Re: [lmn] Per SSH von Grün auf den Webserver der DMZ / Orange?

2016-04-27 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Markus, > ich bekomme es leider nicht hin, mich vom Server auf den Webserver in > Orange einzuloggen - ein ping funktioniert, aber ein ssh führt zu > 'Connection refused'. > > Was mach ich falsch? > > Ist es ok, dass die Netzwerk-Interfaces die neuen Bezeichnung ens32 bzw > ens34 haben,

Re: [lmn] Owncloud Kalender abonnieren: Zertifikat verhindert Zugriffsrechte?!?

2016-04-26 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, > Das Seltsame: > Der Server hat ein offiziell signiertes Zertifikat. Über den Browser > erreiche ich die OC per https ohne Warnmeldung, sprich, der Browser > erkennt das Zertifikat an, TB (und offensichtlich das Outlookplugin) > nicht. > > Sieht da jemand eine Lösung?!? dein

Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-26 Diskussionsfäden Holger Baumhof
n bei linuxmuster.net: es passt!" Holger Baumhof, Systemadministrator Schulzentrum Berghausen/Pfinztal oder: "linuxmuster.net: endlich ein Produkt, das den Zusatz "Lösung" in Schulserverlösung verdient." Holger Baumhof, Systemadministrator Schulzentrum Berghausen

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, >> Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf >> gemountetem /dev/sda1) zu ändern. > Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten - komische > Tastaturbelegung. der erste Kontakt mit vi ist immer erschreckend: aber lass dir versichert sein: es

Re: [lmn] Linbo und UEFI Bluechip

2016-04-25 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > ich habe grade ein recht großes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen. > Wir haben neue Rechner bekommen die wir in den Schulen einsetzen wollen. > Alle mit diesem total bescheuertem UEFI BIOS. > > Ich habe es jetzt bereits mit babo und babo-testing probiert aber er kriegt >

Re: [lmn] Raumabhängige Konfiguration

2016-04-25 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Sascha, deine Anfrage erscheint als UNterpunkt zu "CT sieht sicherheits ...". Ist das Absicht? Falls nicht: zum Starten einer neuen Diskussion bitte auch eine neue Mail schreiben und nicht eine vorhandene "antworten" und den Betreff ändern: die wird sonst falsch einsortiert. > habe ich das

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-24 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Arnaud, >> Jetzt haben wir Ubuntu und können super Planen: >> 12.04 für die lml6 und die 6.1 von 2012 bis 2017. >> 2016 kommt ubuntu 1604 LTS raus und wir fangen unsere Migration an: >> dafür haben wir genau ein Jahr Zeit: dann kommt die neue lml mit 1604 >> drunter: die läuft dann bis

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-24 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen, ich fasse mal ganz allgemein meine Erfahrung und Meinung dazu zusammen. 1) ich finde es ziemlich schwach in dem Artikel, dass da "darunter auch diverse bekannte Server-Anwendungen" steht: wäre es nicht die normale Aufgabe eines Journalisten genau sowas zu recherchieren? Muss ich

Re: [lmn] WOL + Linbo

2016-04-24 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang, > danke für die Info ... das passt bei mir aber eigentlich alles. > Es wird ja auch die neue PXE - Startdatei erstellt (Folge von > import_workstations) > Aber IN der datei taucht nun der Parameter autostart = 0 auf. > In den PXE-Dateien von früher ist der nicht drinnen ... Damit

Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > die meisten Fehldrucke werden bei uns im Lehrerzimmer produziert. Als > Personalratsmitglied würde ich gegen mich als Medienbeauftragten Rabatz > machen, wenn die KollegInnen dafür zahlen sollen. müssen sie (erstmal) nicht. Das ist garnicht nötig: jeder bekommt ein Freiguthaben

Re: [lmn] WOL + Linbo

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo ihr beiden, > > Es scheint ein ziemlich ekliges Glücksspiel zwischen ACPI, LAN und > Betriebssystem zu sein :-( ich denke ihr laßt bei eurer Betrachtung bisher noch eine wichtige Komponente außer Betracht: den Netzwerkkartentreiber. Dominik hat z.B. in das trusty Image extra einen

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Maurice, > nein, siehe >>Schritt 8<< der Anleitung: > >>> Führen Sie folgenden Befehl aus: aptitude install >>> samba-common-bin=2:3.6.3-2ubuntu2<< er meinte den Einzeiler am Ende des Dokuments. Ich denke auch, dass da samba-common.bin noch dazu sollte. Es kann ja sein, dass das

Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, > Momentan geht das wohl nicht. Wie Du schon feststellst, sind die Drucker > sind standardmäßig frei und können vom Lehrer nur bei Bedarf abgeschaltet > werden. > > Ich würde mir auch wünschen, dass es andersrum wäre bzw. für die Räume > vorausgewählt werden kann, wie es sein soll. > >

Re: [lmn] Kiosk-PC

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > Jetzt habe ich noch ein Problem: > Am Ende der Installation von Porteus-Kiosk kann ich als Installationsort > nur die gesamte Festplatte auswählen, nicht die von mir dafür > vorgesehene Partition. Dadurch wird LINBO ja von der Festplatte entfernt > und ich kann kein Image

Re: [lmn] Kiosk-PC

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, >> Wer seinen Rechner ansteckt und sich die IP eines schon aufgenommenen >> Clients gibt, kann alles, was auch der Client könnte. > Also auch anonym surfen? > > Weil der Proxy tranparent ist - oder? ja, wenn man keien Zugriffskontrolle per identd im Proxy eingestellt hat: was aber

Re: [lmn] Kiosk-PC

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > Allgemeine Frage: > Der LMN6.1-Proxy in Grün ist transparent. Kann da jeder, der irgendeinen > Rechner mit einer passenden IP austattet ins Internet (also auch > Schüler-Privat-Laptops, die an die Schule mitgebracht werden)? Oder > können nur in workstations aufgenommene Hosts ins

Re: [lmn] Geht ein 10.0.0.1 Klasse A Netz ?

2016-04-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Ulf, > Warum werden wir ohne Segmentierung nicht glücklich? Kannst du das genauer > erläutern? Ein flaches Netz kann man in der Größe (255.240.0.0 ) nur Schmerzfrei betreiben, wenn man nicht zu viele Clients hat. Miene Erfahrung ist, dass es ab ca. 180 Rechnern anfängt "Nebeneffekte" zu

Re: [lmn] Linux-Alternative für Robot Karol

2016-04-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, wir nehmen javakara. Dem ist es egal, welche Plattform drunter steckt. Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Geht ein 10.0.0.1 Klasse A Netz ?

2016-04-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Ulf, > Entweder 24+1 pro Raum. Oder 1 pro Raum. > > Insgesamt ~800 PCs. So ist es richtig. kleine Nachfrage: habt ihr das Netz schon und stegt jetzt um auf die lml? Oder wird das neu aufgesetzt. Hintergrund: bei so vielen Clients werdet ihr ohne NEtzsegmentierung kaum Glücklich werden.

Re: [lmn] Geht ein 10.0.0.1 Klasse A Netz ?

2016-04-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Ulf, > ich mache gerade eine Installation um linuxmuster.net zu testen. > > Wir haben 8 Etagen mit jeweils ca. 20 PC Räumen. Daher wäre aus einem > rein menschlichen Faktor eine Notation wie 10.3.15.10 schön. Dann weiß > ich direkt, 3 Etage, Raum 15, PC10. > > > Spricht etwas dagegen,

[lmn] ARP Cache an Layer3 Switch voll (Cisco SG300)

2016-04-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo alle zusammen, ich hab mal eine hochkarätige Frage: vielleicht ist ja ein "Switchversteher" dabei. Mein Netz ist mit Hilfe eines Cisco SG300-10 segmentiert seit ca. 1,5 Jahren. Alles läuft super mit unseren >160 Rechnern. Vor 3 Wochen hatte ich aber plötzlich das Problem, dass die

Re: [lmn] start.conf - Originaldatei wird benötigt

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > meine Datei /var/linbo/start.conf ist leider korrupt. > Könnte mir jemand sagen, ob ich das Original irgendwo herunterladen kann, > oder mir den Inhalt hier mailen, > oder mir die Datei per PM zusenden? kommt sofort. LG Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt:

Re: [lmn] Tauschen_auf_Server: Einzelne User ohne Inhalt

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, Ergänzung: mein eigenes Post im Forum: - Es stellte sich nach kurzem als "Lösung" heraus, den Nutzern in der Schuko das tauschen zu verbieten, speichern und wieder zu erlauben: dann waren die Tauschverzeichnisse wieder da. Wohlgemerkt: der Haken beim Tauschen war aber

Re: [lmn] Tauschen_auf_Server: Einzelne User ohne Inhalt

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, > ich habe derzeit das Problem, dass drei Schülern im Verzeichnis > "Tauschen_auf_Server" keinen Inhalt sehen, obgleich für die betreffende > Klasse Inhalte im Tauschordner sind und die verbleibenden Schüler der > Klasse diese sehen und nutzen können. > > Ich habe mit auf dem

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Arnaud, >>> cat /var/log/apt/term* | grep 4.0.0 >> .. sorry: geht nicht, weil die alten logs gezippt sind, und das kann cat >> nicht. > > Es geht mit zcat. wunderbar, also zcat /var/log/apt/term* | grep 4.0.0 Viele Grüße Holger ___

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, versuch mal zuerst die samba 4 Pakete raus zu hausen mittels: apt-get purge libsamba-credentials0 libsamba-hostconfig0 libsamba-policy0 libsamba-util0 python-samba das sit eine Zeile. Es ist mit einer Fehlermeldung zu rechenen, weil apt danach das samba Paket einrichten will,

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, >> Die Logdateien sind nun sehr lange, da ich in mehreren Versuchen Pakete >> deinstalliert und wieder installiert habe. >> Ich hänge sie an. > > in den logs kann man nicht sehen, wann die samba 4 Pakete installiert > wurden. > > Kannst du mal bitte diese Zeile auf dem Server

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, > Die Logdateien sind nun sehr lange, da ich in mehreren Versuchen Pakete > deinstalliert und wieder installiert habe. > Ich hänge sie an. in den logs kann man nicht sehen, wann die samba 4 Pakete installiert wurden. Kannst du mal bitte diese Zeile auf dem Server absetzen und

Re: [lmn] linuxmuster-Chilli: WLAN-Zugang für Hausmeister

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, > ich will den Hausmeister aber nicht als Lehrer in LMN haben. > > Sonst wäre das Problem schon damals keines gewesen. das ist egal: du kannst auch nichtlehrer als admins ins Projekt nehmen: so habe ich das gemacht. VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, .. und ein dpkg -l | grep samba Viele Grüße Holger ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, > der einfach umzusetzende Vorschlag mit der Zeile: > > apt-get install samba=2:3.6.3-2ubuntu2 samba-common=2:3.6.3-2ubuntu2 > libwbclient0=2:3.6.3-2ubuntu2 smbclient=2:3.6.3-2ubuntu2 bitte schick mal die Ausgabe die der Befehl hervorruft. VIele Grüße Holger -- Mein

Re: [lmn] Gast-User: Zugriff auf OC gewähren

2016-04-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > Ich möchte gerne folgendes erreichen: Einem Gastlogin soll der Zugriff > auf Owncloud gewährt werden (Dateiaustausch _großer_ Files!). Mehr muss > der nicht aber können. Zudem geschieht dieser login immer via Internet > und nie von "innen/grün". > Ich hatte zunächst an einen

Re: [lmn] Vertrauensstellung verlohren

2016-04-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfram. > nun ein fataler Fehler - alle meine Arbeitsstationen können sich nichtmehr > am Server anmelden - und ich kann eigentlich nicht nachvollziehen, wie das > zustande gekommen ist - bis gestern scheint alles noch fehlerfrei > funktioniert zu haben - aber ich komme dem Fehler nicht

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christoph, > Nicht alle Rechner waren sofort betroffen. Bei Klasse 1 gingen noch 70%, > bei Klasse 2 dann 0 %. Ob das der Neustart war ? > Auch merkwürdig: Im Heise-Artikel stand, dass Samba 3.6.x nicht mehr > gepflegt würde und es daher offen sei, ob und wann dann hierfür (überhaupt) >

Re: [lmn] linuxmuster-Chilli: WLAN-Zugang für Hausmeister

2016-04-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, > Was mich wundert, ist, dass in der Datei die von Alois "zitierten" Zeilen > --- > DEFAULT Group == "teachers", Login-Time := "Al0600-2400" > DEFAULT Group == "p_wifi", Login-Time := "Wk0730-1700" > --- > > in meiner Datei fehlen. die Zeilen braucht man nur, wenn man, wie Alois,

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Alexander, > hat denn jemand schon eine Ahnung worin das Problem besteht? Ich habe > hier auch samba 3.6.25, und scheine keine Probleme zu haben. Allerdings > habe ich auch ausschließlich linuxclients. Betrifft das nur > Windows-Clients? ich habe eine Vermutung. Das Problem ist das update

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Markus, > genau da hänge ich auch. In /var/log/apt/history steht, dass heute samba > von 3.6.3-2ubuntu2.17 auf 3.6.25-0ubuntu0.12.04.2 upgedatet wurde. > > Aber ein apt-get install samba=3.6.3-2ubuntu2.17 geht nicht. Er sagt: > Diese Version kann nicht gefunden werden. Ich habe noch nie

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Markus, > Wenn Du mir Deine Schuhe schickst, kriegst Du sie abgeküsst zurück :-) hat also der dump das Problem behoben? Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net ___ linuxmuster-user mailing

Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christoph, > Das heißt also: > Wenn der Server abstürzt, kann der ldap-Baum beschädigt werden und z.B. > accounts - in diesem Fall der administrator - werden evtl. nicht mehr > gefunden. > Woran mag das liegen ? An der Art, wie der slapd die Datenbanken "offen" > hält und wenig "flusht" ? >

Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Thomas, > sophomorix-dump-pg2ldap > > Das war die Lösung! Vielen Dank, Du hast meinen Tag gerettet! also hat der Serverabsturz deinen LDAP beschädigt. ZUm Glück halten wir immer ein Backup in der postgress vor :-) VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt:

Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Veit, > folgende Meldungen kommen zur Aktivierung: > > Fordere Reaktivierungs-Daten von an. > Stelle Windows-Aktivierungstokens wieder her. > Schreibe Aktivierungs-Batchdatei nach /mnt/linuxmuster-win/winact.cmd. liegt den in c:\linuxmuster-win\ die Datei winact.cmd ? Liegt sie im cache

Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, > Die Benutzerrechte in /etc/ssl/private stimmen. > > Ein "smbldap-usershow administrator" gibt zurück "user administrator doesn't > exist". Da liegt dann wohl das Problem. Wie kann ich dann weitermachen? slapd läuft, gibt aber zurück, dass niemand existiert: ich würde sagen, die pg

Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, ich habe diese Meldung nochmal neu interpretiert. > # linbo_wrapper sync:2 > 1422 root 2956 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd syncstart 10.0.2.2 > /dev/sda4 GNU-Linux-notebook.cloop /dev/sda2 /dev/sda2 vmli > 2430 root 2888 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd

Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Veit, > Es gelingt mir die Aktivierung zu speichern und sie wird auch auf den > Server übertragen. Wenn ich aber einen Laptop synchronisiert starte wird > zwar das Startskript im Verzeichnis c:\linuxmuster-win gestartet, aber die > Datei winact.cmd wird nicht gefunden. winacct.cmd oder?

Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-17 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, jetzt fällt es mir wieder ein, was damals das Problem war nach dem Serverabsturz: die Rechte der Zertifikate! Die stimmten nicht mehr. Da half auch ein fsck nichts. Irgendwann haben wir es gefunden und alles war gut. Bitte schau also mal nach, welche Rechte diese Dateien haben. Bei mir

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-16 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Markus, > Auch Holger jat ja Tipps gegeben, was bei ipfire vergrößert oder > gelöscht werden soll. Ich weiss es schon garnicht mehr, aber geholfen > hat es bei uns nicht. > > Bei uns war dann die Lösung, ident (leider !!!) abzuschalten. an dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass

Re: [lmn] Projekt ohne admin

2016-04-16 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Rainer, > ich habe ein Projekt für Oberstufenschüler angelegt. Irgendwie bin ich > als Lehrer aus dem Projekt rausgeflogen. > > Das Projekt hat keinen Admin mehr. Wie komme ich da wieder rein? > > Die Schüler sind noch im Projekt ... haben auch (fast) alle Zugriff auf > das

Re: [lmn] Rekursiver Link "Home_auf_Server" in Home_auf_Server

2016-04-16 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Tobias, > lrwxrwxrwx 1 sele teachers 35 Apr 14 10:25 Home_auf_Server -> > /home/teachers/sele/Home_auf_Server der link wird beim login im Kontext des anmeldenden Users erstellt. > Mein Gedanke ist auch, dass der Link auf dem Client erzeugt wird. Linuxadmin > ist aber nicht

Re: [lmn] arandr

2016-04-16 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Rainer, >> ich verwende mit meinem Laptop xrandr per script. >> Dabei wird den beiden Displays ein einheitlicher "Aufhängpunkt" >> übergeben: bei mir ist das oben Links. >> So habe ich z.B. >> 1024x768 auf dem Beamer während das Laptop 1366x768 zeigt. > > das macht arandr auch. Es erzeugt

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > Und du bist sicher, dass der linuxmuster-ipfire-Befehl beim upgrade > darauf achtet, dass dieser Fehler nicht auftritt? linuxmuster-ipfire --update hat einen "MaxCore": es hätte also Core 100 garnicht drauf gemacht. Der MaxCore wird von Sven gesetzt, der den jeweils aktuellen

Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Thomas, > Ich hatte das Problem in einer Testumgebung schon einmal ohne irgendeinen > Anlass, da half nur noch eine Neuinstallation. In diesem Fall brauch ich nur > einen Restore durchzuführen. .. war das auf dem selben Server? > Gibt es einfachere Lösung dieses Problem zu beheben? das

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Thomas, > Unser KVM-Server (auf dem sonst nichts anderes läuft) läuft völlig > unabhängig vom restlichen Netz und ist über einen Nichtstandard-Port per > Schlüssel-SSH erreichbar. > > Da würde ich auch in Zukunft Hypervisor samt Admin-Rechner hinpacken > wollen... > > Vielleicht sollte

Re: [lmn] Rekursiver Link "Home_auf_Server" in Home_auf_Server

2016-04-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Tobias, > vor kurzem fiel mir auf, dass unter unseren Ubuntu 14.04 Clients beim > Einloggen ein Link auf "Home_auf_Server" im Verzeichnis "Home_auf_Server" > erstellt wird. Klickt man darauf, bleibt man im gleichen Verzeichnis, im > Verzeichnisbaum erscheint es aber eine Ebene tiefer. >

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Maurice, > Was mich hier an manchen in der Liste etwas stört, ist das hier gerne Support > mit ehrenamtlicher Hilfestellung verwechselt wird. Die Probleme die du alle > hast, sind für mich kein Fehler oder falsche Konzepte und auch nicht zu > wenig Dokumentiert. > Du kannst nicht

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Helmut, >> ich mach das immer, wenn es mal notwendig ist, von Hand. >> Ich schaue in den squid logs, welche Seiten angesurft wurden: so >> bekomme ich den Rechner und die Zeit heraus, welche interessant ist. >> Dann schaue ich in den linuxmuster logs, wer zu dem Zeitpunkt an dem >> Rechner

Re: [lmn] OpenLML: Selbsteinschreibung des Lehrers in von ihm erstellen Kurs klappt nicht

2016-04-13 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, > Daher meine Frage, was bei euch bei der Selbsteinschreibung > eingestellt ist. > > Startseite / ► Website-Administration / ► Plugins / ► Einschreibung / > ► Selbsteinschreibung > > Bei mir > > Einschreibeschlüssel notwendig: Haken ja > - Kennwortregeln benutzen: Haken ja >

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-13 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, > Nützt Dir nur für Deine Forensik nichts mehr :-( ich mach das immer, wenn es mal notwendig ist, von Hand. Ich schaue in den squid logs, welche Seiten angesurft wurden: so bekomme ich den Rechner und die Zeit heraus, welche interessant ist. Dann schaue ich in den linuxmuster logs, wer zu

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-13 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, >> Holger behauptet, dass er via SSH auf den XenServer kommt; mich >> interessiert, wie er das macht ... mehr steckt nicht dahinter. > > Entweder wie von mir in der letzten Mail beschrieben (rot --> IPFire > --> LMN-Server --> XEN-Server ich habe noch keinen XEN Server am laufen, aber

Re: [lmn] OpenLML: Selbsteinschreibung des Lehrers in von ihm erstellen Kurs klappt nicht

2016-04-13 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, ich kann das so nicht nachvollziehen. Bei meinem BelWü moodlehab ich gerade mal als Lehrer einen Kurs "_in meinem Kursbereich_ angelegt. Am Ende kam ich auf die Nutzereinschreibung. Da habe ich mich selbst als Trainer in den Kurs eingeschrieben: dann funktioniert alles so, wie es

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-13 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, >> Wie komme ich von extern ("daheim") auf den XEN-Server? > Du kannst die MangementConsole ins rote Netzwerk bringen ... wird aber > nach allem, > was ich hier gelesen habe nicht empfohlen. > [Allerdings ist der XenServer _meiner_ Meinung nach im ROTEN Netz nicht > gefährdeter als

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-13 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, >> da habe ich eine ganz einfache Meinung zu: Auf dem Virtualisierer >> laufen keinerlei von außen zugängliche Dienste außer ssh, welches >> nur mit keys Verbindungen annimmt. Da bin ich purist. > > Das ist wieder ein Punkt, den ich aus der bisherigen Diskussion noch > nicht

Re: [lmn] arandr

2016-04-13 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Rainer, > ich wollte mit arandr Beamer und Monitor am Lehrer-PC konfigurieren. > (Ubuntu aktuell) > > Ich kann die Auflösung einstellen aber die beiden Bildschirme nicht > übereinander legen. Es ist nur der "erweiterte" Desktop möglich. (also > nebeneinander) > > Warum geht das nicht

Re: [lmn] Migration: Was geschieht am Ende?

2016-04-12 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, >> Schau mal in die Logdatei: >> /var/log/linuxmuster/???migration???.log > Ja, hatte ich gemacht ... da stand etwas wie > "performing reboot" oder so ... klang also so, als wäre der reboot > *doch* automatisch durchgeführt worden?? > > Offenbar ist es zumindest halbwegs

Re: [lmn] Migration: Was geschieht am Ende?

2016-04-12 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > Die lief offenbar durch -- allerdings habe ich den Server heute > _neu_ gestartet vorgefunden und konnte so keine Meldungen bzgl der > Migration mehr sehen. > > Ist das normal, dass die Migration _automatisch_ mit einem reboot > abgeschlossen wird oder > hat der Server hier in

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > Ich habe nochmal über den Zugang zur ManagementConsole an ROT > nachgedacht. Ok -- man kann die IP-Adresse auch auf ROT stellen. Wie > hoch ist denn das Risiko einzuschätezn, wenn sich das ganze hinter eine > FritzBox befindet?? Man könnte ja z.B. von außen eine VPN-Verbindung

Re: [lmn] Problem beim Linuxmuster Client trusty und den Shares

2016-04-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Markus, > > Für mich sieht das soweit gut aus. Weiss jemand, warum es nicht geht (es > sollte > in Home_auf_Server den Ordner Tausch_auf_Server geben. Auch > Vorlagen_auf_Server > gibt es nicht.). Homes_auf_Server sieht so aus, wie unter Windows h:\ ab 6.1 gibt es nicht mehr die

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, > Da es keine VHDs in XenServer gibt - nein, das geht leider nicht so einfach. > Ich würde die vorgefertigten VMs importieren und die Daten via NFS in den > Linuxmuster.net Server einhängen. ich habe bei der Migration in eine neue XEM Umgebung rein einfach die Migrationsdaten getarrt

Re: [lmn] Owncloud 9 - ein erstes Fazit (was owncloud 9 auf externem Server 16.04)

2016-04-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, > Ansonsten halten sich die Neuerungen, die einen wirklichen Mehrwert > haben, in Grenzen. owncloud 9 soll LibreOffice zum Online Editieren von odt Dateien an Bord haben: das sit ein riesen Feature, das du gerade übersiehst. Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist

Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > so wie Du schreibst, habe ich es bereits gemacht. und dann kam diese Meldung? >>> --- >>> # linbo_wrapper sync:2 >>> 1422 root 2956 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd syncstart 10.0.2.2 >>> /dev/sda4 GNU-Linux-notebook.cloop /dev/sda2 /dev/sda2 vmli >>> 2430 root 2888

Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > wat nu? > > --- > # linbo_wrapper sync:2 > 1422 root 2956 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd syncstart 10.0.2.2 > /dev/sda4 GNU-Linux-notebook.cloop /dev/sda2 /dev/sda2 vmli > 2430 root 2888 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd synconly 10.0.2.2 > /dev/sda4

Re: [lmn] Probleme mit proxmox und LML

2016-04-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > "Starting mDNS/DNS-SD deamon" > Oder bei > "Starting uncomplicated firewall" > Und dann wars das. Bin grade an die arbeit gestiefelt um zu schauen obs > einfach nur sehr lange dauert aber Konsole steht immernoch bei diesem Punkt. > Am merkwürdigsten ist allerdings das trotzdem

Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > irgendwie ist unserem System die Fähigkeit verloren gegangen, bei einem > synchronisierten Start der Linuxpartition per postsync auch die > Partition mit dem virtuellen Windows zu synchronisieren. Der > sync-Vorgang bleibt bei "modprobe MS-Windows-notebook.cloop" hängen. Die >

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, Änderungen am trusty714 zu einem "normalen" trusty sind hier dokumentiert: http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04 Bitte kontrollier mal, ob es eine /etc/X11/xorg.conf auf deinem Client gibt. Wenn ja: lösch sie mal und boote ihn dann nochmal.

Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd, noch ein Hinweis: > [OS] > Name = Windows 10 Pro > Version = > Description = Windows 10 Pro > IconName = winxp.png > Image = > BaseImage = win-aspireswitch11.cloop > Boot = /dev/sda3 > Root = /dev/sda3 > Kernel = grub.exe > Initrd = > StartEnabled = yes > SyncEnabled = yes >

Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd, leider kenne ich mich mit dem UEFI boot noch zuwenig aus. Mein bisheriges Problem war nur ein Poweredge Server, der nur per UEFI booten konnte. Da mußte ich den UEFI Boot für linux reparieren: das klappt nach Anleitung aus dem Internet. Bei dir kann ich also nur "rumstochern"

Re: [lmn] XEN Start

2016-04-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, nur ein allgemeiner Hinweis zu VM CLients: man sollte den Festplattencontroller den man "einbaut" mit bedacht wählen. Nimmt man einen virtio COntroller, spricht wahrscheinlich auch linbo diese Platte als vda und nicht als sda an: das klappt dann nicht. Deswegen hab ich immer SATA

Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > habe nun zum ersten mal mit linbo-remote experimentiert. Folgendes Problem: > > Bei > > linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:1,halt > > wird der zweite Befehl halt nicht ausgeführt, auch wenn ich statt halt > start:1 verwende geht es nicht. > Einzeln funktionieren alle Befehle.

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > ich habe neue Skylake-Rechner bekommen (Fujitsu P556 mit Pentium G4400 > mit HD Graphics 530), die nun unter Ubuntu 14.04 mehr Probleme machen, > als ich erwartet hatte: > - Bildschirmauflösung nur 800x600 > - Virtualbox kann WinXP-VM nicht starten ich kam beim Suchen im Netz

Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > Das mit dem Sync:2 ist auch komisch. Ich hatte immer nur "new" in der > start.conf aktiviert. Das funktioniert auch. Jetzt habe ich testweise auch > "sync" aktiviert und diese direkt auf der Linbo-Oberfläche angeklickt. da > ging es auch so schnell. Hm, aber das ist wahrscheinlich

Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, >>> linbo-ssh 10.16.101.5 >>> >>> Permission denied (publickey). >>> >>> Da fehlt wohl noch irgend ein Key Oder? Merkwürdiger Weise gehen aber >>> linbo-remote-Befehle ... >> ich löse das Problem den pub key des Servers auf den Client zu bringen, >> durch postsync. >> Ich nehme an,

Re: [lmn] owncloud 9 auf externem Server 16.04

2016-04-01 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wilfried, gehen wir das mal logisch durch: von der owncloud aus angefangen: 1) auf der owncloud muß, damit ldaps funktioniert in der /etc/ldap/ldap.conf drin stehen(ganz unten): TLS_REQCERT never Am besten danach den server nochmal starten. 2) ex kommt auf den Router an, was als nächstes

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-04-01 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd, > Folgendermaßen habe ich partitioniert: > sda1 als Systempartition EFI mit 200 MB, FAT32 > sda2 als MSR mit 100 MB, FAT32 > sda3 als Windows-Partition mit 36 GB, NTFS, nicht bootbar > sda4 als Cachepartition sieht gut aus. > Windows 10 habe ich nach sda3 installiert, es startet

Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, >>> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:2,halt >>> >>> funktioniert, also muss es etwas mit sync:1 zu tun haben. >> >> Moin Jürgen, >> >> geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile: >> >> linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden. >> >> Dann führe

Re: [lmn] Linbo hängt im Startbildschirm - gelöst

2016-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd, > das Problem, dass Linbo hing ist gelöst. Da bei einem weiteren > Startversuch die Meldung kam, dass linbofs.gz nicht gefunden werden > konnte habe ich vermutet, dass ein grundsätzliches Linbo-Problem vorlag. > Ein dpkg-reconfigure linuxmuster-linbo hat dann das Problem beseitigt. >

Re: [lmn] Migration LMN-Server von Vbox nach Xen

2016-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > mit den beiden von Dir vorgeschlagenen Veränderungen hat die Migration > Vbox2Xen (und auch Xen2Xen) funktioniert!!! na also. Es tut mir total Leid, dass du hier in so viele Fehler läufst. Fast alle sind auf die Umstellung im IPFire vor einem halben Jahr zurück zu führen. Ich

Re: [lmn] mit airprint über grünen chilli zunm drucker?

2016-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang, > nachdem die androidgeräte über die herstellerapp zum drucker durchkommen > und drucken können, würde ich das auch gerne für die ipads einrichten. > leider findet airprint den drucker nicht. einen konfigurationsdialog zum > einstellen der drucker ip gibts unter airprint scheinbar

Re: [lmn] ipfire gruen kommt nicht raus

2016-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Thorsten, >> es lag tatsächlich am Switch. .. Mensch, da bin ich froh.. Wir haben auch lange genug woanders gesucht. Es lag einfach nahe, den IPFire zu verdächtigen, nachdem der doch gerade erst upgedatet wurde .. Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt:

Re: [lmn] LML Roadmap und 2FA

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stephan, > * Gibt es irgendwo Infos zu Features, welche in weiteren Versionen > geplant sind bzw. kann man die Ergebnisse der Arbeitstreffen irgendwo > einsehen? .. weiß ich jetzt leider nicht, wo das steht. Hier ist die Meldung, was beim Arbeitstreffen unter anderem Thema war.

Re: [lmn] XEN Start - ipfire

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > Bleibt die Frage aus der ersten mail zu dem Thema: > > In der Anleitung 'Installationsanleitung XenAppliance' > steht auf S.32: > "Geben Sie den Befehl pakfire upgrade -y ein. Mit diesem Befehl > aktualisieren Sie Ihre Firewall auf den neusten Stand." > > Ich bin noch nicht so

Re: [lmn] Migration LMN-Server von Vbox nach Xen

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > # aptitude update && aptitude upgrade && aptitude dist-upgrade > # linuxmuster-setup --modify > # linuxmuster-ipfire --setup --first > # ssh -p 222 ipfire > # yes > Passwortlose Anmeldung am IPFIRE erfolgreich. > > XEN-System: > LMN-Server und IPFIRE Core97 von NetzInt

Re: [lmn] Linbo hängt im Startbildschirm

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd, > zu Testzwecken habe ich einen linuxmuster.net-Server 6.1 aufgesetzt mit > IPFire 2.17 core 99. > Einen Rechner, der bisher unter der 6.0 mit Linbo 2.1 problemlos lief, > wollte ich im neuen Server aufnehmen. Leider hängt der Rechner beim > Start per LAN im grünen Startbildschirm,

Re: [lmn] Rechte der User

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > Danke für die Hinweise. >>> - Außerdem kann jeder im Ordner Tausch_auf_Server und >>> Vorlagen_auf_Server eine Datei erstellen. Die Datei landet, wie ich >>> es verstanden habe, aber wohl nicht auf dem Server und ist beim >>> nächsten Sync auch verschwunden. Kann man das

Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus beenden

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen, > wie kann ich für einen Raum den Klassenarbeitsmodus beenden? > Er ist von einem Kollegen noch aktiv. in dem betreffenden Raum kann ich > aber nicht mehr die Schulkonsole aufrufen. Gibt es einen sophomorix-Befehl? schau dir mal man sophomorix-teacher an. Da gibt es den switch

Re: [lmn] Migration LMN-Server von Vbox nach Xen

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > Ipfire Rückspielen wird wie gewünscht nicht ausgeführt. > Dann läuft die Migration weiter bis zu einer Abfrage: > * Reloading external Firewall > root@10.16.1.254's password: > Hier wird das korrekte Passwort nicht akzeptiert, was nicht verwundert. > Der Punkt scheitert ( ...

Re: [lmn] Kombinieren von Phantosys Desktop-Management mit linuxmuster.net

2016-03-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Ulf, >> Schreib mir, wenn du das haben willst. > Das ist nett, Danke. Aber ich werde es mit einem "richtigen" Setup mit > Netzwerk etc ausprobieren. Nur eben in etwas kleiner. kein Problem. Wurdest du auf die fertigen XEN Umgebung von NetzInt aufmerksam gemacht?

Re: [lmn] Migration LMN-Server von Vbox nach Xen

2016-03-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, wie ist den der Stand: es geht so also nicht? >>> ### Restoring complete ipfire settings >>> ... >>> * repairing ssh connection and firewall settings ... Failed! hier bricht die Migration ab? Vorschlag: editier vor dem restore Lauf folgende Datei auf dem Server:

Re: [lmn] Migration LMN-Server von Vbox nach Xen

2016-03-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > ### Restoring complete ipfire settings > > * repairing ssh connection and firewall settings ... Failed! > > Zum Eingrenzen des Problems habe ich erst einmal Migartionstests so > gemacht, dass XEN gar nicht beteiligt ist. Also migration-backup unter > Vbox und

Re: [lmn] Kombinieren von Phantosys Desktop-Management mit linuxmuster.net

2016-03-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Ulf, und auch von mir ein herzliches wilkommen in unserer Liste. na, das ist doch ein langer Tread geworden :-) Ich gebe zu, ich habe nicht jeden Beitrag bis zuletzt gelesen (bin gerade erst aus dem Urlaub zurück). Deswegen ist meine Antwort möglicherweise ein wenig redundant zu den

Re: [lmn] Fragen zu Linbo

2016-03-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, ein neues Image an Clients verteilen dauert bei mir auch ca. 20 Minuten. Das passiert aber eigentlich nie während der Unterrichtszeit, da ich Images Abends/Nachts erstelle und dann auch gleich verteile. Sollte ich das mal vergessen: auch nicht schlimm: die Rechner werden alle 7:15 Uhr

Re: [lmn] Migration LMN-Server von Vbox nach Xen

2016-03-24 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, >>> "Für die Sicherung auf eine lokal angeschlossene Platte ist ein >>> Linux-Dateisystem des Typs /ext2/, /ext3/, /reiserfs/ oder /xfs/ >>> Voraussetzung" >>> >>> FRAGE: Kann man Ext4 nicht verwenden? ext4 geht auch. > Allerdings habe ich hier noch ein Problem. > Bei der

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >