[TYPO3-german] __autoload()-Problem

2012-01-26 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo!

ich habe folgendes Problem: 
Ich möchte dompdf in eine Extension einbinden. Ausserhalb von TYPO3 funktionert 
es, aber in der Extension klappt das Instanziieren der Objekte nicht. 

require_once(PATH_site.'typo3conf/ext/prod/dompdf/dompdf_config.inc.php');
$dompdf = t3lib_div::makeInstance(DOMPDF); 
oder auch $dompdf = new DOMPDF(); - hat das gleiche Ergebnis. 

führt immer zur Fehlermeldung: Fatal error: Class 'DOMPDF' not found 
OK, Ursache ist eine doppelte __autoload() - dompdf nutzt eine und TYPO3 4.5 
offensichtlich auch. Wenn ich das hier ergänze: 

spl_autoload_register('DOMPDF_autoload');

wird die Klasse geladen, leider wird anschließend versucht, mit der 
__autoload()-Funktion von dompdf weitere TYPO3-Klassen zu laden, was nicht geht 
und deshalb zu dem Fehler führt: 

Fatal error: require_once() [function.require]: Failed opening required 
'/Users/peter/Sites/waffen/typo3conf/ext/prod/dompdf/include/t3lib_utility_math.cls.php'
 

logisch, die Klasse liegt ja nicht in meiner Extension. 

-- 

Wie kann ich das jetzt angehen? Es muss doch eine Möglichkeit geben, die beiden 
Autoloader zusammenzuführen, sonst würde sich das ganze Konzept ad absurdum 
führen. Leider finde ich in TYPO3 nicht, wo dort der Autoloader verwendet wird; 
in der Klasse class.t3lib_autoloader.php wo ich ihn vermutet hätte, ist er 
nämlich nicht. 

Kann mir hier jemand einen Tipp geben? 

Vielen Dank
Peter
--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] __autoload()-Problem

2012-01-26 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo, 

langsam wirds mir peinlich ... 

ich such und probier stundenlang rum, dann stelle ich hier die Frage und ein 
paar Minuten später fällt mir ein wies geht. OK, Frage vergessen, die Lösung 
ist ganz simpel: 

require_once(PATH_site.'typo3conf/ext/prod/dompdf/dompdf_config.inc.php');
spl_autoload_register('DOMPDF_autoload');
$dompdf = t3lib_div::makeInstance(DOMPDF); 
... und weiter Befehle zur PDF-Erstellung
spl_autoload_unregister('DOMPDF_autoload');

man muss den neuen Autoloader halt einfach wieder abschalten, wenn er nicht 
mehr gebraucht wird. 

Peter


Am 26.01.2012 um 18:05 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo!
 
 ich habe folgendes Problem: 
 Ich möchte dompdf in eine Extension einbinden. Ausserhalb von TYPO3 
 funktionert es, aber in der Extension klappt das Instanziieren der Objekte 
 nicht. 
 
 require_once(PATH_site.'typo3conf/ext/prod/dompdf/dompdf_config.inc.php');
 $dompdf = t3lib_div::makeInstance(DOMPDF); 
 oder auch $dompdf = new DOMPDF(); - hat das gleiche Ergebnis. 
 
 führt immer zur Fehlermeldung: Fatal error: Class 'DOMPDF' not found 
 OK, Ursache ist eine doppelte __autoload() - dompdf nutzt eine und TYPO3 4.5 
 offensichtlich auch. Wenn ich das hier ergänze: 
 
 spl_autoload_register('DOMPDF_autoload');
 
 wird die Klasse geladen, leider wird anschließend versucht, mit der 
 __autoload()-Funktion von dompdf weitere TYPO3-Klassen zu laden, was nicht 
 geht und deshalb zu dem Fehler führt: 
 
 Fatal error: require_once() [function.require]: Failed opening required 
 '/Users/peter/Sites/waffen/typo3conf/ext/prod/dompdf/include/t3lib_utility_math.cls.php'
  
 
 logisch, die Klasse liegt ja nicht in meiner Extension. 
 
 -- 
 
 Wie kann ich das jetzt angehen? Es muss doch eine Möglichkeit geben, die 
 beiden Autoloader zusammenzuführen, sonst würde sich das ganze Konzept ad 
 absurdum führen. Leider finde ich in TYPO3 nicht, wo dort der Autoloader 
 verwendet wird; in der Klasse class.t3lib_autoloader.php wo ich ihn vermutet 
 hätte, ist er nämlich nicht. 
 
 Kann mir hier jemand einen Tipp geben? 
 
 Vielen Dank
 Peter
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Link-Browser um ein Feld erweitern?

2012-01-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Markus, 

Im Manual habe ich das hier gefunden: 

 buttons.link.relAttribute.enabled
 If set, an additional field is enabled in the link insertion/update dialogue 
 allowing authors to specify a rel attribute to be added to the link.
 Default: 0

Sollte also integriert sein. 

Gruß
Peter

Am 28.01.2012 um 12:35 schrieb Markus Kobligk:

 Hallo zusammen,
 
 kennt jemand eine Möglichkeit den Link-Browser (sowohl im RTE, als auch den 
 normalen Link-Browser von TYPO3) um ein Feld zu erweitern?
 
 Hintergrund ist der, dass ich gerne die Möglichkeit hätte in diesem 
 Link-Browser, wenn man eine externe URL angibt, eine Checkbox o.ä. zu setzen, 
 damit der Link ein rel=nofollow bekommt beim Rendern der Seite.
 
 Dazu wäre wahrscheinlich noch eine Anpassung/Erweiterung der 
 Typolink-Funktion notwendig oder? :(
 
 Hat das jemand schon einmal gemacht oder weiß wie/ob sowas generell möglich 
 ist?
 
 Gruß,
 Markus
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Link-Browser um ein Feld erweitern?

2012-01-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
WEr lesen kann ist klar im Vorteil :-(
Sorry, habe ich überlesen. 

Gruß
peter

Am 30.01.2012 um 19:40 schrieb Markus Kobligk:

 Hallo Peter,
 
 Am 30.01.2012 19:24, schrieb Markus Kobligk:
 Am 30.01.2012 10:25, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hi Markus,
 Im Manual habe ich das hier gefunden:
 
 buttons.link.relAttribute.enabled
 If set, an additional field is enabled in the link insertion/update
 dialogue allowing authors to specify a rel attribute to be added to
 the link.
 Default: 0
 Sollte also integriert sein.
 
 Für den Link-Browser des RTE funktioniert das wunderbar :-)
 Leider aber nicht für den Link-Browser, der z.B. beim Verlinken eines 
 Bild-Elements benutzt wird, für den habe ich eine solche Option nicht 
 gefunden...
 
 Hoffentlich kommt das dann wie von Kay vermutet in 4.7 :-)
 
 Gruß,
 Markus
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Leere Absätze im RTE

2012-02-11 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Patrick, 

ich habe die RTE-Einstellungen gegen ein anderes Set ausgetauscht, jetzt geht 
das: ich kann in die leeren Absätze rein und sie so löschen wie du gesagt hast. 
Aber ich rätsel noch rum, welche Einstellung konkret das jetzt ermöglicht oder 
verhindert. Der RTE ist einfach zu groß :-)

Danke
Peter

Am 11.02.2012 um 10:54 schrieb Patrick Flügel:

 Am 07.02.2012 18:23, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo,
 
 ich habe das Problem, dass im RTE (Typo3 4.5) eine Unmenge leere
 Absätze entstehen:
 ...
 Die sind aber nicht zu sehen: der RTE zeigt einfach leer. Im
 Quellcode könnte man die löschen, aber meine Redakteure können das
 nicht so recht ... Weiß jemand, ob man das verhindern kann, oder
 irgendwie erreichen kann, dass man sie sieht und löschen kann?
 
 Hallo Peter,
 
 der Cursor müsste sich im RTE in die leeren Absätze bewegen lassen. Somit 
 kann man die leeren Absätze einfach mit der Rückschritt- oder Entf-Taste 
 löschen.
 
 Gruß Patrick
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] 4.5.3 nach versehentlicher deinstallation von pt_extbase nur noch leere Seiten

2012-02-11 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Bernhard, 

Die weiße Seite liegt daran, dass die Fehlermeldungen von PHP ausgeschaltet 
sind. 

Aber erst mal per FTP alle temp_CACHE-Dateien in /typo3conf/ löschen, hilft 
vielleicht schon. 

Wenn nicht: ob eine Ext installiert ist oder nicht, steht erstmal nur in der 
/typo3conf/localconf.php in den Zeilen:

$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList'] = ...
$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList_FE'] =  

Wenn der Ordner der Ext noch auf dem Server liegt (was sehr wahrscheinlich 
ist), trage dort die Extension einfach wieder ein (per FTP) und lösche die 
temp-Dateien. Wenn das nicht mehr geht, dann mache eine Sicherheitskopie der 
localconf.php und trage bei $TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList']  und 
$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList_FE'] leere Strings ein. 

$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList'] = '';
$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList_FE'] = '';

und wieder die temp-Dateien löschen. 

Danach sollte mindestens das Backend wieder gehen, weil keine Ext mehr geladen 
wird. Achtung: das sieht extrem aus, lass dich nicht schocken ... ! Da das 
Theme nicht geladen wird ist das pures HTML - aber man kann den 
Erweiterungsmanager aufrufen, dort die Checkboxen für Verborgene zeigen und 
Überholte zeigen anklicken und alle Erweiterungen wieder installieren. Zuerst 
TYPO3 skin, damits wieder normal aussieht :-) Die Konfiguration der 
Erweiterungen ist noch in der localcon.php drin. 

Dann musst du zuerst die versehentlich deinstallierte Extension installieren, 
danach die anderen. Da gibts Abhängigkeiten, da einige andere Extensions auf 
die Deinstallierte zugreifen und die Abhängigkeiten sind für den Fehler 
verantwortlich. 

Aber mach vorher eine Sicherheits-Kopie der localconf.php !!!

Gruß
Peter

Am 11.02.2012 um 16:21 schrieb LUCOMP mediale kommunikation  internetDesign 
Bernhard Ludwig:

 Hallo,
 
 dumm gelaufen. Ich habe in einem funktionierenden TYPO3 aus Versehen die
 falsche EXT deinstalliert. Und zwar pt_extbase (oder vielleicht auch
 pt_extlist). Seitdem gibt es nur noch weiße, leere Seiten im FE, BE und
 Installtool. 
 
 Habe in der localconf.php die Errors eingeschaltet, kommt aber auch nichts.
 Scheint alles tot.
 
 Wie könnte ich vorgehen, um das Teil wieder zum Laufen zu bringen?
 
 Grüße,
 Bernhard Ludwig
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE im Frontend mach keine p

2012-02-15 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Stephan, 

du mußt den Output aus einem RTE-Feld über den Parser schicken: 

$tatsaechlicherOutputImFrontend=$this-pi_RTEcssText($inhaltDesFeldesInDerDB);

Da passiert noch viel mehr als nur das wrappen mit p-Tags: Typolinks werden 
in richtige Links umgebaut, der gesamte Content wird gefiltert und verbotene 
Tags entfernt etc. 

Gruß
Peter




Am 15.02.2012 um 18:19 schrieb Stephan Grass:

 Hallo,
 
 Wenn man im Backend über den RTE Absätze einfügt, werden diese in der 
 Datenbank nicht als p-Tags geschrieben, im RTE und bei der Ausgabe im 
 Frontend aber durch p's formatiert.
 
 Wenn ich dann diesen Datensatz im Frontend in einer Extension über den RTE 
 aufrufe, werden keine Absätze gezeigt. Wenn ich die Absätze im Frontend-RTE 
 einfüge, werden die p's in die Datenbank geschrieben.
 
 lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.nonWrappedTag = P ist gesetzt.
 
 Wo kann das Problem noch sein?
 
 Stephan
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE im Frontend mach keine p

2012-02-16 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Stephan, 

wer lesen kann ...  :-) Sorry, ich hatte dein Problem ganz anders verstanden. 

In der Form hatte ich das noch nicht, also ist es ein rumraten ... Aber 
eventuell ist der Frontend-RTE bei dir anders konfiguriert als der normale RTE 
im Backend. Du kannst das kontrollieren über das Info-Modul - SeitenTSconfig. 
Dort ist die gesamte Konfiguration des RTE sichtbar, aufgeteilt nach default + 
FE. Eventuell gibt es da Unterschiede, vor allem im overruleMode, der die 
grundsätzliche Verarbeitung regelt. Ansonsten muss ich passen ... 

Viele Grüße
Peter Linzenkirchner

 


Am 16.02.2012 um 08:31 schrieb Stephan Grass:

 Hallo Peter,
 
 du mußt den Output aus einem RTE-Feld über den Parser schicken:
 $tatsaechlicherOutputImFrontend=$this-pi_RTEcssText($inhaltDesFeldesInDerDB);
 
 danke für Deine Antwort, aber das tue ich. Nur werden leere Zeilen nich mit 
 p gewrappt.
 
 Stephan
 
 
 On 2012-02-15 21:10:31 +0100, Peter Linzenkirchner said:
 
 Hallo Stephan,
 du mußt den Output aus einem RTE-Feld über den Parser schicken:
 $tatsaechlicherOutputImFrontend=$this-pi_RTEcssText($inhaltDesFeldesInDerDB);
 Da passiert noch viel mehr als nur das wrappen mit p-Tags: Typolinks 
 werden in richtige Links umgebaut, der gesamte Content wird gefiltert und 
 verbotene Tags entfernt etc.
 Gruß
 Peter
 Am 15.02.2012 um 18:19 schrieb Stephan Grass:
 Hallo,
 Wenn man im Backend über den RTE Absätze einfügt, werden diese in der 
 Datenbank nicht als p-Tags geschrieben, im RTE und bei der Ausgabe im 
 Frontend aber durch p's formatiert.
 Wenn ich dann diesen Datensatz im Frontend in einer Extension über den RTE 
 aufrufe, werden keine Absätze gezeigt. Wenn ich die Absätze im Frontend-RTE 
 einfüge, werden die p's in die Datenbank geschrieben.
 lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.nonWrappedTag = P ist 
 gesetzt.
 Wo kann das Problem noch sein?
 Stephan
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] htmlarea im frontend in IE9

2012-02-19 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Phillipp, 

ich habs vorsichtshalber mit dem neuesten Snapshot ausprobiert, aber keine 
Änderung. Also habe ich es im Bugtracker eingestellt: 

http://forge.typo3.org/issues/34100

Vielen Dank!!

Gruß
Peter

Am 19.02.2012 um 19:26 schrieb Philipp Gampe:

 Hi Peter Linzenkirchner,
 
 Peter Linzenkirchner wrote:
 
 ich habe ein Problem mit dem htmlarea im Frontend. (TYPO3 Version 4.5.11)
 Er funktioniert korrekt in allen Browsern (auch den IE) mit Ausnahme des
 IE 9 im Standard-Mode. Dort kann ich die DropDown-Menüs nicht
 herunterklappen bzw. das DropDown-Menü Blocktyp überlagert sich mit den
 Werkzeugen, die eigentlich daneben stehen sollen.
 
 Ich habe testweise alle CSS-im Frontend abgeschaltet, also bis aufs pure
 HTML + die Ausgabe des RTE, keine Änderung. Weiter habe ich mein
 komplettes TSconfig deaktiviert, so dass der RTE in den Grundeinstellungen
 läuft. Ändert aber nichts. Im Kompatabiltätsmodus dagegen gehts.
 
 Im Backend ist alles in Ordnung.
 
 Jemand eine Idee, wie ich das fixen könnte?
 
 Falls es noch keinen Bugreport gibt, dann bitte einen Neuen öffnen:
 http://forge.typo3.org/projects/typo3v4-core/issues
 
 Ansonsten mal schauen, ob es seit 4.5.11 schon Änderungen gegeben hat:
 http://git.typo3.org/TYPO3v4/Core.git?a=history;f=typo3/sysext/rtehtmlarea;hb=TYPO3_4-5
 
 Insbesondere dieser Commit könnte vielleicht helfen:
 http://git.typo3.org/TYPO3v4/Core.git?a=commit;h=5047f14ea9e7934244090220629b4618ae0ab31c
 
 Viele Grüße
 -- 
 Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Leicht Off Topic: Google Maps API Key für Vs. 2 unauffindbar

2012-02-21 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo, 

ich komme mir im Moment reichlich doof vor: 
Ich suche eine Möglichkeit, mir wie üblich einen API-Schlüssel für eine 
GoogleMap generieren zu lassen. Praktisch alle Extensions für GoogleMaps 
basieren noch auf der API-Version 2. Die ist zwar deprecated, aber gut ein Jahr 
läuft sie ja noch, also kann man sie erst mal noch verwenden. Blos: Google hat 
die Seite umgebaut, ich finde keine Möglichkeit mehr, den API-Schlüssel 
generieren zu lassen. 

Da wars bisher: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html
Dort wird für Version 2 auf die hier verwiesen: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/documentation/javascript/v2/introduction.html
Dort steht einige Absätze weiter unten: 
Sie müssen lediglich den Schlüssel der Datei durch Ihren eigenen Maps 
API-Schlüssel ersetzen mit Link auf die Seite hier: 
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html

Ein Zirkelschluss. Alle Links, die ich über Google gefunden habe, landen hier. 

Weiß jemand weiter? 

Vielen Dank
Peter




--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Leicht Off Topic: Google Maps API Key für Vs. 2 unauffindbar

2012-02-21 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Ok, ich nähere mich dem ganzen ... Ich habe im englischen Forum was gefunden: 
Die deutschen Seiten wurden nicht angepasst, nur die englischen. Man muss über 
diesen Link hier gehen: 

http://code.google.com/intl/en_EN/apis/maps/documentation/javascript/v2/introduction.html

Dann findet man das hier: 

To create your API key, visit the APIs Console at 
https://code.google.com/apis/console and log in with your Google Account.
Der Links sieht etwas so aus: https://code.google.com/apis/console

Dazu muss man sich einloggen und auf einer Art Konsole eigene API-Schlüssel 
generieren. Offenbar sind die nicht mehr an die Domain gebunden, sondern an 
einen Google-Account. Dort kann man dann Projekte anlegen und sich z. B. einen 
Google-Map-Api-Schlüssel geben lassen. Der funktioniert dann unabhängig von der 
Domain. 

ABER: 
Courtesy limit: 25,000 queries/day = danach wird der Schlüssel offenbar 
gesperrt bzw. er wird kostenpflichtig. 
Unter Reports kann man anschauen, wie oft der API-Schlüssel aufgerufen wurde. 

OK, es geht, man kann sich einen API-Schlüssel generieren und diesen auch für 
praktisch alle Testprojekte einsetzen (25.000 Aufrufe pro Tag reicht ne Weile 
...). Das ist sogar (viel) praktischer als bisher, weil man nicht mehr für 
jedes Zwischendomain oder jede Subdomain einen eigenen Schlüssel braucht. Aber 
man ist gut beraten, danach für jede neue Website bzw. Kunden einen 
Google-Account anzulegen und dort einen eigenen API-Schlüsel anzulegen für 
jeden Kunden. Man nämlich zwar mehrere API-Schlüssel anlegen, aber so wie ich 
das verstehe, zählen alle Schlüssel in einem Account zusammen. 

Preise: 
https://code.google.com/intl/en_EN/apis/maps/faq.html#usage_pricing

(Generell die Links immer ausbessern und de_DE ersetzen durch en_EN - die 
deuschen Seiten sind unvollständig. 

Noch was ist unklar: auf der Seite hier: 
https://code.google.com/intl/de_DE/apis/maps/documentation/javascript/tutorial.html

wird die Google-Maps-API Version 3 OHNE API-Schlüssel eingesetzt: 

script type=text/javascript
src=http://maps.google.com/maps/api/js?sensor=set_to_true_or_false;
/script

Und das geht auch ...  

auf der Seite hier: 

https://code.google.com/intl/en_EN/apis/maps/documentation/javascript/tutorial.html

Lautet das gleiche Beispiel so: 

script type=text/javascript
  
src=http://maps.googleapis.com/maps/api/js?key=YOUR_API_KEYsensor=SET_TO_TRUE_OR_FALSE;
/script

Lol. ich habe einige Testseiten seit einigen Tagen laufen OHNE API-Schlüssel 
... keine Fehlermeldung, nichts. Und in den deutschen Anleitungen ist auch 
nicht die Rede von einem Schlüssel, nirgends. In den englsichen schon. Hat 
Google da einen Fehler gemacht, oder hat das einen tieferen Sinn? 

Sorry für das Off-Topic, aber ich gehe davon aus, dass es mehr Leute hier 
interessiert. 

Gruß
Peter



Am 21.02.2012 um 22:20 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo, 
 
 ich komme mir im Moment reichlich doof vor: 
 Ich suche eine Möglichkeit, mir wie üblich einen API-Schlüssel für eine 
 GoogleMap generieren zu lassen. Praktisch alle Extensions für GoogleMaps 
 basieren noch auf der API-Version 2. Die ist zwar deprecated, aber gut ein 
 Jahr läuft sie ja noch, also kann man sie erst mal noch verwenden. Blos: 
 Google hat die Seite umgebaut, ich finde keine Möglichkeit mehr, den 
 API-Schlüssel generieren zu lassen. 
 
 Da wars bisher: 
 http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html
 Dort wird für Version 2 auf die hier verwiesen: 
 http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/documentation/javascript/v2/introduction.html
 Dort steht einige Absätze weiter unten: 
 Sie müssen lediglich den Schlüssel der Datei durch Ihren eigenen Maps 
 API-Schlüssel ersetzen mit Link auf die Seite hier: 
 http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/signup.html
 
 Ein Zirkelschluss. Alle Links, die ich über Google gefunden habe, landen 
 hier. 
 
 Weiß jemand weiter? 
 
 Vielen Dank
 Peter
 
 
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Leicht Off Topic: Google Maps API Key für Vs. 2 unauffindbar

2012-02-22 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Bernd, 

das klingt logisch. Vielen Dank!

Peter



Am 22.02.2012 um 08:44 schrieb Bernd Wilke:

 On 02/21/2012 10:51 PM, Peter Linzenkirchner wrote:
 [...]
 Noch was ist unklar: auf der Seite hier:
 https://code.google.com/intl/de_DE/apis/maps/documentation/javascript/tutorial.html
 
 wird die Google-Maps-API Version 3 OHNE API-Schlüssel eingesetzt:
 
 script type=text/javascript
 src=http://maps.google.com/maps/api/js?sensor=set_to_true_or_false;
 /script
 
 Und das geht auch ... 
 
 auf der Seite hier:
 
 https://code.google.com/intl/en_EN/apis/maps/documentation/javascript/tutorial.html
 
 Lautet das gleiche Beispiel so:
 
 script type=text/javascript
   
 src=http://maps.googleapis.com/maps/api/js?key=YOUR_API_KEYsensor=SET_TO_TRUE_OR_FALSE;
 /script
 
 Lol. ich habe einige Testseiten seit einigen Tagen laufen OHNE API-Schlüssel 
 ... keine Fehlermeldung, nichts. Und in den deutschen Anleitungen ist auch 
 nicht die Rede von einem Schlüssel, nirgends. In den englsichen schon. Hat 
 Google da einen Fehler gemacht, oder hat das einen tieferen Sinn?
 [...]
 
 wenn man mal auf der Seite mit der API-Key-Nutzung liest findet sich folgener 
 Absatz:
 | Obtaining an API Key
 | All Maps API applications should load the Maps API using an API key.
 | Using an API key enables you to monitor your application's Maps API
 | usage, and ensures that Google can contact you about your application
 | if necessary. If your application's Maps API usage by exceeds the
 | Usage Limits, you must load the Maps API using an API key in order
 | to purchase additional quota.
 
 Es wird dringend empfohlen einen API-Key zu nutzen, damit du deine Anfragen 
 überwachen kannst und damit Google dich wegen deiner Anfragen erreichen kann. 
 Wenn du deine Frei-Quota überschreitest brauchst du auf jeden Fall einen 
 API-Key damit du zusätzliches Quota kaufen kannst.
 
 Klartext (meine Interpretation):
 google will wissen wohin sie eine Rechnung schicken sollen, wenn die quota 
 überschritten wird.
 Ohne API-Key wird der Service einfach eingestellt (die Anfragen bekommen 
 keine Antwort von Google)
 
 bernd
 -- 
 http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] extension zugriff auf db

2012-02-22 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Hans-Peter, 

das kann man normalerweise ganz gut mit TYPO3 lösen. Einfach eine passende 
Extension erstellen (mit der es ja keine Probleme gibt mit dem DB-Zugriff). Die 
kommt auf eine Seite mit einem eigenen Template, das eben keine Menüs etc. 
zeigt. Das kannst du entweder über einen zweig im Baum lösen, der eben ein 
Template bekommt, das nur den Inhalt der col_0 zeigt, keine Header oder sonst 
was, oder über eine type-Angabe. Dann kannst du im Typoscript für z. B. type=19 
ein eigenes Template hinterlegen. Oder gleich direkt die Extension aufrufen 
(oder eine User-Func) oder ... gibt hier massig Möglichkeiten. 

popUpPage = PAGE
popUpPage {
type=19
10 = TEMPLATE 
# etc. 

#oder
10  plugin.tx_meineNeueExtension_pi1 

#oder 
10 = USER
10.userFunc = tx_meineNeueExtension_pi1-main 

#etc. 

}

in die Links muss dann natürlich der type=19 mit rein. (das 19 ist zufällig 
ausgesucht ...)

Gruß
Peter


Am 22.02.2012 um 09:50 schrieb Hans-Peter M.:

 Am 22.02.2012 09:43, schrieb Seidel, Christopher:
 Warum muss diese Datei außerhalb von TYPO3 liegen?
 
 Hab leider keine Ahnung wie das sonst gehen sollte, wenn hier
 ein quasi ein leeres Layout mit den Datensätzen erscheinen soll.
 In der Übersicht soll ja quasi stehen:
 - Filiale A
 - Filiale B
 
 Wenn man auf A klickt geht ein PopUP mit 300x200 Pixel auf.
 
 Vielleicht gibt es noch einen anderen Ansatz?
 
 Gruß
 hp
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] extension zugriff auf db

2012-02-22 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Halo Hans-Peter, 

meine Syntax stimmt nicht ganz - war aus dem Bauch. Heisst nicht type= sondern 
typeNum, also wie Philipp geschrieben hat. 

--- 

Wenn es über AJAX laufen soll, wie Christopfer empfohlen hat, dann muss du bei 
den Popup-Seiten noch die Header abschalten: 

config.disableAllHeaderCode = 1

Gruß
Peter



Am 22.02.2012 um 10:33 schrieb Hans-Peter M.:

 Danke Euch beiden für die guten Hinweise!
 
 Gruß
 HP
 
 
 
 Am 22.02.2012 09:50, schrieb Hans-Peter M.:
 Am 22.02.2012 09:43, schrieb Seidel, Christopher:
 Warum muss diese Datei außerhalb von TYPO3 liegen?
 
 Hab leider keine Ahnung wie das sonst gehen sollte, wenn hier
 ein quasi ein leeres Layout mit den Datensätzen erscheinen soll.
 In der Übersicht soll ja quasi stehen:
 - Filiale A
 - Filiale B
 
 Wenn man auf A klickt geht ein PopUP mit 300x200 Pixel auf.
 
 Vielleicht gibt es noch einen anderen Ansatz?
 
 Gruß
 hp
 
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Copy-Paste im Listmodul unter Version 4.5

2012-02-23 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Erdal, 

jetzt habe ich es nochmals ausprobiert, in einer Instanz, die auf einem ganz 
anderen Server liegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es bei den normalen 
Inhaltselelementen im List-Modus funktioniert. Bei tt_news-Elementen und 
Seminars-Elementen gehts nicht. 

Gruß
Peter

Am 24.02.2012 um 00:15 schrieb Erdal Gök:

 Hi Peter,
 
 Peter Linzenkirchner wrote:
 ich wurde gerade von einem Kunden darauf angesprochen, dass im List-Modul 
 das Kopieren und Einsetzen mit dem Kontextmenü nicht funktioniert. Tut es 
 bei meinen Versuchen in mehreren Instanzen von 4.5 auch tatsächlich nicht:
 - erstens lädt die Seite nicht, das Modul Zwischenablage bleibt also leer, 
 bis die Seite neu geladen wird
 - das icon Copy im Menü ändert sich zwar schon (bekommt das Stoppschild)
 - aber es erscheint kein Einfügen im Kontextmenü.
 Beim Kopieren der Seiten geht alles.
 
 ich kann dazu keine Einträge bei Google oder im Bugtracker finden. Kennt das 
 jemand? Ist das nur in 4.5 so oder auch in 4.6? Kann ich im Moment nicht 
 testen.
 
 
 bei mir klappt es unter 4.5.11 aktuell einwandfrei. Liegen die Instanzen 
 vielleicht alle auf einem Server oder gleicher Core oder Einsatz gleicher 
 Extensions?
 
 Ich hatte Probleme, weil ich kb_nescefe im Einsatz habe. Aber mit 
 Fehlermeldung: Validating the security token of this form has failed. Please 
 reload the form and submit it again.
 
 Grüße
 
 Erdal
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eine Typo3-Anwendung in verschiedenen FE-Darstellungen

2012-02-26 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo, 

Ganz einfach ist die Lösung wohl nicht; ich habe sowas in Teilen schon gemacht, 
aber noch nicht für ganze Präsenzen. 

Zunächst geht das hier: 

[globalString = IENV:HTTP_HOST = mydomain-koeln.de]

[global]

Darin unterschiedliche Templates laden. So lässt sich das Aussehen der 
gemeinsamen Inhalte recht einfach lösen. An sich sollte es dadurch auch möglich 
sein, verschiedene Menüs aufzubauen, um so die nicht gemeinsamen Inhalte 
anzuzeigen. 

-- 

Dann gibt es die Mountpoints (mit denen habe ich noch nicht gearbeitet), und es 
gibt die Möglichkeit, jeder Seite in den Seiteneigenschaften zuzuweisen: Zeige 
Inhalt von dieser Seite. So habe ich ein Portal für einen Verein aufgebaut, 
dessen 20 Ortsgruppen ca. 50 verschiedene Domains nutzen und sowohl gemeinsame 
wie individuelle Inhalte haben. Da hier die individuellen Inhalte überwiegen, 
hat jede Ortsgruppe ihren Seitenzweig (gut auch für die Arbeit im Backend) und 
die gemeinsamen Inhalte sind in einem gesonderten Zweig, auf den alle 
Redakteure Lesezugriff haben. Wer gemeinsame Inhalte zeigen will, linkt die 
einfach ein: über Datensatz anzeigen oder über die Seiteneigenschaften (Zeige 
Inhalt dieser Seite). 

Gruß
Peter

PS: 
Domains mit Stadtnamen als Bestandteil sind ein Problem (oder können zu einem 
werden). Bei uns mahnt die Stadt alle Betreiber solcher Domains ab und verlangt 
ultimativ entweder die Löschung oder die Übergabe der Domains an die Stadt. 
Bisher sind sie damit immer durchgekommen. Wir mußten jedenfalls ein Projekt an 
die Stadt übergeben. Da es ein halboffizielles war, konnten wir uns zwar 
gütlich einigen, aber der Anspruch bestand (und auch die Absicht, das ggf. 
gerichtlich durchzusetzen).



Am 25.02.2012 um 23:55 schrieb Lexixx:

 Hallo, ihr Lieben,
 
 Dass ich verschiedene Domains in einer Root einrichten kann, ist mir 
 bekannt.Darum geht es hier nicht.
 
 Ich habe ein Internetportal mydomain-koeln.de , ein gleiches (Kopie) möchte 
 ich als mydomain-osnabrueck.de aufbauen. Da sich aber beide von ihren 
 Strukturen nicht und ihren Inhalten nur unwesentlich unterscheiden, hätte ich 
 am liebsten eine einzelne gemeinsame Datenbank für beide Domains. Wenn ich 
 auf Köln gehe, sieht alles nach Köln aus, wenn ich auf Osnabrück gehe, eben 
 nach Osnabrück, d.h. Metatags, Header etc. Ich habe gemeinsamen Content (z.B. 
 Nachrichten) und örtlichen Content (z.B. örtliche Beratungsstellen).
 
 Wie kann man das lösen? Gibt es dazu eine Extension? Oder ein Script, das 
 z.B. erkennt, auf welche Domain hier zugegriffen wird und danach den 
 gemeinsamen und den lokal gültigen Content aufruft?
 
 Wie immer ich auch meine Frage formuliert habe - Resultate habe ich bisher 
 nicht bekommen.
 
 Oder ist die Antwort ganz einfach?
 
 Danke
 
 Lexixx
 
 
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Sicherer Download mit dem Inhaltselement Dateilink. Geht das?

2012-03-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo liebe Liste, 

man kann ja das Inhaltselement Dateilink absichern mit der Angabe 
jumpurl.secure. Soweit ganz in Ordung, aber nur ein Teil der Lösung: die 
Dateien werden ja in den Ordner /uploads/media/ kopiert und wer das weiß - und 
die Dateinamen kennt - kann sich munter bedienen, ohne jede Passwortangabe. 
Theoretisch könnte man /uploads/media/ durch eine htaccess-Datei schützen, 
leider liegen dort aber auch Bilder - nämlich mindestens alle, die über das 
Feld media in den Seiteneigenschaften hochgeladen werden. Vermutlich noch mehr 
... die funktionieren dann nicht mehr. 

Meine Recherchen bringen micht nicht weiter, wann immer in den Foren die Frage 
nach Hotlinking auftaucht, gibts keine Antwort mehr ... Meine Befürchtung ist 
ja schon, dass es nicht geht. 

Meine Fragen: 

- kann ich für das Inhaltselement Dateilink einen eigenen Ordner erzwingen, z. 
B. /uploads/filelinks/ 

- oder kann ich generell das Kopieren in den /uploads/media/ verhindern, so 
dass die Dokumente im geschützten Bereich unter Filadmin liegen bleiben und 
nicht kopiert werden? 

- oder kann ich das gleiche statt dessen für die Bilder machen, die in den 
Seiteneigenschaften hochgeladen werden? 

eines der drei würde mir helfen ... 

Vielen Dank!
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sicherer Download mit dem Inhaltselement Dateilink. Geht das?

2012-03-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
ok, ok, kaum hab ich die Mail losgeschickt - nach fast ner Stunde googlen - 
fällt mir ein, wie es funktionieren könnte: Einfach über eine htaccess-Datei: 

FilesMatch \.(doc|pdf|zip|rar)$ 
deny from all
/FilesMatch

Perfekt: verhindert den Download von Dokumenten und lässt den Zugriff auf die 
Bilder zu. Zusammen mit naw_securedl ist das Problem damit global für die 
gesamte Installation gelöst: nicht nur für Dateilinks sondern auch für den RTE 
und eigene Extensions. 

Sorry für das Rauschen, aber vielleicht hilfts ja auch anderen. 

Gruß
Peter

Am 04.03.2012 um 18:49 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo liebe Liste, 
 
 man kann ja das Inhaltselement Dateilink absichern mit der Angabe 
 jumpurl.secure. Soweit ganz in Ordung, aber nur ein Teil der Lösung: die 
 Dateien werden ja in den Ordner /uploads/media/ kopiert und wer das weiß - 
 und die Dateinamen kennt - kann sich munter bedienen, ohne jede 
 Passwortangabe. Theoretisch könnte man /uploads/media/ durch eine 
 htaccess-Datei schützen, leider liegen dort aber auch Bilder - nämlich 
 mindestens alle, die über das Feld media in den Seiteneigenschaften 
 hochgeladen werden. Vermutlich noch mehr ... die funktionieren dann nicht 
 mehr. 
 
 Meine Recherchen bringen micht nicht weiter, wann immer in den Foren die 
 Frage nach Hotlinking auftaucht, gibts keine Antwort mehr ... Meine 
 Befürchtung ist ja schon, dass es nicht geht. 
 
 Meine Fragen: 
 
 - kann ich für das Inhaltselement Dateilink einen eigenen Ordner erzwingen, 
 z. B. /uploads/filelinks/ 
 
 - oder kann ich generell das Kopieren in den /uploads/media/ verhindern, so 
 dass die Dokumente im geschützten Bereich unter Filadmin liegen bleiben und 
 nicht kopiert werden? 
 
 - oder kann ich das gleiche statt dessen für die Bilder machen, die in den 
 Seiteneigenschaften hochgeladen werden? 
 
 eines der drei würde mir helfen ... 
 
 Vielen Dank!
 Peter
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eigene Menüzustände für Seiten, die nur nach Login zu sehen sind

2012-03-05 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Frank, 

danke!
werde ich mir anschauen. 

Gruß
Peter

Am 05.03.2012 um 08:57 schrieb Frank Gerards:

 Hi,
 
 falls alle Stricke reißen einfach eine userFunc schreiben, die das entspr. 
 Highlighting nachrüstet (ACTIFSUB und ACT müssten ja im Core bereits 
 ausprogrammiert sein...). Beispiel dazu findet sich u.a. hier: 
 http://www.typo3wizard.com/de/snippets/menus/userfunc-um-ein-problem-mit-hmenu-typ-specialupdated-zu-umgehen.html
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter 
 Linzenkirchner
 Gesendet: Samstag, 3. März 2012 17:08
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: [TYPO3-german] Eigene Menüzustände für Seiten, die nur nach Login zu 
 sehen sind
 
 Hallo, 
 
 ich möchte Menüpunkte, die nur für eingeloggte User sichtbar sind, farblich 
 hervorheben. An sich ist dafür ja dieser Menüzustand erforderlich: 
 
 USR = 1
 USR.linkWrap = span class=intern|/span
 
 Leider sind aber die Menüzustände ACT und ACTIFSUB damit nicht kombinierbar. 
 Das heißt, man kann nicht mehr unterscheiden, ob ein USR-Menü angeklickt 
 wurde bzw Unterseiten hat oder nicht. 
 
 Hat jemand eine Idee, wie ich das in den Griff bekommen könnte?
 
 (TYPO3 4.5)
 
 Vielen Dank
 Peter
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] etwas OT: html5 video mit videojs und der Extension html5videoplayer

2012-03-06 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Florian, Kay

ihr habe beide recht :-)

ich habe gestern nacht noch recherchiert, hatte aber um 3 dann keine Lust mehr, 
das hier zu posten. 

Das Problem liegt an der mp4-Datei bzw. am Kodierer, der die Datei erstellt 
hat. Viele modernen Video-Kodierer packen offensichtlich die Metadaten ans Ende 
des Videos und nicht an den Anfang. Leider können die Flash-Player ein mp4 aber 
erst abspielen, wenn sie die Metadaten gelesen haben, was dazu führt, dass sie 
das komplette Video laden müssen und erst dann mit dem Abspielen beginnen. Und 
genau das ist die Ursache für die lange Verzögerung beim ersten Öffnen. Wenn 
das Video zum zweiten Mal abgespielt werden soll, klappt es, weil das Video 
bereits im Browsercache ist. 

Hier gibt es ein Programm, mit dem man die Meta-Daten an den Anfang stellen 
kann (nur Windows): 
http://www.datagoround.com/lab/
Nachdem ich das gemacht habe, läuft das Video in video-js auch im 
Flash-Fallback sofort an. 

Trotzdem ist das eine blöde Sache - man merkt erst durch Ausprobieren unter 
einem IE 7/8 ob das Video streamt oder nicht. Um das zu vermeiden muss man alle 
Videos zuerst durch die Software oben laufen lassen. Nicht gut fürs Handling 
bei den Kunden ... 

Ich überlege deshalb auch diese Lösung: 

http://camendesign.com/code/video_for_everybody
so kann das Fallback im Flashplayer nach Belieben gesteuert werden. Wenn ich 
hier auf flv gehe, dann gibt es das Problem nicht mehr, allerdings braucht es 
dann ein drittes Videoformat: mp4, ogg und flv. Ausserdem muss ich mir dazu 
eine eigene Extension schreiben ... 

:-(

Jedenfalls vielen Dank für alle Antworten! Einen Schritt weiter bin ich auch 
jeden Fall. 

Viele Grüße
Peter Linzenkirchner

 



Am 06.03.2012 um 08:33 schrieb dev | meta unlimited:

 guten morgen,
 
 Am 06.03.2012 um 08:18 schrieb Kay Strobach:
 
 Die Minute wird das System die SWF Datei laden ;)
 
 eventuell kann man das abzuspielende video entprechend vorbereiten?
 so ganz genau habe ich es gerade nicht im kopf, aber zumindest beim 
 exportieren als quicktime-film gibt es
 die möglichkeit den film beim ausspielen für streaming (also abspielen vor 
 dem kompletten laden des films) vorzubereiten.
 
 mit besten grüßen
 florian kuhlmann
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FE: Downloadbegrenzung 50MB

2012-03-08 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Mikel, 

das ist ein typisches Problem bei Mittwald. Um ihre Server zu entlasten, 
brechen sie die Skripte ggf. vorzeitig ab, und nichts anderes ist dieser Fehler 
500: absichtlicher vorzeitlicher Skriptabbruch, irgendwie direkt am Server 
gesteuert, also nicht über die php.ini. 

Wende dich direkt an den Support und schreib ein Ticket, die sind an sich 
umgänglich und setzen das ggf. auch höher. 

Gruß
Peter


Am 08.03.2012 um 10:45 schrieb Mikel:

 Hallo zusammen,
 
 bei einer TYPO3-Seite, die bei Mittwald gehostet wird, ist eine von mir 
 programmierte Extension im Einsatz, die für bestimmte Benutzer Dateien im 
 Frontend zum Download zur Verfügung stellt. Der Kunde lädt die recht großen 
 Dateien per FTP in den Fileadmin und integriert diese dann direkt in die 
 Extension. Die Datei wird dabei nicht in den Uploads-Ordner kopiert, sondern 
 per Verweis direkt in den Fileadmin-Ordner ausgeliefert.
 
 Dateien, die größer als 50MB sind, werden dabei nicht ausgeliefert, sondern 
 führen zu einem Fehler 500. Leider habe ich unbeschränkt Einsicht in die 
 Apache-Logs, so dass ich nicht wirklich reproduzieren kann, wo dieser Fehler 
 ausgelöst wird. Und komischerweise funktioniert bei mir auf dem 
 Entwicklungsserver alles einwandfrei, obwohl die Werte wie 
 upload_max_filesize in der php.ini noch niedriger sind als in der 
 chroot-Umgebung von Mittwald.
 
 Wo kann dieser Fehler entstehen, der nur auf dem Mittwald-Paket besteht? Muss 
 ich in der Extension-Konfiguration noch irgendwas ergänzen, wie z.B. 
 maxFileSize?
 
 Vielen Dank im Voraus
 
 Mikel
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eigene Menüzustände für Seiten, die nur nach Login zu sehen sind

2012-03-08 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Hauke, 

das werde ich ausprobieren!
Danke!

Gruß
Peter

Am 08.03.2012 um 13:19 schrieb Hauke Haller:

 Am 05.03.2012 08:57, schrieb Frank Gerards:
 
 falls alle Stricke reißen einfach eine userFunc schreiben,
 [..]
 
 
 
 Hallo,
 
 ich möchte Menüpunkte, die nur für eingeloggte User sichtbar sind, farblich 
 hervorheben. An sich ist dafür ja dieser Menüzustand erforderlich:
 
 USR = 1
 USR.linkWrap =span class=intern|/span
 
 Leider sind aber die Menüzustände ACT und ACTIFSUB damit nicht 
 kombinierbar. Das heißt, man kann nicht mehr unterscheiden, ob ein USR-Menü 
 angeklickt wurde bzw Unterseiten hat oder nicht.
 
 Hat jemand eine Idee, wie ich das in den Griff bekommen könnte?
 
 Moin,
 das schöne an TYPO3 ist doch, dass so sehr vieles ohne Erweiterungen oder 
 eigene Funktionen geht.
 
 So vielleicht:
 
 temp.menu = HMENU
 temp.menu {
  1 = TMENU
  1 {
wrap = ul | /ul
NO = 1
NO {
 # wrapItemAndSub = li | /li
  wrapItemAndSub.cObject = TEXT
  wrapItemAndSub.cObject {
value = li | /li
 
# das cObject überschreiben,
# wenn der Zugriff auf die Seite nur für eingeloggte User erlaubt ist:
override {
  cObject = TEXT
  cObject.value = li class=intern | /li
  if.isTrue.field = fe_group
}
  }
 
}
 ACT  .NO
ACT {
  wrapItemAndSub.cObject {
value = li class=act | /li
override.cObject.value = li class=akt intern | /li
  }
}
 
ACTIFSUB  .NO
ACTIFSUB {
  wrapItemAndSub.cObject {
value = li class=actsub | /li
override.cObject.value = li class=aktsub intern | /li
  }
}
 
  }
 }
 
 
 Dann
 
 Hauke
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Salteduserpasswords und Serverumzu

2012-03-12 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Frank, 

Vielen Dank fürs Mitdenken!
Du meinst $TYPO3_CONF_VARS['SYS']['encryptionKey'] in der localcon.php, nehme 
ich an. Der ist identisch, und die Kollation der DB auch. 

Peter

 

 
Am 12.03.2012 um 11:32 schrieb Frank Gerards:

 Hi,
 
 ist der encryption key der neuen instanz derselbe wie der der alten Instanz 
 (Im install tool ersichtlich).
 Die DBs haben die gleiche Kollation etc ?
 
 Gruß,
 frank
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter 
 Linzenkirchner
 Gesendet: Montag, 12. März 2012 10:48
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: [TYPO3-german] Salteduserpasswords und Serverumzu
 
 Hallo liebe Liste, 
 
 ich habe folgendes Problem: in einer Installation sind salteduserpasswords 
 aktiviert, auch für das Backend, und wenn ich die Instanz umkopiere auf einen 
 anderen Rechner, sind die Zugänge ungültig, heißt, ich kann mich nicht mehr 
 einloggen. ich muss über das Install-Tool einen neuen Admin anlegen und bei 
 allen das Passwort überschreiben. Das Problem ist, dass es später mehrere 
 Hundert Frontenduser geben soll und wenn bei denen das gleiche Problem 
 auftritt, wäre das, sagen wir mal, suboptimal :-) Es ist nicht existentiell, 
 weil das Umkopieren der Instanz vor allem für die Entwicklung passiert, aber 
 es ist doch ziemlich lästig. 
 
 Weiß jemand eine Quelle, wo die Vorgehensweise genauer beschrieben wird, so 
 dass ich rausfinden kann, woran das liegt und wie ich vermeiden kann? 
 
 Danke!
 Peter
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Uncaught exception 'ReflectionException' nach Update auf 4.5.13

2012-03-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
HAllo Jahannes, 


schalte in der localconf.php das deprecation.log aus, dann geht wieder alles. 
Der Bug ist bekannt :-|

Gruß
Peter

Am 14.03.2012 um 09:26 schrieb Johannes C. Schulz - EnzephaloN IT-Solutions:

 Hallo Liste
 
 Ich habe gestern die aktuellen Cores von typo3 gezogen. Leider verweigert
 das 4.5.13 seinen Dienst auf vielen Seiten. Die Fehlermeldung die mir nach
 der Umstellung entgegenspringt ist:
 
 Fatal error: Uncaught exception 'ReflectionException' with message 'Class
 t3lib_lock does not exist' in
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php:5370 Stack trace: #0
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php(5370): ReflectionClass-__construct('t3lib_lock') #1
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php(6048): t3lib_div::makeInstance('t3lib_lock',
 '/is/htdocs/wp11...', 'simple') #2
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/con
 fig_default.php(739): t3lib_div::deprecationLog('This TYPO3 inst...') #3
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/typo3/sys
 ext/cms/tslib/index_ts.php(128): require('/is/htdocs/wp11...') #4
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/PSOA/psoa_typo3/index.php(84):
 require('/is/htdocs/wp11...') #5 {main} thrown in
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php on line 5370
 
 Gibt es dazu schon Ideen, Patches, etc???
 
 Viele Grüße
 
 Johannes
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Uncaught exception 'ReflectionException' nach Update auf 4.5.13

2012-03-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['enableDeprecationLog'] = 0;

Gruß
Peter

Am 14.03.2012 um 09:38 schrieb Peter Linzenkirchner:

 HAllo Jahannes, 
 
 
 schalte in der localconf.php das deprecation.log aus, dann geht wieder alles. 
 Der Bug ist bekannt :-|
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 14.03.2012 um 09:26 schrieb Johannes C. Schulz - EnzephaloN IT-Solutions:
 
 Hallo Liste
 
 Ich habe gestern die aktuellen Cores von typo3 gezogen. Leider verweigert
 das 4.5.13 seinen Dienst auf vielen Seiten. Die Fehlermeldung die mir nach
 der Umstellung entgegenspringt ist:
 
 Fatal error: Uncaught exception 'ReflectionException' with message 'Class
 t3lib_lock does not exist' in
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php:5370 Stack trace: #0
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php(5370): ReflectionClass-__construct('t3lib_lock') #1
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php(6048): t3lib_div::makeInstance('t3lib_lock',
 '/is/htdocs/wp11...', 'simple') #2
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/con
 fig_default.php(739): t3lib_div::deprecationLog('This TYPO3 inst...') #3
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/typo3/sys
 ext/cms/tslib/index_ts.php(128): require('/is/htdocs/wp11...') #4
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/PSOA/psoa_typo3/index.php(84):
 require('/is/htdocs/wp11...') #5 {main} thrown in
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php on line 5370
 
 Gibt es dazu schon Ideen, Patches, etc???
 
 Viele Grüße
 
 Johannes
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Uncaught exception 'ReflectionException' nach Update auf 4.5.13

2012-03-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Nachtrag: 

http://forge.typo3.org/issues/34662

hier stehts genauer. 
Peter


Am 14.03.2012 um 09:39 schrieb Peter Linzenkirchner:

 $TYPO3_CONF_VARS['SYS']['enableDeprecationLog'] = 0;
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 14.03.2012 um 09:38 schrieb Peter Linzenkirchner:
 
 HAllo Jahannes, 
 
 
 schalte in der localconf.php das deprecation.log aus, dann geht wieder 
 alles. Der Bug ist bekannt :-|
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 14.03.2012 um 09:26 schrieb Johannes C. Schulz - EnzephaloN IT-Solutions:
 
 Hallo Liste
 
 Ich habe gestern die aktuellen Cores von typo3 gezogen. Leider verweigert
 das 4.5.13 seinen Dienst auf vielen Seiten. Die Fehlermeldung die mir nach
 der Umstellung entgegenspringt ist:
 
 Fatal error: Uncaught exception 'ReflectionException' with message 'Class
 t3lib_lock does not exist' in
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php:5370 Stack trace: #0
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php(5370): ReflectionClass-__construct('t3lib_lock') #1
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php(6048): t3lib_div::makeInstance('t3lib_lock',
 '/is/htdocs/wp11...', 'simple') #2
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/con
 fig_default.php(739): t3lib_div::deprecationLog('This TYPO3 inst...') #3
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/typo3/sys
 ext/cms/tslib/index_ts.php(128): require('/is/htdocs/wp11...') #4
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/PSOA/psoa_typo3/index.php(84):
 require('/is/htdocs/wp11...') #5 {main} thrown in
 /is/htdocs/wp1106888_H2WDP83R7T/www/typo3_sources/typo3_src-4.5.13/t3lib/cla
 ss.t3lib_div.php on line 5370
 
 Gibt es dazu schon Ideen, Patches, etc???
 
 Viele Grüße
 
 Johannes
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Validation failed for:

2012-03-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo liebe Liste, 

bin gerade über dieses Problem hier gestolpert: 

TYPO3-Fehlerseite: 
Validation failed for: firma  co.

Hintergrund: in einer eigenen Extension wird eine Mail versendet, TYPO3 4.5.11. 
Ursache ist diese Zeichenkombination amp; im Namen der Firma, aus der die 
Absender-Emailadresse zusammengesetzt wird. Also: 

firma amp co. b...@blubb.de

Nun kann ich ja nicht die  und andere Sonderzeichen einfach so in den 
Mailheader durchreichen, sondern ich lasse alle Werte vorher automatisiert über 
htmlentities() laufen, was zu genau diesem Problem führt. 

Ich kann natürlich in der localconf.php die Zeile einbauen: 

$TYPO3_CONF_VARS['MAIL']['substituteOldMailAPI'] = '0';

aber das ist nicht im Sinne des Erfinders, ausserdem wird dann zwar die E-Mail 
versendet, aber ohne Absender-Emailadresse und ohne funktionierendem replyTo. 
Weiter kann ich den Kunden bitten, seine Firmierung zu ändern, oder ich kann 
einen spezifischen Filter einbauen, der alle amp; rausfindet und durch und 
ersetzt. Aber nichts davon begeistert mich ... Dafür muss es doch eine 
sinnvolle Lösung geben, die ich nur nicht kenne. Gbit es eine andere 
Möglichkeit, den Namen abzusichern, ohne ihn über htmlentities laufen zu 
lassen? 

Kann mir jemand weiterhelfen? 
Vielen Dank. 

Peter



--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Validation failed for:

2012-03-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Björn, 

wahrscheinlich hast du Recht. Aus Bequemlichkeit lasse ich alle 
Formulareingaben automatisch durch htmlentities laufen, das darf ich vermutlich 
nicht machen. An sich kommt der Fehler wohl daher weil die mail-api von TYPO3 
auf verbotene Zeichen testet, insofern brauche vermutlich gar nicht dran tun. 
Aber ich werde mal urlencode ausprobieren. 

Danke, 
Peter


Am 14.03.2012 um 16:27 schrieb Björn Pedersen:

 Am 14.03.2012 15:32, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo liebe Liste,
 
 bin gerade über dieses Problem hier gestolpert:
 
 TYPO3-Fehlerseite: Validation failed for: firma  co.
 
 Hintergrund: in einer eigenen Extension wird eine Mail versendet,
 TYPO3 4.5.11. Ursache ist diese Zeichenkombination amp; im Namen
 der Firma, aus der die Absender-Emailadresse zusammengesetzt wird.
 Also:
 
 firma amp co. b...@blubb.de
 
 Nun kann ich ja nicht die  und andere Sonderzeichen einfach so in
 den Mailheader durchreichen, sondern ich lasse alle Werte vorher
 automatisiert über htmlentities() laufen, was zu genau diesem Problem
 führt.
 Hi,
 
 Ist htmlentities die richtige Funktion? Ich hätte da eher auf urlencode
 getipt.
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] DIV nicht erstellen, wenn kein Menu erstellt werden kann

2012-03-16 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Heike, 

vielleicht hilft dir das weiter: 

dein wrap = div class = vlist|/div geht um das Menü und bezieht sich auf 
20 = HMENU. Das wird natürlich immer ausgegeben. 

Aber das hier: 1.wrap = ul|/ul wird nur ausgegeben, wenn es auch Seiten 
gibt, weil es sich auf den Menüstatus bezieht. Also einfach: 1.wrap = div 
class = vlistul|/ul/div müsste es eigentlch schon tun. 

Ansonsten schau dir mal die Menüstati an: 

http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.5.0/view/1/9/#id2646777

speziell ACT, IFSUB und ACTIFSUB

ACT = wenn Seite ausgewählt
IFSUB = Seite hat Unterseiten
ACTIFSUB = Seite hat Unterseiten und ist augewählt. 

dazu noch optionsplit: 

http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.5.0/view/1/3/

damit kannst du unterschiedliche Klassen für das erste / letzte Menüelement 
einer Ebene vergeben: 

NO.wrapItemAndSub = li class=first|span class=trenner#124;/span/li 
|*| li|span class=trenner#124;/span/li |*| li class=last|/li

IFSUB=1
IFSUB.wrapItemAndSub = li class=first ohneunterseite|span 
class=trenner#124;/span/li |*| li|span class=trenner 
ohneunterseite#124;/span/li |*| li class=last ohneunterseite|/li

= die ersten MenüItems haben ein Span für einen trenner, das letzte nicht, 
Seiten mit Unterseiten haben eine andere Klasse und so weiter. 

Gruß
Peter


Am 16.03.2012 um 09:47 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 Hallo Liste,
 
 Auf der von mir erstellten Seite gibt es ein Hauptmenue und für manche Seiten 
 ein Untermenu. Dieses Untermenu ist links in einen DIV pepackt, der mit einem 
 Schatten per CSS versehen ist.
 
 Jetzt gibt es aber Seiten, die kein Untermenue haben, aber der DIV wird 
 trotzdem erstellt und damit habe ich einen Strich (den Schatten) noch stehen. 
 Mich stört das, aber nachdem ich in meinen Anfängen mit typoscript am IF 
 verzweifelt bin, frage ich lieber hier nach, wie ich es anstellen kann, dass 
 das Menu nur dann erstellt wird (Inklusive DIV), wenn es tatsächlich 
 Unterpunkte gibt.
 
 Hier mein Typoscript bisher:
 
  page.20.marks.MENU_LINKS = COA
  page.20.marks.MENU_LINKS {
20 = HMENU
20 {
  entryLevel = 2
  wrap = div class = vlist|/div
  1 = TMENU
  1.wrap = ul|/ul
  1.noBlur = 1
  1.NO = 1
  1.NO.wrapItemAndSub = li|/li
  2 = TMENU
  2.wrap = ul|/ul
  2.noBlur = 1
  2.NO = 1
  2.NO.wrapItemAndSub = li|/li
  3 = TMENU
  3.wrap = ul|/ul
  3.noBlur = 1
  3.NO = 1
  3.NO.wrapItemAndSub = li|/li
  }
   }
 
 Gibt es die Möglichkeit per Condition abzufragen, ob Unterseiten bestehen? 
 Ich steh grad völlig auf dem Schlauch. Sorry für so eine Anfängerfrage.
 
 Alles Liebe
 Heike
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] tx_mail

2012-03-27 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo, 

ich stolpere gerade über ein Problem im tx_mail in TYPO3 4.6.5: 

ich habe zwei Pflichtfelder im formular, Name und E-Mail. Beide werden auch 
abgefragt, danach erscheint aber das Formular nochmals: 

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und drücken Sie den entsprechenden Button: 
= die beiden Felder, aber leer
Wenn ich jetzt auf Bestätigen klicke, wird das Formular abgesendet. und zwar 
leer - und ich erhalte eine leere E-Mal. 

Ursache sind diese Zeilen, mit denen ich das Formular formatieren will (direkt 
auf dem Manual entnommen): 

tt_content.mailform.20 {
layout {
textline (
label /
input /
)
elementWrap (
dt
element /
/dt
)
containerWrap (
dl
elements /
/dl
)
}
}

Da scheints ein Problem zu geben, entweder passt die Doku nicht zur Extension, 
oder die Extension hat einen schweren Logikfehler. Weiß jemand mehr? 

Danke
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eigene Menüzustände für Seiten, die nur nach Login zu sehen sind

2012-03-27 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Hauke, 

bin erst jetzt dazu gekommen, es auszuprobieren. Funktioniert perfekt!
Super, danke schön!

Peter

Am 08.03.2012 um 13:19 schrieb Hauke Haller:

 
 Moin,
 das schöne an TYPO3 ist doch, dass so sehr vieles ohne Erweiterungen oder 
 eigene Funktionen geht.
 
 So vielleicht:
 
 temp.menu = HMENU
 temp.menu {
  1 = TMENU
  1 {
wrap = ul | /ul
NO = 1
NO {
 # wrapItemAndSub = li | /li
  wrapItemAndSub.cObject = TEXT
  wrapItemAndSub.cObject {
value = li | /li
 
# das cObject überschreiben,
# wenn der Zugriff auf die Seite nur für eingeloggte User erlaubt ist:
override {
  cObject = TEXT
  cObject.value = li class=intern | /li
  if.isTrue.field = fe_group
}
  }
 
}
 ACT  .NO
ACT {
  wrapItemAndSub.cObject {
value = li class=act | /li
override.cObject.value = li class=akt intern | /li
  }
}
 
ACTIFSUB  .NO
ACTIFSUB {
  wrapItemAndSub.cObject {
value = li class=actsub | /li
override.cObject.value = li class=aktsub intern | /li
  }
}
 
  }
 }
 
 
 Dann
 
 Hauke
 

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mobile Website

2012-03-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Peter, 

das heißt aber auch, dass genau das Gerät mit der langsamsten 
Internet-Verbindung am meisten laden muss. Display:none bedeutet ja nicht, dass 
es nicht geladen wird. Es wird nur nicht gezeigt. Das macht insbesondere bei 
großen Bildern nicht so richtig Sinn. 

Mir fallen folgende Lösungen ein: 
- TV, wie schon erwähnt
- ein alternatives PAGE-Objekt (Seitentyp)
- ein zweiter Seitenbaum und die relevanten Inhalte über Referenzen einbinden 
(zeige Datensatz von dieser Seite ...)

oder Stichwort responsives Design: 
http://typo3blogger.de/responsive-design-mit-typo3/
http://maddesigns.de/responsive-typo3/#1
Da sind auch Tipps drin, wie man dafür sorgen kann, dass Smartphones kleinere 
Bilder laden. 

Gruß
Peter




Am 30.03.2012 um 15:39 schrieb Peter Kühnlein:

 Mit oder ohne TV, müsste das über conditions im TS gehen und verschiedene 
 CSS. Die Elemente, die nicht angezeigt werden sollen, bekommen im CSS für 
 mobile Geräte halt display:none.
 
 Schöne Grüße,
 Peter
 
 Am 30.03.2012 14:52, schrieb Kay Strobach:
 Hi arbeitest du mit templavoila?
 
 wenn ja kannst du einfach ein alternatives rendering template anlegen,
 mit ein bissel ts entscheidest du dann wer was zu sehen bekommt ;)
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 30.03.2012 13:52, schrieb Thomas P.:
 Hi Liste,
 
 ich muss eine vorhanden TYPO3 Website umrüsten, dass für mobile
 Endgeräte wie Smartphones, eine extra Version der Website ausgegeben
 wird. (weniger Bilder, Daten ev. andere Formatierung per CSS/HTML).
 Denke das Stichwort laute type/typenum.
 
 Kennt jemand irgendwelche Bestpractise Tipps?
 
 Danke Tom
 
 
 -- 
 
 http://www.function2form.net
 http://www.peter-kuehnlein.net
 
 A fickle person will not enter deeply into a relationship and later
 will abandon his lover.
 
 (Hagakure)
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mobile Website

2012-03-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Michael, 

 Ein Zweiter Seitenbaum ist doppelte Pflege, für mich ist doppelte Pflege 
 immer ein no go.

Mobile Seiten sind oft ziemlich anders aufgebaut als die großen: 
Fokussierter, themenzentrierter, mit anderer Navigation und teilweise anderen 
Inhalten. Oft mit sehr viel weniger Inhalten bzw. alternativen Inhalten (Texte 
anstatt Video etc.). 

[Das Buch von LUKE WROBLEWSKI - Mobile first - hat mir da gut gefallen: 
http://www.abookapart.com/products/mobile-first]

In dem Fall ist ein zweiter Seitenbaum einfacher als eine komplexe, 
konditionale Seitenstruktur. Es muss ja letztlich für die Redakteure pflegbar 
sein: also nicht ich entscheide, was im mobilen Gerät erscheint (und wie) 
sondern der Redakteur im Augenblick der Erstellung. Was für den (die) einfacher 
ist, das wird gemacht. 

Darüberhinaus gibt es für mobile Devices auch Inhalte, die für den Desktop 
keinen Sinn machen, z. B. alle Features, die mit Geo-Lokalisierung zu tun 
haben. Das ein bisschen ausgebaut und man hat Seitenzweige, die nur auf mobilen 
Devices gezeigt werden sollen ... und so weiter. Ausserdem ist ein zweiter 
Seitenbaum nicht durchgängig doppelte Pflege: Typo3 bietet ja viele Features, 
Inhalte, Seiten und komplette Seitenzweige in einen neuen Seitenbaum 
einzubinden. 

Keine generelle Empfehlung natürlich, aber zwei Seitenbäume können schon Sinn 
machen. 

Gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eclipse als Dev

2012-04-05 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Christian, Robert, 

als Entwicklungsumgebung am Mac setze ich MAMP ein, das ist völlig stressfrei. 
Und wenns ein bisschen Geld kosten darf, noch MAMP PRO dazu. Damit hat man 
einen (oder mehrere) virtuelle Hosts mit Klicki-Bunti-Interface für die 
PHP-Version, die php.ini, die Logfiles, die Hosteinträge etc. pp. Der Server 
kann einfach unter dem eigenen User laufen, damit sind alle Rechteprobleme 
gegessen. 

http://www.mamp.info/de/index.html

Und nein: ich würde das nicht in einer Life-Installation einsetzen :-)

Gruß
Peter



Am 05.04.2012 um 12:22 schrieb Christian Tauscher:

 Am 05.04.2012 12:03, schrieb Robert Wildling:
 
 Entwickelt jemand von euch auf Eclipse? Wenn ja, wie umgeht ihr das
 Permission denied-Problem bei extensions, die _www als Besitzer haben?
 
 _www deutet darauf hin das du eine Mac verwendest (wichtige Info).
 
 Persönlich entwickle ich unter Kubuntu/Eclipse.
 
 am einfachten umgeht man dort das problem, un dem man in der apache
 Konfiguration bestimmt unter welchem user der Server laufen soll.
 
 
 Weiß nicht wie unter Mapple LAMP konfiguriert ist, aber
 
 entweder in /etc/apache2/envvars
 
 oder in der apache2.conf im gleichen Verzeichnis
 
 User deinUserName
 Group deineGruppe
 
 setzten.
 
 mit
 apache2ctl restart
 
 Ist apache indentisch mit dir und alle leseprobleme gehören der
 Vergangenheit an.
 
 ACHTUNG: Diese Konfiguration NICHT auf LIVESERVERN einsetzten.
 Wer den Apache übernimmt . tötlich.
 
 Liveserver (Mac? Nein, nicht wirklich), dem empfele ich die Lektüre hier:
 
 http://typo3.org/documentation/article/using-php-with-mod-fcgid?tx_rlmpofficedocuments_pi1%255Bview%255D=singlecHash=45a565e1de
 
 
 schöne Ostern,
 
 Christian.
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Suche mit 2 select-Boxen

2012-04-07 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Robert, 

wenn wir hier vernünftig antworten sollen, dann werden wir mehr wissen müssen. 
irgendwie müssen da ja irgendwelche Datenbankfelder durchsucht werden, die wir 
nicht kennen, weil wir nicht wissen, ob sich deine Kategorien aus Seiten 
aufbauen, oder aus einer Extension, oder aus einem externen Shop oder wie auch 
immer. 

Für Suche gibt es eine Menge Möglickeiten: 
- das Suchformular in den Inhaltselementen (umbequem, nicht sehr 
leistungsfähig, und deine Kategorien dürften kaum möglich sein)
- indexed_search (mit allen Extensions, deren Inhalte gechacht werden), aber 
ohne vorgegebene Kategorien
- ke_search (kann es wahrscheinlich)
- eigene Extension ... 
- Google-Suche einbinden

und noch weitere. 

Viele Grüße
Peter



Am 06.04.2012 um 22:34 schrieb Robert Wildling:

 Hi,
 
 ich stehe vor einem Problem, wo ich euch bitte, mir mit Tipps zu helfen.
 
 Es solle eine Suche nach 2 Kategorien eingerichtet werden, die sich aus 2 
 Select-Boxen zusammensetzen soll. Die erste Select-Box setzt sich aus den 
 Möbelkategorien zusammen:
 
 -Alle Hersteller
 - Küchenmöbel
 -- subkat 1
 -- subkat 2
 - Büromöbel
 -- subkat 1
 -- subkat 2
 - Badezimmermöbel
 [etc]
 
 die andere ausden 9 Bundesländern Österreichs:
 - Alle Bundesländer
 - Kärnten
 - Wien
 - NOe
 [etc]
 
 Auf einer Zielseite sollen dann die entsprechenden Ergebnisse angezeigt 
 werden.
 
 Mit dem hauseigenen TypoScript alleine würde das ja wohl nicht 
 funktionieren, man muss schon eine Ext basteln, oder? Wie geht ihr so ein 
 Problem an?
 
 Danke im Voraus!
 Grüße, Robert
 
 (Ich würde ja gerne fragen, ob jemand im Raum Wien sich mal für ein paar 
 Nachhilfestunden engagieren lassen würde, aber ich weiß nicht, ob das die 
 richtige Liste dafür ist, so eine Frage zu stellen...)
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] strftime

2012-04-07 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Olivier, 

Danke für deine Antwort - es ist zwar nicht Sommer- und Winterzeit, aber deine 
Antwort hat mich zum Nachdenken gebracht (geht an einem Samstag Abend nur 
schwer :-). Mein Fehler ist klar, und das Problem liegt in den Zeitzonen, und 
in einer fehlerhaften Anwendung von strftime. 

OK, ich mache folgendes:

im TCA ein Textfeld per eval zu einem Zeiteingabe-Feld: 

'config' = array (
'type' = 'input',  
'size' = '6',  
'max' = '20',  
'eval' = 'time',
'default' = '0',
'checkbox' = '0'
)
dadurch erhalte ich bei Eingabe im Backend in der DB den Wert 36000 (was nach 
Admin Riese eigentlich 10:00 Stunden sind: 36000 / 3600). Aber so geht strftime 
ja nicht vor, damit erhalte ich ja keine Stunden sondern eine Uhrzeit. Wenn ich 
mir das hier ausgeben lasse: 

time.strftime = %H:%M

ergibt sich scheinbar 11:00 - aber eigentlich erhalte ich den 1.1.1970, 11:00 
Uhr Greenwich-Zeit. Ziemlich blöd von mir :-) 

Vielen Dank fürs Anschubsen!

Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] strftime

2012-04-09 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Oliver, 

im Prinzip hast du recht, denke ich. Aber da es hier um Termine geht 
(aufgeteilt auf Datum + Zeit), wird keiner auf den Gedanken kommen, einen 
Zeitraum von mehr als 24 Stunden angeben zu wollen. Wenn ein Termin länger 
dauert, wird ein End-Datum eingegeben. 

 http://www.php.net/manual/en/dateinterval.format.php

ist ein guter Tipp, kannte ich noch nicht. Kann man brauchen :-)

Danke
Peter

 Vielleicht versteh ich ja was falsch aber wenn du eigentlich eine Dauer
 erfassen willst, ist eval = time dann nicht eher eine schlechte Idee?
 Dann kann man ja nie eine Dauer länger als 23:59 eingeben.
 
 Ab PHP 5.3 gibts übrigens DateInterval::format
 http://www.php.net/manual/en/dateinterval.format.php
 
 Cheers
 Oliver
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Content Element duplizieren

2012-04-10 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Olaf, 

das kann ich nicht ganz nachvollziehen ... du kannst ja beliebig viele 
Inhaltselemente auf einer Seite einladen. Ausserdem ist es möglich, 
Inhaltselement zu kopieren und woanders einzusetzen. 

Wenn du ein Inhaltselement duplizieren, aber nur an einer Stelle verwalten 
willst, so lautet das Stichwort Datensatz einfügen). Das ist ein bisschen 
versteckt, man muss zuerst ein normales Textelement erstellen und dann den Typ 
ändern auf Datensatz einfügen. Dann kann jedes andere Inhaltselement der 
gleichen Seite oder von einer anderen Seite referenziert werden. 

Gruß
Peter

Am 10.04.2012 um 12:47 schrieb Olaf Schuemann:

 Hallo,
 
 gibt es eine elegante Möglichkeit, Inhaltselemente zu duplizieren? 
 Hintergrund ist ein Kundenprojekt, wo wir einige Elemente (z.B: Text mit 
 Bild) erweitern wollen ABER das Orginal Text mit Bild weiterhin vorhanden 
 sein soll. Also sowas wie Text mit Bild 2
 
 Freue mich über jede Idee!
 
 Danke
 OLAF
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Content Element duplizieren

2012-04-10 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Ah OK, komplett mißverstanden :-)

Das geht über den Extension Manager. Dort gibt es die Option Neues 
Inhaltselement, mit dem in tt_content neue Felder erstellt werden können. 
Definiert und gefüllt können die entweider über Typoscript oder über PHP wie 
bei normalen Extensions. 

Dabei muss man allerdings aufpassen, sonst passiert genau das, was du nicht 
willst: alle Inhaltselemente erhalten die neuen Felder. Das passiert m. W. mit 
diesen Zeilen in ext_tables.php: 

t3lib_div::loadTCA('tt_content');
t3lib_extMgm::addTCAcolumns('tt_content',$tempColumns,1);

Damit erhalten alle Felder die gleichen zusätzlichen Felder. 

So weit ich mich erinnere muss man die Felder manuell hinzufügen, also etwa so: 

t3lib_div::loadTCA('tt_content');
$TCA['tt_content']['types'][$_EXTKEY . '_pi1']['showitem'] = 
'CType;;4;button;1-1-1,  und so weiter


---


ganz genau weiß ich es nicht mehr, ist schon ne Weile her. Aber im Prinzip 
müsste es das sein. 

Viele Grüße
Peter Linzenkirchner

 
Am 10.04.2012 um 14:45 schrieb Olaf Schuemann:

 Hallo Peter,
 
 mir geht es darum eigene Inhaltelemente zu definieren, die eben zu den 
 Standarts weitere Eigenschaften haben (z.B. im Inhaltselement die Eigenschaft 
 Ort) (Soweit auch kein Problem)
 
 So, jetzt möchte der Kunde nun nicht immer die Eingabe Ort bei jedem 
 Inhaltselement im Backend sehen.
 
 Daher meine Idee, ein Inhaltselement Text mit Ort zu erzeugen, welches als 
 Basis eben das Inhaltselement Text nutzt (quasi als Duplikat) und noch die 
 zusätzlichen Eigenschaft hat.
 
 Besser verständlich was ich Suche?
 
 Danke  beste Grüsse
 OLAF
 
 
 schrieb Peter Linzenkirchner, am 10.04.12 14:33:
 Hallo Olaf,
 
 das kann ich nicht ganz nachvollziehen ... du kannst ja beliebig viele 
 Inhaltselemente auf einer Seite einladen. Ausserdem ist es möglich, 
 Inhaltselement zu kopieren und woanders einzusetzen.
 
 Wenn du ein Inhaltselement duplizieren, aber nur an einer Stelle verwalten 
 willst, so lautet das Stichwort Datensatz einfügen). Das ist ein bisschen 
 versteckt, man muss zuerst ein normales Textelement erstellen und dann den 
 Typ ändern auf Datensatz einfügen. Dann kann jedes andere Inhaltselement der 
 gleichen Seite oder von einer anderen Seite referenziert werden.
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 10.04.2012 um 12:47 schrieb Olaf Schuemann:
 
 Hallo,
 
 gibt es eine elegante Möglichkeit, Inhaltselemente zu duplizieren? 
 Hintergrund ist ein Kundenprojekt, wo wir einige Elemente (z.B: Text mit 
 Bild) erweitern wollen ABER das Orginal Text mit Bild weiterhin vorhanden 
 sein soll. Also sowas wie Text mit Bild 2
 
 Freue mich über jede Idee!
 
 Danke
 OLAF
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-core] Announcing TYPO3 4.4.15, 4.5.15 and 4.6.8

2012-04-18 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo, 

weil ich gerade damit Probleme hatte:

Wer nach dem Update auf 4.5.15 das Problem hat, dass Redakteure Teile des 
Seitenbaums nicht mehr ausklappen können: das ist ein kleiner Bug im Update, 
der sich nicht bei Admins auswirkt. 

http://forge.typo3.org/issues/36238

Achtung: das Update auf 4.5.15 erfordert im Gegensatz zur bisherigen 
Gepflogenheit bei Security-Fixes einen Datenbank-Compare, weil das Feld uc der 
Tabelle be_users auf mediumtext umgesetzt werden muss. 

Hier: 

http://forge.typo3.org/issues/36238#note-38

steht, welche Datei auserdem gepatcht werden muss. Erst nach dem Fix und dem 
Datenbank-Compare können die Reakteure den Baum wieder ausklappen. 

Gruß
Peter




Am 17.04.2012 um 12:01 schrieb Oliver Hader:

 Dear TYPO3 World,
 
 the TYPO3 Community has just released TYPO3 versions 4.4.15, 4.5.15
 and 4.6.8 which are now ready for you to download. All versions are
 maintenance releases and contain bug fixes and security fixes.
 
 *IMPORTANT*
 
 These versions include important security fixes to the TYPO3 Core. A
 security announcement has just been released:
 
 https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2012-002/
 
 
 The packages can be downloaded here:
  http://typo3.org/download/
 
 For details about the release, please see:
  http://typo3.org/news/article/typo3-4415-4515-and-468-released/
 
 
 MD5 checksums:
 
 8cb6843b0b987c777b349b0881f3f4d4  blankpackage-4.4.15.tar.gz
 6d0ffd894f3037d473762b224abcc17a  blankpackage-4.4.15.zip
 7e526f1052eb1df8c54b13716e39cbf0  dummy-4.4.15.tar.gz
 505d6bdac6e0b4e2a4644d1018ff4c09  dummy-4.4.15.zip
 7c1636e8cdca125864d06aac5adf6a82  typo3_src+dummy-4.4.15.zip
 816b357141eefe751199a7f1ae2b5785  typo3_src-4.4.15.tar.gz
 329f88fee0447a5077f394786bfa4326  typo3_src-4.4.15.zip
 
 ffaff2b443ffaf9b790a33ab38dae4a6  blankpackage-4.5.15.tar.gz
 3134c53b88062d68c987ead7e8fa2822  blankpackage-4.5.15.zip
 bef5afc5aa74ab3e86944c0fa126e938  dummy-4.5.15.tar.gz
 6235234465e287eb72ef6f7cb2237bc3  dummy-4.5.15.zip
 74f6b06823bfa589ec335068756b1031  introductionpackage-4.5.15.tar.gz
 ad0f965f1e76bfd35f6eeabdca92e33b  introductionpackage-4.5.15.zip
 4c3b20799aa1e8fe63871e73ae842a5a  typo3_src+dummy-4.5.15.zip
 527f3b78421fffb9d5c2f5fc62a544b6  typo3_src-4.5.15.tar.gz
 df3c0ec798c70181fbb3f152838bddc2  typo3_src-4.5.15.zip
 
 d768d5668b64df5c82642a21ff235b2d  blankpackage-4.6.8.tar.gz
 611f245fac3555868408f9c7b3d063cb  blankpackage-4.6.8.zip
 99e184e972a3fbde9b4fe09b07204491  dummy-4.6.8.tar.gz
 91b12ff532dbbfc6a2e23c1b05546b54  dummy-4.6.8.zip
 408524d153c87eb08af07cccfbfc62b6  introductionpackage-4.6.8.tar.gz
 1578ce8c8b2a7a6579651c1fca4a4657  introductionpackage-4.6.8.zip
 5272cef60547ae010ab3074a53a72a34  typo3_src+dummy-4.6.8.zip
 7a9cda0b35085fa1f716ddca4402b458  typo3_src-4.6.8.tar.gz
 c8f217bdc58b0da234dda237055affce  typo3_src-4.6.8.zip
 
 
 Rock on!
 Olly
 - -- 
 Oliver Hader
 TYPO3 v4 Core Team Leader
 
 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Updates

2012-04-23 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Heike, 

ich aktualisiere hauptsächlich dann, wenn wichtige Fehler bereinigt wurden (wo 
ich die Fixes brauche) oder wenn ein Sicherheitsproblem akut wird (was bei den 
letzten Updates ja der Fall war). Sicherheitsupdates müssen halt passieren, da 
hilft nix ... 

Gruß
Peter

Am 23.04.2012 um 10:45 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 Liebe Liste,
 
 da in letzter Zeit die Updates von typo3 sich häufen hier eine Frage.
 Ist es zwingend notwendig eine laufende Installation immer wieder mit einem 
 Upgrade zu versehen?
 
 So ein Upgrade ist ja, wie man immer wieder lesen kann, durchaus mit dem 
 Risiko verbunden, dass Dinge nicht mehr funktionieren und man die ganze Seite 
 neu testen muss. Trotzdem scheinen die neuen Versionen ja auch immer 
 Sicherheitsverbesserungen mit sich zu bringen. Sind alte Versionen deshalb 
 schlechter?
 
 Wie gefährlich ist es, wenn man die Versionen nicht immer wieder aktualisiert?
 
 Wenn man in typo3 noch nicht so tief drin ist, ist ein Update ja durchaus ein 
 Risiko und wenn eine Seite schon rund läuft, wie wichtig ist dann eine 
 aktuellste Version?
 
 Gruß
 Heike
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit Template - Browser zeigt was Anderes an als die Code-Analyse (Firefox)

2012-04-23 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Steffen

ohne die Installation zu sehen, kann man da allenfalls raten. Allerdings kann 
man aus dem Text schon ein paar Fehler ableiten.
 
 - Inhalts-div
 - enthält 3 Spalten (Navigation = left: feste Breite, floating links; 
 middle: floating rechts; right: feste Breite, floating rechts)

das riecht nach einem Problem. Wenn du alle drei floaten lässt, brauchen auch 
alle drei feste Breiten. Wenn die mittlere Spalte eine flexible Breite haben 
soll, darf sie nicht floaten. 
 
 - je Spalte ein separater div für den eigentlichen Inhalt (Ziel: separate 
 Größendefinitionen und Vervielfältigungsmöglichkeit innerhalb der Spalte)
 - jeweils per CSS width=100%;
 
 - Footer: floating rechts, width: 100%; separater div für Inhalt (width: 100%)

Spätestens jetzt muss es auseinanderbrechen. Der Footer darf nicht floaten und 
muss ausserdem die Floats der Inhaltsspalten beenden. Er braucht also entweder 
ein clear:both oder du musst auf andere Art clearen. Schau dir mal das Clearing 
von floats genauer an. 

 
 Im Wesentlichen funktioniert das bereits, allerdings haben sich einige 
 Probleme ergeben:

Klar ... Diese Probleme sind aber grundlegender Art. 
 
 1) die Fußzeile macht nicht, was sie soll
 - setze ich statt relativer eine absolute Positionierung (position: 
 absolute),

das position:absolute nimmt den Container komplett aus dem Seitenfluss - das 
Ergebnis kann ich mir vostellen ... vagabundieren passt wahrscheinlich ganz 
gut. Das geht nicht. 

 vagabundiert der Footer quer durchs Bild - je nachdem, was alles absolut 
 steht, sitzt er mal oben und mal mittendrin - hält sich also nicht an seine 
 Position nach dem Inhalts-div, sondern scheint sich eher an der letzten 
 relativ positionierten Spalte zu orientieren
 
 2) in der Analyse mit Firefox steht laut Code alles an der richtigen Stelle, 
 aber der Bildschirm zeigt was Anderes an

Logisch, weil das CSS die Position bestimmt und nicht das HTML. 

 - die hellen Stellen in der Anzeige ergeben, dass weder der page-content 
 noch der Inhalts-div all das beinhalten, was drin sein sollte...aber wieso 
 stimmt dann im Code alles ?! *confused*

 3) gebe ich Allem ein position: relative,

Das ist wieder für was anderes gedacht, man kann damit Container innerhalb des 
Seitenflusses relativ verschieben und es dazu benutzen, enthaltende Container 
mit position:absolute relativ zum übergeordneten Container und nicht reltiv zum 
Fenster zu positionieren. Es ist damit nicht möglich, kaputte floats zu 
korrigieren. 

- Floats müssen Breiten bekommen sonst fallen sie auf die Breite des Inhalts 
zusammen. Oder auf 0, wenn nichts drin ist. 
- Floats müssen beendet werden sonst wirken sie ad infinitum. Das passiert über 
das sog. Clearing. 
- nicht floatende Container breiten sich immer auf 100% aus, brauchen also nur 
eine Breite, wenn sie kleiner sein sollen. 
- Container, die Floats enthalten, fallen auf eine Höhe von 0 zusammen und die 
Floats ragen unten raus. Man kann das umgehen, indem man dem Container z. B. 
ein overflow:hidden geben (nicht ganz optimal, leider) oder ihn anders clearen. 

 passt es optisch, aber die Mittelspalte nutzt nicht den vollen Platz bzw tut 
 dies nur bei 800*600er-Auflösung (zufällig die richtige Gesamtbreite dafür 
 *lach*)
 - Prozentangaben für die Breite des Mittelspalten-div's:

kann nicht gehen. Entweder alle drei Spalten haben Prozentwerte, die sich 
insgesamt zu 100% ergänzen, oder die flexible Spalte darf nicht floaten.  

äusserer Container: feste Breite in Pixel, margin: 0 auto; 
- innerer container für die Floats: overflow:hidden (= einfachstes Clearing der 
Floats)
- - linke Spalte: float left; feste Breite
- - rechte Spalte: float: right, feste Breite
- - mittlere Spalte: kein float; keine Breite: margin-left: Breite der linken 
Spalte; margin-right: Breite der rechten Spalte
 (mittlere Spalte = letzte Spalte im HTML, sonst gehts nicht)
- ende innerer Container
- Footer: kein Float. Damit auch keine Breitenangabe. 
Ende äusserer Container. 

= das ist keine optimale Anordnung, aber eine, die erst mal funktioniert. Mehr 
und eleganter: siehe YAML und vor allem die Doku dazu. Oder andere Quellen zu 
CSS und Floats. 

Gruß
Peter
 

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Updates

2012-04-23 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Heike, 

mit FTP ist es zwar umständlich, aber ziemlich einfach. Wenn ich nur via FTP 
ein Update machen kann, gehe ich so vor: 
- Source von typo3.org holen
- darin die Ordner typo3, t3lib und die index.php umbenennen
- die beiden ordner und die index.php hochladen. Umbenennen deshalb, weil das 
hochladen dauert und die Seite sonst sofort offline ist. 
- Wenn alles oben ist, die originalen typo3, t3lib und index.php auf _old 
umbenennen und die neuen mit den richtigen Namen versehen. 
Danach einloggen, cache löschen und Datenbank-Compare aufrufen. Klappt 
normalerweise problemlos. 

Achtung: bei Featureupdates (also von 4.5.x auf 4.6.x) wird auch die Datenbank 
verändert. Da muss man vorher unbedingt die Datenbank sichern. 

Wenn viele Extensions in der Installation sind, würde ich zudem ein Testupdate 
vornehmen, auf einer DEV-Umgebung. 

--- 

Ansonsten: geh zu einem Provider, der dir ein Rundum Sorglos Paket bietet. Den 
Euro, die das mehr kostet (wenn überhaupt ...), hast du beim ersten Update auf 
jeden Fall herin. 

--- 

Gruß
Peter


Am 23.04.2012 um 18:16 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 Hi Ihr Lieben,
 
 danke für die Antworten. Mein Problem ist, dass beim einen Provider die 
 Updates erst recht spät zum auomatisch Einspielen zur Verfügung stehen und 
 ich noch eine Kundin habe, die zur Zeit ihr Domain bei einem Provider hat, 
 bei dem ich über PUTTY und FTP alles selbst machen muss. Da meine Unix 
 Kenntnisse doch sehr veraltet sind und ich normalerweise ungern so tief rein 
 gehe, ist das für mich immer ein Eiertanz und mein letzter Versuch ging 
 gründlich in die Hose.
 
 Das Script sieht sehr interessant aus. Was muss man da alles zur Vorbereitung 
 machen? Oder holt sich das Script die Version selbst?
 Entschuldigung, ich weiß dass das Anfängerfragen sind. Aber wenn ich diese 
 Aktualisierung ein Stück weit automatisiert hinbekommen könnte, wäre ich 
 schon sehr zufrieden.
 
 Alles Liebe
 HEike
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Updates

2012-04-23 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Heike, 

ah, OK. Dann war es aber kein reines Security-Update sondern ein Major Update, 
möglicherweise sogar über mehrere Zwischenversionen. Das ist natürlich was 
anderes ... Das kann hübsch kompliziert werden. 

Hintergrund des Problems ist das geänderte Verhalten bezüglich utf8 in den 
neuesten Versionen von TYPO3. Ohne genau zu wissen, wie sich die Umlaute 
konkret geändert haben, kann ich allerdings nicht sagen, worin das Problem 
genau besteht. 

Gruß
Peter




Am 23.04.2012 um 18:57 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 Hallo Peter,
 
 vielen Dank für die Beschreibung.
 Ich habe die Daten schon auf dem Server, aber nachdem nach dem Update alle 
 Umlaute plötzlich Sonderzeichen waren, hatte ich schnell wieder alles 
 Rückgänig gemacht. Ich brauche eine Testinstallation in der ich dann das 
 Update machen kann und wenn das geht stelle ich einfach um und kann dann die 
 andere auf den gleichen Stand bringen für die nächste Installation.
 Ich dachte, dass man das mit Symlinks machen muss
 
 Gruß
 Heike
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit Template - Browser zeigt was Anderes an als die Code-Analyse (Firefox)

2012-04-23 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Steffen, 

ich bin leider ab morgen für den Rest der Woche selber in Seminaren und 
tagsüber nicht im Büro. 

 Das mit dem margin habe ich irgendwo gelesen und ausprobiert...es hatte keine 
 Wirkung (mit left: xy und right: xy gings schon eher).

Das sind keine Randangaben sondern Postionsangaben, die nur Wirkung haben in 
Kombination mit position:relative oder position:absolute. Die Randangaben in 
der Mittelspalte funktionieren nur, wenn die Spalte NICHT floatet und keine 
position-Angabe hat. Nochmal: 
linke Spalte: float links
rechte Spalte: float rechts 
mittlere Spalte: KEIN Float. 
und _keine_ hat ein position:absolute, top, left, bottom oder right. 

 Könnte das an anderen inkorrekten Details gelegen haben ?
 
 Bei dem Kram zur Fußzeile meinte ich mit der absoluten Positionierung nicht 
 diese selbst, sondern die anderen Container. Wenn ich DIE absolut setze, 
 vagabundiert der Footer durchs Bild. Zuletzt hat er ganz oben gesessen, als 
 spaßeshalber alles auf absolut stand.

Egal: position:absolute ist in diesem Zusammenhang immer falsch. Es löst den 
Container aus dem Zusammenhang, alle folgenden Container rutschen so zusammen, 
als wäre der absolut positionierte Container nicht da. Ergo muss der Footer 
dann nach oben rutschen, das soll so sein.  position:absolute wird benutzt, um 
einen Container über den Rest zu legen, das ist sein Sinn. 

 Im Ergebnis kann ich die Mittelspalte eigentlich gar nicht absolut setzen,

Nein, kannst du nie. 

 denn dann orientiert sich der Footer nicht mehr an deren Länge (sie ist 
 derzeit auf der Testseite die längste). Am Inhaltscontainer hat er sich eh 
 noch nie orientiert.

Eine Höhe von 100% ist im CSS-Modell nicht vorgesehen und nur über Tricks zu 
erreichen. Versuchs nicht, bekommst du vermutlich nicht hin. 

 Verrückt, gell ?

Nein, gar nicht. Es ist blos alles anders als du denkst ... :-)

 Aber wenn ich Deine Zusammenfassung richtig verstehe, soll ich mir die 
 absoluten/relativen Positionierungen eh komplett verkneifen ?!  [

Ja, absolut. Das Seitenlayout wird mit Floats gemacht, und Floats funktionieren 
nur ohne position:absolute. Das schließt sich aus. 

 Mich deucht, ich hatte schon überall relativ stehen, wonach sich die 
 Mittelspalte nicht mehr flexibel ausdehnte *grübel*].

postion:relative tut auch ganz was anderes: es verschiebt den Container relativ 
zu seiner eigentlichen Position im Fluss der Container. So kann man ihn z. B. 
über einen anderen Container drüber schieben. Aber: der Platz, der durch das 
Verschieben dann auf der anderen Seite frei wird, bleibt unbesetzt. Die anderen 
Container rutschen _nicht_ nach. Es entstehen also Lücken. Das macht schon 
Sinn, aber nur in wenigen Fällen. Vergiss position einfach. 

 Hmmm...der äußere Container soll sich eigentlich ans Fenster anpassen. Es 
 wird eine flexible Seite mit Orientierung an der Fensterbreite gewünscht - 
 dazu kam der Vorschlag Fensterbreite = 100%, das geht glaub nur mit width 
 im äußersten div. Insofern d'accord, aber mit fester Breite ist es doch in 
 jedem Fenster gleich groß ?

Ja, aber es geht auch mit width:100%. 

DasGrundgerüst in einfachster Form: 
http://www.typo3-lisardo.de/fileadmin/test/index.html
In der Datei steht alles drin (8 Zeilen CSS, mehr brauchts nicht). 

Nachteil dieser Konstruktion: die Seitenleisten mit eingefärbten Hintergrund 
sind unterschiedlich lang und es ist mit dieser Technik nicht möglich, die 
Seitenspalten einzufärben. Das geht z. B. mit dem Ansatz von YAML, der aber 
erheblich komplizierter ist (Stichwort bei Google: css holy grail - die beiden 
ersten Treffer. Du kannst dir dort auch das Layout runterladen. Ist aber 
wirklich erheblich komplizierter).  

Mein Ansatz funktioniert sogar ohne Änderungen im Internet Explorer 6  und 
höher. 

 Body und HTML stehen schon bei 100%, werden aber von Typo3 außen rum gesetzt. 
 Wobei ich an außen rum mit Blick auf die Analyse im Browser so meine 
 Zweifel habe.

body und html sind belanglos. Du brauchst nur body {margin:0; padding:0} damit 
keine Ränder entstehen. 

 Vermutlich hab ich da nen Denkfehler drin...

:-)

 
 Ein Clearer war von Anfang an dabei - sass vorm Footer. Denke, ich hab ihn 
 auch übernommen und wenn nicht, kommt er gleich wieder rein.

ist in meiner Datei nicht nötig, das übernimmt overflow:hidden. 
(overflow:hidden hat Nachteile: es wird alles abgeschnitten, was über die 
Container ragt. Ist aber in deinem Fall momentan eher ein Vorteil. )
 
 Sehr interessant finde ich, dass eine absolute Position dazu da ist, etwas 
 doch wieder relativ (nur zu etwas Anderem) auszurichten.

Umgekehrt. 
Ein Container mit position:absolute wird grundsätzlich am Fenster ausgerichtet 
- ausser er befindet sich in einem Container, der selbsgt position:relative 
trägt. Dann wird position:absolute an eben diesem Container ausgerichtet, der 
position:relative trägt. 

Das benutzt man z. B. für alle Arten von Floatern oder Overlay-Fenstern - eben 
für alles, was sich ausserhalb des 

Re: [TYPO3-german] felogin + sich ändernde IP Adresse

2012-05-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Alexander, 

das kannst du in der User-Verwaltung im Backend für jeden User setzen: 
Karteikarte Optionen - IP-Einschränkung für Benutzer deaktivieren. Da damit 
eine kleine Unsicherheit eingeführt wird, ist es nicht die Grundeinstellungen. 

Gruß
Peter

Am 04.05.2012 um 08:43 schrieb Alexander Dick:

 Stichwort scheint ses_iplock in der fe_session_data Tabelle zu sein. Wen nich 
 das manuell auf '[DISABLED]' setze werde ich nicht mehr ausgeloggt.
 
 Nur finde ich dazu nichts - das müsste beim Login natürlich automatisch 
 gesetzt werden.
 
 Am 04.05.2012 08:38, schrieb Alexander Dick:
 Hallo Leute,
 
 kann es sein dass einen TYPO3 ausloggt sobald sich die IP Adresse des
 Clients ändert?
 
 Habe es gerade mit einem Proxy getestet und es scheint wirklich der Fall
 zu sein!
 
 Ich logge mich ohne Proxy ein - alles OK - kaum aktiviere ich den Proxy
 und lade die Seite neu, bin ich ausgeloggt. Der Proxy schneidet die
 Cookies nicht prinzipiell ab denn ich kann mich auch mit Proxy normal
 einloggen.
 
 Kann man dieses Verhalten abstellen? Das wäre sehr wichtig.
 
 Falls jemand einen Tipp hat - bitte danke!
 
 Grüße
 Alex
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Tabelle tt_address_group_mm ist nicht im $TCA deklariert

2012-05-09 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Johannes, 

die tt_address_group_mm ist eine Kreuztabelle, die kein TCA hat, weil sie 
keines braucht. Die Tabelle enthält auch die in enableFields() kontrollierten 
Felder (deleted, hidden etc.) überhaupt nicht. Es macht also keinen Sinn, 
enableFields() auf diese Tabelle anzuwenden. Lass es für diese Tabelle einfach 
weg. 

Gruß
Peter



Am 08.05.2012 um 17:56 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

 Hallo,
 
 ich muss mit TypoScript die Tabelle tt_address_group_mm ansprechen,
 um so Adressen auszulesen, die einer bestimmten Adressgruppe zugeordnet sind.
 
 Dabei bekomme ich diesen Fehler:
 ---
 There is no entry in the $TCA array for the table tt_address_group_mm.
 This means that the function enableFields() is called with an invalid table 
 name as argument.
 ---
 
 Reicht es, wenn ich diese Tabelle in der ext_tables.php eintrage?
 Was muss ich sonst noch berücksichtigen um Zugriff auf die Tabelle zu 
 erhalten?
 
 Einen kleinen Dank schon mal voraus an alle, die sich damit beschäftigen.
 
 Gruß, Johannes.
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sitemap

2012-05-16 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Steffen, 

das sollte allein mit CSS nicht so schwierig sein. Die Sitemap kommt m. W. als 
verschachtelte Liste ... 

ul
liEbene 1 
   ul
   liEbene 2/li
   /ul
/li
/ul

Also: 

li {float:left; width: 200px}
= ordnet die Einträge der ersten Ebene waagrecht an. 
li ul li {float:none}
= ordnet die zweite Ebene wieder untereinder an. 
li ul {display: none}
= blendet die zweite Ebene aus. 
li:hover ul {display:block}
= blendet sie bei Hover wieder ein. 
so in etwa müsste es funktionieren. Damit werden allerdings die unteren Zeilen 
nach unten verschoben. Falls das nicht gewünscht ist: 

li {position:relative}
li ul li {position:absolute; left: 0; top: 20px}
= damit müssten sie über den unteren Content klappen. Ggfl. musst du noch die 
Hierarchie mittels z-index: xx genauer justieren. 


Gruß
Peter


Am 15.05.2012 um 15:08 schrieb Steffen Liebig:

 Hallo zusammen,
 
 ich suche ein Sitemap-Modul, das es erlaubt, die Oberseiten nebeneinander 
 statt untereinander anzuzeigen - jede einzeln aufklappbar wäre ideal.
 
 Gibt es sowas ?
 
 Derzeit habe ich das Element Menü/Sitemap und die Dropdown-Sitemap zum 
 testen. Bei Ks_sitemap wird nichts angezeigt bzw ich kann sie trotz 
 Installation nicht als Element auswählen.
 
 Zur Not ist auch nix dagegen zu sagen, den HTML-Code entsprechend 
 umzuarbeiten. Da ich aber überall nur einen Befehl pro kompletter Ebene zu 
 sehen glaube und der Rest automatisch läuft, fehlt mir eine sinnvolle Idee 
 für die Umsetzung.
 
 Gruß, Steffen
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Formhandler

2012-05-20 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo liebe Liste, 

ich kämpfe jetzt seit ein paar Stunden mit dem neuen Formhandler. Eigentlich 
versuche ich ein ziemlich einfaches Layout umzusetzen, es klappt aber nicht.

Standardmäßig erscheinen die Fehlermeldungen innerhalb des Label-Tags, aber da 
kann ich sie nicht gebrauchen. Die Fehlermeldungen sind deutlich länger als die 
Labels und zerhacken regelrecht das Layout. Alle Versuche, die Fehlermeldungen 
unter die Felder zu bekommen (oder rechts neben die Felder) scheitern. 

Ich habe es mit folgender Konfiguration versucht: 

layout {
   textline (
  label /input /error /
)
   textarea (
  label /textarea /error /
)
   label (
 labellabelvalue /mandatory //label
   )
   error (
   div class=errorerrorvalue //div
   )
}

Bringt die Fehlermeldungen neben die Felder, führt aber beim Absenden zu 
massiven PHP-Fehlermeldungen. Offenbar werden beim Absenden dann die Werte der 
Input-Felder  mit den Fehlermeldungen verwechselt. Offiziell im Manual scheint 
es nur die Möglichkeit zu geben: 

   label (
 labellabelvalue /mandatory /error //label
   )

So ist es aber auf nicht möglich, die Fehlermeldungen an eine sinnvolle Stelle 
zu verlagern, ausser über eine Unmenge JavaScript: Höhe der Felder abfragen und 
Fehlermeldung dann mit position:absolute positionieren und alle folgenden 
Felder dann um die Höhe der Fehlermeldung nach unten zu schieben ... 

Ich will folgenden Output: 
li
labelText/labelinputspanError/span
/li
oder so: 
li
labelTextinput/labelspanError/span
/li
Bekomme ich einfach nicht hin. Kann mir jemand weiterhelfen? 

Vielen Dank
Peter



--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Formhandler - Korr.: Form SYSEXT

2012-05-21 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
@ Alle: 

Sorry, ich weiß nicht, warum ich formhandler geschrieben habe ... War schon 
spät :-( ich meinte schon die Form-SYSEXT. 

Hallo Renzo, 

das ist exakt das gleiche Verhalten wie bei mir, danke fürs prüfen! Schade 
natürlich, aber wenn es nicht geht, gehts nicht ... Ich muss mir überlegen, wie 
ich damit umgehe; evtl. doch auf Powermail umsteigen oder mit JavaScript 
nachfummeln. Wenn ich die Fehlermeldungen per JavaScript über die Felder legen 
lasse (quasi als Sprechblasen), siehts wahrscheinlch auch gut genug aus, dass 
es der Kunde abnimmt. 

Hab mir auch schon überlegt, ob is als Bug poste, aber es ist eigentlich kein 
Bug ... Wahrscheinlich stelle ich es als Feature-Wunsch bei Forge ein. 

Ich habe ziemlich lange rumgespielt und die Doku gewälzt - mein Fazit: im 
Backend ist FORM schon irgendwo genial, aber im Frontend bezüglich Layout 
bietet es weniger Möglichkeiten als das alte FORMMAIL. Und etliche wichtige 
Funktionen gehen halt nicht über den Wizard: Betreff, Übernahme von 
Besuchername und E-Mail in den Absender. Captcha scheint ganz zu fehlen, obwohl 
es im Manual steht, zumindest finde ich im Web nur Meldungen, dass es nicht 
geht. 

Vielen Dank
Peter





Am 21.05.2012 um 13:01 schrieb conPassione gmbh:

 Lieber Peter
 
 immer unter der Voraussetzung, dass Du die neue SYSEXT Form meinst:
 
 Ich habe in mein Formular folgendes geschrieben:
 layout {
  label (
  labellabelvalue /mandatory //label
)
  error (
  div class=error style=color:#f00;errorvalue //div
)
  textline (
  label /input /error /
)
 }
 
 Das ergibt, ohne Fehlermeldungen bei einer falschen Eingabe die ans
 Eingabefeld angehängte Fehlermedlung.
 Eigentlich alles schön und gut.
 
 Hat man confirmation=1 gesetzt, werden die Eingabefelder beim Absenden
 des Formulars geleert!
 Und wenn man dann auf Zurück zum Formular clickt, werden die Werte
 wieder hergestellt!
 Und wenn man auf Bestätigen clickt, kommt es zu den von Dir
 angemerkten Fehlermeldungen.
 
 Mein Fazit:
 Das funktioniert nicht! - da braucht es glaube ich eine massive
 Nachbearbeitung der EXT, sonst wird das nichts
 
 Sorry, dass ich Dir nicht weiter helfen kann... zuerst dachte ich schon,
 es geht doch, aber eben nur dann, wenn ein Fehler eingegeben wurde...
 
 Viele Grüsse
 Renzo
 
 
 _
 Renzo Bauen
 +41 79 330 10 11
 conPassione gmbh 
 
 Am Montag, den 21.05.2012, 01:16 +0200 schrieb Peter Linzenkirchner:
 
 Hallo liebe Liste, 
 
 ich kämpfe jetzt seit ein paar Stunden mit dem neuen Formhandler. Eigentlich 
 versuche ich ein ziemlich einfaches Layout umzusetzen, es klappt aber nicht.
 
 Standardmäßig erscheinen die Fehlermeldungen innerhalb des Label-Tags, aber 
 da kann ich sie nicht gebrauchen. Die Fehlermeldungen sind deutlich länger 
 als die Labels und zerhacken regelrecht das Layout. Alle Versuche, die 
 Fehlermeldungen unter die Felder zu bekommen (oder rechts neben die Felder) 
 scheitern. 
 
 Ich habe es mit folgender Konfiguration versucht: 
 
 layout {
   textline (
  label /input /error /
)
   textarea (
  label /textarea /error /
)
   label (
 labellabelvalue /mandatory //label
   )
   error (
   div class=errorerrorvalue //div
   )
 }
 
 Bringt die Fehlermeldungen neben die Felder, führt aber beim Absenden zu 
 massiven PHP-Fehlermeldungen. Offenbar werden beim Absenden dann die Werte 
 der Input-Felder  mit den Fehlermeldungen verwechselt. Offiziell im Manual 
 scheint es nur die Möglichkeit zu geben: 
 
   label (
 labellabelvalue /mandatory /error //label
   )
 
 So ist es aber auf nicht möglich, die Fehlermeldungen an eine sinnvolle 
 Stelle zu verlagern, ausser über eine Unmenge JavaScript: Höhe der Felder 
 abfragen und Fehlermeldung dann mit position:absolute positionieren und alle 
 folgenden Felder dann um die Höhe der Fehlermeldung nach unten zu schieben 
 ... 
 
 Ich will folgenden Output: 
 li
 labelText/labelinputspanError/span
 /li
 oder so: 
 li
 labelTextinput/labelspanError/span
 /li
 Bekomme ich einfach nicht hin. Kann mir jemand weiterhelfen? 
 
 Vielen Dank
 Peter
 
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Google Maps

2012-05-21 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Peter, 

danke für den Hinweis. Das Teil sieht an sich gut aus, man kann es offenbar gut 
konfigurieren, und die Zusammenarbeit mit tt_address ist auch schick. Aber 
last update 2008 muss eigentlich heissen, dass es die Google API Vs. 2 
verwendet, und dafür bekommt man jetzt bereits nur noch mit Schwierigkeiten 
einen API-Key und bald gar keinen mehr. Das ist der Grund, warum ich eine neue 
Extension suche. Und API-Version 3 funktioniert ganz ohne API-Key, was schon 
praktisch ist. 

OK, in der Zwischenzeit sind ja wieder ein paar Stunden vergangen und ca. 7 
Extensions habe ich jetzt ausprobiert. Vielleicht hilft es ja noch jemand 
anderen. 

Die hier sind mir aufgefallen: 

ad_google_maps = das ist ein ultimatives Teil, man kann nicht nur Markierungen 
setzen sondern auch Flächen und Polygone und diese einer Karte Sandwichartig 
zuweisen. Sehr komplex, muss man sich gut anschauen. Läuft super in 4.5 aber 
leider gar nicht mehr in 4.6, vermutlich wegen des neueren Extbase 
(PHP-Fehler). Aber vielleicht passt es der Autor mal an, ich überlege auch ein 
Spnsoring, das Teil ist wirklich gigantisch. 

cbgooglemaps = das genaue Gegenteil: winzig, kann nur eine einzige Sache: eine 
Markierung setzen aus einer Adresse, mit einem RTE-Feld als Layer bei Klick. 
Aber das geht so einfach, dass es für einfache Webseiten einfach unschlagbar 
komfortabel ist. Das schnall wirklich jeder Reakteur :-). Na ja, die tuts jetzt 
für das aktuelle Projekt und mein größeres kann ich erst mal ad_google_maps 
verwenden, da das noch auf 4.5 läuft. Und dann irgendwie schauen, ob man es auf 
4.6 (oder dann 6.0?) bringen kann. 

Die hier verwenden Google Maps API 3, laufen bei mir aber nicht unter 4.6

- pit_googlemaps 
- go_maps_ap 

--

- rggooglemap ist Spitze, aber noch API Vs. 2
- rzgooglemap läuft auch unter 4.5 nicht mehr richtig und verwendet API-Version 
2

--- 
OK, danach hatte ich keine Lust mehr ... 

Gruß
Peter




Am 21.05.2012 um 22:11 schrieb Peter Kühnlein:

 Am 21.05.2012 20:28, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo liebe Liste,
 
 kennt jemand eine Extension, mit der man eine Google Map (also 
 Koordinaten/Adressen) in TYPO3 4.6 einbinden kann, so dass ein Redakteur die 
 Koordinaten oder Adressen bearbeiten kann? Idealerweise mit Google API 3.0.
 
 Vielen Dank
 Peter
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 Ich verwende üblicherweise lumogooglemaps - Du musst nur dem Redakteur den 
 Zugriff auf den sysfolder mit den Adressen geben.
 
 Schöne Grüße,
 auch Peter
 
 -- 
 
 http://function2form.net
 http://peter-kuehnlein.net
 
 If you understand one affair, you will understand eight.
 (Hagakure)
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Sessionhandling in TYPO3

2012-05-23 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo liebe Liste, 

ich arbeite gerade an einem Flash-Uploader für das Frontend. Dabei stellt sich 
das Problem, dass Flash an das upload-Skript (ein eID-Skript) die Session nicht 
korrekt übergibt. Man kann theoretisch die Session-ID über einen Parameter an 
das Upload-Skript übergeben, aber mir gelingt es nicht, daraus, die 
TYPO3-Session wieder herzustellen. Dadurch kann ich zwar den Upload absichern, 
aber ich schaffe es nicht, in meinem eID-Skript den fe-User wiederherzustellen, 
was ich brauche, um das Setup der Extension auszulesen. 

Das kuriose ist, ich schaffe es in Safari, Firefox und Chrome, aber nicht im 
IE. Dort wird durch das Upload-Skript die Session zerstört und neu aufgebaut, 
aber ohne das an den fe-user weiterzugeben, mit dem Erfolgt, dass der User nach 
dem Abschluss des Uploads ausgeloggt ist (und der Upload auch nicht korrekt 
abgeschlossen werden kann). 

Ich habe ziemlich lange rumprobiert, aber ich begreife einfach nicht so recht, 
wie das Sessionhandlich in TYPO3 funktioniert. 

Es wird automatisch immer dieses Cookie gesetzt: 
fe_typo_user = cf35c7bf07d6f993d096dd46b71c04bf


Nach dem Login erhalte ich aber das hier: 
fe_typo_user = a42304bdff232d01ebb61ae6819b35df
PHPSESSID = cf35c7bf07d6f993d096dd46b71c04bf

OK, soweit, so klar: durch das Einloggen wird die SessionID auf PHPSESSID 
übertragen und fe_typo_user hat jetzt eine andere SessionID. Bei weiteren 
Seitenaufrufen bleibt das so ... 

Im Internet-Explorer 9 läuft es aber anders: 

Gesendetfe_typo_user38acb79259073398faf43685f5950243
Empfangen fe_typo_user  0a4220d7de722bd93280ea78327ac5a6

und die IDs ändern sich bei jedem Aufruf. 

Nach dem Login kommt dann das hier dazu: 
GesendetPHPSESSID= 0a4220d7de722bd93280ea78327ac5a6 
Gesendetfe_typo_user892747d26221dba08527a83395b509bf


Verhält sich also anders als in Firefox - Warum? Und wie bekomme ich die 
Session jetzt für alle Browser in mein eID-Skript rüber (via GET- oder 
POST-Parameter)?

--- 

Hat mir jemand Hilfestellung oder  Literatur dazu? 

Vielen Dank!
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sessionhandling in TYPO3

2012-05-24 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Kay, 

vielen Dank für deine Antwort. Leider war ich damals nicht daran beteiligt :-) 
Das (Grund-)Prinzip ist klar, aber ich bringe es nicht zum Laufen, mir fehlen 
hier Grundlagen, fürchte ich. 

Mir ist nicht klar, welche der beiden IDs ich übergeben muss: fe_typo_user oder 
PHPSESSID? Und im Upload-Skript weiß ich nicht, wie ich diese Variable dann an 
$GLOBALS['TSFE']-initFEuser(); übergebe. 

Ich hab folgendes versucht: Übergabe von PHPSESSID, dann im Uploadskript die 
Session starten

session_id($_POST[$session_name]);
session_start();

und danach $GLOBALS['TSFE']-initFEuser(); aufrufen. Hat aber nicht geklappt, 
der User war anschließend ausgeloggt. Also mach ich hier was grundlegendes 
falsch. 

Gruß
Peter

Am 24.05.2012 um 07:16 schrieb Kay Strobach:

 Hi Peter,
 
 erinnerst du dich noch daran, als es darum ging, den FlashUploader im
 Backend sicher funktionieren zu lassen? - Selbes Problem ...
 
 Der Workaround war damals, dass der Flashfilm die Sessionid als
 PostVariable mit schickt. - Warum, weil Flash sich die Cookies und damit
 die Session nicht immer und nicht reproduzierbar mit dem DOM Objekt im
 Browser teilt.
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 24.05.2012 00:28, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo liebe Liste, 
 
 ich arbeite gerade an einem Flash-Uploader für das Frontend. Dabei stellt 
 sich das Problem, dass Flash an das upload-Skript (ein eID-Skript) die 
 Session nicht korrekt übergibt. Man kann theoretisch die Session-ID über 
 einen Parameter an das Upload-Skript übergeben, aber mir gelingt es nicht, 
 daraus, die TYPO3-Session wieder herzustellen. Dadurch kann ich zwar den 
 Upload absichern, aber ich schaffe es nicht, in meinem eID-Skript den 
 fe-User wiederherzustellen, was ich brauche, um das Setup der Extension 
 auszulesen. 
 
 Das kuriose ist, ich schaffe es in Safari, Firefox und Chrome, aber nicht im 
 IE. Dort wird durch das Upload-Skript die Session zerstört und neu 
 aufgebaut, aber ohne das an den fe-user weiterzugeben, mit dem Erfolgt, dass 
 der User nach dem Abschluss des Uploads ausgeloggt ist (und der Upload auch 
 nicht korrekt abgeschlossen werden kann). 
 
 Ich habe ziemlich lange rumprobiert, aber ich begreife einfach nicht so 
 recht, wie das Sessionhandlich in TYPO3 funktioniert. 
 
 Es wird automatisch immer dieses Cookie gesetzt: 
 fe_typo_user = cf35c7bf07d6f993d096dd46b71c04bf
 
 
 Nach dem Login erhalte ich aber das hier: 
 fe_typo_user = a42304bdff232d01ebb61ae6819b35df
 PHPSESSID = cf35c7bf07d6f993d096dd46b71c04bf
 
 OK, soweit, so klar: durch das Einloggen wird die SessionID auf PHPSESSID 
 übertragen und fe_typo_user hat jetzt eine andere SessionID. Bei weiteren 
 Seitenaufrufen bleibt das so ... 
 
 Im Internet-Explorer 9 läuft es aber anders: 
 
 Gesendet fe_typo_user38acb79259073398faf43685f5950243
 Empfangen fe_typo_user   0a4220d7de722bd93280ea78327ac5a6
 
 und die IDs ändern sich bei jedem Aufruf. 
 
 Nach dem Login kommt dann das hier dazu: 
 Gesendet PHPSESSID= 0a4220d7de722bd93280ea78327ac5a6 
 Gesendet fe_typo_user892747d26221dba08527a83395b509bf
 
 
 Verhält sich also anders als in Firefox - Warum? Und wie bekomme ich die 
 Session jetzt für alle Browser in mein eID-Skript rüber (via GET- oder 
 POST-Parameter)? 
 
 --- 
 
 Hat mir jemand Hilfestellung oder  Literatur dazu? 
 
 Vielen Dank!
 Peter
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 
 
 -- 
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
 
 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org
 
 Answer was useful - feel free to donate:
  -
 https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
  - https://flattr.com/profile/kaystrobach
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sessionhandling in TYPO3

2012-05-24 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Kay, 

vielen Dank für den Tipp, plupload kannte ich noch nicht. Allerdings gäbe es 
damit vermutlich das gleiche Problem (für den Flash-Fallback zumindest), wenn 
man z. B. in einer Extension berechtigte Usergruppen + Einschränkung auf 
Verzeichnisse und Datentypen konfigurierbar machen möchte. 

Vielen Dank
Peter



Am 24.05.2012 um 09:56 schrieb Kay Strobach:

 Hi Peter,
 
 da die Klassen für die Authentifizierung alle auf dem selben Code
 basieren, empfehle ich dir du nimmst dir mal den Code von EXT:filelist
 (im core) her und guckst mal da rein.
 
 Zusätzlich kann ich nur plupload etc. empfehlen, dank html5 klappt dort
 der multiupload ohne probleme ;)
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 24.05.2012 09:45, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo Kay, 
 
 vielen Dank für deine Antwort. Leider war ich damals nicht daran beteiligt 
 :-) Das (Grund-)Prinzip ist klar, aber ich bringe es nicht zum Laufen, mir 
 fehlen hier Grundlagen, fürchte ich. 
 
 Mir ist nicht klar, welche der beiden IDs ich übergeben muss: fe_typo_user 
 oder PHPSESSID? Und im Upload-Skript weiß ich nicht, wie ich diese Variable 
 dann an $GLOBALS['TSFE']-initFEuser(); übergebe. 
 
 Ich hab folgendes versucht: Übergabe von PHPSESSID, dann im Uploadskript die 
 Session starten
 
 session_id($_POST[$session_name]);
 session_start();
 
 und danach $GLOBALS['TSFE']-initFEuser(); aufrufen. Hat aber nicht 
 geklappt, der User war anschließend ausgeloggt. Also mach ich hier was 
 grundlegendes falsch. 
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 24.05.2012 um 07:16 schrieb Kay Strobach:
 
 Hi Peter,
 
 erinnerst du dich noch daran, als es darum ging, den FlashUploader im
 Backend sicher funktionieren zu lassen? - Selbes Problem ...
 
 Der Workaround war damals, dass der Flashfilm die Sessionid als
 PostVariable mit schickt. - Warum, weil Flash sich die Cookies und damit
 die Session nicht immer und nicht reproduzierbar mit dem DOM Objekt im
 Browser teilt.
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 24.05.2012 00:28, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo liebe Liste, 
 
 ich arbeite gerade an einem Flash-Uploader für das Frontend. Dabei stellt 
 sich das Problem, dass Flash an das upload-Skript (ein eID-Skript) die 
 Session nicht korrekt übergibt. Man kann theoretisch die Session-ID über 
 einen Parameter an das Upload-Skript übergeben, aber mir gelingt es nicht, 
 daraus, die TYPO3-Session wieder herzustellen. Dadurch kann ich zwar den 
 Upload absichern, aber ich schaffe es nicht, in meinem eID-Skript den 
 fe-User wiederherzustellen, was ich brauche, um das Setup der Extension 
 auszulesen. 
 
 Das kuriose ist, ich schaffe es in Safari, Firefox und Chrome, aber nicht 
 im IE. Dort wird durch das Upload-Skript die Session zerstört und neu 
 aufgebaut, aber ohne das an den fe-user weiterzugeben, mit dem Erfolgt, 
 dass der User nach dem Abschluss des Uploads ausgeloggt ist (und der 
 Upload auch nicht korrekt abgeschlossen werden kann). 
 
 Ich habe ziemlich lange rumprobiert, aber ich begreife einfach nicht so 
 recht, wie das Sessionhandlich in TYPO3 funktioniert. 
 
 Es wird automatisch immer dieses Cookie gesetzt: 
 fe_typo_user = cf35c7bf07d6f993d096dd46b71c04bf
 
 
 Nach dem Login erhalte ich aber das hier: 
 fe_typo_user = a42304bdff232d01ebb61ae6819b35df
 PHPSESSID = cf35c7bf07d6f993d096dd46b71c04bf
 
 OK, soweit, so klar: durch das Einloggen wird die SessionID auf PHPSESSID 
 übertragen und fe_typo_user hat jetzt eine andere SessionID. Bei weiteren 
 Seitenaufrufen bleibt das so ... 
 
 Im Internet-Explorer 9 läuft es aber anders: 
 
 Gesendet   fe_typo_user38acb79259073398faf43685f5950243
 Empfangen fe_typo_user 0a4220d7de722bd93280ea78327ac5a6
 
 und die IDs ändern sich bei jedem Aufruf. 
 
 Nach dem Login kommt dann das hier dazu: 
 Gesendet   PHPSESSID= 0a4220d7de722bd93280ea78327ac5a6 
 Gesendet   fe_typo_user892747d26221dba08527a83395b509bf
 
 
 Verhält sich also anders als in Firefox - Warum? Und wie bekomme ich die 
 Session jetzt für alle Browser in mein eID-Skript rüber (via GET- oder 
 POST-Parameter)?   
 
 --- 
 
 Hat mir jemand Hilfestellung oder  Literatur dazu? 
 
 Vielen Dank!
 Peter
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 
 
 -- 
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
 
 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org
 
 Answer was useful - feel free to donate:
 -
 https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
 - https://flattr.com/profile/kaystrobach
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 
 
 -- 
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
 
 TYPO3

Re: [TYPO3-german] macina_searchbox eingerichtet, sucht aber nicht

2012-06-01 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Peter, 

bei Typoscript gehts doch ständig um die Reihenfolge ... zumindest meiner 
praktischen Erfahrung nach. Und vor allem, wenn man mit  eine Konfiguration 
zuweist. 

Also wenn das hier erfolgt: 

page.10.marks.searchbox  plugin.tx_macinasearchbox_pi1

dann kann man anschließend meines Wissens nicht mehr mit 

plugin.tx_macinasearchbox_pi1 {
   tuwas = ...
}

konfigurieren, sondern nur noch mit: 

page.10.marks.searchbox {
   tuwas = ...
}

Gruß
Peter


Am 31.05.2012 um 23:23 schrieb Peter Kühnlein:

 Am 31.05.2012 19:22, schrieb Thomas Nussbaumer:
 Hallo Steffen
 
 Könnte es an der Reihenfolge im TS liegen?
 
  plugin.tx_macinasearchbox_pi1 {
  # ID der Seite, die das indexed-search plugin enthält
  pidSearchpage = 147
  # Pfad zum Searchbox-Templatefile
  templateFile = fileadmin/templates/main/template.htm
  }
 
  page.10.marks.searchbox  plugin.tx_macinasearchbox_pi1
 
 Gruss. Thomas
 TS ist doch eine deklarative Sprache - da sollte es (jedenfalls an der 
 Stelle) nicht an der Reihenfolge liegen.
 
 Schöne Grüße,
 Peter
 
 -- 
 
 http://function2form.net
 http://peter-kuehnlein.net
 
 For night attacks, fire can be set windward while the attack can be carried 
 out from the opposite direction. Your allies should be mindful of this also.
 (Hagakure)
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Flexform mit SELECT: nur Anzahl der Werte auswertbar, nicht Werte direkt

2012-06-03 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo liebe Liste, 

ich verwende in einer Extension (Extbase) eine Flexform mit folgendem Eintrag: 

config
typeselect/type
foreign_tabletx_newstest_domain_model_category/foreign_table
MMtx_newstest_news_category_mm/MM
size10/size
maxitems/maxitems
multiple0/multiple
/config

Funktioniert im Backen super. Aber in der Flexform in tt_content erhalte ich 
das hier: 

field index=settings.category
  value index=vDEF3/value
/field

wobei der Wert immer nur die _Anzahl_ der verknüpften Datensätze widerspiegelt, 
nicht die Datensätze selbst. Ich hätte sowas erwartet: 

field index=settings.category
  value index=vDEF1,2,4/value
/field

Genau das erhalte ich auch, wenn ich über group gehe statt select (ist im Blick 
auf Usability aber vergleichsweise mies ...). 

OK; zunächst, habe ich das einfach für einen Bug gehalten; ist es aber nicht. 
Und das verstehe ich jetzt überhaupt nicht: wenn ich die Flexform erneut öffne, 
stehen in der Box die korrekten Datensätze, das heisst, sie werden gespeichert, 
aber nicht in der Flexform in tt_content. 

Hat jemand eine Ahnung wo die gespeichert werden und wie ich in Extbase dann 
darauf zugreifen kann? 

vielen Dank
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extbase Category Tree

2012-06-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo liebe Liste, 

ich suche nach einer Möglichkeit, in einer Extbase Extension (TYPO3-Version 
4.7) einen Kategoriebaum auszugeben. Im Backend arbeite ich mit 
'renderMode'='tree', habe also eine Tabelle mit dem üblichen Aufbau uid / 
parent_id. 

Ich habe diesen Artikel dazu gefunden: 
http://forge.typo3.org/projects/typo3v4-mvc/wiki/Rendering_trees_with_Extbase_and_Fluid
Die Ausgabe über Fluid dürfte somit klar sein. Nur der Artikel geht von einem 
Array mit category-subcategory aus und lässt den eigentlichen Schritt aus, 
nämlich wie man zu diesem Array (bzw. dieser Objektstruktur) kommt.

Ich kann wohl über eine rekursive Funktion und eigenem SQL so ein Array 
aufbauen, aber meine Frage ist, ob es hier eine elegantere Lösung gibt. 

Mir stellt sich auch die Frage, wie man in diesem Fall das Domain-Modell 
korrekt aufbaut. Der Extension Builder erlaubt eine Relation auf das gleiche 
Repository nur über Type 1:1, n:1, 1:n oder n:m; das paßt weder noch. Am 
ehesten komme ich hin, wenn ich das Feld parent_id nenne und eine 1:n Relation 
definiere und dann manuell im TCA auf rendermode=tree umstelle. Aber ist 
dieses Vorgehen korrekt? 

Vielen Dank
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_search modifikation

2012-06-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Ralf-Rene, 

ich kann dir bei dem Problem nicht helfen, aber das hier kommt mir komisch vor: 

 if ($this-row['fe_group'] = $GLOBALS['TSFE']-fe_user-user['usergroup'])
 wird ja nicht nur die gleichheit der Gruppe geprüft, sondern es werden
 schon alle übergeordneten Gpruppen mit berücksicht

Der Fehler mit dem einfachen = ist ein Typo? 

Aber $this-row['fe_group'] meint ja wohl fe_group aus den 
tt_content-Elementen, nehme ich an. Das kann aber mehrere Werte enthalten 
(1,2,3 etc.), und das hier $GLOBALS['TSFE']-fe_user-user['usergroup'] meines 
Wissens auch. Ein Vergleich mit == ist damit nicht möglich. 

Schau mal, ob dich das weiter bringt: 
http://lists.typo3.org/pipermail/typo3-german/2006-July/020344.html


Gruß
Peter


 
 
 -- 
 image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
 http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
 http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Der Pfad zu den Bildern bleibt leer...

2012-06-05 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Michael, 

geh ins Installtool und kontrolliere, ob imagemagick gefunden wird und ob dort 
die Verarbeitung der Bilder funktioniert. Irgendwie scheint Imagemagick / 
graphicsmagick nicht mehr zu arbeiten. 

Wenn der Server bei 11 steht, dann such mal hier in der Liste nach 11, das 
war hier vor kurzem Thema. 

Gruß
Peter

Am 05.06.2012 um 10:02 schrieb Michael Warzitz:

 Hallo Zusammen,
 
 ich habe ein Web, welches schon seit drei bei unserem Kunden ohne Probleme 
 läuft. Nun wollte er gestern neue Bilder einstellen, hat Sie ins Backend 
 hochgeladen, dort sind sie auch vorhanden. Wenn er sie er sie jetzt auf der 
 seite platziert, funktioniert das auch soweit, will man sich dann aber die 
 Bilder im Frontend anzeigen, bleibt der Pfad leer,img src= width= 
 height= alt=Frucht mit Honig, Apfel-Birne /, es wird nur der alt und 
 title Tag angezeigt.
 Ich habe nichts gmacht, an den Einstellungen. Hat jemand eine Idee woran das 
 liegen könnte!
 
 Wäre für jeden kleinen Hinweis dankbar, weil mir die Zeit im Nacken liegt.
 
 Danke Micha
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit Caching und Heise-Plugin für Facebook Empfehlen-Button

2012-06-05 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Johannes, 

das halte ich für unwahrscheinlich, das JavaScript ändert sich ja nicht. Der 
Zähler ist ein Frameset, das völlig unabhängig von der Seite direkt von 
Facebook geladen wird. Hier stimmt was anderes nicht. Hast du mal getestet, ob 
der Like-Eintrag auf Facebook erscheint? Bei dem, der drauf klickt, sollte ja 
in der Timeline ein Like-Eintrag erscheinen. 

Gruß
Peter

Am 05.06.2012 um 21:05 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

 Hallo,
 
 ich habe auf einer Website den Facebbok Empfehlen-Button eingebunden und 
 nutze dafür das Heise-Plugin (keine Extension!).
 Das problem besteht darin, dass der Zähler x Personen gefällt das immer 
 null bleibt. Nun habe ich den Tipp bekommen,
 dass sich der Timestamp nach wiederholtem Seitenaufruf nicht ändern würde
 
 Beispiel: jquery.socialshareprivacy.min.js?1338740491 (1338740491 ändert 
 sich nicht). 
 
 Dadurch würden die betreffenden Javascripte vom Browser gecached und würden 
 nach Betätigung des Bestätigungsbuttons nicht noch einmal geladen und somit 
 auch nicht die Information der Likes-Anzahl.
 
 Ist dieses Problem schon irgendwo so aufgetreten und auch gelöst worden?
 Wie kann ich das Chaching-Problem lösen?
 
 Gruß, Johannes.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit Caching und Heise-Plugin für Facebook Empfehlen-Button

2012-06-06 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Johannes, 

dann stimmt mit der Implementierung was nicht; irgendwie wird nichts 
übertragen. Wenn ich bei mir draufklicke wird sofort die Nummer korrigiert und 
ein Eintrag (Peter Linzenkirchner hat einen Link empfohlen ...) )erscheint in 
meinem Facebook-Account in der Timeline, das klappt in Sekunden. Vorausgesetzt 
ich bin bei Facebook eingeloggt. 

Teste auch mal die anderen durch, Twitter und Google+, die werden verm. dann 
auch nicht funktionieren. 

Gruß
Peter


Am 06.06.2012 um 00:00 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

 Hallo Peter, 
 
 danke für deine Antwort, die beruhigt. War mir in diesem Punkt unsicher.
 Ich habe gerade mit meinem Facebook Konto getestet.
 Bei mir ist kein Eintrag erschienen.
 
 Kannst du dir einen Grund vorstellen?
 
 Gruß, Johannes.
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Peter Linzenkirchner
 Gesendet: Dienstag, 5. Juni 2012 23:22
 
 Hallo Johannes, 
 
 das halte ich für unwahrscheinlich, das JavaScript ändert 
 sich ja nicht. Der Zähler ist ein Frameset, das völlig 
 unabhängig von der Seite direkt von Facebook geladen wird. 
 Hier stimmt was anderes nicht. Hast du mal getestet, ob der 
 Like-Eintrag auf Facebook erscheint? Bei dem, der drauf 
 klickt, sollte ja in der Timeline ein Like-Eintrag erscheinen. 
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 05.06.2012 um 21:05 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
 
 Hallo,
 
 ich habe auf einer Website den Facebbok Empfehlen-Button 
 eingebunden und nutze dafür das Heise-Plugin (keine Extension!).
 Das problem besteht darin, dass der Zähler x Personen gefällt das 
 immer null bleibt. Nun habe ich den Tipp bekommen, dass sich der 
 Timestamp nach wiederholtem Seitenaufruf nicht ändern würde
 
 Beispiel: jquery.socialshareprivacy.min.js?1338740491 
 (1338740491 ändert sich nicht). 
 
 Dadurch würden die betreffenden Javascripte vom Browser 
 gecached und würden nach Betätigung des Bestätigungsbuttons 
 nicht noch einmal geladen und somit auch nicht die 
 Information der Likes-Anzahl.
 
 Ist dieses Problem schon irgendwo so aufgetreten und auch 
 gelöst worden?
 Wie kann ich das Chaching-Problem lösen?
 
 Gruß, Johannes.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Menüpunkt in bestehende Extension integrieren

2012-06-06 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Björn, 

ich kann so langsam erahnen, von was du sprichst. Nämlich von einem 
Backend-Modul, nicht von einem Menü im Frontend, kann das sein? Heißt, du 
möchtest einen Eintrag in der linken Spalte im Backend in einer der vorhandenen 
Rubriken, z. B. web? Falls ja, musst du die Extension um ein Backend-Modul 
erweitern. 

Prinzipiell geht das so: 

die ext_tables.php um so was hier erweitern: 

if (TYPO3_MODE == 'BE') {

t3lib_extMgm::addModule('web','extensionname','',t3lib_extMgm::extPath($_EXTKEY).'mod1/');
}

dann den Ordner mod1 anlegen. Da drin müssen aber eine Menge Dateien liegen, 
die ich dir hier nicht alle aufzählen kann. 

Geh deshalb so vor: 

Lege im Kickstarter eine neue Extension an, die so ähnlich heisst, wie die 
jetzige (evtl. myExt2 anstatt myExt). (Den Kickstarter musst du erst 
importieren). 

Dort erstelle ein Backend-Modul, damit wird die Struktur angelegt. Installiere 
die neue Extension und teste, ob das Backend-Modul auftaucht. Sollte ... 

Danach gehe manuell durch den Code und tausche alle myExt2 gegen das 
entsprechende Pendant der alten Extension (myExt). Deshalb der ähnliche Name, 
damit du genau siehst wo und in welcher Schreibweise - wichtig ist, wann 
Unterstriche da sind und wann nicht. Schau dir alle Dateien an. 

Danach kopiere den Ordner mod1 von der neuen in die alte Extension. 

Danach ergänze ext_tables.php der alten Extension um den Eintrag, den du in der 
neuen Extension findest (in etwa so wie oben ... nicht die Datei kopieren, in 
der alten Extension steht da viel mehr drin. Achtung: hier muss natürlich auch 
der Name angepasst werden. 

Danach gehe in ext_emconf.php der alten Extension und ergänze dort: 'module' = 
'mod1'. 

Cache löschen und Backend neu aufrufen. Jetzt müsste das Modul angemeldet sein 
und in der alten Extension auftauchen. Das Modul ist allerdings leer, bis auf 
eine Dummy-Ausgabe. 

Weiter gehts in /mod1/index.php - hier musst du jetzt in PHP schreiben, was das 
Backend-Modul tun soll. Ab hier ist es reine PHP-Fußarbeit. 

Weitere Literatur / Links gibts unter dem Stichwort Typo3 Backend Modul. 

Viele Grüße
Peter
 

PS: versuche bitte nicht, im Kickstarter die alte Extension zu öffnen und zu 
bearbeiten, danach ist die nämlich leer. 

PPS: Extension im Quellcode anzupassen ist nicht empfehlenswert, da man kein 
Update der Extension mehr durchführen kann. Wenn es ein Security-Problem gibt 
mußt du das dann selbst lösen, da du ja nicht updaten kannst. Ich mach es 
natürlich auch öfter, aber immer mit dem Problem im Hinterkopf - hier ist gute 
Dokumentation angesagt, sonst wundert sich man bei jedem Update wieder, warum 
es nicht mehr geht ...





Am 06.06.2012 um 09:00 schrieb Björn Hahnefeld:

 Guten Morgen Peter,
 
 ich habe eine bestehende Extension auf meine Bedürfnisse angepasst. Leider 
 aber verfügt diese nicht über einen Menüpunkt. Deswegen möchte ich diesen 
 gerne integrieren, damit ich z.B. über diesen zum SysFolder mit all den 
 Datensätze gelange, um beispielsweise CSV-Dateien erzeugen zu können. In 
 anderen Extensions habe ich einen mod1-Ordner gefunden. Dort scheint das 
 offensichtlich festgelegt zu werden. Jedoch muss außerhalb auch noch ein 
 Verweis erfolgen (meine ich).
 
 Viele Grüße
 
 Björn
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter 
 Linzenkirchner
 Gesendet: Dienstag, 5. Juni 2012 18:36
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüpunkt in bestehende Extension integrieren
 
 Hallo Björn, 
 
 ich fürchte, das wirst du etwas genauer erläutern müssen. 
 
 Viele Grüße
 Peter 
 
 
 Am 05.06.2012 um 18:03 schrieb Björn Hahnefeld:
 
 Hallo zusammen,
 
 
 
 ich möchte in eine bestehende Extension einen Menüpunkt integrieren. Leider 
 habe ich hierzu keine Infos gefunden. Hat jemand von euch eine Ahnung, wie 
 das geht?
 
 
 
 Viele Grüße
 
 
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] extBase: Selectbox (n:1) keine Auswahl möglich?

2012-06-06 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Hendrik, 

beim l10n_parent-Eintrag in der deiner 
typo3conf/ext/deineExt/Configuration/TCA/deineTabelle.php ist ein Beispiel: 

'l10n_parent' = array (
'displayCond' = 'FIELD:sys_language_uid::0',
'exclude' = 1,
'label'   = 'LLL:EXT:lang/locallang_general.xml:LGL.l18n_parent',
'config'  = array (
'type'  = 'select',
'items' = array (
array('', 0),
),
'foreign_table'   = 'tx_prod_cat',
'foreign_table_where' = 'AND tx_prod_cat.pid=###CURRENT_PID### 
AND tx_prod_cat.sys_language_uid IN (-1,0)',
)
),

der Bereich unter config: 

'items' = array (
array('', 0),
),

muss in dein Select-Feld übertragen werden. Wenn du eine Beschriftung brauchst, 
dann so: 

'items' = array (
array('Kein Eintrag', 0),
),

oder, wenn es mehrsprachig werden soll: 

'items' = array (
  
array('LLL:EXT:deineExt/Resources/Private/Language/locallang_db.xml:tx_DeineExt_domain_model_deineTabelle.feldname,
 '0'),
)

und dann die Datei 
typo3conf/ext/deineExt/Resources/Private/Language/locallang_db.xml um einen 
entsprechenden Eintrag erweitern: 

label index=feldnameKein Eintrag/label

= nicht getestet, das Prinzip dürfte aber passen. Achte auf Typos sowie Klein- 
und Großschreibung. 

Gruß
Peter



Am 06.06.2012 um 11:10 schrieb Hendrik:

 PS: Über TSconfig kriege ich es zwar hin.
 
 TCEFORM.tx_nneurametctcp_domain_model_project.proposer_coordinator.addItems.0 
 = Keine Auswahl
 
 Möchte den Eintrag aber an erster Stelle haben. Geht das?
 
 
 
 
 Am 06.06.2012 09:33, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo Hendrik,
 
 du meinst im Backend? Falls ja, musst du das TCA manuell erweitern, das 
 macht der Extension Builder nicht - eine normale Relation soll das nicht 
 zulassen.
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 06.06.2012 um 08:05 schrieb Hendrik:
 
 Hallo,
 
 ich probiere mich seitz kurzem mit extbase und habe mit dem Extension 
 Builder eine kleien Extension gebaut.
 
 Mein Problem ist jetzt jedoch dass ich eine Select-Box habe die mit einer 
 anderen Tabelle verknüpft ist. Soweit so gut, jedoch muss die Auswahl auch 
 0 sein können (sprich keine Auswahl). Derzeit muss man jedoch immer einen 
 Eintrag auswählen.
 
 Wie kann ich das lösen?
 
 Danke  Gruß
 Hendrik
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Flexform Werte werden nicht gespeichert

2012-06-06 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Dennis, 

Was du gepostet hast, ist der Aufbau deiner Datentabelle, die Nutzlast deiner 
Extension. Die hat mit den Flexforms aber nichts zu tun. Die Angaben in den 
Flexforms nehmen zusätzliche Konfigurationsparameter auf, welche den Ablauf der 
Extension steuern. Also ähnlich wie Typoscript, aber seitenbezogen. Die 
Flexforms können deshalb nicht in deiner Extension gespeichert werden, sondern 
liegen in dem Inhaltselement, das du anlegst, wenn du dein Plugin auf der Seite 
einbindest und dort die Flexform ausfüllst. Du findest die Daten des Flexforms 
(also das XML) deshalb in tt_content und zwar dort im Feld pi_flexform und 
natürlich nur in dem Datensatz, der dein eingebundenes Plugin darstellt. Also 
vermutlich in einem der letzten ... 

Das solltest du suchen und kontrollieren was drin steht. So kannst du 
rausfinden, wo der Fehler liegt: in der Flexformdefinition, oder in deiner 
Extension in der Abfrage der Werte der Flexform. 

Gruß
Peter




--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] extbase: Eigene Fehlermeldungen

2012-06-11 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Raphael, 

ich bin nicht gerade ein Crack in Extbase ... aber ich interpretiere es so, 
dass dein Formular eine create-Action aufruft, die entweder im aufgerufenen 
Controller nicht vorhanden ist, oder irgendwie fehlerhaft. Also übergibt dein 
Formular action=create und das wird vom Controller nicht gefunden. 

Gruß
Peter

Am 11.06.2012 um 16:49 schrieb Raphael Weber:

 Hallo,
 
 ich habe für ein FE-Formular eigene, lokalisierte Fehlermeldungen für 
 einzelne Formularfelder gebaut. Dabei habe ich mich an die Anleitung aus dem 
 Buch Zukunftssichere TYPO3-Extensions mit Extbase und Fluid gehalten (Rau/ 
 Kurfürst, Kapitel 8, S. 215).
 Klappt soweit auch sehr gut, allerdings wird oberhalb meiner Fehlermeldungen 
 noch der Hinweis An error occurred while trying to call 
 Tx_extkey_Controller_ModelController-createAction() ausgegeben.
 Weiss jemand, ob/ wie man diese Meldung überschreiben kann?
 
 Grüße,
   raphael
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem css_styled_content TYPO3 4.7

2012-06-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Phillip, 

 TYPO3 4.6? Im Government-Package haben Sie ja selbst auch eine Vorlage
 definiert und gesagt, dass jedes Inhaltselement ein article ist. Warum
 wird das nicht standardmäßig in die css_styled_content integriert?

Nach meinem Verständnis wäre das falsch. article ist nicht ein einzelnes 
Inhaltselement, sondern der Hauptinhalt der Seite bzw. der Inhalt einer Spalte. 

Das article-Element umfasst gewöhnlich das Format eines Blogposts, eines 
Zeitungs- oder Zeitschriftenartikels, eines Kommentars oder eines Widgets oder 
Gadgets oder jeder anderen Form einer unabhängigen Content-Einheit.  
http://www.zdnet.de/magazin/41558246/html5-so-nutzt-man-die-verschiedenen-sektionselemente-richtig.htm

= Also eher der Inhalt einer Contentspalte in den meisten TYPO3-Installationen 
und besteht somit in der Regel aus mehreren Inhaltselemente. 

section kann als Unterrubrik der article aufgefasst werden, aber nicht 
schematisch nach Inhaltselementen, sondern z. B. könnte eine Extension eine 
section darstellen. 

Ich kann mir eine sinnvolle Auszeichnung so vorstellen: 

article als Container einer Inhaltsspalte (gesetzt im Template) - bzw. aside in 
den Seitenspalten. 
section in bestimmen Inhaltselementen, die sich funktional vom Rest des Inhalts 
absetzen: Sitemaps, diverse Extensions etc. 

section ist kein Wrapper für Seitenbereiche: 

The section element is not a generic container element. When an element is 
needed for styling purposes or as a convenience for scripting, authors are 
encouraged to use the div element instead. A general rule is that the 
sectionelement is appropriate only if the element’s contents would be listed 
explicitly in the document’s outline.
http://www.impressivewebs.com/html5-section/

Damit bleibt als Containerelement für die Inhaltselemente von TYPO3 (die meines 
Erachtens eben keine semantischen Elemente sind, sondern lediglich technische 
Hilfen um Content zu erstellen) nur das div. Ich finde das in Ordnung. 

Gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 V 4.6.9 auf WAMP ZendServer: Kein Datenbankzugriff

2012-06-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Thomas, 

Kannst du dich mit _phpMyAdmin_ mit genau diesen Daten (localhost, DB-Name, 
DB-User, Passwort) in die DB einloggen?

Gruß
Peter

Am 13.06.2012 um 16:48 schrieb thomas.bue...@web.de thomas.bue...@web.de:

 Hab die Hoffnmung noch nicht ganz aufgegeben, obwohl es mich tierisch nervt, 
 dass es mir nicht gelingen will T3 4.6.9 lokal zum Laufen zu bringen.
 
 habe Typo3 V. 4.6.9 Source + Dummy heruntergeladen und auf lokalen Serverv 
 entpackt und Install-Tool gestartet.
 Datenbank auf lokalem Serverv manuell angelegt. Benutzer t3test mit gleichem 
 Passwort für diese Datenbank erstellt und doch nach Eingabe dieser Daten 
 kommt die Meldung: Could not connect to SQL database!
 
 
 Server-Daten: 
 OS Windows XP
 Zend Server Community Edition Version 5.6.0
 PHP Version 5.3.9-ZS5.6.0
 Server Software Apache/2.2.21 (Win32) mod_ssl/2.2.21 OpenSSL/0.9.8o
 Zend Debugger Version 5.3
 Zend Optimizer+ Version 4.1
 MySQL:
 Server: Server MySQL 5.1.26 local:3306 (localhost via TCP/IP)
 Server Version: 5.1.26-rc-community
 MySQL-Zeichensatz: UTF-8 Unicode (utf8)
 PHP Erweiterung: mysqli
 
 Hat jemand eine Idee, wieso das nicht funktioniert?
 
 Danke und Gruß
 
 Tom
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Re-2: Ich bin kurz davor Typo3 in die Tonne ...

2012-06-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Tom, 

Wie so sollen Core-Entwickler der Community irgendwas schuldig sein? Ist doch 
wohl eher umgekehrt - deren Arbeit bringt bei mir die Butter auf das Brot und 
nicht umgekehrt. 

Gruß
Peter

Am 13.06.2012 um 18:40 schrieb thomas.bue...@web.de thomas.bue...@web.de:

 Hi Christian,
 
 Sowas kommt leider immer wieder vor, wenn alte Zöpfe abgeschnitten
 werden, was mit 4.6 und 4.7 ja in großen Maße passiert ist. Die
 Extensions hinken hinterher und je nach Aktivität der Maintainer dauert
 es dann schon mal eine Weile. Ich habe den Fall gerade mit DAM und ein
 paar weiteren Extensions. Das ist ärgerlich, aber nichts, was nur TYPO3
 betrifft.
 
 hab auch schon in anderen Umgebungen Software entwickelt. 
 Gerade in offenen Schnittstellen ist Abwärtskompatibilität ein hohes Gut. 
 Oft ist es notwwendig über viele Versionen Funktionalitäten zu halten, die 
 eigentlich nicht mehr up to date sind. 
 Im Falle von Typo3 ist die Situation allerdings noch kritischer, denn hier 
 ist nicht der (Extension-)Entwickler, der die Suppe auslöffeln muss, sondern 
 der Typo3-Anwender, der dann schnell machtlos vor für ihn unlösbaren 
 Problemen steht. 
 Das kann, das darf nicht sein, besonders dann, wenn davon esentielle 
 Extensions betroffen sind für die es keine Alternative gibt und für die eben 
 noch keine aktualisierte Version vorhanden ist (für direct_mail gibt es nun 
 die wohl mit 4.7.x kompatible Version 3.0)
 
 Die Core-Entwickler sollten hier in viel engerem Kontakt mit den Entwicklern 
 vor allem den der öfentlichen Premium Extensions die Entfernung von Klassen 
 abstimmen, das sind sie der Community schuldig.
 
 Danke für die Rückmeldung!
 
 Gruß
 
 Tom
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Re-2: Typo3 V 4.6.9 auf WAMP ZendServer: Kein Datenbankzugriff

2012-06-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Thomas, 

ich bin mir ziemlich sicher, dass _und_ gemeint ist. Ältere Bestandteile von 
TYPO3 nutzen mysql, neuere, z. B. extbase, mysqli. Siehe hier: 

function exec_SELECTquery($select_fields, $from_table, $where_clause, $groupBy 
= '', $orderBy = '', $limit = '') {
$query = $this-SELECTquery($select_fields, $from_table, $where_clause, 
$groupBy, $orderBy, $limit);
$res = mysql_query($query, $this-link);
if ($this-debugOutput) {
$this-debug('exec_SELECTquery');
}
if ($this-explainOutput) {
$this-explain($query, $from_table, $this-sql_num_rows($res));
}
return $res;
}

$res = mysql_query($query, $this-link);
= zu finden in der Datenbankklasse typo3lib_DB

http://api.typo3.org/typo3v4/current/html/class_8t3lib__db_8php_source.html#l00186
=in Version 4.7.1

--

Und damit haben wir ziemlich sicher dein Problem. 

Gruß
Peter

Am 13.06.2012 um 18:50 schrieb thomas.bue...@web.de thomas.bue...@web.de:

 Hi Björn,
 
 falsch, TYPO3 braucht mysql
 
 wieso steht dann im 123-Installations-Assistenten:
 
 Installing TYPO3 4.6
 Connect to your database host
 Driver: MySQL/MySQLi (recommended)
 
 Hier steht, dass beide Treiber möglich sind mysql und mysqli, oder sehe ich 
 das falsch?
 
 Tom
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Re-2: Ich bin kurz davor Typo3 in die Tonne ...

2012-06-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Robert, 

keinen Schuss aus der Hüfte bitte :-)

da fällt mir nämlich was ein dazu: 

- die LTS 4.5 hat noch ein gutes Jährchen und so lange wollen wir Extensions 
für die 4.5, ok?

- Tom hat sich beschwert, dass soviel einfach aus dem Core geworfen wird 
(deprecated ...) dabei ist das eigentlich recht wenig und nur nach und nach, 
von Version zu Version. Und ihr wollt gleich alles auf einmal rauswerfen, was 
nicht zur aktuellsten Version passt? Wärt ihr auch bereit, das der Community zu 
erklären und die Beschwerden entgegenzunehmen? Das könnte ein Full-Time-Job 
werden :-)

- wer soll denn machen? 

- und wie soll das gehen? Alle Extensions installieren und ausprobieren? 

- mit oder ohne Mitspracherecht der Extension-Maintainer? 

Vielleicht nicht ganz zielführend, meine ich. 

Aber ich verstehe den Frust (heute geht die Suche mal wieder gar nicht. Ich 
suche mittlerweile über Google oder im Extensions-Manager). Am besten mit 
folgenden Möglichkeiten: 
- Suche nach ExtensionKey (z. B. news - und dann sollte auch die Extension 
von Georg kommen und nicht irgendwas anderes)
- Name
- Stichwort (also so wie jetzt)
Filtern und Sortieren: 
- Datum letzte Änderung
- Anzahl Downloads
- in der Extension angegebene Kompatabilität + Version 

Eine Bewertungsmöglichkeit wäre auch nicht schlecht, allerdings gibts da auch 
Argumente dagegen. Ein Kategoriensystem und Tagging würde ich mir wünschen. Das 
würde insgesamt schon viel bringen, da brauchts keine brachialen Eingriffe. 

Gruß
Peter





Am 13.06.2012 um 20:55 schrieb Robert Wildling:

 
 Was ich viel wichtiger erachte ist, das endlich einmal das TER ausgemisstet 
 wird und vorallem die Suche erheblich verbessert wird.
 6.0 als LTS und dann alles was nicht 6.0 kompatibel ist ab ins Archiv.
 
 +1!!
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Re-2: Ich bin kurz davor Typo3 in die Tonne ...

2012-06-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Martin, Thomas, 

 Genau dafür gibt's doch LTS-Versionen. Mit denen hast über einen langen
 Zeitraum genau diese gewünschte Kompatibilität.

Genau, das ist die Idee! Und sie funktioniert sehr gut: alle wichtigen 
Installationen laufen bei mir momentan auf der 4.5, einige davon seit 
Erscheinen derselben. 

 Wenn man unbedingt die
 allerneueste Version einsetzen will, dann wird man immer, egal wohin man
 schaut, bei externen Komponenten erstmal prüfen müssen, ob die noch damit
 funktionieren.

Das mache ich bei den kleineren Kunden mit unproblematischen Anforderungen: 
wenig Extensions, bekannte Anforderungen. Zum Üben und Ausprobieren.

Das Konzept der LTS-Versionen finde ich genial gut, es erleichtert mir das 
Leben ungemein. Ich kann nur empfehlen, das hier zu lesen: 
http://typo3.org/download/ - die Tabelle ganz unten. 

Dass diese Update-Politik für das Core-Team eine Herausforderung ist, dürfte 
klar sein: es müssen drei Versionen gepflegt und eine neu entwickelt werden. 
Diese Schweine-Arbeit machen die sicher nicht aus Spaß, sondern vermutlich weil 
sie die Probleme von ständigen Updates und deprecated Versions kennen und sich 
gut vorstellen können, was das für einzelne Entwickler und vor allem Freelancer 
bedeutet. 

Also Thomas: nimm einfach die 4.5, die läuft noch fast 2 Jahre {bis April 
2014!), das heisst, sie wird länger unterstützt als die 4.7 (security fixes 
until October 2013). Wenn die Sache rund läuft, dann kannst du streßfrei die 
neuen Versionen testen. Und wenn dann ein Teil nicht läuft, dann hast fast du 2 
Jahre Zeit, um das Problem zu fixen. Oder einfach warten, bis der 
Extension-Autor das Problem selber fixt. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mail-Client Test - erfolgreich!

2012-06-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Thomas, 

nein, das reicht nur für ein paar Mailprogramme. Die meisten News-Clients und 
viele Mail-Clients reagieren darauf explizit nicht. Der Thread entsteht durch 
eine interne ID in der Mail, die übertragen werden muss. Der Betreff ist dabei 
beliebig. Ziel: innerhalb eines Threads kann der Betreff gesetzt werden, wenn 
sich der Focus der Subthreads ändert. 

Gruß
Peter



Am 14.06.2012 um 12:52 schrieb thomas.bue...@web.de thomas.bue...@web.de:

 Danke für die Rückmeldungen.
 
 Mit Thunderbird o.ä. geht das prima. Setze aber ein Unified Messaging System 
 ein!
 
 Hab jetzt aber das Problem gelöst, ich  muss einfach darauf achten, dass der 
 Betreff beim Antworten mit Re: [TYPO3-german]  beginnt und nicht mit Re-2 
 oder Re-3 etc.
 Das muss ich mir einfach merken, insofern war mein Test erfolgreich!
 
 Gruß Tom
 
 Diese Mail dient mir nur dazu, zu prüfen, was mein Mail-Client für Zicken 
 beim Antworten auf einen Post macht.
 Bitte löschen oder nicht beachten!
 
 Danke für das Verständnis!
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Re-2: Ich bin kurz davor Typo3 in die Tonne ...

2012-06-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Andreas, 

 Deshalb plaediere ich echt dafuer einfach den gesamten
 (vermeintlichen) Schrott der in zwoelf Monaten nicht ein einziges Mal
 von seinem Dev maintained wird ins Archiv = Altenheim zu schicken.
 Nur so sieht man endlich die Extensions die wirklich maintained werden
 und kann auch deren Developer dann durch die Nutzung eben dieser
 Extensions promoten, was wiederum denen zugute kommt.
 
 Um eben dies umzusetzen braucht man noch nicht einmal mehr manpower IMHO.
 Heute ist der 14 Juni 2012 und alles was vor dem 14 Juni 2011
 upgedated und danach nicht mehr upgedated wurde fliegt raus. Fertig.
 Rausfliegen heisst es wird in das Archiv gepackt.
 
 Um die aktiven Extension Developer noch etwas mehr zu promoten koennte
 man zudem deren namen auslesen und eben NUR diese dann auf der Seite
 benennen. So wuerde man auch sehen wer wirklich TYPO3 traegt!
 
 Von den riesen Zahlen die es auf der Homepage zu lesen gibt ist doch
 im Grunde kaum mehr etwas uebrig! oder? -


1.100 wurden im letzten Jahr einem Update unterzogen. 1350 seit dem Release von 
4.5. Natürlich weniger, aber mehr als kaum mehr was. 

PS: Die Suche auf http://www.pascalcollins.de hat ein Cache-Problem, man kann 
nur bis Seite 6 Blättern. Wenn man manuell no_cache=1 ergänzt gehts. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 performance

2012-06-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Dominic, 

die hier: 
http://www.walser-wertemanufaktur.com/
ist TYPO3 4.5, mit Fluid gebaut und hat eine Latenz von .5 bis .7 Sekunden 
(gecached). Das ist für TYPO3 ziemlich durchschnittlich würde ich sagen. 

Gruß
Peter



Am 14.06.2012 um 14:16 schrieb Domi:

 Hallo,
 
 ich bin gerade extrem verunsichert, was die Performance von TYPO3 angbelangt. 
 Ich habe per fluidtemplate eine Seite erstellt, welche im ungecacheten 
 Zustand 10 Sekunden braucht, bis sie geladen wird. Im gecacheten Zustand dann 
 ca. 2 Sekunden.
 
 Das Problem: es ist fast nichts drauf, auf der Seite. Dann fing ich an 
 einfach das page = PAGE template im ROOT einfach mit Hallo Welt zu 
 überschreiben. Das Ergebnis: immer noch erschreckend langsam, nahezu 4 
 Sekunden bis zur Ausgabe.
 
 Jetzt habe ich mal das Government package auf den Testserver hochgeladen:
 http://gover.dmf.he-internet.de/
 
 Ungecached: ca. 10 Sekunden
 Cached: 1-2 Sekunden.
 
 Das ganze Läuft auf einem Managed Server von Hosteurope, eigentlich sollte da 
 nichts verkehrt eingestellt sein.
 
 Ist das CMS so langsam, oder woran kann das liegen? Was wird denn alles für 
 Code abgearbeitet, bis die Ausgabe erfolgt? Denn schließlich war das 
 index.php file bei der reinen Textausgabe nur 1,2 KB, jedoch mit 4 Sekunden 
 Ladezeit.
 
 Vielen Dank für ein paar TYPO3-Insights und Anregungen.
 
 Gruß
 Dominic
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Re-2: Typo3 V 4.6.9 auf WAMP ZendServer: Kein Datenbankzugriff

2012-06-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Tom, 

warum ist/war DBAL in deiner localconf aktiv? Das soll m. W. den Zugriff zu 
fremden - nicht MYSQL-Systemen - regeln. Das unkonfiguriert rein und das 
Ergebnis ist einfach nur logisch ... Das gehört normalerweise nicht in die 
localconf und ist auch nicht drin, kein Wunder, dass auf der Liste hier niemand 
an so was denkt. Ich denke, du hast das Dummy-Paket installiert, da sieht die 
Variable so aus: 

$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList'] = 
'info,perm,func,filelist,about,version,tsconfig_help,context_help,extra_page_cm_options,impexp,sys_note,tstemplate,tstemplate_ceditor,tstemplate_info,tstemplate_objbrowser,tstemplate_analyzer,func_wizards,wizard_crpages,wizard_sortpages,lowlevel,install,belog,beuser,aboutmodules,setup,taskcenter,info_pagetsconfig,viewpage,rtehtmlarea,css_styled_content,t3skin,t3editor,reports,felogin,form';

?

Gruß
Peter







Am 14.06.2012 um 14:43 schrieb thomas.bue...@web.de:

 Hi Peter
 
 ich bin mir ziemlich sicher, dass _und_ gemeint ist. Ältere Bestandteile 
 von TYPO3 nutzen mysql, neuere, z. B. extbase, mysqli. 
 
 Also mysql und mysqli laufen mit dem ZenderServer per default!
 Übrigens auch Openssl!
 
 Habe den Übeltäter nun gefunden: Die Extension DBAL !!
 
 Wenn man in der local.conf in der $TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList'] dbal 
 herausnimmt, dann funktioniert der Zugriff problemlos, andernfalls kommt 
 grundsätzlich die Meldung, dass keine Verbindung zum DB-Server möglich sei.
 
 Um das herauszufinden habe ich nun wieder Stunden benötigt und es bestätigt 
 das, was ich gestern im Thread in die Tonnne.. geschrieben habe. Typo3 ist 
 mittlerweile unausgegoren!
 Was waren das noch für Zeiten als Kaspar der Chief war und man wunderbar mit 
 Typo3 3.8 arbeiten konnte, es war alles easy und simple, wenn natürlich nicht 
 perfekt (und manches fehlte auch und war unsicher). Und trotzdem denke ich, 
 dass das Typo3-Konzept dabei ist, dass immer mehr nach Alternativen suchen. 
 Und auch wenn Phoenix irgendwann kommen sollte, das wird dann nicht mehr 
 Typo3 sein, sondern ein weiteres CMS, welches nur dann als einfach anzusehen 
 ist, wenn man weiß0, was sich hinter Paradigmen wie AOP, DDD, MVC etc. 
 verbirgt und das sind in der regel meistens studierte Informatiker und nicht 
 primär Leuten, die einfach gerne mit PHP und MySQL mal schnell ein Script 
 schreiben, also große Agenturen wie AOE-Media, die für die Entwicklung auch 
 Informatiker engaieren.
 
 Aber Danke für die Rückmeldung
 
 Gruß Tom
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 performance

2012-06-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Bernd, 

TYPO3 ist ein Ressourcenfresser, keine Frage. Aber diese Diskrepanz deutet 
darauf hin, dass der DB-Zugriff schnell passiert, aber irgendwo beim Generieren 
der Seiten für den Cache ein Problem existiert. 

Ich habe hier auf einem normalen Mittwaldserver eine Installation mit ca. 6000 
Produkte laufen, welche die Produktliste ungecachet mit einer Latenz von unter 
einer Sekunde ausspuckt. Die Installation ist nicht irgendwie gepimpt, eine 
ganz normale TYPO3-Installation, sogar mit zusätzlichen Ressourcenfressern wie 
YAML, Templavoila und RealURL. Es liegt also nicht prinzipiell an TYPO3. 

Ich würde in einer Extension suchen, offenbar habt ihr da eine drin, die diese 
Zeit verbraucht, und bei gecachten Seiten logischerweise nicht mehr aufgerufen 
wird. Das muss nicht mal ein CPU-lastiger Vorgang sein, es kann sich um einen 
Ladevorgang oder um einen Timeout handeln. 

Gruß
Peter


 Hi Peter,
 
 die hier: 
 http://www.walser-wertemanufaktur.com/
 ist TYPO3 4.5, mit Fluid gebaut und hat eine Latenz von .5 bis .7 
 Sekunden (gecached). Das ist für TYPO3 ziemlich durchschnittlich 
 würde ich sagen. 
 
 schön. Die Seite und die Werte. Aber Typo3 kann auch anders. 
 
 Unsere neue Website macht: 
 
 gecached 0,3 - 0,6 Sekunden
 ungechached 5 - 12 Sekunden
 
 und wenn z.B. der Google-Spider drüberläuft - der mehrere Seiten 
 gleichzeitig aufruft,
 dann sind es auch schon mal 30 - 400 Sekunden.
 
 Und das, obwohl die CPU sich langweilt, MySQL auch nicht gestresst wird 
 und auch 
 sonst nix grossartiges auf dem Server passiert.
 
 Gruss - Bernd
 
 
 
 
 
 Gruß
 Peter
 
 
 
 Am 14.06.2012 um 14:16 schrieb Domi:
 
 Hallo,
 
 ich bin gerade extrem verunsichert, was die Performance von TYPO3 
 angbelangt. Ich habe per fluidtemplate eine Seite erstellt, welche 
 im ungecacheten Zustand 10 Sekunden braucht, bis sie geladen wird. 
 Im gecacheten Zustand dann ca. 2 Sekunden.
 
 Das Problem: es ist fast nichts drauf, auf der Seite. Dann fing 
 ich an einfach das page = PAGE template im ROOT einfach mit Hallo 
 Welt zu überschreiben. Das Ergebnis: immer noch erschreckend 
 langsam, nahezu 4 Sekunden bis zur Ausgabe.
 
 Jetzt habe ich mal das Government package auf den Testserver 
 hochgeladen:
 http://gover.dmf.he-internet.de/
 
 Ungecached: ca. 10 Sekunden
 Cached: 1-2 Sekunden.
 
 Das ganze Läuft auf einem Managed Server von Hosteurope, 
 eigentlich sollte da nichts verkehrt eingestellt sein.
 
 Ist das CMS so langsam, oder woran kann das liegen? Was wird denn 
 alles für Code abgearbeitet, bis die Ausgabe erfolgt? Denn 
 schließlich war das index.php file bei der reinen Textausgabe nur 1,
 2 KB, jedoch mit 4 Sekunden Ladezeit.
 
 Vielen Dank für ein paar TYPO3-Insights und Anregungen.
 
 Gruß
 Dominic
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tt_news

2012-06-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Björn, 

ich kenne auch nur die Erläuterung dort auf der Seite: 

http://jqueryfordesigners.com/simple-jquery-spy-effect/

Das Grundprinzip ist, jQuery in die TYPO3-Installation einzubinden (via 
Typoscript oder über eine Extension). 

Danach das Template von tt_news anpassen (z. B. LATEST): 
Das hier ganz oben rein: 
script type=text/javascript charset=utf-8
$(function () {
$('ul.spy').simpleSpy();
});
 
(function ($) {

$.fn.simpleSpy = function (limit, interval) {
limit = limit || 5;
interval = interval || 6000;

return this.each(function () {
// 1. setup
// capture a cache of all the list items
// chomp the list down to limit li elements
var $list = $(this),
items = [], // uninitialised
currentItem = limit,
total = 0, // initialise later on
height = $list.find(' li:first').height();

// capture the cache
$list.find(' li').each(function () {
items.push('li' + $(this).html() + '/li');
});

total = items.length;

$list.wrap('div class=spyWrapper /').parent().css({ height : height 
* limit });

$list.find(' li').filter(':gt(' + (limit - 1) + ')').remove();
 
// 2. effect
function spy() {
// insert a new item with opacity and height of zero
var $insert = $(items[currentItem]).css({
height : 0,
opacity : 0
}).prependTo($list);
// fade the LAST item out
$list.find(' li:last').animate({ opacity : 0}, 1000, function () {
// increase the height of the NEW first item
$insert.animate({ height : height }, 1000).animate({ opacity : 
1 }, 1000);

// AND at the same time - decrease the height of the LAST item
// $(this).animate({ height : 0 }, 1000, function () {
// finally fade the first item in (and we can remove the 
last)
$(this).remove();
// });
});

currentItem++;
if (currentItem = total) {
currentItem = 0;
}

setTimeout(spy, interval)
}

spy();
});
};

})(jQuery);
/script

Danach die Ausgabe von tt_news in ein ul class=spy  /ul packen. Und 
jedes News-Item in li.../li, das müsste es eigentlich schon gewesen sein. 

Im Prinzip ist das auf der Seite ganz gut beschrieben; es muss alles einfach in 
das Template von tt_news rein. 

---

Ansonsten kannst du dir das hier noch anschauen: 

http://typo3.org/extension-manuals/t3s_jslidernews/3.0.12/view/1/1/#id1485226
Ich kenne es nicht, aber es sieht gut aus ... 
http://www.t3solution.de/ext/t3s-jslidernews/news-slider-stil-5.html

Gruß
Peter



Am 14.06.2012 um 15:40 schrieb Björn Hahnefeld:

 Hallo Peter,
 
 ein sehr schöner und geschmeidiger Effekt, der mich sehr anspricht. 
 Allerdings habe ich keine so rechte Ahnung, wie man das in tt_news 
 integrieren bzw. damit kombinieren könnte. Gibt es dazu irgendwo ein How-To?
 
 Viele Grüße
 
 Björn
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter 
 Linzenkirchner
 Gesendet: Donnerstag, 14. Juni 2012 15:13
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] tt_news
 
 Hallo Björn, 
 
 das würde ich über JavaScript machen, z. B. 
 http://jqueryfordesigners.com/simple-jquery-spy-effect/
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 14.06.2012 um 14:56 schrieb Björn Hahnefeld:
 
 Hallo zusammen,
 
 
 
 gibt es eine Möglichkeit, eine bestehende tt_news-Konfiguration aufzuwerten? 
 Und zwar dahingehend, dass die Meldungen sich automatisch ein- und 
 ausblenden bzw. auf- oder abrollen?
 
 
 
 Viele Grüße
 
 
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 performance

2012-06-14 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Dominic, 

6s vor Cache, 0.5s nach Cache. Der Unterschied ist zu groß. Schalte das admin 
panel an und analysiere das Rendering. Unter Typoscript kannst du Rendering 
Zeiten, Verfolgung des Inhaltsrenderings etc. aktivieren. Ich kann hier bei mir 
exakt sehen, welchen Anteil z. b. die platzierte tt_news hat. 

Gruß
Peter

Am 14.06.2012 um 17:30 schrieb Domi:

 Hi Bernd,
 
 ich bin ja mit den Pagespeed tools am werkeln. Hier mal eine andere Webseite 
 an der ich zur Zeit volunteere:
 
 http://masifunde.dmf.he-internet.de/
 
 Da sind unglaublich lange Ladezeiten, und ich kann mir nicht erklären wo sie 
 herkommen (Ausser evtl. an extensions).
 
 Installiert ist:
 extbase, fluid, fed, flux, news, imagecycle
 
 Ich verwende nicht TV sondern FED für Flexible Content Elmente. Es scheint 
 dass hier das Problem auftaucht, aber darauf verzichten möchte ich natürlich 
 ungerne, dafür sind die Elemente doch zu komfortabel.
 
 Was müssen denn Werte für mod_expire eingetragen werden? Ich ergoogle mir 
 gerade optimize caching über die .htaccess.
 
 Grüße
 Dominic
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] arabic sprache erkennt bilder nicht im backend und frontend

2012-06-15 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Dominic, 

verm. fehlerhafte Serverkonfiguration, Imagemagick bzw. graphicsmagick ist 
nicht aktiv. Ist halt doch kein TYPO3-Provider ... Geh ins Install-Tool und 
überprüfe, ob du es aktivieren kannst. Falls nicht, musst du es auf dem Server 
installieren. Das kann einfach sein, oder saukompliziert, je nach 
Serverkonfiguration und Rechte. 

Gruß
Peter



Am 15.06.2012 um 15:01 schrieb Domi:

 Hallo,
 
 Ich habe Russisch und Arabisch meinem Back- und Frontend hinzugefügt. Die 
 Webseite ist UTF-8 und alles schein zu funktionieren. Texte und Header sowie 
 Navigationen werden übersetzt.
 
 Allerdings werden übersetzte Bilder nicht angezeigt. Im Backend kann auch 
 keine Thumb- Vorschau kreiert werden. Woran kann das liegen?
 
 Schöne Grüße
 
 Dominic
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit Powermail

2012-06-15 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Michael, 


das static Template hast du in dein Setup geladen? 

Gruß
peter


Am 15.06.2012 um 17:10 schrieb Michael Warzitz:

 Das mit der Installation auf 1.6.8 hat soweit funktioniert, mir ist nur 
 aufgefallen, das es in der linken Spalte nicht angezeigt wird.
 Ich kann jedoch über Plugin einen neuen Datensatz vom Typ Powermeil anlegen, 
 kann auch wie bisher alle Felder ausfüllen, schaue ich mir die Seite im 
 Frontend an, bekomme ich folgende Fehlermeldung
 powermail Error: Powermail - TypoScript nicht vorhanden!
 
 Oh man, hat noch jemand für mich einen Rat!!! Was hier bei mirnicht richtig 
 läuft!!!
 
 Danke
 
 
 Am 15.06.2012 16:55, schrieb Lars Brinkmann:
 Hallo Michael,
 
 aus dem TER die 1.6.8 laden und installieren.
 Normalerweise sollte es ausreichen, die TER-DB zu aktualisieren, den
 Powermail-Eintrag anzuklicken und dann die 1.6.8 aus der Liste
 auszuwählen.
 
 Viele Grüße, Lars Brinkmann
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 performance

2012-06-18 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Bernd, 


 Hab ich zwar noch nicht geschafft, das Panel anzuwerfen, aber der Tip
 ist wahrscheinlich Gold wert.

Modul Liste, auf Page 0 klicken (oberste Seite). Deinen Admin-User öffnen. 
Darin unter Optionen bei TSconfig: 
admPanel {
enable.edit = 1
hide = 0
}
danach sollte das Admin-Panel sichtbar werden, sobal du als dieser Admin 
eingeloggt das Frontend aufrufst. 

 
 Im Moment halte ich mit einem kleinen 3-Zeiler den Cache aktuell in dem 
 ich alle 10 Minuten die ganze Website crawle.

Ob das erforderlich ist? Wenn ein Seitenaufruf bis zu 12 Sekunden dauert, 
kannst du damit deine Seite u. U. für einige Zeit lahmlegen. Und bei vielen 
Seiten (mehr als 5 x 10) besteht die Gefahr, dass sich deine Crawler überlagern 
und mehrere gleichzeitig laufen. Dann reicht einmal manuell Cache löschen und 
deine Seiten sind offline ... 

Der Cache bleibt 24 Stunden aktiv, falls du ihn nicht manuell löscht. Wenn es 
um Einträge wie News oder anderer Extensions geht, besteht die Möglichkeit, bei 
einer Aktualisierung einer News im Backend selektiv den Cache einzelner Seiten 
zu löschen (siehe TSconfig). Wenn das passiert, hat eben ein Besucher in 24 
Stunden einmal die A-Karte ... und danach gehts ja wieder. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.7.1 EM

2012-06-19 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Robert, 

ich habe es hinbekommen, aber es war ein ziemlicher Aufwand: 

http://www.typo3-lisardo.de/home/blog-post/2011/09/06/typo3-installation-mit-mamp-unter-lion-mac-os-x.html

Jetzt allerdings läufts wie eine eins .. 
Für 4.7 musst du Mamp auf PHP 5.3 umstellen; per Standard steht es auf 5.2

Gruß
Peter

Am 19.06.2012 um 16:58 schrieb Robert Wildling:

 Hallo,
 
 Es ist das erste mal, ass ich nun TYPO2 4.7.1 teste - und hab schon beim 
 Installieren Probleme.
 
 Wenn ich im Install Tool den Scheduler und den Recycler nachinstalliere, 
 erhalte cih folgenden Fehler:
 
 Fatal error: require() [function.require]: Failed opening required 
 '/[...]/typo3/sysext/em/classes/connection/class.tx_em_connection_extdirectserver.php'
  
 (include_path='/[...]/typo3/contrib/pear/:.:/Applications/MAMP/bin/php/php5.3.6/lib/php')
  in /[...]/t3lib/class.t3lib_div.php on line 5061
 
 Bin auf MAC 10.7 mit MAMP 2.0.5.
 
 Keine Ahnung, was ich da tun soll... ich bitte um Tipps, danke!
 Gruß, Robert
 
 PS: Ist von euch noch jemand auf MAC 10.7? Hat es jemand von euch schon 
 geschafft, ImageMagick oder GraphicsMagick erfolgreich zu installieren?
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Statische Seiten aus T3 erzeugen

2012-06-20 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Gerhard, 

das sind typischerweise Bilder und PDFs, sonst kämen die Mengen nicht zusammen. 

1. da TYPO3 es erlaubt, beliebig große Bilder hochzuladen, ohne diese vorher in 
die passende Größe für das Web zu bringen, nutzen die Redakteure diese 
Möglichkeit auch aus. = selbst die gleiche Anzahl der Bilder wie bei 
statischen Webseiten führt zu vielfachem Platzbedarf. Ich kenne Redakteure, die 
laden Bilder aus einer 6 oder 8 Megapixel-Kamera unbearbeitet hoch ... übers 
Dateimodul gehen 8 MB pro Bild, für eine Darstellung auf der Seite in 600px 
Breite :-/

2. Jedes Bild oder PDF liegt an mehreren Stellen: 
- wenn über das Dateimodul hochgeladen, dann erstmal in fileadmin
- wenn verknüpft mit einer Seite/Inhalt, dann zunächst in /uploads/
- wenn durch imagemagick / graficsmagick verarbeitet dann in /typo3temp/

3. die TYPO3-Sourcen sind auch nicht ganz klein, so ca. 40-50 MB. 

leppert sich ... Daraus statische Seiten zu machen, rentiert sich hinsichtlich 
Dateigrößen auf jeden Fall (Faktor 4-5 schätze ich mal). Andererseits, wenn ich 
die Arbeit rechne und dem entgegenhalte, dass ein GB Plattenplatz momentan ca. 
1-2 Euro kostet, rentiert es sich wieder nicht. 

Gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Statische Seiten aus T3 erzeugen

2012-06-20 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Gerhard, 

die Macher von TYPO3 haben sich schon was dabei gedacht. 

 Wenn man also 600 Pixel angibt, auf diese Größe skalieren.
 Leider hapert es dann mit vertikalem und horizontalem Maß.
 Dann wird nämlich ein Hochformat-Foto nicht 600 x 400 Pixel groß sondern 600 
 x 900 Pixel ...

? das ist eher kein Problem. TYPO3 bietet ja alle Werkzeuge dafür. 

Ich würde das aber nicht empfehlen, vor allem im Blick auf die neuen 
Entwicklungen nicht. Die Zeiten niedriger Auflösung für Internet-Bilder sind 
bald vorbei (wenn sie es nicht schon sind). Will man einem Anwender erlauben, 
ein Retina-Display voll auszunutzen, sind 1.800 bis 2.400 Pixel in der Breite 
nötig.  Und wenn erst mal wirklich große Monitore mit Retina-Display 
ausgestattet sind, kann man das nochmals verdoppeln. Bei den heutigen 
Downloadgeschwindigkeiten ist so ein Bild in wenigen Sekunden geladen, also 
steht dem praktisch nichts mehr im Weg. 

 Bin zwar für meinen Server zuständig und kann ihn auch verwalten.
 Leider bin ich aber zu wenig bewandert mit der Materie, als dass ich mir ein 
 derartiges selber schreibe ...
 
 Wäre aber eine Anregung für eine Extension - oder TYPO3-Funktion (fix 
 eingebaut) - wo die Bilder schon beim hochladen runterskaliert werden.

Wäre eine Möglichkeit ... Müsste aber irgendwie konfigurierbar sein, siehe 
oben. 600 Pixel in der Breite ist viel zu wenig. Die Zukunft liegt bei 1000 bis 
2000. 

 Nicht erst für die Ausgabe noch eine Kopie zu machen!

Doch, das ist unbedingt nötig. TYPO3 muss mehrere Größen vorhalten: Thumb fürs 
Backend, Thumbs fürs Frontend, die Standarddarstellung im Frontend, 
Lightbox-Darstellung. Die Bilder müssen physikalisch auf der Platte sein, sonst 
gibts Performance-Probleme, müssen zusätzich aber aus dem Original jederzeit 
wieder herstellbar sein. Ergo: mindestens das Original in uploads + die 
Varianten im typo3temp. Wenn man dann noch responsive design einbezieht, werden 
es nochmals mehr Varianten: 
- Thumbs
- Smartphone
- Pads
- Desktop
- Lightbox 
- Retina-Displays
- Lightbox für Retina Displays
- Zoombare Lightbox für Retina-Displays :-)
etc. 

Die Aufteilung in user_upload + uploads ist diskutabel, hat aber auch große 
Vorteile: die Anwender können ein Bild mehrfach einlinken und müssen es nicht 
jedesmal hochladen. Das ist zwar schlecht für den Platz auf der Festplatte, 
aber Komfort für den Anwender, und das letzte zählt für micht. Des weiteren ist 
es so nicht möglich, dass ein Anwender versehentlich Bilder aus user_upload 
löscht und alle Bilder von der Seite verschwinden. 

Für mich trifft eher das Gegenteil zu: genau diese Handhabung der Bilder ist 
es, die TYPO3 aus den anderen CMS heraushebt und einer der Gründe, warum es für 
die Redakteure letztlich doch komfortabler ist als andere. 

Und wie schon gesagt: Plattenplatz kostet praktisch nichts. Der Komfort für 
Redakteure und Besucher steht im Vordergrund, dem muss sich alles andere 
unterordnen. Ich empfehle meinen Redakteure sogar, die Bilder nicht zu klein 
hochzuladen, sonst kann man sie später nicht in einer Lightbox nutzen. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] rg_smoothgallery und Typo 4.5.8

2012-06-25 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo, 

hast du mal kontrolliert, ob JavaScriptfehler auftreten? rg_smoothgallery 
verwendet meines Wissens Mootools - wenn du in deinem Autritt noch eine 
Lightbox verwendest, die zum Beispiel jQuery verwendet, wird es nicht 
funktionieren, weil sich jQuery und Mootools nicht vertragen. Da jQuery später 
dran war - also der Verursacher des Problems ist - gibt es nur in jQuery die 
Möglichkeit, das zu verhindern, über den sog. Kompatabilitätsmodus. 

Also kontrolliere, was du sonst noch alles in deiner Site an Lightboxen und 
sonstigen JavaScript-Tools einsetzt und vor allem, welche Frameworks im HEAD 
deiner Seite geladen werden: 

script src=typo3conf/ext/rgsmoothgallery/res/scripts/mootools.js 
type=text/javascript/script
script src=typo3conf/ext/rgsmoothgallery/res/scripts/jd.gallery1010.js 
type=text/javascript/script
script src=typo3conf/ext/rgsmoothgallery/res/scripts/slightbox107.js 
type=text/javascript/script

etc. in dem Fall passen jd.gallery1010 und slightbox107 zusammen, weil sie 
beide mootools benutzen. Aber wenn da jquery mit dabei wäre, dann gäbs ein 
Problem. Wenn du ein anderes Tool verwendest, kann das auch klappen, weil es 
vielleicht nicht auf mootools basiert. Wenn es aber auf einem dritten 
JavaScript-Framework basiert (und es gibt eine ganze Reihe), kann es trotzdem 
wieder zu Inkompatabiltäten kommen. 

In dem Kuddel-Muddel von JavaScript-Frameworks haben die 
Extension-Programmierer leider keine Chance: wie sie es auch machen, sie sind 
immer irgendwie inkompatibel zu irgendeinem. 

Gruß
Peter


Am 25.06.2012 um 04:05 schrieb Andi:

 dmf_galleria hat im grunde alles was du brauchst
 
 Sent from Andi's iPhone
 
 On Jun 25, 2012, at 0:20, Peter Kühnlein pe...@function2form.net wrote:
 
 Am 24.06.2012 19:17, schrieb LUCOMP mediale kommunikation  internetDesign 
 Bernhard Ludwig:
 Hat einer von Euch einen Tipp, was man als nächstmöglichen Ersatz für
 die smoothgallery verwenden könnte? Denn ich hab die auf einer alten
 Typo3-Installation schon mal verwendet und war eigentlich von den
 Funktionalitäten schon begeistert.
 
 Schöne Grüße,
 Peter
 Hallo Peter,
 
 ja, mir gings genauso, ich hatte die Ext auch gerne im Einsatz. Stattdessen 
 verwende ich nun perfectlightbox. Und Imagecycle für automatische 
 Bildwechseleffekte.
 
 Grüße,
 Bernhard Ludwig
 Das klingt super Bernhard! Werd' ich mir sofort mal ansehen, wie das geht...
 
 Danke und schöne Grüße,
 Peter
 
 -- 
 
 http://function2form.net
 http://peter-kuehnlein.net
 
 It is a principle of the art of war that one should simply lay down his 
 life and strike. If one's opponent does the same, it is an even match.
 (Hagakure)
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Einfaches Problem: Horizontales Navi

2012-06-25 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Alain, 

es gibt natürlich einen Unterschied zwischen 

li {display:inline}
und 
li a {display:inline}

li a muss mit display:block formatiert werden (das ist der Link, der dadurch so 
groß wird wie der umgebende Container)
li jedoch mit display:inline oder display:inlineblock (das heisst, li wird vom 
Block-Element zum Inline-Element. )

Richtig ist also: 

li {display:inline}
und 
li a {display:block}

Gruß
Peter

Oder besser: 

li {display:block; float: left}
und 
li a {display:block}




Am 25.06.2012 um 13:29 schrieb level R:

 
 Hallo Peter
 Danke fuer die prompte Antwort.Diesen Vorschlag hatte ich bereits 
 ausprobiert, aber leider aendert das nichts...Die Navigation ist mit einem 
 orangen Hintergrund hinterlegt.Wenn ich
 display: block;
 mit
 display:inline;
 ersetze, bewirkt das nur, dass der orange Hintergrund nicht mehr eine 
 Einheitslaenge hat, sondern sich der Laenge der Woerter anpasst.
 
 Und wenn ich an dieser Stelle
 display: inline;
 schreibe, verhaelt es sich gleich, als ob ich diese Zeile komplett loeschen 
 wuerde.
 
 Also irgendwie scheint er
 display:inline;
 gar nicht zu verstehen
 
 Gruss,Alain
 
 
 Date: Mon, 25 Jun 2012 13:22:20 +0200
 From: pe...@function2form.net
 To: typo3-german@lists.typo3.org
 Subject: Re: [TYPO3-german] Einfaches Problem: Horizontales Navi
 
 Am 25.06.2012 13:11, schrieb level R:
 ul.navi li a {  display:block;
 Hallo Alain,
 
 mit dem Eintrag oben legst Du fest, dass die a-tags eben nicht inline 
 dargestellt werden sollen. Ich würd das weglassen, und statt dessen
 
 ul.navi li { display:inline;
 
 (oder inline-block;) schreiben.
 
 Schöne Grüße,
 Peter
 
 -- 
 
 http://function2form.net
 http://peter-kuehnlein.net
 
 Most people's personal appearance is poor because they don't look into the 
 mirror well enough.
 (Hagakure)
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Einfaches Problem: Horizontales Navi

2012-06-25 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Peter

wozu ... mit 

div#navigation li {display:inline}

gehts doch genauso. Alain hat einfach übersehen, dass er display:inline nicht 
auf li (= Listeneintrag) sondern auf li a (= Link im Listeneintrag) angewendet 
hat. Letzteres funktioniert natürlich nicht. 

Gruß
Peter


Am 25.06.2012 um 15:07 schrieb Peter Kühnlein:

 Scusi... hat etwas gedauert...
 
 1.NO.linkWrap = li class=naviitem | /li
 
 würde eine Klasse an die li-Elemente anfügen. Dann kannst du's im CSS als 
 display:inline-block; definieren. Oder du läßt's, wie's ist, und setzt im CSS 
 eine Definition für ul.navi li ... ist eigentlich wurscht.
 
 Schöne Grüße,
 Peter
 
 Am 25.06.2012 13:56, schrieb level R:
 Wie muss ich denn den Typoscriptcode anpassen?Diesen Teil weglassen, wuerde 
 ja das ganze Menue unsichtbar machen.
 Natuerlich brauche ich keinen fertigen Code; ein Hinweis wuerde genuegen
 
 
 Date: Mon, 25 Jun 2012 13:50:15 +0200
 From: pe...@function2form.net
 To: typo3-german@lists.typo3.org
 Subject: Re: [TYPO3-german] FW:  Einfaches Problem: Horizontales Navi
 
 Am 25.06.2012 13:47, schrieb level R:
 Hallo Kai
 Danke fuer den Tipp.Ich habe die Navigation schrittweise bis 900px 
 vergroessert. Solang display: block;steht, kann man sehen, dass es mehr 
 Platz beansprucht;
 aber sobald dadisplay: inline;oderdisplay: inline-block;steht, braucht es 
 nur so viel Platz, wie das Wort lang ist...
 
 Uebrigens:
 UnterDatei  Template  info/Bearbeiten  Setuphabe ich folgenden 
 Typoscripteintrag:
 marks.NAVIGATION = HMENU
 marks.NAVIGATION {
  wrap = ul class=navi | /ul
  1 = TMENU
  1.NO.linkWrap = li | /li
  }
 
 Hat es damit etwas zu tun, dass es nicht funktioniert?
 
 
 Gruss,Alain
 
 
 -- 
 
 http://function2form.net
 http://peter-kuehnlein.net
 
 To face an event and solve it lightly is difficult if you are not resolved 
 beforehand, and there will always be uncertainty in hitting your mark.
 (Hagakure)
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Thumbnails

2012-06-26 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Björn, 

was Peter auch schon geschrieben hat: geh ins Install-Tool und schau nach, ob 
dort die Tests für die Bildgenerierung laufen. Mit anderen Worten: läuft 
imagemagick / graphicsmagick. 

Gruß
Peter


Am 26.06.2012 um 10:04 schrieb Björn Hahnefeld:

 Hallo Philipp,
 
 vielen Dank für deinen Denkanstoß. Doch leider ist das nicht die Ursache, 
 denn es kommen nur Zeichen und Unterstriche vor. Was nun?
 
 Viele Grüße
 
 Björn
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Philipp Bräutigam
 Gesendet: Montag, 25. Juni 2012 18:10
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Thumbnails
 
 Hallo,
 
 schau mal bitte nach ob der Ordner bzw. Bildname irgendwelche irreguläre 
 Zeichen (Leerzeichen, Umlaute, Sonstiges) enthält. Das ist meistens der 
 Fehler am No Thumbs generated.
 
 Grüße
 
 Am 25. Juni 2012 17:56 schrieb Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de:
 
 Hallo zusammen,
 
 
 
 bei einer TYPO3-Installation (Version 4.5.16) steht immer no thumbs 
 generated in der Bildvorschau der Dateiliste. Deswegen - so vermute 
 ich - scheint auch die Extension perfectlightbox nicht zu 
 funktionieren. Welche Einstellungen könnten falsch sein? Vielleicht 
 liegt es aber auch nur an der Konfiguration des Servers (11)?
 
 
 
 Viele Grüße
 
 
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Andreas, 

rtp_imgquery versucht das. Es ist allerdings nicht so einfach, wie es auf den 
ersten Blick erscheint: zum Beispiel funktioniert dadurch die Möglichkeit, im 
Backend eigene Bildbreiten zu definieren, nicht mehr korrekt. Auch die diversen 
Möglichkeiten, Bilder nebeneinander oder untereinander zu setzen und dies über 
die Bildbreiten / Bildhöhen zu steuern ( im Element Nur Bilder zum Beispiel) 
funktionieren nicht mehr sinnvoll. Im Grunde geht es nur  bei Bildern in 
Spaltenbreite. 

Die Extension geht diesen Weg: 
http://blog.cloudfour.com/responsive-imgs-part-2/ (unter Noscript tag)

Ausserhalb von TYPO3 gibt es mehrere Ansätze das zu lösen, aber keiner ist 
ideal (http://blog.cloudfour.com/responsive-imgs/). Viele setzen voraus, dass 
die Bilder bereits vor dem Seitenaufruf in der richtigen Größe vorliegen und 
schalten dann nur via CSS oder JS zwischen den Bildvarianten um. Das passt 
nicht richtig zum Ansatz von TYPO3; und individuell einstellbare Bildbreiten im 
Backend werden gar nicht abgedeckt. Ich glaube allerdings auch, dass das die 
Quadratur des Kreises wird: individuell Bildbreiten im Backend sind prinzipiell 
unvereinbar mit responsive images. Man müsste diese Features wohl deaktivieren. 

Mit den Spalteneinstellungen von TV kann man das nicht vergleichen. Bei TV sind 
es nur Maximalgrößen, und der Redakteur kann diese individuell unterschreiten, 
aber nicht drüber gehen. Bei responsiven Bildern ändern sich diese 
Spaltenbreiten aber dynamisch. Der Redakteur braucht also die Möglichkeit,  
Bildbreiten im Backend in Prozent zur Spaltenbreite anzugeben, und TYPO3 müsste 
die tatsächlichen Bildbreiten dann aus den Devicegrößen, dem responsivem Layout 
(das zwar von den Device-Größen abhängt, aber nicht linear bzw. nicht nach 
vorgegebenen Gesetzen sondern nach dem Willen des Designers) und den 
Prozentangaben des Redakteurs im Backend. Abgesehen davon, dass so eine 
Programmierung zur Sysiphusarbeit wird, müsste m. E. das Bildrendering von 
TYPO3 neu erfunden werden. 

Noch eine Anregung: es gibt die Retina-Displays mittlerweile für Laptop und 
bald für Desktop. Die neuen Laptops von Apple haben eine Auflösung von 2.800 
Pixel in der Breite auf einen 15-Monitor. Und wir haben Bandbreiten von 20 bis 
100 MBit mittlerweile auch im mobilen Bereich. Heißt: es muss künftig nicht nur 
der Low-End-Bereich berücksicht werden, sondern auch der High-End-Bereich, also 
Bilder bis zu einer Größe von 6 Megapixeln, zumindest im Bereich der 
Bildpräsentationen. 

Daraus entwickelt mal folgende Gedanken-Spinnerei: 
- alle Bilder werden in maximaler Größe hochgeladen, also bis zu 6 Megapixel
- TYPO3 bricht diese Bilder automatisch in 6 bis 10 verschiedene Großen runter, 
gesteuert über Typoscript-Vorgaben
- im Backend hat man nur noch die Möglichkeit, Bilder auf 33, 50 oder 100% der 
Spaltengröße zu setzen. Dies wird aber nicht mehr in echte Bildgrößen 
umgesetzt, sondern nur noch über CSS verkleinert. 
- über ein (ziemlich komplexes) Typoscript kann der Integrator festlegen, wie 
die maximalen Spaltenbreiten für jede Device-Größe in Bildgrößen umgerechnet 
werden. 

Klingt schon ziemlich aufwändig :-)

Gruß
Peter

Am 30.06.2012 um 02:02 schrieb Andreas Becker:

 Super waere zudem auch wenn ein Bilder gleich in die (in der Regel 4 Mobile 
 und mindestens eine Desktop Version umgerechnet und dimensioniert wuerden. 
 
 Das Framework for templavoila bewerkstelligt dies ja in aehnlicher Form 
 bereits wenn man die Bilder zB aus einer engen Column in eine weite Column 
 verschiebt,
 
 die standard Breiten sind ja im Grunde bekannt
 
 320 - mobile portait
 480 - mobile landscape
 768 - tablet portrait
 1024 - tablet landscape
 Und dann desktop ab 1280 - 1600 - 1920
 
 Man laedt ein Bild hoch und je nach Aufloesung dann das entsprechend 
 dimensionierte Bild nur geladen und mittels CSS dann feinjustuert. ZB mittels 
 scss und der jeweiligen width as postfix.
 
 Nette grosse Bilder auf der Desktop Seite koennen sehr schnell zu einem 
 Blocker werden wenn die Seiten auf einem Mobile Device in der selben 
 Aufloesung geladen und dann lediglich mit CSS oder JS runterdimensioniert 
 werden (visual only!).
 
 Gibt es im TER oder anderswo bereits Extensions die dies bewerkstelligen?
 
 Andi
 
 
 
 
 Sent from my iPad
 
 On 29 มิ.ย. 2555, at 22:55, Christian Wolff ch...@connye.com wrote:
 
 Am 29.06.2012 14:16, schrieb Christian Hennecke:
 Am 29.06.2012 12:44, schrieb Andreas Becker:
 
 [schnipp]
 
 Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen
 kann
 welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll und
 welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in einem
 einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!
 
 
 
 Hi du könntest unter die typo3 Content elemente einfach um ein
 zusätzliche feld erweiten. show on Mobile oder ähnliches.
 
 und das dann per TS auserten und entsprechend ausblenden/einblenden.
 
 so etwas lässt sich in 5 minuten mit dem 

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Nachtrag: 

mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen: 

wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich 
eigentlich die großen Bilder haben: 
- ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
- ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können. 
Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig. 

wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich die 
Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als keine ... 

Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich. Also 
brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone 
umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der 
responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen. 

= 

Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf 
auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in 
Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite): 

Desktop: wie eben am Desktop
Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler Qualität 
wie am Desktop
Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle Bilder in niedrigster 
Qualität, so klein wie irgend möglich. Notfalls sogar per CSS größer gezoomt. 

Das fände ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den User-Gewohnheiten 
eher entgegenkommt. Und dazu müsste man an TYPO3 eigentlich kaum was ändern. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] GMENU mit Bildern aus Seitentitel

2012-06-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Leo, 

das automatische Vererben von höheren Ebenen funktioniert nur mit dem Feld 
media automatisch (das liegt an den enormen Ressourcen, die so eine 
autoamtische Vererbung benötigt). Wenn du andere Felder vererben lassen willst, 
musst du die in der localconf.php definieren: 

$TYPO3_CONF_VARS['FE']['addRootLineFields'] = ,title; 

das erste Komma ist wichtig ... !
Ungeprüft, aber das müsste gehen; ich vererbe auf die Art die META-Tags: 

$TYPO3_CONF_VARS['FE']['addRootLineFields'] = 
,subtitle,author,keywords,description;

Gruß
Peter



Am 30.06.2012 um 20:17 schrieb Leo Führinger:

 Hallo zusammen,
 ich möchte dauerhaft die Unterseiten des Zweiges Abteilung (mit der
 ID 25) als graphisches Menü anzeigen lassen. Die anzuzeigenden Bilder
 möchte ich nicht bei jeder Seite in Media laden sondern aus dem
 Seitentitel generieren. So soll z.B. die Unterseite Tennis durch das
 Bild fileadmin/templates/img/iconmenu/Tennis.png angezeigt werden.
 Leider wird bei mir überhaupt kein Bild angezeigt - nur der rote
 Hintergrund. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegt.
 Hier der Code:
 
 lib.iconmenu 
 lib.iconmenu = HMENU
 lib.iconmenu {
  entryLevel = 1
  special = directory
  special.value = 25
 
  1 = GMENU
  1 {
noBlur = 1
wrap = |
NO {
  format = png
  transparentBackground = 0
  backColor = red
  quality = 100
  5 = IMAGE
  5 {
file.import = fileadmin/templates/img/iconmenu/
file.import.dataWrap= |.png
file.import.data = leveltitle : 1
  }
}
  }
 }
 
 
 Danke und lg, Leo
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Andreas, 

 
 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
 und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?

Nein, habe ich auch schon mal gesucht. Grund: diese Inforamtion wird nicht über 
die http-Header mitgeteilt sondern muss über JavaScript abgefragt werden. Und 
das ist somit prinzipiell erst nach dem Laden der Seite möglich - das 
Grundproblem aller responsiven Images. Gut beschrieben in den Links, die ich 
schon gepostet habe. (Das Dilemma der ersten Seite - danach gehts über 
Cookies). 

 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
 auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
 das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
 Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?

es gibt vier Devices: 
HandHeld: pda
WAP phones: wap
Grabbers:   : grabber
Indexing robots: robot

Ansonsten kannst du es über die http-User Agents versuchen oder über die 
Systeme: 
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.7.0/view/1/4/

Meines Erachtens alles nicht wirklich nutzbar. 

Gruß
Peter

 
 Waere dies ( 1 oder 2 )  moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
 unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
 z.B. mit March8.
 
 je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
 komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
 berechnet wurden reingeladen.
 
 Andi
 
 
 2012/7/2 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de
 
 Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
 typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
 Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
 Nachtrag:
 
 mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
 
 wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich
 eigentlich die großen Bilder haben:
 - ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
 - ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können.
 Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
 
 wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich
 die Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als
 keine ...
 
 Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich.
 Also brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone
 umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
 responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen.
 
 =
 
 Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf
 auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
 Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite):
 
 Desktop: wie eben am Desktop
 Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
 Qualität wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
 Bilder in niedrigster Qualität, so klein wie irgend möglich. Notfalls sogar
 per CSS größer gezoomt.
 
 Das fände ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
 User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu müsste man an TYPO3
 eigentlich kaum was ändern.
 
 Gruß
 Peter
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Renzo, 

 Die einzige Möglichkeit rechtzeitig auf einen speziellen Device zu
 reagieren, d.h. bevor die HTML-Seite ausgeliefert wird, wäre ein Cookie
 zu setzten. D.h beim ersten Besuch der Website könnte sich der Client
 mit seiner Bildschirmauflösung etc. zu erkennen geben und diese in einem
 Cookie speichern. Bei jedem weiteren Aufruf könnte der Server dann mit
 Hilfe des Cookies (welches als Teil des HTTP-Headers übertragen wird)
 die richtige HTML-Seite ausliefern.

Wenn die Verbindung zur Webseite sehr langsam ist, funktioniert dieses Prinzip 
nicht. Wenn beim ersten Aufruf große Bilder ausgeliefert werden und die 
Verbindung sehr langsam ist, wird es keinen zweiten Aufruf einer weiteren Seite 
geben, der Besucher wird nämlich entnervt aufgeben. 

Was geht: 

1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript ggf. die 
großen Bilder nachladen
2. Cookie setzen
3. ab dem zweiten Aufruf serverseitig filtern

Aber wozu Punkt 3 wenn Punkt 1 funktioniert? Also ist die einfachste Variante: 

1. immer die kleinen Bilder ausliefern und per JavaScript ggf. die großen 
Bilder nachladen

---

Mein Problem ist, dass ich die Screen-Größe eigentlich nicht für relevant 
halte. Wenn ich in einem Netz mit 10 oder 20 GBit eine Seite am Smartphone 
aufrufe ist es mir egal, ob die Bilder per CSS kleingerechnet werden. Im 
Gegenteil: wenn ich (mittel-)große Bilder bekomme, dann kann ich sie zoomen und 
auch auf einem kleinen Screen anschauen, ausschnittweise zumindest. Aber 
kleingerechnete Bilder sind teilweise unbrauchbar, weil ich nichts mehr darauf 
erkenne. Könnte man auch gleich weglassen ... Smartphones bieten gute 
Zoom-Möglichkeiten, die würden aber durch das Runterrechnen der Bilder 
elimiert. In solchen Fällen wird also durch responsive Images die Usabilty 
eingeschränkt und nicht verbessert. 

Gegenteiliges Szenario: ich bin im Zug unterwegs und mit dem Laptop im 
Internet. Jetzt bekomme ich die fetten Bilder bei lausiger Bandbreite. Entnervt 
gebe ich auf, oder wenn ich weitermachen muss, deaktiviere ich Bilder komplett. 

Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite, nicht die 
Device-Größe. Kleine Bandbreite = kleine Bilder, große Bandbreite = große 
Bilder. Leider kann man die Bandbreite aber noch weniger abfragen als die 
Screengröße (meines Wissens eigentlich gar nicht), und deshalb sind responsive 
Images auch nur eine Krücke, weil das Entscheidende - die Bandbreite - nicht 
ermittelt werden kann. 

Könnte man eventuell den Besucher wählen lassen? Also etwa so:  

1. erste Auslieferung: immer kleine Bilder, gegebenenfalls per CSS vergrößert 
2. Besucher wird sofort nach dem Öffnen der Seite gefragt, ob er kleine, 
mittlere oder große Bilder sehen will
3. ein Cookie wird gesetzt und die Bilder in höherer Auflösung nachgeladen
4. Seiten werden künftig so ausgeliefert. 

Auch das hat Nachteile (die erste Auslieferung sieht evtl. nicht schön aus, der 
Besucher muss wählen, das Cookie darf keine lange Lebensdauer haben, sonst muss 
ich die Seiten auch dann in schlechter Qulität ansehen, wenn ich wieder zuhause 
bin etc). Trotzdem scheint mir so ein Vorgehen das kleinere Übel zu sein. 
Ausserdem gehts mit TYPO3-Bordmitteln, nämlich einfach über eine TS-Condition. 

Gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?

2012-07-02 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Renzo, 

seit wann ist es in HMTL 5 Pflicht, bestimmte Tags einzusetzen? Man kann, 
sollte vielleicht sogar, muss aber nicht. HTML5 bleibts trotzdem. 

http://wiki.whatwg.org/wiki/FAQ#When_will_we_be_able_to_start_using_these_new_features.3F

Unter HTML should support list headers! = geht explizit beides. 

Gruß
Peter

Am 02.07.2012 um 21:50 schrieb conPassione gmbh:

 Hi Clemens
 
 Du hast wohl den doctype auf html gesetzt, dann MUSS TYPO3 figure und
 figcaption bringen, sonst wäre es ja nicht HTML5, was ausgeliefert wird.
 In diesem Sinne wäre es sowieso gut, wenn Du Deine Programmierung
 entsprechend umstellen würdest
 
 Falls Du einen anderen doctype eingestellt hast, sollte TYPO3 eigentlich
 noch ul-Listen rendern, da figure und figcaption mit älteren
 HTML-Versionen nicht kompatibel sind.
 
 Gruss Renzo
 -- 
 _
 Renzo Bauen
 +41 79 330 10 11
 conPassione gmbh 
 
 
 Am Montag, den 02.07.2012, 20:06 +0200 schrieb Clemens K.: 
 
 hi,
 
 hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc. 
 auf einmal figure und figcaption verwendet. grundsätzlich cool, aber mir 
 zerstört es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das 
 wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber 
 nichts zu bringen:
 
 tt_content.image.20.rendering.ul {
   imageRowStdWrap.dataWrap = ul | /ul
   imageLastRowStdWrap.dataWrap = ul | /ul
   noRowsStdWrap.wrap = ul | /ul
   oneImageStdWrap.dataWrap = li | /li
   imgTagStdWrap.wrap =
   editIconsStdWrap.wrap = div | /div
   caption.wrap = div class=csc-textpic-caption | /div
 }
 
 danke + lg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?

2012-07-03 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Chris, 

wie funktioniert das eigentlich in den IE 7-8? Über modernzr? 

Gruß
Peter


Am 03.07.2012 um 08:34 schrieb Chris Müller:

 Hi Clemens,
 
 bis TYPO3 4.6 konnte man über tt_content.image.20.renderMethod die Art der 
 Generierung konfigurieren: dl, ul, div, simple.
 
 Seit TYPO3 4.7 wird anscheinend immer figure/figcaption benutzt, man kann nur 
 die Art anpassen: singleNoCaption, noCaption, singleCaption, splitCaption.
 
 Jetzt hast du drei Möglichkeiten:
 1. Du schreibst deinen jQuery-Code auf die neuen Elemente um
 2. Du passt im Typoscript die entsprechende Konfiguration manuell an (figure 
 - div, figcaption - div unter tt_content.image.20.rendering...
 3. Du aktivierst wieder die 4.6er-Version von CSS Styled Content.
 
 Ich denke, die erste Variante ist die zunkunftssichere. Die anderen sollten 
 meiner Meinung nach nur vorübergehende Workarounds sein.
 
 Ein Umschalten des Doctypes auf xhtml_trans hat bei mir nichts gebracht, die 
 Rendering-Methoden haben alle noch figure benutzt.
 
 Grüße,
 Chris.
 
 Am 02.07.2012 20:06, schrieb Clemens K.:
 hi,
 
 hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc.
 auf einmal figure und figcaption verwendet. grundsätzlich cool, aber mir
 zerstört es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das
 wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber
 nichts zu bringen:
 
 tt_content.image.20.rendering.ul {
   imageRowStdWrap.dataWrap = ul | /ul
   imageLastRowStdWrap.dataWrap = ul | /ul
   noRowsStdWrap.wrap = ul | /ul
   oneImageStdWrap.dataWrap = li | /li
   imgTagStdWrap.wrap =
   editIconsStdWrap.wrap = div | /div
   caption.wrap = div class=csc-textpic-caption | /div
 }
 
 danke + lg
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] UrlTool + 404-Fehler

2012-07-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Björn, 

das Tool UrlTool ist doch das hier: 
http://typo3.org/extension-manuals/aeurltool/0.1.0/view/1/1/#id1624197
oder?

Falls ja: das arbeitet mit RealURL, nicht mit CoolURI

 # ### Begin: CoolURI

Das ist zwar die htaccess-Datei, aber das lässt darauf schließen, dass 
irgendwie CoolURI mal beteiligt war oder noch ist. 

TIPP: es ist sehr hilfreich, wenn du immer die beteiligten Komponenten 
mitteilst: 
- TYPO3-Version
- RealURL-Version
- aeurltool-Version 
ansonsten wird das Raten. 

Gruß
Peter

Am 03.07.2012 um 18:42 schrieb Björn Hahnefeld:

 Hallo zusammen,
 
 
 
 ich habe die Extension UrlTool im Einsatz. Diese Extension habe ich schone 
 einige Male eingerichtet und ich meine, dass zumindest seitens der 
 Konfigurationsmöglichkeiten alles richtig ist. Trotzdem erscheint beim Aufruf 
 der Seiten immer ein 404-Fehler. Jedenfalls genau dann, wenn ich auf eine 
 Unterseite wechseln möchte.
 
 
 
 Mein erster Tipp wäre eine fehlerhafte .htaccess-Datei gewesen. Doch in 
 dieser kann ich keinen Fehler finden. Sie sieht wie folgt aus:
 
 
 
 --
 
 # ### Begin: Download-Fenster anzeigen bei VCF-Dateien ###
 
 AddType application/octet-stream .vcf
 
 # ### End: Download-Fenster anzeigen bei VCF-Dateien ###
 
 
 
 
 
 # ### Begin: CoolURI
 
 RewriteEngine On
 
 RewriteBase / 
 
 RewriteRule 
 ^/(typo3|typo3temp|typo3conf|t3lib|tslib|fileadmin|uploads|showpic\.php)$ - 
 [L]
 
 RewriteRule 
 ^/(typo3|typo3temp|typo3conf|t3lib|tslib|fileadmin|uploads|showpic\.php)/.*$ 
 - [L]
 
 RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
 
 RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
 
 RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
 
 RewriteRule .* index.php
 
 # ### End: CoolURI
 
 
 
 
 
 # ### Begin: Verhalten bei ErrorDocument ###
 
 ErrorDocument 404 /error_page.php
 
 # ### End: Verhalten bei ErrorDocument ###
 
 --
 
 
 
 Was könnte noch die Ursache sein - sofern es nicht schon die htaccess-Datei 
 ist?
 
 
 
 Viele Grüße
 
 
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
 the web faster Pagespeed etc.
 
 Wuerde die Flickr URL eines Bildes auch in TYPO3 gespeichert, so koennte man 
 dieses Bild sicher auch dort entsprechend fuer den Content weiter aufarbeiten 
 und mit Tags, Captions etc versehen, bzw dem editor die auswahllassen ob er 
 die Informationen von Flickr oder die in DAM generierten nutzen will.
 
 Somit haette man im Grunde zugriff auf diverse Image sizes die sich dann 
 innerhalb der Media queries oder auch mit Javascript weiter in der Groesse 
 tunen liesen.
 
 Schaue ich mir ne Seite auf dem iPad an so sehe ich die meinbild-1024.jpg 
 oder .png
 Drehe ich den Tab in Portrait so wird das Bild via CSS (media querie) 
 angepasst. 
 
 Sehe ich mir das ganze auf einem smartphone an wird meinbild-500.jpg oder 
 .png geladen und ebenfalls ggf runterscaliert.
 
 Clicke ich nun auf eines der Bilder so koennte einenAbfrage stattfinden 
 welche Aufloesung ich sehen moechte. 1024 oder Original somit habe ich dann 
 auch die Moeglichkeit ggf ein Bild nachzuladen und dann reinzuzoomen.
 
 lade ich nun die Seite auf dem Desktop, so wird dasn Bild das in TYPO3 
 gespeichert wurde geladen und zuvor entsprechend durch TYPO3 bzw 
 graphicsmagic aufbereitet. ZB maximal 1920x1080. 
 
 Leider bietet der RTE oder auch andere Extensions sowie der fileadmin noch 
 keine Moeglichkeit bilder von Flickr oder auch Picasa oder Cloud Storages 
 einzubinden und zu verwalten.
 
 Ist das ne idee zu ner Loesung?
 
 Andi
 
 
 
 
 Sent from my iPad
 
 On 4 ก.ค. 2555, at 19:48, conPassione gmbh i...@conpassione.ch wrote:
 
 Hi Ingo
 
 ja, natürlich geht es ziemlich schnell los und auch schon vor dem Laden
 der Bilder. Aber leider ist es so, dass das alles nur client-seitig
 passiert. Der Server bekommt davon nichts mit. D.h. wie und wann man
 auch immer client-seitig reagiert, die Site ist vom Server zu diesem
 Zeitpunkt immer schon ausgeliefert.
 
 Gruss Renzo
 -- 
 _
 Renzo Bauen
 +41 79 330 10 11
 conPassione gmbh 
 
 
 Am Mittwoch, den 04.07.2012, 14:06 +0200 schrieb Ingo: 
 
 Peter Linzenkirchner schrieb am 02.07.2012 15:51
 
 Schöner Thread.
 
 1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript
 ggf. die großen Bilder nachladen
 
 Genau, Mobile First.
 
 Kommt man per TS an die mediaqueries ran (evtl indirekt über somit
 vergebene CSS-Eigenschaften)?
 
 Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite,
 nicht die Device-Größe.
 
 Eigentlich müßte man die Bandbreite messen, das geht aber vermutlich nur
 einigermaßen zuverlässig wenn man viel von ihr verschwendet ;-)
 
 Zu JS startet erst nach Laden der Seite - geht's nicht normalerweise 
 ab DOMReady los, also noch vor/während Bildladens?
 
 
 Gruss, Ingo
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HMENU / TMENU Problem - Menüeintrag verlinkt auf die flasche Seite

2012-07-10 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Johannes, 

das Problem tritt nur auf, wenn die Seiten genau gleich heißen und wenn sie auf 
der gleichen Ebene liegen. Beliebt ist: 

- News (Sysfolder mit den Datensätzen)
- Home
- etc. 
- News (Seite mit dem News-Plugin) 
= das landet immer beim Sysfolder. Da der nicht gezeigt wird, ist das Ergebnis 
ein 404 ... 

Dagegen geht das hier ohne Probleme: 

- News (Sysfolder mit den Datensätzen)
- Home
- - etc. 
- - News (Seite mit dem News-Plugin) 

= in dem Fall wäre der LInk ja /home/news/ und das ist kein Problem. 

Gruß
Peter

Am 10.07.2012 um 12:22 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

 Hallo Peter,
 
 Wenn der Fehler weg ist, dann liegt as an RealURL. Fehlerquellen: 
 - mehrere Seiten heißen gleich. Seiten auf der gleichen 
 Ebenen dürfen nicht den gleichen Namen tragen, das gilt auf 
 für Sysfolder. 
 
 Aber diese Seitenbenennung geht schon, oder?
 
 Produkte nach Sparten
 
 Baumschule / Stauden
 
   Anzuchterden
   Containererden
 
 Zierpflanzenbau
 
   Anzuchterden
   Containererden
 
 
 Johannes.
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] powermail - Tooltips

2012-07-10 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Björn, 

die Position eines position:absolute-Containers wird nicht margin und padding 
bestimmt sondern mit top/bottom und right/left. Ausserdem musst du ein width / 
height angeben. Ansonsten gilt: 

top und left sind relativ zum ersten umgebenenden Container mit dem Attribut 
position:relative
z-index ist immer in Relation du diesem Container zu sehen: wenn der ein 
höheres z-index hat, überdeckt er. 

Das musst du entsprechend analysieren. 

Mit Powermail hat das nichts zu tun. 

Gruß
Peter

Am 10.07.2012 um 11:44 schrieb Björn Hahnefeld:

 Hallo zusammen,
 
 
 
 alle Formulare unserer Webpräsenz habe ich mit powermail realisiert. Auf 
 einigen Formularen möchte ich gerne Tooltips einsetzen. So auch auf dieser:
 
 http://www.mp-telekommunikation.de/telekommunikation/formular-o2-on.html
 
 
 
 Allerdings werden die Tooltips verdeckt. Ich dachte, dass man das mit z-index 
 übersteuern kann. Doch dem ist nicht so. Jedenfalls nicht mit dem CSS, 
 welches ich bisher einsetze:
 
 
 
 --
 
 #main_content_box.medienagentur .tx-powermail-pi1 
 .tx_powermail_pi1_fieldwrap_html a dfn {
 
display:none !important;
 
 }
 
 #main_content_box.medienagentur .tx-powermail-pi1 
 .tx_powermail_pi1_fieldwrap_html a:hover dfn {
 
display: block !important;
 
position: absolute;
 
width: 250px;
 
padding: 5px;
 
margin:2px 0 0 100px;
 
background-color: #ddd;
 
/*border: 1px solid red;*/
 
color: black;
 
text-decoration: none;
 
font-family: 'YanoneKaffeesatzLight', Arial, sans-serif;
 
font-size:14px;
 
z-index: 99;
 
 }
 
 --
 
 
 
 Wer hat eine pfiffige Idee auf Lager und schon ein ähnliches Problem gehabt?
 
 
 
 Viele Grüße
 
 
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] powermail - Tooltips

2012-07-10 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Tobi, 

danke, ist mir beim ersten Durchsehen gar nicht aufgefallen. 

@ Björn: 

div {
position: relative; /* nie machen */
padding: 0px; /* überflüssig */
border: 0px none; /* überflüssig */
margin: 0px; /* überflüssig */
overflow: hidden;  /* nie machen */
}

ist gefährlich ...

Das hier: 
* { 
padding: 0px;
margin: 0px;
outline: none;
}

bringt m. E. auch mehr Nachteile als Vorteile. Dann lieber das hier: 
http://meyerweb.com/eric/tools/css/reset/
Oder die verkürzte Variante von Bootstrap. 

--

overflow:hidden ist bei absolut positionierten Containern an sich belanglos: 
solange der umgebende Container nicht position:relative hat - dann wirkt es 
plötzlich: 
http://www.lisardo.de/test/meta/test.html
- oberer Container: position:static; overflow:hidden; 
- unterer Container: position:relative; overflow:hidden; 
Aus genau dem Grund gibt man nicht allen DIVs pauschal die Eigenschaft 
position:relative und schon gar nicht overflow:hidden. Damit werden nicht nur 
alle Möglichkeiten für position:absolute und position:relative ausgehebelt, 
sondern auch negative margins sind nicht mehr möglich. 

overflow:hidden ist nur ein Krücke, um das Clearing von floatenden Boxen zu 
erzwingen. Manchmal durchaus praktisch, aber dann muss es sich auf den 
umgebenden Container beschränken 

div style=overflow:hidden
  div style=float:left; width:50%Links/div
  div style=float:right; width:50%Links/div
/div
pder Text, der nicht mehr floaten soll/p

Nur der äussere Container sollte overflow:hidden bekommen, damit das System 
flexibel bleibt. Wenn allerdings die eingeschlossenen Container ein negatives 
margin brauchen sollten, geht auch das nicht, dann muss anders gecleart werden. 

Gruß
Peter

Am 10.07.2012 um 18:15 schrieb Tobias Liegl:

 Am 10.07.12 11:44, schrieb Björn Hahnefeld:
 Hallo zusammen,
 
 
 
 alle Formulare unserer Webpräsenz habe ich mit powermail realisiert. Auf 
 einigen Formularen möchte ich gerne Tooltips einsetzen. So auch auf dieser:
 
 http://www.mp-telekommunikation.de/telekommunikation/formular-o2-on.html
 
 
 
 Allerdings werden die Tooltips verdeckt. Ich dachte, dass man das mit 
 z-index übersteuern kann. Doch dem ist nicht so. Jedenfalls nicht mit dem 
 CSS, welches ich bisher einsetze:
 
 
 Das Problem ist das overflow: hidden beim umschließenden DIV - was bei 
 dieser Seite global für alle DIVs gesetzt wird.
 
 Beste Grüße
 Tobi
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >