Re: [VereinDE-l] Projekte im Community-Budget

2013-07-18 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Christoph (und Team Communitys),

vielen Dank für die Umsetzung - sie gefällt mir in der vorliegenden Form ganz 
ausgezeichnet. Das Einzige, was ich mir noch wünschen würde, ist eine 
Gesamtsumme der Ausgaben für die Projekte unter 500 € Gesamtkosten, damit man 
eine Gesamtsumme der Direktförderungen bilden kann. Ganz persönlich hoffe ich, 
dass die Liste immer länger und diverser werden wird, zumal das CB ja nun bis 
auf 20.000 € ausgeweitet ist.

Gruß,
Achim


 Gesendet: Mittwoch, 17. Juli 2013 um 14:27 Uhr
 Von: Christoph Jackel christoph.jac...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Projekte im Community-Budget

 Liebe Mitglieder und Interessierte,

 soeben haben wir die durch das Community-Budget geförderten Projekte
 wie auf der Mitgliederversammlung[1] beschlossen veröffentlicht.

 Dafür haben wir Metawiki, das Projekt-Koordinierungswiki gewählt, ihr
 findet die Aufstellung unter
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Community-Budget/de

 Wir haben auch die im ersten Quartal 2013 geförderten Projekte
 aufgeführt und werden die Aufstellung beständig pflegen, damit ihr
 kontinuierlich die Arbeit im Team Communitys verfolgen und die
 abgeschlossenen Projekte bereits zeitnah nach Abschluss vorfinden
 könnt.

 Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und finden, dass die Community
 ebenso stolz auf ihre Projekte sein kann wie wir als Wikimedia
 Deutschland, dass wir sie unterstützen dürfen.

 Viele Grüße
 Christoph

 [1] https://forum.wikimedia.de/w/12._Mitgliederversammlung/A_1

 --
 Christoph  Jackel
 Team Communitys

 Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstraße 72 | 10963 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 http://wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Anträge zur MV

2013-04-05 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

seit ein paar Minuten findet ihr im Forum zwei Antragsentwürfe, die ich damit 
zur Diskussion stelle:

1) Erhöhung der Maximalförderung beim Community-Budget - 
https://forum.wikimedia.de/w/Mitglieder:Antragswerkstatt/12._Mitgliederversammlung/Community-Budget

2) Änderung der Beitragsordnung, Befreiung von Ehrenamtlichen der WM-Projekte 
vom Mitgliedsbeitrag - 
https://forum.wikimedia.de/w/Mitglieder:Antragswerkstatt/12._Mitgliederversammlung/Beitragsordnung

Es wäre sicher spannend, wenn weitere Ideen in der 
https://forum.wikimedia.de/w/Mitglieder:Antragswerkstatt zusammenlaufen ...

Gruß,
Achim

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Projekt Wissenswert

2013-04-05 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Geschäftsstelle, hallo WMDEler,

ich habe mich heute morgen mal wieder ein wenig durch unsere Förderprojekte und 
dabei auch durch die 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland#F.C3.B6rderung_der_Community
 bewegt und bin dabei (nicht zum ersten Mal) bei Wissenswert hängengeblieben. 
Diese Initiative ermöglichte es, Projekte abseits der WM-Projekte mit dem 
Zweck, freies Wissen zu befördern, zu unterstützen in Form von Kleinstipendien 
in Höhe von 5.000 € - das fand ich gut und ich hatte auch das Gefühl, dass 
dieses Angebot gut angenommen wurde. Das vor kurzem im Blog vorgestellte 
CC-Play und auch der Open-Access-Medien-Importer von Daniel Mietchen zeigen 
zudem, dass einzelne Projekte auch gut funktionieren - bei den anderen fehlt 
mir schlicht der Einblick und ich würde mir Informationen dazu wünschen.

Nun gab es das Projekt Wissenswert 2010 und 2011 - für 2012 ist diese 
Initiative nicht durchgeführt worden. Gibt es dafür eigentlich abseits der 
Umpositionierung von Nicole Gründe, weshalb das Projekt eingestellt wurde? Es 
gab meines Wissens zwar eine Unterstützung von Schulbuch-o-mat, aber keinen 
Ideenwettberwerb oder einen anderen breiten Aufruf.

Ich persönlich fände es gut, wenn die Idee für 2013 erneut belebt würde, da sie 
imho das einzige Projekt mit Schulterblick für (gern auch kleinere) Projekte 
abseits der WM-Projektförderung war und ich würde gern weitere Meinungen zu dem 
Thema lesen - sowohl von seiten der GS wie aber auch von anderen Community- und 
Vereinsmitgliedern.

Gruß,
Achim

P.S.: Die Seite 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V. sollte 
evtl. mal aktualisiert werden, insbesondere bei dem genannten Wissenswert aber 
auch bei anderen Modulen wie Zedler (da ist der Zedler-Preis noch immer für 
gute Artikel).

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] CPB: Bibliographisch-archivalische Datenbank

2013-02-06 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

es wird nicht verwundern, dass ich mich aktuell zum Start meines eigenen 
CPB-Projektes ein wenig intensiver mit vergangenen Projekten beschäftige. Dabei 
fiel mir auf, dass das Projekt Aufbau einer zentralen Ressource 
bibliographisch-archivalischen Wissens (Workshop) auf 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge
 als abgeschlossen gekennzeichnet ist.

Mein Problem: Ich finde nirgends eine auch nur einigermassen befriedigende 
Dokumentation des Projekts und des Workshops, der hier mit 7.500 € bezuschusst 
wurde. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliographisch-archivalische_Datenbank 
gibt dazu nicht wirklich was her, verlinkt ist auch nichts bruchbareres  

Also meine Frage an den Organisator und die GS:
Wo finde ich eine Dokumentation des Projekts und der Ergebnisse? Gibt es sowas 
wie einen Abschlussbericht oder ein Blog oder ein Protokoll oder überhaupt 
irgendwas, wo ich nachlesen kann, was nun in diesem Projekt tatsächlich gemacht 
worden ist und wofür das Geld geflossen ist? Zumindest in meinem Vertrag ist 
eine solche Dokumentation verbindlich.

Gruß,
Achim

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Vortrag mit Jimmy Wales in Mönchengladbach am 6-.März - 5x2 Freikarten

2013-01-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Kasia and @ll,

danke für den Hinweis - ich hatte Jimbo bereits vor ein paar Wochen 
angesprochen, ob er nach der Veranstaltung noch Lust auf ein Treffen hat - 
seine Antwort war eher ein it depends: 
http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Achim_Raschka#Visiting_Germany

Ich gehe davon aus, dass die anwesenden WPianer jedoch unabhängig von seiner 
Verfügbarkeit nach der Veranstaltung noch irgendwas machen - essen, quatschen, 
trinken - vielleicht hat ja ein Ortsansässiger einen Tipp nahe des 
Veranstaltungsortes.

Da MG nahe der holländischen und belgischen Grenze ist, wäre es evtl. auch 
prima, wenn die Veranstaltung und Kartenverfügbarkeit über diese Grenzen hinaus 
beworben werden könnte - wer hat da entsprechende Verteiler?

Gruß,
Achim



 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 24 Jan 2013 10:30:26 +0100
 Von: Kasia Odrozek kasia.odro...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org, 
 wikid...@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Vortrag mit Jimmy Wales in Mönchengladbach am 6-.März - 
 5x2 Freikarten

 *Hallo an alle,*
 *
 *
 *im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Pioniere der Welt in
 Mönchengladbach”
 wird Jimmy Wales am 6. März 2013 bei Initiativkreis Mönchengladbach zu
 Gast
 sein.
 
 Der Wikipedia-Gründer wird einen Vortrag zum Thema “Democracy and the
 Internet” (mit Simultanübersetzung ins Deutsche) halten, moderiert wird
 die
 Veranstaltung vom Fernsehjournalisten Stefan Schulze-Hausmann.
 
 Die Veranstaltung beginnt mit einem Empfang im Foyer um 19 Uhr, der
 Vortrag
 selbst findet um 20 Uhr in der Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße
 15, 41061 Mönchengladbach statt.
 
 Weitere Infos zu der Veranstaltung sowie die Anmeldemöglichkeit findet
 Ihr
 hier http://www.ik-mg.de/index.php?kat=jimmy-wales.
 
 Für Community-Mitglieder haben die Organisatoren 5x2 Freikarten zur
 Verfügung gestellt. Habt Ihr Lust an der Veranstaltung mit Jimmy
 teilzunehmen? Dann schreibt uns eine E-Mail an commun...@wikimedia.de und
 wir schicken Euch die Einladung per Post zu. Dabei gilt: Wer zuerst kommt,
 mahlt zuerst. Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist der 4. Februar
 2013.*
 
 Beste Grüße,
 
 -- 
 Kasia Odrozek
 Assistentin des Vorstands
 
 Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstr.72 | 10963 Berlin
 Tel. +49 (030) 219 158 260
 Mobil: +49 151 46752534
 
 http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de/
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] www.wikinews.de

2012-12-28 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

gerade bin ich eher durch Zufall über eien Diskussion in Fragen zur Wikipedia 
gestolpert, in der beiläufig folgender Satz fiel:

voreinigen Wochen war www.wikinews.de noch einer Weiterleitung auf 
de.wikinews.org — das ist nun nicht mehr der Fall, sondern die Domain gehört 
einem Liechtensteiner Unternehmen.

Auch ich ging eigentlich bis jetzt davon aus, dass die Domain wikinews.de beim 
WMDE gehostet ist (wie auch wikipedia.de, wikisource.de, ...); ein Klick auf 
www.wikinews.de zeigt allerdings tatsächlich Erstaunliches. Kann hierzu 
viellicht jemand mit Ahnung was sagen?

Gruß,
Achim

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kurzbericht WikiTV 2012

2012-11-28 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Manuel,

danke für den sehr spannenden Bericht - es ist erfrischend, mal ein Ergebnis 
aus dem CPB auf diese Weise präsentiert zu bekommen und ich würde mir wünschen, 
dies auch von anderen Projekten / Kollegen zu lesen.

Kurze Rückfragen:

 
 * Während der Wikimania gab es einen spontanen Besuch des ORF-Zentrums
 in Washingenton D.C. Nach einer sehr interessanten Führung mit dem
 Korrespondenten Wolfgang Geier, drehte das dortige Team noch ein kleines
 Interview. Gut verpackt landete dieses ca. eine Woche später als kurzer
 Beitrag in der österreichischen Nachrichtensendung Zeit im Bild 2.

Das finde ich ziemlich prima - kann man das Interview irgendwo sehen? Es 
erinnert mich zum einen an die zahlreichen Interviewvideos, die Prolineserver 
auf den commons zur Verfügung stellt (u.a. Interviews miot Nobelpreisträgern 
und schwedischen Literaten) sowie an das kürzlich vorgestellte Audio-Projekt 
Voice intro 
(http://pigsonthewing.org.uk/open-licensed-format-recordings-voices-wikipedia-wikimedia-commons/)
 - Ich fände es prima, wenn diese Art von Zeitdokumenten deutlich 
vorangetrieben werden könnten - evtl. als Atelierbesuche, Backstagemeetings 
oder auch parallel zu den Landtagsprojekten mit Interviews von Politikern. Wenn 
sich da was in diese Richtung entwicklet - gern auch als follow-up oder 
Nebenprojekt zu Wiki-TV würde ich das sehr begrüssen.

 
 * Ein neues, aber interessante Einsatzgebiet für WikiTV ist auch das
 Erstellen von Tutorials. So war auch beim Landtagsprojekt in Salzburg
 die Kamera dabei und dokumentierte das Vorgehen der FotografInnen.
 Zukünftig sollte man nach dem Ansehen des Videos dann über den Ablauf
 informiert sein.

Auch spannend - weitermachen, please; evtl gekoppelt mit den Interviews, gern 
auch mit den Fotografen oder Autoren der WP.

 
 Im kommenden Jahr wurden bei BR-alpha bereits zwei 45-minütige Sendungen
 unter dem Titel WikiTV pro Monat eingeplant. Eine davon wird von der
 WikiTV-Community erstellt und wird sich vorerst mit Wikiversity
 beschäftigen. Parallel dazu arbeitet eine Redakteurin des ORF an einer
 zweiten Sendung zu Wikipedia. Diese Sendungen werden auf BR-alpha
 gesendet, stehen unter CC-BY-SA und werden auf Wikimedia Commons
 bereitgestellt.

Habe ich das richtig gelesen/verstanden? Geplant sind zweimal 45 Minuten pro 
Monat? Das wären also dann im Jahr 24 Beiträge á 45 Minuten  erscheint mir 
extrem ambitioniert im Vergleich zu den anderen, eher kurzen Videos für 
Interviews, Tutorials etc. Was wollt ihr denn da alles drehen?

Gruß und danke,
Achim

 
 -- 
 Regards
 Manuel Schneider
 
 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-17 Diskussionsfäden Achim Raschka
Nur kurz, 

da gerade gefühlt zig Mails mit dem Betreff in meinem Postfach liegen und ich 
bisher nur dieses und ein weiteres mit ähnlich viel Gehalt gelesen habe: Macht 
es Sinn, die Mails zu lesen und Zeit zu investieren oder ist das alles nur 
Geplenkel?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 17 Nov 2012 09:28:46 +0100
 Von: Ziko van Dijk zvand...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee  
 sind da.

 DaB, du wolltest gern schön genüsslich ablästern, über den Unsinn,
 den andere laut deinem vorschnellen Urteil verzapfen. Ich habe auf die
 Sachfehler in den Gerüchten hingewiesen, die du dadurch gestreut hast.
 Wenn du das als Angriff auf deine Existenz interpretierst, dann sei
 beruhigt, dass ich deine Existenz in mehr sehe als im Ablästern, und
 will davon ausgehen, dass ich damit recht behalte. :-) That's it.
 Ziko
 
 PS: Ich bin Muttersprachler des Deutschen wie du, ich wohne nur in den
 Niederlanden. Wäre trotzdem kein Grund, es gegen mich verwenden zu
 wollen.
 
 
 Am 17. November 2012 00:16 schrieb DaB.
  kann? Oder ist es meine Existenz an sich?
 
  Ziko
 
  Mit freundlichen Grüßen
  DaB.
 
 
 
  --
  Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt als Sprecherin des Community Budget Ausschusses

2012-11-11 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Veronika,

trotz bislang nur sehr peripherer Berührung schließe ich mich dem Dank von 
Anneke für deine Bereitschaft und Leistung an, die du im Rahmen des CPB 
aufgebracht hast.

Gruß,
Achim

 Liebe Veronika,
 
 vielen herzlichen Dank für deine geleistete Arbeit.  Du warst - meinem  
 Empfinden nach - immer eine große Bereicherung für den Ausschuss!
 
 Die wärmsten Grüße
 Anneke
 
 
 Am 11.11.2012 um 09:13 schrieb Veronika Ruether:
 
  Hallo,
  ich möchte Euch mitteilen, dass ich mit sofortiger Wirkung aus dem  
  cpb_Ausschuss zurücktrete. Der letzte ausschlaggebende Grund ist,  
  dass ich in meiner Firma einige zusätzliche Aufgaben übernommen  
  habe, die ich nicht nur und ausschließlich während meiner  
  Arbeitszeit erledigen kann.
  Dies ist aber nicht der alleinige Grund. Seit geraumer Zeit habe ich  
  Zweifel an dem Konzept des Ausschusses und letztendlich an der Idee  
  selbst. Ich finde, dass der geleistete Aufwand in keinem sinnvollen  
  Verhältnis zum Erfolg steht.
  Möglicherweise ist es eine Frage von Zeit, die ich aber investieren  
  kann. Ohnehin hat den Löwenanteil an der Bearbeitung zunehmend die  
  Geschäftsstelle übernommen. Ich bin inzwischen zu der Überzeugung  
  gekommen, dass letztendlich diese auch dafür zuständig sein sollte  
  und von dort Projekte auf den Weg gebracht werden sollten.
  An dieser Stelle möchte ich Sebastian noch einmal für seine  
  konstruktive und hilfreiche Unterstützung danken.
  Ich werde als einfaches Mitglied den Verein weiter unterstützen. Die  
  Idee von Wikipedia finde ich immer noch großartig und ich hoffe, sie  
  wird weiter erfolgreich sein.
  Gruß
  Veronika
  -- 
  Dr. Veronika Rüther-Weiß
  Husarenstr. 13
  53117 Bonn
  v.ruet...@gmx.de
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Freies Wissen kennt keine Grenzen: Für mehr internationale Vernetzung und Zusammenarbeit!

2012-09-26 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Nicole,

ich schliesse mich da poupou mal an und freue mich, dass du deine Expertise und 
vor allem dich als Person in diesen Bereich einbringst. Natürlich gibt es auch 
das leicht tränende Auge, da ich gerade mit dir immer sehr gern in deinem 
früheren Betätigungsbereich zusammengearbeitet habe - aber da bin ich 
zuversichtlich, dass sich ein kompetenter Nachfolger oder eine kompetente 
Nachfolgerin finden wird.

Viel Spaß in neuen Job,
Achim


 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 26 Sep 2012 00:23:03 -0700 (PDT)
 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Freies Wissen kennt keine Grenzen: Für mehr 
 internationale Vernetzung und Zusammenarbeit!

 Liebe Nicole,
  
 das klingt alles sehr gut, ich hoffe sehr, dass du es auch umsetzen kannst
 und wünsche dir für die neue Aufgabe alles Gute! Deine Arbeit in diesem
 Bereich wird dringend gebraucht!
  
 Bestes,
 poupou
  
 
 
  Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 16:03 Dienstag, 25.September 2012
 Betreff: [VereinDE-l] Freies Wissen kennt keine Grenzen: Für mehr
 internationale Vernetzung und Zusammenarbeit!
   
 Hallo zusammen,
 
 gerade habe ich bei uns im Blog unsere Vorhaben für die neue
 Stabsstelle Internationales vorgestellt, zu der ihr erste
 Informationen bereits im Jahresplan finden konntet [1].
 
 Unten kommt der Volltext, für Verlinkungen und hübschere
 Formatierungen schaut bitte direkt ins Blog oder auf die
 Diskussionsseite zum Jahresplan auf Meta [2]. Der Beschreibung der
 Stelle ist – genau wie der Jahresplan – noch lange nicht abgeschlossen
 und ich freue mich auf eure Ideen und Anmerkungen dazu und ganz
 besonders auf eine gute Zusammenarbeit.
 
 Vielen Dank und schöne Grüße
 Nicole
 
 [1]
 http://blog.wikimedia.de/2012/09/25/freies-wissen-kennt-keine-grenzen-fur-mehr-internationale-vernetzung-und-zusammenarbeit/
 [2]
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/2013_annual_plan_draft/de#Zur_neuen_Stabsstelle_Internationales
 
 
 
 
 
 ===
 Freies Wissen kennt keine Grenzen: Für mehr internationale Vernetzung
 und Zusammenarbeit!
 
 Viele von euch kennen mich von meiner Arbeit im Veranstaltungs- und
 Projektbereich. In Zukunft wird sich mein Aufgabenfeld in der
 Geschäftsstelle verändern. Bis Ende des Jahres werde ich die neue
 Stabsstelle Internationales für Wikimedia Deutschland aufbauen und die
 ersten Ideen umsetzen. Ab 1. Januar 2013 bin ich dann in Vollzeit für
 die internationale Arbeit zuständig. Mit diesem Blogpost möchte ich
 euch einen Einblick in die aktuelle Planung geben, euch um Mithilfe
 bitten und meine Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen.
 
 Von internationalen Veranstaltungen…
 
 Seit März 2010 arbeite ich als Projektmanagerin bei Wikimedia
 Deutschland und konnte in der Zeit viele Kontakte im deutschen und
 internationalen Wikiversum knüpfen. Events wie die Wikimedia
 Conference, die Wikipedia Academy, der Zedler-Preis für Freies Wissen,
 WissensWert und der MediaWiki Hackathon sowie die Unterstützung der
 Communitys bei Wiki loves Monuments und WikiConvention sind Highlights
 meiner bisherigen Arbeit für den Verein.
 
 Bei der Planung der vielen internationalen Veranstaltungen war es
 immer auch mein Ziel, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht
 nur gute Veranstaltungen besuchen, sondern sich aktiv einbringen und
 vernetzen können. Begeistert hat mich jedes Mal aufs Neue, wie
 enthusiastisch sich Menschen aus aller Welt gemeinsam für Freies
 Wissen einsetzen. Oft wurden auf den Events Ideen entwickelt und neue
 Bekanntschaften geschlossen, die dann aber im normalen Alltag wieder
 untergingen. In Zukunft möchte ich Gespräche wie „Hey, an welchen
 coolen Projekten arbeitet ihr denn gerade, wollen wir nicht mal was
 zusammen machen?“ oder „Ich muss dir unbedingt erzählen, was wir
 gerade planen, das wäre bestimmt auch was für euch!“ noch öfter
 erleben und vor allem sichtbarer machen sowie entsprechend weiter
 verfolgen.
 
 …zu gemeinsamer internationaler Arbeit
 
 Wir werden die Zusammenarbeit zwischen Wikimedia Deutschland, den
 Communitys, den Wikimedia-Chaptern und der Wikimedia Foundation
 bündeln und stärken. Dazu wird es bei Wikimedia Deutschland ab 1.
 Januar 2013 eine Stabsstelle Internationales geben, die ich leiten
 werde.
 
 Diese Arbeit soll das Teilen unseres Know-hows verstärken,
 internationale Austauschprogramme ermöglichen, mehr gemeinsame
 Veranstaltungen anregen und die Entwicklung und Vernetzung der lokalen
 Chapter unterstützen. Wikimedia Deutschland wird dadurch noch
 intensiver als Teil der internationalen Wikimedia-Bewegung an der
 Erstellung und Verbreitung Freien Wissens mitwirken.
 
 Wir helfen 

Re: [VereinDE-l] Rücktritt aus dem Präsidium

2012-09-16 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Dirk,

klingt spannend, leider etwas schwammig mit vielen Fragezeichen - gibt es 
irgendwo eine Skizze des Antrages, den du vorbereitest?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 16 Sep 2012 21:41:44 +0200
 Von: Dirk Franke dirk.fra...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German 
 Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
 CC: Geschäftsführung Wikimedia Deutschland e. V. g...@lists.wikimedia.de
 Betreff: [VereinDE-l] Rücktritt aus dem Präsidium

 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Vereins,
 
 
 
 heute trete ich aus dem Präsidium von Wikimedia Deutschland zurück. Das
 ist
 ein Schritt, der mich einerseits traurig stimmt, andererseits aber auch
 froh macht. Denn ich ergreife diesen Schritt nicht, weil ich frustriert
 von
 Wikimedia Deutschland wäre, mich alles annervt und ich hinschmeiße. Eher
 im
 Gegenteil: ich will mehr machen.
 
 
 Das Präsidium von Wikimedia Deutschland ist seit der letzten
 Satzungsänderung in einer Umbruchphase. Vom Alltagsgeschäft ist es zu
 recht
 und sinnvollerweise enthoben. Idealerweise sollte jetzt gedacht und
 überlegt werden, wie der Verein in fünf Jahren sein soll. Das ist eine
 ehrenvolle und notwendige Aufgabe. Aber sie ist, wie gesagt, enthoben.
 
 
 An sich mag ich das. Ich denke etwas Langzeitüberlegung und –planung
 ist
 etwas, das die Wikimedia-Bewegung und all ihre Organisationen und
 Institutionen durchaus gebrauchen können. Aber schwierig wird es für
 mich,
 wenn diese Tätigkeit einer aktiven tagesaktuellen Tätigkeit
 entgegensteht.
 
 
 Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen. Ausgehend von einigen Gesprächen und
 einem spontanen Workshop auf der Wikicon schwebt mir ein größeres
 Projekt
 zum Thema vor. Wir hatten auf der Wikicon lange Gespräche darüber, wie
 wir
 mit Werbenden umgehen, die in Wikipedia schreiben? Wie, mit Werbenden, die
 sich an die Regeln halten und trotzdem keine guten Artikel schreiben? Wie
 diese sich von offiziell unterstützten GLAM-Accounts unterscheiden? Wo
 die
 Grenze zwischen Beratung und Lohnschreiben liegt. Hier gibt es noch viele
 ungeklärte Fragen und viele Akteure, die nicht miteinander kommunizieren.
 Um hier ein sinnvolles Projekt umsetzen verlangt es  größere Mittel und
 größeren Einsatz meinerseits. Dieses Projekt nun wiederum würde ich
 beim
 Community-Projekt-Budget beantragen. Damit es in den nächsten Monaten
 starten kann, muss ich das jetzt tun.  Als Präsidiumsmitglied darf ich
 das
 nicht.
 
 
 Die Entscheidung, die ich zu treffen hatte, war ob jetzt noch zwei Monate
 bis November in mich gehe und die Zukunft des Vereins visioniere. Oder ob
 sie sobald wie möglich die Gelegenheit habe, in diese Zukunft
 einzugreifen
 und sie zu gestalten.
 
 
 Ich freue mich darauf, die Mitglieder, meine Ex-Co-Präsiden und die
 Mitarbeiter bei der Geschäftsstelle bei allen möglichen und einigen
 unmöglichen Gelegenheiten weiter zu  sehen, und blicke hoffnungsvoll in
 die
 Zukunft.
 
 freiwissentliche Grüße,
 
 Dirk Franke
 
 -- 
 --
 Dirk Franke
 
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 
 +49-(0)30-219 158 260  Geschäftsstelle
 +49-(0)176-64 60 1026  Mobil
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-20 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 20 Aug 2012 07:41:42 +0200
 Von: Hubert hubert.la...@gmx.at
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

 Warum machen wir es denn denen, die meinen, die Weltsprache zu
 beherrschen so leicht?
 
 Ich muss zugeben, mein Englisch würde für FDC ausreichen, aber reichen
 DEREN Sprachkenntnisse, mich, wenn ich mich mal sprachlich entspannen
 möchte, auch zu verstehen?
 
 Deshalb bin ich dafür, keine Englischkurse zu machen (wenn es nur darum
 geht, die Faulsäcke jenseits des Atlantiks und so zu unterstützen),
 sondern generell eine Plansprache zu lernen.
 
 Esperanto.
 
 Das wär mal eine Herausforderung...
 
 h.
 

Prima - um sich also in Zukunft international zu engagieren wird also dann in 
Zukunft ein weiteres Studium vorrausgesetzt, indem jedem aufgedrückt wird, er 
müsse jetzt auch noch eine zusätzliche Sprache lernen. 

Es ist ja schön, dass euch allen das Erlernen von Sprachen so leicht fällt - 
ich für meinen Teil habe sowohl den Versuch, Französisch zu lernen, wie auch 
denselben für Spanisch während der Schulzeit jeweils mit einer Fünf 
abgeschlossen, für derlei Experimente und Extra-Hürden würden Sprachgenies wie 
ich dann komplett rausfallen. Mit mathematischen Formeln und Logik konnte ich 
allerdings immer ganz gut - ich würde entsprechend BASIC, COBOL oder PASCAL als 
Basissprache vorschlagen 

Englisch ist aber wohl - und da stimme ich fossa explizit zu - aktuell die 
barrierefreieste interbnationale Lösung.

Achim

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-18 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 18 Aug 2012 09:24:08 +0100
 Von: P. Birken pbir...@gmail.com
 An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de, Mailingliste des Wikimedia 
 Deutschland e. V. / mailing list of   Wikimedia Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

 Am 16. August 2012 11:55 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
  Vielleicht wäre es eine Idee, Interessierten über ein
 Community-Projekt-Budget-gefördertes Projekt Englischauffrischkurse bzw. ein 
 Training in
 Verhandeln und Disktuieren auf Englisch zu finanzieren?
 
 Das finde ich eine gute Idee. Und warum das nicht weiterfassen und
 generell Sprachkurse fuer Wikipedianer foerdern oder Sprachlehrbuecher
 ueber das Literaturstipendium anschaffen?
 

kann man sicher machen - aber warum über das CPB und zentral? Eigentlich würde 
es ja reichen, wenn WMDE die Kosten für Sprachkurse von aktiven WPianern als 
Weiterbildungsmaßnahme übernimmt. Vorraussetzungen müsste man ausarbeiten, mir 
würden folgende grob vorschweben:

* Englisch wird grundsätzlich übernommen, da die Sprache zur Kommunikation 
abseits des Home-Wikis grundsätzlich notwendig ist (sogar zum Verständnis der 
meisten Texte und MLs abseits der de-Wikis) - sollte auch für Auffrischungs- 
und Rhetorik-Kurse gelten.
* Deutsch für Nicht- oder Wenigdeutschsprachler (was wäre der korrekte Begriff) 
wird ebenfalls grundsätzlich übernommen.
* andere Sprachen werden übernommen, wenn ein berechtigtes Interesse im Rahmen 
der WP-Projekte nachgewiesen wird (gemeinsame Projekte, Aktivität etc.)

Just some thoughts.

Gruß,
Achim

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Protokolle CPB-Ausschuss

2012-07-15 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

ich bin im Forum gerade auf der Suche nach dem Protokoll der letzten 
CPB-Sitzung, die am 16. Juni stattgefunden hat. Da das Treffen mittlerweile 
einen Monat her ist, würde ich entsprechend dem Beschluss der 9. MV ein 
Protokoll erwarten.

Für die Telko am 28. Juni konnte ich zudem leider auch keine Tagesordnung 
finden (die ja 24h vor dem Treffen veröffentlicht werden sollte), für das 
Protokoll wären zumindest noch ein paar Tage Zeit.

Rückfrage: Wie ist der Stand?

Hintergrund:
Vor allem Neugierde - mich würde schlicht der Stand der genehmigten / laufenden 
CPB-Projekte sowie der Stand der neu eingereichten Projekte interessieren.

Gruß,
Achim


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wir sind Urheber.

2012-05-14 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Jan,

in die gleiche Kerbe:

Günther Jauch muss sich so langsam darauf gefasst machen, dass es beim 
betulichen Schlagabtausch unter der Donnerkuppel demnächst etwas kleinteiliger 
und juristischer zugehen dürfte.

Lars Aronsen beschwert sich in meinem fb-Post zu recht: My school German 
didn't teach me beim betulichen Schlagabtausch unter der Donnerkuppel, and 
Google Translate also gives up.

... und ich gestehe, dass auch ich mit dieser Metapher wenig anfangen kann 

Aber: Ich finde den Blogpost sehr gut! - zur Lektüre sei noch 
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/urheberrechtsdebatte-schluss-mit-dem-hass-11749057.html
 empfohlen.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 14 May 2012 16:01:28 +0200
 Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Wir sind Urheber.

 Hallo Stefan,
 
 ich nehme solche Anregungen durchaus ernst und gelobe Besserung. Zu
 meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass der Text in ca. 30 Minuten
 entstanden ist und ich noch dazu ein paar orthographische
 Flüchtigkeitsfehler gefunden habe. Vielleicht hilft mir ja Wolf
 Schneiders Handreichung zu verständlichem Deutsch, die - ausgerechnet
 - der aktuellen ZEIT beiliegt ;-)
 
 Bestes, Jan
 
 Am 14. Mai 2012 15:46 schrieb Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de:
 
 
  Jan Engelmann schrieb am Mon, 14 May 2012 13:00:50 +0200:
 
  Hallo Liesel, hallo Cornelius,
 
  ich habe einmal versucht, im Vereinsblog eine Einschätzung der
  gegenwärtigen Debattenlage und unserer Rolle zu geben:
 
 
 
 http://blog.wikimedia.de/2012/05/14/camouflierte-interessen-auf-du-und-du-mit-dem-urheberrecht/
 
 
 
 
  Hallo allerseits,
 
  ich finde es gut, dass ihr euch um solche Sachen kümmert. Aber wie bei
  vielen Veröffentlichungen von Wikimedia Deutschland fiel mir auch
 diesmal
  auf, dass der Text nur schwer zu verstehen ist. Ich habe mir mal die
 Mühe
  gemacht, sämtliche Begriffe rauszuschreiben, die mir ohne weitere
 Recherche
  nichts sagten:
 
  Multi-Stakeholder-Ansatz
  Proliferation
  Common Ground
  Sky Deutschland
  Sven Regener
  Bigotterie
  Petra von Cronenburg (sie heißt eigentlich Petra van Cronenburg)
  Camouflieren
 
  Normalerweise lassen sich solche Dinge einfach beheben, das schwierigste
  dabei ist, dass einem erst mal selber auffallen muss, dass manche
 Wörter
  nicht von jedem verstanden werden. Statt Proliferation in
 Proliferation
  verwaister Werke könnte man einfach Flut, Masse, Menge o.Ä.
 sagen;
  statt kurz von Sky Deutschland könnte man vom Bezahlfernsehanbieter
 Sky
  Deutschland reden; statt kurz von Petra van Cronenburg von der
 Autorin
  Petra van Cronenburg usw.
 
  An Wörtern, die ich zwar verstehe, aber nicht für
 allgemeinverständlich
  halte, sind mir nur drei aufgefallen (wahrscheinlich deshalb, weil ich
  Schwierigkeiten habe, die Verständlichkeit bekannter Wörter
 anzuzweifeln):
  BMJ, VG Wort und CCC. Statt BMJ sollte man Bundesministerium
 der
  Justiz oder kurz Justizministerium schreiben, VG Wort könnte man
 auf
  den Wikipediaartikel verlinken und beim CCC könnte man dazuschreiben,
 dass
  es sich um einen Hackerverein handelt.
 
  MfG
  Stefan
 
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 -- 
 Jan Engelmann
 Leiter Politik  Gesellschaft
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Obentrautstr. 72
 10963 Berlin
 
 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de
 
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/
 
  Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
 Online-Petition! http://wikipedia.de 
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] heute: Diskussionsrunde: Journalismus, PR und Social Media

2012-04-26 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Julia,

schade - hätte mich tatsächlich sehr interessiert; da es in Berlin stattfindet, 
ist es jedoch quasi unerreichbar. Gibt es eine Aufzeichnung der Veranstaltung?

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 26 Apr 2012 11:05:32 +0200
 Von: Julia Kloppenburg julia.kloppenb...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] heute: Diskussionsrunde: Journalismus,  PR und Social 
 Media


 Die
 Möglichkeiten, die u.a. Wikipedia für Journalistinnen und Journalisten
 bietet, erläutert Catrin Schoneville (unsere Pressesprecherin).

Was wäre denn als Möglichkeiten für Journalistinnen und Journalisten zu 
erwarten, wenn bsp. (lt. Presse) 60% unserer Unternehmensartikel ernsthafte 
Fehler enthalten, die jedoch schlicht aufgrund unserer sic! Gluckenherrschaft 
und Unternehmensfeindlichkeit de facto nicht korrigierbar sind 
- sorry Julia, ich weiß, du bist nicht Adressatin der Frage, die geht eher in 
die Runde 

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Denis,

würde ich gern schauen - klappt aber bei meinem Dorfnetz nicht, wenn eine 
2:30-Min-Datei fast 15 MB hat 

Geht das evtl. auch schmaler?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 29 Mar 2012 18:17:41 +0200
 Von: Denis Barthel denis.bart...@wikimedia.de
 An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia 
 wikid...@lists.wikimedia.org, Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. 
 / mailing list of  Wikimedia Deutschland e. V. 
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

 Hallo allerseits,
 
 vor einiger Zeit hatten wir einen Werkvertrag ausgeschrieben, um
 kurzfristig Screencasts (=Video-Tutorials aus Screenshots)
 produzieren zu lassen. Sie sollten sowohl in den Bildungsprogrammen
 von Wikimedia Deutschland eingesetzt werden als auch bei Gefallen die
 oft sehr detailfreudigen und textlastigen Wikipedia-Hilfeseiten
 visuell ergänzen. Nicht zu unrecht wurden wir darauf hingewiesen, dass
 der gesetzte Zeitraum sehr knapp sei für ein so ambitioniertes
 Vorhaben. Wir freuen uns umso mehr, dass es trotzdem gelungen ist, mit
 nur geringer Verspätung acht Screencasts durch Christoph Kepper
 (Pediapress) herstellen zu lassen, die unserer Meinung nach einige
 besonders kritische Punkte griffig und konzis darstellen. Mit einigem
 Herzklopfen legen wir sie nun den schärfsten denkbaren Kritikern vor,
 nämlich Euch :)  Ihr findet sie hier:
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimedia_Deutschland_Screencasts
 
 Wir würden uns besonders freuen, wenn sie Euch so gut gefallen, dass
 Ihr sie auch auf den Hilfeseiten der Wikipedia verlinkt.
 
 Uns ist klar, dass diese Auswahl unvollständig ist und dass man sicher
 noch viele weitere Screencasts zur Illustration grundlegender wie
 komplexer Wikipedia-Techniken unterbringen könnte, mancher von Euch
 hat vielleicht auch Ideen haben, wie man das vorhandene Material
 weiterentwickeln und verbessern könnte. Un
 
 Um die Entwicklung solcher Screencasts zu fördern, möchten wir
 folgendes anbieten:
 
 Obwohl es nicht über Gebühr kompliziert ist, Screencasts zu erstellen,
 ist die Entwicklung guter Screencasts nicht ganz intuitiv. Solltet Ihr
 Interesse daran haben, eure Ideen zu entwickeln und/oder in neue
 Screencasts umzusetzen, würden wir euch gern einladen zu einer
 entsprechenden Schulung. Hier in Berlin, angeleitet von einem
 Experten, würden wir uns freuen wenn ganz im Sinne des Mottos It's a
 Wiki! die obigen Screencasts einen Anstoß zur Verbesserung und
 Erstellung von Screencasts durch die Community selbst geben könnten.
 
 Solltet Ihr motiviert sein, euch daran zu beteiligen, würden wir um
 eine kurze Mail an commun...@wikimedia.de bitten. Sobald wir eine
 kritische Masse von fünf Interessenten erreicht haben, hört Ihr von
 uns und wir würden liebend gern mit den Planungen beginnen.
 
 Beste Grüße,
 Denis Barthel
 
 --
 
 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260
 
 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird.
 Unterzeichnen Sie die Online-Petition!
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Denis,

ich werde sie mir evtl. morgen im Büro anschauen - so finde ch das gerade eher 
nervig. Den Film zu den Kategorien habe ich mir angeschut und er sieht 
technisch und inhaltlich sehr gut aus - ich habe mich allerdings gefragt, ob er 
Sprachunterlegung hat, da mir die Einzeleinstellungen sehr lang vorkamen und 
sich mir einige Unterlegungen nicht automatisch erschlossen haben (Euromünze, 
Darwin) - da ich mir danach direkt ein ogg der gesprochenen WP angehört habe, 
scheint dem aber nicht so zu sein.

Zu den Workshops:
Prinzipiell hätte ich natürlich Interesse, Neues zu lernen - aber warum müssen 
immer alle Angebote von WMDE im etliche Stunden entfernten Berlin stattfinden? 
Wenn es möglich wäre, einen solchen Workshop bei einer entsprechenden 
Interessentenzahl nach Köln zu verlegen - gerne.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 29 Mar 2012 18:17:41 +0200
 Von: Denis Barthel denis.bart...@wikimedia.de
 An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia 
 wikid...@lists.wikimedia.org, Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. 
 / mailing list of  Wikimedia Deutschland e. V. 
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

 Hallo allerseits,
 
 vor einiger Zeit hatten wir einen Werkvertrag ausgeschrieben, um
 kurzfristig Screencasts (=Video-Tutorials aus Screenshots)
 produzieren zu lassen. Sie sollten sowohl in den Bildungsprogrammen
 von Wikimedia Deutschland eingesetzt werden als auch bei Gefallen die
 oft sehr detailfreudigen und textlastigen Wikipedia-Hilfeseiten
 visuell ergänzen. Nicht zu unrecht wurden wir darauf hingewiesen, dass
 der gesetzte Zeitraum sehr knapp sei für ein so ambitioniertes
 Vorhaben. Wir freuen uns umso mehr, dass es trotzdem gelungen ist, mit
 nur geringer Verspätung acht Screencasts durch Christoph Kepper
 (Pediapress) herstellen zu lassen, die unserer Meinung nach einige
 besonders kritische Punkte griffig und konzis darstellen. Mit einigem
 Herzklopfen legen wir sie nun den schärfsten denkbaren Kritikern vor,
 nämlich Euch :)  Ihr findet sie hier:
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimedia_Deutschland_Screencasts
 
 Wir würden uns besonders freuen, wenn sie Euch so gut gefallen, dass
 Ihr sie auch auf den Hilfeseiten der Wikipedia verlinkt.
 
 Uns ist klar, dass diese Auswahl unvollständig ist und dass man sicher
 noch viele weitere Screencasts zur Illustration grundlegender wie
 komplexer Wikipedia-Techniken unterbringen könnte, mancher von Euch
 hat vielleicht auch Ideen haben, wie man das vorhandene Material
 weiterentwickeln und verbessern könnte. Un
 
 Um die Entwicklung solcher Screencasts zu fördern, möchten wir
 folgendes anbieten:
 
 Obwohl es nicht über Gebühr kompliziert ist, Screencasts zu erstellen,
 ist die Entwicklung guter Screencasts nicht ganz intuitiv. Solltet Ihr
 Interesse daran haben, eure Ideen zu entwickeln und/oder in neue
 Screencasts umzusetzen, würden wir euch gern einladen zu einer
 entsprechenden Schulung. Hier in Berlin, angeleitet von einem
 Experten, würden wir uns freuen wenn ganz im Sinne des Mottos It's a
 Wiki! die obigen Screencasts einen Anstoß zur Verbesserung und
 Erstellung von Screencasts durch die Community selbst geben könnten.
 
 Solltet Ihr motiviert sein, euch daran zu beteiligen, würden wir um
 eine kurze Mail an commun...@wikimedia.de bitten. Sobald wir eine
 kritische Masse von fünf Interessenten erreicht haben, hört Ihr von
 uns und wir würden liebend gern mit den Planungen beginnen.
 
 Beste Grüße,
 Denis Barthel
 
 --
 
 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260
 
 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird.
 Unterzeichnen Sie die Online-Petition!
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachtrag zur “Wikimedia:Woche 11/2012”

2012-03-16 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralf,

das Konzept klingt gut, ich könnte mir auch vorstellen, mitzuhelfen. Was mich 
interessieren würde:

* Wurde eine (finanzielle, inhaltliche, personelle) Unterstützung durch WMDE 
angefragt?
* Wenn nicht - warum nicht? Geht es den Veranstaltern bewusst um eine klare 
Abgrenzung zu WMDE bzw. ist eine Beteiligung direkt unerwünscht?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 16 Mar 2012 08:44:15 +0100
 Von: Ralf Bösch r...@boesch-privat.de
 An: \'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list 
 ofWikimediaDeutschland e. V.\' vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Nachtrag zur “Wikimedia:Woche 11/2012”

 Moin Leser der Mailingliste, 
 ich kopiere mal Martinas Kommentar hier her, damit Ihr auch auf den
 Laufenden bleibt: 
 
 ...
 Das Projekt “Wikikina” geht ausschließlich auf die Initiative von
 Freiwilligen aus Wikipedia und Commons zurück. WMAT hat uns jedoch
 dankenswerterweise eine Förderung von 2.000 Euro zugesagt.
 
 Ein paar weitere Details sind nicht ganz zutreffend. Auch eine Grammatik-,
 Rechtschreibprüfung des anonym erstellten Etherpad-Eintrags wäre nicht
 schlecht gewesen. Es wäre schön, wenn jemand hier und auf der Mailingliste
 eine Korrektur einstellen könnte (Vorschlag unten).
 
 Vielen Dank,
 Martina
 
 === Photokina ===
 Auf Initiative von Freiwilligen aus Wikipedia und Commons soll es einen
 Wikipedia-Stand auf der Photokina, der weltweit größten Fotomesse, vom 18.
 bis 23. September 2012 in Köln geben. Unter dem Projektnamen “Wikikina
 – Wikipedianer auf der Photokina 2012″ sollen professionelle
 Bildredakteure und Hobbyfotografen über die Bild- und Mitmachangebote auf 
 Wikipedia
 und Wikimedia Commons informiert werden und für die Veröffentlichung unter
 freien Lizenzen begeistert werden. Geplante Themen sind:
 
 * Scan- und Uploadstation
 * Wikimedia Commons + Tricks  Helferlein
 * Wiki Loves Monuments
 * Geotagging
 * GLAM
 * Landtagsprojekte
 * QR-Codes
 * OTRS
 * Enzyklopädische Fotografie  Bildbearbeitung
 * Lizenzmodelle  Commons für Bildredakteure
 
 Weitere Infos:
 *http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikikina
 ...
 
 Soweit Martina Anmerkungen und ich würde mich freuen, falls sich auch
 hier Mitwirkende finden würden. 
 
 Tschüß 
 Ralf
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Investigativer Journalismus Part X - Oppong

2012-02-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralf,

im Fall des Zeit-Artikels hätte eine Gegendarstellung dem Artikel zu viel 
Relevanz eingeräumt - aus dem Grund habe ich ebenso wie andere darauf 
verzichtet. Die Redaktion wurde damals von mir und WMDE angeschrieben - ich 
weiß zudem von ein paar sehr namhaften Kollegen, die ihren Unmut als Leserbrief 
eingesendet haben.

Hier geht es allerdings um einen Artikel, der noch nicht erschienen ist - und 
den man imho verhindern sollte.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 29 Feb 2012 20:09:56 +0100
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Investigativer Journalismus Part X - Oppong

 Die übliche Vorgehensweise wäre eine Gegendarstellung, zu deren Abdruck
 jede Redaktion verpflichtet ist, wenn Substanz besteht. Da du, Achim
 ziemlich *ääähm* ;-) dickfellig bist, prallt derartiges von dir ja
 einfach
 ab. Andere sind da wohl eher betroffen.
 
 Gruß Ralf
 
 Am 29. Februar 2012 20:07 schrieb Michail Jungierek 
 michail.jungie...@googlemail.com:
 
  Hallo Achim,
 
  Am 29.02.2012 19:12, schrieb Achim Raschka:
 
   Darüber hinaus konkret die Frage an die Kurt und evtl. Michail: Habt
 ihr
  die Möglichkeit herauszufinden, ob Oppong wirklich im Auftrag von spon
  schreibt und habt ihr die Möglichkeit, die zuständige Redaktion auf
 dessen
  Arbeitsweise und seine Qualität hinzuweisen und damit für diesen
 Artikel
  auf die Bremse zu treten?
 
  Mit steht diese Möglichkeit leider nicht zur Verfügung, da ich
 Mitarbeiter
  der IT-Abteilung bin und keinen Einblick in die Redaktionsabläufe bei
 SPON
  habe.
 
  Gruß
 
  Michail
 
 
 
 
  __**_
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 
 https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-lhttps://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 -- 
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)*152-08697369* --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-22 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralf,

da du deine Fotos ja am besten kennst: Siehst du eine Chance, die 
akkreditierten Fotos entsprechend zu kategorisieren, bsp. über die Nutzung der 
Vorlage von Johannes oder analog zu 
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/innsbruck2012 ? 
Vielleicht liesse sich ja bsp. für deine IAA-Bilder eine entsprechende Vorlage 
basteln und einbinden, die diese dann in einer eigenen Kategorie IAA 2011 by 
Ralf Roletschek sammelt.

Die Resonanz auf die Fotoflüge finde ich prima - genau das war die Intention 
hinter der Kategorie: Projekte wie diese sichtbar machen. Auch wenn es immer 
wieder Unstimmigkeiten en detail gibt ist es doch genau das, worum es gehen 
sollte: Freie Inhalte schaffen!

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 21 Feb 2012 17:38:08 +0100
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

 Meine Akkreditierungen dürfen gerne veröffentlicht werden.
 
 Am 21. Februar 2012 16:53 schrieb Magnus Manske
 magnusman...@googlemail.com
 :
 
  Jetzt auch:
 
 
 http://toolserver.org/~magnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201http://toolserver.org/%7Emagnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201
 
 
 
  2012/2/21 Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de:
   Am 4. Februar 2012 12:37 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
   Hallo Martin,
  
   ist als hidden category eingerichtet:
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland-
  darf gern weiter befüllt werden, wenn euch noch Projekte einfallen.
  
   Hallo und verspäteten herzlichen Dank! Ich habe dazu jetzt auch das
   passende Template erstellt (genaugenommen habe ich das Template von
   WMAT genommen und überall Österreich durch Deutschland ersetzt.)
   D.h. die einfachste Methode, eine Datei als durch WMDE gefördert zu
   kennzeichnen ist jetzt das Einfügen des Codes {{Supported by
 Wikimedia
   Deutschland}}
  
   Was mir vollständig fehlt ist ein Überblick über die
 Akkreditierungen
  und deren Ergebnisse,
  
   Die sind auch bisher nicht systematisch erfasst worden. Nicht nur weil
   dazu bisher die Manpower fehlte, es ist so, dass Akkreditierungen
   bisher nicht von uns veröffentlicht wurden. Veröffentlichen könnte
 ich
   das also nur mit Zustimmung der Akkreditierten, und einen
   Veröffentlichungszwang möchte ich lieber nicht einführen, weil der
   erfahrungsgemäß abschreckt.
  
   gerade die würden mich jedoch interessieren.
  
   Das ließe sich ggf. über eine - freiwillige - Umfrage ermitteln. Ich
   werde  das als Anregung gerne aufnehmen!
  
   Herzliche Grüße,
  
   Johannes
  
   Die Digitalisierung aus dem WM-Etat für Wikisource wird finanzer in
 den
  nächsten Tagen vervollständigen.
  
   Gruß,
   Achim
  
  
    Original-Nachricht 
   Datum: Sat, 4 Feb 2012 11:31:56 + (GMT)
   Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
   An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by
  
   Kann ja auch als hidden category eingerichtet werden, wenn's denn
 keine
   inhaltliche, sondern eine verwaltungstechnische Kategorie sein soll.
  
   Liebe Grüße
   Martin
  
  
  
  
   
Von: Mathias Schindler mathias.schind...@gmail.com
   An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
   Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Gesendet: 16:36 Freitag, 3.Februar 2012
   Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by
   
   2012/2/3 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
Hallo ihr,
   
über Ralf Innsbruck-Fotos und ein wenig Weiterklicken bin ich
 gerade
   auf die commons-Galerie
  
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_%C3%96sterreichund
  die Oberkategorie
  
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_a_Wikimedia_chaptersgestolpert
  -
   auffällig ist, dass da WMDE nicht auftaucht.
   
Spricht etwas dagegen, eine entsprechende Kategorie zu starten
 und
  all
   jene Projekte dort zu sammeln, die mit Support von WMDE Dateien auf
  commons
   zur Verfügung gestellt haben (Fotoflüge, Akkreditierungen wie bsp.
 IAA,
   Landtagsprojekte, Kameraverleih, Wikisource-Unterstützung,
 whatever)
  dort
   zu sammeln? Ich hätte da schlicht auch gern mal einen Überblick,
 welche
   Projekte - vor allem auch kleine Projekte - das alles umfasst.
   
Wenn niemand was dagegen hat, kann ich das gern am WE mal
 anstarten
  mit
   den mir bekannten Projekten.
   
   Vor ein paar Monaten wurde ich schonmal von einem Wikimedianer
 darauf
   angesprochen und hatte zu Bedenken gegeben, dass solche Kategorien
   wenig mit der inhaltlichen Erschließung von Inhalten auf

Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-22 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hi Magnus,
das Tool kannte ich auch noch nicht - danke für den Hinweis.

Hallo Ralf:
sehr prima, danke

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 22 Feb 2012 12:59:24 +0100
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

 oh, das war mir neu. So kann man natürlich prima den Editcounter zum
 Glühen
 bringen ;)
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011_by_Ralf_Roletschek
 ist es so gemeint?
 
 Am 22. Februar 2012 12:25 schrieb Magnus Manske
 magnusman...@googlemail.com
 :
 
  Versuch mal das hier:
 
 
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Commander?pane1=useruser1=Ralf_Roletschekrun1=1pane2=catcat2=Londonrun2=1withJS=MediaWiki:Commander.js
 
  Magnus
 
 
  2012/2/22 Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
   Puh, das wird schwierig. Ist eigentlich eine Aufgabe für einen Bot?
   http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 und dort drin
 alle,
  die
   mit 11-09-04-iaa-by-RalfR beginnen
   oder
  
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery/2011-2#IAA_2011und
  
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery/2011-2#IAA_2
  
   außerdem noch die 4 Abschnitte unter:
  
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Bildfilter_-_Gespr.C3.A4ch_mit_Sue
   also bis einschließlich der Sachaufnahmen Kameratechnik, das war mit
 der
   Blitzanlage bzw. mit dem 18-270er Suppenhuhn
  
   es ist noch mehr.
  
   manuell ist das nicht zu schaffen, das ist was für Verrückte ;)
   Ralf
  
   Am 22. Februar 2012 09:49 schrieb Achim Raschka
 achim_rasc...@gmx.de:
  
   Hallo Ralf,
  
   da du deine Fotos ja am besten kennst: Siehst du eine Chance, die
   akkreditierten Fotos entsprechend zu kategorisieren, bsp. über die
  Nutzung
   der Vorlage von Johannes oder analog zu
   http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/innsbruck2012
 ?
   Vielleicht liesse sich ja bsp. für deine IAA-Bilder eine
 entsprechende
   Vorlage basteln und einbinden, die diese dann in einer eigenen
 Kategorie
   IAA 2011 by Ralf Roletschek sammelt.
  
   Die Resonanz auf die Fotoflüge finde ich prima - genau das war die
   Intention hinter der Kategorie: Projekte wie diese sichtbar machen.
 Auch
   wenn es immer wieder Unstimmigkeiten en detail gibt ist es doch genau
  das,
   worum es gehen sollte: Freie Inhalte schaffen!
  
   Gruß,
   Achim
  
    Original-Nachricht 
Datum: Tue, 21 Feb 2012 17:38:08 +0100
Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
   Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by
  
Meine Akkreditierungen dürfen gerne veröffentlicht werden.
   
Am 21. Februar 2012 16:53 schrieb Magnus Manske
magnusman...@googlemail.com
:
   
 Jetzt auch:


   
  
 
 http://toolserver.org/~magnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201http://toolserver.org/%7Emagnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201
  
 
 http://toolserver.org/%7Emagnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201
  
   
  
 
 http://toolserver.org/%7Emagnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201
   



 2012/2/21 Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de:
  Am 4. Februar 2012 12:37 schrieb Achim Raschka 
  achim_rasc...@gmx.de
   :
  Hallo Martin,
 
  ist als hidden category eingerichtet:

   
  
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland-darfgern
  weiter befüllt werden, wenn euch noch Projekte einfallen.
 
  Hallo und verspäteten herzlichen Dank! Ich habe dazu jetzt
 auch
  das
  passende Template erstellt (genaugenommen habe ich das Template
  von
  WMAT genommen und überall Österreich durch Deutschland
  ersetzt.)
  D.h. die einfachste Methode, eine Datei als durch WMDE
 gefördert
  zu
  kennzeichnen ist jetzt das Einfügen des Codes {{Supported by
Wikimedia
  Deutschland}}
 
  Was mir vollständig fehlt ist ein Überblick über die
Akkreditierungen
 und deren Ergebnisse,
 
  Die sind auch bisher nicht systematisch erfasst worden. Nicht
 nur
   weil
  dazu bisher die Manpower fehlte, es ist so, dass
 Akkreditierungen
  bisher nicht von uns veröffentlicht wurden. Veröffentlichen
 könnte
ich
  das also nur mit Zustimmung der Akkreditierten, und einen
  Veröffentlichungszwang möchte ich lieber nicht einführen,
 weil der
  erfahrungsgemäß abschreckt.
 
  gerade die würden mich jedoch interessieren.
 
  Das ließe sich ggf. über eine - freiwillige - Umfrage
 ermitteln.
  Ich
  werde  das als Anregung gerne aufnehmen!
 
  Herzliche

Re: [VereinDE-l] Antrag zur Auflösung des Forums-Wikis – Korrektur!!

2012-02-14 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,
ich habe jetzt nicht alle Mails gelesen zum Thema (too much), aber es gibt denn 
doch zwei Punkte, die ich einwerfen möchte:

1.) Das Forum war von einer Gruppe Vereinler ausdrücklich gewünscht als 
Möglichkeit, sich abseits der Mailingliste in eingeschränkter Öffentlichkeit 
auszutaschen - es gab Streit um die Verzögerung, Vorwürfe etc., und nun wird es 
nicht genutzt. Meine Frage: Ist der ursprüngliche Grund für die Einrichtung nun 
passé oder hat es ihn gar nie gegeben?

2.) Insbesondere zur Vorbereitung von MV etwa für Anträge u.ä. wurde das Forum 
regelmässig genutzt. Es ist zudem der einzige Ort, wo Informationen zu den 
vergangenen MVs, Antragsdiskussionen et al. nachlesbar sind - soll hierfür nun 
in Zukunft das imho weit unhandlichere meta wieder herhalten? (ich hasse das 
meta-Wiki und halte es für noch abschreckender als ein anmeldepflichtiges 
Forum!) Oder werden wir all das in Zukunft wieder nur hier auf der ML 
stattfinden lassen?

3.) In der letzten MV wurde ein Antrag zur verpflichtenden vereinsöffentlichen 
Protokollveröffentlichung aller Sitzungen, Telkos etc. von Präsidium und CPB 
beschlossen - wo wird dies in Zukunft stattfinden und wird die Abschaffung des 
Forums einen Einfluß auf die Form und vor allem den Inhalt haben, wenn wir 
keine Plattform mehr haben, die nur vereinsoffen ist?

4.) Das Schulprojekt nutzt das Forum sehr intensiv - theoretisch könnte dies 
auch für andere Projekte zutreffen - wäre dies von der Abschaffung des Forums 
als Vereinsplattform auch betroffen?

Ich hänge nicht an dem Forum und habe die Einrichtung nie gefordert - vor allem 
vor dem Hintergrund des Drucks, der zur Einrichtung ausgeübt wurde, und den 
zumindest theoretischen Möglichkeiten der Nutzung, bin ich allerdings nicht 
sicher, ob ich eine Abschaffung wirklich befürworten möchte, solang die oben 
stehenden Fragen nicht hinreichend und befriedigend geklärt sind.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 14 Feb 2012 05:23:14 +0100
 Von: Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Antrag zur Auflösung des Forums-Wikis – Korrektur!!

 
 On 14.02.2012, at 05:16, Henriette Fiebig wrote:
 
 Wertes Präsidium,
 
 ich bitte in aller Form um Verzeihung!!
 
 Eben sehe ich nämlich, daß ich nicht genau genug hingeschaut habe:  
 Unter [https://forum.wikimedia.de/w/Pr%C3%A4sidiumsklausur_1-1] steht  
 weiter unten ein Protokoll der Sitzung. Das hatte ich schlichtweg  
 übersehen.
 
 Bitte also mein Gemecker über fehlendes Protokoll gedanklich zu  
 streichen und zu vergessen! :)
 
 Bestes und sorry!
 
 Henriette
 
 
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Martin,

ist als hidden category eingerichtet: 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland - 
darf gern weiter befüllt werden, wenn euch noch Projekte einfallen. 

Was mir vollständig fehlt ist ein Überblick über die Akkreditierungen und deren 
Ergebnisse, gerade die würden mich jedoch interessieren. Die Digitalisierung 
aus dem WM-Etat für Wikisource wird finanzer in den nächsten Tagen 
vervollständigen.

Gruß,
Achim


 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 4 Feb 2012 11:31:56 + (GMT)
 Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

 Kann ja auch als hidden category eingerichtet werden, wenn's denn keine
 inhaltliche, sondern eine verwaltungstechnische Kategorie sein soll.
 
 Liebe Grüße
 Martin
 
 
 
 
 
  Von: Mathias Schindler mathias.schind...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 16:36 Freitag, 3.Februar 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by
  
 2012/2/3 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
  Hallo ihr,
 
  über Ralf Innsbruck-Fotos und ein wenig Weiterklicken bin ich gerade
 auf die commons-Galerie
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_%C3%96sterreich
  und die Oberkategorie
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_a_Wikimedia_chapters 
 gestolpert -
 auffällig ist, dass da WMDE nicht auftaucht.
 
  Spricht etwas dagegen, eine entsprechende Kategorie zu starten und all
 jene Projekte dort zu sammeln, die mit Support von WMDE Dateien auf commons
 zur Verfügung gestellt haben (Fotoflüge, Akkreditierungen wie bsp. IAA,
 Landtagsprojekte, Kameraverleih, Wikisource-Unterstützung, whatever) dort
 zu sammeln? Ich hätte da schlicht auch gern mal einen Überblick, welche
 Projekte - vor allem auch kleine Projekte - das alles umfasst.
 
  Wenn niemand was dagegen hat, kann ich das gern am WE mal anstarten mit
 den mir bekannten Projekten.
 
 Vor ein paar Monaten wurde ich schonmal von einem Wikimedianer darauf
 angesprochen und hatte zu Bedenken gegeben, dass solche Kategorien
 wenig mit der inhaltlichen Erschließung von Inhalten auf Commons
 haben. Es ist also Sache der Projekte, ob sie solche
 Meta-Kategorisierungen (finanziert via, mit freundlicher unterstützung
 von, beteiligte Verbände) zulassen. Wenn die Projekte damit
 einverstanden sind, ist alles okay, es sollte aber nicht von den
 Chaptern ausgehen.
 
 Insofern: Was JC sagt.
 
 Mathias
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-03 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

über Ralf Innsbruck-Fotos und ein wenig Weiterklicken bin ich gerade auf die 
commons-Galerie 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_%C3%96sterreich
 und die Oberkategorie 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_a_Wikimedia_chapters 
gestolpert - auffällig ist, dass da WMDE nicht auftaucht.

Spricht etwas dagegen, eine entsprechende Kategorie zu starten und all jene 
Projekte dort zu sammeln, die mit Support von WMDE Dateien auf commons zur 
Verfügung gestellt haben (Fotoflüge, Akkreditierungen wie bsp. IAA, 
Landtagsprojekte, Kameraverleih, Wikisource-Unterstützung, whatever) dort zu 
sammeln? Ich hätte da schlicht auch gern mal einen Überblick, welche Projekte - 
vor allem auch kleine Projekte - das alles umfasst.

Wenn niemand was dagegen hat, kann ich das gern am WE mal anstarten mit den mir 
bekannten Projekten.

Gruß,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-03 Diskussionsfäden Achim Raschka
O.k.,

ich habe dann mal unter 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland 
angefangen - mal schauen, was wir so zusammenbekommen. Nicht enthalten sind 
bsp. WM-Veranstaltungen, die ausschliesslich von WMDE durchgeführt wurden (MV 
etc.)

Schwierig wird es allerdings mit Akkreditierungen, da wäre es wahrschinlich 
gut, in Zukunft einen Baustein für zu haben da die häufig nicht in einer 
Kategorie sind (siehe IAA 2011).

@GS: Vielleicjht könnt ihr die Kategorienbeschreibung mit ein paar (nicht zu 
vielen) Infos aufhübschen, wie man support von euch bekommt?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 3 Feb 2012 15:56:53 +0100
 Von: Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

 Mach mal, bitte! Fände ich gut.
 
 C.
 
 2012/2/3 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
 
  Hallo ihr,
 
  über Ralf Innsbruck-Fotos und ein wenig Weiterklicken bin ich gerade
 auf
  die commons-Galerie
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_%C3%96sterreichund
  die Oberkategorie
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_a_Wikimedia_chaptersgestolpert
  - auffällig ist, dass da WMDE nicht auftaucht.
 
  Spricht etwas dagegen, eine entsprechende Kategorie zu starten und all
  jene Projekte dort zu sammeln, die mit Support von WMDE Dateien auf
 commons
  zur Verfügung gestellt haben (Fotoflüge, Akkreditierungen wie bsp.
 IAA,
  Landtagsprojekte, Kameraverleih, Wikisource-Unterstützung, whatever)
 dort
  zu sammeln? Ich hätte da schlicht auch gern mal einen Überblick,
 welche
  Projekte - vor allem auch kleine Projekte - das alles umfasst.
 
  Wenn niemand was dagegen hat, kann ich das gern am WE mal anstarten mit
  den mir bekannten Projekten.
 
  Gruß,
  Achim
  --
  Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
  belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Danke an die Mitarbeiter der Geschäftsstelle

2012-01-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

wie in einem anderen Mail ja bereits angedeutet, habe ich mir nach dem sehr 
anstrenden Jahr 2011 für 2012 eine selbstauferlegte Meta-Pause verschrieben 
(2011 tat weder mir noch anderen gut) und konzentriere mich derzeit in der 
WP-Welt wieder auf genau das, was ich eigentlich ganz gut kann: Artikel 
schreiben und Informationen jonglieren.

Aber: Ich komme natürlich nicht umhin, vieles zu lesen - hier auf der 
Mailingliste und natürlich vor allem in der Wikipedia. Gerade eben durfte ich 
mir die Diskussionsseite von Johannes in der WP reinziehen und bei all dem 
Gezeter dort fällt es mir doch schwer, nicht auch noch zu senfen. Als Höhepunkt 
durfte ich dann irgendwo auch noch lesen, dass man sich nicht zu bedanken habe, 
wenn jemand seinen bezahlten Job macht 

O.k. - abgekürzt:

Ich möchte mich mit diesem Mail ganz explizit bei allen bezahlten Mitarbeitern 
der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland e.V. bedanken. Ich als Vereins- 
und Communitymitglied habe den Eindruck, dass ihr einen sehr engagierten und 
guten Job macht, obwohl das Lob idR immer auf der Strecke bleibt und ihr euch 
täglich mit Anfeindungen herumschlagen müßt.

Ich möchte mich bedanken bei allen, die mit uns nicht immer leichten 
Charakteren direkt zu tun haben wie Johannes, Nicole, Catrin, Micha, Sebastian, 
Denis und Boris (leider nicht mehr da, ich wünsche alle Gute für die Zukunft) 
ebenso wie denen, deren Arbeit niemand so richtig mitbekommt (Till, Daniel, 
Elvira, Mathias, Angelika, Jan, Elly, Gerrit, Merle, Anselm, Stephan, Undine, 
Frederic, Kai und Julia) - ich hoffe, ich habe niemanden vergessen (sollte 
Noëlle wieder an Bord sein auch in die Richtung natürlich Grüße und Dank). Ich 
möchte, daß ihr auch in Zukunft euren Job engagiert und mit Spaß weitermacht - 
auch wenn zwischendurch mal jemand wie ich meckert, weil ihm das ein oder 
andere Konzept nicht ganz passt oder er es auch mal richtig doof findet. Und 
ich möchte mich natürlich auch bei Pavel bedanken, der den Laden so souverain 
und sicher leitet, wie dies nur irgend möglich ist.

That's my cent - denn ich denke, dass man loben darf und sollte! Ganz 
WPianer-like habe ich diesen Dank in ein kleines Bildchen gegossen 
(http://commons.wikimedia.org/wiki/File:WP_Barnstar_WMDE.jpg) und dies meinem 
ganz persönlichen Walk of Fame zugefügt 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka/Walk_of_Fame#Walk_of_Fame).

Ein gamnz persönliches DANKE,

Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Beweismittel Wikipedia | Intern.de

2012-01-13 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

ich habe bezüglich ideses Artikels die Portale Chemie und Medizin angesprochen, 
in deren Arbeitsbereich der Artikel Epoxidharz und vor allem die 
gesundheitliche Dimension desselben fallen. Bei Betrachtung des Artikels fällt 
allerdings auf, dass dieser für WPianer eindeutige Qualitätsmängel beinhaltet - 
allein schon dadurch, dass für die Gesundheitswirkung keine Nachweise geliefert 
werden. Ohne mich tiefer einzuarbeiten wird dies auch für die Artikel zu 
Epichlorhydrin und Bisphenol-A zutreffen - zumal nirgends in der Wikipedia 
nachzulesen sein wird, dass ein Produkt dieser beiden Stoffe die Wirksamkeit 
eines der Komponenten aufweits (ich glaube, ihr wollt nicht wissen, aus welchen 
Grundkomponenten bsp. Vanillearoma, Seife, Nahrungsmittelzusatzstoffe etc. 
bestehen)

All in all: 
Ich halte es nicht für statthaft für ein Gericht, Inhalte aus der Wikipedia in 
dieser Form zu zitieren und zur Urteilsbegründung heranzuziehen. Das was dort 
als gerichtsbekannt angegeben wird, entstammt einer Tastatur, die vielliecht 
richtig liegt, vielleicht aber eben auch nicht. Allerdings liegt die Verfehlung 
hier erneut nicht bei der Wikipedia (wir schreiben drauf, was drin ist) sondern 
bei dem Gericht. Inwieweit das Urteil dadurch oder bsp. durch eine 
Überarbeitung anfechtbar ist, sollten Juristen klären.

Soweit my cents, aber IANAL,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 13 Jan 2012 09:35:49 +0100
 Von: Robert Radke robert.ra...@wikimedia.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Beweismittel Wikipedia | Intern.de

 Hallo,
 
 schön ist, wenn auf einen Artikel verwiesen wird und nicht auf einen
 Permalink. Das hin und her möchte ich mal im Gerichtssaal erleben. Da bekommt
 Willkür eine neue Dimension.
 
 Grüße
 Robert
 
  Original message 
 Subject: Re: [VereinDE-l] Beweismittel Wikipedia | Intern.de 
 From: Mathias Schindler mathias.schind...@gmail.com 
 To: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 CC:  
 
 2012/1/13 Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:
  Warum? Wikipedia ist nicht schlechter als anderes, was so als populäres
  Nachschlagewerke unterwegs ist. Wir sollten auf Stärken und Schwächen
 der
  Wikipedia aufmerksam machen, Aber uns generell schlechter machen als wir
  sind?
 
 Ein schon etwas älteres, aber sehr schön strukturiertes Papier dazu
 gibt es von Ralf Zosel:
 
 http://www.jurpc.de/aufsatz/20090140.htm
 Ralf Zosel - Im Namen des Volkes: Gerichte zitieren Wikipedia
 JurPC Web-Dok. 140/2009, Abs. 1 - 73
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Tagesordnungen und Protokolle von Präsidium und CPB-Ausschuss

2012-01-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

da southpark in seinem Blog unter 
http://www.iberty.net/2012/01/meine-erste-prasidiumsklausur.html gerade nach 
Kommentaren heischt, habe ich mich auf die Suche nach bisherigen Tagesordnungen 
und Protokollen des Präsidiums gemacht - ich denke, zumindest eine Telko wird 
es doch seit der MV gegeben haben, oder? Wo finde ich die TOs und Protokolle, 
die nach MV-Beschluss veröffentlicht werden sollten?

Da die Klausur am kommenden Wochenende stattfindet, gehe ich davon aus, dass 
auch dafür bis morgen eine Tagesordnung verfügbar ist - right?

Und da wir schonmal dabei sind: Auch vom CPB-Ausschuß konnte ich bislang keine 
Protokolle oder Tagesordnungen bezüglich der zweiten Runde finden. Die 
interessieren mich jedoch ebenso brennend.

Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr erfreut,
Achim

Zur Erinnerung der Beschluß aus dem Protokoll der letzten MV:

1. Tagesordnungen aller Sitzungen des Präsidiums des WMDE e.V. werden 
mindestens 24 Stunden vor der entsprechenden Sitzung der Vereinsöffentlichkeit 
in geeigneter Weise (bsp. durch Veröffentlichung im Forum) zur Verfügung 
gestellt, Ausnahmen sind außerordentliche Sitzungen mit weniger als 24 Stunden 
Vorlaufszeit.

2. Alle Sitzungen der Vereinsgremien des WMDE e.V. werden protokolliert, das 
Protokoll wird spätestens 4 Wochen nach der Sitzung erstellt.

3. Alle Protokolle der Vereinsgremien des WMDE e.V. werden der 
Vereinsöffentlichkeit in geeigneter Weise (bsp. durch Veröffentlichung im 
Forum) und zeitnah (max. 1 Woche nach Protokollerstellung) durch vollständige 
Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

4. Auf gremieninternen Antrag und Mehrheit der Mitglieder der jeweiligen 
Gremien können sensible Teile der Sitzung als vertraulich deklariert werden. 
Für diese entfällt die Veröffentlichungspflicht nach 1); Antrag mit 
Abstimmungsergebnis und Behandlung und die Begründung für die Vertraulichkeit 
müssen jedoch im Protokoll Erwähnung finden und als vertraulich gekennzeichnet 
sein.

5. Die Veröffentlichung von als vertraulich eingestuften Punkten soll bei 
Wegfall des Grundes für die Vertraulichkeit nachgeholt werden. Als 
Vereinsgremien im Sinne dieses Antrags gelten die Mitgliederversammlung, das 
Präsidium (ehemals Vorstand) sowie der Budgetausschuss. Das Präsidium oder der 
Vorstand können weitere Gremien zur Protokollierung gemäß dieses Antrags 
verpflichten. Von der Pflichtveröffentlichung ausgeschlossen ist dagegen die 
Mitarbeiterschaft der Geschäftsstelle, solang sie nicht in Teilen in 
entsprechenden Gremien tätig ist. 

Als Sitzungen im Sinne dieses Antrags gelten alle Klausuren, Sitzungen,
Telefonkonferenzen Als Sitzungen im Sinne dieses Antrags gelten alle Klausuren, 
Sitzungen, Telefonkonferenzen und andere Zusammenkünfte (z.B. Chat, Skype).

Ggf. sind entsprechende Anpassungen in der Geschäftsordnung des Vereins und der 
Organe sowie anderer vereinsinterner Ordnungen notwendig, die entsprechend 
diesem Beschluss durchgeführt werden.
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Creative Commons Version 4.0

2011-12-11 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

ohne auf vorhergehende Mails einzugehen ein Link: 
http://creativecommons.org/weblog/entry/30676 - dort startet CC die öffentliche 
Diskussion der neuen 4.0-Version und damit auch der zukünftigen Lizenzen für 
die Wikimedia-Projekte.

Alle, die entsprechende Ahnung haben, sollten sich also dort einbringen.

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Reminder: Zedler-Jury

2011-12-08 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

am Sonntag läuft die Vorschlagsfrist für die Zelder-Jury aus - ich habe dazu 
heute ein Posting in Blog und Kurier geschrieben: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Es wäre prima, wenn noch einige Vorschläge für potenzielle interne und externe 
Juroten auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis/Jury_2011 
eingehen!

Die Nominierung für Artikel und Projekte läuft bis Ende Januar 2012 - auch heir 
dürfen aber gern bereits jetzt die Kategorien weiter gefüllt werden: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis/Vorschl%C3%A4ge_2011

Meine Frage an Präsidium und GS: Gibt unser  1.000-Mitglieder-Verzeichnis 
vielleicht sogar noch potenzielle Juroren her?

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-07 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,


 
 (Scheint mir auch kein unwesentlicher Faktor für das Ende der Kooperation
 mit 
 dem Bundesarchiv gewesen zu sein:
 http://www.youtube.com/watch?v=zLFp5kEEaCo )
 

Wird ja auch sehr direkt bei Minute 37 von einem Diskutanten aus dem Publikum 
zur Sprache gebracht 

Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-05 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

ohne jetzt alle Mails gelesen zu haben, die zu diesem Thema seit der 
Ankündigung geschrieben wurden: Wäre es nicht möglich, diese Diskussion ins 
Forum zu verlegen und dort gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten?

Bisheriger Stand meiner Meinung:

1.) Native Bildauflösung kann durch sinnvolle Formulierung (Druckqualität bzw. 
Kriterien der QI ersetzt werden) - halte ich für sinnvoll, als Laie wüsste ich 
nichtmal, wie ich meiner Kamera native Auflösungen entlocke und ein Verzicht 
auf Nachbearbeitung halte ich für sinnfrei.

2.) Lizenzzoo reduzieren auf eine wesentliche Lizenz (CC-by-sa oder freier) als 
Standard.

3.) Mehrfachlizensierung sollte nicht prinzipiell unterbunden werden, jedoch 
nachrangig sein. Anzahl der potenziellen Zweitlizenzen sollte handlebar sein.

4.) Userboxen sollten Hilfen zur Nachnutzung sein, nicht Hürden (Raymonds Box 
sehe ich als Optimum derzeit)

Habe ich irgendeinen wichtigen Punkt vergessen?

All in all: Ich halte klare und schmale Vorgaben für die Vergabe von Mitteln 
(Akkreditierung, Projektmittel) und anderen Unterstützungen (Mail-Addresse 
etc.) weiterhin für wichtig! 

Ebenfalls zeigt sich erneut: 
Wir brauchen endlich eine valide Übersetzung der aktuellen FAL um zu wissen, 
worüber wir dabei eigentlich reden! Ich hatte das - glaube ich - bereits 
mehrfach gefordert, ein Machen wir! wäre prima.

Arbeitskreis bei der nächsten MV: 
Ich werde auch im April nicht anwesend sein (einen Monat davor erwarten wir 
unser 5. Kind) - ich stehe entsprechend dafür nicht zur Verfügung. Soll kein 
Grund sein, das nicht zu machen - nur müßt ihr danach wieder mit Schimpfe aus 
meiner Richtung rechnen.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 5 Dec 2011 15:04:52 +0100
 Von: Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt 
 E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

 Liebe Alle,
 
 danke für die ausführliche und kenntnisreiche Diskussion! Ich denke,
 dass alle hier mitdiskutierenden Seiten sehr viel relevantes
 beigetragen haben. Vorneweg: Ich glaube, dass die Diskussion zeigt,
 dass wir uns in der Grundintention weitgehend einig sind: Wir alle
 wollen Freies Wissen fördern und verbreiten und wir sind alle der
 Meinung, dass lizenzkonforme Nachnutzung dabei ein wichtiges Element
 ist. Wikimedia Deutschland hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt,
 die lizenzkonforme Nachnutzung bis Ende des nächsten Jahres deutlich
 und messbar zu steigern (siehe
 https://forum.wikimedia.de/w/Wirtschaftsplan_2012#.5BG.5D_Weiternutzung)
 . Ich glaube nicht, dass irgendwer unter uns das grundsätzlich für
 falsch hält. Die Frage ist - wie kommen wir dahin?
 
 Mein Anliegen war, dass ein Projekt, das schon sehr lange in der
 Pipeline war, endlich das Licht der Welt erblickt. Wenn ich damit
 gewartet hätte, bis die Lizenzproblematik endgültig ausdiskuiert ist,
 wäre das dieses Jahr nichts mehr geworden. Ich finde es auch schade,
 dass Martina jetzt sauer auf mich ist. Aber ich habe das nicht als so
 problematisch gesehen, schlicht weil das, was an Bedingungen auf der
 Projektseite und im Formular steht nicht in Stein gemeißelt ist.  Ich
 habe es daher nicht als ein “Fakten schaffen” verstanden.
 
 Fest steht allein das Ziel: Mit Spendenmitteln geförderte Inhalten
 müssen so in den Wikimedia-Projekten veröffentlicht werden, dass ihre
 lizenzkonforme Nachnutzung möglichst einfach ist. Aus der Sicht von
 WMDE heißt das eben: Eine der genannten CC-Lizenzen oder PD/CC0 und
 keine selbstgebastelten Bapperl.  (Ich gebe zu, dass mir das am Anfang
 der Diskussion so nicht klar war, sonst hätte ich da sicher
 zurückhaltender formuliert.) Dies gründet sich in der Erfahrung, dass
 der derzeitige Wildwuchs aus Bapperln und Mehrfachlizenzen der
 Verbreitung Freien Wissens nicht förderlich ist.
 
 Es gab ja offenbar die Fälle, in denen Bilder in einer geringen
 Auflösung hochladen wurden und potenzielle Nachnutzer darauf verwiesen
 wurden, höhere Auflösungen gäbe es auf Nachfrage per Mail. Und es gab
 und gibt den Fall, dass hochgeladene Fotos mit zig Lizenzbausteinen
 versehen wurden, mit Interpretationen, wie eine korrekte
 Lizenzauslegung zu erfolgen habe und stets mit dem Hinweis,
 potentielle Nachnutzer könnten sich gerne per Mail an den Einsteller
 wenden und man würde schon eine Lösung finden. Häufig genug wurde auch
 gleich klargestellt, dass eine falsche Nutzung entsprechende
 rechtliche Konsequenzen haben könnte. Dass das eher abschreckt als der
 Nachnutzung förderlich zu sein, scheint mir offensichtlich. Und das
 hat die bisherige Diskussion für mich nicht entkräften können.  Wenn
 jemand für dieses Problem eine bessere, zielführendere Lösung parat
 hat, dann lasst sie uns doch bitte wissen!
 
 Ich könnte mir vorstellen, dass man einige der Funktionen der
 bisherigen selbstgebastelten Bapperl 

[VereinDE-l] Anzeige wegen Verbreitung von Kinderpornographie

2011-12-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

gerade 
http://grundrechteforum.de/1571/grundrechtepartei-erstattet-strafanzeige-gegen-wikipedia-wegen-mutmasslicher-verbreitung-von-kinderpornografie
 gelesen - gibt es dazu irgendwo weitere Infos, vor allem, um welchen Artikel 
bzw. welchen Link es sich handelt?

Bin einfach neugierig ...

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anzeige wegen Verbreitung von Kinderpornographie

2011-12-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
O.k., forget it - ich hätte gleich die Kommentare lesen sollen: Die gute alte 
Mutzenbacher ... 
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Josefine_Mutzenbacher#link_.28erl..29

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 04 Dec 2011 10:16:25 +0100
 Von: Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Anzeige wegen Verbreitung von Kinderpornographie

 Moin,
 
 gerade
 http://grundrechteforum.de/1571/grundrechtepartei-erstattet-strafanzeige-gegen-wikipedia-wegen-mutmasslicher-verbreitung-von-kinderpornografie
 gelesen - gibt es dazu irgendwo weitere Infos, vor allem, um welchen
 Artikel bzw. welchen Link es sich handelt?
 
 Bin einfach neugierig ...
 
 Gruß,
 Achim
 -- 
 NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! 
 Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-02 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 2 Dec 2011 23:44:29 +0100
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt 
 E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

 Das Ganze ist vom Verein nicht zu Ende gedacht. Die geforderte native
 Auflösung ist für die Katz:
 http://de.wikiversity.org/wiki/Native_Aufl%C3%B6sung
 Aber der Vorschlag der Fotografen, die Commonskriterien für Quality
 Images
 anzuwenden, hat ja offenbar nicht gefallen.
 

Wer sind Die Fotografen?

Zu den Commonskriterien für Quality Images: Die Auflösungseinschränkung dort 
ist imho prima (Bilder in Druckqualität mit Minimum 2 Megapixel), die zu den 
Lizenzen (de facto alle auf commons nutzbaren Lizenzen) dagegen unbrauchbar.

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 1 Dec 2011 13:03:27 +0100
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 Nur ein kurzer Einwurf von mir: Durch die Hinzufügung der CC-BY-NC-ND und
 den zusätzlichen erläuternden Text hat sich bei mir die lizenzkonforme
 Nachnutzung erheblich erhöht. Zumindest für meine paar tausend Bilder
 ist
 es genau umgekehrt: mit mehr Lizenzen und mehr Erläuterungen wird die
 Nachnutzung sauberer.
 
 Ralf
 

Das Zufügen als Zweitlizenz finde ich auch vollkommen in Ordnung, wenn die 
erste Lizenz ganz klar die freie kommerzielle Nutzung und Veränderbarkeit 
erlaubt. Von mir aus kannst du deine Bilder auch an Zweitverwerter mit 
klassischem copyright verticken.

@Johannes: Gibt es mittlerweile erste Schritte in Richtung offizieller 
FAL-Übersetzung?

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-01 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,
 
 in der heutigen Ausgabe Der Zeit findet ihr auf Seite 35 (im 
 Wirtschaftsteil) einen Artikel über die Wikipedia: Wikipedia oder 
 Wahrheit.
 

Eigentlich findet ihr dort einen Artikel über Achim Raschka und seine dunklen 
Machenschaften - kommentiert habe ich ihn bereits heute morgen unter 
http://achimraschka.blogspot.com/2011/12/wenn-ich-jetzt-etwas-zeit-hatte.html

Gruß,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-01 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Hubert,

danke für diese Antwort - sie gefällt mir sehr gut; ich wünsche dir alles Gute 
für die Projekte und hoffe beizeiten mehr davon zu hören.

Gruß,
Achim


 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 01 Dec 2011 21:08:40 +0100
 Von: Hubert hubert.la...@gmx.at
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

 lb Sebastian?
 Du meinst länger als 2 Sätze? Und das mir, wo ich berüchtigt bin,
 nichts 
 unter 20 Sätzen ausdrücken zu können :-)
 
 Du schreibst: Es scheint jedenfalls ein tiefes, unbefriedigtes Bedürfnis 
 zu geben, Wikipedia ans Zeug flicken zu müssen.
 
 ich schrieb: Wieso Wikipedia.
 
 Ich bin Wikipedia. täglich. Ich fühle mir nicht ans Zeug geflickt. Es 
 hat mit mir als Wikipedia nichts zu tun.  Ich weiß nicht inwieweit du 
 Wikipedia und nicht Wikimedia bist, ich bin es täglich. Über mein 
 direktes Editieren hinaus. Deutlich darüber. Eigentlich alles was ich 
 mache, hat irgendwas mit Wikipedia zu tun - bestimmte Privatbereiche 
 ausgenommen. Was immer ich sehe, tue, handle, inzwischen steht fast 
 alles in Bezug zu Wikipedia. Also, ich bin Wikipedia. Gestern hat Karl 
 Gruber und ich gemeinsam ein neues GLAM-Projekt in eine Vorprojektphase 
 gebracht. So groß und umfangreich, dass mir bis heute noch schwindlig 
 ist und ich es kaum in seinem Ausmaß überblicken kann, auch noch nicht 
 die Bedeutung und die Auswirkung. (Bericht kommt, wenn wir es erfasst 
 haben, es könnte aber das größte bisherige Glamprojekt überhaupt
 sein). 
 Zwei Stunden später ein weiteres - aber deutlich Kleineres. Alles 
 Zufall, aber auch wiederum nicht. Wir arbeiten im Grunde schon jahrelang 
 daran, Zufall, dass es gerade jetzt in eine spruchfähige Phase kommt. Es 
 hat damit zu tun, dass alles was wir tun, mit den Augen von Wikipedia 
 sehen im Hinblick darauf: Wie können wir die erfahrene Realität in 
 Wikipedia für andere verpacken. Sogar im Urlaub denken wir daran, was 
 alles an Bildern wir für Commons mitbringen können.
 
 Und da soll ich mir wegen eines so bemühten Versuches in der Zeit auch 
 nur eine Minute Gedanken darüber machen? Dieser Artikel ist doch völlig 
 unerheblich. Mir ist das auch wurscht, ob sich Achim da und dort etwas 
 über ein Vortragshonorar finanzieren lässt. Mir ist es egal, ob er hier 
 und dort einen Satz ändert, der halt mehr den Erwartungen seiner 
 Klienten entspricht oder nicht. Wenn ich für einen Freund, der sich 
 nicht traut, einen Artikel schreibe, er dann kommt und meint, das klänge 
 aber so vielleicht besser, dann ist es nichts anderes. Auch wenn ich 
 direkt kein Geld verlange, aber jede Handlung für jemanden bringt den 
 einen in irgendeiner Form in die Schuld des anderen. Man kann es sofort 
 ausgleichen - durch Rechnungslegung - oder später. Aber immer wird es 
 früher oder später einen Ausgleich geben.
 
 Ich fühle jedenfalls mir als Wikipedia nicht ans Zeug geflickt. Mich 
 berührt der Artikel nicht im Geringsten. Weder negativ, noch positiv. 
 Ich habe keinerlei Gefühle was Achim betrifft, ob er nun vorkommt oder 
 nicht. Dass er öffentlicher sein will, das hat er ja schon viel früher 
 für sich entschieden. Was mich berührt sind diese Kommentare im 
 nachfolgenden Link. Die geben mir Mut und Bestätigung, zusätzlich zu 
 einem, bereits unter Dach und Fach gebrachten Glam-Projekt noch zwei 
 weitere anzufassen. Das einzige Problem was ich habe, ist, mindestens 
 10, noch besser 20 Leute zusammenzubringen, die genausoviel Zeit und 
 Lust haben, sich zumindest ein Jahr so einem Projekt zu widmen.
 
 https://spenden.wikimedia.de/spenden//list.php?datum=2011-12-01
 
 Da ist es mir doch völlig wurscht, was da ein journalistischer 
 Unterläufel in der ZEIT schreibt.
 
 Und Achim ist nicht Wikipedia. Und doch ist Achim Wikipedia. Wie jeder 
 von uns Wikipedia ist. Und noch viele mehr. Ich schließe sogar Leser 
 inzwischen mit ein. Ich jedenfalls habe einmal folgendes gehört, als ich 
 mich einem intensiven Nur-Leser als aktiver Wikipedianer zu erkennen 
 gab: Ach du bist Wikipedia!
 
 h
 
 lang genug, Sebastian?
 
 Am 01.12.2011 20:12, schrieb Sebastian Wallroth:
  Am 01.12.2011 16:39, schrieb Sebastian Wallroth:
  Es scheint jedenfalls ein tiefes, unbefriedigtes Bedürfnis zu geben,
  der Wikipedia am Zeug zu flicken.
  Am 1. Dezember 2011 18:45 schrieb Huberthubert.la...@gmx.at:
  wieso Wikipedia? Ich fühle mich nicht angesprochen.
 
  Hallo Hubert,
 
  der Artikel enthält 1695 Wörter, davon 23 x Wikipedia, 16 x Raschka, 7
  x Achim, 4 x Nova-Institut, 2 x PR und 1 x Public Relations. Das erste
  Wort, ganz links oben, in der größte Schrifttype, ist: Wikipedia.
 
  Der Artikel ist sehr schlecht recherchiert und hat es vermutlich nur
  über den Bezug zur Wikipedia in die Zeitung geschafft.
 
  Würdest Du Deine zwei Sätze bitte etwas weiter ausführen? Es
  interessiert mich, warum Du in dem Artikel 

Re: [VereinDE-l] FYI: CfP: Museen und Internet

2011-11-28 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Dirk,

prima - wäre das nicht was, wo man mit GLAM ansetzen kann? Mir fiele da zuerst 
das QRpedia-Projekt von Peter Weis ein: 
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,790436,00.html (muß ich auch noch in 
die Zedler-Auswahlliste aufnehmen). Oder gibt es weitere Projekte in unserem 
Bereich, die dort passen könnten?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 28 Nov 2011 09:02:21 +0100
 Von: Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German 
 Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] FYI: CfP: Museen und Internet

 Auch in diesem Jahr wird sich die MAI-Tagung mit neuen und innovativen
 Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und
 -dienste beschäftigen und aktuelle Informationen und Sachstandsberichte
 über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vorstellen. [...]
 ]
 - Neue technische und konzeptionelle Umsetzungen im Bereich Web 2.0 und
 SocialMedia / Kollaborative und kollektive Anwendungen (z.B. Facebook,
 Google+, Wikis, Blogs, Social-Bookmarks, Tagging, MashUps)  [...]
 
 Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge und Workshops
 beziehen.
 
 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=17937
 
 lg
 sp
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 
 Sieh mal zu, wie das Echo innerhalb der Fotografen-Community ist. Wenn es
 breiteres Interesse gibt, dann lass' uns das angehen!
 

Spannende Trennung in Fotografen- und sonstige -community. Hatte ich schonmal 
erwähnt, dass auch von mir - trotz meines Rufs als Bilderhasser - eine sicher 
4- bis 5-stellige Anzahl von Bildern auf commons liegen? Und nein, ich fühle 
mich keiner Fotografen-Community zugehörig ...

All in all: @Johannes - danke für den Vorstoss und den klaren Entwurf.

Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Johannes,

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 24 Nov 2011 10:25:38 +0100
 Von: Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 
 Danke für Feedback, Kritik  Lob! Ich sehe selbst bei diesem Vorstoß,
 der
 erst einmal ein spontaner Schnellschuss ist, noch zwei offene Fragen, die
 sich hoffentlich mit ja beantworten lassen:
 
 1. Ist der Aufwand gerechtfertigt, den eine solche Initiative bedeutet?
 Ist
 das, wie es so schön heißt darstellbar? Andersherum gefragt: Sind die
 verbliebenen Uneinigkeiten nicht so marginal, dass man die auch auf dieser
 Mailingliste lösen kann? (Konkret fallen mir gerade nur zwei Punkte ein:
 Bapperl, wo wir unentschieden sind, und Mehrfachlizensierung, wogegen wir
 keine grundsätzlichen Einwände haben. Lohnt es, sich ein ganzes
 Wochenende
 lang über Bapperl zu unterhalten? Oder gibt es weitere wesentliche
 Streitpunkte?)

Natürlich ist das nicht ganz trivial - sonst gäbe es keine ständigen 
Diskussionen und unterschiedliche Interpretationen. Der derzeitige Stand: Eine 
Gruppe (mich einschließlich) möchte gerne eine eindeutige Positionierung zum 
Freien Wissen und eine klar benennbare Lizenz, unter der die Ergebnisse 
veröffentlicht werden müssen - derzeit ist dafür die CC-by-sa 3.0 
offensichtlich WM-Linie und damit imho die Mindestvorraussetzung (über de kann 
man dann sicher auch noch trefflich streiten). Die Gegenposition: Der Fotograf 
entscheidet frei und wird von dem Geldgeber nicht eingeschränkt. 

Im Moment sehe ich beide Positionen grundsätzlich nicht vereinbar, entsprechend 
erwarte ich von der GS klare Regelungen für alle Ergebnisse von geförderten 
Projekten - und zwar klare Regelungen zugunsten des Freien Wissen incl. der 
freien Nutzung ohne Ausnahme (auch kommerziell und hürdenfrei).

Zu den Userboxen: Wenn diese die Bedingungen entsprechend der Lizenz CC-by-sa 
3.0 darstellen (Namensnennung, Lizenznennung) sollten sie kein Problem sein - 
schwierig sind zusätzliche Forderungen durch die Hintertür (grundsätzlich beim 
Bild, Mitabdruck der Lizenz, nur kleine Version verfügbar, größere erst nach 
Rücksprache, keine kommerzielle Nutzung, keine Veränderung).

Zur Doppellizensierung: Wenn die CC-by-sa als Standard festgelegt und vorhanden 
ist, sind mir persönlich weitere Lizenzen schnuppe - und sei es die 
selbstgebastelte GFDL-1.2-only (die es rechtlich nie gegeben hat), die FAL (die 
vielliecht doch nicht so böse ist - nur wissen wir nichts, weil es keine 
Übersetzung gibt) oder whatever.

 2. Lässt sich sicherstellen, dass wir hinterher auch ein substanzielles
 Ergebnis haben - eines was hier ein- für allemal Klarheit schafft?
 

Gute Frage - ich erinnere dich daran, dass du hier im 
Wikipedia-/Wikimedia-Universum arbeitest und grundsätzlich jeder Konsens 
irgendwann auch wieder gekippt werden kann. Ein- für allemal ist also 
grundsätzlich bei jeder Frage illusorisch ...

Gruß,
Achim

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Der neue Zedler-Preis für Freies Wissen

2011-11-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Nicole,

danke für deine extrem gute Arbeit bei der Neu-Organisation des Zedler-Preises 
- ich bin sehr gespannt, ob das neue Konzept unsere Erwartungen erfüllen kann 
und sich in Zukunft zu einem Grammy des Freien Wissens auswächst. Ich fände 
das sehr prima und spannend!

@all:
Ich und andere habe(n) bereits eine Latte von Nominierungen als Start in die 
Liste http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis/Vorschläge_2011 
eingetragen - wäre klasse, wenn da möglichst viele Leute ein entsprechend 
breites Spektrum für die drei Kategorien 2011 einbringen.

Auch bei den Juroren gibt es erste Vorschläge - auch hier wäre Enaggement von 
eurer Seite prima: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis/Jury_2011

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 24 Nov 2011 17:47:57 +0100
 Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Der neue Zedler-Preis für Freies Wissen

 Guten Abend allerseits,
 
 soeben habe ich bei uns im Blog einen ausführlichen Beitrag zum neuen
 Zedler-Preis für Freies Wissen (1) veröffentlicht und außerdem die
 Wikipedia-Projektseite (2) aktualisiert. Das Konzept ist entstanden in
 vielen Gesprächen und Diskussionen mit der Community und hier intern.
 Besonderer Dank gilt Achim Raschka, der mich bei der Neuauflage
 wunderbar beraten und unterstützt hat, aber auch den vielen
 interessierten Wikipedianern, die bei dem Treffen im Sommer dabei
 waren und auf der Diskussionsseite konstruktiv mit diskutiert haben.
 
 Das Schöne und Neue an dem Preis ist, dass so viele Menschen mitmachen
 können. Für die Vorschläge zu den Artikeln und Projekten des Jahres
 ist das Fachwissen der Community und der allgemeinen Öffentlichkeit
 gefragt. Jeder kann sein Lieblingsprojekt vorschlagen, es sind sogar
 Selbstnominierungen möglich. Auch die Jury wird zu Teilen mit Aktiven
 aus dem Wikiversum besetzt und die Wahl findet in Wikipedia statt.
 Wenn ihr also Vorschläge habt: Immer her damit! ;)
 
 Für Fragen, Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge oder weitere Ideen
 wendet euch gerne an mich.
 
 Beste Grüße aus der Geschäftsstelle und auf bald,
 Nicole
 
 (1)
 http://blog.wikimedia.de/2011/11/24/ausblick-und-aufruf-der-neue-zedler-preis-fur-freies-wissen/
 (2) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis
 
 
 
 -- 
 Nicole Ebber
 Projektmanagerin
 
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin
 
 Tel.: +49 30 219158260
 http://wikimedia.de
 
 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/.
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.
 V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
 Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig
 anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
 Steuernummer 27/681/51985.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-15 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralf,
ist ja nun bereits ein paar Tage her:

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 4 Oct 2011 21:39:35 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 @Achim:
 Deine Frage ganz am Anfang:
 Fotos mit Akkreditierung durch WMDE - und dann welche Lizenz.
 
 Da du ja ganz gezielt mich angesprochen hast, ich bin einverstanden, auch
 diese Fotos unter CC-BY-SA zu stellen. Die Geschäftsstelle wird durch
 Spendenmittel bezahlt, also werde ich die gewünschte Lizenz einsetzen.
 Also
 alle Fotos der IAA, auch die, welche ich erst noch hochlade. Wenn
 Spendengelder im Spiel sind, wenn auch in geringem Umfang, dann werde ich
 das so akzeptieren. Das ist akzeptabel. Bei Fotos, die direkt durch
 Wikimedia bezahlt sind (Landtagsprojekte, WLM, Fotoflüge...) sowieso.
 
 Aber bitte akzeptiere, daß ich weiterhin Fotos, die rein privat
 entstehen,
 unter Lizenzen stelle, die von Commons akzeptiert sind.
 
 Die IAA-Fotos dürfen von jedermann umlizenziert werden, falls ich nicht
 schnell genug bin.
 

... und hat ja offensichtlich nicht funktioniert - die Bilder der IAA sind 
weiter unter deinen Puzzle-Lizenzen lizensiert und werden mit selbigen als 
quality-imagesd vorgeschlagen. So viel also zu deinem Wort ...

Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederversammlung / Sue Gardner

2011-10-17 Diskussionsfäden Achim Raschka
Der Vollständidkeit halber:

In dem Kommentar in meinem Blog schrieb sie am 30. September:

I'll be in Germany in November, and with luck I will get to meet you.

Zumindest scheint sie den Stop in Hannover geplant zu haben.

Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 17 Oct 2011 11:48:54 +0200
 Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Mitgliederversammlung / Sue Gardner

 Bisher gibt es noch gar keine Details dazu. Sue hatte nur
 vorgeschlagen/angeboten nach Deutschland zu kommen, wenn das nützlich
 wäre. Gegenvorschlag von Pavel und Sebastian Moleski an sie war, das
 am Sonntag nach der MV zu machen. Wie das dann genau aussehen würde,
 ist noch völlig offen. Sie hat sich auf eine entsprechende Rückfrage
 seitens Pavel von
 Ende September bisher noch nicht gemeldet.
 
 Am 17. Oktober 2011 10:38 schrieb Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de:
  *Räusper*
 
  Wäre es möglich, dass irgendjemand diese Anfrage beantwortet und sei
  es nur in dem Sinne von Wissen wir selbst nicht, wir arbeiten dran?
 
  Grüße
  Anneke
 
 
 
  Am 07.10.2011 um 17:30 schrieb Anneke Wolf:
 
  Moin Zusammen -
 
  da der Kollege Southpark aus der Einladung gepetzt hat
 
  http://asinliberty.blogspot.com/2011/10/wmde-macht-den-buhmann.html
 
  das im IRC schon mal Thema war, Lienhard mich danach fragte und mein
  Mitgliedsantrag wohl im Papierkorb gelandet ist ;-)
 
  Wird es - sollte Sue Gardner tatsächlich kommen - eine offene
  Veranstaltung für die Community geben?
 
  Fragend
  Anneke
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 -- 
 Sebastian Wallroth
 Vorstand
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin
 
 Mobile 0172 - 582 49 63
 www.wikimedia.de
 
 
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
 der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/
 
 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
 Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-11 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 
  Bei der FAL wurde das deutlich zügiger renoviert, nur fehlt halt
  leider immer noch die deutsche Übersetzung der 1.3.
 

Könnne wir das nicht recht rasch ändern? - solang die 1.1 die einzige 
vorliegende Übersetzung ist und grundsätzlich auf die verwiesen wird, wird es 
auch immer die gleichen Mißverständnisse und Probleme geben.

Es sollte ja problemlos möglich sein, dass die GS eine zertifizierte 
Übersetzung der aktuellen französischen Originallizenz beauftragt - right? Oder 
anders: Liebe Mitarbeiter der GS, könnt ihr das bitte in die Hand nehmen?

Danke,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Achim Raschka
Liebe Martina,

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 04 Oct 2011 23:28:57 +0200
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend
 In deinem Userbaustein 
 (http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Achim_Raschka/licence), den du 
 sogar noch vor die Bildlizenzen setzt, verlangst du von Nachnutzern die 
 gleichzeitige Nennung von CC _und_ GFDL; außerdem schreibst du die 
 Platzierung der Attribution konkret vor. Die hohe Auflösung gibt's bei 
 dir auf Nachfrage.

Danke für den Hinweis, die Stelle gleichzeitige Nennung wollte ich eh mal 
korrigieren (done). Zu den Auflösungen: Bislang habe ich kein Bild in geringer 
Auflösung hochgeladen, idR existieren jedoch noch unbearbeitete Versionen - das 
ist der einzige Grund für den Hinweis.

Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter,

gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial 
verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert 
wurde?

Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - 
Verbreitung und Förderung '''Freien Wissens''' - entsprechend eingesetzt 
werden. Nun ist es allerdings so, dass dies andere Benutzer offensichtlich 
anders sehen - zumindest kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bilder, die 
auf der Basis einer IAA-Akkreditierung von WMDE in die commons geladen wurden, 
nicht unter einer freien Lizenz sondern offensichtlich in voller Absicht unter 
einen wenig durchschaubaren Lizenzmix incl. einer Phantasielizenz (GFDL 
1.2-only) veröffentlicht wurden, der insbesondere eine kommerzielle Nutzung 
ausschliesst bzw. jede andere freie Nutzung abseits der Wikimedia nahezu 
unmöglich macht - Beispiele finden sich in der 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 zu Hauf, z.B. 
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:11-09-04-iaa-by-RalfR-194.jpg

Natürlich finde ich es prima, wenn wir Fotografen mit einer Akkreditierung 
Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen - imho kann es jedoch nicht sein, dass 
die Ergebnisse diametral entgegen den Vereinszielen hochgeladen werden und 
evtl. WMDE damit gar die kommerzielle und eingeschränkte Nutzung dieses 
Bildmaterials indirekt auch noch unterstützt. Ich möchte die Geschäftsstelle 
und -führung von WMDE entsprechend dringend bitten, eindeutige 
Rahmenbedingungen für die Akkreditierung festzulegen (oder bedarf es dazu eines 
MV-Beschlusses?) und dafür zu sorgen, dass Leute, die sich daran nicht halten 
wollen, auch keine Akkreditierungen mehr bekommen.

Danke,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 04 Oct 2011 19:41:01 +0200
 Von: Hubert hubert.la...@gmx.at
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 ich dachte immer, dass das raufladen von Bildern kompliziert ist und
 viele Neulinge davon abhält, es zu tun, obschon sie es ja möchten.
 
 Aber nun gibt es den Beweis, dass das korrekte Runterladen und Verwenden
 noch viel komplizierter ist.
 
 da sehe ich das Problem. Denn grundsätzlich wollen wir ja, dass die
 Bilder verwendet werden.
 

Du willst das und ich will das - andere wollen es offensichtlich nicht bzw. 
wollen sie sehr genau bestimmen können, wer das Bild für welchen Zweck nutzt. 
Sollte sich die autobild also für eines der Bilder entscheiden, ist es 
unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie müßten Ralf Roletschek fragen und sind 
von seiner Antwort abhängig  zumindest in meiner Welt ist das nicht, was 
ich mir unter frei vorstelle und es sollte auch nicht das sein, was ein 
Verein unterstützt, der sich die Unterstützung Freien Wissens auf die Frage 
schreibt.

Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Kilian,

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200
 Von: Kilian Kluge kil...@k-kluge.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 
 Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim
 Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen
 ihrer Richtlinien zurückgegeben wird.

Meines Wissens kann ich als Autor bei einem Literaturstipendium meinen Text 
nicht unter eine du-darfst-den-Text-nur-drucken-wenn-du-mich-fragst-Lizenz 
stellen - sind wir da unterschiedlich informiert?

Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
@ Ralf,

einfache Frage: Darf die autobild ein Bild aus dem Reigen nehmen und abdrucken 
oder muß sie dafür für eine Zeitung nciht hinnehmbare Zusatzbedingungen 
(Abdruck der gesamten GFDL) hinnehmen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?

Zur Phantasielizenz: Nicht GFDL ist eine solche sondern die selbstgebastelte 
1.2-onyl - eine solche Lizenz hat es von der FSF nie offiziell gegeben, 
Bestandteil der echten GFDL war immer ein §10 zu Future Revisions

Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:06:16 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen:
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT
 Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und FAL.
 Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen
 Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie zugelassen. Einzig der
 Upload in die deutsche Wikipedia wurde als unerwünscht erklärt. WMDE ist
 nicht der Verein der deutschen WP sondern unterstützt alle Projekte.
 Commons
 ist die zentrale Mediensammelstelle und dort werden diese Lizenzen nicht
 nur
 gestattet sondern empfohlen, die FAL wird auch von der FSV empfohlen. Es
 sind freie Lizenzen, auch wenn ihr immer wieder was anderes behauptet.
 Meine Beweggründe kann man nachlesen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell
 
 Kriterien für den Verleih der Blitzanlage usw. wurden so festgeschrieben,
 daß die Kriterien für Quality Images auf Commons gelten:
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates
 Von den angesprochenen Fotos der IAA wurden bereits mehr als 10% als
 Quality Images durch die Commons-Community gewählt, nur ein Bild fiel
 durch - wegen Rauschen im Schatten, mit den Lizenzen hat dort niemand ein
 Problem.
 
 Im übrigen sind alle meine Bilder, bei denen irgendwelche Spendengelder
 im
 Spiel sind, wie gewünscht lizenziert, seien es die Fotoflüge, WLM
 Mittelhessen, die Landtagsprojekte oder vergleichbare Ereignisse, das
 läßt
 sich leicht prüfen. Meine gestrigen Uploads rein privater Bilder sind es
 ebenfalls. Meine Porträts vom Vorstand oder von Wikipedianern sind
 prinzipiell gemeinfrei, wenn dem bei irgendwelchen Bildern nicht so ist,
 kann das von jedermann jederzeit geändert werden.
 
 -- 
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)176-99521019 --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:25:14 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 @Achim:
 
 Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat,

Danke für die Bestätigung, dass die Nutzung deiner Bilder deiner ausdrücklichen 
Bestätigung bedürfen und damit mit der Verbreitung freien Wissens nicht 
vereinbar sind.

Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Lieber Rainer,

schön, dass du auch ad hominem kannst - da ich aber zu dumm bin, kannst du mir 
evtl. mal folgendes in Achim-Deutsch übersetzen:

Hierbei gilt es, die der Lizenz eigenen Bedingungen zu berücksichtigen und 
unbedingt anzuwenden :
Es gilt :
- den jeweiligen Kopien diese Lizenz in ihrer Reinform anzufügen oder genaue 
Hinweise zu geben, wo man die Lizenz finden kann

Sind wir damit nicht genau wieder beim Abdrucken der gesamten Lizenz als 
Bedingung der Nutzung?

Spannend aber auch 
Alle Elemente dieses Werkes müssen frei bleiben ; aus diesem Grunde ist es 
Ihnen untersagt, die Originale in andere Werke einzufügen, welche der Lizenz 
nicht obliegen. - imho liegt die autobild nicht unter dieser Lizenz vor ...

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 04 Oct 2011 20:33:00 +0200
 Von: Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für  
 Fotografenakkreditierend

 achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka)  am 04.10.11:
 
 Sollte sich die autobild also für eines der
 Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie
 müßten Ralf Roletschek fragen und sind von seiner Antwort abhängig
 
 Wenn ich ehrlich bin, war ich bisher der Meinung, Du seist des
 sinnentnehmenden Lesens mächtig.
 
 Da habe ich mich wohl getäuscht.
 
 Aber eventuell versuchst du es doch noch einmal?
 
 http://artlibre.org/licence/lal/de
 
 Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können.
 
 Rainer
 
 
 Rainer
 
 -- 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralph,

habe ich - das übliche was ich mache ist prima, weil letztens hat das prima 
geklappt und andere finden das auch ganz töfte und deshalb kann das ja nicht 
falsch sein, wenn die erstmal fragen müssen - achya, und zwei Kunstdrucke habe 
ich auch bekommen ...

Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:47:06 +0200
 Von: Ralph Teckentrup ador...@gmx.net
 An: \'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
 Wikimedia   Deutschland e. V.\' vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 Hallo Achim,
 
 hätteste mal seine ganze Mail gelesen
 
 
 Ralph Teckentrup
 
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Achim
 Raschka
 Gesendet: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:33
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia
 Deutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für
 Fotografenakkreditierend
 
 
  Original-Nachricht 
  Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:25:14 +0200
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l]   Richtlinien und Bedingungen für
 Fotografenakkreditierend
 
  @Achim:
  
  Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat,
 
 Danke für die Bestätigung, dass die Nutzung deiner Bilder deiner
 ausdrücklichen Bestätigung bedürfen und damit mit der Verbreitung
 freien
 Wissens nicht vereinbar sind.
 
 Achim
 -- 
 NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!
 
 Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo nochmal,

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 4 Oct 2011 21:14:46 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für 
 Fotografenakkreditierend

 Meinetwegen soll auch bei bei Akkreditierungen durch den Verien CC-By-Sa
 gelten, damit kann ich leben und daran würde ich mich auch halten. Was
 mich jedoch ankotzt ist das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben 
 wird.
 Wir sind immer die Bösen, auf uns kann  man ja prima heumhacken. Daß wir
 Zeit einbringen, Nachbearbeitung, daß wir teure private Technik benutzen,
 alles ist selbstverständlich. .

das alles kann man sich prima einreden - nur hat es mit der Realität nichts zu 
tun. Meine Kritik richtet sich nicht gegen die Fotografen und ihre Arbeit (ich 
als nur-Knipser bin mir der Arbeit überaus bewusst und bewundere jeden, der den 
ganzen Kram beherrscht) sondern schlicht und einfach auf das Selbstverständnis 
'''Einzelner''' bezüglich freier Lizenzen, die de fakto mit Freiem Wissen 
nada zu tun haben.

Achim

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche Nr. 1/2011

2011-09-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Catrin,

ohne mehr gelesen zu haben:

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 29 Sep 2011 13:29:45 +0200
 Von: Catrin Schoneville catrin.schonevi...@wikimedia.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org, wikid...@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche Nr. 1/2011

 
 *DAS WICHTIGSTE: MITMACHEN!*
 
 Natürlich kann auch uns mal etwas Spannendes entgehen, daher möchten wir
 jeden -der Lust und Zeit hat- bitten, uns zu unterstützen. Wir schlagen
 vor,
 ein Etherpad wie zum Beipiel dieses http://piratepad.net/vMSSr4hzMK als
 offene Sammlung von Links und Themen für die Ausgabe der jeweils
 nächsten
 Woche zu nutzen. Viele Augen sehen mehr. Wir würden dort den
 wöchentlichen
 Versand vorbereiten und dann die Endform über die Listen schicken.
 der
 nächste Newsletter sollte Donnerstag, den 6.10.11. erscheinen

sehr prima Idee! - Danke,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen bitte

2011-09-23 Diskussionsfäden Achim Raschka
Liebe Anneke,

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 23 Sep 2011 13:40:58 +0200
 Von: Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen bitte

 Moin,
 
 um hier mal von Schuldzuweisungsdebatten weg zu kommen (die böse,  
 ignorante Foundation sollte dies, die schrebergärtnerischle deutsche  
 Community sollte das)  eine arbeitspraktische Lösung zu finden und  
 erst mal _das_Notwendigste_ zu regeln: Gibt es hier irgendjemand, der  
 sich halbwegs verbindlich bereiterklärt, die Diskussionen auf  
 foundation-l, WikimediaAnnounce-l u.ä. zu verfolgen und ggf. regelmäßig
 
 a) einen Kurierartikel zu schreiben
 b) Zusammenfassungen auf vereinDE-l und WikiDE-l zu posten
 c) wenn nötig die Schwesterprojekte zu informieren
 
 ?
 
 Ich kann dies zurzeit leider aufgrund von Real-Life nicht zusagen, da  
 meine Zeitkontingent zukünftig nicht absehbar ist.

Ich denke, das Zeitproblem besteht bei jedem am RL teilnehmenden Freiwilligen 
(ich bsp. kann mir auch keien weiteren zeitintensiven Verpflichjtungen leisten 
neben Familie und Job), daher wurde vorgeschlagen, diese klassische 
Dienstleistung an die Stelle zu übergeben, die sowohl die zeitlichen Ressourcen 
hat (da Teil der Arbeit) wie auch eigentlich sowieso den Draht zu diesen 
Informationsquellen haben sollte - die Geschäftsstelle, genauer den Bereich 
Kommunikation und Community-Unterstützung. 

Ich unterstütze den Vorschlag, da dies zudem imho die einzige Möglichkeit ist, 
jemanden verbindlich darauf festzunageln, das auch zu tun. Wenn die Ressourcen 
derzeit nicht bestehen, sollten sie geschaffen werden.

Gruß,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen bitte

2011-09-23 Diskussionsfäden Achim Raschka
Wow,

wie viel doch während eines einzigen Meetings passieren kann - kaum mal ein 
paar Minuten weg schon 20 neue Beiträge und eine erste echte Lösung.

@Michael + Catrin: Danke, ich bin sehr gespannt, wie das aussehen wird.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 23 Sep 2011 16:07:28 +0200
 Von: Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen 
 bitte

 Hej,
 
 lass uns das doch erstmal austesten.
 
 Michael und Catrin sind offen genug für jede Kritik und Meinung und ggf.
 kann man das Medium ja auch noch verändern. M.E. ist es Regel bei WMDE,
 dass
 sie nur bedingt bis gar nicht im WP-Kurier (*der* Seite der Community)
 schreiben. Einen weiteren Blog fände ich anstrengend. Und man kann ja
 nicht
 jedem Wikipedianer – dieser eigenartigen Spezies Mensch – hinterher
 rennen
 und sagen Lies das doch bitte, das ist nicht der Sinn und meines
 Erachtens
 auch nicht die Aufgabe von Catrin und Michael.
 
 Insofern: mal schauen, wie es mit der Mailingliste wird. Ich freue mich.
 
 Cornelius
 
 2011/9/23 Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de
 
  Hallo Micha,
 
  danke, das ist sehr gut. Löst aber weiterhin nicht das Problem, dass
  ein Großteil von Wikipedianern GAR KEINE Mailinglisten lesen. Da kann
  man sich natürlich philosophisch fragen, warum das so ist, oder das
  einfach als Tatsachenbestand akzeptieren. Also selbst wenn es hier
  eine Zusammenfassung gibt, bräuchte es immer noch einen Ausrufer,
  der die Infos auf den entsprechenden Seiten in die Community trägt.
  Die meisten Wikipedianer lesen eben in der Wikipedia - warum auch immer.
 
  Liebe Grüße Dir
  Anneke
 
  Am 23.09.2011 um 14:33 schrieb Michael Jahn:
 
   Hallo Anneke,
  
   gerade das wollen wir damit auch vermeiden. Wie gesagt bündeln wir
 die
   Informationen von den verschiedenen Listen und Seiten und teilen sie
   hier
   über diese Liste, auf der die Nachfrage ja in den letzten Tagen auch
   sehr
   deutlich wurde. Kein neues Abo nötig.
  
   Viele Grüße
   Micha
  
   Am 23. September 2011 14:23 schrieb Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de:
  
   Hallo Michael,
  
   danke zunächst für euer Engagement. Einen weiteren
   Kommunikationskanal
   aufzumachen (den dann ggf. wieder niemand abonniert, die meisten
   wissen ja nichtmal, dass es foundation-l gibt) halte ich jedoch für
   die denkbar schlechteste Lösung.
  
   Liebe Grüße
   Anneke
  
  
   Am 23.09.2011 um 14:19 schrieb Michael Jahn:
  
   Hallo,
  
   ja, das machen wir gerne! Catrin und ich haben uns darüber
   abgestimmt, auf
   welche Art diese Zusammenfassungen am besten zu machen sind. Das
   Newsletter-Format scheint uns am sinnvollsten zu sein. In der
   nächsten Woche
   schicken wir über vereinDE-l und WikiDE-l eine erste
   Zusammenfassung. Wir
   wollen neben der Foundation-l, Gender Gap-Liste, Announcement-l,
   Chapter-
   und anderer Mailinglisten auch den Foundation-Blog, Meta-Seiten,
   Signpost
   etc. im Blick behalten, um generell über Wikimedia-Internationales
   zu
   informieren. Kurze Zusammenfassungen der Kernaussagen plus
   Verlinkungen.
   Dann könnte wöchentlich ein Newsletter folgen. Wie oft der
   Newsletter
   versendet wird, in welchem Format und wie mitgemacht werden kann -
   darüber
   können wir uns in den nächsten Wochen dann ja austauschen.
  
   Viele Grüße
   Micha
  
  
   Am 23. September 2011 13:40 schrieb Anneke Wolf
   anneke.w...@gmx.de:
  
   Moin,
  
   um hier mal von Schuldzuweisungsdebatten weg zu kommen (die böse,
   ignorante Foundation sollte dies, die schrebergärtnerischle
   deutsche
   Community sollte das)  eine arbeitspraktische Lösung zu finden
 und
   erst mal _das_Notwendigste_ zu regeln: Gibt es hier irgendjemand,
   der
   sich halbwegs verbindlich bereiterklärt, die Diskussionen auf
   foundation-l, WikimediaAnnounce-l u.ä. zu verfolgen und ggf.
   regelmäßig
  
   a) einen Kurierartikel zu schreiben
   b) Zusammenfassungen auf vereinDE-l und WikiDE-l zu posten
   c) wenn nötig die Schwesterprojekte zu informieren
  
   ?
  
   Ich kann dies zurzeit leider aufgrund von Real-Life nicht
   zusagen, da
   meine Zeitkontingent zukünftig nicht absehbar ist.
  
   Grüße,
   Anneke
   ___
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  
  
  
  
   --
   Öffentlichkeitsarbeit
  
   Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
   Tel. (030) 219 158 260
  
   http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de
  
   Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
   der
   Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
  
   *Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
   Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie 

Re: [VereinDE-l] Videos der WikiConvention 2011 online!

2011-09-17 Diskussionsfäden Achim Raschka
... und wenn jetzt noch jemand ein einigermaßen schnelles Netz nach Gymnich 
legen würde ...

Achim

Am 17.09.2011 um 11:37 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:

 Von mir auch noch mal großes Lob an die ganzen tapferen Techniker. Jetzt
 haben wir wirklich großes Kino zum Weiterzeigen. (und hach, meine Mutter
 wird sich auch freuen..)
 
 lg
 sp
 
 2011/9/16 Olaf Simons olaf.sim...@pierre-marteau.com
 
 cool, wo ich schon bedauerte, nicht in mehreren Räumen gleichzeitig sitzen
 zu
 können.
 
 
 
 Manuel Schneider manuel.schnei...@wikimedia.ch hat am 16. September 2011
 um
 11:54 geschrieben:
 
 Hallo zusammen,
 
 auf der WikiConvention wurden sieben Veranstaltungen auf Video
 aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen sind nun vollständig auf Wikimedia
 Commons übertragen worden.
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:WikiCon2011_Videos
 
 Jedes Video liegt in zwei Grössen vor
 * 160p zu 256 kbps
 * 360p zu 1 Mbps
 
 Rohmaterial habe ich in Form von MPEG2/MP3-Dateien in AVI in einer
 Auflösung von 990 x 540 (400 - 900 MB pro Mitschnitt) sowie Apple Pro
 Res 422 in MOV in einer Auflösung von 1980 x 1080 (100 - 250 GB pro
 Aufnahme, ungeschnitten) vorliegen.
 
 Die USB-Festplatte auf der alles drauf ist (auch die OGG-Dateien)
 schicke ich per Post an Wikimedia Deutschland. Vielen Dank für die Miete
 der Videoausrüstung.
 
 Viel Spass damit!
 
 Grüsse,
 
 
 Manuel
 --
 Regards
 Manuel Schneider
 
 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 Dr. Olaf Simons
 Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
 +49-3621-882309
 +49-179-5196880
 
 Postadresse Privat:
 Dr. Olaf Simons
 Hauptmarkt 15
 99867 Gotha
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB

2011-09-16 Diskussionsfäden Achim Raschka
...

was für eine Antragsliste?

Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 16 Sep 2011 15:13:11 +0200 (CEST)
 Von: Olaf Kosinsky kosin...@web.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB

 Hallo,
  
 die 2. Runde für das Community Projektbudget startet.
  
 Bis zum 14. Oktober 2011 muss sich jeder, der einen Antrag stellen will,
 in die Antragsliste eintragen. Dazu benötigen wir nur einen Projektnamen,
 den Namen des Antragstellers und eine E-Mail Adresse. Es besteht aber keine
 Verpflichtung, den Antrag auch einzureichen. Umgekehrt werden aber
 Anträge, die nicht in der Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die 
 Antragsliste
 dient der besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.
  
 Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens bis zum 28. Oktober 2011
 eingereicht werden. Dieser Stichtag wird als Ausschlussfrist verstanden,
 d.h. nach dem genannten Stichtag eingereichte Unterlagen werden im aktuellen
 Auswahlverfahren nicht mehr berücksichtigt.
  
 Alle weiteren Informationen gibt es hier:
  
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget
  
  
 Beste Grüße
 Olaf
 ___
 Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
 Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB

2011-09-16 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin again,

animiert durch die (sehr knappe und erst nach Rückfrage verständliche) 
Ankündigung von Olaf habe ich soeben zwei weitere Anträge zur MV zur Ergänzung 
des CPB-Beschlusses ins Forum eingestellt:

1) Ausschluss von Präsidium und Ausschuss an der Teilnahme
2) statt Schatzmeister offenere Bestellung eines Präsidiumsmitglieds in den 
Ausschuss

Kommentare sind wie immer erwünscht. Ich denke, auch die 
Pflichtveröffentlichung kann als Antrag formuliert der MV vorgelegt werden ...

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 16 Sep 2011 16:03:54 +0200
 Von: Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB

 Huhu Olaf,
 
 sehe ich das richtig, dass es damit immer noch keiner
 Öffentlichkeistpflicht
 für Anträge gibt? Also wieder nur Ausschuss und vielleicht Vorstand
 überhaupt weiss was beantragt wurde?
 
 lg
 sp
 
 2011/9/16 Olaf Kosinsky kosin...@web.de
 
  Hallo,
 
  die Antragsliste wird in der Geschäftsstelle geführt. Jeder, der einen
  Antrag stellen sollte, muss sich bis zum 14. Oktober 2011 eine Mail an
  c...@wikimedia.de schicken (Inhalt: Projektname und Namen des
  Antragstellers). Es besteht aber keine Verpflichtung, den Antrag auch
  einzureichen. Umgekehrt werden aber Anträge, die nicht in der
  Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die Antragsliste dient der
  besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.
 
  Beste Grüße
  Olaf
 
 
  Am 16. September 2011 15:18 schrieb Achim Raschka
 achim_rasc...@gmx.de:
   ...
  
   was für eine Antragsliste?
  
   Achim
  
    Original-Nachricht 
   Datum: Fri, 16 Sep 2011 15:13:11 +0200 (CEST)
   Von: Olaf Kosinsky kosin...@web.de
   An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Betreff: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB
  
   Hallo,
  
   die 2. Runde für das Community Projektbudget startet.
  
   Bis zum 14. Oktober 2011 muss sich jeder, der einen Antrag stellen
 will,
   in die Antragsliste eintragen. Dazu benötigen wir nur einen
  Projektnamen,
   den Namen des Antragstellers und eine E-Mail Adresse. Es besteht aber
  keine
   Verpflichtung, den Antrag auch einzureichen. Umgekehrt werden aber
   Anträge, die nicht in der Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die
  Antragsliste
   dient der besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.
  
   Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens bis zum 28. Oktober
 2011
   eingereicht werden. Dieser Stichtag wird als Ausschlussfrist
 verstanden,
   d.h. nach dem genannten Stichtag eingereichte Unterlagen werden im
  aktuellen
   Auswahlverfahren nicht mehr berücksichtigt.
  
   Alle weiteren Informationen gibt es hier:
  
   http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget
  
  
   Beste Grüße
   Olaf
   ___
   Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
   Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar
  
   ___
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  
   --
   Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
   belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
  
   ___
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Achim Raschka
Liebe Vereinsmitglieder,

nach der Lektüre von 
http://www.heise.de/newsticker/meldung/WikiCon-Schlagabtausch-ueber-Bilder-Filter-1341439.html
 , in dem auch Pavel zitiert wird mit nahm das Vorhaben in Schutz, hätte ich 
bezüglich der Bildfilteridee doch tatsächlich gern mehr Klarheit darüber, wie 
der Verein und seine Organe sich hier positionieren und vor allem, was als 
öffentlich artikulierte Meinung wahrzunehmen ist. Ich als Vereinsmitglied teile 
an dieser Stelle die Position von Pavel, dass es ein Fehler ist, die Diskussion 
um die Bebilderung technisch zu lösen - ich widerspreche ihm aber ganz 
entschieden bei der Verteidigung der Pläne des WMF-Boards, diesen Filter 
einzuführen (und das nach Tenor des Artikels notfalls auch entgegen dem 
erklärten Willen der deutschsprachigen Community).

Bislang haben sich in verschiedenen Blogs und Diskussionen verschiedene 
Mitglider des Vereins, des Vorstands und auch Pavel mit ihrer '''persönlichen 
Meinung''' zum Bildfilter geäußert - in unterschiedlicher Weise und mit 
unterschiedlicher Meinung, vollkommen valide. Eine klare Linie besteht nicht 
und ist meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll. In dem Fall würde ich jedoch 
auch erwarten, dass sich Vorstand und vor allem GF auch nicht öffentlich '''als 
Vertreter des Vereins''' dazu äußern und in einer Weise Stellung beziehen, die 
als Vereinsposition interpretiert werden kann. Die Alternative wäre, vorab eine 
Vereinslinie und -position zu definieren, bsp. durch Vorstandsbeschluß für den 
Vorstand und Beschluß auf der MV für eine eindeutige Stellungnahme der 
Vereinsmitglieder von WMDE zu diesem kontrovers diskutierten Thema.

Meinungen würden mich sehr interessieren,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralf,

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 13 Sep 2011 11:42:46 +0200 (CEST)
 Von: Ralf Liebau rlbber...@web.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of   
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

 
 Ich hatte dieses Thema in einer Vorstandssitzung auf die Agenda gesetzt,
 dort war aber eine einheitlich-ablehnende Stellungnahme nicht möglich. Mir
 wäre sehr daran gelegen, wenn die Foundation ein sehr deutliches Neinvom
 deutschen Chapter hört. Ob die Mitgliederversammlung hierzu in der Lage
 ist, kann ich schwer einschätzen.
 

leider kann ich das ebenfalls nicht einschätzen, zumal ich ein massives 
editorisches Hickhack bei der Formulierung einer entsprechenden Stellungnahme, 
die zur Abstimmung vorgelegt werden könnte, befürchte. Mir persönlich wäre ein 
sehr einfach gestalteter Antrag im Sinne von (vorsicht, brainsorm und einseitig 
meine Meinung vertretend):

Die Mitgliederversammlung möge beschliessen 
(1) dass die Einführung eines Bildfilters für die internationalen 
Wikimedia-Projekte von den Mitgliedern des WMDE mehrheitlich abgelehnt wird.
(2) dass die Einführung eines Bildfilters für die internationalen 
Wikimedia-Projekte von den Mitgliedern des WMDE nicht unterstützt und/oder 
verteidigt wird (ideell, finanziell, personell).

Nur: was passiert in dem sehr wahrscheinlichen Fall, dass ein solcher Beschluss 
ebenso wie das MB in der deutschsprachigen WP der WMF sonstwo vorbeigeht? Was 
wären mögliche Konsequenzen? Könnte man bsp. ein

(3) dass die Mitglieder des WMDE e.V. im Fall einer Einführung gegen den 
erklärten Willen der Communities der deutschsprachigen WM-Projekte und der 
Mitglieder des WMDE e.V aktiv zu einem Boykott der deutschsprachigen 
/internationalen WM-Projekte aufrufen und die Ressourcen (technisch und 
finanziell) für einen Fork der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung 
stellen.

hizufügen?

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Achim Raschka
Lieber Ziko,

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 13 Sep 2011 13:23:31 +0200
 Von: Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

 Liebe Leute,
 
 beim Bildfilter geht es um nur eine Sache: ein Individuum möchte/kann
 bestimmte Bilder nicht sehen. Das ist alles. Es hat nichts mit
 Bevormundung, Kindersicherung oder gar Zensur und Bücherverbrennung zu
 tun. Wer so schreibt, zeigt Mängel in seiner historisch-politischen
 Bildung und fehlenden Respekt gegenüber Menschen, die tatsächlich
 unter Zensur leiden. (Godwin's Law.) Den Zensoren im Iran oder in
 China ist der Bildfilter völlig egal, die haben andere Mittel.
 

In meinen Mails steht nichts von Zensur, Bevormundung u.ä.

 Die Sichtweise wir aufgeklärten Europäer gegen die prüden Amerikaner
 offenbart einen Minderwertigkeitskomplex, den man in den Niederlanden
 als Calimero-Effekt bezeichnet. Wer sich klein und schwach fühlt, der
 erklärt sich selbst für moralisch und gebildet und den anderen für
 böse und dumm.
 

diesen Blödsinn kommentiere ich nicht.

 Man darf sich ferner getrost fragen, inwieweit der Bildfilter eine
 Angelegenheit der Community oder des Vereins ist. Wir bestimmen ja
 auch nicht per Mitgliederversammlung, welche Formate, Editors,
 Vorlagen, Ethik-Richtlinien usw. in der de.wp genehm sein sollen.
 

Auch kein Problem mit - nur war der Auslöser meiner Eingangsmail genau das 
Gegenteil: Äußerungen von Vereinsseite zum Thema, die nicht als Meinung des 
Einzelnen gekennzeichnet sind (auch wenn das Versäumnis wohl leider von Torsten 
Kleinz kam). Und wenn es Presse zur Position des Vereins und seiner Vertreter 
gibt sollte diese auch die Position des Vereins sein.

Achim
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Achim Raschka
Zur Kenntnis:

Ich habe den Antragsentwurf (1+2) mal unverbindlich der Einreichung unter 
https://forum.wikimedia.de/w/Mitglieder:Antragswerkstatt/Positionierung_des_WMDE_e.V._zum_Bildfilter_in_Wikimedia-Projekten
 eingestellt. Er steht dort für die weitere Diskussion zur Verfügung. Punkt 3 
habe ich als ersten Diskussionspunkt ergänzt.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 13 Sep 2011 13:07:21 +0200
 Von: Thomas Goldammer tho...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

 Hi.
 
 
  Die Mitgliederversammlung möge beschliessen
  (1) dass die Einführung eines Bildfilters für die internationalen
 Wikimedia-Projekte von den Mitgliedern des WMDE mehrheitlich abgelehnt wird.
  (2) dass die Einführung eines Bildfilters für die internationalen
 Wikimedia-Projekte von den Mitgliedern des WMDE nicht unterstützt und/oder
 verteidigt wird (ideell, finanziell, personell).
 
  Nur: was passiert in dem sehr wahrscheinlichen Fall, dass ein solcher
 Beschluss ebenso wie das MB in der deutschsprachigen WP der WMF sonstwo
 vorbeigeht? Was wären mögliche Konsequenzen? Könnte man bsp. ein
 
 Erstmal volle Unterstützung für die beiden Punkte. Dass der WMF das
 aber relativ am Popöchen vorbeigeht, ist gar nicht mal
 unwahrscheinlich, zu verbohrt und scheuklappig ist dort die Denkweise
 oftmals, hat man den Eindruck. Allerdings hätte ein MV-Beschluss
 sicher zumindest mehr Kraft bzw. würde mehr Druck ausüben, als ein
 banales on-wiki-MB, was mit großer Sicherheit ignoriert werden würde
 (oder mit sowas wie wir haben wahrgenommen, dass der dewiki-Community
 das nicht passt, aber wir machen das trotzdem weil wir das für richtig
 halten kommentiert würde).
 
 
  (3) dass die Mitglieder des WMDE e.V. im Fall einer Einführung gegen
 den erklärten Willen der Communities der deutschsprachigen WM-Projekte und
 der Mitglieder des WMDE e.V aktiv zu einem Boykott der deutschsprachigen
 /internationalen WM-Projekte aufrufen und die Ressourcen (technisch und
 finanziell) für einen Fork der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung
 stellen.
 
 Das würde bei der MV-Abstimmung wohl nicht durchgehen, obgleich ich
 dafür bin, das (also die Abstimmung darob) zu versuchen. Unser Chapter
 ist wahrscheinlich das einzige, was die finanziellen und logistischen
 Möglichkeiten hätte, sich unabhängig von den Amerikanern zu machen.
 Die Frage ist nur, ob viele Autoren da mitziehen würden oder ob man
 damit nicht die Entwicklung des deutschsprachigen freien Wissens
 schädigen würde, indem man die Autorenschaft teilt und so beide
 Projekte nicht wirklich weiterentwickelt werden, weil die Community in
 beiden zu klein ist. Denn der Umfang des Projekts wird ja nunmal nicht
 geteilt bei einem Fork. ;)
 
 LG
 Th.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Robert,

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 13 Sep 2011 14:02:16 +0200
 Von: Robert Radke robert.ra...@wikimedia.de
 An: \'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
 Wikimedia   Deutschland e. V.\' vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

 Was ich aber unschön finde ist die Diskussion. Auch finde ich die
 Argumente etwas unehrlich. Danke auch Ziko für seine klaren Worte.
 
 Ich möchte Ziko nochmals zitieren und dieses Argument entkräften:
 Zitat:  Die Sichtweise wir aufgeklärten Europäer gegen die prüden
 Amerikaner
 
 Dieses Argument taucht immer wieder in der Diskussion auf.
 

Dieses Argument wurde in diese Diskussion bislang nur von Ziko eingebracht 
und ansonsten bislang nicht thematisiert - ich fände es auch scheiße.
 
 
 Vorsicht explizit sexuelles Bildmaterial:
 http://en.wikipedia.org/wiki/Pearl_necklace_%28sexuality%29
 
 So lange es solche Artikel und drastischen Darstellungen auf der
 englischsprachigen Wikipedia gibt und nicht auf Deutsch sollten wir uns über 
 unser 
 Aufgeklärtheit und die Prüderie der Amerikaner mal Gedanken machen.

Ich kann in der Bilddarstellung kein problematisches Material erkennen - und 
auch nichts, was hier eine Bildfilterung befürworten könnte und nicht viel 
besser argumentativ gelöst werden sollte.
 
 
 Kann mir jemand sagen, welche Sprachversion das ist? Etwa die verklemmten
 Araber? Vorsicht explizit sexuelles Bildmaterial:
 http://fa.wikipedia.org/wiki/%DA%AF%D8%B1%D8%AF%D9%86%D8%A8%D9%86%D8%AF_%D9%85%D8%B1%D9%88%D8%A7%D8%B1%DB%8C%D8%AF_%28%D8%B9%D9%85%D9%84_%D8%AC%D9%86%D8%B3%DB%8C%29
 

es handelt sich um Farsi - http://de.wikipedia.org/wiki/Persische_Sprache

Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fotos kaufen war: Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Cathrin,

um das Rad nicht nochmals drehen zu lasse: Johannes Rohr ist bereits in Kontakt 
mit aserbaidschanischen WPianern und hat Unterstützung bei der Akkreditierung - 
wir werden sehen, was dabei rumkommt und ich bin zuversichtlich, dass das 
klappen wird. 

Der zur Diskussion gestellte potenzielle Antrag ist damit erstmal Geschichte - 
meckern werde ich also erst, wenn wir 2012 doch keine Fotos haben werden.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 29 Aug 2011 09:32:07 +0200
 Von: Catrin Schoneville catrin.schonevi...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Fotos kaufen war: Communitybudget: Eurovision Song 
 Contest 2012

 Hi zusammen,
 
 habe nicht die ganze Diskussion verfolgt, aber es gibt vielleicht auch die
 Möglichkeit Wikipedianer vor Ort anzusprechen und ihnen die Teilnahme zu
 ermöglichen. Zum 10-jährigen gab es zumindest Aktivitäten in Baku:
 http://ten.wikipedia.org/wiki/Baku.
 Gruß,
 Catrin.
 
 
 Am 28. August 2011 19:47 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:
 
   aber auch alte Bilder aus neueren Büchern bitte. Allein schon, weil
 die
  Qualität dort besser ist.
  
 
  Logisch. :-)
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 -- 
 
 
 Mit besten Grüßen
 Catrin Schoneville
 Pressesprecherin
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin
 
 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de
 
 
 *Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. *
 *
 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
 Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de
 *
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fotos von Sportlern [was: Re: Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012]

2011-08-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 29 Aug 2011 19:44:36 +0200
 Von: Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Fotos von Sportlern [was: Re: Communitybudget: 
 Eurovision Song Contest 2012]

 
 
 Am 24.08.11 15:24 schrieb Achim Raschka:
 
  Wäre es möglich, dass wir (WMDE) die Reise von 2 Personen zum
  Eurovision Song Contest 2012 nach Baku als Fotografen finanziert?
 
 Wenn es darum ginge, den eher populären Bereich in Wikipedia mit mehr
 Material zu versorgen, fallen mir auch die Artikel über Sportler ein.
 Viele davon sind unbebildert. Man könnte Wikipedianer unterstützen, die
 bei Sportwettkämpfen Aufnahmen machen, um diese Artikel zu bebildern.
 

Ya, auch das - Akkreditierungen bei nationalen und internationalen Fußball-, 
Eishockey, ...-spielen wären sicher ebenso möglich (gerade gestern habe ich 
etliche frisch eingetrudelte Bilder bei Fußballspielern aus den commons 
integriert zu Spielern aus England und Dänemark) 

Gruß,
Achim

P.S.: evtl. kann mal jemand mit Russischkenntnissen Bilder wie 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Igor_Shitov_2011.jpg und weitere von dem 
User eingestellte Bilder auf Lizenztauglichkeit überprüfen - ich hatte auf den 
Einbau mit Ausnahme diesen Bildes erstmal verzichtet. 
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-25 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin again,

Zur Kenntnis: Johannes Rohr hat nun die Initiative ergriffen und eine Anfrage 
in der aserbaidschanischen WP gestellt - auf englisch und russisch: 
http://az.wikipedia.org/wiki/Vikipediya:K%C9%99nd_meydan%C4%B1#2012_Avroviziya_Mahn.C4.B1_M.C3.BCsabiq.C9.99si_.2F_Eurovision_Song_Contest

Danke dafür,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-25 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 25 Aug 2011 23:39:45 +0200
 Von: Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

 Ich bin mit zwei aserbaidschanischen Wikipedianern ins Gespräch
 gekommen. (Übrigens auf Russisch, nicht auf Englisch. Entspricht meiner
 Erfahrung, dass im ex-sowjetischen Raum Russisch eben immer noch Lingua
 Franca ist. Ich habe letztes Jahr ein dänisch-estnisch-russisches
 Gemeinschaftsprojekt koordiniert. Und selbst die estnischen Partner
 konnten besser Russisch als Englisch).

Da unser aserbaidschanische Mitarbeiter mit seiner gesamten Familie nur 
russisch spricht hatte ich nix anderes erwartet.

 Ein Benutzer, http://az.wikipedia.org/wiki/İstifadəçi:Sortilegus
 http://az.wikipedia.org/wiki/%3Fstifad%3F%E7i:Sortilegus, hat
 geantwortet, dass sie sich mit der Angelegenheit beschäftigen werden und
 dass sie nicht glauben, dass es mit der Akkreditierung Probleme gibt.
 Ich habe noch einmal ausdrücklich Unterstützung angeboten. Ich möchte
 aber auch nicht zu aufdringlich werden.

Danke - der Antrag wäre bei Realisierung hinfällig und ich warte dann einfach 
mal ab, was passiert. Meckern kann ich ja immer noch, wenn wir dann 2012 doch 
keine Bilder haben ...

Gruß,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 24 Aug 2011 15:42:07 +0200
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

 Mit Blitzgerät wird man bei sowas kurzerhand rausgeworfen. Akkreditierung
 dürfte schwierig werden, wir sind zu unwichtig. Das hat schon bei ECHO 
 Co. nicht geklappt. 

Sehe ich nicht so - mir ist z.B. bereits ein Filmstudent bekannt, 
dessenAkkreditierung ohne konkretes Medium problemlos war.

 Das ist auch ne Sache, die nicht jeder kann, selbst wenn
 die
 Technik ausgeliehen wird.
 Versuchen kann man das sicher. Nur woher nimmt man jemanden, der das
 technisch drauf hat, sich wenigstens ein bißchen mit der Musik auskennt
 und
 auch noch russisch kann?

Russisch ist sicher hilfreich aber nicht zwingend - die Veranstaltung ist 
international, Konversationsenglisch sollte ausreichen.

In dieser ersten Diskussion soll es aber noch gar nicht um die konkrete Findung 
einer Person gehen, sondern es soll erstmal die Frage geklärt werden, ob das 
Projekt als Idee Zustimmung findet und ob der Verein die ca. 2.500 Öcken für 
das Projekt locker machen sollte.

Gruß,
Achim

 
 Ralf
 
 Am 24. August 2011 15:24 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 
  Nochmal hallo,
 
  wo ich gerade dabei bin: Auch in der Antragswerkstatt zum
 Community-Budget
  habe ich einen Antrag vorbereitet:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Antragswerkstatt/Eurovision_Song_Contest_2012
 
  Den Antrag hatte ich bei der Geschäftsstelle bereits angefragt, bekam
  bislang jedoch nur Rückfragen (keine Zusage aber auch keine echte
 Ablehnung)
  - ich habe angeboten, es hier zur Dioskussion zu stellen, was ich
 hiermit
  tue.:
 
  Wäre es möglich, dass wir (WMDE) die Reise von 2 Personen zum
 Eurovision
  Song Contest 2012 nach Baku als Fotografen finanziert?
 
  Umfang der Unterstützung:
  Ich habe mal grob kalkuliert und komme bei 2 Personen für etwa 4 Tage
 Baku
  zusammen auf ca. 2.000 bis 2.500 Euro (Flug, Unterbringung, Eintritt,
 +X).
 
  Darüberhinaus wäre eine Akkreditierung als Fotografen durch WMDE
 sinnvoll,
  um evtl. auch backstage oder bei Presseterminen Fotos machen zu können.
  Abhängig von den Personen könnte zusätzlich eine Versorgung mit der
  entsprechenden Technik sinnvoll sein (Kamera mit brauchbarem Blitz +
  Versicherung etc.)
 
  Auch hier würde ich mich über eine Diskussion sowie eine Beurteilung
 aus
  Community- und Vereinsmitgliedersicht, ob ein solches Projekt sinnvoll
 ist,
  sehr freuen
  --
  Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
  belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 -- 
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 !!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
 +49-(0)176-99521019 --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hi Ziko,

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 24 Aug 2011 17:35:28 +0200
 Von: Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

 
 Angesichts der großen Aufmerksamkeit des ESC ist die Sache sicher
 zumindest überlegenswert. Doch wie ist es da allgemein mit Fotografen?
 Und könnte nicht in der Tat ein Ortsansässiger angeheuert werden? Man
 müsste sehen, ob die Reisekosten so hoch sind, dass an ihrer Stelle
 jemand bezahlt werden kann.
 

Prinzipiell hätte ich gar jemanden zu Hand, bei dem Unterbringungskosten 
wegfallen würden - azerbaidschanischer Staatsbürger, perfekte 
Russischkenntnisse - ihn vorzuschlagen wäre aber wohl gleich wieder 
Vetternwirtschaft. Und natürlich wäre ein aserbaidschanischer Fotograf ebenso 
geeignet - nur habe ich weder Kontakt zu jemandem noch die Zeit und Energie, 
jemanden dort zu finden (alternativ könnte man die GS damit beauftragen). Mir 
ist wichtig, dass wir am Ende des Tages brauch- und nutzbare Bilder haben.

 Wenn es sich um Gemeinschaftsgeld handelt, müsste man fragen, ob es
 allgemeine Politik sein kann, so viel Geld für ein einzelnes (wenn
 auch besonderes) Event auszugeben. Wie wäre es, wenn lauter ähnliche
 Anfragen kämen? Wo zöge man die Grenzen?
 

Natürlich könnte man das fragen, das tue ich doch gerade - muss man das nicht 
bei jedem Projekt? Von mir aus können wir gern für nächstes Jahr ein ganzes 
Bündel Events schnüren, für die wir Leute akkreditieren - von Rock am Ring bis 
Musikantenstadl - solang es konkrete Inhalte für dieses Enzy-Ding bringt.

 Davon abgesehen halte ich es für eine gute Idee.
 

Gruß,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-11 Diskussionsfäden Achim Raschka
z.K.

http://www.tagesspiegel.de/politik/gibt-wikipedia-quadriga-preis-zurueck-massive-kritik-an-auszeichnung-putins/4382518.html

Gruß, Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 11 Jul 2011 19:02:13 +0200 (CEST)
 Von: Olaf Simons olaf.sim...@pierre-marteau.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of   
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Quadriga

 der war gut...
  
 geschmunzelt,
 Olaf
  
  
  
 
 Mathias Schindler mathias.schind...@gmail.com hat am 11. Juli 2011 um
 12:57
 geschrieben:
 
  2011/7/10 Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:
 
   Auch falls es schon eingegagen sein sollte: Man sollte erwägen, den
   Preis aus Protest zurückzugeben.
 
  Ich möchte an dieser Stelle als Vereinsmitglied zu Bedenken geben,
  dass bereits folgende Personen den Preis erhalten haben:
 
 
  Recep Tayyip Erdoğan, verurteilter Straftäter und munter im Einsatz
  gegen einen modernen laizistischen Staat Türkei
  Hamid Karzai, Möchtegernmonarch in Kabulistan, richtet vermutlich nur
  deshalb so wenig Schaden an, weil er verhältnismäßig machtlos ist
  Helmut Kohl, nicht verurteilter Ehrenwörtler
  Michail Gorbatschow, laughing stock auf jeder Preisverleihung, kenne
  seine aktuellen Buchungskonditionen nicht, aber auf diversen
  Kindergeburtstagen würde er bestimmt auftreten. Sein Verhalten mit
  wirr zu umreissen ist freundlich.
 
  Ich sehe nicht, dass ein Putin obendrauf die Entscheidung für die
  Annahme oder Rückgabe eines solchen Preises sonderlich beeinflusst.
 
  Mathias
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 Dr. Olaf Simons
 Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
 +49-3621-882309
 +49-179-5196880
 
 Postadresse Privat:
 Dr. Olaf Simons
 Hauptmarkt 15
 99867 Gotha
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren!  
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit

2011-07-07 Diskussionsfäden Achim Raschka
Mmh,

ich würde sein Mail anders interpretieren - ohne mich mit ihm darüber 
unterhalten zu haben wage ich aber keine eigene Interpreattion. 

In meinem läglichen Post der vergangenen Nacht habe ich jedoch selbst ein paar 
Punkte bereits angesprochen, die ich selbst als Vorstandsmitglied erschreckend 
finde - allem voran das massive Grundmißtrauen, dass uns qua Amt und 
vollständig ent-indivudualisiert entgegengebracht wird: Uns wurden pauschal in 
dieser Diskussion von Leuten, die ich als Autoren und Menschen eigentlich sehr 
schätze, soziale Inkompetenz und Korruption vorgeworfen, ohne auch nur eine 
Möglichkeit eingeräumt zu bekommen, als Vorstand agieren zu können - Jede Menge 
Bescheidwisser waren trotz Hinweis auf zeitliche Faktoren innerhalb weniger 
Stunden mit der Meinungsbildung und Verurteilung bereits fertig, bevor wir 
überhaupt eine Chance bekommen haben, uns selbst gemeinsam über das aktuell 
Geschehene klar zu werden - ich schrieb, dass wir noch daran arbeiten und das 
dies Zeit braucht; das ist jedoch sowohl der Community wie auch den beteiligten 
Vereinsmitgleidern - eigentlich denjenigen, die uns gewählt haben und deren 
Vertretung darzustellen wir uns Mühe geben - vollkommen egal.

Vor diesem Hintergrund lese ich Sebastians Mail und gestehe, dass ich selbst 
auch schon mit dem Gedanken gespielt habe, es auf der Basis dann doch einfach 
sein zu lassen und mir statt mir den Arsch aufzureissen, wenigstens 
einigermassen zu agieren, doch lieber sinnvollere Dinge zu tun statt Vorstand 
zu sein. Leider schaffe ich es allerdings ja nicht mal im gesperrten Zustand 
die Finger von dieser Enzyklopädie und den schlafraubenden Diskussion zu lassen 
...

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 7 Jul 2011 13:26:46 -0700 (PDT)
 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit

 hallo sebastian,
 
 
 ich verstehe deine mail zusammengefasst so:
 
 der community-projektbudget-ausschuss hat sich zu sehr vom vorstand
 abgekapselt. das entspricht nicht deiner vorstellung von vereinen. deshalb
 bietest du deinen rücktritt an. 
 
 
 ist es das, was du sagen willst, oder habe ich das falsch aufgefasst?
 
 lg
 poupou
 
 
 
 - Ursprüngliche Message -
 Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Cc: 
 Gesendet: 22:10 Donnerstag, 7.Juli 2011 
 Betreff: [VereinDE-l] Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit
 
 Ich bin vor ein paar Monaten in den Vorstand vom Wikimedia Deutschland
 gewählt worden. Ich habe mich zur Wahl gestellt, weil ich das für den
 besten Weg halte, zur Arbeit des Vereins meines Herzens beizutragen.
 Nach der Lektüre der Diskussion zum Community Projektbudget [1] würde
 ich gern ein paar Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit
 darlegen.
 
 1. Der Vorstand vertritt die Interessen des Vereins für die Zeiten
 zwischen den Mitgliederversammlungen. Er haftet sogar für seine
 Entscheidungen und Tätigkeiten. Der Vorstand stellt also für die Zeit
 zwischen den Mitgliederversammlungen den Verein dar. Die
 Mitgliederversammlung lässt sich freiwillig von Personen ihres
 Vertrauens vertreten. Es gibt keinen Gegensatz zwischen
 Mitgliederversammlung und Vorstand. Mitgliederversammlung und Vorstand
 sind eins.
 
 2. Die Geschäftstelle wurde gegründet, um die Arbeit des Vereines mit
 angestellten Mitarbeitern zu unterstützen. Es werden Projekte
 verfolgt, die mit ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht zu schaffen wären.
 Alle Mitarbeiter sind ausgesuchte Fachkräfte und per Vertrag der Sache
 des Vereins verpflichtet. Man kann sogar davon ausgehen, dass alle
 Mitarbeiter mit Leidenschaft für die Sache des Vereins brennen.
 
 3. Ohne die Organisation in einem Verein wären viele Aufgaben zur
 Erhaltung und Weiterentwicklung der Wikimedia-Projekte - insbesondere
 der Wikipedia - viel schlechter oder gar nicht zu erledigen.
 
 4. Ein Verein dient der Vereinigung von Gesinnungsgenossen. Versuche,
 autarke Organisationen innerhalb des Vereins aufzubauen, widersprechen
 der Grundidee eines Vereins und schaden dem Verein.
 
 5. Ein Verein funktioniert nur durch die Kommunikation der Mitglieder
 miteinander. Es werden so viele Informationen wie möglich miteinander
 geteilt. Ausnahmen werden vom Datenschutz, dem Arbeitsrecht und
 anderen gesetzlichen Bestimmungen vorgegeben. Geheimniskrämerei und
 der Ausschluss von Teilen oder der gesamten Vereinsöffentlichkeit
 widersprechen dem Grundgedanken eines Vereins.
 
 Sollte sich herausstellen, dass ich damit nicht mit der Meinung der
 Leute übereinstimme, die mich gewählt haben, bin ich das Amt unter
 falschen Voraussetzungen angetreten und werde den Platz zum Wohle des
 Vereins für einen 

Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Martina, hallo alle,

nur ein knappe Antwort, da für eine ausführliche eigentlich viel zu wenig Stoff 
existiert bzw. vieles einfach noch in Klärung ist:

Hintergrund (natürlich einseitig):

Bis heute besteht von seiten des Vorstands bzw. Teilen desselben ein ziemlich 
massives Informationsdefizit bezüglich der Aktivitäten des CPB-Ausschusses - 
nuya, eigentlich besteht komplette Funkstille in unsere Richtung seitens des 
Ausschusses bzw. dessen Vorsitzenden. Da dies aua unserer Sicht nicht nur 
suboptimal sondern schlicht inakzeptabel ist, wurden für alle 
Vorstandsmitglieder Zugänge in den Arbeitsbereich des Ausschusses geöffnet - 
dieser Eingriff in die Souveränität führte zu dem bekannten Ergebnis. Man mag 
das doof finden, aber 

Mein Statement dazu:
Der aktuelle Zustand ist unbefriedigend - eigentlich sogar ziemlich kacke. Der 
Vorstand braucht für seine Entscheidungen eine Basis, die ihm bislang trotz 
mehrfacher Nachfrage verweigert wird. Er kann jedoch nur mit dieser Basis 
seinen Pflichten entsprechend des MV-Beschlusses nachkommen (Absegung der 
Förderrichtlinien und Absegnung der Empfehlungen). 

Der Ausschuss dagegen sollte die Möglichkeit habe, unabhängig zu arbeiten 
(diesbezüglich kann ich sogar gut nachvollziehen, wenn die Mitglieder von dem 
Vorgehen angepisst sind); er ist allerdings auch in der Pflicht, dem Vorstand 
die Entscheidungsbasis zeitnah zu liefern - und nicht erst gemeinsam mit der 
gesamten Community und den Antragstellern, wie dies geplant war (zumal uns 
bereits vor fast zwei Wochen ein Antrag auf Schnellentscheidung vorgelegt 
wurde, ohne bis heute auch nur ansatzweise die Gründe für die Vorlage 
nachvollziehbar dargestellt zu bekommen). Eventuell haben wir hier nur ein 
Kommunikationsproblem mit dem Ausschuss bzw. dessen Vorsitzenden/Sprecher - was 
ich sehr hoffe.

Das nächste (Telefonkonferenz-)treffen des Vorstands wird am kommenden Dienstag 
stattfinden - bis dahin wird sich in der Situation wahrscheinlich wenig klären. 
In der Telko wird die aktuelle Situation diskutiert und das weitere Vorgehen 
abgestimmt

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 01 Jul 2011 20:45:50 +0200
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

 Hallo zusammen,
 
 was ist da los?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#R.C3.BCcktrittserkl.C3.A4rung
 
 Grüße
 Martina
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo poupou,

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 1 Jul 2011 13:15:24 -0700 (PDT)
 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

 hallo achim,
 
 danke für die prompte erklärung, so dass man hier wenigstens nicht
 komplett im dunkeln tappen muss. 
 
 
 was ich aber ncht ganz verstehe: mit olaf kosinsky ist doch der
 schatzmeister von wmde mitglied des ausschusses, das heisst eigentlich hat der
 vorstand doch einen direkten link in den aussschuss hinein. kann olaf euch
 andere nicht updaten?

Diese Frage lässt sich leider nicht beantworten ohne eine konkrete Person 
anzuklagen - und darauf würde ich gern bis nach der Klärung am Dienstag 
verzichten ...

Gruß,
Achim

@Dirk: diene Meinung dazu sei dir unbenommen - allerdings mußt duch auch nicht 
die Empfehlungen absegnen und verantworten ...
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Überarbeitung des Kompass 2020

2011-05-03 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo liebe Leser der Vereinsmailingliste,

gestern abend habe ich einen Blogbeitrag zur Überarbeitung des Kompass 2020 
gepostet, zu der wir euch alle einladen möchten: http://blog.wikimedia.de/


Im Mai 2009 begannen die Arbeiten an dem ersten strategischen Plan für die 
Zukunft des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. Der Vorstand hat mit dem Kompass 
2020 einen Weg entwickelt, den der Verein mit all seinen Mitgliedern und 
Organen für die Zukunft im Auge behalten sollte. Es wurde eine Vision definiert 
und darauf zielend strategische Zielvorstellungen für die folgenden Jahre 
entwickelt. Im Jahr 2010 wurden diese Ziele durch strategische Planungen für 
die Infrastruktur des Vereins erweitert.

Die Ziele wurden in insgesamt fünf inhaltlichen Kernressorts definiert, die 
seitdem die Struktur und Arbeitsgrundlage für die Arbeit im Vorstand und in der 
Geschäftsstelle vorgeben. So werden operative Maßnahmen heute den Ressorts 
Freiwilligenförderung, Lobbying, Public Relations, Qualität sowie Usability und 
Technik zugeordnet, für die jeweils in der Geschäftsstelle wie im Vorstand 
Ansprechpartner und Ressortverantwortliche arbeiten. Vor allem aus der 
Geschäftstelle kam in den letzten Jahren vermehrt die Aussage, dass die 
Festlegung von strategischen Zielen die Arbeit im operativen Geschäft sehr 
erleichtert, indem eine feste Richtung vorgegeben wird, ein Mitarbeiter sprach 
gar von dem “am meisten unterschätzten Papier des Vereins.”

Sind die Ziele noch zeitgemäß?
Seit 2009 hat sich im Verein viel verändert. Die Mitgliederzahlen sind um ein 
Vielfaches gewachsen, ebenso die verfügbaren Mittel und die Anzahl der 
Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Auch in den sehr schnelllebigen 
Wikimedia-Projekten, die vom Verein gefördert werden, haben sich viele 
Veränderungen ergeben. Intern macht sich das bemerkbar durch die Veränderung 
der Ansprüche an Qualität und Quantität oder durch den zunehmend erkennbaren 
Schwund an neuen Autoren, extern in der technischen Ausstattung und der 
Organisation der Wikimedia Foundation als Betreiber der Projekte. Last but not 
least haben viele vereinseigene Projekte wie das Schulprojekt oder das Projekt 
Wissenswert die Arbeit und den Fokus verändert.

Unverändert blieben bislang jedoch die formulierten strategischen Kernziele des 
Kompass 2020, die wir im Jahr 2011 gemeinsam mit den ehemaligen und aktuellen 
Vorstandsmitgliedern, der Geschäftsstelle und natürlich vor allem mit den 
Mitgliedern und Communities der Wikimedia-Projekte überprüfen und – wo 
notwendig – anpassen wollen. In den kommenden Wochen sind alle Interessenten 
aufgerufen, sich die Visionen und Ziele im Wikimedia-Forum kritisch anzusehen 
und diese zu kommentieren. Die Diskussion wird zudem parallel in der 
Geschäftsstelle mit den Mitarbeitern und im Vorstand mit Hinzuziehen der 
Meinungen der damals beteiligten Vorstandsmitgliedern geführt – schlussendlich 
sollen alle Ergebnisse zusammengeführt werden und eine Anpassung der Ziele 
ermöglichen, die den aktuellen Bedürfnissen für unseren Verein Wikimedia 
Deutschland e.V. entspricht.

Wir möchten euch daher alle aufrufen, an dieser Diskussion teilzunehmen. Sie 
findet im Forum statt, jeder kann sich nach einer einfachen Anmeldung 
beteiligen. Wer seine Ideen per Mail einreichen möchte, kann dazu die Adresse 
kompass2...@wikimedia.de nutzen. Wir freuen uns über eure Kommentare – schüttet 
uns damit zu, seid mutig und kreativ.



Wie gesagt: Wir freuen uns über eure Kommentare – schüttet uns damit zu, seid 
mutig und kreativ.

Gruß,
Achim Raschka
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Bestimmung der Hauptautoren war Re: Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hall @ll,

die fehlende Bestimmbarkeit der Hauptautoren ist ein Thema, das immer mal 
wieder auftaucht und auch aus meiner Sicht mal konzentriert angegangen werden 
muß - theoretisch wäre es aus verschiedenen Gründen wünschenswert, wenn es 
jedem Nutzer (Leser, Zweitnutzer) möglich ist, die Hauptautoren und 
Autorenanteil ohne Aufwand zu bestimmen oder direkt angezeigt zu bekommen. Auf 
die vielen Gründe, warum das sinnvoll ist, mag ich hier nicht eingehen - 
genannt seien neben Reputation der Autoren, die Verlässlichkeit und Qualität 
der Artikel und nicht zuletzt die Option, einen konkreten Ansprechpartner für 
die jeweiigen Artikel zu finden.

Zur technischen Seite (in der ich weiß Gott kein Experte bin): Es gibt 
verschiedene Tools, die auf unterschiedliche Weise Autorenanteile bestimmen 
und/oder kenntlich machen. Ich selbst nutze regelmässig die Offline-Version von 
WikiHistory sowie WikiTrust, dass ich in mein Benutzerprofil integriert habe. 
WikiHistory halte ich derzeit für die Option, die mir am genauesten anzeigen 
kann, welche Anteile von welchen Autoren stammen - es hat allerdings den 
Nachteil, dass es besonders bei langsamen Internetanbindungen (wie die meine) 
sehr lange braucht, um alle Versionen eines Artikels durchzuscannen. Ich würde 
mir wünschen, dass ich mir diese Arbeit sparen könnte und die gewünschten 
Informationen direkt in der Wikipedia präsentiert bekommen könnte - wie das 
technisch realisiert werden kann, weiß ich nicht (als Nichtprogrammierer würde 
ich annehmen, dass das Tool erstmal auf einem aktuellen Dumb basierend die 
Berechnugn durchführt und dann bei jedem einzelnen Edit an jedem Artikel einen 
Schritt weiterarbeitet).

Mal in Blaue:
Wir haben im Frühjahr ein Community-Projektbudget beschlossen und gerade die 
ersten Jury-Vertreter gewählt, die Wahl der Vertreter aus dem Verein startet in 
Kürze - parallel wurde zur Einreichnung von Projektanträgen aufgerufen. 

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass eines der eingereichten Projekte genau 
dieses fehlende Autorenbestimmungstool anvisiert - durch eine Weiterarbeit an 
WikiHistory mit dem Ziel, dies direkt in die Wikipedia integrieren zu können, 
fortzuführen? Würde man - mal grob gerechnet - eine Programmiererleistung von 6 
Mannmonaten zu Grunde legen, käme man wohl bei etwa 30.000 Euro + Sachkosten 
raus, es müsste sich nur jemand finden, der dies in Angriff nimmt. Unabhängig 
von diesem Topic hatte ich vorgestern bereits APPER (als Programmierer von 
WikiHistory) in genau diesem Punkt angesprochen und er bestätigte mir, dass die 
6 MM durchaus realistisch gegriffen sind (wobei er selbst aus Ressourcengründen 
nicht zur Verfügung steht).

Einmal programmiert und getestet hätten wir dann ein Tool, dass in Mediawiki 
genutzt werden kann - und müssten nur noch die Foundation überreden, dieses 
auch wirklich zu aktivieren. Ich fände es sehr spannend, wenn das realisiert 
werden könnte. Zu blauäugig?

Gruß,
Achim


 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 29 Apr 2011 00:47:37 +0200
 Von: church.of.emacs.ml church.of.emacs...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für 
 Sichtungsrechte auf Wikipedia

 [Kontext: Bestimmung und Nennung der Hauptautoren]
 On 04/28/2011 09:54 PM, Heinz-Josef Lücking wrote:
  Das sollte eigentlich per Mediawiki Softwareerweiterung recht einfach
  möglich sein.
 
 Kein neuer Vorschlag; ob eine Bestimmung der Hauptautoren recht
 einfach im Rahmen der WMF-Infrastruktur (d.h. für 30M Artikel und 1G
 Versionen) zu implementieren ist, bezweifle ich.
 
 Dies und ein grundsätzlicher Streit, ob man die Bemessung des Beitrages
 an einem Artikel überhaupt allein durch quantiative Maßstäbe vornehmen
 sollte, haben imho dazu geführt, dass ein entsprechendes Projekt noch
 nicht realisiert wurde.
 
 Grüße,
 Tobias
 

-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bestimmung der Hauptautoren war Re: Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Philipp,

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 29 Apr 2011 15:09:16 +0200
 Von: P. Birken pbir...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Bestimmung der Hauptautoren war Re: 
 Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

 Am 29. April 2011 08:32 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
  Einmal programmiert und getestet hätten wir dann ein Tool, dass in
 Mediawiki genutzt werden kann - und müssten nur noch die Foundation
 überreden, dieses auch wirklich zu aktivieren. Ich fände es sehr spannend, 
 wenn
 das realisiert werden könnte. Zu blauäugig?
 
 Da es ja schon ein Meinungsbild gab, was genau diesen Vorschlag
 abgelehnt hat, ist es unwahrscheinlich, dass die Foundation so etwas
 ohne ein neues Meinungsbild anschaltet.

Hier müsstest du mir kurz auf die Sprünge helfen. Ein Meinungsbild zur 
Aktivierung eines Tools zur einfachen Bestimmung von Autorenanteilen ist mir 
unbekannt, hast du dazu bitte mal einen Link?

Gruß,
Achim
-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Philipp,

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 29 Apr 2011 14:58:39 +0200
 Von: P. Birken pbir...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für 
 Sichtungsrechte auf Wikipedia


 Deswegen nochmal mein jaehrlicher Vorschlag: Wissenschaftler dort
 abholen wo sie sind und bitten, Taetigkeiten zu uebernehmen, die sie
 sowieso schon tun, insbesondere das Erstellen von Gutachten, sprich
 Reviews. Konkret muesste also jemand, etwa Wikimedia Deutschland eine
 Liste von willigen Gutachtern pflegen, die dann wenn ein Wikipedianer
 einen Artikel ins Review stellt, zeitnah ein Gutachten erstellen, was
 die Autorin dann nutzen kann.

Dieser Vorschlag ist ja tatsächlich nicht neu und kam nicht nur von dir, 
sondern von vielen verschiedenen Personen regelmässig. Ich sehe hier allerdings 
erstmal nicht WMDE in der Pflicht Datenbanken mit potenziellen Gutachtern zu 
füllen, die dann gar nicht angefragt werden, weil der Bedarf in der WP nicht 
besteht (nicht jeder der ein Review wünscht, möchte dies an eine Koryphäe 
übermittelt wissen). 

Ich habe gerade eben den von mir geschriebenen Artikel zum Clostridium 
ljungdahlii an Prof. Dürre, Lehrstuhl für Mikrobiologie in Ulm, geschickt, den 
ich um ein Review gebeten hatte und der mir dies zugesagt hat. Das gleiche habe 
ich mit dem Erstbeschreiber von Basfia succiniciproducens, Dr. Scholten im 
Forschungsbereich der BASF, im letzten Jahr gemacht - nur, wie viele 
Bakterienartikel würden wir denen in den kommenden Jahren schicken können 
(zumal sie jeweils wieder Experten für sehr enge Bereiche sind).

Was ich toll fände: Wenn die GS bei *konkreten Anfragen* recherchiert, wer in 
dem jeweiligen Bereich Experte ist und einen Kontakt mit den Autoren 
vermittelt. Wenn wir dann noch irgendwann hinbekommen, dass das der BAU-Zustand 
ist - Anfrage, Vermittlung, Review - dann haben wir einen riesigen Schritt nach 
vorn gemacht.

Gruß,
Achim

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bestimmung der Hauptautoren war Re: Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Nuya, 

diese Umfrage (kein MB) kannte ich tatsächlich (hatte ich ja gebastelt) - aber 
es ist imho nicht dasselbe wie das, was hier gerade zur Diskussion steht. Hier 
geht es um die Option, Hauptautoren ermittelbar zu machen - wie und ob diese 
präsentiert werden, ist nochmal ein ganz anderer Punkt.

Danke trotzdem für den Reminder,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 29 Apr 2011 15:38:23 +0200
 Von: P. Birken pbir...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Bestimmung der Hauptautoren war Re: 
 Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

 Am 29. April 2011 15:31 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
  Hier müsstest du mir kurz auf die Sprünge helfen. Ein Meinungsbild zur
 Aktivierung eines Tools zur einfachen Bestimmung von Autorenanteilen ist
 mir unbekannt, hast du dazu bitte mal einen Link?
 
 Den hier kanntest Du doch auch ohne meine Hilfe:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Autorennennung_am_Artikel
 
 Viele Gruesse
 
 Philipp
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-30 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin again,

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 30 Mar 2011 00:37:47 +0200
 Von: Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger [was 
 : [Foundation-l] Message to community about community decline]

 Zusammengefasst: Ein Re-Branding wäre für die Bewegung als Ganze
 positiv. Für die Kleinprojekte ändert sich wahrscheinlich nichts, und
 wenn, dann eher zum Besseren.
 
 Ziko
 
 

Ist weiterhin eine persönliche Meinung, die ich weiterhin nicht teile und - so 
ich die Stimmen aus den jeweiligen Communities richtig interpretiere - auch 
nicht forcieren möchte.

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 400 freie Zugänge bei Credo Reference für Wikipedianer

2011-03-30 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

auch nach 7 Tagen sind gerade nur etwas mehr als die Hälfte der Accounts 
vergeben, der Zähler steht aktuell auf 221, hinzu kommen 43, die die 
Vorraussetzungen nicht erfüllen und trotzdem gesignt haben. Der Anteil 
deutschsprachiger WPianer scheint mir dabei nach erstem Scrollen gar nciht mal 
so niedrig.

Es ist also noch reichlich Luft; wäre schön, wenn ihr noch ein wenig Werbung - 
auch in anderssprachigen Projekten - machen könntet.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 23 Mar 2011 23:43:32 +0100
 Von: Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] 400 freie Zugänge bei Credo Reference für 
 Wikipedianer

 
 
 Am 22.03.11 11:54 schrieb denis.bart...@wikimedia.de:
  Run. Siehe beim letzten Mal.
 
 Der Ansturm hält sich derzeit in Grenzen. Heute abend dürfte man noch
 unter den ersten 400 sein. Format für den Eintrag:
 
 #{{user2|Benutzername}}
 
 Wobei diese Vorlage allerdings nur die Edits in der englischsprachigen
 WP verlinkt... es wird hoffentlich berücksichtigt, daß wir
 hauptsächlich
 in WP-de schreiben? Habe auf der Disk. darauf hingewiesen...
 
 Jürgen.
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Steffen,

 
 Wir haben meines Erachtens genau dafür Wikibooks (zur Erstellung von
 Lehr-, Sach- und Fachbüchern, wobei Bücher nicht wörtlich verstanden
 werden muss).
 Ich höre immer wieder von einigen Wissenschaftlern die Forderung,
 Wikipedia zu etwas umzugestalten, was es nicht ist. Wikipedia ist ein
 Enzyklopädieprojekt. In einer Enzyklopädie sind aber Fachaufsätze genau
 so fehl am Platz wie sonstige wissenschaftliche Publikationen.
 
 Nach meinem Dafürhalten müssen wir weder Wikipedia in diese Richtung
 umgestalten, noch eine weitere spezielle Plattform einrichten. Wir (aber
 vor allem der Verein mit seiner Agenda 2020) sollten vielmehr endlich
 dazu übergehen, nach dem Riesenerfolg der Wikipedia uns nun auch um die
 kleineren Schwesterprojekte zu kümmern.
 
 Sie sind da, sie müssen nur genutzt werden. Da sie aber kaum jemand
 kennt, dümpeln sie vor sich hin. Derweil versucht man sie ständig neu zu
 erfinden, statt deren Bekanntheitsgrad zu steigern und sie (vor allem
 auch in technischen Fragen) zu unterstützen.
 
 

In der Sache hast du meine volle Unterstützung - das von Olaf mittlerweile zum 
x-ten Male vorgebrachte Modell einer Sammlung wissenschaftlicher Paper als 
neues Projekt zu starten, halte ich - solang es Wikiversity und Wikibooks gibt 
und deren inhaltliche Trennung und Fokussierung niemandem so richtig klar ist 
(mich eingeschlossen) - ebenfalls für Unsinn und verzichte diesbezüglich lieber 
auf Kommentierungen. Imho sollte zuerst das Profil von Wikiversity geschärft 
(und vielleicht genau damit angefüttert) werden, bevor hier eine neue Baustelle 
entsteht.

Nun aber zum Kern deiner Mail: Wir (aber vor allem der Verein mit seiner 
Agenda 2020) sollten vielmehr endlich dazu übergehen, nach dem Riesenerfolg der 
Wikipedia uns nun auch um die kleineren Schwesterprojekte zu kümmern. - da 
suche ich händeringend nach Vorschlägen. Im aktuellen Vorstand haben wir mit 
Michail weiterhin einen Kernautor von Wikisource, alle anderen Projekte sind 
für uns eher unbekannt - ich selbst habe als OMA eigentlich alle mal 
angesteuert und ein wenig rumgewerkelt, konnte aber bislang kaum einen eigenen 
Ansatz finden, wie man sie nach vorn bringen und bekannter machen kann. 

Wir sind hier also angewiesen auf die Initiative der entsprechenden 
Communities, aus dem Grund hat im aktuellen Haushalt das Projekt Wiktionary 
einen eigenen Haushaltsposten bekommen, der inhaltlich gefüllt werden sollte. 
Wenn du also ganz konkrete Ideen hast, äußere diese oder - noch besser - suche 
dir ein paar Leute, mit denen du sie effektiv umsetzen kannst! Der Startpunkt 
sollte nach meiner Ansicht ein Treffen der Aktiven mit Brainstorming sein:

* Was brauchen die Projekte an individueller Förderung, was könnte effizient 
alle Projekte unterstützen?
* Wie kann man die einzelnen Projekte effizient bekannter machen, wo sind die 
individuellen Multiplikatoren und Ansprechpartner?
* Welche technischen Optionen müssen vorhanden sein, um im Projekt besser 
arbeiten zu können?
* Von welchen Projekten sollte man sich vielleicht auch verabschieden?

Erst bei konkreten Ideen und Vorschlägen kann der Verein die kleineren 
Partnerprojekte bei den Ideen auch unterstützen. Wikisource hat das vor ein 
paar Jahren sehr erfolgreich umgesetzt - hier gibt es maßgeschneiderte 
technische Lösungen zum Korrekturlesen und es besteht zumindest bei den 
Archiven und anderen Interessenten eine gewisse Bekanntheit des Projekts (wobei 
ich mir hier noch immer mal ein bsp. EU-gefördertes Digitalisierungsprojekt 
wünschen würde, an dem Wikisource beteiligt ist). Wiktionary hätte von den 
weiteren Projekten imho die besten Ausgangsbedingungen, gefolgt von Wikibooks 
und Wikiquote; bei Wikinews und Wikispecies sehe ich dagegen aktuell eigentlich 
keine wirklichen Optionen und Wikiversity konnte mir bislang niemand inhaltlich 
wirklich vermitteln.

Gruß,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-29 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hmm,

nur kurz dazu: Wenn wir aus Wiktionary das Wikipedia-Wörterbuch machen wird aus 
einem eigenständigen Schwesterprojekt ein Unterprojekt der WP. Ich kann mir 
nicht vorstellen, dass das auf ungeteilte Sympathie stossen wird ... Ob es 
damit besser, attraktiver, bekannter wird, wage ich zudem zu bezweifeln.

Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 29 Mar 2011 12:47:41 -0700 (PDT)
 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte,  war Re: Autoren werden weniger 
 [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

 fullack@ ziko zu seiner idee des rebranding. das ist einer der besten
 vorschläge, die ich in den letzten wochen zum thema wp, wm usw gelesen habe. 
 
 
 lg,
 poupou
 
 
 
 
 Von: Liesel koehler-liese...@gmx.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 18:28 Dienstag, 29.März 2011 
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger
 [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]
 
 Am 29.03.2011 13:26, schrieb Ziko van Dijk:
  Hallo,
  
  Ein Beispiel ist Wikinews. Es gibt im Internet bereits ein großes
  Nachrichtenangebot. Wem der eine Zeitungsartikel zu politisch gefärbt
  ist, liest eben zusätzlich einen anderen. Journalistische Arbeit macht
  es oft nötig, seine Quellen geheim zu halten. Ein Zeitungsartikel ist
  kurzlebig - am nächsten oder übernächsten Tag interessiert er kaum
  noch jemanden. Dafür lohnt sich ehrenamtliche Arbeit nicht.
  
  In der Praxis bedeutet Wikinews, dass pro Tag eine Handvoll Artikel
  erscheinen, die kaum das Tagesgeschehen auch nur ansatzweise
  abgedecken. Die Artikel sind meistens eine Zusammenfassung von ein,
  zwei Artikeln aus professionellen Angeboten. Und wenn ein
  Wikinews-Artikel beispielsweise einen Nachruf auf einen Schauspieler
  bringt, dann findet man darin Informationen, die letztlich so oder so
  ähnlich auch in der Wikipedia stehen.
  
 
 Zum Thema Wikinews hatte ich mir schon vor langer Zeit hier:
 http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:Liesel Gedanken gemacht.
 
 Gerade bei Wikinews werden die Vorteile die ein Wiki bietet fast nicht
 genutzt, weil man im Kopf immer noch das alte Publikationsschema aus den
 Printmedien und Nachrichtenagenturen im Kopf hat.
 
 
  Überhaupt dürfte unsere Branding-Politik jedem Werbefachmann spanisch
  vorkommen. Da haben wir so eine bekannte Marke wie Wikipedia,
  verstecken sie aber allenthalben. Wehe, jemand von der Wikimedia
  stellt sich als von der Wikipedia vor, da gibt es aber sofort
  Gemecker. Viel sinnvoller wäre es, unsere bekannte Marke zu verwenden
  und als Wikipedia-Förderverein oder Wikipedia-Club zu firmieren,
  mit Wikipedia Enzyklopädie, Wikipedia Wörterbuch, Wikipedia
  Medienarchiv usw. Damit könnte man sich auch prima gegenüber
  Wikitravel und Wikileaks absetzen.
  
  Es wird so getan, als wenn den Schwesterprojekten etwas weggenommen
  werden würde, nur weil man Wikipedia sagt. Was aber hat der
  Wikibooker davon, wenn die Öffentlichkeit sich neben Wikipedia auch
  noch Wikimedia und dann endlich Wikibooks merken muss? Geht viel
  einfacher: Wikipedia Bücher.
  
  Zeit für ein Re-Branding. :-)
 
 Eine wirklich überlegenswerte Idee.
 
  
  Besten Gruß
  Ziko
  
 
 Gruß Liesel
  
  
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 400 freie Zugänge bei Credo Reference für Wikipedianer

2011-03-22 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin Ralf,

da es sich um einen Zugang zu englischsprachiger Literatur für die 
Artikelarbeit handelt (afaik), ist es imho schwerlich notwendig, das Angebot in 
andere Sprachen zu übersetzen. Wer kein englisch kann oder nicht mit 
englischsprachiger Literatur arbeiten möchte, kann damit eh nichts anfangen.

Ähnliche deutschsprachige Kooperationen haben wir bislang nicht - Denis 
arbeitet im Rahmen des eLitstips daran. Hier haben wir derzeit Zugänge für 
Bioone (Biologie) und Römpp (Chemie), aber leider noch nichts übergreifendes.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 22 Mar 2011 11:19:36 +0100
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] 400 freie Zugänge bei Credo Reference für 
 Wikipedianer

 Ist das ausschließlich englisch oder auch in anderen Sprachen verfügbar?
 
 Am 22. März 2011 10:58 schrieb Alice Wiegand
 alice.wieg...@wikimedia.de:
 
  Hallo Wikipedianer und Wikimedianer,
 
  gerne leite ich die anhängende Information der Wikimedia Foundation
  auch an die deutschsprachigen Listen weiter.
 
  Credo Reference (  http://de.wikipedia.org/wiki/Credo_Reference ),
  vielen noch als Xrefer bekannt, ist eine (wie es im Artikel heißt)
  Abonnement-basierte Online-Präsenzbibliothek. 400 Zugänge stellt das
  Unternehmen für Wikipedianer zur Verfügung. Wer Interesse hat und ein
  paar Voraussetzungen mitbringt, die die regelmäßige Artikel-Mitarbeit
  in der Wikipedia betreffen, kann unbürokratisch einen dieser Zugänge
  erhalten.
 
  Wer zuerst kommt mahlt zuerst: Ab Donnerstag 00:00 Uhr ist die Liste
  http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:CREDO geöffnet.
  Eine gute Möglichkeit, Zugriff auf weitere Ressourcen für die
  Artikelarbeit zu bekommen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie auch
  hier auf Interesse stößt.
 
  Viel Glück!
  Alice Wiegand
 
 
 
  -- Forwarded message --
  From: Sarah slimvir...@gmail.com
  Date: 21 March 2011 05:26
  Subject: [Foundation-l] Free Credo Reference accounts for Wikipedians
  To: foundatio...@lists.wikimedia.org
 
 
  Another 400 free Credo Reference accounts have been made available for
  Wikipedians, kindly donated by the company and arranged by Erik Möller
  of the Wikimedia Foundation. We've drawn up some eligibility criteria
  to direct the accounts to content contributors, and after that it's
  first come, first served. The list will open on Wednesday, March 23 at
  22:00 UTC, and will remain open for seven days. See
  http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:CREDO
 
  Feel free to add your name even if you're lower on the list than the
  400th, in case people ahead of you aren't eligible.
 
  Good luck!
 
  Sarah
  http://en.wikipedia.org/wiki/User:SlimVirgin
 
  ___
  foundation-l mailing list
  foundatio...@lists.wikimedia.org
  Unsubscribe: https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/foundation-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 -- 
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)176-27487923
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederversammlung: Einladung zum Nachmittagskaffee am Freitag

2011-03-14 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Henriette,

die Idee finde ich richtig klasse (!!!), auch wenn ich selbst nicht kommen kann 
(bin dafür deutlich zu spät in Berlin). Have fun!

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 14 Mar 2011 16:57:06 +0100
 Von: Henriette Fiebig henriette.fie...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Mitgliederversammlung: Einladung zum Nachmittagskaffee  
 am Freitag

 Liebe Vereinsmitglieder,
 
 wir hatten ja schon die Frage nach einem Vortreffen vor der
 Mitgliederversammlung und da sich in dieser Richtung noch nicht viel 
 entwickelt hat, kam
 uns bei WMDE – zugegeben recht kurzfristig und spontan – die Idee eine
 Art „Tag der offenen Tür” in der Geschäftsstelle anzubieten: 
 
 Am Freitag, 18. März 2011 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr sind alle, die
 unsere Büroräume sehen und uns Mitarbeiter kennenlernen möchten, ganz
 herzlich zu Kaffee, Tee und Kuchen eingeladen!
 
 Unser Büro findet ihr in der
 
 * Eisenacher Str. 2, 10777 Berlin (ca. 5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof
 Nollendoffplatz entfernt); das Büro ist im Vorderhaus, 3. Stock
 * Open StreetMap: http://bit.ly/gefLgk
 
 Nach 18:00 Uhr können wir gemeinsam in eine Bar oder ein Restaurant in
 Schöneberg weiterziehen: Wir sammeln im Laufe dieser Woche mal ein paar
 Vorschläge und können dann ja spontan entscheiden, wohin es uns zieht.
 
 Wenn ihr kommen möchtet, dann seid bitte so gut und tragt euch in die
 Liste auf der Diskussionsseite des Berliner Stammtisches ein, damit wir euch
 alle beim Kucheneinkauf berücksichtigen können ;) :
 
 *
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Berlin#Tag_der_offenen_T.C3.BCr_bei_WMDE_am_Freitag.2C_18._M.C3.A4rz_2011
 
 Wir freuen uns auf euren Besuch!
 
 Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle
 
 Henriette Fiebig
 Community Assistant des Wikimedia Deutschland e.V.
 www.wikimedia.de
 Telefon +49-30-219 15 826-0
 
 
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns
 dabei!http://spenden.wikimedia.de/
  
 Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach WIKI
 an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und
 Weiterentwicklung der Wikipedia.
  
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 
 
 
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Musterklage?

2011-03-09 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin,

ich stehe hier wohl ebenfalls ein wenig auf der Leitung: Welches real 
existierende Problem sollte mit einer solchen Referenzklage gelöst werden?

Wir haben eine funktionierende Praxis des Artikelschreibens, bei der die 
Autoren eines Artikels in der Versionsgeschichte benannt werden und technisch 
direkt den jeweiligen Teilbeiträgen zugeordnet werden können. Die einzige 
Ausnahme hiervon besteht bei Versionslöschungen, die jedoch quantitativ kein 
wirkliches Problem darstellen sollten. Wir haben zudem eine sicher noch 
ausbaufähige Zitier- und Belegpraxis, die sich innerhalb der Autorenschaft 
durch die Praxis entwickelt - beides sind funktionierende Systeme.

Nun haben wir hier einen Einzelfall, bei dem ein Autor unter GFDL einen Text in 
die Wikipedia gestellt hat, den er zugleich parallel in einem Buch 
veröffentlicht hat. Von diesem Text sind - nach GFDL-konformer Überarbeitung - 
noch Fragmente vorhanden ... so what? Es gibt da doch nur drei Lösungen: (1) 
Die Überarbeitung wird fortgesetzt bis auch die Fragmente nicht mehr vorhanden 
sind, (2) der Artikel bleibt in der aktuellen Form mit der 
Entstehungsgeschichte bestehen oder (3) man schätzt die Fragmente qualitativ 
und gibt eine Referenz an (belegt also nachträglich die eigentlich mal unbelegt 
eingestellten Textelemente) - alle drei Optionen sind machbar, keine davon 
bedarf einer rechtlichen Prüfung.

Also: Was habe ich übersehen, Welches real existierende Problem sollte mit 
einer solchen Referenzklage gelöst werden?

Gruß,
Achim


 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 9 Mar 2011 11:17:13 +0100
 Von: Alexander Juhrich a.juhr...@gmx.de
 An: \'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
 Wikimedia   Deutschland e. V.\' vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Musterklage?

 Naja, der Möglichkeiten gibt es ja noch mehr. Man kann auch, wie es jetzt
 bei Zoches Artikel ist, nur die Versionen verstecken und die Autoren
 bleiben weiterhin in der Versionsgeschichte sichtbar. Und bei dem von dir
 genannten Beispielen, Martina, würde dann wohl der Artikel grundsätzlich
 gelöscht, um später einmal ganz neu geschrieben zu werden. Die
 Fragestellung
 finde ich tatsächlich auch interessant, weiß aber nicht, inwiefern da
 eine
 solche Klage weiterhilft.
 
 Alex
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Martina
 Nolte
 Gesendet: Mittwoch, 9. März 2011 01:42
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia
 Deutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Musterklage?
 
 Paddy, wir sind auch hier im Internet. Lass uns bestimmte Wörter in 
 Bezug auf bestimmte Personen besser nicht benutzen. ;-)
 
 Die Sache ist auch nicht ganz so einfach vom Tisch zu fegen, denn durch 
 die Versionslöschungen (wegen mutmaßlicher URV-Anteile) sind die 
 Autorenanteile nicht mehr im Einzelnen exakt erkennbar. Unserer gelebten 
 Rechtsauffassung nach genügt nach der Versionslöschung ein Kommentar 
 Erstversion stammt von XYZ in der Versionsgeschichte. Georg aber 
 meint, das reicht nicht, sondern: was genau seine Textanteile sind, sei 
 nur auf seiner Homepage nachzulesen und deshalb müsse die verlinkt
 werden.
 
 Wenn diese Rechtsauffassung zuträfe, hätten wir in Zukunft jede Menge 
 Selbstdarstellungsspammer am Hals, die bei uns Textmüll abladen und von 
 uns eine prominente Verlinkung ihrer Homepages erzwingen, damit wir uns 
 keinen Vorstrafeneintrag einfangen. Dann könnten wir den Laden dicht 
 machen.
 Wenn aber diese Rechtsauffassung von einem Gericht eindeutig 
 zurückgewiesen würde, könnten wir am geilsten Online-Lexikon der Welt 
 ganz normal und angstfrei weiterarbeiten.
 
 LG
 Martina
 
 Am 09.03.2011 00:35, schrieb Patrick-Emil Zörner:
  Liebe Matrtina,
 
  2011/3/9 Martina Noltekont...@martina-nolte.de:
 
  Hallo nochmal,
 
  nee, ich hab echt keinen Schiss.
   
  da hast Du echt Dicke Eier. Vor Gericht bekommst Du lediglich ein
  Urteil und kein Recht. Aber Respekt!
 
 
  Ich hab die Anzeige ja über Umwege zugespielt bekommen und kann mir
 nicht
 vorstellen, dass ein Staatsanwalt
  dafür ein Verfahren überhaupt nur eröffnet. Mir geht's auch nicht um
 einen Gegenschlag. Sondern darum, ein Verfahren zu eröffnen - gerne in
  Absprache mit Georg Zoche
   
  Troll oder Spinner?
 
 
  - und so dann doch einen Gerichtsbeschluss zur  Frage der
 erforderlichen
 Autorenennung innerhalb der Wikipedia zu
  bekommen.
   
  OK, der Zoche ist ein Idiot und anhand dessen seiner Idiotie willst Du
  jetzt einen rechtlichen Beschluss?
 
  lg
 
  paddya
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 

Re: [VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

2011-02-28 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Martina,

in ein tiefes Regal im Keller verstaut und schweigt oder alternativ, das man 
sehr offensiv das Ergebnis der Welt verkündet sind die beiden Extreme - wie 
wir damit umgehen liegt hoffentlich irgendwo in der Mitte. In diesem Sinne sind 
wir wohl einig, eine Eile besteht nun aber tatsächlich nicht. Die 
Sonderausschüttung bzw. Anspruchsregelung ist evtl. kein Thema mehr, zu dem der 
Verein Position beziehen oder aktiv werden muß - andererseits könnte es sein, 
dass man mal intensiver über das Mißbrauchspotenzial nachdenken sollte.

Die Autorenbestimmung würde ich - as said - gern von METIS entkoppeln, das ist 
eine ganz eigene Baustelle die aus vielen anderen Gründen anzugehen ist 
(sichere Nachnutzung, Autorenrechte, Ansprechpartner, Autorenanreiz etc.)

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 28 Feb 2011 23:09:53 +0100
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

 Hallo Achim, hallo zusammen,
 
 Finger weg vom Zählpixel ist derzeit sicher ein richtiges Fazit.
 Aber: Wir konnten das Thema vier Jahre lang ruhen lassen, von daher sehe 
 ich keine Notwendigkeit zur Eile und keinen Anlass, jetzt sofort eine 
 Pressemitteilung rauszuhauen. Was sollte sie enthalten? Was ist die 
 Haltung des Vereins? Und warum?
 Ich würde gerne erstmal noch das eine oder andere Wort über die 
 Umfrage-Ergebnisse sprechen wollen.
 Denn mir sagt die Umfrage noch deutlich mehr als nur die Community ist 
 dagegen.
 Es bleiben eine Menge Fragen offen. Zum Beispiel zur Autorenbestimmung 
 und zur Anspruchsberechtigung, die ja auch ebenso die 
 Sonderausschüttungen betreffen. Will der Verein hier eine klärende Rolle
 einnehmen oder passiv bleiben und den Dingen ihren Lauf lassen?
 
 Viele Grüße
 Martina
 
 
 Am 28.02.2011 08:20, schrieb Achim Raschka:
  Hallo Kurt,
 
 
  Falls es nicht jeder mitbekommen hat, die Abstimmung ist gelaufen,
 Achim
  hat
  eine Auswertung geschrieben:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS#Auswertung
 
  Das von ihm angesprochene weitere Vorgehen kann aus meiner Sicht
  allerdings
  weiterhin nur heißen: Finger weg.
 
   
  Danke.
  Finger weg kann allerdings sowohl bedeuten, dass man es jetzt mit
 Stempel in ein tiefes Regal im Keller verstaut und schweigt oder alternativ, 
 das
 man sehr offensiv das Ergebnis der Welt verkündet (bsp. als Statement in
 Form einer Pressemitteilung). Martina hatte zudem in einer
 Zwischenauswertung eine Matrix erstellt, um die konkreten Beweggründe der 
 Abstimmer zu
 ermitteln:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Beteiligung_an_METIS#Zwischenauswertung
  - evtl. sollte man diese detailliertere
 Matrix auch mal auf das Endergebnis legen?
 
  Entkoppelt sehe ich allerdings noch immer die Notwendigkeit der besseren
 und vor allem einfachen Autorenbestimmung, die man nun vielleicht endlich
 mal ohne diesen finanziellen Ballast angehen kann.
 
  Gruß,
  Achim
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

2011-02-27 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Kurt,

 
 Falls es nicht jeder mitbekommen hat, die Abstimmung ist gelaufen, Achim
 hat 
 eine Auswertung geschrieben:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS#Auswertung
 
 Das von ihm angesprochene weitere Vorgehen kann aus meiner Sicht
 allerdings 
 weiterhin nur heißen: Finger weg.
 

Danke.
Finger weg kann allerdings sowohl bedeuten, dass man es jetzt mit Stempel in 
ein tiefes Regal im Keller verstaut und schweigt oder alternativ, das man sehr 
offensiv das Ergebnis der Welt verkündet (bsp. als Statement in Form einer 
Pressemitteilung). Martina hatte zudem in einer Zwischenauswertung eine Matrix 
erstellt, um die konkreten Beweggründe der Abstimmer zu ermitteln: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Beteiligung_an_METIS#Zwischenauswertung
 - evtl. sollte man diese detailliertere Matrix auch mal auf das Endergebnis 
legen?

Entkoppelt sehe ich allerdings noch immer die Notwendigkeit der besseren und 
vor allem einfachen Autorenbestimmung, die man nun vielleicht endlich mal ohne 
diesen finanziellen Ballast angehen kann.

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Liebe Poupou,

heute wurden alle Kandidaturen in das Forum eingestellt, die Bewerbungen von 
Ralf und Martina dabei getrennt im Mitgliederbereich; zudem sind beide pdfs 
durch ein Passwort geschützt.

Ich denke, damit sollte das geklärt sein, oder?

Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 24 Feb 2011 06:33:45 -0800 (PST)
 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Datenschutz

 lieber sebastian,
 
 du magast es naiv nennen - aber ich gehe in der tat davon aus, dass die
 trolle 
 unter den mitgliedern weniger zahlreich sind, als im rest der welt. 
 
 
 hinzu kommt, dass eine beschränkung auf 700 personen gegenüber der
 ganzen welt 
 schon eine deutliche reduzierung des missbrauchspotentials mit sich
 bringt. es 
 ist auch weniger leicht, auf eine datei, die in der von 
 martina vorgeschlagenen weise geschützt ist, von irgendwelchen foren
 aus zu 
 verlinken (verlinken geht natürlich auch, das ist mir klar, aber man muss
 dann 
 erstmal den aufwand treiben, mitglied zu werden, bis man es lesen kann).
 
 die kandidaturen von martina und ralf jetzt ganz unter den tisch fallen
 zu 
 lassen, passt vielleicht denen, die in diesen kandidaturen eine unliebsame
 konkurrenz sehen, in den kram, den mitgliedern  erweist ihr damit jedoch
 keinen 
 dienst und dem verein meiner überzeugung nach auch nicht.
 
 grüsse
 poupou
 
 
 
 - Ursprüngliche Mail 
 Von: Sebastian Moleski sebastian.mole...@wikimedia.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: Donnerstag, den 24. Februar 2011, 14:11:27 Uhr
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Datenschutz
 
 On 24.02.2011 09:20, poupou wrote:
  Wenn wir wollen, dass engagierte und kluge Leute kandidieren, müssen
 wir uns
  anstrengen, eine Kandidatur für solche Leute nicht unattraktiver zu
 machen als
  nötig, indem wir ihre Privatsphäre mit Füßen treten und sie
 befürchten müssen,
  dass irgendwelche Trolle ihre Arbeitgeber oder Familien belästigen.
 Wenn wir
  hiermit zu lasch umgehen, werden wir bald nur noch Kandidaturen im 
 Telegrammstil
  oder mit nichtssagenden Floskeln lesen.
 
 Entschuldige den leicht provokanten Einwand, aber warum denkst du, dass 
 eine Veröffentlichung nur für unsere knapp 700 Mitglieder verhindern 
 würde, dass irgendwelche Trolle ihre Arbeitgeber oder Familien 
 belästigen? Das würde ja voraussetzen, dass es unter unseren 
 Mitgliedern solche nicht gibt, außerhalb der Mitgliedschaft aber auf 
 jeden Fall.
 
 Wenn es keinerlei Anforderungen an die Mitgliedschaft gibt, wäre es 
 vernünftig davon ausgehen, dass unsere Mitglieder keine besseren oder 
 schlechteren Menschen sind als der Rest der Bevölkerung.
 
 Beste Grüße
 Sebastian Moleski
 Erster Vorsitzender
 -
 Wikimedia Deutschland e. V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin
 
 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de
 
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen 
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei! 
 http://spenden.wikimedia.de/
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. 
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg 
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt 
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia Schweiz akkreditiert Fotografen

2011-02-14 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo ihr,

vielleicht bin ich mal wieder blind: Ich sehe hier auch eine ganz sachliche 
Antwort; where is the problem?

Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 14 Feb 2011 20:15:51 +0100
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia Schweiz akkreditiert Fotografen

 Wenige Wochen vor der MV steigt mal wieder der Druck im Kessel. Das war 
 eine ganz sachliche Anfrage, darauf hätte man auch ganz sachlich 
 antworten können.
 
 Am 14.02.2011 19:50, schrieb Raimond Spekking:
  Das gibt es bereits. Man muss nur bei WMDE fragen:
  http://blog.wikimedia.de/2010/07/29/hochzeitsfieber/
 
  Raimond.
 
  Am 14.02.2011 19:30, schrieb Marcus Cyron:
 
  Warum sollte Wikimedia Schweiz Journalisten Akkreditieren? Oder besser:
 wozu? Akkreditierungen gibt es für Veranstaltungen, aber nicht von
 Organisationen. Du meinst wohl eher, WMCH bestätigt daß Mitarbeiter
 Journalisten sind, damit diese eine Akkreditierung für etwas erhalten (können)
 (siehe auch : http://de.wikipedia.org/wiki/Akkreditierung_%28Journalismus%29 
 ).
 Allerdings wäre mir unklar, wie ein Verein wie WMD, eigentlich auch WMCH
 (aber ich kenne die schweizer Verhältnisse nicht) überhaupt eine
 Möglichkeit zu derartigen Bescheinigungen hat. Immerhin sind wir kein
 journalistisches Projekt (auch WikiNews nicht, zumindest nicht die 
 Deutschsprachige
 Variante). Wäre natürlich schön, wenn es hierzu mal eine initiative des
 Vereins geben würde. Wenn sich Mitarbeiter mit Bestätigungen ihrer Tätigkeit
 durch den Verein akkreditieren könnten, wäre das sicher nicht schlecht.
 
  Marcus
 
 
 
   
  Hallo,
 
  in der letzten Signpost ist ein schöner Artikel über die
 Unterstützung von
  Fotografen i. A. von Wikimedia Schweiz [1] durch Akkreditierung und
 Vergabe
  von wikimedia.ch Emailadressen und Visitenkarten.
 
  Ist ähnliches für Deutschland auch angedacht?
 
  Beste Grüße
 
  Juliana
 
  -
 
  [1]
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-02-14/Accreditation
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

2011-01-28 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Martina,

es gibt keine Eile, ich habe nur Dinge recht gern fix vom Tisch wenn ich sie 
einmal starte - und dieses Thema brennt seit 2007 (es waren also eher 4 Jahre 
als 4 Tage Zeit, eine eigene Umfrage o.ä. zu starten). 

Die Resonanz hier und in der WP während der Vorbereitungstage war eher 
bescheiden, neue Argumente im Vergleich zu vorhergehende Diskussionen nicht zu 
erwarten. Zudem handelt es sich um eine unverbindliche Umfrage mit einem 
Zeitfenster von 4 Wochen, Argumente können jederzeit nachgeliefert werden - 
feel free.

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 28 Jan 2011 18:43:44 +0100
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

 Hallo Achim,
 
 ein wichtiges Thema.
 Schade, dass nur vier Tage Zeit blieben, um sich am Ausbau der Umfrage 
 zu beteiligen. Ich hätte dazu noch dies und das an Zahlen und Argumenten 
 gehabt.
 Warum jetzt plötzlich diese Eile?
 
 Grüße
 Martina
 
 
 Am 21.01.2011 19:07, schrieb Achim Raschka:
  Hallo liebe Vereinskollegen,
 
  wie ihr bereits in den notes zur November-Klausur des WM-Vorstands im
 WM-Blog nachlesen konntet, haben wir uns auf der Sitzung u.a. auch mit der
 Frage zur Beteiligung an METIS beschäftigt - ein Thema, dass seit 2007
 darauf wartet, systematisch angegangen zu werden. Der Vorstand gab mir in der
 Klausur den Auftrag, über eine Umfrage den Community-Willen zum Thema zu
 erfragen, da wir diese Diskussion weder geschlossen im Vorstand noch allein
 mit den Vereinsmitgliedern diskutieren sollten und wollen.
 
  Nun, ich muß mich entschuldigen, dass ich das Thema bislang nicht
 angegangen bin - zahlreiche private wie berufliche Verpflichtungen (u.a.
 Weihnachten) sowie auch eine gehörige Portion Unlust auf Wikipedia und
 Grundsatzdiskussion sind der Grund dafür. Nun habe ich den Weg zur aoMV 
 genutzt, um
 einen ersten Entwurf auf
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS 
 einzustellen, die Umfrage würde ich gern zeitnah
 starten. Über eine Beteiligung am Ausbau, der Diskussion und anschliessend 
 auch
 der Umfrage selbst durch möglichst viele Leute würde ich mich sehr
 freuen.
 
  Beste Grüße von irgendwo zwischen Bielefeld und Hannover,
 
  Achim
  in Funktion des Vorstandsreferenten für Qualität und als Autor der
 Wikipedia.
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

2011-01-28 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Martina,

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 28 Jan 2011 19:56:19 +0100
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

 
  Argumente können jederzeit nachgeliefert werden - feel free.
 
 Ich darf das Intro der bereits gestarteten Umfrage ändern? Die vorweg 
 gesetzte Argumentenliste ergänzen und präzisieren? Metis genauer 
 erklären und mit Zahlen unterfüttern? Schreibst du das bitte auf der 
 Umfrageseite vorweg oder auf die dortige Diskussionsseite, damit ich 
 keinen Editwar auslöse?
 

Ich habe einen entsprechenden Baustein eingebaut, der das klarstellen sollte. 
Mal sehen, ob ich das als Initiator darf.

Gruß,
Achim
-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Umfrage zur Beteiligung an METIS

2011-01-21 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo liebe Vereinskollegen,

wie ihr bereits in den notes zur November-Klausur des WM-Vorstands im WM-Blog 
nachlesen konntet, haben wir uns auf der Sitzung u.a. auch mit der Frage zur 
Beteiligung an METIS beschäftigt - ein Thema, dass seit 2007 darauf wartet, 
systematisch angegangen zu werden. Der Vorstand gab mir in der Klausur den 
Auftrag, über eine Umfrage den Community-Willen zum Thema zu erfragen, da wir 
diese Diskussion weder geschlossen im Vorstand noch allein mit den 
Vereinsmitgliedern diskutieren sollten und wollen.

Nun, ich muß mich entschuldigen, dass ich das Thema bislang nicht angegangen 
bin - zahlreiche private wie berufliche Verpflichtungen (u.a. Weihnachten) 
sowie auch eine gehörige Portion Unlust auf Wikipedia und Grundsatzdiskussion 
sind der Grund dafür. Nun habe ich den Weg zur aoMV genutzt, um einen ersten 
Entwurf auf 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS 
einzustellen, die Umfrage würde ich gern zeitnah starten. Über eine Beteiligung 
am Ausbau, der Diskussion und anschliessend auch der Umfrage selbst durch 
möglichst viele Leute würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße von irgendwo zwischen Bielefeld und Hannover,

Achim
in Funktion des Vorstandsreferenten für Qualität und als Autor der Wikipedia.

-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zwei Hinweise: Satzungsentwurfsübersicht und Ideensammlung

2011-01-21 Diskussionsfäden Achim Raschka
Ich bin sehr  gespannt.

Achim

Am 21.01.2011 um 18:43 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:

 Zwei Hinweise in eigener Sache:
 
 wer es noch nicht gesehen hat und genauso wenig bereit ist, wie ich, 80
 Mails zum Thema Satzungsentwürfe durchzulesen. Liesel hat in Iberty einen mE
 sehr guten Übersichtsbeitrag geschrieben:
 
 http://asinliberty.blogspot.com/2011/01/southpark-hat-mich-gebeten-mal-etwas-zu.html
 
 Und da mal wieder die Diskussion aufkam, wie man Spenden und Community
 verbindet, habe ich mal eine offene Ideensammlung gestartet:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark/Millionen
 
 lg
 sp
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zu erwartende Spende von Euroweb

2011-01-19 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Mirko,

diese Diskussion wurde natürlich auf der Vorstandsklausur auch lang diskutiert, 
die 50.000 ergaben sich als erster Aufschlag, der nun den Mitgliedern zur 
Diskussion vorgelegt wird. 

Der Hintergrund: 
Die Ablehnung von Großspenden erfolgt in der Regel mit dem background, dass man 
sich von der dahinter stehenden Instanz unabhängig halten möchte - ethische 
Aspekte sind erstmal sekundär und können zu Einzelfallentscheidungen auch 
deutlich unter 10.000 Euro führen. 10.000 Euro entsprechen allerdings gerade  
1% der Spendeneinnahmen (bezogen auf die diesjährige Kampagne und hoffentlich 
auch die nächsten Jahre), eine Einflußnahme auf die WMDE bzw. die Projekte ist 
dabei eher auszuschliessen - ab 50. und damit ca. 5% der Spendeneinnahmen 
wird das kritischer. 

Wie erwähnt steht dieser Punkt - wie alle anderen Aspekte der strategischen 
Planung der Infrastrukturressorts zur Diskussion im Forum, Anmerkungen, 
Kommentare und Vorschläge sind dort erwünscht und erbeten.

Gruß,
Achim


 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 19 Jan 2011 09:14:27 +0100
 Von: Mirko Junge drju...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Zu erwartende Spende von Euroweb

 Hallo,
 Ihr solltet die Höher der Großspenden noch einmal überdenken: Die
 allgemein
 akzeptierte Höhe, ab der besondere Ansprüche an die Belegbarkeit von
 Überweisungen und Zuwendungen gemacht werden, liegt bei EUR10.000.
 Grüße,
 
 Mirko aka DrJunge auf Wikipedia
 
 2011/1/19 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
 
  Hallo Jürgen  all
 
   Original-Nachricht 
   Datum: Tue, 18 Jan 2011 23:27:39 +0100
   Von: Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de
   An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Betreff: Re: [VereinDE-l] Zu erwartende Spende von Euroweb
 
  
   PS: Ein Kodex zur Annahme von Spenden wäre sehr sinnvoll. Umso
 nötiger
   auch, je mehr Geld eingenommen wird und je länger das Projekt läuft,
   also notwendigerweise professionalisiert wird. Wirtschaftsethik boomt.
  
 
  In den strategischen Zielen des Infrastruktirressorts wurde dieser Punkt
  zumindest für Großspenden ab 50.000 Euro bereits angedacht:
 
 https://forum.wikimedia.de/w/Strategische_Ziele_der_Infrastruktur-Ressorts/Fundraising:
 
  Für Großspenden ab einer Höhe von ca. 50.000 Euro soll bis Ende 2011
 zudem
  eine Spenden-Policy existieren, anhand derer eine Einzelfallentscheidung
 die
  Unabhängigkeit des Vereins gewährleisten kann.
 
  Wie gestern von Sebastian nochmals dargestellt stehen diese
 strategischen
  Ziele zur Diskussion, Kommentare sind auch zu diesem Punkt dort sehr
  erwünscht.
 
  Gruß,
  Achim
 
  --
  GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit
  gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Versammlungsleitung und Opposition

2011-01-19 Diskussionsfäden Achim Raschka

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 19 Jan 2011 21:16:50 +0100
 Von: Thomas Koenig fo...@gmx.li
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Versammlungsleitung und Opposition

  Thomas Koenig schrieb ...
 
  ... mal wieder viel.

Womit wir dann beim SED-Vergleich wären - kommt nochwas Neues? Du hast bislang 
vergessen, mir all die ganzen Bücher aufzuzählen, die ich nicht gelesen habe 
und wohl auch nie lesen werde - die aber essenziell sind, um die Welt und vor 
allem die Demokratie zu verstehen.

Achim
-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zu erwartende Spende von Euroweb

2011-01-18 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Felix,

fast 150 Unterzeichner innerhalb von 5 Stunden und dabei eine eigentlich nciht 
mehr gekannte Einigkeit quer durch alle Fraktionen - Danke!

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Jan 2011 17:34:33 +0100
 Von: Felix Stember felix.stem...@web.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Zu erwartende Spende von Euroweb

 Ich hab dann mal was aufgesetzt: 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix_Stember/Ablehnung_der_Euroweb-Spende
 
 Grüße, Felix
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zu erwartende Spende von Euroweb

2011-01-18 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Jürgen  all

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Jan 2011 23:27:39 +0100
 Von: Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Zu erwartende Spende von Euroweb

 
 PS: Ein Kodex zur Annahme von Spenden wäre sehr sinnvoll. Umso nötiger
 auch, je mehr Geld eingenommen wird und je länger das Projekt läuft,
 also notwendigerweise professionalisiert wird. Wirtschaftsethik boomt.
 

In den strategischen Zielen des Infrastruktirressorts wurde dieser Punkt 
zumindest für Großspenden ab 50.000 Euro bereits angedacht: 
https://forum.wikimedia.de/w/Strategische_Ziele_der_Infrastruktur-Ressorts/Fundraising
 :

Für Großspenden ab einer Höhe von ca. 50.000 Euro soll bis Ende 2011 zudem 
eine Spenden-Policy existieren, anhand derer eine Einzelfallentscheidung die 
Unabhängigkeit des Vereins gewährleisten kann.

Wie gestern von Sebastian nochmals dargestellt stehen diese strategischen Ziele 
zur Diskussion, Kommentare sind auch zu diesem Punkt dort sehr erwünscht.

Gruß,
Achim

-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit 
gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  1   2   >