Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-12-03 Diskussionsfäden Martin Roppelt
Peter Eberhard ſchrieb: So fände ich das auch nicht schlecht. Wenn man keine zusätzliche(n) Umlauttaste(n) einführt, könnte man die toten Tasten auf die Plätze von äöü legen. Wenn man zwei Umlauttasten macht, dann kämen eben diese beiden auf die Plätze von äöü (oder eben nur die eine).

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-12-03 Diskussionsfäden Peter Eberhard
Am Donnerstag, den 03.12.2009, 09:17 +0100 schrieb Martin Roppelt: Peter Eberhard ſchrieb: So fände ich das auch nicht schlecht. Wenn man keine zusätzliche(n) Umlauttaste(n) einführt, könnte man die toten Tasten auf die Plätze von äöü legen. Wenn man zwei Umlauttasten macht, dann

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-12-02 Diskussionsfäden Peter Eberhard
So fände ich das auch nicht schlecht. Wenn man keine zusätzliche(n) Umlauttaste(n) einführt, könnte man die toten Tasten auf die Plätze von äöü legen. Wenn man zwei Umlauttasten macht, dann kämen eben diese beiden auf die Plätze von äöü (oder eben nur die eine). Das Problem damit ist, dass

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-11-30 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek
Hallo allerseits, Karl Köckemann ſchrieb am 29.11.2009 22:39 Uhr: Mit den toten Tasten habe ich mich bislang kaum befasst. Danke für den Hinweis. Ich bin leider kein wirklicher Experte für dieses Thema, aber die Seiten im Wiki sind sicherlich dafür geeignet, um sich eine grobe Übersicht

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-11-29 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek
Hallo allerseits, Karl Köckemann ſchrieb am 28.11.2009 07:08 Uhr: Eine Idee sei an dieser Stelle eingestreut, die mich neuerdings beschäftigt. Ich vermag jedoch kaum abzuschätzen, was davon zu halten ist. Die Zeichen ä, ö, ü, ß auf den ersten beiden Ebenen weglassen. Zwei Ebene-1-Positionen

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-11-29 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Sun, 29 Nov 2009 16:19:50 +0100 schrieb Dennis Heidsiek heidsi...@aol.com: Karl Köckemann ſchrieb am 28.11.2009 07:08 Uhr: Die beiden neuen Tot-Funktionen unterscheiden sich von anderen, da sie nicht nur die Umlautpunkte auf ä, ö, ü setzen, sondern auch ß und weitere Zeichen auf

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-11-29 Diskussionsfäden Peter Eberhard
Hallo, Mir erscheint es unlogisch, eine deutschsprachige Tastenbelegung entwickeln zu wollen, ohne die in anderen deutschsprachigen Ländern üblichen Zeichen dort verbreiteter Fremdsprachen bevorzugt gut eingeben zu können. In Polen leben ca. 150.000 Menschen deutscher Herkunft, in Luxemburg

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion

2009-11-29 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Mon, 30 Nov 2009 01:43:33 +0100 schrieb Peter Eberhard drahre...@gmx.de: Lässt man äöüß auf der Tastatur weg, sollte man natürlich auf den dann besten Platz für tote Tasten legen, und s müsste ß erzeugen (oder ſs ;-) ). ^ würde dann entsprechend weichen müssen. Die Quick-Tot-Taste finde

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion (was: Erfahrungen mit ( mœsi)-bro)

2009-11-28 Diskussionsfäden Ulf Bro
Die Zeichen ä, ö, ü, ß auf den ersten beiden Ebenen weglassen. Zwei Ebene-1-Positionen mit einer Tot-Funktion belegt, können - gefolgt von a, o, u, s (oder eine andere Taste als s) die weggelassenen Zeichen erzeugen. Die beiden neuen Tot-Funktionen unterscheiden sich von anderen, da sie nicht

Re: [Neo] Quick-Tot-Funktion (was: Erfahrungen mit ( mœsi)-bro)

2009-11-27 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Sat, 28 Nov 2009 07:08:07 +0100 schrieb Karl Köckemann neo-n...@freenet.de: Sorry, das war falsch beschrieben. Richtig sollte es lauten: Quick-Tot (QT) gefolgt von a, o, u, s (oder andere Taste) erzeugt die Kleinbuchstaben ä, ö, ü, ß. Quick-Tot-Groß (QTG) gefolgt von a, o, u, s (ohne Shift)