Re: [Talk-transit] generate a public transport map for a city

2011-06-27 Per discussione Alexandr Zeinalov

 Hi,

 Thanks for the wiki.

 If i import another batch of osm file in the existing sql, is problematic?
 or the script will clear on his own?

You may import another OSM file with different prefix (osm2pgsql -p
newprefix) and leave existing data untouched.



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] generate a public transport map for a city

2011-06-27 Per discussione André Joost

Am 27.06.11 11:57, schrieb Alexandr Zeinalov:



Hi,

Thanks for the wiki.

If i import another batch of osm file in the existing sql, is problematic?
or the script will clear on his own?


You may import another OSM file with different prefix (osm2pgsql -p
newprefix) and leave existing data untouched.


That may work, but you have to rewrite all Datasource-entries in your 
Mapnik style File. Using different Database names only requires to 
exchange the datasource-settings.xml.inc in the inc-subdirectory.


Greetings.
André Joost



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] generate a public transport map for a city

2011-06-27 Per discussione ciprian niculescu
thanks guys

On Mon, Jun 27, 2011 at 12:09 PM, André Joost andre+jo...@nurfuerspam.dewrote:

 Am 27.06.11 11:57, schrieb Alexandr Zeinalov:


  Hi,

 Thanks for the wiki.

 If i import another batch of osm file in the existing sql, is
 problematic?
 or the script will clear on his own?


 You may import another OSM file with different prefix (osm2pgsql -p
 newprefix) and leave existing data untouched.


 That may work, but you have to rewrite all Datasource-entries in your
 Mapnik style File. Using different Database names only requires to exchange
 the datasource-settings.xml.inc in the inc-subdirectory.

 Greetings.
 André Joost




 __**_
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-transithttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


[talk-ph] mapping challenge: JMSU coverage and Recto bank

2011-06-27 Per discussione maning sambale
here's a mapping challenge for everyone.

Jarius Bondoc lamented that the government should publish maps pf the
disputed Kalayaan Islands and Recto Bank:
http://www.philstar.com/Article.aspx?articleId=696914publicationSubCategoryId=64

In the meantime, professional and amateur cartographers might wish to
plot the nine corners of the JMSU coverage, to see the sellout of
Philippine territory:

CORNER   LONGITUDELATITUDE

  1118º 00’ 00”   10º 52’ 00”

  2117º 00’ 00”   08º 55’ 00”

  3112º 54’ 00”   08º 55’ 00”

  4112º 54’ 00”   09º 50’ 00”

  5113º 57’ 00”   09º 50’ 00”

  6113º 57’ 00”   11º 10’ 00”

  7114º 32’ 00”   11º 10’ 00”

  8114º 32’ 00”   11º 56’ 00”

  9118º 00’ 00”   11º 56’ 00”


The first point is here:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=10.8667mlon=118zoom=12layers=M

Recto bank known internationally as Reed:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/302106026



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] mapping challenge: JMSU coverage and Recto bank

2011-06-27 Per discussione tutubi
the other day, I was also looking for Scarborough Shoal off the coast of
Zambales, another disputed area, but can't find it on the map :(

On Mon, Jun 27, 2011 at 5:48 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 here's a mapping challenge for everyone.

 Jarius Bondoc lamented that the government should publish maps pf the
 disputed Kalayaan Islands and Recto Bank:

 http://www.philstar.com/Article.aspx?articleId=696914publicationSubCategoryId=64

 In the meantime, professional and amateur cartographers might wish to
 plot the nine corners of the JMSU coverage, to see the sellout of
 Philippine territory:

 CORNER   LONGITUDELATITUDE

  1118º 00’ 00”   10º 52’ 00”

  2117º 00’ 00”   08º 55’ 00”

  3112º 54’ 00”   08º 55’ 00”

  4112º 54’ 00”   09º 50’ 00”

  5113º 57’ 00”   09º 50’ 00”

  6113º 57’ 00”   11º 10’ 00”

  7114º 32’ 00”   11º 10’ 00”

  8114º 32’ 00”   11º 56’ 00”

  9118º 00’ 00”   11º 56’ 00”


 The first point is here:
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=10.8667mlon=118zoom=12layers=M

 Recto bank known internationally as Reed:
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/302106026



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
---
I explore, therefore I blog.

http://www.backpackingphilippines.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-legal-talk] CTs are not full copyright assignment

2011-06-27 Per discussione Olaf Schmidt-Wischhöfer
Hi Grant,

thanks for your quick reply.

I agree with you and Frederik that the opt-out idea does not really work.

But this does not mean that my other, bigger, concerns about the CT are 
invalid (listed in the email you just replied to). Note that these concerns 
are directly linked to the current behavior of the sysadmin group.

 Sorry I have not had time to think through your suggestions fully.
 Planning / Executing API+WWW+DB server move, general sysadmin, day job
 and addressing TimSC's demands list have been taken up a fair bit of
 my time over the last 2 weeks.

I appreciate the fact that you work with TimSC. I look forward to being able 
to read the page http://timsc.dev.openstreetmap.org/extralicenses/
(I do not want to click Decline at the moment, because I am still undecided, 
and reading this page might contribute to my decision.)

Olaf

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] CTs are not full copyright assignment

2011-06-27 Per discussione TimSC

On 27/06/11 09:12, Olaf Schmidt-Wischhöfer wrote:


I appreciate the fact that you work with TimSC. I look forward to being able
to read the page http://timsc.dev.openstreetmap.org/extralicenses/
(I do not want to click Decline at the moment, because I am still undecided,
and reading this page might contribute to my decision.)

Olaf

I added a test account to people who can't get OAuth access.

http://timsc.dev.openstreetmap.org/extralicenses/testaccount.php

Please have a read and let me know what you think!

Tim


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] CTs are not full copyright assignment

2011-06-27 Per discussione Tom Hughes

On 27/06/11 09:12, Olaf Schmidt-Wischhöfer wrote:


But this does not mean that my other, bigger, concerns about the CT are
invalid (listed in the email you just replied to). Note that these concerns
are directly linked to the current behavior of the sysadmin group.


Sorry, what has any of this got to do with the sysadmins? I just revived 
your previous post and it seems to be about issues with the CTs which 
are an LWG concern and nothing to do with the sysadmins.



I appreciate the fact that you work with TimSC. I look forward to being able
to read the page http://timsc.dev.openstreetmap.org/extralicenses/
(I do not want to click Decline at the moment, because I am still undecided,
and reading this page might contribute to my decision.)


You know that you can decline and then change your mind and accept later 
right?


There is absolutely no need for anybody to be locked out of logging in.

Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] CTs are not full copyright assignment

2011-06-27 Per discussione Tom Hughes

On 27/06/11 09:53, Olaf Schmidt-Wischhöfer wrote:


Sorry, what has any of this got to do with the sysadmins? I just revived
your previous post and it seems to be about issues with the CTs which
are an LWG concern and nothing to do with the sysadmins.


The CT make the vote dependent upon being able to contribute. This gives the
sysadmins the power to decide who is a potential voter and who isn't. We are
asked to trust the sysadmins never to deactivate accounts in order to change
the group of active voters. The sysadmins underline this request for trust by
deactivating all accounts of people who have not yet made up their mind.


Nobody's account has been deactivated. People have been asked to make a 
decision about whether or not to accept the contributor terms.


If they don't make a decision then they can't login, but as there is no 
reason not to make a decision that doesn't seem to be relevant. A 
decline decision is, in a sense, a not-sure-yet decision as it can be 
changed at any time.


Sure they won't be able to edit now until they accept, but we consider 
that a reasonable step to try and move forward with the licensing process.


Asking us to block everybody for six months so a vote could be rigged 
would clearly be unreasonable and would be ignored.


Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Java XAPI outdated?

2011-06-27 Per discussione Ian
I just started it again with much fresher data.___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] raw osm data to GML

2011-06-27 Per discussione nicholas . g . lawrence

Hi,

I'm looking at the wiki about converting osm raw data to GML format (for processing further into either shapefile or mapinfo table), and the wiki page http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GML says that the software may be incompatible with API v0.6 from 2009?

Is this still a problem? Has it been fixed?

Kind regards,


Nicholas Lawrence
Senior Spatial Science Officer | Darling Downs Region / Toowoomba Office
Assets  Operations Division | Department of Transport and Main Roads
Floor 1 | Toowoomba - Phillip Street | 1-5 Phillip Street (cnr Clopton Street) | Toowoomba Qld 4350
PO Box 645 | Toowoomba Qld 4350
P: (07) 46390764 | F: (07) 46390750
E: nicholas.g.lawre...@tmr.qld.gov.au
W: www.tmr.qld.gov.au
Tomorrow's Queensland: strong, green, smart, healthy and fair – www.towardQ2.qld.gov.au
P| Please consider the environment before printing this email

***
WARNING: This email (including any attachments) may contain legally
privileged, confidential or private information and may be protected by
copyright. You may only use it if you are the person(s) it was
intended to be sent to and if you use it in an authorised way. No one
is allowed to use, review, alter, transmit, disclose, distribute, print
or copy this email without appropriate authority.

If this email was not intended for you and was sent to you by mistake,
please telephone or email me immediately, destroy any hardcopies of
this email and delete it and any copies of it from your computer
system. Any right which the sender may have under copyright law, and 
any legal privilege and confidentiality attached to this email is not
waived or destroyed by that mistake.

It is your responsibility to ensure that this email does not contain 
and is not affected by computer viruses, defects or interference by 
third parties or replication problems (including incompatibility with
your computer system).

Opinions contained in this email do not necessarily reflect the
opinions of the Department of Transport and Main Roads,
Maritime Safety Queensland or endorsed organisations utilising
the same infrastructure.
***
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Boeien nederlandse kust

2011-06-27 Per discussione ZeilDude

Erik,

Die DB met de juiste tonnendata daar kan ik wel voor zorgen en evt. ook hosten 
(via m'n hosting provider). Daar kan dan meteen de BaZ bij. Dus als ik jou 
dan de ruwe tonnen+lichten+BaZ data aanlever (+- 10.000 objecten) kan jij 
die omzetten naar OSM/OpenSeamMap data. WDYT? Beetje zoals we voor WinGPS 
hebben gedaan. Het lijkt me het beste zoveel mogelijk hydrografische gegevens 
in 1 DB te hebben.


Is er een tag oid om aan te geven dat een object automatisch wordt gegenereerd 
en bijgehouden? Oftewel menselijk ingrijpen/updaten is niet nodig (wellicht 
gewenst) tenzij dat in de bron gebeurt (welke OSM-DB dan niet is)? 





___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Boeien nederlandse kust

2011-06-27 Per discussione Lennard

On 27-6-2011 20:54, ZeilDude wrote:


Is er een tag oid om aan te geven dat een object automatisch wordt
gegenereerd en bijgehouden? Oftewel menselijk ingrijpen/updaten is niet
nodig (wellicht gewenst) tenzij dat in de bron gebeurt (welke OSM-DB dan
niet is)?


Voor gemeentegrenzen die we direct door een gemeente aangeleverd hebben 
gekregen, hebben we toendertijd authoritative=yes gebruikt.


Ik hoop ook dat als jullie updates gaan verwerken binnen OSM, terwijl 
iemand een boei heeft verschoven, jullie serieus kijken wat er daar aan 
de hand was. Het kan toch net zo goed zijn dat de brondata fout was?


--
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Commentaar bij een wijziging; verschillende sets aanmaken.

2011-06-27 Per discussione Vincent Zweije
On Mon, Jun 27, 2011 at 09:43:15PM +0200, Floris Looijesteijn wrote:

||  Met welke editor werk je?

Uit de genoemde changeset:

Labels: build = 2.2-11-g8f86250
comment = Fietspad toegevoegd.
created_by = Potlatch 2
version = 2.2

Nu mag iemand anders vertellen hoe die changeset gesloten moet worden,
want ik ken Potlatch niet.

||  2011/6/27 drek d...@drek.nl:

||   Sinds kort bewerk ik de openstreetmap. Het lukt mij nog niet om
||   commentaar goed bij de wijzigingen te laten passen. Wanneer ik namelijk
||   'iets' bewerk (bijvoorbeeld een fietspad toevoeg) en dit opsla, dan kan
||   ik commentaar invoegen. Ga ik dan later 'iets anders' bewerken
||   (bijvoorbeeld een straat in een andere wijk aanpassen), dan komt deze
||   wijziging bij mijn eerste wijziging.
||  
||   Hoe zorg ik nu dat mijn tweede wijziging een andere set komt dan mijn
||   eerste wijziging.
||  
||   Als voorbeeld: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/8565107
||   Hier heb ik een fietspad bij mijn ouders toegevoegd en wat straten in
||   mijn eigen woonplaats aangepast. Deze wijzigingen (ik denk meer dan 80 km
||   uit elkaar) staan in dezelfde set met hetzelfde commentaar. Het
||   commentaar dekt nu niet de lading van de wijzigingen...

Ciao.   Vincent.
-- 
Vincent Zweije vinc...@zweije.nl   | If you're flamed in a group you
http://www.xs4all.nl/~zweije/  | don't read, does anybody get burnt?
[Xhost should be taken out and shot] |-- Paul Tomblin on a.s.r.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Boeien nederlandse kust

2011-06-27 Per discussione ZeilDude



On 27-6-2011 20:54, ZeilDude wrote:


Is er een tag oid om aan te geven dat een object automatisch wordt
gegenereerd en bijgehouden? Oftewel menselijk ingrijpen/updaten is
niet nodig (wellicht gewenst) tenzij dat in de bron gebeurt (welke
OSM-DB dan niet is)?


Voor gemeentegrenzen die we direct door een gemeente aangeleverd
hebben gekregen, hebben we toendertijd authoritative=yes gebruikt.

Ik hoop ook dat als jullie updates gaan verwerken binnen OSM, terwijl
iemand een boei heeft verschoven, jullie serieus kijken wat er daar
aan de hand was. Het kan toch net zo goed zijn dat de brondata fout
was?



authoritative=yes lijkt me een zinvolle tag om toe te voegen. Wat denk jij 
Erik? 
Bij het wijzigen van OSM nodes moeten we inderdaad controleren of ze gewijzigd 
zijn tov de vorige update en in dat geval een ander proces definieren. 





___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Commentaar bij een wijziging; verschillende sets aanmaken.

2011-06-27 Per discussione drek

Beste Floris en Vincent,

Mijn eerste antwoord werd geweigerd door de server, maar ik gebruik 
inderdaad Potlatch 2.


Groeten, André

Op 27-06-11 22:13, Vincent Zweije schreef:

On Mon, Jun 27, 2011 at 09:43:15PM +0200, Floris Looijesteijn wrote:

||  Met welke editor werk je?

Uit de genoemde changeset:

 Labels: build = 2.2-11-g8f86250
 comment = Fietspad toegevoegd.
 created_by = Potlatch 2
 version = 2.2

Nu mag iemand anders vertellen hoe die changeset gesloten moet worden,
want ik ken Potlatch niet.

||  2011/6/27 drekd...@drek.nl:

||  Sinds kort bewerk ik de openstreetmap. Het lukt mij nog niet om
||  commentaar goed bij de wijzigingen te laten passen. Wanneer ik namelijk
||  'iets' bewerk (bijvoorbeeld een fietspad toevoeg) en dit opsla, dan kan
||  ik commentaar invoegen. Ga ik dan later 'iets anders' bewerken
||  (bijvoorbeeld een straat in een andere wijk aanpassen), dan komt deze
||  wijziging bij mijn eerste wijziging.
||
||  Hoe zorg ik nu dat mijn tweede wijziging een andere set komt dan mijn
||  eerste wijziging.
||
||  Als voorbeeld: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/8565107
||  Hier heb ik een fietspad bij mijn ouders toegevoegd en wat straten in
||  mijn eigen woonplaats aangepast. Deze wijzigingen (ik denk meer dan 80 km
||  uit elkaar) staan in dezelfde set met hetzelfde commentaar. Het
||  commentaar dekt nu niet de lading van de wijzigingen...

Ciao.   Vincent.


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Boeien nederlandse kust

2011-06-27 Per discussione ZeilDude

Hello Erik,


Ook dieptes willen ze in gaan
voeren. Dit allemaal in OSM prakken zal inderdaad problemen op gaan
leveren.
Er lopen in enkele landen all community projecten om zelf dieptegegevens 
te verzamelen. Die zou je hiervoor mooi kunnen gebruiken. Helaas loopt dit 
(nog) niet in NL. Wellicht dat Wadvaarders een bijdrage kan leveren. Waarom 
zouden de dieptegegevens niet in OSM kunnen?


Freietonne.de slaat alles al in een DB op en exporteren dat geloof ik
naar OSM. Misschien daar ook een contact mee leggen? 
Ja, goed idee. Ben hier ook al een tijdje geleden tegenaan gelopen. Ik zie 
wel een aantal overeenkomsten met wat wij willen doen. De sofware die zij 
hebben gemaakt is GPL.

Of Filo.nl de
boeien te laten renderen, zo kan hij nog waypoints distribueren en
zien wij ze alleen op de kaart?
Hierover heb ik met Henk al eens een discussie gehad. Filo lijkt me op dit 
moment niet bruikbaar, omdat:

1. Hij wil zijn data niet gratis beschikbaar stellen.
2. De data bestaat alleen uit de coordinaten, nummer van de ton en evt. een 
beschrijving. Lijkt me te weining om een node goed te kunnen renderen.

RWS lijkt mij de juiste bron.

Paul.




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[Talk-br] Entrevista

2011-06-27 Per discussione Rodrigo de Avila
Oi pessoal,

Entraram em contato comigo da rádio UFSCar, Rádio FM da Universidade de São
Carlos, SP. Eles tem um programa chamado Frequencia Aberta, que fala sobre
assuntos de tecnologia e conhecimentos livres, e querem falar sobre o
Openstreetmap.

Não acredito ser eu a pessoa mais indicada para falar do OSM. Por isso,
pensei no Claudomiro, no Arlindo, ou Vitor, mas preciso da confirmação de
vocês para mandar a eles o contato. Ou então, se mais alguém quiser se
voluntariar para uma entrevista com eles, posso indicá-los.

Alguma sugestão?

--
Rodrigo de Avila
Analista de Desenvolvimento

rodr...@avila.net.br • www.avila.net.br
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-27 Per discussione Jan Tappenbeck

Am 27.06.2011 07:13, schrieb André Joost:

Am 27.06.11 05:42, schrieb Jan Tappenbeck:

Moin!



wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiert habe, dann geht es
darum, die Vollständigkeit von Routen zu prüfen bzw. deren Länge zu
ermitteln, um sie von Zeit zu Zeit wieder zu überprüfen, ob sie noch
intakt sind?


wäre noch ein Nebeneffekt - dann müssen die Alt-Längen nur irgendwo
gespeichert werden.


Dafür gibts diverse Wiki-Seiten der Eintragenden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Essen/Status/Wanderwege
Bei Routen mit Status=100% kannst du davon ausgehen, dass sie komplett
sind.


Aber wieviele der Routenrelationen werden nach der Erfassung gepflegt ???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-27 Per discussione Jan Tappenbeck

Am 27.06.2011 07:16, schrieb bkmap:

Am 27.06.2011 00:43, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 26. Juni 2011 21:36 schrieb Simon Poolesi...@poole.ch:

Leider steht nirgends ob distance die Soll- oder Istlänge ist.
Und man kann lange darüber philosophieren welches überhaupt sinnvoll
wäre



m.E. macht nur die Soll-länge Sinn, die Istlänge ist ja schon
automatisch da (Zumindest wenn man eine lat-long-DB hat kann man das
dort ohne Probleme rauslesen). Die Soll-länge wäre das, was jemand der
die Route geprüft hat, beim Zeitpunkt der Prüfung ermittelt, oder?


Eine Prüfung auf Länge kann aber nur grob erfolgen. Das hieße sonst,
dass jeder, der z.B ein einzelnes Wegsegment korrigiert oder detailliert
hat, immer die neue Länge berechnen und eintragen muss.

Wenn eine Relation zusammenhängend ist und grob der Sollänge
entspricht, könnte man davon ausgehen, dass sie komplett ist - aber nur
grob.


= mehr will ich mit der Grob-Prüfung auch nicht aussagen !

Gruß Jan :-)







Wenn es sich um eine Routen-Relation handelt, wäre es m.E sinnvoll, den
Anfangs- und Endpunkt explizit festlegen zu können. Dann ist die Route
vollständig, wenn sie einschließlich dieser beiden Punkte
zusammenhängend ist.

Gruß
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Stephan Wolff

Am 26.06.2011 23:17, schrieb Josias Polchau:

Was fehlt ist ein Art Ticketsystem.
Das würde auch für die nötige Tranzparenz sorgen und doppelte Einträge
reduzieren.


Ich halte ein Ticketsystem zum Anpassen des Mapnik-Stils für ungeeignet.
Echte, technische Fehler betreffen vermutlich auch den Mapnik-Stil auf 
osm.org und sollten dort gelöst werden. Vermutlich würden viele 
Fehlermeldungen kommen, dass ein Tag für ein Spezialinteresse nicht 
dargestellt wird. Setzt man die Tickets der Reihe nach um, ist die Karte 
am Ende sehr unübersichtlich (vergleiche: Die Fabel von dem Vater, dem 
Sohn und dem Esel [1]).


Man sollte besser zunächst Vorschläge sammeln (z.B. auf einer einfachen 
Wikiseite) und gelegentlich eine Umfrage für alle Nutzer (maximal 20 
Mausklicks, höchstens zweimal im Jahr) daraus machen:


Sollen die folgenden Objekte im deutschen Mapnik-Stil dargestellt werden
(wähle 1-5: 1 - weglassen... 3 - egal... 5 - unbedingt darstellen)
- geplante Straßen
- Eisdielen...

Wie deutlich hervorgehoben sollen die folgenden Objekte dargestellt 
werden (wähle 1-5: 1 - dezenter... 3 - wie bisher... 5 - kräftiger)

- politische Grenzen
- Autobahnen...

Das Meinungsbild könnte dann von einem kleinen Team bewertet und in eine 
widerspruchsfreie Form gebracht werden (idealerweise von Personen, die 
nicht selbst eine deutliche Meinung zu den strittigen Punkten 
vertreten). Der letzte Schritte wäre dann die Anpassungen der 
Renderregeln für wenige Tags.


Viele Grüße
Stephan

[1] http://www.hab.de/ausstellung/ma-erzaehlt/ma13.htm


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartendaten für Tansania

2011-06-27 Per discussione Sven Geggus
Tom Müller tomsmuel...@gmx.net wrote:

 für ein Projekt der Ingenieure ohne Grenzen suche wir Kartendaten in 
 Tansania (-1.525, 31.000 bis -1.650, 31.2000).
 Leider sind alle in JOSM anzeigbaren Sat-Bilder in dem Gebiet gänzlich 
 unbrauchbar. Hat evtl. jemand noch eine Idee, wie man an vernünftige 
 Kartendaten des Gebiets (egal ob Bilder oder fertige Daten) herankommen 
 kann?

Es gab mal dieses Tracks4Africa Projekt irgendwie so ne Art OSM
Mitbewerber.

Gruss

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione Fabian Schmidt

Hallo,

Am 27.06.11 schrieb Wolfgang Barth:

Was ich mich schon immer gefragt habe war, warum es kein GPS-Gerät mit 
e-paper Anzeige gibt. Auch diese transflexiven Displays sind bei 
Sonnenlicht nur schlecht ablesbar. Für Outdoor-Geräte die man bei Tag 
nutzen will, wäre E-Paper die erste Wahl, auch wenn man keine Farbe, sondern 
nur Graustufen darstellen kann.


ein E-Paper-Verarbeiter meinte dazu vor zwei Jahren, dass E-Paper zu 
langsam für Navis sei und die geringe Umblättergeschwindingkeit eher für 
Frust sorgen würde. Die Frage stelle ich mir aber weiterhin auch.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartendaten für Tansania

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 10:06 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tom Müller tomsmuel...@gmx.net wrote:

 für ein Projekt der Ingenieure ohne Grenzen suche wir Kartendaten in
 Tansania (-1.525, 31.000 bis -1.650, 31.2000).
 Leider sind alle in JOSM anzeigbaren Sat-Bilder in dem Gebiet gänzlich
 unbrauchbar. Hat evtl. jemand noch eine Idee, wie man an vernünftige
 Kartendaten des Gebiets (egal ob Bilder oder fertige Daten) herankommen
 kann?

 Es gab mal dieses Tracks4Africa Projekt irgendwie so ne Art OSM
 Mitbewerber.


Es gibt auch bei der FAO (Welternährungsorganisation der UNO) Karten
von Afrika. Allerdings sind die nicht unbedingt super (landuse z.B.
sehr grob aufgelöst).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 09:52 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 26.06.2011 23:17, schrieb Josias Polchau:
 Ich halte ein Ticketsystem zum Anpassen des Mapnik-Stils für ungeeignet.
 Echte, technische Fehler betreffen vermutlich auch den Mapnik-Stil auf
 osm.org und sollten dort gelöst werden.


kann man so nicht sagen. Sobald man den Stil ändert, kann im Prinzip
alles passieren. Mittlerweile sind die beiden Stile schon ziemlich
verschieden, weil der dt. Stil bisher nicht fortgeschrieben wurde. Es
geht aber auch nicht in erster Linie um technische Fehler, sondern
z.B. auch um so Dinge wie die Layerreihenfolge. Da macht man immer
einen Kompromiss, aber m.E. wäre es interessant, auf dem dt. Stil
einen anderen Kompromiss zu machen wie im englischen. Einfach eine
Kopie des engl. Stils mit anderen Farben ist doch langweilig.


 Vermutlich würden viele
 Fehlermeldungen kommen, dass ein Tag für ein Spezialinteresse nicht
 dargestellt wird. Setzt man die Tickets der Reihe nach um, ist die Karte am
 Ende sehr unübersichtlich


man wird sicher nicht alles umsetzen, sonst könnte man es ja gleich
wie T@H machen und jedem Schreibzugriff gewähren...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Frederik Ramm

Hallo,

On 06/27/11 11:58, M?rtin Koppenhoefer wrote:

m.E. wäre es interessant, auf dem dt. Stil
einen anderen Kompromiss zu machen wie im englischen. Einfach eine
Kopie des engl. Stils mit anderen Farben ist doch langweilig.


Meiner Ansicht nach sollte der deutsche Stil vom englischen in der 
Hauptsache in den Punkten abweichen, in denen die deutsche (oder vllt. 
mitteleuropaeische) Realitaet/Karten-Erwartungs-Haltung von der 
englischen abweicht.


Also weniger wir probieren hier mal was neues aus als vielleicht eher 
ok, in England sind Pubs wichtiger als Restaurants und erscheinen daher 
einen Zoomlevel frueher, aber bei uns ist das eigentlich kulturell nicht 
so, daher machen wir das anders.


Aber wie gesagt, wer die Arbeit macht, der kann dem natuerlich auch bis 
zu einem gewissen Grad seinen Stempel aufdruecken.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione Matthias Julius


Fabian Schmidt fschm...@informatik.uni-leipzig.de schrieb:

Hallo,

Am 27.06.11 schrieb Wolfgang Barth:

 Was ich mich schon immer gefragt habe war, warum es kein GPS-Gerät
mit 
 e-paper Anzeige gibt. Auch diese transflexiven Displays sind bei 
 Sonnenlicht nur schlecht ablesbar. Für Outdoor-Geräte die man bei
Tag 
 nutzen will, wäre E-Paper die erste Wahl, auch wenn man keine Farbe,
sondern 
 nur Graustufen darstellen kann.

Also ich habe mit meinem Garmin GPSmap 60 keine Probleme bei Sonnenschein. Das 
funktioniert so gut, dass ich mich immer frage, warum niemand solche Displays 
in Handies einbaut.

Wenn es Probleme bei Sonnenlicht gibt, liegt das eventuell an ungenügender 
Entspiegelung der Oberfläche. Prinzipiell kann das aber auch bei E-Paper 
passieren.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 12:21 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Also weniger wir probieren hier mal was neues aus als vielleicht eher ok,
 in England sind Pubs wichtiger als Restaurants und erscheinen daher einen
 Zoomlevel frueher, aber bei uns ist das eigentlich kulturell nicht so, daher
 machen wir das anders.


Ich habe gerade fast dasselbe an Josias und Sven geschrieben (Pubs
weniger prominent), da muss was dran sein ;-)

Wobei diese Prorisierung natürlich immer vom persönlichen Lebensstil
abhängt und auch der Deutsche nicht unbedingt ein Kneipenmuffel ist.
M.E. sollte man zu einem gewissen Grad (d.h. dass immer noch eine
ansprechende und vielseitig verwendbare Karte entstehen muss) durchaus
auch mal was neues ausprobieren, so dass sich die beiden Stile
ergänzen. Türme und Burgen/Schlösser würde ich z.B. gern in der Karte
sehen, manche Flächen anders behandeln (da hat sich allerdings in
letzter Zeit erfreulicherweise auch einiges am engl. Stil getan), für
U-Bahnhöfe andere Icons als für Bahnhöfe, etc.

Zu letzterem eine Frage an alle: macht es wirklich Sinn, beides als
railway=station zu taggen und nur über die Schienenart den Unterschied
festzulegen? Man kann das zwar in Postgres lösen, aber ich glaube dass
es rechenintensiv ist (zumindest bei den Regeln, die ich dafür mal
gemacht habe, und die auch Stationen die als Polygon gemappt sind
berücksichtigen, also wo die station nicht node der Schiene ist). Hat
jemand dafür eine schicke Lösung? Am einfachsten ist sicher, ein
railway=subway_station einzuführen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione Fabian Schmidt


Am 27.06.11 schrieb Matthias Julius:

Also ich habe mit meinem Garmin GPSmap 60 keine Probleme bei 
Sonnenschein. Das funktioniert so gut, dass ich mich immer frage, warum 
niemand solche Displays in Handies einbaut.


- kein Smartphone-Hersteller würde auf ein Touchpad verzichten
- die Handytester sitzen drinnen und schreiben über Kontrast und Auflösung

Wenn es Probleme bei Sonnenlicht gibt, liegt das eventuell an 
ungenügender Entspiegelung der Oberfläche. Prinzipiell kann das aber 
auch bei E-Paper passieren.


Ich nehme an, dass Dein GPSMap nicht wesentlich entspiegelt ist. Es 
versteht einfach besser, mit statt gegen die Sonne zu arbeiten[1].



Gruß, Fabian.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Transflektiv___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione Barthwo
Ich hab mir gerade so ein Teil für Fußgänger/Radfahrer gekauft, IBEX von Falk
mit angeblich transflexivem Display. An sich ist das Gerät so ziemlich das
was ich brauche und bin zufrieden.

Bei hellem Sonnenlicht und wenn es nicht gerade die Sonne direkt reflektiert
(dann hilft auch das entspiegelte Display nichts) dann kann man es, sagen
wir mal vorsichtig formuliert, einigermaßen ablesen ohne
Hintergrundbeleuchtung.

Ansonsten braucht man die Beleuchtung und die zieht eben viel Strom weil sie
im Freien auch nur wirklich dann hilft, wenn man sie auf 100% stellt.

E-Paper kenne ich von meinem quietschneuen Kindle 3. Das Umblättern braucht
eben seine Zeit. Aber für das Wechseln von tiles würde es ja reichen das
alle 30 Sekunden oder so zu machen bei Zielgruppe Fußgänger/Radfahrer.
Mitdrehen der Karte würde bestimmt weniger Spaß machen dabei.
Das Kindle zeigt aber auch gewisse kleine Änderungen, wie einen
Cursorpfeil ... auch mit besserer Performance und ohne kurzzeitiges
schwarzwerden des Schirms an. Das sollte dann doch auch für den wo bin ich
Pfeil reichen und andere eher online Angaben.
Also ich bin der Meinung, daß man da wirklich mal was machen sollte.

Das oben erwähnte Garmin GPSmap 60 kenne ich nicht, aber vielleicht ist das
Verhalten bei Sonnenlicht bei dem ja besser als bei dem IBEX.

Für Smartphones erscheint mir e-paper auch weniger geeignet. Da soll alles
wesentlich interaktiver sein. 

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/ebook-Karte-auf-Kindle-tp6518299p6520100.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Sven Geggus
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 manche Flächen anders behandeln

Jo, weg mit der Unterscheidung forest und wood zum Beispiel! Dafür die in
deutschen karten üblichen Symbole für Laub und Nadelwald.

Gruss

Sven

P.S.: Wir sind grade dran eine dev Mailingliste für den deutschen Stil
aufzusetzen.

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione Matthias Julius
Fabian Schmidt fschm...@informatik.uni-leipzig.de schrieb:


Am 27.06.11 schrieb Matthias Julius:

 Also ich habe mit meinem Garmin GPSmap 60 keine Probleme bei 
 Sonnenschein. Das funktioniert so gut, dass ich mich immer frage,
warum 
 niemand solche Displays in Handies einbaut.

- kein Smartphone-Hersteller würde auf ein Touchpad verzichten

Schließen sich Touchscreen und transflektives Display gegenseitig aus?

- die Handytester sitzen drinnen und schreiben über Kontrast und
Auflösung

In fast jeder c't z.B. wird die teilweise Unbrauchbarkeit von Handies, Tablets 
und Notebooks im Freien bemängelt. Sollte diese Kritik noch nicht bis zu den 
Herstellern durchgedrungen sein?


 Wenn es Probleme bei Sonnenlicht gibt, liegt das eventuell an 
 ungenügender Entspiegelung der Oberfläche. Prinzipiell kann das aber 
 auch bei E-Paper passieren.

Ich nehme an, dass Dein GPSMap nicht wesentlich entspiegelt ist. Es 
versteht einfach besser, mit statt gegen die Sonne zu arbeiten[1].

Wirklich entspiegelt ist es nicht. Es kommt halt auf das Verhältnis der 
Lichtmengen an, die ober- und unterhalb des Flüssigkristalls reflektiert werden.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder für JOSM

2011-06-27 Per discussione fly
Am 25.06.2011 00:27, schrieb Markus:
 Ich bin grad dabei, eine Hilfe für JOSM zu schreiben.
 
 Wo findet man eine deutschsprachige Anleitung,
 wie man Luftbilder zum Abmalen benutzt?
 
 Wo findet man eine Liste mit den URLs?
 
 Danke, Markus

Wo willst Du die Hilfe den veröffentlichen ? (JOSM, OSM oder wo ganz
anderes)

Um in einem Gebiet die gleichen Anpassungen der Luftbilder zu verwenden,
gibt es den Versuch eine Versatzserver zu benutzen.
Findest Du in den Einstellungen für Hintergründe (Imagery).

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione Barthwo
 Schließen sich Touchscreen und transflektives Display gegenseitig aus? 

Das nicht, mein IBEX hat das, aber wahrscheinlich ist das der Grund dafür,
daß es trotzdem im hellen Licht NICHT gut ablesbar ist, obwohl es ein
transflektives Display hat. Die Touch-Folie dämmt das Umgebungslicht
wahrscheinlich zu sehr ab, es muss ja zweimal durch diese Folie.

Das Garmin hat bestimmt keinen Touchscreen?

Bis wir ein Outdoor-GPS mit e-paper haben muss ich mich wohl mit dem Kindle
begnügen und zu pdf konvertierten OSM-Karten, wenn man eine Karte im
Sonnenlicht gucken will.

Ein Handy mit E-Paper-artigem Screen gibts wirklich. Es handelt sich um
das sehr günstige Motorola Motofone F3. Das war aber kein Pixeldisplay
sondern ein Segment-Display.

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/ebook-Karte-auf-Kindle-tp6518299p6520398.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione Carsten Schwede

Hi,

Am 27.06.2011 15:28, schrieb Barthwo:


transflektives Display hat. Die Touch-Folie dämmt das Umgebungslicht
wahrscheinlich zu sehr ab, es muss ja zweimal durch diese Folie.

Das Garmin hat bestimmt keinen Touchscreen?


Es gibt Ebook-Reader (Sony PRS) ohne solch eine Folie, die funktionieren 
mit Infrarotlicht, was durch eine dünne Platte geleitet wird, und beim 
Berühren ändert sich das Reflexionsverhalten innerhalb der Scheibe, was 
dann ausgelesen wird. Hier gibt es also überheupt keine Kontrastschwächung.




--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder für JOSM

2011-06-27 Per discussione Steffen Heinz

Am 27.06.2011 15:21, schrieb fly:

Am 25.06.2011 00:27, schrieb Markus:
  Ich bin grad dabei, eine Hilfe für JOSM zu schreiben.

  Wo findet man eine deutschsprachige Anleitung,
  wie man Luftbilder zum Abmalen benutzt?

  Wo findet man eine Liste mit den URLs?

  Danke, Markus

Wo willst Du die Hilfe den veröffentlichen ? (JOSM, OSM oder wo ganz
anderes)

Um in einem Gebiet die gleichen Anpassungen der Luftbilder zu verwenden,
gibt es den Versuch eine Versatzserver zu benutzen.
Findest Du in den Einstellungen für Hintergründe (Imagery).


funktionier nicht an allen Stellen :( dann muss das Gebiet 
Abfotografiert werden (mit einem entsprechenden Tool) dann und nur 
dann kann es verkleinert werden, gedreht verzerrrt usw
(gerade in meinem Gebiet ist das bei ca 50% der Satellitenbilder 
erforderlich)



Grüße aus der Eifel
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android-App für Wanderwege mit OSM

2011-06-27 Per discussione Barthwo
GPSies ist so ein Dienst mit Wanderwegen aber bisher nur auf Google-Maps
Basis in der Android-App.
In ihrer Webanwendung kann man auch OSM Karten wählen. Vielleicht bauen die
OSM auch noch ein.

Ansonsten gefällt mir ORUX Maps sehr gut. Die bauen auf Vektordaten von OSM
auf, die man vorher runterladen kann. Da kann man dann die mit GPSies auf
die SD Karte geschriebenen gpx-Tracks einblenden lassen.

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Android-App-fur-Wanderwege-mit-OSM-tp6517946p6520482.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android-App für Wanderwege mit OSM

2011-06-27 Per discussione Jan Tappenbeck

Am 27.06.2011 15:53, schrieb Barthwo:

GPSies ist so ein Dienst mit Wanderwegen aber bisher nur auf Google-Maps
Basis in der Android-App.
In ihrer Webanwendung kann man auch OSM Karten wählen. Vielleicht bauen die
OSM auch noch ein.

Ansonsten gefällt mir ORUX Maps sehr gut. Die bauen auf Vektordaten von OSM
auf, die man vorher runterladen kann. Da kann man dann die mit GPSies auf
die SD Karte geschriebenen gpx-Tracks einblenden lassen.

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Android-App-fur-Wanderwege-mit-OSM-tp6517946p6520482.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Ok !

ein Anfang ist also gemacht - mir schwebt immer noch vor man kann die 
OSM-Tracks direkt anwählen und dann losnavigieren.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android-App für Wanderwege mit OSM

2011-06-27 Per discussione Barthwo
Hallo

ja die Kombination wäre toll.

Ich habe übrigens im Vorposting Osmand gemeint mit den OSM-Vektorkarten.

Es gibt ja viele weitere schöne OSM fähige Kartenprogramme für Android:
ORUX, Locus, Mapdroyd (schöne offline OSM Vektor-Karten aber sonst wenig
Funktionen), Maverick ...

Vielleicht kann man bei Osmand mal anregen, ob sie auf die GPSies Datenbank
zugreifen wollen/dürfen.

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Android-App-fur-Wanderwege-mit-OSM-tp6517946p6520867.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Manuel Reimer

Henning Scholland wrote:

Am 27.06.2011 01:23, schrieb Garry:

Am 26.06.2011 16:35, schrieb Henning Scholland:

Das kann man ja alles gerne in die Datenbank eintragen. Die Frage ist
aber, ob das auf eine Karte gehört, die den Anspruch hat, eine
allgemeine Karte zu sein.

Klares Ja auf jeden Fall solange es keine populäre Spezialkarte für
sowas gibt und die Anzahl der geplanten Strassen verschwindend gering
im vergleich zum
vorhandenen Strassennetz ist.

Sollten nicht eher diejenigen ein Spezialoverlay erstellen, die die
Daten sehen wollen und nicht diejenigen, die es nicht sehen wollen?


Klar sollte das. Schon weil man mit einem Overlay erheblich leichter Daten 
einfügen als überpinseln kann.


Wenn wirklich jemand unbedingt die geplanten Trassen auf openstreetmap.de haben 
muss, dann kann ich mich gerne daran versuchen, da einen passenden 
OpenLayers-Layer für zu basteln. Wäre das fest auf die Tiles gerendert, taugen 
diese nicht mehr für das Anzeigen einer Karte ohne diese Elemente.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 17:29 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Sollten nicht eher diejenigen ein Spezialoverlay erstellen, die die
 Daten sehen wollen und nicht diejenigen, die es nicht sehen wollen?

 Klar sollte das. Schon weil man mit einem Overlay erheblich leichter Daten
 einfügen als überpinseln kann.


ja, am besten wir liefern weisse tiles aus, dann kann jeder das
überblenden, was er haben will ;-)


 Wenn wirklich jemand unbedingt die geplanten Trassen auf openstreetmap.de
 haben muss, dann kann ich mich gerne daran versuchen, da einen passenden
 OpenLayers-Layer für zu basteln. Wäre das fest auf die Tiles gerendert,
 taugen diese nicht mehr für das Anzeigen einer Karte ohne diese Elemente.


Overlays sorgen leider auch für viele Probleme: verdeckte Elemente/
Beschriftungen, schlechteres Antialiasing, Erhöhung des
Speicherbedarfs und der Downloadzeit (overhead), ...

Nicht dass ich falsch verstanden werde: geplante Straßen müssen m.E.
nicht unbedingt sein, aber grundsätzlich sind Overlays keine
gleichwertige Lösung zu einem dedizierten Stil. Spezialoverlays sind
halt ein schwammiger Begriff: für den einen gehören z.B. geplante
Autobahnen zum Standardset einer Straßenkarte, für andere ist das
Spezialzeugs. Auf eine gemeinsame Linie werden wir hier vermutlich
nie kommen, d.h. ganz jedem kann man es nicht Recht machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 13:51 schrieb Barthwo wolfg...@barthwo.de:
 Das oben erwähnte Garmin GPSmap 60 kenne ich nicht, aber vielleicht ist das
 Verhalten bei Sonnenlicht bei dem ja besser als bei dem IBEX.


wenn Deine Beschreibung des IBEX zutrifft dann ist das Garmin 60 um
Längen besser: ich hatte noch nie Probleme bei Sonnenlicht, im
Gegenteil ist es da sogar besser ablesbar. Leider gibt es nichts
Vergleichbares mehr von Garmin mit schnellerem Chip (das 62 ist
ziemliche Grütze m.E. und Touchscreen will ich auch nicht bei einem
GPS) (Bedienung mit Handschuhen, blind, Schutz vor versehentlicher
Bedienung, etc.).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione NopMap

Hallo!


malenki wrote:
 
 Vor etwa einer Woche sandte ich eine Mail mit obenstehendem Mangel

Nur nochmal ein ganz klares Votum für den DE-Stil und die schwierige Kunst
des Weglassens: Ich sehe es als deutliche *Verbesserung* gegenüber dem
Standardstil, daß geplante Elemente nicht angezeigt werden.

bye
  Nop


--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/deutscher-Mapnik-Stil-ohne-highway-proposed-tp6508921p6521129.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder für JOSM

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 15:42 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 27.06.2011 15:21, schrieb fly:
 funktionier nicht an allen Stellen :( dann muss das Gebiet Abfotografiert
 werden (mit einem entsprechenden Tool) dann und nur dann kann es verkleinert
 werden, gedreht verzerrrt usw
 (gerade in meinem Gebiet ist das bei ca 50% der Satellitenbilder
 erforderlich)


m.E. kann man die Bilder mal ein bisschen rumschieben und hoffen, dass
sie dann besser passen, aber drehen und verkleinern/vergrößern,
stauchen und ähnliches halte ich nicht für sinnvoll. Das wird nie ganz
stimmen. Wenn die Bilder schlecht weiterverarbeitet wurden, dann sind
die Fehler die aus dieser Verarbeitung stammen, jetzt fest in den
Fotos drin. Entweder man schätzt sie noch für brauchbar ein, oder man
sucht sich bessere ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-27 Per discussione Jan Torben Heuer
Hallo in Berlin auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof wurden bereits die 
Startbahnen, etc. erstellt: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.47392lon=13.40557zoom=15layers=M

Ich würde gerne die Flächen um routingfähige Wege erweitern, weis aber nicht 
wie. Es müssten ja quasi für den Renderer unsichtbare Wege sein die dann aber 
doch von OSM-Routing engines verstanden werden als Wege. Im moment sieht das 
Routingergebnis so aus: http://derp.co.uk/37b0b.info

Ich würde statt die eingehenden Wege mit der Asphaltfläche zu connected lieber 
auf den Asphalt mittig einen Weg legen. Jemand eine Idee wie ich das dann 
korrekt Taggen müste?

Gruß,

Jan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-27 Per discussione Peter Wendorff
Korrekterweise erweiterst Du die Routing-Engines bzw. deren 
Preprocessing, so dass sie Routing über Plätze können.


Alles andere ist Tagging-für-den-Router.

Gruß
Peter

P.S.: Ja, ich weiß, dass das bisher kaum zu vermeiden ist, aber ich 
kenne keine Lösung, wie das sauber geht, und unsaubere Lösungen will ich 
gar nicht vorschlagen.


Am 27.06.2011 19:37, schrieb Jan Torben Heuer:

Hallo in Berlin auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof wurden bereits die
Startbahnen, etc. erstellt:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.47392lon=13.40557zoom=15layers=M

Ich würde gerne die Flächen um routingfähige Wege erweitern, weis aber nicht
wie. Es müssten ja quasi für den Renderer unsichtbare Wege sein die dann aber
doch von OSM-Routing engines verstanden werden als Wege. Im moment sieht das
Routingergebnis so aus: http://derp.co.uk/37b0b.info

Ich würde statt die eingehenden Wege mit der Asphaltfläche zu connected lieber
auf den Asphalt mittig einen Weg legen. Jemand eine Idee wie ich das dann
korrekt Taggen müste?

Gruß,

Jan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione malenki
Manuel Reimer schrieb:

Volle Zustimmung. Ich fände es eher schade, wenn auf openstreetmap.de
auch geplante Straßen sichtbar wären. Das sollte, wenn überhaupt,
erst dann geschehen, wenn der Bau zu 100% sicher ist. 
  ^
Was spricht dagegen, eine Straße einzutragen, die garantiert innerhalb
der nächsten x Jahre gebaut werden wird?

Also dann wenn alle Einsprüche aus der Bevölkerung begutachtet wurden
und auch die Gerichtsverfahren durch sind. 

Was, wenn der bereits begonnene Bau durch neue Klagen eingefroren wird?
Die Straße löschen?

 Straßen, über die noch diskutiert wird, sollten, gerade auf einem
 System wie OpenStreetMap, in dem innerhalb von Minuten Änderungen
 möglich sind, nicht sichtbar sein. Man kann sie ja eintragen, aber
 gerendert werden sollten sie bestenfalls von einem speziellen
 externen Kartensystem und nicht auf der offiziellen Karte.

Gerade bei Autobahnen und ähnlichen Projekten kommt es in der
Bevölkerung zu Protesten. So eine Straße, nun fest auf OSM gerendert,

Als proposed, also sichtbar anders aussehend als die anderen Straßen.

macht diese Daten, z.B. für das Verwenden in einer Präsentation, für
solche Gebiete unbrauchbar, da eine Straße, die ohnehin für Unmut
sorgt, hier nur unnötig für Zündstoff sorgt. 

Wenn ich Häuslebauern Grundstücke nahe der geplanten Trasse verkaufen
wollte, würde ich auch so vorgehen:
Es würde also eher auf andere Kartendienste ausgewichen, in denen die
problematische Straße nicht sichtbar ist. 

In ein paar Jahren ist die Straße bei denen dann auch drin

Für mich ist alleine das ein Argument, das
Rendering auf openstreetmap.org zu verändern. AFAIK gibt es Tags für
den Planungsstand, die aktuell ganz ignoriert werden. 

Link?

IMHO sollte bis zu einem bestimmten Stand garkein Rendering
stattfinden. Erst wenn ein gewisser Planungsfortschritt erreicht ist,
sollte die Straße erstmals erscheinen.

Ich bin auch nicht der Meinung, dass Straßen im man könnte dies, das
oder jenes machen-Zustand eingetragen werden sollten.

Ja, man kann selber rendern. 

Ein Overlay mit OL geht viel einfacher. Für PP-Nutzer dürfte die Hürde
trotzdem hoch hängen.
Zur Not könnten die sich eine GPX-Datei basteln und bei einem
beliebigen Dienst online auf die Karte legen lassen.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 19:37 schrieb Jan Torben Heuer m...@jtheuer.de:
 Ich würde gerne die Flächen um routingfähige Wege erweitern, weis aber nicht
 wie. Es müssten ja quasi für den Renderer unsichtbare Wege sein die dann aber
 doch von OSM-Routing engines verstanden werden als Wege. Im moment sieht das
 Routingergebnis so aus: http://derp.co.uk/37b0b.info

 Ich würde statt die eingehenden Wege mit der Asphaltfläche zu connected lieber
 auf den Asphalt mittig einen Weg legen. Jemand eine Idee wie ich das dann
 korrekt Taggen müste?


ein weiterer mittiger Weg ist überflüssig. M.E. ist das tagging mit
highway=footway für diese Flächen nicht ganz optimal, würde pedestrian
vorschlagen. Wenn die Flächen an allen Stellen wo sie auf Wege treffen
mit denen verbunden sind, dann wird mit normalen Routern jetzt schon
damit geroutet (allerdings an den Kanten entlang und nicht in der
Mitte), d.h. da muss man eigentlich nichts mehr dran machen.

Wie Peter auch schrieb: da müsste am Router gearbeitet werden, nicht
an der Karte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione malenki
Manuel Reimer schrieb:

Garry wrote:
 Im Vordergrund sollte doch die Information für die Allgemeinheit und
 nicht die Desinformation für das Ziel eines Vereins stehen...

So hat jeder andere Ziele. Nur bringt es OSM wirklich etwas, wenn
Institutionen bewusst auf das Nutzen der OSM-Karte verzichten, weil
ein in der Region für Unmut sorgender Trassenverlauf dort sichtbar ist?

Das klingt für mich danach, als ob man die Realität lieber ausblendet
als akzeptiert.

 Unter Strassen in Planung versteh ich dabei solche Trassen die über
 ein Brainstorming hinausgehen 

Meine Rede

Ich würde das bei der aktuellen Finanzsituation mal gen Null abrunden.
In meinem konkreten Fall geht es gar um ein Straßenstück, das aktuell
im Haushaltsplan garnicht berücksichtigt ist. Selbst wenn man das via
Tagging so korrekt hinterlegen könnte, würde das Ding knallhart in ein
und demselben Stil gerendert wie eine sicher festgelegte Straße, bei
der eventuell sogar bereits die Bauarbeiten begonnen haben.

proposed != construction

Wenn der Planfeststellungsbeschluss in greifbarer Nähe oder vorhanden
ist, hat der Eintrag in OSM imo seine Berechtigung - weil das geplante
Objekt früher oder später zu greifbarer Realität wird

Wenn Wege eingezeichnet sind, die aktuell noch diskutiert werden und
der Trassenverlauf keineswegs sicher ist, 

Wie kann man Objekte erfassen, von denen nicht bekannt ist, wo sie zu
finden sein werden?
Dieses Planungsstadium würde ich selbst nur ungern in OSM wiederfinden.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder für JOSM

2011-06-27 Per discussione Steffen Heinz

Am 27.06.2011 18:32, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Juni 2011 15:42 schrieb Steffen Heinzeifelhu...@gmx.de:
  Am 27.06.2011 15:21, schrieb fly:
  funktionier nicht an allen Stellen :( dann muss das Gebiet Abfotografiert
  werden (mit einem entsprechenden Tool) dann und nur dann kann es verkleinert
  werden, gedreht verzerrrt usw
  (gerade in meinem Gebiet ist das bei ca 50% der Satellitenbilder
  erforderlich)


m.E. kann man die Bilder mal ein bisschen rumschieben und hoffen, dass
sie dann besser passen, aber drehen und verkleinern/vergrößern,
stauchen und ähnliches halte ich nicht für sinnvoll.

hier ist der MAßstab einfach viel zu groß wie beim allgemeinen Bing.
Ich habe die halt abfotografiert und dann verkleinert so das die Wege 
die schon da waren passten.

Das wird nie ganz
stimmen. Wenn die Bilder schlecht weiterverarbeitet wurden, dann sind
die Fehler die aus dieser Verarbeitung stammen, jetzt fest in den
Fotos drin. Entweder man schätzt sie noch für brauchbar ein, oder man
sucht sich bessere ;-)

 kann mir kein eigenes Flugzeug leisten ;)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Per discussione malenki
Matthias Julius schrieb:

Schließen sich Touchscreen und transflektives Display gegenseitig aus?

Von Garmin gibt es unter anderem die Dakota-Serie mit Touch und
transflektivem Display.

jftr
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-27 Per discussione Chris66
Am 27.06.2011 20:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 ein weiterer mittiger Weg ist überflüssig. M.E. ist das tagging mit
 highway=footway für diese Flächen nicht ganz optimal, würde pedestrian
 vorschlagen. 

-1

Es sei denn die Flächen sind als echte Fussgängerzone ausgeschildert.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 20:51 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 27.06.2011 20:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 ein weiterer mittiger Weg ist überflüssig. M.E. ist das tagging mit
 highway=footway für diese Flächen nicht ganz optimal, würde pedestrian
 vorschlagen.
 -1
 Es sei denn die Flächen sind als echte Fussgängerzone ausgeschildert.


wieso? M.E. ist ein footway was kleines, die Startbahn auf einem
Verkehrsflughafen als footway auszuzeichnen oder footway für Flächen
zu verwenden finde ich seltsam. Im Endeffekt ergibt sich die Größe
allerdings aus der Größe ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder für JOSM

2011-06-27 Per discussione Martin Simon
Am 27. Juni 2011 20:34 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:

  kann mir kein eigenes Flugzeug leisten ;)

Hallo Steffen!

Da du dich ja schon lange damit herum quälst:
Hast du mal unseren Propheten Steve Coast (st...@asklater.com)
gefragt, ob das Bing-Team da was dran drehen kann?
Er hat neulich auf der englischen Liste gefragt, in welchen Regionen
die Luftbilder verbessert oder beschafft werden sollten.

Da Microsoft das Material (eventuell) nicht neu einkaufen, sondern
nur vom Hersteller eine korrekte Rektifizierung verlangen müsste,
könnte das problemloser klappen, als man vielleicht denkt... ;-)

Gruß,

Martin (der in der Eifel auch schon auf die krummen Bilder stieß)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-27 Per discussione Florian Lohoff
On Mon, Jun 27, 2011 at 08:51:50PM +0200, Chris66 wrote:
 Am 27.06.2011 20:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 
  ein weiterer mittiger Weg ist überflüssig. M.E. ist das tagging mit
  highway=footway für diese Flächen nicht ganz optimal, würde pedestrian
  vorschlagen. 
 
 -1
 
 Es sei denn die Flächen sind als echte Fussgängerzone ausgeschildert.

Naja - es muss eine Flaeche sein die mit dem jeweiligen Fahrzeug oder Zu
Fuss ueberall befahren/begangen werden kann. Ob das eine Fußgaengerzone
sein muss sehe ich nicht.

Und in diesem Konkreten fall gehts ja um Tempelhof - und da darf das gesamte
ehemalige Flughafenvorfeld betreten und mit dem Fahrrad befahren werden.

Start/Landebahnen sowie Taxiways sind Asphaltiert und der rest ist halt
Rasen oder niedriger Bewuchs der fast ueberall betretbar und befahrbar ist.

Ich wuerde aber Stumpf an den Ein/Ausgaengen eine Verbindung zu den Straßen
drumherum machen. Da Tempelhof allerdings nicht rund um die Uhr geoeffnet
ist halte ich aber die relevanz fuer Routing fuer reichlich gering.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Frederik Ramm

Hallo,

malenki wrote:

Was spricht dagegen, eine Straße einzutragen, die garantiert innerhalb
der nächsten x Jahre gebaut werden wird?


Dagegen spricht, dass der Spaziergaenger an der Stelle unberuehrte Natur 
und der Autofahrer nicht-befahrbares Terrain vorfindet. Die on the 
ground rule sagt uns: Da ist Wald, da ist Wiese, da ist Acker. Nicht: 
Da ist eine geplante Strasse.


Eine so wird es in zwei Jahren aussehen-Karte ist ganz sicher fuer 
Nischenanwendungen (Hauskauf etc) interessant, genauso wie auch eine so 
sah es hier vor zwei Jahren aus-Karte interessant ist. Aber wenn ich so 
vor meinem geistigen Auge die letzten 10 Situationen Revue passieren 
lasse, in denen ich als Nutzer zu einer Karte gegriffen habe - da 
waere bei *keiner* irgendeine Information ueber einen geplanten 
kuenftigen Zustand interessant oder nuetzlich gewesen. Daher meine 
Aussage Nischenanwendungen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal E-Book

2011-06-27 Per discussione Jens Poenisch

Hallo,

coole Sache, ist erstaunlich gut zu lesen, auch die Beschriftungen. Habe das 
eben mal auf meinem Sony PRS-650 probiert. Der rechte Rand der Umrandung ist 
allerdings weg, sind die Einzelkarten vielleicht etwas zu breit? Mein Sony 
hat 600x800 Bildpunkte, und bei Dir skaliert der Ebookreader?


Ich wollte eigentlich den Rand auf 0 pt setzen, so dass das Bild genau 
passt. Hat aber beim ersten Versuch nicht geklappt.

Mein E-Book-Reader schneidet hier ebenfalls ab.

Wenn ich Zeit hab, versuch ich das zu reparieren (und natürlich auch
mehr und besser zu rendern).

Tschüss, Jens

--
Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
- Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
  woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
-An Elefantinnen, meint OJe___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Stephan Wolff

Am 27.06.2011 11:58, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Juni 2011 09:52 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

Ich halte ein Ticketsystem zum Anpassen des Mapnik-Stils für ungeeignet.
Vermutlich würden viele
Fehlermeldungen kommen, dass ein Tag für ein Spezialinteresse nicht
dargestellt wird. Setzt man die Tickets der Reihe nach um, ist die Karte am
Ende sehr unübersichtlich


man wird sicher nicht alles umsetzen, sonst könnte man es ja gleich
wie T@H machen und jedem Schreibzugriff gewähren...


Wer trifft diese Entscheidung auf welcher Grundlage? Bei einem 
trac-System erfährt man nur, dass ein User eine Änderung der Darstellung 
wünscht. Man weiß nicht, welche Argumente gegen diese Änderung sprechen 
und ob eine Mehrheit der Nutzer dafür oder dagegen ist.


Zu welcher Entscheidung über die Darstellung von highway=proposed würde 
man kommen, wenn man nur Malenkis Fehlermeldung, aber nicht die 
Gegenargumente lesen könnte?


Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Garry

Am 27.06.2011 07:43, schrieb Henning Scholland:

Am 27.06.2011 01:23, schrieb Garry:

Am 26.06.2011 16:35, schrieb Henning Scholland:
Das kann man ja alles gerne in die Datenbank eintragen. Die Frage 
ist aber, ob das auf eine Karte gehört, die den Anspruch hat, eine 
allgemeine Karte zu sein.
Klares Ja auf jeden Fall solange es keine populäre Spezialkarte für 
sowas gibt und die Anzahl der geplanten Strassen verschwindend gering 
im vergleich zum

vorhandenen Strassennetz ist.
Sollten nicht eher diejenigen ein Spezialoverlay erstellen, die die 
Daten sehen wollen und nicht diejenigen, die es nicht sehen wollen?
Ein Spezialoverlay für etwas was auf Papierkarten seit Jahrzehnten 
üblich ist?
Nur wer informiert ist kann entscheiden ob etwas gut oder schlecht ist. 
Je mehr informiert sind um so besser.

Einfrieren der Gegenwart heisst stillstand...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Garry

Am 27.06.2011 22:07, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

malenki wrote:

Was spricht dagegen, eine Straße einzutragen, die garantiert innerhalb
der nächsten x Jahre gebaut werden wird?


Dagegen spricht, dass der Spaziergaenger an der Stelle unberuehrte 
Natur und der Autofahrer nicht-befahrbares Terrain vorfindet. Die on 
the ground rule sagt uns: Da ist Wald, da ist Wiese, da ist Acker. 
Nicht: Da ist eine geplante Strasse.

Die Praxis sagt dass auch OSM-Daten keine Garantie für Aktualität sind!
Eine eingetragen geplante Strasse gibt dann die Information warum ein 
Weg plötzlich vor einem Bauzaun endet


Eine so wird es in zwei Jahren aussehen-Karte ist ganz sicher fuer 
Nischenanwendungen (Hauskauf etc) interessant, genauso wie auch eine 
so sah es 
Es geht nicht  nur um so wird es in zwei Jahren aussehen sondern auch 
es könnte sein dass hier die Daten nicht aktuell sind und eine 
Baustelle Deinen Weg unpassierbar macht (und Du einen grösseren Umweg 
machen musst...)
hier vor zwei Jahren aus-Karte interessant ist. Aber wenn ich so vor 
meinem geistigen Auge die letzten 10 Situationen Revue passieren 
lasse, in denen ich als Nutzer zu einer Karte gegriffen habe - da 
waere bei *keiner* irgendeine Information ueber einen geplanten 
kuenftigen Zustand interessant oder nuetzlich gewesen. Daher meine 
Aussage Nischenanwendungen.

Mag sein wenn die Daten aktuell waren.
Aber bitte woran erkennst Du ob die Dir vorliegende Karte auf aktuelle 
Daten zurückgreift?


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Garry

Am 27.06.2011 12:45, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Zu letzterem eine Frage an alle: macht es wirklich Sinn, beides als
railway=station zu taggen und nur über die Schienenart den Unterschied
festzulegen? Man kann das zwar in Postgres lösen, aber ich glaube dass
es rechenintensiv ist (zumindest bei den Regeln, die ich dafür mal
gemacht habe, und die auch Stationen die als Polygon gemappt sind
berücksichtigen, also wo die station nicht node der Schiene ist). Hat
jemand dafür eine schicke Lösung? Am einfachsten ist sicher, ein
railway=subway_station einzuführen ;-)

Die Grenzen werden immer fliessender. Was in der Stadt als U-Bahn 
unterwegs ist teilt sich am

echten Bahnhof gerne auch mal den Bahnsteig mit einem ICE/TGVetc
Daher finde ich dass das Haupttag für alle Arten zugang zu einem 
Schienfahrzeug stehen sollte...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione Garry

Am 27.06.2011 18:14, schrieb NopMap:

Hallo!


malenki wrote:

Vor etwa einer Woche sandte ich eine Mail mit obenstehendem Mangel

Nur nochmal ein ganz klares Votum für den DE-Stil und die schwierige Kunst
des Weglassens: Ich sehe es als deutliche *Verbesserung* gegenüber dem
Standardstil, daß geplante Elemente nicht angezeigt werden.


Warum?
Geplante Elemente sind eine verschwindende Minderheit, aber eine 
wertvolle Information für den Betroffenen.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-27 Per discussione Josias Polchau
Am 27.06.2011 20:04, schrieb Peter Wendorff:

 P.S.: Ja, ich weiß, dass das bisher kaum zu vermeiden ist, aber ich
 kenne keine Lösung, wie das sauber geht, und unsaubere Lösungen will ich
 gar nicht vorschlagen.

wenn du Routing-Algorithmen meinst:
Es gibt viele Arbeiten, die sich mit dem Routing über Plätze beschäftigen.
Da kann man zb den Funel-Algorithmus oder einen Sichtbarkeitsgraphen
benutzen.

Es gibt keinen grund für Hilfswege außer der Faulheit der Programmierer.

Das wichtigste ist allerdings die Plätze mit den weiterführenden Wegen
oder den angrenzenden straßen zu verbinden.

*Josias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kanu - Raus/Einsetz-Stelle

2011-06-27 Per discussione Jan Tappenbeck



 hi !

vor einer Schleuse habe ich kürzlich eine Kanu Ein/Aus-Hebestelle gefunden.

Ein Tag habe ich nicht gefunden - hat einer soetwas schon mal erfaßt ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Per discussione C. Brause



Am 27.06.2011 01:47, schrieb Garry:

Was ist daran eine persönliche Vorliebe, wenn man für eine Karte
ist, die möglichst viel nützt ohne unübersichtlich zu werden? Darum
geht es hier doch. Die Lobby der Leute, die keine Straßennamen haben
möchten ist vermutlich verschwindend gering. Ebenso die Menge der
Leute, die Straßen in jeglichem Stadium ihrer Planung bereits in der
Karte sehen möchten.

Meinst Du sehen möchten oder sehen sollten?


Das sehe ich auch so. Als Schlussfolgerung bleibt nur entweder alles
oder nichts zu rendern. Und bevor die Karte irgendwo mit geplanten
Straßen verstopft wird, von denen es bei einem Projekt im
Anfangsstadium durchaus mehrere geben kann, bevorzuge ich eine Karte
ohne geplante Straßen.

Hast Du ein konkretes Beispiel dafür? Mir ist kein Fall in OSM bekannt
in dem viele Variantenplungen in OSM zusammentreffen.
Nein, habe ich nicht, aber zumindest in der letzten Diskussion zum Thema 
sprach, glaube ich, jemand von einem Beispiel mit drei Varianten. Das 
wären in meinen Augen definitiv schon zwei zu viel.


Das Argument der Wohnungssuchenden, die sich so über ihren zukünftigen
Wohnort informieren spricht übrigens ebenfalls gegen ein Rendering
geplanter

Ich liebe die Leute die sich billig ein Haus/Grundstück an einer
geplanten Verkehrstrasse kaufen und dann gegen diese klagen...

Dann hilf ihnen dabei mit OSM-Karten die solche Stellen ausweisen... ;-)

Straßen. Wenn ich eine geplante Straße in der Karte sehe, möchte ich
schon sicherere Planungsstände sehen, als fixe Ideen eines Stadtrates,
die noch

Sicherer Planungsstand? Stuttgart 21 hat Baurecht, aber die Realisierung
ist nicht sicher...
Das zeigt doch nur, wie vieldeutig Planungsstände sind. Man kann das 
einfach nicht abschätzen. Und wenn im letzten Moment geklagt wird und 
was umgeworfen wird.
Eindeutig wirds doch erst, wenn der Bau anfängt. Dann ist zwar nicht 
sicher, dass ein Projekt wirklich umgesetzt wird, aber es ist eine 
Baustelle, die auch mal was mit der Realität zu tun hat.

täglich geändert werden können.


Wie ich vorher schon schrieb geht es nicht um das Brainstorming für
irgenwelche Stadratwünsche sondern um realsierbare Trassen für deren
Planung/Realiserbarkeitsprüfung schon mal eine gewisse Menge Geld in die
Hand genommen wurde. Da bleiben dann nicht mehr viele Varianten übrig,
ehr mal noch eine Detailänderung die sich unter Umständen auch erst in
der Bauphase entwickelt.
Wie gesagt, vor der Bauphase kann man nicht einschätzen, was passiert. 
Und Schätzungen, wie die Zukunft aussieht, gehören in meinen Augen nicht 
in OSM.
Meinetwegen, tragt sowas ein, dafür ist es OSM. Aber (immernoch 
persönliche Meinung) auf die Hauptkarte von OSM gehören Straßen und 
Projekte erst bei Baubeginn.


Garry


Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kanu - Raus/Einsetz-Stelle

2011-06-27 Per discussione Georg Feddern

Moin,

Jan Tappenbeck schrieb:


vor einer Schleuse habe ich kürzlich eine Kanu Ein/Aus-Hebestelle 
gefunden.


Ein Tag habe ich nicht gefunden - hat einer soetwas schon mal erfaßt ?



nö - aber zu Kanu fällt mir spontan der whitewater-Key ein - siehe Wiki.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] OSM usato da Agenzia della Mobilità di Ferrara

2011-06-27 Per discussione Oscar Formaggi
Esatto, confermo come ho scritto nell'articolo : è nella prima fase.

Il giorno 24 giugno 2011 17:18, Maurizio Napolitano napoo...@gmail.com ha
scritto:

  Ho cercato sul sito dell AMI: http://www.ami.fe.it/ ma non ho trovato
  nessuna mappa OSM. Me la sono persa io?

 anche io, dopo la lettura dell'articolo credevo di trovarmi una mappa
 di OSM sul sito, invece nulla.
 L'unico riferimento e' il link itato nell'articolo che punta a
 openstreetmap con il rendering della cyclemap centrato su ferrara.
 Immagino che per ora il progetto sia in prima fase.

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Rillasciate le licenze CC 3.0 in italiano

2011-06-27 Per discussione Carlo Stemberger

http://creativecommons.it/3.0

Da notare il riferimento, nel comunicato, a contatti «con varie 
organizzazioni, che hanno sviluppato licenze share alike per settori 
specifici (es. banche dati)» e alla «rinuncia al diritto sui generis 
sulle banche dati».


Ciao!

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Fwd: Italian lights

2011-06-27 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Ho appena ricevuto la mail sotto con la richiesta di inoltrare il
messaggio a voi. La openseamap ha importato alcuni segni nel mare e
taggato anche degli Fixme. Cosa significanno i FIXME è documentato
qui in inglese:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:seamark:fixme

L'import si occupa della costa Italiana occidentale e della Sardegna.
Se vi va aiutate a correggere gli eventuali errori.

Grazie,
Martin


_

wir haben soeben die italienische Westküste und Sardinien importiert.
Kannst Du das bitte an die italienische Mailingliste weiterleiten?

Hier das HowTo:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:seamark:fixme

Markus

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Rillasciate le licenze CC 3.0 in italiano

2011-06-27 Per discussione Maurizio Napolitano
2011/6/27 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 http://creativecommons.it/3.0

 Da notare il riferimento, nel comunicato, a contatti «con varie
 organizzazioni, che hanno sviluppato licenze share alike per settori
 specifici (es. banche dati)» e alla «rinuncia al diritto sui generis sulle
 banche dati».

Nel primo caso penso che si riferisca al discorso della compatibilità
con la ODbL.
Il secondo invece è, dal mio punto di vista, una gran bella notizia.
Ora non sono un giurista, ma se qualcuno pubblica qualcosa con
CC-BY-NC-ND (una delle licenze meno
aperte nel panorama CC) che contiene dati, in virtù del fatto che si
rinuncia al diritto sui generis sulle
banche date, questo mi permette di usare i dati senza vincoli
(rinunciando al diritto sui generis, di fatto
i dati diventano di pubblico dominio)[1]
Questo dimostra nuovamente che la CC-BY-SA non è una buona licenza per
i dati di OSM.

Il documento cita anche

resta comunque tutelato il diritto d'autore per quel che riguarda la
struttura della banca dati, assieme ad altre caratteristiche
“espressive” della stessa. Ma è garantito il libero utilizzo dei fatti
e delle informazioni contenute nella banca dati.

Questo vuol dire che se nella base dati ci sono alcune caratteristiche
particolari
(es. i dati raccolti sono una espressione di un giudizio come i
migliori 100 film dell'anno)
allora siamo fuori dal diritto sui generis.
Immagino comunque che il confine con il diritto sui generis sia
abbastanza debole, e, in tribunale si cerchi di minimizzarlo al
massimo.

Sul tema di come le CC siano deboli (e aggiungo per fortuna) nel
proteggere i dati mi faccio una serie di domande [2]
fra queste quella in merito al ricalco di foto aeree.
Supponendo che ci siano foto rilasciare in CC-BY-SA-NC 3.0, che, in
virtù dell'ultima clausola diventano incompatibili con l'attuale
licenza OSM,
mi chiedo che rischio corro nel fare l'operazione di ricalco.
L'immagine contiene dati, che io estraggo e porto in altra forma (ergo
saltano tutti i diritti sulla struttura dati), inoltre vado a
recuperare fatti oggettivi (diritto sui generis), pertanto, mi viene
da pensare, che non violo alcuna licenza.


[1]
l'articolo rimanda a http://www.creativecommons.it/ScienceCommons
dove si cita
-
Presupposti
La scienza dipende dall'accessibilità e dall'uso di dati di fatto.
Grazie ai progressi nell'archiviazione e nel calcolo elettronico,
l'indagine scientifica, in quasi tutte le discipline, sta diventando
sempre più ricca di dati. Sia che si tratti di meteorologia, o di
genomica, o di medicina, o di fisica delle alte energie, la ricerca
dipende dalla disponibilità di database molteplici, provenienti da
molteplici fonti, pubbliche e private, e dalla loro apertura ad essere
ricombinati, esplorati ed elaborati agevolmente.
-
Questo è uno dei tanti motivi per cui reputo che i dati pubblici (che
sono pagati con le tasse) debbano essere rilasciati come pubblico
dominio.
Nel caso invece di OSM mi metto su un discorso in stile copyleft in
quanto, essendo dati prodotti dalla comunità, è giusto che siano
protetti.

[2]
http://de.straba.us/2011/06/26/creative-commos-3-0-in-italiano-e-diritti-sui-dati/

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Rilasciate le licenze CC 3.0 in italiano

2011-06-27 Per discussione Carlo Stemberger
Hem, scusate la l di troppo nel titolo del thread; ho scritto la mail 
di corsa ed evidentemente non ho riletto a dovere.


Carlo

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-es] Programas GPS Android que usen OSM (viene de Duda sobre restricciones de giro)

2011-06-27 Per discussione José Luis Domingo López
El domingo día 26 de junio de 2011, a las 20:42:34 +0200,
Emilio Gómez Fernández escribió:

 ¿A alguien más le pasa que en el Navit para Android los números de salidas
 de las rotondas los dice mal?
 
No sé dónde he leído que si en las rotondas coinciden en el mismo punto dos
entradas / salidas, no computa una de las dos salidas a efectos de número,
así que te puede estar mandando por una salida distinta a la que es.
Resumen, en las rotandas, cada conexión con vías de entrada / salida , en
un nodo separado de las conexiones a las demás vías.

Un saludo.

-- 
José Luis Domingo López
Linux Registered User #189436 Linux Kubuntu 11.04 (Linux 
2.6.38-8-generic-pae)



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Programas GPS Android que usen OSM (viene de Duda sobre restricciones de giro)

2011-06-27 Per discussione Marco Fernández
El 26 de junio de 2011 21:34, jynus jyn...@gmail.com escribió:



 Para mapear el mejor que he utilizado es el oruxmaps:

 http://www.oruxmaps.com/index_en.html


Yo para mapear uso el OSMtracker Android:
http://code.google.com/p/osmtracker-android/
Es el más sencillo para ir añadiendo todo tipo de POIs al vuelo. Antes de
ser androide usaba la versión de WM y me parece que aquella era algo más
completa pero no lo puedo asegurar...
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Programas GPS Android que usen OSM (viene de Duda sobre restricciones de giro)

2011-06-27 Per discussione Emilio Gómez Fernández
Eso me parece que era un problema de mkgmap al generar los archivos .img
para Garmin si no recuerdo mal. En mi caso tengo especial cuidado en que las
entradas y salidas de rotondas que hago no compartan nodos.

El tema es que llevo probando el Navit desde hace algunos meses en dos HTC
Hero y en ambos teléfonos canta mal el número de las salidas de las
rotondas. He estado mirando por ahí a ver si es un bug pero no he encontrado
nada. Por eso preguntaba.

Por cierto, alguien sabe si al final Garmin sacará algún navegador para
Android donde poder utilizar los .img generados a partir de OSM.

Un saludo.

Emilio Gómez

El 27 de junio de 2011 13:43, José Luis Domingo López 
openstreetm...@24x7linux.com escribió:

 El domingo día 26 de junio de 2011, a las 20:42:34 +0200,
 Emilio Gómez Fernández escribió:

  ¿A alguien más le pasa que en el Navit para Android los números de
 salidas
  de las rotondas los dice mal?
 
 No sé dónde he leído que si en las rotondas coinciden en el mismo punto dos
 entradas / salidas, no computa una de las dos salidas a efectos de número,
 así que te puede estar mandando por una salida distinta a la que es.
 Resumen, en las rotandas, cada conexión con vías de entrada / salida , en
 un nodo separado de las conexiones a las demás vías.

 Un saludo.

 --
 José Luis Domingo López
 Linux Registered User #189436 Linux Kubuntu 11.04 (Linux
 2.6.38-8-generic-pae)


 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Programas GPS Android que usen OSM (viene de Duda sobre restricciones de giro)

2011-06-27 Per discussione David
 Pero el que de verdad estoy esperando es el GpsMid, que es LA
 aplicación para mapas en el movil. Lástima que use J2ME y las
 versiones para Android todavía sean alpha:

 http://gpsmid.sourceforge.net/


Precisamente estoy traduciendo ese programa al español como dios manda,
porque la versión en español estaba traducida con GoogleTranslate o
similares.
Vamos, que te enteras más en inglés que con eso.

Tardaré aún algún par de semanas o quizá más, porque no tengo mucho tiempo,
pero si alguno quiere compartir esfuerzos que lo diga.
La lista de frases a traducir es enorme, y está todo muy mal organizado, así
que avisados quedáis.



Dentro de poco va a salir también SportsTracker para Android (yo lo tengo
para Symbian), que además de grabar el pulso y otras cosas para hacer
deporte, tiene opción de grabar logs en GPX y ver el mapa de OSM (versión un
poco desactualizada, pero eso se arregla con Mobile Atlas Creator). No
permite editar OSM desgraciadamente, porque no está diseñado para eso.
-- 
Saludos
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Nueva web / redes sociales openstreetmap.es

2011-06-27 Per discussione peter blanco
Que bueno compañero cuenten con mi ayuda para las mejoras del blog y la
administracion.

Saludos Cordiales...

El 27 de junio de 2011 15:17, jynus jyn...@gmail.com escribió:

 Bueno,

 Todavía falta mucho trabajo (diseño, contenidos), pero os presento la
 nueva web de OSM-es:

 http://www.openstreetmap.es/

 Además, también se han creado cuentas de:

 * Twitter:
 http://twitter.com/#!/openstreetmapes
 *Facebook:
 http://www.facebook.com/pages/OpenStreetMap-Espa%C3%B1a/208938375805668
 *Identi.ca:
 http://identi.ca/openstreetmapes

 Ya podéis suscribiros al RSS / followear / haceros fan para difundir
 el proyecto y sus objetivos.

 La idea es que exista un sitio más donde la gente pueda enterarse de
 las últimas novedades, de manera resumida y que no sea en inglés, o
 mediante una wiki que para algunas cosas es es un poco caótica.
 Cualquier sugerencia es bienvenida.


 Y si podéis colaborar con un poco de vuestro tiempo, por favor,
 contactad conmigo.

 --
 Jaime

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Atte: Peter Blanco
Usuario:GNU/LINUX
http://www.indesoft.org.ve
http://comunal.canaima.softwarelibre.gob.ve
http://comunal.canaima.org.ve
http://www.indesoft.org.vehttp://www.sios.com.ve
http://www.coactivate.org/projects/geo-libre/summary
http://www.coactivate.org/projects/artistas-linux-de-venezuela/summary
Linux Counter #467830
Xion
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-ee] Mobiilimasti tagimine

2011-06-27 Per discussione Jaak Laineste (Nutiteq)
Kuupäeval 27. juuni 2011 8:30 kirjutas kasu k...@lap.ee:
 On 06/24/2011 03:25 PM, Jaak Laineste wrote:

 man_made=tower
 tower:type= communication
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dtower
 lisaks kui tead:
 operator=EMT
 communications_transponder:service=GSM
 jms: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Communications_Transponder
 Jaak

 Andres, ära siis unusta ka mastis olevaid saatjaid OpenCellID baasi kandmast

 Kas seal pole mitte kärgede signaali mõõtmise tulemused, mitte
mastide asukohad ? Mõõtmistest masti asukoha tuletamine oleks üsna
mitte-tänuväärt tegevus.

 Regio sai minuteada otse opekatelt (osadelt) mastide asukoha info atlase jaoks.

-- 
Jaak

___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


Re: [Talk-ee] Mobiilimasti tagimine

2011-06-27 Per discussione kasu

On 06/27/2011 09:40 AM, Jaak Laineste (Nutiteq) wrote:

Kuupäeval 27. juuni 2011 8:30 kirjutas kasuk...@lap.ee:

On 06/24/2011 03:25 PM, Jaak Laineste wrote:

man_made=tower
tower:type= communication
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dtower
lisaks kui tead:
operator=EMT
communications_transponder:service=GSM
jms: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Communications_Transponder
Jaak

Andres, ära siis unusta ka mastis olevaid saatjaid OpenCellID baasi kandmast

  Kas seal pole mitte kärgede signaali mõõtmise tulemused, mitte
mastide asukohad ? Mõõtmistest masti asukoha tuletamine oleks üsna
mitte-tänuväärt tegevus.

  Regio sai minuteada otse opekatelt (osadelt) mastide asukoha info atlase 
jaoks.


Masti asukoha saab tegelikult ka sageduslubade baasist.
Mõte oli pigem, kui aktiiveselt juba maste kaardistada, siis miks mitte 
ka antud mastist lähtuvad kärgesid, kirja panna?


kasu

___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


Re: [Talk-ee] Mobiilimasti tagimine

2011-06-27 Per discussione Andres Kaaber
Ma ei tea nendest kärgedest midagi :) kuidas neid teada saab?

On 27.06.2011 16:05, kasu k...@lap.ee wrote:

On 06/27/2011 09:40 AM, Jaak Laineste (Nutiteq) wrote:

 Kuupäeval 27. juuni 2011 8:30 kirjutas ka...
Masti asukoha saab tegelikult ka sageduslubade baasist.
Mõte oli pigem, kui aktiiveselt juba maste kaardistada, siis miks mitte ka
antud mastist lähtuvad kärgesid, kirja panna?

kasu



___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
htt...
___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


Re: [OSM-talk-fr] Import cadastral task force

2011-06-27 Per discussione sechanbask
- Vincent Pottier vpott...@gmail.com a écrit : 
 Le 26/06/2011 22:45, Philippe Pary a écrit : 
  Salut, 
  
  Je note que l'idée est assez bien accueillie. 
  Je mettrai aussi rapidement que possible un bugtracker en place. Avec 
  moi, « aussi rapidement que possible » peut prendre plusieurs mois :-) 
  
  Je songe également faire une demande pour créer un 
  cadastre...@opentreetmap.org pour coordonner les efforts sans polluer la 
  liste talk-fr ou dev-fr. Qu'en pensez-vous ? 
  
  Philippe 
 ou un import-cadas...@openstreetmap.fr 
 ce qui serait plus précis et plus exact. 
 -- 
 FrViPofm 
 
 ___ 
 Talk-fr mailing list 
 Talk-fr@openstreetmap.org 
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr 


Bonjour, 

J'espère que cette liste sera également l'occasion d'organiser la correction 
des bâtiments déjà importés. Certaines erreurs ne sont pas relevés par le 
validator mais sont relevé par osmose : 

un exemple de Poitiers : 

http://osmose.openstreetmap.fr/map/cgi-bin/index.py?zoom=14lat=46.56135lon=0.3622layers=B00Titem=0
 

Bizarre que le validator ne les ait pas vu. Sans doute un correction à apporter 
au validator.. 

Cédric Barribaud 
Secrétaire de l'APP3L 
www.app3l.org 

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Signaler des erreurs au Cadastre ?

2011-06-27 Per discussione Romain MEHUT
Dans un autre genre d'erreur, à Toul, il y a une rue dans le cadastre
intitulée Rue Joseph Carrez alors qu'en réalité il s'agit de Rue Joseph
Carez.

Le 26 juin 2011 23:16, Christian Rogel christian.ro...@club-internet.fr a
écrit :

 Le 26/06/11 21:56, Guilhem Bonnefille a écrit :


  Je ne connais pas 'intimement' cette administration. Mais il me semble
 qu'elle fait partie des rares partenaires d'OSM qui a donné un aval
 explicite à l'exploitation des données cadastrales pour OSM.

  Certains contributeurs ont déjà fait de tels retours ?
 Y a-t-il des lignes de conduites à ce sujet qui auraient été déjà
 proposées/retenues ?


 Cerains, plus familiers que moi de la question, complèteront, mais il faut
 avoir à l'esprit que, dans beaucoup de cas, sinon tous,  la source première
 du cadastre est la commune ou la communauté de communes, le service d'Etat
 du Cadastre se contentant de répercuter les informations venues de sa base
 avec quelque fois un retard notable (un agent du Cadastre m'avait parlé de 3
 ans (par rapport aux infos communales, ai-je compris) pour certains endroits
 de son département.
 Dans les zones où les communes sont petites, la mise à jour finit
 probablement par prendre du retard dès l'origine.
 Dans cette optique, c'est peut-être au niveau communal ou intercommunal
 qu'il faut poser la question, mais ce peut être un vrai parcours du
 combattant, pour peut-être s'entendre dire qu'il faut attendre que les
 procédures suivent leurs cours.

 Christian





 __**_
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-frhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] addr:* sur les radars

2011-06-27 Per discussione Vladimir Vyskocil
 
 De toute façon, le contributeur ne daigne pas répondre à mon message,
 donc je vais me contanter de supprimer ces tags dans toutes les communes
 où je vais contribuer dans le futur.. ou comment ce sentir inutil face à
 un mur.
   
 Bonjour,
 
 Je crois que je vais insister un peu, mais en quoi ça vous dérange ? Le tag 
 addr: est correctement utilisé dans ce cas. C'est un tag communément admis 
 pour tous les POI ou batiments, bien que tous ces éléments soient déjà 
 localisable par le contour de la commune. Jusque là ça n'a dérangé personne. 
 Je te demande donc de *ne pas* supprimer ces tags, un comportement qui me 
 parait bien étrange en fait : supprimer des informations correctes !

J'ai eu la même réaction, tant qu'il n'y a pas d'erreurs, de conflits ou une 
utilisation trop excentrique pourquoi supprimer de l'information utile à 
certains ?

Vladimir.
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] tag pour un composteur collectif

2011-06-27 Per discussione Christophe Savigny

bonjour,

je cherche un tag pour un compost collectif de quartier. J'ai pensé à 
amenity=|recycling:garden_waste, c'est bien ça ?|

||
|bonne journée|
||
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Import cadastral task force

2011-06-27 Per discussione julien

 J'espère que cette liste sera également l'occasion d'organiser la
 correction des bâtiments déjà importés. Certaines erreurs ne sont pas
 relevés par le validator mais sont relevé par osmose :

 un exemple de Poitiers :

 http://osmose.openstreetmap.fr/map/cgi-bin/index.py?zoom=14lat=46.56135lon=0.3622layers=B00Titem=0

 Bizarre que le validator ne les ait pas vu. Sans doute un correction à
 apporter au validator..

je crois que c'est une histoire d'arrondi.
Les fichiers sont extrait du cadastre avec X decimale, mais OSM en stock
moins.
Du coup des batiment qui ne s'intersectent pas sur nos ordis, s'intersecte
une fois dans la base.

Pour eviter ca il faut sauver en local le fichier OSM une fois qu'on l'a
ouvert. La sauvegarde fait la troncature/arrondi. C'est une étape de la
page du wiki qui explique comment faire l'import je crois.

-- 
JB


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : forum: cadastre : la commune n'a pas été trouvé !

2011-06-27 Per discussione Pieren
2011/6/26 Vincent de Chateau-Thierry v...@laposte.net

 Il y a eu une opération de maintenance de cadastre.gouv.fr la semaine
 dernière. C'est depuis que le problème survient sur les communes en raster.
 Le protocole d'accès aux données aura changé ?

 vincent


Porbablement. Je vais regarder ça cette semaine.

Pieren
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Signaler des erreurs au Cadastre ?

2011-06-27 Per discussione Guilhem Bonnefille
Le 27 juin 2011 00:05, Hélène PETIT h...@free.fr a écrit :
 Cartographier le bâtiment tel qu'il est.

 ça ressemblerait pas un peu à une sorte de délation ?

Certainement pas, puisque OSM est une carte collaborative et
certainement pas un plan cadastral.

-- 
Guilhem BONNEFILLE
-=- JID: gu...@im.apinc.org MSN: guilhem_bonnefi...@hotmail.com
-=- mailto:guilhem.bonnefi...@gmail.com
-=- http://nathguil.free.fr/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Églises non utilisées pour le culte

2011-06-27 Per discussione Pieren
C'est toujours un choix à faire entre donner la préférence à ce qui se
voit (sans briser la règle on ne taggue pas pour le rendu) et son usage
présent. Ceux qui préviligient le deuxième font comme Vincent. Ceux qui
préviligient le premier conserveront amenity=place_of_worship (sans espaces)
avec disused=yes. C'est le même débat récurrent qu'avec les lignes de chemin
de fer abandonnées. C'est pour cela que le tag disused a été créé mais aussi
fortement débattu, certains y trouvant un moyen simple de faire figurer sur
la carte des repères visibles mais abandonnés sans devoir changer les règles
de rendu mais d'autres y voient au contraire une source de confusion pour
les logiciels qui ne tiendraient pas compte de cet indicateur (d'où le
compromis un peu bancal actuel sur le wiki, aucun logiciel à ma connaissance
ne tenant compte aujourd'hui d'un préfixe disused: dans la clé).

Pieren
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] RMLL 2011

2011-06-27 Per discussione Pieren
2011/6/26 Jo winfi...@gmail.com

Et devinez quelle carte est utilisée sur le site ?

http://2011.rmll.info/spip.php?page=osmlang=fr

Ca fait toujours plaisir de voir son travail mit en valeur. P'tite
larmichette au passage ;-)
S'il n'y a pas de mapping party, ceux qui le souhaitent pourront profiter
d'une visite du centre-ville pour corriger certaines erreurs signalées sur
OSB:

http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=B00T

Pieren
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] tag pour un composteur collectif

2011-06-27 Per discussione Romain MEHUT
Bonjour,

Je n'ai pas la réponse mais le sujet m'intéresse également.

J'en profite pour signaler le site de l'association Compostri de Nantes qui
promeut le compostage collectif et qui propose une carte de localisation des
composteurs.
http://compostri.ouvaton.org/

Je n'ai pas encore pris le temps de les contacter pour leur suggérer de
profiter de la précision d'OSM. On ne peut pas être sur tous les fronts!
Est-ce que du coup tu (ou un autre volontaire) souhaiterais les
sensibiliser?

Romain

Le 27 juin 2011 09:33, Christophe Savigny christophe.savi...@gmail.com a
écrit :

 **
 bonjour,

 je cherche un tag pour un compost collectif de quartier. J'ai pensé à
 amenity=recycling:garden_waste, c'est bien ça ?

 bonne journée

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] changement de licence et perte de données ?

2011-06-27 Per discussione Pieren
2011/6/26 Christian Rogel christian.ro...@club-internet.fr

Bon, on ne va pas refaire le débat cartographie, oeuvre créative ou pas
parce que les tribunaux ont déjà répondu à cette question. Ce qui est
protégé, c'est la masse, la collecte et l'interprétation qui est faite de
ces collections de faits.

Ensuite, le point sur l'abandon de ses droits aux profits de la fondation,
il faut aussi rappeler que la fondation ne peut pas changer comme elle le
veut les termes de la licence puisqu'elle devra optenir l'accord des 2 tiers
des contributeurs actifs si ma mémoire est bonne. Et avec l'ancienne
licence, l'usage commercial était aussi possible sans qu'on en demande
l'autorisation.

Pour finir, je vais reprendre ce qu'à dit Vincent sur la fondation Mais la
communication, c'est pas leur métier. Moi, je dirais le contraire. C'est
même l'essentiel de leur job (à part la maintenance des serveurs qui se fait
déjà très bien par 2 ou 3 personnes) et c'est justement parce que leur
communication a été exécrable, que le processus a été tellement mal organisé
que ça se passe si mal aujourd'hui.

Et par honnêteté, je signalerais aussi que ceux qui le souhaitent peuvent
continuer à contribuer dans un fork du projet qui restera en CC-BY-SA2.0,
bien que je sois contre le principe. Ca se passe ici:
http://fosm.org/

Pieren
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] addr:* sur les radars

2011-06-27 Per discussione Brice
Bonjour,

 pourquoi supprimer de l'information utile à certains ?

+1

Pourquoi donc supprimer des infos renseignées, ce ne sont pas qq octets de plus 
dans la base qui vont empêcher OSM de fonctionner ; enfin il me semble, je ne 
suis pas informaticien mais qu'on me contredise si je n'ai pas bien envisagé la 
chose.



Britz




Le 27 juin 2011 à 09:14, Vladimir Vyskocil a écrit :

 
 De toute façon, le contributeur ne daigne pas répondre à mon message,
 donc je vais me contanter de supprimer ces tags dans toutes les communes
 où je vais contribuer dans le futur.. ou comment ce sentir inutil face à
 un mur.
 
 Bonjour,
 
 Je crois que je vais insister un peu, mais en quoi ça vous dérange ? Le tag 
 addr: est correctement utilisé dans ce cas. C'est un tag communément admis 
 pour tous les POI ou batiments, bien que tous ces éléments soient déjà 
 localisable par le contour de la commune. Jusque là ça n'a dérangé personne. 
 Je te demande donc de *ne pas* supprimer ces tags, un comportement qui me 
 parait bien étrange en fait : supprimer des informations correctes !
 
 J'ai eu la même réaction, tant qu'il n'y a pas d'erreurs, de conflits ou une 
 utilisation trop excentrique pourquoi supprimer de l'information utile à 
 certains ?
 
 Vladimir.
 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] addr:* sur les radars

2011-06-27 Per discussione Matthias Dietrich
Bonjour,

Le 27 juin 2011 07:18, Marc Sibert m...@sibert.fr a écrit :

 Je crois que je vais insister un peu, mais en quoi ça vous dérange ? Le tag
 addr: est correctement utilisé dans ce cas. C'est un tag communément admis
 pour tous les POI ou batiments, bien que tous ces éléments soient déjà
 localisable par le contour de la commune. Jusque là ça n'a dérangé personne.
 Je te demande donc de *ne pas* supprimer ces tags, un comportement qui me
 parait bien étrange en fait : supprimer des informations correctes !


L'adresse d'un bâtiment ne se laisse pas toujours retrouver de façon
évidente à partir de critères géographiques.
Autant addr:country se laisse assez facilement retrouver, autant
addr:housenumber doit bien être entré quelque part.
Pour la ville et la rue, ça n'est pas toujours évident non plus. Donc
l'information n'est pas totalement redondante.

En revanche sur un radar j'avoue ne pas bien voir l'intérêt d'avoir un
code postal.

Le problème, c'est que si certains veulent faire l'économie de
requêtes spatiales là où elles sont possibles, on va voir refleurir le
bon vieux is_in, et pourquoi pas le coller sur les chemins ou les
routes.
Ben oui, si je veux différencier les Rue du Général de Gaulle de
tous les villages de France et que je n'ai pas envie de faire de
requête spatiale, je peux coller des addr: ou des is_in partout.
L'information sera correcte, elle n'en sera pas moins inutile.

Alors que des informations redondantes persistent sur de vieux objets,
c'est presque normal, mais introduire volontairement de la redondance
c'est plutôt bizarre.

 note : à ce rythme on s'oriente vers un conflit d'édition. Il va falloir
 régler ce point ici avant de toucher quoi que ce soit dans la base.


Certes, mais dans ce cas, il serait bon que michel60 se manifeste ici
lui aussi et qu'il explique son schéma de tags.
Il a peut-être une bonne raison de procéder ainsi après tout, je ne
veux pas l'exclure.

Matthias

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] addr:* sur les radars

2011-06-27 Per discussione cyrille giquello
 Je crois que je vais insister un peu, mais en quoi ça vous dérange ? Le tag
 addr: est correctement utilisé dans ce cas. C'est un tag communément admis
 pour tous les POI ou batiments, bien que tous ces éléments soient déjà
 localisable par le contour de la commune. Jusque là ça n'a dérangé personne.
 Je te demande donc de *ne pas* supprimer ces tags, un comportement qui me
 parait bien étrange en fait : supprimer des informations correctes !

Bonjour,

J'interviens sur ce sujet pour appuyer la remarque de Marc. OSM est
libre et surtout doit pouvoir s'adresser au plus grand nombre, du coup
permettre sont exploitation selon des niveaux de compétence
différents. Tant que les données ne sont pas des erreurs, mais juste
de la redondance, à mon avis il faut les laisser car elles ont
certainement un sens pour quelqu'un.

Pour ma part je n'ai jamais utilisé les requêtes spatiales et suis
donc bien heureux avec les attributs.

-- 
Cyrille.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] RMLL 2011

2011-06-27 Per discussione Jo
Point de vue transport en public, c'est encore le désert...

http://opencyclemap.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=B00T

Jo

2011/6/27 Pieren pier...@gmail.com

 2011/6/26 Jo winfi...@gmail.com

 Et devinez quelle carte est utilisée sur le site ?

 http://2011.rmll.info/spip.php?page=osmlang=fr

 Ca fait toujours plaisir de voir son travail mit en valeur. P'tite
 larmichette au passage ;-)
 S'il n'y a pas de mapping party, ceux qui le souhaitent pourront profiter
 d'une visite du centre-ville pour corriger certaines erreurs signalées sur
 OSB:


 http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=B00T

 Pieren


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Source de données pour highway = tertiary | secondary | primary

2011-06-27 Per discussione cyrille giquello
Bonjour,

Quelle source de données, autre que le terrain, peut on utiliser pour
connaître la classification d'une route (highway = tertiary |
secondary | primary) ?

Merci
-- 
Cyrille.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] RMLL 2011

2011-06-27 Per discussione Ab_fab
Bonjour Jo,

Je pense que tu veux parler de ce rendu de transports en commun,
http://opencyclemap.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=0B

et non de celui des voies cyclables

Le 27 juin 2011 12:12, Jo winfi...@gmail.com a écrit :

 Point de vue transport en public, c'est encore le désert...

 http://opencyclemap.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=B00T

 Jo


 2011/6/27 Pieren pier...@gmail.com

 2011/6/26 Jo winfi...@gmail.com

 Et devinez quelle carte est utilisée sur le site ?

 http://2011.rmll.info/spip.php?page=osmlang=fr

 Ca fait toujours plaisir de voir son travail mit en valeur. P'tite
 larmichette au passage ;-)
 S'il n'y a pas de mapping party, ceux qui le souhaitent pourront profiter
 d'une visite du centre-ville pour corriger certaines erreurs signalées sur
 OSB:


 http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=B00T

 Pieren



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




-- 
ab_fab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ab_fab
Il n'y a pas de pas perdus
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] RMLL 2011

2011-06-27 Per discussione Jo
oui, merci, j'ai probablement oublié de cliquer sur permalink.

Jo

2011/6/27 Ab_fab gamma@gmail.com

 Bonjour Jo,

 Je pense que tu veux parler de ce rendu de transports en commun,
 http://opencyclemap.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=0B

 et non de celui des voies cyclables

 Le 27 juin 2011 12:12, Jo winfi...@gmail.com a écrit :

 Point de vue transport en public, c'est encore le désert...

 http://opencyclemap.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=B00T

 Jo


 2011/6/27 Pieren pier...@gmail.com

 2011/6/26 Jo winfi...@gmail.com

 Et devinez quelle carte est utilisée sur le site ?

 http://2011.rmll.info/spip.php?page=osmlang=fr

 Ca fait toujours plaisir de voir son travail mit en valeur. P'tite
 larmichette au passage ;-)
 S'il n'y a pas de mapping party, ceux qui le souhaitent pourront profiter
 d'une visite du centre-ville pour corriger certaines erreurs signalées sur
 OSB:


 http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=14lat=48.57889lon=7.74119layers=B00T

 Pieren



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




 --
 ab_fab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ab_fab
 Il n'y a pas de pas perdus

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] OSM destiné pour un besoin de randonnée

2011-06-27 Per discussione Romain MEHUT
Bonjour,

Toujours dans l'optique de construire une dynamique autour d'OSM dans mon
entourage, j'ai contacté plusieurs associations de vététistes, cyclistes,
randonneurs... Toutes m'ont répondu avec un accueil très favorable à ma
proposition. Reste maintenant à leur présenter plus en détails comment se
structure OSM et surtout quels avantages peut-on en tirer...

Pour un usage orienté randonnée, où ce sont les cartes IGN qui font
référence, le fond de carte d'Opencyclemap se trouve être une alternative
très intéressante. Je pense notamment à des topo-guides que l'on peut éditer
tel que celui-ci déjà présenté sur la liste de discussion:
http://amicalecyclisteilloise.blogspot.com/2011/02/inauguration-du-topo-guide-vtt-samedi.html

J'aurai voulu donc savoir si quelqu'un en France suit plus particulièrement
le développement d'Opencyclemap car la mise à jour est très en retard par
rapport aux rendus Mapnik ou Osmarender. Du coup, Opencylemap n'est pas si
exploitable que souhaité.

Enfin, perso, j'utilise un GPS Garmin eTrex Vista HCx pour enregistrer mes
parcours en VTT. La ville de Toul propose d'acquérir un GPS qui serait mis
par la suite à disposition des associations. Le budget est de 600 €. Mon
Vista HCx est déjà très bon et très pratique. Dans le même genre, est-ce que
vous pourriez m'orienter vers un modèle (toujours chez Garmin) qui offre une
meilleure précision (je ne suis pas expert du sujet) et qui soit adapté pour
un usage par exemple en VTT?
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145

Merci.

Romain
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] addr:* sur les radars

2011-06-27 Per discussione Nicolas Frery
Le 27/06/2011 07:18, Marc Sibert a écrit :
 Le 27/06/2011 00:59, Nicolas Frery a écrit :
 Bonjour,
 
 Je crois que je vais insister un peu, mais en quoi ça vous dérange ? Le
 tag addr: est correctement utilisé dans ce cas. C'est un tag communément
 admis pour tous les POI ou batiments, bien que tous ces éléments soient
 déjà localisable par le contour de la commune. Jusque là ça n'a dérangé
 personne. Je te demande donc de *ne pas* supprimer ces tags, un
 comportement qui me parait bien étrange en fait : supprimer des
 informations correctes !

 
 A+
 

Ça me dérange, dans le sens où il y a déjà tout d'accessible par
d'autres relations. Ça me dérange au même titre que right:city et
left:city.. allez savoir pourquoi..

J'aimerais exploiter certaines données, mais je ne comprend pas comment
obtenir les communes, EPCI, etc, dans lesquelles elles ce trouvent.
Pourtant je ne vais pas aller ajouter ces tags pour autant, je vais
persévérer pour exploiter les données existantes.
C'est de cette manière que je vois le travail sur les données OSM, d'où
mon manque de compréhension sur les tags addr:* quand ceux-ci sont
ajoutés spécialement pour ça.

C'est comme cela que je le prend, et le manque de communication de
michel60 me met dans cette voie.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] OSM destiné pour un besoin de randonnée

2011-06-27 Per discussione sly (sylvain letuffe)

 Pour un usage orienté randonnée, où ce sont les cartes IGN qui font
 référence, le fond de carte d'Opencyclemap se trouve être une alternative
 très intéressante. 

Comment ? tu ne leur parles pas de l'ultime site absolument splendide pour 
représenter des incroyables rendus prévus pour le randonneur ?
Hop, c'est par là :
http://maps.refuges.info/?zoom=15lat=45.68163lon=6.45777layers=B0F

Et le même, intégré dans un cadre convivial et adapté aux randonneurs qui 
aiment passer plusieurs jours en montagne, profitant des refuges de montagne, 
qu'il convient bien sûr de respecter et de tenir dans un état irréprochable :

http://www.refuges.info/nav.php?zoom=15lat=45.6857lon=6.4602layers=B000FTTFFFTTT

-- 
sly
qui suis-je : http://sly.letuffe.org

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >