Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da gehts aber um den Pentium-M und nicht um den P4. Hat der keinen 'ondemand' governor? Gute Frage, weiß ich auch nicht. Jedenfalls habe ich vom onemand governor bislang nur im Zusammenhang mit Pentium-M-Prozessoren gehört. Aber vielleicht weiß ja hier jemand noch was dazu. Flori --

Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich gehe eigentlich davon aus, daß die governors unabhängig vom Speedstep/Powernow-Modul sind. Einfach mal unter /sys/devices/system/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors nachschauen. Alles ab 2.6.9 sollte das drinhaben (wenn denn einkompiliert). Öha, interessant. Danke für die Infos. Werde

Re: cpufreqd vs. powernowd

2005-06-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Es gibt CPUs, deren Frequenz innerhalb der im Governor festgelegten Grenzen nach dessen Regel gesteuert wird und es gibt CPUs, die nur auf feste Frequenzen eingestellt werden können. Diese CPUs benötigen einen Daemon zum Umschalten der Frequenzen. Kennst Du vielleicht eine nette Übersicht zu

Re: Vortrag übe r Paketbau

2005-06-22 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! Eine kurze Aktualisierung: On Sun, Jun 19, 2005 at 01:39:38PM +0200, Florian Ernst wrote: »Log files should be removed when the package is purged (but not when it is only removed).« (Sektion 10.8). Es besteht keine Verpflichtung, sich daran zu halten. Es mag vielmehr wirklich gute

Re: partimage in Sarge? Doku ist vorhanden.

2005-06-21 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Wed, Jun 22, 2005 at 12:28:03AM +0200, Sven Hartge wrote: Erstaunt stelle ich gerade fest, das partimage es nicht nach Sarge geschafft hat, partimage-doc aber komischerweise vorhanden ist. Äh? partimage funktioniert scheinbar nur mit Kernel 2.2/2.4, aber nicht 2.6. Darüber

Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ich verwende für das automatische Mounten auf meinem Desktop System den Gnome-Volume-Manager, obwohl ich sonst kein Gnome verwende, geht der sehr gut. (muss als Nutzer gestartet werden) Er mountet alles mountbare (Sticks/DigiCams, USB-Festplatten und falls das CDRom nicht in der fstab drin steht

Re: Chaos mit USB-Stick

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
nein, unter KDE bekommst du kein Icon auf dem Desktop. Dafür mußt du den Sourcecode leicht anpassen. Denn normalerweise startet der gnome-volume-manager den Filemanager Nautilus mit einer Background Option (nautilus managed den Desktop unter Gnome) und dieser erzeugt auf dem Desktop ein

Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-20 Diskussionsfäden Florian Heinle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Marc Haber schrieb: Was hast Du mit den DVD-Images vor? Zur Installation aus dem Netz braucht's höchstens ein netinst-Image. wenn von aus dem Netz installieren kann. Wenn nicht, hilft ein netinst-Image nix. Gruß, Florian -BEGIN PGP SIGNATURE

Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-19 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Sun, Jun 19, 2005 at 01:28:38AM +0200, Michelle Konzack wrote: Am 2005-06-18 17:19:29, schrieb Joerg Sommer: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Was Logdateien betrifft, so muessen diese bei der DE-Installation des Paketes mit gelscht werden. Ein Sysadmin hat VOR

Re: USB-Stick mit Kernelimage 2.6.8

2005-06-19 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Gib mal als root tail -f /var/log/messages ein, schlie dann den Stick ein und poste die Ausgabe mal hier. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: tuxracer [solved]

2005-06-18 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Mann-mann, diese ATI-Karten rauben einem doch den letzten Nerv! Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Jetzt habe ich direct rendering: Yes ! Fr meine 9200SE habe ich dafr agpgart und intel-agp fest in den Kernel eingebaut. Und da das nicht reichte, auch noch den SIS-chipset-support. Nun habe ich

Re: tuxracer - Ergänzung

2005-06-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da das ja wohl auch von Interesse ist, hier noch der relevante Teil der /etc/modules: agpgart intel-agp radeon Damit sollten eigentlich alle notwendigen Module in der richtigen Reihenfolge geladen sein. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-17 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Fri, Jun 17, 2005 at 09:19:32PM +, Joerg Sommer wrote: Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] brigens in den Footnotes der Policy, siehe http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/footnotes.html#f14, aber diese sind ja nicht Teil der eigentlichen Policy. Hh? Die

tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur noch ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer ist mit dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur. Tuxracer hingegen lief prima. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
du hast den radeon-Treiber aber ordnungsgem eingerichtet, oder? Ich habe unter nVidia mit dem ppracer keine Probleme. Inwiefern eingerichtet? Ich verwende den radeon-Treiber von xfree86. Da gibts nix einzurichten, auer darauf zu achten, dass glx und dri aktiviert sind. Flori -- Haeufig

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Schon mal andere Games (die 3D-Hardware nutzen) getestet? N, bin eigentlich kein Spieler. Nur mein Sohn darf hin und wieder an den rasenden Pinguin ran. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Thu, Jun 16, 2005 at 07:33:48AM +, Joerg Sommer wrote: [...] Die URL ist falsch: http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/vortrag.pdf N, diese ist richtig. :) Ein paar Anmerkungen / Meckereien: Seite 4: relative Dateien? Du meinst Dateien mit relativen Pfadangaben, oder so?

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
mal mit glxgears 3d-unterstzung testen? 3D funktioniert. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
135812 0 From: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: tuxracer Date: Thu, 16 Jun 2005 12:16:58 +0200 Florian Dorpmueller: Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur noch ein Dummy-Package und das stattdessen

Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Sorry, das war der falsche Output. Auf meinem Laptop ist glx standardmig ausgeschaltet. So siehts mit eingeschaltetem glx aus: name of display: :0.0 display: :0 screen: 0 direct rendering: No server glx vendor string: SGI server glx version string: 1.2 server glx extensions:

Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Thu, Jun 16, 2005 at 02:27:53PM +, Joerg Sommer wrote: Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote: 16: ein natives Quellpaket ist schlichtweg eines, das kein .diff.gz aufweist. Das _kann_ daher kommen, da Upstream es direkt fr Debian entwickelt hat, es kann aber auch z.B. auf

Re: Kde downgrade auf 3.3.2

2005-06-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Alles deinstallieren + sämtliche Konfigurationsdateien ? Kann nicht sein, da muss doch noch was anderes möglich sein. Wenn Du synaptic benutzt, kannst du dort bestimmte Paketversionen auch erzwingen. Das erspart mitunter größere Deinstalltionsorgien. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: iPod

2005-06-15 Diskussionsfäden Florian Heinle
man keine Module entladen!) c-toph Gruß, Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Audiofiles von CD in mp3 umwandeln

2005-06-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
audiocd:/ Sehr hübsch - nur ein wenig langsam, was das mp3-codieren angeht. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: Audiofiles von CD in mp3 umwandeln - thx

2005-06-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Danke für die vielen Tipps, habe mich jetzt für ripperX entschieden. grip sieht zwar auch nett aus, aber bringt mir zuviel Gnome mit. Man muss sich das System ja nicht unnötig vollstopfen und bei mir läuft nunmal KDE. konqueror mit audiocd./ ist aber auch nicht schlecht, scheint aber nicht so

Audiofiles von CD in mp3 umwandeln

2005-06-14 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was nehmt ihr eigentlich so, um Audiofiles von einer CD in mp3 umzuwandeln? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was ein Glück kenne ich so Leute nicht, das klingt ja schwer nach Linux-Desktop-Dau, Was ist gegen die einzuwenden? Rechner einschalten, benutzen und irgendwann ausschalten ohne sich zwischendurch um mehr oder weniger aussagekräftige Systemnachrichten kümmern zu müssen - s schlecht ist

Re: Debian Sarge, Start von EXIM

2005-06-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wo genau liest du was von müssen auftreten? Aber die Wahrscheinlichkeit das etwas schief läuft und du es nicht mitbekommst ist recht hoch, wenn dich die Systemmeldungen einfach nicht interessieren. Wer keine Systemmails lesen will schaut wahrscheinlich auch nicht in seine Logs. man murphy Na Du

mplayer für Sarge

2005-06-11 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Weiß jemand, ob der folgende Eintrag in der sources.list für mplayer in Sarge aktuell ist: deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main Wenn man stable durch sarge ersetzt, gehts nämlich nicht. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

prism54

2005-06-11 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe mir einen neuen Kernel gebaut und dabei das prism54-Modul nun fest eingebunden. Vorher wurde es als Modul geladen. Nun wundert es mich, dass meine WLAN-Karte plötzlich eth0 ist. Vorher war die eth1 und die Ethernet-Karte hieß eth0. Kann mir das jemand erklären? Flori -- Haeufig

Re: Aussprache von apt

2005-06-11 Diskussionsfäden Florian Heinle
On 06:55 Sat 11 Jun , Andreas Brillisauer wrote: Hallo, Ahoi, wie wird eigentlich apt ausgesprochen. Hab jetzt nämlich schon zwei ich sag abt. Liegt wohl ein wenig am Dialekt *g* Ich denke, man kann sich bei sowas schon die Freiheit nehmen, es einzudeutschen. Gruß, Florian

Re: Logcheck Ignore

2005-06-10 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Fri, Jun 10, 2005 at 01:29:21AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 10.Jun 2005 - 01:00:45, Jim Knuth wrote: ne man gibts nicht. Sicher: [EMAIL PROTECTED]:~apt-file list logcheck | grep logcheck | grep man logcheck: usr/share/man/man8/logcheck.8.gz Wenns die nicht gibt ist

Re: Grub in der neuen netinst

2005-06-10 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Fri, Jun 10, 2005 at 10:34:21AM +0200, Christoph Petersen wrote: [...] Bin auch eigentlich begeistert. Im vergleich zum Vorgänger ist der Partitionsmanager leichter geworden, obwohl ich das immer noch gerne mit cfdisk machen würde - gibt es die Möglichkeit? Ja, siehe

Virtuelle Mailuser verwalten unter Sarge

2005-06-10 Diskussionsfäden Florian Heinle
. Gruß, Florian pgp2hzy6Ld3GN.pgp Description: PGP signature

Re: bei datei veränderung per ftp hoch laden

2005-06-10 Diskussionsfäden Florian
Juergen Sauer wrote: Am Donnerstag, 9. Juni 2005 20:59 schrieb Florian: Achja, falls Du noch eine Fehlermeldung in eine Logdatei schreibst, wenn der FTP Server ausgefallen ist, dann würdest Du ein Europäoisches Software Patent verletzen... z.B.: # ncftpput -u user -p passwort remote-host

sources.list fr sarge

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger
-free === Sieht die brauchbar aus, habe ich etwas Wesentliches vergessen? Ich bin gerade wegen dem Wegfall von non-US dabei, die sources.list umzukrempeln und freue mich über Kommentare von den Profis. ;-) Vielen Dank! Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: sources.list =?iso-8859-15?Q?f=FC?= =?iso-8859-15?Q?r?= sarge

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Thu, Jun 09, 2005 at 09:50:31AM +0200, Florian Effenberger wrote: was haltet ihr von folgender sources.list für ein Produktivsystem? === deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main contrib

Re: sources.list =?ISO-8859-15?Q?f=FCr_sarge?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Flo, Für ein Produktivsystem würde ich auf die mittlere Zeile (proposed-updates) verzichten oder Pakete von dort zumindest mit Vorsicht behandeln. danke für die Info, das werd ich u.u. so machen, das klingt einleuchtend! Sonst sieht die sources.list sauber aus? Vielen Dank Flo --

Re: sources.list =?iso-8859-15?Q?f=FC?= =?iso-8859-15?Q?r?= sarge

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Thu, Jun 09, 2005 at 01:55:14PM +0200, Florian Effenberger wrote: Für ein Produktivsystem würde ich auf die mittlere Zeile (proposed-updates) verzichten oder Pakete von dort zumindest mit Vorsicht behandeln. danke für die Info, das werd ich u.u. so machen, das klingt

Re: sources.list =?ISO-8859-15?Q?f=FCr_sarge?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo zusammen, Nun gut - ohne non-US passt Deine. sources.list. sarge-proposed-updates - noch weg, und vertig. Sie wird wahrlich zu einem Zweizeiler. ;-) danke für eure Rückmeldungen, jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen. ;-) Viele Grüße Flo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

bei datei veränderung per ftp hoch laden

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian
script = sprache shell? Gruß Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: bei datei veränderung per ftp hoch laden

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian (flobee)
erfolgreichem upload löschen und dann macht der cronjob das auch vernünftig und lasstfrei bzw arbeiten wenn daten da aber löschen ist auch nicht geil ;-) sl ritch gruß florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Einsicht ins Home-Verzeichnis

2005-06-08 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hmm, bei der Installation von Woody wurde man danach gefragt ob man World-Readable Homes haben will, aber ich weiss nicht welches Programm das war, dessen Debconf-Interface das abfragte. Ebenso weiss ich nicht ob das in Sarge noch so ist... Es ist so - kürzlich erst wieder gemacht. Flori

Debian GNU/Linux 3.1r0 released !!!

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Leute, schaut auf www.debian.org nach - da stehts. The latest stable release of Debian is 3.1. The last update to this release was made on June 6th, 2005. Alle Klarheiten beseitigt? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

xfree86-module

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich bin auf der Suche nach einer Erläuterung der Section Module aus der XF86Config-4. Kann mir jemand sagen, wofür die folgenden Module da sind? - dbe - extmod - GLcore - ddc - int10 - record - vbe Die anderen kann ich - glaube ich - selbst erklären: - bitmap, freetype, speedo, type1, xtt -

RE: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt, wird Apple auf x86 umsteigen. Ich kenne viele Leute, die auf ihrem Desktop Linux (Debian) laufen haben und zusätzlich noch ein Apple-Notebook mit Mac OS X haben. Und die meisten sagen übereinstimmend, dass Mac OS X das beste aus beiden Welten (MS, Linux)

Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wo kann ich Mac OS X kostenlos und legal runterladen? Das dürfte den Meisten egal sein. Entscheidend ist, was auf dem Rechner ist, wenn er gekauft wird. Wo kann ich in Mac OS X basteln? Das interessiert die Meisten nicht. Wovon soll ich denn dann Fan sein? Die Frage musst Du Dir

=?iso-8859-1?B?UkU6IFtPVF0gTWFjIE9TIFggYXVmIHg4NiAtIGRhcyBFbmRlIHZvbiBM?= =?iso-8859-1?B?aW51eD8gLSBFcmfkbnp1bmc=?=

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Aber auf eines kann man sich gefasst machen: Die Zeit der Quasi-Virenfreiheit wird in Kürze vorbei sein! Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Apples Entschluss könnte ein echtes Problem für Apple werden. Könnte: ja - wird: nein! Die Portierung der Software (vorallem externer, auf die Apple gar keinen Zugriff hat) ist möglicherweise nicht so trivial, aber auf jeden Fall nicht binärkompatibel und wird von veralteten Software nicht

=?iso-8859-1?B?UmU6IE9UIE1hYyBPUyBYIGF1ZiB4ODYgLSBkYXMgRW5kZSB2b24gTGlu?= =?iso-8859-1?B?dXg/IC0gRXJn5G56dW5n?=

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als Administrator arbeiten. Wie willste auf Mac OSX denn einen Virus erfolgreich ausführen ? Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte Schon

Re: aptitude versus dselect --- was: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Tue, Jun 07, 2005 at 10:16:37PM +0200, Ulrich Fürst wrote: Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: Die empfehlen uebrigens fuer das dist-upgrade aptitude. Warum muss man dann eigentlich weiterhin dselect drauf haben (pre-depend von dpkg) wenn man eh aptitude verwenden

Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian
://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib gruß Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Re: [OT] Mencoder und TV-Aufnahme - Guru gesucht

2005-06-07 Diskussionsfäden Florian
Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

RE: glx 1.3 für XFree 4.3 und radeon (7500)

2005-06-06 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Welches Paket muss ich aktualisieren? So ganz bin ich da noch nciht durchgestiegen. Scheinbar liegen die Dateien alle im xserver-xfree Paket. Was wäre der praktikabelste Weg GLX1.3 zu bekommen? Na, ich würde einfach mal ein apt-get update und apt-get upgrade machen. Dann kannst Du schauen,

Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-06 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Mon, Jun 06, 2005 at 07:43:37PM +0200, Evgeni Golov wrote: vorhin folgendes im IRC gesehn: http://www.linuxcompatible.org/story48714.html Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable? Das is mal eine Nachricht ;-) Sarge Release Announcement. Hip Hip Hurray!

Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-06 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Mon, Jun 06, 2005 at 08:41:15PM +0200, Bastian Venthur wrote: Evgeni Golov wrote: Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable? Also ich lauer ja auch schon seit Wochen auf: http://bugs.debian.org/release-critical/ und http://bts.turmzimmer.net/details.php?ignore=sidignsec=on

Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-06 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Mon, Jun 06, 2005 at 11:08:15PM +0200, Frank Terbeck wrote: Naja warten wirs mal ab, meine Prognose steht noch -- November ;) lynx -dump http://www.debian.de/ | grep 3.1 The [52]latest stable release of Debian is 3.1. The last update to [06 Jun 2005] [60]Debian

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Sieht so aus, als ist da ein FTBFS. Was ist bitte ein FTBFS? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Yep, bei mir gehts jetzt. Nachdem mir aufgefallen war, dass dem Builder nun plötzlich eine Xft.h fehlte, habe ich alle libx...-dev nochmal neu installiert. Das scheints gewesen zu sein. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Sun, Jun 05, 2005 at 02:29:27PM +0200, Frank Dietrich wrote: Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Jun 05, 2005 at 12:24:25PM +0200, Frank Dietrich wrote: ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get upgrade' automatisch

Re: Paket nicht als Root bauen

2005-06-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Sun, Jun 05, 2005 at 04:42:58PM +0200, Heino Tiedemann wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Davon abgesehen: apt-get source laedt den Quellcode des Pakets im aktuellen Verzeichnis ab und damit hast du das Problem nicht... Stimmt, ich erinnere mich. Wozu braucht man

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hhmm, der Link ist aber da und auch so wie er sein soll... Flori So, habe nochmal ein dpkg-reconfigure über alle Pakete laufen lassen, die mit xfree86 zu tun haben. Hat aber nix gebracht. Nach wie vor bricht dpkg-buildpackage nach 20 min ab. Würde mich freuen, wenn noch jemand einen Tipp

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich :-) Er sucht zusaetzlich in ../exports/include. Aber sag mal existiert bei dir ein Link /usr/include/X11 auf /usr/X11R6/include? Wenn nicht: Wieso nicht - der gehoert da hin. Dann sollte auch dein dpkg-buildpackage funktionieren, denn /usr/include wird automatisch gesucht und

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Mal die Frage: Was ist denn ATI Powerplay und wieso musst du dafuer X11 selbst bauen? ATI Powerplay ist eine Funktion für ATI-Karten, die ein dynamisches Takten der GPU erlaubt. Unter XFree86 laufen die ATI-Karten ständig mit voller Leistung - für Notebooks ist das nicht so toll. Unter Xorg

Re: Sarge auf aktuellen kernel upgraden

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Vielleicht sollte man noch dazu sagen dass man mal nicht so eben von einem 2.4 er Kernel auf einen 2.6.x upgradet ohne dass dabei irgendwelche Schwierigkeiten aufkämen oder bin ich jetzt falsch gewicktelt?. Das kommt drauf an. Wenn Du einen Standard-Debian-Kernel benutzt, dann dürfte es da

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Also libxrender-dev installieren. Öha, da muss ich nochmal schauen. libxrender1 ist installiert, aber an die -dev habe ich noch nicht gedacht. Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn Du es wirklich dringend und schnell brauchst (oder sich das Flicken und Neukompilieren als zu schwierig herausstellt oder Xorg keine Alternative ist), dann gibt es das auch kommerziell von Xi Graphics als Summit LX AcceleratedX (für alle verbreiteten Grafikprozessoren außer von Nvidia).

Re: Sarge auf aktuellen kernel upgraden

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
On Thu, Jun 02, 2005 at 07:38:34AM +, Florian Dorpmueller wrote: So saß ich auf einmal da und kam beim nächsten Boot nicht mehr an den Rechner, Merke: Immer den alten Kernel noch ein Weilchen aufheben, bis der neue wirklich richtig ausgetestet ist. Ich lösche meine bewährten Kernels

Re: riesige kernel-images

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was ist 'ne initrd ? :-) Das habe ich in den lezten 6 Jahren nicht gebraucht. Wieso verwendest Du keine? Hat das Vorteile? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn Du es wirklich brauchst und Du womöglich schon 2000 Euro oder mehr für Dein Notebook ausgegeben hast, 880 zumal auch andere Dinge von AcceleratedX geboten werden, die XFree86 gar nicht oder nur nach langen Internetrecherchen und langwierigen Konfigurationsexperimenten bietet. Welche

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Tipp: Nimm pbuilder zum Kompilieren von X11. --use-pdebuild-internal dabei nicht vergessen. Mhmm, hier kann man ja noch richtig was lernen. pbuilder kannte ich bislang nicht. Wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig verstanden habe, funktioniert das so, dass ich in dem Verzeichnis, in

Re: riesige kernel-images

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was ist 'ne initrd ? :-) Das habe ich in den lezten 6 Jahren nicht gebraucht. Wieso verwendest Du keine? Hat das Vorteile? Ja: Man hat keine Probleme damit. ;-) Geht eigentlich ein Bootsplash auch ohne initrd? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Dann hast du aber dpkg-buildpackage mit -d aufgerufen, sonst haette er gemeckert das libxrender-dev nicht installiert ist Nö, eigentlich nicht. Aber muss nochmal nachschauen, obs nicht doch an etwas Anderem liegt. Das entsprechende Gerät steht gerade nicht in meiner Nähe. Daher bitte Geduld.

Re: x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-02 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Dann verhaspelt der Compiler sich bei den includes. Denn wenn dpkg-buildpackge ohne -d aufgerufen wird, meckert er wenn libxrender-dev nicht installiert ist (Wofuer gibts denn Build-Depends). So, also habs eben nochmal gecheckt. librender-dev ist installiert. Habe vorsichtshalber nochmal ein

RE: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Lohnt sich der Umstieg auf em64t überhaupt? Das hängt von Deinem System und Deinen Anwendungen ab. Schau mal hier: http://www.hardware-mag.de/hardware.php?id=323page=2 Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: kernel-image-2.6.x-em64t-p4-smp

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Z. Zt. hat die Maschine 2 GB RAM, vielleicht werden wir noch auf 4 GB aufstocken, aber dann werde ich wohl alles besser eh noch einmal neu installieren. Da hatte ich mich auch schon etwas gewundert. Für nur 2GB RAM ist em64t doch ein wenig übertrieben oder? Flori -- Haeufig gestellte

Wohin werden eigentlich source-Pakete entpackt?

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich möchte mir die Sourcen von xserver-xfree86 aufspielen. Frage: Wenn ich apt-get source xserver-xfree86 aufrufe, wo finde ich dann hinterher die Sources? Hintergrund meiner Frage: Die Partition, auf der /usr liegt, ist kurz vor dem Überlaufen. Falls nach /usr/src installiert wird, müsste

Re: Wohin werden eigentlich source-Pakete entpackt?

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Wed, Jun 01, 2005 at 02:17:19PM +, Florian Dorpmueller wrote: Frage: Wenn ich apt-get source xserver-xfree86 aufrufe, wo finde ich dann hinterher die Sources? | $ man apt-get | grep fetch source packages -A3 |source source causes apt-get to fetch source packages. APT

Re: Wohin werden eigentlich source-Pakete entpackt?

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Im aktuellen Verzeichnis. Dort findest du das .dsc, das originale Quellcode-Archiv, einen Patch zum Debian-Quellbaum und ein Verzeichnis des Debian-Quellbaums (Patch wurde eingespielt). Danke für die schnelle Antwort !! Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Sarge auf aktuellen kernel upgraden

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ich habe immoment 2.4 drauf brauche aber mindestens 2.6 Mehr als 2.6.x gibts garnicht. Oder hast Du schon mal irgendwo einen 2.8er gesehen... Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

x-server-xfree86 nachbauen

2005-06-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich versuche hier gerade dieses Paket aus den Sourcen nach zubauen. Dabei gibts aber nach gut 20min Bauzeit eine Fehlermeldung und dpkg-buildpackage bricht ab. Hier mal die entscheidenden Zeilen. Das Problem scheint wohl zu sein, dass die Datei X11/extensions/Xrender.h nicht gefunden wird. Eine

=?iso-8859-1?B?VW50ZXJzY2hpZWRsaWNoZSBYRjg2Q29uZmlnLTQgZvxyIHZlcnNjaGll?= =?iso-8859-1?B?ZGVuZSB1c2Vy?=

2005-05-31 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich würde gerne für verschiedene User unterschiedliche XF86Config-4 anlegen. Das Einloggen läuft über kdm. Kann mir da jemand helfen? Danke im Voraus, Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

=?iso-8859-1?B?UmU6IFVudGVyc2NoaWVkbGljaGUgWEY4NkNvbmZpZy00IGb8ciB2ZXJz?= =?iso-8859-1?B?Y2hpZWRlbmUgdXNlcg==?=

2005-05-31 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wohl nicht, denn der XServer laeuft ja schon, wenn KDM das Login-Fenster anzeigt. Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Welchen Zweck soll das denn haben? Ich meine, wenn die alle an demselben Rechner sitzen muss doch in der XF86Config-4 nicht veraendert werden... Es geht um einen Laptop.

=?iso-8859-1?B?UmU6IFVudGVyc2NoaWVkbGljaGUgWEY4NkNvbmZpZy00IGb8ciB2ZXJz?= =?iso-8859-1?B?Y2hpZWRlbmUgdXNlcg==?=

2005-05-31 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was genau willst Du denn pro Benutzer einstellen, daß die nicht selbst in ihrer Sitzung einstellen können? Es geht um einen Laptop. Wenn man da dri und glx deaktiviert, verbraucht die Grafikkarte wesentlich weniger Strom. Aber ich würde eben auch gerne einen User gamer einrichten, der dann

Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found

2005-05-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe bei mir WIN2K über qemu installiert und möchte nun aus dem win-client drucken. Der Drucker ist dort lokal installiert und der lpt1:-Anschluss ist mittels des net use-Befehls auf lp eingstellt. Wenn ich nun im win-client einen Druckauftrag absetze, wird in /var/log/samba/smbd.log

Re: Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/lp - client-error-not-found

2005-05-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ein Freund von mir hatte vorgestern genau das gleiche Problem, Ursache war, dass auf dem Linux-Server Ghostscript fehlte. Hab ich aber drauf. Daraufhin habe ich mal versucht, einen ipp-Drucker mit dem Anschluss ipp://localhost/printers/lp ein zurichten - nützt aber nix. Wichtig nur: Dem

RE: Probleme mit USB

2005-05-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, hin und wieder habe ich das Problem, daß der USB-Zugriff auf meinen Rechner (Debian/Sarge/2.6.8) blockiert ist. Wenn ich z.B. lsusb eingebe, dann passiert auf dem xterm gar nichts mehr. Ebenso ist es mit usbview. Ich kann diese Prozesse von einer anderen Console auch nicht mit kill -9

Re: Pentium 4 dynamisch takten - Erfolg!

2005-05-25 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ja, das sieht OK aus. Die Namen sind ja selbsterklärend und wo Ruth reinschreiben darf, siehst du auch - also viel Spass beim Testen. Na das war jetzt ganz easy: Für alle, dies interessiert - meine cpufreqd.conf: [General] pidfile=/var/run/cpufreqd.pid poll_interval=2 pm_type=acpi

RE: prism54-card (3CRWE154G72) Firmware laden!

2005-05-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Also bei mir steht im syslog auch nur kernel: Loaded prism54 driver, version 1.2 drin. Steht bei Dir prism54 in /etc/modules drin? Auf meiner Kiste darf das (warum auch immer) nicht (!) drinstehen. Es reicht nach der Installation einmal modprobe prism54 aus zuführen. Danach wird das Modul

Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Na ja, Du musst schon noch das Modul laden, dann steht da: % ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/ cpufreq/ % ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq affected_cpus ondemand/ scaling_driver cpuinfo_cur_freq scaling_available_frequencies scaling_governor cpuinfo_max_freq

Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Bei dir gilt folgendes: Alle 3 Governor (Userspace, Powersave und Performance) sind fest in den Kernel eingebaut, daher also keine Module. Ausserdem ist Performance dein Default-Governor, dass heisst dein P4 schaltet die Frequenz nie runter. Entweder stellst du Powersave oder Userspace ein.

Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nein, das ist ein Governor, aber den hast du ja fest eingebaut. Der Treiber für den P4 heisst AFAIK p4-clockmod. Ich habe ihn fest im Kernel eingebaut: | CONFIG_X86_P4_CLOCKMOD=y Ich habe da CONFIG_X86_P4_CLOCKMOD=m Und siehe da, nach modprobe p4_clockmod finde ich unter

Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich würde meinen P4 gerne dynamisch takten. Ich dachte das geht mit dem P4 gar net?! Warum willst du das denn machen? Stromspartechnisch bringt's wahrscheinlich eh nix :( Unter http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=176214 gibts zumindest eine Anleitung, wie man das unter

Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Funktioniert bei mir out of the box mit einem: Was heißt out of the Box in diesem Fall? Hast Du garnichts mehr eingestellt? Steht bei Dir im Verzeichnis /sys/devices/system/cpu/cpu0/ irgendwas drin? Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-22 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Zunächst mal wäre es nett, etwas über den eingesetzten kernel zu erfahren, nicht wahr? *eg* Öha, ist das Kernel-abhängig? Der Kernel ist ein 2.6.8 (Debian Sarge). Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Netzwerkinstalation

2005-05-22 Diskussionsfäden Florian Larysch
Moin, du meinst base-config? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Diskussionsfäden Florian Heinle
, man kann auch aptitude install, aptitude search, etc verwenden), merkt sich dsa auch eine Liste der automatisch installierten Pakete und löscht diese dann auch wieder, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. mfg Malte Gruß, Florian pgp1sPPhaSp3h.pgp Description: PGP signature

RE: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Schonmal versucht, eine Datei auf dem Drucker zu speichern? Vielleicht druckt er sie dann... Nichts für ungut, Flori From: Til Schubbe [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht Date: Sat, 21 May 2005 17:48:24

Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Thomas Preissler wrote: Am 21.05.2005 schrieb Florian: Andreas Kretschmer wrote: Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb: Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren. Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin- Rechten sich ber den Browser

Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich würde meinen P4 gerne dynamisch takten. Folgendes habe ich bereits gemacht: - ACPI Unterstützung ist im Kernel, APM deaktiviert - Bei Power Management/CPU Frequency Scaling habe ich Pentium 4 Clockmod, Speedstep allgemein, und Performance und Userspace Governor aktiviert - cpufreqd

<    2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   >