Re: [Talk-de] Fahrrad-Geschwindigkeit

2008-08-20 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Garry [EMAIL PROTECTED] writes:

 Michael Buege schrieb:
 och alles da...
 u.a. weil Du im Zweifellsfal nicht rechtzeitig und sicher zum stehen
 kommst. 
 

 Woher willst Du das so pauschal wissen? Ich fahre jedenfalls ab und zu mit
   
 Weil ich ein klein Wenig  ahnug von Physik habe und selbst schon auf dem 
 Fahrrad in diesem Geschwindigkeitsbereich
 unterwegs war.

Inwiefern unterscheidet sich die Physik für Fahrräder von der Physik
für Motorräder?

[...]


 *) Ich nehme an, Du hast inzwischen die Urteile gelesen die Hatto hier 
 verlinkt hat

 http://www.pdeleuw.de/fahrrad/urteile.html#geschwindigkeit

Die kannte ich nicht. Die physikalischen Grundlagen für die Begrenzte
Fahrradgeschwindigkeit ist also deren schlechtere Sichtbarkeit oder
wie?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Virtual Server?

2008-08-20 Diskussionsfäden GS
Hi,

wer hat einen Virtual Server gemietet und kann eine Empfehlung abgeben, welcher 
Provider/welches Produkt ich nehmen soll, wenn ich PERL scripts für OSM laufen 
lassen möchte? (RAM/Prozessorleistung etc.)

Ciao

Gerhard

__
Do You Yahoo!?
Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen 
Massenmails. 
http://mail.yahoo.com 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Akustische Ampeln für sehbehinderte un d blinde Menschen

2008-08-20 Diskussionsfäden Roman Grabolle
War: [Talk-de] Ampel-Verwirrung  Fahrrad-Ampeln
und:  Re: [Talk-de] Wir brauchen Ampeln (war: Ampel-Verwirrung  Fahrrad-Ampeln)
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg17606.html

Im Zusammenhang mit Überlegungen zur OSM für Menschen mit Behinderung würde ich 
mal fragen bzw. anregen wollen, ob und wie Ampeln mit akustischen Hilfssignalen 
für sehbehinderte und blinde Menschen eingetragen werden können. Es geht um 
spezielle barrierefreie Stadtpläne, bei denen solche Ampeln sehr hilfreich 
für die Routenplanung sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtzeichenanlage#Zus.C3.A4tzliche_Informationen_f.C3.BCr_Verkehrsteilnehmer

Etwas mehr zum Thema, zu dem sicher noch einiges zu sagen wäre:

Re: [Talk-de] Germany roads tagging
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg01605.html

[Talk-de] Gehwege an der Straße, barrierefrei es OSM
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg05530.html 

[Talk-de] Barrierefreiheit taggen
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg07624.html 

Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg07589.html

[Talk-de] Barierefrei im OSM - rollstuhltaugliche Wege
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg12979.html 

Approved features/wheelchair
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/wheelchair

Viele Grüße
Roman
-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Indoor-/Outdoor-Schwimmbad?

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. August 2008 19:49 schrieb  [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,

 jetzt muss ich mich doch auch noch melden.

 Wie wärs mit landuse=bassin fürs Becken?

 Laut MapFeatures ein Bassin; Wasserbecken

 Meine Oma hat das Schwimmbecken des öfteren als Bassin bezeichnet, was mich 
 als Kind schon eingermaßen irritiert hat, da ich das Wort ansonsten nicht 
 kannte.

 Gruß zorque

Andreas Labres schrieb:
 Wie wäre es mit leisure=water_park für die ganze Anlage und sport=swimming 
 nur
 für die Sportbecken (und wahlweise natural=water für alle anderen Becken)?

Mit leisure=water_park kann ich mir auch anfreunden. natural=water für
einen Schwimmbecken finden ich nicht sehr passend.

Gruss, Andy


ich finde bassin nicht so passend fuer den landuse-key. Es bezeichnet
zwar eine area, aber landuse sollte m.E. groessere Flaechen
beschreiben und allgemeiner gehalten sein (wie residential,
industrial, wood, greenland,..., m.E. am besten in Anlehnung an die
Baunutzungsverordnung). M.E. waere es logischer dann dort
sport=swimming, leisure=pool, und die Becken einzeln einzeichnen. Die
Gesamtflaeche koennte dementsprechend sein: landuse=sport.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 07 August 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Nun, wenn man schon OSM als Format schafft, sollte man auch Regeln
  festlegen, sonst hätte man es nicht einführen müssen.

 Niemand hatte je den Anspruch, ein Format zu schaffen. Die
 Herausforderung bei OSM ist, aus den Daten was gutes zu machen, ohne
 dass es feste Regeln gibt, weil feste Regeln den Evolutionsprozess
 zerstoeren, den Mapper zum tumben Datentypisten machen und dem Projekt
 die Dynamik nehmen, die es zum Leben braucht.

 Mir ist schon klar, dass es fuer die Nutzer der Daten etwas
 komplizierter ist, aber die vernuenftige Loesung waere, sich einen
 normierenden Zwischenlayer auszudenken, der die Daten in das wandelt,
 was man gerne haette, und NICHT, die Mapper normieren zu wollen.


ebenso kann es einfacher sein, als anfaenger feste richtlinien zu haben, und 
nicht mit einem wust an alternativen erschlagen zu werden... ;-)
was aber eben NICHT bedeutet, freies tagging zu verbieten!

beim solch klaren dingen wie zum beispiel oneway kann ich mir allerdings 
beim besten willen nichts vorstellen, was da noch als entwicklungsprozess 
passieren koennte.

deshalb halte ich hier ein modifizierendes zwischenlayer, einzubauen in die 
editoren (oder die api), fuer aeusserst sinnvoll:
d.h. egal ob der user als wert yes, true oder 1 eingibt, in die 
datenbank wird immer true, oder was auch immer der standard ist, 
geschrieben.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hamburg / Brunos SEX SHOP GAY

2008-08-20 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
ich denke diese mail wird in 90% der Spamfilter haengenbleiben ;)

In Hamburg tauchte gerade im Osmarender ein wunderschoener Schriftzug
auf ;)

Brunos SEX SHOP Gay direkt in der selben groesse und schriftart wie
Hamburg - sichtbar im zoomlevel 12.

Hier ein screenshot:

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/osm-hamburg-brunos-sex-shop-gay.png

Wer hat sich denn da verklickert ;)

Mittlerweile scheint das jemand schon wieder behoben zu haben ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SRTM-Layer (was: OSM bei 3sat nano, 19.8. 18:30)

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/19 Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 Florian Schweikert schrieb:

 Ist wahrscheinlich, weil das 3D kann sich nicht auf OSM beziehen :)

 Mit Kosmos geht zumindest SRTM.

 An dieser Stelle mal die Frage: Ein SRTM-Layer würde ich mir stark
 wünschen für unsere Karten, gerade für die Nutzung als Wanderkarte im
 Taunus hilft es enorm.

 Und wenn's nicht auf informationfreewayCo geht, dann vielleicht
 zumindest in den Kacheln für den Garmin vom Computerteddy?

 -jha-


ist ja in der cyclemap bereits verwirklicht (sogar mit
aufgehuebschten also teils nachgebesserten SRTM-Daten, wo diese
fehlten).
http://www.gravitystorm.co.uk/osm/

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg / Brunos SEX SHOP GAY

2008-08-20 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Brunos SEX SHOP Gay direkt in der selben groesse und schriftart wie
 Hamburg - sichtbar im zoomlevel 12.

ich warte ich ja schon lange darauf dass sich jemand einen solchen Scherz 
erlaubt :) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Geschwindigkeit (was: 10. Re: [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none))

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. August 2008 07:30 schrieb Sebastian Niehaus
[EMAIL PROTECTED]:
 Garry [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]

 Allerdings denke ich dass:

  (1) Der Fahrzeugführer darf nur so schnell fahren, daß er sein Fahrzeug
 http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_03.php# ständig beherrscht. Er
 hat seine Geschwindigkeit insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht-
 und Wetterverhältnissen sowie seinen persönlichen Fähigkeiten und den
 Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.

 ...ausschliesst mit dem Fahrrad schneller als 50km/h (bergab) durch
 einen Ort zu fahren.

 Warum eigentlich?


 Sebastian


vielleicht weil Bremsen und Federung nicht fuer diese
Geschwindigkeiten gemacht sind? Bist Du mal ueber 50 mit dem Fahrrad
gefahren? Das wackelt und vibriert nur noch. Ggf. ist das bei
Profiraedern ein bisschen anders, aber mit den Raedern, mit denen ich
unterwegs war, ist das eigentlich abzuraten ;-)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. August 2008 09:38 schrieb Marcus Wolschon [EMAIL PROTECTED]:
 Am 18.08.08 schrieb Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Müssen wir also mehrere Polygone machen oder reicht es
 in den wenigen Ausnahmefällen ein maxspeed=100 zwischen
 dem Ortsanfang und dem Ortseingangs-Schild zu setzen?

 Nein - Polygone sind hier fehl am Platz. Für jede Einfallstrasse wird
 individuell
 entsprechende den verkerhlichen Erfordernissen (Lärmschutz, Sicherheit
 )festgelegt wo das Ortsschild
 steht. Dabei können auch innerhalb eines Ortes einzelne
 Strassenabschnitte wieder zu Ausserorts definiert werden.

 Reicht uns hier nicht ein maxspeed=100 oder können an einer
 Autobahn oder Bundesstraße durch einen Ort auch Adressen sein,
 die zu etwas anderem als diesem Ort gehören?

 Marcus

was meinst Du damit? Warum Adressen? Es ging in der Diskussion bisher
(seit einiger Zeit) darum, wo die geschlossene Ortschaft im Sinne
der StVO beginnt.

Zitat Wikipedia: Die gelben Ortstafeln sind in der Regel dort
aufzustellen, wo die geschlossene Bebauung beginnt. Gemarkungs- oder
Baulastgrenzen sind bei der Standortwahl unerheblich..

Durch die Wortwahl in der Regel sollte es ja eigentlich schon klar
sein, dass die Gemeinden die Ortsschilder so aufstellen koennen, wie
sie es fuer sinnvoll halten. Ich weiss, dass jeder jedes in Wikipedia
eintragen kann, aber ich hatte die Sache auch unabhaengig davon wie
darstellt in Erinnerung.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-20 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 20.08.08 schrieb Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:
 Müssen wir also mehrere Polygone machen oder reicht es
 in den wenigen Ausnahmefällen ein maxspeed=100 zwischen
 dem Ortsanfang und dem Ortseingangs-Schild zu setzen?

 Nein - Polygone sind hier fehl am Platz. Für jede Einfallstrasse wird
 individuell
 entsprechende den verkerhlichen Erfordernissen (Lärmschutz, Sicherheit
 )festgelegt wo das Ortsschild
 steht. Dabei können auch innerhalb eines Ortes einzelne
 Strassenabschnitte wieder zu Ausserorts definiert werden.

 Reicht uns hier nicht ein maxspeed=100 oder können an einer
 Autobahn oder Bundesstraße durch einen Ort auch Adressen sein,
 die zu etwas anderem als diesem Ort gehören?

 was meinst Du damit? Warum Adressen? Es ging in der Diskussion bisher
 (seit einiger Zeit) darum, wo die geschlossene Ortschaft im Sinne
 der StVO beginnt.

Das Orts-Polygon wird für mehrere Sachen verwendet.
Nicht nur zur Auswertung Innerorts/Außerorts sondern
auch für die Suche nach Adressen (z.B. Ort eingeben und
dann auto-completion der Straße) oder die Bestimmung
der Größe eines Ortes.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-20 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Andreas Pothe wrote:
 André Reichelt schrieb:
 Also ich kann sämtliche Links anklicken? Verwendest Du etwa nicht den 
 Original-Reader sondern so ein nachprogrammiertes Gefrickel?
 
 Adobe Acrobat Reader, und da war heute morgen, wie beschrieben, nichts 
 klickbar :-(

Das nachprogrammierte Gefrickel Foxit reader funktioniert wunderbar.

Adobe ist bei mir schon vor langem den gleichen Weg gegangen wie die 
AOL-Software, Symantec, Real-Player, Nero und andere...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Namefinder

2008-08-20 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Super Sache!

Welche Suchen kann dein Code?
(POI-Name? Straße+Ort? Autobahn-Kreuz? A nahe B?)

Auch die Suche nach Adressen schon?
(Str=Alexanderplatz, Ort=Berlin, Land=Germany)

Werden die verschiedenen Sprachen in Ein- und Ausgabe unterstützt?
(lang:en lang lang:en_uk lang:loc)
(Englische Oberfläche=präsentiere die Englischen Namen,
 Deutsche Oberflkäche=präsentiere die Deutschen Namen,)

(Land+Stadt+Straße)
Werden die Polygone und is_in-Tags
von Orten, Postleitzahlen, Bundesländern
und Ländern ausgewertet?

Welche Platzhalter sind in Suchabfragen erlaubt?
(*, ?)

Welche Normalisierungen machst du für Namen?
(Kußmaulstraße=Kussmaulstrasse=Kußmaulstr.=Kußmaul-Strasse)

Ich habe Java-Code für die Positions-Bestimmung
von Hausnummern, wenn einmal die Straße gefunden ist.
Der sollte sehr einfach nach C (oder in jede andere Sprache) zu
konvertieren sein.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Virtual Server?

2008-08-20 Diskussionsfäden Lorenz Lang
GS schrieb:
 Hi, wer hat einen Virtual Server gemietet und kann eine Empfehlung
 abgeben, welcher Provider/welches Produkt ich nehmen soll, wenn ich
 PERL scripts für OSM laufen lassen möchte? (RAM/Prozessorleistung
 etc.)

Ich hatte mehrere Jahre einen Virtual Server bei der Firma Vollmar.net
gemietet und war sehr zufrieden. (Da sich das Prozesslimit mit meinen
Datenbanken nicht vertragen hat musste ich auf einen dedizierten Server
ausweichen.)

Technische Daten:
http://www.vlinux.de/?page=products

Ich bin deswegen von Vollmar so begeistert, weil der Support wirklich
exzellent ist. Probleme werden eigentlich immer innerhalb von 20min.
bearbeitet, sobald man ins Ticket-System postet.

My two cent.
cu L.

--
If Microsoft will ever develop a product that doesn't suck
this will be probably a vacuum cleaner.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fiese Fehler auf den Karten von Tele Atlas

2008-08-20 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 19.08.08 schrieb Roman Grabolle [EMAIL PROTECTED]:

so ausgefahren,
 dass ein Auto in der Straßenmitte aufsitzen und mit den Rädern in der Luft
 hängen bleiben würde.

Kleiner Tip aus der Tschechischen Praxis:
Solche Wege befährt man etwas seitlich versetzt.
Wenn keine große Gefahr droht sich die Türen und Spiegel
zu zerschrammen kann man über sowas nach den ersten paar Mal
zügig mit 50 drüber brettern ohne Gefahr für den Wagen.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg / Brunos SEX SHOP GAY

2008-08-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Date: Wed, 20 Aug 2008 11:20:41 +0200
 From: Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]

 ich warte ich ja schon lange darauf dass sich jemand einen solchen Scherz 
 erlaubt :) .

Wir hatten doch Anfang des Jahres die Umfirmierung von Düsseldorf in Freie 
Christengemeinde Düsseldorf.

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offizieller Verlauf einer Bundesstraße innerorts?

2008-08-20 Diskussionsfäden Frank Wein
Andreas Jacob wrote:
 On Tuesday 19 August 2008 11:37:00 Frank Wein wrote:

   Hallo,

   ich wollte den Verlauf einer Bundesstraße hier zu Ende mappen,

   allerdings bin ich mir nicht sicher wie der Verlauf innerorts eigentlich

   ist. Die kleinen gelben Schildchen gibt es ja innerorts nicht (zumindest

   ist mir hier noch nie eins aufgefallen), kann ich mich stattdessen nach

   dem Zeichen 435 (siehe

 Halt einmal Ausschau nach den Stationszeichen [1]. Zumindest hier in
 Thüringen findet man die auch Innerorts. Aber da kocht ja jedes
 Bundesland irgendwie sein eigenes Süppchen.

 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Stationszeichen

 Gruss Andreas

Danke für die vielen Hinweise soweit. Ich halt nochmal die Augen offen 
ob nicht doch noch irgendwo ein paar dieser Stationszeichen stehen.

Gruß
Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Namefinder

2008-08-20 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Aug 20, 2008 at 12:09:12PM +0200, Marcus Wolschon wrote:


Super Sache!
Danke! Ich hatte irgendwie mehr mit helf lieber, den bestehenden 
Namefinder zu verbessern statt das Rad neu zu erfinden gerechnet als 
mit so positiven Antworten.



Welche Suchen kann dein Code?
(POI-Name? Straße+Ort? Autobahn-Kreuz? A nahe B?)

Der Suchkern kann folgende Suchen:
- Name (exakt, Substring, Regex; name, ref, is_in)
- Ort (BBox)
- Typ

Diese können beliebig kombiniert (hintereinander ausgeführt) werden, 
wobei die Quelle für jeden Suchparameter festgelegt werden kann.


Das Frontend kann dann durch passende Kombination die von Dir 
aufgeführten Suchen durchführen.

Was derzeit nicht unterstützt wird:
- Hausnummern, PLZ (die nötigen Infos werden derzeit nicht in der 
internen DB abgelegt)

- Relationen (insb. Collected Ways)
- Echte Polygone (nur BBox = false positives möglich)


Auch die Suche nach Adressen schon?
(Str=Alexanderplatz, Ort=Berlin, Land=Germany)

Könnte derzeit vom Frontend folgendermaßen durchgeführt werden:
1. Type: country
2. Name: Name=Germany, nur Nodes+Ways von Schritt 1
3. Type (city|town|village)
4. Name: Name=Berlin, nur Nodes+Ways von Schritt 3
5. Loc: BBox von Schritt 2, Nodes+Ways von Schritt 4
6. Name: Name=Alexanderplatz
7. Loc: BBox von Schritt 5, Ways von Schritt 6
8. Type: (alle bekannten Straßentypen), Ways von Schritt 7

Also relativ umständlich, aber möglich (der bisherige Namefinder kann 
das derzeit nicht).
Für Post-1.0 (also wenn das Frontend die Funktionen des bisherigen 
Namefinders alle kann) könnte man sich überlegen, wie man die Daten 
entsprechend vorarbeitet und abspeichert, um diese Suche effizienter zu 
gestalten. Zum Ablegen vermutlich irgendein Baum - der schwierige Part 
ist eher die Performance der Vorverarbeitung: im Europa-Dump sind 
Ortsgrenzen (hamlet..city, nicht country o.ä.) drin, die z.B. PostGIS 
(verwendet GEOS) nicht in sinnvoller Zeit verarbeiten kann (bereits 
ST_IsSimple ist zu langsam!).



Werden die verschiedenen Sprachen in Ein- und Ausgabe unterstützt?
(lang:en lang lang:en_uk lang:loc)
Ich muß zugeben, daran habe ich nicht gedacht. Das erfordert noch 
kleinere Änderungen.



Werden die Polygone und is_in-Tags
von Orten, Postleitzahlen, Bundesländern
und Ländern ausgewertet?

S.o. is_in ja, Polygone als MBR, PLZ wird nicht gespeichert.


Welche Platzhalter sind in Suchabfragen erlaubt?
(*, ?)

Exakt, Substring: Keine
Regex: PCRE (also Perl-kompatibel)


Welche Normalisierungen machst du für Namen?

Vorgesehen sind die vom alten Namefinder.


Ich habe Java-Code für die Positions-Bestimmung
von Hausnummern, wenn einmal die Straße gefunden ist.
Der sollte sehr einfach nach C (oder in jede andere Sprache) zu
konvertieren sein.
Hört sich gut an. Wo genau finde ich den? Soll zwar erst Post-1.0 rein, 
aber schonmal angucken schadet nicht. :)


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Wäre schön, wenn die nächste Liste als Webseite mit klickbaren Links
 erstellt wäre oder, wenn schon als PDF, dann so, dass man sich einfach den
 Text rauskopieren kann. Die URLs abzutippen, ist etwas mühsam und CopyPaste
 ist nicht möglich, da immer die  Daten aus zwei oder drei Zeilen
 gleichzeitig markiert werden.

ggf. als Zwischenloesung: kopiere einfach diese markierten 2-3 Zeilen
in einen simplen Texteditor und editiere dort nochmal nach. Ist zwar
muehseliger als ein direkter Click aber angenehmer und weniger
fehleranfaellig als abtippen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fiese Fehler auf den Karten von Tele Atlas

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/19 Roman Grabolle [EMAIL PROTECTED]:
 Jetzt handle ich gegen meinen eigenen Wunsch, hier nun nicht alle Tele 
 Atlas-Fehler zu sammeln, aber das Beispiel ist doch zu schön. Vor einigen 
 Monaten meldete eine junge Frau bei Google Maps Hilfe, dass die 
 KOHLERHAUSSTRASSE  in 72070 Tübinge eigentlich eine KORNHAUSSTRASSE sei. 
 Auch in dem Navigationssystemen ist die Kornhausstrasse deshalb nicht zu 
 finden. Bitte korrigieren sie
 diesen Fehler sobald es möglich!
 http://groups.google.de/group/Google-Maps-DE-Geschaeftsinhaber/browse_thread/thread/c653fa1fd9ea49a4

 Die Antwort: Selbst ist die Frau, Britta. Fehler dieser Art bitte immer an 
 den Kartenprovider melden.
 Das ist hier Teleatlas: ...

 Ergebnis:
 http://maps.google.de/maps?hl=deresnum=0q=Kellerhausstra%C3%9Fe%20t%C3%BCbingenum=1ie=UTF-8sa=Ntab=wl
 http://maps.google.de/maps?hl=deresnum=0q=Kohlerhausstra%C3%9Fe%20t%C3%BCbingenum=1ie=UTF-8sa=Ntab=wl

 Allerdings ist das nur begrenzt Grund zur Schadenfreude, denn bei OSM gibt es 
 die kleine Straße noch gar nicht ;-).



verstehe ich nicht, die Kornhaus-strasse gibt's sowohl bei OSM als
auch bei Google:
http://www.openstreetmap.com/?lat=48.521089lon=9.053146zoom=18layers=B00FTF

Die Kohlerhausstrasse findet Google im Wald, ich bin zwar durchaus
ortskundig in Tuebingen, aber mitten im Wald ein bisschen ausserhalb
von Derendingen dann doch nicht ausreichend...

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Virtual Server?

2008-08-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Date: Wed, 20 Aug 2008 12:10:04 +0200
From: Lorenz Lang [EMAIL PROTECTED]

 gemietet und war sehr zufrieden. (Da sich das Prozesslimit mit meinen
 Datenbanken nicht vertragen hat musste ich auf einen dedizierten Server
 ausweichen.)

Aber genau das ist doch der springende Punkt: Solange der Anfrager nicht 
schreibt, was er vorhat, wird man ihm kaum sinnvoll etwas empfehlen können. 

Klar, man kann auch am Mysql so lange herumdrehen bis es einem nicht den 
Speicher wegfrisst. Oder gleich mit SQLite experimentieren. 

Man kann für den gesparten Ärger aber auch gleich einen größeren Server nehmen. 

Abgesehen davon: Welcher Vserver hat denn genug Platte um ein planet.osm sowohl 
als gz, dump plus sql-Datenbank gleichzeitig halten zu können? Oder will da 
jemand via NFS vom Rechner daheim mounten? g

-jha- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Alexander Zipf
Hallo,

Ich wollte auf eine Nutzung der OSM-Daten hinweisen, die vielleicht das 
Potential von OSM in einer nicht ganz konventionellen Anwendung zeigt.
Im Projekt 'Heidelberg-3D' wurde eine erste Version der POI-Suche auf 
Basis von OSM-Daten über die OpenLS Directory Service Schnittstelle 
integriert.
Es ist genau der identische Dienst, der auch die POI-Suche in 
OpenRouteService realisiert.
Das Ergebnis wird aber als 3D-Symbole im interaktiven 3D-Stadtmodell von 
Heidelberg angezeigt.
vgl. http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/hd3d/news/osmMeetsW3DS.jpg

Das 3D-Stadtmodell wird von einem eigenen Dienst gestreamt und in der 
darauf abgestimmten 3D-Client-Software 'XNavigator' angezeigt (mehr 
dazu: http://www.heidelberg-3d.de )

Zum Starten des 3D-Systems muss das aktuelle Java (6) mit JavaWebStart 
installiert sein, Java3D sollte automatisch installiert werden.
Wer das 3D-System mit realistischen Daten nutzen will (z.Zt 40.000 
Gebäude etc.), sollte am besten über einen guten Rechner mit schneller 
Grafikkarte und breiter Netzanbindung verfügen. (sorry: Mac können wir 
derzeit nicht supporten)

Viel Spass
a. zipf

ps. Der Geocoder ist zur Zeit noch eine frühere Version mit Daten aus 
Heidelberg - noch nicht der aus OpenRouteService.

http://www.heidelberg-3d.de
http://www.openrouteservice.org
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Alexaner,

Alexander Zipf schrieb:
 Ich wollte auf eine Nutzung der OSM-Daten hinweisen, die vielleicht das 
 Potential von OSM in einer nicht ganz konventionellen Anwendung zeigt.
 Im Projekt 'Heidelberg-3D' wurde eine erste Version der POI-Suche auf 
 Basis von OSM-Daten über die OpenLS Directory Service Schnittstelle 
 integriert.

Ich glaube es nicht - gerade im Zug hatte ich einen ähnlichen Einfall!

Super Arbeit!!

Grüße
Tobias

ps: Ich überlege immer noch, ob ich zu Euch nach Bonn wechseln soll...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappen von Tracktype grade höher 3 ( was: Fiese Fehler auf den Karten von Tele Atlas)

2008-08-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Date: Wed, 20 Aug 2008 12:19:15 +0200
 From: Marcus Wolschon [EMAIL PROTECTED]

 so ausgefahren, dass ein Auto in der Stra?enmitte aufsitzen und mit den 
 Rädern in der
 Luft hängen bleiben würde.

Bei mir zerledert leider nicht nur die Motorraum-Unterdämmung, sondern ab und 
an auch noch die Seitenteile, durch die fortfährenden Stauchungen. Die werden 
dann so weich wie nasse Pappe. 
Da hilft dann als letzte Ölung noch, die Labberigen Fetzen it Kabelbindern 
zusammenzustrapsen. 
(Mit dem Erfolg, dass der nächste KFZ-Mechaniker, der druntermuss, heftiges 
Kopfschütteln erleidet)

 Kleiner Tip aus der Tschechischen Praxis:
 Solche Wege bef?hrt man etwas seitlich versetzt.
 Wenn keine gro?e Gefahr droht sich die T?ren und Spiegel
 zu zerschrammen kann man ?ber sowas nach den ersten paar Mal
 z?gig mit 50 dr?ber brettern ohne Gefahr f?r den Wagen.

Irgendwie schaut dann aber doch früher oder Später an den Spiegeln der Füller 
durch den Lack

Und bevor die Dosen-Gegner schimpfen: 
Mit dem Radl hab ich's auch schon versucht. Nachts auf einem grade5 habe ich an 
einer grasüberwachsene Hasenkuhle Blutzoll zahlen dürfen.. Aber wenn man Tape 
dabeihat kann man auch einen Kapselriss provisorisch zutapen, damit man noch 
nach Hause kommt. Ist jetzt fast 2 Monate her und ich kann den Daumen schon 
wieder ohne starke Schmerzen belasten.

Von daher haben es die Yahoo-Luftbildabzeichner doch einfacher. Die ziehen sich 
maximal eine Sehnenscheidenentzündung an der Maushand zu. 

-jha- 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II // Foxit

2008-08-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Gerrit Lammert schrieb:
 Adobe ist bei mir schon vor langem den gleichen Weg gegangen wie die 
 AOL-Software, Symantec, Real-Player, Nero und andere...

Kann Foxit mittlerweile Farbverwaltung?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] iPhone 3G mit GPS Navi in 2008?

2008-08-20 Diskussionsfäden Roman Grabolle


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Namefinder

2008-08-20 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Aug 20, 2008 at 01:40:24AM +0200, Johann H. Addicks wrote:


Eine unperformante (und zeitweise komplett ausfallende) Suche auf der
Startseite verprellt meiner Vermutung nach Neubenutzer.
Mich würde mal interessieren, unter welchen Umständen der alte 
Namefinder in die Knie geht. Die Munin-Statistiken zeigen - ausser von 
Mittwoch auf Donnerstag, vermutlich Import des Planet-Dump - keine 
Auffälligkeiten.


BTW: Erfreulich, Leute zu lesen, die man mehr als 10 Jahre aus den 
Augen

verloren hat.

Die Freude ist ganz meinerseits. :)
Zumindest die Technik des Fido vermisse ich oft heute noch (einige Leute 
auch - andere dafür absolut nicht). Mailinglisten und FTP sind ja im 
Vergleich dazu mittelalterlich. Aber es setzt sich halt leider meist 
nicht das Bessere durch. Und immer noch besser als irgendwelche 
Webforen... :)
Aber es ist doch faszinierend, daß man bestimmte Personen immer wieder 
trifft.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg / Brunos SEX SHOP GAY

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/20 Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 Date: Wed, 20 Aug 2008 11:20:41 +0200
 From: Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]

 ich warte ich ja schon lange darauf dass sich jemand einen solchen Scherz
 erlaubt :) .

 Wir hatten doch Anfang des Jahres die Umfirmierung von Düsseldorf in Freie 
 Christengemeinde Düsseldorf.

 -jha-


In Rom hatte auch ein Discobetreiber (oder Freund) seinen Schuppen als
Touristenattraktion gemappt, so dass er ziemlich prominent erschien,
aber diese Dinge in Megaschriftgroesse findet man ja zum Glueck recht
schnell und kann sie geraderuecken.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II / Foxit

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Gerrit Lammert schrieb:

Das nachprogrammierte Gefrickel Foxit reader funktioniert wunderbar.


[ironie]Macht sich bemerkbar, besonders an den klickbaren Links.[/ironie]



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offizieller Verlauf einer Bundesstraße i nnerorts?

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/20 Frank Wein [EMAIL PROTECTED]:
 Andreas Jacob wrote:
 On Tuesday 19 August 2008 11:37:00 Frank Wein wrote:

   Hallo,

   ich wollte den Verlauf einer Bundesstraße hier zu Ende mappen,

   allerdings bin ich mir nicht sicher wie der Verlauf innerorts eigentlich

   ist. Die kleinen gelben Schildchen gibt es ja innerorts nicht (zumindest

   ist mir hier noch nie eins aufgefallen), kann ich mich stattdessen nach

   dem Zeichen 435 (siehe

 Halt einmal Ausschau nach den Stationszeichen [1]. Zumindest hier in
 Thüringen findet man die auch Innerorts. Aber da kocht ja jedes
 Bundesland irgendwie sein eigenes Süppchen.

 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Stationszeichen

 Gruss Andreas

 Danke für die vielen Hinweise soweit. Ich halt nochmal die Augen offen
 ob nicht doch noch irgendwo ein paar dieser Stationszeichen stehen.

 Gruß
 Frank


Normalerweise ist die Bundesstrasse die, die man auch erwartet. Du
wirst ja mindestens ausserhalb des Ortes wissen, wo die B-Str.
langlaueft. Die Verbindung ueber die Hauptstrassen des Orts ist quasi
zu 100%  die Bundesstrasse innerorts. (Kommt natuerlich auf die
Groesse des Orts an, in Berlin finden sich z.B. aber auch die gelben
kleinen Strassenschilder mit B1 und aehnlichem innerorts, wenn so
was gar nicht existiert gehe ich mal davon aus, dass es sich hier eher
um einen kleineren Ort handelt, und dann ist es die Hauptstrasse.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] iPhone 3G mit GPS Navi in 2008?

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Roman Grabolle schrieb:


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Das ist nun schon die zweite leere Mail von Dir. Ist das Absicht, oder 
geht beim Senden etwas danneben?




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Namefinder

2008-08-20 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 20.08.08 schrieb Sascha Silbe [EMAIL PROTECTED]:
 Auch die Suche nach Adressen schon?
 (Str=Alexanderplatz, Ort=Berlin, Land=Germany)
 Könnte derzeit vom Frontend folgendermaßen durchgeführt werden:
 1. Type: country
 2. Name: Name=Germany, nur Nodes+Ways von Schritt 1
 3. Type (city|town|village)
 4. Name: Name=Berlin, nur Nodes+Ways von Schritt 3
 5. Loc: BBox von Schritt 2, Nodes+Ways von Schritt 4
 6. Name: Name=Alexanderplatz
 7. Loc: BBox von Schritt 5, Ways von Schritt 6
 8. Type: (alle bekannten Straßentypen), Ways von Schritt 7

 Also relativ umständlich, aber möglich (der bisherige Namefinder kann
 das derzeit nicht).
 Für Post-1.0 (also wenn das Frontend die Funktionen des bisherigen
 Namefinders alle kann) könnte man sich überlegen, wie man die Daten
 entsprechend vorarbeitet und abspeichert, um diese Suche effizienter zu
 gestalten. Zum Ablegen vermutlich irgendein Baum - der schwierige Part
 ist eher die Performance der Vorverarbeitung: im Europa-Dump sind
 Ortsgrenzen (hamlet..city, nicht country o.ä.) drin, die z.B. PostGIS
 (verwendet GEOS) nicht in sinnvoller Zeit verarbeiten kann (bereits
 ST_IsSimple ist zu langsam!).

Zugegeben ich bin jetzt nicht der große PostgreSQL-Experte aber
das sind doch normale Datenbank-Tabellen mit evtl einem Volltext-Index drauf.
Vorverarbeitet kann man also in die Tabelle der Straßen noch einen FK
auf die Tabellen für Ortsteil, Ort, PLZ, Land setzen und dann in einer
Anfrage mit einem Index auf diesen 5 Spalten effizient suchen.
Select id from Ort where name like %Berlin%
Select id, bbox from Street where cityID=32424 and name like %Alexanderplatz%
oder so ähnlich.
Bäume hören sich nach nichts an, was in einer relationalen DB gut zu
machen ich (zumal SQL ja keine Rekursion erlaubt).

 Welche Platzhalter sind in Suchabfragen erlaubt?
 (*, ?)
 Exakt, Substring: Keine
 Regex: PCRE (also Perl-kompatibel)

Regex sind natürlich cool. :)

 Welche Normalisierungen machst du für Namen?
 Vorgesehen sind die vom alten Namefinder.

 Ich habe Java-Code für die Positions-Bestimmung
 von Hausnummern, wenn einmal die Straße gefunden ist.
 Der sollte sehr einfach nach C (oder in jede andere Sprache) zu
 konvertieren sein.
 Hört sich gut an. Wo genau finde ich den? Soll zwar erst Post-1.0 rein,
 aber schonmal angucken schadet nicht. :)

Den Code findest du in:
http://travelingsales.svn.sourceforge.net/viewvc/travelingsales/libosm/src/org/openstreetmap/osm/data/searching/HouseNumberFinderTest.java?view=markup

Das ist ein Java-Servlet was auf AJAX-Anfragen hin geoJSON liefert.
Sowas wie getWaysForNode oder getWaysByName müsste man halt durch
entsprechende Datenbank-Abfragen ersetzen.

Wenn du eine stabile URL hast auf die man Anfragen wie im alten Namefinder
stellen kann, kann ich einen IPlaceFinder für Traveling Salesman dafür
schreiben,
um bei Netz-Verbindung damit statt mit dem NameFinder außerhalb der lokal
verfügbaren Karte zu suchen (z.B. Ich will nach Berlin, habe nur NRW
in der lokalen DB,
suche das Ziel und lasse dann erst die für das navigieren notwendigen
Karten-Stücke laden.).

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Virtual Server?

2008-08-20 Diskussionsfäden Lorenz Lang
Johann H. Addicks schrieb:

 gemietet und war sehr zufrieden. (Da sich das Prozesslimit mit 
 meinen Datenbanken nicht vertragen hat musste ich auf einen 
 dedizierten Server ausweichen.)
 
 Klar, man kann auch am Mysql so lange herumdrehen bis es einem nicht 
 den Speicher wegfrisst.
Eigentlich meinte ich nicht ein Arbeitsspeicherlimit, sondern das
Prozesslimit. Auf jeder Vserver Plattform gibt es andere Prozesslimits,
bei meinem alten gabs 120 Prozesse und danach konnte kein Prozess mehr
geforkt werden.
Das ist bei nem Mailserver, der ein Datenbankbackend hat und für jeden
zugreifenden User neue Kinder spawnen muss auf die Dauer zu wenig.
Vom zugeteilten Arbeitsspeicher her hat das keine Probleme gemacht.

 Oder gleich mit SQLite experimentieren.
Hmm. Wenn man mit genügend Kindprozessen darauf zugreifen muss, dann ist
es eigentlich egal ob man jetzt SQLite oder Mysql nimmt. Irgendwann ist
das Prozesslimit bei beiden voll.

 Abgesehen davon: Welcher Vserver hat denn genug Platte um ein 
 planet.osm sowohl als gz, dump plus sql-Datenbank gleichzeitig halten
  zu können?
Wieviel Speicher ist das in GB? Sobald das über 100GB geht wird das auch
bei dedizierten Servern richtig teuer.

 Oder will da jemand via NFS vom Rechner daheim mounten?
Per NFS über DSL. Das könnte echt lustig werden. Ich glaub das
probier ich mal... *g*

cu L.

--
If Microsoft will ever develop a product that doesn't suck
this will be probably a vacuum cleaner.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hört sich cool an!
An sowas wie Google-Earth mit seinen 3D-Modellen und Georeferenzieung
auf OSM arbeitet noch keiner, oder? ;)

2008/8/20, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:
 Ich glaube es nicht - gerade im Zug hatte ich einen ähnlichen Einfall!

Ich überreiche den Nobel-Preis für die erste erfolgreiche Datenübertragung
per Telekinese. ;)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] java Programm zum Parsen von PIOs für Openlayer.text

2008-08-20 Diskussionsfäden Josias Polchau
moin ich hab ein java Programm geschrieben, das in einer OSM-XML Datei nach 
bestimmten Tags suchen kann, und diese dann in das Openlayer.Layer.text-format 
bring.

https://sourceforge.net/projects/osmparse/

beispiele:
http://josias.polchau.de/datei/osm/?zoom=11lat=53.57041lon=9.88104layers=B0
http://josias.polchau.de/datei/osm/shop.html

wenn jemand das Programm benutzen will und die Bedienung nicht versteh, kann er 
gerne fragen...


bekannte bugs:
die Umrechnung in die Mercator Projektion ist nicht ganz korrekt.
wenn jemand erfahrung damit hat, währe es schön, wenn er helfen könnte

ich bin natürlich für jeden hinweis dankbar, auch im bezug auf andere bugs


alles Gute
Josias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 2008/8/20, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:
 Ich glaube es nicht - gerade im Zug hatte ich einen ähnlichen Einfall!

 Ich überreiche den Nobel-Preis für die erste erfolgreiche Datenübertragung
 per Telekinese. ;)

Telepathie wuerde ich sagen ;-)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-20 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Mittwoch, 20. August 2008 10:52 schrieb Guenther Meyer:

 beim solch klaren dingen wie zum beispiel oneway kann ich mir
 allerdings beim besten willen nichts vorstellen, was da noch als
 entwicklungsprozess passieren koennte.

JOSM macht es jetzt so, dass eine oneway-Straße, die ich umdrehe, mit 
oneway=-1 getaggt wird, was also wohl heißen soll, dass es eine 
Einbahnstraße in Gegenrichtung ist. Eine gewisse Weiterentwicklung ist 
also doch denkbar ...

In analoger Form kann ich mir auch incline=-5 vorstellen, was ich übrigens 
bei einer Einbahnstraße mit Gefälle schon mal gebraucht hätte.

 deshalb halte ich hier ein modifizierendes zwischenlayer, einzubauen
 in die editoren (oder die api), fuer aeusserst sinnvoll:
 d.h. egal ob der user als wert yes, true oder 1 eingibt, in die
 datenbank wird immer true, oder was auch immer der standard ist,
 geschrieben.

Bei yes, true oder 1 ist das vielleicht okay, aber bei sonstigen 
Werten sollte man vorsichtig sein.

Gruß,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Alexander Zipf




Vielen Dank. Google Earth ist eine andere Nummer, aber wenn man in den
Optionen des XNavigator sucht, findet sich auch ein erster - sehr
vorläufiger - Test bei dem der OSM-WMS (Tilecache von OpenRouteService)
als Textur für das Geländemodell verwendet wird. 
Die Gebäude stammen natürlich noch vom Vermessungsamt. 

Einige frühe und vorläufige Test-Screenshots sind hier (mit bzw. ohne
Gebäudelayer): 

http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.1.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.2.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.3.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.osm-only.PNG


best whishes
az

Marcus Wolschon schrieb:

  Hört sich cool an!
An sowas wie Google-Earth mit seinen 3D-Modellen und Georeferenzieung
auf OSM arbeitet noch keiner, oder? ;)

2008/8/20, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:
  
  
Ich glaube es nicht - gerade im Zug hatte ich einen ähnlichen Einfall!

  
  
Ich überreiche den Nobel-Preis für die erste erfolgreiche Datenübertragung
per Telekinese. ;)
  





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Alexander Zipf
Vielen Dank. Google Earth ist eine andere Nummer, aber wenn man in den 
Optionen des XNavigator sucht, findet sich auch ein erster - sehr 
vorläufiger - Test bei dem der OSM-WMS (Tilecache von OpenRouteService) 
als Textur für das Geländemodell verwendet wird.
Die Gebäude stammen natürlich noch vom Vermessungsamt.

Einige frühe und vorläufige Test-Screenshots sind hier (mit bzw. ohne 
Gebäudelayer):

http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.1.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.2.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.3.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.osm-only.PNG


best whishes
az


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fiese Fehler auf den Karten von Tele Atlas

2008-08-20 Diskussionsfäden Jens Müller
Marcus Wolschon schrieb:
 Am 19.08.08 schrieb Roman Grabolle [EMAIL PROTECTED]:
 
 so ausgefahren,
 dass ein Auto in der Straßenmitte aufsitzen und mit den Rädern in der Luft
 hängen bleiben würde.
 
 Kleiner Tip aus der Tschechischen Praxis:
 Solche Wege befährt man etwas seitlich versetzt.
 Wenn keine große Gefahr droht sich die Türen und Spiegel
 zu zerschrammen kann man über sowas nach den ersten paar Mal
 zügig mit 50 drüber brettern ohne Gefahr für den Wagen.

Und irgendwann ist der Weg dadurch auch wieder halbwegs 
geradegeschliffen (und zudem breiter!).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 20 August 2008 schrieb Hatto von Hatzfeld:
 Am Mittwoch, 20. August 2008 10:52 schrieb Guenther Meyer:
  beim solch klaren dingen wie zum beispiel oneway kann ich mir
  allerdings beim besten willen nichts vorstellen, was da noch als
  entwicklungsprozess passieren koennte.

 JOSM macht es jetzt so, dass eine oneway-Straße, die ich umdrehe, mit
 oneway=-1 getaggt wird, was also wohl heißen soll, dass es eine
 Einbahnstraße in Gegenrichtung ist. Eine gewisse Weiterentwicklung ist
 also doch denkbar ...

naja, aber letztendlich gibt es fuer das tag oneway so wie es ist, nur drei 
moeglichkeiten (egal wie man die jetzt auch nennt), und daran wird sich auch 
nix aendern:
 1 - fuer einbahnstrasse in laufrichtung
 0 - keine einbahnstrasse (kann deswegen auch entfallen)
-1 - fuer einbahnstrasse entgegen laufrichtung

interessant wird es natuerlich bei solchen konstrukten wie einbahnstrasse 
fuer alle kfz, radfahrer duerfen aber beide richtungen fahren.
da kommt man mit dem einen tag in der form so oder so nicht weiter...
ich koennte ja wieder mal einen vorschlag machen, aber an eindeutiger 
strukturierung ist hier eh kaum jemand interessiert... ;-)

 In analoger Form kann ich mir auch incline=-5 vorstellen, was ich übrigens
 bei einer Einbahnstraße mit Gefälle schon mal gebraucht hätte.

  deshalb halte ich hier ein modifizierendes zwischenlayer, einzubauen
  in die editoren (oder die api), fuer aeusserst sinnvoll:
  d.h. egal ob der user als wert yes, true oder 1 eingibt, in die
  datenbank wird immer true, oder was auch immer der standard ist,
  geschrieben.

 Bei yes, true oder 1 ist das vielleicht okay, aber bei sonstigen
 Werten sollte man vorsichtig sein.

es ging mir auch nur darum. denn diese bedeuten absolut sicher und eindeutig 
genau dasselbe. bei anderen tags, die solche wahrheitswerte enthalten, kann 
man das ja analog machen.
wenn allerdings auch sowas wie -1 sinn macht, sollte man den standard 
vielleicht nicht als true oder sonstwas, sondern als 1 setzen...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rettungspunkte

2008-08-20 Diskussionsfäden Florian Schmitt
Hallo,

Rettungspunkte sind ja neuerdings ein ordentliches map feature. Wurde
schon mal angedacht, zB beim Roten Kreuz oder anderen Institutionen
anzufragen, ob eine Aufstellung von Rettungspunkten in Dateiform verfügbar
ist und ggf bei uns importiert werden könnte? Die genaue GPS-Position dürfte
schließlich feststehen, siehe zB
http://www.rettungskette-forst.de/downloads/T-100/T_198.pdf   Wenn das für
sinnvoll erachtet wird, würde ich mal hier beim örtlichen DRK-Kreisverband
anfragen, wie es damit aussieht (für die technische Seite des Imports
bräuchte ich aber wahrscheinlich Unterstützung ...).

Grüsse
Florian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] CCM River and Catchment Database

2008-08-20 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Von einem guten Freund, der sich sehr gut mit GIS und freien Daten auskennt, 
wurde ich heute auf die CCM River and Catchment Database, version 2.1 (CCM2), 
des Joint Research Center of the European Commission (JRC) hingewiesen: 
http://ccm.jrc.ec.europa.eu/php/index.php?action=viewid=24

Leider bin ich bei Fragen der Lizenzen recht unbeleckt. Ich finde hier nur 
„Data are provided free of charge for non-commercial use. However, we require 
that you register as a user of the data and that you accept the conditions of 
use.” und Copyright Statement ( 
http://ccm.jrc.ec.europa.eu/php/index.php?action=viewid=26m ) 

Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, ob wir es nehmen dürfen und ob 
es die OSM weiterbringen könnte, vor allem in Regionen, in den noch Flüsse und 
Seen fehlen. 

Viele Grüße
Roman
-- 
Pt! Schon das coole Video vom GMX MultiMessenger gesehen?
Der Eine für Alle: http://www.gmx.net/de/go/messenger03

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. August 2008 16:27 schrieb Alexander Zipf [EMAIL PROTECTED]:
 Vielen Dank. Google Earth ist eine andere Nummer, aber wenn man in den
 Optionen des XNavigator sucht, findet sich auch ein erster - sehr
 vorläufiger - Test bei dem der OSM-WMS (Tilecache von OpenRouteService) als
 Textur für das Geländemodell verwendet wird.
 Die Gebäude stammen natürlich noch vom Vermessungsamt.

 Einige frühe und vorläufige Test-Screenshots sind hier (mit bzw. ohne
 Gebäudelayer):

 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.1.PNG
 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.2.PNG
 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.3.PNG
 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.PNG
 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.osm-only.PNG


 best whishes
 az

 Marcus Wolschon schrieb:


wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
vereinfacht sind, aber stimmt z.B. die Ausrichtung der Satteldaecher?
Einige sind ja zu erkennen. Wurden die Neigungen vereinfacht? Sehen
auf den ersten Blick ein bisschen flach aus. Respekt trotzdem, sieht
sehr vielversprechend aus.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] java Programm zum Parsen von PIOs für Openlayer.text

2008-08-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Josias,

Josias Polchau schrieb:
 moin ich hab ein java Programm geschrieben, das in einer OSM-XML Datei nach 
 bestimmten Tags suchen kann, und diese dann in das 
 Openlayer.Layer.text-format bring.

Gefällt mir sehr gut. Die Tools um OSM vermehren sich langsam!

 bekannte bugs:
 die Umrechnung in die Mercator Projektion ist nicht ganz korrekt.
 wenn jemand erfahrung damit hat, währe es schön, wenn er helfen könnte

Ich habe ähnliche Probleme und führe meine Berechnungen daher
in WGS84 durch (meine Daten liegen als WGS84 vor).

Benutzt OSM denn den normalen Mercator oder die neue Variante:
Spherical/Web Mercator: EPSG:3785

 ich bin natürlich für jeden hinweis dankbar, auch im bezug auf andere bugs

Werde ich mir mal angucken!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
 vereinfacht sind, aber stimmt z.B. die Ausrichtung der Satteldaecher?
 Einige sind ja zu erkennen. Wurden die Neigungen vereinfacht? Sehen
 auf den ersten Blick ein bisschen flach aus. Respekt trotzdem, sieht
 sehr vielversprechend aus.

Die Daten kommen sicherlich vom Vermessungsamt: ALK, ALKIS, ATKIS plus
Höhendaten aus Laserscanning  Co.

Gibt diverse Software, um Dachformen aus Luftbildern zu erkennen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Alexander Zipf




Martin Koppenhoefer schrieb:

  Am 20. August 2008 16:27 schrieb Alexander Zipf [EMAIL PROTECTED]:
  
  
Vielen Dank. Google Earth ist eine andere Nummer, aber wenn man in den
Optionen des XNavigator sucht, findet sich auch ein erster - sehr
vorläufiger - Test bei dem der OSM-WMS (Tilecache von OpenRouteService) als
Textur für das Geländemodell verwendet wird.
Die Gebäude stammen natürlich noch vom Vermessungsamt.

Einige frühe und vorläufige Test-Screenshots sind hier (mit bzw. ohne
Gebäudelayer):

http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.1.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.2.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.3.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.PNG
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.osm-only.PNG


best whishes
az

Marcus Wolschon schrieb:


  
  
wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
vereinfacht sind, aber stimmt z.B. die Ausrichtung der Satteldaecher?
Einige sind ja zu erkennen. Wurden die Neigungen vereinfacht? Sehen
auf den ersten Blick ein bisschen flach aus. Respekt trotzdem, sieht
sehr vielversprechend aus.
  

Die Datengrundlage für die Gebäude in HD basiert wie gesagt auf den
Daten des Vermessungsamtes HD - z.Zt. NICHT OSM (sorry..)
Das Vermessungsamt nimmt die Dächer in HD zur Zeit auf. Das ist noch
nicht vollständig, d.h. in vielen Gebieten werden noch Flachdächer
erzeugt, wenn keine weiteren Informationen vorliegen. Das dürfte in den
meisten der in den Screenshots sichtbaren Gebieten der Fall sein (bzw.
wenn Du im Navigator in den Außenbezirken navigierst). 
In den Fällen, in denen Dachformen dargestellt werden, sollten sie mit
der Realität übereinstimmen, die Ausrichtung auf alle Fälle. Aber
richtig: schon um die Datenmenge nicht zu groß werden zu lassen, werden
z.B. Dachgauben i.d.R: nicht berücksichtigt, d.h. es gibt
Vereinfachungen (nur einzelne Gebäude wurden im LOD2 ausmodelliert -
dazu muss man die entsprechenden LOD-Styles für die Gebäude auswählen).
Wir überlegen aber durchaus auch einfach Standard-Dächer auf die
Gebäude zu setzen, wenn keine exakte Dachform vorliegt. Das sieht dann
vielleicht netter aus, hat aber wenig mit der Realität zu tun.

mfg 
az



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von Tracktype grade höher 3

2008-08-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 20 Aug 2008, Johann H. Addicks wrote:

Und bevor die Dosen-Gegner schimpfen: Mit dem Radl hab ich's auch schon 
versucht. Nachts auf einem grade5 habe ich an einer grasüberwachsene 
Hasenkuhle Blutzoll zahlen dürfen.. Aber wenn man Tape dabeihat kann man 
auch einen Kapselriss provisorisch zutapen, damit man noch nach Hause 
kommt. Ist jetzt fast 2 Monate her und ich kann den Daumen schon wieder 
ohne starke Schmerzen belasten.


Böse finde ich immer diese schleichende Herabstufung. Kreisstraße wird zu 
Ortsstraße, Ortsstraße zu asphaltierten Weg, dann wird der Asphalt 
schlechter, dann fängt Schotter an, der wird immer schlechter, bis der Weg 
kaum noch befahrbar ist.


Und wenn Du dann wenden sollst denkst Du auch lieber: Augen zu und durch 
:-) Irgendwo bin ich bis jetzt immer wieder rausgekommen. Einmal an der 
deutschen Grenze (von der Tschechei aus. Da stand schon die Bundespolizei, 
um illegale Grenzübertreter zu fangen (aber eben von Deutschland aus :-)


Von daher haben es die Yahoo-Luftbildabzeichner doch einfacher. Die 
ziehen sich maximal eine Sehnenscheidenentzündung an der Maushand zu.


Wie wahr.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Alexander Zipf
 
  wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
  vereinfacht sind, aber stimmt z.B. die Ausrichtung der Satteldaecher?
  Einige sind ja zu erkennen. Wurden die Neigungen vereinfacht? Sehen
  auf den ersten Blick ein bisschen flach aus. Respekt trotzdem, sieht
  sehr vielversprechend aus.

Die Datengrundlage für die Gebäude in HD basiert wie gesagt auf den 
Daten des Vermessungsamtes HD - z.Zt. nicht OSM (sorry..)
Das Vermessungsamt nimmt die Dächer in HD zur Zeit auf. Das ist noch 
nicht vollständig, d.h. in vielen Gebieten werden noch Flachdächer 
erzeugt, wenn keine weiteren Informationen vorliegen. Das dürfte in den 
meisten der in den Screenshots sichtbaren Gebieten der Fall sein (bzw. 
wenn Du im Navigator in den Außenbezirken navigierst).
In den Fällen, in denen Dachformen dargestellt werden, sollten sie mit 
der Realität übereinstimmen, die Ausrichtung auf alle Fälle. Aber 
richtig: schon um die Datenmenge nicht zu groß werden zu lassen, werden 
z.B. Dachgauben i.d.R: nicht berücksichtigt, d.h. es gibt 
Vereinfachungen (nur einzelne Gebäude wurden im LOD2 ausmodelliert - 
dazu muss man die entsprechenden LOD-Styles für die Gebäude auswählen). 
Wir überlegen aber durchaus auch einfach Standard-Dächer auf die Gebäude 
zu setzen, wenn keine exakte Dachform vorliegt. Das sieht dann 
vielleicht netter aus, hat aber wenig mit der Realität zu tun.

mfg
az


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Alexander Zipf wrote:
  
   wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
   vereinfacht sind, aber stimmt z.B. die Ausrichtung der Satteldaecher?
   Einige sind ja zu erkennen. Wurden die Neigungen vereinfacht? Sehen
   auf den ersten Blick ein bisschen flach aus. Respekt trotzdem, sieht
   sehr vielversprechend aus.
 
 Die Datengrundlage für die Gebäude in HD basiert wie gesagt auf den 
 Daten des Vermessungsamtes HD - z.Zt. nicht OSM (sorry..)
 Das Vermessungsamt nimmt die Dächer in HD zur Zeit auf. Das ist noch 
 nicht vollständig, d.h. in vielen Gebieten werden noch Flachdächer 
 erzeugt, wenn keine weiteren Informationen vorliegen. Das dürfte in den 
 meisten der in den Screenshots sichtbaren Gebieten der Fall sein (bzw. 
 wenn Du im Navigator in den Außenbezirken navigierst).
 In den Fällen, in denen Dachformen dargestellt werden, sollten sie mit 
 der Realität übereinstimmen, die Ausrichtung auf alle Fälle. Aber 
 richtig: schon um die Datenmenge nicht zu groß werden zu lassen, werden 
 z.B. Dachgauben i.d.R: nicht berücksichtigt, d.h. es gibt 
 Vereinfachungen (nur einzelne Gebäude wurden im LOD2 ausmodelliert - 
 dazu muss man die entsprechenden LOD-Styles für die Gebäude auswählen). 
 Wir überlegen aber durchaus auch einfach Standard-Dächer auf die Gebäude 
 zu setzen, wenn keine exakte Dachform vorliegt. Das sieht dann 
 vielleicht netter aus, hat aber wenig mit der Realität zu tun.

Oh, d.h. auch die darüber schwebenden POIs habt ihr gar nicht 
OSM-basiert? Schade :-(

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit aus dem Projekt Daten durch die 
Stadt Heidelberg abzuleiten für OSM oder ggf. OpenAerialMap etc. - mit 
Genehmigung versteht sich? Wenn ihr da doch einmal gute Kontakt habt, 
die für innovative Projekte offen sind ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Strasse geklaut... (was: Mappe n von Tracktype grade höher 3)

2008-08-20 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 20. August 2008 17:22 schrieb Dirk Stöcker [EMAIL PROTECTED]:
 Böse finde ich immer diese schleichende Herabstufung. Kreisstraße wird zu
 Ortsstraße, Ortsstraße zu asphaltierten Weg, dann wird der Asphalt
 schlechter, dann fängt Schotter an, der wird immer schlechter, bis der Weg
 kaum noch befahrbar ist.

Dazu wollte ich gerade ein Beispiel bringen. Langer Weg (den man nicht
mehr zurück fahren möchte, weil es sonst ein *Riesenumweg* wird), und
letzter Abschnitt ~25 Meter etwas, was nichtmal mehr der größte Feind
als track grade 5 bezeichnen würde... da hätte ich mir mein Auto fast
zerbombt.

Nur dummerweise hat jemand die Strasse geklaut:
http://openstreetmap.org/?lat=50.73070219996lon=6.43432780001zoom=18
Schaltet man den Data-Layer ein, sieht man die dazugehörigen Nodes.

In JOSM habe ich sie wohl eher nicht aus Versehen gelöscht, da man
dann wohl auch immer die Nodes mitkillt. Also... wo ist sie geblieben?

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fiese Fehler auf den Karten von Tele Atlas

2008-08-20 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Die Kohlerhausstrasse findet Google im Wald, ich bin zwar durchaus
 ortskundig in Tuebingen, aber mitten im Wald ein bisschen ausserhalb
 von Derendingen dann doch nicht ausreichend...

Und mir verrät der Amtliche Stadtplan Tübingen dass es dort im Wald
zwar keine Kohlerhausstraße, aber sehr wohl einen Kohlerhauweg gibt. Der
Weg an sich ist auch bei OSM zu finden, allerdings als unbenannter
Track.

Gruß,
Mark

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Akustische Ampeln für sehbehinderte un d blinde Menschen

2008-08-20 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo Roman,

auf der OSM WIKI 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dtraffic_signals  
gibt es einen Tag für akustische Ampeln. Er lautet:  
traffic_signals=sound yes/no . Ich glaube aber, das dieser Tag leider 
noch nicht gerendert wird.

Ciao Holger



Roman Grabolle schrieb:
 War: [Talk-de] Ampel-Verwirrung  Fahrrad-Ampeln
 und:  Re: [Talk-de] Wir brauchen Ampeln (war: Ampel-Verwirrung  
 Fahrrad-Ampeln)
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg17606.html

 Im Zusammenhang mit Überlegungen zur OSM für Menschen mit Behinderung würde 
 ich mal fragen bzw. anregen wollen, ob und wie Ampeln mit akustischen 
 Hilfssignalen für sehbehinderte und blinde Menschen eingetragen werden 
 können. Es geht um spezielle barrierefreie Stadtpläne, bei denen solche 
 Ampeln sehr hilfreich für die Routenplanung sind.
 http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtzeichenanlage#Zus.C3.A4tzliche_Informationen_f.C3.BCr_Verkehrsteilnehmer

 Etwas mehr zum Thema, zu dem sicher noch einiges zu sagen wäre:

 Re: [Talk-de] Germany roads tagging
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg01605.html

 [Talk-de] Gehwege an der Straße, barrierefrei es OSM
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg05530.html 

 [Talk-de] Barrierefreiheit taggen
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg07624.html 

 Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg07589.html

 [Talk-de] Barierefrei im OSM - rollstuhltaugliche Wege
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg12979.html 

 Approved features/wheelchair
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/wheelchair

 Viele Grüße
 Roman
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CCM River and Catchment Database

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. August 2008 16:57 schrieb Roman Grabolle [EMAIL PROTECTED]:
 Von einem guten Freund, der sich sehr gut mit GIS und freien Daten auskennt, 
 wurde ich heute auf die CCM River and Catchment Database, version 2.1 (CCM2), 
 des Joint Research Center of the European Commission (JRC) hingewiesen: 
 http://ccm.jrc.ec.europa.eu/php/index.php?action=viewid=24

 Leider bin ich bei Fragen der Lizenzen recht unbeleckt. Ich finde hier nur 
 „Data are provided free of charge for non-commercial use. However, we require 
 that you register as a user of the data and that you accept the conditions of 
 use. und Copyright Statement ( 
 http://ccm.jrc.ec.europa.eu/php/index.php?action=viewid=26m )

 Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, ob wir es nehmen dürfen und ob 
 es die OSM weiterbringen könnte, vor allem in Regionen, in den noch Flüsse 
 und Seen fehlen.

 Viele Grüße
 Roman
 --

das wird sich vermutlich nur mit einer direkten Anfrage klaeren
lassen. Der Hinweis, dass es nur fuer nichtkommerzielle Nutzung
freigegeben ist, widerspricht an sich naemlich der OSM-Lizenz. Unsere
Daten sind so frei, dass man damit auch kommerzielle Projekte
durchziehen kann, solange man Veroeffentlichungen wieder unter einer
zu CC-SA-2.0 kompatiblen Lizenz zur Verfuegung stellt.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Diskussionsfäden Alexander Zipf
Doch, doch, die POIs sind aus OpenStreetMap - siehe ursprüngliche mail, 
darum ging es ja gerade.
Ausserdem eine der Texturvarianten auf dem DGM (realisiert über den WMS 
von OpenRouteService)
Die anderen Daten stammen  vom Vermessungsamt. Die sind durchaus für 
innovative Projekte offen: es gibt ja nicht viele Beispiele für 
öffentlich zugängliche 3D-Stadtmodelle.
aber... mal sehn...
 
best whishes
az


Stefan Neufeind schrieb:
  Alexander Zipf wrote:
   
wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
  Oh, d.h. auch die darüber schwebenden POIs habt ihr gar nicht 
OSM-basiert? Schade :-(
 
  Gibt es vielleicht eine Möglichkeit aus dem Projekt Daten durch die 
Stadt Heidelberg abzuleiten für OSM oder ggf. OpenAerialMap etc. - mit 
Genehmigung versteht sich? Wenn ihr da doch einmal gute Kontakt habt, 
die für innovative Projekte offen sind ...
 
 
  Grüße,
   Stefan
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Heidelberg: No-name-Einträge?

2008-08-20 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Hi,

über die XNagiator-Diskussion bin ich auf diesen Ausschnitt aufmerksam 
geworden:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.40618lon=8.67485zoom=17layers=B00FTF

Da gibt es Einträge mit No name rechts von der Karl-Metz-Straße. 
Könnte da jemand mit local knowledge ggf. mal nach schauen?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heidelberg: No-name-Einträge?

2008-08-20 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Stefan Neufeind wrote:
 Hi,
 
 über die XNagiator-Diskussion bin ich auf diesen Ausschnitt aufmerksam 
 geworden:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.40618lon=8.67485zoom=17layers=B00FTF
 
 Da gibt es Einträge mit No name rechts von der Karl-Metz-Straße. 
 Könnte da jemand mit local knowledge ggf. mal nach schauen?

reply-to-self :-) Ich glaube die Frage hat sich schon fast geklärt. Der 
Parkplatz hat gar keinen Namen (kommt häufiger vor). Und die Straße 
gehört scheinbar zur Bergheimer Straße als Ableger dazu ... das 
entspricht zumindest den offiziellen Adressen der dort bereits 
eingezeichneten 3 Veranstaltungsorte. Ich habe das nun erstmal so ergänzt.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weserradweg

2008-08-20 Diskussionsfäden FreeWorld
Hallo Liste,
ich bin gerade vom Urlaub zurück. Es ging mit dem Rad von Kassel aus
nach Norden auf dem Fuldaradweg und anschließend große Teile des
Weserradwegs entlang, die ich somit alle getrackt habe mit 1
Punkt/Sekunde (es sei denn es war schon sehr gut gemappt, dann habe ich
weniger Punkte).
Ich hab aber ehrlich gesagt nicht so viel Bock die Tracks (ca 10mb) alle
auseinanderzufitzen und ordentlich hochzuladen, es sei denn es wäre noch
jemand daran interessiert und könnte eventuell sogar dabei helfen
(Interesse alleine reicht aber auch schon). Die Genauigkeit lag im
Durchschnitt bei 4m (Garmin 60 CSx) und ist damit ganz brauchbar. Ich
habe schon angefangen loszutaggen und werde das bis Bremen durchziehen.
Einiges war schon drin, aber oft mit schlechter Genauigkeit. Jetzt hätte
ich aber noch ein paar konkrete Fragen:


1. Was ist source=survey ? (Hatte das Gefühl das lag immer n kleines
Stück daneben und sieht irgendwie importiert aus und war vor allem beim
Fuldaradweg anzutreffen)
2. Am Weserradweg gibt es die Relation 16809 namens Weser - Romantische
Straße. Das soll vermutlich die Weserradwegrelation sein. Kenne mich
auch nicht mit den Referenztags dazu aus (D9 ?). Jedenfalls dachte ich
immer das Ding heißt Weser Radweg - Die schönste Reise entlang der
Weser. Das ist übrigens auch immer auf den Hinweisschildchen dazu zu lesen.
Soll ich das umbenennen?
Da der Radweg an vielen Stellen separat neben der Straße verläuft, werde
ich die Straße aus dieser Relation raushauen und den Radweg daneben, den
ich erstelle oder korrigiere in die Relation reintun. Ich hoffe das ist
korrekt so. Solle ich dem Radweg an sich noch extra Attribute geben oder
reicht die route-Relation aus?

So, ich tagge erstmal wieder ne Runde.
Grüße




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CCM River and Catchment Database

2008-08-20 Diskussionsfäden Roman Grabolle
 das wird sich vermutlich nur mit einer direkten Anfrage klaeren lassen. 

Dann sollten wir das, wenn wir der Meinung sind, dass die Daten die OSM 
weiterbringen, auch tun. Es ist insofern einfacher, als dass wie die Anfrage 
auch in der Muttersprache formulieren können ;-):

http://ccm.jrc.ec.europa.eu/php/index.php?action=viewid=6

http://www.crg.ulaval.ca/en/chercheur.asp?item=chercheursid=50
-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Markaartor Verbesserung

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt
Ich habe mir gestern mal wieder die aktuelle Version der Merkaartors 
gesaugt und - wie nicht anders zu erwarten - war ich sofort wieder 
begeistert vondiesem tollen Produkt. Allerdings gibt es da zwei drei 
Dinge, die mir sauer aufstoßen:


1. Wer hat sich denn die Steuerung erdacht? Strg+M? Entweder, der Typ 
hat ne 2. strg-Taste, oder seine Hände sind zu groß. Gibt es denn (bzw. 
ist geplant) eine Möglichkeit, Merkaartor auf den bekannten und 
beliebten JOSM-Style umzuschalten, also dass man mit A was hinzufügt, 
mit S Selektiert und mit D was löscht? Das ist mir einleuchtender, zumal 
alles mit einer Hand bequem erreichbar ist. Was die ganzen modifier 
bringen sollen, weiss wohl eh nur Gott.


2. Ich hab gestern mal versucht, eine Autobahn bei Peking vom Luftbild 
abzumalen, musste aber erst die Darstellungsbreite der Autobahn stark 
reduzieren, damit ich die Straße erkennen konnte. Gäbe es denn eine 
Möglichkeit, einen Schalter inzubauen, um die Darstellungsbreite von 
Straßen im Allgemeinen temporär so zu reduzieren, dass man beim 
Abzeichnen etwas erkennen kann?


3. Das Laden der Sat-Bilder kommt mir etwas lahm vor. Vor allem beim 
Zoomen fällt dies negativ auf. Gäbe es denn eine Möglichkeit, beim 
Zoomen zunähst aus dem vorhandenen Material durch Vergrößerung oder 
Verkleinerung eine Darstelung zu erzielen. Das Slippy-Map-Plugin macht 
das ja ganz gut.


4. Wenn man zu nah ran zoomt, entfernen sich die Sat-Bild-Kacheln 
voneinander. Dies kommt mir etwas komisch vor? Könte man hier nicht auch 
wie in (3) arbeiten, anstatt die Tiles zu verschieben? Als einfach 
einzoomen, auch wenn es unscharf wird?


So, das wars erstmal. Nochmals danke an die Entwickler - das Teil hat, 
wenn selbige dran bleiben, sicher ne glorreiche Karriere vor sich.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Akustische Ampeln für sehbehinderte un d blinde Menschen

2008-08-20 Diskussionsfäden Mario Salvini
Holger Schrader schrieb:
 Hallo Roman,

 auf der OSM WIKI 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dtraffic_signals  
 gibt es einen Tag für akustische Ampeln. Er lautet:  
 traffic_signals=sound yes/no . Ich glaube aber, das dieser Tag leider 
 noch nicht gerendert wird.

 Ciao Holger
   
da wird momentan noch fleißig drüber diskutiert.
accessibility_help = blind   wäre z.B. auch eine vorläufige 
Möglichkeit.

--
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strasse geklaut... (was: Mappe n von Tracktype grade höher 3)

2008-08-20 Diskussionsfäden Frank Wein
Tim 'avatar' Bartel wrote:
[...]
 Nur dummerweise hat jemand die Strasse geklaut:
 http://openstreetmap.org/?lat=50.73070219996lon=6.43432780001zoom=18
 Schaltet man den Data-Layer ein, sieht man die dazugehörigen Nodes.

Jetzt nicht auf dein Problem bezogen, aber auf den Ort dort: Fehlt da 
bei dem Fußballfeld noch ein leisure=pitch Tag oder trifft das dort wohl 
eher nicht zu (kein richtiges Spielfeld o.ä.)? Im Moment ist der Platz 
ja nur mit sport=soccer getagt.

Gruß
Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weserradweg

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

FreeWorld schrieb:

1. Was ist source=survey ? (Hatte das Gefühl das lag immer n kleines
Stück daneben und sieht irgendwie importiert aus und war vor allem beim
Fuldaradweg anzutreffen)


Das soll eigentlich heissen, das der jenige, der das erstellt hat, 
persönlich vor Ort war, die Sachlage kennt und selbst die Daten lokal 
per GPS-Gerät aufgenommen hat. Ich habe  das füher auch öfters 
verwendet, um kenntlich zu machen, dass es von einem vorhandenen Track 
einer nderen person abgemalt ist. Heute verwende ich dazu allerdings 
GPS oder häufiger GPS-Track als source.



2. Am Weserradweg gibt es die Relation 16809 namens Weser - Romantische
Straße.


Hm, ich kenne nur die Romantische Straße, die hier vorbei geht. Die 
startet in Würzburg und geht runter in die Alpen. Das ist auch die 
Einzige, zu der ich auf die Schnelle was gefunden habe.



Das soll vermutlich die Weserradwegrelation sein.


Ah, hier habe ich doch was in der Wikipedia gefunden:

Der Weserradweg soll zukünftig Teil des D-Netzes werden, einem 
nationalen Radfernwege-Netz von 12 überregionalen Radrouten. Der 
Weserradweg wird dann zugleich Teil der D-Netz-Route D9 
Weser-Romantische Straße sein und auch entsprechend ausgeschildert.




Jedenfalls dachte ich
immer das Ding heißt Weser Radweg - Die schönste Reise entlang der
Weser. Das ist übrigens auch immer auf den Hinweisschildchen dazu zu lesen.
Soll ich das umbenennen?


Naja, das sollte sich ja jetzt geklärt haben. Das Ding heisst wirklich 
so bzw. wird irgendwann bald so heissen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fährverbindungen als Teil der normalen Straße

2008-08-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Ich als süddeutsches Landei wusste gar nicht, dass es sowas überhaupt gibt, 
aber ich weiß jetzt gleich nicht wie ich das taggen soll. ;-)

Also, bin grade im Urlaub in Rendsburg und da gibt es über den Nord-Ostsee-
Kanal zwei Fähren, die vollständig Teil der Verkehrs-Infrastruktur sind. 
Kostenlos zu benutzen, nicht anmeldepflichtig oder sonstwas, wenn man von A 
nach B will, der Kanal dazwischen ist, dann fährt man auf die Fähre, die 
bringt einen rüber und gut.

Wie gesagt, ich wusste nicht, dass es solch Einrichtungen gibt, ich kannte 
Fähren bisher nur in kostenpflichtig. :)

Bisher ist Rendsburg zwar schon ganz gut gemapped, aber bei den Fähren ist es 
noch etwas chaotisch. Ich hab jetzt mal das route=ferry gelassen. Der Mapper, 
der hier vorher unterwegs war, hat wohl auch nicht so recht weiter gewusst und 
die secondary-Straße einfach mal über die Fähr-linie gelegt, damit man weiß 
dass das eigentlich ne normale Straße ist. :)

Also, ich bitte hiermit um Meinungen, wie kann man sowas sinnvoll taggen?

Wichtig wäre natürlich, dass sowas später von einem Navi unterschieden werden 
kann zwischen den üblichen, kostenpflichtigen Bodensee-Fähren oder den Fähren 
in der Nordsee.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährverbindungen als Teil der normale n Straße

2008-08-20 Diskussionsfäden Jens Müller
Bernd Wurst schrieb:
 Wichtig wäre natürlich, dass sowas später von einem Navi unterschieden werden 
 kann zwischen den üblichen, kostenpflichtigen Bodensee-Fähren oder den Fähren 
 in der Nordsee.

Naja, man müßte halt die Betriebszeiten festhalten, daß die ständig 
fährt, und den Fahrpreis. Der liegt hier halt bei 0.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährverbindungen als Teil der normalen S traße

2008-08-20 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich als süddeutsches Landei wusste gar nicht, dass es sowas überhaupt gibt, 
 aber ich weiß jetzt gleich nicht wie ich das taggen soll. ;-)
 
 [...]
 
 Wie gesagt, ich wusste nicht, dass es solch Einrichtungen gibt, ich kannte 
 Fähren bisher nur in kostenpflichtig. :)

Ich dachte, die meisten Rheinfähren zwischen Süddeutschland und
Frankreich wären auch kostenlos und praktisch Teil der entsprechenden
Landstraße.

Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von Tracktype grade höher 3

2008-08-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
From: Dirk Stöcker [EMAIL PROTECTED]

  versucht. Nachts auf einem grade5 habe ich an einer grasüberwachsenen 
  Hasenkuhle Blutzoll zahlen dürfen.. Aber wenn man Tape dabeihat kann man
  auch einen Kapselriss provisorisch zutapen,

Als Mapper hat man ja den Fotoapparat immer dabei: 
http://www.addicks.net/albums/Irgendwo/P6250004.sized.jpg

 Böse finde ich immer diese schleichende Herabstufung. Kreisstraße wird zu 
 Ortsstraße, Ortsstraße zu asphaltierten Weg, dann wird der Asphalt 
 schlechter, dann fängt Schotter an, der wird immer schlechter, bis der Weg
 kaum noch befahrbar ist.

Eventuell bleibt es jedoch bei Grade2, aber dann sind plötzlich unbekümmert 
Spaziergänger mitten auf der Straße und es kommen Parkbänke und erstaunlich 
viel Weggabelungen. Außerdem sieht das Grün links und rechts der Straße sehr 
gut gepflegt aus. 
Frei nach der Mapper-Devise Vorwärts immer, rückwärts nimmer steht man dann 
doch irgendwann ohne Vorwarnung vor Pollern oder einem Drängelgitter: Auf der 
anderen Seite ein Spaziergängerparkplatz. Dann hat man einen vergessene, also 
ungesperrte Zufahrt zu einer Parkanlage gefunden.

 Und wenn Du dann wenden sollst denkst Du auch lieber: Augen zu und durch 

Wenn das Auto hinterher von unten so aussieht, dann ist man zu weit gefahren: 
http://www.addicks.net/albums/Irgendwo/P9050013.sized.jpg
So sah es dann notdürftig geflickt aus, da um die vorgesehenen 
Verschraubungspunkte nichts mehr vorhanden war:
http://www.addicks.net/albums/Irgendwo/P9050022.sized.jpg

 :-) Irgendwo bin ich bis jetzt immer wieder rausgekommen. Einmal an der 
 deutschen Grenze (von der Tschechei aus. Da stand schon die Bundespolizei,
 um illegale Grenzübertreter zu fangen (aber eben von Deutschland aus :-)

In der Tschechei habe ich mir schon Sätze anhören dürfen der Art Mag ja sein, 
dass das hier noch nicht gemapt ist. Aber glaubst Du wirklich, dass das hier 
eine öffentliche Straße ist und nicht nur ein Witzbold an der letzten Kreuzung 
das Entfernungschild 2km nach ... aufgestellt hat?

BTW: Hat jemand von Euch einen Tipp, was das hier zwischen Essen und Velbert 
sein könnte: 
http://www.addicks.net/albums/Irgendwo/DSCF1228.sized.jpg
(Blick durch den 2m-Zaun, alles verrammelt, nichts beschriftet, Weg die einzige 
Zufahrt)


-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strasse geklaut...

2008-08-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 20 Aug 2008, Tim 'avatar' Bartel wrote:


Nur dummerweise hat jemand die Strasse geklaut:
http://openstreetmap.org/?lat=50.73070219996lon=6.43432780001zoom=18
Schaltet man den Data-Layer ein, sieht man die dazugehörigen Nodes.

In JOSM habe ich sie wohl eher nicht aus Versehen gelöscht, da man
dann wohl auch immer die Nodes mitkillt. Also... wo ist sie geblieben?


Klingt nach Merkaartor (der hat eine Option Wege ohne Löschen der Nodes 
zu entfernen) oder Verbindungs-Fehler. Mit Potlach und Option U bekommst 
Du den Weg zurück :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährverbindungen als Teil der normalen Straße

2008-08-20 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wie gesagt, ich wusste nicht, dass es solch Einrichtungen gibt, ich kannte 
 Fähren bisher nur in kostenpflichtig. :)

Die führen allerdings meist über natürliche Gewässer. Diese Fähren
werden wohl aus den Kanalgebühren gezahlt.

 Also, ich bitte hiermit um Meinungen, wie kann man sowas sinnvoll taggen?

Da ist keine Straße, da ist ein Kanal, über den eine Fähre geht. Also
sollte man das auch so taggen. Auch für die Navigation kann das wichtig
sein, immerhin ist an einer Fähre mit Verzögerungen zu rechnen, die bei
einer Brücke nicht zu erwarten sind.

 Wichtig wäre natürlich, dass sowas später von einem Navi unterschieden werden 
 kann zwischen den üblichen, kostenpflichtigen Bodensee-Fähren oder den Fähren 
 in der Nordsee.

Da würde ich ein weiteres Tag hinzufügen, das aussagt, dass die Fähre
kostenlos ist. toll=no scheint dafür schon mal jemand benutzt zu haben
(ist 'toll' eigentlich ein gebräuchliches englisches Wort für einen
Fährpreis? Ich hätte 'fare' geschrieben.).

Gruß,
Mark

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CCM River and Catchment Database

2008-08-20 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Roman Grabolle:

 Von einem guten Freund, der sich sehr gut mit GIS und freien Daten
 auskennt, wurde ich heute auf die CCM River and Catchment Database,
 version 2.1 (CCM2), des Joint Research Center of the European
 Commission (JRC) hingewiesen:
 http://ccm.jrc.ec.europa.eu/php/index.php?action=viewid=24
 
 Leider bin ich bei Fragen der Lizenzen recht unbeleckt. Ich finde
 hier nur „Data are provided free of charge for non-commercial use.

Das schliesst imho die Verwendung der Daten fuer OSM aus, da unsere
Lizenz eine kommerzielle Verwendung ausdruecklich erlaubt.

[...]

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenzen: Importe allgemein

2008-08-20 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hallo,

irgendwie komme ich momentan ins Schleudern. Irgendjemand muss vor kurzem
ziemlich rücksichtslos Grenzen importiert haben, zumindest hier in
Niedersachsen. Rücksichtslos deshalb, weil wir jetzt ziemlichen Datensalat
haben, mehrere Grenzverläufe parallel (da auf bestehende keine Rücksicht
genommen wurde), teilweise wohl auch völlig falsch, wenn man die
Ausschilderung vor Ort mal als Maßstab nimmt.

Generell sollte man überlegen, ob man in dem jetzigen Stadium noch unbesehen
Importe aus anderen Datenbanken übernehmen möchte. Denn ich finde es
ziemlich frustrierend, wenn korrekte Daten durch automatisch importiertend
Müll ersetzt oder ergänzt wird. Mit dem unkontrollierten Import von Grenzen
hält sich der Nachbearbeitungsaufwand ja in Grenzen, aber wenn ich mir
vorstelle, dass womöglich Tourendaten von Paketfahrern auch so automatisch
und ohne dass intelligente Wesen das kontrolliert haben, importiert werden,
wird mir ziemlich schlecht.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährverbindungen als Teil der normalen Straße

2008-08-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 20 August 2008 18:41:01 schrieb Mark Obrembalski:
  Wie gesagt, ich wusste nicht, dass es solch Einrichtungen gibt, ich
  kannte Fähren bisher nur in kostenpflichtig. :)
 Die führen allerdings meist über natürliche Gewässer. Diese Fähren
 werden wohl aus den Kanalgebühren gezahlt.

Ja, die Einheimischen hatten mir das so erklärt, dass bei künstlichen 
Wasserstraßen eine solche kostenlos zu benutzende Verbindung geschaffen werden 
muss.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strasse geklaut... (was: Mappe n von Tracktype grade höher 3)

2008-08-20 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2008/8/20 Frank Wein [EMAIL PROTECTED]:
 Tim 'avatar' Bartel wrote:
 [...]
 Nur dummerweise hat jemand die Strasse geklaut:
 http://openstreetmap.org/?lat=50.73070219996lon=6.43432780001zoom=18
 Schaltet man den Data-Layer ein, sieht man die dazugehörigen Nodes.

 Jetzt nicht auf dein Problem bezogen, aber auf den Ort dort: Fehlt da
 bei dem Fußballfeld noch ein leisure=pitch Tag oder trifft das dort wohl
 eher nicht zu (kein richtiges Spielfeld o.ä.)? Im Moment ist der Platz
 ja nur mit sport=soccer getagt.

Das fehlt bei mir bisher an allen (15+?) getaggten Fussballplätzen.
Aber ich habe gerade gelernt, dass immer ein physikalisches Tag zum
sport=soccer dazu sollte. Vor Ort gefixt (wenn ich Potlatch richtig
bedienen kann) und die anderen werde ich auch noch nachtragen. Danke
für den Hinweis.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] java Programm zum Parsen von PIOs für Openlayer.text

2008-08-20 Diskussionsfäden Josias Polchau
hi Tobias

Tobias Wendorff schrieb:
 bekannte bugs:
 die Umrechnung in die Mercator Projektion ist nicht ganz korrekt.
 wenn jemand erfahrung damit hat, währe es schön, wenn er helfen könnte
 
 Ich habe ähnliche Probleme und führe meine Berechnungen daher
 in WGS84 durch (meine Daten liegen als WGS84 vor).

ich kenne mich leider nicht wirklich damit aus
aber so viel ich weiß kann Openlayers nur mercator

 Benutzt OSM denn den normalen Mercator oder die neue Variante:
 Spherical/Web Mercator: EPSG:3785
osm benutzt so viel ich weiß gant normal Längen und Breitengrad
leider kenne ich mich damit auch nicht so gut aus, sonnst hätte ich admit ja 
auch nicht so ein problem

 ich bin natürlich für jeden hinweis dankbar, auch im bezug auf andere bugs
 
 Werde ich mir mal angucken!

danke

 Grüße
 Tobias

alles Gute
Josias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von Tracktype grade höher 3

2008-08-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 20 Aug 2008, Johann H. Addicks wrote:

Eventuell bleibt es jedoch bei Grade2, aber dann sind plötzlich 
unbekümmert Spaziergänger mitten auf der Straße und es kommen Parkbänke 
und erstaunlich viel Weggabelungen. Außerdem sieht das Grün links und 
rechts der Straße sehr gut gepflegt aus. Frei nach der Mapper-Devise 
Vorwärts immer, rückwärts nimmer steht man dann doch irgendwann ohne 
Vorwarnung vor Pollern oder einem Drängelgitter: Auf der anderen Seite 
ein Spaziergängerparkplatz. Dann hat man einen vergessene, also 
ungesperrte Zufahrt zu einer Parkanlage gefunden.


Ich bin mal in meiner vor-OSM-Zeit (da hat rumfahren auch schon Spaß 
gemacht) in einen Anliegerweg reingefahren und viel weiter hinten auf 
einem eindeutigen Fahrradweg herausgekommen. Zum Glück hatte der an einer 
Stelle eine Verbindung mit der Straße.


Zwischendrin war was ganz tolles: Ein Verbotsschild für Fahrradfahrer - 
deshalb bin ich ja weiter gefahren - ich hatte ein Auto.
Warum auf einem reinen Fahrradweg allerdings ein Verbot für Fahrradfahrer 
stand wird mir ewig unverständlich bleiben.


Mit dem Motorrad ist das ganze weniger problematisch - Wo ein Fahrrad 
durchpaßt, passe ich i.d.R. auch durch. Und wenn ich wirklich mal 
angehalten werde, kann man sich mit OSM-Mapper-Tätigkeit bestimmt 
herausreden.


In der Tschechei habe ich mir schon Sätze anhören dürfen der Art Mag ja 
sein, dass das hier noch nicht gemapt ist. Aber glaubst Du wirklich, 
dass das hier eine öffentliche Straße ist und nicht nur ein Witzbold an 
der letzten Kreuzung das Entfernungschild 2km nach ... aufgestellt 
hat?


Ja, eine gute unclassified in der Tschechei muß sich bei uns zwischen 
Track type grade 2, 3 und 4 entscheiden :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freies offizielles Kartenmaterial in Deutschl and ab nächstes Jahr?

2008-08-20 Diskussionsfäden Alex
Hm jein, also da hat wohl der Schwanz ein bisschen mit dem Hund gewedelt 
...oder der Hund mit Herrn Schnurer? ;)

Mir ist diesbzgl nur das Geodatenzugangsgesetz 
(http://www.geobusiness.org/Geobusiness/Navigation/meldungen,did=262578.html) 
bekannt, welches kürzlich beschlossen wurde. Dies soll a) den Zugang zu 
Geodaten öffentlicher Stellen erleichtern und b) die Gebühren für aus 
Steuermitteln finanzierte amtliche Geodaten auf die 
Bereitstellungskosten beschränken.

Dies ist teilweise indes bereits mit dem www.geoportal.bund.de 
file:///%5C%5Cwww.geoportal.bund.de geschehen. Dort kann man 
kostenfrei auf topografische Karten für ganz Deutschland zugreifen.

NUR: besteht für diese Karten natürlich immer noch ein Copyright und im 
Falle der Weiterverwendung werden entspr. Verwertungsgebühren fällig. 
Aber für private Zwecke darf man die Daten natürlich verwenden.

Übrigens bedeutet, dass wenn etwas (teilweise) mit Steuergeldern 
finanziert wurde auch kostenlos sein müsse. Tatsächlich gibt es so gut 
wie überall Gebühren bei Inanspruchnahme (individuell zurechenbarer) 
öffentlicher Leistungen. Und das übrigens auch in der USA, wo ja oft 
behauptet wird, dort gäbe es solche Mischfinanzierungen aus 
Steuergeldern und Gebühren nicht.

Gruß, Alex

Longbow4u schrieb:
 Ich habe gerade die Sendung ct Magazin tv vom 9.8. im Sendungsarchiv geschaut.
 Herr Schnurer erwähnte, dass derzeit eine Gesetzesänderung in Deutschland
 vorbereitet würde, wonach das von den Vermessungsämtern mit Steuergeldern
 erstellte Kartematerial für Endnutzer (z.B. TomTom etc.) billiger wird oder
 sogar frei erhältlich werden soll.

 Hat jemand von einer solchen Initiative schon gehört?

 Zu finden hier:

 http://www.hr-online.de/website/avplayer.jsp?ref=cttvmediaview=videomt=flvmediakey=fs/ctmagazin/cttv20080809ganzesendung

 ab 9:02 m

 Longbow4u




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden PHerison
Moin moin

Kann mal jemand einen Blick auf
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.04663lon=8.04405zoom=15layers=0B0FTF
werfen?

Die Lichtung (multipolygon) wird von Osmarender nicht korrekt
gerendert und ich verstehe nicht warum. In Mapnik stimmts.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Richtiges taggen von Feldwegen

2008-08-20 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

nur um mir noch mal Rückmeldung zu holen (ich sprach es im Chat schon
mal an): Hier in der Gegend (Eifel) gibt es viele Feldwege. Diese sind
fast immer auf eine der beiden folgenden Arten ausgeschildert:

1) Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen + Landwirtschaft frei

2) Verbot für Motorwagen und Motorräder + Landwirtschaft frei

(statt Landwirtschaft frei, in beiden Fällen auch gerne Land- und
Forstwirtschaft frei bzw. nur Forstwirtschaft frei - diese
Vorkommen werden in OSM üblicherweise alle als agriculture
zusammengefasst, wenn ich mich nicht irre).

Wie tagge ich die beiden Arten von Feldwegen am sinnvollsten?
Nach mehreren Versuchen bin ich jetzt bei

1) access=agriculture
2) motorcar=agriculture, motorcycle=agriculture

angekommen. Das wirkt auf den ersten Blick nach meinem Empfinden etwas
unintuitiv (ich habe noch kein landwirtschaftlich genutztes Motorrad
gesehen), deckt aber IMHO die Aussage der Schilder am besten ab.
Vorher hatte ich für den Fall 2 ein access=agriculture, motorcar=no,
motorcycle=no, was aber ja wohl eine falsche Aussage ist.

Anmerkungen?

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CCM River and Catchment Database

2008-08-20 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Mittwoch, 20. August 2008 18:44 schrieb Michael Buege:

 Zitat Roman Grabolle:

  http://ccm.jrc.ec.europa.eu/php/index.php?action=viewid=24
 
  Leider bin ich bei Fragen der Lizenzen recht unbeleckt. Ich finde
  hier nur „Data are provided free of charge for non-commercial use.

 Das schliesst imho die Verwendung der Daten fuer OSM aus, da unsere
 Lizenz eine kommerzielle Verwendung ausdruecklich erlaubt.

Da steht auch: Commercial use is not permitted without prior written 
consent of the JRC.

Es sollte also mal jemand nachfragen: juergen.vogt(at)jrc.it

Damit nicht unnötig viele Mails an Herrn Vogt gehen: Wer schreibt ihm?

Gruß,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiges taggen von Feldwegen

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Tim 'avatar' Bartel schrieb:

1) Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen + Landwirtschaft frei


access=agriculture


2) Verbot für Motorwagen und Motorräder + Landwirtschaft frei


access=agriculture, motorcar=no, bicycle=no

So würdeich es taggen. Natürlich müsste man dem Router beibringen, dass, 
wenn ich exklusiv Autos und Motorräder ausschließe die anderen 
Fortbewegungsmittel frei sind.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

PHerison schrieb:

Moin moin

Kann mal jemand einen Blick auf
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.04663lon=8.04405zoom=15layers=0B0FTF
werfen?


Hm, habe ich gerade gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass es daran 
liegt, dass entweder die Tags beider Objekte nicht gleich waren oder, 
dass beide Wege die falsche Richtung hatten. Ich habe mal einen neuen 
Auftrag erstellt. In ein paar Minuten/Stunden sollte sich zeigen, ob es 
wirklich etwas gebracht hat.


André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden Andreas Pothe
PHerison schrieb:
 Kann mal jemand einen Blick auf
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.04663lon=8.04405zoom=15layers=0B0FTF
 werfen?

 Die Lichtung (multipolygon) wird von Osmarender nicht korrekt
 gerendert und ich verstehe nicht warum. In Mapnik stimmts.
   
Ich sehe da keinen Unterschied zwischen den beiden Kartenarten.

CU
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von Tracktype grade höher 3

2008-08-20 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Mittwoch, 20. August 2008 18:37 schrieb Johann H. Addicks:

 BTW: Hat jemand von Euch einen Tipp, was das hier zwischen Essen und
 Velbert sein könnte:
 http://www.addicks.net/albums/Irgendwo/DSCF1228.sized.jpg
 (Blick durch den 2m-Zaun, alles verrammelt, nichts beschriftet, Weg die
 einzige Zufahrt)

Interessant. Ich habe da so einen Verdacht; kannst Du mir eine genauere 
Ortsangabe (z.B. Geokoordinaten oder OSM-Permanent-Link) zukommen lassen?

Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Andreas Pothe schrieb:

Ich sehe da keinen Unterschied zwischen den beiden Kartenarten.


Dann habe ich mal wieder den Tag gerettet :P.

Nochmal zum Mitschreiben:
Falls so etwas nochmals auftreten sollte, bitte folgendes überprüfen:

outer muss im Uhrzeigersinn angeordnet sein.
inner muss im Gegenuhrzeigersinn angeordnet sein.
Alle Tags müssen sowohl im inner als auch in outer identisch sein.

So, ich hoffe, das vermeidet zukünftigen Ärger.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 outer muss im Uhrzeigersinn angeordnet sein.
 inner muss im Gegenuhrzeigersinn angeordnet sein.
 Alle Tags müssen sowohl im inner als auch in outer identisch sein.

Nein, das ist komplett falsch. Die Richtung ist egal, und eine Lichtung 
soll nicht getaggt werden.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wald in Österreich - Luftbilder?

2008-08-20 Diskussionsfäden John07
Hi,
ich war in Österreich im Urlaub und habe jetzt einige schöne Tracks 
einzupflegen.
Die Gegend war sehr bewaldet, in OSM ist davon aber leider gar nichts zu 
sehen. Gibts für Österreich eine andere Quelle als die mangelhaften 
Yahoo/Landsatluftbilder, um Wälder einzuzeichnen?
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Geschwindigkeit

2008-08-20 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:

 Danke -  kein Bedarf. Ich erwarte dort keine anderen Aussagen als Deine:
 - Es wird kaum jemand über sich selbst die Aussage machen dass er 
 schneller fährt als dass er sein Fahrzeug noch beherschen kann.
 - Es gilt die (wahrscheinliche*)) Gesetzeslücke zu verteidigen die den 
 Radfahrern sozusagen einen Sonderstatus einräumt


 *) Ich nehme an, Du hast inzwischen die Urteile gelesen die Hatto hier 
 verlinkt hat

 http://www.pdeleuw.de/fahrrad/urteile.html#geschwindigkeit



 Garry
   
ab wieviel Kriterien wird aus 'richtig' ein 'falsch' ?

wir sollten es richtig machen.
siehe auch 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Germany

--
Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald in Österreich - Luftbilder?

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

John07 schrieb:
Gibts für Österreich eine andere Quelle als die mangelhaften 
Yahoo/Landsatluftbilder, um Wälder einzuzeichnen?


Landsat bietet irgendwo auch Infrarotbilder an. Auf denen sind Wälder 
meistens besser zu erkennen. Andere Quellen sind mir jedoch gänzlich 
unbekannt.


André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtiges taggen von Feldwegen

2008-08-20 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Tim 'avatar' Bartel schrieb:
  1) Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen + Landwirtschaft frei
 
 access=agriculture
 
  2) Verbot für Motorwagen und Motorräder + Landwirtschaft frei
 
 access=agriculture, motorcar=no, bicycle=no
 
 So würdeich es taggen. Natürlich müsste man dem Router beibringen,
 dass, 
 wenn ich exklusiv Autos und Motorräder ausschließe die anderen 
 Fortbewegungsmittel frei sind.
 

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:access

Der allgemein verbindliche Standard (TM) schlägt folgendes vor:

access=no
agricultural=yes

bzw. für den zweiten Fall:

motorcar=no
motorcycle=no
agricultural=yes

agricultural nur als Schlüssel, nicht als Wert, und außerdem mit -al am Schluss.

Grüße, Marc

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Ramm schrieb:
Nein, das ist komplett falsch. Die Richtung ist egal, und eine Lichtung 
soll nicht getaggt werden.


Nun, wie Du villeicht gemerkt hast, funktioniert es dann aber nicht. 
Außerdem widersprichst Du der Wiki, wie im folgenden Link nachzulesen ist:


http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Ch:Map_Features#Natural

To map a clearing (Lichtung) in a wood do the following:

* map the wood as natural=wood in clockwise direction. I.e. the wood is
  on the right side of your closed way.
* map one or more clearings as natural=wood anticlockwise. I.e. the wood
  is on the right side of the closed way, the clearing on the left.
* add a new relation, type=multipolygon. Add the surrounding wood as
  member with a role=outer and add all the clearings as members with
  role=inner.

Zwar steht in dem Link darunter, das der innere Ring ncht getaggt werden 
muss, dennoch stimmt auf jeden Fall das it der Richtung. Das war auch 
der Grund, warum es nicht gerendert wurde.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden Frank Wein
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 outer muss im Uhrzeigersinn angeordnet sein.
 inner muss im Gegenuhrzeigersinn angeordnet sein.
 Alle Tags müssen sowohl im inner als auch in outer identisch sein.

 Nein, das ist komplett falsch. Die Richtung ist egal, und eine Lichtung
 soll nicht getaggt werden.

 Bye
 Frederik

Also zumindest bei Mapnik is die Richtung nicht egal wie ich vor ein 
paar Wochen mal festgestellt habe.

Gruß
Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald in Österreich - Luftbilder?

2008-08-20 Diskussionsfäden John07
André Reichelt schrieb:
 John07 schrieb:
 Gibts für Österreich eine andere Quelle als die mangelhaften 
 Yahoo/Landsatluftbilder, um Wälder einzuzeichnen?

 Landsat bietet irgendwo auch Infrarotbilder an. Auf denen sind Wälder 
 meistens besser zu erkennen. Andere Quellen sind mir jedoch gänzlich 
 unbekannt.

 André
Ja, die kenne ich, haben mich aber bis jetzt noch nicht überzeugt.
(Wenn man mal (die gute alte Zeit ;-) ) mit den bayrischen DOPs 
gearbeitet hat, kann man sich nicht mehr für Landsatbilder motivieren :-(
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Nein, das ist komplett falsch. Die Richtung ist egal, und eine Lichtung
 soll nicht getaggt werden.

 Also zumindest bei Mapnik is die Richtung nicht egal wie ich vor ein 
 paar Wochen mal festgestellt habe.

Wir haben darueber auf dem Relation-Workshop auf der SOTM des langen und 
des breiten diskutiert und beschlossen, dass die Richtung egal ist ;-) 
und da waren auch einige der osm2pgsql-Programmierer dabei. Wenn es 
heute immer noch Probleme gibt, dann ist da wohl noch ein Bug, der 
gefixt werden muss, aber das ist dann wirklich ein Bug, und wir sollten 
unser Tagging nicht danach ausrichten, Bugs in Renderingsoftware zu umgehen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald in Österreich - Luftbilder?

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

John07 schrieb:
(Wenn man mal (die gute alte Zeit ;-) ) mit den bayrischen DOPs

gearbeitet hat, kann man sich nicht mehr für Landsatbilder motivieren :-(


Tya, damit müssen wir uns leider abfinden. Ich finde es immer noch 
schade, dass die Bayern so einen derben Rückzieher gemacht haben, aber 
nach der Sache mit dem Transrapid sollte mich nichts mehr schockieren 
können, dass aus dem deutschen Südosten kommt.


Dennoch ist es traurig, dass wir es uns von unserer ach so tollen 
Regierung gefallen lassen, dass sie auf unsere Kosten Luftbilder machen, 
diese aber dann nur gegen Moneten zur weiterverarbeitung durch ein 
gemeinnütziges Projekt freigeben.


Armes Deutschland!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiploygon nicht korrekt in Osmarender

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Ramm schrieb:
Wenn es 
heute immer noch Probleme gibt, dann ist da wohl noch ein Bug, der 
gefixt werden muss, aber das ist dann wirklich ein Bug, und wir sollten 
unser Tagging nicht danach ausrichten, Bugs in Renderingsoftware zu umgehen.


Da sind wir uns ja einig. Ich schlage vor, Du informierst einen der 
Entwickler, damit die das Problem beheben und sobald das geschehen ist, 
sollte jemand den Wiki-Beitrag anpassen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald in Österreich - Luftbilder?

2008-08-20 Diskussionsfäden Holger Schöner
Hallo,

Am Mittwoch, 20. August 2008 schrieb John07:
 Hi,
 ich war in Österreich im Urlaub und habe jetzt einige schöne Tracks
 einzupflegen.
 Die Gegend war sehr bewaldet, in OSM ist davon aber leider gar nichts zu
 sehen. Gibts für Österreich eine andere Quelle als die mangelhaften
 Yahoo/Landsatluftbilder, um Wälder einzuzeichnen?

Wo in Österreich warst Du denn?

Hier bei mir im Mühlviertel (Oberösterreich) sind die Landsat-Bilder für die 
Wälder relativ brauchbar, wobei deren Infrarot-Version (die ja auch 
vorgeschlagen wurde) bei meinen Versuchen deutlich schlechter waren.

In ein paar Gegenden (z.B. um Linz herum) gibt es sehr gute 
Yahoo-Luftbilder.

Ansonsten habe ich für Oberösterreichische Luftbilder DORIS (mehr oder 
weniger das hiesige Landesvermessungsamt) kontaktiert, und dort soll im 
Herbst eine Entscheidung getroffen werden, ob und in welcher Qualität die 
an sich sehr guten eigenen Luftbilder dem OSM-Projekt (und damit wegen 
entsprechender Gesetze vermutlich auch notwendigerweise allen anderen) 
zugänglich gemacht werden können.

Für andere Regionen in Österreich müssten andere ihre Erfahrung 
beisteuern ...

Viele Grüße,
-- 
Holger Schoener [EMAIL PROTECTED]
Stadelstrasse 7, 4293 Gutau, Austria, Tel: [+43] 7946 / 20592
Tel Deutschland: [+49] 30 / 868703939, Mobile: [+43] 699 / 13343816

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährverbindungen als Teil der normale n Straße

2008-08-20 Diskussionsfäden Josias Polchau
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich als süddeutsches Landei wusste gar nicht, dass es sowas überhaupt gibt, 
 aber ich weiß jetzt gleich nicht wie ich das taggen soll. ;-)
 
 Also, bin grade im Urlaub in Rendsburg und da gibt es über den Nord-Ostsee-
 Kanal zwei Fähren, die vollständig Teil der Verkehrs-Infrastruktur sind. 
 Kostenlos zu benutzen, nicht anmeldepflichtig oder sonstwas, wenn man von A 
 nach B will, der Kanal dazwischen ist, dann fährt man auf die Fähre, die 
 bringt einen rüber und gut.

das ist historisch bedingt, der Kanal wurde zu Kaiser Wilhelms Zeiten gebaut.
in Norddeutschland hatten die Bauern traditionell viel Land (da das Land nicht 
unter den söhnen aufgeteilt wurde)
deshalb wurden teilweise Bauern von ihren Feldern abgeschnitten. aus diesem 
Grund wurden die Kanalfähren eingeführt und den Bauern zugesichert, dass sie 
kostenlos bleiben, was bis heute der Fall ist.
so hab ich das jedenfalls gehört ;)
alle gute Josias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Der Schockwellenreiter mag die OSM

2008-08-20 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Eine der ältesten und durchaus bekannteren Blogs in D-Land verfaßte eine 
Liebeserklärung an die OSM und machte ihr ein kleines Geschenk:

http://www.schockwellenreiter.de/2008/08/19.html

OpenStreetMap vs. Google Maps

Warum OpenStreetMap? Einmal natürlich, weil es freie Daten sind. Zum zweiten, 
weil es Vektor-Daten sind (im Gegensatz zu den Rasterdaten von Google Maps). 
Und zum dritten? Schauen wir uns die Karte von Google mit dem Alexanderplatz in 
Berlin-Mitte (links) an und vergleichen das Ergebnis mit der Karte von 
OpenStreetMap (rechts):

A picture named alexanderplatzgm.jpgA picture named alexanderplatz.osm.jpg

Selbst bei der etwas geringeren Auflösung ist die OpenStreetMap-Karte bedeutend 
detailreicher und enthält mehr Informationen.

Und weil ich das Thema OpenStreetMap so spannend finde und in der nächsten Zeit 
sicher mehr damit anstellen werde, habe ich dem Dienst in meinem Wiki eine 
eigene Seite spendiert: http://www.cognitiones.de/doku.php/openstreetmap
-- 
Pt! Schon das coole Video vom GMX MultiMessenger gesehen?
Der Eine für Alle: http://www.gmx.net/de/go/messenger03

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald in Österreich - Luftbilder?

2008-08-20 Diskussionsfäden John07
Holger Schöner schrieb:
 Hallo,

 Am Mittwoch, 20. August 2008 schrieb John07:
   
 Hi,
 ich war in Österreich im Urlaub und habe jetzt einige schöne Tracks
 einzupflegen.
 Die Gegend war sehr bewaldet, in OSM ist davon aber leider gar nichts zu
 sehen. Gibts für Österreich eine andere Quelle als die mangelhaften
 Yahoo/Landsatluftbilder, um Wälder einzuzeichnen?
 

 Wo in Österreich warst Du denn?

 Hier bei mir im Mühlviertel (Oberösterreich) sind die Landsat-Bilder für die 
 Wälder relativ brauchbar, wobei deren Infrarot-Version (die ja auch 
 vorgeschlagen wurde) bei meinen Versuchen deutlich schlechter waren.

 In ein paar Gegenden (z.B. um Linz herum) gibt es sehr gute 
 Yahoo-Luftbilder.

 Ansonsten habe ich für Oberösterreichische Luftbilder DORIS (mehr oder 
 weniger das hiesige Landesvermessungsamt) kontaktiert, und dort soll im 
 Herbst eine Entscheidung getroffen werden, ob und in welcher Qualität die 
 an sich sehr guten eigenen Luftbilder dem OSM-Projekt (und damit wegen 
 entsprechender Gesetze vermutlich auch notwendigerweise allen anderen) 
 zugänglich gemacht werden können.

 Für andere Regionen in Österreich müssten andere ihre Erfahrung 
 beisteuern ...

 Viele Grüße,
   
Danke für die genaue Antwort.
Ich war am Attersee bzw. in der weiteren Umgebung unterwegs. Ich hab 
jetzt mal die Landsatbilder angeschaut. Aber durch die vielen Wiesen ist 
es schon sehr schwer dort zu unterscheiden.
Aber schlechter Wald ist besser als kein Wald ;-)
Wäre toll, wenn das mit DORIS klappen würde.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Besorgte Anwohner

2008-08-20 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Mir ist es - bei meinen Ferien-Mapping-Aktionen - mehrfach passiert, dass 
mich Anwohner sehr misstrauisch beäugt haben, als ich durch ihre 
Sackgassen radfahrend in ein Mikrophon sprach.

Aufgrund dieser Erfahrung habe ich einen kleinen Flyer gemacht, der hier 
helfen soll und zugleich für OSM wirbt. Vielleicht ist er ja auch anderen 
nützlich:

http://wiki.openstreetmap.org/images/d/d0/OSM-Kurzflyer.pdf

Gruß,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >