Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Ulf, Ulf Volmer wrote: On Fri, Nov 17, 2006 at 09:26:49PM +0100, Hannes H. wrote: 2006/11/17, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]: Es sind vorwiegend eher kompetente Vielschreiber die so reagieren. Ob der Wert einer Liste steigt, wenn die alle weg sind dürfte durchaus umstritten sein. Toll!

Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Mario Guenterberg wrote: On Fri, Nov 17, 2006 at 11:43:51AM +, Markus Braun wrote: Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst. Ja chef. Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein

Re: Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Udo Mueller wrote: Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [16-11-06 16:41]: On 16.11.06 10:56:23, Udo Mueller wrote: Bisher lief das Backup auf ein Fedora Core 3 mit ungefähr 5 MB/s. Dies ist für mich in einem 100 MB geswitchen Netzwerk noch akzeptabel. Naja. Jetzt hatte ich die

Re: nvidia Error:API mismatch

2006-11-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Helge Reimer wrote: Markus Schulz schrieb: [..] Ich habe nur den einen Kernel installiert (2.6.16-2-686-smp) Außerdem habe ich nvidia-glx_1.0.8776-1 und nvidia-kernel-source_1.0.8776-1 installiert. Aus dem nvidia-kernel-source habe ich

maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-14 Diskussionsfäden Joerg Lensing
Hallo NV, wie kann ich meinen Prozessor maximal auslasten? Spiele habe ich nicht zum Testen. Mir steht Knoppix 5.0.1 zur Verfügung (Live-CD). Zweck: Ich möchte den Lüfter hören, um die Ergonomie verschiedener Notebooks zu testen. Bin nämlich auf Kauftour für ein neues Notebook und laute Lüfter

Re: samba, locale und Umlaute

2006-11-12 Diskussionsfäden Joerg Stadler
habe dass hier mit erfolg probiert dos charset = CP1250 unix charset = ISO8859-15 display charset = ISO8859-15 Gruss und danke Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

samba, locale und Umlaute

2006-11-11 Diskussionsfäden Joerg Stadler
das mit dpkg-reconfigure locales eingestellt! Was muss ich denn machen damit ich Umlaute gleichermassen überall als solche dargestellt bekomme? Gruss Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-09 Diskussionsfäden Joerg Zinke
dir das es PYTHONPATH als umgebungsvariable gibt und diese in sys.path endet - also einfach setzen. gruß joerg

stable libdevmapper upgrade

2006-11-02 Diskussionsfäden Joerg Zinke
-release-info-seite findet sich auch nix. und auf packages.debian.org gibs auch kein hinweis. gruß joerg

Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-11-01 Diskussionsfäden Joerg Lensing
Wenn konsole eh installiert ist, probier doch mal 'konsole --noclose -e $HOME/script/foo' um evtl. Fehler angezeigt zu kriegen. folgendes steht im Starter und 'Befehl': gnome-terminal --noclose -e /opt/apache-tomcat-5.5.20/bin/startup.sh auch mit xterm --noclose -e

Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-11-01 Diskussionsfäden Joerg Lensing
Vieleich sollte er mal in die Datei ~/.xsession-errors sehen, warum was nicht ausgeführt wurde. Danke für den Tip. Da stehen folgende Meldungen: Gnome-Message: gnome_execute_async_with_env_fds: returning -1 sh: exec: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Bei dem exec-Tipp tritt folgendes

Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Diskussionsfäden Joerg Lensing
Hallo NG, ich möchte per Doppelklick vom Desktop ein Skript starten. So möchte ich z.B. das Tomcat-start-script auf diese weise ausführen. Das Anlegen eines Starters hat nicht funktioniert. Wenn ich das Skript per Terminal ausführe, funktioniert alles. Die Benutzerrechte zum Skript sind afaik OK.

Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Diskussionsfäden Joerg Lensing
Du kannst bei Konsolen wie 'konsole' oder 'xterm' entprechende Parameter mitgeben zB: xterm -e $HOME/script/foo führt das Script aus und beendet die Konsole wieder, das sollte bei den meisten x-terminal-emulator gehen... Hallo Alex, funktioniert bei mir leider nicht (Debian Etch) Hallo

Re: Zensur bei Debian

2006-10-30 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Jörg, (Ich cce mal vorsichtshalber) On Friday 27 October 2006 20:13, Joerg Schilling wrote: Da interessanterweise bestimmte Artikel von mir nicht auf debian-user-german auftauchten, gehe ich mal von Zensue aus.Wer wohl davon etwas hat dies

Zensur bei Debian

2006-10-27 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Da interessanterweise bestimmte Artikel von mir nicht auf debian-user-german auftauchten, gehe ich mal von Zensue aus.Wer wohl davon etwas hat dies vorzuenthalten.. /*--*/ Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote: Die

Zensur bei Debian die 2.

2006-10-27 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Hier der zweite von Debian unterdrückte Artikel /*--*/ Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] wrote: Eigentlich habe ich nur zwei Fragen: 1.) Ist es Dir rechtlich möglich cdrecord unter einer zusätzlichen Lizenz

Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
Hallo, On Fri, Oct 27, 2006 at 08:58:03PM +0200, Klaus Schuehler wrote: ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket. php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen einen connect. Bei Eingabe von netstat -tab kommt: tcp0 0 *:mysql *:*

Re: Debian auf AMD 64 (mit Pacifica / Xen)

2006-10-24 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
On 10817 March 1977, Tobias Krais wrote: Vor kurzem hatten wir hier einen Thread über das Thema. Fazit: du hast kein natives Flash, Acrobat, einen crashenden Firefox und keine w32codecs. Dem crashenden Firefox widerspreche ich, den rest braucht man nicht. :) -- bye Joerg Endianess

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-23 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
legal zu verteilen, sofern man auch nur halbwegs Interesse an Legalität hat. Ja ich weiss dass Joerg behauptet wir hätten nie gesagt wo wir Probleme mit dieser Kombination haben. Dies ist ne glatte Falschaussage, das haben wir bereits des öfteren getan, jeder der dem nur halbwegs folgt (oder nun

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-23 Diskussionsfäden Joerg Schilling
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes: J.rg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden. Wenn Du Probleme mit einer seit .ber 16 Jahren .blichen

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 21. Oktober 2006 20:49 schrieb Joerg Schilling: Da wird mir einiges klarer. Zwar nichts was Erleuchtung bringt, aber zumindest weiß ich, warum Jörg keine Ahnung hat was wie lizensiert ist. Damit beteiligst Du Dich bei der Erzeugung

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Jörg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden. Wenn Du Probleme mit einer seit über 16 Jahren üblichen Praxis bei der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem Bug-Report an

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Fakt ist einfach, dass die Lizenz von cdrecord nicht DFSG¹-frei ist und somit nicht nach Debian kommt. Begründungen fielen schon zahlreiche und die möchte ich hier nicht nochmals aufzählen. Könntest Du bitte aufhören diese Lügen weiter zu verbreiten? Ich warte seit vielen Monaten auf eine

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-21 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Am Freitag, 20. Oktober 2006 13:21 schrieb Thomas Weber: anderem in libscg/scsihelp.c): Ich hab den Source nicht hier, steht denn in cdrecord.c nichts? Das ist dann wohl die Schily-CDDL. Da wird mir einiges klarer. Zwar nichts was Erleuchtung bringt, aber zumindest weiß ich, warum Jörg

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Joerg Schilling [Fri, Oct 20 2006, 01:39:30AM]: Damit verstanden werden kann, warum Leute wie Eduard Bloch OSS Projekte vergiften und z.B. dem cdrtools Projekt gewaltig schaden versuche ich mal beispielhaft eine der typischen Bloch Aussagen zu

Re: Server sichern durch CD-Betrieb?

2006-10-19 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
dann nur verschlüsselt über das Netz senden. Dafür eignet sich syslog-ng sehr gut. -Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Server sichern durch CD-Betrieb?

2006-10-19 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
möglich das System auf eine SCSI-Platte zu installieren und auf dieser dann nach erfolgter Konfiguration, die Stromzufuhr zu den Schreibköpfen zu unterbrechen. -Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-19 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Damit verstanden werden kann, warum Leute wie Eduard Bloch OSS Projekte vergiften und z.B. dem cdrtools Projekt gewaltig schaden versuche ich mal beispielhaft eine der typischen Bloch Aussagen zu kommentieren.. Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Kein Wunder, denn beim Original findet

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Schilling
vereinfacht Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free. Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das dokumentiert? Bislang wird das von einigen Außenseitern seit Januar 2006 ohne Beleg behauptet. Auch mehrfaches Nachfragen um einem Beleg wurde bislang nur mit

vncserver stürzt ab bei Mausklick auf Gnome-Menuleiste

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Lensing
Hallo Debianer, wenn ich per vnc auf meiner Debian-Box (Etch) arbeite und auf dem Gnome-Desktop auf System oder Orte klicke (Menuleiste), bleiben alle folgenden Maus- und Tastaturaktionen ohne Wirkung. Die Log-datei in /.vnc sagt: Debug: Connection 9 is WriteBlocked, und zwar zig-fach. Gestartet

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären. Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine Kappe. Ich weis nicht was Herr Bloch sich von

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Schilling
das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal verteilen kann, *muss* man es rauswerfen. Ich kann das nicht beurteilen, was da legal ist oder nicht. Als _User_ Mach Dir keine Sorgen, das aktuelle cdrtools Paket ist selbstverständlich legal. ... d.h. du schlaegst

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
komisch gefärbte Brille aufhat die ihm hilft jedwede Erklärung einfach zu überlesen und zu ignorieren können wir leider nichts, von ihm kam bisher nichts brauchbares, leider nur Angriffe. :( http://cdrkit.org/FORK enthält mehr, incl. einigen Links. -- bye Joerg 16. What should you do

Re: Optimale Primary Keys bei Datenbanken

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Jochen Schulz wrote: Jan Kohnert: Da ich sowas aber auch mache (mit etwa gleich großen Bildern, nicht auf einem Fileserver), stellt sich für mich jetzt die Frage, was denn besser wäre. Dateiname, -größe oder -header sind ja wohl genauso ungeeignet wie jeglich Art von Hashes

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und auch nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist nach FSF und DFSG nicht frei). Könntest Du das bitte mal belegen? Gelesen habe ich das auch schon 100 mal. Gute Frage! Die habe ich auch schon vielfach

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Schilling
dir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. CDDL ist nicht GPL kompatibel, das streitet niemand ab. Jedoch hast du in deinem ersten Mail Auch Dir ist ein Fehler unterlaufen: Die Antwort auf die Frage Kann man CDDL und GPL Code kombinieren? ist nicht Nein, sondern: Unter bestimmten Bedingungen, ja.

Re: md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-13 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Michelle Konzack wrote: Moin Leute, Ich habe einen FileServer auf dem derzeit 130 millionen Dateien von wenigen Bytes bis zu hunderten von MBytes gespeichert sind. Lächerlich. Alle Dateien haben md5 hashes und bei der eintragung in meine PostgreSQL sind Fehler aufgetaucht... (die

Re: Optimale Primary Keys bei Datenbanken

2006-10-13 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
^38 Möglichkeiten, also eine Dezimalzahl mit etwas mit mehr als 38 Stellen. Und mal im Ernst, was sind da schon 130 millionen Dateien (130 000.000). Lächerlich. -Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session =?iso-8859-15?q?anh=E4ngen?=

2006-10-11 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Nein. Nur /usr/share/doc und /opt/schily/man smake all tut auch nicht. Das beschwert sich dauernd, das .y nicht existiert. Nimm doch einfach statt der Uraltversion von Debian eine aktuelle Version von smake ftp://ftp.berlios.de/pub/smake/alpha/ in diesem Fall das Bootstramake mit gmake

Re: =?ISO-8859-15?Q?Re=3A_Wie_geht_ es=3F_k3b=2C_wodim=2C_?= =?ISO-8859-15?Q?multisession_session_anh =E4ngen_=28OT=3A_Danke!=29?=

2006-10-11 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Nimm doch einfach statt der Uraltversion von Debian eine aktuelle Version von smake ftp://ftp.berlios.de/pub/smake/alpha/ in diesem Fall das Bootstramake mit gmake starten... Jörg Also obwohl dieser Flame für deine Verhältnisse lächerlich harmlos ist, irgendwann ist selbst meine

Re: Suche Ticketsystem

2006-10-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Tobias Großmann wrote: ich suche nach einem Ticketsystem für Supportfälle als Freeware. Kennt ihr da gute Lösungen? 'otrs' Jörg -- Das Leben ist eine durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheit, die stets tödlich endet. signature.asc Description: Digital signature

Re: Suche Ticketsystem

2006-10-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Ulf Volmer wrote: Package: otrs Version: 1.3.2p01-6 Da sollte man noch ergänzen dass 1.3 steinalt ist und die aktuellen 2.x weitaus mehr Funktionen haben. Zu allem Überfluss ist die Version in Sarge total kaputt und verlangt etliche manuelle Nacharbeiten. Jörg -- Das Leben ist eine durch

Re: Suche Ticketsystem

2006-10-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Michael Frank wrote: Otrs 1.3.2 auf Sarge seit fast einem Jahr ohne Probleme. Was meinst Du mit kaputt und etliche manuelle Nacharbeiten ? Ich hab die Details erfolgreich verdrängt. Ich kann mich nur daran erinnern, dass es an 100 kleinen Stellen hakte. Nichts, was man mit Logfile lesen und

Re: Debian Etch: X-Server ohne Maus u. Tastatur starten

2006-10-09 Diskussionsfäden Joerg
Christian Frommeyer schrieb: Am Samstag 07 Oktober 2006 21:04 schrieb Jörg Lensing: Beim Booten stopert der X-Server über fehlende Maus und Tastatur. Die Maus lässt sich ignorieren über allowmouseopenfail in xorg.conf. Gibt es eine option für die Tastatur? Ich nutze VNC per remote. Maus

X-Server starten angeschlossene ohne Maus und Tastatur

2006-10-07 Diskussionsfäden Joerg
Hallo, wie kann ich den X-Server starten, ohne Maus und Tastatur angeschlossen zu haben. Das System läuft über VNC (remote) Jörg

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Joerg Schilling
=46ilmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch cdrecord das kann. (AFAIK= brauchst(?) du einen Sch=FCssel von Hr. Schilling, um DVDs damit zu brennen= aber die gibt er f=FCr Privatanwender gerne raus.) Nein. In neueren Versionen ist das so freigeschaltet. Allerdings schlägt dort die

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Joerg Schilling
du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts dafür, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. Viele m=F6gen das nicht weil es nicht in ihr Weltbild passt. ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ diese software ist nicht dfsg-free, man sollte sie also

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Dies ist eine Falschmeldung einiger Au=DFenseiter Selbstverst=E4ndlich ist das Original Frei! Richtig, aber nicht die DVD-Variante. Diese Darstellung wird von einigen Außenseitern so agressiv verbreitet, daß sie inzwischen leider von vielen geglaubt wird. Bei mir entsteht der Verdacht,

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Ich nutze zum Brennen die graphische Oberfläche k3b. Das nutzt zum Brennen von Filmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch cdrecord das kann. (AFAIK brauchst(?) du einen Schüssel von Hr. Schilling, um DVDs damit zu brennen, aber die gibt er für Privatanwender gerne raus.) Diese

Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-26 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Mich würde vor allem interessieren, welche praktischen Folgen das für mich als User hat. Das das cdrecord aus Sarge nicht so optimal ist, ist sogar mir schon aufgefallen, es dauerte etwas bis ich merkte das es nur als root vernünftig tut. Nun, Debian hat relativ lange Zeit den Sourcecode nicht

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-25 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Amir Tabatabaei [EMAIL PROTECTED] wrote: Lieber Jörg, On Sun, 2006-09-24 at 02:08 +0200, Joerg Schilling wrote: Es mag nich nur Dich nicht ;-) Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine

Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-25 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Amir Tabatabaei [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn jeder, der wie Eduard Bloch unfähig/unwillig zu einer Zusammenarbeit ist, OSS Projekte forken würde, dann wäre die OSS nicht so weit wie sie zur Zeit ist. Aber die OSS wäre bei weitem nicht so weit, wenn es ständig Probleme mit

Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-25 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote: * Joerg Schilling ([EMAIL PROTECTED]) [060925 21:29]: [ der übliche Schmarrn ] Siehe Archiv, Deine Behauptungen werden durch Wiederholung nicht wahrer. Und - antworte bitte mal auf die konkreten Mails von z.B. Don, oder halte den Mund. Du machst also

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Joerg Schilling
In article [EMAIL PROTECTED], Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] wrote: wodim (das neue alte cdrecord) will auch nicht. Detaillierte Ausgabe s.u., ich habe alles was nach einem Fehler klingt bei meiner bevorzugten Suchmaschine eingeworfen ohne daraus schlau geworden zu sein. Wodim

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Es mag nich nur Dich nicht ;-) Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine eingefrorene veraltete Version zu verwenden.. Jörg -- EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin [EMAIL

Re: webcam server

2006-09-17 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Lars Schimmer wrote: Nun da die Logitech Quickcam Notebook Pro einen guten stream liefert hier die frage nach einer guten Linux Stream-Software, die dem Viwer im Browser den stream anzeigen kann. Ergo sowas wie WebcamXP nur für Linux. Was auch immer WebcamXP ist, ich benutze camserv. Liefert

Re: lokaler User vs. Root

2006-09-16 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Michelle Konzack wrote: Am 2006-09-13 19:08:12, schrieb Jan Dinger: Wie gelangt ein potenzieller Angreifer an root-rechte? Ich meine ich habe es eine ganze Weile mal aus Spass probiert aber bin zu keine erfolg gekommen. Denn um ein RootKit in betrieb zu nehmen oder Irgendwas brauche ich

Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Rüdiger Noack wrote: Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit einer Digicam) um 90° drehen? mencoder soll das können. Praktisch probiert hab ich es noch nicht. Jörg -- Gegen kleine Löcher in Kleidungsstücken helfen Motten. Denn Motten fressen Löcher.

Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Andreas Richter wrote: Hi, ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per eth1 an die Außenwelt angebunden war. eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk. Standardgateway ist bisher auf eth1 Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das

Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Martin Reising wrote: On Fri, Sep 01, 2006 at 01:37:55PM +0200, Joerg Zimmermann wrote: Jetzt gibt es zwei Lösungen: Entweder Du setzt einen 'richtigen' dynamischen Router auf (z.B. zebra), oder Du beschäftigst Dich mit dem Paketfilter auf Deinem Router. Ich weiss das es mit dem

Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Oliver Block wrote: Am Mittwoch, 30. August 2006 18:08 schrieben Sie: meta http-equiv=Content-Type content=text/html;charset=ISO-8859-15 Welcher Zeichensatz steht darin? iso-8859-1 Der Browser nimmt einen anderen Zeichensatz als Du verwendest. Das sollte jedoch nicht passieren,

Re: martians ping(arp spoofing) - ohne ende

2006-08-31 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo hab hier riesen problem mit einer debian kiste in unserem netzwerk. Die Box hat eine NIC intel e1000 ganz normal konfiguriert in unserem class c netz (192.168.0.0.) Soweit so gut leider spooft(arp) das Ding in in ein Netz obwohl es nicht in dieses

Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Oliver Block wrote: Am Donnerstag, 31. August 2006 09:59 schrieb Joerg Zimmermann: Der meta-Tag ist an sich einigermaßen unsinnig. Entscheidend für den ausgewählten Zeichensatz ist _nicht_ HMTL selber, sondern HTTP. Das stimmt nicht. Was genau stimmt nicht? Die erste Aussage ist

Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Frank Lanitz wrote: Am Mittwoch 30 August 2006 13:56 schrieb Christian Frommeyer: Am Mittwoch 30 August 2006 12:31 schrieb Mathias Brodala: Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8) zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist Das würde

Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, J. Dietrich Boock wrote: Michelle Konzack schrieb: [..] Q: Schon mal gesehen, wer die Besitzer der der sogenannten Medien Industrien sind? Im internet wirds aufgeschlüsselt... Alles Juden... Würde es Dir gefallen wenn ich Dich jetzt mit dreckige(r) Faschist(in) anrede?

Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-18 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Dirk Ullrich [EMAIL PROTECTED] (Fri, 18 Aug 2006 10:50:32 +0200): Die wichtigste: Innerhalb meines Heim-Netzes erlaube ich meinem Desktop natürlich uneingeschränkten Zugriff auf mein Notebook über Freigabe der IP-Adresse. Wenn ich diese Regel

Re: sendmail - bestimmte error bounces blocken

2006-08-18 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Thorsten Haude wrote: Moin, * Enrico Weigelt wrote (2006-08-18 21:35): kennt jemand eine praktikable Möglichkeit, um *ausgehende* error-bounces (zB. user unknown) zu blocken ? # place to which unknown users should be forwarded Kuser user -m -a DLlocal:unknown Naja, in der Regel

Re: Adresse updaten

2006-08-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Christoph Haas wrote: On Thursday 17 August 2006 20:15, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin gerade dabei meine Adressdaten auf den aktuellen Stand zu bringen, wenn du möchtest, kannst du Deine Daten selber ändern. Ich bin ja militanter Nichtraucher, aber vom dem Zeug will ich auch was. Ob die

archivemail und IMAP SSL

2006-08-13 Diskussionsfäden Joerg Lange
Hi, ich versuche mit archivemail auf meinen IMAP Server draufzukommen. Ich habe nur IMAP SSL aktiv, also nur Port 993. Wie kann ich darauf mit archivemail zugreifen? Test1: $archivemail imap://user:[EMAIL PROTECTED]/INBOX -- socket.error: (111, 'Connection refused') (Das ist okay) Test2:

Re: Brother Multifunktonsdrucker was Lexmark-Drucker

2006-08-12 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Stefan Frech wrote: Am Samstag, 12. August 2006 09:06 schrieb Peter Blancke: Ad 2006-08-11, Stefan Frech [EMAIL PROTECTED] dixit: [Debian-Unterstuetzung] Gibt es auch bei Brother Druckern ( sogar bei den Multitfunktionsteilen ) hab mir deswegen so einen Bestellt - vieleicht hat Debian

Re: 'ls -lR' (oder so) per ssh auf einem maildir übers Internet...

2006-08-11 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Michelle Konzack wrote: Moin *, da es keider kein Tool gibt, mit dem man von einem Script aus einen IMAP server abfragen (Mailboxen, gelesene und neue Messages), will ich das ganze nun über SSH machen. für sowas gibt's Perl. use Mail::IMAPClient; Damit leite ich Mails weiter die

Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-10 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Peter Jordan wrote: Joerg Zimmermann wrote: Hi, Peter Jordan wrote: [..] Als Modifikation zu dem von Hauke Genannten gäbe es noch die Möglichkeit, eine klitzekleine Partition von nur wenigen MB zu erstellen, auf der dann die Schlüssel für alle Partitionen abgelegt werden. Diese wird

Re: AMD64 Probleme mit Woody

2006-08-10 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
2.6er Kernel. Mit woody hast du verloren, mit 2.4er auch. -- bye Joerg elmo I'm James Troup, long term source of all evil in Debian. you may know me from such debian-devel-announce gems as Serious Problems With -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-10 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Peter Blancke wrote: Ad 2006-08-10, Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Jordan wrote: Joerg Zimmermann wrote: Du legst die Schlüssel auf einer unverschlüsselten (klitzekleinen) Partition ab?? So habe ich nämlich Deine Mail verstanden. Dann käme ja jeder an die Schlüssel

Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-09 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Peter Jordan wrote: [..] Als Modifikation zu dem von Hauke Genannten gäbe es noch die Möglichkeit, eine klitzekleine Partition von nur wenigen MB zu erstellen, auf der dann die Schlüssel für alle Partitionen abgelegt werden. Diese wird dann beim Bootvorgang noch vor cryptdisks--early und

Re: Wie wird normalerweise das default-gw bei DSL gesetzt?

2006-08-08 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Dirk Salva wrote: On Tue, Aug 08, 2006 at 09:51:46AM +0200, Matthias Houdek wrote: [..]. find /usr/share/man/man* -type f | xargs zcat | grep -A 8 replacedefaultroute Ok. Das bringt mir allerdings: [EMAIL PROTECTED]:~$ find /usr/share/man/man* -type f | xargs zcat | grep -A 8 Aufruf:

Re: hello

2006-08-07 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Andreas Juch wrote: bootlog wrote: [Spam entfernt] LOL Ist es eigentlich wirklich notwendig auf Spam zu antworten? Das verwirrt IMO nur die bayesischen Spamfilter. Und ein Fullquote ist auch nicht notwendig, außer du willst unbedingt, dass auch die deren Spamfilter die OP

Re: OT: Bind-Verständnisfrage, oder: Wo kommt plötzlich die Meldung her?

2006-08-04 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Ace Dahlmann wrote: Hi! Am Thu, 03 Aug 2006 14:14:58 +0200 schrieb Joerg Zimmermann [EMAIL PROTECTED]: Besser wäre $ tcpdump -v -i eth0 host 68.178.211.201 -w /root/tcpdump.dump Ist ja klar. Jetzt, wo der tcpdump läuft, bekomme ich die Meldung seit 18 Stunden nicht mehr

Re: OT: Bind-Verständnisfrage, oder: Wo kommt plötzlich die Meldung her?

2006-08-03 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Ace, Ace Dahlmann wrote: [..]. elbereth:~# tcpdump tcp port 53 8 tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes 00:49:15.401561 IP elbereth.intern.dahlmann.net.57196

Re: OT: Bind-Verständnisfrage, oder: Wo kommt plötzlich die Meldung her?

2006-08-02 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Ace, Ace Dahlmann wrote: Hallo zusammen, ich komme mal wieder mit einer Debian-unspezifischen Frage um die Ecke: Seit ein paar Tagen bekomme ich plötzlich solche Nachrichten über logcheck zugesandt: --8-- Aug 2 13:17:00 elbereth named[27143]: dispatch 0x819b830: shutting down

Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-02 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Helmut Franke wrote: On Wed, Aug 02, 2006 at 08:32:34PM +0200, Peter Blancke wrote: [...] Hoc est enim verbum meum! Verbum secundum tibi dona! :) Tertium sed alius aut alia tibi donet! Das ist eine deutschsprachige Liste. -Jörg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, Aug 01, 2006 at 11:47:57AM +0200, Daniel Musketa wrote: Danke. Jetzt wird's langsam wärmer. Ich habe mich angemeldet, und der Versand über das Webportal funktioniert auch. Allerdings (zur Zeit) nicht die HTTP-Schnittstelle (Fatal error: Call to undefined function: curl_init()).

Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-07-29 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 25.07.2006, 18:30 +0200 schrieb Tim Boneko: Uwe Seitz schrieb: OK, bitte um Handzeichen! Wer nutzt hier alles Ubuntu? Ich nutze Ubuntu auf meinen Servern, weil mir die Debian Relasezyklen zu lang sind. Ich brauche dort brandneue Spamfilter, PHPs, MySQLs, denn genau das wird

Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-28 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Frank Küster schrieb in die Nettiquette verletzender Art (er hat eigenmächig die Cc: Liste gekürzt um eine Diskusion zu verhindern): Bitte, bitte: Nicht auf diese Mail antworten, nicht auf Antworten zu dieser Mail antworten. Diese Diskussion ist bereits bis zur Vergasung Wie nennt man wohl

Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-27 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Andreas Barth schrieb uns verltetze dabei die Nettiquette... * Joerg Schilling ([EMAIL PROTECTED]) [060727 00:26]: Cdrecord hat keine Lizenzprobleme! Doch. Danke daß Du mit Deinem Verhalten mich schon im ersten Wort bestätigst und zeigst wie die Dinge bei Debian laufen: - Es werden

Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-27 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag 27 Juli 2006 10:16 schrieb Joerg Schilling: Andreas Barth schrieb uns verltetze dabei die Nettiquette... Wie kommst Du dadrauf? Weil ich keine Antwort erhalten habe sondern mir die Antwort mit Google suchen mußte. Ich bin also

Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-26 Diskussionsfäden Joerg Schilling
In article [EMAIL PROTECTED], Frank =?iso-8859-1?Q?K=FCster?= [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich h=F6re, Debian unterst=FCtzt cdrecord-ng, dann denke ich mir: Ah, endlich hat jemand angefangen, cdrecord neu zu schreiben, frei von Lizenzproblemen, und das mit offizieller Unterst=FCtzung des

Re: Label eines vfat-Dateisystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Peter Jordan wrote: Stefan Bauer wrote: Peter Jordan schrieb: Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive. was muss ich für drive einsetzen? http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen. Ähhm, wenn ich aus der man schlau

Re: smartd.conf für sata

2006-07-24 Diskussionsfäden Joerg Stadler
' to the smartd.conf config file line. Gruss Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: smartd.conf für sata

2006-07-24 Diskussionsfäden Joerg Stadler
database. smartd[9303]: Device: /dev/sdb, is SMART capable. Adding to monitor list. smartd[9303]: Monitoring 3 ATA and 0 SCSI devices smartd[9327]: smartd has fork()ed into background mode. New PID=9327. smartd[9327]: file /var/run/smartd.pid written containing PID 9327 Gruss Joerg -- Haeufig

Re: smartd.conf für sata

2006-07-23 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi , hmm, es hat wirklich nicht geklappt und ich kann jetzt auch die smartmontools gar nicht mehr installieren! Gruss Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: smartd.conf für sata

2006-07-23 Diskussionsfäden Joerg Stadler
: error processing smartmontools (--configure): subprocess post-installation script returned error exit status 2 Errors were encountered while processing: Gruss Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Joerg Stadler
woanders suche! Ist ein PDC20376, sagt google! Gruss Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

smartd.conf für sata

2006-07-21 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Promise-Controller an dem die beiden Platten hängen und mache ein Software-RAID (RAID 1) !Ich benutze Etch und dass System ist aktuell! Weiß Jemand ob dass so geht oder warum es nicht geht!? Gruss Joerg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

server fullbackup

2006-07-16 Diskussionsfäden Joerg Zinke
Hi, folgendes Ziel: Full-Backup eines Servers (nur Remote-Zugriff/kein cdrom o.ä.) im _laufenden_ Betrieb. nach eigener Recherche folgende Lösungsidee: # apt-get install mondo dann mit mondorescue Vollbackup-Image auf lokale Platte ziehen und dieses per scp wegsichern. Im Falle eines

Re: Photo-Software-Archivierung

2006-07-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Steven Breuer wrote: Hat jemand Erfahrung oder Vorschlage? Ich habe digicam ausprobiert, aber diese Software stellt mich nicht zu frieden. Was fehlt denn an digikam? Jörg -- Gehörst Du auch zu den Menschen, die jungen Salat noch vor der Geschlechts- reife aus seiner gewohnten Umgebung

Defekte CDs kopieren ohne dd?

2006-07-08 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, ich habe hier einen Stapel von ca. 100 alten CDs, die ich umsichern möchte. Bei diesen CDs ist vor Jahren alles falsch gemacht worden, was falsch zu machen ist: Billige Rohlinge, überbrannt, Etiketten draufgeklebt. Praktisch alle CDs haben Lesefehler. Der meiste Kram ist relativ obsolet:

Re: sdd? Re: Defekte CDs kopieren ohne dd?

2006-07-08 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Samstag, den 08.07.2006, 19:05 +0200 schrieb Harald Gutmann: eventuell hilft auch dd_rescue. Danke - Nein. Das war das Ding, das ich auf'm Mac mal benutzt habe. Man erhält dann ein Image, ohne zwischen heilen und kaputten Dateien unterscheiden zu können. Das kann man dann nur

Re: sdd? Re: Defekte CDs kopieren ohne dd?

2006-07-08 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo, Am Samstag, den 08.07.2006, 18:27 +0200 schrieb Robert Michel: Würde Dir vielleicht sdd weiterhelfen? Wie es scheint - Nein. Das hat zwar interessante Optionen, kann aber m.E. auch nur mit kaputten *Blöcken* umgehen, nicht aber das entsprechende File dazu handhaben. Hm... allenfalls

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-27 Diskussionsfäden Joerg Desch
a cron job). -- Email: Joerg Desch jd DOT vvd AT web DOT de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >