Re: [OSM-talk-be] list of usefull links and tools

2009-07-10 Thread Ben Laenen
Luc Van den Troost wrote:
 general links

 - http://www.openstreetmap.org

 different views of the map

 - http://www.openstreetmap.org (mapnik, osmarenderer, cyclemap)
 - http://maps.cloudmade.com

De hele lijst Nederlandse kaarten die ook België (en Luxemburg) bevatten (die 
bijna real-time wordt geüpdatet - 5 minuten ongeveer na het editen, en 
nuttiger dus dan openstreetmap.org zelf). Bevatten ook een mapnik-layer in de 
kleuren van openstreetmap.org.

* http://tile.openstreetmap.nl/ (basiskaart)
* http://openwandelkaart.nl/ (wandelroutes)
* http://openfietskaart.nl/ (fietsroutes)

De Duitsers hebben ook wat in de aanbieding:

* http://www.öpnvkarte.de/ (openbaar vervoer)


 most frequently used wiki pages
 - http://wiki.openstreetmap.org (main page)
 - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features (map features)

* http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Belgium (Belgische portal op 
de wiki) met ook:
* http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Belgium/Conventions (gangbare 
Belgische conventies, ter verduidelijking of verbetering van Map Features 
pagina)



 viewing and checking data from the map

 - http://tile.openstreetmap.nl (maxspeed layer)
 - http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions (restrictions, at moment not
 working, use potlatch editor to view restrictions now)
 - http://tools.geofabrik.de (compare maps, check osm data)
 - http://www.openstreetmap.be - maplint annotation layer
 - http://www.bb2000.be/stratenzoeker/state.html (state of the Antwerpen map
 with list of missing streetnames per postcode)

* http://keepright.ipax.at/ (Keep Right, detecteert een allegaartje aan 
(mogelijke) problemen in de data)

* http://openstreetbugs.appspot.com/ (OpenStreetBugs, soort van bug tracker 
voor OSM)

 routing services on osm data
 - http://maps.cloudmade.com (updated irregularly)
 - http://www.openrouteservice.org (bonn university, updated every thursday)


 other:
 - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GroundTruth (OSM data omzetten naar 
Garmin)

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] list of usefull links and tools

2009-07-10 Thread Lennard
Johan Van de Wauw wrote:
 Kwa hoogte zou ik eerder gebruik maken van de zopas (eind juni)
 vrijgegeven aster-data. De resolutie (en kwaliteit) daarvan is een pak
 beter dan van srtm.
 http://asterweb.jpl.nasa.gov/

Er zijn nog twijfels over de toepasbaarheid van ASTER binnen de licentie 
van OSM. Daar probeert men nu duidelijkheid over te krijgen.

-- 
Lennard

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] list of usefull links and tools

2009-07-10 Thread eMerzh
http://sautter.com/map/  == transparent between OSM et GMap
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/ == a relation
analyser
http://3liz.fr/public/osmtransport/index.php?location=BrusselBtChooseLocation=Ok
another transport checker with support of relation tag color (ncer :D )


On Fri, Jul 10, 2009 at 10:35, Luc Van den Troost luc.a...@gmail.comwrote:

 Hi all,

 Below is a list of usefull pages and tools to be used with openstreetmap.
 Please add your favourites TO THE LATEST VERSTION to give us a more
 complete list.

 Luc / Speedy


 general links

 - http://www.openstreetmap.org

 different views of the map

 - http://www.openstreetmap.org (mapnik, osmarenderer, cyclemap)
 - http://maps.cloudmade.com

 most frequently used wiki pages
 - http://wiki.openstreetmap.org (main page)
 - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features (map features)

 viewing and checking data from the map

 - http://tile.openstreetmap.nl (maxspeed layer)
 - http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions (restrictions, at moment not
 working, use potlatch editor to view restrictions now)
 - http://tools.geofabrik.de (compare maps, check osm data)
 - http://www.openstreetmap.be - maplint annotation layer
 - http://www.bb2000.be/stratenzoeker/state.html (state of the Antwerpen
 map with list of missing streetnames per postcode)

 routing services on osm data
 - http://maps.cloudmade.com (updated irregularly)
 - http://www.openrouteservice.org (bonn university, updated every
 thursday)


 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk] Converting polygon to OSM way?

2009-07-10 Thread Simon Wood
On 10 Jul 2009 07:27:33 +0200
Russ Nelson r...@cloudmade.com wrote:

 It's very straightforward.  Just needs a program to take the one file  
 format and turn it into a different file format.  Just create a bunch  
 of new nodes, connect them together with a way, then add the  
 appropriate metadata for your renderer.  Number the nodes and ways  
 with negative numbers.
 

Yes, it relatively easy... I'm just lazy and wondered if it had been done 
already (with some code which really did it right - ie. copying with holes 
etc.).

My simple hack method was:
head -n -2 alberta2pts.txt | awk -f poly2way.awk   test.osm

poly2way.awk
--
BEGIN {
offset=200

print ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
print osm version='0.5' generator='poly2way'
}

{
if (NR  3 ) {
printnode id='- NR+offset ' visible='true' lat=' $2+0 
' lon=' $1+0 '
print/node
}
}

END {
printway id='- NR + 1 ' visible='true'

for (count=4; count  NR; count++) {
print   nd ref='- count+offset '/
}
print   nd ref='- 4+offset '/
print   tag k='boundary' v='boundary'/
print/way

print /osm
}
--

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Roland Olbricht
Hello,

 Goal

 Prevent creation of new sock puppet accounts for potential acts of
 vandalism on larger scale and spam. Gradually give trust to users, and
 give them additional privileges. It should not be in the way when new
 users want to contribute normally. It should not encourage competition
 so that itself doesn't become an abuse target.

Well, in the way described, it will conflict with a couple of legitimate use 
cases. Is there a real vandalism problem on the map? Although I've been 
working for almost a year with a lot of the map data, I have not seen any 
piece of intentional vandalism.

 * allow larger daily bbox for changes

A couple of weeks ago, I discovered that the subway stations in Roma are 
incomplete, so I added stations to my best knowledge.

Or, an even more opposed case: A couple of day ago somebody added arabic names 
to all the coutries. I would consider this as a legitimate use, but it 
invokes almost the entire planet.

 * allow more daily edits (number of affected nodes, ways...)

Even something simple like the bus route I've added yesterday might easily 
touch more than a hundred elements. On the other hand, you could damage 
significantly the map with less than a hundred destructive edits.

 * Regular editing activity

I personally do a lot of mapping in my holidays, so a pattern like massive 
activity from time to time will appear from the system's point of view. On 
the other hand, it is easy to tune the amount of activity of a malicious bot 
to any pattern expected by the server as regular.

 * Track uploads

There might be a lot of use cases, e.g. naming things, adding POIs, bus routes 
and so on that require no GPX data at all.

 * Regular activity in other systems? (mailing lists, forums, wiki,
 svn repository, diary/blog, trac...) Perhaps totally different systems
 shouln't be mixed - one who can program or is very vocal doesn't
 necessarily yet know how to map well and shouldn't be trusted with
 enormous imports and vice versa)

This makes contributing even more complicated. Why should I be forced to use 
these frills? There might be users who can't contribute something useful in 
one or more of the above systems (What should a non-programmer contribute to 
the SVN Repository? Should every user write wiki pages that nobody wants to 
read, just to display honest acitivity?) or just aren't interested in certain 
tools (not everybody wants to blog).

 * Rated by other users (manualy: reverted changesets, reported
 spam in diary, getting comments to a diary entry while not being
 flagged as spam...) ?

Oh, sounds like the eBay reputation system. Do we really want to have an 
intervention by lawyers which comments are admissible and which aren't?

An implementation of the whole idea would not only take a lot of ressources of 
the implementers, but also affect significanty normal users. The way mappers 
and other users use the system in a legitimate way is so widespread that any 
reputation system would end up bullying a smaller or bigger fraction of the 
users. Remember that the API has intentionally been kept small to make usage 
simple. On the other hand, there is no strong need to prevent vandalism 
because there is only sparse vandalism. So I would suggest to keep the whole 
concept away from the map.

Cheers,
Roland

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Jack Stringer
As osm grows the chances that somone will try to damage the map grows.

Maybe a new user should have their edits checked when they first join and
then build trust that way. Make it a random check but put the priority on
the new users. If somone does a large edit then it can be flagged to be
checked etc.

A photogallery system called fotopic.net uses this kind of system to stop
new users uploading pornographic images.

It should only take a few trusted users to check on things.

Jack Stringer

On Jul 10, 2009 10:10 AM, Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de wrote:

Hello,

 Goal   Prevent creation of new sock puppet accounts for potential acts
of  vandalism on larger...
Well, in the way described, it will conflict with a couple of legitimate use
cases. Is there a real vandalism problem on the map? Although I've been
working for almost a year with a lot of the map data, I have not seen any
piece of intentional vandalism.

 * allow larger daily bbox for changes
A couple of weeks ago, I discovered that the subway stations in Roma are
incomplete, so I added stations to my best knowledge.

Or, an even more opposed case: A couple of day ago somebody added arabic
names
to all the coutries. I would consider this as a legitimate use, but it
invokes almost the entire planet.

 * allow more daily edits (number of affected nodes, ways...)
Even something simple like the bus route I've added yesterday might easily
touch more than a hundred elements. On the other hand, you could damage
significantly the map with less than a hundred destructive edits.

 * Regular editing activity

I personally do a lot of mapping in my holidays, so a pattern like massive
activity from time to time will appear from the system's point of view. On
the other hand, it is easy to tune the amount of activity of a malicious bot
to any pattern expected by the server as regular.

 * Track uploads

There might be a lot of use cases, e.g. naming things, adding POIs, bus
routes
and so on that require no GPX data at all.

 * Regular activity in other systems? (mailing lists, forums, wiki,  svn
repository, diary/bl...
This makes contributing even more complicated. Why should I be forced to use
these frills? There might be users who can't contribute something useful in
one or more of the above systems (What should a non-programmer contribute to
the SVN Repository? Should every user write wiki pages that nobody wants to
read, just to display honest acitivity?) or just aren't interested in
certain
tools (not everybody wants to blog).

 * Rated by other users (manualy: reverted changesets, reported  spam in
diary, getting comme...
Oh, sounds like the eBay reputation system. Do we really want to have an
intervention by lawyers which comments are admissible and which aren't?

An implementation of the whole idea would not only take a lot of ressources
of
the implementers, but also affect significanty normal users. The way mappers
and other users use the system in a legitimate way is so widespread that any
reputation system would end up bullying a smaller or bigger fraction of the
users. Remember that the API has intentionally been kept small to make usage
simple. On the other hand, there is no strong need to prevent vandalism
because there is only sparse vandalism. So I would suggest to keep the whole
concept away from the map.

Cheers,
Roland

___ talk mailing list
talk@openstreetmap.org http://lis...
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Sam Vekemans
Agreed,
Trust points not needed.
The system in place now, which prevents vandalism, is of users all the time
always have their eyes on the map.

Unlike other websites, which bots might manage. .. we have actual people
always watching it.

The instant that new edits are made, everyone is aware of it. So as soon as
a error (weather it's a bot, or a human-error) it's found, and it gets
fixed.

Ie. in Montreal someone accidentally moved a bunch of stuff (a newbie) it
was reported on the talk-ca list, they messaged that user so to see if it
was a bot or a person.  And it was a person, who made an error, then work
begins to learn how to un-do the edit.  (Personally i don't know how, but
it's easy to find out)  ... just ask :-)    and when i added a bunch of
river names and accently had them tagged as towns, as soon as it got
rendered someone told me about it.  (knowing its a test area... but it still
got fixed)

I also notest there hasn't been any change on the 'history tab' where i see
all edits that happened.  So it's fine the way it is, as even if it's
bulk_uploads, i like to know whats going on.  Right now i see that new
language name tags were added.  Awesome! (it's easy enough for me to scroll
down a little to find local peoples edits). But having that option to filter
down to the area would help, but AFTER seeing all the edits. .. as the big
edits would have local impact also.

So that safegueard is what croudsourcing is all about.   If for my example,
if that user didn't respond, the next step is to ask on the talk list about
it report it on the user diaries.  Then almost instantly (within a short
period of time) all efforts are made to contact that user, and those
changesets are recorded. and can be reverted if it's found to be a bot that
was malitious.

So far (in the last year) it's only been xy bot that likes to make edits,
but that's been fixed, as we have openstreetbugs, ... and that darn
smoothness tag, that everyone likes to edit on the wiki :) ... but people
still use that tag for some strange reasons. ... it probably becaue they
want people to jump in and help further define the tags.   Maybe some admins
have seen lots? But get caught faster than we can see?

So that said, although a nice idea. .. just 'cause other sites like to give
thumbs up and use different forms of veri-sign and stuff. .. doesn't mean
openstreetmap.org has to.

I see ALL edits, no matter how big or how small as just as an important
contribution. It's all done to make the map better. .. all edits get a
changeset number, and open for everyone to see.

So in short, IMO croudsourcing with thousands of eyes on the map at all
times, is the best method of preventing spam, and vandels.  Therefore having
trustpoints isn't needed.

Cheers,
Sam Vekemans
Across Canada Trails

Twitter: @Acrosscanada
Facebook: http://www.facebook.com/sam.vekemans
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread John Smith

--- On Fri, 10/7/09, Jack Stringer jack.ix...@googlemail.com wrote:

 As osm grows the chances that somone
 will try to damage the map grows.
 Maybe a new user should have their edits checked when
 they first join and then build trust that way. Make it a
 random check but put the priority on the new users. If
 somone does a large edit then it can be flagged to be
 checked etc.

This sounds more like a slashdot type comment rating/anti-spam system, and why 
limit it to new users, edits could be randomly rated by other users for quality 
control in general, not just in the prevention of abuse.


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-10 Thread Richard Mann
+1

As it happened, I opened on a local shopping street (Cowley Road, Oxford).
The POIs that people have been adding that aren't on dragdrop are
ATMs/Banks and cycle parking...

Richard
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-10 Thread Jack Stringer
Just been and had a look.

Only problems I got was using mouse scroll wheel to zoom in does not
work and the icons look pixelated when you zoom in on the map.


Jack Stringer

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Igor Brejc
On Fri, Jul 10, 2009 at 12:01 PM, Sam Vekemans acrosscanadatra...@gmail.com
 wrote:


 Ie. in Montreal someone accidentally moved a bunch of stuff (a newbie) it
 was reported on the talk-ca list, they messaged that user so to see if it
 was a bot or a person.  And it was a person, who made an error, then work
 begins to learn how to un-do the edit.  (Personally i don't know how, but
 it's easy to find out)  ... just ask :-)    and when i added a bunch of
 river names and accently had them tagged as towns, as soon as it got
 rendered someone told me about it.  (knowing its a test area... but it still
 got fixed)


Unfortunately not all of the places in the world are blessed with a large
community and not all of them follow talk-* lists (not even the local ones).
In fact I would say that (from my experience) most of them do not. And I
would expect that most newbies that want to contribute to OSM start by
clicking on the edit tab, not by subscribing to any particular mailing list.
So errors (deliberate or not) can be left unnoticed for quite some time in
these places.
I'm not saying we need a complex guarding system against changing stuff, but
some kind of a simple mechanism for protecting against common mistakes (e.g.
moving whole ways etc) wouldn't be bad. And if that's somehow related to
experience points, so what? You cannot drive a bus with an ordinary
driver's license (at least not in my country) ;)

Igor
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Kevin Peat
I don't realistically see an automated reputation system working given the
community we have but how about a mentoring type approach where experienced
mappers adopt one or more newbies.

When someone signs-up for the project (or maybe when they make their first
edit) they could be given a list of available mentors preferably in their
local area but failing that you only really need to speak the same
language.  The mentor could then informally review their first few edits,
answer questions, give them tips and point them in the direction of useful
resources, mailing lists, etc...

Might be something useful for people to do who have completed mapping their
own areas.

Kevin




On Fri, Jul 10, 2009 at 11:03 AM, John Smith delta_foxt...@yahoo.comwrote:


 --- On Fri, 10/7/09, Jack Stringer jack.ix...@googlemail.com wrote:

  As osm grows the chances that somone
  will try to damage the map grows.
  Maybe a new user should have their edits checked when
  they first join and then build trust that way. Make it a
  random check but put the priority on the new users. If
  somone does a large edit then it can be flagged to be
  checked etc.

 This sounds more like a slashdot type comment rating/anti-spam system, and
 why limit it to new users, edits could be randomly rated by other users for
 quality control in general, not just in the prevention of abuse.




 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread John Smith

--- On Fri, 10/7/09, Kevin Peat ke...@kevinpeat.com wrote:

 I don't realistically see an
 automated reputation system working given the community we
 have but how about a mentoring type approach where
 experienced mappers adopt one or more newbies.

Well it would have saved a lot of newbie questions hitting the talk-au list 
from me if such a programme had been in place before hand :)


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Kevin Peat
2009/7/10 Peter Dörrie peter.doer...@googlemail.com


 Well, as the OSM community grows exponentially at the moment we will run
 out of expereinced mappers pretty soon ...


There might be exponential growth in accounts opened by lurkers, bots, and
spammers but I don't think the growth in people actually editing the map is
quite so huge that it is unmanagable.




 By the way: what is an experienced mapper? Can one self-appoint to this
 position? ;-)


Why not...I dont think you would get too many people wanting to be
mentors that weren't experienced mappers.  Anyway, you could always let
people choose another mentor if things didn't work out.

Kevin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Sam Vekemans

 When someone signs-up for the project (or maybe when they make their first
 edit) they could be given a list of available mentors preferably in their
 local area but failing that you


Cool, perhaps there could be a way that on the list of the 10 local mappers
in the area, to sort those who have made alot of edits, or declare
themselves as the 'area's main mapper', and post that on the wiki page,
could be made more clear on sign-up?

Similar to on the wiki there is the {{welcome}} notice, perhaps there could
be a way for users to receive notice via. automagical message, that new
mappers are in the area?  So then there is a chance for the local area
mappers to welcome the newbie. (expanding on the 'add as friend' which IMO
hasn't been expanded much.  Even incorporating facebook/OpenID, having a
spot to fill that in.  I know the wiki lets users put what they want,
however, its a way for those users who dont plan on editing the wiki, but
are building the map.  Why would they have to create a new user just for it?

Meet-up.com uses a similar approach where only those people in the area and
with the same common interests are filtered down to just a few.  Perhaps a
set of interests can be checked of, as to the newbies level of interest,
programming / rendering / mapping / casual mapping / promotion etc. (so you
can contact those who have the specific expertise your looking for).


 only really need to speak the same language.  The mentor could then
 informally review their first few edits, answer questions, give them tips
 and point them in the direction of useful resources, mailing lists, etc...


When i discover new mappers in an area, im contacting them asking them to
post on the wiki that they are working on the page, and to see what there
level of interest is. As well as find out if there is a chance to meet in
person sometime soon.

But some of the above can also be provided in the initial sign-up
confirmation welcome message.
And perhaps it can be further listed on the page when the user is editing
their profile. and maybe a link to the talk-* list could be made available
just after the list of the 10 local area mappers.  As a question Have more
questions? Why not join the (region) list to keep informed of mapping
parties  region specific discussions?



 Might be something useful for people to do who have completed mapping their
 own areas.

 Kevin


Cheers,
Brainstorming ideas,
Sam
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] access=destination valid only in one direction

2009-07-10 Thread Stanislav Brabec
Hallo.

Is there a way how to map a street with access=destination valid just
only for one direction? In the reverse direction it is a standard drive
through street.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/30764132

-- 
Stanislav Brabec
http://www.penguin.cz/~utx


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] access=destination valid only in one direction

2009-07-10 Thread Peter Childs
2009/7/10 Stanislav Brabec u...@penguin.cz:
 Hallo.

 Is there a way how to map a street with access=destination valid just
 only for one direction? In the reverse direction it is a standard drive
 through street.

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/30764132


The standard way to do this is with a second parallel way tagged
accordingly, Like a dual carriageway.

Peter.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] access=destination valid only in one direction

2009-07-10 Thread Ben Laenen
Peter Childs wrote:
 2009/7/10 Stanislav Brabec u...@penguin.cz:
  Hallo.
 
  Is there a way how to map a street with access=destination valid just
  only for one direction? In the reverse direction it is a standard drive
  through street.
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/way/30764132

 The standard way to do this is with a second parallel way tagged
 accordingly, Like a dual carriageway.

That's also an ugly way to do it, as it's skewing reality quite a bit.

Better is to use some syntax like: access:forward=destination or 
access:backward=destination depending on the way direction.

And to add support for that in programs as well of course :-)

Ben


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] access=destination valid only in one direction

2009-07-10 Thread Bernd Raichle
On Friday, 10 July 2009 15:03:32 +0100,
Peter Childs pchi...@bcs.org writes:
  2009/7/10 Stanislav Brabec u...@penguin.cz:
   Hallo.
  
   Is there a way how to map a street with access=destination valid just
   only for one direction? In the reverse direction it is a standard drive
   through street.
  
   http://www.openstreetmap.org/browse/way/30764132
  
  
  The standard way to do this is with a second parallel way tagged
  accordingly, Like a dual carriageway.

... only if it is a dual carriageway!

If it is a single carriageway without physical divider etc., only
_one_ way is mapped.  In this case I tag a direction depending
attribute with an additional :forward resp. :backward in the key:

  key:forward=...
  key:backward=...

For example, a way with maxspeed=100 and maxspeed:forward=70 is a
street with a speed limit of 100 km/h in one, and 70 km/h in the other
direction.  Forward and backward is given in the direction the way is
drawn, and these tag additions are reversed by newer version of JOSM,
if the way is reversed.

Best wishes,
  -bernd

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] access=destination valid only in one direction

2009-07-10 Thread Pieren
On Fri, Jul 10, 2009 at 4:03 PM, Peter Childspchi...@bcs.org wrote:
 The standard way to do this is with a second parallel way tagged
 accordingly, Like a dual carriageway.

 Peter.

Is it really the standard way to draw a dual carriageway just to fix
access restrictions ?
My guess it's not.

Pieren

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] access=destination valid only in one direction

2009-07-10 Thread Stanislav Brabec
Peter Childs wrote:
 2009/7/10 Stanislav Brabec u...@penguin.cz:
  Is there a way how to map a street with access=destination valid just
  only for one direction? In the reverse direction it is a standard drive
  through street.
 The standard way to do this is with a second parallel way tagged
 accordingly, Like a dual carriageway.

It seems to be sub-optimal for a narrow street with a single driving
lane and parking zone. It would look wider than the crossing 4-lane
motorway street.

-- 
Stanislav Brabec
http://www.penguin.cz/~utx


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] access=destination valid only in one direction

2009-07-10 Thread Tobias Knerr
Stanislav Brabec wrote:
 Is there a way how to map a street with access=destination valid just
 only for one direction? In the reverse direction it is a standard drive
 through street.

Using my proposal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags
it would be

access[forward] = destination

(or access:forward = destination, depending on what syntax people like
better)

Of course that's way direction dependent.

Tobias Knerr

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Making an offline OpenStreetMap CD/DVD ?

2009-07-10 Thread simon
Another thought that stuck me. (and is probably more an OpenLayers
question) is whether it can pull the graphical tiles from  a 'file://'
URI.

They you could place rendered tiles on a local file store and not have to
implement the webserver locally.

Maybe with symlinking and browser resizing you can fake up some of the
zoom levels to save disk space.
Simon.



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Osmosis Feature Request - Simplify Ways

2009-07-10 Thread simon
There are a few postings on how to simplify ways, which mostly point to
the JOSM plugin. I am wondering whether it would be possible for some Java
hacker to port this plugin into Osmosis.

Reasoning:
The JOSM plugin is great for 1 or 2 ways, but is cumbersome to run against
large data set.

As an Osmosis operation, this would enable users to reduce local data set
(not to be uploaded!) to save size/rendering time for GPS and paper maps.


Example:
I am working on a paper map of Amateur Radio repeaters in Alberta (no
special reason, I just got a 2m rig and wanted to know where they were).

The base of the map is just the
highway.[motorway|trunk|primary|secondary], ways which is not a huge
amount of data (about 5,000 ways with 50,000 nodes), but significantly
more than I really need to represent the road structure... as a result the
output map is larger and hence more difficult to work with in the
graphical tools.

If there was the ability to auto-magically simplify the ways I could
significantly reduce the amount of nodes in this data set.

Example 2:
Ripping OSM to Garmin Map. Does one really need 100 nodes representing a
sweeping corner on a device with limited storage?


Suggestion:
A '--simplify-ways' operation with 'crossTrackError' parameter to define
the allowable distance from of the new way from that of the old.

I would imagine that one would want to 'lock' junction (or specially
tagged) nodes, so that they couldn't be removed.


I think all the code is available (from the JOSM plugin), it just needs a
Java hacker to take it on.

Comments? (and you're welcome to tell me to get lost...)

Simon
(aka. Mungewell)
(and now, aka. VA6SDW)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Converting polygon to OSM way?

2009-07-10 Thread Lennard
si...@mungewell.org wrote:

 Is there a way to convert the same polygon in to an OSM way so that I can
 merge this in and render it as a bounding shape (rather than the default
 rectangle).

I have used osm2poly.pl in the past:

http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/utils/osm-extract/polygons


-- 
Lennard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Osmosis Feature Request - Simplify Ways

2009-07-10 Thread Marcus Wolschon
On Fri, Jul 10, 2009 at 5:37 PM, si...@mungewell.org wrote:
 There are a few postings on how to simplify ways, which mostly point to
 the JOSM plugin. I am wondering whether it would be possible for some Java
 hacker to port this plugin into Osmosis.

 Reasoning:
 The JOSM plugin is great for 1 or 2 ways, but is cumbersome to run against
 large data set.

 As an Osmosis operation, this would enable users to reduce local data set
 (not to be uploaded!) to save size/rendering time for GPS and paper maps.



Traveling Salesman/LibOSM contains an osmosis-plugin
to add certain map-formats and it already contains
a WayHelper.simplifyWay -operation.
Someone could write the required glue-logic
to expose this operation as a task for osmosis.

(I'm very, very busy at the moment but I can give the
right pointers and answer questions.)

Marcus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Converting polygon to OSM way?

2009-07-10 Thread simon
 I have used osm2poly.pl in the past:

 http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/utils/osm-extract/polygons


Thanks Lennard, I suspected that there was some 'real' code already
written but didn't know where to find it.

I'll place a reference on the Osmosis page for others trying to do the
same
Simon.



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] talk Digest, Vol 59, Issue 39

2009-07-10 Thread Chris Hunter
I agree that the mentor process makes more sense than trying to implement
any kind of raw points system.  Project DP (http://www.pgdp.net/c/) has a
good framework in place that allows people to get their feet wet without
causing major damage to the project.  User access is divided into several
roles.  Once a user reaches a threshold contribution level at one role, they
are granted access to the next higher role.  Throughout the progression,
users with higher roles are encouraged/required to QC the work done by the
lower roles.

I'm not sure how many tags would be needed to implement this, but the way
the editors handle the tiger:reviewed=no tag would probably be a good
framework to build off of.

Chris Hunter
chunter...@gmail.com


 From: Kevin Peat ke...@kevinpeat.com
 To: John Smith delta_foxt...@yahoo.com
 Date: Fri, 10 Jul 2009 13:00:26 +0100
 Subject: Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints
 I don't realistically see an automated reputation system working given the
 community we have but how about a mentoring type approach where experienced
 mappers adopt one or more newbies.

 When someone signs-up for the project (or maybe when they make their first
 edit) they could be given a list of available mentors preferably in their
 local area but failing that you only really need to speak the same
 language.  The mentor could then informally review their first few edits,
 answer questions, give them tips and point them in the direction of useful
 resources, mailing lists, etc...

 Might be something useful for people to do who have completed mapping their
 own areas.



Kevin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints

2009-07-10 Thread Chris Hunter
I agree that the mentor process makes more sense than trying to implement
any kind of raw points system.  Project DP (http://www.pgdp.net/c/) has a
good framework in place that allows people to get their feet wet without
causing major damage to the project.  User access is divided into several
roles.  Once a user reaches a threshold contribution level at one role, they
are granted access to the next higher role.  Throughout the progression,
users with higher roles are encouraged/required to QC the work done by the
lower roles.

