[de-users] Erinnerung

2010-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Samstag hatte ich den E-Mail-Link angeklickt zum Abmelden von
de-users. Ich bekomme aber immer noch die vielen E-Mails von Euch. Wie
lange dauert das bei Euch, bist Ihr merkt, dass sich jemand abgemeldet
hat? Oder habe ich etwas falsch gemacht?
Gruß Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Erinnerung

2010-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Dienstag, den 16.03.2010, 15:04 +0100 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo Wolfgang,
 
 Am 16.03.2010 14:59, schrieb Wolfgang Titze:
 
  Am Samstag hatte ich den E-Mail-Link angeklickt zum Abmelden von
  de-users. Ich bekomme aber immer noch die vielen E-Mails von Euch. Wie
  lange dauert das bei Euch, bist Ihr merkt, dass sich jemand abgemeldet
  hat?
 
 Wir merken das gar nicht.
 
  Oder habe ich etwas falsch gemacht?
 
 Ja, vermutlich.
 
 In der Anleitung steht:
 
 Wenn Sie sich wieder abmelden wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
 
  * Senden Sie eine leere Mail an 
 users-unsubscr...@de.openoffice.org (mit der selben E-Mail-Adresse, 
 die Sie für die Anmeldung verwendet hatten).
  * Sie erhalten daraufhin eine Bestätigungsmail (auf Englisch), 
 die Sie einfach mit der Antwort-Funktion Ihres E-Mail-Programms 
 beantworten, um die Abmeldung abzuschließen (sog. Double Opt-Out).
  * Danach erhalten Sie noch eine „Abschieds-Mail“, die 
 bestätigt, dass Sie von der Liste abgemeldet sind.
 
 (http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html)

Soll ich mich nun nochmal abmelden?
Gruß Wolfgang
 
 Gruß
 
 Stefan
 
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Freitag, den 19.02.2010, 16:14 +0100 schrieb Manfred Claes:
 Hallo Listige,
 komme nochmal zurück auf meine Anfrage:
 Am 17.02.2010 11:21, schrieb Manfred Claes:
  Hallo Liste,
  ich möchte eine weitere MySQL-Datenbank in eine base-Datenbank-odb 
  unter Linux einbinden, so daß ich beide db's im Datenbankfenster sehe. 
  Welche Bedingungen müssen dazu erfüllt sein? Reicht derselbe 
  Benutzername aus? Wie binde ich sie ein?
  Danke
  Manfred
 Unter Windoofs ist es mir neulich -eher versehentlich- gelungen, eine 
 leere Datenbank test als zweite in die bestehende einzubinden, und 
 zwar per phpmyadmin.
 Unter Linux kann ich das irgendwie nicht rekonstruieren. (kein phpmyadmin)
 Ich hätte gern zu meinen Bürodaten die db des banking-Programms 
 eingebunden, um zB die in der Umsatz-Tabelle erfaßten Zahlungseingänge 
 den Aktendaten möglichst direkt per Abfrage zuordnen zu können.
 Hat jemand 'ne Idee bzgl. Einbindung?
 Gruß
 Manfred
Ich habe das schon erreicht: die Datei xampp-linux-1.6.7.tar.gz wurde
nach meinem home/Benutzer downloadet .
Jetzt das Consolenterminal geöffnet. Jetzt erst root werden: sudo su - .
Ich verschiebe die Datei von ihrem home-Ordner nach /opt:
mv /home/Benutzer/xampp-linux-1.6.7.tar.gz /opt . Jetzt das ganze
entpacken: cd /opt  dann tar xzf xampp-linux-1.6.7.tar.gz . 
Ich starte dann das Xampp wie folgt: Erst root gehen durch sudo su -  .
Danach /opt/lampp/lampp start xampp . Dieses xampp lasse ich dann
gestartet . In die Browser-Adresszeile tippe ich jetzt ein:
http://localhost/phpmyadmin . Es erscheint die PHPMyAdmin -oberfläche .
Jetzt kann ich die Datenbank einrichten..
Gruß Wolfgang 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Das habe ich auch gemacht. Einfach Datei - Neu - Datenbank .
Dann Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen. MySQL
einstellen. Weiter  Verbindungsart: Direkt verbinden .
Als Server habe ich localhost eingetragen. 
Geht es nicht muss man noch einen Connector herunterladen:
http://extensions.services.openoffice.org/project/mysql_connector 
Danach In openOffice.org: Extras -Extension-Manager, Hinzufügen
auswählen *.oxt-Datei waehlen, Oeffnen, Erweiterungen wurde
hinzugefuegt, Extension-Managter schliessen.
Gruß Wolfgang




Am Freitag, den 19.02.2010, 18:34 +0100 schrieb Manfred Claes:
 Hallo Wolfgang,
 Am 19.02.2010 18:21, schrieb Wolfgang Titze:
 
  Ich habe das schon erreicht: die Datei xampp-linux-1.6.7.tar.gz wurde
  nach meinem home/Benutzer downloadet .
  ... http://localhost/phpmyadmin . Es erscheint die PHPMyAdmin -oberfläche .
  Jetzt kann ich die Datenbank einrichten..
  Gruß Wolfgang
 
 Eingerichtet habe ich die Datenbank schon mit dem MySQL-Administrator, 
 dem Benutzer der bestehenden
 Datenbankverbindung auch SELECT-Rechte für diese zweite DB vergeben.
 Ich muß sie nur noch als zweite DB in eine bestehende base-odb-Datei 
 einbinden,
 so daß sie dort im Tabellenfenster als weitere Datenbank unter einer 
 schon eingebundenen angezeigt wird.
 Da liegt das Problem
 Danke trotzdem,
 Gruß Manfred
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] weitere DB in base-odb einbinden

2010-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Achso. Dann kann ich leider nicht helfen.
Gruß Wolfgang


Am Freitag, den 19.02.2010, 19:29 +0100 schrieb Manfred Claes:
 Hallo Wolfgang,
 
 Am 19.02.2010 19:01, schrieb Wolfgang Titze:
  Das habe ich auch gemacht. Einfach Datei - Neu - Datenbank .
  Dann Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen. MySQL
  einstellen. Weiter  Verbindungsart: Direkt verbinden .
  Als Server habe ich localhost eingetragen.
  Geht es nicht muss man noch einen Connector herunterladen:
  http://extensions.services.openoffice.org/project/mysql_connector
  Danach In openOffice.org: Extras -Extension-Manager, Hinzufügen
  auswählen *.oxt-Datei waehlen, Oeffnen, Erweiterungen wurde
  hinzugefuegt, Extension-Managter schliessen.
  Gruß Wolfgang
 
 Das ist alles nicht das Problem. Ich habe den Zugang in einer eigenen 
 base-odb, also über eine eigenständige Datenbankverbindung zur 2. 
 MySQL-DB, das geht alles.
 Nur möchte ich die zweite Datenbank in demselben Tabellenfenster der 
 ersten base-odb sehen und ansprechen können, so daß ich die Tabellen der 
 einen MySQL-DB mit den Tabellen der anderen über Abfragen verknüpfen kann.
 Das geht ja nicht, wenn die zweite MySQL-Datenbank nur in einer 
 eigenständigen base-odb-Datei verknüpft ist.
 Danke,
 Manfred
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO 3.2 startet häufig nicht

2010-02-14 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Vielen Dank für die Antwort. Ich probiere es morgen, da ich Linux habe
und da ist das immer nicht so einfach.
Mir wurde geschrieben, dass nur sogenannte Anhänge oder Anlagen, die am
E-Mail dran sind, verboten sind. Wenn es so geht, wie Du es gemacht
hast, dann ist es nicht verboten. Anhänge werden automatisch gelöscht.
Gruß Wolfgang


Am Sonntag, den 14.02.2010, 18:49 +0100 schrieb Peter Schild:
 Am 14.02.2010 08:23, schrieb Wolfgang Titze:
  Hallo, lieber Peter in Elsalvador,
  wie hast Du denn diesen Bildschirmabdruck in das E-Mail gebracht? Mich
  interessiert das, weil doch hier bei der openOffice.org - Hilfe Anhänge
  verboten sind. Ich habe es bisher immer vergeblich probiert.
  Gruß
  Wolfgang aus Nürnberg
 
 
 
  Am Sonntag, den 14.02.2010, 02:38 +0100 schrieb Peter Schild:
 
  Hola,
  nutze seit 4 Tagen 3.2 unter win7., netbook 2 GB RAM - Arbeitsspeicher
  1,1 GB ausgelastet
  Leider kann ich OO häufiger nicht starten.
 
 
  Einzige Möglichkeit: muss einen Neustart durchführen.
  Derartige Meldungen habe ich unter 3.1 nie gehabt.
  Zur Information: Es wurden nach Installation von OO keine weiteren
  neuen Programme installiert.
  Allerdings hatte ich schon bei der Installation von OO
  Schwierigkeiten.
  Konnte OO zu Anfang nicht installieren, wurde abgebrochen, nach einer
  Meldung - wurde leider nur für höchstens 1 Sekunde eingeblendet - die
  auf MS C++ hinwies.
  Bei einem neuen Installationsversuch von OO wurde mir dann
  Reparieren angeboten.
  Wäre schön wenn jemand mir eine Lösung vorschlagen könnte.
  Peter, El Salvador
 
   
 
 
  -
  To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
  For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 
 Hallo Wolfgang,
 ich wusste gar nicht, dass es nicht erlaubt ist img. bei OOo zu verschicken.
 Kann ich mir fast gar nicht vorstellen.
 Solche Abbildung sind doch die beste Möglichkeit, Fehler aufzuzeigen 
 oder auch mal ein Beispiel zu verdeutlichen.
 Kopiert habe ich das mit snipping tool.
 Quelle: Heise c't
 http://www.heise.de/software/download/experience_pack_for_windows_xp_tablet_pc/51742
 Peter

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO 3.2 startet häufig nicht

2010-02-13 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo, lieber Peter in Elsalvador,
wie hast Du denn diesen Bildschirmabdruck in das E-Mail gebracht? Mich
interessiert das, weil doch hier bei der openOffice.org - Hilfe Anhänge
verboten sind. Ich habe es bisher immer vergeblich probiert.
Gruß
Wolfgang aus Nürnberg



Am Sonntag, den 14.02.2010, 02:38 +0100 schrieb Peter Schild:
 Hola,
 nutze seit 4 Tagen 3.2 unter win7., netbook 2 GB RAM - Arbeitsspeicher
 1,1 GB ausgelastet
 Leider kann ich OO häufiger nicht starten.
 
 
 Einzige Möglichkeit: muss einen Neustart durchführen.
 Derartige Meldungen habe ich unter 3.1 nie gehabt.
 Zur Information: Es wurden nach Installation von OO keine weiteren
 neuen Programme installiert.
 Allerdings hatte ich schon bei der Installation von OO
 Schwierigkeiten.
 Konnte OO zu Anfang nicht installieren, wurde abgebrochen, nach einer
 Meldung - wurde leider nur für höchstens 1 Sekunde eingeblendet - die
 auf MS C++ hinwies.
 Bei einem neuen Installationsversuch von OO wurde mir dann
 Reparieren angeboten.
 Wäre schön wenn jemand mir eine Lösung vorschlagen könnte.
 Peter, El Salvador
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Bedrucken von Briefumschlägen, Linux-Ubuntu, Drucker: Canon Pixma IP3000

2010-02-05 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Donnerstag, den 04.02.2010, 14:00 +0100 schrieb Dieter Böser:
 Wolfgang Titze schrieb:
  Dann wähle ich Datei - Drucken . Nach Nein auf die Frage wegen dem
  Serienbrief erscheint der Dialog Drucken . In Druckbereich stelle
  ich Seite 1  ein. Ich stelle den Drucker mit der Taste für die DIN
  A4-Blätter, weil es Josef und Volker als Versuch so vorgeschlagen haben.
 
 Auch wenn ich mich wiederhole: Du kannst doch sonst ganz normal DIN 
 A 4 ausdrucken? Gehe also noch einen Schritt weiter. Wenn das von 
 dir erstellte Kuvert (Sonderformat) als Vorlage erstellt wurde, 
 ändere doch nachträglich das Seitenformat auf DIN A 4 ab und behalte 
 alle sonstigen Einstellungen bei. Dann drucke auf DIN A 4 aus. Jetzt 
 kannst du doch feststellen, wie dein Drucker den Einzug vornehmen 
 möchte und in welcher Position das Kuvert ausgedrückt würde.
 Das kann natürlich nur funktionieren, wenn der Drucker DIN A 4 
 akzeptiert, auch wenn ein anderes Format im Schacht (Einzeleinzug) 
 liegt.
 
 Gruß aus Bruchsal!
 
 Dieter Böser
Hallo Dieter,
das war Dein entscheidender Vorschlag. Jetzt geht es. Ich habe es erst
auf A4 umgestellt, genauso, wie Du geschrieben hast. Da ist noch einiges
in 's Leere gegangen. Dann habe ich es auf A5 umgestellt. Schon bin ich
zum Erfolg gekommen. Ich danke Dir sehr und auch allen anderen, die mir
geantwortet haben.
Gruß Wolfgang aus Nürnberg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Bedrucken von Briefumschlägen, Linux-Ubuntu, Drucker: Canon Pixma IP3000

2010-02-04 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo,
wie von Josef und Volker vorgeschlagen, habe ich das probiert. Leider
ist es bis jetzt kein Erfolg. Hier schildere ich jetzt genau mein
Vorgehen.
Nach Einfügen - Briefumschlag erscheint der Dialog Briefumschlag. In
der Registerzunge Format ist DL ausgewählt. In der Registerzunge
Drucker ist das ganz rechte Briefkuvert ausgewählt.
Ich wähle die Option aus : von oben bedrucken .
Danach klicke ich auf Einfügen . 
Bis hierhin sieht alles nach Erfolg aus.
Dann wähle ich Datei - Drucken . Nach Nein auf die Frage wegen dem
Serienbrief erscheint der Dialog Drucken . In Druckbereich stelle
ich Seite 1  ein. Ich stelle den Drucker mit der Taste für die DIN
A4-Blätter, weil es Josef und Volker als Versuch so vorgeschlagen haben.
Das Ergebnis: nur der Absender ist auf dem Blatt rechts ganz unten. Die
Adresse für das Briefkuvert ging ins Leere.
Mache ich das selbe nochmal, also wieder Einfügen - Briefumschlag .
Sonst ist es dasselbe wie vorher, nur ich wähle dieses Mal die Option
von unten bedrucken aus. Ich klicke auf Ändern . 
Ergebnis: Das gleiche Ergebnis also der Absender ist auf dem DIN
A4-Blatt ganz unten rechts, die Adresse ist nicht auf dem DIN A4-Blatt.
Ich frage Euch,was mache ich da falsch? Bei Euch geht es doch.
Gruß
Wolfgang aus Nürnberg  



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Bedrucken von Briefumschlägen, Linux-Ubuntu, Drucker: Canon Pixma IP3000

2010-02-04 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Donnerstag, den 04.02.2010, 14:00 +0100 schrieb Dieter Böser:
 Wolfgang Titze schrieb:
  Dann wähle ich Datei - Drucken . Nach Nein auf die Frage wegen dem
  Serienbrief erscheint der Dialog Drucken . In Druckbereich stelle
  ich Seite 1  ein. Ich stelle den Drucker mit der Taste für die DIN
  A4-Blätter, weil es Josef und Volker als Versuch so vorgeschlagen haben.
 
 Auch wenn ich mich wiederhole: Du kannst doch sonst ganz normal DIN 
 A 4 ausdrucken? Gehe also noch einen Schritt weiter. Wenn das von 
 dir erstellte Kuvert (Sonderformat) als Vorlage erstellt wurde, 
 ändere doch nachträglich das Seitenformat auf DIN A 4 ab und behalte 
 alle sonstigen Einstellungen bei. Dann drucke auf DIN A 4 aus. Jetzt 
 kannst du doch feststellen, wie dein Drucker den Einzug vornehmen 
 möchte und in welcher Position das Kuvert ausgedrückt würde.
 Das kann natürlich nur funktionieren, wenn der Drucker DIN A 4 
 akzeptiert, auch wenn ein anderes Format im Schacht (Einzeleinzug) 
 liegt.
 
 Gruß aus Bruchsal!
 
 Dieter Böser
Hallo Dieter,
wenn ich Datei -Drucken anklicke, dann kommt doch der Drucken-Dialog.
Wenn ich hier Eigenschaften anklicke, dann steht ja schon
Papierformat = A4  . Also, Dein Ratschlag ist gut gemeint, nützt
meiner Ansicht nichts.
Gruß Wolfgang



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-02-03 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Montag, den 01.02.2010, 20:57 +0100 schrieb Volker Heggemann:
 Josef Latt schrieb:
  Hi Wolfgang,
 
  Am 01.02.2010 18:03, schrieb Wolfgang Titze:
 
  das Ganze wird langsam unübersichtlich.
  Vorab nochmals: Hast Du es schon mit einem neuen Userverzeichnis probiert?
 
  Das Einfügen des Briefumschlages hat IMHO mit dem Drucker, abgesehen von
  dem druckbaren Bereich, erst Mal nichts zu tun.
 
  Einfügen-Briefumschlag öffnet den Dialog. Im Reiter Format wähle ich bei
  Größe-Format DL Envelope. Darunter wird mir dann angezeigt:
  22 x 11 cm.
  Nach Klick auf Einfügen, wird der Umschlag oberhalb der DIN A4
  Seite mit Maß 22 x 11 cm eingefügt.
 

 So ist es!
  Den Umschlag dann zu drucken ist druckerspezifisch. Informationen dazu
  sollten im Druckerhandbuch zu finden sein.

 Da Wolfgang was von Canon Ip3000 schrieb und ich diesen auch verwende 
 (neuster Druckertreiber von Canon Windows Version)
 kann ich noch hinzufügen:
 Dieser muss ebenfall richtig eingestellt sein. Der Canon druckt 
 Briefumschläge aus dem hinteren Fach (oben).
 Druckereinstellung: Medientyp: Umschlag  Seitenformat : Umschlag DL 
 (oder was auch immer man bedrucken will)
 Dann bedruckt dieser Drucker das Papier mittig.
 Alle anderen Druckertreiber Einstellungen stehen dabei auf Standardwerten.
 
 Und es geht.
Jetzt habe ich mir den neuesten Druckertreiber für Windows Vista
heruntergeladen. Ich will aber das openoffice.org mit der Datenbank und
Briefumschlagbedrucken mit Linux-Ubuntu durchführen. Damit geht es bei
mir leider nicht.
Geht es denn bei Dir auch mit Linux-Ubuntu?
Gruß Wolfgang
 Gruß
 Volker
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-02-02 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Montag, den 01.02.2010, 20:57 +0100 schrieb Volker Heggemann:
 Josef Latt schrieb:
  Hi Wolfgang,
 
  Am 01.02.2010 18:03, schrieb Wolfgang Titze:
 
  das Ganze wird langsam unübersichtlich.
  Vorab nochmals: Hast Du es schon mit einem neuen Userverzeichnis probiert?
 
  Das Einfügen des Briefumschlages hat IMHO mit dem Drucker, abgesehen von
  dem druckbaren Bereich, erst Mal nichts zu tun.
 
  Einfügen-Briefumschlag öffnet den Dialog. Im Reiter Format wähle ich bei
  Größe-Format DL Envelope. Darunter wird mir dann angezeigt:
  22 x 11 cm.
  Nach Klick auf Einfügen, wird der Umschlag oberhalb der DIN A4
  Seite mit Maß 22 x 11 cm eingefügt.
 

 So ist es!
  Den Umschlag dann zu drucken ist druckerspezifisch. Informationen dazu
  sollten im Druckerhandbuch zu finden sein.

 Da Wolfgang was von Canon Ip3000 schrieb und ich diesen auch verwende 
 (neuster Druckertreiber von Canon Windows Version)
 kann ich noch hinzufügen:
 Dieser muss ebenfall richtig eingestellt sein. Der Canon druckt 
 Briefumschläge aus dem hinteren Fach (oben).
 Druckereinstellung: Medientyp: Umschlag  Seitenformat : Umschlag DL 
 (oder was auch immer man bedrucken will)
 Dann bedruckt dieser Drucker das Papier mittig.
 Alle anderen Druckertreiber Einstellungen stehen dabei auf Standardwerten.
Ich hatte es eigentlich schon aufgegeben, das Problem zu lösen. Aber
interessant ist es schon, was Du da schreibst. Ich drucke die
Briefumschläge aus der unten befindlichen Kasette. Sonst habe ich das
versucht und es ging leider nicht. Ich könnte evtl. auch mal den
neuesten Druckertreiber herunterladen und installieren. Nun ist die
Frage, ob es den für Linux-Ubuntu auch gibt.
Gruß Wolfgang

 
 Und es geht.
 Gruß
 Volker
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-02-01 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Montag, den 01.02.2010, 11:59 +0100 schrieb Dieter Böser:
 Wolfgang Titze schrieb:
  Ich verstehe nicht was da nicht nachvollziehbar ist. Dann nochmal: ich
  öffne mit Textverarbeitung ein leeres Blatt, dann klicke ich auf
  Einfügen - Briefumschlag . Als Format des Umschlages ist DL eingestellt.
  Es steht auch richtig dort : Breite 22 cm und Höhe 11 cm . Es kommt aber
  die Höhe 20,99 cm . Und das Bedrucken des Briefkuverts geht dadurch ins
  Leere.
 
 Vielleicht kann ich dir mit folgenden Hinweisen helfen:
 
 Zunächst gehen die Drucker mit Sonder-Papierformaten verschieden um. 
 Wenn ich mit meinem Laserdrucker ein kleineres Sonderformat drucken 
 möchte, berechne ich die Einstellungen grundsätzlich immer in 
 Relation zu den DIN-A4-Maßen, auf die mein Drucker eingestellt ist. 
 Mein Drucker bedruckt eingelegte Blätter oben und sein Druckbereich 
 ist zentriert.
Wenn ich alles so mache, so erhalte ich bei Rechtsklick in das
Briefkuvert Seitenvorlage: Umschlag Register Seite hier ist die Höhe
das Briefkuverts 15,99 cm . Sie soll aber 11 cm sein.
 
 Deshalb gehe ich folgendermaßen vor: Im Assistenten für 
 Briefumschläge stelle ich das gewünschte Format ein. Dann schalte 
 ich um auf den Button Drucker und wähle dort den zentrierten Einzug 
 im Seiten-Querformat aus (2. Feld von rechts). Dann klicke ich auf 
 Neues Dokument.
Habe ich auch ausprobiert - leider kein Erfolg.
 
 Das neue Dokument wird jetzt im eingestellten Sonderformat 
 angezeigt. Weil damit mein Drucker nichts anfangen kann, ändere ich 
 einfach das Seitenformat in DIN-A4 um. Bei einem Probeausdruck auf 
 DIN-A4 lässt sich dann feststellen, ob der Ausdruck so positioniert 
 ist, dass er nach Einlegen des Kuverts auch an der richtige Stelle 
 druckt.
Das steht schon auf A4 . Bei Briefumschlag - Schaltfläche Einrichten
Drucker einrichten - Eigenschaften A4 .
 
  Weil ich dieses Problem noch nicht beseitigen konnte, habe ich wegen dem
  Wort Base gefragt, falls ich vielleicht eine verkehrte Version oder so
  ähnlich habe.
 
 Base hat mit dem Ausdruck überhaupt nichts zu tun. Base war nur 
 dafür erforderlich, um deine Datenbank für den Writer nutzbar zu 
 machen. Was du dann später mit der Datenbank anstellst, geht Base 
 ganz einfach nichts mehr an.
 
 Gruß aus Bruchsal!
 
 Dieter Böser
Vielen Dank. Aber das Problem ist noch nicht gelöst.
Gruß Wolfgang



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-02-01 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Montag, den 01.02.2010, 18:26 +0100 schrieb Ulrich Hoffmann:
 Hallo Wolfgang,
 
 Deine Probleme beim Erstellen eines Briefumschlages kann ich nicht 
 nachvollziehen.
 Wie Du geschrieben hast öffne ich ein leeres Blatt, gehe auf Einfügen - 
 Briefumschlag und dort auf Neues Dokument. Ich erhalte eine 
 Briefumschlagvorlage im Hochformat, Breite 22,70, Höhe 11,40.
 Nach Eingabe meines Absenders und einer Adresse kann ich das auch 
 problemlos auf meinem Brother 1470N (Netzwerkdrucker) ausdrucken. Im 
 Gegensatz zum Tintenspritzer muss hier der Umschlag nur quer und nicht 
 längs eingelegt werden.
 
 Windows XP SP3, ooo 3.1.1 Build 9420.
 
 Viele Grüße
 Ulrich
Bei mir geht es auch unter Windows-Vista, allerdings mit StarOffice7 .
Ich wollte es aber auch mit Linux-Ubuntu und openOffice.org auch können.
Da habe ich es jetzt gerade aufgegeben, da es nicht geht. Ich habe
übrigens den Drucker Canon Pixma IP3000 .
Gruß Wolfgang auch an alle, die mir helfen wollten 
 
 Wolfgang Titze schrieb:
  Am Montag, den 01.02.2010, 11:59 +0100 schrieb Dieter Böser:

  Wolfgang Titze schrieb:
  
  Ich verstehe nicht was da nicht nachvollziehbar ist. Dann nochmal: ich
  öffne mit Textverarbeitung ein leeres Blatt, dann klicke ich auf
  Einfügen - Briefumschlag . Als Format des Umschlages ist DL eingestellt.
  Es steht auch richtig dort : Breite 22 cm und Höhe 11 cm . Es kommt aber
  die Höhe 20,99 cm . Und das Bedrucken des Briefkuverts geht dadurch ins
  Leere.

  Vielleicht kann ich dir mit folgenden Hinweisen helfen:
 
   
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-01-31 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo,
ich lese in diesen E-Mails immer 'mal das Wort Base. In dem Programm
openoffice.org kommt doch das Wort Base gar nicht vor. Ich nehme an,
dass das Wort Datenbank gemeint ist. Gehe ich hier richtig in der
Annahme oder nicht?
Gruß Wolfgang



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-01-31 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Danke. Bei stehen nur die deutschen Wörter.
Gruß
Wolfgang


Am Sonntag, den 31.01.2010, 15:55 +0100 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo Wolfgang,
 
 Am 31.01.2010 15:23, schrieb Wolfgang Titze:
 
  ich lese in diesen E-Mails immer 'mal das Wort Base. In dem Programm
  openoffice.org kommt doch das Wort Base gar nicht vor. Ich nehme an,
  dass das Wort Datenbank gemeint ist. Gehe ich hier richtig in der
  Annahme oder nicht?
 
 Richtig.
 
 Programmkomponente -- Dokumentart
 
 Openoffice.org Writer -- Textdokument
 Openoffice.org Calc -- Tabellendokument
 Openoffice.org Impress -- Präsentation
 Openoffice.org Draw -- Zeichnung
 Openoffice.org Base -- Datenbank
 
 Gruß
 
 Stefan
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-01-31 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Sonntag, den 31.01.2010, 16:08 +0100 schrieb Andreas Saeger:
 Wolfgang Titze wrote:
  Hallo,
  ich lese in diesen E-Mails immer 'mal das Wort Base. In dem Programm
  openoffice.org kommt doch das Wort Base gar nicht vor. Ich nehme an,
  dass das Wort Datenbank gemeint ist. Gehe ich hier richtig in der
  Annahme oder nicht?
  Gruß Wolfgang
 
 
 Ubuntu bastelt ja auch sein eigenes Officeprogramm aus andereren Quellen 
 und läßt Base außen vor.
 
  sudo apt-get install openoffice.org-base sun-java6-bin
Das habe ich soeben gemacht. Es kam die Meldung, dass ich schon die
neueste Version von openoffice.org habe. Ich sollte dann noch
nichtgebrauchte Pakete entfernen. Auch das habe ich gemacht. Ich habe
Neustart gemacht. Aber, dass bei Einfügen - Briefumschlag  das Kuvert
statt wie angegeben 11,00 cm hoch wird, sondern 20,99 cm - der Ärger ist
immer noch da.
Ich danke trotzdem allen.
Gruß Wolfgang
 installiert Base und ein funktionierendes Java nach (wobei mitlerweile 
 angeblich sogar das Ubuntu-Java sich mit Base verträgt).
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-01-31 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Am Sonntag, den 31.01.2010, 18:56 +0100 schrieb Andreas Saeger:
 Wolfgang Titze wrote:
  Am Sonntag, den 31.01.2010, 16:08 +0100 schrieb Andreas Saeger:
  Wolfgang Titze wrote:
  Hallo,
  ich lese in diesen E-Mails immer 'mal das Wort Base. In dem Programm
  openoffice.org kommt doch das Wort Base gar nicht vor. Ich nehme an,
  dass das Wort Datenbank gemeint ist. Gehe ich hier richtig in der
  Annahme oder nicht?
  Gruß Wolfgang
 
  Ubuntu bastelt ja auch sein eigenes Officeprogramm aus andereren Quellen 
  und läßt Base außen vor.
 
  sudo apt-get install openoffice.org-base sun-java6-bin
  Das habe ich soeben gemacht. Es kam die Meldung, dass ich schon die
  neueste Version von openoffice.org habe. Ich sollte dann noch
  nichtgebrauchte Pakete entfernen. Auch das habe ich gemacht. Ich habe
  Neustart gemacht. Aber, dass bei Einfügen - Briefumschlag  das Kuvert
  statt wie angegeben 11,00 cm hoch wird, sondern 20,99 cm - der Ärger ist
  immer noch da.
  Ich danke trotzdem allen.
 
 Der Befehl sollte ja auch nicht die neueste Version von OpenOffice.org 
 installieren sondern Ubuntu's Paket namens openoffice.org*-base*, 
 welches in Ubuntu's Standardinstallation nicht mitinstalliert wird.
 Ich nahm halt an, Deine Verwirrung darüber was Base sein soll käme daher.
 Über das Problem mit den Briefformaten kann ich nichts sagen. Alles was 
 ich weiß ist, dass das schon mit Version 1.0 funktionierte wenn man ein 
 wenig in der Dokumentation las statt ein ums andre Mal die Bytes auf der 
 Festplatte umzurühren.

Wo könnte ich da in der Dokumentation lesen? Ich wäre Dir dankbar, wenn Du 
mir das noch schreiben würdest.

 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Frage wegen Base (Linux-Ubuntu)

2010-01-31 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Ich verstehe nicht was da nicht nachvollziehbar ist. Dann nochmal: ich
öffne mit Textverarbeitung ein leeres Blatt, dann klicke ich auf
Einfügen - Briefumschlag . Als Format des Umschlages ist DL eingestellt.
Es steht auch richtig dort : Breite 22 cm und Höhe 11 cm . Es kommt aber
die Höhe 20,99 cm . Und das Bedrucken des Briefkuverts geht dadurch ins
Leere.
Weil ich dieses Problem noch nicht beseitigen konnte, habe ich wegen dem
Wort Base gefragt, falls ich vielleicht eine verkehrte Version oder so
ähnlich habe.
Das mit der offiziellen Seite des Projekts lese ich mir noch durch.
Dafür danke ich Dir auch.
Gruß Wolfgang



Am Sonntag, den 31.01.2010, 19:40 +0100 schrieb Andreas Saeger:
 Deine Problembeschreibung ist für Außenstehende nicht nachvollziehbar. 
 Mal willst Du allgemein was über Base wissen, welches unter Ubuntu nicht 
 unbedingt mitinstalliert wird, dann hast Du möglicherweise ein Problem 
 mit _Seitenvorlagen_.
 
 Selbstverständlich ist eine Datenbank nicht nötig, um Briefe mit 
 Etiketten oder Umschlägen zu schreiben und zu drucken.
 Eine Datenbankverbindung zu einer Adressenliste kommt dann ins Spiel 
 wenn der Brief an viele verschiedene Empfänger adressiert werden soll. 
 Stichwort Serienbrief.
 
 http://de.openoffice.org/doc/index.html [offizielle Seite des de-Projekts]
 http://www.ooowiki.de/ [sehr gutes dt. Wiki]
 
 Ansonsten wirft google mit OpenOffice.org Serienbrief oder auch 
 OpenOffice.org Seitenvorlage tausende Fundstellen aus.
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Schwierigkeiten bei Einfügen von Briefumschlag

2010-01-24 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo,
wer weiß Hilfe bei folgenden Problem und schreibt mir.
Mit Datei - Assistenten - Brief fange ich an, um mir eine Vorlage zu
erstellen. Nach zwei oder drei mal Weiter wird die Briefvorlage
geöffnet. Oben bei Maßstab klicke ich auf 100% und die Vorlage wird
kleiner. Da ich auch den Briefumschlag mit bedrucken will, klicke ich
Einfügen - Briefumschlag. In der Registerzunge Format richte ich
ein : Format = DL , Breite 22 cm und Höhe 11 cm . Danach klicke ich auf
Einfügen .
Der eingefügte Briefumschlag ist jedoch höher. Bei Rechtsklick in diesen
eingefügten Briefumschlag und Klick auf Seite erscheint
Seitenvorlage: Umschlag. Oben steht Format= Benutzer , Breite=22 cm
und Höhe=20,99 cm. So geht das Bedrucken daneben. 
Nun frage ich Euch, was mache ich da falsch? So kann es doch nicht im
Sinne des Erfinders sein!   
Ich hoffe, mir hilft jemand.
Gruß
Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Schwierigkeiten mit Briefe mit Kuvert bedrucken (Linux-Ubuntu)

2010-01-20 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo,
das Bedrucken eines Kuverts funktioniert leider nicht. Ich klicke auf
Einfügen - Briefumschlag Register Format , wähle DL aus, dann auf
Ändern. Klicke dann auf Drucken, dann Eigenschaften , unter
Papierformat steht A4 . Selbst wenn ich es umstelle auf DL druckt es
auch nicht richtig. Es ist nur der Absender auf dem Kuvert gedruckt.Ich
vermute, es druckt immer in der Größe A4 . Ich habe schon verschiedenes
probiert: immer nur Misserfolge. 
Wer kann mir sagen(bzw. schreiben), wie ich da zum Erfolg komme.
Gruß Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Berichtigung : Nix geht! Entwurf einer Beispieldatenbank (Base-Handbuch)

2010-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo,
leider muss ich feststellen: es geht leider nicht. Erst hat es
funktioniert. Ich musste aber unterbrechen. Ich wollte das Formular
verändern, was nicht möglich war. Das war etwa bis Seite 19 .
Also habe ich alles gelöscht und habe wieder von vorn angefangen. Da kam
ich wieder bis Seite 14  . Ich habe Gesundheit eingetippt, das ist
gelungen. Danach soll Persönlich eingetippt werden. Das geht leider
nicht. Es erscheint folgende Fehlermeldung: Fehler beim Einfügen des
neuen Datensatzs  Attempt to insert null into a non-nullable column:
column:ID table: Typ in statement [INSERT INTO TypName) VALUES(?)] OK
Ich denke, dass da ein Fehler in dieser Anleitung ist. Bitte helft mir,
wenn Ihr könnt.
Gruß
Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Es geht doch

2010-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo, 
jetzt geht es doch. Es ist schon so, wie Robert erkannt hatte: auf Seite
7 fehlt unten, dass Auto-Wert auf ja gestellt werden muss. Das steht
nicht in der Anleitung. Aber jetzt geht es. Ich danke nochmals.
Es bahnen sich schon neue Schwierigkeiten an. Ich bin auf Seite 22
Listenfeld in ein Formular einfügen. 
Wieso schreibt Nino, dass ich, wenn ich mich bei der user-Mailingliste
anmelde, bekomme ich alle Anfragen automatisch per Mail zugeschickt? Ich
bin doch angemeldet Oder sehe ich das falsch? Ich habe das doch mit
den E-Mails in englischer Sprache erst abgesendet und dann bestätigt.
Wenn es nicht richtig war, so schreibt mir bitte wie ich mich richtig
anmelden soll. Mit englischer Sprache ist es bei mir schlecht bestellt.
Gruß
Wolfgang



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base-Handbuch Entwurf einer Beispieldatenbank

2010-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Jetzt funktioniert es doch. Vielen Dank für die Hilfe von Robert.
Gruß
Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base-Handbuch Entwurf einer Beispieldatenbank

2010-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Hallo Nino oder auch andere Hilfbereite,
ich habe in dieser Anleitung alles genau nachgemacht. Jetzt bin ich auf
Seite 14 . Leider geht es nicht. Den ersten TypName = Gesundheit kann
ich eintippen, beim nächsten =Persönlich geht es schon nicht mehr. 
Es erscheint folgende Fehlermeldung :Fehler beim Einfügen des neuen
Datensatzs Attempt to insert null into a non-nullable column: column:ID
table: Typ in statement [INSERT INTO Typ ( TypName) VALUES (?)]  OK
  
Wo liegt da der Fehler? Helft mir bitte.
Gruß
Wolfgang   


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base-Handbuch Entwurf einer Beispieldatenbank

2010-01-13 Diskussionsfäden Wolfgang Titze
Sehr geehrte Hilfsbereite,
ich habe in dieser Anleitung alles genau nachgemacht. Jetzt bin ich auf
Seite 14. Leider geht es nicht. Es kommt die beigefügte Fehlermeldung.
Wo liegt da der Fehler? Bitte helfen Sie mir.
Gruß
Wolfgang Titze Nürnberg

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org