Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Die Lösung ist einfach!
Folge dem folgenden Mantra:

Tagge was du siehst und nicht was es deiner Meinung nach bedeuten könnte!


Daraus folgt für mich und hoffentlich auch für andere für das aktuelle
Thema:

Für mich mag Zeichen 310 und 274 jeweils nur maxspeed=50 bedeuten für
andere ist die Unterscheidung vielleicht wichtig.

Also tagge erstmal das Schild!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:traffic_sign
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs
traffic_sign=maxspeed:30zone
traffic_sign=DE:274.1

Um das Interpretieren komischer Werte können sich Parser kümmern.

Um das Berichtigen von Schreibfehlern können sich Bots kümmern.

Es gibt derzeit keinen Weg die Ausrichtung des Schildes zu beschreiben.
Also erfinde einen!
traffic_sign:orientation=backward
Nutze diesen Tag sofort und solange bis sie die Community auf etwas
besseres geeinigt hat.

Erst wenn alle Ortsschilder getaggt sind lassen sich verkehrsrechtlich
relevante Ortsrelationen bilden, die leider nicht mit den Ortsgrenzen
aus der Flächennutzung übereinstimmen.

Da wir schon die Relation boundary=administrative haben wäre ein
boundary=traffic sinnvoll.

Will man diese Relation auf Straßen abbilden sollte man den Key nicht
speedzone sondern besser trafficzone oder trafficboundary nennen,
da er nicht nur für die maxspeed relevant ist.

Es macht keinen Sinn sich auf Integerwerte zu beschränken, da die
Realität das auch nicht tut.

Für eine Spielstraße tagge nicht maxspeed=6 sondern maxspeed=living_street

Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.
Dazwischen gilt maxspeed=DE:motorway es sei den es wird explizit etwas
anderes ausgeschildert.

out_of_town mag richtig sein, aber land ist nicht falsch und zudem
noch schön kurz.

DE als Präfix und nicht als Postfix, da dies der Suchhierarchie
entspricht.

maxspeed sollte immer explizit getagged werden, eine Relation
boundary=traffic ist schön, besagt aber auch nicht mit Sicherheit das da
nicht doch ein 30-Schild steht, sondern nur das die Straße sich
innerhalb eines Ortes befindet und es für mach eine Navigationssoftware
sinnvoll wäre dem Benutzer mitzuteilen, das hier evtl. eine maxspeed von
50 gelten könnte und das man ganz sicher kein Fernlicht verwenden darf.

maxspeed-Werte auf ways sind besser zu parsen als Schilder, da diese
für Karten und Router (nicht fürs direkt Anzeigen) auf die dahinter
liegenden Straßen abgebildet werden müssen.
Es wird also ein Präprozessor benötigt, der Schilder interpretiert. Da
sich das automatisieren lässt, macht das besser nicht der OSM-User
sondern ein Programm!


Einige meiner hier aufgeführten Vorschläge, wurden schon vorher in der
viel zu langen Diskussion genannt und ich habe sie eben erst gelesen.
Man möge mir das verzeihen.


Per





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
 man kanns ja auch gerne *traffic*zone nennen

 oder gleich nur zone=[...]

Nein, da Ortsschilder selten auf Ortsgrenzen stehen und zum Teil Straßen
durch Orte führen und dabei aber verkehrsrechtlich nicht Teil des Ortes
sind.


 Eine Vorverarbeitung kann dann an alle relevanten ways, die *kein* 
 maxspeed (etc.) haben, den entsprechenden Defaultwert setzten.

Ja, diese errechneten Werte dürfen dann aber auf keinen Fall zurück in
die Datenbank geschrieben werden! Sonst würde man dort explizit
überprüfte Werte mit angenommenen überschreiben.


Per




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Bitte die Untergangsszenarien einfach mal draußen lassen.

Die Funktionen zum Rückgängigmachen von Änderungen sind leider noch
mangelhaft.


 Erstens steht hier nirgendwas was vom Zurückschreiben der Werte und selbst 
 wenn das jemand machen wollte, würde meiner Erfahrung nach keiner so 
 beschränkt sein, abweichende, schon vorhandene Werte damit zu überschreiben.

Das ist klar, aber auch das auffüllen noch nicht vorhandener Werte
sollte vermieden werden.





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Die Funktionen zum Rückgängigmachen von Änderungen sind leider noch
 mangelhaft.

 Sehe ich nicht so.
 Bisher ist mir kein Fall bekannt, bei dem eine klar abgrenzbare Aktion (nach 
 Zeit und Benutzer) nicht rückgängig gemacht werden konnte. Insbesondere wenn 
 der Benutzer nur bestehende Werte verändert hat.

Technisch möglich und für jedermann nutzbar sind zwei verschiedene Dinge.

Es gibt keine Funktion undo this changeset oder revert to version X
of this node die mir zu Augen gekommen wäre.

Auf Seiten wie http://openstreetmap.org/browse/changeset/1199184 und
http://openstreetmap.org/browse/way/28321003/history sollten solche
Funktionen zur Verfügung stehen.

In JOSM und Merkaartor gibt es da gar nichts und die Funktion in Potlach
kann ich nur als rudimentär bezeichnen.

Ich habe schon einige versehentliche Änderungen rückgängig gemacht, aber
wir werden uns gezwungener Maßen auch mit absichtlichen Fehledits
auseinandersetzen müssen.

 Erstens steht hier nirgendwas was vom Zurückschreiben der Werte und
 selbst wenn das jemand machen wollte, würde meiner Erfahrung nach keiner
 so beschränkt sein, abweichende, schon vorhandene Werte damit zu
 überschreiben.
 Das ist klar, aber auch das auffüllen noch nicht vorhandener Werte
 sollte vermieden werden.
 
 Sehe ich nicht so.
 So lange der theoretisch korrekte Wert (warum ist das so) in einem 
 separaten 
 Tag erhalten ist, sehe ich kein Problem darin, alle nicht anderweitig 
 ausgeschilderten Innerorts-Straßen mit 50 zu markieren.

1.
Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
zu schreiben.

2.
Wenn irgendwo maxspeed=50 steht wird dieser Wert alt explizit getagged
angenommen und nicht extra geprüft. Ein aus trafficzone=DE:city
berechneter maxspeed=50 Wert, ist an vielen Stellen falsch, würde aber
nicht zu einer überprüfung durch Mapper führen, sondern nur evtl.
versehendlich von Navi-endbenutzern beim zufälligen abfahren der Straße
entdeckt werden.

3.
Programmierer von Routingprogrammen wären gut beraten, dem User
mitzuteilen, das der maxspeed-Wert nicht explizit getagged wurde sondern
nur vermutet wird.


 [...] IMHO stört das niemanden, so
 lange es richtige Werte sind.

Ja, genau! Nur leider sind es eben oft falsche Werte.
In einer noch nicht getaggeden 30-zone in einer Stadt würde der Navi Du
darfst hier 50 fahren sagen. Besser wäre es wenn er sagt Du befindest
dich in einer Ortschaft, genaue Geschwindigkeitslimits liegen nicht
vor. Selbst ein Ich kenne das Limit nicht ist besser als dem User
eine falsche Angabe zu machen.

Siehe dazu auch Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen!

Per







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Technisch möglich und für jedermann nutzbar sind zwei verschiedene Dinge.

 Ja, ersteres ist wichtig, letzteres ist egal.

Troll?


 Ich kann es auch nicht so direkt nutzen, aber so lange es eine ausreichende 
 Zahl an Leuten gibt, die das können, ist das doch egal.

Es gibt ja noch nicht einmal ein offizielles Verfahren Revertwünsche zu
äußern oder gar eine Liste von Leuten die das können. Von einer
ausreichenden Zahl kann also noch gar nicht gesprochen werden.

Ich habe wegen kleiner Revertwünsche niemanden gesucht, der das evtl.
kann und andere tun das auch nicht.
Bisher wurde vermutlich nur bei Spam und Botfehlern überhaupt mal
revertiert. Anlässe dazu gibt es aber viel mehr.


 Im Gegenteil, ich möchte dass Reverts nur gut überlegt gemacht werden.

Wenn man Reverts revertieren kann, dann ist es genau wie bei Wikipedia
problemlos.


 Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
 Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
 zu schreiben.

 Es gibt auch keinen Grund, ein Firmengelände zu micromappen, aber dennoch 
 stört es wenig, wenn es einer macht.

Was hat dies nun mit dem Thema zu tun?

 Du tust so, als würde irgendwas kaputt gehen, wenn mehrere Dinge parallel 
 existieren. Das ist aber nicht so.

Wenn man validierte mit vermuteten Daten in einem Tag (maxspeed) mischt,
also z.B. aus trafficzone=DE:city abgeleitete maxspeed=50 Werte zurück
in die Datenbank schreibt, dann macht man etwas kaputt!
Wenn irgendwo maxspeed=50 steht dann bitte nur weil jemand
Verkehrszeichen 274 gesehen hat und nicht weil jemand weiß das sich
diese Straße zwischen Zeichen 310 und 311 befindet (also
trafficzone=DE:city).


Bist du der bisherigen Diskussion überhaupt gefolgt?


 Ich glaube dass ein falscher Wert schneller korrigiert wird als ein fehlender 
 eingetragen wird.

Ich nicht!
Fehlende Werte kann man auf der maxspeed-Map schnell sehen, abfahren und
dann eintragen. Falsche Werte kann man dort nicht erkennen.


 Zudem glaube ich einfach nicht, dass es viele Stellen geben wird an denen 
 jemand in einer eigentlichen 30er-Zone ein trafficzone:city:DE setzen würde 
 ohne das maxspeed=30.

In der vorangegangene Diskussion wurde festgestellt, dass man es nicht
speedzone sondern besser trafficzone nennt, da innerorts sich nicht
nur auf maxspeed auswirkt.
Damit ist trafficzone unabhängig von maxspeed zu taggen.
Am besten tagged man beides.


 Programmierer von Routingprogrammen wären gut beraten, dem User
 mitzuteilen, das der maxspeed-Wert nicht explizit getagged wurde sondern
 nur vermutet wird.

 Hä?
 Es werden Daten angezeigt, die jemand eingetragen hat. Ich rechne damit, dass 
 nur korrekte Daten und keine vermuteten Daten eingetragen werden.
 Ob jetzt eine eindeutige Implikation im Navi, in seiner Vorverarbeitung oder 
 vom Mapper berechnet wurde, spielt dabei keine Rolle.

Die Vermutung durch das Navi liegt in der Schlussfolgerung
trafficzone=DE:city -- maxspeed=50 (falls der maxspeed-Wert fehlt und
das Navi trafficzone mit auswertet).
Korrekt eingetragene trafficzone-Werte lassen keinen sicheren Schluss
auf die geltende maxspeed zu.


Ich halte es sogar für sinnvoll
maxspeed=DE:city
trafficzone=DE:city
parallel zu taggen.
Aus ersterem leitet sich die Höchstgeschwindigkeit 50Km/h ab.
Aus der trafficzone lassen sich Regeln fürs Parken und
Fahrzeugbeleuchtung ableiten.
Außerdem kann man bei fehlendem maxspeed-Tag eine Höchstgescwindikeit
=50Km/h annehmen.

Wie gesagt:
Siehe Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Es gibt ja noch nicht einmal ein offizielles Verfahren Revertwünsche zu
 äußern oder gar eine Liste von Leuten die das können. Von einer
 ausreichenden Zahl kann also noch gar nicht gesprochen werden.

 Es gibt bei OSM für gar nichts ein offizielles Verfahren. Trotzdem bin ich 
 lieber bei OSM aktiv als beim Finanzamt. Obwohl es dort offizielle Verfahren 
 ohne Ende gibt.

Das ist doch pedantisch sich am Wort offiziell zu reiben!
Es wird unerfahrenen OSM-Usern keine Hilfestellung gegeben, wenn sie
etwas rückgängig machen wollen
Ist das Satz so besser?

 Hier wurde bisher jeder Revert-Wunsch von dem ich mitbekommen habe umgehend 
 erledigt. Meistens von Frederik.
 So lange die Wünsche immer sofort umgesetzt wurden, ist die Zahl IMHO 
 ausreichend.

Wenn man den Passierschein A 38 nur gut genug versteckt, dann füllt ihn
hoffentlich auch keiner aus.

 Anlässe dazu gibt es aber viel mehr.

 Beispiel?

Hab ich!
Und selbst?

Guck dir mal die History der B 76 an...

 Im Gegenteil, ich möchte dass Reverts nur gut überlegt gemacht werden.
 Wenn man Reverts revertieren kann, dann ist es genau wie bei Wikipedia
 problemlos.
 
 Wikipedia hat mehr Edit-Wars als OSM.

Edit-Wars funktionieren auch ganz gut ohne revertieren!

Ich behaupte die höhere Anzahl der Edit-Wars liegt nur an der leichteren
Zugänglichkeit und der höheren Useranzahl.


 Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
 Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
 zu schreiben.
 Es gibt auch keinen Grund, ein Firmengelände zu micromappen, aber dennoch
 stört es wenig, wenn es einer macht.
 Was hat dies nun mit dem Thema zu tun?
 Es sind Daten, die dich (oder jemand anderen) augenscheinlich nicht 
 interessieren. Dennoch ist es völlig egal, ob es da ist oder nicht.

Ok, bezogen auf unser Thema würde es bedeuten aus trafficzone=DE:city
abgeleitete Höchstgeschwindigkeiten nicht in maxspeed sondern in einem
bisher ungenutzten Key (z.B. maxspeed:default) zu speichern. Ja, der
könnte mir dann völlig egal sein...

 Bist du der bisherigen Diskussion überhaupt gefolgt?

 Ja, aber die Frage gebe ich gerne zurück.
 Ich bin es ja gewohnt, dass meine Postings inhaltlich ignoriert werden, aber 
 ich glaube ich muss mir nicht vorwerfen lassen, dass ich den Thread nicht 
 gelesen hätte.

Seit dem 30.4.

Das war nun mal mein Eindruck, da du augenscheinlich speedzone und
trafficzone durcheinander gebracht hast.

trafficzone soll nur außerorts, innerorts und motorway auseinander halten.
Damit hat der Tag nur indirekt etwas mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun.

Du scheinst verhindern zu wollen, dass Textwerte für maxspeed verwendet
werden und willst deshalb Werte wie Höchstgeschwindigkeit deutscher
Ortschaften in einen separaten Key auslagern und diesen dann z.B.
speedzone nennen.


 Meine Sicht der Dinge ganz kurz (und ein letztes Mal)[...]

OK...

*zone* ist nur sinnvoll um Stadnardwerte anzunehmen, wenn maxspeed
nichts gesetzt ist.
Eine sinnvolle alternative für maxspeed=city:DE könnte
maxspeed:sign=city:DE sein.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Mario Salvini schrieb:
 Per schrieb:
 *zone* ist nur sinnvoll um Standardwerte anzunehmen, wenn maxspeed
 nichts gesetzt ist.
 Eine sinnvolle alternative für maxspeed=city:DE könnte
 maxspeed:sign=city:DE sein.

 trafficzone + zusätzliches maxspeed macht bei expliziten Begrezungen 
 sehr wohl Sinn.
 Z.B. bei trafficzone=DE:in_town + maxspeed=30 oder aber auch ber 
 trafficzone=DE:in_town + maxspeed=70

Du missverstehst mich!
Meine Aussage widerspricht der deinen nicht!

Ich versuche mal die beiden Sätze oben unmissverständlich auszudrücken:

Falls Höchstgeschwindigkeit (maxspeed) nicht getaggt wurde, kann man
aus innerorts (trafficzone=DE:place) nur eine ungesicherte Annahme
treffen, das evtl. maxspeed=50 gelten könnte.
Wenn man die Aussage Wir sind innerorts und es gibt keine zusätzliche
Geschwindigkeitsbeschränkung nicht im maxspeed-Key unterbringen mag,
dann könnte man es alternativ als maxspeed:sign=DE:place speichern.

Alle Klarheiten beseitigt?

Per




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.

 ja, das braucht man allerdings nicht mappen, da es sich aus dem
 highway bereits ergibt, oder wie machst Du das?

Der Umkehrschluss ist richtig. Der motorway ergibt sich aus den
eingrenzenden Schildern.
Man tagged highway=* nur weil man die Schildpositionen oft nicht kennt
und man es den Renderern leichter machen will.

Wenn ich die genaue Position eines Schildes kenne, dann tagge ich es.

 out_of_town mag richtig sein, aber land ist nicht falsch und zudem
 noch schön kurz.

 naja, wenn Du schon deutsche Wörter in die Tags schreiben willst, dann
 bitte wenigstens mit DE: davor. Mir wäre es lieber, wenn wir für so
 was allgemein übliches auch einen englischen Ausdruck finden könnten,
 deutsch können halt dann doch weniger Leute als Englisch.

Wer sagt das land ein deutsches Wort ist?
Das DE: schreibt man trotzdem davor, aber nur um zu signalisieren das
es sich um eine land-zone handelt die dem deutschen Recht zugehörig ist.


Per




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Garry schrieb:
 trafficzone gibt keine Information darüber ob nicht doch ein 
 niedrigeres Limit gibt und -schlimmer noch -
 gaukelt quasi vor dass es kein niedrigeres Limit gibt falls dieses noch 
 nicht erfasst wurde.

zone:traffic=DE:place gibt erstmal nur an, das man sich
verkehrsrechtlich innerorts befindet. (Anders als bei boundries ist es
hier sinnvoll ways zu taggen und kein Flächenpolygon zu erstellen.)
Wie man diese Tatsache auswertet bleibt jedem selbst überlassen.

Unabhängig vom oben genannten Tag ist es immer Sinnvoll eine
Höchstgeschwindigkeit zu taggen!
Deshalb würde ich innerorts wenn ein 50-Schild vorhanden ist maxspeed=50
und wenn keines vorhanden ist maxspeed=DE:place taggen.

Da Bernd Brot maxspeed-Werte weiterhin direkt (ohne Dictionary)
auswertbar haben möchte, habe ich vorgeschlagen bei nicht vorhandenen
Schild maxspeed=50 zusammen mit maxspeed:sign=DE:place zu taggen.

Ich selber sehe ein Dictionary a la
dict = {
'DE:place':'50',
'DE:land':'100',
'DA:motorway':'110',
}
als problemlos machbar an!

Besser als maxspeed:sign erscheint mir jetzt maxspeed:source mit Werten
wie 'sign', 'zone' oder 'DE:place'.


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-16 Diskussionsfäden Per
Mario Salvini schrieb:
 wie bekommst du in dein Konzept noch die Tasache rein, dass je nach 
 vehicle_type der Wert 'DE:place' was anderes bedeutet?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Implicit_maxspeeds_in_a_computer_readable_format


Es ist natürlich auch technisch möglich diese Tabelle direkt in der
OSM-Datenbank zu speichern. Derzeit scheint das Wiki aber der richtige
Ort dafür zu sein.


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-18 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Die Massenträgheit spielt dabei übrigens fast keine Rolle, denn alle mir 
 bekannten Fahrzeuge haben ihre Reifenbreiten (und damit Kontaktflächen mit 
 der 
 Fahrbahn) passend zu ihrer typischen Masse dimensioniert. Ein voll beladener 
 Lkw kann genau so schnell bremsen wie ein Auto, trotz wesentlich höherer 
 Masse.
 Und jetzt miss doch mal die Kontaktfläche eines Rennrad-Reifens mit der 
 Fahrbahn...

Die Bremswirkung hängt nicht von der Größe der Auflagefläche ab, sondern
vom Gewicht und der Beschaffenheit der Flächen.

Ein LKW kann ähnlich schnell bremsen wie ein Auto, da er durch sein
höheres Gewicht eine größere Bremswirkung erzeugt, aber gleichzeitig
auch mehr Massenträgheit überwinden muss.
(Die Masse lässt sich rauskürzen)

Der Anhalteweg hängt also von Reaktionszeit, Bremsen/ABS,
Oberflächenbeschaffenheit der Reifen und Straßenbelag ab.

Die meisten Fahrradfahrer sind durch ihren hochen Schwerpunkt stärker
benachteiligt als Autos mit ABS.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-18 Diskussionsfäden Per

Können wir mal wieder zum Thema zurückkehren?

Wo sollen Werte wie
Sie befinden sich auf einem Weg in einer deutschen Ortschaft
und
Sie dürfen hier so schnell fahren wie in deutschen Ortschaften erlaubt ist
gespeichert werden?

Meine Ideen zu dem Thema sollten bekannt sein.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/trafficzone
Gibt es dazu konstruktive Alternativvorschläge oder gar Zustimmung?

Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-19 Diskussionsfäden Per
Garry schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
 das einzige was wirklich definiert ist, ist der wert 
 schrittgeschwindigkeit!
 ganz einfach, kein aufwand.

 ... und technisch nicht verwertbar
 Oder erklär mir mal wie Du einer Maschine beibringst dass sie mit 
 Schrittgeschwindigkeit durch einen verkehrsberuhigten
 Bereich fahren soll...

Doch der ist technisch verwertbar!
Man stelle sich mal einen Navi vor! Dort ist es sinnvoller dem Benutzer
Schritt fahren! in Spielstraßen anzuzeigen und intern mit 6Km/h zu
rechnen als dem Benutzer den durchaus strittigen und implizit
abgeleiteten Wert 6 anzuzeigen.
Eine 6 möchte ich da eigentlich nur sehen wenn sie explizit per Zeichen
274 ausgeschildert wurde.


 ... denn dafür muss es irgendjemand eindeutig definieren.

Das macht am besten der Anwendungsprogrammierer in seiner Anwendung oder
im Preprocessing der Daten. Der Aufwand dafür ist zu vernachlässigen und
die Vorteile nicht von der Hand zu weisen.
Siehe dazu auch die derzeitige Diskussion zur Garminkarte!




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-19 Diskussionsfäden Per
Guenther Meyer schrieb:
 Am Tuesday 19 May 2009 schrieb Per:
 Wo sollen Werte wie
 Sie befinden sich auf einem Weg in einer deutschen Ortschaft
 und
 Sie dürfen hier so schnell fahren wie in deutschen Ortschaften erlaubt
 ist gespeichert werden?

 urspruenglich fand ich die unterbringung im maxspeed-tag absolut richtig.
 da allerdings ortsbereich mehr impliziert als nur eine 
 hoechstgeschwindigkeit, wuerde ich da inzwischen sowas wie
   zone:traffic = town
 bevorzugen.

Wie auch schon im Wiki beschrieben, sehe ich das als zwei paar Schuhe an.
1. Information innerorts in zone:traffic=DE:place
2. Information maxspeed innerorts nicht ausgeschildert in
maxspeed=DE:place

Beide Informationen sind unabhängig voneinander zu taggen.
Es ist schön beide zu haben, aber nicht zwingend.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/trafficzone


town ist ungeiegnet, da innerorts auch ein Dorf sein kann.
Deshalb gibt es ja schließlich den place-Key.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:place


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-19 Diskussionsfäden Per
Guenther Meyer schrieb:
 Am Tuesday 19 May 2009 schrieb Per:
 Wie auch schon im Wiki beschrieben, sehe ich das als zwei paar Schuhe an.
 1. Information innerorts in zone:traffic=DE:place
 2. Information maxspeed innerorts nicht ausgeschildert in
 maxspeed=DE:place

 naja, aber die information innerorts beinhaltet doch bereits eine aussage 
 zur geschwindigkeit...
 da sehe ich ein zusaetzliches maxspeed eher als verwirrung.

Wenn ich weiß wo die Ortsschilder stehen, kann ich alle Straßen eines
Ortes mit zone:traffic=DE:place taggen ohne zu wissen welche
Geschwindigkeit dort gilt.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung hat mit diesem Tag nur indirekt etwas zu tun.


 town ist ungeiegnet, da innerorts auch ein Dorf sein kann.
 Deshalb gibt es ja schließlich den place-Key.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:place

 naja, ich finde town eindeutiger. place heisst zwar eigentlich ortschaft, 
 kann 
 aber auch jeden beliebigen ort/platz meinen, der nichts mit geschlossener 
 ortschaft zu tun haben muss. dann vielleicht doch eher in_town?

Ich soll ein Dorf mit in_town taggen?
Ist nicht dein ernst, oder?
Ich denke nicht das es bei DE:place Missverständnisse geben wird.
Wir können gerne die Engländer dazu befragen.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map

2009-05-20 Diskussionsfäden Per
Guenther Meyer schrieb:
 Wenn ich weiß wo die Ortsschilder stehen, kann ich alle Straßen eines
 Ortes mit zone:traffic=DE:place taggen ohne zu wissen welche
 Geschwindigkeit dort gilt.
 Die Geschwindigkeitsbegrenzung hat mit diesem Tag nur indirekt etwas zu
 tun.

 doch. denn in diesem bereich gilt standardmaessig dann auch tempo 50, wenn 
 nichts anderes getaggt ist.

Deshalb schrieb ich indirekt man weiß was standardmäßig gilt, aber
nicht was wirklich gilt.
Wie schon geschrieben, bin ich der Meinung, das man maxspeed immer
taggen sollte. Also auch wenn außer Ortsschildern nichts werteres da steht.

Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/trafficzone

 Ich denke nicht das es bei DE:place Missverständnisse geben wird.

 irgendwie gefaellt mir das nicht...
 wie waer's mit urban?

Hört sich netter an und ist weniger richtig...
Im Endeffekt ist mir der Name nicht wichtig.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-20 Diskussionsfäden Per
Garry schrieb:
 So wie ich es schreibe: In der Dantebank steht maxspeed = 
 Schrittgeschwindigkeit und
 Deine Anwendung spuckt Dir 50km/h als zulässige Höchstgeschwindigkeit aus.
 Dass 50km/h nicht die Schrittgeschwindigkeit sein kann hast Du ja 
 offenbar verstanden - aber
 wie lokalisierst Du jetzt den Fehler?

Man man man!
Hast du denn mal eine Anwendung entwickelt?
So ein Fehler würde der Qualitätssicherung doch auffallen!
Man würde einfach gucken an welcher Stelle der Fehler auftrat und den
Anzeigewert mit der Datenbank vergleichen. In der Datenbank findet man
dann den der Realität entsprechenden wert DE:walk.
Jetzt brauch man nur noch herausfinden warum die Anwendung diesen Wert
zu 50 Km/h interpretiert.

Deine Anwendung könnte auch den Integerwert 300 km/h durch einen
Überlauf als 44 interpretieren, da könnte man dir dann auf dieser Liste
genauso wenig weiterhelfen...

Das riecht mir einfach zu sehr nach diskutieren um des Diskutierens willen.
http://www.marcoprestel.de/diskutieren.html


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Maxspeed map - zone:traffic als Liste

2009-05-21 Diskussionsfäden Per

Mir ist gerade aufgefallen, das mehrere trafficzones sich überlappen können.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland

Alle großen, weißen, rechteckigen Schilder mit schwarzem Rand sind
Verkehrszonen-zeichen!

Fußgängerbereich
DE:foot
Impliziert keine Zone!
Mir aber nur in place bekannt.

Fahrradstraße
DE:bicycle
Impliziert keine Zone!
Mir aber nur in place bekannt.

Umweltzone
DE:enviromental
Impliziert evtl. place.
Mir gar nicht bekannt!

Tempo-30-Zone
DE:speed:30
Impliziert place!
Kann rechtlich auch eine andere Geschwindigkeit als 30 Vorgeben.

eingeschränktes Haltverbot für eine Zone
DE:no_waiting
Impliziert keine Zone!
Mir aber nur in place bekannt.


Ich schlage vor diese durch Semikolon getrennt zu mappen!
Z.B. zone:traffic=DE:speed:30;DE:no_waiting


Per


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - zone:traffic als Liste

2009-05-21 Diskussionsfäden Per
Mario Salvini schrieb:
 explizite Beschränkungen (30-Zone, 20-Zone, etc-) sollte man mix 
 maxspeed taggen.
 traffic-zone beschreibt die implizierten Beschränkungen/Regeln.

Tempo-XX-Zone ist keine explizite Beschränkung da sie neben maxspeed
weitere Eigenschaften impliziert und weil in Tempo-XX-Zonen noch
kleinere maxspeeds vorkommen können (z.B. Spielstraßen)!

Ich würde trotzdem zusätzlich maxspeed taggen :)

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Tempo-30-Zone!


Per


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxweight - Anlieger frei

2009-05-31 Diskussionsfäden Per
Sebastian Hohmann schrieb:
 Tobias Knerr schrieb:
 Ulf Möller schrieb:
 Proposal:
 access:weightxx = destination
 Nanu, numerische Werte gehören doch nicht in den Key...?
 * zu unübersichtlicheren Tags als die Key-basierte Lösung führt, etwa zu
 so was: maxspeed=80;hgv:60;hgv:time{Sa,Su}:50

Besser so:
maxspeed=80
maxspeed:hvg=60;time:Sa,So:50


 Wobei das worum es hier geht doch eher access=weight{xx}:destination 
 wäre. Allerdings kann man dann auch keine anderen access-Keys mehr 
 angeben (oder hat dann doch wieder alles in einem Tag).

maxweight=5.5
maxweight:access:destination=NONE
Das lässt auch noch Platz für weitere Einschränkungen.


 Eine weitere Möglichkeit wäre traffic_sign=DE:262[5.5],1020-30 um 
 erstmal anzugeben um was für Schilder es sich dreht.

[*] macht das parsen nur unnötig kompliziert.
Was sich mit split gut trennen lässt, funktioniert auch gut mit
regex. Andersherum gilt das leider nicht.

traffic_sign=DE:262:5.5;DE:1020-30

Siehe dazu auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs

Das DE: ist zwar redundante Information, erleichtert aber das parsen.
Pseudocode ohne Netz und doppelten Boden:
signs = key.split(';')
for sign in signs:
  country, id, value = sign.split(':')


Per













PS
Toll das Python Pseudocode direkt ausführen kann ;)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umweltbundesamt benutzt OSM-Karten

2009-06-05 Diskussionsfäden Per

Was haben die den für shorelines verwendet?
Halb Kiel steht unter Wasser!

Lustig ist auch, dass eine einfache boundary-box als Datenausschnitt
verwendet wurde.
Hätten sie mal lieber
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany.osm.bz2 genommen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-09 Diskussionsfäden Per
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wir haben nun ein konkretes Problem: eine Straße, innerorts,
 aufgeständert und mit Zu- und Abfahrten, für Radfahrer und Fußgänger
 gesperrt, jedoch ohne Standstreifen und mit relativ schmalen Spuren
 (für eine Autobahn zu schmal). Die Rampen sind teilweise auch links
 (d.h. Abfahrt links) und das Tempolimit variiert zwischen 40 und
 70km/h. Ich würde sie gerne als trunk interpretieren, da sie sich von
 den üblichen Primaries abhebt (aufgeständert, von der Stadt
 entkoppelt, Verbot für Mopeds, Radfahrer und Fußgänger, Rampen also
 plankreuzungsfrei), aber das teilweise Limit von 40 ermutigt viele,
 sie als Primary zu sehen. Fotos hier z.B.:

 wie man erkennen kann, entsprechen die Kurvenradien sicher nicht immer
 denen für Autobahnen, aber das ist auch der Situation geschuldet, dass
 teilweise ein Balkon, eine Gebäudeecke o.ä. im Weg war ;-)

Ich finde http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging
schlüssig und wir haben in Kiel auch schon mal über das Thema diskutiert.

Die einfache Regel lautet:
Wenn Fahrbahnen baulich getrennt (oneway=yes), kreuzungsfrei und keine
Autobahnbeschilderung, dann trunk.

Für die Entscheidung unerheblich sind:
traffic:zone (innerorts / außerorts)
bicycle
foot
moped
minspeed
maxspeed
lanes
motorroad
(Alles Tags, die man gesondert angeben und auch auswerten kann)

Ich würde die von dir beschriebene Straße also auch als trunk taggen.

Siehe beispielhaft:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.2824lon=10.1389zoom=14


Die Engländer haben wegen ihres primary route network das baulich
getrennt aus der internationalen Doku rausgedrückt.
Besser wäre es aber nicht baulich getrennte Straßen des A-Netzwerkes mit:
highway=primary
motoroad=yes
(oneway=no)
lanes=2
ref=A*
oder so ähnlich zu taggen!
Renderer sollten damit dann keine Probleme haben es genauso zu rendern
wie es jetzt dargestellt wird...


Grüße
Per



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-09 Diskussionsfäden Per
Karl Eichwalder schrieb:
 Georg Burkhard georg.burkh...@roma-online.de writes:
 | Die Kraftfahrstraßen sollen aberin der Karte in allen Zoomstufen
 | sichtbar sein,damit man die für sein Verkehrsmittel erlaubten Strecken
 | rechtzeitig raussuchen kann; und solange die von OSM das nicht anständig
 | rendern können, mache ich ALLE Kraftfahrstraßen grün (trunk).
 
 +1. Ich handhabe das auch so: Kraftfahrstraße = trunk.

Nein!
Kraftfahrstraße == motorroad=yes
Der highway-Tag soll den Ausbauzustand beschreiben und der hat nur wenig
mit der rechtlichen Einordnung der Straße zu tun.

Am besten immer lanes, oneway und traffic:zone taggen und alle
A/B-Straßen in Relationen einbinden, dann kann der Renderer selbst
entscheiden was er zeigen will!


 bicycle=no ist leider doppeldeutig oder in der bedeutung schwammig: wird
 für radfahrer verboten bis für radfahrer nicht geeignet verwendet,
 wobei die eignung einerseits am terrain (schlammstrecke, gebirge) und
 andererseits am verkehrsaufkommen (hauptstraße) und das verbot an
 angeblich vorhandenen benutzungspflichtigen radwegen oder an
 aufgestellten verbotsschildern festgemacht wird.

Ja, bicycle ist oft falsch getagged. Jemand hat deshalb ja auch
bicycle=official eingeführt. Das lässt Spielraum für weitere Verbesserungen.
bicycle=official:no
bicycle:usable=no

Leider ist die offizielle Beschilderung für Fußgänger und Radfahrer auch
alles andere als Perfekt.
So steht bei
foot=yes
bicycle=yes
segregated=yes
Wegen oft ein traffic_sign=DE:237 wo ein traffic_sign=DE:241 hin gehört
und man darf dann mutmaßen, das sich das Schild nur auf die Fahrradspur
bezieht.

Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs


Grüße
Per


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-09 Diskussionsfäden Per
Karl Eichwalder schrieb:
 [...] autobahnähnlich ist ein durchaus
 subjektives kriterium [...]

Nein, autobahnähnlich bedeutet getrennte Fahrbahnen plus Kreuzungsfreiheit.

http://en.wikipedia.org/wiki/Dual_carriageway
http://de.wikipedia.org/wiki/Autobahnähnliche_Straße


 Die
 autobahnähnlichkeit sollte man mit attributen beschreiben (maxspeed,
 width und lanes kommen dafür wohl in erster linie in betracht).

Ja, die drei Tags sind immer sinnvoll!


 Kraftfahrstraße ist ein objektives kriterium und daran macht man trunk
 fest.  Fertig.

Fast!

Kraftfahrstraße ist ein objektives Kriterium und daran macht man
motorway=yes fest.  Fertig.


Grüße
Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitliche Straßenbeschränkungen

2009-06-09 Diskussionsfäden Per
Sebastian Waschik schrieb:
 Hallo,
 
 Ralf Bell os2r...@hotmail.com writes:
 Die zeitliche Beschränkung an dieser Stelle gilt nur in einer Fahrtrichtung. 
 Wie taggt man das?
 [...]
 http://openstreetbugs.appspot.com/?lon=7.008689728670251lat=51.07036176327466zoom=16
 
 ein paar Versuche stehen auch auf folgender Seite:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/25716027/history
 
 Aber das wird wohl noch kein Router richtig interpretieren.  Kommt
 wohl sicherlich auch nicht so oft vor.  Im Moment reicht wohl
 eigentlich eine verständliche Aussage im Note.  Wobei die eventuell
 zusätzlich vielleicht noch englisch sein sollte.

Anstatt yes und -1 halte ich forward und backward für sinnvoller!

Zeiten und die meisten andere Zahlen sollten niemals im Key auftauchen!

Für hour_on/hour_off spricht rein gar nichts.

Ansonsten sollten wir das etablierte opening_hours verwenden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_hours

oneway = timed
oneway:times = forward:{-0400};forward:{1200-2400};backward:{0400-1200}

Zum Thema zeitlich eingeschränkte Tags gibt es auch ein neues Proposal,
das ich leider gerade nicht finden kann...



Siehe auch:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Access_restrictions

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Time_restricted_tags

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Conditions_for_access_tags


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuigkeiten von der ÖPNV-Karte

2009-06-09 Diskussionsfäden Per
Michael Kugelmann schrieb:
 Patrick Kolesa schrieb:
 Die Farbvergabe auf Plänen/Karten ist eine Render-Regel-Sache und sollte 
 UNBEDINGT NICHT durch die Mapper vorgegeben werden!

Wenn die Linie eine offizielle Farbe hat, dann soll sie auch getagged
werden.
Welche Renderer diese Farben auf der Karte darstellen ist nicht Sache
der Datenbank.

Die OSM-Weltkarte sollte solche Farbeinträge ignorieren.
Routing-software sollte sie anzeigen.
Und so etwas wie öpnvkarte.de könnte eine farbige Innelnienie ziehen.
Die grüne Buslinie könnte z.B. außen rot und innen grün sein.

Ich denke wir meinten das gleiche, aber bei dir kam es irgendwie
missverständlich rüber.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuigkeiten von der ÖPNV-Karte

2009-06-09 Diskussionsfäden Per
Werner König schrieb:
 Zwischenfrage: wenn ich mir einen Streckenplan hiesiger Netze besorge und
 dann aufgrund meiner Ortskenntnisse (evtl. unterstützt durch eigene
 GPS-Aufzeichnnungen) dies in OSM eingebe (aufgrund der Streckenpläne
 wohlgemerkt), verstoße ich dann gegen irgendein Copyright.

Ein Streckenplan ist eine Karte und damit in den meisten Fällen keine
geeignete Quelle.

Die Positionen der Haltestellen und der genaue Verlauf der Route müssen
erstmal im Gelände ermittelt werden.

Haltestellennamen und ihre Reihenfolge in route-Relationen kann man dann
den Fahrzeitenlisten entnehmen.

Grüße
Per



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-09 Diskussionsfäden Per
Mario Salvini schrieb:
 Kraftfahrstraße ist ein objektives Kriterium und daran macht man
 motorway=yes fest.  Fertig

 du meintest motorroad=yes ?

Ja!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbenennung auf Kreuzungen mit Stra ßen mit zwei Fahrbahnen

2009-06-10 Diskussionsfäden Per
Rolf Bode-Meyer schrieb:
 Eine Kreuzung an der mindestens eine der Straßen zwei getrennte
 Fahrbahnen hat. Beispielsweise hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.489188lon=11.125254zoom=18layers=B000FTF

Ich persönlich mache es so dass die Straße an der letzten
Abbiegemöglichkeit endet.

In diesem Fall gehört das obere Stück zur Turn-und-Taxis-Straße und das
untere zum Bierweg.

Für Karten ist es nicht wirklich wichtig, für routing aber schon.
Schließlich soll bei einer fahrt von Osten nach Süden ja nicht angezeigt
werden, dass man über den Bierweg fährt!

(
Auffahren mit oneway=yes gehören immer zur Zielstraße.
Bei Auffahrten mit oneway=no nehme ich den Namen der höherwertigen Straße.
Die Auffahren im Beispiel würde ich also beide der Äußeren Bayreuter
Straße zuordnen.
)

 1. Die Fahrbahn (oder beide bei obiger Kreuzung) trägt willkürlich
 einen der beiden Namen der linken oder rechten Straße.

Willkür ist selten gut.


 2. Bei zwei Fahrbahnen wird die eine nach der linken, die andere nach
 der rechten anschließenden Straße benannt.

Ja, mit meiner Regel oben muss das dann auch nicht willkürlich geschehen.


 3. Die Fahrbahn (bzw. beide) zwischen den anderen werden in zwei Wege
 gesplittet und halb und halb benannt. Der Namens- (und ggf.
 Klassifikationsübergang) erfolgt somit
 genau in der Mitte der Kreuzung.

Fürs Rendern und rein rechtlich sicher am richtigsten, aber schlecht zum
routen und mappen/bearbeiten.


 4. Wie in o.g. Beispiel jetzt entdeckt, werden die Teilstücke der B2
 zugerechnet.

Wenn man von Westen nach Osten will:
Fahren sie vom Bierweg auf die Äußere Bayreuter Straße
Fahren sie von der Äußere Bayreuter Straße auf die Thurn-und-Taxis-Straße
Wenn das mal nicht zu Verwirrung führt.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kieler Woche Regattabahnen

2009-07-07 Diskussionsfäden Per

Der Benutzer Seehundeführer hat die Regattabahnen der Kieler Woche
eingetragen.

