Wed, 26 Nov 2014 19:55:54 +0100 Jan Grasnick <jg...@grasbauer.com>: >Am Mittwoch, den 26.11.2014, 19:43 +0100 schrieb Gregor Horvath: >> > Meinste nicht, daß die Leute das schon für sich klar gemacht haben >> > und schon in der Suchphase sind? Bin mir nicht sicher, aber würde >> > es vermuten. >> Ich kann nur von mir sprechen, und ich verirre mich beim Surfen >> öfters irgendwohin und da ist ein kurzer prägnanter Satz für DAUS >> wie mich um was es auf der Seite überhaupt geht sehr hilfreich :-) >> ERP ist kein allgemein bekannter Begriff. >ok - überzeugt
Ich würde hier stärker die Begriffe *universelle Unternehmensanwendung, Geschäftsanwendung, Anwendungsplattform für Unternehmen, Anwendungsplattform Geschäfte* promoten. Tryton kann viel mehr als ein ERP: CRM, PM, ... >> > > 2) * Freiheit >> > > eines der freiesten ERP Systeme auf der Welt, Fork von TinyERP >> > > wegen Freiheit Gemeinschaft, Kooperation >> > Ja, aber den Hinweis auf TinyERP können wir uns glaub ich schenken, >> > weil das in Vergessenheit geraten ist ;) >> ja vielleicht nur ein Hinweis das es ein Gründungsmotiv des Projektes >> war aus Erfahrungen. M.E. ist es nicht nötig sich von anderen Projekten negativ abzugrenzen. Wir sollten ein einfaches und positives Selbstverständnis darstellen. >> > > 3) * Zuverlässig, Sicher >> > > Fokus auf Codequalität. Fork von TinyERP wegen Code Qualität >> > das muss dicke unterstrichen werden - da haben glaub ich >> > unbegründeter Weise Leute, die noch nie was mit freier Software zu >> > tun hatten, Ihre Zweifel >> Mit frei oder unfrei hat das glaube ich wenig zu tun, eher mit der >> Einstellung der Verantwortlichen. >> Allerdings ist bei freier SW der Code vor dem Projektstart >> überprüfbar. >sowas in der Art hab ich schon geschrieben M.E. ist es nicht nötig sich von anderen Projekten negativ abzugrenzen. Wir sollten ein einfaches positives Selbstverständnis darstellen. >> > > von den Punkten könnte dann auf Detailseiten verwiesen werden. >> > > (Geschichte, Modulliste, Freie Software, Gemeinschaft etc.) Was >> > > meint ihr? >> > die Modulliste würde ich irgendwie schon auf der Startseite haben >> > wollen. Ich denke daß es passieren kann, daß ein IT-Mann einem >> > betriebswirtschaftlichen Entscheider Tryton vorschlägt und der sich >> > überhaupt nicht für die technische Seite interessiert sondern nur >> > für die Standardfonktionen. >> Ja vielleicht kurz als Liste Buchhaltung, Vertrieb, Einkauf, >> Produktion, Lager etc. >> und dann eine Detailbeschreibung anderswo. >jawoll :) Könnte aber auch ein Link in die Doku sein, wenn wir die >finanziert bekommen. >> > > Noch ein anderer Punkt: wie steht ihr zu Anglizismen? Ich fände >> > > z.B. das Wort Gemeinschaft bzw. Gemeinde besser als Community. >> > Wäre als DACH natürlich ganz sinnvoll :) >> Bleibt nur mehr die Frage ob wir ein schweizerisches, >> österreichisches, oder deutsches Deutsch wollen. ;-) >wir können ja übersetzen ;) aber vielleicht macht ein Mischmasch auch >sympathisch Ich finde de_DE, de_AT, de_CH am Besten. Eine einfache und gängige Sprachweise pro Zielgruppe erhöht glaube ich das Verständnis. Beste Grüße Udo -- Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "tryton-de" sind. Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout
pgp9LXspke4BI.pgp
Description: Digitale Signatur von OpenPGP