Am 3. April 2014 20:52 schrieb Falk Zscheile <falk.zsche...@gmail.com>:

> >>> Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann
> wäre
> >>> mit "traffic_sign=DE:397" der Inhalt vollständig beschrieben.
> >>
> >> Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
> >> Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
> >> eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
> >> parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value
> >
> >
> > @Falk: Siehe oben, ich würde Verkehrsschilder immer dort mappen, wo sie
> > stehen (nicht am Ende der Sackgasse).
>
> Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
> das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll.




wie ist denn der tag für ein Straßennamen-schild? In den name-tag des
highway gehört der Name der Straße, das ist nicht zwangsläufig was auf dem
Schild steht. Dass überhaupt Straßennamenschilder getaggt würden ist mir
neu, macht aber vielleicht schon Sinn, vor allem in den Fällen, wo die
Beschriftung vom Namen abweicht (wobei ich da noch ein "note" zusätzlich
anbringen würde um den anderen Mappern mitzuteilen, dass es sich um eine
geprüfte Abweichung und nicht um einen Tippfehler handelt). Ich würde in
dem Fall aber auch auf einem Node taggen.




> Ich
> erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
> die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
> hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
> Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
> Augen falsches Konzept übernehmen.



Habe bisher noch keine Stelle gefunden, wo man bei Ortseingangsschildern
Probleme hatte, die Richtung zu erkennen --- ausser in den Fällen, wo die
Mapper das Schild auf den highway anstatt daneben gemappt haben. ;-)

Die Frage ist, was man durch die Angabe des Schild-tags erreichen will. Mit
Deinem System taggst Du Deine Interpretation / Kenntnisstand auf den
gesamten Way für den Fall, dass die OSM-tags nicht eindeutig sind, bzw. um
anzugeben, aufgrund welcher Schilder diese tags gewählt wurden. Was aber
trotzdem passieren kann ist, dass Du ein oder mehrere Schilder übersiehst,
oder dass das Schild nur für eine Richtung gilt oder so. Wer dann danach
kommt und an anderer Stelle der Straße Unstimmigkeiten findet (d.h. z.B.
ein anderes Schild mit anderem Inhalt als dem getaggten) hat dadurch keine
Hilfe, (z.B. "Dein" Schild zu finden), und wenn er ein Schild findet, das
Du übersehen hast, (z.B. ein Maxspeed), dann weiss er nicht genau, von wo
bis wo das neue Schild gilt. Wenn man hingegen "alle" Schilder taggt und
danach noch weitere findet, muss man nicht unbedingt eine komplette
Neubegehung machen um die Informationen zu ergänzen, weil sich das neue
Schild in die vorhandenen einfügt. Es ist sozusagen näher an der Realität
und erfordert keine oder kaum Interpretation, um ein Schild als Node
einzutragen, während das Übertragen eines Straßenschildes auf einen
linearen way bereits eine Abstraktion / Interpretation ist, die auch mal
(z.B. für einen Teil des ways) fehl liegen kann.

Gruß Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an