I'm not sure how many tags would be needed to implement this, but the way
the editors handle the tiger:reviewed=no tag would probably be a good
framework to build off of.

Chris Hunter
chunter...@gmail.com


 From: Kevin Peat ke...@kevinpeat.com
 To: John Smith delta_foxt...@yahoo.com
 Date: Fri, 10 Jul 2009 13:00:26 +0100
 Subject: Re: [OSM-talk] OSM TrustPoints
 I don't realistically see an automated reputation system working given the
 community we have but how about a mentoring type approach where experienced
 mappers adopt one or more newbies.

 When someone signs-up for the project (or maybe when they make their first
 edit) they could be given a list of available mentors preferably in their
 local area but failing that you only really need to speak the same
 language.  The mentor could then informally review their first few edits,
 answer questions, give them tips and point them in the direction of useful
 resources, mailing lists, etc...

 Might be something useful for people to do who have completed mapping their
 own areas.



Kevin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Converting polygon to OSM way?

2009-07-10 Thread Ldp
si...@mungewell.org wrote:

 Thanks Lennard, I suspected that there was some 'real' code already
 written but didn't know where to find it.

Can also do poly2osm, which is nice for the cases where you want to 
refine an existing poly file.

 I'll place a reference on the Osmosis page for others trying to do the
 same

That would be great, as apparently I had forgotten to do that. :)

-- 
Lennard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Error loading data with osm2pgsql

2009-07-10 Thread trossachs

Ah. Thanks. The error message was a bit general.
I was trying to import the UK osm and I'm running an Intel Core 2 Quad with
4Gb of RAM.

I tried a small osm file (1.7Mb zipped) and it loaded ok.
I re-tried with the uk osm file using the --slim option but it now says that
--slim is not an option
I'm using osm2pgsql_latest.exe

I retried it with osm2pgsql and the -s option but it fell over with an
AddGeometryColumns() - invalid SRID error.


Jon Burgess-2 wrote:
 
 On Thu, 2009-07-09 at 14:49 -0700, trossachs wrote:
 Hi,
 
 I've had the same type of error on the two occassions I've tried to load
 an
 osm file. The error is:
 
 Error allocating nodes.
 Error occurred, cleaning up.
 
 There is no data at all, loaded into the database.
 
 Does anyone know the cause of these errors and how to fix them?
 
 It ran out of memory. How much RAM do you have and how much data are you
 importing?
 
 Normally you can work around memory issues by using the --slim option
 but if you try and import too much data on an under powered machine then
 the import may take a very long time.
 
   Jon
 
 
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 

-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Error-loading-data-with-osm2pgsql-tp24418427p24434009.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Converting polygon to OSM way?

2009-07-10 Thread Frederik Ramm
Hi,

Simon Wood wrote:
 It's very straightforward.  Just needs a program to take the one file  
 format and turn it into a different file format.  Just create a bunch  
 of new nodes, connect them together with a way, then add the  
 appropriate metadata for your renderer.  Number the nodes and ways  
 with negative numbers.
 
 Yes, it relatively easy... I'm just lazy and wondered if it had been done 
 already

It's been done already but only for simple polygons without holes, it is 
in svn under applications/utils/osm-extract/polygons/poly2osm.pl (and 
osm2poly.pl).

Bye
Frederik


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Error loading data with osm2pgsql

2009-07-10 Thread Jon Burgess
On Fri, 2009-07-10 at 13:32 -0700, trossachs wrote:
 
 Ah. Thanks. The error message was a bit general.
 I was trying to import the UK osm and I'm running an Intel Core 2 Quad
 with
 4Gb of RAM.
 
 I tried a small osm file (1.7Mb zipped) and it loaded ok.
 I re-tried with the uk osm file using the --slim option but it now
 says that
 --slim is not an option
 I'm using osm2pgsql_latest.exe

OK, so your using Windows

The --slim option should be supported by the latest code @
http://tileserv.openstreetmap.org/osm2pgsql.zip

 I retried it with osm2pgsql and the -s option but it fell over with an
 AddGeometryColumns() - invalid SRID error.

Try adding the 900913.sql into your DB, it should be in the
osm2pgsql.zip

Jon



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Painting with maps

2009-07-10 Thread Bernhard zwischenbrugger
Hi all

I was a bit bored ...

http://www.khtml.org/mapart/

There are 28 slippy maps on a page.
You can  move the maps with mouse and zoom with mousewheel.
If you like what you produced, you can save the result.

Have fun

Bernhard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] de plattegrond is van ons allemaal

2009-07-10 Thread Bas de Lange
Beste Talk'ers

Zie hier:
http://www.trouw.nl/nieuws/nederland/article2811634.ece/De_plattegrond_is_van_ons_allemaal_.html
-- 
Met vriendelijke groet,

Bas de Lange

06 166 26 950

Hoofdorganisator Software Freedom Day Nederland
http://www.youtube.com/watch?v=y0_KiVdIOtc

http://softwarefreedom.nl/




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] de plattegrond is van ons allemaal

2009-07-10 Thread Matthijs Laan
Milo van der Linden schreef:
 Matthijs Laan wrote:
   
 Milo van der Linden schreef:
   
 
 Heer Hoff is duidelijk geen voetballer...

 Terwijl Grontmij de voorzet geeft dat er geen garantie is voor
 continuiteit pakt Henk de pass niet op om met de opmerking de stichting
 OpenGeo biedt sponsor-mogelijkheden om garantie op continuiteit aan te
 bieden voor afgeleide producten van openstreetmap
   
 
   
 Ehh die uitspraak ging juist om de continuiteit van Google of 
 Microsoft. Terwijl je dus bij OSM wel zelf de regie kan houden.
   
 
 Alleen als je kopietjes trekt.. en kopietjes garanderen nog steeds geen
 continuiteit..
 Journalisten zijn ook niet altijd handig met hun uitspraken... het hele
 verhaal is gewoonweg wat fuzzy.
   

Inderdaad, als je nu een kopie maakt heb je de data van dit moment en 
heb je zelf in de hand of je applicatie het er mee blijft doen. Bij 
Google kan er zoals genoemd opeens een advertentie bij staan. Dat is wat 
de spreker van Grontmij bedoelde en de journalist goed heeft 
opgeschreven... Echter bestaat er ook zoiets als 
http://www.google.nl/enterprise/maps/

Over de andere dingen die je beschrijft (uiteraard ook belangrijk) gaat 
de laatste alinea heel kort, met denk ik de kern van de zaak goed 
neergezet door Hoff :)

Matthijs


 Een van de belangrijkste voorwaarden om initiatieven een succes te maken
 is belang.

 Succesvolle commerciële bedrijven hebben altijd een belang inzake
 continuiteit. Bij communities is dit veel onduidelijker. Een community
 kan in theorie van de ene op de andere dag ophouden met bestaan zonder
 dat er een enkele partij juridisch in staat is om geleden schade te
 verhalen.

 Dus; hoe garandeer je potentiële groot gebruikers van openstreetmap
 continuiteit?
 - Blijven de grootgebruikers meeliften op de community?
 - Gaan grootgebruikers doneren aan OSMF?
 - Zoeken grootgebruikers naar commerciële partijen die voor hen
 openstreetmap-data gebaseerde oplossingen bieden?
 - En hoe reageert de community daar op?

 Ik denk dat dit een gat is dat een stichting met een ANBI keurmerk hier
 een goede invulling zou kunnen geven met de garantie dat de community
 net zoveel of meer profiteert dan de grootgebruikers.

 Maar uiteraard is dat mijn persoonlijke mening en ben ik erg
 nieuwsgierig naar wat anderen hiervan vinden!
   



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Een toegangelijker OSM, deel 2

2009-07-10 Thread Rejo Zenger
++ 08/07/09 13:51 +0200 - Philip Homburg:

 Fixen op basis van ik ken de omgeving is natuurlijk nooit voldoende
 om alle data op te poetsen, vooral omdat je de fouten vaak niet
 ziet.

Bij de fouten die ik tegen komt bij het gebruik van route software is juist
wel lokale kennis vereist.

Om een voorbeeld te geven, het stukje fietspad waarmee je de Holterbergweg
kan oversteken ontbrak voor een deel (zie
http://tile.openstreetmap.nl/?zoom=18lat=52.3135lon=4.9351layers=B0FF).
Dat kom je pas tegen als je daar langkomt.

Ik noemde het ik ken de omgeving vooral ook omdat als je weet hoe je 
van A naar B moet en je krijgt een andere route van de routeplanner 
terug, je goed kunt beoordelen of de route van de planner een omweg 
maakt door een missende tag of highway, of dat jijzelf nooit de 
handigste route genomen hebt.

Ik gebruik nog wel eens een routeplanner om te controleren of de 
gesuggereerde route een goede is - en daarmee of de data in OSM op orde 
is. 

Ik vraag me af hoeveel fietspaden die langs andere wegen lopen netjes 
met oneway getagd zijn.

Goed punt. :)


-- 
Rejo Zenger . r...@zenger.nl . 0x21DBEFD4 . https://rejo.zenger.nl
GPG encrypted e-mail prefered. 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Genauso spricht
 nichts dagegen, höhenangaben für berge in lexika zu verifizieren etc.

 naja, ausser, dass evtl. ein anderes Höhenbezugssystem verwendet
 wurde. Geringe Abweichungen ergeben sich evtl. auch durch Erosion und
 andere Vorgänge (Abschmelzen der Gletscher, Muren, Lawinenabgänge,
 etc.).

Ja, aber darum ging es hier ja nicht ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Karl Eichwalder
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de writes:

 Überhaupt ist es wohl so, dass der urheber anonymer werke innerhalb der
 70 jahre bekannt werden muss.  Ansonsten sind die schutzrechte
 abgelaufen.

 Nur, weil kein Name auf der Karte steht, ist der Urheber nicht anonym.

Na, jetzt versuch bitte nicht, dich an den eigenen haaren aus dem sumpf
zu ziehen.  Wenn an der üblichen stelle der urheber nicht vermerkt ist
(titelblatt, urheberrolle, bekanntgabe innerhalb von 70 jahren), dann
ist's ein anonym erschienenes werk.

 Kartographen machen in der Regel kleine Zeichen in die Karte, an denen
 man sie identifizieren kann - z.B. einen klleeinnen Haken an einen
 Baum etc.

Für pseudonyme werke gilt in dieser hinsicht im wesentlichen das gleiche
wie für anonyme (lt. wikipedia).  Wenn der urheber sich nicht selbst
bekannt gibt oder von den rechtenachfolgern (erben) innerhalb von 70
jahren bekannt gegeben wird, sind die schutzrechte abgelaufen.

Ob ein (verstecktes) häkchen als pseudonym gilt, weiß ich natürlich
nicht.  Ich denke, auch ein pseudonym muss ohne größere detektivarbeiten
offensichtlich sein, um als solches zu gelten.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Karl Eichwalder
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de writes:

 Martin schrieb:
 http://www.mail-archive.com/legal-t...@openstreetmap.org/msg01502.html

 Das ist vermutlich Ähnlich zu den GeoGreif-Karten. Die sind auch
 out-of-copyright, aber durch den Scan neu durch den Datenbankschutz
 geschützt.

Einzelheiten kann man unbedenklich aus datenbanken entnehmen.

Und zu info: eine datenbank ist keine 70 jahre geschützt.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 8.7.09 - Du kannst nicht vorbei! - Edition

2009-07-10 Thread Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Daten liegen wie immer zum Download bereit unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Neu in der Karte sind jetzt Poller dargestellt. (Besonders nett zu sehen
mit meinem typ-File)

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationseditor - Sortieren

2009-07-10 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe gerade gesehen das im Relationseditor ein Sortieren-Schalter 
vorhanden ist.

Kann mir einer die Funktionsweise kurz erläutern - insbesondere was -- 
bzw. -- bedeutet ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich muss jetzt nochmal nachfragen bzgl. der Funktionsweise.

Wenn ich das richtig verstehe ist in der aktuellen JOSM-Version eine 
Funktion integriert mit der auf die Presents-Vorlagen zugegriffen wird.

Wo finde ich aber jetzt die zugehörigen Menü-Eintragungen ??

Gruß Jan :-)

Jan Jesse schrieb:
 Hallo Leute,
 
 zunächst nochmal großen Dank an Dirk S., der uns den Weg geebnet, und uns 
 auch geduldig und mit viel eigenem Aufwand unterstützt hat, unsere FreieTonne 
 Daten nun auch direkt in JOSM anzeigen und auch mittels der entsprechenden 
 Vorlagen editieren zu können. Dirk, ich kann nur sagen, unsere Fangemeinde 
 hat gerade heftig applaudiert ;-)
 
 An der Stelle auch den gleichen Dank an Mike J., der auf unserer Seite die 
 Exporte generiert hat. Er wird hier viel zu selten genannt. Unser 
 Chief-Information-Officer :-)
 
 Es ist also geschehen. Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im 
 Testbetrieb) direkt im Josm editiert werden. Die vorläufige Kurzanleitung und 
 Links findet Ihr hier:
 
 http://www.freietonne.de/index.php?site=96infotyp=2
 
 Das verwendete Tagging-Schema wird direkt aus unserer Datenbank generiert. 
 Legt also bei uns ein Nutzer ein neues Icon an, wird es nach der nächsten 
 Aktualisierung automatsich im JOSM erscheinen. So ist der Plan.
 
 Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden 
 uns über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben 
 außerdem, daß das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu 
 hinterfragen ist. Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.
 
 Zunächst aber wünschen wir viel Spaß mit den neuen Möglichkeiten.
 
 Beste Grüße aus Berlin
 
 JJ
 
 www.freietonne.de - Jetzt auch im JOSM


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Stephan Wolff
Jan Jesse schrieb:
 
 Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im Testbetrieb)
 direkt im Josm editiert werden.

Die Einbindung in JOSM ist gut gelungen. Die Installation sollte noch 
etwas einfacher werden :-)

Ich finde es sehr positiv, wenn FreieTonne und OSM weiter 
zusammenwachsen. Für mich ist es einfacher, nur im OSM-Editor zu 
arbeiten. Dort kann ich einen Offset (10m rechts an der Tonne vorbei und 
1s zu spät markiert) leicht berücksichtigen. Wenn diese Daten dann auch 
zu FreieTonne gelangen, freue ich mich.

 Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden
 uns über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben außerdem,
 daß das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu hinterfragen ist.
 Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.

Ja, über das Datenmodell sollte man noch einmal verhandeln :-)
Für die Tonnen / Baken und Pricken ist es schon ganz nett, aber die Ge- 
und Verbote über ein waterway:sign=... einzugeben passt nicht zum 
OSM-Datenmodell. In OSM werden die Eigenschaften der Orte, Wege und 
Flächen erfasst, meist nicht die Schilder, die darauf hinweisen.

Ein Verbotsschild markiert allgemein die Grenze eines Bereichs. Ein 
Schild hat eine Orientierung, wobei die bedruckte Seite in der Regel 
nach außen gerichtet ist. Diese Information fehlt hier. Auf
http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14lat=52.43928lon=13.59992layers=B00T
kann ich z.B. nicht erkennen, ob sich die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 
10km/h auf den Bereich rechts oder links bezieht oder die Mitte markiert.

Viele Verbote sind nicht über explizite Beschilderung sondern über 
Verordnungen erfasst. An der Küste stehen oft an den Zugangswegen zum 
Ufer Schilder, die informieren, wo man schwimmen, wo tauchen und wo 
surfen darf. So etwas kann man schlecht als waterway:sign abbilden.

Die Erfassung der Schilder als Punkte macht es schon für einen Menschen 
schwer, die Grenzen eines Gebiets zu erkennen. Eine Auswertung durch 
einen Rechner ist damit unmöglich. Dabei möchte man vielleicht einmal 
wissen, auf welchem Anteil der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Berlin 
Kajaks und Ruderboote verboten sind.

Was soll waterway:sign=ferry markieren? Den Mittelpunkt der 
Fährstrecke oder die Anleger oder die Hinweisschilder für die 
Schifffahrt, die oft mehrere hundert Meter vor der Fähre an Land stehen?
Für die Fährroute gibt es schon ein Tag in OSM, beim Warnschild macht
operator etc. keinen Sinn.

Ein Gewässername sollte nicht an einem Punkt hängen, sondernd als 
name=ABCsee am natural=water-Objekt.

Für Flüsse und Kanäle kann man viele Probleme leicht beheben, wenn man 
die Tags einfach an das Objekt waterway=river hängt. Für Seen und das 
Meer könnte man überlagerte Flächen einzeichnen und mit dem jeweiligen 
Ge- oder Verbot versehen. In der Karte könnte man das Icon aus Freie 
Tonne jeweils innerhalb des durch eine dünne Linie markierten Bereichs 
zeichnen.

Noch einige eher kleine Anmerkungen:

Die Liste der Gebote und Verbote (naja, fast nur Verbote) ist schon für 
meine Bildschirmauflösung (1400:1050) zu lang. Für waterway:maxspeed 
würde ein Menüeintrag mit freiem Zahlenwert reichen.

Ein Hafen sollte ein Gebiet und kein Punkt sein und auch einen Namen haben.

Befeuerte Tonnen haben ein seamark:light:reference_number. Was ist 
das? Bei der Tonne selbst fehlt mir dagegen der ref-Eintrag.

Den Namen Pricke1 könnte man durch Bake grün / Pricke stb oder
ähnlich ersetzten. Analog pricke2.

Das Schema seamark:landmark=silo finde ich für OSM unpassend. Ein 
Zusatztag wie beim Leuchtturm man_made=lighthouse mit 
seamark=landmark ist besser. Das kann man dann an die verschiedenen 
Objekte wie Fernsehturm, Kirchturm, Silo etc. hängen.

Rudern verboten würde ich nicht als motor_only übersetzten.

Einige Menüpunkte scheinen noch nicht fertig zu sein (unbekannt ?).

FreieTonne bildet die deutschen Binnenschiffahrtszeichen exakt nach. Das 
ist nicht falsch, aber für OSM sollten wir uns bemühen, universelle Tags 
ohne implizite Festlegungen zu nutzen. Z.B. statt des Schilds Rudern 
verboten sollte man boat=no und motorboat=yes für den Fluss oder 
Kanal eingeben. Man muss wohl etwas mehr Aufwand in den Im- und Export 
zu FreieTonne stecken.

Trotz der vielen Kritikpunkte finde ich das Projekt sehr gut.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigenunddirekt editieren

2009-07-10 Thread Olaf Hannemann
Hallo Jan,

  Die Doppelungen sind das Problem.
 
   Mit den neuen JOSM-Möglichkeiten keine große Sache mehr!
 
  Wenn du dich denn nicht selber doppelst.
 
   Ich verstehe den Vorwurf nicht.
 
  Ich verstehe nicht, dass du es nicht verstehst.

 Magst Du uns bitte nochmal die Koordinaten geben, von den Doppelungen?

in Kiel waren es z.b Knoten 360467220 und 360467152  bzw. 
http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.37878lon=10.18186layers=B0T
die  Backbord Tonne.
Habe gerade gesehen, dass nach dem letzten Löschen der Doppelungen in der OSM-
Datenbank diese Zeichen bei euch nicht mehr vorhanden sind.

 Und vielleicht einen Hinweis, inwiefern sie Dich behindern? Letzteres
 verstehe ich nicht.

 Theoretisch malst Du doch bei einer Doppelung zweimal das selbe an der
 jeweils gleichen Stelle. Was ist da so schlimm?

Das Problem ist, dass die Zeichen nicht an genau der gleichen Stelle waren 
sondern 50cm bis 4 Meter Versatz hatten. Dadurch entstehen zwei dicht 
Nebeneinander liegende Seezeichen.

 Im übrigen bestreite ich zunächst nach wie vor den Vorwurf, wir würden die
 verursachen. Wir hatten allerdings schon Fälle, in den Nutzer Daten
 mehrfach hochgeladen haben. Nicht nur die FreieTonne-DB hat das zugelassen,
 sondern auch OSM. Vielleicht schreibst Du eine Mail nach England?

Da diese Seezeichen einen ft_id=* Schlüssel hatten, dachte ich sie würden von 
euch kommen ;-) 

 Das Problem mag sein, daß im Zuge der Qualitätskontrolle dem Nutzer nicht
 klar wird, daß z.B. die rote Tonne doppelt ist, weil daneben eine Tonne
 liegt, der leider der key seamark:bla:colour=red fehlt (weil sie anders
 getaggd wurde), und die dementsprechend für ihn nicht erkennbar ist.
 Reaktiviert nun  unser Nutzer eine solche Tonne, so tut er es, weil er hier
 keine Doppelung erkennt, vollkommen zu Recht. 

Ich glaub ich ahne jetzt wo das Problem ist. Genau wie du es beschrieben hast, 
sind viele in der OSM-Datenbank vorhandene Seezeichen bei euch nicht sichtbar. 
Es ist wahr die meisten Lateraltonnen in Kiel hatten keinen colour Schlüssel, 
daher waren sie für euch nicht erkennbar.

Habe diesen gerade nachgetragen. Mal schauen was passiert.

 Dürfen wir die Tonnen in Kiel
 vervollständigen?  Oder stört das auch Deine Arbeit?

Natürlich dürft ihr die Werte vervollständigen. Das stört gar nicht.

 Wenn also die tags, die Du in die FreieTonne eingetragen hast, richtig
 sind, so wende sie doch bitte beim Tagging an.

Ich denke das tue ich. Wo weiche ich denn ab? Eventuell könnte es mir helfen, 
wenn du auf http://www.freietonne.de/index.php?site=31infotyp=1printable=1 
den 
Schlüssel markierst, nach dem du ein Seezeichen eindeutig erkennst. Dann kann 
ich sicher stellen, dass dieser vorhanden ist.

Woran erkennst du z.B eine Kardinaltonne? Die in Kiel sind alle genau nach dem 
bei euch eingetragenen Schema bezeichnet und werden trotzdem in eurem Editor 
nicht angezeigt.

 Damit kommen wir zu einem nächsten Problem. Das tagging ist momentan so
 aufwändig, daß es ohne Editor gar nicht zu leisten ist, und das geht wohl
 ein wenig am Erfolgsrezept von OSM vorbei. Darüber würden wir zukünftig
 gern nochmal diskutieren.

Lass uns das bitte später und in einem neuen Thread tun.

Beste Grüße aus Lübeck

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Dimitri Junker
Hallo,
Ich habe mir mehrere Inseln im Indischen Ozean angesehen und dort fast alles 
mitgetrackt. Jetzt trage ich es mit und mit ein. Eben habe ich die 
Seychellen ergänzt, dabei traten folgende Fragen auf:

ti...@home zeichnet den Landesnamen (Seychelles) etwa 1000km zuweit nach NW, 
s.:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=tahlon=49.66401lat=-
6.67856zoom=5

Hat da jemand eine Erklärung für?


Der Küstenverlauf ist teils recht daneben, teils bin ich angeblich durch das 
Meer gefahren, dort habe ich die Küstenlinie soweit verschoben, daß es paßt. 
An anderen Stellen wären aber Satellitenaufnahmnen sinnvoll, doch das WMV-
Plugin zeigt bei Landsat nur einen Fehler an. An der NO-Küste sind z.B. 
mehrere vorgelagerten Inseln die in OSM fehlen, teils ist dort Wasser, teils 
sind sie mit der Hauptinsel verschmolzen, s.:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlesatmt1=tahlon=55.48091lat=-
4.65115zoom=15

Ich habe eine in Reiseführern u.ä. empfohlene Küstenwanderung gemacht, diese 
führt teils über richtuge Wege, teils aber auch einfach am Strand entlang. 
Wenn man jetzt nur die Wege einzeichnet kann ein Nutzer nicht erkennen ob er 
von einem Weg zum anderen gehen kann oder nicht, soll ich also einfach auch 
über den Strand einen Weg eintragen auch wenn da physikalisch keiner ist?

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Am Fr, 10.07.2009, 08:22 schrieb Karl Eichwalder:

 Einzelheiten kann man unbedenklich aus datenbanken entnehmen.

Darüber habe ich schon mehrmals berichtet, aber wir hsben uns doch
entschlossen, in Talk-DE nicht mehr darüber zu schreiben :-)

 Und zu info: eine datenbank ist keine 70 jahre geschützt.

15 Jahre, dann kannst Du sie direkt neu erstellen und es fängt von vorne an.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Dimitri Junker schrieb:

 An anderen Stellen wären aber Satellitenaufnahmnen sinnvoll, doch das WMV-
 Plugin zeigt bei Landsat nur einen Fehler an. 

Latsat und Yahoo works for me.

Vielleicht bist Du zuweit reingezoomt. 2km geht auf jeden Fall.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Jens Frank
Am 10. Juli 2009 12:42 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Am Fr, 10.07.2009, 08:18 schrieb Karl Eichwalder:

 Na, jetzt versuch bitte nicht, dich an den eigenen haaren aus dem sumpf
 zu ziehen.  Wenn an der üblichen stelle der urheber nicht vermerkt ist
 (titelblatt, urheberrolle, bekanntgabe innerhalb von 70 jahren), dann
 ist's ein anonym erschienenes werk.

 Das ist Unfug.

 Demnach wäre keine ADAC-Karte, kein Falk-Stadtplan etc. geschützt ... es
 steht ja nur der Herausgeber und nicht die Urheber drauf!

Nein. Anonyme Werke sind geschützt für 70 Jahre nach der Veröffentlichung.
Nicht-Anonyme Werke sind geschützt für 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Grüße,

jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Mark Obrembalski
Dimitri Junker wrote:

 Ich habe eine in Reiseführern u.ä. empfohlene Küstenwanderung
 gemacht, diese führt teils über richtuge Wege, teils aber auch
 einfach am Strand entlang. Wenn man jetzt nur die Wege einzeichnet 
kann
 ein Nutzer nicht erkennen ob er von einem Weg zum anderen gehen kann 
oder nicht, soll ich also einfach auch über den Strand einen Weg
 eintragen auch wenn da physikalisch keiner ist?

Ich würde das als

highway=path
trail_visibility=no

eintragen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:trail_visibility

Gut, excellent orientational skills braucht man wahrscheinlich 
nicht, um einen Strand entlangzulaufen...

Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Am Fr, 10.07.2009, 12:47 schrieb Ulf Möller:
 Natürlich sind die geschützt, aber eben nur 70 Jahre ab Veröffentlichung.

Ich glaube, Du willst das Problem nicht sehen.

Wenn in 10 Jahren ein  Nachkomme oder ein Katasterbeamte das Werk bzw. den
Urheber  outed, ist er nicht mehr anonym und der Todeszeitpunkt gilt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Jan Jesse schrieb:
 Hallo Leute,

 zunächst nochmal großen Dank an Dirk S., der uns den Weg geebnet, und uns 
 auch geduldig und mit viel eigenem Aufwand unterstützt hat, unsere FreieTonne 
 Daten nun auch direkt in JOSM anzeigen und auch mittels der entsprechenden 
 Vorlagen editieren zu können. Dirk, ich kann nur sagen, unsere Fangemeinde 
 hat gerade heftig applaudiert ;-)

 An der Stelle auch den gleichen Dank an Mike J., der auf unserer Seite die 
 Exporte generiert hat. Er wird hier viel zu selten genannt. Unser 
 Chief-Information-Officer :-)

 Es ist also geschehen. Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im 
 Testbetrieb) direkt im Josm editiert werden. Die vorläufige Kurzanleitung und 
 Links findet Ihr hier:

 http://www.freietonne.de/index.php?site=96infotyp=2

 Das verwendete Tagging-Schema wird direkt aus unserer Datenbank generiert. 
 Legt also bei uns ein Nutzer ein neues Icon an, wird es nach der nächsten 
 Aktualisierung automatsich im JOSM erscheinen. So ist der Plan.

 Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden 
 uns über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben 
 außerdem, daß das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu 
 hinterfragen ist. Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.

 Zunächst aber wünschen wir viel Spaß mit den neuen Möglichkeiten.

 Beste Grüße aus Berlin

 JJ

 www.freietonne.de - Jetzt auch im JOSM
   
ist das bis jetzt nur ein MapPaint-Style der den Nodes Farbe gibt, oder 
gibts auch einen Vorlagenkatalog, den ich gerade einfach gekonnt übersehe?

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Am Fr, 10.07.2009, 12:50 schrieb Mark Obrembalski:

 Doch, natürlich. Auch anonyme und pseudonyme Werke sind
 urheberrechtlich geschützt. Nur läuft die Schutzfrist eben nicht ab
 dem Tod des Urhebers, sondern schon ab Veröffentlichung.

Und wenn der Plan erst 30 Jahre nach 1930 veröffentlicht wurde?

Mein Problem:
Wenn in 10 Jahren ein  Nachkomme oder ein Katasterbeamte das Werk bzw. den
Urheber  outed, ist er nicht mehr anonym und der Todeszeitpunkt gilt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Am Fr, 10.07.2009, 12:48 schrieb Karl Eichwalder:

 Und die alte, die man vielleicht auf CD oder sonstwo hat, ist frei.
 Eine solche alte datenbank ist für uns durchaus brauchbar.


So lange gibt es die Umsetzung, glaube ich, noch nicht :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 10. Juli 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Wenn in 10 Jahren ein  Nachkomme oder ein Katasterbeamte das Werk bzw. den
 Urheber  outed, ist er nicht mehr anonym und der Todeszeitpunkt gilt.

Wenn eine Schutzfrist einmal abgelaufen ist, ist sie abgelaufen. Er muss 
innerhalb von den 70 Jahren bekannt werden. Alles andere ist doch Mumpitz, 
könnte ja jeder kommen und plötzlich jemanden outen, der 1820 etwas gemacht 
hat und auf wundersame Weise danach noch 150 Jahre gelebt hat.

Gruß, Bernd

-- 
Warum haben wir gelernt wie Vögel zu fliegen und wie Fische zu schwimmen,
wenn wir gleichzeitig verlernt habenwie Menschen zu leben?
  -  Martin Luther King


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Entschuldigung, Karl!

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Den Unfug nehme ich zurück.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Mark Obrembalski
Tobias Wendorff wrote:

 zu ziehen.  Wenn an der üblichen stelle der urheber nicht vermerkt
 ist (titelblatt, urheberrolle, bekanntgabe innerhalb von 70
 jahren), dann ist's ein anonym erschienenes werk.
 
 Das ist Unfug.
 
 Demnach wäre keine ADAC-Karte, kein Falk-Stadtplan etc. geschützt 

Doch, natürlich. Auch anonyme und pseudonyme Werke sind 
urheberrechtlich geschützt. Nur läuft die Schutzfrist eben nicht ab 
dem Tod des Urhebers, sondern schon ab Veröffentlichung.

Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Ulf Möller
Tobias Wendorff schrieb:

 Das ist Unfug.

Soso. :)

 Demnach wäre keine ADAC-Karte, kein Falk-Stadtplan etc. geschützt ... es
 steht ja nur der Herausgeber und nicht die Urheber drauf!

Natürlich sind die geschützt, aber eben nur 70 Jahre ab Veröffentlichung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Anonymes_Werk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Karl Eichwalder
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de writes:

 Und zu info: eine datenbank ist keine 70 jahre geschützt.

 15 Jahre, dann kannst Du sie direkt neu erstellen und es fängt von vorne an.

Und die alte, die man vielleicht auf CD oder sonstwo hat, ist frei.
Eine solche alte datenbank ist für uns durchaus brauchbar.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Jens Frank
Am 10. Juli 2009 12:57 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Am Fr, 10.07.2009, 12:47 schrieb Ulf Möller:
 Natürlich sind die geschützt, aber eben nur 70 Jahre ab Veröffentlichung.

 Ich glaube, Du willst das Problem nicht sehen.

 Wenn in 10 Jahren ein  Nachkomme oder ein Katasterbeamte das Werk bzw. den
 Urheber  outed, ist er nicht mehr anonym und der Todeszeitpunkt gilt.

Das Outing muss innerhalb der 70 Jahre stattfinden. Was in 10 Jahren
passiert, ist egal!

Grüße,

jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Am Fr, 10.07.2009, 08:18 schrieb Karl Eichwalder:

 Na, jetzt versuch bitte nicht, dich an den eigenen haaren aus dem sumpf
 zu ziehen.  Wenn an der üblichen stelle der urheber nicht vermerkt ist
 (titelblatt, urheberrolle, bekanntgabe innerhalb von 70 jahren), dann
 ist's ein anonym erschienenes werk.

Das ist Unfug.

Demnach wäre keine ADAC-Karte, kein Falk-Stadtplan etc. geschützt ... es
steht ja nur der Herausgeber und nicht die Urheber drauf!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Am Fr, 10.07.2009, 13:07 schrieb Jens Frank:

 Das Outing muss innerhalb der 70 Jahre stattfinden. Was in 10 Jahren
 passiert, ist egal!


Nett! Dann auf in die Stadt- und Landesarchive :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Stephan Wolff schrieb:
 Jan Jesse schrieb:
   
 Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im Testbetrieb)
 direkt im Josm editiert werden.
 

 Die Einbindung in JOSM ist gut gelungen. Die Installation sollte noch 
 etwas einfacher werden :-)

 Ich finde es sehr positiv, wenn FreieTonne und OSM weiter 
 zusammenwachsen. Für mich ist es einfacher, nur im OSM-Editor zu 
 arbeiten. Dort kann ich einen Offset (10m rechts an der Tonne vorbei und 
 1s zu spät markiert) leicht berücksichtigen. Wenn diese Daten dann auch 
 zu FreieTonne gelangen, freue ich mich.

   
 Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden
 uns über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben 
 außerdem,
 daß das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu hinterfragen ist.
 Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.
 

 Ja, über das Datenmodell sollte man noch einmal verhandeln :-)
 Für die Tonnen / Baken und Pricken ist es schon ganz nett, aber die Ge- 
 und Verbote über ein waterway:sign=... einzugeben passt nicht zum 
 OSM-Datenmodell. In OSM werden die Eigenschaften der Orte, Wege und 
 Flächen erfasst, meist nicht die Schilder, die darauf hinweisen.

 Ein Verbotsschild markiert allgemein die Grenze eines Bereichs. Ein 
 Schild hat eine Orientierung, wobei die bedruckte Seite in der Regel 
 nach außen gerichtet ist. Diese Information fehlt hier. Auf
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14lat=52.43928lon=13.59992layers=B00T
 kann ich z.B. nicht erkennen, ob sich die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 
 10km/h auf den Bereich rechts oder links bezieht oder die Mitte markiert.

 Viele Verbote sind nicht über explizite Beschilderung sondern über 
 Verordnungen erfasst. An der Küste stehen oft an den Zugangswegen zum 
 Ufer Schilder, die informieren, wo man schwimmen, wo tauchen und wo 
 surfen darf. So etwas kann man schlecht als waterway:sign abbilden.

 Die Erfassung der Schilder als Punkte macht es schon für einen Menschen 
 schwer, die Grenzen eines Gebiets zu erkennen. Eine Auswertung durch 
 einen Rechner ist damit unmöglich. Dabei möchte man vielleicht einmal 
 wissen, auf welchem Anteil der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Berlin 
 Kajaks und Ruderboote verboten sind.

 Was soll waterway:sign=ferry markieren? Den Mittelpunkt der 
 Fährstrecke oder die Anleger oder die Hinweisschilder für die 
 Schifffahrt, die oft mehrere hundert Meter vor der Fähre an Land stehen?
 Für die Fährroute gibt es schon ein Tag in OSM, beim Warnschild macht
 operator etc. keinen Sinn.

 Ein Gewässername sollte nicht an einem Punkt hängen, sondernd als 
 name=ABCsee am natural=water-Objekt.

 Für Flüsse und Kanäle kann man viele Probleme leicht beheben, wenn man 
 die Tags einfach an das Objekt waterway=river hängt. Für Seen und das 
 Meer könnte man überlagerte Flächen einzeichnen und mit dem jeweiligen 
 Ge- oder Verbot versehen. In der Karte könnte man das Icon aus Freie 
 Tonne jeweils innerhalb des durch eine dünne Linie markierten Bereichs 
 zeichnen.

 Noch einige eher kleine Anmerkungen:

 Die Liste der Gebote und Verbote (naja, fast nur Verbote) ist schon für 
 meine Bildschirmauflösung (1400:1050) zu lang. Für waterway:maxspeed 
 würde ein Menüeintrag mit freiem Zahlenwert reichen.

 Ein Hafen sollte ein Gebiet und kein Punkt sein und auch einen Namen haben.

 Befeuerte Tonnen haben ein seamark:light:reference_number. Was ist 
 das? Bei der Tonne selbst fehlt mir dagegen der ref-Eintrag.

 Den Namen Pricke1 könnte man durch Bake grün / Pricke stb oder
 ähnlich ersetzten. Analog pricke2.

 Das Schema seamark:landmark=silo finde ich für OSM unpassend. Ein 
 Zusatztag wie beim Leuchtturm man_made=lighthouse mit 
 seamark=landmark ist besser. Das kann man dann an die verschiedenen 
 Objekte wie Fernsehturm, Kirchturm, Silo etc. hängen.

 Rudern verboten würde ich nicht als motor_only übersetzten.

 Einige Menüpunkte scheinen noch nicht fertig zu sein (unbekannt ?).

 FreieTonne bildet die deutschen Binnenschiffahrtszeichen exakt nach. Das 
 ist nicht falsch, aber für OSM sollten wir uns bemühen, universelle Tags 
 ohne implizite Festlegungen zu nutzen. Z.B. statt des Schilds Rudern 
 verboten sollte man boat=no und motorboat=yes für den Fluss oder 
 Kanal eingeben. Man muss wohl etwas mehr Aufwand in den Im- und Export 
 zu FreieTonne stecken.

 Trotz der vielen Kritikpunkte finde ich das Projekt sehr gut.

 Viele Grüße

 Stephan
   
bin gerade auch mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FreieTonne/ 
durchgegangen.
Dabei sind mir folgende Eingaben aufgefallen, die wir un OSM bis jetzt 
anders lösen (völlig wertfrei gemeint)

waterway:sign=no_entry (für Einfahrt verboten). in OSM machen wir da 
einen Microweg mit oneway=yes wenn ich mich richtg erinnere.
waterway:sign=no_motorboatin OSM wäre das wohl eher motorboat=no.
waterway:maxspeed=12  ; braucht man das waterway: voran zur 
Identifikation oder reicht nicht einfach maxspeed=* an den Fluß (Way 
oder Area).

Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Mark Obrembalski schrieb:

 oder nicht, soll ich also einfach auch über den Strand einen Weg
 eintragen auch wenn da physikalisch keiner ist?

 Ich würde das als
 
 highway=path
 trail_visibility=no
 
 eintragen

Und evntl. zusätzlich osmarender:render=no denn in die Karte
gehört das m.E. nicht rein... ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Mark Obrembalski
Jens Frank wrote:

 Wenn in 10 Jahren ein  Nachkomme oder ein Katasterbeamte das Werk
 bzw. den Urheber  outed, ist er nicht mehr anonym und der
 Todeszeitpunkt gilt.
 
 Das Outing muss innerhalb der 70 Jahre stattfinden. Was in 10 Jahren
 passiert, ist egal!

Yepp. Und was der Katasterbeamte macht, ist auch vorher egal. Zu einer 
urheberrechtlich wirksamen Offenbarung des Namens ist nur der Urheber 
selbst in der Lage, nach seinem Tod dessen Rechtsnachfolger (vulgo 
Erbe). Das alles steht übrigens in § 66 UrhG.

Offenbar ist es aber tatsächlich so, dass der Urheber dazu nicht das 
Register anonymer und pseudonymer Werke benutzen muss. Was genau als 
Offenbarung zählt, müsste ich jetzt in den Kommentaren nachschauen.

Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Latsat und Yahoo works for me.


bei Landsat erhalte ich einen roten Hintergrund mit dem Wort Fehler, bei 
einer 2km Auflösung.
wenn ich bis 4km rauszoomen öffnete sich ein Fenster mit dem Titel 
Nachricht, aber sonst nichts, da hilft dann nur noch der Taskmanager.
Yahoo kann ich unter Einstellungen zwar hinzufügen, erscheint aber nicht im 
WMS-Menü und ist beim nächsten Öffnen der Einstellungen wieder weg. Auch 
nachdem ich Ebkit-Image installiert habe.

Das ganze mit dem aktuellen latest (1758) und den aktuellen Plugins unter 
Windows XP.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Und evntl. zusätzlich osmarender:render=no denn in die Karte gehört 
das
m.E. nicht rein... ;-)


Und was soll es dann?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Mark Obrembalski
Chris-Hein Lunkhusen wrote:

 Ich würde das als
 
 highway=path
 trail_visibility=no
 
 eintragen
 
 Und evntl. zusätzlich osmarender:render=no denn in die Karte
 gehört das m.E. nicht rein... ;-)

Jedenfalls nicht in der gleichen Form wie ein sichtbarer Weg. Ideal 
wäre es natürlich, wenn der Renderer trail_visibility auswerten würde.

Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation Ostseeküsten-Radweg wiederhe rstellen

2009-07-10 Thread Stephan Wolff
Ein Benutzer hat die Relation Ostseeküsten-Radweg bis auf ein Element 
versehentlich gelöscht: http://api.openstreetmap.org/browse/relation/20585
Kann jemand den Schaden beheben?

Beim Versuch die XML-Version der Chronik der Relation zu laden ist mir 
Firefox 3.5 zweimal abgestürzt. Dadurch kann ich das Kochrezept nicht 
anwenden, die XML-Datei über JOSM wieder einzufügen.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Rolf Meyerhof
Hallo Mario


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Mario Salvini
Gesendet: Freitag, 10. Juli 2009 14:00
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und 
direkt editieren

Stephan Wolff schrieb:
 Jan Jesse schrieb:
   
 Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im Testbetrieb)
 direkt im Josm editiert werden.
 

 Die Einbindung in JOSM ist gut gelungen. Die Installation sollte noch 
 etwas einfacher werden :-)

 Ich finde es sehr positiv, wenn FreieTonne und OSM weiter 
 zusammenwachsen. Für mich ist es einfacher, nur im OSM-Editor zu 
 arbeiten. Dort kann ich einen Offset (10m rechts an der Tonne vorbei und 
 1s zu spät markiert) leicht berücksichtigen. Wenn diese Daten dann auch 
 zu FreieTonne gelangen, freue ich mich.

   
 Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden
 uns über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben 
 außerdem,
 daß das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu hinterfragen ist.
 Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.
 

 Ja, über das Datenmodell sollte man noch einmal verhandeln :-)
 Für die Tonnen / Baken und Pricken ist es schon ganz nett, aber die Ge- 
 und Verbote über ein waterway:sign=... einzugeben passt nicht zum 
 OSM-Datenmodell. In OSM werden die Eigenschaften der Orte, Wege und 
 Flächen erfasst, meist nicht die Schilder, die darauf hinweisen.

 Ein Verbotsschild markiert allgemein die Grenze eines Bereichs. Ein 
 Schild hat eine Orientierung, wobei die bedruckte Seite in der Regel 
 nach außen gerichtet ist. Diese Information fehlt hier. Auf
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14lat=52.43928lon=13.59992layers=B00T
 kann ich z.B. nicht erkennen, ob sich die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 
 10km/h auf den Bereich rechts oder links bezieht oder die Mitte markiert.

 Viele Verbote sind nicht über explizite Beschilderung sondern über 
 Verordnungen erfasst. An der Küste stehen oft an den Zugangswegen zum 
 Ufer Schilder, die informieren, wo man schwimmen, wo tauchen und wo 
 surfen darf. So etwas kann man schlecht als waterway:sign abbilden.

 Die Erfassung der Schilder als Punkte macht es schon für einen Menschen 
 schwer, die Grenzen eines Gebiets zu erkennen. Eine Auswertung durch 
 einen Rechner ist damit unmöglich. Dabei möchte man vielleicht einmal 
 wissen, auf welchem Anteil der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Berlin 
 Kajaks und Ruderboote verboten sind.

 Was soll waterway:sign=ferry markieren? Den Mittelpunkt der 
 Fährstrecke oder die Anleger oder die Hinweisschilder für die 
 Schifffahrt, die oft mehrere hundert Meter vor der Fähre an Land stehen?
 Für die Fährroute gibt es schon ein Tag in OSM, beim Warnschild macht
 operator etc. keinen Sinn.

 Ein Gewässername sollte nicht an einem Punkt hängen, sondernd als 
 name=ABCsee am natural=water-Objekt.

 Für Flüsse und Kanäle kann man viele Probleme leicht beheben, wenn man 
 die Tags einfach an das Objekt waterway=river hängt. Für Seen und das 
 Meer könnte man überlagerte Flächen einzeichnen und mit dem jeweiligen 
 Ge- oder Verbot versehen. In der Karte könnte man das Icon aus Freie 
 Tonne jeweils innerhalb des durch eine dünne Linie markierten Bereichs 
 zeichnen.

 Noch einige eher kleine Anmerkungen:

 Die Liste der Gebote und Verbote (naja, fast nur Verbote) ist schon für 
 meine Bildschirmauflösung (1400:1050) zu lang. Für waterway:maxspeed 
 würde ein Menüeintrag mit freiem Zahlenwert reichen.

 Ein Hafen sollte ein Gebiet und kein Punkt sein und auch einen Namen haben.

 Befeuerte Tonnen haben ein seamark:light:reference_number. Was ist 
 das? Bei der Tonne selbst fehlt mir dagegen der ref-Eintrag.

 Den Namen Pricke1 könnte man durch Bake grün / Pricke stb oder
 ähnlich ersetzten. Analog pricke2.

 Das Schema seamark:landmark=silo finde ich für OSM unpassend. Ein 
 Zusatztag wie beim Leuchtturm man_made=lighthouse mit 
 seamark=landmark ist besser. Das kann man dann an die verschiedenen 
 Objekte wie Fernsehturm, Kirchturm, Silo etc. hängen.

 Rudern verboten würde ich nicht als motor_only übersetzten.

 Einige Menüpunkte scheinen noch nicht fertig zu sein (unbekannt ?).

 FreieTonne bildet die deutschen Binnenschiffahrtszeichen exakt nach. Das 
 ist nicht falsch, aber für OSM sollten wir uns bemühen, universelle Tags 
 ohne implizite Festlegungen zu nutzen. Z.B. statt des Schilds Rudern 
 verboten sollte man boat=no und motorboat=yes für den Fluss oder 
 Kanal eingeben. Man muss wohl etwas mehr Aufwand in den Im- und Export 
 zu FreieTonne stecken.


Hallo Mario 
Das ist auch richtig, denn diese stehen an den Wasserstraßen in Deutschland. 
Für Binnenwasserstraßen gilt immer die Landessprache. Wenn du in Holland oder 
Frankreich fährts musst du auch die Sprache irgend wie entziffern. Das kann nur 
heißen keine Sonderzeichen erfinden sondern den Standard nutzen.

Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Mark Obrembalski
Dimitri Junker wrote:

 Hallo,
 
Und evntl. zusätzlich osmarender:render=no denn in die Karte gehört
 das
m.E. nicht rein... ;-)
 
 
 Und was soll es dann?

Im Fußgängerrouting berücksichtigt werden ;-)

In eine spezielle Karte für Wanderer gehört es sicher rein.

Gruß,
Mark



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Mark Obrembalski schrieb:
 Dann läuft die Frist halt erst ab dann. Zumindest bei gewöhnlichen 
 Landkarten, Stadtplänen etc. kann man diese Möglichkeit aber wohl 
 vernachlässigen. Die bringt man heraus, wenn sie neu sind. Verkauft sich 
 besser.

Die Veröffentlichung bei Katasterwerken ist also, wenn der Kartograph
die Karte an seinen Chef liefert?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread SLXViper

 bei Landsat erhalte ich einen roten Hintergrund mit dem Wort Fehler, bei 
 einer 2km Auflösung.
 wenn ich bis 4km rauszoomen öffnete sich ein Fenster mit dem Titel 
 Nachricht, aber sonst nichts, da hilft dann nur noch der Taskmanager.
 Yahoo kann ich unter Einstellungen zwar hinzufügen, erscheint aber nicht im 
 WMS-Menü und ist beim nächsten Öffnen der Einstellungen wieder weg. Auch 
 nachdem ich Ebkit-Image installiert habe.

 Das ganze mit dem aktuellen latest (1758) und den aktuellen Plugins unter 
 Windows XP.

Landsat sollte normalerweise problemlos funktionieren, da hier ein
echter wms benutzt wird; Yahoo ist etwas komplexer aufgebaut (siehe
webkit-image).
Eventuell kann es sein, dass noch eine alte URL eingetragen ist. In den
Einstellungen sollte bei Landsat
http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpeg;
stehen - das '' am Ende ist wichtig, ohne funktioniert es nicht. Für
Yahoo funktioniert
html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/YahooDirect.html?; bei mir
problemlos. Den Downloader musst du natürlich auch richtig einstellen,
bei dir vermutlich auf webkit-image.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Mark Obrembalski
Tobias Wendorff wrote:

 Mark Obrembalski schrieb:
 Dann läuft die Frist halt erst ab dann. Zumindest bei gewöhnlichen
 Landkarten, Stadtplänen etc. kann man diese Möglichkeit aber wohl
 vernachlässigen. Die bringt man heraus, wenn sie neu sind. Verkauft 
sich
 besser.
 
 Die Veröffentlichung bei Katasterwerken ist also, wenn der
 Kartograph die Karte an seinen Chef liefert?

Hä? Nö. Wieso?

Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Tobias Wendorff
Mark Obrembalski schrieb:
 Die Veröffentlichung bei Katasterwerken ist also, wenn der
 Kartograph die Karte an seinen Chef liefert?
 
 Hä? Nö. Wieso?

Wann ist es eine Veröffentlichung? Erst, wenn es das Gebäude
verlässt? Wer sagt Dir denn, dass die angesprochenende Karte
nicht erst vor 3 Jahren veröffentlicht wurde?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Rolf Meyerhof schrieb:
 Hallo Mario


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Mario Salvini
 Gesendet: Freitag, 10. Juli 2009 14:00
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und 
 direkt editieren

 Stephan Wolff schrieb:
   
 Jan Jesse schrieb:
   
 
 Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im Testbetrieb)
 direkt im Josm editiert werden.
 
   
 Die Einbindung in JOSM ist gut gelungen. Die Installation sollte noch 
 etwas einfacher werden :-)

 Ich finde es sehr positiv, wenn FreieTonne und OSM weiter 
 zusammenwachsen. Für mich ist es einfacher, nur im OSM-Editor zu 
 arbeiten. Dort kann ich einen Offset (10m rechts an der Tonne vorbei und 
 1s zu spät markiert) leicht berücksichtigen. Wenn diese Daten dann auch 
 zu FreieTonne gelangen, freue ich mich.

   
 
 Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden
 uns über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben 
 außerdem,
 daß das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu hinterfragen ist.
 Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.
 
   
 Ja, über das Datenmodell sollte man noch einmal verhandeln :-)
 Für die Tonnen / Baken und Pricken ist es schon ganz nett, aber die Ge- 
 und Verbote über ein waterway:sign=... einzugeben passt nicht zum 
 OSM-Datenmodell. In OSM werden die Eigenschaften der Orte, Wege und 
 Flächen erfasst, meist nicht die Schilder, die darauf hinweisen.

 Ein Verbotsschild markiert allgemein die Grenze eines Bereichs. Ein 
 Schild hat eine Orientierung, wobei die bedruckte Seite in der Regel 
 nach außen gerichtet ist. Diese Information fehlt hier. Auf
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14lat=52.43928lon=13.59992layers=B00T
 kann ich z.B. nicht erkennen, ob sich die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 
 10km/h auf den Bereich rechts oder links bezieht oder die Mitte markiert.

 Viele Verbote sind nicht über explizite Beschilderung sondern über 
 Verordnungen erfasst. An der Küste stehen oft an den Zugangswegen zum 
 Ufer Schilder, die informieren, wo man schwimmen, wo tauchen und wo 
 surfen darf. So etwas kann man schlecht als waterway:sign abbilden.

 Die Erfassung der Schilder als Punkte macht es schon für einen Menschen 
 schwer, die Grenzen eines Gebiets zu erkennen. Eine Auswertung durch 
 einen Rechner ist damit unmöglich. Dabei möchte man vielleicht einmal 
 wissen, auf welchem Anteil der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Berlin 
 Kajaks und Ruderboote verboten sind.

 Was soll waterway:sign=ferry markieren? Den Mittelpunkt der 
 Fährstrecke oder die Anleger oder die Hinweisschilder für die 
 Schifffahrt, die oft mehrere hundert Meter vor der Fähre an Land stehen?
 Für die Fährroute gibt es schon ein Tag in OSM, beim Warnschild macht
 operator etc. keinen Sinn.

 Ein Gewässername sollte nicht an einem Punkt hängen, sondernd als 
 name=ABCsee am natural=water-Objekt.

 Für Flüsse und Kanäle kann man viele Probleme leicht beheben, wenn man 
 die Tags einfach an das Objekt waterway=river hängt. Für Seen und das 
 Meer könnte man überlagerte Flächen einzeichnen und mit dem jeweiligen 
 Ge- oder Verbot versehen. In der Karte könnte man das Icon aus Freie 
 Tonne jeweils innerhalb des durch eine dünne Linie markierten Bereichs 
 zeichnen.

 Noch einige eher kleine Anmerkungen:

 Die Liste der Gebote und Verbote (naja, fast nur Verbote) ist schon für 
 meine Bildschirmauflösung (1400:1050) zu lang. Für waterway:maxspeed 
 würde ein Menüeintrag mit freiem Zahlenwert reichen.

 Ein Hafen sollte ein Gebiet und kein Punkt sein und auch einen Namen haben.

 Befeuerte Tonnen haben ein seamark:light:reference_number. Was ist 
 das? Bei der Tonne selbst fehlt mir dagegen der ref-Eintrag.

 Den Namen Pricke1 könnte man durch Bake grün / Pricke stb oder
 ähnlich ersetzten. Analog pricke2.

 Das Schema seamark:landmark=silo finde ich für OSM unpassend. Ein 
 Zusatztag wie beim Leuchtturm man_made=lighthouse mit 
 seamark=landmark ist besser. Das kann man dann an die verschiedenen 
 Objekte wie Fernsehturm, Kirchturm, Silo etc. hängen.

 Rudern verboten würde ich nicht als motor_only übersetzten.

 Einige Menüpunkte scheinen noch nicht fertig zu sein (unbekannt ?).

 FreieTonne bildet die deutschen Binnenschiffahrtszeichen exakt nach. Das 
 ist nicht falsch, aber für OSM sollten wir uns bemühen, universelle Tags 
 ohne implizite Festlegungen zu nutzen. Z.B. statt des Schilds Rudern 
 verboten sollte man boat=no und motorboat=yes für den Fluss oder 
 Kanal eingeben. Man muss wohl etwas mehr Aufwand in den Im- und Export 
 zu FreieTonne stecken.
 


 Hallo Mario 
 Das ist auch richtig, denn diese stehen an den Wasserstraßen in Deutschland. 
 Für Binnenwasserstraßen gilt immer die Landessprache. Wenn du in Holland oder 
 Frankreich fährts musst du auch die Sprache irgend wie entziffern. Das 

Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Markus
Hallo Mario,

 Auf den Elternseiten DE:Tonne, etc. steht BOYLAT. 

Das entspricht der IHO-S-57 (steht auch so im erläuternden Text.

Wir haben diese Codierung extra für OSM in menschenlesbare Sprache 
übersetzt. Damit der Benutzer das alles simpel editieren kann, bauen wir 
einen grafischen Editor. Aber Olaf ist seit Wochen mit Jan's 
Tonnenimport beschäftigt, und deshalb dauert es länger als geplant.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Dimitri Junker
Im Fußgängerrouting berücksichtigt werden ;-)


Wir reden hier von Rodrigues nicht von Deutschland. Derzeit kennt OSM gerade 
mal die Küstenlinie (sehr grob) und die Landebahn:
http://www.informationfreeway.org/?lat=-
19.720240946622653lon=63.42777253525782zoom=13layers=0F0B0F

Ich werde einige Straßen und besagten Wanderweg einfügen. Die Gefahr, daß 
die Karte in absehbarer Zeit überfüllt wird ist sehr gering. Und dann kann 
man ja immer noch ein 
osmarender:render=no
hinzufügen. Derzeit gilt dort jede Zusatzinfo ist gut.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright von alten Landkarten

2009-07-10 Thread Mark Obrembalski
Tobias Wendorff wrote:

 Wann ist es eine Veröffentlichung? Erst, wenn es das Gebäude
 verlässt? Wer sagt Dir denn, dass die angesprochenende Karte
 nicht erst vor 3 Jahren veröffentlicht wurde?

Der Urprungsposter sprach einfach von alten Landkarten. Ich bin daher 
einfach mal davon ausgegangen, dass es sich um gewöhnliche Landkarten 
handelt und nicht um irgendwelchen Spezialkrams, der ursprünglich nur 
für den internen Gebrauch bestimmt war.

Eine Veröffentlichung vor 3 Jahren wäre übrigens wieder unschädlich - 
bei unveröffentlichten anonymen Werken endet die Schutzfrist 70 Jahre 
nach Entstehung.

Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-10 Thread Markus
Hallo Jan,

 erfassen nur die von uns sind
 Testbetrieb 
 nur wöchentlich Daten aufnehmen

Für den Testbetrieb gibt es dev.
Sowas gehört nicht in die OSM-DB.

Spätestens wenn man darauf hingewiesen wird, dass Doppelungen erfolgen, 
sollte man den Testbetrieb stoppen.
In OSM werden in kürzesten Zeitabständen Daten gespeichert.
Da kann man nicht wöchentlich Daten prüfen und meinen es würde dann 
irgendwie schon passen.

Bitte benutze dev.

Danke, Markus

PS: die JOSM-Icons finde ich schön, macht die Arbeit übersichtlicher, 
danke.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Markus schrieb:
 Hallo Mario,

   
 Auf den Elternseiten DE:Tonne, etc. steht BOYLAT. 
 

 Das entspricht der IHO-S-57 (steht auch so im erläuternden Text.

 Wir haben diese Codierung extra für OSM in menschenlesbare Sprache 
 übersetzt. Damit der Benutzer das alles simpel editieren kann, bauen wir 
 einen grafischen Editor. Aber Olaf ist seit Wochen mit Jan's 
 Tonnenimport beschäftigt, und deshalb dauert es länger als geplant.

 Gruss, Markus
Hallo Markus,

euer Aufwand in Ehren, aber warum versucht ihr es nicht mit einem Set 
an Vorlagen für JOSM, anstatt das Rad neu zu erfinden und einen eigenen 
Editor zu bauen?
MaPaint in JOSM zeigt die Symbole ja mittlerweile auch schön an :)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Jan Jesse schrieb:
 Hallo Leute,

 zunächst nochmal großen Dank an Dirk S., der uns den Weg geebnet, und uns 
 auch geduldig und mit viel eigenem Aufwand unterstützt hat, unsere FreieTonne 
 Daten nun auch direkt in JOSM anzeigen und auch mittels der entsprechenden 
 Vorlagen editieren zu können. Dirk, ich kann nur sagen, unsere Fangemeinde 
 hat gerade heftig applaudiert ;-)

 An der Stelle auch den gleichen Dank an Mike J., der auf unserer Seite die 
 Exporte generiert hat. Er wird hier viel zu selten genannt. Unser 
 Chief-Information-Officer :-)

 Es ist also geschehen. Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im 
 Testbetrieb) direkt im Josm editiert werden. Die vorläufige Kurzanleitung und 
 Links findet Ihr hier:

 http://www.freietonne.de/index.php?site=96infotyp=2

 Das verwendete Tagging-Schema wird direkt aus unserer Datenbank generiert. 
 Legt also bei uns ein Nutzer ein neues Icon an, wird es nach der nächsten 
 Aktualisierung automatsich im JOSM erscheinen. So ist der Plan.

 Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden 
 uns über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben 
 außerdem, daß das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu 
 hinterfragen ist. Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.

 Zunächst aber wünschen wir viel Spaß mit den neuen Möglichkeiten.

 Beste Grüße aus Berlin

 JJ

 www.freietonne.de - Jetzt auch im JOSM
   
was mir gferade auffällt, dass scheinbar Unterschiede zum erfassen von 
Häfen bestehen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FreieTonne/ sagt: *
*leisure=marina + Zusätze

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Harbour sagt:
harbour=yes

Marina war für mich immer eher ein kleiner Yachthaven... ob das stimmt 
können mir nur andere sagen ;)

Gruß
 Mario





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Welches Format für wav

2009-07-10 Thread elchtreiber
Hallo zusammen,

ich habe bisher meine Aufnahmen immer mit einem MP3 Player gemacht.
Für kurze Strecken ist das auch kein Problem, Wiedergabe im Player klappt 
Problemlos.

Für lange Strecken würde ich das gerne mit JOSM machen, da ich dann die ganzen 
stillen Stücke überspringen könnte.

Der MP3 Player kann 3 verschiedene Modi:
RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 22050 HZ
RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 11025 HZ
RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 8000 HZ

Das Laden klappt in JOSM-1758 problemlos, nur wiedergeben kann ich leider 
nichts:
Fehlermeldung die dann kommt:
Aus der Eingabedatei konnten keine Audiodaten gelesen werden.

Hat einer eine Idee, wie ich das hinbekommen könnte?

Gruß
Kai
-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Markus
Hallo Mario,

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Harbour sagt:
 harbour=yes
 
 Marina war für mich immer eher ein kleiner Yachthafen... 

Die Hafen-Seite gibt es auch auf Deutsch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen

Ja, eine Marina ist ein kleiner Jachthafen.
Klein kann aber auch ganz schön gross sein (mehrere 1000 Schiffe).
Und jede Menge Infrastruktur darin und drumherum.

Um Häfen und Marinas weltweit in OSM abbilden zu können braucht man ein 
entsprechend differenziertes Datenschema.
Damit das Eintragen einfach ist, gibt es im JOSM eine Vorlage Hafen.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Chris-Hein Lunkhusen
SLXViper schrieb:

 Eventuell kann es sein, dass noch eine alte URL eingetragen ist. In den
 Einstellungen sollte bei Landsat
 http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpeg;
 stehen - das '' am Ende ist wichtig, ohne funktioniert es nicht. Für
 Yahoo funktioniert
 html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/YahooDirect.html?; bei mir
 problemlos. Den Downloader musst du natürlich auch richtig einstellen,
 bei dir vermutlich auf webkit-image.

Hier meine Settings für JOSM-tested (1669) und WMS-Plugin 15961:

Landsat:

http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=srs=EPSG:4326format=image/jpeg

funktioniert bei mir also auch ohne dem  am Ende.

Sollte man das srs=EPSG:4326 wegnehmen, wenn man in JOSM mit Mercator
arbeitet?


Yahoo:

yahoo://webkit-image {0}

komisch, ganz andere URL als bei SLXViper.

OS: XP

Chris-Hein


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editor für OpenSeaMap

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Markus schrieb:
 Hallo Mario,

   
 euer Aufwand in Ehren
 

 ja, wir geben uns alle Mühe :-)

   
 warum versucht ihr es nicht mit einem Set an Vorlagen für JOSM
 

 Weil die Vorlagen dafür nicht ausreichen.
 Stell Dir einen Leuchtturm mit seinen Sektorenfeuern vor:
 da braucht man für jeden Sektor ein eigenes Set von Attributen.
 Und ein Leuchtfeuer hat 1..n Sektoren.
 Oder Tonnen, mit ihrer vielfältigen Bedeutung, die in einer vielzahl 
 unterschiedlicher Eigenschaften abgebildet wird. Oder die ganzen 
 Fahranweisungen und -Verbote etc. etc.

 Wenn man das richtig machen will, damit es die Seefahrer auch nutzen 
 können, dann braucht man dafür ein sehr differenziertes Datenschema.
 Und damit dieses auch von einem ganz normalen Segler angewendet werden 
 kann, braucht man einen Editor, der simple, von jedem OSMer zu 
 beantwortende Fragen stellt, und aus den Antworten dann die Attribute 
 zusammenbaut.

   das Rad neu erfinden

 Ja, das wird etwas wirklich neues.

 Alles w2as mit den JOSM-Vorlagen funktioniert, haben wir in die Vorlage 
 Hafen eingebaut. Funktioniert bereits.

 Gruss, Markus
   
Vorlage:
Leuchtfeuer.

Nummer = (Laufende Nummer des Leuchtfeuers)
Attribut_1
Attribut_2
...
Attribut_N

und das für beliebig viele Leuchtfeuer des Nods.

Geht bei FreieTonne doch auch Online, warum soll dass dann nicht in JOSM 
gehen?

Gruß
 Mario



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Welches Format für wav

2009-07-10 Thread elchtreiber
Hallo Stefan,


 Am 10. Juli 2009 15:37 schrieb  elchtrei...@gmx.net:
  Hallo zusammen,
 
  ich habe bisher meine Aufnahmen immer mit einem MP3 Player gemacht.
  Für kurze Strecken ist das auch kein Problem, Wiedergabe im Player
 klappt Problemlos.
 
  Für lange Strecken würde ich das gerne mit JOSM machen, da ich dann
 die ganzen stillen Stücke überspringen könnte.
 
  Der MP3 Player kann 3 verschiedene Modi:
  RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 22050 HZ
  RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 11025 HZ
  RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 8000 HZ
 
  Das Laden klappt in JOSM-1758 problemlos, nur wiedergeben kann ich
 leider nichts:
  Fehlermeldung die dann kommt:
  Aus der Eingabedatei konnten keine Audiodaten gelesen werden.
 
  Hat einer eine Idee, wie ich das hinbekommen könnte?
 
  Gruß
  Kai
 Hi!
 
 Es müssen .wav Dateien sein.

Es handelt sich hier zwar um einen MP3-Player, er zeichnet trotzdem in .wav auf.
Die Dateien die rauskommen haben die Namen: V001.WAV etc...

Leider werden die aber nicht vom JOSM angenommen.

Gruß
Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Mario, hallo Stephan,

wer mach denn nun der neuen Thread auf? :-)

Ich denke, die Diskussion zum tagging sollte geführt werden. Wir laden explizit 
auch Markus, Olaf, Werner und all die anderen Aktivisten ein, das Thema endlich 
anzugehen. Wir müssen uns ja nicht wirklich einigen ;-)

Übersichtlichkeit und Transparenz in der Diskussion und zügigen Fortschritt 
würde ich mir wünschen, große Ruhe und wenig Hast.

talk-de ist ein schön neutraler Platz, und ich glaube, alle Interessenten sind 
inzwischen hier versammelt. Falls wir die Liste hier überlasten, könnte die 
FreieTonne auch die Wiki-Seiten und Mailingliste als bestehende Infrastruktur 
anbieten, nur wäre das wahrscheinlich schon wieder kein neutraler Platz und 
störender Diskussionspunkt.

Mein Hauptargument für Veränderungen im Schema: Es ist mir nicht gelungen, eine 
eigene FreieTonne-Tonne mit Licht im Josm händisch so zu taggen, daß unsere 
eigenen Styles angesprungen wären. Wenn das taggen aber nur mittels Vorlagen 
machbar ist, ist das Schema zu kompliziert. 

Also: Wer eröffnet den Thread?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

 Stephan Wolff schrieb:

 freuen. Wir 
  glauben außerdem, daß das verwendete tagging-Schema nun 
 auch noch einmal zu hinterfragen ist.
  Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.
  
 
  Ja, über das Datenmodell sollte man noch einmal verhandeln 
 :-) Für die 
  Tonnen / Baken und Pricken ist es schon ganz nett, aber die Ge- und 
  Verbote über ein waterway:sign=... einzugeben passt nicht zum 
  OSM-Datenmodell. In OSM werden die Eigenschaften der Orte, Wege und 
  Flächen erfasst, meist nicht die Schilder, die darauf hinweisen.
 
  Ein Verbotsschild markiert allgemein die Grenze eines Bereichs. Ein 
  Schild hat eine Orientierung, wobei die bedruckte Seite in 
 der Regel 
  nach außen gerichtet ist. Diese Information fehlt hier. Auf 
  
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14lat=52.43928lon=13.59992layers
  =B00T kann ich z.B. nicht erkennen, ob sich die 
  Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10km/h auf den Bereich rechts oder 
  links bezieht oder die Mitte markiert.
 
  Viele Verbote sind nicht über explizite Beschilderung sondern über 
  Verordnungen erfasst. An der Küste stehen oft an den 
 Zugangswegen zum 
  Ufer Schilder, die informieren, wo man schwimmen, wo tauchen und wo 
  surfen darf. So etwas kann man schlecht als waterway:sign abbilden.
 
  Die Erfassung der Schilder als Punkte macht es schon für einen 
  Menschen schwer, die Grenzen eines Gebiets zu erkennen. Eine 
  Auswertung durch einen Rechner ist damit unmöglich. Dabei 
 möchte man 
  vielleicht einmal wissen, auf welchem Anteil der schiffbaren Flüsse 
  und Kanäle in Berlin Kajaks und Ruderboote verboten sind.
 
  Was soll waterway:sign=ferry markieren? Den Mittelpunkt der 
  Fährstrecke oder die Anleger oder die Hinweisschilder für die 
  Schifffahrt, die oft mehrere hundert Meter vor der Fähre an 
 Land stehen?
  Für die Fährroute gibt es schon ein Tag in OSM, beim 
 Warnschild macht 
  operator etc. keinen Sinn.
 
  Ein Gewässername sollte nicht an einem Punkt hängen, sondernd als 
  name=ABCsee am natural=water-Objekt.
 
  Für Flüsse und Kanäle kann man viele Probleme leicht 
 beheben, wenn man 
  die Tags einfach an das Objekt waterway=river hängt. Für Seen und 
  das Meer könnte man überlagerte Flächen einzeichnen und mit dem 
  jeweiligen
  Ge- oder Verbot versehen. In der Karte könnte man das Icon 
 aus Freie 
  Tonne jeweils innerhalb des durch eine dünne Linie 
 markierten Bereichs 
  zeichnen.
 
  Noch einige eher kleine Anmerkungen:
 
  Die Liste der Gebote und Verbote (naja, fast nur Verbote) ist schon 
  für meine Bildschirmauflösung (1400:1050) zu lang. Für 
  waterway:maxspeed würde ein Menüeintrag mit freiem 
 Zahlenwert reichen.
 
  Ein Hafen sollte ein Gebiet und kein Punkt sein und auch 
 einen Namen haben.
 
  Befeuerte Tonnen haben ein 
 seamark:light:reference_number. Was ist 
  das? Bei der Tonne selbst fehlt mir dagegen der ref-Eintrag.
 
  Den Namen Pricke1 könnte man durch Bake grün / Pricke stb oder 
  ähnlich ersetzten. Analog pricke2.
 
  Das Schema seamark:landmark=silo finde ich für OSM unpassend. Ein 
  Zusatztag wie beim Leuchtturm man_made=lighthouse mit 
  seamark=landmark ist besser. Das kann man dann an die 
 verschiedenen 
  Objekte wie Fernsehturm, Kirchturm, Silo etc. hängen.
 
  Rudern verboten würde ich nicht als motor_only übersetzten.
 
  Einige Menüpunkte scheinen noch nicht fertig zu sein 
 (unbekannt ?).
 
  FreieTonne bildet die deutschen Binnenschiffahrtszeichen 
 exakt nach. 
  Das ist nicht falsch, aber für OSM sollten wir uns bemühen, 
  universelle Tags ohne implizite Festlegungen zu nutzen. 
 Z.B. statt des 
  Schilds Rudern verboten sollte man boat=no und 
 motorboat=yes für 
  den Fluss oder Kanal eingeben. Man muss wohl etwas mehr 
 Aufwand in den 
  Im- und Export zu FreieTonne stecken.
 
  Trotz der vielen Kritikpunkte finde ich das Projekt sehr gut.
 
  Viele Grüße
 

Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Markus,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Markus
 Gesendet: Freitag, 10. Juli 2009 15:04
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - 
 Seezeichen anzeigen und direkt editieren
 
 Hallo Mario,
 
  Auf den Elternseiten DE:Tonne, etc. steht BOYLAT. 
 
 Das entspricht der IHO-S-57 (steht auch so im erläuternden Text.
 
 Wir haben diese Codierung extra für OSM in menschenlesbare 
 Sprache übersetzt. Damit der Benutzer das alles simpel 
 editieren kann, bauen wir einen grafischen Editor. Aber Olaf 
 ist seit Wochen mit Jan's Tonnenimport beschäftigt, und 
 deshalb dauert es länger als geplant.
 
 Gruss, Markus
 

Nachdem Olaf mir nicht erklärt hat, inwieweit wir seine Arbeit tatsächlich 
beeinträchtigt haben, kannst Du es vielleicht tun?

Kannst Du bitte außerdem beachten, daß Olaf inzwischen bemerkt hat, daß wir 
nicht, wie öfter falsch behauptet, ständig neue Doppelungen produzieren?

Kannst Du außerdem zur Kenntnis nehmen, daß Kiel und Rostock vollkommen 
unterschiedlich getaggd sind, und erklären, wen Du mit wir meinst?

Ich bitte Dich, zukünftig mit Vorwürfen sparsam und genau umzugehen.

Danke

JJ

www.freitonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symbole rfassung auf Wasserwegen

2009-07-10 Thread Mario Salvini
als Neutraler starte ich hier mal die Diskussion, wie man Boyen, Tonnen, 
   Leuchtfeuer, und alles andere was für eine Seekarte und andere 
intereesant werden könnte/sollte erfasst werden soll.

Dann mal produktive Diskussion ;)

Gruß
  Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Mario Salvini schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 Markus schrieb:
   
 
 Hallo Mario,

   
 
   
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Harbour sagt:
 harbour=yes

 Marina war für mich immer eher ein kleiner Yachthafen... 
 
   
 
 Die Hafen-Seite gibt es auch auf Deutsch:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen

 Ja, eine Marina ist ein kleiner Jachthafen.
 Klein kann aber auch ganz schön gross sein (mehrere 1000 Schiffe).
 Und jede Menge Infrastruktur darin und drumherum.

 Um Häfen und Marinas weltweit in OSM abbilden zu können braucht man ein 
 entsprechend differenziertes Datenschema.
 Damit das Eintragen einfach ist, gibt es im JOSM eine Vorlage Hafen.

 Gruss, Markus
   
 
   
 muss man dafür in JOSM irgendwas einstellen, um diese Vorlage zu haben? 
 Ich hab zumindest keine solche aktive Vorlage momentan. Vielleicht 
 schlummert die ja irgendwo?

 Gruß
  Mario
 
 Hab die Vorlage in den einstellungen gerade gefunden.

 was mir auffällt, das da auch Dinge sind, die IMO eher unter die 
 Kategorie Einrichtungen gehören. z.B. die Toilette oder 
 Duschmöglichkeit, Müllcontainer, etc.
 Weil so unterschiedlich werden die Einrichtungen auf von Land oder von 
 Wasser ja nicht sein ;)

 Gruß
  Mario
   
hab mir nochmal angeschaut. IMO sollten in die Rublrik Hafen nur:

Hafen
Yachthafen
Fischerhafen
Ankerhafen
Hafenmeister
Zoll (wobei ich das schon grenzwertig finde, aber sei es drum)
Slipstelle
Kran Werft


alle anderen Punkte gehören unter Einrichtugen

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Markus:

 Hallo Jan,
 
  erfassen nur die von uns sind
  Testbetrieb
  nur wöchentlich Daten aufnehmen
 
 Für den Testbetrieb gibt es dev.
 Sowas gehört nicht in die OSM-DB.
 
 Spätestens wenn man darauf hingewiesen wird, dass Doppelungen 
 erfolgen, sollte man den Testbetrieb stoppen.
 In OSM werden in kürzesten Zeitabständen Daten gespeichert.
 Da kann man nicht wöchentlich Daten prüfen und meinen es 
 würde dann irgendwie schon passen.
 
 Bitte benutze dev.
 
 Danke, Markus
 
 PS: die JOSM-Icons finde ich schön, macht die Arbeit 
 übersichtlicher, danke.

Welche Doppelungen meinst Du. Bitte liefere Koordinaten.

Unsere Daten sind echt. Keine Spieldaten. Sie gehören in die OSM-DB.

Bitte teste unser System, bevor Du falsche Behauptungen aufstellst.

Nochmal: 

Wir fühlen uns nicht verpflichtet, alle Daten dieser Welt in unserer DB zu 
halten. Daraus einen Vorwurf zu konstruieren, ist Unfug, wir sind dazu 
keineswegs verpflichtet. 

Hört doch endlich auf mit diesem Quatsch. Was versprecht Ihr Euch eigentlich 
davon?

Langsam etwas genervt von der ewigen Wiederholung falscher Behauptungen, die 
kein Versehen mehr sein kann, und so eine Absicht unterstellt,

und doch

Beste Grüße aus Berlin :-)

JJ

www.freietonne.de - Mir fällt nichts mehr ein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Mario,

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FreieTonne/ sagt: * 
 *leisure=marina + Zusätze
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Harbour sagt:
 harbour=yes
 
 Marina war für mich immer eher ein kleiner Yachthaven... ob 
 das stimmt können mir nur andere sagen ;)
 
 Gruß
  Mario

leisure=marina ist ein Yachthafen. Und genau die haben wir erfasst.
Also kein Widerspruch.

:-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread SLXViper
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 SLXViper schrieb:

   
 Eventuell kann es sein, dass noch eine alte URL eingetragen ist. In den
 Einstellungen sollte bei Landsat
 http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpeg;
 stehen - das '' am Ende ist wichtig, ohne funktioniert es nicht. Für
 Yahoo funktioniert
 html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/YahooDirect.html?; bei mir
 problemlos. Den Downloader musst du natürlich auch richtig einstellen,
 bei dir vermutlich auf webkit-image.
 

 Hier meine Settings für JOSM-tested (1669) und WMS-Plugin 15961:

 Landsat:

 http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=srs=EPSG:4326format=image/jpeg

 funktioniert bei mir also auch ohne dem  am Ende.
   
Bei mir mit der neuen Version (siehe unten) ging es ohne '' nicht. Es
wollte dann nämlich
http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpegbbox=;
laden, was in roten Fehler!-Kacheln endet.
 Sollte man das srs=EPSG:4326 wegnehmen, wenn man in JOSM mit Mercator
 arbeitet?
   
In der entsprechenden Konfigurationsdatei 
http://svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/wmsplugin/sources.cfg
stehen die aktuellen urls (für das aktuelle Plugin) drin, und auch, wie
man die urls exakt konfigurieren kann. Mit der neuen Version ist
srs=EPSG:4326 auch schon weg.
 Yahoo:

 yahoo://webkit-image {0}

 komisch, ganz andere URL als bei SLXViper.

 OS: XP

 Chris-Hein
   
Nun ja, das ist ja auch kein Wunder. Ich hab josm 1758 (worum es hier
speziell auch geht) mit wmsplugin 16363 ;)
In der neuen Version hat sich da manches geändert.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Welches Format für wav

2009-07-10 Thread Stefan Schwan
Hi!

Am 10. Juli 2009 16:49 schrieb  elchtrei...@gmx.net:
 Es müssen .wav Dateien sein.

 Es handelt sich hier zwar um einen MP3-Player, er zeichnet trotzdem in .wav 
 auf.
 Die Dateien die rauskommen haben die Namen: V001.WAV etc...

 Leider werden die aber nicht vom JOSM angenommen.

sorry- wer lesen kann, ist klar im Vorteil, der Betreff hätte mich
stutzig machen sollen.

Funktioniert das abspielen der Datei mit einem Mediaplayer (nicht
vlc!)? Es gibt IMA ADPCM und MS ADPCM hast du ersteren Codec
installiert?

ADPCM ist ein komprimiertes Format - vermutlich (!) erwartet JOSM PCM,
also unkomprimiert.

Windows oder Linux?

Unter Linux kannst du die Datei mittels
ffmpeg -i file.wav -acodec pcm_u8 neue8bit.wav umwandeln.

Bei Windows kannst du die Datei im Audiorekorder öffnen und bei
Speichern unter im Reiter Format ändern bei Format PCM auswählen.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Ostseeküsten-Radweg wiederhe rstellen

2009-07-10 Thread Matthias Versen
Stephan Wolff wrote:
 Ein Benutzer hat die Relation Ostseeküsten-Radweg bis auf ein Element
 versehentlich gelöscht: http://api.openstreetmap.org/browse/relation/20585
 Kann jemand den Schaden beheben?

 Beim Versuch die XML-Version der Chronik der Relation zu laden ist mir
 Firefox 3.5 zweimal abgestürzt. Dadurch kann ich das Kochrezept nicht
 anwenden, die XML-Datei über JOSM wieder einzufügen.

http://mversen.de/temp/history.zip

Ich muss mal wegen dem Gecko freeze (und einem crash im Garbage 
Collector) in Bugzilla rumforschen, also keine Zeit zum mit der Hand 
rumbasteln :-)

Matthias




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Mario Salvini
Markus schrieb:
 Hallo Mario,

   
 Auf den Elternseiten DE:Tonne, etc. steht BOYLAT. 
 

 Das entspricht der IHO-S-57 (steht auch so im erläuternden Text.

 Wir haben diese Codierung extra für OSM in menschenlesbare Sprache 
 übersetzt. Damit der Benutzer das alles simpel editieren kann, bauen wir 
 einen grafischen Editor. Aber Olaf ist seit Wochen mit Jan's 
 Tonnenimport beschäftigt, und deshalb dauert es länger als geplant.

 Gruss, Markus

   
In die Datenbank gehört die Info aber menschenlesbar. Daraus etwas 
maschinenlesbares zu machen ist dann die Aufgabe des jeweiligen 
Softwareschreibers der Maschine
Also muss die WIKI-Seite auf das menschenlesbaren am IHO-S-57-Standard 
orientiertem Tagging-Schema aktualisiert werden.

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seychellen,..

2009-07-10 Thread Dimitri Junker
Hallo,

- das '' am Ende ist wichtig, ohne funktioniert es nicht.


ja genau das fehlte. Vielen Dank

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-10 Thread Dirk Stöcker

On Fri, 10 Jul 2009, Olaf Hannemann wrote:


Bist Du jetzt ganz sicher, auf dem fairen Weg zu sein? Wir haben uns
geeinigt? Schauen wir nach Kiel! Wenn Du magst, bearbeite ich Deine
Mustertonnen gern, so daß auch die Farben, auf die wir uns auch geeinigt
hatten, die Du selbst in die FreieTonne-tags eingepflegt hast (danke, nach
wie vor) enthalten sind.


Die Doppelungen sind das Problem.


Wenn ich an den GeoDB-Import mit massenhaft doppelten Städtenamen 
zurückdenke: Ein paar doppelte Daten sind kein Beinbruch und die Probleme 
sind bestimmt bald gelöst. Also geht das ganze mal etwas ruhiger an, ihr 
habt doch das gleiche Ziel.


P.S. Hat einer von Euch eigentlich schonmal mit der WSV gesprochen?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Welches Format für wav

2009-07-10 Thread Dirk Stöcker

On Fri, 10 Jul 2009, elchtrei...@gmx.net wrote:


ich habe bisher meine Aufnahmen immer mit einem MP3 Player gemacht.
Für kurze Strecken ist das auch kein Problem, Wiedergabe im Player klappt 
Problemlos.

Für lange Strecken würde ich das gerne mit JOSM machen, da ich dann die ganzen 
stillen Stücke überspringen könnte.

Der MP3 Player kann 3 verschiedene Modi:
RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 22050 HZ
RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 11025 HZ
RIFF (little-endian) data, WAVE audio, IMA ADPCM, mono 8000 HZ


ADPCM kennt Java nicht (und auch sonst kaum einer kann damit vernünftig 
umgehen).


Ich habe mir unter KDE folgenden Eintrag als Programm bei .WAV angelegt:

[Desktop Entry]
Exec[$e]=sox %f -2 %f_josm.wav
MimeType=audio/x-wav
Name=Für JOSM konvertieren
Name[de]=Für JOSM konvertieren

sox ist ein Audiokonverter.
Rechtsklick und Ausführen mit übersetzt mir jetzt die Datei in ein 
lesbares Format :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >