Re: tetex cm-super

2003-11-17 Diskussionsfäden Frank Kster
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes:

 INSTALL lesen:

a) edit the file .../texmf/dvips/config/config.ps and add the
following lines:

 Hab ich. Das steht unter 
 4.2) If your TeX system does not have tools like updmap for
maintaining global MAP files (e.g. MikTeX), you can instead
configure each program which uses the Type 1 fonts:

a) edit the file .../texmf/dvips/config/config.ps and add the
following lines:

 Ich dachte 4.1 sei für tetex, konnte die dort angegebene Datei aber
 nicht finden und entschied mich ein Debian-Paket zu machen.

Ich habe die Installationsanleitungen für cm-super nicht mehr da. Aber
ich habe folgende Datei erzeugt:

$ cat /etc/texmf/updmap.d/10cm-super.cfg 
Map cm-super-t1.map
Map cm-super-t2a.map
Map cm-super-t2b.map
Map cm-super-t2c.map
Map cm-super-ts1.map
Map cm-super-x2.map

Dann update-updmap aufrufen und eigentlich sollte es klappen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cupsd wird immer wieder beendet

2003-11-17 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe cups installiert. Nuch möchte ich über localhost:631 ihn 
konfigurieren. Die seite kann ich aufrufen und mich auch als root einloggen.
Sowie ich aber einen Drucker einrichten will, kommt die Meldung:

Beim Laden von http://localhost:631/admin/?op=add-printer ist folgender Fehler 
aufgetreten:
Keine Verbindung zu Rechner localhost (Port 631)

und wenn ich mit ps ax nach cupsd suche ist er beendet.
Starte ich ihn wieder, so komme ich zwar auf die Hauptseite von Port631, sowie 
ich aber irgendeinen Punkt aufrufe, wird cupsd sofort beendet.

Wer weiß weiter?

Danke

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/var/cache/apt/pkgnames gelöscht

2003-11-17 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler
Hallo Liste,
bei einem freeze des Rechners wegen einer Javaanwendung hatte sich auf dem 
Filesystem (mind.) ein Fehler eingeschlichen:  /var/cache/apt/pkgnames war 
für apt nicht mehr lesbar. Also löschte ich die Datei, und jetzt kann ich apt 
nicht mehr benützen. Lässt sich diese Datei wieder anlegen?
Danke
Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/cache/apt/pkgnames gelöscht

2003-11-17 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Nov 17, 2003 at 09:42:56AM +0100, Gerhard Reuteler wrote:
 Filesystem (mind.) ein Fehler eingeschlichen:  /var/cache/apt/pkgnames war 
 für apt nicht mehr lesbar. Also löschte ich die Datei, und jetzt kann ich apt 
 nicht mehr benützen. Lässt sich diese Datei wieder anlegen?

Spiel' doch einfach Dein Backup wieder ein ;-)

/var/cache/apt/pkgnames gibt's bei mir auch nicht, aber apt funktioniert
trotzdem.  Welche Datei meinst Du dann?

Eigentlich braucht apt nichts weiter, ein apt-get update sollte alles
wieder richten.  (Außer /var/lib/dpkg/* ist futsch.)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cupsd wird immer wieder beendet

2003-11-17 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Nov 17, 2003 at 09:57:36AM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
 [ cupsd beendet während der Druckereinrichtung mittels Webfrontend ]

Ich gehe mal davon aus das Version 1.1.14 aus woody benutzt wird.

sed 's/LogLevel info/LogLevel debug2/'  /etc/cups/cupsd.conf  /tmp/cupsd.conf
cp -a /etc/cups/cupsd.conf  /etc/cups/cupsd.conf.orig
cp -a /tmp/cupsd.conf /etc/cups/cupsd.conf
/etc/init.d/cupsys restart

Dann noch mal einen Drucker hinzufügen, und anschließend in /var/log/cups/error_log
nachsehen was flasch ist.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cupsd wird immer wieder beendet

2003-11-17 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Montag, 17. November 2003 10:45 schrieb Martin Reising:
 On Mon, Nov 17, 2003 at 09:57:36AM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
  [ cupsd beendet während der Druckereinrichtung mittels Webfrontend ]

 Ich gehe mal davon aus das Version 1.1.14 aus woody benutzt wird.

 sed 's/LogLevel info/LogLevel debug2/'  /etc/cups/cupsd.conf 
 /tmp/cupsd.conf cp -a /etc/cups/cupsd.conf  /etc/cups/cupsd.conf.orig
 cp -a /tmp/cupsd.conf /etc/cups/cupsd.conf
 /etc/init.d/cupsys restart

 Dann noch mal einen Drucker hinzufügen, und anschließend in
 /var/log/cups/error_log nachsehen was flasch ist.

Habe alles soweit gemacht. In /var/log/cups/error_log steht:

I [17/Nov/2003:11:13:10 +0100] Listening to 0:631
I [17/Nov/2003:11:13:10 +0100] Loaded configuration file 
/etc/cups/cupsd.conf
I [17/Nov/2003:11:13:10 +0100] Configured for up to 100 clients.
I [17/Nov/2003:11:13:10 +0100] Allowing up to 100 client connections per host.
I [17/Nov/2003:11:13:10 +0100] Full reload is required.
I [17/Nov/2003:11:13:11 +0100] LoadPPDs: Wrote /etc/cups/ppds.dat, 14 
PPDs...
I [17/Nov/2003:11:13:11 +0100] Full reload complete.
I [17/Nov/2003:11:15:12 +0100] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi 
(pid=1169
)
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] Listening to 0:631
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] Loaded configuration file 
/etc/cups/cupsd.conf
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] Configured for up to 100 clients.
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] Allowing up to 100 client connections per host.
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] Full reload is required.
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] LoadPPDs: Read /etc/cups/ppds.dat, 14 PPDs...
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] LoadPPDs: No new or changed PPDs...
I [17/Nov/2003:11:16:32 +0100] Full reload complete.
I [17/Nov/2003:11:16:46 +0100] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi 
(pid=1
189)
I [17/Nov/2003:11:16:59 +0100] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi 
(pid=1190
)
I [17/Nov/2003:11:17:02 +0100] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi 
(pid=1
193)
I [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] Listening to 0:631
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] AddLocation: added location '/'
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] DenyIP: / deny /
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] AllowIP: / allow 7f01/
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] AddLocation: added location '/admin'
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] DenyIP: /admin deny /
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] AllowIP: /admin allow 7f01/
I [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] Loaded configuration file 
/etc/cups/cupsd.conf
I [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] Configured for up to 100 clients.
I [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] Allowing up to 100 client connections per host.
I [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] Full reload is required.
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device ipp...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device lpd...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device smb...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp0...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp1...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp2...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp3...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp4...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp5...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp6...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp7...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp8...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device usb:/dev/usb/lp9...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
usb:/dev/usb/lp10...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
usb:/dev/usb/lp11...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
usb:/dev/usb/lp12...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
usb:/dev/usb/lp13...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
usb:/dev/usb/lp14...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
usb:/dev/usb/lp15...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device http...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device scsi...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
parallel:/dev/lp0...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
serial:/dev/ttyS0?baud=1
15200...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
serial:/dev/ttyS1?baud=1
15200...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
serial:/dev/ttyS2?baud=1
15200...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device 
serial:/dev/ttyS3?baud=1
15200...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadDevices: Added device socket...
I [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadPPDs: Read /etc/cups/ppds.dat, 14 PPDs...
I [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadPPDs: No new or changed PPDs...
D [17/Nov/2003:11:22:22 +0100] LoadAllJobs: Scanning 

Hilfe im TeX Format

2003-11-17 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo Liste, vielleicht hast Du eine Idee?

Habe GNU-R installiert (ist wohl so´ne Art SPSS Statistik Software)

Habe dazu auch das debian Package r-base-latex installiert.

Ich finde die TeX Files, nur kann ich diese nicht übersetzen, weil TeX
sich wegen 
einem Eintrag \HEADER beschwert.

In meinem beiden TeX Bibeln von Kopka finde ich auch nichts über einen
\HEADER Eintrag

Ich denke ich habe ein funktionierendes Tex auf der PLatte (TeTeX). Eigene
Dokumente laufen normal durch.

Wie bekomme ich die Dokumentation nun via TeX in ordentliche Form??

Danke für die Hilfe

Martin


-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cupsd wird immer wieder beendet

2003-11-17 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Nov 17, 2003 at 11:29:30AM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] AcceptClient(0x808b630) 0 NumClients = 1
 D [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] AcceptClient() 5 from localhost:631.
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] AcceptClient: Adding fd 5 to InputSet...
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] ReadClient() 6, used=0
 D [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] CloseClient() 6
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] CloseClient: Removing fd 6 from InputSet and 
 OutputSet...
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] ReadClient() 5, used=0
 D [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] ReadClient() 5 GET /admin/?op=add-printer HTTP/1.1
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] decode_auth(0x4044a008): Authorization string = 
 Basic cm9vdDpzb25ueQ==
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] decode_auth() 5 username=root
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] IsAuthorized: con-uri = /admin/?op=add-printer
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] FindBest: uri = /admin/?op=add-printer...
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] FindBest: Location / Limit 7f
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] FindBest: Location /admin Limit 7f
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] FindBest: best = /admin
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] IsAuthorized: auth = 0, satisfy=0...
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] IsAuthorized: username = root password = 5 chars
 d [17/Nov/2003:11:22:39 +0100] IsAuthorized: Checking root, address = 7f01, 
 hostname = localhost
 
 Ich kann das leider nicht interpretieren.
 Siehst Du einen Fehler?

Nicht in diesem Log. Benutzt du für PAM etwas anderes als pam_unix und für
NSS außer files compat in nsswitch.conf noch etwas?

Versuch doch mal deinen Drucker mit foomatic einzurichten:

apt-get install foomatic-bin foomatic-db
zless /usr/share/doc/foomaitc-bin/USAGE.gz
foomatic-configure -s cups -n DeskJet -c usb:/dev/usb/lp0 -p HP-DeskJet_840C -d cdj880 
-o PageSize=A4
lpc status

Die Ausgabe von lpc sollte mit dem Hier vergleichbar sein.

DeskJet:
printer is on device 'usb' speed -1
queuing is enabled
printing is enabled
no entries
daemon present


PS: Über die Liste reicht völlig.
-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



multipage tiffs erzeugen

2003-11-17 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Guten Tag,

ich wollte endlich flott eingehende Briefe und Dokumente archivieren 
können und habe zumindest vor Monaten kein Programm gefunden, das 
Multipage tiffs herstellt, die dann z.B. mit qfaxreader oder ghfaxviewer 
betrachtet werden können. Kodak Imaging in Windows 2000 macht das recht 
schön und ich freue mich, eine ohne GUI noch schnellere Möglichkeit 
jetzt auch für Linux zu haben. Das Programm erfordert neben dem Treiber 
für den Scanner (sane o.a.) libtiff, libtiff-tools und sane-utils (mit 
scanimage dabei).

Mein allererster Versuch, mich in Shellprogrammierung einzuarbeiten, 
resultierte also in den beiden Scripts tifscan und tifjoin, zu finden 
unter http://members.chello.at/hrdisk/linux.html.

Vorgehen: tarball nach /usr/local/bin entpacken, im Home-Verzeichnis ein 
Verzeichnis tmptiff mit Unterverzeichnis verteilen anlegen.

Dann muß im Script tifscan das Kommando für Deinen/Ihren spezifischen 
Scanner angepasst werden. Dabei hilft
# scanimage -L

Bei mir ist eingearbeitet das Kommando für einen Epson 1200S, der als 
/dev/sg3 über den Treiber von Epson (epkowa) angesprochen wird und in 
wenigen Sekunden einzelne schwarz-weisse tiffs mit 150dpi herstellt.

Allenfalls müßte bei anderen Treibern, die keine tifs machen können, 
noch ein Schritt eingebaut werden, der jpgs oder pngs zunächst in 
Einzel-tifs umwandelt.

Von der Kommandozeile aus tifscan eingeben bewirkt:
Scannen von beliebig vielen Seiten, mit Nachfrage immer eine nach der 
anderen, die mit der Erzeugungszeit als prefix in ~/tmptiff abgelegt 
werden. Dann wird tifjoin aufgerufen, das nach einem Dateinamen (Prefix) 
für die multipage-*.tif-Datei fragt, die Einzeldateien verbindet und 
komprimiert als multipage-Datei nach dem Unterverzeichnis 
~/tmptiff/verteilen ablegt. Von hier können nach der Scan-Session die 
Dateien händisch abgeholt bzw. weiterverteilt werden. Schließlich kann 
man die einseitigen Rohscans in ~/tmptiff belassen (um später noch etwas 
dranzuhängen) oder in ein Ablageverzeichnis mit dem Datum als Namen 
verschieben.

Gewiß kann daran noch einiges komfortabler gemacht werden (z.B. Ansicht 
einzelner Scans mit Löschen falls zu flau oder schwarz, nochmaligem Scan 
mit anderem Schwellenwert für s/w und dergl.

Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind willkommen!

Andreas v. Heydwolff

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hilfe im TeX Format

2003-11-17 Diskussionsfäden Frank Kster
Martin Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Liste, vielleicht hast Du eine Idee?

 Habe GNU-R installiert (ist wohl sone Art SPSS Statistik Software)

 Habe dazu auch das debian Package r-base-latex installiert.

 Ich finde die TeX Files, nur kann ich diese nicht bersetzen, weil TeX
 sich wegen 
 einem Eintrag \HEADER beschwert.
[...]
 In meinem beiden TeX Bibeln von Kopka finde ich auch nichts ber einen
 \HEADER Eintrag

Kein Wunder.

 Wie bekomme ich die Dokumentation nun via TeX in ordentliche Form??

Keine Ahnung. Diese Dateien enthalten zwar LaTeX-artigen Code, aber sie
sind sicher nicht lauffhig. Nicht nur dass \HEADER nirgendwo
definiert wird, es fehlt auch das wichtigste: \documentclass{...} und
\begin{document}. Du solltest auf jeden Fall einen Bugreport gegen das
Paket machen. Denn selbst wenn es irgendwie geht, so gehrt das doch
dokumentiert - und es gibt nichts derartiges in
/usr/share/doc/r-base-latex. Soweit ich das gesehen habe, wird zum
Erzeugen der pdf-Dokumentation der LaTeX-header per echo an latex
bergeben (oder an perl, das es dann an latex weiterreicht). Wozu
allerdings dieses Pakete r-base-latex gut sein soll entzieht sich meiner
Vorstellungskraft. 

Fazit: Mache einen Bugreport und installiere r-doc-pdf (oder r-doc-info
oder r-doc-html).

Gru, Frank
-- 
Frank Kster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigene Debian Boot-CD

2003-11-17 Diskussionsfäden Michael Wiesner



Hallo,

ich möchte auf 
einen Dell PowerEdge Server mit PERC 4/Di Raid Controller (Raid 5) und Broadcom 
Gigabit Netzwerkkarten Woody installieren. Ich hab erfahren, das ich dafür den 
MegaRaid Treiber brauch, also wollte ich mir eine eigene Boot-CD mit dem 2.4.22 
Kernel basteln, weil da ja die passenden Module dabei sind.

Zum Erstellen des 
ISO-Images hab ich die Anleitung unter http://oregonstate.edu/~kveton/debian/befolgt 
(hat auch einwandfrei geklappt). Die Installation damit hat am Anfang auch ganz 
gut geklappt, bis er 2.4.22 Module gesucht hat, auf dem Image aber nur 2.4.18 
Module sind.

Wie kann ich denn 
ein Bootimage mit 2.4.22 erstellen, bzw. wie bekomm ich in den 2.4.18 das 
Broadcom Modul rein? Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen, hab im web 
nicht viel dazu gefunden.

Grüße Mike



Aenderung der Default-Route

2003-11-17 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe hier ein Notebook mit eingebautem WLAN-Interface unter Debian
woody. Beim Starten des Notebooks werden die Module hermes, orinoco und
orinoco_cs automatisch geladen. 

Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei
/etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet das Skript
/etc/pcmcia/network das Interface mit dem Befehl ifup eth1, wodurch
auch die Standard-Netzwerkroute auf das Interface eth1 gesetzt wird. Da
mir dies nicht gefaellt, weil ich noch eine andere Netzwerkkarte mit
fester IP-Adresse benutze, habe ich das Skript /etc/pcmcia/network so
ergaenzt, dass die Standardroute ueber das WLAN-Interface wieder
geloescht wird, wenn vorher schon eine andere Defaultroute gesetzt war.
Das funktioniert auch richtig beim Rechnerstart, aber nach einigen
Minuten ist die unerwuenschte Route ploetzlich wieder vorhanden.

Weiss jemand, woher dieser Effekt kommt und wie ich ihn verhindern kann?

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome ohne Fenstermanger

2003-11-17 Diskussionsfäden Thomas Piechocki
On Mon, 17 Nov 2003 05:51:01 +0100
Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Gnome 2 verwendet den Fenstermanager Metacity. Man kann zwar auch
 andere benutzen, aber ich finde, dass Metacity schon besser für Gnome
 ist. Zumal er auch schneller sein soll.
 

Schnell ist er vermutlich deshalb, weil alles Wesentliche, was einen
guten WM unter Linux auszeichnet (noch) fehlt. Oder kann er inzwischen
vertikal und horizontal maximieren, Fenster gruppieren, Maus- und
Tastaturfolgen konfigurieren und...und...und...? 
Passt allerdings gut ins Bild, das Gnome2 leider auf den ersten Blick
vermittelt: Simpelst und Windows-ähnlich mit dem DAU als anvisierten
Standard-User. Zum Glück steckt unter der neuen Fassade noch immer eine
Menge, was früher einmal den Reiz von Gnome ausgemacht hat. 

Wenn du einen WM ausprobieren willst, öffnest du erst ein
Terminalfenster und startest dort den WM deiner Wahl an. Anschließend in
den Session-Eigenschaften speichern. Willst du einen laufenden WM
wechseln, musst du ihn vorher erst 'abschießen' (killall -9 wm-name).
Danach wie anfangs beschrieben vorgehen. 

Viel Spaß
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-17 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 17 Nov 2003, Christoph Pleger wrote:
 Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei
 /etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet das Skript
 /etc/pcmcia/network das Interface mit dem Befehl ifup eth1, wodurch
 auch die Standard-Netzwerkroute auf das Interface eth1 gesetzt wird. Da
 mir dies nicht gefaellt, weil ich noch eine andere Netzwerkkarte mit
 fester IP-Adresse benutze, habe ich das Skript /etc/pcmcia/network so
 ergaenzt, dass die Standardroute ueber das WLAN-Interface wieder

Keine gute sache. Besser ist folgendes:

apt-get install ifmetric

und in /e/n/interfaces im wlan interface eintragen

up /usr/sbin/ifmetric wlan0 1

(oder eth1, je nachdem)

Damit wird die metric aller routen die mit wlan0/eth1 zusammenhängen auf
1 gesetzt und bevorzugt die von eth09 verwendet.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
PABBY (n.,vb.)
(Fencing term.) The play, or manoeuvre, where one swordsman leaps on
to the table and pulls the battleaxe off the wall.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian Boot-CD

2003-11-17 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Michael Wiesner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann ich denn ein Bootimage mit 2.4.22 erstellen, bzw. wie bekomm ich in
 den 2.4.18 das Broadcom Modul rein? Kann mir da vielleicht jemand
 weiterhelfen, hab im web nicht viel dazu gefunden.

Anderer Weg gehen:
Server aufsetzen und dann auf diesem Server die Broadcom Module für die
Netzwerkkarte compelieren.
Alternativ, Modul auf einem anderen Rechner mit gleicher Kernel Version
compelieren, auf Diskette speichern und dann bei der Installation auf
dem Server einbinden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Eigene Debian Boot-CD

2003-11-17 Diskussionsfäden Michael Wiesner

 Michael Wiesner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wie kann ich denn ein Bootimage mit 2.4.22 erstellen, bzw. wie
 bekomm ich in
  den 2.4.18 das Broadcom Modul rein? Kann mir da vielleicht jemand
  weiterhelfen, hab im web nicht viel dazu gefunden.

 Dirk Prösdorf [mailto:[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Anderer Weg gehen:
 Server aufsetzen und dann auf diesem Server die Broadcom Module für die
 Netzwerkkarte compelieren.
 Alternativ, Modul auf einem anderen Rechner mit gleicher Kernel Version
 compelieren, auf Diskette speichern und dann bei der Installation auf
 dem Server einbinden.

Danke!

Das werd ich wohl erst mal auch machen.

Würde mich trotzdem mal interessieren, wie man ein Bootimage mit dem 2.4.22
Kernel erstellen kann.

Grüße Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot CD mag nicht

2003-11-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Hallo Leute,

 ich hab folgendes Problem:
 seid ich mir eine neuere Version der Netzwerk install boot CD runtergeladen
 habe kann ich kein debian installieren. Ich komme nicht mal weit.
 Nach dem ich in Lilo meine einstellungen gemacht habe, oder auch nicht,
 kommen paar zeilen vom kernel und dann kommt ein bunter sternen himmer der
 langsam weiß wird.
Seltsam, mein Debian funktioniert (verwende aber auch KNOPPIX), aber ich seh 
auch entweder total bunt oder weiße streifen beim herunterfahren. 
Vielleicht welchen Zweig nimmst?

Aber ne weitergehende Erklärung kann ich dir leider nicht abgeben.

 Mein System: Notebook, GEricom 1GHz
Welche CPU? Ich nutze einen P3 mit 1Ghz (vielleicht CPU-abhängig).

 Jan Andel
Pierre Gillmann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Radio asx unter Debian

2003-11-17 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,
funktioniert bei jemandem dieser Radio link?
http://www.rbcmp3.com/asx/radioru48.asx
unter Suse habe ich mal geschaft es unter gxine ans laufen zu bringen. Jetzt habe ich 
Xine und xine-lib-0.9.13 doch es läuft trotzdem nicht. Es kommt zur Fehlermeldung das 
es kein demuxer plugin gibt.
Ihrgend wie war ich nicht erfolgreich bei der Suche. Könnte mir jemand hälfenen und 
ein tip geben wie ich das Radio in diesem Format ans laufen bekomme.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tetex cm-super

2003-11-17 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 $ cat /etc/texmf/updmap.d/10cm-super.cfg 
 Map cm-super-t1.map
 Map cm-super-t2a.map
 Map cm-super-t2b.map
 Map cm-super-t2c.map
 Map cm-super-ts1.map
 Map cm-super-x2.map

Das sieht debianisch aus und klappt!

Danke!
juh

-- 
Die kommunalen Bürgerportale
Offene Nachrichten- und Diskussionsforen
http://www.buergerportal.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme bei Kylix3

2003-11-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi Debianer ;-)

Also ich had grad Kylix3 installiert und nun wollte ich es starten. Nen 
Fenster mit Schriftengenerierung und schwupp Schluss.

Im Terminal erhalte ich dann folgendes:

[EMAIL PROTECTED]:~$ startdelphi
Schriftmuster wird erstellt. Bitte warten...
X Error of failed request:  BadValue (integer parameter out of range for 
operation)
  Major opcode of failed request:  45 (X_OpenFont)
  Value in failed request:  0x3c00204
  Serial number of failed request:  1575
  Current serial number in output stream:  1576
[EMAIL PROTECTED]:~$

Also ich kann schonmal nen Schriftenproblem herauslesen, nur was soll mir das 
hier sagen?

Pierre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Capi-Verbindung starten und trennen

2003-11-17 Diskussionsfäden Fabian Brännström
Hallo Leute,
ich verwende neuerdings Capi-Isdn für den Internetzugang.
Dabei starte ich die Verbindung mit 'pppd call isdn/t-online', was zum
Anfang funktioniert. Ich trenne die Verbindung mit 'killall pppd'. Aber
anschließend kann ich mich nicht wieder einwählen. Gibt es vielleicht
eine andere Methode, die Verbindung zu trennen? Eine, die vielleicht
nicht ganz so rabiat ist, und mit der anschließende eine
Wieder-Verbindung möglich ist.
Könnte ich vielleicht auch kppp zum Auf- und Abbauen der Verbindung
verwenden?

Beste Grüße!
Fabian




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM USB Memory Key

2003-11-17 Diskussionsfäden Torsten Zech
Hallo,

ich habe einen 128 MB IBM USB Memory Key (Option: 22P8998, FRU:
22P8999), kriege den aber unter meinem neuen Debian Sid, Kernel
2.4.22, nicht zum laufen. Etwas verzeifelt suche ich deshalb nun
Hilfe. 

Ich hab' schon ein bisschen gegoogled und verschiedene Sachen
ausprobiert, unter anderem mit dem Laden verschiedener Kernel-Module
mit modprobe, z.B.

hyperion:~# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
usb-uhci   23600   0  (unused)
usb-storage25584   0  (unused)
usbcore62540   0  [usb-uhci usb-storage]
sg 28092   0  (unused)
sd_mod 11244   0  (unused)
scsi_mod   86976   2  [usb-storage sg sd_mod]
soundcore   3652   0  (autoclean)
input   3296   0  (autoclean)
eepro100   20212   1
mii 2400   0  [eepro100]


Ich denke mal, dass damit alle relevanten USB-Module vorhanden sein
sollten. 

Wenn ich dann den USB-Stick reinstecke, leutet die entsprechende
Stick-LED kurz auf, geht dann aber wieder aus, und dmesg gibt mir
folgende Nachricht:

usb-uhci.c: USB UHCI at I/O 0x1840, IRQ 11
usb-uhci.c: Detected 2 ports
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 3
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driver
hub.c: new USB device 00:1d.1-1, assigned address 2
usb-uhci.c: interrupt, status 2, frame# 562
usb.c: USB device not responding, giving up (error=-75)
hub.c: new USB device 00:1d.1-1, assigned address 3
usb.c: USB device not responding, giving up (error=-75)

Das gleiche Problem habe ich auch unter Libranet 2.8 mit Kernel
2.4.20. Soll heissen, ich hab den Stick noch nie unter Linux zum
Laufen bekommen, und ich frag' mich jetzt deshalb folgendes:

- Hab' ich soweit alles richtig gemacht oder was entscheidendes
  vergessen?
- Ist der Stick einfach nicht Linux 2.4 faehig? Hat jemand Erfahrungen
  damit gemacht?

Danke fuer eure Hilfe,

Torsten
-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radio asx unter Debian

2003-11-17 Diskussionsfäden Steffen Schmidt
On Sun, 16 Nov 2003 16:42:09 +0100
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 funktioniert bei jemandem dieser Radio link?
 http://www.rbcmp3.com/asx/radioru48.asx
 unter Suse habe ich mal geschaft es unter gxine ans laufen zu bringen.
 Jetzt habe ich Xine und xine-lib-0.9.13 doch es läuft trotzdem nicht.
 Es kommt zur Fehlermeldung das es kein demuxer plugin gibt. Ihrgend
 wie war ich nicht erfolgreich bei der Suche. Könnte mir jemand
 hälfenen und ein tip geben wie ich das Radio in diesem Format ans
 laufen bekomme.
mplayer frisst dat Ganze ohne Probleme. Quellen findest Du über
apt-get.org
Achja und am besten über die Console mit

mplayer http://www.rbcmp3.com/asx/radioru48.asx

starten. Da mplayer erstmal einiges an Daten puffert und man
mitverfolgen kann wie weit das Programm ist. Was bei der GUI-Variante
auch passiert, aber da sieht man nicht was mplayer macht und beendet
ggf. ohne Erfolgserlebnis ;)

Gruss Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-17 Diskussionsfäden Johannes Laemmermann



Hallo alle!

Ich bin leider seit einer Woche nicht fündig 
geworden, deswegen
wende ich mich an diese Mailinglist.
Folgendes vorweg. 
Drucken von Windows NT auf Linux (Spooling...) über 
CUPS auf Hp Drucker funktioniert.
Nur die Zugriffsbeschränkung auf einen PC / Subnetz 
/ YP-Netzgruppe
funktioniert nicht. Ich kann also egal was ich in 
der [HP5000] - Section
angebe, immer von jedem Rechner drucken. 

Genau hier komme ich nicht weiter - ich möchte es 
auf ein
Subnetz beschränken.
Kann es sein, dass Samba die 
Rechteverwaltungfür Drucker bei "printing = cups"
CUPS selbst überlässt??

Wer kann mir helfen?

 Schon mal Danke, Johannes 
Lämmermann

Meine smb.conf im Anhang

;;; BEGINN OF GLOBAL 
;;;

[global]; Grundlegendste Einstellungen, 
Johannes, 16.11.2003:# Definiert die Workgroup der Samba angehört 
(verwaltet)workgroup = workgroup# Damit 'gewinnt' Samba die Wahl 
zum MasterBrowser recht sicheros level = 65# Das Sicherheitsschema 
von Samba (fuer PDC = user)security = user; Samba als 
PDC für NT und 2K, Johannes, 16.11.2003:# Veranlaßt Samba als Primary Domain 
Controller zu agierendomain logons = yes# Jeder Benutzer schreibt 
sein Profil in sein Homeverzeichnis, Michael, 9.3.2000:logon path = \\GAUSS\%U\NTProfil# Startet unser 
script mit PASSWORTlogon script = singleloginfrontend.exe %m %u 
ld5rp4

; Das Verhalten von Samba bei den verschiedenen 
Arten von Browsern, Johannes, 16.11.2003: # Wenn 'domain logons = yes' 
wird auch dieser Parameter aktiviertdomain master = 
autolocal master = yespreferred master = yes

; Logging Verhalten von Sambalog level = 
3# Hansi, 23.06.2001:log file = /var/log/samba.log

; Passworteinstellungen, Johannes, 16.11.2003:# 
Passwortverschluesselung, kann Probleme mit Clients geben - muss gegebenfalls in 
der Reg aktiviert werdenencrypt passwords = yes# Bei Problemen mit 
Win95 / Win98 - siehe man smb.conf# Bedingt die Anzahl der verschiedenen 
Variationen von Passwort GROSS/klein-Schreibungpassword level = 
0; Samba mit Gast-Zugang, Johannes, 
16.11.2003:;guest ok = noguest account = 
nobody

; nmbd Einstellungen, Samga bindet sich an 
Interfaces und bietet WINS, Johannes, 16.11.2003:bind interfaces ># An diese Interfaces bindet sich Sambainterfaces = 
192.168.100.1/24 192.168.101.1/24 192.168.102.1/24 
127.0.0.1/255.0.0.0wins support = yesname resolve order = 
wins host lmhosts bcast

; Samba und GROSS-kleinschreibung, Michael, 
12.7.1999: mangle case = yescase sensitive = 
nodefault case = yespreserve case = yesshort 
preserve case = yes

; Fileserver-Eigenschaften ,Michael, 7.2.2000: 
socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY;read prediction 
= yes;read size = 32768;read raw = yeswrite raw = 
yesmax xmit = 65535getwd cache = yes

; Emulierung des Opportunistic-Locking aus Windows 
auf Linux, Johannes, 16.11.2003:# siehe http://people.redhat.com/alikins/system_tuning.htmloplocks 
= yeslevel2 oplocks = yes

; Alle Shares sind browseable - außer bei 
share-eigener Einstellung, Johannes, 31.10.2003:# Wird beim dupliziern der 
Home-Freigabe verwendetbrowseable = yes

; Generelle Print-Support 
Einstellungenload printers = yes printing = 
cupsprintcap name = cups

; Sekundäre Einstellungen# Administrator heisst 
auf Gauss alladminusername map = /etc/users.map# Samba versteckt 
.* files durch setzen des DOS Hidden-Attributes, Johannes, 
31.10.2003:hide dot files = yes# Anmeldungen an der domaene stehen 
auch in der last-log stehen, Hegi, 24.12.2001:utmp = yes# Minuten, 
bevor eine Verbindung zu einem Client fuer tot erklaert wird, Hegi, 
16.11.2003:deadtime = 1# Samba als Timeserver, Matthias, 
11.9.2000:time server = True# Samba's Verhalten bei symlinks, 
Johannes, 31.10.2003:# Änderungen könnten Sicherheit 
beeinflussenwide links = nofollow symlinks = no

; Einstellungen die nicht mehr ganz aktuell 
sind; Michael, 16.7.99 zur Verwendung von Domain-Admins mit der 
neuesten Samba-Versiondomain admin group = 
@domadmin;domain admin users = alladmin, administrator, 
Administrator

; Michael, 12.7.1999: 
Passwort-synchronisation SMB-Linuxunix password sync = 
yespasswd program = /usr/bin/passwd %upasswd 
chat = *password* %n\n *password* %n\n *successfull*

;client code page = 
850;character set = ISO8859-1

; is a gschmarri den zu ändern , jo am 
31.10.2003 ;browse list = no

 END OF GLOBAL 

[
[printers]# Zusammenfassung:# Das ist die [printers] - section die 
für alle anderen printer als vorlage dient.

comment = All Printersprintable = yesbrowseable = 
noguest ok= noread >create mode = 
0700directory = /tmp

[HP5000]# Zusammenfassung:# bringts noch nichtcomment = 
Drucker fuer Schueler und Lehrer im MuMbrowseable = 
yesprintable = yesguest ok = noread >create mask = 0700directory = /tmp/HP5000# Hier 
darf erst mal nur PC1 druckenhosts allow = 192.168.101.101, 
192.168.101.102;hosts allow = 
192.168.101.101;hosts allow = localhost, gauss;hosts allow = 
192.168.100.1, 

[Solved]: Wer dropt meine eth0 Pakete

2003-11-17 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Mon, den 17.11.2003 schrieb Werner Gast um 00:50:
   nach dem Neuaufsetzen eines Rechners mit Woody und Kernel 2.4.22 aus
   Adrian Bunk's backports sagtm mir ifconfig zu etho nur 
 ... 
 inet addr:192.168.0.25 Bcast:192.168.0.255 Nask:255.255.255.0
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
 RX packets:0 ...
 TX packets:0 errors:0   dropped:11
 ...
   Pingen geht nicht, Internet schon gar nicht.
  [...]
   Mit dem Kernel 2.2.x (rescue von CD) funzt das Netzwerk einwandfrei.
   Wie kann ich herausfinden wer oder was die Pakete im Netzwerk blockiert?

 Wenn ich das Paket kernel-image-2.4.22-1-k7 funzt es. War das
 vorgefertigte kernel-image einmal installiert, funzt es danach auch mit
 dem selbstgebauten Kernel. 

APIC und ACPI sind das Problem. 

Wenn ich den Kernel ohne APIC und ohne ACPI-Support kompiliere, funzt
das Netzwerk. 

Mit APIC aber ohne ACPI stört nur die regelmaessige spurious
interrupt*-Message.

Mit ACPI geht das Netzwerk nicht mehr. Dabei haette ich so gerne den
Lüfter leiser gedreht und das automatische Herunterfahren mit ACPI -
Button. Aber mit der Hardware scheint das nicht göeichzeitig mit dem
Netzwerk zu gehen.

-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome v2.2 Installation

2003-11-17 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo Debianer,

ich bin dabei einen neuen Woody-Rechner aufzusetzen.
Neben KDE möchte ich auch GNOME verwenden.
In der sources.list habe ich u.a. die beiden Einträge:
# GNOME 2.2
deb 
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody/ 
gnome2.2/
# KDE 3.1
deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main

Wenn ich KDE installiere, wird die neuste Version verwendet.
Versuche ich GNOME zu installieren, wird immer die original 
Woody-Version 1.4 versucht zu installieren.
Was muß ich ändern, um die alte GNOME-Version zu überspringen ?

Gruss Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome ohne Fenstermanger

2003-11-17 Diskussionsfäden M.Kiberu
On Mon, 2003-11-17 at 13:01, Thomas Piechocki wrote:

 Schnell ist er vermutlich deshalb, weil alles Wesentliche, was einen
 guten WM unter Linux auszeichnet (noch) fehlt. Oder kann er inzwischen
 vertikal und horizontal maximieren, Fenster gruppieren, Maus- und
 Tastaturfolgen konfigurieren und...und...und...? 
 Passt allerdings gut ins Bild, das Gnome2 leider auf den ersten Blick
 vermittelt: Simpelst und Windows-ähnlich mit dem DAU als anvisierten
 Standard-User. Zum Glück steckt unter der neuen Fassade noch immer eine
 Menge, was früher einmal den Reiz von Gnome ausgemacht hat. 
 
 Wenn du einen WM ausprobieren willst, öffnest du erst ein
 Terminalfenster und startest dort den WM deiner Wahl an. Anschließend in
 den Session-Eigenschaften speichern. Willst du einen laufenden WM
 wechseln, musst du ihn vorher erst 'abschießen' (killall -9 wm-name).
 Danach wie anfangs beschrieben vorgehen. 
 
 Viel Spaß
 Thomas

Genau das war der Tip den ich brauchte, danke. Methacity war zwar
installiert, jedoch nie gestartet.

Danke nochmals.. :-) 
-Gruss- 
M.Kiberu [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-17 Diskussionsfäden Sven Bolt
sorry hatte nicht an liste gesendet also nochmal:
 Wenn ich KDE installiere, wird die neuste Version verwendet.
 Versuche ich GNOME zu installieren, wird immer die original 
 Woody-Version 1.4 versucht zu installieren.
 Was muß ich ändern, um die alte GNOME-Version zu überspringen ?

hilfts wenn du mittels 
   apt-get install gnome...=2.2 oder welche versionnummer auch immer
die version erzwingst?

sven
-- 
  Sven Bolt
  [EMAIL PROTECTED]

-- 
http://www.fastmail.fm - Faster than the air-speed velocity of an
  unladen european swallow


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kile unter woody

2003-11-17 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich würde gern kile installieren, dann sagt mir apt allerdings, das es
unlösbare Abhängigkeiten gibt bzgl kdelibs4, das scheint wohl mit
installiertem kdelibs3 zusamenzuhängen.

Wie kann ich nun diejenigen Pakete updaten, die kdelibs3 benötigen?
Es dürften nicht viele sein, da hier imho  nur kdm und kmail installiert
sind.

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome ohne Fenstermanger

2003-11-17 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Thomas Piechocki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 17 November 2003:

 On Mon, 17 Nov 2003 05:51:01 +0100
 Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  Gnome 2 verwendet den Fenstermanager Metacity. Man kann zwar auch
  andere benutzen, aber ich finde, dass Metacity schon besser für Gnome
  ist. Zumal er auch schneller sein soll.
  
 
 Schnell ist er vermutlich deshalb, weil alles Wesentliche, was einen
 guten WM unter Linux auszeichnet (noch) fehlt. Oder kann er inzwischen
 vertikal und horizontal maximieren, Fenster gruppieren, Maus- und
 Tastaturfolgen konfigurieren und...und...und...? 
 Passt allerdings gut ins Bild, das Gnome2 leider auf den ersten Blick
 vermittelt: Simpelst und Windows-ähnlich mit dem DAU als anvisierten
 Standard-User. Zum Glück steckt unter der neuen Fassade noch immer eine
 Menge, was früher einmal den Reiz von Gnome ausgemacht hat. 

Also ich kann bei Metacity keine Nachteile erkennen. Allerdings benutze 
ich hier auch SuSE 9.0. Mit Debian bin ich immer noch am Kämpfen. Und 
unter SuSE konnte ich noch keinen Unterschied zum früheren WM (Sawfish 
war das glaube ich) feststellen. Außer dass mit Metacity vom Style her 
besser gefällt.

Ehrlich gesagt finde ich, dass KDE eher windowsähnlich ist. Abgesehen 
von der Konfigurierbarkeit (gibt es das Wort überhaupt?). Habe aber 
Gnome noch nie in seinem ursprünglichen Zustand gesehen. Nur immer mit 
den Modifikationen von SuSE, RedHat  Co.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel-patch-2.4-speedtouch

2003-11-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

weis jemand wo ich ein neueres Kernel-Patch als das oben 
genannte bekomme ? Das ist für 2.4.10 und 2.4.13. 

Ich benötige eins für 2.4.19 oder höher...

Danke
Michelle


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome ohne Fenstermanger

2003-11-17 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
[EMAIL PROTECTED] (M.Kiberu) writes:

Hi,

 Hallo Liste,
 
 habe gnome 2.2 installiert doch beim start fehlt jeglicher
 Fenstermanager. Ich kann zu mindestens keine Fensteroperationen
 ausfhren. Wei vielleicht jemand eine Lsung?

siehst Du wie besch... Deine Mail aussieht? Bringe bitte deinem
Evolution das er auch mal schreibt wie die Mail kodiert ist. Zaubern
kann hier wohl keiner.

Nun, zu Deiner Frage - Sawfish oder Metacity sind glaube ich z.Z die
einzigen WM die mit Gnome 2.2 *richtig* funktionieren. E ist glaube
ich noch nicht so weit. WM tut es, ist aber nicht dafr designt

Pozdrawiam/Gru/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Capi-Verbindung starten und trennen

2003-11-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Fabian Brännström schrieb:

Hallo Leute,
ich verwende neuerdings Capi-Isdn für den Internetzugang.
Dabei starte ich die Verbindung mit 'pppd call isdn/t-online', was zum
Anfang funktioniert. Ich trenne die Verbindung mit 'killall pppd'. Aber
anschließend kann ich mich nicht wieder einwählen. Gibt es vielleicht
eine andere Methode, die Verbindung zu trennen? Eine, die vielleicht
nicht ganz so rabiat ist, und mit der anschließende eine
Wieder-Verbindung möglich ist.
z.B. pon/poff isdn/provider

Könnte ich vielleicht auch kppp zum Auf- und Abbauen der Verbindung
verwenden?
Beste Grüße!
Fabian





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-frage und cdrecord problem

2003-11-17 Diskussionsfäden Ulrich Poeschl
hallo community,

ich verwende seit ca. einem jahr debian. jetzt habe ich mich aber 3
monate nicht um eine aktualisierung (upgrade usw...) gekümmert und stehe
vor folgendem problem:

 beavis:/home/up# apt-get upgrade --simulate
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages have been kept back
   ark atlantik bind9-host cpp-3.2 dnsutils g++-3.2 gcc-3.2 gcc-3.2-base
   kamera kappfinder karm kasteroids kate katomic kbackgammon
   kbattleship kblackbox kbounce kcalc kcharselect kcoloredit kcontrol 
   kcron kdeartwork kdeartwork-style kdeartwork-theme-desktop
   kviewshell kwin kwin4 kxmlrpc libkdegames1 libkdenetwork2 libkonq4
   ..SNIP..
   libkpathsea3 libkregexpeditor libkscan1 libsane libstdc++5
   libstdc++5-dev lskat megami mutt openoffice.org-bin php4 php4-imap
   php4-mysql quanta sane secpolicy tetex-base tetex-bin tetex-extra
   transcode xsane
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 145  not upgraded.

kde wird zurückgehalten. früher habe ich den mit upgrade immer aktuell
gezogen. jetzt plötzlich nichtmehr.


 beavis:/home/up# apt-cache policy kdelibs4
 kdelibs4:
   Installed: 4:3.1.3-0woody1
   Candidate: 4:3.1.4-0woody1
   Version Table:
  4:3.1.4-0woody1 0
 990 http://download.kde.org stable/main Packages
  *** 4:3.1.3-0woody1 0
 100 /var/lib/dpkg/status
 beavis:/home/up# apt-cache policy kdebase
 kdebase:
   Installed: (none)
   Candidate: 4:3.1.4-0woody1
   Version Table:
  4:3.1.4-0woody1 0
 990 http://download.kde.org stable/main Packages
  4:2.2.2-14.7 0
 990 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
  4:2.2.2-14.2 0
 100 /var/lib/dpkg/status
  4:2.2.2-14 0
 990 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
 (20021218)] unstable/main Packages
 990 http://ftp.nl.debian.org stable/main Packages

kdebase soll nicht installiert sein? sehr verdächtig... ich arbeite
nämlich grade mit KDE...

 beavis:/home/up# cat /etc/apt/apt.conf
 APT::Default-Release stable;
 APT::GET::Show-Upgraded yes;
 beavis:/home/up#

hats da was mit meinem pinning?

hat jemand eine idee?




anderes problem (nicht so wichtig...)

 cdrecord does not run with root privileges
 cdrecord needs to run with root privileges to be able to access the cd devices, use 
 real time scheduling, and set a non-standard fifo buffer. This is also true when 
 using SuSE's resmgr.
 Lösung: Use K3bSetup to solve this problem.
 cdrdao does not run with root privileges
 cdrdao needs to run with root privileges to be able to access the cd devices and use 
 real time scheduling.This is also true when using SuSE's resmgr.
 Lösung: Use K3bSetup to solve this problem.

K3bSetup gibts hier nicht. hat dazu jemand eine idee? hab versucht den
user up bei cdrecord als sudoer einzutragen, und er ist auch in den
gruppen cdrom und cdrecording.

da steh ich auch gerade an...

bin dankbar für jeden tip,
thx und lg,

Ulrich



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-frage und cdrecord problem

2003-11-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Ulrich Poeschl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 cdrecord does not run with root privileges
 cdrecord needs to run with root privileges to be able to access the
 cd devices, use real time scheduling, and set a non-standard fifo
 buffer. This is also true when using SuSE's resmgr. Lösung: Use
 K3bSetup to solve this problem. cdrdao does not run with root
 privileges cdrdao needs to run with root privileges to be able to
 access the cd devices and use real time scheduling.This is also true
 when using SuSE's resmgr. Lösung: Use K3bSetup to solve this problem.
 
 K3bSetup gibts hier nicht. hat dazu jemand eine idee? hab versucht den
 user up bei cdrecord als sudoer einzutragen, und er ist auch in den
 gruppen cdrom und cdrecording.

K3bsetup ist das Setupprogramm für K3b. Um es benutzen zu können mußt Du
k3b installiert haben.

Du bekommst die Warnung, weil cdrecord nicht mit Benutzerkennung root
läuft. Die einfachste Lösung wäre, das suid-Bit zu setzen (sollte mit
dpkg-reconfigure cdrecord gehen, falls Du stable verwendest). Wenn Du
eine neuere Version von cdrecord benutzt, dann ist /usr/bin/cdrecord
eventuell nur noch ein Skript, das dann einen von zwei Executables
aufruft. Dann mußt Du bei den beiden das suid-Bit setzen. Allerdings
sollte cdrecord auch ohne suid-Bit laufen, nur eben mit der Warnung.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketinstallationsproblem, Neuling

2003-11-17 Diskussionsfäden Volker Erbel, submedia
Hallo Listenleute,

falls ein Neuling in Debian und fast Neuling bei Linux hier eine reelle Chance bekommt:

Habe leider mit apt-get herumgespielt und dabei irgendwie meine PHP-4.3.3 Installation
zu nichte gemacht und plötzlich habe ich die Version 4.1.1
Genaueres Nachsehen hat dazu geführt, dass in der Liste auf debian.org tatsächlich
die 4.1.1 als stable Version angeboten wird.

Wie kann ich meine alte Installation zurückholen oder wie kann ich mit dem auf ~/
vorhandenen tar.bz2 File von 4.3.3. wieder meine 4.3er Version erhalten.

Und gleich noch: Wo krieg man denn aktuellere Versionen her?

Danke Euch schon mal, vielleicht hat gleich noch wer nen Buchtipp für den Einstieg?

Gruss

Volker Kühnlein



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lehmann's neue Debian(-basierte) Installations-DVD - die Lsung

2003-11-17 Diskussionsfäden Thelonius Kort
Hi

Andreas Janssen schrieb:
 ...
 Wenn Du mit Kernel 2.4
 installieren willst, dann solltest Du nach dem Hochfahren mal
 folgendes eingeben:

 bf24 video=vga16:off

Man kann (wird einem quasi unter die Nase gerieben- wenn man's schnallt) den
Boot-Parameter auch direkt vor dem Hochfahren angeben. (Was Du meinst, was ich
hochfahren hätte sollen, vor der Installation, ist mir schleierhaft.)

Vorgehensweise also so:

1. Am boot-prompt linux video=vga16:off eingeben usw.
2. Den Reboot, der auf halber Strecke der Installation stattfindet, mit Grub
oder so machen und dabei natürlich wieder den Kernel Parameter angeben. Sonst
hat man das gleiche Problem wieder und muß die gesamte Prozedur von vorne
anfangen.

Also, vielen Dank für die Antworten

T.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved]: Wer dropt meine eth0 Pakete

2003-11-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Werner Gast [EMAIL PROTECTED] [17-11-2003 16:44]:

 Mit ACPI geht das Netzwerk nicht mehr. Dabei haette ich so gerne den
 Lüfter leiser gedreht und das automatische Herunterfahren mit ACPI -
 Button. Aber mit der Hardware scheint das nicht göeichzeitig mit dem
 Netzwerk zu gehen.

Schon mal mit pci=noacpi beim Booten probiert?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kile unter woody

2003-11-17 Diskussionsfäden Andreas Messer
Steffen Hey wrote:
Hallo,

ich würde gern kile installieren, dann sagt mir apt allerdings, das es
unlösbare Abhängigkeiten gibt bzgl kdelibs4, das scheint wohl mit
installiertem kdelibs3 zusamenzuhängen.
Wie jetzt? kdelibs3 und kdelibs4 gleichzeitig installiert? Ich wusste 
gar nicht das das geht.

Wie kann ich nun diejenigen Pakete updaten, die kdelibs3 benötigen?
Es dürften nicht viele sein, da hier imho  nur kdm und kmail installiert
Also eigentlich braucht ganz KDE die kdelibs3. Wenn Du auf kdelibs4 
upgraden willst, dann musst Du gleichzeitig KDE2 auf KDE3 updaten.

[...]
mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-17 Diskussionsfäden Johannes Laemmermann
Hallo nochmal!

Andreas Messer schrieb:
 Das weis ich nicht so genau, aber ich denke schon. Es bringt sowieso
 nicht besonders viel in Samba den Zugriff zu beschränken. Weil man auf
 den CUPS-Drucker per ipp trotzdem zugreifen kann, auch wenn man laut
 Samba nicht drucken darf. Dies funktioniert vorallendingen ab Win2k,
 weil das auch das ipp-Protokoll unterstützt.
 Ich würde Dir empfehlen, nicht den Umweg über Samba zu gehen, da eben ab
 Win2K das ipp-Protokoll unterstützt wird und somit direkt auf CUPS von
 Windows aus gedruckt werden kann. Wie das allerdings bei WinNT4.0 mit
 ipp aussieht weis ich nicht. Eine andere Möglichkeit wäre den Samba
 normal drucken zu lassen(per lpr aus cups-bsd).
 IMHO ist aber drucken per ipp die bessere Variante, da man hier
 wesentlich detailliertere Angaben von dem Drucker über Netzwerk beziehen
 kann und die Rechte besser einstellen kann.
Problem war: drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny (- wird
ignoriert)
Nun ja da leigt das nächste Problem - für WinNT (35 Rechner) habe ich keinen
kostenlosen
IPP Treiber gefunden (für ne Schule) - Cups ist soweit beschränkt dass man
nicht über
ipp drucken kann (haben auch 20 Win2K Rechner).
Wer sich also mit SAMBA und auch CUPS gut bis sehr gut auskennt oder
mir Foren und vergleichbares speziell für dieses Thema nennen kann, der möge
sich bitte entweder meinem Problem annehmen oder mir nen Tipp geben.

Grüße aus Nürnberg,
Johannes Lämmermann

Nochmals meine smb.conf falls jemand was checken möchte:

[global]
; Grundlegendste Einstellungen, Johannes, 16.11.2003:
# Definiert die Workgroup der Samba angehört (verwaltet)
 workgroup = workgroup
# Damit 'gewinnt' Samba die Wahl zum MasterBrowser recht sicher
 os level = 65
# Das Sicherheitsschema von Samba (fuer PDC = user)
 security = user

; Samba als PDC für NT und 2K, Johannes, 16.11.2003:
# Veranlaßt Samba als Primary Domain Controller zu agieren
 domain logons = yes
# Jeder Benutzer schreibt sein Profil in sein Homeverzeichnis, Michael,
9.3.2000:
 logon path = \\GAUSS\%U\NTProfil
# Startet unser script mit PASSWORT
 logon script = singleloginfrontend.exe %m %u ld5rp4

; Das Verhalten von Samba bei den verschiedenen Arten von Browsern,
Johannes, 16.11.2003:
# Wenn 'domain logons = yes' wird auch dieser Parameter aktiviert
 domain master = auto
 local master = yes
 preferred master = yes

; Logging Verhalten von Samba
 log level = 3
# Hansi, 23.06.2001:
 log file = /var/log/samba.log

; Passworteinstellungen, Johannes, 16.11.2003:
# Passwortverschluesselung, kann Probleme mit Clients geben - muss
gegebenfalls in der Reg aktiviert werden
 encrypt passwords = yes
# Bei Problemen mit Win95 / Win98 - siehe man smb.conf
# Bedingt die Anzahl der verschiedenen Variationen von Passwort
GROSS/klein-Schreibung
 password level = 0

; Samba mit Gast-Zugang, Johannes, 16.11.2003:
; guest ok = no
 guest account = nobody

; nmbd Einstellungen, Samga bindet sich an Interfaces und bietet WINS,
Johannes, 16.11.2003:
 bind interfaces only = True
# An diese Interfaces bindet sich Samba
 interfaces = 192.168.100.1/24 192.168.101.1/24 192.168.102.1/24
127.0.0.1/255.0.0.0
 wins support = yes
 name resolve order = wins host lmhosts bcast

; Samba und GROSS-kleinschreibung, Michael, 12.7.1999:
 mangle case = yes
 case sensitive = no
 default case = yes
 preserve case = yes
 short preserve case = yes

; Fileserver-Eigenschaften ,Michael, 7.2.2000:
 socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY
; read prediction = yes
; read size = 32768
; read raw = yes
 write raw = yes
 max xmit = 65535
 getwd cache = yes

; Emulierung des Opportunistic-Locking aus Windows auf Linux, Johannes,
16.11.2003:
# siehe http://people.redhat.com/alikins/system_tuning.html
 oplocks = yes
 level2 oplocks = yes

; Alle Shares sind browseable - außer bei share-eigener Einstellung,
Johannes, 31.10.2003:
# Wird beim dupliziern der Home-Freigabe verwendet
 browseable = yes

; Generelle Print-Support Einstellungen
 load printers = yes
 printing = cups
 printcap name = cups

; Sekundäre Einstellungen
# Administrator heisst auf Gauss alladmin
 username map = /etc/users.map
# Samba versteckt .* files durch setzen des DOS Hidden-Attributes, Johannes,
31.10.2003:
 hide dot files = yes
# Anmeldungen an der domaene stehen auch in der last-log stehen, Hegi,
24.12.2001:
 utmp = yes
# Minuten, bevor eine Verbindung zu einem Client fuer tot erklaert wird,
Hegi, 16.11.2003:
 deadtime = 1
# Samba als Timeserver, Matthias, 11.9.2000:
 time server = True
# Samba's Verhalten bei symlinks, Johannes, 31.10.2003:
# Änderungen könnten Sicherheit beeinflussen
 wide links = no
 follow symlinks = no

; Einstellungen die nicht mehr ganz aktuell sind
 ; Michael, 16.7.99 zur Verwendung von Domain-Admins mit der neuesten
Samba-Version
  domain admin group = @domadmin
 ; domain admin users = alladmin, administrator, Administrator

 ; Michael, 12.7.1999: Passwort-synchronisation SMB-Linux
  unix password sync = yes
  passwd program = /usr/bin/passwd %u
  passwd 

Font Renderer

2003-11-17 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Hallo!

Seitdem ich heute den Kernel 2.6 getestet habe sehen meine Schriftarten
(genauer gesagt Arial) in Licq aus, als würden sie anders gerendert.
Seltsamerweise nur bei Licq, im Firebird hat sich nichts geändert.

Ich nutze Debian Sarge ohne seperaten Font-Server, wo kann ich die Art
des Rendering beeinflussen?

Danke im Voraus
 Stephan

-- 
Nehmt einem Christen die Furcht von der Hölle,
und ihr nehmt ihm seinen Glauben.
Denis Diderot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketinstallationsproblem, Neuling

2003-11-17 Diskussionsfäden Michael Dose
Volker Erbel, submedia [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Nov 17, 2003 at 07:07:08PM 
+0100:

 
 Wie kann ich meine alte Installation zurückholen oder wie kann ich mit dem auf ~/
 vorhandenen tar.bz2 File von 4.3.3. wieder meine 4.3er Version erhalten.
 
 Und gleich noch: Wo krieg man denn aktuellere Versionen her?
 
 Danke Euch schon mal, vielleicht hat gleich noch wer nen Buchtipp für den Einstieg?
 
hallo,

vielleicht probierst du es mit backports, das sind neuere
programmversionen die meist in sid schon enthalten sind auf woody
portiert.
diese bekommst du unteranderem auf 

www.apt-get,org

bis denn
micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[debhelper] dh_md5sums

2003-11-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

mir ist was eigenartiges passiert...

Habe gerade ein Paket neu gepackt und alles ging gut. 

Jetzt wollte ich ein weiteres Paket packen als plötzlich als 
dh_md5sums meine Makefile mit einer Fehlermeldung beendete...

dh_md5sums
chown: Ändern des Eigentümers von debian/tmp/DEBIAN/md5sums: Die 
Operation ist nicht erlaubt
dh_md5sums: command returned error code
make: *** [build] Fehler 1

Jetzt verstehe ich garnichts mehr...

Habe alle permissionen verglichen und beide Pakete sind identisch, 
nur das er beim zweiten Paket die Permission nicht ändern will. 

Beim ersten Paket habe ich 

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/td-dih-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
-rw-r--r--1 dwoody   dwoody   9394 17. Nov 20:24 md5sums

und beim zweiten

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/wdm-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
insgesamt 36
-rw-rw-rw-1 dwoody   dwoody325 16. Aug 00:00 conffiles
-rwxrwxr--1 dwoody   dwoody   1189 28. Aug 20:02 config
-r--r--r--1 dwoody   dwoody   1071 28. Aug 22:09 control
-rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums
-rwxr-xr-x1 dwoody   dwoody   2496 28. Aug 20:03 postinst
-rwxr-xr-x1 dwoody   dwoody938 16. Aug 00:00 postrm
-rwxr-xr-x1 dwoody   dwoody   4170 28. Aug 20:03 prerm
-rw-rw-rw-1 dwoody   dwoody   3558 16. Aug 00:00 templates

Woran kann das liegen ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vimpart, kdevelop3

2003-11-17 Diskussionsfäden markus.riester
hi,

hat jemand kdevelop3 (debian pakete von dem download link auf kdevelop.org)
mit vimpart aus unstable zum laufen gebracht? ich hab kvim und vim-gtk
probiert, beides ging nicht. kvim macht ganz seltsame sachen (riesige blanks,
nach markieren stimmt gar nix mehr) und gtk-vim oeffnet dateien nicht, sondern
begruesst mich mit der about-message (als ob ohne [parameter gestartet wurde).
ist das komplett broken? hab ausser kdevelop nur offizielle pakete (ca. 2
wochen altes sid)

gruss,
markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

Michelle Konzack schrieb:

Hallo, 

mir ist was eigenartiges passiert...

Habe gerade ein Paket neu gepackt und alles ging gut. 

Jetzt wollte ich ein weiteres Paket packen als plötzlich als 
dh_md5sums meine Makefile mit einer Fehlermeldung beendete...

dh_md5sums
chown: Ändern des Eigentümers von debian/tmp/DEBIAN/md5sums: Die 
Operation ist nicht erlaubt
dh_md5sums: command returned error code
make: *** [build] Fehler 1

Jetzt verstehe ich garnichts mehr...

Habe alle permissionen verglichen und beide Pakete sind identisch, 
nur das er beim zweiten Paket die Permission nicht ändern will. 

Beim ersten Paket habe ich 

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/td-dih-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
-rw-r--r--1 dwoody   dwoody   9394 17. Nov 20:24 md5sums
und beim zweiten

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/wdm-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
insgesamt 36
-rw-rw-rw-1 dwoody   dwoody325 16. Aug 00:00 conffiles
-rwxrwxr--1 dwoody   dwoody   1189 28. Aug 20:02 config
-r--r--r--1 dwoody   dwoody   1071 28. Aug 22:09 control
-rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums
^^
guckst Du hier :-)
-rwxr-xr-x1 dwoody   dwoody   2496 28. Aug 20:03 postinst
-rwxr-xr-x1 dwoody   dwoody938 16. Aug 00:00 postrm
-rwxr-xr-x1 dwoody   dwoody   4170 28. Aug 20:03 prerm
-rw-rw-rw-1 dwoody   dwoody   3558 16. Aug 00:00 templates
Woran kann das liegen ?

Danke
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-17 Diskussionsfäden M.Kiberu
On Mon, 2003-11-17 at 17:36, Sven Bolt wrote:
 sorry hatte nicht an liste gesendet also nochmal:
  Wenn ich KDE installiere, wird die neuste Version verwendet.
  Versuche ich GNOME zu installieren, wird immer die original 
  Woody-Version 1.4 versucht zu installieren.
  Was muß ich ändern, um die alte GNOME-Version zu überspringen ?
 

Warscheilich fehlt dir noch der folgende soucelist eintrag. Diesen nutze
ich jedenfall und es läuft u. läauft u  :-)

#Gnome2.2
deb http://mirror.raw.no/ gnome2.2/
deb
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
gnome2.2/
deb-src
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
gnome2.2/

-Viel Erfolg- 
M.Kiberu [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


cups Fehlermeldung: SMB tree connect failed: NT_STATUS_ACCESS_DENIED

2003-11-17 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich  habe mir unter cups einen Drucker mit der url:
smb://PIII/BROTHER 
eingerichtet.
Wenn ich den Drucker anspreche, kommt die Meldung:
SMB tree connect failed: NT_STATUS_ACCESS_DENIED .

Wenn ich eine ps-Datei direkt in das Fenster von smb://PIII/BROTHER fallen 
lasse, wird die Datei gedruckt.
Wo liegt der Fehler?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,
weiss jemand warum sowas
smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username password=password
trotzdem immer nach Password fragt obwohl ich es explizit angegeben habe?
Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-patch-2.4-speedtouch

2003-11-17 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 17.11.2003 um 17:35 schrieb Michelle Konzack:

 weis jemand wo ich ein neueres Kernel-Patch als das oben 
 genannte bekomme ? Das ist für 2.4.10 und 2.4.13. 
 
 Ich benötige eins für 2.4.19 oder höher...

Seit 2.4.22 ist der SpeedTouch-Treiber im Kernel:

http://www.linux-usb.org/SpeedTouch/

MfG,
Dennis
-- 
PMs bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED] geht
und nicht über die Liste kommt, veschwindet ungesehen im Müll.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot CD mag nicht

2003-11-17 Diskussionsfäden Matthias Schmidt
On Mon, Nov 17, 2003 at 01:17:59AM +0100, Jan Andel wrote:
 Nach dem ich in Lilo meine einstellungen gemacht habe, oder auch nicht,
 kommen paar zeilen vom kernel und dann kommt ein bunter sternen himmer der
 langsam weiß wird.
 Mein System: Notebook, GEricom 1GHz

Sowas ähnliches sehe ich, wenn ich vmware im Vollbildmodus benutze und
das darin laufende Windows herunterfahre. Die Grafikhardware wird dann
offenbar umgeschaltet, reagiert darauf aber nicht wie vorgesehen.

Mein Vorschlag: Probier es mal mit vga=normal am lilo-Prompt.

Gruß, Matthias


-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328
Don't drink as root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound Rauschen unter der X - Oberfläche

2003-11-17 Diskussionsfäden Blackfankie
ho,

Ich habe folgendes Prob. Beim mp3 anhören hab ich immer ein rauschen 
unter X ( kde 2.2.2 ) egal ob ich die Files mit xmms oder mp3blaster 
abspiele. Nur wenn ich auf die Console Wechsel ist es weg. Benutze die 
ALSA Module und habe ein i810 Soundchip auf ein Inspiron 8200. Woran 
kann es liegen?
Ach so mit mpg123 läuft alles ohne das dumme Rauschen.
Die aussagen legen folgenden File zu Grund: mp3 File mit 22 kHz.

Auf die ALSA Module würde ich um gerne verzichten. Mit denn kann ich 
nämlich jetzt auch mp3 Files über 22kHz ohne Mickymaus Stimme an hören. 
Das rauschen gab es zwar nicht unter denn alten OSS Modulen. Das wird 
sich aber unter den ALSA Treibern auch irgendwie ab Stellen lasen.

MFG

Blackfankie

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-frage und cdrecord problem

2003-11-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Am Montag, 17. November 2003 18:28 schrieb Ulrich Poeschl:
 hallo community,

 ich verwende seit ca. einem jahr debian. jetzt habe ich mich aber 3
 monate nicht um eine aktualisierung (upgrade usw...) gekümmert und stehe

 vor folgendem problem:
  beavis:/home/up# apt-get upgrade --simulate
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following packages have been kept back
ark atlantik bind9-host cpp-3.2 dnsutils g++-3.2 gcc-3.2 gcc-3.2-base
kamera kappfinder karm kasteroids kate katomic kbackgammon
kbattleship kblackbox kbounce kcalc kcharselect kcoloredit kcontrol
kcron kdeartwork kdeartwork-style kdeartwork-theme-desktop
kviewshell kwin kwin4 kxmlrpc libkdegames1 libkdenetwork2 libkonq4
..SNIP..
libkpathsea3 libkregexpeditor libkscan1 libsane libstdc++5
libstdc++5-dev lskat megami mutt openoffice.org-bin php4 php4-imap
php4-mysql quanta sane secpolicy tetex-base tetex-bin tetex-extra
transcode xsane
  0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 145  not
  upgraded.

 kde wird zurückgehalten. früher habe ich den mit upgrade immer aktuell
 gezogen. jetzt plötzlich nichtmehr.

Das Problem hatte ich vor genau nem Monat. Was bei mir geholfen hat, war den 
Missetäter zu verfolgen und dann das fehlende Paket bei www.apt-get.org zu 
suchen (um dir die Arbeit zu erleichtern: bei mir wars 
libsensors-1debian1_2.7.0-6_i386.deb). Im Notfall kann ich dir das sogar via 
E-Mail schicken. Falls dies nicht das gewünschte Resultat bringt, such mal 
das Paket. Also mit 'apt-get install irgendein-kdepaket', dann zeigt er dir 
ne Meldung, welches nicht stimmt und dann machst du einfach weiter.

Good Luck
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketinstallationsproblem, Neuling

2003-11-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi hi,

 Danke Euch schon mal, vielleicht hat gleich noch wer nen Buchtipp für den
 Einstieg?
Das Debiananwenderhandbuch: www.openoffice.de/linux/buch nen dicker Schinken 
mit vielen Skripten etc... und das beste ist online und umsonst (gibts auch 
als Paket).


 Gruss

 Volker Kühnlein
Grüße aus Berlin zurück

Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Udo Müller
Vladislav Vorobiev wrote:
Hallo,
weiss jemand warum sowas
smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username password=password
trotzdem immer nach Password fragt obwohl ich es explizit angegeben habe?
mount -t smbfs -o username=bla,password=blubb \
//192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav
macht das nicht.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 weiss jemand warum sowas
 smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username password=password
 trotzdem immer nach Password fragt obwohl ich es explizit angegeben habe?

Ja, 'man smbmount':
|   Options to smbmount are  specified  as  a  comma-separated
|   list  of  key=value  pairs.

Versuch es mal mit:
| smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username,password=password


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Mon, Nov 17, 2003 at 09:45:46PM +0100, Vladislav Vorobiev wrote:

 weiss jemand warum sowas
 smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username password=password
 trotzdem immer nach Password fragt obwohl ich es explizit angegeben habe?

Siehe smbmount-Manpage, mache Passwörter werden auf der Kommandozeile
nicht korrekt geparst, in dem Falle empfiehlt sich, die
Environment-Variable PASSWD zu nutzen.

PASSWD='bla' smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 17.11.2003, um 21:45:46 +0100 mailte Vladislav Vorobiev folgendes:
 Hallo,
 weiss jemand warum sowas
 smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username password=password

Irre ich mich, oder sollte man es so schreiben: username=username,password=password

Falls ich flasch liege: sorry. Habe keine man-Page hier...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel-patch-2.4-speedtouch

2003-11-17 Diskussionsfäden Michael Renner
On Monday 17 November 2003 17:35, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,

Moin,

 weis jemand wo ich ein neueres Kernel-Patch als das oben
 genannte bekomme ? Das ist für 2.4.10 und 2.4.13.

 Ich benötige eins für 2.4.19 oder höher...

vielleicht hilft dir diese URL:
http://linux-usb.sourceforge.net/SpeedTouch/docs/index.html

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Johannes Laemmermann


Vladislav Vorobiev wrote:

 Hallo,
 weiss jemand warum sowas
 smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username
password=password
 trotzdem immer nach Password fragt obwohl ich es explizit angegeben habe?
 Vlad

Note  that  password  which  contain  the arguement
delimiter character (i.e. a comma ',') will  failed
to  be  parsed  correctly on the command line.

Vielleicht ist das ja die Lösung.

Ciao Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound Rauschen unter der X - Oberfläche

2003-11-17 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Abend,

 Ich habe folgendes Prob. Beim mp3 anhören hab ich immer ein rauschen
 unter X ( kde 2.2.2 ) egal ob ich die Files mit xmms oder mp3blaster
 abspiele. Nur wenn ich auf die Console Wechsel ist es weg. Benutze die
 ALSA Module und habe ein i810 Soundchip auf ein Inspiron 8200. Woran
 kann es liegen?
Ich hab das selbe Problem, ich kann dir nur die Ursache nennen: arts.
Ich weiß nicht wieso und weshalb, mal funktionieren sie ohne dem Rauschen mal 
nicht.

 Auf die ALSA Module würde ich um gerne verzichten. Mit denn kann ich
 nämlich jetzt auch mp3 Files über 22kHz ohne Mickymaus Stimme an hören.
 Das rauschen gab es zwar nicht unter denn alten OSS Modulen. Das wird
 sich aber unter den ALSA Treibern auch irgendwie ab Stellen lasen.
Ich hab noch nen Kernel mit ALSA, ich glaub da sollte ich mal das Problem 
verfolgen.


 MFG

 Blackfankie
Grüße
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe im TeX Format

2003-11-17 Diskussionsfäden Martin Schmidt
  Habe dazu auch das debian Package r-base-latex installiert.
 
  Ich finde die TeX Files, nur kann ich diese nicht übersetzen, weil TeX
  sich wegen  einem Eintrag \HEADER beschwert.
 [...]
  In meinem beiden TeX Bibeln von Kopka finde ich auch nichts über einen
  \HEADER Eintrag
 
 Kein Wunder.
 
  Wie bekomme ich die Dokumentation nun via TeX in ordentliche Form??
 

 Wozu
 allerdings dieses Pakete r-base-latex gut sein soll entzieht sich meiner
 Vorstellungskraft. 

Meiner auch.

 
 Fazit: Mache einen Bugreport und installiere r-doc-pdf (oder r-doc-info
 oder r-doc-html).

Danke, wollte nur abchecken, ob ich zu doof bin.

Der Bugreport geht demnächst rausDanke !

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-frage und cdrecord problem

2003-11-17 Diskussionsfäden Ulrich Poeschl


Pierre Gillmann wrote:

 Das Problem hatte ich vor genau nem Monat. Was bei mir geholfen hat, war den 
 Missetäter zu verfolgen und dann das fehlende Paket bei www.apt-get.org zu 
 suchen (um dir die Arbeit zu erleichtern: bei mir wars 
 libsensors-1debian1_2.7.0-6_i386.deb).

das paket ist bei mir installiert und in ordnung...  hm.

 Im Notfall kann ich dir das sogar via 
 E-Mail schicken. Falls dies nicht das gewünschte Resultat bringt, such mal 
 das Paket. Also mit 'apt-get install irgendein-kdepaket', dann zeigt er dir 
 ne Meldung, welches nicht stimmt und dann machst du einfach weiter.

nein, ich hab bereits diverse sachen installiert. auch heute... funkt
alles prima. auch apt-get -f install findet nichts.

bin ratlos...

cheers,
Ulrich



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



URL's öffnet Konqueror als file://

2003-11-17 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo.

Auf meinem Debian System habe ich wahrscheinlich ein Konfigurationsproblem in 
den Mime-Typen (oder auch unter Konqueror Dateizuordnungen). Hab schon 
einiges ausprobiert, aber den Fehler behoben hat es nicht.

Wenn ich z.B. in Kmail eine URL, die mir per Mail zugeschickt wurde, aufrufen 
möchte (ob nun per Popup oder einfachen Klick) öffnet der Konqueror diese URL
in dem er sich die Datei aus dem Netz holt und mir offline anzeigt.
Sprich es steht in der Adressleiste z.B.:

file:/home/oracle/.kde/share/apps/kfmexec/tmp/30857.0.thread.php

Genau das selbe macht der Konqueror, wenn ich eine Internetseite aufgerufen 
habe und per Pop-Up-Menü z.B. in neuem Fenster öffnen auswähle.
Wähle ich stattdessen: in einem Unterfenster öffnen wird die Seite Online
angezeigt.

Wie kann ich das wieder in den Griff bekommen?
Ich will nicht das die Seiten aus dem Netz runtergeladen werden und
mir dann offline angezeigt werden. So kann man ja dann den Links nicht folgen.

bye ingo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Serge Gebhardt
On Mon, 17 Nov 2003 22:27:14 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Johannes Laemmermann) wrote:

moin allerseits,

  weiss jemand warum sowas
  smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username
  password=password
  trotzdem immer nach Password fragt obwohl ich es
  explizit angegeben habe?
 
 Note  that  password  which  contain  the arguement
 delimiter character (i.e. a comma ',') will  failed
 to  be  parsed  correctly on the command line.

Vielleicht hilft das weiter:

 SCHNIPP 
credentials=filename
   specifies  a file that contains a username and/or password.  The 
   format of the file is:

   username = value
   password = value

   This is preferred over having passwords in plaintext in a shared 
   file,  such  as  /etc/fstab.  Be sure to protect any credentials 
   file properly.
 SCHNAPP 

Passwörter auf der Kommandozeile sind generell schlecht, da sie meistens
in der Shell-History gespeichert werden.

Gruss,
Serge


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba 3.0

2003-11-17 Diskussionsfäden Johannes Laemmermann
Kurze Frage:
Wer kann mir sagen wann das Paket Samba 3.0.x
in die stable release aufgenommen wird, oder generell
wos so ne art roadmap gibt.

danke 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-patch-2.4-speedtouch

2003-11-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-17 21:48:40, schrieb Dennis Stosberg:

Seit 2.4.22 ist der SpeedTouch-Treiber im Kernel:

http://www.linux-usb.org/SpeedTouch/

MfG,
Dennis

Danke Denis, 

aber Russel Coker Hat mir bereits geantwortet und ich bin 
gerade dabei, die kernel-source-2.4.22 runterzuladen...

Ein echtes Monster...

Kann mich noch an so 7 MByte große kernel-source-2.0.38 erinnern...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-17 21:32:07, schrieb Reinhold Plew:
Hallo,

Michelle Konzack schrieb:

Beim ersten Paket habe ich 

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/td-dih-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
-rw-r--r--1 dwoody   dwoody   9394 17. Nov 20:24 md5sums

und beim zweiten

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/wdm-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
insgesamt 36
-rw-rw-rw-1 dwoody   dwoody325 16. Aug 00:00 conffiles
-rwxrwxr--1 dwoody   dwoody   1189 28. Aug 20:02 config
-r--r--r--1 dwoody   dwoody   1071 28. Aug 22:09 control
-rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums
^^
guckst Du hier :-)


Ist ja auch richtig...
md5sums muß ja user root sein.
Nur im ersten fall macht er es nicht...

Bastele eigentlich meine Pakete nie als root...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Sag ich doch,

Michelle Konzack schrieb:

Am 2003-11-17 21:32:07, schrieb Reinhold Plew:

Hallo,

Michelle Konzack schrieb:


Beim ersten Paket habe ich 

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/td-dih-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
-rw-r--r--1 dwoody   dwoody   9394 17. Nov 20:24 md5sums
 ^^
beim ersten Paket geht es, weil, Du bist nicht root aber vielleicht 
dwoody?

und beim zweiten

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/wdm-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
insgesamt 36
-rw-rw-rw-1 dwoody   dwoody325 16. Aug 00:00 conffiles
-rwxrwxr--1 dwoody   dwoody   1189 28. Aug 20:02 config
-r--r--r--1 dwoody   dwoody   1071 28. Aug 22:09 control
-rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums
  ^^
guckst Du hier :-)
und hier darfst Du als nicht root auch nicht ändern oder liege ich 
jetzt völlig falsch?



Ist ja auch richtig...
md5sums muß ja user root sein.
Nur im ersten fall macht er es nicht...
Bastele eigentlich meine Pakete nie als root...

Michelle

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: samba 3.0

2003-11-17 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Johannes Laemmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wer kann mir sagen wann das Paket Samba 3.0.x
 in die stable release aufgenommen wird, oder generell
 wos so ne art roadmap gibt.

Sobald die neue Stable Version erscheint, ist da auch SaMBa 4.0.x drin.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba 3.0

2003-11-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

nicht an irgendeinen Thread anhängen, das verwirrt nur, denke ich.
Besser ist es, wenn Du für eine neue Frage einen neuen Trhead eröffnest.
Johannes Laemmermann schrieb:

Kurze Frage:
Wer kann mir sagen wann das Paket Samba 3.0.x
in die stable release aufgenommen wird, oder generell
wos so ne art roadmap gibt.
danke 


Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Nov 18, 2003 at 12:47:51AM +0100, Michelle Konzack wrote:

 [EMAIL PROTECTED]: ~/projects/td-dih-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
 -rw-r--r--1 dwoody   dwoody   9394 17. Nov 20:24 md5sums
^^^
 [...]
 -rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums
 ^^
 guckst Du hier :-)
 
 Ist ja auch richtig...
 md5sums muß ja user root sein.
 Nur im ersten fall macht er es nicht...

In ersten Fall gehört es ja auch nicht root.

Wenn Du nicht root bist, kannst Du chown natürlich nicht machen. Dass es
in dem Fall, in dem md5sums _nicht_ root gehört, funktioniert, sollte
einem doch irgendwie zu denken geben...


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Johannes Laemmermann schrieb/wrote:

 Problem war: drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny (- wird
 ignoriert)

Wenn das Drucken ueber samba laeuft, erfolgt die Anfrage bei CUPS IMO
auch nicht von dem eigentlichen Client, sondern von dem samba-Server -
also vermutlich von localhost...

 Nun ja da leigt das nächste Problem - für WinNT (35 Rechner) habe ich keinen
 kostenlosen
 IPP Treiber gefunden (für ne Schule) - Cups ist soweit beschränkt dass man
 nicht über
 ipp drucken kann (haben auch 20 Win2K Rechner).

Naja, wenn Du samba zumindest fuer die W2k-Rechner aus dem Gedoens
herausnimmst, hast Du einen Dienst weniger, den Du debuggen musst...

 Wer sich also mit SAMBA und auch CUPS gut bis sehr gut auskennt oder
 mir Foren und vergleichbares speziell für dieses Thema nennen kann, der möge
 sich bitte entweder meinem Problem annehmen oder mir nen Tipp geben.

Zum Thema samba gibt es auch eine recht aktive Usenet-Newsgroup...

Ich wuerde Dir aber empfehlen, das erstmal selbst anzupacken: Sowohl
samba als auch CUPS kann man durch Anpassen des Loglevels dazu
bringen, recht geschwaetzig preiszugeben, was gerade passiert. Oftmals
kann das wertvolle Ansaetze bei der Fehlersuche liefern...

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Andreas Messer schrieb/wrote:

 Johannes Laemmermann wrote:

 Kann es sein, dass Samba die Rechteverwaltung für Drucker bei printing 
 = cups CUPS selbst überlässt??
 
 Das weis ich nicht so genau, aber ich denke schon. Es bringt sowieso 
 nicht besonders viel in Samba den Zugriff zu beschränken. Weil man auf 
 den CUPS-Drucker per ipp trotzdem zugreifen kann, auch wenn man laut 
 Samba nicht drucken darf. 

Das haengt ja nun von der CUPS-konfiguration ab - wenn man den cupsd
beispielsweise auf das loopback-Interface bindet, schauen die Clients
auch mit IPP in die Roehre...

 Dies funktioniert vorallendingen ab Win2k, 
 weil das auch das ipp-Protokoll unterstützt.
 Ich würde Dir empfehlen, nicht den Umweg über Samba zu gehen, da eben ab 
 Win2K das ipp-Protokoll unterstützt wird und somit direkt auf CUPS von 
 Windows aus gedruckt werden kann. 

ACK, Allerdings schrieb der OP etwas von NT...

 Wie das allerdings bei WinNT4.0 mit 
 ipp aussieht weis ich nicht.

AFAIK existieren da entsprechende IPP-Clients von Drittherstellern...

 Eine andere Möglichkeit wäre den Samba 
 normal drucken zu lassen(per lpr aus cups-bsd).
 IMHO ist aber drucken per ipp die bessere Variante, da man hier 
 wesentlich detailliertere Angaben von dem Drucker über Netzwerk beziehen 
 kann und die Rechte besser einstellen kann.

ACK. 

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-17 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Hallo!

On Tue, 2003-11-18 at 00:47, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-17 21:32:07, schrieb Reinhold Plew:
 -rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums
 ^^
 guckst Du hier :-)

 Ist ja auch richtig...
 md5sums muß ja user root sein.

Als wer kannst du jetzt auf welche Datei nicht zugreifen?

 Nur im ersten fall macht er es nicht...

Wenn man root ist und nicht darf, liegt das meistens daran, dass man auf
einem NFS-Laufwerk auf eine Datei eines nicht-root-Users zugreifen will.
Das soll auch nicht funktionieren. Ein fremder root-User darf gar
nichts.

Wie ich gehört habe, wird fakeroot gerne für solche Zwecke verwendet.
Ich kenn's selbst nicht, das ist aber vielleicht mal einen Blick wert.
http://www.debian.org/doc/developers-reference/ap-tools.en.html

Gruss

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


[SOLVED] Re: procmail-regel

2003-11-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-12 18:49:29, schrieb Michelle Konzack:
Hallo, 

wie muss ich die Regel in Procmail machen, damit, wenn eine mail mit 
einem Bestimten 'subject' erscheint, durch einen Filter (bashscript) 
gejagt, manipuliert und wieder an procmail zurückgeschickt wird, 
damit die anderen Filterregeln abgearbeitet werden ?

Danke
Michelle

Die procmail-Regel:


:0 fwhb
* [EMAIL PROTECTED]
* ^Subject.*\[XXX\]
| /home/michelle/bin/myXXXfilter


das wichtigste war, das er die GESAMTE Message piped und nicht nur 
HEADER ODER BODY. Und dann das Bash-Script


#!/bin/bash
cat /dev/stdin  /tmp/test_file
...hier Arbeiten lassen  /tmp/test_output
cat /tmp/test_output


Jetzt haut alle hin.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PRobleme mit Debian-Internet-Router

2003-11-17 Diskussionsfäden erhan elitok
Hallo auch!

Habe einen Internet-Router auf Debian(Woody, 2.4.22-kernel) mit einer 
Netzwerkkarte und  Fritz!DSL erfolgreich zum laufen bekommen. An diesem 
hängt im moment ein WInXP-Rechner, über den ich ins Internet gehe. 
Ermöglicht wird das über IPTABLES-MASQUERADING (für mich ein neues 
Gebiet). Ich verwende das *rc.firewall v2.4* aus Linux *IP Masquerade 
HOWTO* von *David A. Ranch*.

Habe aber folgendes Peoblem: wenn ich mit dem WinXP-Rechner ins Internet 
gehe ergeben sich Hänger. Auf einige wenige Seiten komme ich gar nicht 
(zB: http://www.vaybee.de oder 
http://groups.google.de/groups?group=dehl=de).

Ich frage mich also, was haben diese Server (port ??), das mein router 
nicht durchlässt bzw. was mache ich falsch.

Über Hinweise und Lösungsvorschläge würde ich mich freuen!

erhan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PRobleme mit Debian-Internet-Router

2003-11-17 Diskussionsfäden Jens Link
erhan elitok [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo auch!

 Habe einen Internet-Router auf Debian(Woody, 2.4.22-kernel) mit einer
 Netzwerkkarte und  Fritz!DSL erfolgreich zum laufen bekommen.

[...]

 Habe aber folgendes Peoblem: wenn ich mit dem WinXP-Rechner ins Internet
 gehe ergeben sich Hänger. Auf einige wenige Seiten komme ich gar nicht

Schau dir mal http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
und suche nach PMTUD. 

HTH,

Jens
-- 
I just found out that the brain is like a computer.
If that's true, then there really aren't any stupid people.
Just people running Windows. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)