Re: [OSM-talk] Affordable 1 CM high precision GPS.

2024-05-07 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 5/5/24 21:40, Greg Troxel wrote:

  but it (15cm georeferenced aerial images) does not work in tree cover


not having watched the video either, and having just a very basic 
understanding of RTK, but wouldn't that basically be affected by 
reflections from trees the same way as regular GPS, and so be less 
precise when being in a forest?


--
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] ODbl concerns

2023-07-03 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 03.07.23 18:03, Marc_marc wrote:

but any reference about "google using ODBl" ?


via their Niantec subsidiary for Pocemon Go?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Carsharing-Stationen Cambio und Stadtmobil Stuttgart

2020-11-20 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 2020-11-20 14:26, Holger Bruch wrote:

> Erfreulicherweise haben Cambio und Stadtmobil Stuttgart reagiert. Cambio 
> gestattet die Nutzung ihrer Auskunfts-API, um Carsharing-Stationen in OSM zu 
> übernehmen, Mail siehe unten.

super, ich habe auch gleich eine Station gefunden die hier in Bielefeld
noch nicht erfasst war.

Schade beim Cambio-Api nur, dass zwar in der JSON-Antwort zu finden ist
welche Fahrzeugarten an den jeweiligen Stationen zu finden sind, nicht
aber die Anzahl. Aber irgendwas ist ja immer ;)

PS: hier das quick PHP Script mit dem ich das Cambio-Format in OSM
XML gewandelt habe um die Daten in JSOM laden zu können:

 $lat, "lon" => $lon, "name" => $station["name"]];
}

$id = -1;

echo "\n";
echo "\n";
echo "  \n";

foreach ($out as $node) {
echo "\n";
echo "  \n";
echo "  \n";
echo "\n";
$id--;
}

echo "\n";


-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] M$ Flightsimulator

2020-08-31 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 2020-08-31 15:48, Martin Koppenhoefer wrote:
> Here’s an article about the players of the new flightsimulator improving
> buildings:
> 
> https://www.rockpapershotgun.com/2020/08/28/players-are-fixing-microsoft-flight-simulators-missing-monuments-with-google-maps/
> 
> is there a way to import this data back to OpenStreetMap?


Google Maps isn't a data source that is compatible with OpenStreetMap
license wise.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Heresy - pure discussion

2020-07-25 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 24.07.20 23:55, john whelan wrote:
Microsoft SQL Server Express is a free limited version of SQL server 
that may well do for many users.


reading express edition limitations I see:

* Maximum relational database size: 10GB

That would only be enough for the smallest of OSM regional extracts ...

--
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Heresy - pure discussion

2020-07-24 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 25.07.20 00:16, Alexandre Oliveira wrote:

Having said that the main advantage of SQL is
it is a standard so you should be able to connect practically anything to
it.

That's not entirely true. SQL is a language but every database
implements its own dialect, i.e., some query keywords implemented in
MSSQL might not be available in MySQL/MariaDB and vice-versa.




SQL is a "standard" only in so far as developers are somewhat
interchangeable between products.

There is nothing that prevents RDBMS implementations from adding
features on top of the standard, and most of the standard features
are optional anyway.

E.g. the actual ISO SQL standard for stored procedures is only really 
implemented by IBM/DB2, MySQL and MariaDB, while all other RDBMS 
products implement their own procedure languages (and I can't even

blame them, as the ISO SQL standard syntax feels as if it got
stuck in the old BASIC days).

The key question though would be: is MS SQL Server GIS support
on par with PostGIS?

My impression so far was that it provides just a little bit more
than what the OGC 1.1 standard requires.

That would put it in the same league as MySQL and MariaDB, maybe
slightly ahead, but very far below what PostGIS provides.

(Disclaimer: I'm working for MariaDB as a support engineer, and
have been working for MySQL before, so I may a little bit biased.
But even I would always recommend the PostgreSQL / PostGIS combo
over MariaDB for all but the most basic GIS applications)

--
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM nicknames are Unicode characters? (not Ascii?)

2020-05-28 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 2020-05-28 15:27, Mateusz Konieczny via talk wrote:
> See case of anyone from Russia or Łukasz from Poland.

or people from Germany who were not as lucky as me who had
the 'ä' in the family name converted to ASCII-friendly 'ae'
some generations ago already (due to a transmission error
at the town hall, nobody would even have known about ASCII
back in those days ...)

-- 
hartmut


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] CyclOSM Lite a new cycling infrastructure map layer

2020-05-26 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 2020-05-26 15:53, Dave F via talk wrote:
> 
> 
> On 26/05/2020 09:19, Hartmut Holzgraefe wrote:
>>
>> sorry, my fault, it is bicycle_road=yes in addition to highway=*
>> (usually residential)
>>
>> and it isn't a cycleway as it is a regular road that is either blocked
>> for most motor vehicles,
> 
> Then that's a cycleway. Irrelevant of construction (width, surface,
> kerbs, drainage) if only bike riders are allowed along it, then it's a
> cycleway.
>

well, tagging reality disagrees, and it is also a different legal construct
than a cycleway here in Germany.

By that logic you could also say we don't need highway=pedestrian as
irrelevant of construction it is just a footway ...

>>   or -- unfortunately more common -- that motor
>> vehicles may also use, but with bicycles having priority.
> 
> There's no mention of that on the English wiki page. Looks more like a
> standard residential road with 'drivers be aware - there are cyclists
> about.


There is, although it is somewhat hidden. It starts with

"In Germany the following tags are implied but they are usually still
tagged:

vehicle=no (all vehicles are prohibited)
bicycle=designated (except bicycles, road is designated for this
vehicle type)"

but at least in my area most of these roads have the extra
"motor_vehicle=yes" from the bottom of the "additional signs" list.

Also legally it is not just "be aware of cyclists" (for that we have
a different sign, white triangle with red outline and a bicycle icon),
it is "this road is primarily for bicycles, in case of conflict, e.g.
if a space is too tight to pass for both at the same time, the motor
vehicle has to stand back", and it also comes with an implicit
max. speed of 30km/h for motor vehicles, among other restrictions ...

While for the "pure" bycicle_road I'd somewhat agree to "these are just
extra wide cycleways", but for those with "motor vehicles allowed"
exception (which is more like the norm in my area) it is really a
different class of road.

But in the end it doesn't even really matter: such rows should be
visible in the overlay, even if simply rendered the same as "normal"
cycleways ...

-- 
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] CyclOSM Lite a new cycling infrastructure map layer

2020-05-26 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 2020-05-26 10:00, Marc M. wrote:
>> I'm missing highway=bicycle_road being rendered
> 
> only one https://taginfo.openstreetmap.org/tags/highway=bicycle_road :)
> why it isn't a highway=cycleway ?

sorry, my fault, it is bicycle_road=yes in addition to highway=*
(usually residential)

and it isn't a cycleway as it is a regular road that is either blocked
for most motor vehicles, or -- unfortunately more common -- that motor
vehicles may also use, but with bicycles having priority.

https://taginfo.openstreetmap.org/keys/bicycle_road#overview


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] CyclOSM Lite a new cycling infrastructure map layer

2020-05-26 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 2020-05-25 16:19, Florimond Berthoux wrote:
> Hello,
> 
> For a local project we worked on a new cycle layer map with only road
> cycling infrastructure : cycle track, lane, bus lane, opposite.
> The idea is to use this transparent layer over other map where full
> cycle map is not desirable.

looking at my area I'm missing highway=bicycle_road being rendered
(and maybe bicycle parking facilities, too)


And in rather unrelated news I'm wondering whether you generated that
nice map legend sidebar with some automated tool, or by hand?


-- 
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM is not the place for dissemination of authoritative data sets

2020-03-20 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 19.03.20 20:02, Mateusz Konieczny via talk wrote:

> But (at least to me) "dissemination of authoritative data sets" sounds like
> "overwriting OSM data with external dataset" or "importing just because
> it is official".
> 
> Just yesterday I was explaining to one of mappers that it is OK to map
> roads
> that are not existing according to the official data.

we had sort of precedence with the official ALKIS land register data and
the JOSM Tracer2 plugin in the state of Northrhine-Westphalia in
Germany, where we were allowed to use the official land register layer
to trace building outlines. (Permission to use that data was removed a
while ago, but has just recently been restored again)

Tracer2 wasn't really anything that I would call an AI, but it most of
the times did a good job in copying building outlines from the ALKIS
layer by doing simple image tracing.

You just had to click inside the building outline in the ALKIS layer,
and Tracer2 would add the building outline to the OSM data layer.

So this was sort of an automated import with human filter on an
object by object basis, too.

But we also learned from that:

* do not blindly trust the official data

* compare it to a second source, to the most recent aerial pictures
  at least, but on the ground always wins

With the current topic at hand, aerial images would not really be
a true 2nd source, as the AI would also extract its suggestions
from these to begin with ...

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] OpenStreetMap Carto release v5.0.0

2020-03-19 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 19.03.20 02:07, Joseph Eisenberg wrote:
> All style users who upgrade to v5.0.0 should re-import the rendering
> database so that the changes to lua transformations will take effect.

As I'm running a "render as many styles as possible" installation based
on a "hstore all, hstore only, vith views on top to provide actual
expected schema" on print.get-map.org, what influence would this have
on the older styles?

"An update to Lua tag transforms, setting line vs polygon decisions
   for new tags"

Is this really just about "What should end up in which table,
planet_osm_line vs. planet_osm_polygon?

In that case it would probably not matter at all ...?

-- 
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Tagging] nomoj de internaciaj objektoj / nazwy obiektów międzynarodowych / names of international objects

2020-02-25 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 25.02.20 15:36, Tomek wrote:
> Everyone uses the same learning
> costs when using Esperanto, they do not have the privileged ones.

I'd assume that the cost argument doesn't hold, it's going to be more
easy for Europeans than for e.g. Chinese or Japanese. It starts with
the letters used, which give people that have grown up with a a 
Latinbased language a first head start, and it continues with the vocabulary

that is also favoring (west) European learners. (Can't say anything
about the grammer, I'm not that deep into it, but I assume the same
is true for that, too)

> Since you don't want to put in the effort of putting the text in the
> translator, maybe it's best to unsubscribe from this list?

I'm doing customer support for a world wide customer base on a daily
basis, and while automatic translators got quite a bit better over 
time,we try to encourage our customers to write to us in English. Auto 
translated texts give you a rough idea what the text is about, but

they may fail you completely when it comes to details, or common
phrases, totally failing to transport the actual message.

We use it as a last resort when someone refuses to write to us in
English, but it is a double edged sword.

Contractually we actually enforce the use of English, even when having
someone on the team having the same native language as the customer.

Translations are used on a "best effort" basis, but without guarantees.
Also when replying to auto-translated requests, our replies will have
lots of "if I understood you corretly ..." parts.

While it would be nice to have an universal language that doesn't
favor any nationality, like Latin used to be in the middle ages in
Europe, it's just not practical. For practical purposes it's either
English, or Chinese, with Spanish probably coming up as third.

And as others have already pointed out: when you look at the combined
numbers of people speaking a specific language as either first *or*
additional language, English probably wins (especially if you count
India in as English speaking country, to which some may object), and
as far as I can tell that number is growing the fastest, too.

So while I don't mind seeing someone who indeed doesn't understand
English trying to participate here in their native language, and
relying on automatic translations in that case as its the only
alternative, I don't get the point of someone who's clearly able
to communicate in English trying to make things harder for
everybody else by insisting on using their first language.
(Or did I get fooled by rather good auto translations here?)

In a former company I worked for we had a clear "The burden shall
be on the writer, not the readers" principle. As the number of
readers is usually much larger then the number of writers (typically
one) of a message, that minimizes total effort and overhead (and
this is not limited to language choice and translations alone).
I would say this principle should apply here, too.

PS: While I like the general idea of choosing a common language
like Esperanto, I know that it will fail the same way as "we
should all use an open source word processor". People will still
send you .doc or .docx ... it is a fight you can't win ...

--
hartmut


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Dienstleister für OSM-Kartendruck im Großformat

2020-02-13 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 13.02.20 16:42, Michael Reichert wrote:


Falls der Gebiet nicht zu groß ist, empfehle ich
https://print.get-map.org/. Erzeuge dort die Druckvorlage als
PNG-Grafik. Damit kannst du in einen Copyshop deiner Wahl gehen und sie
ausdrucken. Das wäre die billigste Lösung.


Potsdam in maximaler Größe / Auflösung würde da zB. so aussehen:

https://print.get-map.org/maps/103397

Wenn das ganze "mehr fancy" sein soll als einfach auf Papier, dann beiten
sich auch die verschiedenen online Poster-/Fotobuch-Druckdienste an 
(PosterXXL,
MyPoster, ...), da gibt es dann auch die Möglichkeit auf andere 
Materialien wie

Hartschaum, Acrylglas, Aluminium, Leinwand oder Folie zu drucken ...

--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Cease use of OpenStreetMap/Antifa logo

2020-02-13 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 13.02.20 13:38, Maarten Deen wrote:

> With the risk of starting a political discussion, but you are grossly
> understating the actions of the various antifa groups.
> They are generally seen as militant left wing groups.

I know of at least three groups having "Antifa" in ther name in my
town here in Germany, only on of them has been known to be on the
militant side every once in a while, and even then that mostly meant
"try to prevent right wing demonstration marches from succeeding, even
when they are protected by the police". So while not strictly legal,
most of their actions can still be put into "civil inobedience"
category, and not really the "extremist action" one IMHO

There is no formal "THE Antifa" in Germany. There's for sure the
"Autonome Antifa" and the so called "black block", that would
qualify as unacceptable militant / extremist IMHO, but as far
as I can tell they are actually a very vocal, but nonetheless
rather small fraction of all the different groups collecting
themselves under the "Antifa" label.

--
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OTG rule, borders & mountains existing | Re: Crimea situation - on the ground

2020-02-13 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 13.02.20 08:41, Colin Smale wrote:
>>> Locations are stored in OSM as pairs of {lat,lon} and I assume these
>>> are both 64-bit floats in the database.
>>
>> AFAIK they are stored as integers (shifting the decimals)
>>
> If so then then my comments about preserving precision still apply to
> all "client" software and I bet the majority uses float. Then an
> innocent update to a tag on a node can end up unintentionally moving the
> location slightly, losing precision.

Floats are not necessarily more precise than fixed comma "integers",
as you don't need to waste bits on the exponent when you know it
is constant.

But even when taking a 32 bit longitude value, not 64 bit, with the
first 10 bits being the "integer" part, and the remaining 22 the
"fraction" part, we'd already be at 3cm or better.

Looking at the PBF file format description we actually have

  // Granularity, units of nanodegrees, used to store coordinates in
this block
  optional int32 granularity = 17 [default=100];

  // Offset value between the output coordinates coordinates and the
granularity grid, in units of nanodegrees.
  optional int64 lat_offset = 19 [default=0];
  optional int64 lon_offset = 20 [default=0];

So we are at 64bit precision in nanodegrees, which brings us into
the range of possibly being as precise as low as a few percent
of a micrometer ...

That should be good enough for a while ...

--
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OTG rule, borders & mountains existing | Re: Crimea situation - on the ground

2020-02-08 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 08.02.20 11:58, Rory McCann wrote:

On 07.02.20 20:12, stevea wrote:

A well-known example is (national, other) boundaries, which
frequently do not exist "on the ground,"

National borders don't exist on the ground? huh? Have you ever actually
_crossed_ an international border? I assure you they exist on the
ground. From large infrastructure, to changes in the paint colour on
roads, one can nearly always *see* where a border is.



might be easy to forget what borders can look like when being in a 
"Schengen"
country, especially if it is completely surrounded by other Schengen 
states. E.g. I once drove from Belgium to France by accident, and as it 
was in a very rural area it took a while until I finally noticed I had

missed some turn earlier on.

But even then, on the major roads it is hard to miss that you just 
entered a different country. You can't deduct the exact border line

by the centimeter by such observations, but you will usually be right
within less than a kilometer if you interpolate from those clearly
marked crossing points.

Disputed areas are usually much wider than that, and I'm pretty sure you
will notice when getting to what Russia thinks the current border line
is, and try to cross?




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Crimea situation - on the ground

2020-02-08 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 07.02.20 20:56, Colin Smale wrote:

In the case of Crimea, two different authorities have different views of 
the jurisdiction to which it belongs. That is a fact, that we can safely 
map. We can represent the border in one place "according to Russia" and 
in another place "according to Ukraine" without taking sides. 


for the political borders we can simply provide both views. But that 
still ignores the "on the ground" fact that you may have a much harder

time trying to pass one of these border versions than the other ...


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GitHub and GitLab wiki userboxes

2020-01-27 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 27.01.20 16:57, Hartmut Holzgraefe wrote:

I also added them to the userboxes reference page:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki_userboxes#Contact_.26_OSM_identity

along with the already existing SVN User box that was not listed there 
yet ...


and now I see that I actually created duplicates, so I removed my 
github/gitlab
entries from the "OSM Identity" section again, just leaving the 
previously missing

"USER SVN" entry in place ...

--
hartmut


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GitHub and GitLab wiki userboxes

2020-01-27 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 27.01.20 13:47, dcapillae wrote:

Many OpenStreetMap contributors have a GitHub or GitLab account. I've
created two wiki userboxes which you can put on your wiki user pages to
indicate who you are on GitHub or GitLab.


I also added them to the userboxes reference page:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki_userboxes#Contact_.26_OSM_identity

along with the already existing SVN User box that was not listed there 
yet ...


--
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] w...@noreply.openstreetmap.org

2020-01-15 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 15.01.20 10:34, Markus wrote:


Ich schreibe ihm jetzt mal und erkläre ihm das Ganze,
und dass er das natürlich bitte nicht löschen solle ;-)


und warum nicht öffentlich als Antwort auf den Changeset-Kommentar?

Wenn nur PT-53 weiß, was es mit diesen Linien ohne weitere Tags auf
sich hat, dann besteht weiterhin die Möglichkeit, dass sie von
jemandem anderen gelöscht werden.

Unter anderem weisen ja auch die verschiedenen Validatoren auf solche
scheinbar bedeutungslosen Einträge hin und schlagen vor, sie zu
entfernen.

Ich würde sowas auch löschen wenn ich zufällig irgendwo darüber
stolpere ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 36C3 [Was: Weihnachtskarten 2019]

2019-12-19 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 19.12.19 19:29, Michael Reichert wrote:

Hallo,

vielen Dank für das rege Interesse. Wir haben die Karten aller 34
Empfänger heute gedruckt und zur Post gebracht.


für 36C3 Besucher gibt es dann auch in Leipzig wieder die Chance
auf gedruckte Karten, dieses Jahr am OSM-Schiff im OpenInfrastructure
Bereich ...

(Wenn der Drucker nicht wieder rumzickt wie in Heidelberg. Mein
Erstatzteuldepot habe ich dementsprechend aufgerüstet)

--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers und OSM

2019-10-09 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 09.10.19 21:29, Hartmut Holzgraefe wrote:


Das macht die Ladezeiten kürzer, und auch das API war
(ist?) schlanker als bei OpenLayers.

Solange man nicht zB. auch WMS/WFS Services mit einbinden
will/muss halte ich persönlich Leaflet für die bessere Wahl ...


ich hab da auch mal irgendwann zu beiden Bibliotheken "Step by Step"
Guides gemacht um meine Gehversuche zu dokumentieren.

Die OpenLayers Variante ist allerdings wirklich schon "gut abgehangen"
und basiert noch auf OpenLayers 2.10


https://openlayers-steps.osm-baustelle.de/

https://leaflet-steps.osm-baustelle.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers und OSM

2019-10-09 Per discussione Hartmut Holzgraefe



osm.org verwendet seit einem halben Jahrzehnt +, leaflet und nicht OL.


Simon, was war der Grund für diesen Wechsel?
Und was sind die konkreten Haupt-Vorteile von LL?


Leaflet ist, oder war zumindest zum Zeitpunkt der Umstellung,
leichtgewichtiger als OpenLayers. Während Openlayers alle
Funktionalität in einer großen Bibliothek bündelte (oder hat
sich das in späteren Releases geändert) kommt Leaflet erst
einmal nur mit den absolut notwendingen Basics an Bedienelementen
und nur mit Unterstützung von einfachen PNG-Kartenkacheln,
alles andere kann und muss als Plugin hinzugeladen werden.

Das macht die Ladezeiten kürzer, und auch das API war
(ist?) schlanker als bei OpenLayers.

Solange man nicht zB. auch WMS/WFS Services mit einbinden
will/muss halte ich persönlich Leaflet für die bessere Wahl ...


Womit arbeitet OSM.de ?


Wenn ich das richtig sehe mit einem kurzen Blick auf "View Source"
im Broswer, dann immer noch mit OpenLayers 2.12

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] MS GitHub? | Re: Tagging Governance

2019-09-13 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 12.09.19 17:23, Andy Townsend wrote:
> TeX (is that still a thing?  I last used it 30-odd years ago) 

going off topic ...

it is, although often hidden behind the scenes. E.g. if you have a
markdown2PDF or asciidoc2PDF tool chain, there's at least a 50%
chance that it runs to TeX at the very end to create the actual
PDF

also you'll still see presentation slides created with LaTeX Beamer
quite often, at least on open source events ...

-- 
hartmut


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Karte mit shop=yes Orten

2019-08-29 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 28.08.19 23:52, Hauke Stieler wrote:

Moin,

aber auch ein Geschäft an/in einer Tankstelle geht doch genauer als "ja,
da ist ein Geschäft" oder nicht? Manchmal ist ja ein halber Supermarkt
drin, manchmal aber auch nur ein kleiner Laden mit Snacks und Getränken.

Finde nicht, dass das ein false-positive ist, auch das Wiki verstehe ich
so, dass es durchaus genauer geht [0]. Und wenn man nichts genaueres
weiß/erkennen kann, dann ist das leider so, aber immerhin hat man es
versucht ;)


da muss man unterscheiden ob das ein gemeinsamer Knoten ist, mit

  amenity=fuel
  shop=yes

oder ob neben dem Tankstellen-Node, oder innerhalb des Tankstellen-
Gebäudes, noch ein zusätzlicher shop-Knoten angelegt ist.

Ein shop=yes an amenity=fuel bedeutet einfach nur: an der Tanstellen-
Kasse bekommt man auch andere Sachen als nur Benzin und vielleicht
noch Öl.

Ein shop=convenience würde ich da persönölich erst zusätzlich anlegen
wenn das auch als andere Marke beworben wird, auch wenn es nur einen
gemeinsamen Kassierer gibt, also zB. aktuell bei den Kooperationen
von Aral und ReweToGo ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] problems with differential update?

2019-04-11 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 11.04.19 10:35, wambac...@posteo.de wrote:
> Hi,
> 
> the differential update from planet.osm.org is making problems.
> 
[...]
> org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Unable to parse xml 
> file /tmp/change7292477158762139154.tmp.  publicId=(null), systemId=(null), 
> lineNumber=3343, columnNumber=32.
[...]
> Caused by: org.xml.sax.SAXParseException; lineNumber: 3343;
> columnNumber: 32; Invalid byte 2 of 4-byte UTF-8 sequence.
>     at
[...]
> are there any known problems?


Same here, but unfortunately the mentioned /tmp file gets removed, so it
is not easy to tell what UTF-8 sequence it actually doesn't like.

I did a quick check by downloading the last few hours of minutely
diffs, and then running all of them through xmllint, but that
didn't complain about any of them ...

-- 
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Verkehrsberuhigter Bereich - maxspeed

2019-04-09 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 09.04.19 11:33, Florian Lohoff wrote:


In Österreich ist es explizit erwähnt - In Deutschland kann man die Definition
des verkehrsberuhigten Bereich so interpretieren. Wenn das nicht für den
Fahrenden sondern den ruhenden und erschließenden Verkehr ist kann IMHO da kein
quer oder Durchgangsverkehr erlaubt sein.


Gegenbeispiel:

https://osm.org/go/0GwAqppMc?m=

Hier ist die Gutenbergstraße durchgehen verkehrsberuhigt, auch über die 
Wittekindstraße
hinweg. D.h. auf der Wittekindstraße steht da in beiden Richtungen ca. 
10m  vor der Kreuzung ein blaues Schild, man muss (in der erlebten 
Praxis eher: müsste) dort also einmal auf Schrittgeschwindigkeit runter,

aber es ist klar zur Durchfahrt gedacht.

Inwieweit so eine Konstruktion sinnvoll ist sei jetzt mal dahingestellt ...



--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fire_hydrant:pipe_diameter

2019-04-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.04.19 16:16, Rolf Eike Beer wrote:


Der Rohrdurchmesser ist in der Regel sowieso nicht ersichtlich, da
Überflurhydranten i.d.R. kein Schild haben.


das kann ich für "meine" Gegend eher nicht so bestätigen, bis auf wenige
Ausnahmen haben auch die Überflur-Hydranten in meiner Nachbarschaft 
Schilder.


--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] B96n teilweise freigegeben, Cache TTL

2019-02-25 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 25.02.19 10:49, Viktor via Talk-de wrote:

> - Sind Wildbrücken unsichtbare Objekte?

sieht so aus, zumindest in den Mapnik-Kartenstilen deren Quellcode
öffentlich verfügbar ist finde ich in keinem davon Regeln in denen
"wildlife_crossing", oder überhaupt "wildlife" zu finden wäre.

Auch auf der Taginfo Seite dazu finden sich unter "Projekts" nur
Projekte, die allgemein "mam_made=*" auswerten, aber nicht
konkret "man_made=wildlife_crossing":


https://taginfo.openstreetmap.org/tags/man_made=wildlife_crossing#projects


Bei bisher nur etwas über 600 Einträgen weltweit scheint das
Interesse noch nicht groß genug zu sein.

PS: ich muss auch zugeben, dass ich keine Idee habe wie man
so etwas überhaupt optisch darstellen sollte (also
zusätzlich zu tunnel/bridge und forrest/scrub/grass ...)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Strang (non-)rendering issue

2019-02-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 04.02.19 11:10, Maarten Deen wrote:

> The changes still don't show up. Also in another area [1] I've made
> changes (Kirchstraße is not pedestrian and added to memorials) that
> don't show up.
> Also someone on the dutch mailing list complained about changes not
> showing up.
> Is the renderer that caters for the Netherlands working ok?


At first try I only got updated tiles partially, ways on the parking
lot from example #1 ended in the middle of the lot, and one part of
Kirchstraße in example #2 was still showing as pedestrian.

After reloading the browser page with CTRL-R everything looked fine
in Firefox.

Chromium was still showing old tiles though for all of Kirchstraße,
even after CTRL-R. Only after a forced reload with SHIFT-CTRL-R
the pedestrian section was gone.

So the issue is not so much with tile rendering, but seems to be
about the different cacheing layers involved ...

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Hat der Renderer Probleme?

2019-01-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.01.19 16:21, Christoph Hormann wrote:


Diese Entscheidungen werden auf Grundlage von

way_area/NULLIF(!pixel_width!::real*!pixel_height!::real,0)

gefällt.  Es wäre eigentlich sinnvoll, statt der Normalisierung
mittels !pixel_width!/!pixel_height! mit !scale_denominator! zu
arbeiten.  Müsste nur mal jemand umrechnen.

Siehe auch:

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/2524


Ah, interessant. Also tatsächlich eine Stelle wo einfach andere
Ausgabemedien nicht wirklich vorgesehen sind ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hat der Renderer Probleme?

2019-01-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.01.19 15:59, Frederik Ramm wrote:


Ich hatte bei der Weihnachts-Druck-Aktion neulich ein bisschen das
Problem, dass der Carto-Stil nicht richtig mit dem Scale-Faktor zusammen
arbeitet. Die Entscheidung, ab wann Fontgrößen für Flächen erhöht werden
sollen, scheint unabhängig vom Scalefaktor getroffen zu werden.


Da gibt es mindestens drei Probleme die ich mal gründlicher angehen muss:

* PDF und SVG werden mit dem Standard-Scalefactor gerendert, der ist aber
  nicht wirklich passend da die Druckauflösung ja eigentlich deutlich
  höher ist als die von Mapnik und Cairo angenommenen 72 bzw 96 dpi
  (kann mir nie merken welches welche ist)

* Bei der PNG Ausgabe passe ich tatsächlich den Scale Factor an um
  auf 300 dpi zu kommen, wenn das PNG aber zu groß wird und entweder
  zu viel Speicher verbraucht oder an das harte Cairo-Limit von ca.
  30k*30k Pixeln stößt falle ich zurück auf 72dpi

* Bei der PNG-Variante mit Scale Factor != 1 gibt es irgendwo in dem
  ganzen Stack ein Rundungsproblem bei den Schriftgrößen.

  Hier zum Beispiel fällt es besonders auf, die Größen der Halos sind
  durchgehend richtig, die eigentliche Beschriftung dagegen wechselt
  in der Größe relativ willkürlich von Buchstabe zu Buchstabe


https://print.get-map.org/results//043939_2018-12-29_21-14_westen.8bit.png

Ich habe auch mal versucht bei den PDFs und SVGs am Scale Factor zu
drehen, aber die Ergebnisse dabei gingen so überhaupt nicht in die
Richtung in die ich eigentlich wollte ...

Leider ist da auch die Mapnik-Dokumentation nicht wirklich hilfreich
(wie in so vielen Dingen). Ich habe auch schon mal kurz darüber 
nachgedacht "einfach" die MinScaleDenominator und MaxScaleDenominator

Atribute in den XML-Stylefiles für höhere Auflösungen "on the fly"
per XML-Parser anzupassen ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hat der Renderer Probleme?

2019-01-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.01.19 14:37, Nordpfeil wrote:

Hallo zusammen,

gibt es nur "den" Renderer.



nein, natürlich nicht.


Wenn man zB. ungeduldig ist und "sofort" sehen möchte wie das im
aktuellen OSM-Carto Stil aussieht (oder auch in anderen Stilen)
kann sich den entsprechenden Bereich auch zB. auf meinem Druckserver
rendern lassen:

  https://print.get-map.org/

In der Regel hängt meine Planet-Datenbank nur ein bis zwei Minuten
hinterher (grüne Kurve):


https://print.get-map.org/munin/localdomain/localhost.localdomain/osm_lag.html

und neue Carto OSM Versionen installiere ich normalerweise auch sehr
Zeitnah.

Vorteil:

* es wird nichts gecached, jeder Renderauftrag wird direkt
aus dem aktuellen DB-Stand erzeugt.

Nachteil:

* keine Tiles/kein Tileserver, es wird immer genau für die jeweilige
  Papiergröße und den gewählten Kartenausschitt in einem Rutsch
  gerendert

* keine direkte Kontrolle des Zoomfaktors

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mitbetreuer für die Chemnitzer Linux-Tage gesucht

2019-01-03 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 03.01.19 13:37, André Riedel wrote:

Hallo,

für die diesjährigen Chemnitzer Linux-Tage suchen wir noch
Mitstreiter, welche uns am OpenStreetMap-Stand unterstützen. Diese
finden am 16. und 17. März statt. Weitere Informationen findet ihr im
Wiki.



Schade dass sich das am 16. mit der FOSSGIS in Dresden überschneidet.


Ich überlege gerade für den 17. noch einen Abstecher für den Rückweg
aus Dresden einzuplanen, wirklich festlegen kann ich mich da aber
noch nicht ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linien (Zaun, Grenze, Weg) und Fläche [war: Feature Proposal - RFC - Empfehlung zur Verwendung von Multipolygonen]

2018-11-27 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 27.11.18 14:50, Florian Lohoff wrote:

A) Wiese = eingezäunte Weide
Weidewiese kann grösser/kleiner sein als die umzäunte Fläche.
Weidezäune sind meist variabel.
Die Grasfläche geht meist über den Zaun hinaus (Wegrand)

Letzteres stelle ich mal in Frage - meist ist das eben dann
die Bankette der Straße und eben nicht mehr teil der Weide.
Wenn man Weide als "Da wo Tiere weiden können" definiert endet
das ja am Zaun:)



Ich sehe den typischen, fest installierten Weidezaun auch als
Begrenzung der Weide an (und die jederzeit versetzbaren Stahlspieße
mit Isolatoren gehören eh nicht gemappt).

Natürlich gibt es auch da Ausnahmen, zB. wenn durch die abgezäunte
Fläche noch entlang des Zauns ein Wirtschaftsweg verläuft, oder
wenn eine große Weidefläche auch intern in kleinere umzäunte Parzellen
geteilt wird.

In der Regel definiert aber der Zaun klar die Weidegrenze, und steht
bei zwei aneinander grenzenden Weidestücken unterschiedlicher Eigentümer
auch klar auf der entsprechenden Grenze. Und ein Zaun hat, anders als
vielleicht bei einer Einfriedung mit einer Mauer oder einer Hecke, auch
keine nennenswerte Fläche. Auch wenn man also im prinzip geometrisch
argumentieren kann, dass der Zaun "außen" und die eigentliche 
Weidefläche "innen" ist, und somit eine räumliche Trennung zwischen

dem umgebenden Land, dem Zaun, und der Weide besteht: in der Praxis
kann ein Zaun kaum als flächiges Objekt angesehen werden das eine
eigene Lücke zwischen Weide und umgebendem Landuse verdient ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gutachten [war: Re: POIs - Details - Gerichtsurteil ]

2018-11-16 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 16.11.18 13:38, sepp1...@posteo.de wrote:
Auch der Name des Künstlers hat im Operatorfeld nichts zu suchen, 
sondern maximal in der Beschreibung zum Kunstwerk, wenn das unbedingt 
sein muss.


Ja, dafür haben wir artist_name und artist:wikidata, operator passt
dort wirklich nicht. Ich sehe aber auch nicht, dass irgendwo vorher
in diesem Thread jemand Künstlernamen in operator= stehen haben wollte.


https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism=artwork

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungen highway=living_street / highway=service + living_street=yes

2018-11-16 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 16.11.18 13:13, Martin Koppenhoefer wrote:

es gibt auch ein Proposal dazu von 2009:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tag:living_street%3Dyes



das schlägt aber die Kombination unclassivied/living_street für unbenannte
Straßen vor die komplett durch eine verkehrsberuhigte Zone hindurchführen,
und service/living_street für unbenannte die das nicht tun.

Ich würde da hineininterpretieren, dass es trotzdem immer noch um 
öffentliche Wege geht, und nicht um private Zufahrten?


--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation in verschiedenen Formaten herunterladen

2018-09-03 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 03.09.2018 10:17, Markus wrote:
> Wenn ich die ID einer Relation habe,
> Wo/wie kann ich die Daten in verschiedenen Formaten herunterladen?
> (gpx, shape, json, svg, ...
> 
> Beispiel:
> Erlangen, ID=62403
> Simmelsdorfer Rundwanderweg Rot 3, ID=969263

für Wanderwege ist es einfach:

https://hiking.waymarkedtrails.org/api/details/relation/969263/gpx

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Farben in OSM-Kacheln (PNG)

2018-08-23 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 23.08.2018 17:32, Markus wrote:


Wie ist das bei unseren Kacheln?
Ich suche die Farben der darin dargestellten Icons, Linien und Flächen.
(Farbnummern incl. Alpha-Wert)
Da gibt es doch sicher irgendwo eine Bibliothek/Tabelle?


Im Prinzip finden die sich alle in der XML-Datei die die Render-Regeln
für den Mapnik-Renderer definiert.

Bei Icons und Füllmustern können auch in den eingebundenen .svg und .png
Bilddateien noch zusätzliche Farben definiert sein.

Und dann können auch noch Überlagerungen hinzukommen die zu Mischfarben
führen, so zB. durch "comp-op" Compositing Funktionen in Mapnik, oder
durch die Überlagerung des Renderergebnisses mit Hillshading-Dateien.

--
hartmut



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einladung Berliner OSM Hackweekend 15.&16.09.2018

2018-07-17 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 17.07.2018 13:48, lars lingner wrote:

Hallo,

für das kommende OpenStreetMap Hackweekend am 15./16.09.2018 möchte ich
wieder alle Neugierigen und an OSM Interessierten einladen.


scheint nicht die einzige Veranstaltung an dem Wochenende zu sein,
wenn ich mir die Hotelpreise so anschaue?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [HOT] Why the HOT obsession with low quality buildings in Africa ?

2018-07-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.07.2018 17:19, Oleksiy Muzalyev wrote:
I tried to find a similar house on the satellite imagery of Northern 
Germany but for some reason I could not find a single one. Perhaps, they 
are rare, or blend into vegetation, or do not look like houses from above.


From the overview shot at ~1:10 to 1:12 I'd say it is showing this
neighborhood on Sylt:

https://binged.it/2KFpItb

Doesn't necessarily say that the house really is in that neighborhood,
but you get an idea how low-contrast reed thatching can bee in arial images

--
hartmut

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Flächen/Wege // Trolling in changesets

2018-04-18 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 18.04.2018 20:07, Florian Lohoff wrote:


==
Das progressive Teilen von Nodes durch Flächen und Wegen ist eine gemäß 
Wiki anerkannte Mappingmethode. Der Weg repräsentiert dabei nicht 
ausschließlich die Fa
hrbahmitte sondern insbesondere in Verbindung mit dem width-Attribut, 
hilfsweise auch mit Standardwerten, die gesamte Fahrbahn. Selbstverständlich 
geht der Pa
rkplatz nicht bis zur Fahrbahnmitte. Das wird mit dieser Mappingmethode 
auch nicht behauptet. Wenn das Dein Renderer oder Dein Editor anders darstellt 
ist das
 kein Fehler. 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes
==



"lustig" dass die verlinkte Wikiseite in dem Abschnitt auch sagt:

"There is not clear consensus yet ..."

"That being said, when the way is a highway, it usually is most accurate 
to include a gap, so that the area ends by the side of the road and does 
not share nodes with the road's way. This is because highway ways 
usually are traced along the centerline of the road, and it is unlikely 
that the area being tagged actually extends to the center of the road."


Das liest sich beides irgendwie nicht so wirklich wie dass was ich mir
unter:

"gemäß Wiki anerkannte Methode"

vorstellen würde?


--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen/Wege // Trolling in changesets

2018-04-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.04.2018 16:00, "Christian Müller" wrote:


Das Verkleben kannst du nicht beenden - was willst du in die
entstehenden Lücken tun?  Sind die dann nicht mehr Teil dieser
Welt?  Soll da Fugenmörtel rein?


es geht ja gerade um die Lücken. Die entstehen nicht erst dadurch
dass zwei Flächen nicht verbunden sind, sondern dadurch dass z-B.
zwischen zwei Feldern tatsächlich eine Lücke ist wenn da eine Straße
dazwischen verläuft.

Verklebt man Flächen und Wege dann verschwindet eine eigentlich
vorhandene Lücke.

Stoßen zwei Flächen dagegen tatsächlich direkt aneinander, zB.
ein Waldstück und eine Wiese, dann ist es kein Problem wenn diese
beiden sich eine Grenzlinie teilen. Darum geht es in diesem Thread
aber nicht, sondern konkret um das "verkleben" von Objekten 
unterschiedlicher Dimension: zweidimensionale Flächen mit

eindimensional erfassten Stra0en und Wegen.


Du kannst den Missstand mit den overlapping ways beenden,
indem du MP bildest, die sich der geometrisch korrekten
eingetragenen Flächengrenzen(-teile) bedienen.


Das verstehe ich nicht, das verkompliziert die Sache doch eher
noch mehr, wie wir an den immer wieder kaputt gehenden 
Verwaltungsgrenzen und Küstenlinien regelmäßig leidvoll erfahren ...


--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-03-26 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 26.03.2018 23:50, Michael Reichenberg wrote:


Da ich nur einen kleinen Teil von Deutschland kenne, möchte ich euch
bitten, euch eure Gegend auf http://audit.osmz.ru/browse/navads_fuel mal
anzusehen und insbesondere Aspekte zu prüfen:


Das umfasst nur Aral, Avia und Shell?



- Stimmt das Matching bei mehreren neben einander liegenden Tankstellen?


Sieht OK aus, ich habe da aber auch nur eine Stelle wo so etwas vorkommt

http://audit.osmz.ru/browse/navads_fuel/NVDS114_28174700DE1


- Sind die Tags, die geändert werden sollen, korrekt?


Sind bei denen die ich angeschaut haben nur Öffnungszeiten und manchmal
Telefonnummern, sowie zusätlich zu "name" und "operator" nun auch noch
"brand".

Die Öffnungszeiten sehen gut aus, aber ich fahre schon lang nur noch
Carsharing und dass ich da tanken muss kommt nur ein bis zweimal im
Jahr vor und habe keinen echten Überblick mehr


- Werden Tags ergänzt oder geändert, die man mehrmals pro Jahr ändern
   müsste, weil sie saisonal verschieden sind?


Wenn dann wären es die Öffnungszeiten. Wüsste da aber keinen der die
Saisonal ändert


- Habt bitte insbesondere einen Blick auf Tankstellen, die in den
   letzten zehn Jahren die Marke gewechselt haben.


Das passt, eine Shell und eine Aral hier in der Gegend haben den
Betreiber gewechselt in den letzten Jahren, beide sind nicht
Teil des Imports

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartendruck hochauflösend

2018-01-06 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 06.01.2018 09:01, Markus wrote:

Vielleicht hilft das: http://printmaps-osm.de:8080/

Ja, das ist ein gutes Tool, kann aber nicht die Layer von OpenSeaMap.

Was ich brauche ist ein Rendering-Spezialist - so wie die Geofabrik.
(aber Frederik kann nicht)


Das "Problem" bei OpenSeaMap ist dass diese einen komplett
selbstgeschriebenen eigenen Renderer benutzt, nicht eine der
Standardlösungen wie Mapnik.

Das bedeutet leider auch dass man keinen der bestehenden Druckdienste
(printmaps-osm, maposmatic, ...) einfach mit dem OpenSeaMap füttern
kann, man müsste entweder schauen inwieweit man den OpenSeaMap Renderer
dazu bewegen kann gößerflächige Bereiche zu rendern als 256x256 Pixel
große Kacheln, oder man geht den klassischen Weg die einzelnen Kacheln
des gewünschten Bereiches im passenden Zommlevel zu sammeln und dann
wieder zu einem großen Bild zusammenzufügen.

Kurze Suche im OSM Wiki liefert ein paar Vorschläge zu dem Thema:


https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Tile_stitching

Erfahrungen mit den einzelnen Tools habe ich leider nicht ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeededitor: Wie speichern?

2017-12-30 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 29.12.2017 19:41, markus schnalke wrote:

Hoi,

heute habe ich den Maxspeededitor 
entdeckt. Der war mir hilfreich, um vergessene Strassen in grossen
30er-Zonen zu finden ...


Leider ohne Feedback-kanal (oder bin ich nur zu blind?)

Bei mir in der Gegend wirft es viel zu viele "false negatives" weil
es auch highway=service  und highway=living_street anmeckert:


http://maxspeededitor.qrcaching.de/#16/52.0267/8.5236


Mit der Ito-Auswertung bin ich da glücklicher:


http://product.itoworld.com/map/124?lon=8.52756=52.02417=15

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSGeo/FOSSGIS/OSM-Stand auf der FrOSCon

2017-08-23 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 21.08.2017 16:41, Falk Zscheile wrote:

Moin,

ich möchte im Folgenden eine kurze Rückmeldung vom
OSGeo/FOSSGIS/OSM-Stand auf der diesjährigen FrOSCon geben.


Ich habe es ja leider erst zum Stand geschafft als schon Zeit zum 
Abbauen war ... drei Vorträge in zwei Tagen waren in der Rückschau

eine eher suboptimale Idee, auch wenn zwei davon "Recycling" vom
letzten Jahr waren.

Und das Projekt "Ich nehme meinen Drucker mit", insbesondere in
Kombination mit obigem, der Raumsituation (eher kein Platz am
Stand, kein "hinten" im Vortragsraum wegen der Hörsaalbestuhlung,
und der aufgetretenen Druckerprobleme an sich, hat sich auch
nicht wirklich gelohnt.

Wenn ich richtig gezählt habe dann habe ich insgesamt immerhin
fünf Karten gedruckt:

1x Test
2x für echte Besucher
1x für einen meiner Arbeitskollegen
1x für Stand/Devroom-Beteiligte

Immerhin habe ich feststellen dürfen dass Netzwerk-Karten für
HP-Druker dieser Altersklasse mittlerweile bezahlbar geworden
sind. Ich habe gerade eine gebrauchte Karte für ~30Eur bekommen
und hoffe dass sich damit zumindest die Treiber- und die vermuteten
Probleme durch das überlange USB-Kabel erledigt haben ...

--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Farbe des Meeres in OSM-Carto

2017-08-15 Per discussione Hartmut Holzgraefe
name=Danger Area Sylt A

Das dürfte seinen Grund haben warum das rot ist..
-- 
Sent from my Android device with K-9 Mail. Please excuse my brevity.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektbetreuer für JOSM und Mapnik für OSGeo-Live dringend gesucht

2017-06-08 Per discussione Hartmut Holzgraefe
Ich werde mich später dafür hassen, aber ich halte mal den Finger für Mapnik 
hoch ..
-- 
Sent from my Android device with K-9 Mail. Please excuse my brevity.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] emergency access points

2017-03-05 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 05.03.2017 13:21, Bernhard Weiskopf wrote:
> Hallo zusammen,
> 
> gibt es inzwischen ein Kartendarstellung der Punkte, mit Angabe der Nummer?
> 
> Mapnik, Radfahrerkarte, Verkehrskarte, Humanitarian, OpenTopoMap, ... alles 
> negativ.
> 
> Auch OsmAnd zeigt sie nicht an. In der Suchfunktion kann ich sie zwar 
> auswählen, sie findet aber nichts.


ich hab sie in meinem "FiryHydrant" Overlay für MapOsMatic mit drin,
siehe zB.:

https://maposmatic.osm-baustelle.de/maps/1375

Einen Tilserver der Rettungspunkte darstellt kenne ich aber auch nicht.

-- 
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] emergency access points

2017-03-03 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 03.03.2017 11:20, Martin Koppenhoefer wrote:
> Ganz unten unter "Richtlinien" stehen Tagging Beispiele (übrigens in für
> das Wiki seltsamer Schreibweise):
> 
> 
> Dabei dreht sich die Seite um den tag emergency=access_point

die beiden Seiten für highway=emergency_access_point und
emergency=access_point sind zZ. weitgehend textgleich,
incl. der Beispiele.

Vermutlich soll das im Rahmen des auf beiden Seiten angegebenen
"WikiProject Emergency Cleanup" bereinigt werden, ist aber z.Z.
noch "work in progress"?

Also "der Text der alten Tagseite ist schon umkopiert, aber noch
nicht angepasst worden"?

-- 
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 344 14.02.2017–20.02.2017

2017-02-24 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 24.02.2017 07:48, Wochennotizteam wrote:
> die Wochennotiz Nr. 344 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der 
> OpenStreetMap Welt ist da:

Bei der Einladung zum Open Data Day in Essen hat sich wohl ein Fehler
eingeschlichen (im Orginal, nicht in der Wochennotiz).

Der Link inder Einladungsmail zeigt auf das Event vom letzten Jahr,
das Meetup Event für dieses Jahr ist

https://www.meetup.com/de-DE/OK-Lab-Niederrhein/events/237342100/

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobiler Zielgruppen-spezifischer Editor

2016-12-12 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 12.12.2016 12:35, Markus wrote:
> OpenFireMap z.B. ist für die Feuerwehren hilfreich, weil sie die ganzen
> Daten auf dem Tablet haben (statt riesige Kartenblätter oder mehrere
> Ordner wälzen zu müssen).

und noch ein "shameless plug":

Wer es doch gerne auf Papier mag: ich habe mittlerweile den OpenFireMap
Stil in meinem MapOSMatic Fork als Overlay-Stil eingebunden, damit
lassen sich die erfassten Hydranten-Daten auch als großflächige Karte
oder als Din-A4 Atlas ausdrucken.

Hier zB. mit OpenTopoMap-Style als Basiskarte:

  http://maposmatic.osm-baustelle.de/maps/662

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobiler Zielgruppen-spezifischer Editor

2016-12-12 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 12.12.2016 12:35, Markus wrote:

> Durch Marc's Diary erfahre ich nun zufällig, dass es eine neue
> OpenFireMap gibt: OsmHydrant.org


Nachtrag nach vergleichbarer Frage anderswo im Thread:

OsmHydrant.org funktioniert nur wenn eine Internet-Verbindung
besteht, offline-Betrieb ist nicht möglich.

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobiler Zielgruppen-spezifischer Editor

2016-12-12 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 12.12.2016 12:35, Markus wrote:

> Durch Marc's Diary erfahre ich nun zufällig, dass es eine neue
> OpenFireMap gibt: OsmHydrant.org
> 
> Dort gibt es einen simplen POI-Editor, direkt in die Karte integriert,
> spezifisch für Hydranten, Ansaugplätze und Wassertanks und deren tags.
> Finde ich genial :-)
> Damit kann man quasi in Echtzeit (10') das Mapping-Ergebnis prüfen.
> 
> Gibt es da aus Deiner Probleme? welche?


Leider ist OsmHydrant nicht open source, und auf eine entsprechende
Anfrage damals habe ich nie wirklich eine Antwort bekommen.

Dabei würde sich die Web-App vermutlich wunderbar als Grundlage auch
für andere Ein-Themen-Erfassungs-Apps eignen. Mir schwebte da zB.
einmal eine unterstützende App zur Erfassung von
Fahrrad-Parkmöglichkeiten vor ...

Vielleicht mag ja mal jemand anderes nachfragen und hat vielleicht
sogar mehr Glück als ich?

-> https://osmhydrant.org/en/contact

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschter OSM-Stil in OsmAnd+

2016-12-09 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 09.12.2016 11:01, l...@posteo.de wrote:
> Hallo Olaf,
> 
> was ich zu tun habe um den Stil in OsmAnd zu bekommen ist mir dank der
> Mailingliste klar gewordenen.
> 
> Aber: Ich vermute, dass das verlinkte GitHub-Repository
> https://github.com/giggls/openstreetmap-carto-de eben nicht den besagten
> deutschen OSM-Stil von openstreetmap.de repliziert. Hier als Beispiel
> die von mir genannte Straße.

wenn ich das richtig sehe dann ist der Screenshot im Github-Readme
das letzte mal am 6. Juni geändert worden, also noch ziemlich zu
Anfang des Portierungsprojektes und 3 Monate vor der Umstellung des
osm.de Tile Servers vom alten Mapnik- auf den neuen CartoOSM-basierten
Stil

Der Stil ist definitiv der auf openstreetmap.de verwendete. Ich benutze
den Stil aus dem Repository auch für meinen MapOSMatic-Clone, und das
Ergebnis stimmt mit dem auf openstreetmap.de überein:

http://maposmatic.osm-baustelle.de/results//000677_2016-12-09_11-20_TestGermanStyle.png

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage: Kartenstile für Bildungszwecke

2016-11-10 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 10.11.2016 15:03, Martin Koppenhoefer wrote:

> Inkscape als freie Alternative ist für so komplexe Dinge wie größere Karten
> vermutlich nicht besonders performant/geeignet? Mir stürzt das leider auf
> dem Mac öfters mal ab, auch schon bei gering komplexen Zeichnungen. Vom
> eher komplizierten Handling und der mangelhaften OS Integration mal
> abgesehen.

"Don't go there, there be dragons!"

Inkscape kommt nicht mit einer großen Anzahl von Objekten klar, es
scheint da gefühlt sogar schlechter als O(n) zu skalieren. Insbesondere
fällt auf dass sogar Operationen die gar keine Änderung am aktuellen
Objektbaum oder der aktuellen Ansicht erfordern deutlich langsamer
werden, zB. das Anlegen eines neuen, leeren Layers.

Mit einem DinA1 Export eines mit Mapbik und dem OSM Standardstil
gerenderten SVGs für einen Stadtteil fühlte sich das Nachbearbeiten
mit Inkscape vergleichbar an wie vor langer Zeit meine ersten
Gehversuche mit CorelDraw! 3 auf einem 386er mit 2MB. Allerdings
lag es hier nicht an fehlender CPU oder Speicher, nur einer der
sechs Kerne der Maschine war ausgelastet, die anderen langweilten
sich, und von den 16GB war auch mehr als die Hälfte frei.

Trotzdem war das "Arbeiten" eher von der Art: "Wir verschieben einen
Marker, dann warten wir ein wenig, dann stellen wir fest dass wir ihn
ein wenig zu weit geschoben haben, verschieben ihn etwas zurück, warten
noch mal ein wenig ... und das schon bei Wireframe-Ansicht und Karte und
Markern in unterschiedlichen Layern.

Etwas erträglicher wurde es nachdem ich den OSM-Stil ein wenig reduziert
hatte, insb. keine Hausnummern mehr ausgegeben habe. Allerdings war es
immer noch schmerzhaft genug dass ich dann die Aufgabe doch mit Mapnik
und Python soweit automatisiert habe dass Eingaben jetzt in einem
Web-Frontend erfolgen können und danach ein fertiges PDF herauspurzelt,
bzw. immer noch ein SVG wenn man denn tatsächlich doch noch mal selbst
Hand anlegen möchte.

Leider hat sich aber auch gezeigt dass alle anderen
Vektor-Zeichenprogramme mit SVGs in dieser Größe noch viel mehr
überfordert sind und entweder schon beim Laden scheitern (gerne auch
erst nach
mehreren Stunden), oder die Karte zwar geladen bekommen, dann aber
eine Bearbeitung überhaupt nicht möglich ist.

So gesehen ist Inkscape immerhin die am wenigsten schlechte Lösung.

Der Vergleich wie AI sich mit denselben Dokumentgrößen schlägt fehlt
mir leider noch ...

-- 
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Carto-CSS Stil auf tile.openstreetmap.de

2016-09-24 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 24.09.2016 15:13, Sven Geggus wrote:
> Peter Pointner  wrote:
> 
>>> Danke für Deinen Einsatz!
>>
>> Da muss ich mich jetzt auch mal anschließen. Hatte ihn schon vermisst.
> 
> Zwei mal Dank, dreimal issue, kein pull-request.
> 
> Könnte schlimmer sein :)

Ich fluchte gerade ein bischen über "die Views heißen jetzt so wie
früher die Tables" ... da ich auf meinem MapOSMatic clone versuche
so viele Styles wie möglich aus demselben osm2pgsql Import zu bedienen

Ist aber nichts was sich nicht durch ein wenig brutale "sed" Gewalt
lösen ließ ;)

Läuft jetzt und sieht gut aus :)

zB: http://maposmatic.osm-baustelle.de/maps/218

-- 
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umwandeln von .osm-Dateien in PDF

2016-08-05 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 05.08.2016 16:08, Sven Geggus wrote:

> Ich verwende für solche Aufgaben in der Regel nik2img. Das verwendet auch
> Frederik Ramm für seine großformatigen Ausdrucke.

Alternativ gibt es auch nik4 das zumindest von sich selbst behauptet
etwas bessere Ergebnisse zu liefern als nik2img:

https://github.com/Zverik/Nik4

Beide setzen aber voraus dass man die OSM-Daten für den zu rendernden
Ausschnitt vorab in eine PostGIS-Datenbank importiert hat.

Ich glaube ich sollte da mal mein Vagrant-Setup [1] für MapOSMatic
entsprechend erweitern. nik2image sollte da sogar in der aktuellen
Fassung schon als Teil von Mapnik mit installiert sein. Mit

  pip install nik4

sollte man dann auch direkt nik4 damit verwenden können ...


[1] https://github.com/hholzgra/maposmatic-vagrant

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umwandeln von .osm-Dateien in PDF

2016-08-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 04.08.2016 20:03, Frank J. wrote:

> Für die Erzeugung eines PDF-Großformates aus OSM-Daten gibt es z.B.
>   http://maposmatic.org/
> Schau doch mal, ob das deinen Vorstellungen entspricht.

da MapOsMatic leider immer mal wieder offline ist und eine mittlerweile
deutlich veraltete Version des Standard-OSM-Stils benutzt habe ich unter

  http://maposmatic.osm-baustelle.de/

eine eigene Instanz aufgesetzt, allerdings bisher nur für Deutschland.

Dafür gibt es, wie gesagt, einen akutellen OSM Stil, und u.a. auch
den deutschen OSM- und den den HikeBikeMap-Stil zur Auswahl, und die
Möglichkeit darüber noch einen weiteren Stil als Overlay zu rendern
(z.Z. als Experiment ein Overlay für Golfplätze und eines für Hydranten)

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-21 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 21.06.2016 09:49, Sven Geggus wrote:


Ja, aber erst nach der FOSSGIS. Außerdem braucht der Tileserver auch erst
noch einen Datenbank Neuimport und ein Systemupdate.


kommst Du zum Sommercamp nach Essen im August?

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Camper / Wohnmobile

2016-04-12 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 12.04.2016 13:06, Simone Schwarz wrote:


Mich hat "caravan" ein bisschen verwirrt.
Caravan = Wohnwagen = Anhänger und Wohnmobil/Camper sind etwas ganz anderes ;)


ist im (US-)Englisch nicht Caravan der Oberberiff mit
Unterkategorien "Mobile home" für Selbstfahrer und
"Trailer" für reine Anhänger?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Camper / Wohnmobile

2016-04-12 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 12.04.2016 07:54, Simone Schwarz wrote:

Hallo Liste

Da Deutschland als Land der Wohnmobile gilt, frage ich gleich hier nach ;)

Frage 1: Wie tagge ich am besten eine Camper-Werkstat ?
   - Werkstat für Reparaturen
   - Vermietung von Wohnmobile und Wohnwagen
   - Verkauf von Wohnmobile, Wohnwagen, Zelte und Camping bedarf


Frage 2: Gibt es ein spezielles Taggingschema für Wohnmobil-Stellplätze ?
   - eventuell mit zusätzlichen Angabe der maximal erlaubten Länge, 
Höchstgewicht etc.



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:tourism%3Dcaravan_site

Zu Länge und Höchstgewicht steht da nichts, aber Kombination mit den für 
Straßen üblichen maxheight, maxweight Tags erscheint sinnvoll ...


--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Berlin MariaDB Meetup (Was: Berliner OSM-Hackweekend)

2016-04-08 Per discussione Hartmut Holzgraefe

Ich hänge mich hier mal einmal ganz dreist dran:

Wir haben gerade ein MariaDB Entwicklermeeting in Berlin,
und haben in dem Rahmen am Dienstag Abend auch eine
öffentliche Veranstaltung

  http://www.meetup.com/MariaDB-Developers/events/229984670/

19:00, in den Räumen von Wikimedia, Tempelhofer Ufer 23-24

Wer Interesse an der aktuellen MariaDB Entwicklung hat oder
einfach mal die Leute dahinter (incl. Monty Widenius) kennen
lernen möchte, ist gerne willkommen.

Unter anderem werden auch die wesentlichen Entwickler der
MariaDB GIS Implementation dort sein (so, damit hab ich dann
auch den On-Topic Bogen hinbekommen ;)

--
hartmut




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Nachrichtensammlung, Band 117, Eintrag 7

2016-04-05 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 05.04.2016 13:43, Bernhard Kuisle wrote:

Fußgängerzonen: Radfahren erlaubt - unerlaubt?

Die nächsten Zeilen sind unter Vorbehalt meines Gedächtnisses   .^)

1. Das Radfahren und auch das Radschieben sind wenn nicht ausdrücklich erlaubt 
in einer Fußgängerzone verboten.


Warum finde ich dann, auch ohne dass Radschieben irgendwo offiziell 
erlaubt wäre (es gibt nur eine Freigabe für Radfahrer außerhalb der

Geschäftszeiten) bei uns auch mitten in der Fußgängerzone vor
Geschäften von der Stadt installierte Fahrradständer 
(bicycle_parking=stand)?


Oder soll die Rechtslage etwa so sein dass ich mein Rad dann bis
weit in die Fußgängerzone hinein tragen müsste?


2. Das Rollern ist nach Gerichtsurteilen erlaubt. Rollern ist aber nur, wenn 
der Fuß auf dem Pedal ist, der beim Rollern auch auf dem Roller stehen würde.
D.h. für jemanden, der das Rad üblicherweise rechts schiebt, muss der rechte 
Fuß auf dem Pedal stehen. (Steht der linke Fuß drauf, ist er Radfahrer, da er 
jederzeit richtig aufsteigen könnte).


Da man "rollern mit linkem Fuß auf linkem Pedal" sowieso nicht lange 
durchhält finde ich die Unterscheidung sogar noch irgendwie ein Stück

weit plausibel, vor allem wenn man auch noch berücksichtigt dass nicht
jeder Rahmen oben eien Stange hat ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mobile Telefonnummern

2016-03-24 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 24.03.2016 13:47, Heinz-Jürgen Oertel wrote:

Hallo,

In JOSM gibt es die Maske für Telefon und Fax.
Inzwischen findet man aber an vielen Geschäften, Restaurants etc. eigentlich 
immer mehr die Angabe von Telefon, dann Festnetz, und Handy/mobile.

Wie haltet Ihr das.

Mir ist es gerade im Ausland aufgefallen, wo es eigentlich gar kein Fax, dafür 
aber eher mobile gibt.
Welche Nummer trage ich dann ein, die Festnetznummer oder eher die mobile 
Nummer?


gute Frage, riecht ein bischen danach als ob wir da das
"phone" oder "contact" Tag mal etwas erweitern müssten,
also zB um ein "contact:mobile"?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:contact

Bisher trage ich grundsätzlich die Festnetznummer ein,
es sei den es ist ausschließlich eine Mobilnummer angegeben.

Bei den Geschäften hier in der Gegend ist die Mobilnummer
an der Tür idR. aber auch nur für Notfälle vor Ort gedacht,
also zB. für "Ihr Laden brennt" oder "Bei Ihnen wurde gerade
eingebrochen" ... für OSM also eher weniger relevant

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1000-Augen-Prinzip

2016-01-28 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 27.01.2016 22:33, Markus wrote:

> In OSM werden Daten ja von tausenden Benutzern geprüft und ggf.
> verbessert. So entsteht iterativ eine hohe Genauigkeit und
> Detailliertheit unserer Daten.

Das wesentliche Zitat zu dem Thema war ja

  "Given enough eyeballs all bugs are shallow"

So viele "eyeballs" haben wir aber, verglichen mit der Datenmenge,
garnicht. Dazu kommt noch dass, anders als bei Source Code, es deutlich
schwieriger ist sich das entsprechende Domänenwissen zu beschaffen um
konkrete Daten überhaupt bewerten zu können.

Ich denke nicht dass die Daten hier in der Gegend von tausenden
Benutzern geprüft werden, wirklich aktive OSM-Accounts gibt es
nur paar handvoll, und auch die Anzahl der Notes hält sich
in Grenzen (vermutlich stammt der Großteil der anonymen davon
sogar nur von einem einzelnen ex-User)

Und ein wirklich systematisches Review findet auch nicht wirklich
statt ... auch wenn wir immerhin ca. 1 1/2 User haben die über
alle in der Gegend auflaufenden Changesets drüberschauen (der 1/2
bin ich ...)

> Gibt es zum "1000-Augen-Prnizip" als Methode der Qualitätsicherung in
> Opensource-Projekten schon Untersuchungen?

Die generelle Aussage war nicht dass Open Source Software dadurch
automatisch besser wird, nur dass sie gegenüber Closed Source den
Vorteil hat dass sie unter anderem auch auf diesem Weg besser werden
*kann*.

Allein schon das Wissen das andere hinter die Kulissen der eigenen
Arbeit schauen können führt (bei mir zumindest) dazu dass man sich
gewisse "passt scho'" Schludereien nicht mehr leistet.

Aber auch hier gibt es unterschiedlich gelebte Vorgehensweisen,
siehe zB. den klassischen Text "The Cathedral and the Bazaar" von
Eric S. Raimond. Nicht alle Open Source Projekte sind da gleich
offen, auch wenn der Quellcode bei allen öffentlich sichtbar ist.

Mein früherer und auch mein aktueller Arbeitgeber (MySQL AB, MariaDB 
Corp.) sind zB. deutlich eher auf der Cathedral-Seite zu verorten.

Mein nicht-mehr-Arbeitgeber (MySQL-Abteilung innerhalb von Oracle)
treibt den Cathedral-Ansatz sogar auf die Spitze.

OpenStreetMap dagegen empfinde ich zZ. als ein extremes Beispiel
des Bazaar-Modells.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

Ich weiß nur von Untersuchungen zum konkreten Thema Pair Programming
bei dem das Vier-Augen-Prinzip auf die Spitze getrieben wird. Das ist
dann aber eigentlich schon wieder kein Open Source Thema mehr. Eher
sogar im Gegenteil da tatsächliches Pairing mit zwei Entwicklern,
die physisch vor demeselben Bildschirm sitzen, bei Open Source
Projekten eher die totale Ausnahme sein werden solage keine
Firma hinter dem Projekt steht. Und selbst dann ...

Ansonsten gibt es Untersuchung zur generellen Fehlerhäufigkeit in
offenem und nicht-offenem Code. Die Flagschiff-Projete im Open
Source Bereich schneiden da relativ gut ab gegenüber der proprietären
Konkurenz, aber in wieweit das über das ganze Spektrum hinweg
aussagekräftig ist bleibt eine ganz andere Geschichte ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DB-Bahnhöfe und OSM

2016-01-15 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 15.01.2016 21:12, Roland Olbricht wrote:


Also habe ich ein Tool gebastelt, mit dem man pro Bahnhof nachvollziehen
kann, wie gut die DB- und OSM-Daten zusammenspielen oder wie gut unsere
Daten überhaupt sind:

http://olbricht.nrw/adam/bahnhof.html


Biefeld sieht da schon mal lustig aus, die drei gelben Einträge aus den
Bahndaten sind nicht an den Positionen an denen bei dem letzten Umbau
Personenaufzüge eingebaut worden sind sondern eher an der Position der
ehemaligen Frachtaufzüge die beim Umbau weggefallen sind ...

--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge - Kontaktbörse

2015-12-22 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 22.12.2015 13:54, Markus wrote:

Gibt es schon irgendwo eine Kontaktbörse?


hier in der Gegend gibt es http://weoneworld.de/
für ein paar Städte ...

Ich muss allerdings zugeben dass ich damit bisher noch
nicht so richtig warm geworden bin ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge - Kontaktbörse - weoneworld.de

2015-12-22 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 22.12.2015 17:45, Markus wrote:

Welche Städte?
(Frankfurt, Berlin, München, Hamburg funktioniert nicht)


mein Fehler, hätte ich erwähnen sollen:

auf jeden Fall Rheda-Wiedenbrück und Bielefeld, die Rede war
von noch ein paar anderen, aber da verläßt mich mein Gedächtnis


Gibt es da irgendwo ein Impressum?


Gute Frage ... danach hatte ich noch garnicht geschaut.

Ich finde, allerdings auch das erst nach erfolgreichem Login,
ein Kontaktformular, aber kein Impressum.

Dafür sehe ich jetzt Werbung auf der Seite ... in der Kombination
extrem ungeschickt ... :(

--
hartmut



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 32C3 - Was: Karten für Flüchtlinge

2015-12-21 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 21.12.2015 08:41, Michael Buege wrote:


Mal ein Zwischenstand:
Die Geofabrik hat freundlicherweise zwei A0-Karten geliefert.


ich bin auch dieses Jahr wieder mit meinen A1 Drucker auf dem Kongress
und kann da auch anbieten Karten auszudrucken. Gerne auch mit Übergabe
außerhalb des CCH-Gebäudes für nicht-Teilnehmer.


Die habe
ich am Freitag abgegeben. Die Leute sind erst Mal glücklich, überhaupt
was zu bekommen in so kurzer Zeit. Die Karte wurden mit Maposmatic
generiert.


Ich kämpfe ja schon länger damit eine funktionierende eigene MapOsmatic
Instanz aufzusetzen. Den Render-Teil habe ich mittlerweile auf
einigermaßen aktueller Software am laufen, aber an dem Django-Frontend
scheitere ich noch ...

Wäre da vielleicht jemand mit entsprechendem Know-How auf dem 32C3
anwesend der helfen könnte den Teil zum laufen zu bekommen?


Da sind jetzt natürlich alle kurzfristig gemappten Dinge
nicht mit drauf. Die Leute behelfen sich jetzt mit Klebepunkten. Dank
dem relativ dichtem Kartengrid kann man wichtige Punkte gut in daneben
aufgehängten Listen zuordnen.


Klebepunkte waren hier auch schon mal angedacht, es gibt die zB. auch in 
fertig durchnummeriert (Herma No. 4128)



Es wurde aber seitens der Flüchtlingshilfe schon angedeutet, dass da
generell noch mehr Bedarf besteht. Am 14.Januar findet hier in Hamburg
ein Treffen statt, wo Behörden und Helfer zusammen kommen.


Unter der Woche nach HH wäre mir vermutlich zu weit, aber evtl. kann
man sich da während der Kongress-Tage zwischen den Jahren auch einmal
informell kuzrschließen? Ich wäre auf jeden Fall interessiert.


Prinzipiell sollten wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Also ein
Dienst, wo auch der Laie relativ einfach Druckvorlagen erstellen kann,
mit dem der Drucker oder Copyshop was anfangen kann. Maposmatic wäre
so ein Dienst. Leider afaik nicht immer verfügbar und auch nicht
themenspezifisch zu gestalten.


Sobald das oben erwähnte Django-Problem gelöst ist wäre das kein
Problem mehr. Verfügbarkeit wäre dann durch eigene Instanzen
herstellbar, und der Rest ließe sich durch eigene Styles und
evtl. auch Anpassungen an dem Renderer erreichen.

Vorzugsweise dann auch incl. Anpassung von MapOsmatic an eine
aktuellere Django-Version, aber es würde auch reichen das einfach
auf 1.2.x zum laufen zu bekommen. Vielleicht bin ich auch einfach
nur zu blöd und das ist für jemanden der sich damit auskennt eine
Sache von 5min.

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-18 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 17.12.2015 21:02, Martin Koppenhoefer wrote:


sieht schön aus. Ist das ein Test, oder sind das schon die endgültigen
POIs?


"beides" ...

Es wird da sicherlich noch mehrere Überarbeitungen geben, aber diese
Version wird auch erstmal die vorherige Version vor Ort ersetzen.
Bisher hängt nur in der unteren Unterkunft eine Umgebungskarte von
mir, mit einem kleineren Ausschitt auf dem als einzige interesannten
Punkte die Bushaltestellen vor der Tür und der nächste Supermarkt
zu erkennen sind, und auch das nur als OSM-Icon und nicht weiter
hervorgehoben ...

Wenn die neue Version dann ein oder zwei Wochen gehangen hat schauen
wir weiter, bis dahin sind dann erstmal ander Unterkünfte hier an der
Reihe ...


Wenn im ganzen Gebiet nur ein "Restaurant" ist, und das ist ein
Mc-Donald's, dann kann man den Teil vielleicht sonst eher weglassen (oder
ist das ein Witz)? Immersion und so ;-)


Der McD ist da nur mit drauf weil er zZ. auch auf dem in der unteren
Unterkunft ausliegenden Info-Flyer steht. Ich hatte mich auch darüber 
gewudert, aber da besteht anscheinend Bedarf. In den anderen

Unterkünften kommt eher die Frage nach dem nächsten Döner-Imbiss auf ...

--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-16 Per discussione Hartmut Holzgraefe
Am 16. Dezember 2015 09:43:18 MEZ, schrieb Ralf GESELLENSETTER 
>
>Übrigens: Es gibt einige Icons, die sind nicht skalierbar (z.B. der
>Einkaufswagen), das sieht bei den A4-Plänen wirklich nicht schön aus.
>
>Andere Symbole haben das Problem nicht, meine ich, auf Hartmuts
>Karte aber die meisten (Anhang).

das liegt an dem alten Mapnik-Stil der da noch bei MapOsmatic zum Einsatz 
kommt, 

>Wie kann man Mapsomatic oder Mapnik darun unterstützen,
>skalierbare bzw. höher auflösende Symbole zu verwenden?

nachdem ich das jetzt mit einer aktuelleren Mapnik Vesion als 2.1.0 zun laufen 
bekommen habe sollte es kein Problem mehr sein zB. den aktuellen Carto Stil mit 
SVG Icons zu benutzen


-- 
Sent from my Android device with K-9 Mail. Please excuse my brevity.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-16 Per discussione Hartmut Holzgraefe
Am 16. Dezember 2015 09:32:03 MEZ, schrieb Ralf GESELLENSETTER :
>
>
>PS: Hast du die Unterkünfte (rote Kreise) und die Legend von Hand
>gemacht?
>

Ja, das ist alles mit Inkscape von Hand nachbearbeitet
als extra Layer oberhalb des von MapOsmatic erzeugten
SVG ... 

Träumen tue ich ja immer noch davon da zB umap
Marker zu importieten und das dan automatisch zu
erstellen ...


-- 
Sent from my Android device with K-9 Mail. Please excuse my brevity.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-15 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 15.12.2015 20:11, Frederik Ramm wrote:


Im Grunde gibt es das alles mit "Maposmatic" schon - ein auf Mapnik
aufbauender Renderer mit automatischer Generierung von Index-Raster,
"Bestellinterface" im Web und einer kleinen Warteschlagenverwaltung. Die
gehostete Lösung auf maposmatic.org [...]


... fällt in letzter Zeit vor allem dadurch auf das sie wegen
Datenbankproblemen immer wieder für längere Zeit offlein ist :(


hat keine Sonderstyles für "flüchtlingsrelevante POIs", aber da alles

> Open Source ist, könnten wir

die komplette Toolchain selber installieren (wenn man nur eine
Deutschlandkarte will, geht das auch auf einem recht einfachen Server)


Da der MapOsmatic Code schon länger scheinbar nicht mehr aktiv gepflegt
wird habe ich mir damit über die letzten Wochen diverse Abende damit
um die Ohren geschlagen.

Nach diversen Sackgassen (die Aufzählung erspare ich mir) habe ich
mittlerweile ein Setup mit selbstgebautem Mapnik 2.3 (aus GIT) auf
Ubuntu 15.04 zum laufen bekommen. (2.2 hat hat einen Bug im 
Cairo-Rendering, der ist in 3.0 behoben aber dafür sind die Python-Bindings

dafür noch nicht angepasst ... eine der vielen Sackgassen ...)

Ich bin gerade dabei das noch einmal sauberer in einer Vagrant-VM
aufzusetzen um dann ein fertiges Image irgendwohin hochzuladen in
das man nur noch einen OSM Extrakt reinwerfen muss ...


und dann müsste nur noch jemand einen abgewandelten OSM-Style machen,
der "Flüchtlingsthemen" besser hervorhebt.


Da habe ich bisher mit dem relativ alten Stamd des OpenStreetMap Mapnik
Stils gebastelt der in der MapOsmatic Installationsanleitung angegeben
war. Im wesentlichen habe ich erstmal nur ein paar in diesem 
Zusammenhang  überflüssige Dinge rausgeworfen (Stolpersteine,
Stadtteilgrenzen, ...) und amenity=social_facility und 
amenity=communty_centre nachgetragen. Der Teil war ausnahmsweise mal

schmerzfrei ...

Dann habe ich noch in MapOsmatic ein weiteres Papierformat hinzugefügt
das auf DIN A1 am rechten Rand 15cm frei lässt, das ganze als SVG
rendern lassen und dann mit Inkscape (und viel Geduld) mit einer
POI-Liste und Markern versehen.

Ergebis bisher zB. http://php-groupies.de/umgebungsplan.pdf

Wunschvorstellung für die nächsten Tage: das manuelle erstellen der
POI Liste und plazieren der Marker auch noch irgendwie automatisieren.

Eine Idee die ich mir noch genauer anschauen muss wäre noch eine lokale
umap Instanz dazu aufzusetzen, dort POI Marker zu setzen und dann den
MapOsmatic Renderer soweit aufzubohren dass er umap Daten lesen und
daraus Marker und POI-Verzeichnis generieren kann.

Ich fürchte nur dass das eher noch bis nach den Feiertagen auf dem 32C3
warten muss ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-06 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 06.12.2015 22:57, Richard wrote:

[...] und auch

die Beschriftung auf der Karte dynamisch umgestellt werden kann
(wenn man zB. dort Arabisch auswählt wird name:ar= angezeigt
wenn voranden, ansonsten name= als Fallback).




also Arabisch für Karten für Flüchtlinge finde ich ein nogo.
Orientieren kann man sich damit ganz sicher nicht weil die
Straßenschilder noch Deutsch sind, fragen meistens auch nicht
weil es hier nur so von Deutschen wimmelt und die anderen
Ausländer z.T. auch kein Arabisch verstehen.


niemand hat vor Straßennamen zu übersetzen (hoffe ich zumindest)

Mir geht es nur darum wichtige allgemein benannte POIs wie 
"Hauptbahnhof" oder "Rathaus" übersetzt zu haben. Eigennamen

bleiben natürlich deutsch. Aus "Rathaus Bielefeld" würde also
zB. "دار البلدية Bielefeld" (oder beser "Bielefeld دار البلدية"?)

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.12.2015 09:40, Florian Lohoff wrote:


Ich habe das mal auf Debian/Wheezy gemacht und das war in ner Stunde
gegessen - Die Anleitung ist excellent die dabei ist fand ich.


das war vermutlich vor der letzten Aktualisierung der Anleitung in 2014?

http://git.savannah.gnu.org/cgit/maposmatic/ocitysmap.git/commit/INSTALL?id=3c4f3028ff3cd75b2d9c844ba79b79289ea688af

Denn die fängt ja schon mit dieser Perle an:

-Lucid (10.04) [...]
+Lucid (14.04) [...]

Ich renne hier irgendwie von einem Abhängigkeitsproblem ins nächste,
hab da leider nicht alles dokumentiert ... Dinge an die ich mich erinnere:

* mit aktuellem Mapnik laufe ich in dasselbe Problem wie Du hier

  https://lists.gnu.org/archive/html/maposmatic-dev/2013-09/msg4.html

* genau den Git-Stand c88fcc8f zu nutzen hilft zwar im Prinzip,
  damit renne ich dann aber in Boost-Abhängigkeiten (eine C++ Template-
  Fehlermeldung => 4 Bildschirme lang)

* also zurück auf Lucid (10.04) dort bekomme ich Mapnik gebaut,
  aber die gewünschte osm2pgsql Version nicht ... weil wohl irgendein
  ubuntu-gis Packet unvollständig ist (hab vergessen welches)

* also versucht statt ubuntu-gis postgres-apt zu nutzen

  das hat zwar auch neuere Versionen als 8.4 f+r Lucid, aber nur
  für 8.4 gibt es auch PostGis ... und das stellte sich dann doch
  wieder als Version 1.5 heraus ...

* also werde ich im Laufe des Tages wohl dann doch PostGIS von Hand
  bauen ...

https://trac.osgeo.org/postgis/wiki/UsersWikiPostGIS20Ubuntu1004src

--
Hartmut Holzgraefe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-04 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 04.12.2015 12:03, Helder Aguiar wrote:

Da kenne ich eher Gegenteiliges. Die meisten Kommunen sperren sich gegen
einen festen Internetanschluss. In vielen großen Einrichtungen sind
Freifunker zwar aktiv, doch gibt es noch eine Menge unversorgte
Unterkünfte.


ist hier ähnlich


Eine Papierkarte ist dann dort schon vorteilhaft und ein Riesenschritt in
Richtung Barrierefreiheit.


außerdem hat -- entgegen anderslautenden Gerüchten -- nicht jeder 
Geflüchtete ein Smartphone. Und auch der Bildungsstand geht von
Akademiker bis Analphabet ... bei Wegbeschreibungen (zB. Bahnhof -> 
Zentrale AusländerBehörde) versuchen wir uns zB. her gerade an einem

möglichst textfreien Flyer mit einfacher Kartenskizze plus bebilderter
Turn-by-Turn Wegbeschreibung ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-03 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 03.12.2015 23:29, Michael Buege wrote:


Ich bin da jetzt nicht auf dem Laufenden, deswegen die Frage: Gibt es da
schon funktionierende Projekte? Webanwendungen, gedruckte Karten oder
was für Smartphones?


für Web gefällt mir im Augenblick http://afeefa.de/ aus Dresden am 
besten ... allerdings ist es da im Augenblick wohl noch nicht möglich

einfach Instanzen für andere Städte aufzusetzen?

Für Print habe ich für ein paar Unterkünfte Umgebungskarten mit
http://maposmatic.org/ als SVG erstellt und dann mit Inkscape
nachbearbeitet und auf DIN A1 ausgedrückt.

Maposmatic ist nur leider zur Zeit mal wieder seit ca. 2 Wochen
down und ich kämpfe gerade damit eine eigene Instanz aus deren
Code auf Github aufzusetzen -- auch um die Möglichkeit zu haben
anderssprachige Stylesheets zu nutzen. Das gestaltet sich leider
erstaunlich schwierig weil der Code schon mehrere Jahre alt ist
und dementsprechend ältere Tool- und Library-Versionen benötigt
... was dann wieder einen ganzen Rattenschwanz an eigenen
Problemen nach sich zieht.

Für Smartphones experimentieren wir gerade mit OsmAnd da dort
die Benutzeroberfläche schon weitgehend internationalisiert/
lokalisiert ist (zB. arabische Übersetzung zu >70%) und auch
die Beschriftung auf der Karte dynamisch umgestellt werden kann
(wenn man zB. dort Arabisch auswählt wird name:ar= angezeigt
wenn voranden, ansonsten name= als Fallback). Weiterer Vorteil
ist die komplette Offline-Fähigkeit, allerdings finde ich die
Bedienung für "Anfänger" zu komplex ...

--
Hartmut Holzgraefe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Polizei?

2015-11-17 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 17.11.2015 11:46, Sven Geggus wrote:


Mal ehrlich: Findest Du wirklich, dass man bei einer solchen Briefmarke
wirklich einen Copyrightnotiz verlangen sollte?


In diesem speziellen Fall, bei dieser speziellen Art von Behörde:
auf jeden Fall!

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Polizei?

2015-11-17 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 17.11.2015 12:30, Michael Buege wrote:

Zitat Hartmut Holzgraefe:


On 17.11.2015 11:46, Sven Geggus wrote:


Mal ehrlich: Findest Du wirklich, dass man bei einer solchen Briefmarke
wirklich einen Copyrightnotiz verlangen sollte?


In diesem speziellen Fall, bei dieser speziellen Art von Behörde:
auf jeden Fall!


Attributierung nach Sympathielevel?


Das hat mit Sympathie oder Antipathie nichts zu tun.

Es handelt sich hier um eine Behörde deren Aufgabe es ist geltendes
Recht durchzusetzen, die hat sich dann gefälligst auch selbst mit
gutem Beispiel voranzugehen.

--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Polizei?

2015-11-17 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 17.11.2015 10:26, Andreas Schmidt wrote:

https://www.polizei.rlp.de/internet/nav/092/09250455-9958-bb31-7a52-f616a313445c.htm


Nutzt die Polizei dort eine OSM-Karte und ist dort keine Urheber-Notiz
vorhanden?


ja, sieht so aus.

Sieht aber auch so aus als ob wer auch immer die Seite gestaltet hat 
auch von Web allgemein eher so wenig bis garkeine Ahnung hat?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S: Tipps/Kooperation "Stadtplan für Neubürger" (Openlayers?) mit Schülern

2015-11-13 Per discussione Hartmut Holzgraefe
Am 12. November 2015 20:39:42 MEZ, schrieb Ralf GESELLENSETTER :
>Liebe Leserinnen und Leser der Liste,
>
>in einem Schülerprojekt wollen wir für eine Kleinstadt in Ostwestfalen
>einen Stadtplan erstellen, der sowohl als Druckvorlage (Vorbild
>Mainz[1]) als auch elektronisch verwendet werden kann.
>
>Anders als die Leute von "Armut und Gesundheit" [2] wollen wir von
>Anfang an auf freie Lizenzen setzen, auch bei den Icons.
>
>Wichtige Positionen (Ärzte, Läden) sind im Standard-Layer von
>Openstreetmap.org bereits gut dargestellt, Beratungsstellen und
>Unterkünfte wollen wir per Openlayer ergänzen (ggf. auch mit
>zusätzlichen Tools wie QlandkarteGT).
>
>Wir wollen aber das Rad nicht neu erfinden: Gibt es auf der
>Liste bereits Erfahrungen mit ähnlichen Aktionen?
>Ich habe versucht interaktive Openlayer-Editoren zu finden; mein
>einziges Fundstück konnte die Karte nur über Twitter oder FB
>verbreiten.
>
>Ebenfalls Interessant fände ich, wenn man die Karte ggf. mehrsprachig
>anzeigen lassen könnte. Es ist mir allerdings noch nicht gelungen,
>andere als die lokalen Bezeichnungen anzeigen zu lassen (ich habe
>auch nach einiger Recherche nichts dazu gefunden).
>
>Viele Grüße und vielen Dank
>Ralf Gesellensetter
>
>
>[1]
>http://www.mainzund.de/willkommenskultur-fuer-fluechtlinge-medizinischer-fragebogen-und-faltblatt/
>[2] http://www.armut-gesundheit.de/index.php?id=87
>
>___
>Talk-de mailing list
>Talk-de@openstreetmap.org
>https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ich denke wir beide sollten uns da zusammensetzen ...
-- 
Sent from my Android device with K-9 Mail. Please excuse my brevity.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues GPS, schlechte Performance...

2015-10-20 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 20.10.2015 10:02, Swen Wacker wrote:


Hast Du, oder jemand anders, Erfahrungen mit dem Columbus V-990 oder V-900,
dem Nachfolgemodell des WBT 202?

Produktvergleich / Produktbeschreibung:
http://www.columbus-gps.de/produktvergleich_columbus-v-900_columbus-v-990/?PHPSESSID=dd35fa13bd6d3d047a7eda3b2c8b0966


ich hab den v900, liegt hier weitgehend unbenutzt in der Ecke

Ich hab ihn damals als standalone Tracker gekauft, kann daher zur 
Bluetooth Anbindung nichts sagen.


Unbenutzt in der Ecke liegt er weil:

* GPS fix dauerte relativ lang

* bin mehrfach heimgekommen um dann festzustellen das nur ein kleiner
  Teil des Ausflugs tatsächlich aufgezeichnet war

* die Status-LEDs sind nicht besonders hell, deshalb kann man den
  "hat es noch Empfang" Status bei Sonnenschein teils nur schwer
  erkennen

* ich war vor allem an der Sprachaufzeichnungsfunktion interessiert,
  die stellte sich aber zumindest für Aufnahmen im Auto (als Beifahrer)
  als weitgehend unnütz heraus da im Track das *Ende* der
  Sprachaufzeichnung als Wegpunkt hinterlegt wird, nicht der *Anfang*

  D.h. selbst kurze Notizen wie "Briefkasten" waren nie lagegenau

* Tracks und Sprachaufnahmen werden direkt im Wurzelverzeichnis der
  SD-Karte abgelegt und nicht in einem Unterverzeichnis. Damit ist bei
  512 (oder waren es 256?) Dateien da Schluß dank FAT Dateisystem.

* eigenes Dateiformat das erst in GPX konvertiert werden muss ...
  oder, wie bei JOSM zB, über ein entsprechendes Plugin gelesen
  werden kann

Falls jemand Interesse an dem Ding hat kann ich versuchen es in meinem
Ablagechaos wiederzufinden ... ich habe definitiv keine Verwendung
mehr dafür

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze Autobahnen ohne u. mit WC

2015-10-09 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 09.10.2015 17:59, Peter Barth wrote:


oder ohne toilets und das dann für die Einfärbung verwenden. Nicht dass
das jetzt hübsch wäre, aber dann weiß man, wo man noch gucken muss
(blaue Knoten) ob es da echt keine Toiletten gibt ;)


auf jeden Fall taugt es um falsch getagte Wanderparkplätze und
Piknikplätze zu finden und zu fixed ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Kirchen in Deutschland

2015-10-07 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 06.10.2015 21:26, Florian Lohoff wrote:

Auf der Ostwestfalen liste haben wir das Thema mal Diskutiert und die
power-mapper waren alle der Meinung das von der Pflege VIEL einfacher
ist wenn es für POIs auch wirklich separate Nodes gibt. Wenn
ein Laden/Restaurant etc zu macht - Node löschen und gut ist. Das
Gebäude bleibt und auch die Adresse. Ansonsten bleibt wieder
irgendein Schrott zurück. Irgendwelche Öffnungszeiten oder random tags.
Wenn das self-contained ist in einem Node ist der dann komplett weg
und damit auch alle Tags die zu diesem POI gehören.


ich hab es gestern für Bielefeld genau umgekehrt gemacht und
building-Outlines und place-of-worship nodes verschmolzen wo
beides getrennt war.

Das hatte allerdings vor allem den Grund das es das Abarbeiten
leichter machte:

* alle place-of-worships mit Overpass Turbo ermitteln
* in JOSM exportieren
* filtern nach "amenity=place-of-worship and not building=church"
* nach und nach alles (noch) sichtbare abarbeiten

Jetzt wo das durch ist puzzle ich das gerne auch wieder auseinander ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Kirchen in Deutschland

2015-10-06 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 06.10.2015 15:09, Thorsten Alge wrote:

Um das zu korrigieren, wäre vielleicht eine Wochenaufgabe geeignet.


+1 für Wochenaufgabe

--
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelation mit gleichem Namen aber unterschiedlichem "admin_level"

2015-09-17 Per discussione Hartmut Holzgraefe

>
>dem gleichen Namen doppelt existiert. Meiner Meinung nach muss das so 
>(einmal admin_level=8 und einmal admin_level=10). Oder liege ich da
>falsch?
>

Ich würde bei admin_level=10 name="Stadtteil Xyz" und short_name="Xyz" versuchen

Ich hab auch schon name:prefix="Stadtteil" name="XYZ" gesehen, aber das ist 
IMHO Mißbrauch eines Tags aus einem anderen (abgelehnten) Proposal ..


-- 
Hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hundekottütenspender tagging

2015-04-20 Per discussione Hartmut Holzgraefe

On 20.04.2015 11:48, Martin Koppenhoefer wrote:


Falls es irgendwo doch entgeldpflichtige Hundekottütenspender gibt, würde
ich die eher nicht über den Haupttag unterscheiden sondern über das übliche
fee=yes/no/x


ich dachte ich hätte immer einfach fee=no benutzt, finde $hier aber
auch ein paar mit payment:none=yes die eindeutig von mir sind. War
das vllt. ein JOSM-Preset?

 Das Zusatztagging payment=none ist auch Quatsch für einen
 Verkaufsautomaten: es wird was verkauft, aber keine Bezahlformen
 sind zugelassen?).

Die englische vending_machine Seite hat das aber genau so definiert
im Abschnitt Payment:

 In some cases also the possible payment methods
 payment:foo=yes/no could be of good help, like:

   * none (free of charge)
   * ...


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dvending_machine#Payment

payment:none=yes passt also. fee=no wäre kürzer, steht aber so in
der vending_machine Seite nicht drin, wird also im Zweifelsfall
so auch nicht ausgewertet.

Und ein nacktes payment=... sollte es eigentlich auch nicht geben
laut Key:payment, sondern immer nur konkrete payment:...=...
Tags.

Aber um mal den Bogen zu das ist kein Automat wieder hinzubekommen:
haben wir da schon was anderes passendes für hier kann man was
mitnehmen? Ich denke da gerade zB. an Prospektständer aus denen man
sich frei bedienen kann, oder auch die Unterkategorie Postkartenstände ...?

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strittige Adressen / Gemeindegrenzen

2015-02-27 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 26.02.2015 12:38, Florian Lohoff wrote:

 Ich habe bisher die Aussage vertreten das wir alle Adressen aufnehmen
 die in Benutzung sind und nicht nur die die offiziell im ALK stehen
 und von der Gemeinde vergeben werden (Mal davon abgesehen das die
 Gemeinden die Postleitzahlen gar nicht vergeben).

Bei Telefonvorwahlen gibt es ja gelegentlich mal den Fall dass
Anschlüsse zwar in Gemeinde A liegen, aber über die Ortsvermittlung
in B angebunden sind und deshalb auch die Vorwahl von B haben ...

Gibts das auch bei Postleitzahlen? D.h. amtlich steht das Haus zwar
in Bielefeld, für die Post ist es aber einfacher da den Gütersloher
Postboten vorbeizuschicken? Und so landet das Haus in einem
Gütersloher Zustellbezirk mit entsprechender nicht-Bielefelder
Postleitzahl?

Und wenn ja: müssten wir dann für solche Sonderfälle statt einfach
nur addr:*=... entsprechend official_addr:...= und postal_addr:...=
unterscheiden?

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Feature auf OSM: Changeset-Diskussion

2014-11-12 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 12.11.2014 00:00, Peter Barth wrote:

 Außerdem wäre allgemein noch ein Feed für Changesetkommentare in meiner
 Umgebung interessant. Ich will mich ja nicht für jeden Changeset in
 meiner Umgebung extra subscriben ;)

Ich wollte jetzt grade

  http://zverik.osm.rambler.ru/whodidit/

vorschlagen bis mir auffiel das Du was ganz anderes meinst

Irgendwie brauchen wir griffigere Begriffe um zwischen dem
ursprünglichen Changeset-Kommentar des Autors und späteren
Kommentaren zum Changeset besser unterscheiden zu können :o

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Layer mit OSM-API V3

2014-11-06 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 06.11.2014 13:06, Michael Reichert wrote:

 Lass mich raten. Javascript, OpenLayers?

ja, die OpenLayers User Liste wäre die passendere Adresse

  http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/openlayers-users/

(leider nur Englisch, oder weiß jemand eine deutsche Liste / Forum?)

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Unterstützung zwecks PDF Exports von Daten

2014-10-02 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 10/02/2014 09:30 AM, Bernhard Kuisle wrote:

 By the way, wer ist eigentlich auf die Idee gekommen im Standardstil der OSM 
 Seite die großen Bundestraßen GRÜN darzustellen?

das hat nichts mit Bundesstraße an sich zu tun, siehe zB:

  http://osm.org/go/0GlXX1qRx-

grün sind autobahnähnlich ausgebaute Straßen (min. zwei Fahrstreifen
je Richtung, kreuzungsfrei, bauliche Trennung zwischen den
Fahrtrichtungen), also highway=trunk in OSM-Sprech

Normale Bundesstraßen sind idR highway=primary und im Standardstil
rot-braun

Sieht man schön in obigem Ausschnitt, die B61 kommt in autobahnähnlichem
Ausbau (Ostwestfalendamm) von links/westen aus dem Tunnel und verläuft
dann in nördlicher Richtung auf einer normalen doppelspurigen Straße
weiter in Richtung norden. Und genau da haben wir auch den Übergang
von grün auf rot/braun

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verkehrsschilder-Fotografier-Spam ...

2014-09-16 Per discussione Hartmut Holzgraefe
Folgendes Schmuckstück fand ich gerade in meinem Spam-Ordner
und frage mich ob das nur Zufall ist oder ob da jemand
geziehlt OSM-Profiladressen abgrast?

Fotografieren von ... Straßenschildern, Verkehrsschildern, Laternen,
das kann ich, und 20EUR Brutto/Stunde wäre ja auch nicht sooo schlecht
für etwas das ich eh nebenbei mache ;)

... allein mir fehlt der Glaube, und die From: und Reply-To:
Adressen (hier teilweise anonymisiert) taugen auch nicht als
vertrauensbildende Maßnahme ...

Schlägt das bei euch auch auf, oder war das tatsächlich nur
ein Zufallstreffer ...?

 Forwarded Message 
Subject: Agentur für Arbeit Stelle für Hartmut Holzgraefe
Date: Thu, 11 Sep 2014 09:45:20 GMT
From: Schröder Agentur h...@cyber.net.pk
Reply-To: jo...@gmx.com
To: Hartmut Holzgraefe hart...@php.net

Guten Tag Hartmut Holzgraefe,

ab sofort sind weiter unten aufgeführten Stellen in Deutschland zu besetzen:

Stellenbezeichnung: Qualitätsprüfer / Fotograf (m/w)
Kennziffer NMLT69012905

Wir sind ein führendes, europaweit tätiges Unternehmen und suchengerade
neue Mitarbeiter zur Verstärkung des Teams in Deutschland.
Ihre Tätigkeit wird sich auf das Fotografieren von beschädigten
Straßenschildern, Verkehrsschildern, Laternen und anderen öffentlichen
Gegenständen beschränken und kann direkt in Ihren Ort erledigt werden.
Der Auftrag ist bundesweit angeordnet und derzeit unbesetzt.

Der Arbeitnehmer hat keine eigenen Ausgaben und muss keine besonderen
Kenntnisse mitbringen. Die benötigte technische Ausrüstung wird von uns
kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch Rentner sind für dies
Arbeitstätigkeit gut geeignet. Der Verdienst beträgt im Schnitt ab 20 €
Brutto die Stunde.

Sie meistern Ihre Aufgaben, auch unter schwierigen und manchmal auch
stressigen Abläufen, sind Zielstrebig und sorgfältig, dann sind das
schon sehr gute Bedingungen Ihre Bewerbungsinformationen an uns zu
schicken.

Sollten Sie an diesen Arbeitsstellen interessiert sein, so mailen Sie
uns ein knappes Bewerbungsschreiben an jo...@gmx.com und Sie kriegen
weitere Informationen zugeschickt.

Schröder Agentur




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochenaufgabe - war: Wochennotiz Nr. 216 2.9.–8.9.2014 (emergency=access_point)

2014-09-11 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 09/11/2014 01:05 PM, Theodin wrote:
 Ja, da scheint einiges im Fluss zu sein (wie immer bei OSM). Ich fand auch 
 eine Notaufnahme eines
 Krankenhauses mit dem Tag des Notrettungspunkts.

$hier sind es ausgeschilderte Sammelpunkte wie zB

  http://www.openstreetmap.org/node/1237447073

also eher sowas?

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:emergency%3Dassembly_point

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapper aufgepasst: Sonnenexplosion kann GPS stören

2014-09-11 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 09/11/2014 04:09 PM, Hubert wrote:
 OT: Zwischen Sonnenexplosion und Sonnenerruption besteht schon ein 
 Unterschied. Im erstem Falle ist es so ziemlich egal, wo auf der Erde man 
 sich befindet. Es seiden ich habe hier irgentwo ein Ironie Schild übersehen.

naja, es gibt schon den Unterschied zwischen sofort gegrillt
und langsam erfroren dann ... wie lange GPS noch weiter
funktioniert wenn die eine Hälfte der Satteliten gegrillt
wird ist alledings tatsächlich fraglich ...


-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

2014-08-21 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 08/21/2014 07:00 PM, hike39 wrote:
 Hallo Gemeinde,
 ich habe da einmal eine Frage:
 Ich erfasse hier in meiner Umgebung Wanderwege, die ausgeschildert und
 dabei mit Routennummern versehen sind.
 
 Das Erfassen über Relationen ist für mich kein Problem. Nur splitten
 sich manche in Alternativrouten auf. Und da weiß ich nicht, wie ich die
 vernünftigerweise erfassen soll.

für einfache Fälle gibt es role=alternative für die einzelnen Wegstücke,
aber:

  If you don’t use super relations at all, you also have to add
  alternative routes and excursions to your relation. This makes it
  hard for analyzers and tools to understand the route. Role=excursion
  and role=alternative have been suggested, but they still don’t say
  which way belongs to which excursion (if there are multiple ones).

Superrelationen sind aber wohl auch noch nicht das Gelbe vom Ei ...

Für die komplette Diskussion der Alternativen siehe


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Multiple_routes_share_the_same_path

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aufgelassene Wanderwege (War: Was tu, wenn ein user permanent Daten zerstört?)

2014-08-01 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 07/30/2014 06:37 PM, Michael Reichert wrote:

 Und da wir nur eintragen, was man auch vor Ort sehen kann [1] (We map
 what's on the ground), sollten auch nur die Routen in OSM sein, die
 ausgeschildert sind. Das ist die Rechtfertigung für die Existenz von
 Radrouten in OSM. Wenn die Radweit-Wege nicht vor Ort ausgeschildert
 sind, würde ich sie umgehend löschen (mit aussagekräftigem
 Changeset-Kommentar).

bei der Gelegenheit: wie gehen wir mit Wander-/Radrouten um die nicht
mehr gepflegt werden? D.h. wenn eine Beschilderung nur noch
unvollständig oder garnicht mehr vorhanden ist und sich auch niemand
mehr dafür zuständig fühlt?

Solange sowas nicht mit anderen Routen kollidiert würde ich es
einfach stehenlassen und entsprechende Hinweise in der Relations-
beschreibung hinterlassen ...

Aber ich habe jetzt das Problem das über die entsprechenden Wegstücke
neue Wege gelegt wurden die teilweise mit den alten Routen
übereinstimmen, aber auch nicht wirklich.

Das gab zB auf WayMarkedTrails ein recht unübersichtliches Kuddelmuddel,
auch weil sowohl die alten als auch die neuen Routen teilweise längere
Wegstücke in mehreren Routen verwenden. Da waren dann bis zu vier
verschiedene Symbole auf den gemeinsam genutzten Segmenten, und auch
sonst immer noch min. 2 für alte und neue Variante ...

Ich hab erstmal spontan den typ der alten, ungepflegten Wege in
mappen-für-den-renderer-manier in abandoned-hiking geändert
damit sie auf WayMarkedTrails zwar nicht mehr gerendert, aber
auch noch nicht endgültig gelöscht sind ...

Ideen ...?


-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufgelassene Wanderwege (War: Was tu, wenn ein user permanent Daten zerstört?)

2014-08-01 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 08/01/2014 04:48 PM, Hartmut Holzgraefe wrote: Ich hab erstmal
spontan den typ der alten, ungepflegten Wege in
 mappen-für-den-renderer-manier in abandoned-hiking geändert
 damit sie auf WayMarkedTrails zwar nicht mehr gerendert, aber
 auch noch nicht endgültig gelöscht sind ...

PS:: auf dem amtlichen Stadtplan sind auf absehbarer Zeit noch
 die alten Routenvarianten (und Bezeichnungen) zu sehen,
 wenn das nicht mehr der Fall wäre hätte ich beim aktuellen
 Status der Beschilderung vllt. weniger Hemmungen die alten
 Relationen einfach zu löschen ...

-- 
hartmut


-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >