Re: [TYPO3-german] Dirty Wert von Relationen eines

2021-02-11 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Mat,

OK, wusste ich nicht.

Aber im Endeffekt wird es im Core so genutzt:

Abfrage der Tabelle der verknüpften Objekte, Schleife fügt Elemente mit 
attach() hinzu. Der ObjectStorage wird also nicht wie andere Objekte 
"aufgetaut". Die Definition des ObjectStorage soll sogar aktiv eine 
Serialisierung verhindern (siehe API Doku).

Im Controller: Objekte im ObjectStorage werden hinzugefügt, verändert oder 
rausgenommen.

Beim Persistieren:
ObjectStorage wird nochmals mit der Datenbank abgeglichen: Unbekannte 
hinzugefügt, nicht vorhandene entfernt, vorhandene abgeglichen (wenn sie 
ihrerseits "dirty" sind oder die Reihenfolge geändert wurde -> MM mit Sorting).

Zwischen "Auftauen" und "Einfrieren" findet also im Core kein Aufruf von 
_memorizeCleanState() und _isDirty() statt. Auch der direkte Zugriff auf 
Objekte innerhalb des ObjektStorage lösen kein _isDirty() des ObjektStorage aus 
(die Objekte wissen in der Regel nicht, dass sie in einem ObjectStorage sind – 
vielleicht hat man deshalb auch gleich ganz darauf verzichtet).

Grüße
Mark

Am 11.02.21, 09:26 schrieb "Matthew Colton" 
:

Hi Mark,

die Methode _isDirty() gibt es tatsächlich:


https://api.typo3.org/10.4/class_t_y_p_o3_1_1_c_m_s_1_1_extbase_1_1_persistence_1_1_object_storage.html#a024770b8a32f7ee6dcd6c0e7d33e8bd5

Es gibt auch _memorizeCleanState(), "clean" ist dabei der alte Zustand, 
allerdings überschreibt der dann den dirty Zustand, also die geänderten 
Werte. In meinem Test selbst dann wenn ein neues Objekt erzeugt wird, 
bzw eine Kopie. Ag....

    Cheers
Mat

Am 11.02.21 um 08:45 schrieb Mark Boland:

> Hallo Mat,
>
> ich glaube auch, dass ObjectStorage dir da nicht weiterhelfen wird. Nach 
meinen Erkenntnissen ist das Objekt relativ doof und kennt so etwas wie dirty 
nicht. Es ist nur ein Container für die enthaltenen Objekte (die du wiederum 
abfragen kannst) und wird selbst nicht persistiert.
>
> Grüße
> Mark
>
>> Am 10.02.2021 um 18:46 schrieb _...@freenet.de:
>>
>> Hallo Mat,
>>
>> Mir ist aber nicht ganz klar, was du damit erreichen möchtest.
>>
>> wenn ich es richtig weiß, wird ein Objekt erst nach dem Verlassen des
>> Controller persitiert. Das ObjectStorage macht keinen Vorab-Vergleich zu
>> einem möglicherweise bestehenden Object. Den müsstest du vermutlich
>> selbst schreiben(Count-Abfrage)
>>
>>
>> Ich verstehe den Anlass für dein Problem nicht?
>>
>> Wenn du mit mm_relationen arbeitest, dann steht in dem zugeordneten
>> Relationsfeld aus deinem Model in der Regel die Anzahl der über dieses
>> Feld relational verknüpften Elementen. (Die MM-Relationen sollen, wo ich
>> glaube irgendwann mal gelesen zu haben, auch funktionieren, wenn in dem
>> Feld ein falscher Wert drinsteht. Ich habe kein großes Vertrauen in den
>> Wert in diesem Feld.)
>>
>> Mit besten Grüßen
>>   Dieter
>>
>>> Am 10.02.2021 um 09:21 schrieb Matthew Colton:
>>> Hallo Leute,
>>>
>>> ist hier wirklich niemand bisher über das Problem gestolpert?
>>>
>>> -- 
>>>
>>> Cheers
>>> Mat
>>>
>>>> Am 04.02.21 um 11:14 schrieb Matthew Colton:
>>>> Hallo allerseits,
>>>>
>>>> ich möchte in einem Controller beim Update von einem Objekt wissen ob
>>>> eine bestimmte Relation geändert wurde. Normalerweise würde ich wie
>>>> folgt vorgehen:
>>>>
>>>> $company->getTitle()->_isDirty();
>>>>
>>>> Das funktioniert ja auch super solange die Eigenschaft kein
>>>> ObjectStorage ist. Wie kann ich prüfen ob ein ObjectStorage verändert
>>>> wurde? Also ob dem ObjectStorage ein Objekt hinzugefügt oder entfernt
>>>> wurde.
>>>>
>>>> Vielen Dank im Voraus!
>>>>
>>>>
>>>> ___
>>>> TYPO3-german mailing list
>>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Dirty Wert von Relationen eines

2021-02-10 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Mat,

ich glaube auch, dass ObjectStorage dir da nicht weiterhelfen wird. Nach meinen 
Erkenntnissen ist das Objekt relativ doof und kennt so etwas wie dirty nicht. 
Es ist nur ein Container für die enthaltenen Objekte (die du wiederum abfragen 
kannst) und wird selbst nicht persistiert.

Grüße
Mark

> Am 10.02.2021 um 18:46 schrieb _...@freenet.de:
> 
> Hallo Mat,
> 
> Mir ist aber nicht ganz klar, was du damit erreichen möchtest.
> 
> wenn ich es richtig weiß, wird ein Objekt erst nach dem Verlassen des
> Controller persitiert. Das ObjectStorage macht keinen Vorab-Vergleich zu
> einem möglicherweise bestehenden Object. Den müsstest du vermutlich
> selbst schreiben(Count-Abfrage)
> 
> 
> Ich verstehe den Anlass für dein Problem nicht?
> 
> Wenn du mit mm_relationen arbeitest, dann steht in dem zugeordneten
> Relationsfeld aus deinem Model in der Regel die Anzahl der über dieses
> Feld relational verknüpften Elementen. (Die MM-Relationen sollen, wo ich
> glaube irgendwann mal gelesen zu haben, auch funktionieren, wenn in dem
> Feld ein falscher Wert drinsteht. Ich habe kein großes Vertrauen in den
> Wert in diesem Feld.)
> 
> Mit besten Grüßen
>  Dieter
> 
>> Am 10.02.2021 um 09:21 schrieb Matthew Colton:
>> Hallo Leute,
>> 
>> ist hier wirklich niemand bisher über das Problem gestolpert?
>> 
>> -- 
>> 
>> Cheers
>> Mat
>> 
>>> Am 04.02.21 um 11:14 schrieb Matthew Colton:
>>> Hallo allerseits,
>>> 
>>> ich möchte in einem Controller beim Update von einem Objekt wissen ob
>>> eine bestimmte Relation geändert wurde. Normalerweise würde ich wie
>>> folgt vorgehen:
>>> 
>>> $company->getTitle()->_isDirty();
>>> 
>>> Das funktioniert ja auch super solange die Eigenschaft kein
>>> ObjectStorage ist. Wie kann ich prüfen ob ein ObjectStorage verändert
>>> wurde? Also ob dem ObjectStorage ein Objekt hinzugefügt oder entfernt
>>> wurde.
>>> 
>>> Vielen Dank im Voraus!
>>> 
>>> 
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>> 
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 10 LTS - Ext Mangager Einstellungen

2021-01-21 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Siegfried,

hast Recht. Ein Test mit "tidy" – maximal bis 7 kompatibel – findet er sowohl 
in 9 als auch in 10.

> Quantität ist kein Maßstab für Qualität.

Das mag sonst stimmen, aber mit einem Rutsch alle Abhängigkeiten von Extensions 
und Libraries (also z.B. TCPDF, PHPSpreadsheet und Co.) installiert zu 
bekommen, ist schon nicht übel. 

Wenn du von vornherein weißt, dass du 3, 4 deiner Lieblings-Extensions für ein 
neues Projekt brauchst, ist das eine Frage von Sekunden, die in einer 
composer.json-Datei einzutragen und zu installieren. Im Extension-Manager ist 
ein wildes Herumgeklicke – und das lokal, auf dem Stage und auf Production. Und 
erst beim Update! 

Setzt aber eben Kommandozeilen-Kenntnisse voraus.

> Composer habe ich auf dem Server nicht und Lokal will ich es nicht.

Umgekehrt ist richtig __  Auf dem (Production-)Server wird nicht "composert". 
Der bekommt die fertige Suppe und macht nur noch die Updates an Konfiguration 
und Datenbank (auch per Kommandozeile).

Gruß
Mark

Am 21.01.21, 17:43 schrieb "Ullmann d.o.o." 
:

Hallo Mark.

> das sollte eigentlich standardmäßig so geschehen (mindestens seit 9, wenn
> nicht schon in 8). 

Ist offensichtlich nicht, denn wenn ich einen Ext auswähle die nicht 10er 
tauglich ist, dann kommt die Warnung "wenn du die jetzt installierst, dann 
hast du im Anschluss Mehrarbeit".

> Was nicht gecheckt wird, sind andere Voraussetzungen,
> wie z.B. PHP-Version, vorhandene Extensions usw. Das passiert erst beim
> Installieren, kann also immer noch schief gehen.

Yep.

> Wenn du neue Extensions suchst, solltest du das besser über das
> Webinterface des TERs machen. Dort kannst du beliebig TYPO3-Versionen ein-
> und ausschließen (z.B. auch die Kombi aus 9 + 10 +11) und erhältst
> schneller einen Überblick.

So mache ich das aktuell auch - aber es ist umständlich.
Er alte Extension Manager im 4.5er war gefühlt "schneller/komfortabler".

> Die Einstellungen sind – wie für alle Extensions – in "Settings" >
> "Extension Configuration". 

Danke. Eben gesehen.
Zum Extension Manager sind die Einstellungen allerdings recht dünn.

> Dort ist aber für so etwas kein Schalter vorhanden.

Da sind nur 2 Felder für jeweils ein "kreuzchen" :D

> Ansonsten geh den Weg, den viele jetzt gehen: Installation per Composer.

Quantität ist kein Maßstab für Qualität.
Composer habe ich auf dem Server nicht und Lokal will ich es nicht.

Ich will den Extensioin Manager nicht missen.

Danke.

Siegfried

> Am 21.01.21, 17:14 schrieb "Ullmann d.o.o."
> :
> 
> Servus zusammen.
> 
> Wo lassen sich die Setting des Extension Managers einstellen?
> 
> Ich hätte gerne, dass mir nur Erweiterungen angezeigt bzw. zur Auswahl
> angeboten werden, die mit der verwendeten TYPO3-Version kompatibel
> sind.
> 
> Danke.
> 
> Siegfried
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 10 LTS - Ext Mangager Einstellungen

2021-01-21 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Siegfried,

das sollte eigentlich standardmäßig so geschehen (mindestens seit 9, wenn nicht 
schon in 8). Was nicht gecheckt wird, sind andere Voraussetzungen, wie z.B. 
PHP-Version, vorhandene Extensions usw. Das passiert erst beim Installieren, 
kann also immer noch schief gehen.

Wenn du neue Extensions suchst, solltest du das besser über das Webinterface 
des TERs machen. Dort kannst du beliebig TYPO3-Versionen ein- und ausschließen 
(z.B. auch die Kombi aus 9 + 10 +11) und erhältst schneller einen Überblick.

Die Einstellungen sind – wie für alle Extensions – in "Settings" > "Extension 
Configuration". Dort ist aber für so etwas kein Schalter vorhanden.

Ansonsten geh den Weg, den viele jetzt gehen: Installation per Composer.

Gruß

Mark

Am 21.01.21, 17:14 schrieb "Ullmann d.o.o." 
:

Servus zusammen.

Wo lassen sich die Setting des Extension Managers einstellen?

Ich hätte gerne, dass mir nur Erweiterungen angezeigt bzw. zur Auswahl 
angeboten werden, die mit der verwendeten TYPO3-Version kompatibel sind.

Danke.

Siegfried
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 ohne mod_rewrite

2021-01-20 Diskussionsfäden Mark Boland
Hauptsache läuft.

Gruß
Mark

Am 20.01.21, 15:31 schrieb "Ullmann d.o.o." 
:

Am Mittwoch 20 Januar 2021, 16:12:52 schrieb Mark Boland:
> Wo ist das Problem, bei "localhost"? 


Danke für deine Nachfrage.

Manchmal braucht man nur einen kleinen Stuppser von Außen um sich einer 
Sache 
anzunehmen ;)

"Real Url" funkt jetzt auf Localhost.

Problem erledigt.

Danke und eisigen Gruß

Siegfried
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 ohne mod_rewrite

2021-01-20 Diskussionsfäden Mark Boland
Wo ist das Problem, bei "localhost"? Oder nutzt du was anderes als Apache, 
Nginx, etc.? mod_rewrite sollte doch Standard sein?

(Leider) trockenen Gruß aus dem Westen

Mark

Am 20.01.21, 15:10 schrieb "Ullmann d.o.o." 
:

Aha. Danke für deine Antwort.
Ich habe es (fast) schon befürchtet...

Verschneiten Gruß

Siegfried

Am Mittwoch 20 Januar 2021, 15:53:14 schrieb Mark Boland:
> Gar nicht __ Alles wird über diese eine PHP-Datei index.php als
> Haupteinsprungspunkt geregelt. Während man im Frontend alternativ nur mit
> den komischen GET Parametern leben muss (index.php?id=12), ist es im
> Backend praktisch unmöglich geworden. Spätestens in 11 läuft alles über
> Routes.
> 
> Einzige Alternative fürs Frontend:
> 
> Staticfilecache
> 
> Aber selbst das setzt mod_rewrite ein, um zwischen neu zu generierenden 
und
> bereits gerenderten Seiten zu schalten.
> 
> Gruß
> Mark
> 
> Am 20.01.21, 11:35 schrieb "Ullmann d.o.o."
> :
> 
> Hallo zusammen.
> 
> Wie kann man die 10er auf localhost ohne mod_rewrite laufen haben?
> 
> Danke.
> 
> Siegfried
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 ohne mod_rewrite

2021-01-20 Diskussionsfäden Mark Boland
Gar nicht __ Alles wird über diese eine PHP-Datei index.php als 
Haupteinsprungspunkt geregelt. Während man im Frontend alternativ nur mit den 
komischen GET Parametern leben muss (index.php?id=12), ist es im Backend 
praktisch unmöglich geworden. Spätestens in 11 läuft alles über Routes.

Einzige Alternative fürs Frontend: 

Staticfilecache

Aber selbst das setzt mod_rewrite ein, um zwischen neu zu generierenden und 
bereits gerenderten Seiten zu schalten.

Gruß
Mark

Am 20.01.21, 11:35 schrieb "Ullmann d.o.o." 
:

Hallo zusammen.

Wie kann man die 10er auf localhost ohne mod_rewrite laufen haben?

Danke.

Siegfried

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 9.5: Preview versteckter Seiten nur nach Eingabe der numerischen ID-URL und nur für bestimmte Benutzergruppen

2020-11-04 Diskussionsfäden Mark Boland
Dafür nicht.

Grüße,
Mark

Am 04.11.20, 14:30 schrieb "Florian Heß" :

Hallo Mark,

genau das war es. Wehwehwehchen zur Anmeldung eliminiert - geht.
Alleine wär ich nie daraufgekommen. Danke dir!


Viele Grüße
Florian


Am 04.11.20 um 11:19 schrieb Mark Boland:
> Das ganze kann schon passieren, wenn der Login über domain.tld und die 
Preview über www.domain.tld geschieht.
> 
> Cheers,
> Mark
> 
> Am 04.11.20, 11:18 schrieb "li...@berlin-typo3.de" 
:
> 
>  Hallo Florian,
> 
>  Habe das gerade an einer 9.5.22 getestet.
> 
>  Wenn ich die gleiche Domain aufrufe, mit der ich eingeloggt bin, 
sehe ich versteckte Seiten beim Aufruf aus dem Backend (über den „Auge“ Button) 
mit ganz normaler URL.
> 
>  Rufe ich eine Seite auf mit einer abweichenden Domain ( bei mehreren 
Domains in einer Installation), sehe ich eine 404 Seite.
> 
> 
>  Habt ihr Admpanel im Einsatz?
>  Wenn ja, muss dort die Preview freigeschaltet sein.
>  
https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/master/en-us/UserTsconfig/AdmPanel.html
> 
> 
>  Viele Grüße
>  Birgit
> 
>  > Am 04.11.2020 um 09:56 schrieb Florian Heß 
:
>  >
>  > Hallo liebe Typo3-Benutzer,
>  >
>  > nach etwas Rumprobieren will ich nichts riskieren kaputtzumachen 
und möchte mich daher nach der richtigen Herangehensweise erkundigen, um das 
Problem zu lösen.
>  >
>  > Zunächst: Unsere Entwicklungsinstanz scheint von dem Problem nicht 
betroffen. Da lassen sich auch versteckte Seiten umstandsfrei betrachten. Nun 
muss ich also Differenzanalyse und Gedächtnisarchäologie betreiben.
>  >
>  > In unserem Typo3-System der Version 9.5.21 können wir keine 
versteckten Seiten, obwohl wir uns natürlich im BE angemeldet haben. FE-Login 
bieten wir generell nicht an.
>  >
>  > Es kommt die Meldung, dass die Seite nicht gefunden wird. Ich als 
Administrator und bestimmte Redakteure, mutmaßlich diejenigen mit erweiterten 
Rechten (ua. für Plain-HTML CE), können die Seite dennoch betrachten, indem wir 
in der URL die Seiten-ID angeben, also die nativen sprechenden URLs umgehen. 
Das gilt aber nicht für alle Redakteure. Selbst ich hatte diese Möglichkeit 
anscheinend nur für eine bestimmte Seite, bis ich den Typo3-Cache zurückgesetzt 
habe, danach bei allen Seiten.
>  >
>  > Also ein nicht ganz konsequentes Verhalten seitens Typo3, was auf 
einen Bug schließen lässt. Oder?
>  >
>  >
>  > Viele Grüße
>  > Florian
>  > ___
>  > TYPO3-german mailing list
>  > TYPO3-german@lists.typo3.org
>  > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
>  ___
>  TYPO3-german mailing list
>  TYPO3-german@lists.typo3.org
>  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 9.5: Preview versteckter Seiten nur nach Eingabe der numerischen ID-URL und nur für bestimmte Benutzergruppen

2020-11-04 Diskussionsfäden Mark Boland
Das ganze kann schon passieren, wenn der Login über domain.tld und die Preview 
über www.domain.tld geschieht.

Cheers,
Mark

Am 04.11.20, 11:18 schrieb "li...@berlin-typo3.de" 
:

Hallo Florian,

Habe das gerade an einer 9.5.22 getestet.

Wenn ich die gleiche Domain aufrufe, mit der ich eingeloggt bin, sehe ich 
versteckte Seiten beim Aufruf aus dem Backend (über den „Auge“ Button) mit ganz 
normaler URL.

Rufe ich eine Seite auf mit einer abweichenden Domain ( bei mehreren 
Domains in einer Installation), sehe ich eine 404 Seite.


Habt ihr Admpanel im Einsatz?
Wenn ja, muss dort die Preview freigeschaltet sein.

https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/master/en-us/UserTsconfig/AdmPanel.html


Viele Grüße
Birgit

> Am 04.11.2020 um 09:56 schrieb Florian Heß :
> 
> Hallo liebe Typo3-Benutzer,
> 
> nach etwas Rumprobieren will ich nichts riskieren kaputtzumachen und 
möchte mich daher nach der richtigen Herangehensweise erkundigen, um das 
Problem zu lösen.
> 
> Zunächst: Unsere Entwicklungsinstanz scheint von dem Problem nicht 
betroffen. Da lassen sich auch versteckte Seiten umstandsfrei betrachten. Nun 
muss ich also Differenzanalyse und Gedächtnisarchäologie betreiben.
> 
> In unserem Typo3-System der Version 9.5.21 können wir keine versteckten 
Seiten, obwohl wir uns natürlich im BE angemeldet haben. FE-Login bieten wir 
generell nicht an.
> 
> Es kommt die Meldung, dass die Seite nicht gefunden wird. Ich als 
Administrator und bestimmte Redakteure, mutmaßlich diejenigen mit erweiterten 
Rechten (ua. für Plain-HTML CE), können die Seite dennoch betrachten, indem wir 
in der URL die Seiten-ID angeben, also die nativen sprechenden URLs umgehen. 
Das gilt aber nicht für alle Redakteure. Selbst ich hatte diese Möglichkeit 
anscheinend nur für eine bestimmte Seite, bis ich den Typo3-Cache zurückgesetzt 
habe, danach bei allen Seiten.
> 
> Also ein nicht ganz konsequentes Verhalten seitens Typo3, was auf einen 
Bug schließen lässt. Oder?
> 
> 
> Viele Grüße
> Florian
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden Mark Boland
Noch ein Nachtrag dazu

Alles zusammengefasst auch nachlesbar unter:

https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/Internationalization/ManagingTranslations.html

Da gibt es auch einen Hinweis auf Virtaal, ein lokales Tool.

Mark Boland


Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu" 
:

Guten Abend,

hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die 
Language-Files schneller zu erstellen.
Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)

Viele Grüße

Jonathan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Jonathan,

im Allgemeinen ist das der Translation Server. Damit werden Core und Extensions 
von Dir oder der Community mit Übersetzungen versorgt.

Lokal geht das entweder mit dem l10nmgr[1], einem XLIFF-tauglichen 
Übersetzungstool (z.B. TRADOS) oder z.B. Pootle.

Mark Boland

[1] https://www.loctimize.com/de/entwicklung/typo3-l10nmgr/

Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu" 
:

Guten Abend,

hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die 
Language-Files schneller zu erstellen.
Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)

Viele Grüße

Jonathan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem with /fileadmin and google penalties

2020-03-12 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Luis,

I don't get it, why you added the fileadmin folder to robots.txt. If there is 
content in it, Google (and others) have to access it to index it (images, PDFs 
and other linked assets). 

There is nothing wrong for Google to access those folders. If you happen to 
have HTML files in there, that aren't linked from your "official" pages, then 
they will be non-existent to Google. Google doesn't "scan" the folders, but 
strictly follows links.

If you are afraid of search engines to accidently access those HTML files then 
add a Rewrite Rule (Apache) to direct access to the canonical URL.

Hope this helps.

Cheers, Mark

Am 11.03.20, 12:17 schrieb "Luis E. Suarez" 
:

Gert Redlich Wiesbaden wrote:
> Am 10.03.2020 22:01, schrieb Luis E. Suarez:
>> Hi all,
>> Apologize for the extensive post an language.
>> TYPO3 7.6.32.
> 
> Hi Luis,
> 
> sorry,
> 
> all my content is inside the mysql database
> includig all typo3 templates
> 
> no content is outside in text files or other html files
> 
> Gert
Thanks Gert. Hope someone else have a suggestion.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Addressierung von Arrays in Flow

2019-01-31 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Rainer,

das wird nicht gehen. Hast du Einfluss auf den Key? Wie kommt der Key ins 
Array? 

Kannst du in deinem Controller die Keys umkopieren OpenAccess['meinKey'] = 
OpenAccess['mein Key'].

Sonst hilft nur, einen eigenen ViewHelper zu erstellen, z.B. 
{s:has(container:config.activeFacets.OpenAccess, key:"mein Key")}

Mark

Am 30.01.19, 11:36 schrieb "Rainer Schleevoigt" 
:

Hallo liebe Liste,

ich versuche gerade auszuwerten, ob in einem Array ein Key vorhanden 
ist. Das geht normalerweise so:


X
>

Nun ist aber im Key ein Leerzeichen enthalten:

config.activeFacets.OpenAccess['mein Key']  geht nicht

config.activeFacets.OpenAccess[mein Key]  geht nicht

Vorher ein Alias bilden und den dann nutzen geht auch nicht.


Lösungen/Ideen?

-- 
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Staats- und Universitaetsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
IT, Forschung und Entwicklung
„Hamburg Open Science“ DTO
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Telefon (040) 428382590 | Fax (040) 41345070
Mail: rainer.schleevo...@sub.uni-hamburg.de
http://www.sub.uni-hamburg.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Share Buttons

2018-12-03 Diskussionsfäden Mark Boland
Das ist ein Shop. Ich glaube nicht, dass Du den so auf die Schnelle nachbilden 
kannst __

Das Geheimnis ist:


DIV.social mit den Share-Buttons zuerst in Position rechts und CSS "visibility: 
hidden; transform: translateX(0); transition: transform 0.35s ease;"

Auf Knopfdruck auf "+" Klassenname "active" hinzufügen oder wegnehmen (bei 
JQuery .toggle("active"))

Für den Klassen-Selektor ".social.active" das CSS "transform: 
translateX(-48px);"


Fehlen dir lediglich noch die Bilder


Am 03.12.18, 15:57 schrieb "Björn Hahnefeld" 
:

Wie heisst denn dieses Plugin? Dann kann ich das sicher auch unter T3
    nachbilden.

Am Mo., 3. Dez. 2018 um 15:55 Uhr schrieb Mark Boland :

> Das generiert ein Wordpress Shop-Plugin und die Animation ist eine reine
> CSS3-Geschichte. Kein Hexenwerk.
>
> Am 03.12.18, 15:21 schrieb "Björn Hahnefeld" <
> typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von bjo...@hahnefeld.de>:
>
>     Die im unteren Drittel unter den Bildern.
>
> Am Mo., 3. Dez. 2018 um 15:13 Uhr schrieb Mark Boland <
> mark.bol...@boland.de
> >:
>
> > Hi Björn,
> >
> > welche meinst Du? Die von dem großen YouTube-Video auf der
> Startseite,
> > unter dem Share-Icon? Oder die von Issuu? Oder die vom Shop?
> >
> > Mark
> >
> >
> > Am 03.12.18, 15:01 schrieb "Björn Hahnefeld" <
> > typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von
> bjo...@hahnefeld.de>:
> >
> > Liebe Typo3-Kollegen,
> >
> > ich hätte gerne solche Share-Buttons wie hier:
> > https://palido.com/
> >
> > Wie könnte ich das nachbauen oder weiß jemand, welche Technik
> dahinter
> > steckt?
> >
> > LG von
> >
> > Björn
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >
> >
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Share Buttons

2018-12-03 Diskussionsfäden Mark Boland
Das generiert ein Wordpress Shop-Plugin und die Animation ist eine reine 
CSS3-Geschichte. Kein Hexenwerk.
 
Am 03.12.18, 15:21 schrieb "Björn Hahnefeld" 
:

Die im unteren Drittel unter den Bildern.

Am Mo., 3. Dez. 2018 um 15:13 Uhr schrieb Mark Boland :

> Hi Björn,
>
> welche meinst Du? Die von dem großen YouTube-Video auf der Startseite,
> unter dem Share-Icon? Oder die von Issuu? Oder die vom Shop?
>
> Mark
>
>
> Am 03.12.18, 15:01 schrieb "Björn Hahnefeld" <
> typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von bjo...@hahnefeld.de>:
>
> Liebe Typo3-Kollegen,
>
> ich hätte gerne solche Share-Buttons wie hier:
> https://palido.com/
>
> Wie könnte ich das nachbauen oder weiß jemand, welche Technik dahinter
> steckt?
>
> LG von
>
> Björn
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Share Buttons

2018-12-03 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Björn,

welche meinst Du? Die von dem großen YouTube-Video auf der Startseite, unter 
dem Share-Icon? Oder die von Issuu? Oder die vom Shop? 

Mark


Am 03.12.18, 15:01 schrieb "Björn Hahnefeld" 
:

Liebe Typo3-Kollegen,

ich hätte gerne solche Share-Buttons wie hier:
https://palido.com/

Wie könnte ich das nachbauen oder weiß jemand, welche Technik dahinter
steckt?

LG von

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Versionsnummer anzeigen

2018-07-01 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Christian,

ExtensionManagerUtiliy::getExtensionVersion($key)

https://api.typo3.org/typo3cms/8/html/class_t_y_p_o3_1_1_c_m_s_1_1_core_1_1_utility_1_1_extension_management_utility.html#a8fd6ee32516ca18e806041f84048c63d

Mark Boland

> Am 01.07.2018 um 09:14 schrieb Christian Platt 
> :
> 
> Hallo zusammen,
> 
> wie kann ich in einer Extension unter extbase die Version der Extension 
> augaben?
> 
> Ich habe dazu nichts gefunden bzw…
> \\TYPO3\\CMS\\Core\\Utility\\ 
> VersionNumberUtility 
> 
> 
> aber das scheint nur für Typpo3 selber zu gehen, oder?
> 
> 
> Vielen Dank
> Christian
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tabellenränder umschalten

2018-04-20 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Gerhard,

Ich weiß nicht, wo ich noch drehen soll ...
mal abgesehen vom Offensichtlichen... dem Update auf ein aktuell unterstütztes 
System __ :

Die Funktion übernimmt das rtehtmlarea plugin TableOperations und darin die 
Unterfunktion toggleborders. 

Eigentlich wird der Schalter setOnRTEOpen auch in TYPO3 4.5(.40) ausgelesen und 
korrekt interpretiert. Welche Version hast du?

In 4.5.40 wird in der Datei 
typo3/sysext/rtehtmlarea/htmlarea/plugins/TableOperations/table-operations.js 
in Zeile 667 folgendes ausgeführt:

   /*
 * This function gets called when the plugin is generated
 */
onGenerate: function () {
// Set table borders if requested by configuration
if (this.buttonsConfiguration.toggleborders && 
this.buttonsConfiguration.toggleborders.setOnRTEOpen) {
this.toggleBorders(true);
}

Das this.buttonsConfiguration ist eine Javascript-Kopie von allem, was bei 
PageTS in RTE.default.buttons steht – unter anderem toggleborders.setOnRTEOpen

Ansonsten könntest du in dieser Datei auch die if-Abfrage manuell komplett 
löschen oder mit // auskommentieren (Kopie sichern!) und 
this.toggleBorders(true) in jedem Fall ausführen lassen.

Mark

Am 18.04.18, 17:06 schrieb "Gerhard Obermayr" 
<typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von 
cont...@gerhard-obermayr.com>:

Danke für die Bemühung, das habe ich auch schon getestet.

Aber es hilft nicht - die Ränder bleiben ausgeschaltet ...

Ich weiß nicht, wo ich noch drehen soll ...


Am 18.04.2018 um 10:05 schrieb Mark Boland:
> Hi Gerhard,
>
> für den rtehtmlarea-Editor ist das im PageTS einzustellen [1]
>
> RTE.default {
># setzt Tabellen-Umrahmung auf "ein" beim Start des Editors
>buttons.toggleborders.setOnRTEOpen = 1
> }
>
> Grüße
> Mark
>
> 
[1]https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/rtehtmlarea/Configuration/PageTsconfig/interfaceConfiguration/Index.html#buttons-toggleborders-setonrteopen
>
> Am 17.04.18, 23:12 schrieb "Gerhard 
Obermayr"<typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von 
> cont...@gerhard-obermayr.com>:
>
>  Ergänzung!!!
>  
>  
>  Am 17.04.2018 um 18:44 schrieb Dr. Dieter Porth:
>  > Hallo Gerhard,
>  >
>  > Du arbeitest mit dem html-Area-Editor.
>  >
>  > Ich würde das Problem anders definieren. Du brauchst eine
>  > CSS-Definition für die Tabellen, damit jede Tabelle automatisch 
einem
>  > Rahmen hat, oder?
>  Damit man sieht, was genau ich meine, habe ich 2 Screenshots gemacht:
>  http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/images/editor.jpg
>  Links ist der Standard-Zustand, wenn man den Editor startet.
>  Wenn man auf das Symbol im Kreis klickt, werden die Tabellen-Linien
>  eingeblendet.
>  Und genau das möchte ich als "Normalzustand" haben !!!
>  >
>  >https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/rte.html#c2680
>  
>http://www.cms-content-management-solutions.de/rte-css-klassen-hinzufuegen.html
  
>  >
>  
>https://blog.andreasbecker.de/2012/05/12/typo3-rte-eigener-css-stil-fur-tabellen/
  
>  >
>  >
>  >https://www.webmaster-crashkurs.de/tabellen-mit-css-formatieren.htm
>  >
>  > Dieter
>  >
>  > P.S. Deine Chronik sieht nach viel Arbeit aus. Respekt!
>  Ja, richtig geraten, das ist Arbeit!
>  >
>  >
>  > Am 17.04.2018 um 08:06 schrieb Gerhard Obermayr:
>  >> Guten Morgen Dieter,
>  >>
>  >> Am 16.04.2018 um 20:05 schrieb Dr. Dieter Porth:
>  >>> Hallo Gerhard,
>  >>>
>  >>> wie dringend ist das Problem? Wie sehr brauchst du den RTE? Und
>  >>> warum brauchst du Tabellen?  Für welche TYPO3-Version brauchst 
du es?
>  >> Zu deinen Fragen:
>  >> 1. ist es dringend - ich arbeite täglich damit und ärgere mich nun
>  >> schon mehr als 3000 Seiten lang,
>  >> 2. brauche ich den RTE auf jeder Seite,
>  >> 3. um Daten darzustellen und
>  >> 4. für V4.5.x ...
>  >>>
>  >>> Ich arbeite gerade an der Vorbereitung eines Crowdfunding zur
>  >>> Finanzierung einer Extension (TYPO3 8+), mit der man Daten in
>  >>> Tabellen wie Excel oder OpenOffice-Calc pflegt. Die Dateien 

Re: [TYPO3-german] Tabellenränder umschalten

2018-04-18 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Gerhard,

für den rtehtmlarea-Editor ist das im PageTS einzustellen [1]

RTE.default {
  # setzt Tabellen-Umrahmung auf "ein" beim Start des Editors
  buttons.toggleborders.setOnRTEOpen = 1
}

Grüße
Mark

[1] 
https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/rtehtmlarea/Configuration/PageTsconfig/interfaceConfiguration/Index.html#buttons-toggleborders-setonrteopen

Am 17.04.18, 23:12 schrieb "Gerhard Obermayr" 
:

Ergänzung!!!


Am 17.04.2018 um 18:44 schrieb Dr. Dieter Porth:
> Hallo Gerhard,
>
> Du arbeitest mit dem html-Area-Editor.
>
> Ich würde das Problem anders definieren. Du brauchst eine 
> CSS-Definition für die Tabellen, damit jede Tabelle automatisch einem 
> Rahmen hat, oder?
Damit man sieht, was genau ich meine, habe ich 2 Screenshots gemacht:
http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/images/editor.jpg
Links ist der Standard-Zustand, wenn man den Editor startet.
Wenn man auf das Symbol im Kreis klickt, werden die Tabellen-Linien 
eingeblendet.
Und genau das möchte ich als "Normalzustand" haben !!!
>
> https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/rte.html#c2680
> 
http://www.cms-content-management-solutions.de/rte-css-klassen-hinzufuegen.html 
>
> 
https://blog.andreasbecker.de/2012/05/12/typo3-rte-eigener-css-stil-fur-tabellen/
 
>
>
> https://www.webmaster-crashkurs.de/tabellen-mit-css-formatieren.htm
>
> Dieter
>
> P.S. Deine Chronik sieht nach viel Arbeit aus. Respekt!
Ja, richtig geraten, das ist Arbeit!
>
>
> Am 17.04.2018 um 08:06 schrieb Gerhard Obermayr:
>> Guten Morgen Dieter,
>>
>> Am 16.04.2018 um 20:05 schrieb Dr. Dieter Porth:
>>> Hallo Gerhard,
>>>
>>> wie dringend ist das Problem? Wie sehr brauchst du den RTE? Und 
>>> warum brauchst du Tabellen?  Für welche TYPO3-Version brauchst du es?
>> Zu deinen Fragen:
>> 1. ist es dringend - ich arbeite täglich damit und ärgere mich nun 
>> schon mehr als 3000 Seiten lang,
>> 2. brauche ich den RTE auf jeder Seite,
>> 3. um Daten darzustellen und
>> 4. für V4.5.x ...
>>>
>>> Ich arbeite gerade an der Vorbereitung eines Crowdfunding zur 
>>> Finanzierung einer Extension (TYPO3 8+), mit der man Daten in 
>>> Tabellen wie Excel oder OpenOffice-Calc pflegt. Die Dateien würde 
>>> man dann ins FAL von TYPO3 hochladen und auf die Daten der Dateien 
>>> via DataProcessing mit einem Content-Element zugreifen. Der 
>>> Dataprocessor soll eigentlich dazu dienen, Zahlen in Form von 
>>> Digramm-Statistiken darstellen zu können. Er wird eine 
>>> Yaml-Schnittstelle für eigene Berechnungsklassen und 
>>> daten-Nachbearbeitungsklassen enthalten, so dass man später flexibel 
>>> eigene Diagrammkonzepte erstellen kann.
>> eigentlich bräuchte ich nur eine Befehlszeile, damit die Ränder der 
>> Tabelle standardmässig ein- und nicht ausgeschaltet sind.
>>
>> Ich arbeite für unsere Chronik-Seite gerade die Inventurprotokolle 
>> der Herrschaft Salaberg auf.
>> Das heißt ich lese die Seiten der Bücher und schreibe mittels 
>> OpenOffice die Daten in eine Tabelle, damit ich später durchsuchbare 
>> Dateien habe.
>> Die Einträge jener Häusern, die ich mit Sicherheit zuordnen kann, 
>> schreibe ich gleich bei den Häusern auf der website dazu.
>> Es entstehen also immer neue Zeilen in den Tabellen, die ich gleich 
>> mit den Daten befülle ...
>> Ein Beispiel aus der Praxis:
>> http://chronik.stadthaag.com/radhof/radhof-26-ez-13/ ganz oben die 
>> erste Tabelle.
> Insbesondere bei den Handschriften hätte ich echt meine Probleme
Gerade das ist interessant - wenn man sie lesen kann wie ich!
>> Die Tabelle wächst also nach unten und jedes Mal muss ich händisch 
>> die Ränder einblenden.
>> Und ich weiß, es ist nur ein Klick, aber auch bei jedem 
>> Speichervorgang muss ich wieder einschalten.
>> Im Laufe der Zeit wird man dann einfach zornig darüber, denn das sind 
>> dann viele unnötige Klicks!
>>
>> Also wie gesagt - nur eine Befehlszeile, damit die Ränder 
>> eingeschaltet bleiben ...
>>>
>>> Man könnte den Dataprocessor natürlich auch dafür verwenden, um mit 
>>> eigenen Templates die Daten als Tabellen auszugeben.
>>>
>>> Aber wie gesagt, aktuell will ich ersteinmal abwarten, ob überhaupt 
>>> Interesse an einer solchen Extension besteht. Über feedback werde 
>>> ich mich freuen: startnext.com/svt
>>>
>>> Mit besten Grüßen
>>>
>>>  Dieter
>>>
>>> P.S. Wie hast du es eigentlich geschafft, den Eintrag im Forum zu 
>>> erstellen. Ich kann mich dort nicht einloggen. Und mein Versuch via 
>>> Mailing-Liste scheiterte?
>>>
>>>
>>> Am 15.04.2018 um 11:54 schrieb Gerhard Obermayr:
 Moin 

Re: [TYPO3-german] Typo3 7.6 Frontend-Upload in pi-extension

2017-07-04 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Niklas,

du denkst an enctype=“multipart/form-data“? Sonst bleibt $_FILES leer.

Mark 

Am 04.07.17, 09:38 schrieb "Niklas Miketta" 
:

Hallo zusammen,

ich habe ein System vorliegen, das mit 4.5 gezüchtet wurde. Dieses System 
habe ich in den letzten Wochen auf 7.6 hochgezogen, bin allerdings recht neu in 
Typo3. In dem System gibt es eine Extension, die aktuell über 16 Plugins 
verfügt. Fluid wird hier nicht genutzt, ich generiere simpel HTML-Content und 
gebe diesen aus.

Die Vorgehensweise ist veraltet und nicht optimal, es fehlt aber die Zeit, 
das in gescheit zu machen, da ich mich erst in Fluid/Extbase etc. einarbeiten 
müsste.

Soweit ist die Seite fertig, allerdings habe ich jetzt das Problem, dass 
ich auf einer Seite, die durch das `pi16` befüllt wird, einen Dateiupload 
einfügen muss. Hierbei reicht das Standard-Input-Feld der HTML Form. Mein 
Code-Ansatz sieht verkürzt so aus, wie ich ihn in simplem PHP ebenfalls 
gestalten würde, nur dass ich die Typo-Funktionen nutze:

/
$is_submitted = (\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::_GP('submitted') 
!== null);

if($is_submitted) {
$postval = \TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::_GP();

var_dump($_FILES);
print_r($_FILES);

var_dump($postval);
}

$content = '

Bild hochladen




';

return $this->pi_wrapInBaseClass($content);


Als Ausgabe erhalte ich dann:
array(0) { } 
Array ( )
string(7) "img.jpg"


Das $_FILES-Array ist also leer und mit dem POST-Objekt kann ich nichts 
anfangen. Ich bin jetzt seit Mitte letzter Woche daran, das zu lösen, habe 
verschiedenste Sachen gesucht (Fluid in pi-Extension nutzen, Form als externes 
Template einbinden, etc. pp.) aber war bisher leider nicht erfolgreich.

Es wäre wunderbar, wenn mir hierbei jemand Hinweise geben könnte - vielen 
Dank schon mal dafür!


Viele Grüße

Niklas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] indexed_search, pdf, Suchtreffer in verschiedenen Sprachen

2017-04-04 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Gerd,

ich habe mir da immer mit einem Patch für indexed_search beholfen, der PDFs mit 
einer eigenen Sprach-ID indiziert und wieder hervorholt. 

Der Patch ist schon was älter, passt vielleicht nur auf maximal TYPO3 4.5:

In Classes/Indexer.php, ab Zeile 1669:
'sys_language_uid' => intval(99),

und in indexedsearch::languageWhere()
return 'AND (IP.sys_language_uid='.intval($this->piVars['lang']).' OR 
IP.sys_language_uid=99)';

Besser wäre vielleicht die Sprache ‘Alle’ mit ID =-1, aber auch das kennt 
indexed-Search nicht ohne Patch.

Grüße,
Mark

Am 03.04.17, 18:08 schrieb "Gerhard Mehsel" 
:

Hallo,

ich habe hier ein TYPO3 7.6.x mit mehreren Sprachen (single tree) und 
indexed_search am Laufen, wobei auch externe PDF's indiziert werden.

Wenn ich mittels filelink ein PDF auf einer deutschen Version einer 
Seite hinzufüge, bekomme ich beim Suchen auf der englischen Seite keinen 
Treffer. Dies ist im TS Setup auch so eingestellt:
plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.lang = X

Und dieses Verhalten ist auch so erwünscht, damit sich Suchtreffer von 
unterschiedl. Sprachen nicht vermischen. Bei PDFs allerdings wäre dies 
schön gewünscht, da es um PDF-Dokumente geht, welche durchaus in 
mehreren Sprachen verfasst sind.

Habe ich hier eine Möglichkeit?

Danke und schöne Grüße,
Gerd

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einzelne Seite in Typo 7.6.11 versionieren?

2017-03-16 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Stefan,

hm, O.K., jetzt verstehe ich, was ihr braucht.

Nun, History geht euch ja nicht verloren – ihr dürft sie halt nur nicht 
absichtlich oder unabsichtlich leeren. Der offizielle Weg: Wenn ihr eine 
Änderung vorhabt, macht ihr einen Workspace nur für die Seite auf, macht die 
Änderung und tauscht die Workspace- gegen die Live-Version aus. Damit ist der 
Vorgang gespeichert, benannt, nachvollziehbar und lässt sich wie in 
History/Version mit farbigen Markierungen gegeneinander vergleichen (Workspace 
nutzt intern nach wie vor die Version Extension). Statt also die Timeline 
durchzugehen, habt ihr eine Liste von Workspaces mit Namen wie „Paragraph 3: 
Mitgliedschaftsdauer“ etc.

Wenn aber das Akzeptieren der AGB so wichtig ist, warum speichert ihr nicht 
eine Kopie der Seite direkt im User-Record? Anscheinend geht es ja dabei um 
Rechtssicherheit und Ansprüche. Da wäre mir eine rein zeitliche Abschätzung, ob 
die oder die Änderung der AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung schon drin war, zu 
wenig.

Grüße
Mark


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einzelne Seite in Typo 7.6.11 versionieren?

2017-03-09 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Stefan,

wenn ausschließlich mit Workspaces gearbeitet wird, habt ihr die Funktionalität 
jetzt schon (inkl. Vorschau). Sonst hättet ihr das Problem, dass viele kleine 
Änderungen viele kleine Versionen erzeugen – für jedes Content-Element einzeln. 

Vorteil: Ihr könnt auch Versions- und die Freigabe-Kommentare als Orientierung 
nutzen – ähnlich wie die Commit-Message in GIT und Co.. In der Regel ist ein 
kurzer Kommentar aussagekräftiger, als wenn man alle geänderten Kommas und 
Bildausrichtungen mühsam mit der Lupe erkennen muss.

Bilder oder anderweitig verlinkte Dateien kann man damit aber nicht 
versionieren. Da hilft nur ein nächtlicher Screenshot per Webkit o.ä.

Grüße
Mark

Am 09.03.17, 12:33 schrieb "Michael Kasten" 
:

Hallo Stefan,

ich stehe nun nicht für die gesamte Community und ich habe auch noch nie 
mit diesem Modul
gearbeitet, allerdings stellen sich mir die folgenden Fragen:

Soll es dann auch möglich sein, die Version einer Seite wieder herzustellen 
oder geht es hier
lediglich um eine nachvollziehbare Dokumentation des Zustands x zum 
Zeitpunkt y?

Über welchem Umfang reden wir hier? 100, 1 oder 100 Seiten

Habt Ihr da auch schon über externe Tools nachgedacht?
Hier müsste man wohl abwägen ob wirklich nach jeder Änderung einer Seite 
ein neuer Snapshot erstellt
werden soll oder ob es ausreichend ist eine tägliche Version zu sichern.


mit besten Grüßen



Am 09.03.2017 um 12:12 schrieb Stefan Eurorack:
> Liebe Community,
> 
> könnt ihr uns bei diesem Problem (siehe oben) weiterhelfen? Wir sind 
ratlos und um jede Hilfe dankbar.
> 
> Mittels der Versionierung soll je veröffentlichter Änderung der einzelnen 
Seite eine eigene Version
> erstellt werden, so dass auch Jahre später nachvollzogen werden kann, an 
welchem Tag welche Version
> der Seite online war.
> 
> Herzlichen Dank und viele Grüße
> 
> eurorack
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 7.6.11 Versionierung

2017-02-27 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Philipp,

du kannst den Workspace vor weiterer Bearbeitung schützen. Mit Programmierung 
solltest du das auch (halb-)automatisch auslösen können. Mit "Tasks" wirst du 
auch berechtigten Benutzern die Möglichkeit geben können, neue Workspaces nach 
deinen Vorgaben einrichten zu können, für ein gewisses Maß an "Selbstbedienung".

Grüße, Mark

> Am 27.02.2017 um 13:42 schrieb Philipp K. :
> 
> Ich habe jetzt eine Arbeitsumgebung eingerichtet.
> Kann man es so einstellen, dass die Version in der Entwurfsarbeitsumgebung 
> wenn sie den Status "Bereit zur Veröffentlichung"der Stand  dauerhaft 
> gespeichert wird?
> Z.B. gab es damals Agb Version 1, agb Version 2, agb Version 3 etc.
> 
> Kann man das mit Workspace umsetzen?
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 7.6.11 Versionierung

2017-02-24 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Philipp,

die Funktionalität wird ja mehr oder minder von History und Workspaces 
überlagert.

Wer eine benannte Version eines Zustands haben möchte (z.B. für die Dauer einer 
Werbeaktion), macht sich wohl eher einen Workspace auf. Zu selten, dass man bei 
nur einem einzelnen Element mal in der Zeit zurückgehen möchte. Und dann musste 
man sich noch merken welche Elemente auf welchen Seiten welche Zustände hatten, 
um auch ja keins zu vergessen.

Workspacing kam aber, meiner Meinung nach, erst mit TYPO3 4.0. Davor gab es 
nichts anderes als Versionen. Vielleicht eine Altlast aus diesen Tagen.

Grüße
Mark

Am 23.02.17, 21:18 schrieb "Philipp K." :

Um ehrlich zu sein,ich hatte dieses Feature noch in keinen meiner Projekten 
eingesetzt (wusste nicht das es so etwas gab).
Diese eine Serie sollte ich nur von der Version 4x auf 7x updaten.
Der Kunde sagte mir nur, dass er die Funktion im Kontextmenü vermisse. Da 
ich dieses Projekt nicht von anfang an betreue, weiß ich leider nicht wie die 
Vorgänger implementiert haben.
Wie gesagt gab es ein Versionierungeintrag im Kontextmenü.
Warum wurde dieses Feature gestrichen? Gibt es Alternativen dafür?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Backend-URL

2017-02-23 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Michael,

sieht nach Apache aus. Damit verlierst du aber die Möglichkeit des AdminPanels 
(funktioniert nur, wenn der Cookie – im Backend gesetzt – in der gleichen 
Domain im Frontend sichtbar ist).

Grüße,

Mark

Am 23.02.17, 14:38 schrieb "Michael_OF" :

Ein freundliches Hallo in die Runde,

zweite Frage heute: 7.6.15. Existierende Website mit 
Multi-Domain-Konfiguration. Läuft alles prima.

Aktuell ist das Backend über jede der (Multi-)Domains erreichbar, also 
konkret z.B. unter subdomain1.domain.tld/typo3
oder auch subdomain2.domain.tld/typo3.

Gibt es eine einfache/TYPO3-interne  Möglichkeit, den Zugriff auf das 
Backend nur für einzelne oder sogar eine eigene
(Sub-)Domain zuzulassen, z.B. "typo3-be.domain.tld"? Oder muss man 
stattdessen am Apache rumschrauben?


Liebe Grüße,
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 7.6.11 Versionierung

2017-02-23 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Philipp,

die Versionierung ist gekippt worden. Es gibt also keine Möglichkeit mehr eine 
einzelne (benannte) Version eines Elements zu erzeugen/verwalten.

Wie hattest Du das bisher eingesetzt?

Grüße,
Mark

Am 23.02.17, 15:14 schrieb "Philipp K." :

In der Docu steht doch nur die Technischen- Detail, aber nicht wo ich den 
Button finde.
Auf der alten Seite konnte man bei jeder Seite eine neue Version anlegen. 
Das muss doch bei der 7er Version auch möglich sein oder?
Oder habe die das Feature gestrichen?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Seitentypen, mögliche Inhalte und mögliche Unterseiten

2017-02-08 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Bastian,

Du musst schon von der Homepage auf die Unterseite zugreifen – die Unterseiten 
können keinen Content auf die Homepage „senden“, sie werden nicht automatisch 
bei jedem Request abgefragt.

Wir verwenden das, um auf einigen unsichtbaren Seiten in einem Sysfolder 
Seitenelemente für den Redakteur bearbeitbar zu halten, die auf allen oder 
einigen Seiten gezeigt werden sollen, also z.B. Footer, Adressblock, Social 
Media Links, Shortcuts zu Unterseiten usw. Geholt wird der Content mit 
Typoscript. Ähnliches könntest Du mit deinen Teasertexten machen und dann 
vielleicht je nach Page type oder Layout auswählen. Sehr flexibel ist das Ganze 
dann aber nicht mehr, da alles nur noch programmatisch und „auto-magisch“ geht.

Du könntest auch tx_news zweckentfremden und jeden Teaser als News-Beitrag 
anlegen und mit Kategorien versehen. Auf den Hauptseiten kannst Du dann mittels 
News-Plugin gezielt Einträge bestimmter Kategorien ziehen (z.B. „Baumhaus UND 
Hauptteaser“ zieht dir den Teasertext für die Baumhaus-Seite). Damit bleibt 
alles konfigurierbar und auch für den Redakteur nachvollziehbar.

Grüße,
Mark

Am 08.02.17, 12:29 schrieb "Bastian Fenske" 
:

> >> - Du kannst auch die Extension Grid-Elements oder die backend-Layouts 
> >> und Spalten nutzen, um zwischen verschiedenen Templates hin- und 
> >> herzuschalten. Backend-Layouts eignen sich auch, um per slide 
> >> Lead-Seiten zu definieren, die bestimmten Content-Elemente an alle 
> >> ihre Unterseiten weitervererben.
> >
> > Ich glaub, ich bräuchte es eher andersrum: Dass eine Seite sich 
> > Content (Teasertexte) von den Unterseiten holt und zusammenstellt.
> >
> Das ist eine Spiel mit dem Feuer, weil es schnell unübersichtlich wird. 
> Warum willst du Teaser-texte auf eine Unterseite auslagern. Wenn sie 
> mehrfach verwendet werden, stellt sich die Frage, ob man diese nicht 
> besser in einem gesonderten Backend-Layout pflget.

Auf der Homepage sollen die Taesertexte von verschiedenen Unterseiten 
angezeigt werden - je nach Seitentyp unterschiedlich und auch nicht von allen 
Unterseiten. Meine spontane Herangehensweise wäre jetzt halt gewesen (ohne die 
Möglichkeiten von Typo3 zu kennen), auf der jeweiligen Unterseite zu sagen: Ja, 
zeig von mir auch einen Teasertext (oder auch einen gesondert einzugebenden 
Text) auf der Homepage an - bzw. das eben durch den Seitentypen 
festzuschreiben. Aber ich kann die entsprechenden Inhalte natürlich auch auf 
der Homepage selbst einbinden, falls Du das meinst und Du denkst, dass das in 
Typo3 der geschicktere Weg ist.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Seitentypen, mögliche Inhalte und mögliche Unterseiten

2017-02-07 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Bastian,

Ich hatte deinen Post so verstanden, dass die Aufgabenstellung schon sehr genau 
eingegrenzt ist, also du für einen bestimmten Typ Seite genau Aussehen und 
Inhaltselemente bestimmen willst.

In der Regel beauftragen uns unsere Kunden so, dass wir ein komplettes Template 
erstellen, bestehend aus einem oder mehreren Seiten-Stilen, innerhalb dessen 
der Kunde - soweit in der Lage - alle TYPO3 Elemente frei verwenden kann. Er 
ist dann natürlich selbst für Inhalt und Aussehen verantwortlich. Meist kommen 
dann nach und nach noch Anfragen für weitere RTE-Editor Stile, Rahmen, 
Landingpages usw. die wir über die Jahre einbauen und aus denen er sich 
bedienen kann.

Wenn noch mehr Flexibilität gefordert ist, setzen wir auf flexible Page und 
Content Elemente wie FluidBootstrapTheme, DCE oder Gridelements. Damit können 
Kunden mit der Anzahl der (responsiven) Spalten spielen, all die Goodies aus 
Bootstrap und anderen Page Frameworks nutzen usw.

Bei anderen Kunden sind wir auch nach Fertigstellung 100% für die Website 
zuständig und können uns erst recht "austoben".

Eingeschränkte Layouts mit festgelegten Slots, in die immer nur das passt, was 
der Designer sich gedacht hat, kenne ich nur aus anderen CMS wie Joomla und 
Wordpress.

Grüße,
Mark
> Am 07.02.2017 um 22:20 schrieb Bastian Fenske :
> 
> Anders gesagt: Kann ich z.B. ein Content-Element definieren, dass im Backend 
> ein Dropdown-Menü anzeigt, aus dem der Autor den "Seitentyp" (im 
> inhaltlichen, nicht im technischen Sinn) auswählt. Im Template schau ich 
> dann, ob ein solches Content-Element da ist und was für einen Wert es hat und 
> je nach Wert kann ich dann die Elemente anders darstellen und es ggf. krachen 
> lassen, wenn bestimmte Elemente, die für den "Seitentyp" relevant sind, nicht 
> eingebunden wurden?
> 
> Das "Unterseiten von Typ X dürfen nur vom Typ Y sein" würde ich dann 
> weglassen, das obliegt dann dem Autor, das richtig zu machen.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Seitentypen, mögliche Inhalte und mögliche Unterseiten

2017-02-07 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Bastian,

TYPO3 ist eigentlich eher dazu gedacht, den Redakteuren mehr Freiheiten bei der 
Eingabe des eigentlichen Contents zu geben – nicht, sie zu beschränken. Während 
du also das Aussehen jeder Seite (z.B. mit Backend-Layouts) sehr einfach als 
Integrator vorgeben kannst, ist eine Beschränkung auf eine bestimmte Abfolge 
von Seiten oder von Inhalten out-of-the-box nicht vorgesehen.

Ich habe vor Jahren mal von einer Agentur gehört, die so etwas für die 
Abgeordneten einer Landespartei als Self-Service programmiert hat, aber das hat 
eigentlich TYPO3 mehr auf den Kopf gestellt, als es eigentlich benutzt. Dort 
konnte man zwischen einem Set von Standard-Auftritten auswählen und TYPO3 hat 
einem einen kleinen Seitenbaum kopiert. Foto und Adresse zufügen, Lebenslauf 
und Wahlkampfziel abändern und fertig war der Internet-Auftritt. Eine Art 
„einstreuen – umrühren – fertig“.

Am ehesten wäre es also in deinem Fall ein Kopieren eines von mehreren fertigen 
Seitenbäumen und als Rechte für den Benutzer nur „Bearbeiten“ nicht 
„Erstellen/Löschen“ der Content-Elemente. Ein ziemlich enges Korsett.

Die Seitentypen sind dafür eigentlich weniger gedacht. Meist sind sie auf die 
Verwendung mit bestimmten Extensions auf der Seite ausgerichtet. Mit sehr viel 
Programmierung könnte man aber genau die Funktionalität, die du beschreibst, 
damit nachbauen.

Ich hoffe, das konnte Dir etwas helfen.

Grüße,
Mark

Am 07.02.17, 10:25 schrieb "Bastian Fenske" 
:

Hallo.

Ich bin Typo3-Neuling (hab vor einigen Jahren mal ein paar Sites mit Typo3 
umgesetzt, aber das ist lange her) und hab ein paar Fragen zum Vorgehen. Ich 
suche (vorerst) nicht nach den jeweils konkreten Umsetzungen, sondern nur nach 
der groben Herangehensweise und nach den relevanten Konzepten und Termini in 
Typo3, um zu verstehen, wie ich grob ran gehen muss bzw. wonach ich suchen muss:

Ich möchte eine Site umsetzen, bei der es verschiedene Typen von Seiten 
gibt. Diese unterscheiden sich a) durch die möglichen Inhalte (auf Seiten des 
einen Typs soll der Benutzer eine Bildergalerie, Überschrift und Text eingeben 
können, auf Seiten eines anderen Typs lediglich eine Überschrift und die 
Inhalte werden dann aus den Unterseiten zusammengebaut etc.). Sie unterscheiden 
sich weiter b) durch das Template (nicht unbedingt, aber bei einigen Typen 
schon) und c) durch die möglichen Typen der Unterseiten (Eine Seite vom Typ A 
kann nur Seiten vom Typ B oder C als Unterseiten haben, eine Seite C kann gar 
keine Unterseiten haben).

Ich habe eine Doku-Seite gefunden, auf der beschrieben ist, wie man einen 
Seitentypen anlegt, aber außer dem Icon, das der Seite zugewiesen wird, ist 
dort nicht beschrieben, wie man eben die möglichen Inhaltselemente und das 
Template definieren kann, sowie eben die Frage, welche Seitentypen wo 
eingesetzt werden können.

Könnt Ihr mir grob einen Überblick über die Möglichkeiten von Typo3 in 
Bezug auf mein Vorhaben geben und wie man da grob rangehen würde? 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Allgemeine Frage: (OpenSource) Werkzeug für HTML/CSS Editieren

2017-02-01 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Michael,

wie sieht's aus mit Visual Studio Code?
https://code.visualstudio.com/?wt.mc_id=DX_841432_source=vscom_medium=ms%20web_campaign=VSCOM%20Home

Grüße,
Mark

> Am 01.02.2017 um 21:07 schrieb Michael_OF :
> 
> Hallo zusammen,
> 
> 
> ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Werkzeug, um in "Vorarbeit" zu 
> TYPO3 HTML und CSS Dateien editieren zu
> können. "Editieren" in dem Sinne, dass mir das Werkzeug in der HTML-Datei 
> zeigt, welche CSS Regeln auf dem aktuellen
> Element zutreffen, so daß man z.B. direkt im CSS Farben/Fonts usw. anpassen 
> kann.
> 
> Direktes Editieren im Backend über die "Dateiliste" bietet zwar Syntax 
> Highlighting sowohl für HTML als auch CSS, ist
> aber Krampf. Insbesondere, weil da Lesezeichen im Backend nicht vernünftig 
> funktionieren. Und der Weg von Firebug ins
> Backend ist auch lang 
> 
> Extern habe ich Bluefish probiert, zickt aber unter OpenSuse mit KDE extrem.
> 
> Netbeans würde evtl. sich sehr schick genau das Gesuchte tun, ist aber ein 
> "Monster"
> 
> Daher meine Frage an die Linux-Nutzer unter Euch: Was nehmt Ihr denn dafür?
> 
> 
> Bin nicht sicher, ob das evtl. zu off-topic ist, vielleicht wären dann aber 
> Antworten nur an mich trotzdem ok?
> 
> 
> Viele Grüße,
> Michael
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Media File .mov

2017-01-24 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Johannes,

das .mov-Format ist Apples eigenes QuickTime-Format. Ohne QuickTime-Plugin wird 
das nicht mehr abgespielt.

Konvertiere dein Video ins MPEG4 Container-Format (z.B. mit ffmpeg).

Grüße,
Mark



Am 24.01.17, 10:43 schrieb "Johannes C. Laxander" 
:

Ich habe festgestellt, dass das HTML5 video-Element  von TYPO3 für das
".mov"-Video gar nicht gerendert wird!
Ist das ein Fehler oder beabsichtigt?

Johannes.

> 
> ich habe ein .mov-Video über das Text Inhaltselement eingebunden,
> nachdem ich die Dateierweiterung zugelassen habe.
> 
> Nur leider kann das Video nicht abgespielt werden, weil es gar nicht
> angezeigt wird.
> 
> 
> 
> Wird .mov von HTML5 gar nicht unterstützt?
> 
> 
> 
> Gruß, Johannes.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Anzeige von PDF-Dokumenten in einer WebSite

2017-01-22 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Andre,

ich hab's gerade mal getestet. Sieht gut aus unter IE 11 und Edge. Die Kritik 
beim Internet Explorer bis 10 bezog sich wohl auf die Performance bei größeren, 
komplexeren PDFs.

Grüße, 
Mark

Am 22.01.2017 um 11:49 schrieb André Meyer :

>> zur Kompatibilität steht alles hier:
>> github.com/mozilla/pdf.js/wiki/Frequently-Asked-Questions#faq-support
> 
> Weiß jemand, wie es bei Edge ausschaut? Windows 10 wird ja immer 
> verbreiteter, und viele Leute nehmen halt immer noch den Browser, der 
> standardsmäßig vorgegeben ist, statt sich einen besseren zu installieren ...
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Anzeige von PDF-Dokumenten in einer WebSite

2017-01-22 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Andre,

zur Kompatibilität steht alles hier:

https://github.com/mozilla/pdf.js/wiki/Frequently-Asked-Questions#faq-support

Demnach wirst du beim IE generell auf Problem stoßen, wenn du es ohne Plugins 
oder installierten Viewer lösen willst/musst.

Grüße,
Mark

> Am 22.01.2017 um 11:12 schrieb André Meyer :
> 
> Hallo Mark
> 
>> mozilla.github.io/pdf.js/
>> Ein Javascript-basierter PDF-Viewer - der kann auch innerhalb der PDF suchen.
> 
> irgendwo hatte ich mal gelesen, dass der nicht funktioniert, wenn die Seite 
> im IE angezeigt wird. Wenn das nicht stimmt, dann wäre das die ideale Lösung.
> 
> 
> Viele Grüße,
> André
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Anzeige von PDF-Dokumenten in einer WebSite

2017-01-22 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Andre,

vielleicht meinst du aber auch nur das hier:

https://mozilla.github.io/pdf.js/

Ein Javascript-basierter PDF-Viewer - der kann auch innerhalb der PDF suchen.

Grüße,
Mark



Mit freundlichen Grüssen
BOLAND WERBUNG



Mark Boland

T: +49-2150-919930 | M: +49-176-23711155 | www.boland.de
> Am 22.01.2017 um 00:30 schrieb Dr. Dieter Porth <ty...@mobger.de>:
> 
> Hallo Andre,
> 
> Wer soll die PDF-Dateie beim/für den Surfer durchsuchen? Der Browser, die 
> Suchfunktion der Website, Google, der vielleicht notwendige PDF-Reader, ...
> 
> Warum verlinktst du nicht einfach dein PDF?
> 
> Bitte definiere genau, wer etwas durchsuchen können soll. Davon hängt 
> gegebenenfalls deine gesuchte Antwort ab.
> 
> Mit besten Grüßen
> 
>   Dieter
> 
> 
>> Am 21.01.2017 um 09:44 schrieb André Meyer:
>> Hallo zusammen,
>> ich möchte in einer WebSite ein PDF-Dokument anzeigen, und zwar
>> - durchsuchbar (also nicht als Graphik gerendert, wie es die Extension 
>> sk_pdfviewer macht) - unabhängig davon, was auf dem PC installiert ist (also 
>> auch ohne Adobe Reader oder Java)
>> Gibt es da irgendwelche Extensions, die das leisten?
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TCA Frage / Problem

2016-11-17 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Johannes,

er hat nicht ganz unrecht, du überschreibst die evtl. vorhandene ‚columns’ 
Definition. 

Ändere die erste Zuweisung von 

...][’tx_jobfair_domain_model_job’]

In

...][’tx_jobfair_domain_model_job’][‘types’]

um. Dann überschreibst Du nicht das komplette Array.

 Grüße

Mark

Am 17.11.16, 10:19 schrieb "Johannes C. Laxander" 
:

Hallo,

entschuldigt bitte meine Ungeduld, ich bin gerade etwas unter Druck und
komme hier nicht weiter.
Kann mir jemand einen "erlösenden" Tipp zu meinem Problem geben?

Gruß, Johannes.

> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Johannes C. Laxander
> Gesendet: Mittwoch, 16. November 2016 18:39
> Betreff: [TYPO3-german] TCA Frage / Problem
> 
> Hallo,
> 
> ich möchte das Backendformular abändern und habe dazu unter
> „Configuration/TCA/Overrides die Datei
> „tx_jobfair_domain_model_job.php“ mit diesemCode angelegt:
> 
> $GLOBALS['TCA']['tx_jobfair_domain_model_job'] = array(
> 'types' => array(
> '1' => array(
> 'showitem' => 'hidden, job_title,
> --palette--;Adresse für Geo Coding;geoaddress,
>short_job_description, job_type, region, contact,
discipline, internal_notes,
>
--div--;LLL:EXT:jobfair/Resources/Private/Language/locallang_db.xlf:tx_jobfa
ir_domain_model_application, application,
> --div--;LLL:EXT:cms/locallang_ttc.xlf:tabs.access,
starttime, endtime',
> ),
> ),
> );
> 
> $GLOBALS['TCA']['tx_jobfair_domain_model_job']['palettes']['geoaddress'] =
array(
> 'showitem' => '
>zip;' . $jobfairextendedLanguageFilePrefix
.'zip,
>location;' .
$jobfairextendedLanguageFilePrefix . 'city,
>country;' .
$jobfairextendedLanguageFilePrefix . 'country,
> ',
> );
> 
> Wenn ich dann im Backend in die Listenansicht gehe wird mir diese Meldung
angezeigt:
> 
> TCA-Definition fehlt
> Warnung: Für die Tabelle tx_jobfair_domain_model_job wurden
keine Felder gefunden.
> $TCA['tx_jobfair_domain_model_job']['columns'] enthält nicht die
notwendigen Definitionen.
> 
> Ohne obigen Code funktioniert alles. Was mache ich falsch?
> 
> Gruß, Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Probleme beim Einrichten der Lokalisierung einer Extbase Extension

2016-11-15 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi  Akil,

deine Beschreibung stimmt voll uns ganz.

Es liegt aber an dir (und deinem TS) was das System im aktuellen Baum unter 
sys_language_uid = 0 versteht.

Du kannst also durchaus im Baum DE default/locale = DE und im Baum EN 
default/locale = EN setzen.

Was dann aber nicht geht, ist beide Verhaltensweisen im Baum Data zu mischen.

Was spricht gegen eine Ein-Baum-Strategie mit „strict“-Mode Konfiguration? Dann 
kannst du auf jeder Seite entscheiden, ob du die Seite oder einzelnen Content 
als 2-sprachig oder 1-sprachig sehen willst.

Grüße,

Mark


> Am 15.11.2016 um 10:40 schrieb Akil Thamir :
> 
> Quote: Mikel wrote on Thu, 10 November 2016 11:44
> 
>> Start DE --> DEUTSCH (sys_language = 0)
>> Start EN --> ENGLISCH (sys_language = 1)
>> Data --> DEUTSCH / ENGLISCH (sys_language 0 und 1)
> 
> 
> Das habe ich ja genau so (siehe die TS Schnipsel in meinem ersten Beitrag). :)
> 
> Funktioniert aber nicht ohne zusätzlich noch für jede Page im englischen Baum 
> die "Alternative Language" anzulegen.
> 
> Soweit ich das verstehe geschieht folgendes:
> 
> Wenn ich im englischen Baum eine Page anlege, wird diese ja in der DB in die 
> Tabelle "pages" eingetragen.
> Diese hat keine Spalte für sys_language und es ist in Typo per definition 
> festgelegt, dass pages darin immer die sys_language = 0 haben.
> 
> Wenn nun jemand im Frontend diese Page aufruft, sucht Typo aufgrund der 
> Einstellung auf sys_language = 1 im TS des Baumes nach einer entsprechenden 
> Page, findet aber keine mit der passenden language in der Tabelle 
> "pages_language_overlay".
> Daher sorgt der Fallback dafür, dass die Seite aus "pages" genommen wird.
> Da diese ja aber per definition immer sys_language = 0 hat, wird an alle 
> Content-Elemente der Page die language id 0 weitergegeben (überschreibt 
> sozusagen die eigentlich im Baum gesetzte 1).
> 
> Folglich ruft das als Content auf der Seite eingebundene Extbase Plugin aus 
> dem Data-Objekt, das ja zweisprachig ist, ebenfalls die Daten mit der 
> sys_language 0  ab und nicht wie eigentlich gewollt die mit sys_language 1.
> 
> Jedenfalls liefert ein 
> DebuggerUtility::var_dump($GLOBALS['TSFE']->sys_language_uid); in der 
> controller action des plugins immer die ID 0 trotz der im Baum gesetzten ID 1.
> 
> Ich habe trotz viel herumexperimentieren keine Möglichkeit gefunden, dieses 
> Verhalten zu ändern - ausser eben über das Anlegen einer zusätzlichen 
> "Alternative Language" für alle Pages im englischen Baum.
> 
> Ich hatte auch mal versucht, per TS in der Template des englischen Baumes die 
> default query settings für die Repositorys der Extension zu verändern, bin da 
> aber nicht wirklich durchgestiegen, ob/wie das machbar ist.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] XML-Export aus tt_content etc.

2016-10-11 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Stefan,

aber auf Forge [1] ist was in der Mache. Jo und Benni haben ganz aktuell 
gestern an einer 7.0 weitergeschraubt. Kompatibel laut ext_emconf.php mit 7.6.0 
bis 7.6.99?

Grüße
Mark

[1] https://forge.typo3.org/projects/extension-l10nmgr/repository


Am 11.10.16, 10:40 schrieb "Stefan Padberg" 
<typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von 
p...@bergische-webschmiede.de>:

Im TER ist eine Version 0.17 vom 8.12.2015, die für TYPO3 7.6 lauffähig
sein soll.

Ich teste mal.

BG
Stefan

Am 11.10.2016 um 10:29 schrieb Mark Boland:
> Hi Stefan,
> 
> da gehört noch etwas mehr dazu, wenn man die Übersetzung auch wieder 
integrieren will. Der L10N Manager [1] kann so etwas. Ist aber im Moment nur 
bis 6.2 kompatibel.
> 
> Grüße
> Mark 
> 
> [1] https://typo3.org/extensions/repository/view/l10nmgr
> 
> 
> Am 10.10.16, 16:20 schrieb "Stefan Padberg" 
<typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von 
p...@bergische-webschmiede.de>:
> 
> Hi,
> 
> in einem Projekt soll der deutsche Inhalt von tt_content, pages und
> sys_file_reference in einer XML-, gemeint ist vermutlich eine
> XLIFF-Datei exportiert werden.
> 
> Ich kann eine entsprechende CSV-Datei generieren, aber wie wandelt man
> die dann in XLIFF um? Ohne dass man erst selbst einen Konverter 
schreibt?
> 
> Hat jemand so etwas schon mal gemacht und kann mir einen Hinweis 
geben?
> 
> Beste Grüße
> Stefan
> 
> 
> 
> -- 
> Bergische Webschmiede
> Dipl.-Ing. Stefan Padberg
> TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
> :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
> :: +49 202 97648355
> :: +49 173 9219845
> :: p...@bergische-webschmiede.de
> :: http://www.bergische-webschmiede.de
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> 


-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] XML-Export aus tt_content etc.

2016-10-11 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Stefan,

du bist im richtigen Film? Der L10N Manager ist aktuell 5.0 und wurde 17.3.2016 
zuletzt upgedatet. Eine 0.17 passt da nicht recht ins Bild...

Grüße

Mark


Am 11.10.16, 10:40 schrieb "Stefan Padberg" 
<typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von 
p...@bergische-webschmiede.de>:

Im TER ist eine Version 0.17 vom 8.12.2015, die für TYPO3 7.6 lauffähig
sein soll.

Ich teste mal.

BG
Stefan

Am 11.10.2016 um 10:29 schrieb Mark Boland:
> Hi Stefan,
> 
> da gehört noch etwas mehr dazu, wenn man die Übersetzung auch wieder 
integrieren will. Der L10N Manager [1] kann so etwas. Ist aber im Moment nur 
bis 6.2 kompatibel.
> 
> Grüße
> Mark 
> 
> [1] https://typo3.org/extensions/repository/view/l10nmgr
> 
> 
> Am 10.10.16, 16:20 schrieb "Stefan Padberg" 
<typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von 
p...@bergische-webschmiede.de>:
> 
> Hi,
> 
> in einem Projekt soll der deutsche Inhalt von tt_content, pages und
> sys_file_reference in einer XML-, gemeint ist vermutlich eine
> XLIFF-Datei exportiert werden.
> 
> Ich kann eine entsprechende CSV-Datei generieren, aber wie wandelt man
> die dann in XLIFF um? Ohne dass man erst selbst einen Konverter 
schreibt?
> 
> Hat jemand so etwas schon mal gemacht und kann mir einen Hinweis 
geben?
> 
> Beste Grüße
> Stefan
> 
> 
> 
> -- 
> Bergische Webschmiede
> Dipl.-Ing. Stefan Padberg
> TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
> :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
> :: +49 202 97648355
> :: +49 173 9219845
> :: p...@bergische-webschmiede.de
> :: http://www.bergische-webschmiede.de
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> 


-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] XML-Export aus tt_content etc.

2016-10-11 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Stefan,

da gehört noch etwas mehr dazu, wenn man die Übersetzung auch wieder 
integrieren will. Der L10N Manager [1] kann so etwas. Ist aber im Moment nur 
bis 6.2 kompatibel.

Grüße
Mark 

[1] https://typo3.org/extensions/repository/view/l10nmgr


Am 10.10.16, 16:20 schrieb "Stefan Padberg" 
:

Hi,

in einem Projekt soll der deutsche Inhalt von tt_content, pages und
sys_file_reference in einer XML-, gemeint ist vermutlich eine
XLIFF-Datei exportiert werden.

Ich kann eine entsprechende CSV-Datei generieren, aber wie wandelt man
die dann in XLIFF um? Ohne dass man erst selbst einen Konverter schreibt?

Hat jemand so etwas schon mal gemacht und kann mir einen Hinweis geben?

Beste Grüße
Stefan



-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typolink als Download

2016-09-08 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Christian,

das ist nicht ganz richtig. Du kannst dem Browser im Link den Typ des 
verknüpften Dokuments mitgeben. 

Mit  lassen sich die meisten Browser dazu 
herab zu laden, statt zu öffnen. In HTML5 gibt es jetzt auch ein „download“ 
Attribut [1], das wohl das gleiche kann.


Grüße,

Mark

 [1] https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTML/Element/a


Am 08.09.16, 14:33 schrieb "Renzo Bauen" :

Hallo Christian

das ist auch eine Einstellung des Browsers. Unter Firefox kannst Du bei
Anwendungen einstellen, was passiert, wenn eine PDF-Datei geladen wird. 
Folgende Optionen gibt es: Vorschau im Browser, Jedes Mal nachfragen,
Datei speichern, Mit Dokumentbetrachter öffnen, Andere Anwendung...

Da hast Du wohl wenig Chancen, dies wirklich für alle Benutzer
festzulegen und den Browser zu übersteuern

Beste Grüsse, Renzo
-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] REALURL & HTACCESS

2016-09-08 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Sepp,

du möchtest von domain2.de auf domain1.de weiterleiten? Dann setz das doch in 
den Domain-Records des Seitenzweigs.

Ansonsten nimm besser absRefPrefix = /T3/, statt baseURL, wenn beide Domains 
parallel laufen sollen. baseURL setzt das Attribut baseurl im Body der Seite 
und lässt die Links relativ (‚seite.html’), absRefPrefix erzeugt immer absolute 
Links (‚ /pfad/zur/seite.html’)

Grüße,

Mark

Am 07.09.16, 14:27 schrieb "Sepp MÃπller" :

Hallo,
Ich habe eine frage zur Domainweiterleitung. Da ich in htaccess nicht so
bewandert bin. Hoffe ich das ihr mir da etwas helfen könntet. :-)

Die Domain: www.domain1.de wird von 1&1 weitergeleitet zu
http://domain2.de (Homepage-Server)

Mein Problem ist das http://domain2.de nicht in www.domain1.de umgewandelt 
wird. Also wenn ich z.b:
http://domain2.de/T3/kontakt/ eingebe erscheint die Seite. Nur das die 
Domain2 nicht umgewandelt wird in www.domain1.de

In der httpd.conf steht ServerName www.domain1:80
und in der htaccess.



RewriteCond %{HTTP_HOST} ^(www.)?domain1.de$

RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/T3/

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l

RewriteRule ^(.*)$ /T3/$1

RewriteCond %{HTTP_HOST} ^(www.)?domain1.de$
RewriteRule ^(/)?$ T3/index.php [L]


Leider geht auch nicht die Umwandlung von z.b: http://domain1.de
zu WWW.domain1.de

Die Weiterleitung an den Unterverzeichnis /T3/ Funktioniert.

In Meiner Typo3 Config steht:
#config.simulateStaticDocuments_addTitle = 30
config.baseURL = /T3/
config.hostname = www.domain1.de/T3/
#config.absRelPath = http://www.bdomain1.de/T3/
config.tx_realurl_enable = 1
config.prefixLocalAnchors = all
#config.uniqueLinkVars = 1
#config.linkVars = L
config.simulateStaticDocuments = 0 

In meiner Localconfig steht:

'trustedHostsPattern' => '.*',
'firstHitPathCache' => 1,
'rootpage_id' => 1,

Ich wurschtel da schon seit einiger zeit rum und bekomm es nicht gebacken.
Wäre super wenn mir da einer Helfen könnte. :-)

Danke.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RealURL mit mehreren rootpage_ids

2016-09-08 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Christian,

das wird nicht funktionieren. Realurl tut ja seine Arbeit, damit deine Seite 
überhaupt erst gefunden wird. Dein setupTS (und auch das pageTS) ist also zu 
dem Zeitpunkt noch gar nicht ausgewertet.

Du wirst nicht drum herum kommen die realurl_conf in typo3conf selbst zu ändern 
oder durch Autoconfig generieren zu lassen.

Mark

Am 08.09.16, 11:19 schrieb "Christian Becker" 
:

Hallo zusammen,

ich habe folgende Seiten-Struktur

- root id=0
--- homepage 1 id = 5
--- unterseite 1
--- unterseite 2
--- ...
--- homepage 2 id = 129
--- unterseite 1  
--- unterseite 2
--- 
--- 

Die Homepages sind alle unter einer Domain angesiedelt, wenn ich RealUrl 
einsetzen will, muss ich ja fuer
jeden Zweig die rootpage_id setzen. Ich hatte mir gedacht, dass ich das via 
Template-Modul im Typescript-Setup des entsprechenden Zweiges setze:

plugin.tx_realurl_pi1 = USER_INT
plugin.tx_realurl_pi1 {
  myrootpageid = 129
}

und dann in der typo3conf/realurl_conf.php via


$TYPO3_CONF_VARS['EXTCONF']['realurl']['www.mathtest.tu-dortmund.de']['pagePath']['rootpage_id']
 = $conf['myrootpageid'];

setze,

Leider ist das $conf-Array leer.

Hat jemand eine Idee? Typo3-Version ist die 7.6.10.

Viele Gruesse
Christian

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Knifflige TypoScript Aufgabe

2016-05-12 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Johannes,

Typoscript ist keine Programmiersprache (auch wenn es manchmal so scheint) und 
kennt keine Schleifen.

So eine Aufgabe ist eine klassische Anwendung für eine Extension.

Grüße
Mark






Am 12.05.16, 16:12 schrieb "Johannes C. Laxander" 
:

>Hallo,
>
>ich habe in einem Formular eine nicht bekannte Anzahl Felder nach diesem
>Schema:
>
>tickets[member-tickets][123]
>tickets[member-tickets][345]
>tickets[member-tickets][567]
>tickets[member-tickets][…]
>
>Wie kann ich diese Felder per TypoScript der Reihe nach verarbeiten und
>deren Inhalt ausgeben?
>Mit GP:tickets|member-tickets|123 komme ich an den einzelnen Wert, aber ich
>kenne das letzte Element (z.B. 123, wird dynamisch generiert) ja nicht und
>kenne auch die Feldanzahl nicht.
>
>Bin für jeden Tipp / jede Idee dankbar.
>
>Gruß, Johannes.
>
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Menu Viehhelper

2016-04-04 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi David,

da gibt es was vom FluidTYPO3-Projekt. Lässt sich auch einzeln verwenden.

VHS - Page Menu ViewHelper:
https://fluidtypo3.org/viewhelpers/vhs/master/Page/MenuViewHelper.html 


Grüße
Mark





Am 04.04.16 12:58 schrieb "David Zeiler" :

>Hi,
>
>ich muss ein Menu bauen, dass neben Seiten und Unterseiten auch 
>Inhaltselemente dieser Seiten enthält. Jetzt dachte ich mir dass das am besten 
>mit Fluid funktioniert.
>
>Gibt es da einen funktionieren Fiewhelper, dem man eine Pageid oder ein 
>Entrylevel mitgibt und dass dann ein Menuarray zurückgibt? Kein fertiges Menu.
>
>Ich habe das auch schon versucht selbst zu schreiben, aber das PageRepository 
>gibt alle Seiten zurück egal ob die Usergroup stimmt oder nicht und das 
>TextMenuContentObject, da finde ich nichts dazu, wie das konfiguriert werden 
>muss um einen Menubaum zurückzugeben.
>
>Kann mir da jemand helfen?
>
>Danke
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] PDF bei Upload generell verkleinert?

2016-02-18 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Damien,

da wirst du weiterhin Probleme haben. PDF ist grundsätzlich ein Vektorformat 
und hat so etwas wie PPI (Pixels per Inch) nicht - auch wenn es vielleicht 
Bildelemente enthält. Man kann zwar mit Graphics-/Imagemagick die Abmessungen 
bekommen, die sind aber in Pica-Point und lassen sich nicht hundertprozentig in 
cm oder gar Pixel umrechnen. Dazu kommt, das manche Erstell-Programme die 
Zeichenfläche A4 oder US Letter angeben und erst über den Zuschnitt auf die 
eigentliche Größe bringen. Daher deine Werte.

Wenn du auf die Skalierbarkeit nicht verzichten willst - wie steht es mit SVG? 
Die Unterstützung in TYPO3 ist zwar immer noch nur rudimentär, aber damit 
bleibt deine Grafik auch auf dem Gerät immer noch ein Vektorobjekt.

Mark

> Am 18.02.2016 um 07:08 schrieb Damien :
> 
> Ok, großer Denkfehler^^ Typo3 erkennt die PDF scheinbar ja einfach als Din A4 
> Dokument, gibt es eine Möglichkeit die enthalten PPI (oder DPI, komme damit 
> immer durcheinander) mit zu übergeben, um eine vernünftige Ausgabe zu 
> erhalten?
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 geeignet für Dokumentation?

2015-09-09 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Raphael,

wir haben TYPO3 im Einsatz für Software-Dokumentation.

Es gibt zwar auch spezielle Software (RoboHelp, FrameMaker usw.), aber keine 
bietet - meines Erachtens - eine gute Sprachunterstützung wie TYPO3. Damit 
meine ich nicht „kann auch Text in Spanisch anzeigen“, sondern: „Im Englischen 
Text hat sich in Paragraph 3 von Kapitel 10 folgendes geändert“.

Wir haben eine Extension gebaut, die einen Seitenast als CHM-Projekt exportiert 
(standalone HTML für die Umwandlung in Windows HTML-Help, schön nach Sprachen 
getrennt). Sie könnte theoretisch auch für die XML- (Docbook), PDF- oder gar 
InDesign-Ausgabe aufgerüstet werden. Im Moment fehlt die Anforderung und das 
Budget. 

Es gibt da auch einen professionellen Anbieter, der Hosting und Extensions als 
Komplett-Paket auf Basis von TYPO3 anbietet.

Wenn das Budget eine Rolle spielt und OpenSource helfen kann: Docbook (ein 
XML-Gerüst, ziemlich komplex) mit z.B. XXE (XML Editor) oder Restructured Text, 
wie es auch TYPO3 jetzt für die Dokumentation einsetzt.

Mark Boland







Am [DATE] schrieb "Raphael Weber" <[ADDRESS]>:

>Hallo,
>
>bin mir bei folgender Problemstellung unsicher, ob TYPO3 CMS das geeignete 
>Werkzeug sein könnte:
>
>Gefragt ist ein System, mit dem sich Benutzerhandbücher erstellen/ pflegen und 
>für verschiedene Zwecke ausgeben lassen. Die Handbücher sind mehrsprachig und 
>enthalten neben Text einige Grafiken.
>1) Mehrere Redakteure sollen Inhalte an zentraler Stelle verfassen und pflegen 
>können.
>2) Eine mehrsprachige Online-Version (HTML) der Handbücher wird benötigt.
>3) Für jede Sprache soll ein PDF des Handbuchs erstellt werden.
>
>Bei der Frage, ob sich das mit TYPO3 bewerkstelligen lässt, kann ich hinter 
>Punkt 1 & 2 einen Haken machen. Dafür, wie sich Punkt 3 in der Praxis umsetzen 
>lässt, habe ich bisher kein Rezept. Der Knackpunkt scheint mir vor allem zu 
>sein, dass es problematisch sein könnte, mehrere Pages so zusammenzufassen, um 
>daraus ein PDF-Dokument zu generieren. Ausserdem müsste das PDF-Dokument ein 
>Inhaltsverzeichnis haben, das funktionierende Links zu den Kapiteln und 
>Abschnitten enthält. Idealerweise müsste das Inhaltsverzeichnis sogar 
>Seitenzahlen anbieten. 
>Ich hatte auch schon überlegt, ob man -statt einem direkten PDF-Export- den 
>Umweg über einen Prozessor wie z.B. Word oder OpenOffice gehen könnte und über 
>ein spezielles Pageobject die Daten aus TYPO3 im OpenDocument-Format ausgeben 
>lässt, um diese später mithilfe des Prozessors als PDF auszugeben. Als ich mir 
>dann allerdings mal die 'Tag Soup' angeschaut habe, die ein simples 
>OpenDocument erzeugt, habe ich diese Idee schnell wieder verworfen.
>
>Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich, wie man die PDF-Problemstellung 
>lösen könnte? Oder gibt es für die gesamte Problemstellung bessere Lösungen 
>als TYPO3, z.B. Help Authoring Tools (die bezahlbar sind), die ihr empfehlen 
>könnt?
>
>Grüße,
>raphael
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Grundfunktionen im Backend

2015-09-09 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Paul,

hier noch meine 50 Cent:

Der Link auf lokale Laufwerke (und Shares) ist Sache des 
Browsers/Betriebssystems.

Beim Internet Explorer (11) und Firefox läuft es bei mir mit: 
file:/// (beachte: 5 Slashes für Shares. 3 bedeuten: 
Laufwerk (z.B. file:///C:/Windows)

Grüße
Mark Boland







Am [DATE] schrieb "typo3 starter7" <[ADDRESS]>:

>Hallo Arne,
>
>leider verzögert der Entwickler das Projekt mittlerweile so sehr, dass mein 
>Bild dieser Firma leider nur noch negativ ist. Das betrifft keineswegs 
>Entwickler im Allgemeinen. Ich fühle mich schlichtweg langsam verarscht. Alles 
>wird erst zögernd nach Beschwerde umgesetzt, es entstehen immer neue Probleme 
>und Grundfunktionen die ich vorausgesetzt habe fehlen komplett. Jedes kleine 
>Bisschen wird als Mehraufwand berechnet. Das mir zur Verfügung gestellte 
>System ist absolut nicht das, was ich mir in Design- und Funktionalität 
>gewünscht habe.
>
>
>
>Ich nutze Typo3 Version 7.2.0
>
>Wie gesagt, mit dem smb-protokoll hatte ich leider auch keinen Erfolg.
>
>
>
>
>
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Rich Text Editor

2015-09-03 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Deus,

> Ist es möglich Sonderzeichen htmlcodiert in der Datenbank zu speichern und 
> diese jedoch "normal" im RTE zu editierten.
Das ist eine Sache des E-Mail-Versands. Die Kodierung des E-Mail-Textes lässt 
sich per MIME-Header einstellen (zum Beispiel wie bei TYPO3 auf UTF-8).

Womit versendest du denn die Mail? Direct Mail übernimmt die Kodierung oder 
Umwandlung zum Beispiel für dich automatisch. Swiftmailer unterstützt dich 
zumindest dabei.


Mark





Am [DATE] schrieb "Deus" <[ADDRESS]>:

>Hallo.
>Jetzt habe ich noch eine Frage zum RTE und meinen Email Templates.
>
>Ist es möglich Sonderzeichen htmlcodiert in der Datenbank zu speichern und 
>diese jedoch "normal" im RTE zu editierten.
>zB:
>in der Datenbank soll folgender Text gespeichert sein:
>"Wir w�nschen Ihnen viel Spa und Erfolg"
>
>im RTE soll der Text wie folgt editierbar sein:
>"Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg"
>
>Ansonsten wird der Text im Outlook nicht korrekt dargestellt:
>Wir wünschen Ihnen viel Spaß 
>
>Vielen Dank für Hinweise!
>lg
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Rich Text Editor

2015-09-03 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Deus,

nein. Bleibt eigentlich nur, in allen img-Tags mit str_replace deine 
Basis-Domain auszutauschen.

$mailtext = str_replace('https://wrong.tld/', ‚:

>Hi Mark.
>Vielen Dank für den Hinweis.
>Ich habe es jetzt wie hier http://www.telemax.at/Tools/PEARMail/index.htm 
>unter "Email im HTML-Format versenden" gelöst.
>Jetzt funktioniert das wunderbar!
>
>Hast du ev. auch einen Hinweis bezügl. der ersten Frage mit der automatischen 
>Änderung der URLs.
>
>lg 
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Synchronisation von 2 Typo3-Installationen

2015-08-07 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Thomas,

warum genau können beide Instanzen nicht im gleichen Server laufen? Doppelte 
Datenhaltung ist nie eine gute Idee.

Wenn es nur um Inhalte geht:

Warum nicht den Content fetchen und lokal cachen? Ein spezieller Seitentyp 
(„Remote Page Content“) und/oder ein Content Element könnte doch den reinen 
Inhalt ohne Template von A holen und als eigenen ausgeben. Würde dann ähnlich 
arbeiten wie „Seiteninhalt von Seite x anzeigen. Je nachdem, wie komfortabel 
man das gestaltet, reicht eine Angabe der fremden uid oder man lässt sich auch 
einen Wizard mit Pagetree vom Fremdsystem liefern.

Ansonsten kenne ich nur Deployment-Konfigurationen, die automatisiert 
Änderungen vom Quellsystem am Zielsystem vornehmen, dabei aber ihnen bekannte 
Records überschreiben (Template-Records usw.). Mit dynamischen Änderungen an 
beiden System kommen die nicht klar. Das funktioniert meines Erachtens bei 
einem echten Mischen nur mit Systemen, die global eindeutige IDs mitführen 
(GUUID, z.B. Neos).

Mark Boland





Am [DATE] schrieb Thomas Gabler [ADDRESS]:

Am 07.08.2015 um 08:40 schrieb Lars Peter Søndergaard:
 Hi Thomas,

 nicht bidirektional? Wie soll das funktionieren?

 Ein Problemfall wäre zum Beispiel:

 1. A und B sind identisch. Die letzte erstellte Seite hat die id=10.
 2. Du erstellst eine neue Seite bei B, welche die id=11 bekommt.
 3. Da die Daten nicht nach A synchronisiert werden, weiß A nichts von der 
 neuen id. Würdest du also eine neue Seite unter A erstellen, würde diese 
 ebenfalls die id=11 erhalten, und spätestens beim Versuch die neue Seite mit 
 B zu synchronisieren, einen Fehler verursachen, oder wie man es vom 
 typischen PHP Projekt erwarten würde: etwas vollkommen unerwartetes passiert 
 (scnr).


Man kann z.B. feststellen, dass bei beiden Installationen diesselbe id 
existiert, aber dass das crdate unterschiedlich ist. Dann sind es definitiv 2 
unterschiedliche Datensätze (je einmal von A und B generiert).
Damit darf dann die Seite von A natürlich nicht mit derselben id ersetzen, 
sondern nur hinzufügen (insert statt replace). Damit bekommt diese Seite von A 
eine neue id in B.

Wenn dieselbe id (in A und B) existiert, aber das crdate identisch ist, dann 
muss diese id/Seite erneuert werden.

Grüße
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Synchronisation von 2 Typo3-Installationen

2015-08-07 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Thomas,

dann würde ich, wenn es irgendwie geht, eins nach dem anderen machen: Upgrade, 
dann Relaunch. Und den am besten mit Workspace (wenn Inhalte geschoben, Designs 
verändert werden). Das kann man jeweils lokal an einem Clon testen, ehe man das 
Produktionssystem versaubeutelt.

Ansonsten: Relaunches nie über Wochen und Monate nebeneinander laufen lassen. 
Ein Mal habe ich das geschafft, aber die Datenbank sieht danach übel aus (beim 
Zielsystem hatte ich die uid AUTO_INCREMENTs in allen Tabellen auf 1 
gesetzt, damit neue Inhalte und Verknüpfungen nicht kollidieren. Wie bereits 
erwähnt ist spätestens im RTE und Flexforms bei Links und Bildern Handarbeit 
angesagt). Die Drift zwischen A und B wird mit jedem Tag größer.

Grüße
Mark





Am [DATE] schrieb Thomas Gabler [ADDRESS]:

Am 07.08.2015 um 11:13 schrieb Mark Boland:
 Hi Thomas,

 warum genau können beide Instanzen nicht im gleichen Server laufen? Doppelte 
 Datenhaltung ist nie eine gute Idee.

 Wenn es nur um Inhalte geht:

 Warum nicht den Content fetchen und lokal cachen? Ein spezieller Seitentyp 
 („Remote Page Content“) und/oder ein Content Element könnte doch den reinen 
 Inhalt ohne Template von A holen und als eigenen ausgeben. Würde dann 
 ähnlich arbeiten wie „Seiteninhalt von Seite x anzeigen. Je nachdem, wie 
 komfortabel man das gestaltet, reicht eine Angabe der fremden uid oder man 
 lässt sich auch einen Wizard mit Pagetree vom Fremdsystem liefern.

 Ansonsten kenne ich nur Deployment-Konfigurationen, die automatisiert 
 Änderungen vom Quellsystem am Zielsystem vornehmen, dabei aber ihnen 
 bekannte Records überschreiben (Template-Records usw.). Mit dynamischen 
 Änderungen an beiden System kommen die nicht klar. Das funktioniert meines 
 Erachtens bei einem echten Mischen nur mit Systemen, die global eindeutige 
 IDs mitführen (GUUID, z.B. Neos).


Danke für den Hinweis mit Remote Page Content. Es geht allerdings auch um 
Termine und news.

Eigentlich gehts um einen relaunch und upgrade von 4.5 auf 6.2 mit einigen zig 
tausend Seiten. Es ist nicht möglich, innerhalb kurzer Zeit dies umzustellen. 
Die Site sollte aber währenddessen aktiv bleiben.
So werden vorübergehend einige Teile noch im alten System, andere bereits im 
neuen System bearbeitet, solange bis alles im neuen System ist.

Grüße
Thomas





 Am [DATE] schrieb Thomas Gabler [ADDRESS]:

 Am 07.08.2015 um 08:40 schrieb Lars Peter Søndergaard:
 Hi Thomas,

 nicht bidirektional? Wie soll das funktionieren?

 Ein Problemfall wäre zum Beispiel:

 1. A und B sind identisch. Die letzte erstellte Seite hat die id=10.
 2. Du erstellst eine neue Seite bei B, welche die id=11 bekommt.
 3. Da die Daten nicht nach A synchronisiert werden, weiß A nichts von der 
 neuen id. Würdest du also eine neue Seite unter A erstellen, würde diese 
 ebenfalls die id=11 erhalten, und spätestens beim Versuch die neue Seite 
 mit B zu synchronisieren, einen Fehler verursachen, oder wie man es vom 
 typischen PHP Projekt erwarten würde: etwas vollkommen unerwartetes 
 passiert (scnr).


 Man kann z.B. feststellen, dass bei beiden Installationen diesselbe id 
 existiert, aber dass das crdate unterschiedlich ist. Dann sind es definitiv 
 2 unterschiedliche Datensätze (je einmal von A und B generiert).
 Damit darf dann die Seite von A natürlich nicht mit derselben id ersetzen, 
 sondern nur hinzufügen (insert statt replace). Damit bekommt diese Seite 
 von A eine neue id in B.

 Wenn dieselbe id (in A und B) existiert, aber das crdate identisch ist, 
 dann muss diese id/Seite erneuert werden.

 Grüße
 Thomas
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Aktivieren/Deaktivieren für Redakteure einrichten

2015-07-01 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Gustav,

das sieht nach einem Caching-Problem aus. Wenn der Schalter da ist und die 
Seite entsprechend als (de-)aktiviert dargestellt wird, wird auch so 
ausgeliefert. 

Der Redakteur kann einzelne Seiten aus dem Cache entfernen, in dem er im 
Seiten- oder Listen-Modus den Blitz in der Kontroll-Leiste ganz rechts 
anklickt. Zusätzlich kann einem natürlich noch der Browser-Cache einen Streich 
spielen, den der Benutzer selbst löschen muss (bei Firefox reicht ein 
zweimaliger Refresh oder ein Force-Refresh mit Shift-F5 / Shift-Apfel-R).

Als Admin hat man immer den Cache abgeschaltet und löscht automatisch bei 
Änderungen den Cache der behandelten Seite(n), weswegen uns Admins das nicht 
auffällt.

Mark






Am 01.07.15 13:01 schrieb Gustav Wall unter 
typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von t...@sprechrun.de:

Hallo,


mit diesen Zugriffsrechten als  Mitglied der Gruppe Redakteure - s. 
Screenshot
http://sprechrun.de/web21/fileadmin/technik/typo3/backend/Redakteure/access_list_usergroup_redakteure.jpg
 
[1]
kann der Benutzer Dateien hochladen und die Webseiten im 
Typo3-Projektbaum erstellen.

Was kann ich in Zugriffsrechten der Gruppe Redakteure ändern, damit 
die Webseiten freigeschaltet oder deaktiviert werden, wenn ein Mitglied 
der Gruppe Redakteure wie auf [1] dargestellt  Menüoption 
Aktivieren/Deaktivieren wählt? Die Menüoption 
Aktivieren/Deaktivieren steht dem Redakteur zwar zur Verfügung, die 
bewirkt aber nichts.

Bis dato bin ich durchgängig Typo3-Admin und Redakteur in einer Person 
gewesen, jetzt muss ich meine Redakteur-Aufgaben abgeben und happert's 
bei mir mit den Einstellungen der Zugriffsrechte für die Benutzergruppe 
Redakteure. Die Bücher und online-Recherchen zu diesem Thema haben 
mich nicht weiter gebracht.


Gruss, Gustav
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs mit CSS anpassen

2015-06-30 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Gustav,

warum dümpelst du noch auf 6.1.3 herum (released 30.7.2013)? Die 6.1.12 
(released 22.10.2014) war die letzte aus der 6.1er Reihe und eigentlich aktuell 
ist die 6.2 LTS. Mindestens das Update auf die 6.1.12 solltest du dir leisten - 
das geht in der Regel ohne Anpassung. Datenbank-Check und Löschen des Caches 
sollte schon reichen.

Mark






Am 30.06.15 09:28 schrieb Gustav Wall unter 
typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von t...@sprechrun.de:

@Mark Boland
Danke für den Tipp.

Am 30.06.2015 um 09:03 schrieb Mark Boland:
 Hi Gustav,
 
 wenn ich mich einklinken darf: Was ist mit dem Taskcenter und dem
 Skript Create Backend-User? Damit kann ein Redakteur weitere
 Redakteure erzeugen und Gruppen zuweisen. Wäre das nicht schon das
 gewünschte? So handeln wir das mit unseren Kunden.
 
 Mit den richtigen Gruppen hat man so etwas wie Rollen, also z.B. mit
 'Newsredakteur' Zugriff auf alles an Seiten, Tabellen, Plugins und
 Filemounts, das sich mit dem Thema beschäftigt.

Das hört sich gut an.

Habe diesen Hinweis vom 13.12.2012
http://www.handke-edv.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Typo3_Task-Center_Aufgabe_Create-Backend-User_uebernimmt_Datenbankfreigabe_nicht_01.pdf

 auf einen Fehler im Script Create Backend-User gelesen. Verstehe ich
es richtig, dass der Bug #34544 erst in der Version 6.1.5 gepatcht ist?
 Ich habe nämlich die Typp3-Version 6.1.3.

Gruss, Gustav

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs anpassen

2015-06-30 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Gustav,

wenn Du ein Skript nutzt, ist das eine Sache von Sekunden.

Im Terminal legst du folgendes Skript an:


fetch.sh

 
#! /bin/bash

# Fetches all given versions from SourceForge, extracts them 
# and makes a link to the major version

# usage: fetch.sh full version string [full version string] …

# sample: fetch.sh 6.2.15 7.3.0

for i in $@
do
  wget -nv http://prdownloads.sf.net/typo3/typo3_src-${i}.tar.gz
  tar -xzf typo3_src-${i}.tar.gz
  rm typo3_src-${i}.tar.gz

  # update symlink for major version, e.g. typo3_src-6.2 - typo3_src-6.2.15
  rm typo3_src-${i:0:3}; 
  ln -s typo3_src-${i} typo3_src-${i:0:3};
done



Und das gibst Du an der Konsole ein:

  bash fetch.sh 6.1.12

oder auch

  bash fetch.sh 6.1.12 6.2.15 7.3.0
(installiert gleich drei neue Versionen als typo3_src-6.1, typo3_src-6.2 und 
typo3_src-7.3)



Das Skript habe ich in einem Ordner (z.B. /usr/local/share/typo3) und lasse 
meine Installation auf die Hauptversion zeigen:

ln -s /usr/local/share/typo3/typo3_src-6.2 typo3_src

Bei Shared Hosting mit SSH-Zugriff kannst Du auch einen beliebigen anderen 
Ordner einrichten.


Ich nutze das vor allem für meine lokalen Installationen und kann so auf einen 
Rutsch 10 Client-Seiten mit unterschiedlichen TYPO3-Versionen aktualisieren 
(natürlich immer noch kurz im Install-Tool vorbeischauen).


Grüße
Mark




Am 30.06.15 10:40 schrieb Gustav Wall unter 
typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von t...@sprechrun.de:

Hallo,

Am 30.06.2015 10:01, schrieb Mark Boland:
 warum dümpelst du noch auf 6.1.3 herum (released 30.7.2013)?

die Antwort ist simpel - die Zeit fehlt. Mein Webspace-Provider bietet 
die Installation der Typo3-Version 6.1.3 über eine komfportable 
Weboberfläche. Spätestens wenn das Projekt für die Produktion 
programmiert wird, komme ich nicht umhin, die aktuelle 6.2 LTS zu 
installieren.

Im Moment bin ich dabei, zu klären, ob Kundenanforderungen mit Typo3 
grundsätzlich umsetzbar sind.

Gustav

Am 30.06.2015 10:01, schrieb Mark Boland:
 Hallo Gustav,
 
 warum dümpelst du noch auf 6.1.3 herum (released 30.7.2013)? Die
 6.1.12 (released 22.10.2014) war die letzte aus der 6.1er Reihe und
 eigentlich aktuell ist die 6.2 LTS. Mindestens das Update auf die
 6.1.12 solltest du dir leisten - das geht in der Regel ohne Anpassung.
 Datenbank-Check und Löschen des Caches sollte schon reichen.
 
 Mark


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs mit CSS anpassen

2015-06-30 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Gustav,

wenn ich mich einklinken darf: Was ist mit dem Taskcenter und dem Skript 
Create Backend-User? Damit kann ein Redakteur weitere Redakteure erzeugen und 
Gruppen zuweisen. Wäre das nicht schon das gewünschte? So handeln wir das mit 
unseren Kunden. 

Mit den richtigen Gruppen hat man so etwas wie Rollen, also z.B. mit 
'Newsredakteur' Zugriff auf alles an Seiten, Tabellen, Plugins und Filemounts, 
das sich mit dem Thema beschäftigt.

Grüße, Mark

 Am 30.06.2015 um 08:34 schrieb Gustav Wall t...@sprechrun.de:
 
 @bernd wilke
 Danke für die Rückmeldung
 
 Am 30.06.2015 um 08:11 schrieb bernd wilke:
 ich würde das nicht über das CSS einer Skin machen. Damit werden diese
 Module absolut (=für jeden) unzugänglich.
 
 [...]
 
 Bedenke dabei aber immer: eigentlich ist es schon ein admin und darf
 somit alles, also auch Module aufrufen für die im Menü gerade kein Link
 angezeigt wird. Auch darf er an mancen Stellen definitiv mehr als jeder
 einfache Redakteur, selbst wenn dieser alle möglichen Rechte hat.
 
 
 Das ist mir bewusst. Ich würde dann mit dem Kunden vereinbaren, dass dem
 Benutzerverwalter gelegentlich (eher selten bis unwahrscheinlich) ein
 vollständiges Admin-Backend-Menü angezeigt wird, wenn der richtige
 Typo3-Admin die Original-CSS im Dateisystem aktiviert.
 
 Am 30.06.2015 um 08:11 schrieb bernd wilke:
 es gibt glaub ich Extensions, die die Möglichkeit bieten dass einfache
 Redakteure weitere Redakteure anlegen, ob diese auch schon fit für 6.2
 oder gar 7.x sind weiss ich allerdings nicht.
 
 Ich würde ungern für solche eher seltene Nutzungsszenarien zusätzliche
 Extensions installieren
 
 Am 30.06.2015 um 08:11 schrieb bernd wilke:
 Grundsätzlich kann in TYPO3 nur ein Admin neue User anlegen. Natürlich
 kannst du einen Admin user anlegen und ihm dann im UserTSConfig(!) die
 nicht benötigten/erwünschten Module ausblenden.
 
 Mit CSS kenne ich mich aus, mit TypoScript weniger und von dieser
 Warte wäre für mich die UserTSConfig-Lösung überdimensioniert - seltene
 Nutzungsszenarien halt.
 
 
 Gruss, Gustav Wall
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs anpassen

2015-06-30 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Chris,

hatte ich mir auch überlegt, aber dann weiß ich nicht, was ich bekomme und kann 
auch nicht mal eben zurück, falls es mal doch nicht auf Anhieb passt.

Ab 6.2 klappt übrigens in der Regel auch das Online-Update im Install-Tool.

Mark 




Am 30.06.15 11:45 schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG unter 
typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von cwo...@aer.de:

Hi Das fetch.sh 
script kann man sogar noch verbessern in dem man https://get.typo3.org/ 
verwendet.
Der server get.typo3.org erlaubt es verschiedene aliase zu verwenden.

z.b:

get.typo3.org/current (latest stable)
get.typo3.org/6.2 (latest 6.2)

follständige bescheribung findet sich auf http://get.typo3.org/

damit bekommt man immer die letzte version des branches ohne das patchlevel 
wissen zu müssen.

Gruss chris





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Mark Boland
Gesendet: Dienstag, 30. Juni 2015 11:08
An: Typo3-german
Betreff: Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs anpassen

Hallo Gustav,

wenn Du ein Skript nutzt, ist das eine Sache von Sekunden.

Im Terminal legst du folgendes Skript an:


fetch.sh

 
#! /bin/bash

# Fetches all given versions from SourceForge, extracts them # and makes a 
link to the major version

# usage: fetch.sh full version string [full version string] …

# sample: fetch.sh 6.2.15 7.3.0

for i in $@
do
  wget -nv http://prdownloads.sf.net/typo3/typo3_src-${i}.tar.gz
  tar -xzf typo3_src-${i}.tar.gz
  rm typo3_src-${i}.tar.gz

  # update symlink for major version, e.g. typo3_src-6.2 - typo3_src-6.2.15
  rm typo3_src-${i:0:3};
  ln -s typo3_src-${i} typo3_src-${i:0:3}; done



Und das gibst Du an der Konsole ein:

  bash fetch.sh 6.1.12

oder auch

  bash fetch.sh 6.1.12 6.2.15 7.3.0
(installiert gleich drei neue Versionen als typo3_src-6.1, typo3_src-6.2 und 
typo3_src-7.3)



Das Skript habe ich in einem Ordner (z.B. /usr/local/share/typo3) und lasse 
meine Installation auf die Hauptversion zeigen:

ln -s /usr/local/share/typo3/typo3_src-6.2 typo3_src

Bei Shared Hosting mit SSH-Zugriff kannst Du auch einen beliebigen anderen 
Ordner einrichten.


Ich nutze das vor allem für meine lokalen Installationen und kann so auf einen 
Rutsch 10 Client-Seiten mit unterschiedlichen TYPO3-Versionen aktualisieren 
(natürlich immer noch kurz im Install-Tool vorbeischauen).


Grüße
Mark




Am 30.06.15 10:40 schrieb Gustav Wall unter 
typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von t...@sprechrun.de:

Hallo,

Am 30.06.2015 10:01, schrieb Mark Boland:
 warum dümpelst du noch auf 6.1.3 herum (released 30.7.2013)?

die Antwort ist simpel - die Zeit fehlt. Mein Webspace-Provider bietet 
die Installation der Typo3-Version 6.1.3 über eine komfportable 
Weboberfläche. Spätestens wenn das Projekt für die Produktion 
programmiert wird, komme ich nicht umhin, die aktuelle 6.2 LTS zu 
installieren.

Im Moment bin ich dabei, zu klären, ob Kundenanforderungen mit Typo3 
grundsätzlich umsetzbar sind.

Gustav

Am 30.06.2015 10:01, schrieb Mark Boland:
 Hallo Gustav,
 
 warum dümpelst du noch auf 6.1.3 herum (released 30.7.2013)? Die
 6.1.12 (released 22.10.2014) war die letzte aus der 6.1er Reihe und
 eigentlich aktuell ist die 6.2 LTS. Mindestens das Update auf die
 6.1.12 solltest du dir leisten - das geht in der Regel ohne Anpassung.
 Datenbank-Check und Löschen des Caches sollte schon reichen.
 
 Mark


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Custom URL

2015-06-24 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Sebastian,

an sich schon ein Ansatz, nur ausgerechnet ein Hash „# sollte es nicht sein – 
das schicken dir die Browser nicht weiter. Aber ein Underscore „_ oder Dash 
„-„ wäre doch sicher unverbindlich genug.

Dann könnte dein .htaccess ein 

RewriteRule ^_ /index.php?id=34

enthalten (wobei die 34 die uid der Seite mit deinem Plugin ist). Diese Regel 
muss vor der weiteren Behandlung in der Standard-htaccess kommen.

Das funktioniert aber nur, wenn nicht ein weiterer URL-Rewriter wie RealURL 
oder CoolURI am Werk ist. Sollte das der Fall sein, klink dich eher dort ein 
(über einen Hook).

Mark 






Am 24.06.15 10:12 schrieb Sebastian g unter 
typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von r...@sg-multimedia.de:

Hallo Leute,

ich habe die Aufgabe, benutzerdefinierte URLs zu erstellen (flache 
Hierarchie). Dabei gibt es im Model der Extension eine Property, die den 
String enthält. Wenn in der Property abc.html angegeben wird, soll die URL 
dann zu www.domain.de/abc.html werden. Diese URL soll dann auf eine 
Detailsseite der Extension verweisen und den richtigen Datensatz anzeigen.

Leider habe ich keine richtige Idee, wie man das realisieren könnte. Meine 
ersten Gedanken waren, der Property ein Zeichen (z.B. # voranzustellen und 
über htaccess zu prüfen, ob der Request String damit beginnt. Dann würde ich 
zu der (fest definierten) Seite umleiten und den URL-String im Plugin 
auswerten.

Gibt es da eine elegantere Lösung?
-- 
__
regards
Seb
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zeichen im Titel hochstellen

2015-04-27 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Martin,

exakt. Die Einstellung „Typical“ bringt dir bereits die Hoch-/Tiefstellung.

Mark



On 27.04.15 11:21, Martin Faber m.fa...@rucon.de wrote:

Hilft leider nicht.

Welcher Punkt in rtehtmlarea ist es denn genau?  basic.defaultConfiguration 
oder ein anderer? 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zeichen im Titel hochstellen

2015-04-27 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Martin,

dann, wie bereits geraten, Cache löschen. Update auf letzte 6.2 wäre auch 
angebracht.

So sieht es dann unter 6.2.10 aus:

https://www.dropbox.com/s/oc1hcjv8k54ay5t/rtehtmlarea.jpg?dl=0


Mark







On 27.04.15 14:21, Martin Faber m.fa...@rucon.de wrote:

TYPO3 CMS 6.2.3
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zeichen im Titel hochstellen

2015-04-27 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Martin,

welche Version?


Mark







On 27.04.15 13:09, Martin Faber m.fa...@rucon.de wrote:

Bei mir leider nicht...
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Zeichen im Titel hochstellen

2015-04-27 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Martin,

das bezog sich nicht (allein) auf die Browser, sondern den/die TYPO3-Cache(s). 
Install-Tool  Important actions  Clear all cache, evtl. + typo3temp/ leeren.

Mark





On 27.04.15 14:51, Martin Faber m.fa...@rucon.de wrote:

Hallo Mark,

erstmal vielen Dank für die Hilfe bisher. Ich habe jetzt noch mal zwei 
verschiedene Browser probiert und bei beiden den Cache gelöscht. Leider fehlen 
bei mir immer noch eben diese beiden Buttons.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Apache log error: convert: X11 library is not available

2015-01-27 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Christian,

Ich benutze die Version: Ubuntu 14.04.1 LTS auf dem Zielserver.

Warum verwendest du YUM? apt-get ist das Tool für Ubuntu. YUM ist ein 
Fedora/RedHat-Ding und muss sich die Paket-Infos extra erst konvertieren 
lassen. Das sorgt für solche obskure Fehlermeldungen.



Mark Boland


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Apache log error: convert: X11 library is not available

2015-01-26 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Christian,

ich glaube, das bezieht sich nur auf ImageMagic (das Log bezieht sich auf 
‚convert‘). Yum wiederum meckert ein fehlendes Repository an. Welche 
Ubuntu-Version benutzt du?

Mark Boland





Am 26.01.15 16:43 schrieb RDE - Gert Redlich unter g...@ipw.net:

Christian Mansch schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 Folgende Vorgeschichte:
 Ich hatte vor ein Typo3 Project zu klonen. Daher habe ich die ganzen 
 Dateien als zip gepackt und auf dem Zielserver wieder entpackt.
 Das Resultat war ein weisses Frontend und ein zerstörtes Backend.
 Es handelt sich hier um Typo3 Version 6.1.7
 
 Dann hab ich in den error.log vom Apache Webserver geschaut und dort 
 steht eben die Message:
 Apache log error: convert: X11 library is not available


Hallo Christian,

bei mir laufen alle virtuellen Maschinen ohne jegliches X11 mit Apache,
da stimmt ewtas nicht oder der Fehler ist mißverständlich.

Was hat X11 mit dem Apache zu tun ? X11 ist ein Teil der grafischen
Bedienoberfläche.

Schau Dir mal die Prozessliste Deiner Quelle an und die Liste auf dem
Zielserver.

htop hilft da viel.

-- 

mit freundlichen Grüßen
Gert Redlich

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tabellen Export nach Excel

2015-01-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Johannes,

ach, und wenn es xlsx (Office Open XML) sein darf: PHPOffice/PHPExcel [2]. 
Das Projekt ist auch recht aktiv.

Mark Boland

[2] https://github.com/PHPOffice/PHPExcel







Am 14.01.15 15:03 schrieb JCL - Johannes C. Laxander unter 
j...@laxander.com:


Danke für deinen Tipp Mark! :) 
Dann muss ich wohl noch'n bisschen arbeiten... ;)

Johannes.

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von 
 Mark Boland
 Gesendet: Mittwoch, 14. Januar 2015 14:33
 An: Typo3-german
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Tabellen Export nach Excel
 
 Hi Johannes,
 
 fertig nicht, die Anforderungen sind da zu unterschiedlich, 
 aber mit Spreadsheet_Excel_Writer [1] (PEAR-Modul) kann man 
 gut arbeiten.
 
 
 Mark Boland
 
 [1] 
 http://pear.php.net/manual/de/package.fileformats.spreadsheet-
 excel-writer.
 intro.php
 
 
 
 
 
 
 Am 14.01.15 13:11 schrieb JCL - Johannes C. Laxander unter 
 j...@laxander.com:
 
 
 Danke Philipp, wenn auch nicht sehr erbauend!
 
 @alle
 
 Könnt ihr eine Extension empfehlen, mit der ich einen formatierten 
 Datenexport in ein xls-File ausführen kann? 
 
 Gruß, Johannes.
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
  [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von 
  Philipp Gampe
  Gesendet: Dienstag, 13. Januar 2015 19:06
  An: typo3-german@lists.typo3.org
  Betreff: Re: [TYPO3-german] Tabellen Export nach Excel
  
  Hi JCL,
  
  JCL - Johannes C. Laxander wrote:
  
   dass ich über DB-Check  Gesamte Datenbank  Erweiterte 
 Abfrage  
   CSV-Export Daten aus TYPO3-Tabellen in ein CSV-File 
  exportieren kann 
   weis ich. Wo aber kann ich das Trennzeichen von Komma (,) auf 
   Semikolon (;) umstellen / konfigurieren?
  
  AFAIK gar nicht. Aber du kannst in Excel einfach unter Daten 
  auf Spalten aufteilen klicken. Dort kannst du dann das Komma 
  als Trennzeichen auswählen.
  
  Semikolons klappen übrigens auch nicht direkt. Für Excel 
  brauchst du Tabs, also eigentlich .cst Dateien.
  
  Grüße
  --
  Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln 
  Documentation – Active contributor TYPO3 CMS
  TYPO3  inspiring people to share!
  
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tabellen Export nach Excel

2015-01-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Johannes,

fertig nicht, die Anforderungen sind da zu unterschiedlich, aber mit 
Spreadsheet_Excel_Writer [1] (PEAR-Modul) kann man gut arbeiten.


Mark Boland

[1] 
http://pear.php.net/manual/de/package.fileformats.spreadsheet-excel-writer.
intro.php






Am 14.01.15 13:11 schrieb JCL - Johannes C. Laxander unter 
j...@laxander.com:


Danke Philipp, wenn auch nicht sehr erbauend!

@alle

Könnt ihr eine Extension empfehlen, mit der ich einen formatierten 
Datenexport in ein xls-File ausführen kann? 

Gruß, Johannes.

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von 
 Philipp Gampe
 Gesendet: Dienstag, 13. Januar 2015 19:06
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Tabellen Export nach Excel
 
 Hi JCL,
 
 JCL - Johannes C. Laxander wrote:
 
  dass ich über DB-Check  Gesamte Datenbank  Erweiterte Abfrage  
  CSV-Export Daten aus TYPO3-Tabellen in ein CSV-File 
 exportieren kann 
  weis ich. Wo aber kann ich das Trennzeichen von Komma (,) auf 
  Semikolon (;) umstellen / konfigurieren?
 
 AFAIK gar nicht. Aber du kannst in Excel einfach unter Daten 
 auf Spalten aufteilen klicken. Dort kannst du dann das Komma 
 als Trennzeichen auswählen.
 
 Semikolons klappen übrigens auch nicht direkt. Für Excel 
 brauchst du Tabs, also eigentlich .cst Dateien.
 
 Grüße
 --
 Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln 
 Documentation – Active contributor TYPO3 CMS
 TYPO3  inspiring people to share!
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Englischsprachige Seite aus dem Ausland

2014-11-25 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Marian,

das ist so nicht richtig. Aktuelle Browser füllen grundsätzlich den 
Accept-Language Meta-Tag – unabhängig davon wo die Präferenzen herkommen 
(selbst im Browser gesetzt oder über das System). Das ganze sieht dann in 
etwa so aus:

Accept-Language: 
de-de,de;q=0.9,en;q=0.7,fr;q=0.6,it;q=0.4,fr-ca;q=0.3,en-us;q=0.1


bedeutet: Gib mir Deutsch das in Deutschland gesprochen wird, wenn nicht, 
dann zumindest igendetwas in Deutsch, danach Englisch (kann ich zu 90%), 
Französisch (70%), Italienisch (60%), Kanadisch-Französisch (40%) usw.

Die rlmp_language_detection kann auch automatische Fallbacks, wenn was 
nicht vorhanden ist, muss aber konfiguriert werden (siehe Manual).

Grüße

Mark



 





Am 25.11.14 10:56 schrieb Freye, Marian unter fr...@wiso.uni-koeln.de:

Hi Viktor,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe das Plugin getestet, allerdings 
wurde unsere Seite dann einfach garnicht mehr angezeigt. Ich habe 
gelesen, dass es vielleicht daran liegt, dass die wenigsten eine 
bevorzugte Sprache in ihrem Browser einstellen, sondern die Sprache vom 
OS übernehmen lassen und die Extension damit nicht zurecht kommt.

Mit freundlichen Grüßen

Marian Freye
---
Marian Freye

Universität zu Köln
WiSo-IT-Services
Kerpener Str. 4, 2. OG
50937 Köln
E-Mail: webmas...@wiso.uni-koeln.de
WWW: http://www.wiso-it.uni-koeln.de

Tel: +49 221 470-6629
Fax: +49 221 470-6701


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Viktor 
Livakivskyi
Gesendet: Donnerstag, 20. November 2014 15:13
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Englischsprachige Seite aus dem Ausland

Hi, Marian

 Danke für die schnellen Antworten, das mit der bevorzugten 
Browsersprache ist natürlich die sehr viel bessere Lösung. Danke 
schonmal für den Ansatz. (Wie) Wäre es denn in Typo3 möglich, sagen wir 
wenn die bevorzugte Sprache Deutsch ist, die deutsche Version anzuzeigen 
und ansonsten die englische?

Es gibt ein EXT:rlmp_language_detection [1]. I habe die noch nicht 
versucht, aber vielleicht passt es dir.

[1]: http://typo3.org/extensions/repository/view/rlmp_language_detection
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Video einbinden - Typo3 v6.2.5

2014-11-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Steven

| was empfehlen? Das Video soll allerdings nicht auf YT oder Vimeo geparkt 
| werden, sondern
| liegt lokal auf dem Server. Muss auch auf den iOS-Systemen laufen, zudem 
| responsive sein.
Viel Spaß. Wenn du keinen Dienst verwenden willst, musst du mind. 3 
Formate vorhalten: mp4 für iOS/Safari/IE (+Flash), .webm für Firefox und 
.ogv/Theora für Chrome und Konsorten. Für das meiste kannst du ffmpeg als 
Konverter verwenden. Eine fertige Extension dafür kenne ich allerdings 
nicht. Wir haben hier etwas selbst zusammengeschraubt und verwenden 
einfach den video Tag, den wir mit TS bestücken.


Mit freundlichen Grüßen


Mark Boland



 
Mark Boland | In der Loh 18 | D-40668 Meerbusch | T +49-2150-919930 | F 
+49-2150-919940 | M +49-176-23711155 | Skype mark_boland





Am 13.11.14 10:49 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH unter 
ste...@banane-design.de:

Hallo Liebe Liste,

hat jemand schon Erfahrung mit dem Einbinden von Videos in Typo3 gemacht 
und kann hier
was empfehlen? Das Video soll allerdings nicht auf YT oder Vimeo geparkt 
werden, sondern
liegt lokal auf dem Server. Muss auch auf den iOS-Systemen laufen, zudem 
responsive sein.

Jemand schon mal den Flowplayer verwendet? Oder gibt es auch eine 
Variante ohne Extension?

Danke  Gruß,
Steven


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Video einbinden - Typo3 v6.2.5

2014-11-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Ja, Jost,

z.B. http://www.mirovideoconverter.com/

aber nix für’n Server.

Mit freundlichen Grüßen


Mark Boland






Am 13.11.14 11:15 schrieb Jost Baron unter jost.ba...@gmx.de:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Steven,

sollte das nicht mit einer entsprechenden Software (für die man evtl.
bezahlen muss) nicht in ein paar Minuten gemacht sein?

Gruß Jost

On 11/13/2014 12:05 PM, Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH wrote:
 Hallo Mark,
 
 danke für die Info. Da werd ich wohl noch mal einen Plausch mit
 dem Kunden einlegen. Ich glaube kaum, dass die Herren Zeit und Lust
 haben, jede Woche das Video in drei Formate zu konvertieren.
 
 Danke  Gruß, Steven
 
 
 Am 13.11.2014 11:56, schrieb Mark Boland:
 Hallo Steven
 
 | was empfehlen? Das Video soll allerdings nicht auf YT oder
 Vimeo geparkt | werden, sondern | liegt lokal auf dem Server.
 Muss auch auf den iOS-Systemen laufen, zudem | responsive sein. 
 Viel Spaß. Wenn du keinen Dienst verwenden willst, musst du mind.
 3 Formate vorhalten: mp4 für iOS/Safari/IE (+Flash), .webm für
 Firefox und .ogv/Theora für Chrome und Konsorten. Für das meiste
 kannst du ffmpeg als Konverter verwenden. Eine fertige Extension
 dafür kenne ich allerdings nicht. Wir haben hier etwas selbst
 zusammengeschraubt und verwenden einfach den video Tag, den wir
 mit TS bestücken.
 
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 
 Mark Boland
 
 
 
 Mark Boland | In der Loh 18 | D-40668 Meerbusch | T
 +49-2150-919930 | F +49-2150-919940 | M +49-176-23711155 | Skype
 mark_boland
 
 
 
 
 
 Am 13.11.14 10:49 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH
 unter ste...@banane-design.de:
 
 Hallo Liebe Liste,
 
 hat jemand schon Erfahrung mit dem Einbinden von Videos in
 Typo3 gemacht und kann hier was empfehlen? Das Video soll
 allerdings nicht auf YT oder Vimeo geparkt werden, sondern 
 liegt lokal auf dem Server. Muss auch auf den iOS-Systemen
 laufen, zudem responsive sein.
 
 Jemand schon mal den Flowplayer verwendet? Oder gibt es auch
 eine Variante ohne Extension?
 
 Danke  Gruß, Steven
 
 
 ___ TYPO3-german
 mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org 
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___ TYPO3-german
 mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org 
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iEYEARECAAYFAlRkkuAACgkQNme/yCvmvTLI0ACaAqM0af8MIs1W/0Z0IFH7dFv/
wJoAn3VKjWlbzkvZP7NiIWfKe7uSZ0J7
=/HvW
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Video einbinden - Typo3 v6.2.5

2014-11-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Steven,

wenn es ein öffentlich erreichbares Video ist, würde ich trotzdem immer 
die Vimeo/YT-Variante wählen. Es geht ja schon weiter mit der Erstellung 
eines Posterbilds aus dem Video als Teaser. 

Und da spreche ich noch nicht vom Datenvolumen: Du bekommst den Master 
(vielleicht 200 MB), daraus machst du 3 Dateien mit je ca. 80 MB (= 240 MB 
– kommt natürlich auf Länge, Größe und Qualität an). Das einmal pro Woche? 

Dazu kommt vielleicht die Anforderung, die Auflösung je nach Gerät 
möglichst klein zu halten (HD mit 1920x1200, Tablet mit 1280x720 und 
Smartphone 640x400 = 3 x 3 = 9 Dateien).

Das alles erledigt ein Dienst für dich mit einem einzigen Upload und 
zusätzlich einer eigenen Channel-Seite und Auswertung.

Mit freundlichen Grüßen

Mark Boland





Am 13.11.14 11:35 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH unter 
ste...@banane-design.de:

Hallo Jost,

ich hätte damit absolut kein Problem. Ich werde jetzt erst einmal den 
Kunden kontaktieren
und schau, ob und wie sie sich entscheiden. Mir ist beides recht. Ob nun 
lokal auf dem Server + konvertieren
oder einen Dienst wie Vimeo / YT zu verwenden.

Entscheiden soll der Kunden aber selbst. Ich wäre defintiv für die 
Variante mit auf dem lokalen Server.

Gruß,
Steven

Am 13.11.2014 12:15, schrieb Jost Baron:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi Steven,

 sollte das nicht mit einer entsprechenden Software (für die man evtl.
 bezahlen muss) nicht in ein paar Minuten gemacht sein?

 Gruß Jost

 On 11/13/2014 12:05 PM, Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH wrote:
 Hallo Mark,

 danke für die Info. Da werd ich wohl noch mal einen Plausch mit
 dem Kunden einlegen. Ich glaube kaum, dass die Herren Zeit und Lust
 haben, jede Woche das Video in drei Formate zu konvertieren.

 Danke  Gruß, Steven


 Am 13.11.2014 11:56, schrieb Mark Boland:
 Hallo Steven

 | was empfehlen? Das Video soll allerdings nicht auf YT oder
 Vimeo geparkt | werden, sondern | liegt lokal auf dem Server.
 Muss auch auf den iOS-Systemen laufen, zudem | responsive sein.
 Viel Spaß. Wenn du keinen Dienst verwenden willst, musst du mind.
 3 Formate vorhalten: mp4 für iOS/Safari/IE (+Flash), .webm für
 Firefox und .ogv/Theora für Chrome und Konsorten. Für das meiste
 kannst du ffmpeg als Konverter verwenden. Eine fertige Extension
 dafür kenne ich allerdings nicht. Wir haben hier etwas selbst
 zusammengeschraubt und verwenden einfach den video Tag, den wir
 mit TS bestücken.


 Mit freundlichen Grüßen


 Mark Boland



 Mark Boland | In der Loh 18 | D-40668 Meerbusch | T
 +49-2150-919930 | F +49-2150-919940 | M +49-176-23711155 | Skype
 mark_boland





 Am 13.11.14 10:49 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH
 unter ste...@banane-design.de:

 Hallo Liebe Liste,

 hat jemand schon Erfahrung mit dem Einbinden von Videos in
 Typo3 gemacht und kann hier was empfehlen? Das Video soll
 allerdings nicht auf YT oder Vimeo geparkt werden, sondern
 liegt lokal auf dem Server. Muss auch auf den iOS-Systemen
 laufen, zudem responsive sein.

 Jemand schon mal den Flowplayer verwendet? Oder gibt es auch
 eine Variante ohne Extension?

 Danke  Gruß, Steven


 ___ TYPO3-german
 mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___ TYPO3-german
 mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1

 iEYEARECAAYFAlRkkuAACgkQNme/yCvmvTLI0ACaAqM0af8MIs1W/0Z0IFH7dFv/
 wJoAn3VKjWlbzkvZP7NiIWfKe7uSZ0J7
 =/HvW
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




-- 
Banane Design GmbH | Tjadke Westphal
b  

*banane design gmbh* | werbeagentur  verlag

ausser der schleifmühle 51 | d-28203 bremen
fon 0421.339 84 91 | fax 0421. 339 84 92

ste...@banane-design.de | www.banane-design.de

amtsgericht bremen HRB 15316 | geschäftsführer ernst purk

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Video einbinden - Typo3 v6.2.5

2014-11-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Steven,

dafür nicht.

Sollte es auf lokal hinauslaufen, kannst Du dich noch mal melden. Ich habe 
hier einige Einstellungen für ffmpeg und die Liste der nötigen Module. 
Damit könntest Du auf deinem Server einen solchen Service „stricken“, 
damit du nur das Quellvideo aufladen müsstest. Die Laufzeit für so eine 
Konvertierung liegt aber im Minuten bis Stundenbereich. Eigener, 
dedizierter Server mit vollem Root-Zugriff ist Pflicht.

Mit freundlichen Grüßen

Mark Boland





Am 13.11.14 11:55 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH unter 
ste...@banane-design.de:

Hallo Mark,

das ist natürlich auch ein Aspekt, der nicht außer acht gelassen werden 
sollte.
Letztendlich soll der Kunden entscheiden. Ich gebe ihn nur Pro/Kontra für
serverseitige Lösung oder exteren Anbieter. Hier kommt natürlich deine 
Aspkete
wie gerufen. Letztendlich läuft es wohl eh darauf aus, es so einfach wie 
möglich
zu halten.

Dass es Software gibt, womit man dies konvertieren kann ist mir klar. 
Jedoch, wie
du gerade so schön aufgezählt hast, soll es für verschiedene Geräte 
optimiert werden.

Geplant ist es für 3 Monate wöchentlich ein Video auf die Website zu 
platzieren. Nach
den 3 Monaten, wird es auf 2x im Monat reduziert. Nach insg. 6 Monaten 
dann nur noch einmal
die Woche. Frag mich nicht nach dem Sinn dahinter.

Zudem man mit den YT/Vimeo Variante es einfach viel bequemer hat, man 
hat nicht diesen Stress
mit dem Konvertieren in 3 Formate + 3 Auflösungen + Hochladen + 
Einfügen. Nach 6 Monaten
muss man sich dann auch sicherlich Gedanken um den Speicherstand machen. 
;)

Ich kann jedoch nur meine Empfehlung aussprechen. Da ich bisher wie 
gesagt nicht groß was
mit Videos in Verbindung mit Typo3 zu tun hatte, meine Frage an die Liste.

Ich werde heute Nachmittag auf jeden Fall noch mal mit dem Kunden 
Rücksprache halten
und ihm die Pro/Kontras aufzählen. An dieser Stelle ein danke schön für 
den Input.

Gruß,
Steven


Am 13.11.2014 12:45, schrieb Mark Boland:
 Hallo Steven,

 wenn es ein öffentlich erreichbares Video ist, würde ich trotzdem immer
 die Vimeo/YT-Variante wählen. Es geht ja schon weiter mit der Erstellung
 eines Posterbilds aus dem Video als Teaser.

 Und da spreche ich noch nicht vom Datenvolumen: Du bekommst den Master
 (vielleicht 200 MB), daraus machst du 3 Dateien mit je ca. 80 MB (= 240 
MB
 – kommt natürlich auf Länge, Größe und Qualität an). Das einmal pro 
Woche?

 Dazu kommt vielleicht die Anforderung, die Auflösung je nach Gerät
 möglichst klein zu halten (HD mit 1920x1200, Tablet mit 1280x720 und
 Smartphone 640x400 = 3 x 3 = 9 Dateien).

 Das alles erledigt ein Dienst für dich mit einem einzigen Upload und
 zusätzlich einer eigenen Channel-Seite und Auswertung.

 Mit freundlichen Grüßen

 Mark Boland





 Am 13.11.14 11:35 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH unter
 ste...@banane-design.de:

 Hallo Jost,

 ich hätte damit absolut kein Problem. Ich werde jetzt erst einmal den
 Kunden kontaktieren
 und schau, ob und wie sie sich entscheiden. Mir ist beides recht. Ob 
nun
 lokal auf dem Server + konvertieren
 oder einen Dienst wie Vimeo / YT zu verwenden.

 Entscheiden soll der Kunden aber selbst. Ich wäre defintiv für die
 Variante mit auf dem lokalen Server.

 Gruß,
 Steven

 Am 13.11.2014 12:15, schrieb Jost Baron:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi Steven,

 sollte das nicht mit einer entsprechenden Software (für die man evtl.
 bezahlen muss) nicht in ein paar Minuten gemacht sein?

 Gruß Jost

 On 11/13/2014 12:05 PM, Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH wrote:
 Hallo Mark,

 danke für die Info. Da werd ich wohl noch mal einen Plausch mit
 dem Kunden einlegen. Ich glaube kaum, dass die Herren Zeit und Lust
 haben, jede Woche das Video in drei Formate zu konvertieren.

 Danke  Gruß, Steven


 Am 13.11.2014 11:56, schrieb Mark Boland:
 Hallo Steven

 | was empfehlen? Das Video soll allerdings nicht auf YT oder
 Vimeo geparkt | werden, sondern | liegt lokal auf dem Server.
 Muss auch auf den iOS-Systemen laufen, zudem | responsive sein.
 Viel Spaß. Wenn du keinen Dienst verwenden willst, musst du mind.
 3 Formate vorhalten: mp4 für iOS/Safari/IE (+Flash), .webm für
 Firefox und .ogv/Theora für Chrome und Konsorten. Für das meiste
 kannst du ffmpeg als Konverter verwenden. Eine fertige Extension
 dafür kenne ich allerdings nicht. Wir haben hier etwas selbst
 zusammengeschraubt und verwenden einfach den video Tag, den wir
 mit TS bestücken.


 Mit freundlichen Grüßen


 Mark Boland



 Mark Boland | In der Loh 18 | D-40668 Meerbusch | T
 +49-2150-919930 | F +49-2150-919940 | M +49-176-23711155 | Skype
 mark_boland





 Am 13.11.14 10:49 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH
 unter ste...@banane-design.de:

 Hallo Liebe Liste,

 hat jemand schon Erfahrung mit dem Einbinden von Videos in
 Typo3 gemacht und kann hier was empfehlen? Das Video soll
 allerdings nicht auf YT oder Vimeo geparkt werden, sondern
 liegt lokal auf dem Server. Muss auch auf den iOS

Re: [TYPO3-german] Video einbinden - Typo3 v6.2.5

2014-11-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Marc,

ihr habt es so gewollt:


Benötigte Module


ffmpeg [1]
x264 (für MPEG-4 mit X264 Kodierung) [2]
libogg 
libtheora (oder libtheoradec und libtheoraenc) [3]
libvorbis [3]
libvpx [4]

[1] https://ffmpeg.org/
[2] http://www.xiph.org/
[3] https://trac.ffmpeg.org/wiki/Encode/VP8


Bash-Script „convert4web“
=

#! /bin/bash

# Rausch-/Farbfilter
FILTER=mp=eq2=1.2:1.2:0.1,w3fdif=filter=complex;

ffmpeg -i $1 -vf ${FILTER} -format mp4 $1.m4v
ffmpeg -i $1 -vf ${FILTER} -format ogg $1.ogv
ffmpeg -i $1 -vf ${FILTER} -format webm $1.webm


Aufruf
==

convert2web meinvideo.mov

erzeugt Dateien

meinvideo.mov.m4v
meinvideo.mov.ogv
meinvideo.mov.webm


Video-Tag
=


video width=1280 height=720 poster=meinvideo.mov.jpg autobuffer 
autoplay controls
  source src=meinvideo.mov.m4v type=„video/mp4“ /
  source src=meinvideo.mov.ogg type=„video/ogg“ /
  source src=meinvideo.mov.webm type=„video/webm“ /
  divHier würde ihr Video angezeigt/div
/video

Mit Media-Queries könnte dann noch in den source Tags eingeschränkt 
werden, wenn das irgendein aktueller Browser unterstützen würde: source 
[…] media=screen and (min-width:320px)“ /




Mit freundlichen Grüßen



Mark Boland





Am 13.11.14 12:34 schrieb Marc Willmann unter ty...@marc-willmann.de:

Hallo Mark,

ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Liste und Übersicht spannend
für viele sind; vielleicht magst Du sie ja veröffentlichen?

Marc

Am 13.11.14 13:25, schrieb Mark Boland:
 Hallo Steven,
 
 dafür nicht.
 
 Sollte es auf lokal hinauslaufen, kannst Du dich noch mal melden. Ich 
habe 
 hier einige Einstellungen für ffmpeg und die Liste der nötigen Module. 
 Damit könntest Du auf deinem Server einen solchen Service „stricken“, 
 damit du nur das Quellvideo aufladen müsstest. Die Laufzeit für so eine 
 Konvertierung liegt aber im Minuten bis Stundenbereich. Eigener, 
 dedizierter Server mit vollem Root-Zugriff ist Pflicht.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Mark Boland
 
 
 
 
 
 Am 13.11.14 11:55 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH unter 
 ste...@banane-design.de:
 
 Hallo Mark,

 das ist natürlich auch ein Aspekt, der nicht außer acht gelassen 
werden 
 sollte.
 Letztendlich soll der Kunden entscheiden. Ich gebe ihn nur Pro/Kontra 
für
 serverseitige Lösung oder exteren Anbieter. Hier kommt natürlich deine 
 Aspkete
 wie gerufen. Letztendlich läuft es wohl eh darauf aus, es so einfach 
wie 
 möglich
 zu halten.

 Dass es Software gibt, womit man dies konvertieren kann ist mir klar. 
 Jedoch, wie
 du gerade so schön aufgezählt hast, soll es für verschiedene Geräte 
 optimiert werden.

 Geplant ist es für 3 Monate wöchentlich ein Video auf die Website zu 
 platzieren. Nach
 den 3 Monaten, wird es auf 2x im Monat reduziert. Nach insg. 6 Monaten 
 dann nur noch einmal
 die Woche. Frag mich nicht nach dem Sinn dahinter.

 Zudem man mit den YT/Vimeo Variante es einfach viel bequemer hat, man 
 hat nicht diesen Stress
 mit dem Konvertieren in 3 Formate + 3 Auflösungen + Hochladen + 
 Einfügen. Nach 6 Monaten
 muss man sich dann auch sicherlich Gedanken um den Speicherstand 
machen. 
 ;)

 Ich kann jedoch nur meine Empfehlung aussprechen. Da ich bisher wie 
 gesagt nicht groß was
 mit Videos in Verbindung mit Typo3 zu tun hatte, meine Frage an die 
Liste.

 Ich werde heute Nachmittag auf jeden Fall noch mal mit dem Kunden 
 Rücksprache halten
 und ihm die Pro/Kontras aufzählen. An dieser Stelle ein danke schön 
für 
 den Input.

 Gruß,
 Steven


 Am 13.11.2014 12:45, schrieb Mark Boland:
 Hallo Steven,

 wenn es ein öffentlich erreichbares Video ist, würde ich trotzdem 
immer
 die Vimeo/YT-Variante wählen. Es geht ja schon weiter mit der 
Erstellung
 eines Posterbilds aus dem Video als Teaser.

 Und da spreche ich noch nicht vom Datenvolumen: Du bekommst den Master
 (vielleicht 200 MB), daraus machst du 3 Dateien mit je ca. 80 MB (= 
240 
 MB
 – kommt natürlich auf Länge, Größe und Qualität an). Das einmal pro 
 Woche?

 Dazu kommt vielleicht die Anforderung, die Auflösung je nach Gerät
 möglichst klein zu halten (HD mit 1920x1200, Tablet mit 1280x720 und
 Smartphone 640x400 = 3 x 3 = 9 Dateien).

 Das alles erledigt ein Dienst für dich mit einem einzigen Upload und
 zusätzlich einer eigenen Channel-Seite und Auswertung.

 Mit freundlichen Grüßen

 Mark Boland





 Am 13.11.14 11:35 schrieb Steven Kahsnitz | Banane Design GmbH unter
 ste...@banane-design.de:

 Hallo Jost,

 ich hätte damit absolut kein Problem. Ich werde jetzt erst einmal den
 Kunden kontaktieren
 und schau, ob und wie sie sich entscheiden. Mir ist beides recht. Ob 
 nun
 lokal auf dem Server + konvertieren
 oder einen Dienst wie Vimeo / YT zu verwenden.

 Entscheiden soll der Kunden aber selbst. Ich wäre defintiv für die
 Variante mit auf dem lokalen Server.

 Gruß,
 Steven

 Am 13.11.2014 12:15, schrieb Jost Baron:
 Hi Steven,
 
 sollte das nicht mit einer entsprechenden Software (für die man evtl.
 bezahlen muss) nicht in ein paar

Re: [TYPO3-german] Neues News Template Layout anlegen

2014-09-09 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Niels,

ich habe dafür eine Reihe von f:if in Template/List.html in der Schleife:


 

  
  


 

  
  


 

  
  


 

  
  


 

  
  

f:if condition={0:settings.templateLayout} == {0:’layout1'}
  f:render partial=„List/LayoutOne arguments={newsItem: newsItem,
settings:settings, className:className, view:'list'}/
  /f:if
  f:if condition={0:settings.templateLayout} ==
{0:’layout2'}
  f:render partial=„List/LayoutTwo arguments={newsItem: newsItem,
settings:settings, className:className, view:'list'}/
  /f:if

Mit installiertem VHS [1] kannst du das in eine einfache switch/case
Struktur einbauen (mit einem default als Fallback).



Mark Boland

[1] http://fluidtypo3.org/viewhelpers/vhs/master/CaseViewHelper.html



Am 09.09.14 09:41 schrieb Niels Langlotz unter eggno-...@hotmail.de:

Danke Stefan für deine Antwort,

gibt es noch einen anderen Weg um die einzelnen Layouts wirklich in
einzelne Ordner aufzuteilen. Es wird dann jeweils einen Admin für die
Unterschiedlichen Bereiche geben welche die Datein in ihrem Ordner
individeuell anpassen dürfen.

MFG Niels
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Aus der Navigation auf Inhalt der Seite springen, Anktertag

2014-09-02 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Michael,

nein, das klappt schon. Die Marke wird mit a name=marke/ oder (HTML5) 
id=marke gesetzt und mit #marke angesprungen. TYPO3 generiert (normalerweise) 
automatisch die IDs, du brauchst sie nur aufzurufen.

Lass dir eine Sitemap mit Elementen einer Seite generieren, dann siehst du, wie 
es geht.

Mark Boland

 Am 02.09.2014 um 19:01 schrieb Michael Warzitz m.warz...@creativteam.com:
 
 Hallo Zusammen,
 ich habe drei Navigationsebenen, klickt man in der dritten Ebene einen 
 Menüpunkt an, soll man auf der selben Seite zu dem entsprechenen Inhalt 
 springen.
 
 Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein, aber bei mir funktioniert es 
 einfach nicht.
 
 Gehe ich mit der Maus über die Menüpunkte werden mir die richtigen Inhalte wo 
 sie hinspringen sollen angezeigt (c169, c170, c171 usw...)
 
 Schaue ich mir den Qulltext an wird da aber immer nur div id=c169 
 angezeigt, müsste da nicht ein a namme   stehen, damit die Verlinkung 
 funktioniert.
 
 Im Backend habe ich unter den Seiteneigenschaften immer im Feld Untertitel 
 die entsprechenden Links eingebaut z.B. c169...
 
 Gibt es irgendwo eine vernünftige Doku dazu, habe zwar viel auch schon 
 gefunden, aber nicht das richtige. Muss ich vielelicht noch im Installtool 
 oder im TS etwas einstellen...
 
 Bin für jede Hilfe und Ratschlag dankbar.
 
 LG Micha
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Partials / Templates / ContentElements?

2014-08-23 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Mark,

im pageTS:

TCEFORM.tt_content.section_frame.addItems {
54 = C1:Rot-Verlauf, 33%, links
57 = C1:Rot-Verlauf, 33%, clearfloat
58 = C1:Grau-Verlauf, 33%, clearfloat
}

im SetupTS:
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject {
  # C1:Rot-Verlauf, 33%, Left floating
  54 = TEXT
  54.value = div class=c1-redgradient column33 fltlft|/div
  
  # C1:Rot-Verlauf, 33%, Stop floating
  57 = TEXT
  57.value = div class=c1-redgradient column33 fltlft|/divdiv 
class=clear-fix/div
  
  # C1:Grau-Verlauf, 33%, Stop floating
  58 = TEXT
  58.value = div class=c1-graygradient column33 fltlft|/divdiv 
class=clear-fix/div
}

Und im CSS:

.fltlft { 
  float: left;
  margin-right: 8px;
}
.clear-fix { 
  clear:both;
}

Verschieden breite Spalten zum Beispiel mit

.column33 {
  width: 240px;
}

oder 

.column33 {
  width: 33.3%
}
.column50 {
  width: 50%
}

Empfehlen würde ich es heute aber keinem mehr. Seit Frameworks wie Twitter 
Bootstrap und YAML einem die Arbeit abnehmen und passenden Extensions dafür 
existieren kann man das sicher einfacher, besser und mit den Macken der 
verschiedenen Browsern kompatbler. Außerdem sieht man im Backend nicht, was im 
Frontend passiert.

Grüße, Mark


Am 09.08.2014 um 14:52 schrieb Mark Knochen mark.knoc...@netzmuetze.de:

 Danke für den Hinweis.
 
 Mir gefällt die Möglichkeit eigener Layoutstile besser - gibt es da noch 
 Tutorials oder so?
 
 Mark
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fixed Navbar oben mit scrollspy

2014-08-12 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Jakob,

die Navbar fixierst du nicht mit Scrollspy, sondern mit der
.navbar-fixed-top Klasse direkt im umgebenden Tag.


Mark



 



Am 11.08.14 17:53 schrieb Jakob-Matthias Böttger unter ja...@j-mb.de:

Hallo,

hat jemand schon einmal die Navbar aus dem Introductionpackage
erfolgreich mit scrollspy oben fixiert?

VG Jakob

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Seitenaufbau

2014-08-10 Diskussionsfäden Mark Boland
Ja, Mark,

die Strukturelemente helfen dem Benutzer, Struktur in seinen Inhalt zu 
bekommen, also: Strukturelement 2 Spalten, dann darin links ein Textelement, 
rechts ein Textelement. Darunter 3 Spalten mit links, mitte, rechts usw. Mit 
Gridelements lassen sich nach Bedarf auch Strukturelemente in Strukturelemente 
packen (z.B. 1 Spalte breit, 1 Marginale, dann in der breiten Spalte 
wechselweise 1, 2 oder 3 Spalten). Bei Gridelements ist das eigentliche 
Rendering in HTML und CSS allerdings dein Bier.

Mark Boland


 Am 10.08.2014 um 10:49 schrieb Mark Knochen mark.knoc...@netzmuetze.de:
 
 Mh, das scheint mir nicht das richtige - die gridelements sind doch offenbar 
 dazu da, eine Struktur vorzugeben, die dann mit Inhaltselementen gefüllt 
 werden kann.
 
 Aber diese Struktur soll ja der User mit Hilfe der Inhaltselemente festlegen 
 können. 
 
 Mark
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Referenz-Index über Shell aktualisieren

2014-08-10 Diskussionsfäden Mark Boland
Das ist kein CLI (Command Line) Status, sondern einer aus dem Web-Context. Hast 
du überhaupt die Möglichkeit, PHP aus der Kommandozeile laufen zu lassen?


Mark Boland


 Am 10.08.2014 um 13:14 schrieb JCL - Johannes C. Laxander 
 j...@laxander.com:
 
 
 Hallo Rene und Stefano,
 
 danke für eure Antwort.
 
 beide Aufrufe führen zu diesem Fehler:
 
 Status: 500 Internal Server Error
 X-Powered-By: PHP/5.3.26 
 Content-type: text/html 
 
 bzw.
 
 Status: 500 Internal Server Error
 X-Powered-By: PHP/5.4.16
 Content-type: text/html
 
 
 ?
 
 Gruß, Johannes.
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Rene
 Gesendet: Sonntag, 10. August 2014 12:50
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Referenz-Index über Shell aktualisieren
 
 Hallo Johannes,
 
 nochmal.
 Du musst folgenden Aufruf nutzen, dann klappt es
 
 php53 typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner oder
 php54 typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner
 
 MfG Rene
 
 Am 10.08.2014 12:33, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
 Hallo David, Hallo Renzo,
 
 danke für eure Antworten.
 
 Die Website stelle ich gerade auf Version 6.2.4 um (bin gerade beim 
 letzten Step vom Upgrade Wizard und muss zuvor der Referenz-Index 
 aktualisieren), gehostet wird die Website bei jweiland.net
 
 Für die Domain ist die PHP Version 55-3LATEST (5.3.28) eingestellt.
 
 php5 typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner
 
 und
 
 /usr/local/bin/php5 typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner
 
 bringen den gleichen Fehler, nur mit X-Powered-By: PHP/5.2.17.
 
 ?
 
 Gruß, Johannes.
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Rene
 Gesendet: Sonntag, 10. August 2014 11:52
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Referenz-Index über Shell aktualisieren
 
 Hallo nochmal,
 
 habe übersehen, dass ja die Lösung in der Ausgabe drin steht.
 X-Powered-By: PHP/4.4.9
 
 Dann sollte auch folgender Aufruf ausreichen
 php5 typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner
 
 MfG Rene
 
 
 Am 10.08.2014 11:45, schrieb Rene:
 Hallo Johannes,
 
 verwendest Du Typo3 in einer 6er Version? Ich gehe fast davon aus.
 Angemeckert wird der Backslash in Zeile 30 des Skripts.
 Das ist in T3
 v6 das Laden des Bootstraps über Namespaces.
 
 Mach mal bitte php --version
 Kommt dabei eine Version kleiner 5.3 heraus (so wie auch
 bei meinem 
 Hoster), musst du einen der folgenden Aufrufe nutzen:
 php53 typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner oder
 php54 typo3/cli_dispatch.phpsh lowlevel_cleaner
 
 Dann sollte es klappen.
 Wenn nicht frag bei Deinem Hoster nach, wie du an PHP 5.3
 oder 5.4 auf
 der Kommandozeile herankommst.
 
 MfG Rene
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Partials / Templates / ContentElements?

2014-08-09 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Mark,

Schau dir mal das Introduction Package an. Das setzt auf dem 
fluidbootstrap_package auf und ermöglicht genau das, was du vor hast.

Alternativ gibt es auch andere Extensions, die sich der flexiblen Anordnung von 
Elementen verschrieben haben, z.B. Gridelements.

Und selbst mit Bordmitteln kannst du mit Backend-Layouts zumindest eine (fast) 
unendliche Anzahl an verschiedenen Seitenlayouts im Vorhinein bauen und den 
Nutzer auswählen lassen.

Und in der allergrößten Not kannst du das auch selbst bauen. Für eine low-cost 
Website hatte ich mal zwei Layoutstile angelegt, mit denen man einem Element 
float:left und dem letzten der Reihe ein clear:both (mittels :after) mitgeben 
konnte. Funktioniert bis heute einwandfrei.

Mark Boland


 Am 09.08.2014 um 13:40 schrieb Mark Knochen mark.knoc...@netzmuetze.de:
 
 Ja, die Elemente 2 - 5 aus einer Inhaltsspalte.
 
 Ich verstehe nur noch nicht ganz, wie der User dann diese Inhalte im Aussehen 
 bestimmen kann. Eine CSS-Klasse mitgeben kann er meines Wissens nicht, oder 
 habe ich das übersehen?
 
 Diese Aufteilung von Templates und Partials macht (momentan für mich) nur 
 Sinn, wenn dem User dadurch ganz strikt vorgegeben wird: hier an dieser 
 Stelle kommt ein Inhalt hin, der genau so aussehen soll. Was mir auch nicht 
 klar ist, können Partials über das Backend gefüllt werden? 
 TYPO3 ist ein Content-Managerment-Sytem. Es ist ein
 Inhalte-Verwaltungs-Programm und kein Design-Positionierungs-Programm.
 
 Das kommt auf das Design einer Seite an:
 
 Sieh mal den Anhang:
 
 Jedes Rechteck ist ein ContentElement. Mal nur ein Bild, mal Text mit Bild, 
 mal nur Text. Diese Blöcke soll der User selbstständig platzieren können - 
 vorgegeben sind die verschiedenen Größen. Alles float: left, so dass es sich 
 eigenständig schiebt - der User kann dann selber die Blöcke entsprechend 
 wählen, dass es passt.
 
 Aber wie kann ich einem ContentElement das alles mitgeben?
 
 Mark
 begin 644 content_bloecke.png
 MB5!.1PT*@H-24A$4@```\```'N`(YMQ,_71%6'13;V9T
 M=V%R90!!9]B92!);6%G95)E861YEE/R1I5%AT6$U,.F-O;2YA9]B
 M92YX;7```#P_'!A8VME=!B96=I;CTB[[N_(B!I9#TB5S5-,$UP0V5H
 M:4AZF53DY48WIK8SED(C\^(#QX.GAMUE=$@UL;G,Z#TB861O8F4Z
 M;G,Z;65T82\B('@ZUP=L](D%D;V)E(%A-4!#;W)E(#4N,RUC,#$Q(#8V
 M+C$T-38V,2P@,C`Q,B\P,B\P-BTQ-#HU-CHR-R`@(`@(`@(CX@/')D9CI2
 M1$8@UL;G,ZF1F/2)H='1P.B\O=W=W+GS+F]R9R\Q.3DY+S`R+S(R+7)D
 M9BUS6YT87@M;G,C(CX@/')D9CI$97-CFEP=EO;B!R98Z86)O=70](B(@
 MUL;G,ZUP/2)H='1P.B\O;G,N861O8F4N8V]M+WAA\Q+C`O(B!X;6QN
 MSIX;7!-33TB:'1T#HO+VYS+F%D;V)E+F-O;2]X87`O,2XP+VUM+R(@UL
 M;G,ZW12968](FAT='`Z+R]NRYA9]B92YC;VTO%P+S$N,]S5'EP92]2
 M97-O=7)C95)E9B,B('AM#I#F5A=]R5]O;#TB061O8F4@4AO=]S:]P
 M($-3-B`H36%C:6YT;W-H*2(@UP34TZ26YS=%N8V5)1#TBUP+FEI9#I%
 M1C91D%.3$W1$0Q,44T.$4S13@W03@R1$%#-D,Q,B(@UP34TZ1]C=6UE
 M;G1)1#TBUP+F1I9#I%1C91D%03$W1$0Q,44T.$4S13@W03@R1$%#-D,Q
 M,B(^(#QX;7!-33I$97)I=F5D1G)O;2!S=%)E9CII;G-T86YC94E$/2)X;7`N
 M:6ED.D5-D)048W,3=$1#$Q130X13-%.#=!.#)$04,V0S$R(B!S=%)E9CID
 M;V-U;65N=$E$/2)X;7`N9ED.D5-D)048X,3=$1#$Q130X13-%.#=!.#)$
 M04,V0S$R(B\^(#POF1F.D1EV-R:7!T:6]N/B`\+W)D9CI21$8^(#PO#IX
 M;7!M971A/B`\/WAP86-K970@96YD/2)R(C\^A!)AW```!HQ)1$%4-KLV#%J
 M%%$Q_9R!@P`FL*PRD6+TU@M(L!)/D7(*^NT-BDM%6RT]P`P2,$MA!V
 M)2ZXKL+(9)]X`B4,_/Y]//@]^#^ZP94JI`!SI9H#J#D`:@Z`F@.@Y@!J
 M#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:`Z@Y`H.0#8UOWQNKZL
 MW7_[P27D[?.).\A:CJ?\+3*A0($H.8`:@Z`F@.@Y@H.8:`Z#F`*@Y`H.
 MH.8`J#D`:@Z`F@.H.0!J#H:`Z#F`H.@)H#H.8`J#F`F@.@Y@H.0!J#J#F
 M`*@Y`H.@)H#H.8`:@Z`F@.@Y@H.8:`Z#F`*@Y`H.H.8`J#D`:@Z`F@.H
 M.0!J#H:`Z#F`H.@)H#H.8`J#F`F@.@Y@H.0!J#H:`Z@Y`H.@)H#H.8`
 M:@Z`F@.@Y@H.8:`Z#F`*@Y`H.H.8`J#D`:@Z`F@.H.0!J#H:`Z#F`H.
 M@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:`Z@Y`H.@)H#H.8`:@Z`F@.@Y@H.8:
 M`Z#F`*@Y`H.H.8`J#D`:@Z`F@.H.0!J#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@
 MY@H.0!J#H:`Z@Y`H.@)H#H.8`:@Z`F@.@Y@H.8:`Z#F`*@Y`H.H.8`
 MJ#D`:@Z`F@.@Y@!J#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:`Z@Y
 M`H.@)H#H.8`:@Z`F@-PT\J4TO6?/7BU/7!+3J].,2LC;_F8\S;Y0`1J
 M#J#F`*@Y`H.@)H#J#D`:@Z`F@.@Y@!J#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@
 MY@H.0!J#H:`Z@Y`H.@)H#H.8`:@Z`F@.@Y@H.0!J#J#F`*@Y`H.@)H#
 MJ#D`:@Z`F@.@Y@!J#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:`Z@Y
 M`H.@)H#H.8`J#F`F@.@Y@H.0!J#J#F`*@Y`H.@)H#J#D`:@Z`F@.@Y@!J
 M#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:`Z#F`H.@)H#H.8`J#F`
 MF@.@Y@H.0!J#J#F`*@Y`H.@)H#J#D`:@Z`F@.@Y@!J#H:`Z#F`*@Y@)H#
 MH.8`J#D`:@Z`F@.H.0!J#H:`Z#F`H.@)H#H.8`J#F`F@.@Y@H.0!J#J#F
 M`*@Y`H.@)H#J#D`:@Z`F@.@Y@!J#H:`Z#F`*@Y`H.H.8`J#D`:@Z`F@.H
 M.0!J#H:`Z#F`H.@)H#H.8`J#F`F@.@Y@H.0!J#J#F`*@Y`#M3E=\\E'
 MEZXO:\_ZURXA:^_.UNG[K[!M.CI\__+A=KN-.K!MV[[O)SRP]DI`IM*W'^GG
 M$';+79;':[7=A]XSCM@?YI@6S5!['7U77DS\W)UZDY0`1J#J#F`*@Y`H.
 M@)H#J#D`:@Z`F@.@Y@!J#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:
 M`Z@Y`H.@)H#H.8`:@Z`F@.@Y@H.0!J#J#F`*@Y`H.@)H#J#D`:@Z`F@.@
 MY@!J#H:`Z#F`*@Y@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:`Z@Y`H.@)H#H.8`
 MJ#F`F@.@Y@H.0!J#J#F`*@Y`H.@)H#J#D`:@Z`F@.@Y@!J#H:`Z#FP'\8
 MKV*O\Q\KZIU]7,A4]N41^$77=T.)O-ZCILH]JV57/@KT_G3U:K5=1U
 M7=]/CD?]E^B#FRJXZ+HU1PHELOEKV.NFX8AOG^XO?^:]2!^V*8]D#_FT.V
 M'W=-$WM=540./DZ-0(\?,`@)H#H.8`J#D`:@Z@Y@H.0!J#H:`Z@Y`H

Re: [TYPO3-german] Partials / Templates / ContentElements?

2014-08-09 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Mark,

im pageTS:

TCEFORM.tt_content.section_frame.addItems {
54 = C1:Rot-Verlauf, 33%, links
57 = C1:Rot-Verlauf, 33%, clearfloat
58 = C1:Grau-Verlauf, 33%, clearfloat
}

im SetupTS:
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject {
  # C1:Rot-Verlauf, 33%, Left floating
  54 = TEXT
  54.value = div class=c1-redgradient column33 fltlft|/div
  
  # C1:Rot-Verlauf, 33%, Stop floating
  57 = TEXT
  57.value = div class=c1-redgradient column33 fltlft|/divdiv 
class=clear-fix/div
  
  # C1:Grau-Verlauf, 33%, Stop floating
  58 = TEXT
  58.value = div class=c1-graygradient column33 fltlft|/divdiv 
class=clear-fix/div
}

Und im CSS:

.fltlft { 
  float: left;
  margin-right: 8px;
}
.clear-fix { 
  clear:both;
}

Verschieden breite Spalten zum Beispiel mit

.column33 {
  width: 240px;
}

oder 

.column33 {
  width: 33.3%
}
.column50 {
  width: 50%
}

Empfehlen würde ich es heute aber keinem mehr. Seit Frameworks wie Twitter 
Bootstrap und YAML einem die Arbeit abnehmen und passenden Extensions dafür 
existieren kann man das sicher einfacher, besser und mit den Macken der 
verschiedenen Browsern kompatbler. Außerdem sieht man im Backend nicht, was im 
Frontend passiert.

Grüße, Mark


Am 09.08.2014 um 14:52 schrieb Mark Knochen mark.knoc...@netzmuetze.de:

 Danke für den Hinweis.
 
 Mir gefällt die Möglichkeit eigener Layoutstile besser - gibt es da noch 
 Tutorials oder so?
 
 Mark
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Übersetzung als default-Sprache in anderen Seitenbaum importieren

2014-07-10 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Silke,

was noch geht - auch wenn es seltsam anmutet:

Gleiche Konfiguration wie erste Site, aber mit sys_language_uid = 1 die
Sprache fest auf Englisch setzen. Haben wir bei einem Kunden im Einsatz,
der „irgendwann“ mal Englisch als Basis-Sprache einsetzen will (= genau
umgekehrt zu deinem Fall).

Damit umschifft man die Probleme die Stephan anspricht, muss aber oft
einen „Dummy“-Datensatz für die nicht genutzte Standard-Sprache setzen
(überall da, wo Sprache = „all“ nicht funktioniert, z.B. Seiten).
Referenzen in die vorhandene Seite gehen dafür aber prima.

Grüße
Mark




Am 10.07.14 18:19 schrieb Stephan Schuler unter
stephan.schu...@netlogix.de:

Hallo Silke.

Der dafür notwendige Aufwand hängt von diversen Rahmenbedingungen ab.

Nutzt du zum Beispiel TemplaVoila? Dann verwaltet die Seite die
Beziehungen zu den Inhaltselementen (Seite zeigt auf tt_content:uid) --
und zeigt auf die Standardsprache. Hier nur die Übersetzungen zu
übernehmen wird also nicht so einfach klappen, weil du die Inhalte des
TemplaVoila-XML-Feldes mit anpassen musst und die englischen anstelle der
deutschen Inhaltselemente angeben.

Nutzt du das herkömmliche Backend-Layout? Dann verwalten die
Inhaltselemente die Beziehungen zu ihren Seiten (Inhalt hat
tt_content:pid). Hier könntest du vielleicht die Standardsprachelemente
einfach entfernen und hast dann nur noch die Übersetzungen. Natürlich
noch ein wenig Nacharbeit mit l18n_parent und sys_language_uid, aber das
wäre ein Anfang.

Spannend sind Attribute von Inhalten, die im TCA z.B. als
l10n_mode:mergeIfNotBlank konfiguriert sind oder gar
l10n_mode:exclude. Bei den mergeIfNotBlank-Feldern hat der Redakteur
die Chance, bei Übersetzungen vom Standard abweichende einzutragen, kann
aber die Felder auch einfach leer lassen, dann zeigt das Frontend die
Werte des zugehörigen Standardsprachdatensatzes. Bei exclude hat der
Redakteur gar keine Möglichkeit, etwas zu übersetzen. Das Frontend soll
hier immer die Werte der Standardsprache anzeigen. Hier darfst du
natürlich keinesfalls einfach die zugrundeliegenden
Standardsprachelemente löschen, weil für solche Felder ja die
Übersetzungen überhaupt keine Werte hinterlegt haben.

Aufpassen musst du auch grundsätzlich bei Referenzen auf anderen
Inhalt. Wenn du TemplaVoila verwendest können schon prinzipbedingt
beliebig Seiten auf das gleiche Inhaltselement zugreifen. Hier kommt es
dann darauf an, zunächst alle Seiten zu korrigieren und erst anschließend
die Standardsprachelemente zu entfernen. Wenn du herkömmliches
Backend-Layout verwendest könnte das Inhaltselement Insert Record zum
Einsatz kommen, das als Verknüpfungsdatensatz fungiert. Die musst du
natürlich mit korrigieren.

Hast du News? Spätestens seit tx_news verwendet Georg eigentlich keine
inline RTE-Felder mehr in den Newsdatensätzen sondern referenziert
tt_contents. Hier hast du dann eine ähnliche Aufgabe: Die
News/tt_content-MM-Tabelle muss so angepasst werden, dass die Relationen
auf die Übersetzungen zeigen, bevor du die zugrundeliegenden
Standardsprachinhalte löschst. Das ist aber nur ähnlich zu den Seiten
(egal ob TV oder herkömmliches Layout), weil keine der Seitenvarianten
eine MM-Tabelle nutzt.

Ein Werkzeug das das kann ist mir nicht bekannt. Ich versuche auch immer
um jeden Preis, unterschiedliche Standardsprachen innerhalb einer
Installation zu vermeiden. Es gibt innerhalb von TYPO3 einfach so viele
Ecken, die auf diese Situation irgendwie reagieren, und dann an fünf
Stellen auf fünf unterschiedliche Arten. Die Situation jetzt ändert sich
plötzlich die Standardsprache gilt es um jeden Preis zu vermeiden.

Gruß,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de






--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB
20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Silke Capo
Gesendet: Donnerstag, 10. Juli 2014 17:41
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Übersetzung als default-Sprache in anderen
Seitenbaum importieren

Liebe TYPO3-Liste,

ich habe folgendes Problem:
Es liegt eine Webseite vor mit default Deutsch, Zweitsprache Englisch.
Nun soll es einen weiteren Seitenbaum für eine US-Seite geben, die
natürlich Englisch als default hat. Da alle Inhalte des neuen (US-)
Seitenbaumes ja schon vorliegen im alten Baum (als Übersetzung), würde
ich es den Redakteuren gerne ersparen, alles neu einzugeben. Ein Import
kommt wegen unterschiedlicher default-Sprachen nicht in Frage.

Wie gehe 

Re: [TYPO3-german] Zip Download von github.com

2014-06-11 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Phillip,

am Mac noch einfacher: Inhalte (!) des Ordners einzeln anwählen und per 
Rechtsklick komprimieren. Es darf _kein_ Ordner um die Elemente sein. 

Ich persönlich würde mir ja einen etwas toleranteren Installer wünschen 
(ext_emconf.php in oberster Ebene? Nein? Dann ersten Unterordner / 
Ordner-der-wie-ZIP-Datei-heisst nehmen).

Am 11.06.2014 um 10:40 schrieb Philipp Holdener philipp.holde...@me.com:

 Hallo Chris
 
 Ganz stupide geht es auch wenn du die daten einfach auspackst die struktur 
 umbaust und neu einpackst.
 
 Ich persönlich liebe winrar.
 
 
 
 ich bin wohl zu blöde.
 
 Wenn ich auf Mac das gridelements-HEAD-84801dc 09.36.09.zip von git 
 aufmache bekomm ich den Ordner gridelements-HEAD-84801dc. Darin enthalten 
 wären direkt die Files ext_emconf.php etc und Ordner Classes etc. Also kein 
 Zischenordner. Das wäre ja eigentlich richtig?!
 
 Mit dem 7-zip Programm das Philipp empfiehlt gehts auch nicht.
 Kann keine Daten vom Unterordner in die erste Ebene verschieben innerhalb vom 
 Zip.
 
 Ich gibs auf und warte bis Gridelements im TER erscheint.
 
 Gruss
 Philipp
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_stats und news

2014-05-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Ich denke schon. Die neue news-Extension wird oft tx_news genannt, um sie
von tt_news abzugrenzen.

Wir reden aber auch über die Detail-Ansicht? Nur wenn die aufgerufen wird,
wird auch gezählt. Denn dann steht in der URL der Passus
tx_news_pi1[news]=id_der_news, den wir im TS mit „uidParameter“ und
„uidParameterWrap“ angeben – auch wenn er vielleicht über RealURL oder
CoolURI  Co. in etwas lesbares übersetzt angezeigt wird (z.B. Titel der
News).

Mark




Am 13.05.14 16:15 schrieb Terminator unter tmb_termina...@web.de:

ja habe ich probiert


T3 6.1.7
news 2.3.0 
ke_stats  1.1.2 

reden wir von der gleichen News extension?


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ke_stats und news

2014-05-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi,

dann schau ins Template-Modul auf deiner News-Detailseite mit dem
TypoScript-Objectbrowser (muss evtl. aktviert werden), ob unter plugin 
tx_kestats_pi1  RegisterExtension überhaupt ein Zweig für tx_news
angelegt ist (da sollten sich auch Definitionen für tt_news, commerce und
andere Extensions liegen, die von ke_stats automatisch erzeugt werden).
Der Name des Zweigs ist nicht so wichtig, wichtiger sind die Einträge
table, uidParameter, uidParameterWrap. Es sollte so aussehen wie unter [1].


Mark



[1] 
https://www.dropbox.com/s/4rhz5syge57ud5v/ke_stats-tx_news-object-browser.p
ng


Am 14.05.14 10:45 schrieb Terminator unter tmb_termina...@web.de:

sorry hatte ich vergessen zu erwähnen ja

es wird CoolURI verwendet
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_stats und news

2014-05-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi,

hast Du Zugriff auf die Datenbank (Konsole, SSH, PhpMyAdmin)?

Eine Abfrage wie:

SELECT uid, element_uid, element_title FROM tx_kestats_statdata WHERE type
= „extension“ ORDER BY uid DESC LIMIT 10

müsste etwas zu Tage befördern. Sollte das nicht der Fall sein, schalte im
Install-Tool den SQLDebug an – ke_stats kann dann nicht problemlos in die
Datenbank schreiben.

Mark




Am 14.05.14 13:22 schrieb Terminator unter tmb_termina...@web.de:

exat wie bei dir

[tx_news] = News
[table] = tx_news_domain_model_news
[titleField] = title
[uidField] = uid
[pidField] = pid
[uidParameter] = news
[uidParameterWrap] = tx_news_pi1

(so steht es im Objekt - Browser)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ke_stats und news

2014-05-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi,


also kommt schon nichts an. Was sagt SqlDebug?


Am 14.05.14 14:12 schrieb Terminator unter tmb_termina...@web.de:

über phpmyadmin

SELECT * FROM `tx_kestats_statdata` WHERE `type` = 'extension' ORDER BY
uid DESC LIMIT 10

MySQL lieferte ein leeres Resultat zurück (d.h. null Datensätze). ( Die
Abfrage dauerte 0.0003 Sekunden )
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_stats und news

2014-05-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi,

wenn da wirklich was schief läuft, sollte beim Aufruf der Seite im
Frontend (gleichzeitig im Backend eingeloggt) eine Debug-Meldung
eingeblendet werden.
Ist das nicht der Fall, dann wird die Extension gar nicht erst aufgerufen.


Ohne den Rest der Konfiguration zu kennen, muss ich dann per Mailingliste
leider passen.

Am 14.05.14 15:08 schrieb Terminator unter tmb_termina...@web.de:

wo sehe ich dann was beim sqldebug?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 Link schützen

2014-05-14 Diskussionsfäden Mark Boland
Wenn die IP auch noch feststeht, kannst du auch das noch abfragen.

Mark

 Am 15.05.2014 um 00:51 schrieb Stefan Neufeind 
 typo3.neufe...@speedpartner.de:
 
 On 05/14/2014 11:44 PM, Bernhard Prange wrote:
 
 Hallo, ich habe ein XML aus der News Extension, welches via
 ?type=9818 aufgerufen wird.
 
 Dieses möchte ich gerne schützen, sodass nur ein bestimmter Crawler
 (der kann die Login Daten gerne via GET schicken) zugriff hat. Ist
 das möglich? Wenn ja, wie?
 
 Hi,
 
 für den type hast du ja ein passendes PAGE-Objekt definiert mit
 typeNum-Einstellung. Wenn dir ein simpler Schutz z.B. über einen
 bestimmten GET-Parameter reicht, könntest du per TypoScript auf die
 Variable abfragen und nur dann das PAGE-Objekt zur Verfügung stellen.
 
 
 Grüße,
 Stefan
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ke_stats und news

2014-05-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Arni,

hier das passende TS für tx_news:

registerExtension.tx_news = News
registerExtension.tx_news {
  table = tx_news_domain_model_news
  titleField = title
  uidField = uid
  pidField = pid
  uidParameter = news
  uidParameterWrap = tx_news_pi1
}


Take care!

Mark

Am 13.05.14 13:50 schrieb Terminator unter tmb_termina...@web.de:

Hallo Jörg, 

hast du dazu schone eine Lösung gefunden?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_stats und news

2014-05-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Hab ich aus einer aktuellen T3 6.1.8 / ke_stats 1.1.2 / tx_news 2.3.0
Installation. Läuft dort zuverlässig.


Wenn Du eingeloggte Admins ausgeschlossen hast, musst du von einem anderen
Browser/Gerät Zugriffe machen, um sie in ke_stats sehen zu können.


Am 13.05.14 15:34 schrieb Terminator unter tmb_termina...@web.de:

also so :

plugin.tx_kestats_pi1.registerExtension.tx_news = News
plugin.tx_kestats_pi1.registerExtension.tx_news {
  table = tx_news_domain_model_news
  titleField = title
  uidField = uid
  pidField = pid
  uidParameter = news
  uidParameterWrap = tx_news_pi1
}

geht aber nicht!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Übersetzung Best Practice

2014-04-25 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Chris,

nutz doch TYPO3 für die Übersetzung: lege eine Seite in einem Sysfolder an
und nutz die (übersetzte) Seite als Template. Die Marker kannst Du
weiterhin nutzen, um die Felder zu belegen. Die Page ID übergibst du per
TS. Entweder ziehst du dir die Content-Elemente direkt oder die geparste
Seite per file_get_contents(http://) und cachest das Ergebnis.

Damit hast du eine recht komfortable Lösung für beide Seiten
(Anwender/Integrator).

Gruß
Mark
 



Am 25.04.14 09:24 schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG unter
cwo...@aer.de:

Hallo Jost,
Danke Ja das mit den Platzhaltern ist mir bekannt. (wird auch genutzt),
 wobei ich den VHS ViewHelper bevorzuge da er Named Arguments versteht
[1]. Und es für einen Übersetzter einfacher zu verstehen ist das
{company} durch Firmenname ersetzt wird als %s (besonders wenn Meherer
solcher Attribute in einem Language Label vorkommen).


* Mein Probleme ist eher wie ich mit Language Labels umgehe das Mehere
Absätze umfasst. Also Html ins Language Label... fühlt sich unsauber an.
* Ein Language Label pro Paragraph fühlt sich genau so blöd an da ich
nicht Weiss ob es in allen Sprachen genau gleich viele Paragraphen gibt.

* wie gehe ich mit links um die, in dieser übersetzung auftauchen sollen.
Und normalerweise über f:link gerendert werden?

1: http://fluidtypo3.org/viewhelpers/vhs/master/LViewHelper.html

Gruss chris

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Jost Baron
Gesendet: Donnerstag, 24. April 2014 17:27
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Übersetzung Best Practice

Hi Chris,

es gibt in Language-Labeks die Möglichkeit, Platzhalter einzubauen [1].
Damit solltest du es hinkriegen, z.B. ein Label pro Absatz zu machen, und
mit der Satzstellung klarzukommen.

Gruß Jost

[1]:
http://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/Fluid/ViewHelper/Translate.htm
l#beispiel-mit-platzhaltern

On 04/24/2014 05:09 PM, Chris Wolff - AERTiCKET AG wrote:
 Hallo Liebe Typo3 Comunity, ich Entwickle Gerade eine Extension
 (Extbase/fluid) für einen Kunden. Am Ende eines langes Formulars soll
 eine HTML E-Mail verschickt werden. Diese enthält nun einen längeren
 Text in den verschieden variable werte eingesetzt werden Name anrede
 etc. Diese Mail soll Ebenfalls übersetzt werden. (Local lang).
 
 Das Template ohne Übersetzung würde ungefähr so aus sehen:
 
 p{greeting} {name}p pDanke das sie sich für {product}
 entschieden haben/p pihr nutzername ist {username}/p
 
 Wie würdet ihr sowas sauber übersetzten?
 
 Ich sehe folgende möglichkeiten die mir aber alle nicht schmecken:
 
 1.   Diverse Translation Labels, vor und hinter den variable
 Nachteil: der übersetzter bekommt Schnipsel und kann den ganzen Text
 nicht lese. eventuelle Probleme wenn andere sprachen andere Satz
 Stellungen erfordern.
 
 2.   Text in einen Großes language label stecken: Nachteil ich
 hätte die HTML Tags im LL Label drin, was irgendwie unschön ist.
 
 Hab ich irgendetwas geniales übersehen?
 
 Gruss chris
 
 -- Christian Wolff AERTiCKET AG -
 Database and Programming - Boppstraße 10 10967 Berlin Tel. +49 (0)
 30 - 69 80 22 33 Fax +49 (0) 30 - 69 80 21 78 eMail cwo...@aer.de
 http: www.aerticket.de Vorstand Rainer Klee (Vorsitz), Roland
 Kreling-Behmenburg, Uwe Zobel, Jttka Zimmermann
 
 Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Altmüller
 
 Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 82 693 UST ID: DE 218 238
 232
 **
 **
 **

 
Sagen Sie es uns! Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Meinungen und
Ideen...
 AERForum: http://www.aerforum.de/ Facebook:
 https://www.facebook.com/aerticket Twitter:
 https://twitter.com/AERGEZWiTSCHER
 **
 **
 **

 
 
 
 
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrsprachigkeit

2014-03-13 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Renzo,

keine Extension von Nöten: setze einfach die sys_language_uid für diesen Zweig 
auf die ID von Englisch. Du müsstest dann zwar allen Content doppelt anlegen 
(default + Englisch), die Elemente können im default aber ruhig leer bleiben.

Mark Boland


 Am 13.03.2014 um 22:06 schrieb Renzo Bauen ty...@conpassione.ch:
 
 Liebe Liste
 
 ich habe von meinem Kunden eine spezielle Anforderung erhalten, die wohl
 spezielle Einstellungen für die Mehrsprachigkeit erfordert.
 Die Seite ist viersprachig. Die Defaultsprache ist Deutsch. Das Fallback
 funktioniert für alle anderen Sprachen, wenn keine Übersetzungen
 vorhanden sind perfekt.
 
 Nun will der Kunde, dass ein spezieller Zweig des Seitenbaumes nur in
 Englisch, d.h. einer der vier Sprachen, angezeigt wird.
 D.h. obwohl ich deutsch, französisch oder italienisch als Sprache
 gewählt habe, soll der bestimmte Zweig immer in englisch erscheinen.
 
 Grundsätzlich könnte ich ja da einfach den englischen Inhalt als
 Default-Inhalt erfassen, d.h. da wo ich im Rest der Website deutsche
 Inhalte habe. Aber dann wird das Menu etc. ja trotzdem in Deutsch
 angezeigt. Die Anforderung ist aber, dass auch diese Teile in englisch
 erscheinen.
 
 Hat schon jemand dieses Problem gehabt? Gibt es eine Möglichkeit in den
 Spracheinstellungen? Ev. mit einer speziellen Extension?
 Ich habe TYPO3 4.7.17 im Einsatz.
 
 Besten Dank für jeden Hinweis.
 Renzo
 -- 
 Renzo Bauen
 Dipl. Ing. ETH/SIA, ScrumMaster
 conPassione gmbh
 T +41 33 345 00 92
 M +41 79 330 10 11
 http://www.conpassione.ch
 TYPO3 Bronce Associate 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ext. für TSConfig Sachen, User,Pages etc..

2013-12-17 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Sven,

Im Grunde gibt es das ja schon mit dem Konstanten-Editor samt Onlinehilfe und 
Vorgabe für den Wertebereich/-Typ. Setzt natürlich voraus, dass alle von dir 
genutzte Extensions dort ihre Parameter einstellen lassen oder du das 
hinzufügst.

Mark


 Am 17.12.2013 um 10:41 schrieb Sven Lubenau sven.lube...@dersven.de:
 
 Hallo.
 
 gibt es eigentlich eine »Klicki-Bunti« Version von Anpassungen an das Backend 
 für Redakteure.
 sämtliche Sachen muss ich mittels TSConfig ausblenden, abschalten,...
 
 wäre da ne schicke Extension nciht hilfreich, das mir im Backend ein 
 Settingsmodul ermöglicht in der ich änderungen per Wizard eintragen kann, 
 bzw. schon gemachte einstellungen disablen kann?
 
 gibt es sowas schon?!
 wäre doch mal ne tolle Sache für Integratoren wie mich :)
 
 
 Grüße Sven
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Mandanten System

2013-10-04 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Juri,

die Backups können in der Regel nur die komplette Datenbank sichern und 
wiederherstellen. Einzelne Zweige kannst Du nur über Export und Import 
bewerkstelligen, aber auch dort kannst du nicht wirklich selektiv vorgehen. 

Wie soll das auch gehen? In der Regel besteht eine Seite nicht nur aus einem 
Datensatz, sondern aus Seite, Inhalten, evtl. Template-Records, News etc. Wenn 
wirklich etwas schiefgeht hast du die History oder auferlegst allen Beteiligten 
das Arbeiten in Workspaces mit explizierter Freigabe.

Der Ordner uploads wird übrigens von TYPO3 verwaltet. Was du trennen kannst 
sind die Mount Points im fileadmin. Dort solltest du einen je Mandanten anlegen 
und zuweisen.

Gruß

Mark Boland

 Am 04.10.2013 um 09:32 schrieb Juri Diener j.die...@inkom.de:
 
 Hi Chris,
 danke dir erstmal für die ausführliche Antwort.
 
 Diese Shell Scripts kann man diese im Internetfinden die diese Sachen 
 erledigen?
 
 Was mir noch etws unklar ist, wie Backups wie werden diese erstellt?
 Kann ich dann ein backup von nur einem bestimmten Projket einspielen oder 
 spiel ich dann ein backup aller Projekte ein?
 
 Und was ist mit den Dateien, Bilder etc. die im Uploads Ordner landen, wie 
 ist da die Zuweisung zu welchem Projekt welches Bild  gehört?
 
 Danke und Gruß
 Juri
 
 
 Quote: Christian Wolff wrote on Wed, 02 October 2013 20:12
 
 Hi Juri,
 wie Andreas schon gesagt hast kannst du es über ein scheduler extension 
 machen.
 wir bei uns machen es über zwei shellscripts die als cronjob täglich
 ausgerufen werden.
 das backup script macht ungefähr folgendes:
 1. mysql dump der datenbank.
 2. kopieren des dumps und der gesamten typo3 installation (inclusive
 source dateien) ins backup verzeichnes.
 wir haben uns bewust dafür entschieden auch die typo3 sourcen zu
 kopieren damit wir sicher sind genau die gleiche installations
 konstellation wieder herstellen zu können.
 je nach szenario könnte man die auch weglassen.
 ein zweites script schiebt es dann 2 stunden später per ftp auf einen
 anderen server um ein offsite backup zu haben.
 gruss chris
 Am 2. Oktober 2013 18:20 schrieb Andreas Becker ab.becker (at) web.de:
  Schau die THEMES und the Sitemgr an - fuer die Backups gibt es scheduler
  talks!
 
 
  2013/10/2 Juri Diener j.diener (at) inkom.de
 
  Hallo liebe Community,
  ich hätte einige Fragen zu Typo3.
 
  Und zwar geht es um einen Mandaten betriebenes Typo3.
 
  Folgendes möchte ich erreichen:
  1. Täglich ein Backup von den ganzen Projekten, falls mal der Kunde was
  löscht dass ich das Backup einspielen kann aber auch nur von dem Kunden 
  und
  nicht ein Backup von allen Kunden.
  Zu dem sollte das automatisiert sein, also jede Nacht z.B. sollte ein
  Backup von allen Projekten erstellt werden.
 
  Gibt es sowas überhaupt? Und wie sieht das mit dem uploads Ordner von
  typo3 aus da liegen ja alle Bilder drin, von allen Projekten.
  2. Gibt es eine Möglich Typo3 zu sagen, das der uploads Ornder unter
  fileadmin und dann unter dem jeweiligen Projekt liegt.
  Sprich so eine Struktur:
  fileadmin:
  Kunde1: uploads
  Kunde 2:
  uploads
 
  So dass ich den uploads Ornder trenne und nicht mehr alle Bilder von allen
  Projekten in einem Ordner habe sondern verstreut zu den jeweiligen
  Projekten.
 
  3. Kann ich bei einem Mandantenbetriebenen Typo3 das Projekt komplett
  kopieren (bzw. dann als CD brennen)  sodass, das Projekt und ein
  lauffähiges Typo3 System vorhanden ist wo man nur noch die ganzen Dateien
  auf einen Server schiebt und die Website dann ohne probleme funktioniert?
 
  Ich danke allen im Vorraus die mir Tipss und Antworten auf meine Fragen
  liefern
 
  Gruß jaydee
  __**_
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german (at) lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german (at) lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 -- 
 christian wolff - webdeveloper, tech-loving geek and typo3 enthusiast
 telefon: +49 30 347 244 88
 mobil:  +49 179 49 44 758
 email: chris (at) connye.com
 adresse: friedelstraße 31 - 12047 berlin
 xing-profil: http://www.xing.com/profile/Christian_Wolff43
 google+: https://plus.google.com/u/0/115669673917212236875/posts?hl=de
 facebook: https://www.facebook.com/1stMachine
 flattr: https://flattr.com/profile/1stmachine
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] additionalHeaders Location senden bei Shortcut/Verweis

2013-09-08 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Till,

oder lösch den Shortcut und lege beide Redirects ins setup auf die Root-Seite

config.additionalHeaders = Location: startseite/

[condition]
config.additionalHeaders = Location: mobile/


Grüße

Mark Boland

Am 08.09.2013 um 18:40 schrieb chris Wolff ch...@connye.com:

 Hi Till,
 ich denke der Erste shortcut wird von RealURL oder CoolUri (je nach
 dem was du einsetzt) gemacht.
 
 um doppelten content zu vermeinden. hier währe es warscheinlich
 sinvoll generell auf
 www.domain.com/ für deine startseite zu verweisen.
 
 so bekommen nämlich auch echt rechner keine redirekt geschickt nur
 um dann auf /startseite/ den inhalt vorzufinden.
 
 gruss chris
 
 
 
 Am 7. September 2013 18:36 schrieb  g4-l...@tonarchiv.ch:
 Kann mit jemand beim folgenden Problem weiter helfen:
 
 Meine root-Seite ist ein Verweis auf die Startseite.
 
 Nun habe ich eine Verzweigung eingebaut für mobile devices (TS der
 root-Seite):
 
 [useragent = *iPhone*]||[useragent = *iPod*]||[useragent =
 *Android*]||[useragent = *IEMobile*]
 config.additionalHeaders=Location:{$BASEURL}mobile/
 [global]
 
 Das klappt zwar, aber das Smartphone kriegt einen doppelten redirect:
 
 1. www.domain.com/
 2. www.domain.com/startseite/
 3. www.domain.com/mobile/
 
 D.h. die additionalHeaders werden erst mit der Seite geschickt, auf die
 root verweist (=Startseite).
 Schön wäre, wenn der Shortcut nur ausgeführt wird, wenn es sich nicht um
 ein mobiles Gerät handelt.
 
 Grüße,
 Till
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 
 -- 
 christian wolff - webdeveloper, tech-loving geek and typo3 enthusiast
 telefon: +49 30 347 244 88
 mobil:  +49 179 49 44 758
 email: ch...@connye.com
 adresse: friedelstraße 31 - 12047 berlin
 
 xing-profil: http://www.xing.com/profile/Christian_Wolff43
 google+: https://plus.google.com/u/0/115669673917212236875/posts?hl=de
 facebook: https://www.facebook.com/1stMachine
 flattr: https://flattr.com/profile/1stmachine
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Für pda and wap devices Bild statt Slideshow... wie mach ich das?

2013-09-04 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Peter,

dann wende Dich bitte an die Hersteller ;-)

Es war zwar üblich bei Smartphones in der User-Agent das Wörtchen 'mobile' zu 
verstecken, aber damit kann man bei den vielen Formaten von 1-20 nicht mehr 
rechnen.

Das pda und wap war übrigens auch nur eine handgeführte Liste von UserAgents, 
die nicht mehr gewartet wird. Die Dinger heißen ja schon lange nicht mehr PDA 
und das WAP Format spricht man auch nicht mehr (mit einem JPEG hättest du da 
nach dem Standard auch kein Glück gehabt).

Mit freundlichen Grüssen


Mark Boland


Am 04.09.2013 um 08:57 schrieb Peter Kühnlein pe...@function2form.net:

 Und Tatsache - mit useragent funktioniert's... all die grauen Haare umsonst. 
 Trotzdem wäre eine generellere Lösung statt einer Liste befriedigender.
 
 Schöne Grüße,
 Peter
 
 Am 04.09.2013 08:40, schrieb Peter Kühnlein:
 Guten Morgen Ralf-Rene,
 
 Danke für die Antwort... ich bin ja beruhigt, dass mein TS nicht totaler 
 Quatsch ist. Und eigentlich sollte mein Blackberry doch sagen, dass es eines 
 von beiden ist. Ich werd mal den useragent versuchen - obwohl das für mich 
 eher wie ein workaround aussieht. Da muss man halt alle paar Monate die 
 Liste ergänzen, fürchte ich... (mein BB ist zum Beispiel schon nicht drin).
 
 Auf jeden Fall Danke!
 LG Peter
 
 Am 04.09.2013 01:27, schrieb Ralf-Rene Schröder:
 Eigentlich sollte es auch genau so funktionieren ??? sicher das dein
 Test-Gerät sich auch als ein solches device identifiziert?
 
 vielleicht kommts du mit useragent weiter ?
 [useragent=*iPhone*]||[useragent=*Nokia
 N9*]||[useragent=*HTC*]||[useragent=*LG*]
 ||[useragent=*iPod*]||[useragent=*Android*] ||[useragent=*Windows Phone
 OS 7*]
 
 oder mit diesen infos ?
 http://html5-mobile.de/blog/wichtigsten-user-agents-mobile-devices-jquery-mobile
  
 
 
 Am 03.09.2013 19:54, schrieb Peter Kühnlein:
 Guten Abend Liste,
 
 ich habe folgendes TS
 
 page.10.marks.EYECATCHER  lib.randomImage
 [device= wap, pda]
 lib.banner = IMAGE
 lib.banner.file =  fileadmin/pics/sample.jpg
 lib.banner.wrap = |
 page.10.marks.EYECATCHER 
 page.10.marks.EYECATCHER  lib.banner
 [global]
 
 und will damit an der Stelle von EYECATCHER einmal die Slideshow
 einbinden (dieser Teil klappt wunderbar... wird mir von rgsmoothgallery
 generiert) und - falls jemand mit WAP Handy oder PDA die Seite besucht -
 statt der Slideshow einfach ein statisches Bild (das in fileadmin/pics/
 liegt und sample.jpg heißt). Der letzte Teil funktioniert nicht.
 Stattdessen sehe ich den Ladebalken von der Slideshow. Das ist doch
 eigentlich nicht kompliziert... was mach ich denn falsch? Hab ich ein
 Brett vorm Kopf?
 
 LG Peter
 
 
 
 -- 
 
 http://function2form.net
 http://peter-kuehnlein.net
 
 Matters of great concern should be treated lightly.
 (Hagakure)
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension für Upload von großen Dateien durch fe users

2013-07-30 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Jan,

hört sich interessant an. Allerdings schert der IE mal wieder aus (oder wie 
sieht es aktuell aus?). 

Warum Managed Server? Wer so einen Dienst anbieten will, sollte den Server 
ohnehin selbst managen. Als Fallback wirst du anscheinend nicht drumherum 
kommen, direkt Hand an Apache und PHP zu legen.

Zu den Bedenken mit den Browsern: Der Test mit HTML file upload und 2GB Dateien 
lief auf allen halbwegs aktuellen Browsern Mac/PC reibungslos. Ich glaube (und 
hoffe) nicht, das irgendein Browser die Dateien noch komplett in den Speicher 
holt. Dann würden wohl auch alle Upload-Dienste mit gleicher Technik streiken. 

Auch der Server benahm sich anständig und die Auslastung hielt sich auch in 
Grenzen. Allerdings wurden gleichzeitige Uploads auf dem gesamten System auf 3 
begrenzt und das auch nur, wenn mindestens 20 Gig frei sind. So eine 
Beschränkung sollte man tunlichst einbauen.

Mit freundlichen Grüssen


Mark Boland


Am 31.07.2013 um 00:24 schrieb Jan Kornblum jan.kornb...@gmx.de:

 Falls noch jemand mitliest...
 
 wir sind gerade daran, so etwas für unseren Kunden zu bauen. Ohne TYPO3
 läuft das auch schon hervorragend (wie DropBox, SkyDrive etc.) ohne
 Hilfsmittel bis ca. 2 GB. Das Geheimnis ist, in Apache o.ä. nur in dem
 Kontext eine _wirklich_ lange Laufzeit im Stundenbereich, und riesige
 Post- und Upload-Limits zu setzen (mit php_value). Mit installiertem
 APC
 kann man dann in PHP dem Upload zugucken und einen anständigen
 Fortschrittsbalken anzeigen.
 Lösungen mit häppchenweise gehen nur mit Flash, Java oder eigenem
 Plugin.
 
 Ich habe jetzt mehrere Plugins (jQuery, Flash) ausprobiert. Diese erfordern 
 aber wenn wie in meinem Falle Dateien bis zu 1GB übertragen werden sollen, 
 serverseitige Settings, die die meisten Provider nicht mitmachen werden (oder 
 kennt jemand einen Managed Server Hoster, der PHP/Apache Setting für 
 Dateiuploads von 1GB erlaubt?).
 
 Beim Evaluieren von Plugins bin ich dann auf Folgendes gestoßen:
 
 http://code.google.com/p/ax-jquery-multiuploader/
 
 Das Ding ist echt genial, funktioniert ohne Flash oder sonstiges und 
 überträgt die Dateien in Chunks (Größe konfigurierbar). Hier gibt es 
 zumindest bzgl. der Hoster bei großen Dateien keine Probleme.
 
 Die Frage die noch bleibt: Generell wird beim Browser-basierten Upload (im 
 Gegensatz zu FTP) und wirklich großen Dateien (1GB) das Problem sein, dass 
 die Dateien ja erst mal in den RAM / die Applikation geladen werden - ob ein 
 Browser überhaupt so große Files lesen kann?
 
 Grüße, Jan
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension für Upload von großen Dateien durch fe users

2013-07-15 Diskussionsfäden Mark Boland
Sorry,

ich hatte den Thread nicht mehr im Auge...

Ich habe mal unseren kleinen Test in einen Gist geschoben. Wenn noch mehr
Interesse besteht, bauen wir daraus auch eine Extension.

https://gist.github.com/bomeyer/5998314


Mark Boland



 
Mark Boland | In der Loh 18 | D-40668 Meerbusch | T +49-2150-919930 | F
+49-2150-919940 | M +49-176-23711155 | Skype mark_boland



Am 13.07.13 11:58 schrieb chris Wolff unter ch...@connye.com:

Hi Jan,
Du kannst die execution time und max post size per htaccess setzen.

wenn du also in deiner extension eine Entryscript hast.
/typo3conf/ext/my_extension/uploadScript/index.php

könntest du dort den upload hinleiten. und in das verzeichnis eine
htaccess datei packen die die daten entsprechend erhöht...

gruss chris

Am 12. Juli 2013 10:19 schrieb Jan Kornblum jan.kornb...@gmx.de:
 Hi Mark,

 wir sind gerade daran, so etwas für unseren Kunden zu bauen. Ohne TYPO3
 läuft das auch schon hervorragend (wie DropBox, SkyDrive etc.) ohne
 Hilfsmittel bis ca. 2 GB. Das Geheimnis ist, in Apache o.ä. nur in dem
 Kontext eine _wirklich_ lange Laufzeit im Stundenbereich, und riesige
 Post- und Upload-Limits zu setzen (mit php_value). Mit installiertem
APC
 kann man dann in PHP dem Upload zugucken und einen anständigen
 Fortschrittsbalken anzeigen.

 Lösungen mit häppchenweise gehen nur mit Flash, Java oder eigenem
 Plugin.


 danke für die Antwort.

 Klappt das bei euch nun auch schon in Kombination mit TYPO3? Und wie
lassen
 sich die riesigen Limits beschränken auf die reine Upload Funktion? Es
 soll ja schließlich nicht die gesamte Seite / Seite mit mega
execition_times
 und post_max_filesize etc. laufen.

 Die Extension die ihr da baut ist sicher nicht öffentlich, stimmts?
Wenn das
 vernünftig läuft, gibts vielleicht eine andere Möglichkeit, auf eure
Arbeit
 zurück zu greifen? Muss ja nicht umsonst sein...

 Danke und Grüße, Jan


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
christian wolff - webdeveloper, tech-loving geek and typo3 enthusiast
telefon: +49 30 347 244 88
mobil:  +49 179 49 44 758
email: ch...@connye.com
adresse: friedelstraße 31 - 12047 berlin

xing-profil: http://www.xing.com/profile/Christian_Wolff43
google+: https://plus.google.com/u/0/115669673917212236875/posts?hl=de
facebook: https://www.facebook.com/1stMachine
flattr: https://flattr.com/profile/1stmachine
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Content von TYPO3 auf TYPO3-externen Seiten einbinden

2013-07-01 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Torsten,

oder, wenn es denn auf dem selben Sever läuft, mit MySQL direkt auf die 
Tabellen zugreifen.

Gute Grüsse
Mark Boland



Am 02.07.2013 um 07:34 schrieb Robert Wildling row...@gmx.net:

 Hallo, Torsten,
 
 Wen ich recht verstehe, soll TYPO3 Inhalt auf der WordPress Seite angezeigt 
 werden...
 
 Wie wäre es, wenn man mit TypoScript einen eigenen Seitentyp für die Ausgabe 
 der 'latest updated sites' als HTML, JSON oder XML ausgeben lässt? (Im Falle 
 von HTML alle automatisch generierten headers natürlich abschalten.) Diese 
 URL dann mit curl oder allow_fopen einlesen?
 
 $content = file_get_contents('http://domain.tld/latest.html?type=9876');
 echo $content;
 
 $ch = curl_init('http://domain.tld/latest.html?type=9876');
 curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
 $content = curl_exec($ch);
 curl_close($ch);
 echo $content;
 
 Oder eben die JSON- bzw. XML-Routinen abarbeiten lassen...
 
 (Nicht getestet...)
 
 Gruß, Robert
 
 Hallo,
 
 ich habe bei einer Webseite eine TYPO3-Installation und als Blog Wordpress.
 Nun würde ich gerne eine Liste der im TYPO3-Bereich zuletzt
 aktualisierten Seiten und eine Liste der neuesten Forenbeiträge
 (mm_forum) in der Sidebar von Wordpress anzeigen lassen, ohne da auf
 iframes o.ä. zurückgreifen zu müssen.
 
 Als Idee kam mir zunächst nur ein leeres html-template für TYPO3
 anzulegen, dass nichts außer einem einzelnen CE ausgibt und dann eine
 Seite mit diesem html-template als Seitenvorlage einzurichten, auf der
 ich dann die letzten Updates anzeigen lasse, sowie eine für die letzten
 Foren-Beiträge und diese dann an den gewünschten Stellen in WP zu
 inkludieren.
 
 Aber irgendwie erscheint mir das zu sehr auf Umwegen zu sein.
 Hat evtl. jemand eine bessere Idee, wie ich das realisieren könnte?
 
 Vielen Dank und viele Grüße,
 
 Torsten
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension für Upload von großen Dateien durch fe_users

2013-06-25 Diskussionsfäden Mark Boland
Hi Jan,

wir sind gerade daran, so etwas für unseren Kunden zu bauen. Ohne TYPO3
läuft das auch schon hervorragend (wie DropBox, SkyDrive etc.) ohne
Hilfsmittel bis ca. 2 GB. Das Geheimnis ist, in Apache o.ä. nur in dem
Kontext eine _wirklich_ lange Laufzeit im Stundenbereich, und riesige
Post- und Upload-Limits zu setzen (mit php_value). Mit installiertem APC
kann man dann in PHP dem Upload zugucken und einen anständigen
Fortschrittsbalken anzeigen.

Lösungen mit häppchenweise gehen nur mit Flash, Java oder eigenem
Plugin. 

Grüße


Mark Boland



 
Mark Boland | In der Loh 18 | D-40668 Meerbusch | T +49-2150-919930 | F
+49-2150-919940 | M +49-176-23711155 | Skype mark_boland



Am 24.06.13 14:50 schrieb Jan Kornblum unter jan.kornb...@gmx.de:

Hallo Newsgroup,

gibt es eine Extension, über die Frontend-User *große* Dateien
hochladen können?

Bzw. gibt es überhaupt eine Technik, wie man einen Upload von großen
Dateien in einer eigenen Extension realisieren könnte, ohne dabei an
die maximale Scriptlaufzeit seitens PHP gebunden zu sein? Kann man das
irgendwie austricksen, z.B. indem man eine große Datei in Häppchen
hochlädt, wobei jeder kleine Happen einen einzelnen http-Request
auslöst und das ganze dann auf dem Server wieder zusammengepackt wird
in eine Datei?

Danke und viele Grüße
Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


  1   2   >