Re: Datei Öffnungsdialog Dateiname verschwunden

2013-01-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

ein paar Punkte sind noch offen:

* Welchen Dateidialog nutzt Du? Den von Apache OpenOffice?
* Wenn nicht: Welchen dann?
* Was machst Du genau und wo, wenn Du eine Datei per Mausklick öffnest?

Beschreib das bitte genauer, dann können wir dir vielleicht besser helfen

Gruß

Mechtilde

Am 11.01.2013 20:48, schrieb David Paenson:
 Danke Christian,
 
 ich arbeite auf Ubuntu 12.04. Dieser Menüeintrag ist ganz plötzlich
 verschwunden. Ich wollte in dem Augenblick eine Datei mit einem
 Mausklick öffnen. Mehr habe ich nicht gemacht ... seltsam.
 
 Viele Grüße
 
 Dave
 
 ---
 
 2013/1/11 Christian Palm chris62...@web.de:
 Hallo,

 wirklich helfen kann ich Dir nicht, nur sagen

 Am 11.01.2013 15:34, schrieb David Paenson:

 Guten Tag,

 vielleicht bin ich hier an der falschen Stelle mit meiner Frage.


 Du bist hier richtig.


 Beim
 Menü Datei -  Öffnen fehlt plötzlich die Spalte Dateiname. Es sind
 nur noch die Spalten Datum, Dateityp und Dateigröße zu sehen. Ein
 Neustart des Rechners brachte nichts. Arbeite unter Ubuntu.


 Für die dir helfen wollen, sie brauchen auch die Version von Ubuntu.

 Gruß
 Christian






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Problem mit OpenOffice

2013-02-10 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

in erster Linie sollte ein professioneller User eine regelmäßige
Sicherung seiner Daten durchführen. Dazu gehört auch das regelmäßige
Speichern des Dokumentes an dem er arbeitet.

Die Wiederherstellungsfunktion kann hier nur unterstützend sein. Diese
ersetzt NICHT das regelmäßige Abspeichern.

Gruß

Mechtilde

Am 10.02.2013 08:58, schrieb PC-SERVICEPARTNER ERFURT Notebook:
 Auch wenn es eine Lösung zu sein scheint. sollten sich die Entwickler
 damit befassen.
 
 Eine beschädigte Datenträgerstruktur (ist keine Hardwareproblem !) kann
 hier trotzdem Ursache sein. Warum trat diese auf ? das Dokument war
 geöffnet als der Rechner abstürzte, d.h. es wurde nicht fertig
 abgespeichert und somit beschädigt. Nun liegen die Teile auf der Platte
 und befinden sich nicht mehr in der üblichen Struktur. Also stimmt die
 Datenträgerstruktur nicht mehr und könnte diesen Fehler in OO
 verursachen. Das Löschen der User-Daten behebt den Fehler wohl auch,
 weil die beschädigten Teile entfernt werden, kann ja aber nicht das
 Arbeiten eines professionellen Users sein.
 
 Am 09.02.2013 22:16, schrieb Günter Feierabend:
 Hallo Anja,


 Am 08.02.2013 um 16:13 schrieb Anja Schulte:

 -snip-

 Beim Klick auf Wiederherstellen geschieht nichts außer dass es
 leicht blinkt, d.h. es ist mal heller, mal dunkler, aber immer
 grau, d.h. markiert.
 Die Option Fenster nicht wieder herstellen lässt sich gar nicht
 anklicken.
 Das Problem: Dieses Fenster geht nicht mehr weg und ich kann Open
 Office nicht mehr öffnen.
 Die Option im Apfelmenu Sofort beenden hilft nichts, genauso wenig
 wie ein Neustart. Immer ist dann wieder dieses Fenster da.

 Auf der Seite, die Karl empfohlen hat, wird ein möglicher Weg
 beschrieben:

 1. Mit cmd-alt-esc ein spezielles Fenster aufrufen und darin das
 Programm beenden
 2. Im Finder den Ordner
 User(also Dein Name)/Library/Application Support/Open Office/3/User
 alle Dateien bzw. Ordner löschen mit Ausnahme von autocorr, autotext,
 backup, basic, config, extensions. Auf diese Weise bleiben einige
 nützliche  Einstellungen erhalten (man kann aber auch alles löschen).
 3. Open Office öffnen
 4. Jetzt öffnet sich ein Fenster, das um die Eingabe der Nutzerdaten
 bittet. Auf Abbrechen klicken. Das Programm beendet sich.
 5. Erneut öffnen. Die lästige Dialog-Box sollte verschwunden sein.

 Gruß
 Günter


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Verbesserungsvorschläge und Fehler in OO Writer

2013-03-09 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Gerald,

ich nehme mir mal die Punkte 6 + 6.1 + 9 + 11 vor. Den Rest habe ich
gelöscht.

Ich habe dies zunächst unter Debian GNU/Linux getestet. Vielleicht kann
das ja auch jemand unter Win7 64 bit nachstellen



Am 09.03.2013 14:56, schrieb Gerald Schrempf, BSc.:
 Hi Mechtilde
 
 Fehler umfassen die Punkte 6 + 6.1 + 9 + 11.
 OO-Version = 3.4.1
 
 Betriebssystem = Windows 7. (Service Pack 1).
 Prozessor: Intel Core 2 Duo P7450 @ 2,13GHz.
 RAM: 4 GB.
 Systemtyp: 64bit.
 
 Lg Gerald
 
 Am 09.03.2013 14:40, schrieb Mechtilde:
 Hallo

 Am 09.03.2013 14:14, schrieb Gerald Schrempf, BSc.:
 Sehr geehrtes OpenOffice-Team!

 Hier ist eine Liste mit Verbesserungsvorschlägen und Fehlern in OO
 Writer!
 Zunächst solltest Du zwischen Fehlern und Vorschlägen unterscheiden.

 Bei Fehlern ist es notwendig, dass Du uns mitteilst in welcher
 Office-Version und unter welchem Betriebssystem dieser Fehler auftritt.

 Gruß

 Mechtilde

 6) Einrücken von mehreren Zeilen mit Aufzählungszeichen: Sind mehrere
 Zeilen mit Aufzählungszeichen genau bis zum jeweiligen Zeilenanfang
 markiert, funktioniert das Einrücken nach links mit SHIFT + Tabulator.
 Sobald aber in der letzten markierten Zeile auch Text mitmarkiert wird,
 wird der gesamte markierte Text beim Drücken von SHIFT + Tabulator
 gelöscht.

Bei mir hat Schift-Tab keine Funktion. Keine Ahnung, was Du damit
erreichen willst. Tab selber funktioneirt bei mir einwandfrei



 6.1) Das Einrücken mit SHIFT + Tabulator in einer Aufzählungsliste
 funktioniert manchmal unbegrenzt, also der Text wird über den linken
 Bildschirmrand hinaus verschoben. z.B. wenn der Cursor links VOR das
 Aufzählungszeichen gesetzt wird, aber auch nach ein paar wiederholten
 rechts/links-Einrückungen.

Kann ich nicht nachvollziehen.


 7) Wenn der Cursor im letzten Wort eines Satzes steht, wo danach ein
 Punkt folgt, kann das Wort durch Drücken von STRG + U unterstrichen
 werden. Dabei wird auch der abschließende Punkt mit unterstrichen. Ich
 fände es praktisch, wenn der Punkt nicht mehr mitunterstrichen wird!
 Momentan entferne ich den Unterstrich danach jeweils separat.

Kann ich nicht nachvollziehen.
Bei mir wird nur das Wort unterstrichen

Wenn Du jedoch mit 3 Clicks den ganzen Satz markierst, dann gehört der
Punkt dazu und wird auch markiert und dann auch unterstrichen.

Ich für mich auch das erwartete Verhalten.


 

 9) Wenn man den ganzen Inhalt einer Writer-Datei in eine neue leere
 Writer-Datei kopiert, stimmt die Formatierung der Aufzählungszeichen
 nicht mehr. Aufzählungszeichen werden dann als Nummerierung eingefügt.
 (auf anfrage kann ich hier eine beispiel-datei nachsenden!)

Hier werden genauere Infos über die verwendeten Absatzvorlagen benötigt.


 11) openoffice Aufzählungszeichen werden falsch gedruckt per pdf-plugin
 bzw. per pdf-Exportfunktion aus dem Datei-Menü! (auf Anfrage kann ich
 hier eine Beispieldatei nachsenden).

Bitte genauer beschreiben was erwartet wird.

 Über kurzes Feedback ob einige Dinge davon eingebaut werden würde ich
 mich sehr freuen! Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

 Lg Gerald


Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Verbesserungsvorschläge und Fehler in OO Writer

2013-03-09 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Gerald,

Deine Fehler-Screenshots und Dokumenten hab eich erhalten.

Zunächst mal die Frage, warum  Du *.doc verschickst, wenn Du etwas zu
OpenOffice diskutieren willst?

Am 09.03.2013 16:07, schrieb Gerald Schrempf, BSc.:
 hi mechtilde!
 
 weiter unten meine erläuterungen. hast du meine Email mit den
 Fehler-Screenshots und Dokumenten erhalten?
 
 Am 09.03.2013 15:30, schrieb Mechtilde:
 6) Einrücken von mehreren Zeilen mit Aufzählungszeichen: Sind mehrere
 Zeilen mit Aufzählungszeichen genau bis zum jeweiligen Zeilenanfang
 markiert, funktioniert das Einrücken nach links mit SHIFT +
 Tabulator.
 Sobald aber in der letzten markierten Zeile auch Text mitmarkiert
 wird,
 wird der gesamte markierte Text beim Drücken von SHIFT + Tabulator
 gelöscht.
 Bei mir hat Schift-Tab keine Funktion. Keine Ahnung, was Du damit
 erreichen willst. Tab selber funktioneirt bei mir einwandfrei
 sorry, hab den text falsch geschrieben! hier die korrektur:
 ... das Einrücken nach RECHTS mit TABULATOR ...
 ... gesamte markierte Text beim Drücken von TABULATOR ÜBERSCHRIEBEN.

Das ist die gewünschte Einstellung: Markierter Text wird überschrieben,
egal womit.

 Mit Tab will ich eine Einrückung nach rechts machen. Wird in der
 letzten Zeile auch Text mitmarkiert, wird dieser beim Drücken von Tab
 überschrieben. (siehe Fehler 6 im Anhang der Email, die ich dir gesendet
 habe).

Um die Tab-einrückungen zu verschieben kannst Du die Symbolleiste
Bullets and Numbering nutzen.

 6.1) Das Einrücken mit SHIFT + Tabulator in einer Aufzählungsliste
 funktioniert manchmal unbegrenzt, also der Text wird über den linken
 Bildschirmrand hinaus verschoben. z.B. wenn der Cursor links VOR das
 Aufzählungszeichen gesetzt wird, aber auch nach ein paar wiederholten
 rechts/links-Einrückungen.
 Kann ich nicht nachvollziehen.
 Ich konnte den Fehler jetzt nur nachproduzieren beim 1.
 Aufzählungszeichen im Dokument. Wenn hier Shift + Tab gedrückt wird,
 werden alle Aufzählungszeichen im Dokument immer weiter nach links über
 den Bildschirmrand hinaus verschoben. Siehe Screenshots und Dokument
 Fehler 6.1 im Anhang der Extra-Email.

Das hängt von der Nummerierungsvorlage ab und wie diese definiert ist.
Auch hier die Frage, warum Du mit *.doc arbeitest und WWW(NumX Vorlagen


 7) Wenn der Cursor im letzten Wort eines Satzes steht, wo danach ein
 Punkt folgt, kann das Wort durch Drücken von STRG + U unterstrichen
 werden. Dabei wird auch der abschließende Punkt mit unterstrichen. Ich
 fände es praktisch, wenn der Punkt nicht mehr mitunterstrichen wird!
 Momentan entferne ich den Unterstrich danach jeweils separat.
 Kann ich nicht nachvollziehen.
 Bei mir wird nur das Wort unterstrichen

 Wenn Du jedoch mit 3 Clicks den ganzen Satz markierst, dann gehört der
 Punkt dazu und wird auch markiert und dann auch unterstrichen.

 Ich für mich auch das erwartete Verhalten.
 
 Wenn bei mir der Cursor mittem im letzten Wort eines Satzes steht, also
 ohne irgendwelche Markierung, und wenn ich dann STRG + U drücke, wird
 der Punkt ebenfalls mitmarkiert. Siehe Screenshots und Dokument Fehler
 7 im Anhang der Extra-Email.

Dies könnte ein Fehler sein.


 9) Wenn man den ganzen Inhalt einer Writer-Datei in eine neue leere
 Writer-Datei kopiert, stimmt die Formatierung der Aufzählungszeichen
 nicht mehr. Aufzählungszeichen werden dann als Nummerierung eingefügt.
 (auf anfrage kann ich hier eine beispiel-datei nachsenden!)
 Hier werden genauere Infos über die verwendeten Absatzvorlagen benötigt.
 Beim Kopieren in eine neue Textdatei, wird eine Nummerierung statt der
 Aufzählungszeichen eingefügt. Siehe Screenshots und Dokument-Dateien
 Fehler 9 im Anhang der Extra-Email.

Dazu hat Konrad ja was geschrieben.

Es besteht die Möglichkeit zunächst alle Formatvorlagen aus dem zu
kopierenden Dokument zu importieren und dann den Text. Probiere das doch
einmal aus

 11) openoffice Aufzählungszeichen werden falsch gedruckt per
 pdf-plugin
 bzw. per pdf-Exportfunktion aus dem Datei-Menü! (auf Anfrage kann ich
 hier eine Beispieldatei nachsenden).
 Bitte genauer beschreiben was erwartet wird.
 Im Dokument sind die Aufzählungszeichen rund, im pdf sind sie
 Karo-Förmig. Siehe Screenshots, Dokument und PDF Fehler 11 im Anhang
 der Extra-Email.

Auch hier habe ich den Verdacht dass das an der Nummerierungsvorlage
WW8NumX liegt.

Mit den OpenOffice eigenen Format-Vorlagen lassen sich in der Regel
sauberere Ergebnisse erzielen.
 
 Über kurzes Feedback ob einige Dinge davon eingebaut werden würde ich
 mich sehr freuen! Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

 Lg Gerald

Gruß

Mechtilde




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Accsess Datenbank importieren

2013-03-21 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Alfred,

ich weiß ja nicht, wer Dir das erzählt hat und was die oder der damit
gemeint hat. So wie Du es beschreibst, stimmt das leider so nicht.

AOO hat ein Base-Modul, dass Du als Oberfläche für eine Datenbank nutzen
kannst, z.B auch für Postgresql und Mysql.

Gruß

Mechtilde



Am 21.03.2013 16:08, schrieb Alfred Ocenasek:
 Hallo, habe mir soeben Apache Open Office für Apple heruntergeladen.
 Es wurde mir gesagt, dass ich damit auch Windows-Accsess-Datenbanken
 importieren und bearbeiten kann. Nun finde ich keine Dokumentation
 wie ich das handeln soll. Kann mir jemand helfen? AO 
 -

 
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Accsess Datenbank importieren

2013-03-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

beachtet bitte, dass Alfred einen Mac nutzt und dort AOO installiert hat.

Mir ist nicht bekannt, dass es einen Access-ODBC Treiber für Mac OSX gibt.

Gruß

Mechtilde

Am 21.03.2013 21:22, schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo,
  
 From: Christian Palm [mailto:chris62...@web.de] 
 
 so weit ich weiß, gibt es immer noch kleinen Access Viewer, 
 
 http://www.igfd.org/?q=access+viewer
 
 weil das 
 eben von MS kommt und sie es so gehalten haben, das ohne Access gar 
 nichts geht.
 
 Diverse Programme nutzen das Access-Format, z.B. http://www.ezadressen.de/
 
 Ebenso ist es möglich Access-Anwendungen 'standalone' weiterzugeben, wobei der
 Endnutzer keine eigene Access-Installation zur Ausführung benötigt, 
 Voraussetzung
 ist ggf. das die Access-Anwendung in einer geeigneten Accesss-Version erzeugt
 wird, bei MS Office 2000 war das die Developer Edition, möglicherweise heißt
 diese heute in MSO 2010 'Enterprise Edition' oder sonstwie. 
 
 Ic h will mir die Mühe machen wenigstens meine Datensätze über Excel 
 Export zu erhalten. Weiß nur noch nicht genau wie, 
 
 In Access Kontextmenü auf der Datentabelle anzeigen und Menüpunkt 
 Exportieren...
 wählen.
 
 
 Gruß
 Jörg
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Frage zu calc

2013-05-25 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Christian,

Die Funktion heißt Zellen verbinden. In einer Standard-Installation
gibt es sogar ein entsprechendes Icon.

Gruß

Mechtilde

Am 25.05.2013 13:05, schrieb Christian Palm:
 Hallo,
 
 ich denke mal das ist bestimm drin in der Tabellenkalkulation nur F1
 findet nichts unter
 Zellen zusammenfassen. Also müsste ich wissen wie ich es mache.
 
 Wer nicht weiß was gemeint ist.
 
 2 Nebeneinander liegende Zellen werden wie eine Zelle behandelt.
 In dieser Zeile gibt es eben Kein M45 und N45 sondern nur M45 das so
 breit ist wie M45 und N45 und es geht mit O 45 weiter.
 
 Gruß
 Christian
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Handbücher zu Base.

2013-06-03 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

wiki.openoffice.org/Base existiert.

Auch wenn die Dokumente etwas älter sind, sind sie noch nicht überholt.

Gruß

Mechtilde


Am 03.06.2013 12:18, schrieb Palmbaum chris62...@web.de:
 Hallo Sigrid,
 
 danke, werde mal nachschauen. Das mit LO will ich nicht hatte doch nur
 damit zu tun, ich bin von OO überzeugt und bin auch der Meinung es ist
 gut OO nicht nach LO und umgekehrt zu fragen, egal ob oder ob nicht.
 
 Gruß
 Christian
 Am 03.06.2013 11:01, schrieb Sigrid Carrera:
 Wenn sich bei AOO nichts dazu findet, dann hat wohl noch niemand die
 Dokumentation dafür angepasst.
 Das werde ich dann machen können auf Grundlage dessen was da ist.
 
 Gruß
 Christian
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Übersetzung der GUI

2013-06-18 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

Es wird jetzt eng mit der Zeit für die Übersetzung. Wir brauchen noch
dringend Unterstützung.

Wir brauchen auf jeden Fall noch Leute, die für die nichtübersetzten
Teile Vorschläge schreiben.

Diese durchlaufen dann noch ein Review. Das heißt die müssen noch
bestätigt werden.

Weitere Infos unter:

http://openoffice.apache.org/translate.html

Das Übersetzungstool selber findet ihr unter

https://translate.apache.org/projects/aoo40/


Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Übersetzung der GUI

2013-06-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

die Vorschläge von gestern Abend sind reviewed (angenommen und committet).

Weiter so!

Gruß

Mechtilde
Am 19.06.2013 20:52, schrieb Mechtilde:
 Hallo Michael,
 
 wie ich schon schrieb, mir reicht es zunächst, wenn die noch nicht
 übersetzten Teile mit Vorschlägen versehen werden.
 
 Diese können dann von den Committern bestätigt werden. Wir können sehen,
 in welchem Abschnitt Vorschläge gemacht wurden und diese zeitnah abarbeiten.
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
 Am 19.06.2013 20:47, schrieb Michael Habbe:

 Hallo Mechthilde.

 Ich habe da vor einigen Tagen schon mal reingesehen.
 Aber was mir nicht klar ist, wenn man einen Vorschlag macht, wie wird
 der weiterhin bearbeitet?
 Ich vermutete, das man sich anmelden muss, um da richtig mitzumachen.
 Aber wo gibts den Registrierbutton?

 Hm, der andere Link gibt Hinweise. Ist das wirklich so aufwändig?


 Michael


 Am 19.06.2013 20:23, schrieb Mechtilde:
 Hallo zusammen,

 ich bin schon erstaunt, dass es heute den ganzen Tag nicht eine einzige
 weitere Mail gegeben hat.

 Von dieser Übersetzungsrunde hängt ab, ob es zum Release der Version 4.0
 eine deutschsprachige Version geben wird.

 Also gebt Euch einen Ruck.

 Gruß

 Mechtilde

 Am 19.06.2013 06:51, schrieb Mechtilde:
 Hallo zusammen,

 Es wird jetzt eng mit der Zeit für die Übersetzung. Wir brauchen noch
 dringend Unterstützung.

 Wir brauchen auf jeden Fall noch Leute, die für die nichtübersetzten
 Teile Vorschläge schreiben.

 Diese durchlaufen dann noch ein Review. Das heißt die müssen noch
 bestätigt werden.

 Weitere Infos unter:

 http://openoffice.apache.org/translate.html

 Das Übersetzungstool selber findet ihr unter

 https://translate.apache.org/projects/aoo40/


 Gruß

 Mechtilde




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Übersetzung der GUI

2013-06-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Dave,

da die Zeit sehr drängt, kann ich mich nicht noch da mit beschäftigen,
aus dem System die entsprechenden Teile zu exportieren und dann wieder
zu importieren.

Vielleicht findet sich ja jemand anderes, der es so machen kann.

Gruß

Mechtilde

Am 20.06.2013 07:48, schrieb Dave:
 Hi Mechtilde,
 
 habe in die beiden Links reingeschaut - verstehe nicht viel davon, ehrlich.
 Wenn du mir eine Liste von nicht übersetzten Teilen schickst, bearbeite ich
 sie in ein paar Tagen durch - oder, wenn ich merke, dass ich nicht der
 Richtige bin (zu technisch vielleicht?) melde mich mich zeitnah bei dir,
 sagen wir mal bis Samstag. Wäre das OK? Sorry, wenn ich mich so ahnungslos
 gebe.
 
 Best
 Dave
 
 
 2013/6/19 Mechtilde o...@mechtilde.de
 
 Hallo zusammen,

 Es wird jetzt eng mit der Zeit für die Übersetzung. Wir brauchen noch
 dringend Unterstützung.

 Wir brauchen auf jeden Fall noch Leute, die für die nichtübersetzten
 Teile Vorschläge schreiben.

 Diese durchlaufen dann noch ein Review. Das heißt die müssen noch
 bestätigt werden.

 Weitere Infos unter:

 http://openoffice.apache.org/translate.html

 Das Übersetzungstool selber findet ihr unter

 https://translate.apache.org/projects/aoo40/


 Gruß

 Mechtilde


 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Deutsche Übersetzung

2013-06-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

zunächst mal ein herzliches Dankeschön an den Unbekannten, der seit
gestern Abend einen großen Teil der noch fehlenden Übersetzungen mit
Vorschlägen versehen hat.

Das macht die Arbeit heute morgen einfacher, noch den letzten Rest der
UI-Übersetzung zu schaffen.

Da können auch noch weitere Vorschläge gemacht werden.

Wer noch einsteigen möchte kann dies immer noch tuen. Unter

https://translate.apache.org/de/aoo40help/

sind noch 2551 Wörter in der Hilfe zu übersetzen.

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Deutsche Übersetzung

2013-06-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

Die Übersetzung der UI ist geschafft. Nun muss noch die Hilfe übersetzt
werden.

Dabei hoffe ich auf Eure Unterstützung.

Nur mit einer vollständig übersetzten Deutschen Version können wir in
D/A/CH entsprechendes Marketing treiben.

Gruß

Mechtilde



Am 22.06.2013 08:46, schrieb Mechtilde:
 Hallo zusammen,
 
 zunächst mal ein herzliches Dankeschön an den Unbekannten, der seit
 gestern Abend einen großen Teil der noch fehlenden Übersetzungen mit
 Vorschlägen versehen hat.
 
 Das macht die Arbeit heute morgen einfacher, noch den letzten Rest der
 UI-Übersetzung zu schaffen.
 
 Da können auch noch weitere Vorschläge gemacht werden.
 
 Wer noch einsteigen möchte kann dies immer noch tuen. Unter
 
 https://translate.apache.org/de/aoo40help/
 
 sind noch 2551 Wörter in der Hilfe zu übersetzen.
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Deutsche Übersetzung

2013-06-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

solche Diskussionen sind überflüssig. Damit ensteht nicht eine einzige
Zeile Übersetzung und schadet damit der Veröffentlichung der
deutschsprachigen Version von Apache OpenOffice.

Gruß

Mechtilde

Am 22.06.2013 11:53, schrieb Volker Kohaupt:
 Palmbaum chris62...@web.de schrieb:
 Frage:

 
 Viele grüße Volker




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Deutsche Übersetzung

2013-06-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jef,

Am 22.06.2013 15:40, schrieb Josef Latt:
 Hi,
 
 Früher gabs doch, wenn ich mich richtig erinnere, ein paar Dateien
 mittels derer die Hilfeanzeige für die Übersetzung modifiziert wurde.

ja sowas gab es mal. Kann mich aber zur Zeit nicht um alles kümmern. Wer
mehr Infos braucht, muss diesmal schauen, wo sie/er diese her bekommt.
Dann haben wir das auch fürs nächste Mal zusammen.

Gruß

Mechtilde
 
 Gruß
 Josef
 
 
 
 Am 22.06.2013 10:08, schrieb Mechtilde:
 Hallo zusammen,

 Die Übersetzung der UI ist geschafft. Nun muss noch die Hilfe übersetzt
 werden.

 Dabei hoffe ich auf Eure Unterstützung.

 Nur mit einer vollständig übersetzten Deutschen Version können wir in
 D/A/CH entsprechendes Marketing treiben.

 Gruß

 Mechtilde



 Am 22.06.2013 08:46, schrieb Mechtilde:
 Hallo zusammen,

 zunächst mal ein herzliches Dankeschön an den Unbekannten, der seit
 gestern Abend einen großen Teil der noch fehlenden Übersetzungen mit
 Vorschlägen versehen hat.

 Das macht die Arbeit heute morgen einfacher, noch den letzten Rest der
 UI-Übersetzung zu schaffen.

 Da können auch noch weitere Vorschläge gemacht werden.

 Wer noch einsteigen möchte kann dies immer noch tuen. Unter

 https://translate.apache.org/de/aoo40help/

 sind noch 2551 Wörter in der Hilfe zu übersetzen.

 Gruß

 Mechtilde





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Deutsche Übersetzung

2013-06-25 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Volker,

dies geht mit einer Mail an l...@openoffice.apache.org.

Gruß

Mechtilde

Am 25.06.2013 20:12, schrieb Volker Kohaupt:
 Mechtilde schrieb:
 
 Die Übersetzung der Hilfe ist noch nicht fertig. Dabei bitte ich die
 anonymen Übersetzer bei ihren Vorschlägen darauf zu achten, dass alles
 was innerhalb von XML-Tags steht NICHT übersetzt wird.
 
 Wo kann man sich beim Pootle service registrieren?
 Ich sehe nur ein Anmeldebutton.
 
 Viele grüße Volker
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Installation

2013-06-28 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

dazu benötigen wir Angaben zum verwendeten Betreibssystem und eine
genaue Beschreibung, wie es bisher versucht wurde.

Gruß

Mechtilde

Am 28.06.2013 13:17, schrieb scholl@t-online.de:
 Hallo und guten Tag!
 
 
 Leider kann ich das Programm Apache Openoffice 3.4 nicht installieren.
 
 Das Dateiausführungsverhinderungsprogramm (welch häßliches Wort!)
 verhindert anscheinend die Installation.
 Gibt es einen Weg, diese Barriere zu umgehen?
 
 Mit freundlichen Grüßen 
 
 Ihr Gerd Scholl




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Version 4.0

2013-06-30 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

kann das noch jemand nachstellen?

Hier unter Debian 64 bit tritt das Problem nicht auf.

Gruß

Mechtilde

Am 30.06.2013 01:11, schrieb Jan-Christian Wienandt:
 Moin,
 
  
 
 ich habe heute hier
 
 https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/Development+Snapshot+Builds
 
 einen Snapshot in deutscher Sprache heruntergeladen und installiert.
 
 Wenn ich nach der Installation ein AOO-Dokument öffne, hier eine
 Base-Datenbank, lande ich in einer
 
 Endlosschleife die permanent Rechtschreibprüfungen, de, ch usw, installieren
 will. Genau die, welche bei der Installation
 
 automatisch mit installiert werden. Breche ich diese Schleife ab, Klick auf
 NEIN, wird das Öffnen des Dokumentes
 
 abgebrochen. 
  
 Starte ich zuerst das Startfenster, öffne ein leeres Dokument und schließe
 dieses und das Startfenster wieder, kann ich im Anschluss
 
 ein beliebiges AOO-Dokument öffnen ohne in der Endlosschleife zu landen.
 
 Windows XP in virtueller Maschine unter VMware
 
 Gruß
 
 Jan





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Deutsche Übersetzung

2013-06-30 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Josef,


Am 30.06.2013 23:48, schrieb Josef Latt:
 Hi
 
 Am 30.06.2013 14:24, schrieb Mechtilde:
 Hallo zusammen,

 nun ist auch die Hilfe-Übersetzung komplett.
 
 Nachträgliche Korrekturen der Hilfe weiterhin in Pootle oder mittels der
 Übersetzungstools (main_transform.xsl, default.css) in Bugzilla.

Zunächst muss noch ein Build erstellt werden, der die komplette
Hilfe-Übersetzung enthält.

Dann per Bugzilla Fehler melden. Vorsc hläge können dann auch schon in
Pottle gemacht werden.
 
 Es gab da mal ein Verfahren bei OOo ???

Ja zu einer Zeit, als wir noch mehr Übersetzer hatten und Pottle für die
Online-Übersetzung nicht leistungsfähig genug war.

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: AOO unter Linux installieren

2013-07-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,


Am 11.07.2013 17:39, schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo Raphael, 
 
 -Original Message-
 From: Raphael Bircher [mailto:r.birc...@gmx.ch] 
 
 Unter Ubuntu gibt es eine PPA Package von Apache OpenOffice. 
 Wie gut die 
 wirklich ist weiss ich noch nicht. Fedora hat so weit ich weiss 
 beschlossen, die 4.0 wieder aufzunehmen. Bei Debian ist zur Zeit wohl 
 noch niemand gefunden, der die Packete macht (was bei Debian offenber 
 recht aufwändig ist). Von Debian Anwender Seite hört man allerdings 
 immer wieder den Wunsch AOO zu haben. Allerdings ist der 
 durchschnittliche Debian Anwender relativ versiert, und hat 
 kein Problem 
 LibO zu kicken und AOO zu installieren. Von SUSE weiss ich 
 noch nichts.

 Apache OpenOffice will wieder in die Distros rein, mit der 4.0 werden 
 wir das Problem bestimmt noch stärker adressieren.
 
 Ich gehe richtig in der Annahme das es ein Thema für die Entwickler ist, das 
 zu organisieren/abzustimmen?
 
 Womit ich nur meine das auf mich, und andere die nur lokal und nicht als 
 Entwickler arbeiten, ohnehin niemand hören wird. Ich denke das sehe ich 
 realistisch? 
 Oder könnte es irgendwie die Überlegung der Linux-Distributoren beinflussen 
 wenn wir z.B. Unterstützerunterschriften von Anwendern sammeln?

Das alles wird nichts nützen. Es müssen sich einfach ein paar
Freiwillige finden, dieses Projekt anzupacken.

Mal ganz vorsichtig geschätzt, müsste man in den nächsten Wochen
starten, um event. im nächsten Stable Release (ca in 2 Jahren) dabei
sein zu können.

Je nach Kenntnisse über die jeweilige Distribution und deren Paketierung
werden einige bis viele Versuche benötigt, ein sauberes Paket zu packen.

Ich selber habe gerade angefangen 2 Pakete bei Debian zu starten. Aber
Apache OpenOffice werde ich nicht in Angriff nehmen.

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: AOO 4.0.0 ReleaseCandidate verfügbar

2013-07-12 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

wer testet denn die deutschsprachige Version auf welcher Plattform?

Dies ist unverzichtbare Voraussetzung, damit eine deutschsprachige
Version auch als final veröffentlicht werden kann.

Es werden nur Versionen von den Plattformen veröffentlicht, die getestet
wurden.

Gruß

Mechtilde


Am 12.07.2013 18:38, schrieb Josef Latt:
 Hi,
 
 https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/Development+Snapshot+Builds
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umgang mit Pootle

2013-07-13 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Regina,

kannst Du mir die Issue Numemrn schicken. Ich versuche die Strings dann
in Pootle zu finden


Außerdem: Du bist doch Commiter? dann muss Du nur auf
l...@openoffice.apache.org eine entsprechende Anfrage zu stellen.

Gruß

Mechtilde
Am 13.07.2013 14:22, schrieb Regina Henschel:
 Hallo zusammen,
 
 bei Pootle bin ich ein totaler Neuling. Daher habe ich einige Fragen:
 
 Ich hatte von einigen Issues bzgl. Übersetzungsfehlern Berichtungen bei
 Pootle vorgeschlagen. Bis auf SVB - SVG scheinen alle bearbeitet
 worden zu sein. Sehe ich das richtig? Im RC sind aber noch die
 fehlerhaften Wörter zu sehen. Was nun?
 
 Was muss ich tun, um im Pootle nicht nur Vorschläge zu machen, sondern
 Wörter direkt ändern zu können?
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Regina
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umgang mit Pootle

2013-07-13 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Regina,

Am 13.07.2013 23:32, schrieb Regina Henschel:
 Mechtilde schrieb:
 Hallo Regina,

 kannst Du mir die Issue Numemrn schicken. Ich versuche die Strings dann
 in Pootle zu finden
 
 Ich hatte schon zu - hoffentlich -allen Vorschläge in Pootle gemacht.
 Aber ich habe hier r1502185 und dort steht beispielsweise noch
 Initialenvorlage (Bug 122638). Aber in Pootle ist schon das korrekte
 Linienenden Stil.

Das hatte ich aufgrund des Bugs noch geändert, kann sein, dass Jürgen da
schon die Daten aus Pootle gezogen hatte.
 
 War die Übersetzung zu spät für den RC?

Ich hatte mir noch mit ein paar Translations-Bugs angeschaut, nachdem
Pootle das erste Mal alle Strings als übersetzt markiert hatte. Mir war
es wichtiger, erst mal alles zu übersetzen.  Dies war zeitlich schon
sehr eng.

Die folgenden schauen ich dann noch mal drüber.
 
 Die Issues waren:
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122633 (ist in Pootle wohl
 auch schon geändert)
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122637
 (bzw. Duplikat https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122735)
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122638 (ist in Pootle
 schon richtig)
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122639
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122641
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122642
 
 Außerdem ist https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=120856 noch
 nicht gelöst.
 
 
 Ich sehe übrigens in r1502185 einen Mischmasch zwischen Labels mit
 Doppelpunkt und ohne Doppelpunkt. Ich denke für Deutsch sollten sie alle
 ohne Doppelpunkt sein.

Für mich war bei der UI Übersetzung oft nicht erkennbar, wo dieser
Begriff überhaupt auftaucht. Daher habe ich alle Zeichen (auch den
Doppelpunkt) so übernommen, wie er im Englischen dort steht.


 Außerdem: Du bist doch Commiter? dann muss Du nur auf
 l...@openoffice.apache.org eine entsprechende Anfrage zu stellen.
 
 Ja danke, hat sich inzwischen geklärt. Ich kann mich jetzt anmelden.
 
 Gibt es schon ein aktuelles HowTo für Pootle? Ich habe im Wiki nur etwas
 zum alten Pootle gefunden:
 http://wiki.openoffice.org/wiki/Pootle_User_Guide

Mir ist kein aktuelles HowTo bekannt. Ich habe einfach angefangen und
geschaut, wie es funktionieren könnte.

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Summenzeichen

2013-07-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Ingeborg,


Am 21.07.2013 14:06, schrieb p.i.gie...@t-online.de:
 Ich kann bei mir das Summenzeichen nicht finden.

Ich gehe davon aus, dass Du Apache OpenOffice 3.4.1 nutzt:

Wo erwartest Du das Summenzeichen?

In welchem Modul benötigst Du es?

Welches Betriebssystem nutzt Du?


 Ingeborg Gierse
 

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: 'Steuerzeichen' versus 'Nicht druckbare Zeichen'

2013-07-24 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

Am 24.07.2013 08:52, schrieb Josef Latt:
 Hi,
 
 im Menü Ansicht ist 'Nichtdruckbare Zeichen' zu finden. In der Hilfe
 dagegen ist von Steuerzeichen die Rede.
 
 Sollte schon einheitlich sein, oder?

Es sollte dann in der Hilfe für diese dort erwähnten Zeichen auch
Nichtdruckbare Zeichen heißen.

Dies ist die Übersetzung die auch viele andere Programmen für
Non-printing characters nutzen.

Gruß

Mechtilde
 
 
 Gruß




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Werkzeugleiste - Symbolleiste

2013-07-27 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

Am 26.07.2013 20:43, schrieb Regina Henschel:
 Josef Latt schrieb:
 Hi Regina,

 Am 26.07.2013 18:45, schrieb Regina Henschel:
 Hallo Josef,

 Josef Latt schrieb:

 Es sind 10 Vorschläge für die UI. Kannst diese ja mal prüfen.

 z.B. der erste Vorschlag: Engl. Toolbox, alt: Werkzeugleiste, Vorschlag:
 Symbolleiste.

 Ort ist
 BasicIDEWindowState.xcu#..BasicIDEWindowState.UIElements.States.private_resource/toolbar/insertcontrolsbar.UIName.value.text

 BasicIDEWindowState.xcu

 Das sagt dir, dass es zur Basis IDE gehört. Also machst du die Basic IDE
 auf.

 insertcontrolsbar

 Das nennt dir worum es geht, nämlich um insert controls. Controls sind
 Steuerelemente wie Schaltflächen und Listenfelder. Das kommt in der
 Basic IDE vor, wenn man Dialoge erstellt. Tatsächlich ist es eine
 Symbolleiste, die ähnlich aussieht wie die Symbolleiste
 Formular-Steuerelemente, die man beim Formularentwurf benötigt.

 Da ist schon der englische Text Toolbox schlecht. Inhaltlich müsste es
 Basic-Dialog-Steuerelemente heißen. Symbolleiste wäre also definitiv
 falsch, Vorschlag abgelehnt :(

 Aber ich hoffe es wird klar, was ich meine, wenn ich sage, dass du dir
 angucken musst, was dort als Ort steht.

 Das Ganze so abzuarbeiten erscheint mir reichlich umständlich. Dein
 angeführtes Beispiel ist aufgrund der Hinweise nachzuvollziehen. Bei
 anderen Stellen sieht es nicht so einfach aus.

Danke an Regina für die Ausführungen. Ich stimme zu, dass dies
umständlich ist. Daher habe ich mir die Arbeit für die erste Runde nicht
gemacht. Hier war es zunächst wichtig, überhaupt so gut wie möglich eine
komplette Übersetzung hinzubekommen.


 Richtig, aber ich bin kein Pootle-Fachmann, dafür kann ich mir aus dem
 Quelltext so manches zusammenreimen und deshalb gucke ich dort nach.


Ich habe auf der internationalen Liste nach einem sogenannten KeyID
Build gefragt.
So ein spezieller Build (hatten wir früher auch schon mal) zeigt neben
jedem Menü-Eintrag auch eine ID an. Mit dieser kann dann der Begriff in
Pootle gesucht werden.

Das macht dann die ganze Sache etwas leichter.

 Aber dass es tatsächlich schwierig ist, sieht man an den nächsten beiden
 Vorschlägen, wo es um Main ~Toolbar geht. Da habe ich schon eine Weile
 suchen müssen. Mein Ergebnis ist, dass es das überhaupt nicht mehr gibt.
 Das gehörte zur UI von OOo1.5. Das müsste also gar nicht übersetzt
 werden, sondern komplett aus dem Code entfernt werden.
 
 Du schreibst 'Toolbox' wäre schlecht. Dies ist übersetzt mit
 'Werkzeugleiste', was mindestens ebenso falsch wäre. IMHO wäre
 'Symbolleiste' rückblickend gesehen zu bevorzugen.
 
 Nein, denn Symbolleiste ist ein Oberbegriff. Es gibt die Symbolleisten
 (englisch) Dialog, Language, Macro, Standard und Toolbox.
 

 BTW, weshalb hast Du den von Dir genannten Begriff nicht vorgeschlagen
 bzw. gleich festgelegt?
 
 Das ist viel zu lang. Der Text erscheint als Titel, wenn die Leiste
 nicht angedockt ist, und als Menueintrag.
 
 Weißt du (oder jemand anderes), was in bei Anmerkung hinzufügen
 geschieht?

Wenn sich das auf Pootle bezieht, kann ich die als Committer sehen und -
wenn ich mich nicht täusche auch danach filtern.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Regina

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe Übersetzung

2013-08-01 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Josef,

das habe ich für die UI bereits gemacht.

bitte macht Vorschläge in Pootle, was noch übersetzt werden soll. Dann
können die Committer das nach einander abarbeiten.

Gruß

Mechtilde

Wen
Am 01.08.2013 08:26, schrieb Josef Latt:
 Hi Mechtilde,
 
 das sind aber eine Menge, wovon ein Großteil IMHO nicht übersetzt werden
 darf. Da muss man sich durchwühlen. Mit Pootle nicht sehr angenehm,
 zumal sich Pootle manchmal aufhängt, zumindest bei mir.
 
 Gruß
 Josef
 
 
 
 Am 31.07.2013 18:14, schrieb Mechtilde:
 Hallo Jsef,

 es gibt unter Details, dass es unveränderte Übersetzung.

 Gruß

 Mechtilde
 Am 31.07.2013 09:21, schrieb Josef Latt:
 Hi,

 im Hilfe-Index findet man immer noch unübersetzte Stellen, z.B. table
 cells.

 Der Pootle-Filter 'nicht übersetzt' zeigt keine Ergebnisse. Nur über die
 direkte Suche findet man den Text.

 Sind das Textleichen, oder?

 Gruß






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: soffice.bin fehlermeldung

2013-08-01 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Die Angaben sind sehr dürftig

Am 01.08.2013 13:42, schrieb Pegam Ätherische Öle:
 Sehr geehrtes Team,
 
 nachdem ich das Update zu oo4 installiert habe hoffte ich, dass die
 Fehler nach einem vorherigen Update von Soffice7 auf oo3, behoben wären.

Es wurde als ein Update von StarOffice7 auf OpenOffice.org 3
durchgeführt? StarOffice 7 entspricht ungefähr OpenOffice.org 1.1.x.

Bei OpenOffice.org benötigen wir schon eine genauere Versionsangabe.
Daneben ist die Angabe des verwendeten Betriebssystems hilfreich.

 Leider weit gefehlt, folgendes funktioniert nun gar nicht mehr:
 
 1. Suchfunktionen in der Datenbank (es wurden keine Datensätze gefunden

  Welches Datenbankmanagementsystem nutzt Du?
 ...)
 2. Einfügen von Grafiken in Etiketten

  Wie in welche Etiketten?
 3. Druckfunktion v. Etiketten

  Welche Etiketten willst Du auf welchem Drucker drucken?
 
 Die erscheinende Fehlermeldung bezieht sich auf soffice.bin. Danach
 bricht o4 ab und ich muss die Dateien wieder herstellen lassen. Mit dem
 Ergebnis, dass das gleich Spiel wieder von vorne beginnt.

Jetzt redest Du von OpenOffice 4. Bei welcher Version tritt also welches
Problem auf?
 
 Da ich diese Funktionen dringend benötige, wäre ich für eine schnelle
 Hilfe äußerst dankbar!
 

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Verbesserungen in der Hilfe für AOO4.0.1

2013-08-13 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,
hallo Regina,


Am 13.08.2013 16:52, schrieb Regina Henschel:
 Hallo zusammen, hallo Mechtilde,
 
 Mechtilde hatte den issue
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122787 Translation
 Improvement angelegt. Es ist aber nicht klar, was der Stand der Dinge ist.

Danke für den Hinweis. Ich bin immer noch dran, Ich versuche mit Hilfe
des KeyID Builds die Tastaturkürzel zu verbessern. Das ist sehr
aufwändig und alleine kaum zu schaffen.

Wenn ich einen Linux Build für die KeyID hätte wäre ich etwas flexibler

 
 Wenn wir die bisher erfolgten Änderungen in das Release haben wollen,
 muss bei diesem (oder einem neuen?) das Release-Blocker-Flag gesetzt
 werden. Anderenfalls wird der Issue nicht berücksichtigt und die
 Änderungen in der Hilfe auch nicht.

Das habe ich mal gemacht.
 
 Außerdem muss eine entsprechende Mail an l10n geschickt werden.
Ist auch erledigt
 
 Mechtilde, organisierst du das?

erledigt
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Regina

Gruß

Mechtilde

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Verbesserungen in der Hilfe für AOO4.0.1

2013-08-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Regina,

Am 13.08.2013 22:08, schrieb Regina Henschel:
 Hallo Mechtilde,

 Ich weiß allerdings nicht, was Andrea genau mit The general rule that
 you can omit the ~ character in your translations still holds meint.

 Sind bei uns eventuell schon viel zu viele ~ drin?
 
 Mit https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122640
 
 wird es etwas klarer.
 
 Ariel hat dort auch eine Liste für die top-level Menüs gepostet.
 
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=122640#c6
 
 Deshalb nochmal die Frage, welche Menüs möchtest du wie bearbeiten?

Ich habe beim Durchklicken festgestellt, dass in vielen Menüs die
Accelerator falsch sind oder sogar fehlen.

Bei den ersten Korrekturen dazu konnte ich feststellen, dass im
Englischen oft gar keine gesetzt sind. Umgekehrt ist in der Sidebar in
Calc die Tilde zu sehen.

Das wollte ich schon gerne bereinigen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Regina

Gruß

Mechtilde


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Übersetzung Sidebar

2013-08-31 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,
hallo Regina,

ich habe gerade mal reingeschaut.

Zunächst danke für Deine Überarbeitung und Kommentare. Danke dass Du
auch dabeigeschreiben hast, warum die bisherige Übersetzung nicht
korrekt ist. Daran kann ich gut erkennen, warum ich es in der ersten
Runde anders übersetzt habe.

Leider kann man nicht erkennen, wer die Kommentare geschrieben hat.

Was mich irritiert sind die Ausrufezeichen bei den Ordnerbezeichnungen.

Zu den Doppelpunkten. Ich habe die dort gesetzt, wo sie auch im
Englischen stehen. Sollen diese trotzdem wegfallen? Soll ich in diesem
Zuge dann auch die ~ entfernen?

Gruß

Mechtilde

Am 31.08.2013 22:11, schrieb Regina Henschel:
 Hallo zusammen, hallo Mechtilde,
 
 wir können ja einfacher die deutsche Liste benutzen.
 
 Du kommst auch ohne KeyID ganz gut auf die Begriffe in der Sidebar, wenn
 du nach 'Sidebar' als Ort suchst.
 
 Nachdem Pootle jetzt wieder läuft, bin ich die Begriffe nochmal
 durchgegangen.
 
 Du findest eine ganze Reihe Kommentare von mir und ich habe auch einige
 Segmente auf fuzzy gesetzt. Wenn du Zeit hast, guck doch bitte mal durch.
 
 Die in den Issues gemeldeten Fehler sind wohl tatsächlich behoben, aber:
 
 - Es wird bei gleichartigen Überschriften mal Doppelpunkt benutzt und
 mal nicht. Das sollte einheitlich sein. Ich schlage vor, immer ohne
 Doppelpunkt zu schreiben.
 
 - Wenn ich Andrea richtig verstanden habe, ist es nicht mehr notwendig
 überhaupt ~ einzufügen. Das geht jetzt automatisch. Man braucht nur noch
 einzugreifen, wenn die Automatik versagt. Du kannst jetzt für die 4.0.1
 aber natürlich die ~ drin lassen und wo nötig verbessern, wenn dir zu
 unsicher ist, was bei der Automatik passiert. Für Version 4.1 könnten
 wir es mal ohne explizite ~ versuchen.
 
 - Ich habe auch noch einige echte Übersetzungsfehler oder Typos gefunden.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Regina
 





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Writer - Bilder einfügen

2013-12-29 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Konrad,

ein paar Anmerkungen dazu:

OpenOffice verarbeitet *.png und *jpg unterschiedlich. *.png werden so
komprimiert in eine Datei eingefügt. *.jpg wird die Kompression
aufgehoben, d.h. dass in OpenOffice eine ca 10 mal so große Bilddatei
importiert wird, als sie auf der Platte ist.

Das hat zu Folge, dass meist die Grenzen des eingestellten Grafik-Caches
überschritten werden.

Schau mal unter Extras - Einstellungen - OpenOffice - Arbeitsspeicher.
Dort kannst Du es Deinen Bedürfnissen und der Hardware entsprechend
anpassen.

Vielleicht hilft das ja weiter.

Gruß

Mechtilde
Am 30.12.2013 00:02, schrieb 3052192:
 Win 7 64 bit / OO 3.4.1
 
 Hallo, alle zusammen,
 
 Writer hat offenbar beim Einfügen mancher jpeg-Formate (je nach Herkunft)
 Probleme.
 Ich hatte ein verwandtes Problem schon mal berichtet, in diesem speziellen
 Fall Hilfe bekommen und die Ursache ausgemerzt. 
 
 Ich denke aber, hier haben wir / habe ich es mit einem Bug zu tun:
 
 Zum einen geht es um Landkarten, die mit GIMP gezeichnet wurden und als jpg
 exportiert und gespeichert worden sind. Diese Karten werden über
 Einfügen-Bild-aus Datei ins Dokument eingefügt, klappt auch. Manche dieser
 jpg-Bilder (aus GIMP) sind beim Wiederöffnen aus dem Dokument verschwunden,
 lediglich Rahmen und Beschriftung bleiben im Text. Das gleiche passiert auch
 mit ganz normalen jpg-Bildern (aus der Kamera) und auch mit Fotos, die zB
 beschriftet werden. Und: Es sind immer wieder die gleichen Bilder, die nach
 dem x-ten Wiedereinfügen erneut verschwinden. Eine Systematik kann ich nicht
 erkennen.
 Ich habe die Bildergröße auf max 2 MB  begrenzt, die meisten sind 400-700
 KB, daran sollte es nicht liegen. 
 
 Andere Exportformate (aus GIMP) wie tif, png usw und eine anschließende
 Konvertierung und Verkleinerung auf eine handliche Dateigröße durch zB
 Photoshop ändert am Verschwinden der Bilder nichts.
 
 Im GIMP-Forum bekam ich den Hinweis 
   In the advanced options of the JPEG save dialog, un-tick the
 Progressive box. it is known to cause  
   problems. If I guessed right you can file a bug with
 OpenOffice because it really should support that feature...
 und gebe ihn mal so weiter, weil sich dadurch am Verschwinden der Bilder
 nichts geändert hat.
 
 Bei Problemen mit einer Bilddatei (grobes Verpixeln in ca 2 x 2 cm Felder
 nach Einfügen) kann ich die Datei im Explorer nicht löschen oder umbenennen,
 weil die Meldung kommt, Datei in OO geöffnet. Tatsächlich ist OO auf dem
 Desktop komplett beendet. Erst wenn ich über den Task-Manager auch dort OO
 (Prozesse) abwürge, kann ich die Datei löschen. Auch komisch.
 
 Ich weiß nicht, ob das Umsteigen auf die aktuelle Version das Verhalten
 verbessern kann und eigentlich läuft Writer (Textverarbeitung für sich
 alleine betrachtet) stabil. 
 Könnte ich zwei Versionen parallel installieren, um das einfach mal
 auszuprobieren? 
 Mit der Auf- und Abwärtskompatibilität will ich mich nicht auseinandersetzen
 müssen. 
 Never change a winning team, wie wir so im Deutschen sagen.
 
 Über einen guten Rat würde ich mich sehr freuen!
 
 Alles Gute fürs Neue Jahr schon mal vorab
 
 Konrad




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Bugs melden, vielmehr hier seine Verwunderung ausdrücken

2014-01-04 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Christian,

Am 04.01.2014 18:23, schrieb Isch:
 Hallo,
 
 ich finde es schon Bemerkenswert das warscheinlich seit 2003 alle den
 Workaround benutzen also nicht mehr auf den Fehler stoßen den es immer
 noch ganz genauso gibt.
 
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=18035

Wenn Du alles dort gelesen hast, wirst Du auch erfahren haben, dass es
keine Pläne den Makro Rekorder zu erweitern.

Für solche Arbeiten steht ja auch die volle api zur Makro-Programmierung
zur Verfügung.

 Denn ich kann mir nicht vorstellen das außer mir keiner seiner Tabelle
 auch ein Aussehen geben will.
 
 Gruß
 Christian

Gruß

Mechtilde




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Preview AOO 4.1?

2014-01-12 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg

Am 12.01.2014 13:26, schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo zusammen,
 
 Weiß jemand ob es schon irgendwo eine preview o.ä. zu AOO 4.1 (als 
 Windows-Kompilat) gibt?

http://ci.apache.org/projects/openoffice/

 Gruß
 Jörg  

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Störung bei OO.4.1

2014-01-26 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

die aktuelle *stabile* Version von Apache OpenOffice.org ist 4.0.1.

Für die Version 4.1 erscheint in Kürze eine erste Beta-Version.

Warum nutzt Du eine solche Test-Version?

Welche Version hast Du tatsächlich heruntergeladen?

Da die Anfrage moderiert wurde, nehme ich Dich ins CC. Bitte
ausschließlich an die Liste antworten.

Gruß

Mechtilde

Am 26.01.2014 20:59, schrieb Werner Müller:
 Sehr geehrtes Team,
 
 Ich habe OpenOffice 4.1 als Nachfolger von Oo 3.1 installiert, schon vor
 einiger Zeit und arbeite auch schon länger damit.
 
 Jetzt plötzlich lassen sich die Dateien nicht mehr richtig speichern.
 
 Das heißt, speichern schon, aber die Endung wird nicht mehr angezeigt und
 beim öffnen muß ich immer zuerst angeben, womit die Datei geöffnet werden
 soll.
 
 Das Programm hat bei der versuchten Reparatur unter WIN 7 prof
 schwerwiegende Fehler angezeigt. 
 
 Deshalb habe ich dann von der Homepage nochmal die aktuelle Version geladen
 und neu installiert.
 
 Keine Änderung, die Dateien haben keine Vorschaufunktion ?? 
 
  
 
 Für eine Hilfe wäre ich dankbar
 
  
 
 Freundliche Grüße
 
  
 
 Werner Müller
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


FOSDEM 2014 und Prooo-box

2014-01-30 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

die Vorbereitungen für die FOSDEM 2014 an der University Libre in
Brüssels laufen auf Hochtouren.

Dort sind wir mit einem Stand vertreten.

Neben der Prooo-box als deutschsprachiges Projekt, werde ich auch das
Tool LOOOK
http://mechtilde.de/Loook
vorstellen.

Mit diesem grafischen Tool kann man in ODF Dateien nach vor Strings suchen.

Daniel Naber hat dieses Tool entwickelt. Ich werde es weiterführen. Es
wird auch in Debian in der nächsten Stable-Version Jessie (8.0=
enthalten sein.

Es steht bereits in Jessie (Testing) zur Verfügung.

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Ich habe eine Frage!!!

2014-02-03 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

zunächst stellt sich die Frage, ob der Prozessor im Surface Pro auf
Intel oder AMD basiert.

Andernfalls muss recherchiert werden, ob es inoffizielle Builds für
weitere Plattformen gibt.

Diese Mail wurde moderiert. Bitte ausschließlich an die Mailingliste
antworten.

Gruß

MEchtilde

Am 31.01.2014 21:01, schrieb Int. Messebau:
 Seit heute habe ich mein Furface Pro und würde gerne Open Office
 installieren. Wieviel Speicherkapazität würde ich verbrauchen?
 
 Ich bin begeistert von Open Office und verwende es im Büro (bin
 selbstständig) - deshalb würde ich es auch gerne auf meinem Surface
 Pro verwenden.
 
 
 Ganz lieben Dank für eine baldige Antwort
 
 
 Tanja vom Rath

 
 Gesendet von Surface Pro
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Einfügen

2014-02-08 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Folgende Infos werden noch benötigt:

1. Welches Datei-Format haben die Fotos?
2. Wie viele hast Du schon eingefügt?
3. Welche Daten hast Du unter Extras - Einstellungen... - OpenOffice -
Arbeitsspeicher eingestellt.

Außerdem sind Angaben zu verwendetem Betriebssystem und vorhandenem
Arbeitsspeicher nützlich.

Gruß

Mechtilde
Am 09.02.2014 06:56, schrieb wd...@aol.com:
 
 Ab Seite 7 kann ich keine Fotos mehr einfügen. Woran liegt das ?? Für Hilfe 
 wäre ich dankbar.
 
 MfG Daft
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Löschen

2014-03-17 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

welches Betriebssystem?

Wie wird versucht, Dateien zu löschen?

Welche Liste wird geleert?

Wo tauchen die DAteien wieder auf?

Ohne Antworten auf die vorstehenden fragen, können wir leider nicht
weiterhelfen.

Gruß

Mechtilde

m 14.03.2014 09:02, schrieb in59w...@t-online.de:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 aus welchen Grund kann man nicht mehr
 benötigte Dateien löschen?
 Wenn man auf Liste leeren geht,
 tauchen die Dateien immer wieder auf.
 
 Mit freundlichem Gruß
 Wolfgang Küster
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Letzte Version des SUN/Oracle ODF-Addins für MS Office?

2014-03-23 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,

meinst Du
http://www.computerbild.de/download/ODF-Add-in-for-Office-10927.html

Gruß

Mechtilde

Am 23.03.2014 10:26, schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo,
 
 Kennt jemand die Versionsnummer der letzten verfügbaren Version des
 ODF-Addins für MS Office von SUN/Oracle? (meiner Ansicht nach 3.2)
 
 Ist diese letzte Version derzeitig noch von Oracle erhältlich? Ist
 sie ggf. anderswo erhältlich? (Dieses Addin war nie frei lizensiert
 und Oracle hat, nach der Sun-Übernahme, Bezahlsoftware daraus
 gemacht, nur aktuell finde ich keine Bezugsquelle, sondern z.B. nur
 http://www.oracle.com/us/products/031003.htm was sich lt. Seitentitel
 ohnehin auf Version 1.1 bezieht)
 
 Kennt jemand releas-notes, oder eine sonstige Dokumentation, aus der
 die Unterschiede der Versionen 3.1 und 3.2 (bzw. der letzten Version
 falls diese höher als 3.2 wäre) des o.g. Addins ersichtlich sind?
 
 
 
 Gruß Jörg
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: E-Mail senden

2014-05-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

unter Extras -Einstellungen... - Internet - E-Mail trägst Du den den
Dateinamen ein, mit dem das gewünschte Programm gestartet wird.

Gruß

Mechtilde

Am 08.05.2014 12:18, schrieb Gabriel:
 Open Office finden mein E-Mail Programm nicht (Windows Hotmail )
 wie kann ich das einrichten ?
 Vielen Dank
 Gabriel
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Import der Adresse aus Thunderbird funktioniert in openOffice 4.1.0 Datenbank nicht mehr

2014-05-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Am 11.05.2014 10:24, schrieb Zimmer:
 Hallo,
 bisher konnte ich Thunderbird Adressen in meine Datenbank Openoffice
 über Verbindung zu einer Datenbank herstellen übernehmen. Nach dem
 Update wird Thunderbird nicht mehr angeboten?
 
 Übernahmen als ldif, csv oder Tabulator getrennt funktionieren auch nicht?
 
 Wie kann ich die Daten in openoffice bekommen?

Die Daten mit Thunderbird nach csv exportieren und dann mit Apache
OpenOffice eine Verbindung dazu erstellen.
 
 Danke Markus Zimmer
 

Gruß

Mechtilde




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open Office auf rumänisch

2014-06-18 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Hans,

Am 18.06.2014 20:51, schrieb Hans Kohler:
 Hallo,
 
 Ich suche DRINGEND OpenOffice auf rumänisch – wird unter den Sprachen auf der
 offiziellen Open-Office-Site nicht angeboten – wer kann helfen ?
 
Das Problem ist, dass bisher in rumänisch nur eine rudimentäre
Übersetzung vorliegt.

https://translate.apache.org/ro/

Gruß

Mechtilde




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Installation

2014-08-10 Diskussionsfäden Mechtilde

Hallo Achim,

die aktuelle Version von Apache OpenOffice ist die Version 4.1.0.

Welches Betriebssystem nutzt Du?

Wo hast Du die Version heruntergeladen?

Wie bist Du vorgegangen?

Gruß

Mechtilde

Am 09.08.2014 um 10:48 schrieb achim götze:
 Hallo,
 bekomme die neueste Version Open Office 4.0.1 nicht installiert.
 Installation bricht ab mit der Fehlermeldung:
 An Error occured during regristration of extensions
 Was kann ich tun?
 
 Im Voraus vielen Dank,
 Achim
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: .one - Datei

2014-08-25 Diskussionsfäden Mechtilde

Hallo Axel,

dazu solltest Du das Programm nutzen, mit dem diese Dateien erstellt wurden.

Gruß

Mechtilde
Am 24.08.2014 um 12:42 schrieb Axel Feldmann:
 Moin, moin,
 kann mir jemand mitteilen, wie ich alte one-Dateien, die ich noch unter
 Win NT erstellt habe, jetzt unter Win 8.1 öffnen und anschliessend in
 OneNote einfügen kann?
 Es wäre wirklich super, wenn mir jemand helfen könnte.
 Tausend Dank und .
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open-Office Texte alphabetisch ordnen

2014-09-28 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,


Am 26.09.2014 um 19:10 schrieb w.froesc...@t-online.de:
 Sehr geehrte Damen und Herren,

nicht ganz so förmlich. Wir bevorzugen hier das höfliche Du.
 
 bitte teilen Sie mir kurz mit, ob es möglich ist, mit obigem Programm
 Texte (z.B. Namen) in alphabetische Reihenfolge zu bringen. 

in der Textverarbeitung (Writer) eher nicht

in der Tabellenverarbeitung (Calc) oder auch mit Hilfe der
Datenbankanwendung (Base) ist so etwas möglich.

 Bejahendenfalls bitte ich weiter um Info wie das Ganze zu
 bewerkstelligen ist. 

Daher benötigen wir mehr Informationen, welche Funktion benötigt wird.


Vielen Dank für Ihren Bescheid und Ihre Mühe.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Wolfgang Fröscher

Gruß

Mechtilde



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Registrierte Datenbanken können nicht gelöscht werden

2015-01-16 Diskussionsfäden Mechtilde


Am 16.01.2015 um 20:56 schrieb Jan-Christian Wienandt:
 Moin  Ernst,

 
 Noch ein kleiner Tipp zur integrierten Hilfe in OpenOffice für Base,
 diese ist fehlerhaft.

Gibt es dazu einen Fehlerbericht? Nummer?

Gruß

Mechtilde

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windoes
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Registrierte Datenbanken können nicht gelöscht werden

2015-01-16 Diskussionsfäden Mechtilde


Am 16.01.2015 um 20:56 schrieb Jan-Christian Wienandt:
 Moin  Ernst,

 
 Noch ein kleiner Tipp zur integrierten Hilfe in OpenOffice für Base,
 diese ist fehlerhaft.

Gibt es dazu einen Fehlerbericht? Nummer?

Gruß

Mechtilde

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windoes
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Registrierte Datenbanken können nicht gelöscht werden

2015-01-17 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jan-Christian,


Am 17.01.2015 um 11:04 schrieb Jan-Christian Wienandt:
 Moin Mechtilde,
 
 Gibt es dazu einen Fehlerbericht? Nummer?
 
 Aktuell überarbeite ich meine Base-Dokumentation und erstelle zusätzlich zwei 
 weitere.
 Die dabei aus meiner Sicht gefundenen Fehler sammle ich.
 Es sind nicht nur Fehler in der integrierten Hilfe, auch im eigentlichen 
 Programm.

Kannst Du mir Deine Sammlung schicken?

Dann braucht man keine doppelte Arbeit zu machen

Gruß

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windoes
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Wörterbuch

2015-04-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo

Schau mal unten in die Statusleiste. Dort steht welche Sprache in dem
Dokument eingestellt ist.

Ebenso sollte unter Format - Zeichen - Schrift als Sprache dann
Deutsch eingestellt sein.

Ich hoffe das hilft weiter.

Gruß

Mechtilde

Am 22.04.2015 um 18:29 schrieb Ingo Wentzel:
 Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite seit 1991 mit Staroffice
 und seit gut einem Jahr mit Open Office. Seit drei Tagen stelle ich
 fest, dass das Wörterbuch nicht funktioniert. Schreibe ich einen Text
 werden alle Wörter mit einer roten Wellenlinie unterstrichen obwohl
 keine Fehler vorliegt. Wie kann ich da vorgehen?
 
 Mit freundlichem Gruß
 
 Ingo Wentzel
 





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Calc: Führende Nullen bei umgewandelte Zahlen in Text weg

2015-12-12 Diskussionsfäden Mechtilde
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Hallo zusammen,
hallo Detlef,


Am 12.12.2015 um 13:43 schrieb Detlef Nannen:
> Hallo,
> 
> Setze ein Hochkomma vor die Null. Das Komma wird nicht angezeigt
> und die Null bleibt.
> 

Hat vielleicht jemand eine Idee für den umgekehrtern Weg aus so einem
Text eine Zahl zu machen. D.h. wie bekomme ich aus einenr ganzen
"Text-"Kolonne dieses Hochkomma weg?

Gruß

Mechtilde

- -- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBCgAGBQJWbBlLAAoJEPKHe7oUGq1/1SgP/j7mz0Zb3o1gZ+hZKJtH8T+r
VLfaDOD4rxzTxXPIXw77mzj91GDZYAM7QcUKDYU0mMMWlh9oebANuFokL+WpPYcG
+xTHtHMPQzQyUriu9xwwrqutr1TF4Hee0d/gAngQLjSKwrMLigIV4I5eEqzd8GCM
xl0lAuixbZHc7vqcSFHF9Ru5KjBsPg6Ad5dXCC9DrRGb1o/HaDVp/HSCGrdRf7jB
7sxpUUmFF4aQlkRzQCG/iA18FaKJkMkI9LtGrZH2oGPlt2zOCYCX4N6A/AotsQRA
s8ll6S6E70GmC4AkhPHMUTIlsdgNRBMtf2B15VCpyhXpa7+K/mume2eeL68NL+3m
UIjXvOD6U34Jp+y9w/kcYZEAVyakcnndiZgtpDp6spCFNTEdM0iMUh6N3wzKvAxs
m+1faKmj/p+CgkNQ3LjJyDJoQTIRiQqPmZd+WDfOOOFhIkTw1/IMZ75Bng+ZX05N
dF+ZrznTww6rGUJSD1gNImzBMsufFqDNIREgXIxEJxwcsHZtheXpA1QKrqx+ZCZf
CNORZ2E0yUfG0t0s5UMGPx4bHe1Zn/1jftAf7sDASdRxmirF8QbwDrMKZlc/kfHV
Wq4aV5g8hj5ved+BgU+8jnVYfpUdG2258uaYUZM52pglL4VA4zC2hQfcgg3S0qlk
jGWTYJW3VF1Y9Ef0WQB1
=kFS2
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Aufsuchen eines gespeicherten Word-Dokumentes

2016-01-12 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Wilfried,

sollte die Datei mit einer Word Version 2007 oder neuer erstellt worden
sein, also als *.docx abgespeichert kann Dir das Tool Loook
http://mechtilde.de/Loook weiterhelfen.

Mit diesem Tool kann man nach Text in *.docx, xlsX, pptx, odt, ods, odp
Dateien suchen.

Gruß

Mechtilde

Am 12.01.2016 um 16:34 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 12.01.2016 um 11:27 schrieb Wilfried Görgl:
>> Sehr geehrte Damen und Herren,
>>
>> wie kann ich ein Dokument wiederfinden, das nicht in einem bestimmten Ordner
>> gespeichert ist?
>>
>> Ich kenne Wörter, die nur in diesem Dokument vorhanden sind.
> 
> Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.(hat aber mit Open Office eher
> wenig zu tun).
> 
> 1) Wenn Du die Datei erst kürzlich geöffnet hattest, dann hilft u. U.
> ein Blick in die History aka die "zuletzt geöffneten Dateien" des
> betreffenden Programmes.
> 
> 2) Wenn Du die Dateiendung kennst, und Dich beim Anblick des Dateinamens
> evtl. wieder-erinnern könntest, dann such einfach nach der Endung (z. B.
> "*.doc" (ohne die Hochkomma)).
> 
> 3) Je nach der von Dir verwendeten Windowsversion (lässt scih leider
> nicht aus Deinen Headern heraus lesen) hast Du im Datei Explorer (sprich
> den 'normalen' Dateiverzeichnis-Fenster) rechts oben ein Feld, das mit
> dem Text "XYZ durchsuchen" o. ä. hinterlegt ist; da kannst Du einen der
> Suchbegriffe eingeben.
> 
> Diese Suche geht auch in die Tiefe, sprich in Unterverzeichnisse (aber
> natürlich nur vom aktuellen Verzeichnis aus), jedoch das dauert dann
> natürlich u. U. ziemlich lange. Es ist also sinnvoll, den Speicherort
> möglichst sinnvoll ein zu grenzen (aber auch nicht /zu/ eng, sonst ist
> es womöglich doch im Nachbarverzeichnis ... :-/).
> 
>> Herzlichen Gruß
>>
>>  
>>
>> Wilfried Görgl
> 
> [volle Adresse gesnipt]
> 
> Bitte möglichst wenige personenbezogene Daten veröffentlichen; was Du
> hier (oder anderswo) veröffentlichst, *ist* veröffentlicht. Und damit
> auch für $BÖSE-BUBEN abgreifbar (und glaube mir, die tummeln sich zuhauf
> im Netz :-( ).
> 
> Wolfgang
> 

-- 
Mechtilde Stehmann

## Apache OpenOffice
## Debian
## Look, calendar-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Openoffice 3.0?

2016-01-18 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Gabi,


Am 18.01.2016 um 14:14 schrieb Gabi Zimmermann:
> Guten Tag,
> 
> ich möchte von den MS-Produkten weg und anstatt Office 2007 das
> Openoffice installieren.
> 
> Aber ich habe erfahren, dass die aktuelle Version 4.1.2 die Dateien docx
> und xlsx nicht öffnen kann (all meine Dateien haben diese Formate, ich
> kann sie unmöglich neu abspeichern).

Woher hast Du diese Information? Die ist so nicht richtig. Du kannst mit
Apache OpenOffice Version 4.1.2 Dateien im Format *.docx und *.xlsx öfnnen.

> 
> Die OpenOffice-Version 3.0 soll aber mit docx und xlsx umgehen können.
> Leider kann ich das Programm nirgends zum Download finden.
> 
> Können Sie mir helfen?
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> Gabi Zimmermann
> 

Gruß


-- 
Mechtilde Stehmann

## Apache OpenOffice
## Debian
## Look, calendar-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Gantt-Diagramm in Calc

2016-03-04 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

mit Apache OpenOffice kann man ja auch Gantt Diagramme zur
Projektplanung erstellen.

für die einzelnen Vorgange, die nacheinander abgearbeitet werden bekomme
ich das auch hin.

Gibt es auch eine Möglichkeit die Ressourcen (z.B. Mitarbeiter
entsprechend darzustellen.

Z.B.

Vorgang1   Mitarbeiter1
Vorgang2   Mitarbeiter2
Vorgang2   Mitarbeiter1
Vorgang4   Mitarbeiter2

Gruß


-- 
Mechtilde Stehmann

## Apache OpenOffice
## Debian
## Look, calendar-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mehrere OO/LO-Installationen parallel *unter Linux* - best practice?

2016-05-08 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,

Mein Vorgehen ist:

unter /opt wird für jede Version ein eigenes Verzeichnis angelegt.

Nach der Installation der jeweiligen Version mit dpkg -i *ohne* die
Desktop-Integration wird dieses Verzeichnis in das jeweilige
Versions-Verzeichnis verschoben.

Um die jeweilige Version zu starten, habe ich in der Taskleiste ein
Startverzeichnis angelegt.

Gruß

Mechtilde

Am 08.05.2016 um 09:40 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo,
> 
> unter MS Windows nutze ich beruflich regelmäßig viele parallel installierte 
> Versionen von OO und LO  zu Testzwecken. OO installiere ich dabei meist 
> selbst portable, siehe z.B.:
> http://www.ooowiki.de/MobilesOffice.html
> 
> für LO nutze ich i.A. gleich die portable Version.
> 
> 
> Hat jemand praktische Erfahrungen mit der Parallelinstallation vieler 
> OO/LO-Versionen (also micht nur ein OO und ein LO) und kann mir Empfehlungen 
> geben wie ich am Besten vorgehen sollte?
> 
> Sofern es eine Rolle spielt: bisher arbeite ich mit Xubuntu 14.04 und teste 
> gerade 16.04.
> 
> 
> 
> Gruß
> Jörg
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 
> 

-- 
Mechtilde Stehmann

## Apache OpenOffice
## Debian
## Loook, calendar-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mehrere OO/LO-Installationen parallel *unter Linux* - best practice?

2016-05-08 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

ein Hinweis noch,

diese Vorgehensweise sollte nur von den Usern durchgeführt werden, die
im Problemfall auch in der Lage sind, Ihr Linux wieder zu reparieren.

Für diese Vorgehensweise gibt es weder hier noch bei den Distributionen
Unterstützung.

Bei denen wird einem entgegnet: "Wenn Du das nicht weiß, willst Du das
nicht."

Ein Hinweis noch, warum das unten beschriebene Vorgehen funktioniert:
Sowohl AOO als auch LO, welches unter /opt installiert wird hat alles in
einem Ordner. Diesen kann man komplett verschieben. Nur der Link zum
Starten des Programms muss entsprechend angepasst werden.

Gruß

Mechtilde

Am 09.05.2016 um 06:46 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Mechtilde, 
> 
>> From: Mechtilde [mailto:o...@mechtilde.de] 
> 
>> Mein Vorgehen ist:
>>
>> unter /opt wird für jede Version ein eigenes Verzeichnis angelegt.
>>
>> Nach der Installation der jeweiligen Version mit dpkg -i *ohne* die
>> Desktop-Integration wird dieses Verzeichnis in das jeweilige
>> Versions-Verzeichnis verschoben.
>>
>> Um die jeweilige Version zu starten, habe ich in der Taskleiste ein
>> Startverzeichnis angelegt.
> 
> Danke, ich werde es ausprobieren.
> 
> Gruß
> Jörg 
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 
> 

-- 
Mechtilde Stehmann

## Apache OpenOffice
## Debian
## Loook, calendar-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: AOO-Writer unter Linux stürzt bei Formatvorlagen ab.

2017-01-26 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Detlef,

Am 26.01.2017 um 12:57 schrieb Detlef Nannen:
> Hallo zusammen,
> 
> 
> vielen Dank an Euch für den Hinweis zum Grund des Verhaltens und die
> Lösungsvorschläge.
> 
> Ich habe nun Raphaels Lösung ausprobiert. 4.1.3 deinstalliert, die
> 4.2.0-Vorabversion installiert und da einfach das 4.1.3 Language-Pack
> dazu installiert. Scheint zu funktionieren.
> 
solltest Du über nicht-übersetzte Texte stolpern, ist das ein Hinweis
darauf, dass sich hier etwas geändert hat. diese müssen dann im Pootle
auch noch übersetzt und freigegeben werden.

Wenn Du das nicht selber machen willst, poste es doch bitte hier auf die
Liste.

Um mir die Arbeit damit zu erleichtern, schreibe bitte [POOTLE] in den
Betreff. Dann kann ich darauf auch filtern.

Gruß

Mechtilde Stehmann
--
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: JRE in OO einbinden.

2016-10-20 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

bitte installiere Java als 32 bit Anwendung. Apache OpenOffice ist unter
Windows auch 32 bit.

Gruß

Am 20.10.2016 um 15:24 schrieb muehlfeldnerkl...@gmail.com:
> Liebe User, ich würde gerne für private Zwecke eine Datenbank erstellen. 
> Leider schaffe ich es nicht die notwendige JRE in Open Office einzubinden. 
> Ich habe alles versucht: Startparameter und ClassPath-Angaben durchprobiert. 
> Windows 10 (64bit Version). Open Office erkennt die JRE nicht. Erbitte 
> dringend Hilfe.
> 
> Vielen herzlichen Dank,
> Mit freundlichen Grüßen Klaus Mühlfeldner
> 
> Gesendet von Mail für Windows 10
> 
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
--
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: odt Dateien lassen sich über Suche nicht öffnen

2017-03-16 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

ein Schuss ins Blaue dazu:

Kann es sein, dass die "Suchfunktion" die *.odt nicht als solche erkennt
und daher die zeichen der gezippten Datei anzeigt?

Gruß

Mechtilde


Am 16.03.2017 um 09:38 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo, 
>> From: technik_...@jrsch.de [mailto:technik_...@jrsch.de] 
>> ich bin sehr verwundert. Über die Suche habe ich odt Dateien 
>> gesucht und 
>> versucht zu öffnen. Dabei bekam ich ein Textimport Fenster mit 
>> kryptischen Inhalt.
>>
>> Das hatte ich schon mehrmals und vermutete, dass da ein Virus 
>> zugeschlagen hat. Hatte auch eine Anfrage dazu schon mal 
>> gestellt. Ich 
>> bin aber wohl nicht auf die Idee gekommen, die Dateien über den 
>> Verzeichnisbaum des explorers zu öffnen.
>>
>> Jetzt stelle ich aber fest, dass ich aus dem normalen 
>> Explorer Fenster 
>> die datei ganz normal öffnen kann!
>>
>> über - Suchergebnisse... geht nicht zu öffnen
>>
>> über - Bibliotheken-Dokumente-usw.  geht zu öffnen
>> über - G:\Documents\usw  geht zu öffnen
>>
>> Ich vermute zwar, dass das kein originäres OO Problem ist, 
>> aber kann mir 
>> jemand einen Tipp geben, was das sein könnte oder wonach ich suchen 
>> müsste.
> möglicherweise dann wenn Du zunächst Dein GENAUES Vorgehen 
> Schritt-für-Schritt beschreibst.
>
> Deine Frage ist ansonsten nicht leicht zu beantworten, denn OO erkennt 
> Dateien (auch) am sog. Mimetype 
> (https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Media_Type) und verlässt sich nicht 
> allein augf die Dateitypzuordnung von Windows (bzw. auch jedes anderen 
> Betriebssystems).
> Zumindest mir fällt, vor diesem Hintergrund, spontan kein Szenario ein was 
> Deine Probleme verursachen würde, deshalb wäre eine kleinteilige 
> Schritt-für-Schritt-Beschreibung hilfreich, weil mir dann vielleicht eine 
> Idee kommt was die Ursacvhe ist.
>
>
> Gruß
> Jörg



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: odt Export von Text und Bildern als HTML

2017-04-20 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Konrad,

es gibt eine Extension writer2xhtml. Diese kann auch nach epub exportieren.

Gruß

Mechtilde

Am 20.04.2017 um 15:18 schrieb Konrad:
> Hallo zusammen,
> 
> ich verwende ein odt-Dokument als Basis für ein Ebook.
> Zwischenschritt ist das Speichern des odt-Dok. als HTML; daraus erstelle
> ich mit Calibra das Ebook. Was den Text angeht, klappt alles.
> 
> In den Text sind eine Reihe von Bildern eingefügt, darunter einige
> selbstgezeichnete sw-Landkarten. Diesen füge ich über Bild formatieren >
> Umrandung
> einen Rahmen zu. (Ohne Rahmen sieht eine gezeichnete Karte ziemlich doof
> aus)  Beim Drucken und beim Export als pdf bleibt dieser Rahmen erhalten.
> 
> Beim Speichern als HTML geht der mit LO eingefügte Rahmen aber verloren
> oder verschiebt sich; er hat (zB in IE oder Firefos) eine andere Größe
> als das eingerahmte Bild.
> Ich habe jetzt allen Bildern, die eingefügt werden sollen, vor dem
> Einfügen einen Rahmen (mit GIMP) verpaßt und als jpg gespeichert. Dieser
> Rahmen bleibt logischerweise erhalten.
> Kurioserweise bleiben bei ApacheOO nach dem Speichern als HTML die
> Rahmen erhalten.
> 
> Ist das evt. ein Bug oder muß ich an meinen Einstellungen etwas (wo ?)
> ändern?
> 
> Vielen Dank vorab!
> 
> Konni
> 
> 
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Datenbank-Erstellung

2017-04-27 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Ich gehe davon aus, dass Du das Windows 10 als 64 bit betreibst. Daher
hast Du wahrscheinlich auch Java als 64 bit installiert.

Apache OpenOffice ist aber eine 32 bit Version. Daher wird auch eine 32
bit Version von Java benötigt. Diese kann parallel installiert werden.

Gruß

Mechtilde

Am 27.04.2017 um 22:03 schrieb Bernd Dossen-Horn:
> Hallo,  ich komme bei der Erstellung einer Datenbank (DB) nicht weiter.
> Ich habe den Datenbanknamen aufgerufen und wollte eine Tabelle
> erstellen. Als ich die in der linken Spalte ausgewiesene Möglichkeit
> 'Tabelle' anklicke, geht ein Fenster mit dem Ruf nach 'JRE' auf. Ich
> installierte Java, startete den Rechner neu und versuchte wieder,
> 'Tabelle' zu öffnen. Die Meldung kam immer noch! Was muss ich machen, um
> eine Tabelle aufzustellen? Ich habe ein Winwows10-System (sehr neu) und
> noch einen alten Rechner mit Windows XP, auf dem Approach97 als
> Datenbankanwendung läuft. Gibt es eine Möglichkeit, die Definitionen und
> Daten aus dieser Anwendung in eine Open-Office-DB zu überführen?
> Ich bedanke mich für Ihre Bemühunge und verbleibe
> mit freundlichen Grüssen
> 
> Bernd Dossen-Horn
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Aufrunden in Basic-Makro?

2017-05-25 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Schau mal in

http://canzeley.de/download/forderungsberechnung/096/Forderungsberechnung367.ots

Dort sind alle Beträge auf 2 Stellen hinter dem Komma gerundet.

Im Makro stehen die entsprechenden Rechenformeln

Gruß

Mechtilde

Am 25.05.2017 um 10:32 schrieb Wolfgang Jäth:
> Hi,
> 
> ich verzweifel gerade; ich müsste in einem Makro (also Basic) einen Wert
> *aufrunden*, finde aber dazu keine Funktion. Gibt es wirklich nur INT
> bzw. FIX (die aber lediglich *abrunden*), oder bin ich blind?
> 
> Gips evtl. irgend einen Workaround? Im Internet hab ich z. B. so was wie
> 
> | WorksheetFunction.Round(2.7, 2)
> 
> gefunden, aber da meckert mein (deutsches) OO eine nicht belegte
> Objektvariable an.
> 
> Wolfgang
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Aufrunden in Basic-Makro?

2017-05-25 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Wolfgang,

mit der Funktion "Runden" wir auf die nächste ganze Zahl gerundet. Damit
dies auf für Dezimalzahlen mit festen Nachkommastellen , wie bei
Beträgen, funktioniert, muss zunächst die Zahl, die gerundet werden soll
mit 100 multipliziert werden, dann ge"rundet, und dann wieder durch 100
geteilt werden.

Sollte die Funktion immer nur abrunden, muss vor der Multiplikation mit
100 noch 0,5 addiert werden.

Gruß

Mechtilde

Am 25.05.2017 um 13:35 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 25.05.2017 um 10:56 schrieb Mechtilde:
>> Hallo,
>>
>> Schau mal in
>>
>> http://canzeley.de/download/forderungsberechnung/096/Forderungsberechnung367.ots
>>
>> Dort sind alle Beträge auf 2 Stellen hinter dem Komma gerundet.
>>
>> Im Makro stehen die entsprechenden Rechenformeln
> 
> Danke; aber soweit ich das erkennen kann, werden in den Makros lediglich
> *Calc-Formeln* [1] erstellt, die dann wohl in Tabellenblatt-Zellen
> eingefügt werden sollen. Direkte Rundungsoperationen *in Basic* kann ich
> aber leider nicht finden. Oder hab ich irgendwo was übersehen?
> 
> [1] z. B. so was:
> | sFormel = "=RUNDEN(L" & CStr(iLeereZeile-1) & "*H" & CStr(iLeereZeile)
> & "*Q" & CStr(iLeereZeile-1) & "/360*100)/100"
> 
> Wolfgang
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Schriftgrössenproblem bei docx(Win) in OO(Mac)

2017-05-30 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

dazu reicht es schon, wenn die verwendeten Schften nicht auf dem Rechner
installeirt sind und daher ersatzschriften verwendet werden.

*.odt und *.doc bzw. *.docx speichern keine Fonts in den Dateien.

Gruß

Mechtilde

Am 30.05.2017 um 17:49 schrieb Martin Jenniges:
> Hallo,
> 
> ich arbeite in einer kleinen Druckerei mit gemischtem Computernetzwerk
> an einem Mac.
> 
> Letzlich bekam ich von meinem Vorgesetztem ein docx von einem Kunden,
> das ich am Mac zwecks Digitaldruck weiterbearbeiten sollte.
> Dazu bekam ich einen Ausruck auf dem gezeigt wurde, wie die Seiten
> aussehen sollen.
> 
> Beim Öffnen des docx in OO -und Word für Mac und Libreoffice- wurden die
> Seiten ganz anders dargestellt; war es am Win-PC perfekt - so war die
> Schrift am Mac viel zu gross.
> 
> Nun meine Frage: wie kommt das ?
> 
> Ich glaube mich vage zu erinnern, dass Win und Mac Schriftgrössen anders
> berechnen, oder sowas
> 
> mit freundlichem Gruss
> 
> Martin Jenniges
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: bezahlter Support bei AOO

2017-10-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Apo,

ich schrieb "bezahlter Support *für* Apache OpenOffice nicht *von*

Gruß

MEchtilde

Am 14.10.2017 um 12:04 schrieb Apo:
> Hallo Mechtilde,
> 
> wieder was gelernt: Ich wußte nichts vom bezahlten Support bei AOO.
> Danke für diese Info.
> 
> Schönes Wochenende
> 
> Konrad
> 
> 
> Am 14.10.2017 um 10:18 schrieb Mechtilde:
>> HAllo zusammen
>>
>> Am 14.10.2017 um 09:50 schrieb Apo:
>>> Hallo,
>>>
>>> vielleicht solltest du mal deine Mails abrufen?? Und auch lesen !!
>>> Du hast auf jeden Fall sehr zeitnah zwei Antworten (eine von mir)
>>> bekommen. Wenn damit dein Problem nicht gelöst worden ist, hätte man
>>> erwarten können, dass du dich nochmal meldest. Hast du aber nicht.
>>>
>>> Und von so einem (Pardon) aggressiven und saudummen Drecksgeschwafel
>>> werden andere User nicht inspiriert, dir zu helfen. Denn einen bezahlten
>>> Support gibt es bei OO nicht; hier helfen sich User gegenseitig. Und
>>> wenn du von MS Unterstützung haben willst, mußt du kräftig löhnen.
>> Es gibt auch bezahlten Support für Apache OpenOffice.
>>
>> Es stellt sich aber die Frage, ob deer Anfragende bereit ist, die
>> Stunden zu bezahlen, die es alleine benötigt, das Problem zu
>> idendifizieren. Das können schnell mehrere Mann-/Frau-Tage werden.
>>
>> wird die software in Produktivumgebungen eingesetzt, sollte beachtet
>> werdem dass Störungen auch zeitnah behoben werden können. Das kann man
>> selber machen, wenn man das wissen hat. Oder mann muss dieses Wissen
>> eben einkaufen.
>>
>> Eine Reaktionszeit wie bei SLA-Verträgen üblich kann auf Mailinglsiten
>> nicht erwartet werden.
>>
>> In diesem falle hat man sich ja nicht mal die Mühe gemacht, die
>> Antworten zeitnah abzurufen.
>>
>> Gruß
>>
>> Mechtilde
>>
>>
>>> KaBe
>>>
>>>
>>> Am 14.10.2017 um 08:52 schrieb ci...@t-online.de:
>>>> Hallo.
>>>>
>>>> Ist es jetzt auch schon bei OO üblich geworden auf Fragen nicht zu
>>>> antworten? Werden jetzt MS Methoden eingeführt ? Sollen die User ihre
>>>> Probleme gefälligst selbst lösen ? Wir haben anscheinend mit den
>>>> Fehlern,Macken und Unzulänglichkeiten geflissentlich zu leben.
>>>> MfG.gf
>>>>
>>>>
>>>> -
>>>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>>>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>>>>
>>>>
>>>
> 
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Ausstehende Antwort

2017-10-14 Diskussionsfäden Mechtilde
HAllo zusammen

Am 14.10.2017 um 09:50 schrieb Apo:
> Hallo,
> 
> vielleicht solltest du mal deine Mails abrufen?? Und auch lesen !!
> Du hast auf jeden Fall sehr zeitnah zwei Antworten (eine von mir)
> bekommen. Wenn damit dein Problem nicht gelöst worden ist, hätte man
> erwarten können, dass du dich nochmal meldest. Hast du aber nicht.
> 
> Und von so einem (Pardon) aggressiven und saudummen Drecksgeschwafel
> werden andere User nicht inspiriert, dir zu helfen. Denn einen bezahlten
> Support gibt es bei OO nicht; hier helfen sich User gegenseitig. Und
> wenn du von MS Unterstützung haben willst, mußt du kräftig löhnen.

Es gibt auch bezahlten Support für Apache OpenOffice.

Es stellt sich aber die Frage, ob deer Anfragende bereit ist, die
Stunden zu bezahlen, die es alleine benötigt, das Problem zu
idendifizieren. Das können schnell mehrere Mann-/Frau-Tage werden.

wird die software in Produktivumgebungen eingesetzt, sollte beachtet
werdem dass Störungen auch zeitnah behoben werden können. Das kann man
selber machen, wenn man das wissen hat. Oder mann muss dieses Wissen
eben einkaufen.

Eine Reaktionszeit wie bei SLA-Verträgen üblich kann auf Mailinglsiten
nicht erwartet werden.

In diesem falle hat man sich ja nicht mal die Mühe gemacht, die
Antworten zeitnah abzurufen.

Gruß

Mechtilde


> 
> KaBe
> 
> 
> Am 14.10.2017 um 08:52 schrieb ci...@t-online.de:
>> Hallo.
>>
>> Ist es jetzt auch schon bei OO üblich geworden auf Fragen nicht zu
>> antworten? Werden jetzt MS Methoden eingeführt ? Sollen die User ihre
>> Probleme gefälligst selbst lösen ? Wir haben anscheinend mit den
>> Fehlern,Macken und Unzulänglichkeiten geflissentlich zu leben. MfG.gf
>>
>>
>> -
>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>>
>>
> 
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Ausstehende Antwort

2017-10-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Sollte sich diese Anfrage auf Deine Mail vom 09.10.2017 6:31 UTC+2
beziehen, schaue doch mit ins Listenarchiv. Du hast daruaf zwei
Antworten erhalten.

Gruß

Mechtilde

Am 14.10.2017 um 08:52 schrieb ci...@t-online.de:
> Hallo.
> 
> Ist es jetzt auch schon bei OO üblich geworden auf Fragen nicht zu
> antworten? Werden jetzt MS Methoden eingeführt ? Sollen die User ihre
> Probleme gefälligst selbst lösen ? Wir haben anscheinend mit den
> Fehlern,Macken und Unzulänglichkeiten geflissentlich zu leben. MfG.gf
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## Key-ID 0x141AAD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fotos einfügen

2017-12-17 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo

Am 17.12.2017 um 20:37 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo, 
> 
>> From: Thomas Hermann [mailto:her...@freenet.de] 
>> Sent: Sunday, December 17, 2017 7:18 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Fotos einfügen
>>
>> Hallo Experten,
>>
>> ich möchte in odt- Dateien jpg- Fotos (auf meinem Computer 
>> gespeichert) 
>> einfügen.
>>
>> Wenn ich das gemacht habe, erscheint nur eine Anzeige "Bild 1" usw.
>>
>> Speichere ich nun alles als pdf- Datei, ist das Bild bzw. sind die 
>> Bilder zu sehen.
>>
>> Vor dem letzten update hat alles noch funktioniert.
>>
>> Also- was muß ich tun?
> 
> Extras-Einstellungen-OpenOffice Writer-Ansicht-Grafiken und Objekte 
> 
> aktivieren.

Un den Speicher für die Grafiken anpassen. Dabei ist zu beachten, dass
für jede *jpg Datei etwas der 10-fache Speicherplatz benötigt wird.
Daher eignene sich *png wesentlich besser zum Einbinden in Dokumente.
> 
> 
> Gruß
> Jörg
> 

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: PDF-Export aus Calc heraus

2017-12-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Wolfgang
hallo an alle anderen,

inzwischen bin ich auch dahinter gekommen. Du hast Recht. Es ghet nur
mit der Einstellung 

Das ist zwar ein bisschen unschön. Aber es funktioniert.

Das mit den Druckbereichen ahbe ich jetzt nicht ausprobiert, da dies
auch noch ein lebendes Dokument ist, wo noch weitere Tabellenblätter
dazukommen. Ob das auch alles mit einer Seitenvorlage zu formatieren
ist, werde ich noch testen.

Vielen Dank

Mechtilde

Am 14.12.2017 um 08:08 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 13.12.2017 um 14:28 schrieb Mechtilde:
>> Hallo zusammen,
>>
>> heute stehe ich vor dem Problem ein komplexeres PDF zu erstellen.
>> Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen:
>>
>> Ich habe eine Calc Datei mit 25 gleichartigen Tabellenblättern. Diese
>> bestehen aus 14 Spalten und 30 Zeilen. Nach Zeile 15 soll ein
>> Seitenumbruch erfolgen. 
> 
> Das macht man normalerweise eigentlich immer über "Ansicht =>
> Seitenumbruch-Vorschau". Dort musst du "Rechtsklick => Seitenformat =>
>> Tabelle => Skalierungsmodus => Ausdruck verkleinern/vergrößern" [1]
> einstellen, dann kannst du die blauen Linien aka Ränder des
> Druckbereiches mit der Maus auf die gewünschte Größe ziehen. Wenn du
> mehr Seiten möchtest, kannst du das bewirken, indem du den Druckbereich
> so lange höher oder breiter machst bis eine Zwischenlinie auftaucht.
> diese verschiebst du dann an die gewünschte Position und verkleinerst
> den Bereich dann wieder. Wenn du weniger Seiten möchtest, ziehst du
> einfach eine Zwischenlinie auf eine andere oder auf den Rand.
> 
> Übrigens: Wenn Du mehrere voneinander /getrennte/ Druckbereiche haben
> möchtest, kannst du einen markierten Bereich über "Format =>
> Druckbereiche => Hinzufügen" definieren (wichtig "Hinzufügen", bei
> "Festlegen" werden alte Bereiche gelöscht").
> 
> Leider wirst du das vermutlich händisch auf jedem Tabellenblatt machen
> müssen, mir ist keine Möglichkeit bekannt, wie man Druckbereiche von
> einem Tabellenblatt auf ein anderes kopieren kann (aber vielleicht kennt
> ja jemand anderes eine).
> 
> [1] Frag mich nicht, warum die anderen Einstellungen wie z. B. Festlegen
> auf 2 Seiten o. ä. nicht richtig funktionieren, aber ich hab mit denen
> noch nie ein vernünftiges Ergebnis zustande bringen können.
> 
>> dieser ist als Zeilenumbruch definiert.
> 
> Dir ist aber schon klar, dass ein *Zeilenumbruch* keinen *Seitenumbruch*
> bewirken kann?
> 
>> es wäre schön, wenn ich dann noch definieren könnte, dass das erste
>> Tabellenblatt nicht exportiert wird.
> 
> Einfach den Druckbereich auf dieser Seite entsprechend setzen.
> 
> Wolfgang
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


PDF-Export aus Calc heraus

2017-12-13 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

heute stehe ich vor dem Problem ein komplexeres PDF zu erstellen.
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen:

Ich habe eine Calc Datei mit 25 gleichartigen Tabellenblättern. Diese
bestehen aus 14 Spalten und 30 Zeilen. Nach Zeile 15 soll ein
Seitenumbruch erfolgen. dieser ist als Zeilenumbruch definiert.

es wäre schön, wenn ich dann noch definieren könnte, dass das erste
Tabellenblatt nicht exportiert wird.

Wie kann ich also ein PDF dann mit 48 Seiten erstellen?

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Automatische Silbentrennung

2017-12-18 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Dave,

schau mal, ob unten in der Statusleiste als Sprache Deutsch(Deutschland)
eingestellt ist.

Wenn nicht, kannst Du unter  die
Sprache des jeweiligen Textes einstellen.

Dann sollte es sowohl mit der Rechtschreibprüfung als auch mit der
Silbentrennung funktionieren.

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: PDF-Export aus Calc heraus

2017-12-13 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Detlef,

das Problem ist, dass der Seitenumbruch nicht an der definierten Stelle
erfolgt, obwohl da bei allen Tabellenblättern ein Seitenumbruch
eingefügt ist.

Viele Grüße


Am 13.12.2017 um 15:47 schrieb detlef.nan...@gmail.com:
> Hallo Mechtilde,
> 
> ich habe das mal klein nachgebaut, mit 3 Tabellen wie von Dir beschrieben und 
> dann die erste Tabelle nicht drucken.
> Habe die zu druckenden Tabellenblätter an den Reitern markiert, und dann eben 
> nur die markierten Tabellen exportiert. - Hat geklappt, also hier dann im 
> Test 4 statt 6 Seiten im PDF.
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: seltsamer Zeilenumbruch im Calc

2017-10-21 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Dieter,

beschreib mmal enauer, ws Du mit "Calc-Formularen" meinst. Manuelle
Zeilenumbrüche kommen nicht von selber in eine Datei. Oder meinst du
"automatische Zeilenumbrüche"?

Es sit also ein Stochern im Nebel

Gruß

Mechtilde


Am 21.10.2017 um 10:26 schrieb mego:
> Ver. 4.3
> BS W 10 home
> Desktop Lenovo 64 bit
> 
> Guten Morgen,
> 
> immer öfter kommt es vor, dass  in Calc-Formularen, nachdem sie am
> Vortag ordnungemäss geschlossen wurden, beim nächsten Öffnen  unter dem
> benutzten, beschriebenen Teil jede weitere Zeile bis zum unteren Ende
> der Tabelle mit einem manuellen Zeilenumbruch versehen ist. Das sind
> viele , mehr als 1000. Um nutzbare Zeilen zu gewinnen, muss man dann
> über den umgebrochenen Zeilen Leerzeilen einfügen, das geht. Die
> Zeilenumbrüche selbst sind nicht zu entfernen, rücken von unten immer
> wieder nach.
> 
> Dramatisch ist das nicht, man kann die Tabelle in eine leere kopieren,
> erfreulich ist es aber auch nicht.
> 
> Weiss jemand, wie man das in den Griff bekommen kann ?  Danke für jeden
> Hinweis.
> 
> Dieter
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: MS Outlook als Adressdatenquelle einbinden

2018-05-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

Am 11.05.2018 um 22:05 schrieb Jan-Christian Wienandt:
> Moin Jörg,
> 
>> Warscheinlich ist aber nicht konkret bekannt warum? Vielleicht nur
>> Arbeitsüberlastung, so das man hoffen kann das wird zukünftig wieder
>> aktiviert?
> 
> Kann ich nicht beurteilen.
> 
> Das Problem aus meiner Sicht ist:
> 
> Windows-System-Adressbuch gibt es in aktuellen Windows-Versionen nicht mehr.
> Outlook Adressbuch bezog sich auf Outlook-Express.
> 
> Sollen die Kontakte der aktuellen Outlook-Adressbücher ausgelesen werden,
> muss dies in OpenOffice implementiert werden (Datenbankschnittstelle).
> 
> Wie geschrieben, es klappt aktuell nur noch mittels csv-Datei, erzeugt in
> Outlook .

Das Problem ist auch, dass die Schnittstellen zu den verschiedenen
Adressbücher in Windows nicht einheitlich und nach meinem Kenntnisstand
nicht offengelegt sind.
> 
> Gruß
> Jan
> 

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: MS Outlook als Adressdatenquelle einbinden

2018-05-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,

Ich habe mir das mal kurz angeschaut

Am 11.05.2018 um 09:20 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo,
> 
> mich erreichte gerade ein Anruf wegen der Einbindung von Outlook als 
> Datenquelle in OO.
> 
> (a)
> Beim Weg über Datei-Assistenten-Adressdatenquelle ist Outlook wählbar aber es 
> gibt die Fehlermeldung:
> 
> "Die Verbindung zu der externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. 
> ES wurde kein SDBC Treiber für die angegebene URL gefunden." 

Außerdem kommt die Information: 

Es ist zu beachten, dass wirklich ein Adressbuch in Microsoft Outlook
vorliegt und nicht in Outlook Express. andernfalls muss die Option
Windows System-Adressbuch ausgewählt werden.

> 
> (b)
> Beim Weg über Datei-Neu-Datenbank-Verbindung zu einer bestehenden Datenbank 
> herstellen ist Outlook erst garnicht auswählbar.
> 
> Weiß jemand etwas über den aktuellen Stand der Dinge?
> 
> Gibt es bekannte workarounds, jenseits des manuellen Exporttierens aus 
> Outlook und Einbindens in OO? Möglicherweise hat ja schon jemand eine 
> Extension/Makro geschrieben das den Vorgang automatisiert?  
> 
> am Rande:
> Weiß jemand wann zuletzt die Outlook-Anbindung noch funktioniert hat, ich 
> hörte aktuell das das in AOO/OO 4.0.x der Fall gewesn sein soll.
> 

Mir stellen sich noch folgende Fragen:

Welche outlook Version wird verwendet?
Ist das eine Standalone Version? oder die Gui für irgendeine
Serverlösung(z.B. MS-Exchange)?
Welches Format hat das Adressbuch?

> Gruß
> Jörg

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Gelöschte Dokumente

2018-02-22 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Am 22.02.2018 um 18:38 schrieb Apo:
> Hallo,
> 
> kann es sein, dass du mit "ungespeichert" diejenigen Dokumente meinst,
> die im OO Menue > Datei  "zuletzt geöffnet" angezeigt werden und die
> möglicherweise nach dem Update verschwunden sind? Diese sind weiterhin
> vorhanden, du kannst sie über Datei > öffnen > Speicherort suchen. Oder
> wie schon empfohlen, mit Win-Hausmitteln nach einzelnen Wörtern /
> Begriffen im Dokument suchen oder als allererstes nach dem
> Erstellungsdatum.
> 
> Zusätzlich gibt es das OpenSource Programm DocFetcher (gratis), das nach
> einem Indizierungslauf  eine Volltext-Suche in allen Dateien auf deinem
> PC ermöglicht ("Google für den Heim-PC") http://docfetcher.sourceforge.net

Loook (http://mechtilde.de/Loook) kann dies auch ohne Indizierung. Es
muss einmal Python 3 installiert werden.
> 
> Unabhängig davon stellt sich die Frage, warum du "sehr wichtige
> Dokumente" nicht speicherst bzw wenn du sie gespeichert hast, nicht mehr
> weißt, wo das war. Bei mehreren Dateien scheint es mir noch
> unwahrscheinlicher, dass keine einzige gespeichert worden sein soll.
> 
> Viel Glück
> 
> Konrad
> 
> 
> Am 21.02.2018 um 23:21 schrieb Fabienne Andrä:
>> Mein Computer hat Open Office von Version 4.0.1 auf 4.1.1 aktualisiert
>> und alle meine ungespeicherten Dokumente wurden gelöscht. Die sind
>> aber sehr wichtig gewesen, was soll ich jetzt machen?

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Sehr geehrte Damen und Herren,

2017-12-20 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

unter
http://ftp.gwdg.de/pub/openoffice.archived/archive/localized/de/2.4.3/
befindet sich eine ältere Version von OpenOffice.org, die noch diese
genannten alten Dateien von StarOffice lesen kann.

Diese Version kann auch genutzt werden, die alten Dateien in das
aktuelle (ISO-)Format neu abzuspeichern.

Gruß

Mechtilde

Am 20.12.2017 um 16:14 schrieb Burckhard Ziegeldorf:
> +
> 
> 
> ich habe mir einen neuen Rechner zugelegt, auf dem meine alten Dateien 
> überspielt wurden.
> Mit dem neu installierten Open Office 4 kann ich einige Dateien nicht 
> öffnen, z.b. SDC Dateien,SDW Dateien.
> Beim aufrufen dieser Dateien erscheint " Importfilter" verwenden.
> Über OpenOffice Setup konnte ich das Problem nicht lösen.
> Ich bitte Sie um einen ausführliche dargestellten Lösungsweg, um mein 
> Problem zu lösen.
> Für die kurzfristige Lösung bedanke ich mich im voraus herzlich.
> B.Ziegeldorf
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice.org
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Dokumentenwiederherstellung

2018-08-28 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Heinz,

Am 28.08.18 um 11:29 schrieb Heinz Roth:
> Ich hatte genau dasselbe Problem. Schlussendlich blieb mir nichts
> anderes übrig als auf LibreOffice zu wechseln. Da funktioniert alles
> wieder.

Weil Du damit auch ein frisches Nutzerverzeichnis verwendest.

Daher meinen Rat an Ursprungsposter: bitte benenne das Nutzerverzeichnis
um. Dann erstellt Apache OpenOffice beim nächsten Start ein Neues.

Wenn Du uns noch Dein Betriebssystem nennst, können wir Dir auch sagen,
wo du das entsprechende Verzeichnis findest.


> Gruss Heinz
> 
> 
Viele Grüße
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Calc - Zellenformatierung Text / Zahl

2018-08-28 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Konrad,

so mal ganz auf die Schnelle:

- als *.csv exportieren aus der Fakturiersoftware
- beim Import sowohl das Semikolon als auch den Asterix als Trennzeichen
angeben.

Dann sollte die leerzeile in einer weiteeren spalte auftauchen.

Viele Grüße

Mechtilde

Am 28.08.18 um 16:21 schrieb Apo:
> Hallo zusammen,
> 
> ich brauche bitte Calc-Hilfe:
> 
> Kopierte Zelle als Beispiel für mein Problen:
> 
> 127,31 € *
> inkl. MwSt.
> 
> 
> In einer umfangreichen Tabelle sind Euro-Beträge aus einer
> Fakturiersoftware übernommen worden,
> die in der aktuellen Anordnung unpraktisch sind, weil sich keine Summen
> bilden lassen.
> Die vermeintlichen Zahlen sind wohl Text; das Konvertieren klappt bei
> mir aber nicht. Liegt vermutlich an der Leerzeile unter den Zahlen/Text
> 
> Ich kann zwar über Suchen/Ersetzen den Asterisk und "incl. MwSt."
> entfernen.
> Erhalten bleibt eine zweite unsichtbare Leerzeile (erzeugt wohl durch
> Enter, so beim csv-Import zu sehen),
> die eine Summenbildung verhindert und auch die mittige Anordnung des
> Euro-Betrags.
> Auch beim Umweg über csv komme ich nicht weiter.
> 
> Gibt's da eine simple Lösung?
> 
> Vielen Dank vorab!
> 
> Konrad
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: andere Formatvorschläge dauerhaft einstellen.

2018-07-16 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Am 12.07.2018 um 09:29 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo, 
> 
>> -Original Message-
>> From: technik_...@jrsch.de [mailto:technik_...@jrsch.de] 
>> Sent: Thursday, July 12, 2018 8:45 AM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: andere Formatvorschläge dauerhaft einstellen.
>>
>> Hallo,
>>
>> wie bekomme ich das hin, dass bei meinen Formatvorschlägenin CALC bei 
>> Währung statt Euro und DM Dauerhaft Euro und Dollar anzuwählen sind.
>>
>> Und zwar bei jedem neuen Dokument, das ich öffne.

>> und auch bleibt, wenn ich das Userverzeichnis mal wieder löschen muss.

Hier hilft es diejenigen Verzeichnisse und Dateien, die individuelle
Informationen, wie diese Vorlagen u.a. enthalten, in ein Backup mit
einzubeziehen.

Außerdem sollte man bei Problemen mit dem Userverzeichnis dieses nicht
löschen, sondern umbenennen. Dann können die benötigten Informationen
bei Bedarf zurückkopiert werden.

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Wahrscheinlich Java Fehler

2018-07-05 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo

Am 05.07.2018 um 16:34 schrieb familie Tapken:
> Sehr geehrte Damen und Herren,

auf dieser Liste helfen sich Nutzer gegenseitig. Daher ist hier das "Du"
üblich. Ich hoff das ist so ok.
> 
> ich habe das E-Porto von der Deutschen Post über den Extension Manager
> installiert.
> Java habe ich auch die neueste Version. Nach dem Aufruf des E-Portos
> kommt nachfolgender Hinweis und dann bricht das Programm.

Leider gibt es keine Angaben zum genutzten Betriebssyystem.

Ich vermute mal, dass ist ein Windows >=7 als 64 bit Version. Daher
wurde auch Java in der 64 bit Version isntalliert.

Bitte installiert auch die 32 bit Version von Java.

Sollte es dann nicht funktionieren, hier bitte nochmla melden.
> 
> Was kann ich noch machen.
> 
> Lieben Gruß
> Frank-Ralf Tapken
> aus Wolfsburg
> 
> mofrafam.tap...@gmail.com
>
Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Wird OO instabil?

2018-11-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Horst,

Am 14.11.18 um 18:52 schrieb technik_...@jrsch.de:
> Hallo Konrad,
> 
> ich habe nicht nur mit dem Dokument Probleme. Ich arbeite noch mit Win7 
> und OO 4.1.5 Speicher ist eigentlich genug vorhanden, es wird immer so
> ca 3 GB frei angezeigt.

In welchem Format sind die Bilder? png? oder jpg?

Eventuell ist der bereitgestellte Graphikspeicher zu klein. Das kannst
du unter "Extras - Einstellungen - OpenOffice - Arbeitsspeicher"
einstellen. Beachte, dass jpeg im Gegensatz zu png ausgepackt werden und
damit ca 10 mal so viel Graphikspeicher benötigt als png.
> 
> Ich habe es jetzt nach drei weiteren Abstürzen stabil bekommen, indem
> ich unten eine Zeile gelöscht habe, oben eingefügt...:-[
> 
> Hier der Dropbox-Link (wird eh veröffentlicht)
> 
> https://www.dropbox.com/s/6hqj2lognj5txw7/Habari37-2018.D.odt?dl=0
> 
> Versuch mal auf der zweiten Seite bei "und wieder Krieg" eine Zeile
> einzufügen. (Vorher die anderen Dokumente sichern!) :-)
> 
 Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## Loook, calender-exchange-provider, libreoffice-canzeley-client
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open office in Ubuntu

2019-01-06 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,

Am 06.01.19 um 15:02 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Mechtilde, 
> 
>> From: Mechtilde [mailto:o...@mechtilde.de] 
>> Sent: Sunday, January 06, 2019 12:24 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Open office in Ubuntu
> 
>> Du hast doch bestimmt noch die alte Installationsanleitung, 
>> die u.a. in
>> der Broschüre enthalten ist. 
> 
> Broschüre meint die klebegebundene ca. 120 Seiten Broschüre von de-OOo?
> 
> Ja, die habe ich. Ich habe gerade reingesehen, ist von 2006.

Genau die. Daran hat sich auch nichts (wesentliches) geändert Das gilt
sowohl für Apache OpenOffice als auch im Wesentlichen für die
TDF-Version von Libreoffice. Daher steht das auch analog in deren
Installationsanleitung.

Daran wird sich auch bei Apache OpenOffice in absehbarer Zeit nichts ändern.

> Gruß
> Jörg

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open office in Ubuntu

2019-01-06 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Dieter,

Am 06.01.19 um 11:08 schrieb Dieter:
> Meine Geräte:
> 
> Lenovo desktop, ein HP Laptop, ein Zusammengebastelter mit msi board.
> 
> z.Zt. Windows 10, das OO ist ganz neu, letzte Version, kann ich jetzt
> nicht nachsehen.
> 
> Guten Morgen.
> 
> 
> Damit läuft er  und mit dem mitinstallierten Libre Office kann ich die
> Open-Office-Dokumente öffnen und bearbeiten. Ich bin aber an OpenOffice
> gewöhnt, die Oberfläche gefällt mir besser. Ich weiss, OpenOffice läuft
> auf Ubuntu, nun lese ich aber, dass zu diesem Zweck LibreOffice
> deinstalliert werden muss. Das möchte ich nicht, denn von den beiden
> kann immer mal eines was das andere nicht kann.  Auf dem verblichenen
> Windows-System hatte ich beide, manchmal, nicht oft, hat es geholfen.
> 
> Also, geht beides nebeneinander auf Ubuntu tatsächtich nicht ?

Grundsätzlich kann man Libreoffice und Apache OpenOffice nebeneinander
installieren.

Ich selbst mache das regelmäßig.

WARNUNG: Dies solltest Du nur tun, wenn Du verstanden hast, was Du
machst. Dies kann in der Regel hier NICHT supported werden.

Ich installiere dabei aber NIE die 'desktop-integration' die bei Apache
OpenOffice in einem eigenen Unterverzeichnis liegt. Das STarticon lege
ich mir händisch in die XFCE-Leiste.

Auch solltest Du darauf achten, unterschiedliche Verzeichnisse für Deine
Einstellungen zu nutzen. z.B. ~/.openoffice/4/user bzw.
~/.config/libreoffice/4/user/

Du musst Dich schon ein bisschen damit beschäftigen. Daher raten wir in
der Regel auch davon ab. Dies zu tun. Dies ist dann von hier aus auch
nicht mehr zu supporten.

viele Grüße

> Schönen Sonntag
> 
> Dieter

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open office in Ubuntu

2019-01-06 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,

Am 06.01.19 um 12:08 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Mechtilde, 
> 
>> From: Mechtilde [mailto:o...@mechtilde.de] 
>> Sent: Sunday, January 06, 2019 11:42 AM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Open office in Ubuntu
> 
>>> Also, geht beides nebeneinander auf Ubuntu tatsächtich nicht ?
>>
>> Grundsätzlich kann man Libreoffice und Apache OpenOffice nebeneinander
>> installieren.
>>
>> Ich selbst mache das regelmäßig.
> 
> Vielleicht könntest Du ein paar, Dir bekannte, Webseiten zu diesem Thema 
> verlinken?
> 
> 
> Meine Frage ist nicht ganz uneigennützig, denn ich bin, seit einigen Tagen, 
> dabei das deutschsprachige Installationshandbuch für OpenOffice [1] zu 
> aktualisieren und will dort auch eine explizite Anleitung zum Austausch von 
> LO gegen AOO unter Linux aufnehmen und eine zusätzliche Anleitung zur 
> Parallelinstallation käme da gerade recht und ein paar erste Hinweise dazu 
> können auch mir den Einstieg erleitern.

Du hast doch bestimmt noch die alte Installationsanleitung, die u.a. in
der Broschüre enthalten ist. Daran hat sich grundsätzlich nichts
geändert. die habe ich damals geschrieben.

Das Problem ist die Desktop-Integration, die ich auch nicht mehr
getestet habe, da ich das immer noch händisch mache. Das müsstest du
nochmals unabhängig testen

Viele Grüße

> Gruß
> Jörg
> 

> [1]
> siehe:
> http://prooo-box.org/live/dokumentation/office/installations_handbuch.pdf
> 


-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Abstand zwischen Fußnoten und Text unterschiedlich

2019-05-27 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Stefan,

kann es sein, dass dort ein Absatz endet, wenn der Abstand zur Fußnote
größer ist? Danach ist aber nicht genug Platz um zwei Zeilen des
nächsten Absatzes anzuzeigen?

Viele Grüße


Am 26.05.19 um 21:28 schrieb Rathofer, Stefan Johann (1514xxx):
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> 
> 
> ich habe ein Problem, wozu ich noch keine Lösung gefunden habe. Es geht 
> darum, dass der Abstand zwischen den Fußnoten zum Text von Seite zu Seite 
> verschieden ist. Ich habe keine besonderen Formateinstellungen vorgenommen. 
> Erst nach ein paar Seiten bemerkte ich, dass der Abstand jeweils divergiert, 
> obwohl ich eine einheitliche Abstandsgröße festgelegt habe. Habe das Internet 
> durchforstet und das Problem scheint bei anderen auch aufzutreten, aber eine 
> allgemeine akzeptierte Lösung gibt es offensichtlich dazu nicht.
> 
> Ich hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können, da ich ja wohl kaum so eine 
> Arbeit abgeben kann.
> 
> 
> MfG,
> 
> Stefan Johann
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Frage

2019-08-03 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,


Am 03.08.19 um 11:17 schrieb G.M.:
> wie füge ich neue Schriftarten bei Office ein unter Windows 10
> mf
> 

Apache OpenOffice nutzt die Schriftarten, die unter Windows installiert
sind.

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Zwei Probleme: 1. Rechtschreibprüfung, 2. Language tool

2020-03-05 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Horst

Am 05.03.20 um 09:14 schrieb technik_...@jrsch.de:
> Hallo Jörg,
> 
> wäre es in dem Fall nicht sogar sinnvoll das Benutzerverzeichnis zu
> löschen?

Nein, es ist nicht sinnvoll, alles sofort zu löschen.
> 
> Überhaupt leuchtet mir die Umbenennung nicht ein. Man kann ja eh keine
> Einstellung aus der alten Version wieder zurückholen in die neue sondern
> muss alles neu eingeben. Da könnte man doch auch sofort löschen.

Nein
> 
> Oder sehe ich da was falsch? Gibt es eine Möglichkeit meine
> Einstellungen, eigenen Menus und globalen Makros zu übertragen?

Ja, z.b. die Dokumentenvorlagen, die selbst angelegten Wörterbücher, etc.

Viele Grüße

Mechtilde
> 
> Horst
> 
> Am 05.03.2020 um 07:58 schrieb Jörg Schmidt:
>> Hallo,
>>
>>> -Original Message-
>>> From: Dr. Ulrike Winkler [mailto:wink...@schmuhl-winkler.de]
>>> Sent: Wednesday, March 04, 2020 5:37 PM
>>> To: users-de@openoffice.apache.org
>>> Subject: Zwei Probleme: 1. Rechtschreibprüfung, 2. Language tool
>>>
>>> Liebes OO-Team,
>>>
>>> ich benutze OO seit Beginn an und war glücklich und zufrieden
>>> damit. Aus
>>> mir unerfindlichen Gründen funktionieren nun - sowohl unter
>>> 4.1.3. als
>>> auch unter 4.1.7 - weder die Rechtschreibprüfung noch LT. Ich habe OO
>>> deinstalliert und neu installiert,
>> Das kann nichts bringen, weil die Programmeinstellungen dabei nicht
>> zurückgesetzt werden.
>>
>> Benenne, das OO-Benutzerverzeichnis um:
>> http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=27=54231#p206070
>>
>>> ebenso LT
>> Das ist eine Extension? Dann sollte Neuinstallieren eigentlich helfen.
>> Das Problem wird im Konkreten sein das eine Abhängigkeit zur richtigen
>> Funktion von Teilen der Rchtsxchreibprüfung im Programm selbst besteht.
>>
>>
>>
>> Ich würde im Konkreten, ausnahmsweise, so vorgehen:
>>
>> -deinstalliere OO
>> -benenne das OO-Benutzerverzeichnis um
>> -installiere OO neu
>>
>> "ausnahmsweise" weil:
>> Normalerweise ist das Deinstallieren/Neuinstallieren nicht nötig bzw.
>> bringt nicht. Im konkreten Falle bin ich mir nur nicht ganz sicher wie
>> sich das bezüglich der Wörterbücher (Extension) verhält die OO selbst
>> mitbringt, denn diese sind "shared" installiert.
>>
>>> (beides in verschiedenen
>>> Versionen).
>> solamge es dieselbe Hauptversion (also wahrscheinlich 4.x) ist wird
>> trotzdem dasselbe OO-Benutzerverzeichnis verwendet und eine
>> Neuinstallation bringt deshaslb nichts
>>  
>>> Zudem öffnet sich OO nur noch im Schneckentempo.
>> (auch) das ist ein deutliches Indiz für ein fehlerhaftes
>> OO-Benutzerverzeichnis
>>
>>
>> Gruß
>> Jörg
>>
>>
>> -
>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>>
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Schreibrechte

2020-02-25 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Immanuel,


Am 24.02.20 um 21:35 schrieb Immanuel Schmechel:
> Hallo und einen guten Abend,
> 
> ich habe auf meinem Windows PC ein Tabellendokument (mit Macros) erstellt.
> Dieses Dokument kann ich ohne Probleme aufrufen, ändern und auch speichern.
> Ich habe somit Lese- und Schreibrechte!
> 
> Lade ich die Datei (Tabellendokument) auf mein Android Tab. kann ich die
> Datei zwar öffnen (nur mit Leserecht) aber nicht mehr speichern. Ich nutze
> auf meinem Tab. Andropenoffice!

Das ist eine Sache der beteiligten Betriebssysteme: auf der einen Seite
Windows und auf der anderen Seite Android.
> 
> Programminformation: Es bestehen keine Schreibrechte!
> 
> Wie und wo kann ich diese Rechte vom PC auf mein Tab. übertragen?
Richte die Rechte bedarfsgerecht auf dem Android  ein.
> 
> Ich habe dieses Problem leider nicht lösen können.
> 
> Über eine Problemlösung würde ich mich sehr freuen.
> 
> Vielen Dank für Ihre Mühe.
> 
> MfG
> 
> Immanuel Schmechel
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Writer / tiefgestellte Zahlen

2020-02-03 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Konrad,

Am 03.02.20 um 16:30 schrieb Apo:
> Win 7 64 Bit
> 
> Hallo zusammen,
> 
> bei Writer gibt es die Möglichkeit, Zahlen in chem. Formeln
> tiefzustellen, etwa CO_²
> Gibt es eine Möglichkeit, die 2  hier im Beispiel größer zu machen, ohne
> dass der Zeilenabstand beeinflusst wird?
> Gibt es für diese Option evt eine installierte änderbare Formatvorlage,
> etwa wie bei Fußnotenanker? Hab' nichts gefunden.
> Wenn ich den Fußnotenanker verwende, steht die Ziffer 2 etwa auf halber
> Höhe, wenn "tiefgestellt" gewählt ist.

Ich habe es mal testweise so gemacht:

Ich schreibe CO2 und formatiere dann mit Format -  Zeichen... - Position
- Tiefgestellt - Schrifgröße rel.: 80 %

oder vielleicht reichen Dir auch 70 %

> _Wenn ich statt dessen beispielsweise die 2 von 12 pt auf 16 pt ändere,
> kann man sie besser lesen, klar, aber der Zeilenabstand
> zur oberen Zeile wird dann auch größer. Wenn ich aber in einem Absatz
> mit 10 Zeilen jeweils zwei oder drei solcher vergrößerter
> Zahlen habe, sieht das Ergebnis unschön aus. Hat jemand eine Idee?
> 
> _Vielen Dank vorab - eilt nicht

bin auf Dein Feedback gespannt.
> 
> _Konrad


Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open Office und Java

2020-02-19 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Marianne,

die stabile Version von Apache OpenOffice 4.1.7 funktioniert nur mit Java 8.

Viele Grüße

Mechtilde


Am 19.02.20 um 16:44 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo, 
> 
>> -Original Message-
>> From: Marianne Orschmann [mailto:mwhj...@gmail.com] 
>> Sent: Wednesday, February 19, 2020 1:39 PM
>> To: users-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Open Office und Java
>>
>> Hallo,
>>
>> läuft Open Office (Datenbankmodul) mit der neuesten Java 
>> Laufzeitumgebung ? 
> 
> Und welche ist mit "neuesten" gemeint?
> 
> 
> imho gibt es vom 'normalen' Java (also von Oracle) die neuesten JRE nur noch 
> als 64Bit, womit AOO natürlich nichts anfangen kann weil es 32Bit benötigt.
> 
> Was es bezüglich OpenJDK gibt, weiß ich nicht, was auch Grund ist zu fragen 
> was "neueste" überhaupt meint.
> 
> 
> 
> Gruß
> Jörg
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: OpenOffice writer versendet keine Mails aus dem Serienbriefprogramm

2020-03-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Konrad

Am 10.03.20 um 22:42 schrieb Konrad Bauersachs:
> Hallo zusammen,
> 
> ich verwende OpenOffice und LibreOffice 6.2.8.2 parallel; je nach
> Aufgabe hat jedes seine Vorzüge.
> LibreOffice kann den Mailversand (zumindest bei Einzeldokumenten)
> problemlos:
> Writer > Extras > Optionen > LibreOffice Writer > Serien-E-Mail
> Daten eintragen bzw aus dem Mailprogramm kopieren - fertig und funktioniert
> und über Datei > Senden >  xxx  als E-Mail
> 
> Ich kann zwar in OO 4.1.7 den Port ändern, aber OO findet bei mir
> Thunderbird nicht.
> Ein Eintrag bei WIN Standardprogramme bzgl. Mailprogramm hilft auch
> nicht weiter.
> 
> Ich habe heute das aktuelle OO 4.1.7 (via SourceForge)runtergeladen: ca
> 170 MB dauern über 10 Minuten.
> (trotz Ryzen 5 und SSD) Da war's mit den Piepsmodems nicht viel langsamer

Die Dauer eines Daownloads hägt nicht von der Leistungsfähigkeit eines
aktuellen Rechners ab, sondern von der Download-Rate, die der Provider
bereitstellt.

Außerdem weise ich darauf hin, dass LO incl. das deutsche Sprachpaket
und die deutsche Hilfe für Win 32bit 280 MB umfasst. (Ja das ist kein
Schreibfehler!)

> 
> Also einfach mal LO probieren.
> 
> Gruß Konrad

Gruß

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Anwendungt

2020-04-20 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Knut,

unter

http://prooo-box.org/live/dokumentation/writer/wh4_seiten_formatieren.pdf

findest Du eine Beschreibung dazu ab Seite 41

Am 20.04.20 um 21:28 schrieb Knut Schäfer:
> Wie kann ich bei einem mehrseitigen Dokument automatische Seitenangabe 
> erreichen
> 
> Gesendet von Mail<https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=550986> für Windows 
> 10
> 
> 


Gruß
-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: PDF Problem

2020-03-31 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Karina,

bitte nutze dazu eine Programm, dass PDFs öffnet. Welche Programm das
ist, hängt von Deinem Betriebssystem ab. Unter Windows z.b. Sumatra PDF.

Viele Grüße

MEchtilde


Am 30.03.20 um 18:12 schrieb Karina Esche:
> Hallo, ich kann, wenn ich eine Mail mit einem Anhang (PDF - Format) erhalte, 
> diesen nicht öffnen? Was kann ich tun?
> Mit freundlichen Grüßen
> Karina Esche
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,



Am 02.05.20 um 14:46 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo, 


> Es wäre schön wenn solche Arbeiten auch immer so (ggf. zweit-)lizenziert 
> würden, das sie nach OpenOffice zurückfliessen können.
> 
> Außerdem inhaltlich:
> Es gibt von Thomas (Krumbein), seit 2010, eine Extension für OpenOffice die 
> das Drehen von Bildern in Writer ermöglicht, downloadbar hier:
> https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
> 
> Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in OPenOffice zu integrieren, 
> indem man diese Extension, ganz oder teilweise übernimmt. 

Wenn das Technisch kein Problem ist, diese Extension in Apache
OpenOffice zu intrgrieren, dann kannst Du dies ja schon mal als Gull
Request vorbereiten.

> Gruß
> Jörg
> 

Viele Grüße

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe

2020-05-02 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Jörg,

Diese Diskussion gehört IMO in dieser Ausführlichkeit nicht mehr auf
eine Users-Liste.

Daher nur jeweils ein kurzes Statement von mir dazu. Weitere
Diskussionen sollten wir auf der dev@ fortsetzen.

Am 02.05.20 um 18:55 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Mechtilde,
> 

>> ermöglicht, downloadbar hier:
>>> https://www.heise.de/ct/ftp/10/14/166/
>>>
>>> Es wäre technisch kein Problem, diese Funktion in 
>> OPenOffice zu integrieren, indem man diese Extension, ganz 
>> oder teilweise übernimmt. 
>>
>> Wenn das Technisch kein Problem ist, diese Extension in Apache
>> OpenOffice zu intrgrieren, dann kannst Du dies ja schon mal als Gull
>> Request vorbereiten.
> 
> Es gibt zu der Frage 'Extensions mit dem Programm ausliefern' Erfahrungen aus 
> der Vergangenheit und wir sollten darauf aufbauend den richtigen Weg finden 
> und der kann imho nicht sein jetzt wieder isoliert einzelne Extensions ins 
> Programmpaket zu packen, sondern es müsste etwas technisch Koordiniertes 
> sein, sagen wir einmal so etwas wie eine 'Main-Extension'(*) und ein klar 
> koordiniertes Vorgehen, z.B. in der Form das wir diese 'Main-Extension' 
> nutzen um Neues auszuprobieren und dann Später das, was sich davon bewährt 
> hat, möglichst in nativen Code ins Programm übernehmen.
> Es ist, meines Erachtens, unsere moralische Pflicht unseren Nutzern 
> Sicherheit und Kontinuität im Programm zu bieten, wir dürfen nicht darauf 
> setzen Programmfeatures vom Engagement Einzelner abhängig zu machen.

in einem Projekt, dass *ausschließlich* von Freiwilligen betrieben wird,
hängt *alles* vom Engagement Einzelner ab.

Wir machen dies alles in unserer spärlichen Freizeit.

> (*)
> damit meine ich eine regelmäßig in AOO vorhandene Extension, die verschiedene 
> Einzel-Features bündelt (technisch als Bibliotheken oder Module) und die die 
> normale QA verpflichtend durchlaufen müsste. "Extension" auch deshalb weil es 
> Chancen für Nicht-C++-Programmierer bietet, zur Verbesserung von AOO konkret 
> beizutragen, gleichzeitig darf aber an dieser Stelle nicht der 
> Qualitätsanspruch gesenkt werden.

Die mitausgelieferten Erweiterungen werden genauso getestet wie Apache
OpenOffice selbst.
>  
> 
> Zu tun wäre, meiner Meinung nach, das was ich gerade sagte, und aber ich habe 
> keine Lust mich wieder einmal 'abwatschen' zu lassen, weil ich Koordination 
> einfordere und ich habe auch keine Lust mich persönlich lieb Kind zu machen, 
> nur um etwas in Eigenregie ohne Widerstand so umsetzen zu können wie es mir 
> _vordergründig_ vielleicht richtig erschiene. 
> 
> Ja, Du hast Letzteres richtig verstanden, ich will keine Lösungen 
> durchgesetzt sehen um meiner Person oder Meinung willen, sondern ich richte 
> die Forderung nach kritischer Betrachtung allen Tuns, auch gegen meine 
> eigenen Vorschläge und halte es für vernünftig in der Community um die 
> gemeinsamen Ziele zu streiten, Kritik vorzubringen im Interesse der Sache und 
> in Hoffnung dadurch etwas im Programm zu verbessern.
> Ich glaube insgesamt nicht an Verbesserung die spontan dadurch entsteht, das 
> man auf kritisches Hinterfragen des eigenen Tuns verzichtet.

Wir hinterfragen täglich unser Tun für Apache OpenOffice. Dies tun wir
schon im Hinblick auf den effektiven Einsatz unseres Engagements.

Auch dass es überhaupt wieder möglich geworden ist, Apache OpenOffice in
vielen Sprachen bereitstellen zu können, ist spontanem aber nachhaltigem
Engagement zu verdanken.

Meinen Dank geht dazu an alle Übersetzer. Aber ohne Prozessmanagement
funktioniert es nicht.

> Gruß
> Jörg

Gruß
-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Open office

2020-05-29 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Klaus,

Am 29.05.20 um 19:39 schrieb Friseur - Salon Ockert:
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> 
> ich habe das Problem, dass Open Office 4.1.7.-  IRE nicht erkennt und
> ich es
> nicht durch hinzufügen bzw Parametereingabeaktivieren kann.
> Betriebssystem Win 10
> Orakel Java 1.8.0_251

Meine Glaskugel sagt mir, dass du bestimmt die 64-bit Version von java
1.8.x installiert hast. Für AOO 4.1.7 benötigst du die 32 bit Version

Dann sollte es klappen
> 
> Viele Grüße
> Klaus Ockert

Viele Grüße
-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows und OS/2
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Korrektur Problem

2020-08-04 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Fabienne,

in welcher Sprache ist Dein Text eingestellt? Dies findest Du unter
Format - Zeichen - Schrift

Damit kannst Du auch z.B. einstellen, dass bestimmte Textpassagen nach
keiner Sprachregel geprüft werden sollen oder bei einem Zitat ein
englischer Text in englisch geprüft werden soll.

Viele Grüße

Mechtilde

Am 04.08.20 um 18:44 schrieb Fabienne Schindler:
> Guten Abend,
> 
> mein Open Office 4.1.7 Writer markiert meine kompletten Texte rot. Ich habe 
> jegliche Spracheinstellungen auf Richtigkeit überprüft, habe das Programm 
> vollständig von meinem Laptop deinstalliert und neu installiert. Weiterhin 
> das selbe Problem. 
> Was kann ich tun, damit die Korrektur wieder normal funktioniert? 
> 
> Mit freundlichen Grüßen 
> 
> Fabienne Schindler 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows und OS/2
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Calc] HEX2BIN vs. HEXINBIN

2020-06-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo an alle,
halle Wolfgang,

alle, die es interessiert, finden unter

https://github.com/apache/openoffice/tree/AOO42X

den aktuellen Stand zur Vereiosn 4.2 auch mit dn aktuellen stand der
Übersetzung.

Viele Grüße


Am 14.06.20 um 20:06 schrieb Wolfgang Jäth:
> 
> 
> Am 14.06.2020 um 13:55 schrieb Mechtilde:
>> Hallo Wolfgang,
>>
>> dies ist bereits in Pootle korrigiert und kommt auf jeden Fall in die
>> nächste Version 4.2
> 
> Ah, ok; war ich wohl zu spät ... ;-)
> 
> Wolfgang
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows und OS/2
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Calc] HEX2BIN vs. HEXINBIN

2020-06-14 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Wolfgang,

dies ist bereits in Pootle korrigiert und kommt auf jeden Fall in die
nächste Version 4.2

Viele Grüße

Mechtilde

Am 14.06.20 um 11:21 schrieb Wolfgang Jäth:
> Die Funktionen HEX2BIN, HEX2DEC usw. (auch die umgekehrten) werden in
> der Hilfe fälschlich durchgängig in der Form HEXINBIN usw. beschrieben.
> 
> Und ich glaube mich auch zu erinnern, dass die früher in der Hilfe
> durchaus richtig benannt waren. Da dürfte wohl bei der letzten
> Überarbeitung oder so was schief gelaufen sein mit der "Übersetzung" der
> Namen. Kann das bitte jemand weiter leiten?
> 
> Betrifft: AOO417m1(Build:9800)  -  Rev. 46059c91922019-09-03 12:04
> 
> Wolfgang
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows und OS/2
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


  1   2   >