Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote: [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht mit autolearn=failed ...] Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian: == cut == Configuring spamd - If you intend to use Bayes sitewide, you will need to

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote: Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten (0666) - demnach wird dann das Directory nicht viel bringen ?!? Doch. Wirf' mal einen Blick in das /var/log/mail.log und beachte hierbei folgende Zeile: Oct 23

Re: hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Aug 2006, Paul Puschmann wrote: Eigentlich gehört nun eine entsprechende Blacklist von Festplatten hier implementiert, die den maximalen Sektor bei 1 statt bei 0 anfangen zu zählen, aber für mich tut's der quick-fix wie oben angegeben. Zu den in Frage kommenden Festplatten

hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallo miteinander, zwei hdparm-Aufrufe - zwei Ergebnisse - soweit es die Plattengeometrie betrifft: [EMAIL PROTECTED]:~# hdparm /dev/hda /dev/hda: multcount= 16 (on) IO_support = 1 (32-bit) unmaskirq= 1 (on) using_dma= 1 (on) keepsettings = 0 (off) readonly = 0

Re: hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 29 Aug 2006, Paul Puschmann wrote: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15 hda: max request size: 128KiB hda: Host Protected Area detected. current capacity is 78165360 sectors (40020 MB) native capacity is 78165361 sectors (40020 MB) hda: Host Protected Area

Re: hdparm oder Kernel - wer sagt die Wahrheit?

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Ich habe mal ein wenig in den Kernel-Sourcen gegraben und folgendes herausgefunden: Das Abschalten der HPA findet in der ide-disk.c in der Funktion idedisk_set_max_address() bzw. in der idedisk_set_max_address_ext() statt. Das Auslesen der Plattenparameter findet in

Re: mit Knoppix Rechner testen (sorry - etwas längerer Text...)

2006-08-20 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 20 Aug 2006, Norbert Harz wrote: Ich hab den Rechner jetzt mit diversen CPU - Stress Programmen gecheckt, diverse RAM - Testprogramm... nix. Optisch ist Board-mäßig auch erst mal alles in Ordnung. Dann hab ich den Rechner nehmen wollen, um Daten von einer HDD auf eine andere zu

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 22 Jul 2006, Hannes H. wrote: Wie in aller Wellt sollen denn die Neulinge lernen mit dem System umzugehen, wenn keine oder nur mäßig brauchbare Hilfe geboten wird? Wer verbreitet eigentlich immer auf die Idee, daß den Experten alles in die Wiege bzw. in die Genetik gelegt wurde? Alle

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 19 Jul 2006, Roland M. Kruggel wrote: Vllt. kannst du/ihr ja mir ein wenig weiter helfen. Ich bin gerade dabei einen Samba-Server aufzusetzen. Ist ja im grunde kein großer Akt. Habe ich schon zig mal gemacht. Momentan drehe ich mich jedoch im Kreis. Folgendes Szenario. Im Netz

Re: samba

2006-07-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 19 Jul 2006, Roland M. Kruggel wrote: smbclient -L //DEINSERVER Da liegt ja schon der Hase im Pfeffer silo:/etc/samba# smbclient -L //silo Error connecting to 192.168.5.3 (Connection refused) - läuft smbd? ja. Der nmbd auch :-) Glaube ich nicht. Mach' mal ein:

Re: [openSwan] ipsec.conf: Welche IP bei left= wenn hinter NAT-Router?

2006-05-28 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 23 May 2006, Daniel Musketa wrote: Server ist über PPPoE/DSL mit der Welt verbunden und hat seine eigene (aber täglich wechselnde) IP. Und bei hinreichender Instabilität des Providers auch mehrmals täglich. Spannend wird es insbesondere dann, wenn beide Seiten dynamische

Betruebssystemumfrage (war: Re: Wichtig)

2006-05-06 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 6 May 2006, Evgeni Golov wrote: schaut euch den Linux-Thread mal an, sowas habt ihr noch nie gesehen!! http://forum.nce24.de/posting.php?mode=votet=126 Ist eine Umfrage, was nun besser ist. Ohne Einloggen geht's hier lang: http://forum.nce24.de/viewtopic.php?t=126 Naja, der

Re: Sendmail, gmx und dyndns

2006-04-21 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Fri, 21 Apr 2006, Markus Bucher wrote: [... sendmail mit Versand von Mails von dynamischer IP ... ] 050 554-{mx074} Your address is listed as dynamic on SORBS (dul.dnsbl.sorbs.net) ... Kann ich da irgendwas machen? Zwei Möglichkeiten: 1.) Partielles Umrouten von Mails nach gmx.de über

Re: Verzeichnis beim Sichern mit tar ausschließen

2006-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 2 Apr 2006, Thomas Wegner wrote: Ich habe hier auch die 1.15.1 am Start (ubuntu). Ich bin auch gerade am Testen. Einen Fehler hatte ich noch, dass ich zwischen -X und dem Pfad ein Leerzeichen hatte. Ansonsten hatte ich bisher nämlich mit den hier gemachten Vorschlägen keinen Erfolg.

Re: Verzeichnis beim Sichern mit tar ausschließen

2006-04-01 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 2 Apr 2006, Thomas Wegner wrote: tar -Mcv -f /dev/nst0 /home -X=/home/tommi/nichtzusichern.txt Kurzer Test auf Sarge: [EMAIL PROTECTED]:~$ mkdir -p /tmp/t/tar /tmp/t/notar [EMAIL PROTECTED]:~$ echo tmp/t/notar /tmp/t/nixtar.txt [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -la /tmp/t total 6 drwxr-xr-x

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Damals erkundigte ich mich auf dieser Liste, was ich am besten machen sollte, und mir wurde gesagt, dass es unsinnig ist, Zugriffe auf Ports, die sowieso nicht offen sind, noch durch einen Filter zu verhindern. Und die offenen Ports will ich ja

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Es wird immer wieder vergessen, daß es auch sog. Connectback-Shells gibt. D.h. ein von außen erlaubter Dienst wird dazu gebracht, daß er auf einem beliebigen anderen Port mit einer connectback-shell zurück-connected. Und die macht dann

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Sowohl als auch. Sobald jemand auf deinem System Programme seiner Wahl ausführen kann, hast Du ziemlich wahrscheinlich verloren. Wenn jemand auf meinem System Programme seiner Wahl ausführen kann, dann kann er doch eben Programme seiner Wahl

Re: Out of Memory

2006-03-23 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 22 Mar 2006, Richard Mittendorfer wrote: Den Uebeltaeter konnte ich spaeter durch sysstat Logs ausfindig machen -- schadet sicher nicht, sowas oder munin o.ae. laufen zu haben. Hin und wieder ein top -bn1 irgendwo hinschreiben tut's genauso. Das mit dem top -bn1 hat mich ein wenig

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
[...Optimale Größenverteilung von Dateien und Verzeichnissen...] Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar! Vielen Dank vorweg... Sourcecode bei: http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~bloch/dirsplit/ Beispiel bei:

Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 16 Mar 2006 [EMAIL PROTECTED] wrote: Von den SuSE-9.2 und 9.3-Clients aus bleiben diese exports aber penetrant unsichtbar. Der mount Befehl (wie z.B. : mount -v -t nfs oexs8:/public /mnt/public/ ) bleibt einfach stehen, bis irgendwann erscheint: mount: RPC: Remote system

Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 16 Mar 2006, Manfred Rebentisch wrote: Hallo Thomas, Thomas Antepoth wrote: On Thu, 16 Mar 2006, Manfred Rebentisch wrote: nmap -p 836 oexs8 zeigt vom Client auch einen offenen Port an? tja, das war der Treffer! Dass für NFS auch der Port 836 offen sein muß, hatte ich

Re: System kaputt gemacht :(

2006-03-15 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 15 Mar 2006, Sandro Frenzel wrote: [rsync im /usr/ Verzeichnis] skummy:/usr/sbin# alsaconf /usr/sbin/alsaconf: line 328: which: command not found Error, dialog or whiptail not found. [...] Outch - da ist mindestens die /usr/bin Hierarchie malade! Fragt mich bitte nicht wie ich das

BASH mit Protokollierung?

2006-02-03 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
derartige Überwachung notwendig ist, würde ich hier nicht diskutieren wollen ... ;-) Was sind denn in euren sicherheitssensiblen Umgebungen die Erfahrungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Protokollierungs-Software auf Shell-Ebene? Freundliche Griaß mitanand Thomas Antepoth

Re: SOLVED: BASH mit Protokollierung?

2006-02-03 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Fri, 3 Feb 2006, Martin Hermanowski wrote: On Fri, Feb 03, 2006 at 05:43:00PM +0100, Thomas Antepoth wrote: gibt es in der bash, abgesehen von der .bash_history, eine Möglichkeit, die manuellen Kommandoaufrufe mitzuloggen? [verteiltes Logging - Syslog, Paketmanagement usw.] Es gibt

Re: bash

2006-02-03 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Fri, 3 Feb 2006, Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, Grüß Gott :-) [... Iteration über ein Fileset in /tmp ... ] FILES=`ls /tmp/*.name.ext` funktioniert eigentlich ganz gut. So lange mindestens ein file vorhanden ist. Sonst steigt ls mit einer feglermeldung aus. Test ohne Files:

Re: netzwerk-backup lahmt

2005-12-21 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 21 Dec 2005, Christian Schnobrich wrote: On Tue, 2005-12-20 at 23:32 +0100, Walter Saner wrote: BTW: Eine Pipe via ssh ist keine Alternative? Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich keine Ahnung habe, was eine Pipe via ssh bedeutet. ssh [EMAIL PROTECTED] cd / ; tar czf - /

Re: OT eigener Dynamischer DNS Service

2005-12-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Mon, 19 Dec 2005, Robert Tulke wrote: Hallo ich betreibe einen Server im Internet worauf der DNS Server Bind läuft Nun möchte ich wie es einige freie Anbieter tun, DynDNS Service selbst für mich privat betreiben leider hab ich bisher noch keine tools/programme gefunden die das am besten

Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server

2005-12-14 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 14 Dec 2005, Lutz Lennardt wrote: Es ist nach wie vor so, dass ich mit Kernel 2.6.12 sowohl unter testing als auch unter unstable die meisten Adressen nicht erreichen kann, mit 2.4.27 aber wesentlich mehr. Steht bei deinem Rechner auch an der Stelle eine 0 oder kommt da eine

Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server

2005-12-13 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 13 Dec 2005, Lutz Lennardt wrote: irgendwie irritiert mich dass er bei dir auf ganz anderen Wegen wandelt ... 217.*.*.* Es ist nach wie vor so, dass ich mit Kernel 2.6.12 sowohl unter testing als auch unter unstable die meisten Adressen nicht erreichen kann, mit 2.4.27 aber

Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 3 Dec 2005, Dirk Salva wrote: On Sat, Dec 03, 2005 at 12:32:39PM +0100, Georg Lohrer wrote: Ausserdem hatte ich bei einfachen .tar das Problem, daß ich alles 2GB nicht mehr auspacken konnte. tar scheint mit so grossen Dateien nicht klarzukommen... Das ist aber schon ein paar Tage

Re: Probleme mit der 3D-Beschleunigung bei Viper V770

2005-10-11 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 11 Oct 2005, Jochen Heller wrote: Der Support für solch alte Karten ist seit 1.0-7667 aus dem Treiber rausgeflogen. Version 1.0-7174 scheint die letzte zu sein, die deine Karte noch unterstützen könnte. Könnte heißt, ich bin nicht sicher. Wenn du Pech hast, kannst du das Modul

ftpfs in sarge nicht mehr verfügbar?

2005-09-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Moinsen mitanand :-) da mein root-server gerade mit Sep 25 07:43:40 192.168.101.254/192.168.101.254 kernel: hda: read_intr: error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=3919697, sector=3919634 an verschiedensten Stellen der Platte ins syslog jammert, dachte ich mir so, daß ein Backup

SOLVED Re: ftpfs in sarge nicht mehr verf ügbar?

2005-09-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 25 Sep 2005, Werner Mahr wrote: Am Sonntag, 25. September 2005 08:10 schrieb Thomas Antepoth: Momentan müßte ich das Archiv auf der (defekten) Platte erstellen und anschließend mit dem ftp-Client putten. Du kannst auch einfach alles erstmal runterziehen, und dann zuhause

Re: SOLVED Re: ftpfs in sarge nicht mehr verfügbar?

2005-09-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 25 Sep 2005, Werner Mahr wrote: Am Sonntag, 25. September 2005 09:51 schrieb Thomas Antepoth: Danke noch für den Tip mit dem LUFS. apt-cache search ftpfs hilft manchmal doch. Luschdig! apt-cache findet tatsächlich die lufs-Alternative, während das aptitude frontend nix davon weiß

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 21 Sep 2005, Andreas Pakulat wrote: [EMAIL PROTECTED]:~dnswalk .apaku.dnsalias.org. Checking .apaku.dnsalias.org. BAD: .apaku.dnsalias.org. has only one authoritative nameserver Getting zone transfer of .apaku.dnsalias.org. from neo.apaku.dnsalias.org...done.

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-21 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 21 Sep 2005, Andreas Pakulat wrote: Bitte beachten: Die Maschinen, die mit der host Direktive eingebunden sind, müssen von Hand im DNS eingetragen werden. Für diese Maschinen findet kein automatisches Update statt. Hmm, das ist natürlich genau das was ich möchte, sprich: Der

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-20 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Mon, 19 Sep 2005, Andreas Pakulat wrote: zuerst muß mal der bind9 einen dynamischen Update hinbekommen. Und das scheint im Augenblick noch fehlzuschlagen. Nö das geht jetzt eigentlich, hatte ich wohl nicht deutlich genug geschrieben. Nein - ich hätte es - eingeschaltetes Hirn,

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Schalom :-) das Diggen ist immer wieder erhellend :-) ;; QUESTION SECTION: ;1.168.192.in-addr.arpa.IN NS ;; AUTHORITY SECTION: 168.192.in-addr.arpa. 86400 IN SOA neo.apaku.dnsalias.org. root.neo.apaku.dnsalias.org. 11 28800 7200 2419200 86400 ;;

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Krishna Swami :-) On Mon, 19 Sep 2005, Andreas Pakulat wrote: Mal ne Frage: Hast du dhcpd oder dhcp3-server laufen? Ersteres laeuft ja zusammen mit autodns-dhcp, und der dhcp3 kann das von sich aus oder? dhcpd3 - aber egal was den update add ... beim bind9 ausführt - zuerst muß mal der

Re: nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
/ftp ist als NFS share freigegeben. Nun kann ich vom Client aus problemlos auf /ftp zugreifen, jedoch sind /ftp/dir und /ftp/dir2 leer (am Server jedoch nicht). Wo is da der Fehler? man 5 exports - Stichwort nohide [..] nohide This option is based on the option of the same name provided in

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-16 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Fri, 16 Sep 2005, Andreas Pakulat wrote: Wenn Du nun mit dig @deindns deinezone NS zwei Nameserver erhältst, ist das Resultat, welcher DNS die Updates erhält mehr oder weniger zufällig. Nein nur einer: [EMAIL PROTECTED]:~dig apaku.dnsalias.org NS ... apaku.dnsalias.org.

Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 15 Sep 2005, Andreas Pakulat wrote: Noch einen Tipp wie ich dem auf den Grund gehen kann? Nur mal so ins Blaue: ddns.cron.pl und dnsupdate.pl sind nur Wrapper für den nsupdate Befehl. Der hingegen sucht sich aus den entsprechenden NS-Einträgen der Zonen die Server aus, die er updaten

Re: Software Raid

2005-09-14 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 14 Sep 2005, Robert Uhl wrote: ich komme nicht weiter und finde nicht den richtigen Draht im Netz. Der richtige Draht heißt mdadm. mdadm besitzt eine Monitor-Mode, der dann auch in Debian verwendet wird, bei Ausfall einer Array-Komponente eine Mail zu schicken. Die /etc/default sieht

Re: OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-18 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Mon, 18 Jul 2005, Joern Bredereck wrote: Noch eine andere Frage zu dem Thema: Ich suche eine Rescue-CD, die mit Software-Raids von Haus aus klarkommt (zum Troubleshooten, falls das System mal nicht mehr startet). Normalerweise nehme ich dafür immer Knoppix, aber Software-Raids werden von

Synchronisieren /var/lib/aptitude/pkgstates mit dpkg?

2005-06-11 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallo miteinander, nachdem mir auf einem Sarge-System ein aptitude dist-upgrade den gezeigten Vorschlag[1] machte, war ich zunächst ein wenig geschockt. aptitude wollte also alle Pakete, die ich seinerzeit mit dpkg -P gelöscht hatte, wieder neu installieren. Nach zwei Sekunden Überlegen kam

Re: dpkg/apt: Zu welchem Paket gehört eine Datei?

2005-06-10 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 11 Jun 2005, Andreas Brillisauer wrote: ich suche nach einer Möglichkeit mit dpkg oder apt herauszufinden, zu welchem Paket eine beliebige Datei auf meinem Sarge-System gehört. So wie es mit rpm -qf file möglich ist. Über man dpkg kommt der Verweis auf man dpkg-query Und dort dann:

Re: Hardwareraid

2005-06-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 2 Jun 2005, Christoph Marcel Hilberg wrote: ich suche eine Liste an möglichen Raidlösungen auf reiner Hardwarebasis. IDE oder SCSI? Kleine Bürolösung, für den Server, keine einbanstraße, kein Streß mit Linux (was bei Hardwareraid nicht so schwer sein dürfte) ach und natürlich

Re: 2x Squid auf einem Server

2005-05-26 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 26 May 2005, Stefan Drees wrote: Die PID-Datei wird von Squid erzeugt, das Script schnüffelt nur daran. Vielleicht verstehe ich ja was falsch, aber beim Apache wird im init-Skript angegben, wo die PID-Datein steht. Das hätte ich auch erwartet, aber sowhl über Init Script als auch über

Re: Programm zur PC Verwaltung?

2005-05-12 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 12 May 2005, Lars Schimmer wrote: Kennt jemand ein brauchbares Programm zur Verwaltung von PCs, also Harware, Software, Lizenzen, InventarNummern,...? Vielleicht noch Troubletickets, Followups dazu, ToDo-Listen, FAQ-Generator, sowie Prioritätenvergabe, Mailing von Tickets an

Re: Samba

2005-05-07 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 7 May 2005, Silvio Siefke wrote: ftp2:~# smbmount //winserv/ftp /home/ftp/debian -o username=Administrator,password=tWuxun7G 18186: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an invalid share name) SMB connection failed Dieses Share existiert auf dem Server nicht.

Re: route haendisch löschen

2005-05-06 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 7 May 2005, gissmoh wrote: Am Freitag 06 Mai 2005 17:45 schrieb Christian Frommeyer: route del 10.85.200.3 Babbala! Da bekomm ich ein SIOCDELRT: No such process Luschdig! Ich nicht: a15166696:~# route add -host 10.85.200.3 dev eth0 a15166696:~# route -n Kernel IP routing table

Re: sarge-netinst.iso bootet dr-dos???

2005-04-16 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 16 Apr 2005, Gerhard Reuteler wrote: Keine dr-dos Diskette im Laufwerk. Das Image heisst sarge-netinst.iso und stammt von http://www.debian.org/devel/debian-installer/. Eine sehr sonderbare Sache. Yupp... Allerdings: wget

Re: sarge-netinst.iso bootet dr-dos???

2005-04-16 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 16 Apr 2005, Gerhard Reuteler wrote: Genau von derselben Quelle stammt mein Iso. Dann kann das ISO von der Quelle kein DR-Dos beinhalten. Wenn schon strings in dem ganzen Image nichts findet. Kann es vielleicht sein, daß die CD nicht mit löblichen Programmen wie cdrdao oder cdrecord

Re: VPN ipsec Verbindungsproblem

2005-04-14 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 14 Apr 2005, Rene Zingel wrote: Irgendwie sitze ich hier seit 14 Tagen an VPN und bin langsam am Rumbocken oder Verzweifeln. :-( Hallo :-) Willkommen im Club - aber wenn's denn mal läuft, dann ist man nach so einer Frustphase sowas von ... wie soll ich sagen... :-) Beim neu

Re: Windoof installiert nicht mehr nach Debian-Installation

2005-04-12 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 12 Apr 2005, Niels Schröter wrote: Sobald ich nun von CD starte, kommt diese Meldung Setup untersucht Hardwarekonfiguration oder so ähnlich, dann wird der Bildschirm schwarz - und nix tut sich mehr. [...] Wer weiss Rat ? Windows-Problem. Windows will immer auf der ersten primären

Re: Elsterformular und Linux-Router

2005-04-11 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Mon, 11 Apr 2005, Kersten Tams wrote: Ich habe einen Win-ME-Client an einem Debian Server (Kernel 2.4) hängen. Netzwerk funktioniert, Ins Internet komme ich auch damit. Nun will (muß) ich von dem Win-PC meine Steuererklärung ans Finanzamt senden. Da steht denn in der Hilfe zu dem

Re: Server-Projekt - Hardwareanforderungen u. SMP

2005-04-09 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 9 Apr 2005, Rainer Bendig aka Ny wrote: [ Netfinity 5000 ] dazu noch extrem schwer ein Verhaeltnis Nutzen zu Gewicht gibts da nicht. Allerdings sidn die zur Zeit auch recht BIllig zu bekommen, und eignen sich hervorragend um getraenke zu kuehlen... Und wenn man an der Stirnseite

Re: /etc/init.d/boot.local bei Debian

2005-04-07 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 7 Apr 2005, Al Bogner wrote: Was entspricht /etc/init.d/boot.local von SuSE bei Debian / Sarge? Siehe /usr/share/doc/sysv-rc/README.runlevels.gz bei einer normalen Installation. Anschließend möchtest Du mal bitte in /etc/rcS.d nachsehen. Dort finden die Initialisierungen statt, die

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 6 Apr 2005, Michelle Konzack wrote: Am 2005-04-06 00:03:12, schrieb Nico Jochens: [/etc/hosts als DNS-Ersatz] Ebend und ich habe so elentig viele rechner, das ich mir ein BASH Script gemacht habe, das eine md5sum von meine hosts Datei macht und wenn ich sie verändere sie

host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallole, ich habe gerade so einen lockeren Vormittag damit zugebracht, herauszufinden, wieso: dig sg-ta.local einwandfrei resolved und hingegen ein: ping sg-ta.local ein host not found auf der SuSE 9.2-Möhre zurückliefert. Jedoch funktionierten die beiden Befehle auf der Debian-Maschine

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 2 Apr 2005, Martin Reising wrote: On Sat, Apr 02, 2005 at 02:24:12PM +0200, Thomas Antepoth wrote: [Debian Manpage snipped] Hm, sieht für mich danach aus, das Novell die Manpage von Debian benutzt. So what? Der Geist, der in der Vorgängermail 'rüberkommen sollte, war folgender

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 2 Apr 2005, Martin Reising wrote: On Sat, Apr 02, 2005 at 06:43:42PM +0200, Thomas Antepoth wrote: [BCP snipped] Bist Du bei denen noch am Lesen? Versuch' doch mal, sofa.so.antepoth.de (siehe received: Zeilen) zu resolven. ;-) Wieso sollte ich auf diese Idee kommen? Whois

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-02 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 2 Apr 2005, Joerg Rossdeutscher wrote: Am Samstag, den 02.04.2005, 14:24 +0200 schrieb Thomas Antepoth: [ mDNS bei SuSE/Novell] Nicht nur Suse, nicht nur M$, auch Apple. Das eigentlich ärgerliche daran ist, daß man früher immer .local verwenden *sollte*, während es inzwischen

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-04-01 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallo Bruno, :-) On Wed, 30 Mar 2005, Bruno Hertz wrote: Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: [ Logfiles in near-realtime parsen ] OK, unter Perl wäre die Vorgehensweise vielleicht wie folgt: * anstatt einer read loop eine select loop mit timeout * in jeder Iteration mit stat prüfen

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-31 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Bruno Hertz wrote: Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED] writes: Stimmt, sorry. Auf Sarge: $ dpkg -l iptables ii iptables 1.2.11-8 Linux kernel 2.4+ iptables administration Ich rudere auch zurück! Funktioniert in der Tat. Die Regeln mußte ich für die shorewall

Re: sshd und falsche Passwörter

2005-03-31 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 31 Mar 2005, Michelle Konzack wrote: Am 2005-03-31 13:38:43, schrieb Rainer Bendig aka Ny: Moin Moin Michelle Konzack, *, Michelle Konzack wrote on Mar 31, 2005 at 01:06PM +0200: habe versucht, den LogLevel bis auf DEBUG3 hochzuschrauben um an das falsche password zu kommen.

libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallo wertes Publikum, nachdem ich nicht der einzige bin, dem die ständigen Mails vom logchecker aus der auth.log nerven und weil man halt doch nie alle Eventualitäten ausschließen kann, hatte ich mir gedacht, ich schreib' ein kleines Scriptlein, das die INPUT-Chain um eine weitere denyall

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Thomas Antepoth wrote: P.S.: Das Script liegt bei: http://212.227.20.60/debian/denyssh.pl Nachtrag: Das Script hatte noch einen Bug. Die denyall Regel wurde nicht mit dem korrekten Jump-Target DROP gefüttert. chomp($ipaddr) in Zeile 207 hilft. Korrigierte Version liegt

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Peter Wiersig wrote: On Wed, Mar 30, 2005 at 07:11:43PM +0200, Thomas Antepoth wrote: ist zwar auch schoen, aber wqas spricht denn gegen iptables -A INPUT -m dstlimit -p tcp --dport 22 --dstlimit 1/hour \ --dstlimit-mode srcip-dstip -j ACCEPT und einer DROP Rule

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Bruno Hertz wrote: Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] writes: [Erkennen von unlinked oder mved Files in PERL] Ohne deine Situation zu kennen, die besagte 'irgendeine Instanz, kann doch eigentlich nur logrotate sein. Och - der Thomas Antepoth, der bei mir hier in der Nähe

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Thomas Antepoth wrote: --dstlimit 1/hour \ Gefällt mir auch sehr gut. man-Pages lesen bildet - ich merk's immer wieder :-) ... und jetzt wo ich das nach dem artig-löblichen Nachlesen in der manpage mit dem dstlimit verstanden habe, gefällt mir es wieder weniger gut

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Michelle Konzack wrote: Das Script selbst sollte das doch der reinen Lehre nach erkennen können, ob eine Datei aus der sie zu lesen versucht, mittlerweile schon gelöscht ist. Hat irgendwie was von Selbständigkeit und Seiteneffektfreiheit. Das Dümmste was mir so

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Bruno Hertz wrote: Vielleicht lohnt auch mal ein Blick auf http://blog.andrew.net.au/2005/02/17 Ausgezeichnet! Danke noch! Also frisch von der Seite gestohlen und nachdokumentiert: == cut == # Whitelistenfüllen findet so statt: iptables -N SSH_WHITELIST iptables -A

Re: Rechner töten

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Wed, 30 Mar 2005, Werner Mahr wrote: Am Mittwoch, 30. März 2005 19:37 schrieb Andreas Pakulat: Meine älteren Tastaturen (von vor knapp 2 Jahren) Das nennst du alt? Meine ist Baujahr '90, alles was nach dieser Zeit kommt, ist einfach nicht dafür gedacht richtig zu tippen. Ich

Re: Aus einem Script einen unabhängigen Proze ss starten

2005-03-24 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 24 Mar 2005, Michelle Konzack wrote: Moin Thomas, Moltit Michelle, Anständige Mitteleuropäer detachen auch noch stdout,stderr und stdin von der Shell, aber wer ist heutzutage noch ^^^ Wie meinst Du das ? So: ... Machwatt $i 2/dev/null

Re: Aus einem Script einen unabhängigen Proze ss starten

2005-03-24 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 24 Mar 2005, Michelle Konzack wrote: Am 2005-03-24 15:14:47, schrieb Thomas Antepoth: [2/dev/null 1/dev/null /dev/null] bei anständigen Mitteleuropäern. Ups... Interessant auch der entsprechende cvs-Eintrag beim OpenSSH: 20011012 ... - [EMAIL PROTECTED] 2001/10/11 13:45:21

Re: Aus einem Script einen unabhängigen Proze ss starten

2005-03-23 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Mahlzeit Scheffin, :-) On Wed, 23 Mar 2005, Michelle Konzack wrote: Dachte ich auch, funktioniert aber nicht, denn wenn das Script beendet wird und die Funktion noch am laufen ist, wird diese mit beendet... Kann es sein, daß das Script aus cron oder von ssh $host $scriptname oder von sonst

Re: Aus einem Script einen unabhängigen Proze ss starten

2005-03-23 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Moin, On Wed, 23 Mar 2005, Michelle Konzack wrote: Kann es sein, daß das Script aus cron oder von ssh $host $scriptname oder von sonst irgendeiner Instanz aus aufgerufen wird, die gleich nach dem Ende des Scripts einen logout durchführt? Es ist ein

Re: Überprüfen ob ein S cript schon läuft

2005-03-16 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
nur mir so oder reduziert sich da die Lesbarkeit? Und lesbarer als ein s=`ps xufa` isrunning=`echo $s | ... ` if [ $isrunning -gt 1 ] ; then ... ist der Checkproc auf jeden Fall. Herzlichen Dank noch einmal an alle Thomas Antepoth

Überprüfen ob ein Script schon läuft

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallo geehrtes Publikum, um im Shell-Script herauszufinden, ob ein Prozess schon läuft, wird die Prozessliste nach dem Namen des Scriptes in $0 gegrepped und das Pattern grep entfernt. Ist die Anzahl der Prozesse größer als 1 dann läuft der Prozess bereits und das Script muss abgebrochen

Re: Überprüfen ob ein Script schon läuft

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 15 Mar 2005, Christian Knoke wrote: [ ... Testscript snipped ... ] Nicht unbedingt. In der zweiten Version dürfte der Output von ps xufa als Parameter des Befehls echo in der Prozesstabelle auftauchen, in der ersten nicht. Kein Problem - kann man testen, indem man den Zweig | wc |

Re: Überprüfen ob ein Script schon läuft

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
Hallole On Tue, 15 Mar 2005, Michelle Konzack wrote: Am 2005-03-15 21:28:58, schrieb Thomas Antepoth: [ Testscript ] Du kannst ja noch das ausprobieren: #!/bin/bash isrunning=`pstree -p |grep \`basename $0\` |wc -l` echo $isrunning Huh? wc -l im Hause erspart den Aufruf vom awk - Das

Re: Überprüfen ob ein S cript schon läuft

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
vollkommen blasenfrei ein Paketchen aus dem Checkproc schneidern? Uah habe ich jetzt rumgemacht :-) Merci vielmalst :-) Ich weiß garnicht wie ich das wieder gut machen kann. Ich sag' daher einfach mal herzlichst Danke :-) Mit freundlichem Grinsen Thomas Antepoth

Re: Zahlen addieren

2005-02-28 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- On Mon, 28 Feb 2005, Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, Grüß Gott :-) Ich möchte mein tägliches Mailaufkommen zählen. Dazu habe ich die /var/log/fetchmail.log mit grep 'message.* for' /var/log/fetchmail.log | cut -d -f2 auseinander genommen

Re: Maximale Connections bei sshd einstellen bzw. wie kann ich sshd noch besser absichern?

2005-02-12 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 12 Feb 2005, Christian wrote: Hallo Liste, Konbawa Chris-Sama, gibt es eine Möglichkeit mich gegen Brute Force Attacken via ssh durch beschränkte maximale Connections o.ä. zu schützen? [ snip Log von Bruteforce ssh abuse ] Eine freundliche Mail an den abuse-contact des Providers

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Thu, 30 Dec 2004, Sebastian Dellit wrote: Hoppa Gerhard und Leser und Leserinnen, Schalömchen Meister :-) .0 sollte ja heisen, das alle IP aus 192.168.1.x durchgelassen werden... hoffe ich ;-) Möchtest Du mal einmal ein: apt-get install samba-doc auf deinem Samba-Server absetzen? Unter

Re: SSH über Public Key Authentifizierung - bestimmte Keys verbieten

2004-12-28 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Tue, 28 Dec 2004, [ISO-8859-1] Robert Müller wrote: [Erzwungenes Erneuern von id_rsa.pub und Passwortänderung] Uns schwebt da irgendwas in Richtung denied_keys vor, ein File wo man alle verbotenen, veralteten Public Keys speichern kann? Ich nehme an, es geht um OpenSSH? Dazu dann eine gute und