Hallo Jochen,
schön dass du den Weg zu Neo und zu alternativen Tastaturen allgemein
gefunden hast. :-)
Leider bin ich mir nicht ganz sicher, was du damit meinst: (und hast du dich evtl im Thread geirrt? Das hat ja nichts mehr mit dem deutschen Korpus zu tun.)

So weit es möglich ist die Grund-»Stellung« zu halten - koste es was
es wolle???  Bei dem ErgoDox, auf das ich durch den Thread erst
aufmerksam wurde, knickt beim mir das »koste es was es wolle«
zugegebener Weise schon ein.
Macht das die ErgoDox nun gut oder nicht?

Allerdings kam mir, durch die handweise geteilte Tastatur, die Idee,
dass man dann auch gleich die Maus in die re Tastatur einbauen
könnte. Man müsste dafür eventuell eine Handballen-Auflage zum
bewegen der re Tastatur konsipieren. So könnte man z.B. mit einem
Tastendruck einen Maus-Modus aktivieren und hätte - locker - aus der
Grundstellung heraus vier  »Maus«-Tasten zur Verfügung, von der
Erweiterung des »Maus-Modus« über die restliche rechte, sowie die
linke Tastatur, ganz zu schweigen.
Das gibt es z.T. schon, siehe hier:
"Keymouse" https://www.keymouse.com/about
"King's Assembly"
https://www.kickstarter.com/projects/70308014/kings-assembly-a-computer-mouse-full-of-awesome

(Da bewegt man jeweils die ganze Tastatur-Hälfte. Ich glaube diese
Projekte sind aber weniger auf Vielschreiber ausgelegt als auf Grafiker,
Designer, CAD-Nutzer, die sowohl Maus als auch Tastatur brauchen. Mit
zwei Mäusen sollte auch die 3d-Navigation besser sein.)

Ansonsten bin ich, nach relative kurzem »mich hineinversetzen«, von
der Tastenanordnung der ErgoDox nicht 100% überzeugt. Obwohl ich das
 Konzept mit den Daumetasten sehr gut finde. Das liegt aber sicher -
mit - an den deutschen Umlaut-Tasten. Wohl ein generelles Problem:
»One World viele Tasten - beziehungsweise viele verschiedene
Uni-Code-Zeichen.«
Was stört dich denn an der Tastenanordnung? Das Matrix-Layout? Obwohl ich erst seit rund einer Woche darauf tippe kann ich sagen, dass das (in Verbindung mit den mechanischen Tasten) das angenehmste Tippgefühl ist, was ich je hatte. Es gab schon Überlegungen bzw. Prototypen, die die Tasten-Spalten fächerförmig verteilen wollten, so wie sich die Finger wirklich bewegen. Das ist aber nur sehr schwer zu realisieren, v.a. mit den Standard-Keycaps. (Schau dir eventuell mal das Keyboard IO an).

Frage: Wie bewähren sich die »vielen«
Daumentasten? Wäre es nicht besser die Tasten der ersten Reihe zu
teilen und die der Hinteren groß zu machen?
Bei mir bisher ganz gut. Ich habe auf den großen Shift, Space und Enter (zusammen mit Neo Mod4); auf den kleinen die Modifier (Strg,Alt,Super,Mod3). Die Daumen sind präzise genug, als dass sie die großen Tasten nicht bräuchten. Es ist bloß angenehmer, finde ich, seinen ganzen Daumen darauf ablegen zu können. Achja, die Shift-Taste auf dem Daumen hat sich mehr als bewährt. Macht das Tippen insgesamt sehr viel angenehmer!

Problematisch ist eher, dass die äußeren Daumentasten zu weit weg sind. Für Leute mit kleinen Händen könnte das schwierig werden. Aber auch hier gibt es schon interessante Mods der Community, u.a. welche die den Thumbcluster um 90° versetzt an das Hauptfeld gebastelt haben, sodass der Daumen in seiner natürlichen Bewegungsrichtung auf die Tasten drücken kann. Leider gibt es da nicht mehr als ein paar Prototypen, aber ich bin sehr gespannt was da noch kommt.

Paul


Antwort per Email an