Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
> Hallo Frank, es tut mir ja wirklich leid, aber es läuft immer noch nicht ganz durch. Auch jetzt kam das Script weiter und hat erst hier abgebrochen: ++ [ENROL OPENLML] create_category... Hofstaetter,Irmgard (Kursbereich des Trainers Irmgard Hofstaetter(hofstaetter).) parent(2),

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, >> Ein Debugging-Lauf würde helfen, herauszubekommen, bei welchem >> Lehrer das passiert. Dann kann ich gezielt suchen, wo das Problem >> in der Datenbank ist. > > Ich kann keinen Skriptdurchlauf auf der Konsole selbst durchführen. > Wenn du mir schreibst, was genau zu tun ist,

Re: [lmn] Moodle/OpenLML: Globale Gruppen von Projekten sind leer

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Frank, Am 16.03.2016 um 16:49 schrieb Frank Schütte: > bei mir sind sowohl die Klassen als auch alle ~300 Projekte mit > den richtigen Schülern gefüllt (Import aus Winschool). Nun, Winschool ist kein LMN, stellt sich also die Frage, wie das

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Michael, Am 18.03.16 schrieb Michael Hagedorn : > welche URL/IP rufst du den auf im WLAN Netz? > Ich rufe 10.16.1.1:242 aus dem WLAN auf -- den Port musste ich als > "erlaubten" Port hinzufügen. Port 80 antwortet übrigens nicht. es könnte sein, dass mit

Re: [lmn] OT: LUKS-verschlüsseltes Ubuntu 14.04 lässt sich mit Kernel 3.13-83 nicht entschlüsseln

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, na toll: http://news.softpedia.com/news/canonical-releases-major-kernel-update-for-ubuntu-14-04-lts-patches-13-issues-501743.shtml Der Kernel fixt 13 Sicherheitslöcher - und ich kann ihn nicht verwenden. Ich habe jetzt nochmal die genaue

Re: [lmn] OT: LUKS-verschlüsseltes Ubuntu 14.04 lässt sich mit Kernel 3.13-83 nicht entschlüsseln

2016-03-19 Diskussionsfäden Robin Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA256 On 16.03.2016 14:59, Steffen Auer wrote: > Hallo, > > na toll: > http://news.softpedia.com/news/canonical-releases-major-kernel-update-for-ubuntu-14-04-lts-patches-13-issues-501743.shtml > > Der Kernel fixt 13 Sicherheitslöcher - und ich kann

Re: [lmn] XEN Start

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Also ganz so als ob es reale Maschinen wären - oder? Ja, man muss in diesen Sachen _viel_ "virtueller denken" als man das üblicherweise tut. Clonezilla ist es egal (bzw merkt es nichts davon), ob du einen "echten Rechner" oder eine VM kopierst. Läuft alles genauso ab ... du kannst auch von

Re: [lmn] OT: LUKS-verschlüsseltes Ubuntu 14.04 lässt sich mit Kernel 3.13-83 nicht entschlüsseln

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Robin, Am 16.03.2016 um 13:25 schrieb Robin Schneider: > derartige Probleme hatte ich schon ab und zu mal unter Debian und > Fedora. Problem war immer, dass etwas mit dem Tastaturlayout nicht > gestimmt hat. Das könnte natürlich sein. >

Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-19 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Steffen, ich baue an einem (Ubuntu Mate 16.04), u.U. wird der auch für die Allgemeinheit verfügbar sein. Meiner läuft schon, ohne leoclient und anderen features, die ich nach und nach einarbeite. Anderweitig wird auch schon am Ubuntu 16.04 gearbeitet. Grüße, Tobias Am 15.03.2016 um

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Frank, Am 16.03.2016 um 18:19 schrieb Frank Schütte: > Der Ablauf ist der gleiche wie du ihn schon hast durchführen > lassen. Vorher musst Du für Dein Moodle Debugging einschalten > (irgendwo unter Entwicklung...). > > Dann werden die Ausgaben

Re: [lmn] Torrent: Seeding des Clients beobachten ?

2016-03-19 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Sascha, > ich hätte mal zwei grundsätzliche Fragen zum Imagedownload per Torrent. > 1) Kann man irgendwo beobachten, wie viel ein Client verteilt ? Es kam > innerhalb unserer Netzwerkgruppe die frevlerische Frage auf, ob der > Torrentdienst denn tatsächlich als solcher funktioniert - man

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Kai Wursthorn
>Ja, das weiß ich - bzw hatten wir vor längerer Zeit schon mal darüber >diskutiert. Ich finde aber nach wie vor diesen Aspekt SEHR notwendig: >https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:benutzerrechner:wlan:coovachilli-disconnect > >Das konnte euer Portal "damals" (noch) nicht. Vielleicht hat

Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Wilfried Larisch
Hallo Holger, Am 16.03.2016, 23:41 Uhr, schrieb Holger Baumhof : Hallo zusammen, es war mal wieder soweit: BelWü hat ein Update gemacht: und das schon nach 2 Monaten :-( Und wieder ist das Design komplett weg (Danke auch). das kann man nach folgender Anleitung

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, >> Dein Gateway ist der Coova im Lila Netz: und an den darfst du ja. > Klar -- das ist meiner Meinung nach alles so wie's sein soll!? > >> .. ja: aus dem Coovanetz: nicht aus dem WLAN Netz. >> Du hast doch kein Loch am Coova vorbei gebohrt? > Ich habe die Regel auf dem IPFire

Re: [lmn] Ubuntu trusty Speicherplatz

2016-03-19 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Felix, > du -hs ~/Home_auf_Server/ > 232M > du -hs --exclude=_* ~/Home_auf_Server/ > 232M > 243,3MB für Home_auf_Server > repquota -tsv /dev/vda2 > -> 39160K für den Benutzer und 279 Dateien. > du -sh /home/teachers/benutzer > 39M ich denke, das liegt am samba. Bei mir zu Hause

[lmn] Ubuntu trusty Speicherplatz

2016-03-19 Diskussionsfäden F. Kick
Liebe Liste, ich würde gerne jedem Nutzer am Ubuntu Desktop (trusty-cloop) den aktuell verbrauchten Speicherplatz per Conky einblenden lassen (alle 1-2 Minuten update...). Ich erhalte jedoch sehr seltsame Ergebnisse: Wenn ich auf den Client einen Rechtsklick auf das Symbol "Home_auf_Server" ->

[lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen, es war mal wieder soweit: BelWü hat ein Update gemacht: und das schon nach 2 Monaten :-( Und wieder ist das Design komplett weg (Danke auch). Und wieder muss man die auth.php von Hand patchen Und: das enrol script in den geplanten Tasks funktioniert nicht. Nachdem ich die

Re: [lmn] XEN Start

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, ich hab vor ein paar Monaten einer Schule den alten Server "vom Blech" in die XEN Umgebung migriert. Das machte ich so: 1) Festplatte in alten Server eingebaut und die Migration drauf ausgeführt. 2) migrationsdateien getart (mit tar eingepackt) und mit scp in die schon in der XEN

Re: [lmn] Firewall-Regel: Server-Anwendung auf bestimmten Port nutzbar machen?

2016-03-19 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Marcus, Am 16.03.2016 um 08:00 schrieb Marcus Numrich: Hallo, ich habe gerade auf unserem ESXi nachgeschaut, irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass da kein Platz mehr sei, aber dem ist nicht so. 500 GB sollten für nen Webserver reichen ;) Zur Vorgehensweise: 1.) Ich installiere eine

Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-19 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Max, Am 16.03.2016 um 14:22 schrieb Steffen Auer: > Hallo Tobias, > > Am 16.03.2016 um 12:28 schrieb Tobias Kuechel: >> Hallo Steffen, > >> ich baue an einem (Ubuntu Mate 16.04), u.U. wird der auch für die >> Allgemeinheit verfügbar sein. > > genau das war meine Frage: Wird es wieder

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, >> dein WLAN AP ist im grünen Netz? > Nein, die hängen alle im "lila/transparenten" Netz hinter'm Coovachilli. na dann ist doch alles OK. Dein Gateway ist der Coova im Lila Netz: und an den darfst du ja. > Aber ich habe die Regel zum Zugriff auf die Schulkonsole hinzugefügt, so >

Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
HAllo Frank, da war keine Datei dran und die Mail danach enthält nur "code". VIele Grüße Holger ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Server bootet nicht - apparmor, nfs-mounts

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Tobias, > ich hab heute nacht (wie ab und zu bei neuen Kernels) neu gebootet - und > er kam nicht hoch. > Heute morgen: > > * externes RAID rödelt wie blöd - im BIOS des Raids heißt es nur: RAID5 > - verifiying da scheint also schon was los gewesen zu sein. Ist eine Platte ausgefallen?

Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen - "lib.php" yEnc

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
=ybegin line=128 size=50379 name=lib.php fi���4YYJ~���JJ��JJ��Jw�JWJdYY��X���Y4YY4YYJw�J��JJdJ���J���JJ��J���Y��J��4Y YJ��J�J���J�J��J���JqxJq��Jz�Jv��J��J�J��4YYJ���Jp���J}���Jp�VJ��J���J]J��J���J

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. > dein WLAN AP ist im grünen Netz? Nein, die hängen alle im "lila/transparenten" Netz hinter'm Coovachilli. Aber ich habe die Regel zum Zugriff auf die Schulkonsole hinzugefügt, so dass man aus dem 172er Adressraum AUCH auf die 10.16.1.1:242 zugreifen kann. Das geht aber eben nur so lange, wie

Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit, > > es tut mir ja wirklich leid, aber es läuft immer noch nicht ganz durch. > Auch jetzt kam das Script weiter und hat erst hier abgebrochen: > Wir werden schon hinkommen, wo wir hin wollen. ;-) > ++ [ENROL OPENLML] create_category... Hofstaetter,Irmgard (Kursbereich > des >

Re: [lmn] Mastertool

2016-03-19 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hab gerade im Spamordner gesehen, dass ich noch einen Bestätigungslink betätigen muss. Jetzt geht es. Interessant ist aber, dass man sich anmelden kann, ohne den Bestätigungslink anzuklicken ... Jürgen Am 16. März 2016 um 18:03 schrieb Jürgen Horzella < juergenhorze...@googlemail.com>: > Hallo,

Re: [lmn] postsync für Linux-WLAN-Clients

2016-03-19 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Juergen, Am 19.03.2016 um 20:20 schrieb Juergen Engeland: > Du meinst die Console, die man erreicht, wenn man der linbo-Oberfläche > den Reiter Imaging anklickt und das entsprechende Passwort eingibt? > so beim einem Server. > Dort gibt es keinen Ordner /boot-*. Siehe unten. > > Und nu?

Re: [lmn] XEN Start

2016-03-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, habe gerade selbst eine Anleitung gefunden und erfolgreich modifiziert um die Migrationsdateien auf der externen Festplatte im XEN-LMN-Server verfügbar zu machen: 1. XenServer-Terminal: # fdisk -l | grep "Disk /dev" liefert: Externe Festplatte ist als sdc vorhanden 2. LMN-Server: #

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. > In der Nachricht danach steht, dass du die 242 als allowed Port am Coova > eintragen mußt. Ja, das ist der Fall > Damit sollte der Aufruf per :242 aus den WLAN gehen. Das geht nicht. Hab's vorhin mal von der Unifi-Software aus versucht (die hängt mit im "transparenten" Netz) Sowohl http://

Re: [lmn] postsync für Linux-WLAN-Clients

2016-03-19 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Dirk, Du meinst die Console, die man erreicht, wenn man der linbo-Oberfläche den Reiter Imaging anklickt und das entsprechende Passwort eingibt? Dort gibt es keinen Ordner /boot-*. Siehe unten. Und nu? Gruß Jürgen Am 19.03.2016 um 19:06 schrieb Dirk Zöllner: > Hallo Juergen, > > Am

Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-19 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Steffen, > Mai wäre mir wegen meiner Probleme mit LO unter 12.04 zwar lieber, > aber ich bin auch mit Juli zufrieden. So lange ich auf's neue > Schuljahr einen neuen stabilen Client ausrollen kann, ist alles gut. dazu fällt mir ein: Wir haben beim Einfügen von Bildern aus dem Internet per

[lmn] Server bootet nicht - apparmor, nfs-mounts

2016-03-19 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Liste, ich hab heute nacht (wie ab und zu bei neuen Kernels) neu gebootet - und er kam nicht hoch. Heute morgen: * externes RAID rödelt wie blöd - im BIOS des Raids heißt es nur: RAID5 - verifiying * Der server startet sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen kernel nur bis zu dem

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi jonny! > das unifi zeugs macht mist. Klingt plausibel :) Ich habe gerade diese Einstellung wiederentdeckt (attachment). Links war alles so voreingestellt ... ich habe nur rechts versucht, den Server mit in die "allowed subnets" zu bekommen. Links habe ich nichts eingestellt geschweige denn

Re: [lmn] XEN Start

2016-03-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich brauche noch etwa Hilfe bei der Migration von Vbox auf XEN. Also soweit habe ich verstanden, dass die paravirtualisierten VMs von der Supplemental-Disk verwendet werden sollten. Ich würde also den IPfire von der Supplemental-Disk neu konfigurieren mit linuxmuster-ipfire --setup

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo Kai. > Mein Tipp, lass den cova weg. Für unifi haben wir ein eigenes captive Portal > mit dem man gegen den LDAP authentifizieren kann das auf dem unifi-controler > selbst läuft und logt. Ja, das weiß ich - bzw hatten wir vor längerer Zeit schon mal darüber diskutiert. Ich finde aber

Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Frank, Am 18.03.2016 um 13:10 schrieb Frank Schütte: > Die aktuelle Version hänge ich an. Testergebnisse bitte wieder hier > anhängen. Es geht immer um die letzten Zeilen, bevor Moodle einen > "Fatal error" meldet und die Beschreibung dieses

Re: [lmn] XEN Start

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. > Nun überlege ich mir noch, wie ich die VMs von meiner Virtualbox am > einfachsten unter XEN bekomme. Darüber habe ich auch nachgedacht ... was den lml-Server angeht: Da kannst du ja migrieren und alles unter XEN wieder einspielen. Was alle anderen VMs angeht: Nimm Clonezilla! Einfach ein

Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Tobias, Am 16.03.2016 um 12:28 schrieb Tobias Kuechel: > Hallo Steffen, > > ich baue an einem (Ubuntu Mate 16.04), u.U. wird der auch für die > Allgemeinheit verfügbar sein. genau das war meine Frage: Wird es wieder ein Mustercloop von

Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo, > > da ich das gleiche oder ein ähnliches Problem wie Steffen und Veit habe, > habe ich mich jetzt auch an diesen Thread gehängt. > Ich habe bei mir die auth.php neu gepatcht und Deine neue lib.php nach > Moodle hochgeladen. Gerade habe ich den Cronjob im Debuglevel laufen > lassen. Das

Re: [lmn] Horde3 von außen

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > Wie hoch ist das hier angedeutete Risiko zu bewerten? > http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:fernzugriff:start > Durch welche weiteren Maßnahmen könnte man dieses Risiko minimieren? man macht horde3 per https von außen ZUgänglich. Das Risiko ist so hoch, wie die

Re: [lmn] Kontrolle der Nutzervereinbarung (Multimediaordnung)

2016-03-19 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Max, Am 22.02.2016 um 08:43 schrieb Schule Führinger: Liebe Liste, ich hätte gerne eine elektronische Möglichkeit, dass auch die Kreuzchen in meiner Schülerliste (LO) für erhaltene Unterschriften die Option "versetzen" hat, also dass sich die Kreuzchen irgendwie vererben. Kann das die

Re: [lmn] lmlcc Startschwierigkeiten

2016-03-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, da lmlcc eh als root laufen sollte, habe ich einen eigenen Starter unter /usr/share/applications erstellt. Hier mein Starter, der lmlcc als root aufruft. Den finde ich ganz nützlich. [Desktop Entry] Version=1.0 Type=Application Name=lmlcc (as root) Comment=Linuxmuster Client Config

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Alexander Wollmann
Am 17.03.2016 um 22:45 schrieb Dirk Zöllner: Hallo Michael, Am 17.03.2016 um 21:27 schrieb Michael Hagedorn: Du könntest ein "Admin-WLAN" ohne Guest-Policy einrichten. Aber das ist ja nicht Sinn der Aktion!?? bei den Unifi-APs kannst Du doch vier versch. WLan-Netze einrichten. Eins für die

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Michael, Am 18.03.2016 um 16:46 schrieb Michael Hagedorn: > Ich habe gerade diese Einstellung wiederentdeckt (attachment). > Links war alles so voreingestellt ... ich habe nur rechts versucht, den > Server mit in die "allowed subnets" zu bekommen. Links habe ich nichts > eingestellt

Re: [lmn] postsync für Linux-WLAN-Clients

2016-03-19 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Juergen, Am 19.03.2016 um 18:18 schrieb Juergen Engeland: > Es bleibt mir ein Rätsel, wie linbo mit der PCMCIA-LAN-Karte > funktioniert, ohne dass ich ein Modul dafür sehe. gib mal auf der Konsole grep -i pcm /boot/config-`uname -r` ein. VG Dirk

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden jonny
hi, > Nochmal kurz nachgehakt: Würde DAS denn erklären, warum es OHNE Client > Isolation funktioniert und MIT leider nicht mehr??? Kommt mir nicht so > vor...!? hat sich wohl überschnitten :-) nein, dein gedankengang ist richtig... was sagt denn ein traceroute zur schuko jeweils? jonny

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Holger, > > Bitte mit dieser Version noch einmal testen. > > .. sieht gut aus. War der Lauf mit eingeschaltetem Debugging? Eigentlich dürfte der Lauf noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, da ich bisher nur Fehler bei den Debugging-Meldungen korrigiert habe, damit der

Re: [lmn] Horde3 von außen

2016-03-19 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Juergen, hallo Liste, wir verwenden Horde in Version 5 - wenn das einmal läuft, ist es eine ziemlich solide Sache. Wie Holger schrieb - nach außen nur per https (empfiehlt horde eh). Man kann auch automatisch auf https umleiten lassen. Horde ist nicht so schick wie Owncloud - auch wenn das

Re: [lmn] Moodle/OpenLML: Globale Gruppen von Projekten sind leer

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, nachdem der geplante Task vom OpenLML Modul dank Frank wieder läuft, habe ich noch das im Betreff genannte Problem (und diesmal im richtigen Thread): Trotz LDAP-Sync (gepatchte auth.php) sind alle globalen Gruppen, die aus Projekten des

Re: [lmn] postsync für Linux-WLAN-Clients

2016-03-19 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Frank, inzwischen habe ich auch ein Notebook mit eingebautem LAN- und WLAN-Controller untersucht. Dieses lädt, wenn der LAN-Controller im BIOS eingeschaltet ist, in linbo das Modul e1000e. ifconfig zeigt dann eth0 an, egal ob die Schnittstelle aktiviert ist. Für WLAN sehe ich kein

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 15. März 2016, 15:50:03 schrieb Steffen Auer: > Hallo Bernd, > > Am 14.03.2016 um 22:05 schrieb Bernd Kaiser: > > Gerade habe ich den Cronjob nochmal angestoßen, > > du meinst den über die Weboberfläche, nehme ich an. > > > der folgende Fehlermeldung ausgab ( u. a.) > > > >

Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, >> Meines Wissens stammen die 12.04 und 14.04 Clients von Max. >> Baut der auch wieder an einem Musterclient? > > Das stimmt so nicht. > Dominik macht das und auch dieses Mal wieder. > > das erwähnte Repository xenial-testing updated er jedenfalls, so viel > ich weiß. Dominik hat den

[lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo, ich versuche mal, die Probleme von Steffen und Veit in einem Thread zusammenzufassen. Es geht um die gleiche Problematik, Unregelmäßigkeiten in der Moodle-Datenbank, die vom Skript nicht abgefangen werden. Die aktuelle Version hänge ich an. Testergebnisse bitte wieder hier anhängen. Es

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Kai Wursthorn
Dirk hat da schon ein gutes Konzept gefunden. Mein Tipp, lass den cova weg. Für unifi haben wir ein eigenes captive Portal mit dem man gegen den LDAP authentifizieren kann das auf dem unifi-controler selbst läuft und logt. Eine Geräteliste zu pflegen macht tatsächlich kein Spass, das würde ich

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi Dirk. > Ist das Dein Aufbau? ist es nicht eher so? > > server >| > WLAN-Netz -- coovachilli -- IPFIRE - Internet > den Server zugreifen. Der Server antwortet auch, nur weiß der IPFIRE > nichts von den IP-Adressen des WLAN-Netzes und

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Frank, >> .. sieht gut aus. > War der Lauf mit eingeschaltetem Debugging? nein. > Eigentlich dürfte der Lauf noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, > da ich bisher nur Fehler bei den Debugging-Meldungen korrigiert habe, damit > der eigentliche Fehler sich zeigt. tja: seltsam

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo Kai. > Logout wurde auf eine Anfrage eingebaut, ist drin :) Ok! Das heißt, dass ich das deb.Paket einfach mal auf dem Recher, der die Unifi-Software verwaltet installieren kann, um es zu testen? Komme ich auch wieder zurück, falls mir der coocachilli dann doch besser gefällt? >Die

Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit, > > hab das gleiche Problem. > > Wenn ich cron.php aufrufe kommt zu enrol_openlml folgende Fehlermeldung: > > > Warning: ldap_read(): Search: No such object in > /srv/www/virtual/20158/moodle.hans-baldung- > gymnasium.de/vhostdata/htdoc/moodle/lib/ldaplib.php on line 140 > Notice:

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Frank, ich weiß, dass du gerade bei mehreren Leuten und an mehreren Fronten kämpfst, ich möchte aber (oder deshalb) nochmal zusammenfassen, was bei mir nicht so funktioniert, wie es soll: 1. Der geplante Vorgang openlml enrolment sync

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Veit, > > ich habe das selbe Problem und hab den cronjob übers Internet bei belwue > bei eingeschaltetem debugging angestoßen. Dabei kame folgende > Fehlermeldung: > > * line 1106 of /enrol/openlml/lib.php: call to debugging() > fatal error > Debug info: > Object of class stdClass could

Re: [lmn] postsync für Linux-WLAN-Clients

2016-03-19 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Frank, update-linbofs.sh steht auf meinem linuxmuster 6.1 in /usr/share/linuxmuster-linbo Eine Anleitung, wie man eine initrd modifiziert, habe ich auch gefunden. https://wiki.ubuntu.com/CustomizeLiveInitrd Es ist wohl kaum damit getan, die beiden Dateien /etc/network/interfaces

Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Frank, da war leider keine Datei angehängt. Gruß Veit ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Horde3 von außen

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, Am 17.03.2016 um 18:33 schrieb Holger Baumhof: > man macht horde3 per https von außen ZUgänglich. Das Risiko ist so > hoch, wie die Sicherheitslücken in horde3: ich habe das seit Jahren > an: noch ist nichts passiert (was nichts bedeuten muß).

Re: [lmn] OT: LUKS-verschlüsseltes Ubuntu 14.04 lässt sich mit Kernel 3.13-83 nicht entschlüsseln

2016-03-19 Diskussionsfäden Robin Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA256 On 16.03.2016 10:53, Steffen Auer wrote: > Hallo, > > ich habe bislang beim Googeln noch nichts gefunden, was mein Problem genau > beschreibt (oder gar erklärt oder löst). > > Gestern wurde auf meinen Ubuntu 14.04 Rechnern (beide mit LUKS >

Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Veit und Frank, Am 19.03.2016 um 12:56 schrieb Veit Botsch: > Hallo Steffen > > wenn der enrol openlml job mit einem Fehler geendet hat ist er für > einen Tag gestoppt (in der Spalte Fehlerverzögerung steht ein sehr > hoher Wert). Wenn du aber

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden jonny
hallo michael, ich denke, die mutmaßungen gehen in die falsche richtung! diese ganze routing kacke KANN es nicht sein, denn wenn ich mich nicht sehr verlesen habe, klappt es ja, wenn du ci auf den unifi dingern aus hast. deine forwardings sind korrekt. das unifi zeugs macht mist. das kann an

Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo, >> >> ich habe weitere Fehler in den debugging Nachrichten korrigiert. > > leider kann ich noch keinen Erfolg berichten. Bei den geplanten Aufgaben > steht für das OpenLML Skript noch immer, dass es nie gelaufen ist. > > Per cron.php im Browser habe ich es bislang nicht geschafft, einen

Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Steffen wenn der enrol openlml job mit einem Fehler geendet hat ist er für einen Tag gestoppt (in der Spalte Fehlerverzögerung steht ein sehr hoher Wert). Wenn du aber den openlml enrolment job bearbeitest und die Minuten auf die momentane Minutenzeit (plus ein oder zwei Minuten)

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
> Hallo zusammen, ich habe das selbe Problem und hab den cronjob übers Internet bei belwue bei eingeschaltetem debugging angestoßen. Dabei kame folgende Fehlermeldung: * line 1106 of /enrol/openlml/lib.php: call to debugging() * line 1004 of /enrol/openlml/lib.php: call to

Re: [lmn] XEN Testsystem komplett klonen

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
>Aber wie bekomme ich die VMs am einfachsten auf eine SSD kopiert? Vielleicht so? https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=xen+migrate+vm+another+host Scheint einfach möglich zu sein ... offenbar sogar im Live-Betrieb!? Michael ___ linuxmuster-user

Re: [lmn] Kontrolle der Nutzervereinbarung (Multimediaordnung)

2016-03-19 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Jörg, vielen Dank für die Rückmeldung >> ich hätte gerne eine elektronische Möglichkeit, dass auch die >> Kreuzchen in meiner Schülerliste (LO) für erhaltene Unterschriften die >> Option "versetzen" hat, also dass sich die Kreuzchen irgendwie >> vererben. >> Kann das die Nutzerdatenbank in

Re: [lmn] Server bootet nicht - apparmor, nfs-mounts

2016-03-19 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Holger, Am 18.03.2016 um 10:06 schrieb Holger Baumhof: > Hallo Tobias, > >> ich hab heute nacht (wie ab und zu bei neuen Kernels) neu gebootet - und >> er kam nicht hoch. >> Heute morgen: >> >> * externes RAID rödelt wie blöd - im BIOS des Raids heißt es nur: RAID5 >> - verifiying > > da

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Ich habe es heute nochmal auf den Unifi-APs mit den Einstellungen zur "Client Isolation" versucht -- leider bleibt es ein "ganz oder gar nicht". Konkret: Wenn ich "Guest Policy" anschalte, komme ich nicht mehr auf die Schulkonsole -- und das obwohl die Regel natürlich da ist UND ich unter

Re: [lmn] Ubuntu trusty Speicherplatz

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, was sagt den google zu dem Problem ubuntu du samba oder ubuntu samba share quota ... VIele Grüße Holger ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden jonny
hallo michael, > Wer kann mir mal seine Einstellungen dieses Fensters posten um zu > vergleichen. Wäre ja schön, wenn's *DAS* wäre :) ich habe keine unifi sachen und kann deshalb nicht sagen, zu welcher funktion dieses fenster gehört. aber das scheint mir zumindest eine firewall einstellung zu

Re: [lmn] Torrent: Seeding des Clients beobachten ?

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
>Auf Anhieb habe ich auch nirgendwo den UPload der > einzelnen Clients gefunden. es gibt den Befehl iftop (als root) -- der zeigt den Durchsatz ganz schön an (muss aber nachinstalliert werden, glaube ich) > 2) Kann man erzwingen, dass sich der Server ggf. "raushält" sprich > keine Imagedaten

Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Frank, Am 19.03.2016 um 07:16 schrieb Frank Schütte: > Hallo, > > ich habe weitere Fehler in den debugging Nachrichten korrigiert. leider kann ich noch keinen Erfolg berichten. Bei den geplanten Aufgaben steht für das OpenLML Skript noch

[lmn] Torrent: Seeding des Clients beobachten ?

2016-03-19 Diskussionsfäden Sascha Mertens
N'Abend, ich hätte mal zwei grundsätzliche Fragen zum Imagedownload per Torrent. 1) Kann man irgendwo beobachten, wie viel ein Client verteilt ? Es kam innerhalb unserer Netzwerkgruppe die frevlerische Frage auf, ob der Torrentdienst denn tatsächlich als solcher funktioniert - man sieht ja leider

[lmn] Horde3 von außen

2016-03-19 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Liebe Listenmitglieder, wenn ich neue KollegInnen in HULC und linuxmuster einweise, fragen einige mich, ob sie auch von zu Hause aus damit arbeiten können - wahrscheinlich weil sie dies von IServ kennen, z. B. https://gretel-bergmann-schule.de/idesk/ Vergleichbares könnte unser linuxmuster auch

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Hallo Steffen, ich glaube nicht, dass es daran liegt. Ich habe die selben Probleme und habe keinen deaktivierten Lehrer. Viele Grüße Bernd Am 17.03.2016 um 13:48 schrieb Steffen Auer: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Frank, Am 16.03.2016 um 16:57 schrieb Frank Schütte:

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Michael, Am 19.03.2016 um 09:27 schrieb Michael Hagedorn: >> lautet das Subnet nicht 10.16.0.0/12 oder? > Ich will ja nur den Zugriff auf 10.16.1.1/32 erlauben. > > Aber wenn links 10.0.0.0/8 geblockt ist, wird vielleicht klar, warum es > nicht ging?? ja, die IP 10.16.1.1 ist im Bereich

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Alex, Am 18.03.2016 um 11:12 schrieb Alexander Wollmann: > Am 18.03.2016 um 11:01 schrieb Dirk Zöllner: >> Hallo Alex, >> >> Am 18.03.16 schrieb Alexander Wollmann >> : >> >>> kannst du mir verraten wie du die Zeitsteuerung realisiert hast? Wir

Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Veit, Am 19.03.2016 um 09:41 schrieb Veit Botsch: > Hallo Steffen, > > nach einem Fehler beim cronjob des enrolment-jobs wird dieser für > einen ganzen Tag ausgesetzt (Spalte Fehlerverzögerung). Ich > bearbeite dann einmal den enrolment job

Re: [lmn] 16.04 Client

2016-03-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Tobias, Am 16.03.2016 um 17:27 schrieb T. Küchel: > Das stimmt so nicht. Dominik macht das und auch dieses Mal wieder. Stimmt, Dominik. Da habe ich die Namen durcheinander gebracht. Viele Grüße Steffen - -- Wir sind nicht nur nett, wir sind

Re: [lmn] Torrent: Seeding des Clients beobachten ?

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, was ich noch nicht verstanden habe: weswegen soll den der Server nicht seeden? Ist er so schwach? Was sind den seine eckwerte und wieviele linboclients gibt es? VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Hallo Frank, schließe mich dem Dank von Veit an. Auch bei mir funktioniert jetzt alles wie es soll. Herzliche Grüße Bernd Am 19.03.2016 um 07:16 schrieb Frank Schütte: Hallo, ich habe weitere Fehler in den debugging Nachrichten korrigiert. Der Upload mit einem anderen Programm ist

Re: [lmn] XEN Testsystem komplett klonen

2016-03-19 Diskussionsfäden Kai Wursthorn
Einfach die VMs als .xva exportieren auf einen Datenträger oder ein Notebook. An dem anderen XenServern importieren. Wenn du einen XenServer hast auf dem jeder Schüler seine eigenen VMs bekommen soll kannst du die VMs auch als Template bereitstellen, dann wird binnen weniger Sekunden ein clone

Re: [lmn] Horde3 von außen

2016-03-19 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Alois, die Antwort stand schon in meinem P.S.: Zu viel Administrations- und Supportaufwand. Außerdem will ich kein smbmount via Internet erlauben. Gruß Jürgen Am 17.03.2016 um 16:41 schrieb Alois Raunheimer: > Hallo Jürgen, > > kannst Du nicht OpenVPN nutzen? Damit kommst Du problemlos

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi Holger, > Die Frage ist, wo das Paket hin geht. Ich habe jetzt nochmal im IPFire nachgesehen: Die Regel lautet genauso wie ich sie in Erinnerung hatte: TCP BLAU ---> 10.16.1.1: 242 (Zugriff von BLAU auf die SchuKo -- Freigabe für BYOD) > Versuch also mal als Aufruf: > https://:242 Werde

Re: [lmn] Torrent: Seeding des Clients beobachten ?

2016-03-19 Diskussionsfäden Sascha Mertens
Am 16.03.2016 um 18:55 schrieb Schule Führinger: > Hallo Sascha, > > >> ich hätte mal zwei grundsätzliche Fragen zum Imagedownload per Torrent. >> 1) Kann man irgendwo beobachten, wie viel ein Client verteilt ? Es kam >> innerhalb unserer Netzwerkgruppe die frevlerische Frage auf, ob der >>

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> > Ist der Aufbau wie hier: > https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:addons:chillispot Ja, das ist unser Aufbau. Der coovachilli hängt in Blau (als einziger) und spannt das WLAN "dahinter" auf. > Wenn Du es schaffst, mit aktivierter Client Isolation auf die SchuKo > zu

Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wilfried, >> es war mal wieder soweit: BelWü hat ein Update gemacht: und das schon >> nach 2 Monaten :-( >> Und wieder ist das Design komplett weg (Danke auch). > > das kann man nach folgender Anleitung verhindern: > >

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-03-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Frank, > Bitte mit dieser Version noch einmal testen. ich habs gerade reinkopiert. Allerdings gibt es auch das Problem in BelWü moodle, dass der cronjob nur ausgeführt wird, wenn man "auf Standard zurücksetzen" anhackt: und nach dem einen Lauf ist es wieder weg .. Hier die Meldungen:

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> > ja, die IP 10.16.1.1 ist im Bereich von 10.0.0.0/8 drin. schon klar --- aber bei "allowed" sollte diese IP die Ausnahme darstellen. Ich habe jetzt links mal das komplette 10er Netz rausgenommen. Scheinbar klappt die Client Isolation jetzt?!? Ich kann's aber momentan nur remote testen - und

Re: [lmn] Unifi-APs, Client Isolation und Schulkonsole

2016-03-19 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Michael, Am 18.03.16 schrieb Michael Hagedorn : >> >> Ist der Aufbau wie hier: >> https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:addons:chillispot > Ja, das ist unser Aufbau. Der coovachilli hängt in Blau (als einziger) > und spannt das WLAN

[lmn] XEN Testsystem komplett klonen

2016-03-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, da ich eine Arbeitsgemeinschaft mit begeisterten Schülern habe, die alles mitmachen, würde ich gerne das soeben erstellte XEN-Testsystem komplett klonen, damit die Schüler auf einem zweiten PC rumprobieren können. Das Virtualbox-Testsystem (2 SSDs: 1x Vbox unter LinuxMint, 1x VMs)

Re: [lmn] openlml - neue Version von lib.php zum Testen

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Steffen, nach einem Fehler beim cronjob des enrolment-jobs wird dieser für einen ganzen Tag ausgesetzt (Spalte Fehlerverzögerung). Ich bearbeite dann einmal den enrolment job und gebe als Minuten die derzeitige Minutenzahl (+1 oder 2) an. Wenn du dann den cronjob über den Browser

Re: [lmn] BelWue moodle malwieder ein Update

2016-03-19 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Fri, 18 Mar 2016 14:04:57 + schrieb Veit Botsch: Hallo Veit, > > Jetzt sieht es so aus: > > ... used 2230 dbqueries ... used 25.990995883942 seconds Scheduled task > failed: openlml enrolment sync,Fehler in der Kodierung gefunden, den nur > ein Programmierer korrigieren kann: PHP

Re: [lmn] enrol-openlml - der nächste Versuch

2016-03-19 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Frank, das Wochenende kann beginnen, der cronjob ist durchgelaufen, alle Nutzer wurden automatisch eingeschrieben, die Kursbereiche angelegt. Herzlichen Dank für deine Bemühungen und schönes Wochenende. Gruß Veit PS: Der cronjob gibt noch folgende Notiz aus: Notice: Undefined offset:

  1   2   >