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4741lon=10.2535zoom=12layers=0B00FTF

http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042124
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042125
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042123
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042126
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042122
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042130
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042128
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042129
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042131
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042121
http://api.openstreetmap.org/browse/way/37042132

Regattabahnen sind eigentlich Regattafelder, werden aber nicht so genannt.
Diese Felder sind zu jeder Kieler Woche gleich.
Je nach Wetterlage legt die Regattaleitung während der Kieler Woche
Regattatonnen innerhalb dieser Felder aus.
Erst diese Tonnen bestimmen die eigentlichen Bahnen...

Meines Erachtens ergibt sich daraus, dass es ok ist die Felder
einzutragen nicht jedoch die Tonnen.
Rendern sollten es aber nur spezielle Seekarten wie OpenSeaMap und
FreieTonne.

http://openseamap.org/map/map_full.html?lat=54.48102lon=10.26488zoom=12layers=B0T
http://freietonne.de/osm/?zoom=12lat=54.48102lon=10.26488layers=B00T

Was denkt ihr wie man das am besten umtagged?
boundary=private
osmarender:render=no



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Tag:amenity=college Rejected

2008-10-30 Diskussionsfäden Per
Hallo Etric,

am 6. January 2008 hast du im OSM-Wiki
[[Proposed_features/College_Campus_(further_education)]] nach
[[Tag:amenity=college] verschoben.

1.
Auf [[Proposed_features]]/*-Seiten sollte [[Template:Proposal_Page]]
verwendet werden.

2.
[[Proposed_features]], die den Status Approved erhalten, werden nach
[[Approved_features]]/* verschoben!
Dort wird dann ein [[Template:Approved_feature_link]] auf den
entsprechenden Key oder Tag gesetzt.
Falls der Key/Tag-Eintrag nicht existiert wird er neu angelegt.

Siehe z.B.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Approved_features/barriers
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:barrier

3.
Nach den Wahlregeln (mindestens 8 Ja-Stimmen bei Einstimmigkeit oder
eine einfache Mehrheit bei mindestens 15 Stimmen) muss
[[Proposed_features/College_Campus_(further_education)]] als Rejected
eingestuft werden!
Die Seite wird dann nicht verschoben, sondern nur auf
[[Rejected_features]] eingetragen und bei [[Proposed_features]] entfernt.


Ob die Wahlregeln so vernünftig sind ist eine ganz andere Frage, nur
umgehen sollte man sie nicht einfach!


Beste Grüße
Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Tag:amenity=college Rejected

2008-10-31 Diskussionsfäden Per
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frederik Ramm schrieb:
 Diese Wahlregeln gibt es nicht. Falls das im Wiki irgendwo steht, sag
 mir bitte bescheid, damit ich es aendern kann.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features#Approved

Steht da schon länger...

Eine Mindestwahlbeteiligung von 5 Stimmen halte ich aber weiterhin für
sinnvoll...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkkLET0ACgkQ4oT+9SEi6a1t9gCgkSDceIdL3Q4xoa/HRDvrS+1c
EpQAnRhMbjmR5Uyi23H8s2Tvl7LmFYtA
=hggK
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed

2011-01-16 Diskussionsfäden Per
On 16.01.2011 15:57, ant wrote:
 On 16.01.2011 10:20, Georg Feddern wrote:
 relativ einfache Gegenprobe:
 Bestimme einmal anhand der OSM-Daten die jeweils gültige maxspeed.
 Nicht per Gehirn optisch auf der Karte, sondern wirklich
 logisch/programmtechnisch anhand der OSM-Daten.

 Warum nicht einfach ein XX:urban-Polygon ums Innerortsgebiet zeichnen?
 Das wäre vielleicht nicht ganz so oversized wie an zigtausend Wege die
 immergleichen Tags zu pappen...

Diese Polygon vs. Way-Tags Diskussion hatten wir schon 2009 in aller
Ausführlichkeit.

Am besten tagged man, indem man sich an die Quellen hält!
Bei (Stadt-)Grenzen sind die Quellen auch Polygone und deshalb ist es
Sinnvoll bei OSM ebenfalls Polygone zu verwenden.
Bei der Verkehrszone Innerorts liegt das Straßenverzeichnis und und die
Positionen der Ortsschilder zu Grunde...

Um nun mit Hilfe eines einfachen Polygons Innerorts zu definieren,
müsste man erstmal alle öffentlichen Straßen als solche markieren.
Auf Privaten Straßen gilt ja schließlich nicht das Limit 50 km/h sondern
unbegrenzt (solange der Besitzer nichts anderes verlangt)
Und wenn man schonmal dabei ist owner=public zu taggen kann man auch
gleich zone:traffic=DE:rural taggen...

Die DE:* tag hab ich wohl mitverbrochen.
Habe das damals für den traffic_sign Key vorgeschlagen, da
traffic_sign=DE:267 besser ist als traffic_sign=267.
Später habe ich dann angefangen maxspeed=DE:city zu taggen um 50-Limit
aufgrund von traffic_sign=DE:310 und traffic_sign=DE:274:50
unterscheiden zu können.
Irgendwann ist daraus dann wohl maxspeed:source=DE:rural / DE:urban
geworden...
Naja und ich muss zugeben, dass der Präfix eine gewissen Redundanz hat,
stören tut diese aber nicht!

So oder so sollten alle Ortsschilder getagt werden!

Lesenswertes zum Thema:

Why don't you use polygons for this?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/trafficzone

traffic_sign=DE:*
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Traffic_sign

Gruß
Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Diskussionsfäden Per Hansen
Max Moritz Sievers schrieb:
 Von Gerichten wird diese Geschwindigkeit meist mit 30km/h angenommen.

 Das wäre mir neu. In Ortschaften dürfen Radfahrer, wenn es die Umstände 
 zulassen, natürlich mindestens 50 km/h fahren.

Meine Aussage bezog sich nur auf Fahrradstraßen.
Ob die 30km/h-Begrenzung für Fahrzeuge auf Fahrradstraßen auch für
Fahrräder selbst gilt ist fraglich.

Siehe dazu http://www.olgkarlsruhe.de/servlet/PB/menu/1203091/index.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Diskussionsfäden Per Hansen
Robert Joop schrieb:
 Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.

 das war mal, zu einer zeit, als die 50 km/h innerorts laut StVO nur für
 kraftfahrzeuge galten.
 ein fahrrad ist kein kraftfahrzeug im sinne des gesetzgebers.

Das steht auch heute noch in der StVO!

'''
§3 Geschwindigkeit
(3) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten
Umständen
1. innerhalb geschlossener Ortschaften für alle
   Kraftfahrzeuge   50 km/h
'''

Für Fahrradfahrer gelten aus §3 nur (1) und (2a)!

Zu welcher zeit soll das denn geändert worden sein?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator: nicht geschlossene Fl äche

2008-09-25 Diskussionsfäden Per Hansen
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich hab gestern fast 'ne Stunde gebraucht um in einer vom Validator
 angemeckerten Waldfläche die millimeter-große Lücke zu finden.

 Klasse wär's, wenn der Validator nicht den ganzen Wald sondern
 nur die Lücke rot makieren täte. ;-)

Ja, aber es geht auch so:

Restlichen weg auftrennen, eine der Hälften verschieben, sehen wo der
andere Schnitt ist, alles rückgängig machen, Fehler beseitigen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-27 Diskussionsfäden Per Hansen

Kiel und vermutlich auch andere Städte sind voll von wlan-POIs, die
allesamt identisch sind und für mich wie Werbung aussehen!

amenity=wlan
class=free
note=FIXME
source=http://maps.fon.com

Diese Informationen bringen keinerlei Mehrwert.
Maplint annotation zeigt die Punkte auch als deprecated_features an!
Sollten die nicht besser entfernt werden?

Kann man alle Punkte mit exakt diesen Eigenschaften per Skript löschen?


Grüße
Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-27 Diskussionsfäden Per Hansen
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wieso das denn? Die zeigen WLAN-Stationen mit FON.

Naja FIXME sagt ja schonmal aus, dass da etwas nicht richtig ist.
Bei einem wlan-access-point wäre außerdem noch der Netzwerkname wichtig...

 nee, lass mal lieber drin, da wurde vor einiger Zeit drüber
 gesprochen, und die Teile wurden soweit ich mich erinnere als sinnvoll
 angesehen.

Dann sollten aber, die die diese Punkte für Sinnvoll halten auch dafür
sorgen, dass die deprecated_features entfernt werden, die FIXMEs
verschwinden und der wlan-name hinzugefügt wird!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Diskussionsfäden Per Hansen
Stefan Neufeind schrieb:
 Kann jemand aus der Fon-Gemeinde ggf. mal ein paar Leute kontaktieren 
 (geht das?) deren Hotspot-Standpunkt nicht korrekt ist und abfragen wie 
 groß die Abweichungen wirklich sind? Entweder die Positionen sind zu 
 ungenau oder völlig veraltet.

Bei den eingetragenen Hotspots handelt es sich mit Nichten um
FON-Mitglieder-Hotspots sondern einfach nur um Accesspoints die keine
Verschlüsselung verwenden.

Das die zur freien Nutzung zur Verfügung stehen halte ich für fraglich.
Vielmehr ist es eine Liste von Leuten, die ihr WLAN nicht richtig
absichern können...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Diskussionsfäden Per Hansen
Christoph Eckert schrieb:

 [...] Andererseits stören die 
 Hotspots ja in unserer Datenbank erstmal nicht. Warum also 
 nicht 'drinnelassen und abwarten, ob die Fon-Jungs die Dinger pflegen? Falls 
 ja ist es doch super. Falls nein kann man sie in einem halben Jahr noch 
 immer 'rauswerfen.

Na die stören schon. Z.B. wenn man mit dem Maplint annotation layer
versucht Mapping-Fehler auszubügeln...

Aber auch weil sie an Stellen auftauchen wo man keine POSi vermuten
würde (mitten auf der Straße oder im Wasser) und sie deshalb ständig
anklickt um zu überprüfen was das da soll.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Diskussionsfäden Per Hansen
Michael Buege schrieb:
 Wo beginnt Deiner Meinung nach etwas, Werbung zu sein, und wann ist etwas
 keine Werbung? Ist das Uebernehmen, sagen wir mal, saemtlicher Standorte
 von Sparkassen aus einer Datenspende der Sparkassen schon Werbung fuer die
 Sparkassen oder doch nur eine Information, wo sich ueberall Sparkassen
 befinden? Oder Supermaerkte, Tankstellen, Vergnuegungsparks, oeffentliche
 (aber kostenpflichtige) Toiletten...

Ja, über eine Grenze lässt sich natürlich streiten.
Halt wenn der Werbecharakter den Informationswert überschreitet.

Zu den Sparkassen:
Wenn die Sparkassendatan nur auf ~300m genau sind, der Hinweis atm
fehlt, der Name immer nur Sparkasse ist (anstatt z.B.
Fördesparkasse), aber dafür jeweils http://www.sparkasse.de/; drin
steht, dann kann man das mit den FON-Daten vergleichen ;)

An sich habe ich nichts gegen WLAN-POIs, aber nur wenn sie genau und
aktuell sind. Mein notebook hat bisher noch keines der FON-POIs gefunden...

Sinnvoll wäre es wenn ein FON-Accesspoint-Betreiber seine Koordinaten
selber bei fon.com einträgt und die Erreichbarkeit automatisch überprüft
würde.

Da FON sowieso eine eigene Datenbank betreibt ist ein Overlay vielleicht
 sinnvoller als ein direktes Einbinden der Daten.


 Diese Informationen bringen keinerlei Mehrwert.

 Fuer wen und warum?
 Weil da FIXME steht? [...]

Hast recht, das FIXME ist kein Argument wenn es nicht länger als ein
paar Monate da steht.


 Maplint annotation zeigt die Punkte auch als deprecated_features an!

 Ich finde nicht, dass Maplint annotation als Instanz fuer die
 Daseinsberechtigung fuer jedwede Art von Geoinformationen im
 OSM-Datenbestand geeignet ist.

Der Fehler kann ja durchaus auch in der Akzeptanz bestimmter Tags durch
Maplint liegen. Irgendwie beseitigen sollte man allerdings alle Fehler!


 Sollten die nicht besser entfernt werden?
 
 Weil Maplint annotation das empfiehlt, weil Dich diese Punkte stoeren oder
 warum genau?

Weil die Daten ungenau, nicht aktuell und wohl auch nicht renderkonform
sind.


 Mal im Ernst; Da hat jemand offene, aber nicht freie Wlan-Standorte eines
 Betreibers eingefuegt, mehr nicht. Teilnehmer dieses Netzwerkes koennen nun
 sehen, wo sie ueberall Zugang finden. Das ist legitim und imho sogar
 begruessenswert. Wir reden ueber Datenspenden der Post, um uns das Mappen
 von Briefkaesten zu sparen, warum dann nicht auch Wlan-Standorte. Ob
 kommerziell oder nicht, spielt dabei keine Rolle, die Information ist
 wichtig.

Solange die drei Editoren keine anpassbare Ausblendefunktionen besitzen
ist es nicht ganz so unwichtig.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Diskussionsfäden Per Hansen
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wenn die Qualitaet so schlecht ist, dann ist Loeschen in den von Dir
 genannten Faellen (Punkt im Wasser) vielleicht wirklich besser.

Sieht halt nach wardriving aus...

 Ich
 wuerde als erstes versuchen, den Autor zu kontaktieren (ueber
 author-tools in JOSM ermitteln). Danach wird hoffentlich mehr Klarheit
 herrschen, wer da was und woher importiert hat.

Ja, ich werde den mal anschreiben!
(In Potlach gehts auch, mit H)

Alle Punkte die ich bisher angewählt habe waren von ste.
(Gerhart Steiner, Weissenbach bei Liezen, Styria, Austria)

http://www.openstreetmap.org/user/ste
http://www.openstreetmap.org/message/new/16170
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ste

 Wenn es sich wirklich nur um FON-APs handelt, und diese in einer
 parallelen und kompatiblen Datenbank gefuehrt werden, dann wuerde ich
 allerdings auch die Openlayers-Einblend-Methode praeferieren.

Ja!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de