedert ablegen will).

 Die Einteilung erscheint mir allerdings ebenfalls willkürlich, denn das hier
  http://www.murrhardt.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=322


Da steht im Text allerdings auch im 2. Satz, dass es ein Weiler ist,
von daher ist nur deren Einteilung erstmal nicht verständlich, aber
die Weiler sehen sie wie wir.


 Unsere Stadteile sind im übrigen genau das was ich von einem Dorf erwarte:
 ~500 bzw. 1500 Einwohner, Bäckerei, Tante-Emma-Laden, Kindergarten, ein
 bisschen Industrie und Handwerk, Straßennamen (!), ...


ja.


 Immer einige Weiler zusammen haben dann eine Kirche oder Kapelle und einen
 Friedhof.


OK, der ist dann aber auch ausserhalb, wie in Deinem Beispiel. Eine
Dorfkirche ist normalerweise an Rande des Zentrums (damit der Friedhof
abseits ist).


 geschlossener Bebauung reden? Ich meine damit einen Dorfkern, wo die
 Häuser ohne Zwischenraum direkt aneinander gebaut sind.
 Ich finde das Beispiel oben recht gut, weil wir da ein Luftbild haben. Ist das
 bei dir schon geschlossene Bebauung?


nee, wie gesagt ist geschlossene Bauweise, wenn die Häuser ohne
Zwischenraum (null) direkt aneinandergebaut sind und so eine
Straßenfront bilden. Das gibt's hier z.B. auch nicht (direkt daneben
aber schon größer):
http://maps.google.de/maps?t=kie=UTF8ll=48.966614,9.56097spn=0.0025,0.004823z=18
hier gibt's das ansatzweise (nur im alten Teil):
http://maps.google.de/maps?t=kie=UTF8ll=48.947932,9.499413spn=0.002501,0.004823z=18
aber als allgemeine Definition für die ganze Welt taugt das sowieso
gar nicht. Lokal würde ich sagen, kann es auf jeden Fall ein Kriterium
sein: wenn geschlossene Bauweise, dann kein Weiler, aber Dörfer müssen
nicht unbedingt in geschlossener Bauweise errichtet sein. Die neueren
Erweiterungen, die flächenmäßig oft weit überwiegen, sind quasi nie in
geschlossener Bauweise sondern immer offen (hier Einfamilienhäuser)
ausgebildet.

Mit der Größe hat es natürlich auch zu tun.


hier z.B. Geschlossene Bebauung in einem Dorfkern, aber da ist das
Dorf auch größer:
http://maps.google.de/maps?oe=utf-8client=firefox-aie=UTF8fb=1gl=deei=A1C3S4GnMJqTjAemqJXVAgved=0CBQQpQYhl=deview=mapgeocode=FaMT5AIdvEGJAAsplit=0hq=t=hll=48.526322,8.979135spn=0.002522,0.004823z=18


 Ich finde ein Suburb ist nur dann ein Suburb, wenn erkennbar ist, dass das ein
 Teil der anderen Stadt ist. Für eine durch mehrere Kilometer Wald oder Wiesen
 abgetrennte Siedlung wirkt es auf mich unintuitiv, das als Stadtteil zu
 bezeichnen.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Dann schreitet die
 Urbanisierung ja doch so schnell dahin, wie immer behauptet wird, und
 ich gebe Dir Recht, 3 Mio (reale Einwohner, der Rest interessiert ja
 nicht) ist in China deutlich weniger als die nennenswerten Städte
 haben :)

Naja, wenn man die Bevölkerungsdichte heranzieht, ist es dann doch
ernüchternd: Gerade mal 9 Städte mit mehr als 1000 E/km² (DE: 67)
Aber die Landflucht wird da in den kommenden Jahren noch einiges bewirken.

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLt2OSAAoJEPT/XJzV1tNzMzwH/34W8zZA+WIRmn7U6xK5M4cm
xTNCI4N+j6J4dIQh5cA4xUVJgri0QpIkyn2D/KRr/fwnboPPaC2hEesmajxtNswm
J3KcrnuesuIVc+7KWFNfjdxwnU1WO8kLJMCVtX7PX4HHSiIKoUBMlhyszAyZqZus
n5r/8xS4rp2oYV5F9d/1zypia2JscoKg6EJMjIJYT5FyeuwTL/T4Evn65BB1xd4C
w/VgWh6vbnfgyXrKLheD32ZKb2uVmcRgT8+x9DYbr3iGCtbx51XxfL9XEaXPC9pN
Laoefm2JN3rllM1oau4gJsk1jmZ1jEwat4Vjz/91WYysFZ9O06KQvmcljuk=
=zP+L
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Martin.

Am Samstag 03 April 2010 16:58:36 schrieb Martin Koppenhoefer:
 das ist vielleicht ein Grenzfall von Weiler und Dorf, im Prinzip aber
 wohl doch ein Weiler. Wie ich auch aus Deinen anderen Antworten sehe,
 sind wir uns ja einig, dass die Unterscheidung Stadt und Dorf nicht
 über die Einwohner stattfinden sollte. Weiler und Dorf ist in
 Grenzbereichen schwieriger.

Ja, ich habe mich hier nur auf die Unterscheidung Dorf zu Weiler bezogen. 
Stadt hat IMHO ein anderes Gewicht.

Mir widerstrebt nur die Praxis von manchen Mappern (so habe ich das hier auch 
teils vorgefunden), alles von 2 bis 1000 Häusern als Dorf zu taggen. Denn das 
sieht einfach auf jeder Karte doof aus, wenn der Renderer das nicht 
unterschieden bekommt.


  Was in dem Kontext interessant ist: Die städtische Website gliedert die
  Ortschaften in Kernstadt, Stadtteile, Teilorte, Weiler und Höfe
  und Wohnplätze.
 Ja, die Trennung nach unten (Aussiedlerhof, Einzelsiedlung bzw. hier
 Höfe und Wohnplätze für max. 2 Haushalte könnte man auch noch
 einführen, wenn man nicht jeden Hof gleich zum Weiler erklären will,
 und locality ausdrücklich für unbewohnte Orte gedacht ist (man aber
 doch alle bewohnten Orte gegliedert ablegen will).

place=farm für ein Einzelgehöft habe ich mal gefunden und eingesetzt, hat aber 
wenig Anklang gefunden.


  Die Einteilung erscheint mir allerdings ebenfalls willkürlich, denn das
  hier http://www.murrhardt.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=322
 Da steht im Text allerdings auch im 2. Satz, dass es ein Weiler ist,
 von daher ist nur deren Einteilung erstmal nicht verständlich, aber
 die Weiler sehen sie wie wir.

:)
Teilweise. Wir haben nichts was unter dem Stadtteil (den ich als Dorf sehe) 
und über dem Weiler liegt. Die Einteilung der Stadt kann ich bedingt 
nachvollziehen, bei uns muss man es aber entweder zu einem Weiler abwerten 
oder zu einem Dorf aufwerten. Keiner der Teilorte dort hat auch nur eine 
einzige Einkaufsmöglichkeit (!= Gaststätte).


 nee, wie gesagt ist geschlossene Bauweise, wenn die Häuser ohne
 Zwischenraum (null) direkt aneinandergebaut sind und so eine
 Straßenfront bilden. Das gibt's hier z.B. auch nicht (direkt daneben
 aber schon größer):
 [Waltersberg]

Das täuscht, wenn du durchfahren würdest, würdest du wenig Unterschied sehen. 
Auch Waltersberg besteht aus lauter ehemaligen Bauernhöfen und die sind ohne 
vorher skizzierten Bebauungsplan entstanden und so gebaut wie's grade 
praktisch erschien. :)

Und: Waltersberg ist *deutlich* kleiner als Vorderwestermurr. 


 hier gibt's das ansatzweise (nur im alten Teil):
 [Mittelbrüden]

Das ist ein Dorf, damit habe ich definitiv kein Problem. Die haben ja nen 
Supermarkt und einiges an Industrie.
Und wenn man da durchfährt, hat man das Gefühl, man ist in einem Wohngebiet, 
bzw. man ist innerorts. Vermutlich ist das analog zur geschlossenen 
Bebauung. :)


 hier z.B. Geschlossene Bebauung in einem Dorfkern, aber da ist das
 Dorf auch größer:
 [Unterjesingen]

Auch definitiv ein Dorf, klar (2.710 Einwohner!). Was einen Wikipedia-Eintrag 
hat, ist kein Weiler mehr, sonst wäre der schon lange gelöscht. :)

Gruß, Bernd

-- 
Toleranz wird oft mit Meinungslosigkeit verwechselt.
Aber nicht der Meinungslose ist tolerant, sondern der, der eine
Meinung hat, aber es anderen zubilligt, eine abweichsende Meinung
zu haben und diese auch zu sagen.  -  Manfred Rommel (dt. Politiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 3. April 2010 19:26 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Am Samstag 03 April 2010 16:58:36 schrieb Martin Koppenhoefer:
 das ist vielleicht ein Grenzfall von Weiler und Dorf, im Prinzip aber
 wohl doch ein Weiler. Wie ich auch aus Deinen anderen Antworten sehe,
 sind wir uns ja einig, dass die Unterscheidung Stadt und Dorf nicht
 über die Einwohner stattfinden sollte. Weiler und Dorf ist in
 Grenzbereichen schwieriger.

 Ja, ich habe mich hier nur auf die Unterscheidung Dorf zu Weiler bezogen.
 Stadt hat IMHO ein anderes Gewicht.

 Mir widerstrebt nur die Praxis von manchen Mappern (so habe ich das hier auch
 teils vorgefunden), alles von 2 bis 1000 Häusern als Dorf zu taggen. Denn das
 sieht einfach auf jeder Karte doof aus, wenn der Renderer das nicht
 unterschieden bekommt.


Mit nicht. Wenn es sich historisch gesehen um ein Dorf handelt, dann
ist es egal, wie viele Leute dort wohnen.

Für den Renderer taggen wollten wir doch nicht. Genau aus diesem Grund
wurde hier doch vor lägerem über das population-Tag gesprochen, um
Renderern substantielle Merkmale, zur Verfügung zu stellen, mit denen
Sie über Rendern in verschiedenen Zommstufen entscheiden können.

Wir sollten uns auch hier davor hüten, zu viele einzelne Merkmale in
einem einzigen Tag zu kummulieren. Das macht den Entscheidungsprozess
kompliziert, weil jedem ein anderes Merkmal wichtig ist und führt zu
keinem Inhaltlich auch nur einigermaßen kositenten Tag.

Gruß, Falk
Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 19:26 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 place=farm für ein Einzelgehöft habe ich mal gefunden und eingesetzt, hat aber
 wenig Anklang gefunden.


ja, besser als nichts, aber im Prinzip könnte man das auch
zusammenfassen (landwirtschaftlich und sonstige Einzelsiedlungen), und
dann passt Farm halt nicht so richtig. Google kennt single
settlement aber ob es das wirklich gibt und es ein Fachwort ist weiss
ich nicht, es gibt allerdings Hinweise [1]. Vielleicht liest ja hier
ein native mit?


 Teilweise. Wir haben nichts was unter dem Stadtteil (den ich als Dorf sehe)
 und über dem Weiler liegt. Die Einteilung der Stadt kann ich bedingt
 nachvollziehen, bei uns muss man es aber entweder zu einem Weiler abwerten
 oder zu einem Dorf aufwerten. Keiner der Teilorte dort hat auch nur eine
 einzige Einkaufsmöglichkeit (!= Gaststätte).


Läden würde ich nicht unbedingt bei einem Dorf voraussetzen. Leider.
Da hat der Strukturwandel schon ziemlich zugeschlagen, wer auf dem
Land wohnt fährt sowieso mit dem Auto zum Supermarkt, idealerweise
gibt's also Läden, es könnte aber auch sein, dass es sie mal gab.

Ansonsten ist doch Murrhardt eine town, die Stadtteile wären suburbs,
Teilorte villages, weiler sind hamlet. Wo fehlt da noch was?


 Das täuscht, wenn du durchfahren würdest, würdest du wenig Unterschied sehen.
ja, hab dann auch gemerkt dass ich mich da vertan hatte, das ist noch
kleiner, daher ist es auch keine Frage (Weiler)


Gruß Martin


[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Kingsley_Association_%28Pittsburgh,_PA%29

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden ant
Moin,

wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich 
dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind 
geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den 
Orten, die diese kleinen grünen Schilder haben?

Grüße
ant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ant schrieb:

 wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich 
 dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind 
 geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den 
 Orten, die diese kleinen grünen Schilder haben?

Üblicherweise würde ich es mit village taggen. Es sei denn eine
Ortschaft besitzt nur wenige einzelne Häuser, dann ist hamlet
(Weiler) angebracht.
locality dagegen beschreibt unbewohnte Orte.

Die grünen Ortsschilder sind davon gänzlich unabhängig (diese
betreffen ja nur den Straßenverkehr).

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLtjsQAAoJEPT/XJzV1tNz64gH/2s9+KImUfoaJS4pKHhm/odq
ZRrweXdlfEkugS2ovUX005QHCcsKkPdekW57ub3M+BMvu3fs2zABaeC6Y91obVFo
kn+l0wDfYx5WOXOMa+Hvt5jP9zucdBejNhQEkaWGEeYsyATsWGVb4/VbqLyCfCJY
5/Lo4q9UHxBmzy4Sn1E24bvxAnbVxEB8M2LK2J621XvVYwZl9B1pfXs/GPCzFCf4
CLWx4y+u2LiAto6BbwyAA7aGLM6cTAUdOQz3bZnKOF2GMyGcWbV9+jvXxsVTgut8
6rwjEsO22qkLD8iWiQtqs8zy5aWVHSsXVm9JimDPdaWD6twl2R9fC1xO0G3Bx7c=
=mola
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 02.04.2010 20:21 schrieb ant:
 wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich 
 dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind 
 geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den 
 Orten, die diese kleinen grünen Schilder haben?

Hilft das
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
wirklich nicht weiter?

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden NopMap

Hi!


Norbert Kück wrote:
 
 Hilft das
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
 wirklich nicht weiter?
 

Die Seite stellt es übersichtlich dar - und inhaltlich ziemlich unsinnig.

Die Klassifizierung Weiler bis 1000 Einwohner, Dorf bis 1 Einwohner
halte ich für komplett unrealistisch. Siehe z.B. http://www.betzenstein.de/,
eine Kleinstadt mit 800 Einwohnern. Die Seite sollte mal überarbeitet werden
und entweder die amtliche Klassifzierung verwenden oder wenigstens eine
halbwegs sinnvolle Einwohnerzahl.

bye
   Nop

-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/village-hamlet-locality-tp4843865p4844756.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden ant
Norbert Kück wrote:
 Hilft das
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
 wirklich nicht weiter?

Doch, nur habe ich da anscheinend elegant drumherumnavigiert

Grüße
ant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

NopMap schrieb:

 Die Klassifizierung Weiler bis 1000 Einwohner, Dorf bis 1 Einwohner
 halte ich für komplett unrealistisch. Siehe z.B. http://www.betzenstein.de/,
 eine Kleinstadt mit 800 Einwohnern. Die Seite sollte mal überarbeitet werden
 und entweder die amtliche Klassifzierung verwenden oder wenigstens eine
 halbwegs sinnvolle Einwohnerzahl.

Ich sehe das ähnlich. Die Größenordnungen wurden wohl einfach von der
englischen Seite übernommen.

Dort wird auch angeregt eine global einheitliche Klassifizierung für
Stadt, Kleinstadt, Dorf etc. zu finden. Wobei ich meine Zweifel habe,
denn z. B. China gilt eine Stadt mit 3 Mil. Einwohnern bereits als
Kleinstadt.

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLtnVMAAoJEPT/XJzV1tNzUiYH/As/1YBKTi7W0x8I0b/MjBmT
Icpyc8SPjsVIkYuWR9smE0Y4PfzG8jmBj2H8Ku2rItPhG8W2+fVmPP8Fc8c+oGlp
L31cRR0UgeHg+x94+kJeLF+g8AgN2IR71fUq/qY7QYaDcehucKMqRzddo7xLz/pl
PhbluL7rUoADKzAg3WkMnpkwxURAjI2ssHv8R7ibLHkBRSBC5BISmD1yRF08Hj6o
ARu6fckBi16MaTvxZLBRqAdgmDIs4JDHnIRuSxx44Idf7ZSadxK4aSLl/9hp8Mu2
FON5KNRlIbbrnQdTew54KYCLJaiR6vf4roCorAZBXgUOtuAs8SrESyUQkgEHtG8=
=BFng
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 00:06 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
 Die Seite stellt es übersichtlich dar - und inhaltlich ziemlich unsinnig.


+1


 Die Klassifizierung Weiler bis 1000 Einwohner, Dorf bis 1 Einwohner
 halte ich für komplett unrealistisch. Siehe z.B. http://www.betzenstein.de/,
 eine Kleinstadt mit 800 Einwohnern. Die Seite sollte mal überarbeitet werden
 und entweder die amtliche Klassifzierung verwenden oder wenigstens eine
 halbwegs sinnvolle Einwohnerzahl.


Nachdem ich Deine Einschätzung teile, dass die Darstellung inhaltlich
nicht haltbar ist, komme ich hier dann doch zu anderen
Schlussfolgerungen, denn:
- ob eine Stadt eine Stadt ist entscheidet sich nicht an der Einwohnerzahl
- auf der zitierten Seite wird empfohlen, city für Großstädte und
Landeshauptstädte zu verwenden, das ist m.E. ein Hack. Ob eine Stadt
Landeshauptstadt ist, sollte in einem anderen Tag definiert werden,
mit Einwohnerzahl hat das nichts zu tun.
- nach der derzeitigen Empfehlung wäre z.B. Berlin UND alle seine
Bezirke jeweils place=city ! Ich kenne keine (großmaßstäbliche) Karte,
die das so darstellt. [1]
- m.E. wäre es durchaus sinnvoll, auch nach oben noch eine weitere
Stufe hinzuzufügen (oberhalb city, die dann Städte ab 1 Mio Einwohnern
bedeutet)
- die Abgrenzung Weiler / Dorf würde ich sowohl formal (Weiler hat
keine geschlossene Bebaung) als auch funktional (Weiler hat keine
Gebäude mit zentraler Funktion, wie z.B. Kirche, Gasthaus, ...)
machen.


Im Ergebnis würde man die Einwohnerzahlen nur noch zur Abgrenzung von
town (unter 100.000 EW), city (darüber) und ggf. dem noch neu zu
erstellenden Tag Millionenstadt in der Definition verwenden.
Natürlich ist es trotzdem (bzw. erst recht) sinnvoll, in der db die
Einwohnerzahlen einzutragen.

Gruß Martin

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#Stadtgliederung
da gem. der place-Seite suburb nur für Stadtteile, Stadtviertel ohne
Verwaltungshoheit verwendet werden soll.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2010 00:53 schrieb bundesrainer o...@bundesrainer.de:
 denn z. B. China gilt eine Stadt mit 3 Mil. Einwohnern bereits als
 Kleinstadt.

das halte ich für einen Übersetzungsfehler. Hast Du dafür eine Quelle?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 02:04:03 schrieb Martin Koppenhoefer:
 - die Abgrenzung Weiler / Dorf würde ich sowohl formal (Weiler hat
 keine geschlossene Bebaung) als auch funktional (Weiler hat keine
 Gebäude mit zentraler Funktion, wie z.B. Kirche, Gasthaus, ...)
 machen.

Autsch, nein, bitte nicht.

Wenn du hier jedes Kuhdorf mit 20 Häusern und einer Kirche oder einem Gasthaus 
als village taggest, sieht das ziemlich beknackt aus.

Ich finde die Wiki-Abgrenzung sinnvoll, sofern man ein bisschen den Verstand 
einschaltet und die deutsche Gründlichkeit hinten anstellt.

Wenn der Haupt-Ort mit Sitz der Gemeindeverwaltung halt nur 800 Einwohner hat, 
dann ist das halt trotzdem ein village, unabhängig davon was im Wiki über 
die Einwohnerzahl steht.

Allerdings gibt es hier lauter Ortschaften, die alle um die 100-200 Einwohner 
haben und das sind definitiv Weiler. Die haben ein gelbes Ortsschild, 
geschlossene Bebauung und zum Teil Gasthäuser und/oder Kirche. Nach formalen 
Kriterien wäre das bei dir schon ein Dorf.


Ich plädiere hier zu der Vorgehensweise die ich auch bei 
Straßenklassifizierungen als die sinnvollste ansehe:
Harte und eindeutige Fakten (Einwohnerzahl, Hauptstadt, ...) in Extra-Tags und 
die Wahl des unscharf beschreibenden Master-Tag bitte nach Intuition oder 
lokaler Sinnhaftigkeit treffen.

Gruß, Bernd

-- 
Fettflecke werden wie neu,
wenn man sie regelmäßig mit Butter einreibt.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo ant,

 wie werden Ortschaften in D üblicherweise beschrieben? Im Wiki habe ich
 dazu nichts gefunden. Geht das nach Einwohnerzahl? Oder sind 
 geschlossene Ortschaften mindestens place=village? Und was ist mit den
 Orten, die diese kleinen grünen Schilder haben?

Ich  weiss  nicht,  wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in
der Schweiz hilft die Faustregel:


eigene Postleitzahl = village
keine eigene PLZ= hamlet


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 03 April 2010 07:46:38 schrieb Thomas Ineichen:
 Ich  weiss  nicht,  wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in
 der Schweiz hilft die Faustregel:
 eigene Postleitzahl = village
 keine eigene PLZ= hamlet

Das kannst du hier nicht bringen. :)

Hier gibt es oft Gemeinden mit 3-4 Dörfern und einer gemeinsamen PLZ. 

Gruß, Bernd

-- 
Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt.
Ein Zug und du bist weg!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de