Re: [Talk-de] Wiki Seite zum ÖPNV Tagging in OSM der Firma Mentz Datenverarbeitung GmbH

2013-08-06 Per discussione Thomas Reincke

Am 05.08.2013 16:09, schrieb Tracy Kasperczyk:

Es handelt sich bei den angegeben Quellen um öffentliche Quellen, die
genutzt werden können. Es sind allerdings keine geografische exakten Pläne
zum Mappen. Um geografisch exakt zu Mappen, muss auf weitere Unterlagen wie
z.B. Luftbilder zurückgegriffen werden oder die Daten müssen direkt am
Bahnhof erfasst werden.**


Diese Argumentation finde ich etwas ungewöhnlich. Ich gehe davon aus, 
dass das Mapping nicht aus eigenen Antrieb von MDV, sondern im konkreten 
Kundenauftrag erfolgt. Damit sollte die Genehmigung zum Nutzen der 
Vorlagen doch erteilt sein?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Per discussione Thomas Reincke

Am 24.07.2013 07:35, schrieb Dirk Sohler:

Dass das geht, zeigen diverse Routingprogramme, die ohne Probleme über
Treppen und Aufzüge routen können.


Klar geht das. Allerdings macht es bei immer wiederkehrenden Wegen m.E. 
schon Sinn, diese vorzuberechnen.


Daher würde ich zwischen zwei Wegetypen unterscheiden.
a) Wege zur Haltestelle

Diese sind relativ individuell. Da macht es Sinn, diese individuell 
berechnen.


b) Wege innerhalb von Haltestellen.

Diese sind permanent wiederkehrend und müssen ggf. auch andere 
Parametern als der erforderlichen Wegzeit berücksichtigen.


Z.B. gibt es im Blockverkehr durch örtlich gesichertes Personal 
Umstiege, die auch bei 0 Minuten Übergangszeit erfahrungsgemäß gut 
funktionieren. Auch an anderen Stellen gibt es das.


Zu den Wegen innerhalb von Haltestellen würde ich auch die Wege zu den 
Ein- und Ausgängen bei Bahnhöfen oder U-Bahn-Stationen zählen.


Klar sollte man diese Wege/Zeiten rechnerisch überprüfen und ggf. 
korrigieren.


Bei den vielfältigen Parametern der RMV-Fahrplanauskunft für 
Mobilitätsbehinderte

http://www.rmv.de/baim/bin/jp/query.exe/dn?L=vs_rmv.vs_baimprofile#bDetails

ist dieses m.W. auch der Fall.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Thomas Reincke

Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:

· Die Fahrten der Verkehrsmittel sollen referenziert mit OSM Daten
(dabei werden die Koordinaten der Fahrwege übernommen) auf diese Karten
gezeichnet werden (siehe auchefa.vrr.de und die Apps)


als Overlay oder als Verknüfung zu den OSM-Daten?

Ich Route die Linienwege auf der OSM-Karte. Die dabei entstehenden 
Fahrwege sind jedoch von OSM unabhängig. Eine Verknüpfung findet nicht 
statt.


Wenn ein neuer Kreisverkehr eingerichtet wird oder der Straßenverlauf 
verfeinert wird, bekomme ich das nicht mit. Das wird im Rahmen der 
regelmäßigen Durcharbeitung des Bestandes korrigiert - oder eben auch 
nicht. bei einer technischen Lösung sähe ich einen erheblichen 
Mehraufwand bei einem nur marginalen Mehrnutzen.


Extrem wird es bei den Eisenbahnen, wo inzwischen an vielen Stellen 
jedes Gleis eingezeichnet ist. Eigentlich müsste man dann wirklich den 
genauen Fahrweg über jede Weiche prüfen und darstellen. Diesen Aufwand 
treibe ich nicht.



· Die Fußwege zu den Haltepunkten und bis zum Gleis der
Schienenverkehre sollen auf OSM Daten geroutet werden

· Die Apps sollen Fußwegnavigation auf den OSM Daten unter stützen

· Das Fußwegrouting  soll barrierefreie Wege suchen können (wird
weiter unter erklärt)


Dazu brauche ich m.E. keine Integration der ÖV-Daten in OSM. Wenn es 
ungefähr zueinander passt, reicht das völlig aus.



Für die Entscheidung des VRR waren Kostengründe maßgebend, aber vor allem
auch der Qualität und der Detailreichtum der OSM Daten hat den VRR
begeistert. Gerade in der Welt des Öffentlichen Verkehrs und des Fuß- und
Radverkehrs gibt es keine vergleichbaren GIS Daten. Gerade beim
Fußweg-Routing versprechen wir uns wesentlich Verbesserungen, da die OSM
Daten weit mehr Fuß- und Radwege und Straßenquerungen enthalten als andere
Datenmaterialien.


Diese Gründe waren für uns vor über drei Jahren ebenfalls ausschlaggebend.


Ein Bereich der Nacherfassung umfasst die Busspuren und die Abbiegeverbote
oder Abbiegeerlaubnisse von Bussen. Wir haben Kontakt zu allen
Verkehrsbetrieben, wir können die Informationen von dort bekommen und
nachpflegen.


Schön, aber wozu? Ich würde mir den Linienverlauf als Layer besorgen und 
mit OSM abgleichen, ob er dort fahrbar ist. Busspuren müssen dort rein, 
wo sie baulich eine eigene Fahrbahn sind. Das wird wahrscheinlich fast 
überall der Fall sein.



Der zweite Bereich umfasst die Bahnhöfe und die Haltestellen der
Schienenverkehre (Straßenbahn, U-Bahn). Es ist das Ziel einen Fußweg bis
von einem beliebigen Punkt im Wegenetz bis zum Bahnsteig und dem Haltepunkt
des Fahrzeugs zu berechnen, anzuzeigen und Navigation auf diesem Weg zu
ermöglichen. Dieser Weg soll auch barrierefrei sein. Was bedeutet das?


Ist das so sinnvoll? Wichtig sind die Ausgänge einer U-Bahn-Station. Die 
müssen innerhlb des Haltestellenmodells erfasst sein. Die Wege innerhalb 
des Bauwerks wird festgelegt und durch eine Zeit sowie ggf. die Arten 
der Einschränkungen in der Nutzbarkeit festgelegt.


Die Zeiten hängen von der zurückgelegten Strecke, der Zahl der Stufen 
sowie ggf. technischen Parametern, wie Warte- und Fahrzeit eines 
Aufzuges ab.



Wir brauchen also alle Plattformen einzeln und alle Wegelemente im Bahnhof,
ebene Wege, Treppen, Rolltreppen, Rampen und Aufzüge. Diese Wegelemente
müssen „ways“ sein, sonst kann man nicht darüber routen.


Einmalig, bei der Erstellung. Aber nicht on the Fly bei jeder 
Verbindungsabfrage.



Der VRR macht sich die Entscheidung, auf OSM zu setzen nicht leicht. Man
ist immer noch besorgt, dass Daten, die in die Produktion der
Fahrplanunterlagen und Karten gehen sich kurzfristig unkontrolliert ändern.
Wir bitte deshalb auch die OSM-Gemeinde hier Vorsicht walten zu lassen. Man
kann immer mit uns Kontakt aufnehmen.


Deshalb die eigenen Daten von den Kartendaten trennen.


Es ist nicht nur so das der VRR in Zukunft auf OSM umstellen möchte, es
werden sondern noch weitere Verkehrsverbünde und Betriebe diesem Beispiel
folgen.


Der VRR ist nicht der erste Verbund der das macht...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Per discussione Thomas Reincke

Am 18.07.2013 22:10, schrieb Wilhelm Spickermann:

Genug der Haarspalterei: Ein Streit darum, ob man Bahnsteige spalten
kann oder nicht ist nicht übermäßig wichtig. Problematisch wäre es nur,
ein System einzuführen, das nur mit gespaltenen Bahnsteigen
funktioniert, denn niemand hat diese Angelegenheiten bisher entschieden.


Der Bahnsteig ist ein Bauwerk. An dem Bahnsteig liegen meist zwei 
Gleise. Die dem Kunden gegenüber kommunizierte Bezeichnung ist meist die 
Nummer des Gleises. An einem Bahnsteig liegen z.B. die Gleise 2 und 3.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-11 Per discussione Thomas Reincke

On 11.07.2013 19:18, Toni Erdmann wrote:

Ich pflege die Masten. Aachen Bushof, Bussteig H.1 hat beispielsweise
die IFOPT-Nummer DE:5334:1001:1:1.

Dort wo erforderlich (bei uns nur Bahnhöfe), habe ich auch Zugänge
erfasst, die werden auch eine IFOPT-Nummer erhalten.

hallo Thomas,

kann ich dann davon ausgehen, dass die IFOPT-Nummer eine Hierarchie
enthält, z.B. DE:5334:1001:*:* sind alle Objekte im Aachener Bushof?

Meine Frage zielt auf:

public_transport = stop_position
public_transport = platform

Haben die zusammen eine oder jeder seine eigene IFOPT-Nummern?


DE:5334:1001 ist die Nummer der Gesamthaltestelle, auch STOP genannt. 
Das passt etwas zu public_transport = stop_area


DE:5334:1001:1 ist die Nummer des Umsteigebereichs, auch AREA genannt. 
Das ist meist eine Zusammenfassung von Objekten mit ähnlichen 
Umsteigeeigenschaften. Achtung, es gibt auch bereichlsoe Haltestellen, 
dann wäre die Nummer DE:5334:1001:0.


DE:5334:1001:1:1 ist die Nummer des in EFA Steig genannten Objekt. Bei 
mir ist das der physikalische Mast. Englisch POINT.

Das passt zu einem punktförmigen public_transport = platform

Zu public_transport = stop_position gibt es m. E. nichts äquivalentes. 
Ich setze die stop_position meist auf das Lot des Mastes auf die Fahrbahn.


Aber Achtung. Jeder Datenpfleger hat seine eigenen Vorlieben, das kann 
u.U. anders aussehen. Sowohl bei OSM, als auch bei den Hauptamtlichen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-11 Per discussione Thomas Reincke

Am 11.07.2013 21:54, schrieb Henning Scholland:

Hallo
Für mich klingt das nach jeder Menge Redundanz. Wenn DE:5334:1001 nur
aussagt Ich bin die Haltestelle Busbahnhof Aachen, dann steckt diese
Info doch bereits in unseren Daten. Dann braucht es doch keine
zusätzliche Ref, die genau das gleiche nochmal sagt. Ebenso die weitere
Unterscheidung. Dafür gibt es ja die pt-Relationen und ihre Member.


Die Referenzierung zwischen beiden hilft die Daten abzugleichen.

Wenn die Haltestelle in -wovon ich nicht ausgehe- EBV Carree umbenannt 
würde, hätte sie immer noch die ID DE:5334:1001. Diese Änderung könnte 
man anhand zur Verfügung gestellten Listen recht schnell nachvollziehen 
und die Daten in OSM anpassen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-03 Per discussione Thomas Reincke

Am 03.12.2012 18:21, schrieb Adrian Stabiszewski:

Das Ganze ist noch etwas langsam weil halt viele Punkte. Kennt jemand euch
noch einen Algorithmus mit dem ich die Anzahl der Punkte in einem Polygon
für einen bestimmten Zoom Level optimieren kann?
Sprich: Punkte entfernen, wenn sie sowieso nicht mehr zur äußeren Form des
Polygons beitragen.


Ich würde die Abweichung in Pixeln zwischen drei benachbarten Punkten 
ausrechnen.


Genauer gesagt den Abstand des mittleren Punktes von der Tangente von 
Start und Ziel. Dazu die Auflösung.


Wenn der Abstand weniger als 1 Pixel brauchst Du Dir keine Gedanken 
machen. Du kannst natürlich auch einen Schwellwert bestimmen.


Ansonsten: ggf. Mindestabstand in Pixeln bestimmen. Wenn Punkt nicht 
dargestellt wird, mit nächstem Zielpunkt weiter. Start beibehalten.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrere Gebäude unter einem Namen

2012-06-09 Per discussione Thomas Reincke

Am 09.06.2012 19:18, schrieb Heinz-Jürgen Oertel:

Hallo, Kann jemand mir einen Tipp Geben?
de.wikipedia.org/wiki/Neue_Residenz_(Halle)


eine Relation erstellen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Per discussione Thomas Reincke

Am 17.04.2012 11:40, schrieb Manuel Reimer:

Was ich suche ist ein GPS-Logger mit möglichst gutem Empfang. Aktuell habe ich
ein Wintec WBT 201. Von der Funktion her bin ich sehr zufrieden. Ich nutze


Was mir an dem sehr gefällt ist der Schalter. Ich habe auch noch eine 
Qstarz. Der hat einen Schiebeschalter mit drei Stellungen für aus - ein 
- loggen. Der WBT hat Knöpfe, die leicht versehentlich betätigt werden 
können, dazu die nicht sonderlich definierte Statusanzeige.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API / Suche nach Namensbestandteilen

2012-04-16 Per discussione Thomas Reincke

Am 16.04.2012 21:11, schrieb hansdorfff:

Soweit ich das sehe, sind API/XAPI nicht für die Suche nach
Teilzeichenketten geeignet -- es ist einfach nicht vorgesehen.


Reichen Dir Teilzeichenketten? Oder brauchst Du eine phonetische Suche, 
die auch bei Buchstabendrehern etc. weiter kommt.


Für eine richtige Suche wird eine Trigrammsuche der beste Ansatz sein sein.

Aus Trigramm wird
Tri
 rig
  igr
   gra
ram
 amm

Dann kann man bestimmte Dinge noch normalisieren, z.B. alle 
Nicht-Buchstaben ignorieren, Doppelungen raus, Ersetzungsregelungen für 
ä/ae etc.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Relationen in OSM

2012-04-04 Per discussione Thomas Reincke

Am 03.04.2012 17:05, schrieb Andreas Neumann:

STOP!

Ich weiß, jeder darf alles mappen, was er für würdig hält, aber hier
sind wir an einen Punkt angelangt, der weder auf Dauer wartbar ist, noch
in der Fläche realisierbar wird. Bei solch fluktuierenden Daten sollten
wir uns überlegen, eher die Verkehrsverbände drauf zu drängen, dass die
ihre Daten maschinenlesbar zur Verfügung stellen und wir nur noch eine
ID an die Linie packen. Ansonsten wäre es reiner Wahnsinn.


gerne. Aber es wird auch dann noch genügend manuelle Arbeit bleiben.

Für die elektronische Fahrplanauskunft gibt es eine Menge von 
Austauschformaten. Dabei handelt es sich meist um Herstellerstandards 
die zudem lausig dokumentiert sind. Aber wenigstens sind es ASCII oder 
CSV-Formate und somit halbwegs lesber.


Die Fahrten werden entweder im vollständigen Verlauf abgelegt 
(HAFAS-Rohdatenformat) oder in Profile zerlegt.


Im Hafas-Format sind die Linien nur optional. Die DB kennt diese nicht. 
Im ÖPNV-Bereich ist gibt es in der Regel eine als Klartext codierte 
Linie sowie die Richtung 1/2 (oder war es 0/1?).


In den meisten anderen Formaten sind die Fahrten als Profile abgelegt. 
Es gibt ein Profil der Haltestellenfolge, ein Fahrzeitprofil und eine 
Liste der Fahrten, aus der Haltestellenfolge, Fahrzeitprofil und 
Abfahrtszeit hervorgeht. (Verkehrsmittel, Gültigkeit und weitere 
Attribute lasse ich mal außen vor).


Auch hier haben die Linien außer der Textbezeichnung nur selten eine ID. 
Wenn Profile vorkommen haben die ID keine Konsistenz. Sprich wenn eine 
weitere Variante hinzukommt ist die Varianten-ID eine andere.


Die Pflege der Haltestellen erfolgt je nach System und Sorgfalt in der 
Datenpflege in ein bis drei Ebenen. Gesamthaltestelle, ggf. 
zusammengefasster Bereich mehrerer Haltestellen mit ähnlichen 
Umsteigebeziehungen und ggf. einzelner Mast.


Die Linienwege pflege ich in einem GIS. Daraus kann ich diese als Shape 
exportieren. Das bringt bei der Übernahme in OSM nicht allzu viel.


Zudem kann ich eine Datei erzeugen, die den Verlauf für jedes 
Streckensegment von Mast(ID) nach Mast(ID) mit Zwischenpunkten ausgibt. 
Diese nutze ich zur Visualisierung des Fahrwegs einer konkreten 
Verbindungsabfrage.


Selbst wenn dieses Polygon auf OSM basierend geroutet wird, besteht 
keine Verknüpfung mit den Netzsegmenten in OSM. Wenn man das verbessern 
wollte, bräuchte man in OSM ein anderes Datenmodell. Dann müssten 
Kleinrelationen Mast-Mast angelegt werden, auf die man dann relativ 
automatisch die ganzen Linienvarianten mit ihren ganzen 
Haltestellenfolgen legen könnte.


Derzeit plane ich eine Haltestellen-/Netzverwaltung. Damit will ich mit 
den vorhandenen Daten neben dem für die eigentliche Arbeit auch 
Netzextrakte erzeugen. Also Gesamtnetz als Shape/GPX/OSM, Einzellinien, 
ggf. auch einzelne Varianten usw. Das soll im Laufe des Jahres fertig 
werden. Aber selbst unter optimalen Voraussetzungen wird das die 
Arbeit der Community allenfalls erleichtern.


Das ganze wird als OpenSource bereit gestellt werden, http://www.fapla.de.






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Relationen in OSM

2012-04-04 Per discussione Thomas Reincke

Am 04.04.2012 12:23, schrieb bkmap:

Es gibt ein länderübergreifenden Projekt, an dem schon mehrere
Bundesländer teilnehmen und das europaweit ausgedehnt werden soll. Hab
keine Ahnung, unter welcher Lizenz das Projekt und die Implementierungen
stehen:

www.delfi.de/


Das ist derzeit nur eine Verknüpfung der Auskunftssysteme. Zwischen den 
Bundesländern sind Übergabepunkte definiert. Meist sind das 
Fernverkehrsbahnhöfe. Dazwischen findet eine verteile Verbindungssuche 
statt.


Netzinformationen oder Haltestellenfahrpläne gibt es darüber derzeit nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit von buildings

2012-03-12 Per discussione Thomas Reincke

Am 12.03.2012 22:34, schrieb Wolfgang:

Mit dem GPS kannst du das Gebäude sowieso nicht aufnehmen, weil dicht an
der Hauswand das Gerät nur noch spinnt. Das liegt einerseits an der


In der Vor-Luftbild-Ära habe ich mal ein Fabrikgebäufe mit GPS 
aufgenommen. Zwei mal rumgelaufen, das hat ganz gut gepasst.



Ansonsten kann man auch von (mindestens 2) bekannten Punkten (Abzweig
Straßenmitte, Sieldeckel, oder was immer man im Luftbild findet) die
Entfernung zur Hausecke messen, bsp. mit Infrarot. Danach in JOSM über
das Entferungsmodul die Strecken eintragen. Der Schnittpunkt ist die
Hausecke.


So mache ich das auch. Bei normalen rechteckigen Einfamilenhäusern die 
parallel zur Straße stehen reicht es meist, einen Punkt in der 
Gebäudemitte aufzunehmen, Abstand 10m, breite 8m, Tiefe ca. 5 m.


Das Ergebnis ist besser als bei vielen Luftbildzeichenern.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-06 Per discussione Thomas Reincke

Am 06.01.2012 14:59, schrieb Falk Zscheile:

3. Mir ist der Mehrwert von Ausflugslinien in einer Karte/Datenbank
unabhängig von deinem Argument noch nicht klar geworden.


Würde doch eigentlich in die ÖPNV-Karte passen. Es gibt sogar viele 
Fähren, die in den Verbundtarif integriert sind.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Per discussione Thomas Reincke

Am 22.12.2011 13:26, schrieb Tobias Knerr:

Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.


Selbst wenn alle Verkehrsbeschränkungen (Einbahnstraßen, Poller, 
Lkw-Verbote, Abbiegerelationen) vollständig erfasst sind wird das nur in 
weniger als 95% aller Fälle zu einem korrekten Ergebnis führen.


Geradeaus, auf dem Dorf ist das sicher nur selten schwierig. In der 
Stadt ist es schon schwieriger. Und das Abbiegeverbot (Linienverkehr 
frei) wird kaum jemand korrekt gemappt haben.
Fast unmöglich wird das bei Schnellbussen, die Haltestellen auslassen - 
oder einen anderen Linienweg fahren.



Im Fall von ÖPNV-Relationen wären die Stützpunkte vor allem die Halte.
Wenn zwischen zwei Halten die tatsächlich gefahrene Strecke doch einmal
von der naheliegenden Verbindung abweichen sollte, kann man zur
Klarstellung noch einen geeigneten Kreuzungsknoten auf der Strecke als
Stützpunkt ergänzen.


Ich fände es am sinnvollsten, wenn es für die Fahrt von Haltestelle zu 
Haltestelle (besser noch von Mast zu Mast) jeweils eine eigene Relation 
gäbe.


Selbst wenn ein GIS vorhanden ist, die Referenzierung zu den 
OSM-Straßenfragmenten wird niemand liefern können.


Wenn die Haletsellen erfasst sind (am besten mit den Verbundnummern) 
lässt sich der Abgleich zwischen den Wegfragmenten und den Linienwegen 
aus den Fahrplandaten der Verkehrsverbünde/-unternehmen hingegen 
weitgehend automatisch generieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name für Bahnhof?

2011-12-20 Per discussione Thomas Reincke

Am 20.12.2011 19:31, schrieb Peter Wendorff:

Im Zweifelsfall am Bahnhof aufs Schild gucken.


+1

Spannend wird es, wenn Bushaltestelle und Schienenhalt einen gemeinsamen 
Bahnsteig haben. Bei der Eisenbahn steht B-Dorf, bei der 
Gummieisenbahn Bahnhof auf dem Schild.


Zielangaben wie Hamm (Westf), Hbf./Willy-Brandt-Platz finde ich für 
die Eisenbahn eher unpassend. Auch wenn ich den Willy nach wie vor sehr 
schätze.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Per discussione Thomas Reincke

Am 13.12.2011 00:03, schrieb Thomas Wedekind:

Vorsicht: Z.B. in Thüringen (fast vor meiner Haustür) gibt es noch
Landesstraßen von 4 m Breite (zwei Lkw oder Busse können sich nur mit
Ausweichen auf den Randstreifen begegnen), ohne Mittelstrich und mit
vielleicht 20-50 Kfz pro Stunde, Tempolimit überland 50-70 km/h,
Tonnagebeschränkung auf 7,5 t, also absolut lokaler
Verkehrsbedeutung. Diese Einstufung ist eine Altlast der Wendezeit,
aber nun einmal da. Solche Straßen sollen i.d.R. zur Kreis- oder
Gemeindestraße herabgestuft werden, was sich aber über Jahrzehnte
hinzieht (die Kreise wollen die Straßen nur im sanierten Zustand
übernehmen, das Land hat aber kein Geld dafür; jedes Jahr nur für
einige km).


In Mecklenburg bin ich aktuell über Kreisstraßen gefahren, die nicht 
einmal asphaltiert sind. Da passt Deine nur schmale Landstraße ganz 
gut ins Gefüge.


Und in der Wüste sieht eine Straße auch anders aus. Da sind wir uns 
einig. Die Klassifizierung richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten.


Da der Osten vielleicht etwas zu vorurteilsbehaftet ist. Auch an der 
Grenze von NRW nach Rheinland-Pfalz wird die Landstraße gut einen Meter 
schmaler. Es bleibt aber eine Landstraße.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Per discussione Thomas Reincke

Am 13.12.2011 05:23, schrieb Bernd Wurst:

Noch ein Nachtrag:
Ich wohne in einem kleinen Dorf und wir haben zwei Verbindungen zur
Außenwelt. Eine Kreisstraße und eine Kommunalstraße. Beides Straßen,
keine Feldwege (beide werden z.B. im Winter geräumt).
Die Kommunalstraße ist beim neuen Google-Datensatz als Feldweg
klassifiziert und wird für's Auto-Routing nicht benutzt.


macht es Sinn irgendwelche Ecke zu finden, in den OSM besser ist?

Dadurch, dass Goolge von Teleatlas zu den Amtlichen gewechselt ist 
haben sie einen massiven Qualitätssprung getan. Die Karten waren vorher 
nur für Autofahrer halbwegs brauchbar. Jetzt sind sie ordentlich brauchbar.


Die Stärke von OSM liegt darin, dass ich nicht nur ein Bild oder ein 
Routingergebnis erhalte, sondern die Quelldaten und mir daraus das 
generieren kann was ich haben möchte. Und das daraus von mir nach meinen 
Vorlieben erzeugte Produkt kann ich auch noch relativ problemlos für 
meine Zwecke einsetzen.


Das hat google vorher nicht gekonnt und das kann es jetzt auch nicht.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-11 Per discussione Thomas Reincke

Am 11.12.2011 18:44, schrieb Tirkon:

Ich bin gespannt, wie wir das organisatorisch auf die Beine stellen können, 
jetzt mit Google
mitzuziehen und die Kommunen und Länder zu überzeugen, ihre Geobasisdaten zur 
Verfügung zu stellen.

Brauchen wir nicht.


So ganz pauschal würde ich das nicht ablehnen. Die ganzen offiziellen ID 
hätte ich schon ganz gerne.


Auch gegen die Hauskoordinaten würde ich mich nicht wehren, auch wenn 
wir da schon besser geworden sind.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Googlemap hat indoor-Pläne

2011-11-30 Per discussione Thomas Reincke

Am 30.11.2011 15:24, schrieb Martin Koppenhoefer:

Vielleicht ist das hier schon längst bekannt, für mich war es neu,
daher hier ein Link mit einem Screenshot um zu zeigen, wohin sich die
Konkurrenz bewegt:
http://www.wired.com/gadgetlab/2011/11/google-maps-indoor-update/


Was nutzt mir Indoor wenn die Tele-Atlas-Daten gefühlt 10% der möglichen 
Fußwege beinhalten. Das ist für mich wie Formel-1-Sliks auf einem 34 
PS-Käfer.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tablet-PC: Android oder iPad?

2011-11-20 Per discussione Thomas Reincke

Am 20.11.2011 11:46, schrieb koppenho:

Ich möchte gelegentlich das Tablet zum Erfassen für OSM vor Ort nutzen.
Die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Android habe ich gefunden.
Die scheint sich aber hauptsächlich auf Android-Smartphones zu beziehen.
Sind die genannten Apps auch auf einem Tablet sinnvoll einsetzbar?



Habt Ihr noch ein paar Tips?


Es klingt so, als ob Du nicht nur erfassen, sondern auch gleich 
bearbeiten willst. Zum Erfassen auf dem Smartphone finde ich Locus sehr gut.


Was mir noch wichtig wäre. Ich möchte (insbes. für Punkterfassungen) 
eine externe Maus anschließen können. Ich meine, da wäre trotz Bluetooth 
beim Apfel der Wurm drin.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fixpunkte kennzeichnen

2011-10-21 Per discussione Thomas Reincke

Am 21.10.2011 11:54, schrieb Henning Scholland:

Fixe Punkte halte ich ein wenig für bedenklich. Bei manchen Objekten ist
das sicherlich machbar. Es gibt aber auch viele kurzlebige Objekte, bzw.
Objekte die sich schnell ändern können in OSM. Da täuscht das eine
zeitliche Genauigkeit vor, die es nicht gibt bzw. die bereits aus dem
changeset ablesbar ist.


Ich fände eine technische Lösung hilfreich. Wie schnell hat man einer 
Gemeindegrenze beim Editieren in deren Nähe einen zusätzlichen Punkt 
verpasst. In solchen fände ich es gut, wenn das Editieren dieser 
Elemente einen zusätzlichen Tastendruck erfordern würde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NorisBike Nürnberg nutzt Openstreetmap

2011-10-10 Per discussione Thomas Reincke

Am 10.10.2011 09:06, schrieb Frederik Ramm:

In unserem Buch sind die Verwendung von OSM mit Google und OpenLayers
recht einfach beschrieben. Das ist zwar nicht direkt ein Howto zum
Umstieg, aber jeder, dessen Technik-Knowhow ausgereicht hat, um eine
Google-Karte zu machen, wird damit auch eine OpenLayers-Karte machen
koennen.


Den Unterschied zwischen dem Kartenanzeigeprogramm, dem Kartenrenderer 
und den Kartendaten muss man erst mal verstehen.


Am ehesten gelingt das, wenn man eine Google-API mit OSM-Karte und 
OpenLayers mit Google-Karte vorführt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf BILD.de

2011-08-16 Per discussione Thomas Reincke

Am 17.08.2011 00:39, schrieb Michael Kugelmann:

Am 16.08.2011 22:46, schrieb André Reichelt:

gerade bei Google News auf folgenden Artikel mit OSM-Karte gestoßen:
http://www.bild.de/news/inland/freitod/verabredeten-sie-sich-im-internet-19430068.bild.html



sogar mit Attribution. :-)


und Lizenzhinweis.

Die Aachener Zeitung hat das nicht geschafft.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-14 Per discussione Thomas Reincke

Am 14.08.2011 15:57, schrieb Bartosz Fabianowski:

Wegesrand an. Ein Aneinanderkleben ist daher IMHO geographisch nicht
korrekt. Zudem macht es das Editieren schwieriger. Aber wie gesagt,
einen Standard gibt es da nicht... jeder hat seine eigene Meinung.


aber es ist topologisch korrekt.

Wenn der Straßenverlauf etwas arg eckig geraten ist, dann ist es bei 
nebeneinanderliegenden Punkten kaum zu vernünftig zu korrigieren.


Bei Straße - Fläche kann ich Deiner Argumentation nachvollziehen, auch 
wenn ich ihr nicht folge.


Absolut unverständlich ist es mir jedoch, wenn Wald und Wiese (ohne Weg 
dazwischen) aneinander stoßen und es dennoch keine gemeinsamen Punkte gibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] golem: Skobblers Forevermap 2.1 für Android ist fertig

2011-07-27 Per discussione Thomas Reincke

Am 27.07.2011 07:23, schrieb Benjamin Hagemann:

Moin :)

fyi

golem: Skobblers Forevermap 2.1 für Android ist fertig
http://www.golem.de/1107/85228.html

Skobbler hat Forevermap 2.1 für die Android-Plattform veröffentlicht.
Die Openstreetmap-Kartensoftware zeigt interessante Orte in der Umgebung
besser an und ermöglicht den Download von Kartenmaterial über die
Skobbler-Webseite.


Danke für den Hinweis.

Das Programm erscheint mir endlich benutzbar zu sein. MapDroyd finde ich 
aber noch einen Tick besser. Vielleicht auch nur, weil dort 
Bushaltestellen angezeigt werden ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen per Bing?!

2011-07-25 Per discussione Thomas Reincke

Am 25.07.2011 13:29, schrieb Frederik Granna:

Hallo,

ich wollte mal Fragen was so Best-Practice beim Mappen per Bing-Luftbilder
ist.

Ich habe gestern einige Gegenden in Brandenburg/Sachsen-Anhalt gefunden die
recht ungemappt sind und dort einige Straßen eingetragen.


Die Luftbilder liegen teilweise spürbar daneben. Ich würde *immer* die 
Tracks mit herunterladen. Da kann man sich zumindest gelegentlich an 
vorhandenen Straßen/Bahnstrecken orientieren und eine Einschätzung über 
den mutmaßlichen Fehler bekommen.


Den Tracks kann man meist mehr glauben als den Luftbildern. Die 
Schwarmintelligenz ist hoch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erschließung in zweiter Reihe - ab wann service mit erfassen

2011-07-24 Per discussione Thomas Reincke

Am 24.07.2011 09:09, schrieb Walter Nordmann:

hi jan,

die Strassen auf jeden fall erfassen - ob als residential oder service ist
erst mal unwichtig.
ich würde residential mit width=* bevorzugen, da es sich um schmale
Zufahrten zu Wohnhäusern handelt.


Die meisten Anliegerstraßen muss ein dreiachsiges Müllfahrzeug passieren 
können.


Und im Einsatzfall auch die Feuerwehr.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erschließung in zweiter Reihe - ab wann service mit erfassen

2011-07-23 Per discussione Thomas Reincke

Am 23.07.2011 23:09, schrieb fx99:

Wenn diese Zufahrten öffentliche Wege sind, würde ich sie auf jeden Fall
mappen.
Bei Privatwegen wäre ich eher zurückhaltend.


Inzwischen müssen zum Mappen die Wege ja nicht mal mehr betreten werden.

Ich finde, dass alles
- was ein Straßenschild hat
- oder nicht nur über einen abgesenkten Bordstein angebunden ist

highway=residental bzw. living_street ist

Aus meiner Sicht käme nur das, was baulich abgetrennt ist als service in 
Frage.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-22 Per discussione Thomas Reincke

Am 22.05.2011 16:39, schrieb Torsten Leistikow:

Wie bekommt man das wieder in den Griff? Einfach so die (meist doppelten)
nebeneinander liegenden railway=* Wege wieder zusammenfassen will nicht, da sich
damit ja jemand ziemliche Arbeit gemacht hat, auch wenn er damit einiges kaputt
macht.


Wie wird das bei Autobahnen gemacht? Da wird ja auch jede 
Richtungsfahrplan einzeln eingetragen.


Wahrscheinlich alle zusammengehörenden Gleise in eine Relation zur 
zugehörigen Strecke packen.


Wenn es stört muss der Renderer halt angepasst werden ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Pin und supercoole OSM-Tasse

2011-05-16 Per discussione Thomas Reincke

Am 16.05.2011 23:19, schrieb RalfGesellensetter:

Gratuliere - ich habe die Tasse am Samstag auf dem Linuxtag in Berlin
gesehen! Gibt es den Entwurf irgendwo als Bild/Quelldatei? Ich finde


Ist das diese Tasse?
http://shop.kernelconcepts.de/images/osm-mug-preview.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten und grünes Wahlprogramm in Baden-Württemberg?

2011-04-30 Per discussione Thomas Reincke


Am 29.03.2011 14:02, schrieb Sven Geggus:

Auszug aus dem Wahlprogramm[1] der Baden-Württembergischen Grünen:

--schnipp-- Gemeinfreistellung von Datenbeständen des Landes

Die Institutionen des Landes Baden-Württemberg sollen, sofern nichts
Wichtiges dagegen spricht wie etwa der Schutz personenbezogener Daten
oder sehr hohe Kosten, dazu verpflichtet werden, ihre Datenbestände
über das Internet der Allgemeinheit kostenlos zur uneingeschränkten,
auch kommerziellen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören
insbesondere Statistiken und Geodaten, Wetterdaten sowie digitale
Reproduktionen von Gegenständen im Besitz von Sammlungen und
Bibliotheken des Landes. Die Herstellung solcher Reproduktionen soll
gefördert werden. --schnapp--

[1]
http://www.gruene-bw.de/fileadmin/gruenebw/dateien/Wahlen2011/Landtagswahlprogramm-web.pdf


Ich habe eben mal nachgeschaut, was daraus geworden ist und bin angenehm 
überrascht. Auch wenn die erste Suche nach Geodaten zu keinem Treffer 
geführt hat. So schlecht ist das Ergebnis gar nicht.



http://gruene-bw.de/fileadmin/gruenebw/dateien/Koalitionsvertrag-web.pdf



Transparenz des Regierungshandelns im Netz

Wir stehen für eine offene Gesellschaft und eine transparente
Verwaltung. Die bisherigen Aktivitäten Baden-Württembergs im
Bereich e-Government und digitaler Demokratie werden wir ausbauen.
Dabei werden wir insbesondere auch auf die Barrierefreiheit aller
öffentlichen Angebote achten, und darauf, dass Teilhabe am
öffentlichen Leben auch ohne Netzzugang möglich bleibt. Zu den
großen Chancen digitaler Netze gehört die Möglichkeit, die
Grundlagen des Regierungshandelns transparent und zugänglich zu
machen.



In einem umfassenden Informationsfreiheitsgesetz werden wir
gesetzliche Regelungen treffen, damit Bürgerinnen und Bürger unter
Beachtung des Datenschutzes grundsätzlich freien Zugang zu den bei
den öffentlichen Verwaltungen vorhandenen Informationen haben. Wir
werden unser Regierungshandeln daran orientieren, die zugrunde
liegenden Daten und Dokumente weitestmöglich öffentlich zugänglich
zu machen. Hier  orientieren wir uns am Grundsatz “Open Data”.


Wir dürfen also weiter am Ball bleiben. Bislang waren die Vermesser 
beim Ländlichen Raum angesiedelt. Der geht an die Grünen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ICE-Relationen

2011-04-11 Per discussione Thomas Reincke

Am 11.04.2011 16:07, schrieb fly:

Ich frage mich ob man bei den ICE-Relationen nicht lieber Relationen für
die Strecke zwischen einzelnen Bahnhöfen anlegt und diese Relationen
jeweils den ICE-Relationen zuordnet. Im Momment sind die ICE-Relation
doch sehr groß und auf manchen Strecken fahren eine ganze Menge ICEs
ganz zu schweigen von EC/ICs und sonstigen Verbindungen.

Im Unterschied zu Bus/Straßenbahn-Linien verlaufen diese Linien lange
auf der selben Strecke.

Was ist Eure Meinung ?


Dieses Verfahren wäre mir für alle ÖPNV-Linien das liebste gewesen. Eine 
Relation für die Teilstrecke Haltestelle - Haltestelle (bzw. Platform 
- Platform). Alle Relationen zusammen geben die Relation für 
Linie/Richtung/Variante.


Aber damit habe ich mich leider nicht durchsetzen können, da zu 
kompliziert. :-(


Es gibt im deutschen Eisenbahn-Fernverkehr zwar LInien

http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/fahrplan_und_buchung/streckenplaene/MDB84831-ice_2011.pdf
http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/fahrplan_und_buchung/streckenplaene/MDB85553-ecic_2011_korrigiert.pdf

aber diese sind in der Praxis meist so variantenreich wie eine Dorfbuslinie.

Zudem werden die Linienbezeichnungen der ICE/IC/EC außer auf diesem Plan 
nirgends verwendet.


Im Nahverkehr sind die Bezeichnungen in vielen Bundesländern 
gebräuchlicher und werden auf den Zielanzeigern/Aushangfahrplänen 
kommuniziert. Bis zum HAFAS haben sich auch diese freilich noch immer 
nicht herumgesprochen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Übernahme von Daten aus Wikipedia

2011-04-02 Per discussione Thomas Reincke

Am 02.04.2011 23:05, schrieb Wolfgang:

Vorsicht übrigens, der einzige der es beweisen könnte, wäre Google/Teleatlas.
Deren Karten sind so grottenschlecht, das solche Daten nur aus deren Quelle
stammen können. Da liegt dann Bielefeld auch mal neben Baden-Baden, und dann
haben sie dich.  :-)


+ 1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Bing Luftbilder

2011-02-19 Per discussione Thomas Reincke

Am 20.02.2011 00:27, schrieb Michael Kugelmann:

Meine Frage: was geht da schief? Wie kann ich (oder sonst jemand) das
Problem beheben?
Verwendet wird JOSM-Version 3751 auf WinXP. Und in der Vergangenheit


Probiere mal nicht den tested sondern den latest. Ich meine, in der 
Zwischenzeit wurde das Zoomverhalten geändert. Früher wurden nicht 
voirhanden Bilder nicht dargestellt. Heute wird hochskaliert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track vs. cycleway=opposite_track

2011-02-04 Per discussione Thomas Reincke

Am 04.02.2011 08:10, schrieb Felix Hartmann:

Nein, das ist für jegliche Auswertung das blödeste. Im Prinzipiellen
will man als Fahrradfahrer der schnell fahren möchte, alle cyleway=track
vermeiden. Ist es nun highway=cycleway kann man als Router nichts mehr
damit anfangen, da man nicht weiß ob so ein Weg gut oder Schlecht
fahrbar ist.


Warum so pauschal? Die Wege die ich mit tracktype=1 getaggt gabe sind 
m.E. für das Fahrradfahren besonders gut geeignet. Fast gar kein 
Verkehr, dennoch gut ausgebaut und vernünftig fahrbar. Auch mit dem Rennrad.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DLRG-Rettungswache

2011-01-29 Per discussione Thomas Reincke

Am 29.01.2011 18:20, schrieb Jan Tappenbeck:

wie würdet Ihr eine DLRG-Rettungswache (Gebäude - bzw. Turm) taggen?


building: yes
emergency_service: water
operator: DLRG [Ortsgruppe]

sowie ggf.

leisure: slipway

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie in alten Zeiten

2011-01-15 Per discussione Thomas Reincke

Am 15.01.2011 22:11, schrieb Stephan Wolff:

Ob die Änderung der Style-Datei Probleme verursacht hat oder
zu großflächigen Neuberechnungen führte, weiß ich nicht.


kann es sein, daß auf Grund der Luftbilder wie verrückt gemappt wird 
und jetzt alle ganz schnell ihre Ergebnisse sehen wollen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm und bing

2011-01-14 Per discussione Thomas Reincke

Am 14.01.2011 15:25, schrieb Steffen Heinz:

(fast) rundherum gehts auch prima! nur 200 m von hier mach der Maßstab
bei Bing einen Sprung - dort wird alles viel größer dargestellt, selbst
das Kartenwerk von Bing passt da nicht.
die Vergrößerung zieht an anderen Stellen auch noch Verzerrungen nach
sich, schlierenförmig, in Treppen ziehen die sich durch die Landschaft.


dieser Link zeigt das Problem ohne großes Erklären:


http://www.bing.com/maps/?v=2cp=50.60615270711377~6.31300538778329lvl=16dir=0sty=h




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Per Straßenname den Stadtteil herausfind en

2011-01-10 Per discussione Thomas Reincke

Am 10.01.2011 17:01, schrieb ben:

Hallo!

Ich habe einen Datensatz mit 1000 Adressen (Straße, Nummer, PLZ) und
möchte gerne herausfinden wieviel davon in welchem Stadtteil liegen.
Ist sowas mit (dem aktuellen Datenstand von) OSM möglich? Wenn ja, wie?
Ich hab gesehen, dass z.B. hier in Leipzig die Stadtteile nur mit
einem Punkt gekennzeichnet sind.
Würden dort Relationen oder sowas Sinn machen?


Es gibt m.E. nicht mal überall eine klare und eindeutige Definition was 
ein Stadtteil überhaupt ist. Selbst dort, wo innerorts Schilder stehen 
muß nicht immer ein amtlicher Stadtteil dahinter stecken.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit möglicherweise inkorrekten Str aßennamen

2010-12-31 Per discussione Thomas Reincke

Am 31.12.2010 08:57, schrieb Andre Joost:

das nicht, aber beispiele für furchtbare Straßennamen:
Auch in Kevelar gibt es das. Dort gibt es zwei mal Niersstraße.

hi thomas,



Laut Navteq und TomTom zwischen Am Schleußgraben und Rosenbroecksweg
(wieder ein nicht gesprochenes e!) und dem örtlichen Mapper entgangen.
Ich werd mich mal im neuen Jahr auf den Weg dorthin machen.


Warum auf solch windige Quellen zurückgreifen?

www.tim-online.nrw.de

Dort gibt es
- Niersstraße (2-54) (47623)

sowie

- Niersstraße (30-45) (47623)

die PLZ schewint aber selbst in den amtlichen Daten falsch zu sein:

http://www.deutschepost.de/plzsuche/
liefert
2 Suchtreffer für Kevelaer, Niersstr.  1
PLZ OrtsnameStraße  Nummer  Ortsteil
47623   KevelaerNiersstr.   alleKevelaer
47626   KevelaerNiersstr.   alleWinnekendonk

Wie sonst könnt der Zusteller sonst Post an das korrekte Ziell liefern? 
Wahrscheinlich kennt er aber die Pappenheimer die in den doppelt 
belegten Straßen wohnen mit Namen und kann die Post korrekt zustellen.


Mit den Hobbypaktediensten wird man dort wahrscheinlich schnell verzweifeln.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit möglicherweise inkorrekten S traßennamen

2010-12-28 Per discussione Thomas Reincke

Am 28.12.2010 14:36, schrieb Michael Lück:

Hallo,

wir haben wieder eine neue Liste erstellt. Diesmal sind noch ein paar neue 
Kriterien dazugekommen. So werden jetzt auch Straßen aufgenommen, welche den 
folgenden Kriterien entsprechen:

- nur ein Zeichen lang
- kein Buchstabe enthalten
- fixme enthalten
- Zahlen enthalten

Wenn ihr weitere Vorschläge habt, dann immer her damit.


das nicht, aber beispiele für furchtbare Straßennamen:

II. Rote-Haag-Weg in Aachen

Die Ackerstraße gibt als Folge der Gemeindereform es 5x in Duisburg, 
alles unterschiedliche Straßen in unterschiedlichen Stadtteilen. Auch in 
Kevelar gibt es das. Dort gibt es zwei mal Niersstraße.


Straßen namens Bundesstraße 1. Andernorts ist das das Haus mit der Nr. 
1 an der Straße Bundesstraße


In Korbach-Lelbach gibt es Straßen die Ihre Planstraßennamen A, B, 
C und D behalten haben.


Dann gibt es noch ein relativ wildes Durcheinander von Straßennamen und 
Namenszusätzen, daß über das A-Straße 182-190 oder C-Weg 47a hinaus geht.






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: wenn gewählt wechselt die Pfe ilrichtung

2010-12-22 Per discussione Thomas Reincke

Am 22.12.2010 19:59, schrieb o...@tappenbeck.net:

ungewählt zeigen die pfeile nach norden - wenn die straße selektiert ist
wechselt die richtung nach süden!!!

gibt es dafür eine erklärung ??


Die Karte zeigt den gerenderten Zustand an (alt), nach Selektion siehst 
Du den aktuellen Datenstand aus der Datenbank.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestelle mit wheelchair=yes?

2010-12-14 Per discussione Thomas Reincke

Am 11.11.2010 11:41, schrieb Wolfgang:

Das Problem ist hier der gemeinsame Name von Bahnhof und Bushaltestelle. Hält
der Bus behindertengerecht, bedeutet das nicht unbedingt, dass auch der
Bahnhof so ausgebaut ist. Das kann zu Verwechslungen führen.


Die Bahnhöfe die ich kenne haben für Bus und Schiene allesamt andere 
Namen. An der Schiene steht beispielsweise Aachen Hbf, an der 
Bushaltestelle davor Hauptbahnhof.


So etwas würde ich -wenn überhaupt- über eine Oxomoa stop_area_group 
zusammenfassen.



Bushaltestellen sind an keiner Stelle irgendwie ausgebaut. Das macht auch nur
Sinn, wenn der Bus zwangsgeführt wird, sonst hängt der Abstand der Türschwelle
vom Straßenrand vom individuellen Fahrstil des Busfahrers ab.


Mit dem Kasseler Sonderbord
http://www.profilbeton.de/html/hp_pr_ksb_2.php
*kann* der Busfahrer die Haltestelle reifenschonend sauber anfahren. 
Zumindest wenn die Haltestelle nicht in einer Busbucht liegt.


Ich finde das Wheelchair-Attribut in Fällen, in denen zwei Höhen 
zusammenspielen müssen nicht angebracht. Statt dessen würde ich die 
beiden Höhen angeben.


Beispiel. Bei der Eisenbahn habe ich an 76cm-Bahnsteigen in viele 
moderne Eisenbahnfahrzeuge einen ebenerdigen Einstieg. S-Bahnen haben 
diesen auch mit 96 cm hohen Bahnsteigen.


Jetzt kann ich Bahnsteig und/oder Linie mit wheelchair=yes taggen. Das 
passt so lange bis sich das Eisenbahninfrastrukturunternehmen 
entschließt die S-Bahn an einem Bahnhof mit 76cm-Bahnsteig zu halten lassen.


Daher würde ich am Bahnsteig die Bahnsteighöhe und an der Linie die 
Einstiegshöhe taggen. Nur aus der Kombination lässt sich erkennen, ob es 
passt.


Selbst bei einer Einstiegshilfe kann der Kombinationswert entscheidend 
sein. Eine Rampe, die an einem 76cm-Bahnsteig passt wird an einem 
38cm-Bahnsteig so steil sein, daß der Rolli nicht mehr ohne fremde Hilfe 
hochkommt.


Übrigens noch nicht angesprochen: Das Spaltmaß zwischen Bahnsteig und 
Fahrzeug. Daran wird der Selbstfahrer im schweren Elektrorolli höhere 
Ansprüche stellen als ein sportlicher Standardrollstuhlfahrer oder ein 
solcher in Begleitung. Da sind 10 cm eher zu überbrücken.


Um zur Bushaltestelle zurückzukommen, Ich habe derzeit
- alles mit Bordstein höher Normalmaß (ca. 8cm) mit wheelchair=yes
- alles mit Normalbordstein ohne Wheelchair und
- alles mit ganz niedrigem oder ohne Bordstein mit wheelchair=no getaggt.

Wahrscheinlich werde ich das zukünftig entsprechend
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Rollstuhlfahrer-Routing
mit sloped_curb=* taggen. Oder gibt es etwas besser passendes?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundeswehr mappen?

2010-12-05 Per discussione Thomas Reincke

Am 04.12.2010 10:26, schrieb Falk Zscheile:

Es kann sich unter Umständen um eine Straftat handeln: § 109g StGB,
Sicherheitsgefährdendes Abbilden[1] Details kann ich dazu im
Augenblick auch nicht beisteuern, aber der Wortlaut passt zumindest
zum Teil auf das, was wir bei OSM für gewöhnlich so tun :-) für die
andere Hälfte ist WikiLeaks zuständig ;-)


Und wer Grenzen einträgt, den bekommt man wegen Landesverrat dran?

Ich würde sagen:
- alles was man auf Luftbildern zu sehen bekommt ist ok.
- alles wo man bei einem TOT* hingelassen wird ist ok

* Tag der Offenen Türe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google / Bing

2010-12-04 Per discussione Thomas Reincke

Am 04.12.2010 17:11, schrieb Steffen Heinz:

nun kommt eigentlich meine Frage: Darf M$ überhaupt diese Aufnahmen für
OSM freigeben, gibts irgendwo den Nachweis dafür? Oder wäred as
Abzeichnen kein Copyrightverstoß?


Warum nicht? Wenn die Aufnahmen vom selben Lieferanten kommen, spricht 
das doch nicht dagegen, daß dem einen weiterführende Rechte eingeräumt 
werden und dem anderen nicht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karten

2010-11-13 Per discussione Thomas Reincke

Am 13.11.2010 11:57, schrieb Wolfgang Wienke:

Ansonsten kannst du dir auch auf
http://bahnradwandern.bplaced.net/AVV.htm
jede Relation einzeln anzeigen lassen.


Vielleicht könntest Du die 63 mal aufnehmen!


Die 63 gibt es nicht mehr, ebenso wie die 166. Statt dessen die SB 63 
und die 66.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Per discussione Thomas Reincke

Am 03.11.2010 12:30, schrieb Andreas Neumann:

Auch wenn es immer heißt, wir mappen nicht für die Renderer, finde ich
das tag highway=bus_stop am Mast besser, da dann auch auf der Karte
ersichtlich ist, für welche Fahrtrichtung die Haltestelle ist...


Zusätzlich setze ich immer noch ein traffic_sign=DE:224 an die 
Mastposition. Dann ist klar, was gemappt wurde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNVKarte - Neuigkeiten?

2010-11-01 Per discussione Thomas Reincke

Am 01.11.2010 23:00, schrieb Carsten Schönert:

Kennt jemand eine schöne Alternative?

Außer selber rendern fällt mir auf Anhieb auch nichts ein.


Die Tools der Geofabrik lassen einen zumindest vieles anschauen, wenn 
auch nicht so schön.


http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=pubtrans_stopslon=6.36052lat=50.81470zoom=14

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-29 Per discussione Thomas Reincke

Am 29.10.2010 11:00, schrieb Peter Wendorff:

Wenn sich eine Haltestelle einfach über eine nennenswerte Strecke
entlang der Straße erstreckt, bin ich auch weiterhin für platform,
selbst wenn da keine bauliche Plattform existiert.


Als Kompromiss kann man ja (wenn denn das Beispielfoto aus D wäre) ein 
traffic_sign=DE:224 setzen.


Das mache ich immer, um zu verdeutlichen, daß es sich um eine 
Mastposition handelt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-26 Per discussione Thomas Reincke

Am 26.10.2010 06:59, schrieb Bernd Wurst:

Dennoch hat der Autor einen sehr merkwürdigen Anspruch, denn er will Details
sehen ohne dafür zu zoomen. Er fidnet es offenbar eine gute Idee bzgl. der
Übersichtlichkeit, die Karte flächendeckend mit Symbolen und Texten voll zu
stopfen. Ich denke mal es hat sich bei allen digitalen Kartenwerken


Die Meinung, das die Generalkarte das beste Kartenbild aller 
(gedruckten) Karten hat teile ich.


Es sollte doch (technisch) kaum Problem sein, ein ähnliches Style für 
Mapnik zu generieren. Rechtlich schon eher.


Und die Diskussion, daß die Namen große Orte die kleinerer überdecken 
sollen und nicht umgekehrt hatten wir ja schon mal. Man könnte dem 
place-Tag ein inhabitant-Tag beiseite stellen und müsste Renderer 
sowie ggf. Layout ein wenig anpassen. Vielleicht schafft man es sogar, 
die Einwohner direkt aus Wikipedia zu holen...



durchgesetzt, dass man Details nur in höheren Zoomleveln einblendet. Was gut
daran sein soll wenn von einer ganzen Stadt 3 zufällig ausgewählte
Straßennamen gerendert werden ist mir völlig schleierhaft.


Was mich an Mapnik stört, ist das ineinanderlaufen unterschiedlicher 
paralleler Linienelemente.



http://www.openstreetmap.org/?lat=50.64401lon=6.47794zoom=16layers=M


Hier z.B. Straße und Eisenbahn.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Befragung der OSM-community - community-Daten zu gewinnen!

2010-10-26 Per discussione Thomas Reincke

Am 26.10.2010 17:44, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:

empirischen Sozialforschung, die in der Geographie häufig zum Einsatz kommt.
In der medizinischen Geographie werden Daten über Krankheitsfälle bis
auf Stadtteil oder PLZ-Ebene verwendet. Die Daten dazu stammen aus


Vielleicht hilft es die Gemüter zu beschichtigen, wenn Du nur die ersten 
zwei bis drei Stellen der PLZ einforderst. Das sollte für Diene 
Stichprobe mehr als ausreichend sein.


BTW: Richtest Du Dich ausschließlich an OSMer aus D? Wenn nein, passt 
die PLZ so ohnehin nicht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-24 Per discussione Thomas Reincke

Am 24.10.2010 01:48, schrieb Rainer Knaepper:

Es existieren zahlreiche Tretminenfelder. Und nicht nur in Bereichen,
wo man das erwarten würde (z.B. im Bereich Nationalsozialismus,
Wirtschaftsthemen, Sexualität, Religion, pipapo), sondern gelegentlich
auch bei an sich völlig unverdächtigen Themen, wie z.B. dem Artikel
Transformator. Kein Witz: Hunderte Bildschirmkilometer Diskussionen,
Editwars, Vandalismusmeldungen, Benutzersperren, alles was das Herz
begehrt.


Ich würde dieses alles als Religion bezeichnen, beispielsweise auch 
die Fragen


Köln - Düsseldorf
Kölsch - Alt
Opel - VW
PC - Mac

OSM ist da wahrscheinlich etwas robuster.

Dennoch kann es uns bei Fragen, beispielsweise wie eine Bundesstraße 
innerorts zu taggen ist, erwischen.



Das ist sicher ein wichtiges Argument gegen die Sichterei, ist aber
nicht wirklich neu und wurde in den Diskussionen zur Einführung des
Sichtungssystems auch nicht übersehen. Man hat sich aber halt dafür
entschieden, dem (typischerweise nicht angemeldeten) Leser, also dem
Nutzer der nur solche WP Artikelversionen zu zeigen, die von zumindest
offensichtlichem Unfug frei sind.


Für WP könnte ich mir ein Bewertungssystem vorstellen, dann werden bei 
der Suche nur Artikel mit 10, mehr als 5 oder auch alle Artikel 
angezeigt. Dann bleiben auch schlechte, unvollständige Artiklel greifbar 
und der nächste kann darauf aufbauen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TüV Reinland Breitbandatlas basiert a uf OSM-Daten

2010-10-06 Per discussione Thomas Reincke

Am 07.10.2010 06:22, schrieb Björn Sieper:

d  Interessant ist das ein Ministerium des Bundes die Daten nutzt. ;)
Ganz so merkwürdig find ich das garnicht. In Wirklichkeit macht die
Seite selber vermutlich irgendein Computerfreak und wenn der keine
konkrete Vorgabe kriegt welche Karte er verwenden soll dann ist der
Bezug zu offen bei diesem Klientel im Zweifel relativ hoch.


Meine Erfahrung mit Werbe-/Webagebturen ist ein was der Bauer nicht 
kennt, daß frisst er nicht. Entsprechend wird dann versucht, Google 
Maps zu verwenden. Die API kennen wir,


Den Unterschied zwischen Kartenclient und Kartenmaterial muß man auch 
immer wieder erklären. Erst wenn man die Google-Karte in 
Mapnik(map.sautter.com) oder die OSM-Karte in der Google-API 
(gpswandern.de) zeigt, wird das für viele klar.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV - Erfassen von Tarifzonen

2010-09-30 Per discussione Thomas Reincke

Am 30.09.2010 07:15, schrieb Georg Feddern:

Außerdem bleibt das Problem, wenn eine Haltestelle genau auf der Grenze
liegt.
Bei deiner Version wird dann in einer Richtung bereits eine Zonengrenze
überfahren - und somit wird eine Zone zuviel berechnet.
Es sei denn Du beschränkst Dich auf Relationen je Richtung (ist z. Z.
aber nicht Stand der Dinge) und trägst die Zoneninformation
richtungsbezogen ein.


Wenn eine Haltestelle auf der Grenze liegt gilt jeweils die günstigere 
Zone. Ebenso bei Überlappungsbereiche.


Wenn ich von einer Haltestelle, die in 3 und 5 liegt in die Zone 3 fahre 
dann muß ich nur die 3 bezahlen oder gibt es Verbünde die das anders sehen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV - Erfassen von Tarifzonen

2010-09-29 Per discussione Thomas Reincke

Am 29.09.2010 20:03, schrieb slotty:

Wäre es nicht am praktikabelsten, wenn man die Zonengrenzen innerhalb
der  Haltepunkteliste erfässt.
Hier beginnt die Route in der Zone A1 und überschreitet nach der
Haltestelle C die Grenze zur Zone B2


Dein Vorschlag birgt die Gefahr, daß die Zonenzuweisung sich zwischen 
verschiedenen Linienvarianten voneinander abweicht.


Zudem gehört die Info zur Haltestelle. Die Haltestelle ABC gehört zur 
Zone 123 des XY-VV sowie zu den Zonen 456 und 789 des C-Dorfer-VV.


Und nicht der Streckenabschnit ABC-DEF der Linie 999 gehört zu den Zonen...

Übrigens hat eine durchschnittliche ÖPNV-Linie in NRW über 4 Varianten - 
je Richtung. In alle müßte diese Information rein.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracklogging am CAN-BUS? / Präzise G PS-Empfänger

2010-09-29 Per discussione Thomas Reincke

Am 29.09.2010 18:11, schrieb Garry:

Im Debug-Modes des Navis bekommt man auch einen ganzen Bildschirm voller
wackelnder Zahlen, ähnliches liefert mir auch ein Diagnosegerät am CAN-
Anschluss.


Du meinst so etwas?

http://www.ross-tech.com/vag-com/index.html


Wenn Du Glück hast bekommst Du auf einer debug-Schnittstelle vom Gerät
die korrigierten NMEA-Daten,
dass Du diese auf dem CAN-Bus wiederfindest wag ich aber stark zu
bezweifeln.


Ich würde eher in den Foren für die jeweilige Fahrzeugdiagnose forschen.

Ich gehe davon aus, zumindest der Hersteller von VCDS/VAG-COM wird 
-durch reveres enginieering?- das Wissen haben Deine Bytes zu finden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV - Erfassen von Tarifzonen

2010-09-29 Per discussione Thomas Reincke

Am 29.09.2010 22:48, schrieb slotty:

Zudem gehört die Info zur Haltestelle. Die Haltestelle ABC gehört
zur Zone 123 des XY-VV sowie zu den Zonen 456 und 789 des C-Dorfer-VV.


Wenn es das gibt was Du schreibst, was ich nicht weiss, so sollte man
diesen Rattenschwanz an Zusatzinformationen sicherlich nicht an jede
einzelne Haltestelle binden. Man stelle sich nur mal den Aufwand vor. Da
die Haltestelle nicht für sich allein, sondern immer innerhalb einer
Linie existiert, finde ich schon, dass man die Zoneninformation mit in
die Linienrelation übergreifend mit aufnehmen könnte.


Was ist daran ein Rattenschwanz an Zusatzinformationen. Wenn die 
Haltestelle zu drei Zonen zweier Verkehrsverbünde gehört dan muß das 
rein wenn man Zonen erfassen will oder man lässt es ganz bleiben.



Übrigens hat eine durchschnittliche ÖPNV-Linie in NRW über 4 Varianten -

Meinst Du damit, dass eine Linie vier Zonen durchläuft? Wenn ja, so
würde mein Vorschlag im besten Fall vier zusätzliche Einträge benötigen.


Nein, daß eine Linie durchschnittlich vier verschiedene Fahrwege in hin 
und vier verschiedene Fahrwege in Rückrichtung aufweist. Die Linie die 
einen wirklich festen Linienweg ohne Abweichungen aufweist ist ein Exot.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV - Erfassen von Tarifzonen

2010-09-29 Per discussione Thomas Reincke

Am 29.09.2010 22:31, schrieb slotty:

Da kann ich kein Problem erkennen. Eine Haltestelle wird ja wohl immer
ganz eindeutig mindestens in einer Zone liegen, unabhängig davon ob die
Grenze direkt auf dem Haltestellenpunkt oder zwischen dieser und der
nächsten Haltestelle verläuft.
Sollte man die Zone als Zusatzinformation zu jeder Haltestelle erfassen,
so würde dies einen erheblichen Aufwand bedeuten. Flexibel ist anders.

Ein anderes Problem ist das Überschneiden mehrer Zonen.


Was ist der Unterschied zwischen in mindestens einer Zone liegend und 
Überschneidung mehrerer Zonen?


Was nicht abzubilden ist
- Teilstreckentarife mit Zahlgrenzen. In Zonentarif-Logig umgedacht 
iegt der Bereich zwischen zwei Zahlgrenzen in zwei Zonen. Angewandt wird 
immer die für den Fahrgast negative. Keine Ahnung, ob es das in D noch gibt.

- Kilomtertarife
- Kurzstreckenzonentarife der Art bis 4 Haltestellen = Kurzstrecke, 
dazu eine Liste dick wie das Berliner Telefonbuch mit Außnahmen.


Hier stell sich für mich die Frage wie weit wir in OSM überhaupt 
nicht-geographische Informationen pflegen sollten und ob es nicht besser 
ist, eine Schnittstelle zu einem System zu liefern das sich mit der 
Bereitstellung der Informationen befasst?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke stillgelegt, abgebaut und anders benutzt in Zukunft

2010-09-27 Per discussione Thomas Reincke

Am 27.09.2010 18:55, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Von erhalten bleiben kann doch beim besten Willen keine Rede sein,
wenn die Strecke stillgelegt und die Gleise abgebaut sind. Evtl.
bleibt der Damm erhalten, so es einen gibt, also der Unterbau, aber
auch Schwellen und Schotter werden doch ziemlich sicher abgebaut.
railway=abandoned finde ich schon zuviel. Das ist nicht nur eine


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:railway sagt

abandoned: Unbenutzte ehemalige Strecke ohne Schienen.


Das finde ich ziemlich treffend, auch wenn http://translate.google.de/


Übersetzung von Englisch in Deutsch
verlassen
Wörterbuch - Detaillierten Wörterbucheintrag anzeigen

   1. Adjektiv
 1. verlassen
 2. herrenlos
 3. verwaist
 4. öde
 5. verkommen
 6. hemmungslos
 7. selbstvergessen
 8. hingebungsvoll
 9. unabhängig



verlassene/aufgegebene Strecke, das ist eine abgebaute Strecke. Du
könntest eine historische Eisenbahnlinie mappen (als route relation


dazu sagt das Wiki:


disused: Nicht mehr in Benutzung, aber Schienen sind noch da. (siehe

 auch railway=rail und disused=yes für eine alternative Art der
 Auszeichnung)

Aber die Gleise sind ja gerade nicht mehr da nicht da.


über den Radweg, mit entsprechenden Tags, die eine Verwechslung
ausschließen), aber railway=xy?


Was für mich nicht so ganz klar ist. Der OSM-Inspector meckert bei 
Railway tagged as highway Ich meine, ich hätte das auch mal im Wiki 
gelesen.


Ich würde eine abgebaute Strecke deren Bahndamm noch vorhanden ist, aber 
heute als Radweg genutzt ist als

railway=abandoned
highway=cycleway

taggen.

Also so etwas: http://www.achim-bartoschek.de/fotos/bahn/nw/baal02.jpg
(www.bahntrassenradeln.de)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] prominenter OSM-Nutzer

2010-09-26 Per discussione Thomas Reincke

http://www.bundesverfassungsgericht.de/organisation/anfahrt.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mittelsachsen-Atlas auf Basis von OSM

2010-09-07 Per discussione Thomas Reincke

Am 07.09.2010 22:06, schrieb Jan Tappenbeck:

immer so ein postgis und mapnik finde ich persönlich sehr aufwendig um
es auch zu verargumentieren gegenüber google als alternative.


Ich auch. Ich fände es schick, wenn man eine CD mit einem bootfähigen 
Liniux oder einer VM hätte, in der Mapnik so konfiguriert ist, daß ich 
dort nur noch

- die aktuellen Daten durch Klick importieren
- und ggf. mein angepasstes Layout erzeugen
muß und mich um alles andere nicht kümmern brauche.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg, Im Ginsterbusch 8a

2010-09-05 Per discussione Thomas Reincke

Am 05.09.2010 23:16, schrieb Johann H. Addicks:

Das ist das Problem, bei dem viele scheitern.
Bad Homburg vor der Höhe ist nicht allein, Offenbach am Main hat das
auch... und das wo es kein sinnvolles anderes Bad Homburg oder anderes
Offenbach gibt...
Nunja, so wiehert er, der Amtsschimmel.

(Nein, Locname hilft nicht)


Für unsere Fahrplanauskunft (den Source wird es als OS geben, Beta unter 
http://fahrplan.avv.de) haben wir das Problem auch gehabt.


Wir haben es durch Aufteilung der Kommunennamen in Drei Fehler gelöst: 
Hauptname, Zusatz und Trenner.


Offenbach | Main | %HAUPTNAME% am %ZUSATZ%

Der Zusatz wird bei der Suche nur im Unterscheidungsfall bewertet. Die 
Namen sind so gestaltet, daß diese immer durch Zusätze eindeutig sind. 
Das verbessert die Suche erheblich.


Insgesamt gibt es die Felder
GKZ
Orts-ID (lfd-Nummer, da auch Ortsteile enthalten sind)
Land
IsMainName (um Name des Hauptorts zu erkennen)
IsAlias (auch Aliasnamen sind in der Tabelle enthalten)
HAUPTNAME
ZUSATZ
TRENNER
Ebene (/: Ortsteile, 5: Gemeinden, 3: Landkreise, 2: Regierungsbezirke, 
1: Länder)

Herkunft
Uebergeordnet

Bei der Unterscheidung zwischen Straßen und Hausnummern haben wir sehr 
geschwitzt, da es auch Straßennamen wie Bundesstraße 1 gibt. Bei 
Nicht-Deutschen Adressen wird es noch schwieriger, da die Hausnummer vor 
der Straße stehen kann...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap-Daten für Navigationssy steme der Automobilhersteller?

2010-08-30 Per discussione Thomas Reincke

Am 30.08.2010 23:28, schrieb Ulf Lamping:

Solange die Hersteller nicht freiwillig ihre Formatbeschreibungen
rausrücken würde ich daher nicht mit OSM basierten Karten für diese
rechnen.


Hat niemand gute Beziehungen zu einem EU-Kommissar? Schließlich wird 
hier massiv der Wettbewerb behindert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] IVU filialinfo benutzt OSM

2010-08-28 Per discussione Thomas Reincke

Am 28.08.2010 12:16, schrieb Lars Lingner:

auf der Liste habe ich die Info noch nicht gesehen. Die IVU AG setzt
laut eigenen Angaben [1] Openstreetmap bei ihrem Produkt Filialinfo ein.



[1] http://www.ivu.de/fileserver/ivu/files/Plattform-201001D-web2224.pdf
Seite 4


Ich setze in IVU.pool (dem Programm von Seite 3) seit 2 Jahren OSM ein. 
Das ist keine Hexerei. Das GIS-Tool setzt auf Mapinfo auf. Darin lade 
ich die Shapes der Geofabrik ein, fertig.


Während die kommerziellen Daten im Bereich der Busbahnhöfe, Buswenden 
usw. meist sehr lückenhaft sind ist das in OSM häufig enthalten. 
Spätestens wenn ich da war ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap in großer Business-Zeitung

2010-08-27 Per discussione Thomas Reincke

Am 27.08.2010 02:27, schrieb Wolfgang:

Ich bleibe bei meiner Meinung. Hier wurden lediglich Unterschiede zu Navdec
festgestellt. Es wurde aber nicht untersucht, woher diese Unterschiede kamen.
Pauschal davon auszugehen, dass Navdec richtiger ist, ist einfach lächerlich.


Wie würde das Ergebnis des Abgleich aussehen, wenn die OSM-Daten 
aktueller als die Navteq-Daten sind?


Ich habe mit sicherem Gespür eine Straße rausgefischt die ich vor knapp 
einem Jahr gemappt habe:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/42789661/history

http://sautter.com/map/?lon=6.3593lat=50.69071zoom=16layers=B0TFFF

auch unter http://www.navteq.com/language/de ist die An der Wurzel 
nicht zu finden.


Wenn bestimmte Daten verwendet werden, muß es sich nicht immer um den 
aktuellsten Datenbestand eines Anbieters handeln.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: Haltestellen-Tagging

2010-08-09 Per discussione Thomas Reincke

Am 09.08.2010 15:31, schrieb Andreas Tille:

On Sun, Aug 08, 2010 at 01:13:56PM +0200, Claudius wrote:

Für das Fußgängerrouting bspw ist der Standort der Warteposition zum
korrekten Routing über einen Fußgängerüberweg hin zur richtigen
Halteposition schon wichtig.


In diesem Zusammenhang habe ich auch noch mal eine Verständnisfrage:
Es gibt ja zur genüge Bushaltestellen, wo die beiden Richtungen nicht
an einer Stelle bedient werden sondern der Zustieg kann schon mal
100-200m auseinander liegen.  Daher muß man wohl beide Haltestellen
extra taggen.  Wie wird ist das korrekt zu machen?


Ich tagge als highway=bus_stop immer den Mast.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: Haltestellen-Tagging

2010-08-08 Per discussione Thomas Reincke

Am 08.08.2010 10:32, schrieb Stephan Wolff:

Möglicherweise liegt es an dem komplizierten Schema, dass die Erfassung
der Buslinien (zumindest in SH) kaum vorankommt. Ich erzeuge


Ist das Schema kompliziert oder sind die Linien kompliziert? Gerade in 
der Fläche ist es doch leider üblich, daß sich 20 Fahrten pro Tag und 
Richtung auf 18 verschiedene Linienwege aufteilen. Manchmal ist nicht 
mal ein grober Hauptast zu erkennen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der Lizenzwechsel ist real und nicht bloss angeblich

2010-07-25 Per discussione Thomas Reincke

Am 25.07.2010 23:24, schrieb Heiko Jacobs:

Ich verharre dann nicht in einer Starre, sondern bohre weiter,
tauche tiefer in das Thema ein, was dann natürlich neue Erkenntnisse


Danke.


Damit sich die Karre nicht weiter in die falsche Richtung bewegt,
sollte man sie erst mal bremsen, blockieren und gegen den falschen
Weg protestieren, ja. Manchmal muss man halt etwas ungemütlicher
werden, wenn leise Bedenken ignoriert wird. Ich erinnere bei der
Gelegenheit daran, dass ich in Forum und talk-de nicht der Starter
des Themas war.


Dann mache ich mal den Versuch eine Brücke zu bauen.

- Was spricht dagegen, bereits heute möglichst viele Mapper zu gewinnen, 
zusätzlich der neuen Lizenz zuzustimmen?


- In der Datenbank wird zu jedem einzelnen Tag ein Lizenzstatus 
mitgespeichert


- nach einer gewissen Zeit (3 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre ?) kann man 
schauen wie stark sich die alte Lizenz auswächst und man kann genau 
analysieren wie groß der Schaden sein wird.


Bevor ein harter Lizenzwechsel erfolgt erwarte ich eine Analyse anhand 
von Beispielregionen wie groß die Kollateralschaden sein werden.


Zudem erwarte ich einen respektvollen Umgang mit dem Werk der Mapper die 
der neuen Lizenz nicht zustimmen wollen oder können. Ein wir sind eine 
Dynamische Community, das haben wir schnell wieder raus ist mir 
deutlich zu wenig. Da stecken Mannjahre an Arbeit drin, die häufig unter 
Aufopferung erbracht wurden. Das möchte ich nicht mit einem lapidaren 
Satz abtun um es anschließend aus dem Projekt zu löschen.


Erst wenn die Tools zur Analyse und zum Sezieren mindestens in einer 
alpha-Version vorliegen und sich herausgestellt hat, daß der Schaden 
wirklich gering ist (weil er sich rausgewachsen hat) kann die harte 
Lizenzumstellung erfolgen.


Dieser Weg sollte so schnell wie möglich eingeschlagen werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der Lizenzwechsel ist real und nicht bloss angeblich

2010-07-25 Per discussione Thomas Reincke

Am 26.07.2010 00:23, schrieb Frederik Ramm:

Also entweder Heiko Jacobs stimmt dem Lizenzwechsel nicht zu, dann
werden seine Daten nie unter der ODbL verbreitet. Oder er stimmt zu,
dann koennte, wenn deine Argumentation stimmen wuerde, der
urspruengliche Autor (Heiko Jacobs) den fiesen Relizensierer (Heiko
Jacobs) verklagen.


Da wäre ich mir nicht so sicher. Was passiert mit Nodes deren Historie 
durch Verbinden verloren geht. Und was passiert wenn ein Mapper Daten 
löscht und als seine eigenen wieder einfügt?


Das von Fredrik beschriebene Verhalten kann angestrebt, aber m. E. nicht 
vollständig garantiert werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dresdner Bank - Commerzbank

2010-07-19 Per discussione Thomas Reincke

Am 19.07.2010 23:03, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 19. Juli 2010 13:30 schrieb
o...@tappenbeck.neto...@tappenbeck.net:

Hi!

viele Standorte der Dresdner-Bank werden in Commerzbank umbenannt
!


http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Bank


Der Name „Dresdner Bank“ besteht – ohne den Rechtsformzusatz „AG“ –
noch als Marke  der Commerzbank und wird bis zur vollendeten
Umstellung Ende August 2010 für einige Filialen der ehemaligen
Dresdner Bank AG noch genutzt, zugleich aber auch darüber hinaus für
die Filiale in Dresden, um den Markennamen nicht zu verlieren.[2]



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-18 Per discussione Thomas Reincke

Am 18.07.2010 13:07, schrieb Florian Gross:

Ich glaube, daß zumindest einige der laufenden Diskussionen
schädlicher sind als der Verlust einiger Daten.

Zumindest mich nerven solche Streitereien extrem.


Ich empfinde es nur bedingt als Streitereien.

Was die Notwendigkeit eines Lizenzwechsels angeht fühle ich mich trotz 
extremer Skepsis inzwischen eher überzeugt.


In keiner Weise bin ich jedoch von der bisherigen Migrationsstrategie 
überzeugt. Hier habe ich das Gefühl, daß man über Allgemeinplätze wird 
schon noch nicht hinausgekommen ist.


Erst wenn ich davon überzeugt bin, daß
- die neue Lizenz unabdingbar ist und
- wenn sichergestellt ist, daß nicht Mannjahre Arbeit leichtfertig 
verloren gehen

bin ich bereit einem Lizenzwechsel zuzustimmen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel-Bauchscmerzen

2010-07-17 Per discussione Thomas Reincke

Am 17.07.2010 14:27, schrieb ant:

Das wird auch alles nicht von heute auf morgen passieren. Aber ein
Projekt mit dieser Dynamik wird das schnell und gut verkraften.


Redest Du Dir da nicht zumindest teilweise etwas schön?

Ich war vor knapp einem Jahr in einem Dorf im Hunsrück zu Besuch.

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.7393lon=7.4602zoom=14layers=B000FTF

Seither ist dort *nichts* geschehen. Mag sein, daß dort alles 50 Jahre 
später kommt, aber von Dynamik erkenne ich da nichts.


Auch an vielen anderen Orten in meinem normalen Umkreis habe ich das 
Gefühl, daß sich dort, wenn ich nicht hinfahre, nichts tun würde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-14 Per discussione Thomas Reincke

Am 14.07.2010 13:50, schrieb Sven Geggus:

Nachdem ich von einem faschistoiden Listenteilnehmer abgemahnt worden bin
weil meine _private_ Openlayers Karte keine Attribution hatte halte ich den
Lizenzwechsel für dringend notwendig, denn zum professionellen
Abmahnwahnsinn ist es dann echt nimmer weit.


Ich wusste bis eben nicht einmal was eine Attribution ist.


Hinweis für die Techniker unter euch, es fehlte lediglich ein
new OpenLayers.Control.Attribution() im OpenLayers.Map Konstruktor.


Was kann man da falsch machen? Das ist doch mein Ding was ich da 
einbinde, oder etwa nicht?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesratsinitiative für StreetView-G esetz

2010-07-13 Per discussione Thomas Reincke

Am 13.07.2010 08:40, schrieb Norbert Kück:

Die Gesetzesänderung betrifft ausdrücklich nur die massenhafte Erfassung
und ist damit begründet, dass in diesen Fällen der massenhaften
Erfassung die bisher geltenden Regeln zum Schutz der
Persönlichkeitsrechte nicht ausreichen.


http://www.dr-bahr.com/newsletter-archiv/14_07_2010.html#punkt13

Im Ernst: Das Gesetz strotzt vor handwerklichen Fehlern und 
rechtsstaatlichen Bedenken.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update zur Straßenlistenauswertung

2010-07-12 Per discussione Thomas Reincke

Am 12.07.2010 17:21, schrieb Florian Lohoff:

Danke.


So - nun die anderen Fehler mal durchsehen was sonst so in den letzten
Wochen noch so stehen geblieben ist.


Die NRW-Karte ist noch auf dem Stand von Anno Dunnemals.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesratsinitiative für StreetView -Gesetz

2010-07-10 Per discussione Thomas Reincke

Am 10.07.2010 08:06, schrieb Dietmar:

Da wäre ich nicht mehr dabei, wenn openstreetmap da was ähnliches vorhätte.


Ich gehe davon aus, daß ein GPS-Empfänger und das Füllen des 
entsprechenden Feldes in den Foto-Metadaten zum Standard der nächsten 
Kameragenerationen gehören wird. Dann könnte fast jedes Foto unter 
dieses Gesetz fallen, wenn es so schwammig wie üblich formuliert wird.


Dann gibt es eine neue ABM für Abmahn-Anwälte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesratsinitiative für StreetVie w-Gesetz

2010-07-10 Per discussione Thomas Reincke

Am 10.07.2010 10:36, schrieb Norbert Kück:

Ganz klar: Das Gesetz in der BR-Beschlussfassung regelt nicht das
georeferenzierte Fotografieren und Filmen allgemein, sondern greift nur,
wenn dies 1.) großflächig UND 2.) zum Zweck des Bereithaltens im
Internet zum Abruf für jedermann oder zur Übermittlung an jedermann
erfolgt. Die großflächige Erfassung mit Bereithaltung für eine


Wenn großflächig genauso definiert wird wie das Bereitstellen von 
Musik in geschäftlichem Ausmaß she ich schwarz.


Und zum Abruf durch jedermann wird das Bild durch fast jede 
Bereitstellung im Internet bereitgestellt. Und wenn es nur die Homepage 
des Kaninchenzüchtervereins Hinterpusemuckel ist.



Dass die Leute inzwischen so sensibilisiert sind, dass sie auch
friedliche OSMapper kritisch beäugen und befragen, lässt mich


Sind sie auch gegen ELENA, Swift, Steuernummer, Gewalttäterdatei, 
E-Perso etc. hinreichend sensibilisiert?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit dem Einsatz von ÖPVN

2010-06-15 Per discussione Thomas Reincke
Am 15.06.2010 12:39, schrieb Jan Tappenbeck:
 kennst Du da jemanden - micht würde interessieren ob die kartenauswahl
 z.b. ein eigener tile-server ist oder wie die das ganze angegangen sind.

Ja, wir haben eine eigene Mapnik-Installation und Rendern unser eigenes 
Kachellayout. Das war nicht nur aus Designgründen, sondern auch deshalkb 
erforderlich weil wir derzeit von den Gauss-Krüger Koordinaten nicht 
wegkommen.

Das Kartenmodul wird aktuell umgebaut, da kommt zukünftig OpenLayers zum 
Einsatz.

Das wesentliche Argument für den Einsatz von OSM war die unkomplizierte 
Lizenz. Bei Kommerziellen ist es schwierig Daten aus verschiedenen 
Quellen für NRW. Belgien und den Niederlanden miteinander zu 
verheiraten. Manchmal sind schon Ausdrucke über A4 hinaus nicht mit 
der Lizenz abgedeckt.

Lizenzen für die ebenfalls kostenlose Download-Auskunft wären sicher 
auch nicht billig gewesen.

Die Lagepläne sind nicht auf OSM-Basis erstellt, da diese keinen 
Anspruch an eine maßstäblich korrekte Karte stellen und manche Inhalte 
(Bordsteinkanten) in OSM noch keinen Eingang gefunden haben. Basis 
waren vor allem viele eigene Fotos.

Die Koordinaten vieler Punkte (Aufzüge, Zugänge etc.) sind vorhanden. 
Daraus kann man sicher auch mal etwas machen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blitz-Säule

2010-05-30 Per discussione Thomas Reincke
Am 30.05.2010 22:48, schrieb Johannes Huesing:
 Spricht eigentlich was dagegen, ein paar mehr einzutragen als man sieht?
 mMn können gar nicht genug Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit
 einhalten.

Man könnte z. B. noch die regelmäßigen Standorte der mobilen 
Verkehrsüberwachung eintragen. Gibt es einen Tag dafür?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Politik

2010-05-29 Per discussione Thomas Reincke
Am 29.05.2010 11:59, schrieb Markus:
 Das verhindert aber nicht, dass die Gemeinsachaft aller OSMer, also OSM
 in der Aussenwirkung, implizit immer auch politisch ist und wirkt.

Alles ist politisch. Wenn Du Coca-Cola kaufst ist das politisch. Wenn Du 
kein Coca-Cola kaufst ist das sogar hochpolitisch.

 In der Binnenbetrachtung ist OSM sowieso immer politisch, entsprechend
 der politischen Haltung und Aktivität der einzelnen OSMer.

OpenSource ist sehr politisch. Mit der Erstellung, Unterstützung oder 
Anwendung bezieht man eine deutliche Position.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann OSM 2020?

2010-05-28 Per discussione Thomas Reincke
Am 29.05.2010 00:19, schrieb André Reichelt:
 Am 28.05.2010 23:18, schrieb Florian Gross:
 Ich darf mir also z.B. einfach so aus google maps einen Atlas basteln,
 als Quelle google maps angeben und den drucken und verkaufen?
 [...]
 Wichtiger ist mir vor allem: bei google maps und Co. sind die Daten
 nicht frei verfügbar.

 Realistische Abschätzung: Wie viele Leute basteln sich einen Atlas?

 Sicher, das ist ein schönes Schmankerl, aber man sollte daraus nicht das
 Hauptargument machen, da man damit nur eine Minderheit anspricht.

Das sehe ich anders. Inzwischen habe ich (dienstlich) einen eigenen 
Mapnik am laufen. Das ist sicher eine nicht so häufige Anwendung. Aber 
spätestens wenn halbwegs einfach zu installierende und bedienende 
Renderer verbreitet sind wird die Anwenderschicht größer.

Schon lange davor habe ich regelmäßig und dankbar die Shapefiles der 
Geofabrik genutzt um sie im GIS zu verwenden.

Und um Dir die Minderheit kaputt zu machen ;-) Die Nutzer der 
Karten/Anwendungen die es nur gibt weil die OSM-Daten als Daten frei 
verfügbar sind zähle ich auch zu den Profiteuren dazu. Also diejenigen, 
die ÖPNVkarte, Wanderkarten, Reiterkarte, Seekarten etc, nutzen. Und 
natürlich auch die Nutzer meiner Fahrplanauskunft.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann OSM 2020?

2010-05-27 Per discussione Thomas Reincke
Am 27.05.2010 23:26, schrieb Ulrich Grothaus:
 Satellitenbilder werden wir nicht in der Auflösung bekommen, aber in
 meinen Augen hat OSM einen anderen Mehrwert: es kann genauer sein, wenn
 die Locals ihr Know how einbringen. Dem kann Google nichts entgegen
 setzen, weil es zu teuer ist, die Daten gegen Geld zu erheben. Details
 von Locals und supereinfacher Zugriff auf die ganzen Tags, das ist die
 Zukunft.

Viele Details kann sich Google aus den StreetView-Bildern holen.

Ich sehe den Vorteil eher in der Aktualität. Mit Google kann ich mir 
Wege in seit 5 Jahren im Tgaebauloch versunkene Orte suchen lassen oder 
das Berliner S-Bahn-Netz von 2003 betrachten.

Und aus SV bekomme ich viele Details. Aber nur alle 10 Jahre.

Und daran daß ich bei Google nur ein Bild, bei OSM aber die Daten 
bekomme wird sich auch kaum etwas ändern.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzt Google (auch) die Daten von OSM?

2010-05-07 Per discussione Thomas Reincke
Am 07.05.2010 11:01, schrieb Frederik Ramm:
 pleite. Aber wenn jemand unsere Daten kopiert - kann uns doch egal sein.

Keine Gleichgültigkeit. Ich bin stolz über jeden, der unsere Daten 
verwendet.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorhandener Weg weicht von meinen Daten ab...

2010-04-28 Per discussione Thomas Reincke
Bernd Wurst schrieb:
 Am Montag 26 April 2010 22:48:20 schrieb Manuel Reimer:
 Ab wieviel Versatz sollte man die vorhandenen Wege auf die eigenen 
 GPS-Daten ziehen? In meinem Fall ist der Versatz zirka 20 Meter.
 
 Pragmatische Antwort:
 Schau dir die Realität, ne andere Karte und ein Luftbild an. Dann kannst du 
 den Verlauf eines Weges ganz gut beschreiben.
 
 Man muss ja nicht gleich von einer Drittquelle abzeichnen, sondern kann 
 einfach mit dem gesammelten Wissen die Qualität seiner eigenen Tracks 
 beurteilen.
 
 Ich hab dazu den WMS-Server des Landesvermessungsamts im JOSM, damit ich 
 sehen 
 kann wie bisherige Wege und meine Tracks zur Luftaufnahme passen. Alternativ 
 kannst du deinen Track auch mal in Google-Earth laden und die Qualität 
 beurteilen.

noch einfacher: http://sautter.com/map/

Damit kann man auch gleich die Eastereggs von Teleatlas suchen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeit bis zum Rendern eingegebener Map-Features

2010-04-28 Per discussione Thomas Reincke
Andreas Tille schrieb:
 Und siehe da:
 
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.831779lon=10.789651zoom=18layers=B000FTF
 
 das Robert Koch-Institut erscheint auf der höchsten Vergrößerungsstufe.

Darf ich an dieser Stelle noch mal für die JOSM-Funktion - Werkzeuge - 
Form rechtwiklig machen werben ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-25 Per discussione Thomas Reincke
Johannes Huesing schrieb:
 Aber: Eines begünstigt das relativ liberale Klima hier. Die Frage, ob
 eine Straße unclassified oder tertiary ist, bringt hier zwar einige in
 Wallung, die Wortwahl des Eintrags zu Nagorny-Karabach, Ronald
 Barnabas Schill oder Scientology birgt aber realistisch betrachtet
 doch etwas mehr Zündstoff.

Alles was halt irgenwie mit Religion zu tun hat. Das können auch 
Bewohner zweier rivalisierender Nachbarstädte sein.

Der große Vorteil von OSM. In WP wird ein Artikel der nur rudimentäre 
Basics enthält gelöscht. In OSM käme niemand auf die Idee einen Ort in 
dem nur 20% gemappt sind vollständig zu löschen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-25 Per discussione Thomas Reincke
AssetBurned schrieb:
 in der WP ist diese methode allerdings weniger gerne gesehen. dort
 muß etwas perfekt ausgearbeitet sein und danach muß man _seinen_
 artikel ständig verteidigen, bemuttern und ständig wachsam sein.

Vielleicht haben wir einfach Glück das es in den OSM-Tools keinen Button 
gibt Änderungen nachverfolgen. Dann merke ich überhaupt nicht das der 
User blutigerAnfaenger273 meine Straße um 5 m nach Norden verschoben hat.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Navigation

2010-04-22 Per discussione Thomas Reincke
C. Brause schrieb:
 Gibt es hier irgenwo Experten, die in der Lage sind, LKW zu klassifizieren?
 Das Thema hat doch Potential. Von LKW, die von Navis in Wohnsiedlungen 
 fehlgeleitet werden, hört man in den Medien doch immer wieder.

http://de.wikipedia.org/wiki/RASt

Ich habe seinerzeit gelernt, daß als Standard-Bemssungsfahrzeug der 
dreiachsige Müllfahrzeug heranzuziehen ist. Das muß in fast jede 
Wohnstraße reinfahren.

Ein Screenshot mit ein paar Fahrzeugen findet sich unter
http://www.stratbau.de/assets/pdf/schleppkurve.pdf

Ich habe nur den Vorläufer der aktuellen Richtlinien für die Anlage von 
Stadtstraßen (RASt 06) , die Empfehlung für die Anlage von 
Erschließungsstraßen (EAE 85/95) vorliegen.

Dort gibt es die Bemssungsfahrzeuge (Überhang hinten, Achsstand, 
Überhang vorne)
- Personenkraftwagen 1,17 - 2,70 - 0,83
- Lieferwagen 1,78 - 3,50 - 0,72
- Müllfahrzeug 3-achsig 3,01 - 4,89 - 1,55
- Müllfahrzeug 2-achsig 2,38 - 3,90 - 1,36
- Linienbus 3,00 - 5,60 - 2,40
- Gelenkbus 3,06 - 6,15 - 5,60 - 2,45
- Sattelzug 3,77 - 7,06 - 1,64 + 0,94 - 3,80 - 1,28 (15,39)
- Lastzug 1,20 - 5,00 - 1,10 + 2,90 - 5,30 - 1,30 (18,00)

Vielleicht hilft das als Ansatz zum Weiterrecherchieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze und Spielgeräte

2010-04-21 Per discussione Thomas Reincke
RalfGesellensetter schrieb:
 vielleicht wart ihr auch schon einmal in der Situation, dass ihr in 
 einer unbekannten Stadt einen Spielplatz gesucht hat, 
 der dem Alter eurer Kinder angemessen ist bzw. seinen Geschmack an 
 Spielgeräten trifft?

Meine Tochter hat mich auch schon gefragt Zeigt Dir Dein Computer wo 
der nächste Spielplatz ist? Nachdem ich das bejaht habe fand sie OSM 
gut ;-)

 Es gibt eine ausführliche Diskussion unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Playground_Equipment
 - die ich aber eine etwas andere Zielrichtung hat. 

Danke, ich kannte bisher nur
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:attraction

Und die Seilbahn, so etwas, 
http://www.huck.net/media/img/images/4581a_l.jpg, habe ich falsch, aber 
ohne etwas besseres zu kennen als solche getaggt:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.796728lon=6.470391zoom=18layers=B000FTF

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches günstige GPS für Linux-Nutz er?

2010-04-18 Per discussione Thomas Reincke
Sven Geggus schrieb:
 Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:
 
 Was ich nun suche ist ein möglichst billiges GPS-Gerät
 
 Am günstigsten sidn reine Datenlogger. Wenn Du ein Gerät mit
 kartendarstellung haben möchtest dürfte der Garmin Etrex Legend HCx
 das günstigste Gerät sein. Straßenpreis rund 160 Euro.

Achtung. Ich habe einen Qstarz-Logger. Eigentlich ein feines Teil. Aber 
um die geloggten Tracks runterzubekommen muß ich nicht nur an einen 
Windows-PC, für die Software sondern auch noch einen eigenen Treiber. 
Und er Programmierer gehört an den Genitalien aufgehängt, denn die 
Tracks kann ich nur als Admin auslesen.

Heute würde ich drauf achten das der Logger eine micro-SD-Karte hat und 
auf dieser die Logs in einem Format gespeichert werden mit dem GPS-Babel 
etwas anfangen kann.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches günstige GPS für Linux-Nutz er?

2010-04-18 Per discussione Thomas Reincke
Manuel Reimer schrieb:
 Heute würde ich drauf achten das der Logger eine micro-SD-Karte hat und
 auf dieser die Logs in einem Format gespeichert werden mit dem GPS-Babel
 etwas anfangen kann.
 
 Wenn das jemand finden würde: Genau sowas suche ich auch.

Der scheint relativ genial zu sein.
https://www.gps-total.de/Wintec-WBT-202::7035.html

Wie das Auslesen ohne Software funktioniert weiß ich freilich nicht, bin 
noch zu geizig dafür...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes, Ways und Relations in Europa

2010-04-17 Per discussione Thomas Reincke
Thomas Ineichen schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 da  ich  gerade  zum  ersten  Mal  Europa  in  eine  PostGIS-Datenbank
 importiere:
 Kann  mir  jemand  sagen,  wieviele  Nodes,  Ways und Relations Europa
 momentan  ungefähr  enthält?  Mein virtuelles Ubuntu rattert nun schon
 seit  fünf  Stunden  und  ich  möchte  abschätzen,  wie  lange es noch
 dauert..

Der Umstieg von 32 auf 64 Bit hat bei mir in dieser Beziehung zu einem 
Turbo geführt. Meine von 20 auf 3 Stunden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Punkt in Flaeche umwandeln?

2010-04-15 Per discussione Thomas Reincke
Gibt es in JOSM die Möglichkeit, die Eigenschaften eines Punktes einer 
Fläche zuzuweisen die diesen Punkt beinhaltet.

Situation. Eine Schule ist als umfangreich attributtierter Punkt 
vorhanden. Ich will jetzt das Gebäude als area erstellen.

Zum einen will ich damit möglichst wenig Arbeit haben, Fehler machen 
können. Zudem finde ich es irgendwie unfein wenn ich dem Objekt seine 
History rauben würde.

Gibt es da einen schönen Weg?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf WinCE-PNA

2010-04-11 Per discussione Thomas Reincke
Markus schrieb:
 Wir haben ein WinCE-PNA aufgebohrt, der Desktop wird sauber angezeigt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/PNA_Connex_NVA-03560
 Auf dem Gerät läuft nativ navigator6 vom internen Speicher.
 
 Nun möchte ich eine OSM-Karte und ein Navi-Pogramm auf SD installieren.
 
 OSM-Tracker bringt keinen Fix.
 In Settings.ini steht: COM7 und 38400 Baud.
 Auch damit läuft OSM-Tracker nicht.

Ich hab das ein Bluetech NVA-03560, das ist wohl das selbe Teil

Standardmäßig habe ich Polnav drauf. Unter - Einstellungen - GPS-Port 
kann man den GPS-Port ablesen oder über Auto ermitteln. Bei mir ist 
das COM7/9600bps.

Bei mir läuft http://sourceforge.net/projects/navipowm/ als OSM-Viewer 
damit ich sehe wo ich nicht mehr mappen muß.

Dementsprechend habe ich in der navipowm.txt
SerialPort = COM7:;9600;8;N;1
eingetragen. Funktioniert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-05 Per discussione Thomas Reincke
Guenther Meyer schrieb:
 die einwohnerzahl nicht, da soll sich die auswertende software die grenzen 
 festlegen, wie sie sie braucht.
 der status ist dagegen meistens recht eindeutig. allerdings sollte man gleich 
 gar nicht versuchen, das international zu harmonisieren, denn sowas geht 
 aufgrund der unterschiedlichen verwaltungssysteme zwangslaeufig schief.

Die Einwohnerzahl wäre für mich ein Merkmal um im Konfliktfall die 
Darstellung der größten von mit gleichen Atributen versehenen Siedlung 
zu ermöglichen.

Damit Nürnberg und nicht Fürth in der Karte steht.

Warum sollte das international nicht klappen?

Wenn sich der Renderer im Zweifel für die Stadt mit Einwohnerangabe 
entscheidet wird sich das auch recht schnell durchsetzen ;-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] village, hamlet, locality?

2010-04-03 Per discussione Thomas Reincke
Thomas Ineichen schrieb:
 Ich  weiss  nicht,  wie grosszügig die Deutsche Post ist, aber hier in
 der Schweiz hilft die Faustregel:
 
 
 eigene Postleitzahl = village
 keine eigene PLZ= hamlet

Was hat die Post damit zu tun?

Das Wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
definiert

place=town   10,000 - 100,000Stadt, selbständige Gemeinde (wie von 
der zuständigen Behörde definiert)

Der Begriff selbständige Gemeinde ist freilich relativ dehnbar. In 
Rheinland-Pfalz gibt es Ortsgemeinden - mit eigener Gemeindekennziffer 
  - die mitunter recht überschaubar sind. Das Extrembespiel dürfte Dierfeld
http://de.wikipedia.org/wiki/Dierfeld
mit 8 Einwohnern, davon 6 Gemeinderatsmitgliedern sein.

Da bleibt freilich die Differenz bei der Bevölkerungszahl...

Bei allem was Stadtrecht hat hätte ich - unabhängig von der 
Einwohnerzahl - keine Skrupel ein place=town zu setzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_kleinsten_St%C3%A4dte_in_Deutschland_nach_Einwohnerzahl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Per discussione Thomas Reincke
Frederik Ramm schrieb:
 Klingt sinnvoll. Lasst uns also alles als Flaechen erzeugen (OSMLKIS), 
 um dann spaeter hieraus Linien zu erzeugen (OSMTKIS), genauso wie die 
 Profis ;-)
 
 *duck*

Wenn Du dich wirklich professionell ducken willst darfst Du aber auch 
nur jeden Regierungsbezirk alle 5 Jahre aktualisieren

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Per discussione Thomas Reincke
Simon Kokolakis schrieb:
 Hallo,
 
 bitte achtet darauf beim exakten mappen der Häuser diese anhand der 
 Grundfläche auszurichten. Die Luftbilder sind nicht immer senkrecht von 

es wärer ja schon viel gewonnen wenn die meisten User die JOSM-Funktion 
Form rechtwinklig machen kennen würden.

Komplizierte Formen kann man als Rechteck-Gebilde erzeugen und über 
überlappende Flächen verbinden verschmelzen.

 oben fotografiert, sondern meist ein wenig schräg von der Seite. Also 
 nicht einfach nur Das Dach abzeichnen, da sonst ein Versatz entsteht. 

Zudem muß man häufig aufpassen das Schatten ein Gebäude nicht deutlich 
größer erscheinen lassen als es in Wirklichkeit ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-13 Per discussione Thomas Reincke
Guenther Meyer schrieb:
 wo man fuers leben lernt... das thema waere eine eigene diskussion wert, 
 die 
 uns aber hier nicht weiterbringt...
 
 - eine fahrschule kann man auch fuers leben brauchen.
 - in der volkshochschule gibt's auch allgemeinbildung.
 - weiterfuehrende schulen: berufsschulen, private lehrinstitute, wo ziehst du 
 die grenze?
 - was ist mit nachhilfeunterricht?

auch Bäume leben, also ist das auch korrekt

amenity=school
school=tree

=:-O


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >