[talk-ph] some corrections and time-based one-way streets

2010-03-19 Thread tutubi
Hi!

i made some minor corrections to OSM:

renamed various streets:
Kingspoint and P dela Cruz near Holy Cross (novaliches)
Arañeta Ave to Araneta Avenue (QC)
Crusada st to Cruzada (makati)

made Valero access road a one-way street

JP Rizal from makati Avenue to Pasong Tamo/PRC is basically a one way
street in the morning til 9pm, how can i tag that correctly?
time-based one way streets in makati

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] Ready for the OSM-PH Marikina Mapping Party

2010-03-19 Thread Andre Marcelo-Tanner
Yay! See you there.
I will see if I can bring  a printer and a scanner just in case :)
Got an microsd i keep in my phone 128MB lang, is that fine?
So 9am, I hope I can locate blue wave on my map :)
Yung late magmmap ng urinals :) joke lang bka ako yung late.

Pa post din toh sa Facebook tska sa event.

Andre

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] Flyer/pamphlet design

2010-03-19 Thread Andre Marcelo-Tanner
Ya cguro it lacks a call to action and a part about how I can 
participate and by looking at the picture it looks like it requires GPS 
device when one can use a cellphone with GPS or walking papers.
Pero its very good for simplicity. Cguro the CCBySa part can be modified 
to note that its totally free and open.

Andre

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Ready for the OSM-PH Marikina Mapping Party

2010-03-19 Thread Ed Garcia
Hi all Marikina mappers,

So sorry, something important came up, I will not be able to make it on the
9am gathering at Bluewave mall.  I might just be able to catch up with some
of you while gathering POIs at around 11am but I would more surely be there
at SM Marikina during the data editing and tutorials.

As of this time I am preparing a list of Points Of Attractions of Marikina
so maybe some of the volunteers may want to seek and map them.  Also, maybe
some can add other points on the list which are worth mapping.  I will try
to email the list late tonight.

ed



On Fri, Mar 19, 2010 at 11:06 AM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 wrote:

 Hi,

 We're all set for the mapping party tomorrow:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Philippines/Mapping_Party/Marikina

 At least 13 people confirmed.  We have 5 gps units available for loan
 and loads of walking-papers to scribble on. :)  Ed will lead the data
 collection for good eats, theme parks, museums, heritage places,
 historical places, trade hubs, and specialty crafts.

 Two companies (a GIS IT, and a GPS tracking and monitoring service)
 are interested in seeing us in action (how we collect and use the
 data).  For people interested in developing services out of OSM data,
 this is a great opportunity for you to discuss  with these companies.

 NAVCO (a local Garmin distributor) will provide a 30% discount for
 their Nuvi units, exclusive to mappers who will attend the event.

 After the data editing session in the afternoon, there will be an
 informal socials.  No agenda, just an extra time to share more mapping
 stories.

 There will be several simultaneous kwentuhan.  Of course,  everyone
 can participate:
 1. Finalization of the OSM-PH local chapter
 2. Eugene will teach me how to use Merkaartor :)
 3. I will teach Rally some techniques on compiling the OSM-PH Garmin Map

 All for now.  See you in Marikina.

 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
website administrator:
- www.waypoints.ph
- reeflife.eppgarcia.com

PADI Divemaster #491048
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Ready for the OSM-PH Marikina Mapping Party

2010-03-19 Thread George Tujan
Goodluck you guys and make sure to have fun!

don't forget to post pictures...or maybe setup a posterous site for it

On Fri, Mar 19, 2010 at 11:06 AM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 wrote:

 Hi,

 We're all set for the mapping party tomorrow:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Philippines/Mapping_Party/Marikina

 At least 13 people confirmed.  We have 5 gps units available for loan
 and loads of walking-papers to scribble on. :)  Ed will lead the data
 collection for good eats, theme parks, museums, heritage places,
 historical places, trade hubs, and specialty crafts.

 Two companies (a GIS IT, and a GPS tracking and monitoring service)
 are interested in seeing us in action (how we collect and use the
 data).  For people interested in developing services out of OSM data,
 this is a great opportunity for you to discuss  with these companies.

 NAVCO (a local Garmin distributor) will provide a 30% discount for
 their Nuvi units, exclusive to mappers who will attend the event.

 After the data editing session in the afternoon, there will be an
 informal socials.  No agenda, just an extra time to share more mapping
 stories.

 There will be several simultaneous kwentuhan.  Of course,  everyone
 can participate:
 1. Finalization of the OSM-PH local chapter
 2. Eugene will teach me how to use Merkaartor :)
 3. I will teach Rally some techniques on compiling the OSM-PH Garmin Map

 All for now.  See you in Marikina.

 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] offer of 20m contour data

2010-03-19 Thread Andy Allan
On Thu, Mar 18, 2010 at 9:06 PM, Robin Paulson robin.paul...@gmail.com wrote:
 On 19 March 2010 01:35, Andy Allan gravityst...@gmail.com wrote:
 Are you being offered a 20m DEM, or just the contours generated from a
 DEM? The DEM is more useful (it's a grid of spot-heights) since it can
 be used to generate hillshading etc too.

 i don't know what a DEM is unfortunately

 this?: http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_elevation_model

Sorry, my bad. Yes, that's what I was meaning. It's basically the raw
data behind contours, hillshading and so on.

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] GSoC'10

2010-03-19 Thread Graham Jones
Hi,

That is right - I should have posted something about it to this list too,
but I forgot!

OSM is one of ~150 organisations that have been accepted onto the programme,
along with OSGeo and Mapnik.

Between now and 29th March, would be students will choose which of the
accepted organisations they are interested in, and contact them to discuss
project ideas.   I would encourage any students interested in applying to
OSM to contact us before applying to discuss their ideas if possible.
The formal application period starts on  29th March and ends on 09th April
(See the 
timelinehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Google_Summer_of_Code/2010#Time_Line
).

Students apply through the Google Summer of Code Web
Sitehttp://socghop.appspot.com/.
Please apply formally as early as possible - you can edit your application
after submission and we can start reviewing it and make comments if you
submit it early.
Potential Mentors will review the applications and rank them to choose which
proposals are to be accepted.

Please would anyone who is interested in acting as a mentor contact me off
this list and we will sort out access to the site and discuss how to manage
the reviewing of applications.

Finally if any of you know a student that likes computer programming, please
encourage them to consider applying for the programme, and particularly to
OSM!.

Thank you all for your support.

Graham.

On 19 March 2010 12:33, Sajjad Anwar sajja...@gmail.com wrote:

 Hi!

 So we are in GSoC 2010 Selected Organization list,
 http://socghop.appspot.com/gsoc/org/show/google/gsoc2010/osm !


 Regards.
 --
 Sajjad Anwar | http://geohackers.in | Blog: http://sajjad.in




-- 
Dr. Graham Jones
Hartlepool, UK
email: grahamjones...@gmail.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Preferred Languages on https://www.openstreetmap.org/user/putusernamehere/account

2010-03-19 Thread Ævar Arnfjörð Bjarmason
On Wed, Mar 17, 2010 at 20:23, Tom Hughes t...@compton.nu wrote:
 On 17/03/10 19:56, Niklas Cholmkvist wrote:

 Does the field for Preferred Languages have any purpose? Does it
 change the language of the user interface of the website?

 That's exactly what it does yes.

 I tried to
 change it from English to Greek by putting in el, but to save the
 change I had to put in my password. Later it said I had to do
 something about my email. I didn't understand how to save my changes
 to test.

 There's no need to enter your password to change it your preferred
 languages - if you leave both passwords blank then it won't touch the
 password.

 My guess is that your browser filled in the first password automatically
 and it then thought you were trying to change the password and
 complained that the two passwords were not the same.

This is a known issue in Chrome at least:
http://code.google.com/p/chromium/issues/detail?id=28519

I don't know if we could do anything to work around it.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Preferred Languages on https://www.openstreetmap.org/user/putusernamehere/account

2010-03-19 Thread Tom Hughes
On 19/03/10 16:11, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:

 This is a known issue in Chrome at least:
 http://code.google.com/p/chromium/issues/detail?id=28519

 I don't know if we could do anything to work around it.

The description on that bug is still wrong - there is no need to provide 
either password to change your email address. The only time you need to 
provide passwords on that page is when you want to change your password.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Preferred Languages on https://www.openstreetmap.org/user/putusernamehere/account

2010-03-19 Thread Andy Allan
On Fri, Mar 19, 2010 at 4:17 PM, Ævar Arnfjörð Bjarmason
ava...@gmail.com wrote:
 On Fri, Mar 19, 2010 at 16:14, Tom Hughes t...@compton.nu wrote:
 On 19/03/10 16:11, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:

 This is a known issue in Chrome at least:
 http://code.google.com/p/chromium/issues/detail?id=28519

 I don't know if we could do anything to work around it.

 The description on that bug is still wrong - there is no need to provide
 either password to change your email address. The only time you need to
 provide passwords on that page is when you want to change your password.

 Sure. I'm just pointing out that it's a known bug in a major browser.
 I can also see why someone would be confused when they see the error
 the rails_port throws at them in this case.

I think you're wrong about the bug, btw. I'm using firefox, which
fills in one of the password boxes, whereas you assert on the chromium
bug report that firefox fills out neither.

The whys and wherefores of how I've got Firefox to auto-fill the first
box isn't relevant, but if it's annoying for me I suspect it's
annoying for other people. I'll make an investigation into what we can
do to prevent this from happening. I don't think there's any reason to
auto-fill these two password boxes, so I suspect something clever
involving randomising the password input fields' id or name will keep
them from being filled.

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Preferred Languages on https://www.openstreetmap.org/user/putusernamehere/account

2010-03-19 Thread Tom Hughes
On 19/03/10 16:32, Andy Allan wrote:

 I think you're wrong about the bug, btw. I'm using firefox, which
 fills in one of the password boxes, whereas you assert on the chromium
 bug report that firefox fills out neither.

 The whys and wherefores of how I've got Firefox to auto-fill the first
 box isn't relevant, but if it's annoying for me I suspect it's
 annoying for other people. I'll make an investigation into what we can
 do to prevent this from happening. I don't think there's any reason to
 auto-fill these two password boxes, so I suspect something clever
 involving randomising the password input fields' id or name will keep
 them from being filled.

The obvious thing to do is just to ignore the fact that the first one is 
filled in if (a) it has the user's current password and (b) the other 
one is empty.

No idea how easy that is to do without looking at it though.

Alternatively there was be something we can do in the page - are there 
any sort of standards that browsers adhere to about particular classes 
or names on the fields?

It doesn't happen for me in FF by the way, but I am using LastPass 
rather than the built-in password manager.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] mod_cache for OSM tiles?

2010-03-19 Thread Paul Houle
Hi,  I'm using the OSM slippy maps on a site of mine and I'm 
starting to think about loading time and reliability.

Even though my site is graphically intensive,  I find that OSM tiles 
are usually the last to load.  I'm thinking about using mod_cache or 
something similar to cache the tiles...  Does anyone have experience 
doing this?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Going to Where 2.0 and Want to Work the Booth?

2010-03-19 Thread Kate Chapman
Hey All,

Are you attending Where 2.0 and want to work the booth?

I put up a wiki page for people to sign up for slots.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Where2.0/2010

Thanks,

Kate

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] What do you wish you'd known?

2010-03-19 Thread SteveC
What are the thing or things you know know that you wish you'd known when you 
started with OpenStreetMap?
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Fwd: mod_cache for OSM tiles?

2010-03-19 Thread Richard Weait
And to the list as well.


-- Forwarded message --
From: Richard Weait rich...@weait.com
Date: Fri, Mar 19, 2010 at 7:23 PM
Subject: Re: [OSM-talk] mod_cache for OSM tiles?
To: Paul Houle p...@ontology2.com


On Fri, Mar 19, 2010 at 4:17 PM, Paul Houle p...@ontology2.com wrote:
    Hi,  I'm using the OSM slippy maps on a site of mine and I'm
 starting to think about loading time and reliability.

    Even though my site is graphically intensive,  I find that OSM tiles
 are usually the last to load.  I'm thinking about using mod_cache or
 something similar to cache the tiles...  Does anyone have experience
 doing this?

Some use tilecache for this.
Mod_tile / renderd quickly render tiles on demand, and serve existing
tiles quickly.
Tirex is a newer entry to the mod_tile / renderd space.
Have a look and see if these are what you seek.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mod_tile
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TileCache
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tirex

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What do you wish you'd known?

2010-03-19 Thread Laurence Penney
How about you go first?

- L

On 19 Mar 2010, at 22:45, SteveC wrote:

 What are the thing or things you know know that you wish you'd known when you 
 started with OpenStreetMap?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] More Nearmap imagery

2010-03-19 Thread John Smith
Just to put things into perspective, there was about 70kB of
compressed OSM data for the Albury/Wodonga area the other day, in 3
days there has been about a 7 fold increase and now there is about
500kB of data.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Korrektur von durch OSM Inspector gefundenen Fehlern

2010-03-19 Thread Torsten Breda
Am 18. März 2010 14:36 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 18. März 2010 09:44 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Häufig tauchen Fehler in Gebieten auf, in denen sehr viele landuse,
 farmland, natural usw vorhanden sind. Straßen sind dann, anstatt mit
 einer anderen Straße, mit der Begrenzung der Fläche verbunden.
 Dieser Fehler kann, gerade in solchen Gebieten, sehr schnell
 passieren, wenn man nicht richtig aufpasst. Es wäre schön, wenn JOSM
 diesen Fehler verhindern könnte.

 IMHO ist es nicht grundsätzlich ein Fehler, eine Straße auch mit einer
 Fläche zu verbinden, z.B. liegt der Eingang eines Parks auf einem
 gemeinsamen Node Weg und Parkumriss, den ich zusätzlich je nach Lage
 mit
 barrier=entrance
 oder
 barrier=gate
 tagge.

 Auch für Eingänge in Gebäude, Durchgänge durch Zäune, ... ist das m.E. 
 sinnvoll.


Das ist mir bekannt. Hatte mich nicht ganz so klar ausgedrückt und
meinte hauptsächlich Dinge, wie landuse=residential und natural=wood,
die parallel zu einer Hauptstraße enden. Die Seitenstraßen sind dann
an das Landuse, anstatt an die Hauptstraße angebunden. Dieses kommt
recht häufig vor.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Edits von Nutzer kurs_webmapping

2010-03-19 Thread Torsten Breda
Am 19. März 2010 01:19 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 18.03.2010 21:08, schrieb Frederik Ramm:
 nennt und die Haelfte der Changesets test heisst...

 Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter
 Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.
Würde ich auch begrüßen. Momentan muss man noch in die Einstellungen
rein und irgendeinen dev-Server (Adresse fällt mir momentan nicht ein)
als osm-Server angeben. Dass ist jedoch für Anfänger, die erst mal ein
wenig probieren wollen, zu kompliziert.

 Muss ja kein ganzer Planet sein, eine Insel reicht eigenltich.
 Vielleicht mit zwei Bergen, vielen Tuneln, ein paar Bahngleisen und
 ringerherum schöner Strand.
 Mir würde da auch schon ein Name einfallen...

Beim Erststart von JOSM gehts dann mit einer kleinen Hinweismeldung
nach VeStaVoLuUNeuLu :)

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Edits von Nutzer kurs_webmapping

2010-03-19 Thread dieter jasper
Am 19.03.2010 01:19, schrieb Johann H. Addicks:
 Am 18.03.2010 21:08, schrieb Frederik Ramm:
 nennt und die Haelfte der Changesets test heisst...

 Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter
 Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.

 Muss ja kein ganzer Planet sein, eine Insel reicht eigenltich.
 Vielleicht mit zwei Bergen, vielen Tuneln, ein paar Bahngleisen und
 ringerherum schöner Strand.
 Mir würde da auch schon ein Name einfallen...

 -jha-

Ja, und vielen Relationen. Da kann ich dann unbesorgt üben, editieren 
und lernen wie man die Relationen repariert, die durch das Editiren 
verändert wurden. Das ist z. Z. mein Problem.


Mfg
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Edits von Nutzer kurs_webmapping

2010-03-19 Thread Torsten Breda
Ein wenig OT:
Aber zum Thema Sandbox :)

Eine (place=island, natural=land) mit zwei (natural=fell, natural peak)
und im (seamark:depth=1000), weiten (rechts von natural=coastline)
Mit viel (tunnel=yes)  und (railway=rail)
und dem (landuse=railway)
Nun, wie mag die (place=island, natural=land) (name=?),
(role=outer) ist schöner (natural=beach)
Jeder sollte einmal (tourism=yes),
In das schöne (name:de=Lummerland)!

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Edits von Nutzer kurs_webmapping

2010-03-19 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Torsten Breda wrote:
 Ein wenig OT:
 Aber zum Thema Sandbox :)
 
 Eine (place=island, natural=land) mit zwei (natural=fell, natural peak)
 und im (seamark:depth=1000), weiten (rechts von natural=coastline)
 Mit viel (tunnel=yes)  und (railway=rail)
 und dem (landuse=railway)
 Nun, wie mag die (place=island, natural=land) (name=?),
 (role=outer) ist schöner (natural=beach)
 Jeder sollte einmal (tourism=yes),
 In das schöne (name:de=Lummerland)!

Waer was fuer die diesjaehrige poetry competition auf der SOTM ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Markus
Hallo Johann,

 Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter
 Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.
 eine Insel mit zwei Bergen, vielen Tuneln, ein paar Bahngleisen und
 ringerherum schöner Strand.

Super Idee!

In OSM-Kursen oder beim Online-Coaching
wäre eine solche Spielwiese sehr hilfreich.

Gruss, Markus

PS: in der Metropolregion Nürnberg finden laufend OSM-Einführungs-Kurse 
statt (18.3. für Radfahrer, 28.3. für Mapper, 17.4. VHS)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 In OSM-Kursen oder beim Online-Coaching
 wäre eine solche Spielwiese sehr hilfreich.

OSM in Second Live? Ich weiss nicht so recht, nicht dass die Leute am Ende
mehr dort mappen als in der realen Welt.

Sven

-- 
This golden age of communication Means everyone talks at the same time
(Lyrics of New Model Army song 225)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread André Riedel
Am 19. März 2010 09:45 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 In OSM-Kursen oder beim Online-Coaching
 wäre eine solche Spielwiese sehr hilfreich.

 OSM in Second Live? Ich weiss nicht so recht, nicht dass die Leute am Ende
 mehr dort mappen als in der realen Welt.

 Sven

Es müsste so gestalltet sein, dass es täglich (0:00 Uhr GMT) zu einem
definierten Stand zurückgesetzt wird. Eventuell wäre es auch gut, wenn
man einen kleinen Api-Mapnik-Server als Virtuale Maschine hat, um
diesen bei Einstiegskursen zu benutzen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Torsten Breda
Am 19. März 2010 09:34 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Super Idee!

 In OSM-Kursen oder beim Online-Coaching
 wäre eine solche Spielwiese sehr hilfreich.

Der Meinung bin ich auch.

Wenn ich mich nicht täusche, gibt es so eine Spielwiese. Jetzt
müsste es nur noch einen Schalter in JOSM geben, mit dem man das
einfach umsetzen kann.
Für eine Neuinstallation würde ein Hinweis genügen, dass man, solange
noch keine Benutzerkennung eingegeben wurde im Übungsmodus ist.
Beim Upload kommt erneut ein Hinweis.
Das sollte, so vermute ich, nicht zu kompliziert sein umzusetzen.
Aufwendiger wird es sicherlich, wenn man möchte, dass die Spielwiese
gerendert wird. (Mapnik, t...@h, ...).
Da wirds dann vermutlich aufwendiger, jedoch könnte man den fakeplanet
relativ klein halten, so dass der Rechenaufwand nicht zu groß wird.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Andre Joost
Torsten Breda schrieb:
 Am 19. März 2010 09:34 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 
 Wenn ich mich nicht täusche, gibt es so eine Spielwiese. Jetzt
 müsste es nur noch einen Schalter in JOSM geben, mit dem man das
 einfach umsetzen kann.
 Für eine Neuinstallation würde ein Hinweis genügen, dass man, solange
 noch keine Benutzerkennung eingegeben wurde im Übungsmodus ist.
 Beim Upload kommt erneut ein Hinweis.
 Das sollte, so vermute ich, nicht zu kompliziert sein umzusetzen.
 Aufwendiger wird es sicherlich, wenn man möchte, dass die Spielwiese
 gerendert wird. (Mapnik, t...@h, ...).
 Da wirds dann vermutlich aufwendiger, jedoch könnte man den fakeplanet
 relativ klein halten, so dass der Rechenaufwand nicht zu groß wird.
 

Wenn man selbsterzeugte GPS-Daten einbinden will, sollte schon die 
nähere Umgebung vom Fakeplanet abgedeckt sein. Da ist die Insel im 
Pazifik eher weniger geeignet.

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Martin Czarkowski
Am 19.03.2010 09:45, schrieb Sven Geggus:
 OSM in Second Live? Ich weiss nicht so recht, nicht dass die Leute am Ende
 mehr dort mappen als in der realen Welt.


so zusagen der Pendant zu Second Life Second OSM

:-)

--
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektur von durch OSM Inspector gefundenen Fehlern

2010-03-19 Thread Jochen Topf
On Thu, Mar 18, 2010 at 11:17:44AM +0100, Jochen Topf wrote:
  Auch ist die Angabe des Zeitstempel im Inspector missverständlich.
  Offensichtlich wird ein Planet-Extract mehrfach ausgewertet, so dass
  der Zeitstempel wesentlich neuer ist, als der benutzte Planet.
  Diesbezüglich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
 
 Ja, das ist etwas ungünstig. Bei allen anderen Views gibt der Zeitstempel
 an, von wann die Daten sind, d.h. man kann sicher sein, dass alle Daten,
 die man vor diesem Moment erfaßt hat, auch mit drin sind. Beim Routing-
 View ist das nicht der Fall, weil die Daten dafür extern (von Pascal)
 erzeugt werden und mir daher diese Info nicht vorliegt. Vielleicht können
 wir das irgendwie verbessern. Ich werde das mal mit Pascal besprechen.

Das ist jetzt korrigiert. Der Zeitstempel gibt wie bei den anderen Views
jetzt die letzte Änderung wieder.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-19 Thread schmalzlocke

Auf dem niederländischen Forum kam auch die Frage auf, die ich mir gerade
stelle:
Darf man die Bilder nutzen, auch wenn sie nicht für humanitäre Zwecke sind
(bsp. Haiti)?

Leider habe ich, wie auch schon jemand vor mir, keine Lizenz dafür gesehen.
Sonst heißt es doch immer, wenn du dir nicht sicher bist ob du es nutzen
darfst, lass es besser. Und jetzt ist es im Merkatoor.

Mhm...

Wie denkt Ihr darüber.

Gruß Elmar 
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/WMS-von-DigitalGlobe-tp4753705p4761874.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektur von durch OSM Inspector gefundenen Fehlern

2010-03-19 Thread Torsten Breda
Am 19. März 2010 10:34 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 On Thu, Mar 18, 2010 at 11:17:44AM +0100, Jochen Topf wrote:
  Auch ist die Angabe des Zeitstempel im Inspector missverständlich.
  Offensichtlich wird ein Planet-Extract mehrfach ausgewertet, so dass
  der Zeitstempel wesentlich neuer ist, als der benutzte Planet.
  Diesbezüglich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

 Ja, das ist etwas ungünstig. Bei allen anderen Views gibt der Zeitstempel
 an, von wann die Daten sind, d.h. man kann sicher sein, dass alle Daten,
 die man vor diesem Moment erfaßt hat, auch mit drin sind. Beim Routing-
 View ist das nicht der Fall, weil die Daten dafür extern (von Pascal)
 erzeugt werden und mir daher diese Info nicht vorliegt. Vielleicht können
 wir das irgendwie verbessern. Ich werde das mal mit Pascal besprechen.

 Das ist jetzt korrigiert. Der Zeitstempel gibt wie bei den anderen Views
 jetzt die letzte Änderung wieder.

 Jochen
 --
 Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


Danke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Stefan Siegel
Liebe Liste,

Ich versuche derzeit, die Verwaltungsgrenzen in einen Zustand zu 
bringen, in dem sie sich als freier Ersatz für die vom Bundesamt für 
Kartographie und Geodäsie angebotenen VG-Karten eignen (mein momentaner 
Bedarf sind die Kreisgrenzen, d.h. admin_level=6).

Da bis zu den Kreisgrenzen bereits alle Relationen incl. 
Gemeindeschlüssel erfasst sind, ist es nur noch nötig, sicherzustellen, 
dass alle Grenzen geschlossen sind und sich jeweils überlappungsfrei 
zur Grenze der übergeordneten Verwaltungsebene ergänzen. Das erweist 
sich doch als etwas komplizierter als ich dachte.

In München (Relationen 62428 und 62580) wurden die Grenzrelationen der 
Stadtbezirke und Bezirksteile als Mitglied in die Relation der jeweils 
übergeordneten Verwaltungsebene aufgenommen, so dass keine Liste von 
IDs mehr separat verwaltet werden muss, und in JOSM hat man im 
Reiter Child Relations eine sehr komfortable Übersicht über die 
Verwaltungsstruktur. Ich finde diese Idee daher sehr gut und hilfreich.

Gibt es Einwände, das für alle Verwaltungsgrenzen so zu machen? In 
München wird derzeit die leere Rolle für die untergeordneten Grenzen 
verwendet, gibt es da andere Vorschläge?

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-19 Thread Chris-Hein Lunkhusen
schmalzlocke schrieb:

 Auf dem niederländischen Forum kam auch die Frage auf, die ich mir gerade
 stelle:
 Darf man die Bilder nutzen, auch wenn sie nicht für humanitäre Zwecke sind
 (bsp. Haiti)?
 
 Leider habe ich, wie auch schon jemand vor mir, keine Lizenz dafür gesehen.
 Sonst heißt es doch immer, wenn du dir nicht sicher bist ob du es nutzen
 darfst, lass es besser. Und jetzt ist es im Merkatoor.

Weiss denn jemand, ob da schon eine Anfrage läuft? Wenn jetzt 100 Mapper
per Mail bei i...@digitalglobe anfragen ist auch doof. ;-)

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 In München (Relationen 62428 und 62580) wurden die Grenzrelationen der 
 Stadtbezirke und Bezirksteile als Mitglied in die Relation der jeweils 
 übergeordneten Verwaltungsebene aufgenommen, so dass keine Liste von 
 IDs mehr separat verwaltet werden muss, und in JOSM hat man im 
 Reiter Child Relations eine sehr komfortable Übersicht über die 
 Verwaltungsstruktur. Ich finde diese Idee daher sehr gut und hilfreich.

Ich finde das nicht gut.

Ein Multipolygon besteht aus einer Menge von Ways. Einige Multipolygone 
sind so gross, dass die Ways wiederum in Relationen zusammengefasst 
werden muessen. Die Unter-Relation tritt dabei also an die Stelle eines 
Ways, genauso wie man auch Wanderrouten aufteilt und so weiter.

(Ich weiss nicht, ob das derzeit wirklich schon so gemacht wird, aber es 
ist zumindest der Plan - es faellt nicht schwer, eine Grenze 
vorzustellen, die so komplex ist, dass niemand gerne alle ihre Teil-Ways 
in *einer* Relation haben will.)

Hieraus folgt, dass eine Relation, die Teil eines Multipolygons ist, 
grundsaetzlich erstmal als Teil eines aeusseren oder inneren Ringes 
dieses Multipolygons ausgewertet werden muss.

Das geht mit diesen Muenchen-Relationen total in die Hose.

Ich finde auch, dass OSM sich staerker auf Geodaten konzentrieren 
sollte. Wir sind keine Datenbank fuer Verwaltungshierarchien. Meine 
Praeferenz:

1. Verwaltungshierarchien in eine externe Datenbank und Links hinein 
nach OSM anhand des offiziellen Namens oder Gemeindeschluessels o.ae.; 
OSM kennt dann zwar den Umriss eines Landkreises, braucht aber nicht die 
Information zu speichern, zu welchen Land oder RegBez der gehoert.

Wenn ihr das partout nicht wollt, dann

2. Verwaltungshierarchien durch ein *eigenes* Relationen-Netz abbilden. 
Also: Eine Relation, die lediglich die Geometrie eines Landkreises 
beschreibt. Dann eine *zweite* Relation, die den Landkreis selbst 
beschreibt. Diese zweite Relation kann dann lauter Zusatz-Infos haben:

relation id=x
tag k=name v=Landkreis Trullala /
tag k=type v=gebietskoerperschaft /
member role=capital type=node id=5 /
member role=boundary type=relation id=72 /
member role=verschwistert_mit type=relation id=192 /
...
/relation

Sowas in dieser Art, ein abstraktes Objekt also.

Und wenn ihr das partout auch nicht wollt dann

3. Macht es in Gottes Namen so wie in Muenchen, aber gebt den 
Unter-Relationen eine Rolle, die erkennen laesst, dass es sich dabei 
nicht um einen Teil eines Polygonrings handelt. - Aber das ist wirklich 
die unsauberste Loesung von allen dreien.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Thomas Ineichen
Hallo Stefan,

 Gibt es Einwände, das für alle Verwaltungsgrenzen so zu machen? In
 München wird derzeit die leere Rolle für die untergeordneten Grenzen 
 verwendet, gibt es da andere Vorschläge?

In  der Schweiz machen wir das (sofern die Grenzen überhaupt vorhanden
sind) bereits so. Zum Beispiel:

Gemeinde Neuendorf
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/394873

ist enthalten in Bezirk Gäu
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/394878

ist enthalten in Solothurn
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/358919

ist enthalten in Schweiz
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/358919


(Bitte  die  Doppelspurigkeit mit den Kantonen in der Schweiz-Relation
nicht beachten.)


Eine   Erweiterung   der   boundary-Relation   ist   zwar  *so*  nicht
dokumentiert,  aber  bisher sind damit noch keine praktischen Probleme
aufgetreten  und  das Handling in JOSM und anderen Programmen ist viel
einfacher.


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Stefan Siegel
Hallo,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Frederik Ramm:
 Ich finde auch, dass OSM sich staerker auf Geodaten konzentrieren
 sollte. Wir sind keine Datenbank fuer Verwaltungshierarchien.

Ich habe mit den München-Relationen nichts zu tun, mir ist dieser Ansatz 
nur aufgefallen, als ich mit den Kreisgrenzen gearbeitet habe.

Eigentlich hatte ich gedacht, dass es vielleicht hilfreich wäre, wenn 
die Verwaltungsgrenzen, die es in OSM ja schon gibt, sich in einem 
konsistenten Zustand befinden, d.h. es überlappt nichts und es gibt 
keine Löcher. Das hat ja erstmal nichts damit zu tun, ob OSM eine 
Datenbank für Verwaltungsgrenzen sein soll, sondern es hilft, die 
Datenqualität der eh in OSM vorhandenen Daten, nämlich der 
Verwaltungsgrenzen, zu verbessern.

Die IDs der Verwaltungsgrenzen im Wiki zu pflegen ist sehr unhandlich 
und nicht hilfreich, um künftig die Konsistenz der Grenzen mit 
akzeptablem Aufwand zu überprüfen.

Ich bekomme das mit den Kreisgrenzen für meinen aktuellen Bedarf auch 
schon so hin, und in Zukunft kann ich auch einfach die BKG-Daten 
kaufen, die sind sowieso billiger, wenn ich meinen Arbeitsaufwand 
berücksichtige.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 Eigentlich hatte ich gedacht, dass es vielleicht hilfreich wäre, wenn 
 die Verwaltungsgrenzen, die es in OSM ja schon gibt, sich in einem 
 konsistenten Zustand befinden, d.h. es überlappt nichts und es gibt 
 keine Löcher.

Ja, wenn man Daten schon hat, dann sollten sie auch richtig sein ;-)

 Die IDs der Verwaltungsgrenzen im Wiki zu pflegen ist sehr unhandlich 
 und nicht hilfreich, um künftig die Konsistenz der Grenzen mit 
 akzeptablem Aufwand zu überprüfen.

IDs von Relationen koennen sich jederzeit aendern, daher ist es immer 
problematisch, sich darauf zu verlassen. Diese ganzen Listen im Wiki 
funktionieren derzeit einigermassen, weil noch recht wenige Leute mit 
Relationen arbeiten, aber wenn das mehr wird, fliegt uns das alles um 
die Ohren.

 Ich bekomme das mit den Kreisgrenzen für meinen aktuellen Bedarf auch 
 schon so hin, und in Zukunft kann ich auch einfach die BKG-Daten 
 kaufen, die sind sowieso billiger, wenn ich meinen Arbeitsaufwand 
 berücksichtige.

Ich weiss nicht, ob wir uns da vielleicht missverstanden haben. 
Verwaltungsgrenzen in OSM zu haben, finde ich ganz vernuenftig (obwohl 
es durchaus Hardcore-OSMer gibt, die sagen, dass alles, was man nicht 
vor Ort sehen kann, auch nicht in OSM gehoert). Was ich uebertrieben 
finde, ist, die Verwaltungs*hierarchie* bei uns abzubilden. Die muss man 
auch nicht beim BKG kaufen, die stehen schon in der Wikipedia.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Stefan Siegel
Hallo,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Frederik Ramm:
 Ja, wenn man Daten schon hat, dann sollten sie auch richtig sein ;-)

  [...]

 IDs von Relationen koennen sich jederzeit aendern, daher ist es immer
 problematisch, sich darauf zu verlassen. Diese ganzen Listen im Wiki
 funktionieren derzeit einigermassen, weil noch recht wenige Leute mit
 Relationen arbeiten, aber wenn das mehr wird, fliegt uns das alles um
 die Ohren.

Eben genau darum geht es. Wenn die Konsistenz der Verwaltungsgrenzen 
überprüft werden soll, dann ist es nötig, die Geometrie der 
übergeordneten Verwaltungsebene zu berücksichtigen, sonst lässt sich 
nicht feststellen, ob ein Loch vielleicht einfach eine Enklave ist. 
Wenn das regelmäßig mit vertretbarem Aufwand geprüft werden soll, geht 
das nur automatisiert. Wie leicht Fehler entstehen, wenn die nötigen 
Hierarchie-Informationen getrennt verwaltet werden, zeigt sich sehr 
schön hier:

http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Reg_-Bez_Koeln/index.html

Ich habe in OSM die Gemeindeschlüssel der Städteregion Aachen 
aktualisiert, und hier gibt es Fehler.

 Ich weiss nicht, ob wir uns da vielleicht missverstanden haben.
 Verwaltungsgrenzen in OSM zu haben, finde ich ganz vernuenftig
 [...] Was ich uebertrieben finde, ist, die Verwaltungs*hierarchie* bei
 uns abzubilden. Die muss man auch nicht beim BKG kaufen, die stehen
 schon in der Wikipedia.

Ich mache mir gerne *einmal* großen Aufwand, die OSM-Verwaltungsgrenzen 
in einen widerspruchsfreien Zustand zu versetzen, der dann mit 
vertretbarem kontinuierlichen Aufwand beibehalten werden kann. Wenn ich 
*jedes* Mal, wenn ich irgendwelche Verwaltungsgrenzen benötige, so 
einen Aufwand betreiben muss (durch Abgleich extern verwalteter Listen 
und Hierarchien mit OSM), dann kaufe ich lieber beim BKG.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 Ich mache mir gerne *einmal* großen Aufwand, die OSM-Verwaltungsgrenzen 
 in einen widerspruchsfreien Zustand zu versetzen, der dann mit 
 vertretbarem kontinuierlichen Aufwand beibehalten werden kann. Wenn ich 
 *jedes* Mal, wenn ich irgendwelche Verwaltungsgrenzen benötige, so 
 einen Aufwand betreiben muss (durch Abgleich extern verwalteter Listen 
 und Hierarchien mit OSM), dann kaufe ich lieber beim BKG.

Ich halte es fuer einen Irrglauben, dass das Heraussuchen einer Relation 
zu einem bestimmten Namen aus einer extern vorhandenen Liste aufwendiger 
ist als irgendwelchen versehentlich geloeschten Relationsmitgliedern in 
OSM nachzujagen. Bei jedem Missstand in OSM musst Du ohnehin wieder auf 
die externen Listen zurueckgreifen.

Wenn das oben zitierte tatsaechlich Deine Meinung ist (OSM ist nur dann 
eine Alternative zu den beim BKG gekauften Daten, wenn es mit kleinem 
Pflegeaufwand in Schuss gehalten werden kann), dann solltest du wohl 
besser beim BKG kaufen, denn egal, wie viel Arbeit Du *einmal* in OSM 
investierst, es gibt keine Garantie dafuer, dass Du dafuer beim 
naechsten Mal weniger Arbeit hast. Es ist sogar recht wahrscheinlich, 
dass die Daten selbst dann, wenn sie weiter gepflegt werden und korrekt 
sind, in der einen oder anderen Weise umarrangiert, umorganisiert werden 
von denen, die sich drum kuemmern.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-19 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Sven Geggus schrieb:

 Das wäre super! Die hier im Thread angegebene URL funktioniert
 bei mir prima (auch mit Mercator).
 
 Also hier tut das definitv nur mit REASPECT=false passgenau. Aktueller
 josm-latest 3141.

Ja, den Parameter hab ich auch drin.

Wie kann man denn die max. Anzahl von Anfragen an den WMS Server
begrenzen? Ich zähle teilweise 8 parallele Anfragen und da
meldet der Server schon mal ganz gerne :

ServiceExceptionReport version=1.1.0 
ServiceException
Exception in get channel.
/ServiceException
/ServiceExceptionReport

  at wmsplugin.WMSGrabber.grab(WMSGrabber.java:194)


Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-19 Thread Michael Bemmerl
Zitat von Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:

 schmalzlocke schrieb:

 Auf dem niederländischen Forum kam auch die Frage auf, die ich mir gerade
 stelle:
 Darf man die Bilder nutzen, auch wenn sie nicht für humanitäre Zwecke sind
 (bsp. Haiti)?

 Leider habe ich, wie auch schon jemand vor mir, keine Lizenz dafür gesehen.
 Sonst heißt es doch immer, wenn du dir nicht sicher bist ob du es nutzen
 darfst, lass es besser. Und jetzt ist es im Merkatoor.

 Weiss denn jemand, ob da schon eine Anfrage läuft? Wenn jetzt 100 Mapper
 per Mail bei i...@digitalglobe anfragen ist auch doof. ;-)

Ich hab' gestern Abend noch ne E-Mail an DigitalGlobe mit genau dieser  
Nutzungsfrage geschickt, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten  
(in USA schlafen sie ja noch fast ;-). Mal sehen, vielleicht kommt ja  
noch im Laufe des Abends eine Antwort...

Grüße,
Michi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread malenki
André Riedel schrieb:

Es müsste so gestalltet sein, dass es täglich (0:00 Uhr GMT) zu einem
definierten Stand zurückgesetzt wird. 

Dann würde ab ~23:00 GMT niemand mehr üben wollen, weil es eh gleich
wieder weg ist.

Besser fände ich, dass Daten eines gewissen Alters gelöscht werden
(meinetwegen 48h), entstehende Inkonsistenzen durch Verknüpfungen mit
Daten jüngeren Datums muss man irgendwie auffangen oder in Kauf nehmen.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Edits von Nutzer kurs_webmapping

2010-03-19 Thread malenki
Johann H. Addicks schrieb:

Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter 
Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.

Vielleicht könnte man JOSM-Nutzer mit einem Vorschaltbild ähnlich wie
in Potlatch dahin führen.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread malenki
Torsten Breda schrieb:

Aufwendiger wird es sicherlich, wenn man möchte, dass die Spielwiese
gerendert wird. (Mapnik, t...@h, ...).

Das JOSM-Plugin Osmarender könnte für erste Betrachtungen genügen.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Kai Krueger
On 01/-10/-28163 08:59 PM, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 Stefan Siegel wrote:
 In München (Relationen 62428 und 62580) wurden die Grenzrelationen der
 Stadtbezirke und Bezirksteile als Mitglied in die Relation der jeweils
 übergeordneten Verwaltungsebene aufgenommen, so dass keine Liste von
 IDs mehr separat verwaltet werden muss, und in JOSM hat man im Reiter
 Child Relations eine sehr komfortable Übersicht über die
 Verwaltungsstruktur. Ich finde diese Idee daher sehr gut und hilfreich.

 Ich finde das nicht gut.

+1


 Ein Multipolygon besteht aus einer Menge von Ways. Einige Multipolygone
 sind so gross, dass die Ways wiederum in Relationen zusammengefasst
 werden muessen. Die Unter-Relation tritt dabei also an die Stelle eines
 Ways, genauso wie man auch Wanderrouten aufteilt und so weiter.

 (Ich weiss nicht, ob das derzeit wirklich schon so gemacht wird, aber es
 ist zumindest der Plan - es faellt nicht schwer, eine Grenze
 vorzustellen, die so komplex ist, dass niemand gerne alle ihre Teil-Ways
 in *einer* Relation haben will.)

Es verursacht wohl auch jetzt schon probleme fuer die renderer, da die 
relationen nicht mehr zu interpretieren sind, da es nicht zum 
etablierten schema passt und auch logisch weder zum Typ boundary noch 
multipolygon passt. Ich kann mich zwar nicht mehr errinern, was genau 
das Problem ist, aber es wurde auch letztens auf IRC diskutiert und wie 
es Probleme fuer die Anwendungen verursacht. Zum Teil ist es das Problem 
von Osm2Pgsql, das die role= derzeit wohl ignoriert. Aber einige der 
Beispiel hatten noch nicht mal eine role= sodass es ohnehin nichts 
nuetzen wuerde.


 Hieraus folgt, dass eine Relation, die Teil eines Multipolygons ist,
 grundsaetzlich erstmal als Teil eines aeusseren oder inneren Ringes
 dieses Multipolygons ausgewertet werden muss.


 Das geht mit diesen Muenchen-Relationen total in die Hose.

 Ich finde auch, dass OSM sich staerker auf Geodaten konzentrieren
 sollte. Wir sind keine Datenbank fuer Verwaltungshierarchien. Meine
 Praeferenz:

Das sehe ich eigentlich nicht so. Die information ist durchaus relevant 
und nuetzlich fuer OSM, es muss halt nur in einem tagging schema sein, 
das auch funktioniert.


 1. Verwaltungshierarchien in eine externe Datenbank und Links hinein
 nach OSM anhand des offiziellen Namens oder Gemeindeschluessels o.ae.;
 OSM kennt dann zwar den Umriss eines Landkreises, braucht aber nicht die
 Information zu speichern, zu welchen Land oder RegBez der gehoert.

Wieso laesst sich die Information eigentlich nicht aus den bestehenden 
Daten ermitteln. Vermutlich sind z.B. alle deutschen bundeslaender 
inerhalb der Grenzen der Bundesrepublik. Vorausgesetzt man hat korrekte 
Polygone fuer die Bundeslaender und fuer Deutschland, laest sich die 
Verwaltungshierarchie einfach z.B. per PostGIS berechnen.

OSM ist eine geo _spatial_ Datenbank, der spatial Teil sollte bei der 
Auswertung also auch beruecksichtigt werden und nicht zusaetzlich durch 
manuelle verlinkung fehlertraechtig ersetzt werden.


 Wenn ihr das partout nicht wollt, dann

 2. Verwaltungshierarchien durch ein *eigenes* Relationen-Netz abbilden.
 Also: Eine Relation, die lediglich die Geometrie eines Landkreises
 beschreibt. Dann eine *zweite* Relation, die den Landkreis selbst
 beschreibt. Diese zweite Relation kann dann lauter Zusatz-Infos haben:

 relation id=x
 tag k=name v=Landkreis Trullala /
 tag k=type v=gebietskoerperschaft /
 member role=capital type=node id=5 /
 member role=boundary type=relation id=72 /
 member role=verschwistert_mit type=relation id=192 /
 ...
 /relation

Dies macht von den alternativen noch am meisten Sinn.


 Sowas in dieser Art, ein abstraktes Objekt also.

 Und wenn ihr das partout auch nicht wollt dann

 3. Macht es in Gottes Namen so wie in Muenchen, aber gebt den
 Unter-Relationen eine Rolle, die erkennen laesst, dass es sich dabei
 nicht um einen Teil eines Polygonrings handelt. - Aber das ist wirklich
 die unsauberste Loesung von allen dreien.

Nein, bitte nicht wenn es irgenwie zu vermeiden geht. Aber eine 
entsprechende Rolle ist nun wirklich das minimum.


 Bye
 Frederik



Kai

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Stefan Siegel
Hallo,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn das oben zitierte tatsaechlich Deine Meinung ist (OSM ist nur
 dann eine Alternative zu den beim BKG gekauften Daten, wenn es mit
 kleinem Pflegeaufwand in Schuss gehalten werden kann), dann solltest
 du wohl besser beim BKG kaufen, denn egal, wie viel Arbeit Du
 *einmal* in OSM investierst, es gibt keine Garantie dafuer, dass Du
 dafuer beim naechsten Mal weniger Arbeit hast. Es ist sogar recht
 wahrscheinlich, dass die Daten selbst dann, wenn sie weiter gepflegt
 werden und korrekt sind, in der einen oder anderen Weise
 umarrangiert, umorganisiert werden von denen, die sich drum kuemmern.

Ich fühle mich dem Open-Source-Gedanken sehr verbunden und beteilige
mich gerne an OSM, auch wenn es mehr Aufwand macht als gekaufte Daten zu
verwenden. Wenn ich aber der einzige bin, der Interesse an und
Verwendung für widerspruchsfreie Geodaten der deutschen
Verwaltungsgrenzen hat, dann sehe ich keinen Sinn darin, an dieser
Stelle Mühe in OSM zu investieren und nicht einfach die entsprechenden
Daten zu kaufen.

Wenn ich mir aber den Zustand z.B. der Wikipedia-Karten ansehe und dass
da die Karte der Verwaltungsgrenzen (wie etwa [1]) mit Adobe Illustrator
gepflegt wird, dann bekomme ich den Eindruck, dass der Bedarf für eine
solide, freie Karte der Verwaltungsgrenzen doch durchaus gegeben ist.
Die Lizenzsituation bei den Wikipedia-Karten finde ich außerdem höchst
merkwürdig: Die Public-Domain-Karte [1] ist von der CC-BY-SA-Karte [2]
abgeleitet, und die Kreisgrenzen stammen ursprünglich aus der
PD-Karte [3] mit dem Hinweis based on a map of Statistisches
Bundesamt, ohne dass transparent wird, von welcher Karte und unter
welchen Bedingungen die Daten übernommen werden durften.

Nach etwas weiterer Überlegung glaube ich, dass es hier eigentlich gar
nicht um die Verwaltungshierarchie geht, sondern darum, Daten mit
widerspruchsfreier Topologie zu erhalten. Es wäre also hilfreich, wenn
irgendwie vermerkt werden könnte, dass bestimmte Objekte (Relationen mit
type=boundary oder type=multipolygon, etwa die Bundesländer) sich
überlappungsfrei und vollständig zu einem anderen Objekt (etwa
Deutschland) ergänzen sollen. Dann wäre die Topologie einer
automatischen Fehlerprüfung zugänglich, genauso wie jetzt schon
nicht-geschlossene Multipolygone und Grenzrelationen gefunden werden
können.

Gruß,
Stefan

[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Landkreise,_Kreise_und_kreisfreie_Städte_in_Deutschland.svg
[2] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany_location_map.svg
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landkreise.svg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Markus
Hallo Torsten,

In Einführungskursen stellen sich folgende Aufgaben:
- Luftbilder abmalen
- Tacks hochladen und abmalen
- Fertigkeit mit JOSM
- Elemente mit Eigenschaften versehen
- Hilfe erfolgreich benutzen

Sinnvollerweise übt man das gleich möglichst real, an der Gegend vor 
Ort, an realen Daten, mit realen Tracks, mit realem Render-Fedback.
Aber eben ohne dass diese Gehversuche gleich in der Datenbank landen, 
und mit reduzierten Daten. Also so, dass die Teilnehmer
a) den Überblick behalten und b) frei experimentieren können.

Dazu braucht man einen Datenauszug (per BoundingBox) der Gegend,
(nicht eine Spielwiese à la Lummerland)

Aus didaktischer Sicht braucht man *mehrere Instanzen*:
je eine Übungsdatei für jeden Teilnehmer,
die die Teilnehmer unabhängig voneinander bearbeiten können.
(gespeichert werden sie lokal, gelöscht werden sie, wenn der Teilnehmer 
sie nicht mehr braucht)

Für Luftbilder-Abmalen braucht man einen *Ausschnitt ohne Daten*,
egal wo (dann kann man das Ergebnis anschliessend hochladen).
Oder man braucht reduzierte/verfälschte Daten aus vertrauter Gegend 
(dann kann man daran auch das Attributieren üben).

Für Tracks-Hochladen braucht man *reduzierte Daten*,
aus der vertrauten Gegend,
die man mit den Tracks erweitern kann.

Für Attributieren braucht man *Daten ohne Attribute*,
aus der vertrauten Gegend,
die man mit den Eigenschaften erweitern kann.
Ideal wäre neben den JOSM-Vorlage ein objekspezifischer 
Entscheidungsbaum, bzw. da es keine solchen Entscheidungsbäume gibt, 
viel Übung mit Suche im Wiki, Bildervergleich, Vergleich vor Ort.

Für Fertigkeiten in JOSM braucht man aufgabenspezifische Übungsdateien 
(Strassen und Wege, Gewässer, Wälder und landuse, Brücken und Tunnel, 
Häuser und Adressen, POIs, Multipolygone, Relationen, Busse und Bahnen).
Dafür ist Lummerland bestens geeignet.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] geänderte All in One

2010-03-19 Thread UMAX974
Hab gerade die neue AIO runtergeladen,
 Das sieht wieder sehr gut aus. Weitere Tests erfolgen am Wochenende.
Danke 
UMAX974

Am 18.03.2010 um 22:31 schrieb Patrick Kolesa:

 Am 18.03.2010 20:33, schrieb malenki:
 PS: Alle Layer der AiO bis auf das OSB haben als Bezeichnung 
 family name.
 
 Wäre schön, wenn man zur alten Benennungsweise zurück kehren könnte -
 und sei es nur aus Gründen der Nostalgie. :)
 
 +1
 Ich möchte wissen, was ich alles deaktiviere :)
 Hier die aktuelle AiO auf einem eTrex Vista HCx.
 
 Was mir noch aufgefallen ist, die Straßen sind alle dünner geworden.
 Finde ich positiv, nur die Unterscheidung der einzelnen Klassen ist
 etwas gewöhnungsbedürftig.
 
 Gruß
 Patrick
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Walter Nordmann

hi stefan,

wo gibt es Probleme mit überlappenden Objekten? 

Normalerweise darf/soll das nicht vorkommen.

Jedes Objekt einer Grenze (egal ob Landesgrenze oder zwischen Ortsteilen)
besteht ja nur EINEM way, der dann halt in den verschiedensten Relationen
verwendet wird. Da kann es -theoretisch- keine Überlappungen geben.

Ich habe aber selber schon Gegenden gefunden, wo jemand das Weg-Stück ein
zweites Mal gemalt hat und dann waren die a) nicht immer deckungsgleich
und b) redundant.

Das ist ihmo ein Fehler das Anwenders und muß natürlich raus.

Hab ich dich so richtig verstanden?

Gruss

walter

-
Ich geh zugrunde.  wer kommt mit?
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Verwaltungsgrenzen-Deutschland-tp4761903p4763492.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Stefan Siegel
Hallo Walter,

Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Walter Nordmann:
 Ich habe aber selber schon Gegenden gefunden, wo jemand das Weg-Stück
 ein zweites Mal gemalt hat und dann waren die a) nicht immer
 deckungsgleich und b) redundant.

 Das ist ihmo ein Fehler das Anwenders und muß natürlich raus.

 Hab ich dich so richtig verstanden?

Genau so habe ich das gemeint. Es gab auch an mindestens zwei Stellen 
den Fall, dass Gebiete zwei Kreisen zugleich zugeschlagen wurden (etwa 
die Insel Bock zu Rügen und zu Nordvorpommern), dass ein Gebiet (ich 
glaube es war Priwall) zum richtigen Kreis gehörte, aber zum falschen 
Bundesland, oder dass es Gebiete gab, die offenbar einfach vergessen 
wurden (etwa fehlte beim Regierungsbezirk Kassel komplett Kassel). Vor 
zwei oder drei Tagen fehlte in der Relation Deutschland Landmasse (ID 
habe ich gerade nicht griffbereit) Emden, ich weiß nicht, ob das 
zwischenzeitlich jemand korrigiert hat, ich bin noch nicht so weit 
gekommen. 

Verwaltungsgrenzen sind natürlich der naheliegendste Anwendungsfall, 
aber möglicherweise wäre so eine Prüfung auch an anderen Stellen 
sinnvoll.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Siegel wrote:
 Verwaltungsgrenzen sind natürlich der naheliegendste Anwendungsfall, 
 aber möglicherweise wäre so eine Prüfung auch an anderen Stellen 
 sinnvoll.

Zum Beispiel, wenn wir mal PLZ-Gebiete kriegen ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-19 Thread schmalzlocke

Das ist ja wunderbar ;-) 
Währe natürlich ein Traum, auch wenn dir Bilder bei mir rund 10 Jahre alt
sind.

Habt Ihr momentan auch das Problem, dass weiße Kacheln kommen?!?

Gruß, Elmar
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/WMS-von-DigitalGlobe-tp4753705p4764044.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-19 Thread Walter Nordmann

joo, leider

mal kommen gute Bilder, mal nicht. Ebene löschen (josm) und neu aufrufen: es
fehlen andere Kacheln.

ich hoffe nicht, dass deren wms-server instabil wird, blos weil einige
(dutzend/hundert/...) osm-ler drauf zugreifen. 

Ich versuche gerade lokales Caching zu aktivieren hab aber das Gefühl, dabei
ignoriert zu werden. Bei Yahoo ist es ja verboten und daher abgeklemmt,
aber sonst?

gruss

walter

-
Ich geh zugrunde.  wer kommt mit?
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/WMS-von-DigitalGlobe-tp4753705p4764114.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Markus schrieb:

 Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter
 Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.
 eine Insel mit zwei Bergen, vielen Tuneln, ein paar Bahngleisen und
 ringerherum schöner Strand.
 
 Super Idee!

http://www.openstreetmap.org/?lat=-65.8661270141602lon=53.8326644897461zoom=13

;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Edits von Nutzer kurs_webmapping

2010-03-19 Thread C. Brause
malenki schrieb:
 Johann H. Addicks schrieb:

   
 Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter 
 Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.
 

 Vielleicht könnte man JOSM-Nutzer mit einem Vorschaltbild ähnlich wie
 in Potlatch dahin führen.
Dann vielleicht mit realen Daten arbeiten, und online seperat rendern 
lassen:
Renderer auswählen - hochladen (nicht in die richtige Datenbank) - 
Rendern lassen - PNG oder so zum Betrachten bekommen

Natürlich nur mit einer automatischen Bounding box (limitierte Größe) um 
die editierten Daten.

Ginge sowas?

Gruß Christian




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-19 Thread Nils Heuermann
Am Sun, 14 Mar 2010 22:57:56 +0100 hat Florian Gross  
usenet-spam-genausoguel...@grossing.de geschrieben:

 Nils Heuermann glaubte zu wissen:
 amenity=business - bitte nicht wörtlich nehmen. Es ist ein Unternehmen  
 wie
 auch ein Bäcker. Da gibt es für Geschäfte ein shop=*, weil amenity für
 (mehr oder weniger) wichtige spezielle Einrichtungen vorgesehen ist.  
 Eine
 Schule ist in meinen Augen eine wichtige Einrichtung, eine Fahrschule  
 aber
 nicht. Das ist einfach ein Betrieb, den jemand aufgemacht hat.

 Was ist mit Privatschulen?

je nachdem, was sie anbieten. In der Regel sind es z. B. Gymnasien, also  
amenity = school

 Daher finde ich auch amenity=driving_school gar nicht sooo sinnvoll. Man
 Bräuchte also sowas wie business=* oder wie hier [1] vorgeschlagen
 service=*

 Und nachher ist jede Schule unter was anderem eingeordnet?

 Hauptschule unter school[1], Fahrschule[2] unter business,
 Tanzschule[3] unter amenity? Zur einen wird man gezwungen, zur
 nächsten muß man um den Führerschein zu bekommen und die dritte
 kann richtig Spaß machen.

jein, zumindest sollte man die Hauptschule von den anderen beiden trennen.  
Eine Tanzschule kannste auch als sport=dancing taggen, wenn du Lust hast...

Man muss ja nicht für alle ...schulen neue Tags haben. Aber die  
Unterscheidung zw. allgemeinbildenden Schulen und sonstigen Angeboten,  
etwas zu lernen, finde ich sehr sinnvoll. Zumal eben schon das Tagging als  
amenity=school nur für erstere verwendet wird. (Zumindest ist mir das noch  
nicht anders über den Weg gelaufen.)

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-19 Thread Nils Heuermann
Am Mon, 15 Mar 2010 08:56:56 +0100 hat Guenther Meyer  
d@sordidmusic.com geschrieben:

 Am Montag 15 März 2010 08:07:13 schrieb Norbert Hoffmann:
 Guenther Meyer wrote:
 bei den adressen hat's komischerweise funktioniert:
 da haben sich ein paar leute zusammengesetzt und ein klares schema
 ausgearbeitet, und es wird benutzt.
 beim oepnv-schema ist es glaub ich aehnlich...

 In diesen Fällen haben die Macher auch OSM verstanden und aufgepasst,
 dass nicht an der Bedeutung von bestehenden Tags herumgeändert wurde.

 wenn das dein einziges problem ist, nimmt man einfach was ganz neues,  
 wie z.B.
 education=...

das ist ja im Prinzip auch mein Vorschlag :)

man hebt nicht die (bisherige) Bedeutung auf und kann sogar zwischen den  
normalen Schulen und anderen Lehrangeboten unterscheiden.

Gruß,
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Hi,

gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
(z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.

(z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)

Die Abweichungen zwischen Katasterdaten und der realen Küste, dürften 
wohl für die allermeisten Anwendungsfälle irrelevant sein. Falls es doch 
jemanden interessiert, kann er/sie ja eine Spezialkarte heranziehen oder 
die Daten mittels XAPI laden.

Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen 
(Vorschläge?). Dann hat jeder Renderer die Wahl, ob und ab welcher 
Vergrößerungsstufe diese Küstenbegleitenden Grenzen dargestellt werden 
sollen.

__

Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Busspuren taggen (war: Straßenbah nen, Straßen, Busse)

2010-03-19 Thread Nils Heuermann
Hi!

komme in der Woche leider kaum zum Lesen der Liste... aber nun ist ja  
Wochenende :)

Am Thu, 18 Mar 2010 13:00:18 +0100 hat Claudius claudiu...@gmx.de  
geschrieben:

 Weil ihr grad so schön im Diskutieren seid: Wie würdet ihr denn seperate
 Busspuren taggen, die aber in meinen Augen nicht richtig baulich,
 sondern durch mittels Plaste-Ständern getrennt sind:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MalekAbad.JPG
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bus_Guaideways.JPG

 Ein Anwendungsfall für wayparts-Relation [1]? Wie würde Ömmes denn sowas
 taggen?

Mit dem Wayparts-Ansatz würde das auf jeden Fall gehen, dann hätte man den  
Way ganz normal als

highway = primary (etc.)
oneway = yes (im Falle der obigen Fotos)

und eine Relation mit

type = wayparts
parts = 3
part3:access = psv (oder part3:access=no, part3:psv=yes)
part3:divider = plaste_ständer (wie immer man das auch übersetzt)
part3:divider:crossable = foot,bicycle (falls nötig/sinnvoll)

Gruß,
Nils

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Simon Kokolakis
Sebastian Klein schrieb:
 gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
 einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
 (z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.

 (z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)

Ich sehe nur eine gestrichelte Linie, die teilweise vor und hinter der 
Küstenlinie verläuft. Eigentlich sollten die natural=coastline Segmente 
Elemente der Grenzrelation sein.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Simon Kokolakis wrote:
 Sebastian Klein schrieb:
 gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
 einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
 (z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.

 (z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)
 
 Ich sehe nur eine gestrichelte Linie, die teilweise vor und hinter der 
 Küstenlinie verläuft. Eigentlich sollten die natural=coastline Segmente 
 Elemente der Grenzrelation sein.

Die Gemeinde/Kreis-Grenze ist amtlich festgelegt und entspricht nicht 
unbedingt dem Küstenverlauf. Die Daten werden in unregelmäßigen 
Abständen an die Realität angepasst...

Hier mal eine Stelle mit importierten Katasterdaten:
http://osm.org/go/0nm...@1--

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Mirko Küster
 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 (Vorschläge?). Dann hat jeder Renderer die Wahl, ob und ab welcher
 Vergrößerungsstufe diese Küstenbegleitenden Grenzen dargestellt werden
 sollen.

Wozu? Du hast doch mit coastline und boundary zwei seperate Tags zum 
auswerten. Da konnte der Renderer schon immer entscheiden ob nun das eine, 
das andere oder eben wie bei Mapnik beides dragestellt wird. Ein Dritter Tag 
ist da garnicht nötig.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sebastian Klein wrote:
 gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
 einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
 (z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.

 (z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)

Ich wuerde die Grenzlinie an dieser Stelle loeschen und sattdessen die 
entsprechenden Coastline-Stuecke in die Grenzrelation mit aufnehmen. So 
wird das doch anderswo auch gemacht - unterschiedliche Ways fuer 
Coastline und Grenze sind baeh ;-)

 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen

Es reicht voellig, wenn man das mit der Relation macht. Dass wir die in 
Grenz-Relationen enthaltenen Ways ueberhaupt noch mit 
boundary=administrative taggen, hat ja mehr so rueckwaertskompatible 
Gruende - eine Auswertungssoftware, die keine Relationen versteht, soll 
trotzdem eine Ahnung haben koennen, was die Linie da bedeutet. Bei einer 
Kueste, die gleichzeitig Grenze ist, stellt sich das Problem nicht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Mirko Küster wrote:
 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 (Vorschläge?). Dann hat jeder Renderer die Wahl, ob und ab welcher
 Vergrößerungsstufe diese Küstenbegleitenden Grenzen dargestellt werden
 sollen.
 
 Wozu? Du hast doch mit coastline und boundary zwei seperate Tags zum 
 auswerten. Da konnte der Renderer schon immer entscheiden ob nun das eine, 
 das andere oder eben wie bei Mapnik beides dragestellt wird. Ein Dritter Tag 
 ist da garnicht nötig.

Schau mal auf eine gedruckte Karte (nicht von osm :)  ). Da sind 
durchaus Grenzlinien eingezeichnet, aber eben nicht direkt auf der 
Küste! Sieht ja auch irgendwie unschön aus und es sollte sich dem 
geneigten Kartenleser logisch erschließen, dass das Territorium ungefähr 
da aufhört, wo Land auf Wasser trifft.

Inlandsgrenzen finde ich da schon interessanter. Man könnte die 
Grenzen entlang der coastline z.B. nur in den höchsten Zoomstufen (oder 
eben gar nicht) rendern.

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sebastian Klein wrote:
 Die Gemeinde/Kreis-Grenze ist amtlich festgelegt und entspricht nicht 
 unbedingt dem Küstenverlauf. Die Daten werden in unregelmäßigen 
 Abständen an die Realität angepasst...

Ja, aber das wuerde ich als juristische Spitzfindigkeit abtun und 
ignorieren. Wenn auf einem Quadratzentimeter Festland, der zufaellig 
gerade ausserhalb der offiziellen Grenze liegt, etwas passiert, wird 
sich dann die Gemeinde tatsaechlich fuer unzustaendig erklaeren? Und 
welche Gemeinde waere zustaendig? Das ist doch Humbug.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Johann H. Addicks
Am 19.03.2010 14:14, schrieb malenki:

 Das JOSM-Plugin Osmarender könnte für erste Betrachtungen genügen.

DAs ist aber nur für die Geeks hilfreich, die das zum Laufen bekommen.
Und das wird evtl. nicht die Zielgruppe des Sandkastens sein.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Sebastian Klein wrote:
 Die Gemeinde/Kreis-Grenze ist amtlich festgelegt und entspricht nicht 
 unbedingt dem Küstenverlauf. Die Daten werden in unregelmäßigen 
 Abständen an die Realität angepasst...
 
 Ja, aber das wuerde ich als juristische Spitzfindigkeit abtun und 
 ignorieren. Wenn auf einem Quadratzentimeter Festland, der zufaellig 
 gerade ausserhalb der offiziellen Grenze liegt, etwas passiert, wird 
 sich dann die Gemeinde tatsaechlich fuer unzustaendig erklaeren? Und 
 welche Gemeinde waere zustaendig? Das ist doch Humbug.

Kann man so und so sehen. Wer weiß, wozu man den Grenzverlauf noch mal 
gebrauchen kann?

Die Ämter freuen sich ja immer über Feedback. Die crowdgesourcete 
Küstenlinien könnten Fehler im Kataster aufdecken. Siehe dazu z.B.

https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2009-December/000574.html

(Herr Pasternack ist vom KVL Rostock, in diesem Fall hatten sie es wohl 
vorher schon selbst bemerkt...)

Zu dem Thema amtliche Grenzen - Ja oder Nein gab es schon mal eine 
Diskussion auf der MV Liste.

Eine recht detaillierte Analyse:
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2010-January/000686.html
Gegenteilige Meinung:
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2010-January/000673.html

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Markus
Hallo Sebastian,

 Die Abweichungen zwischen Katasterdaten und der realen Küste, dürften
 wohl für die allermeisten Anwendungsfälle irrelevant sein.

Grenzen und Küsten sind verschiedene Klassen:
Grenzen sind administrativ,
Küsten sind die Trennlinie zwischen Land und Wasser.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze#seewärtige_Kreis-_und_Gemeindegrenze
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Coastline#Linien_an_der_Küste

Und nein, die Unterschiede sind für verschiedene Fälle durchaus 
bedeutend (Baurecht, Hoheitsrecht, Finanzumlagen).

 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen

Nein, das wäre eine Verfälschung der Wirklichkeit.

 Dann hat jeder Renderer die Wahl

Die hat er bereits. Aber er setzt das noch nicht sinnvoll um.
Sinnvoll wäre die Grenze erst in hohen Zoomstufen anzuzeigen (z=16)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Deutschland

2010-03-19 Thread René Falk
Am 19.03.2010 12:39, schrieb Stefan Siegel:

 Ich habe in OSM die Gemeindeschlüssel der Städteregion Aachen 
 aktualisiert, und hier gibt es Fehler.

Waren das wirklich Fehler oder nur veraltete Amtliche Gemeindschlüssel?
Die Schlüssel können sich im Laufe der Zeit schon mal ändern. Man sollte
auch wissen, das der AGS ein Auslaufmodell ist, und immer mehr durch den
Regionalschlüssel ersetzt wird.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
Markus wrote:
 Hallo Sebastian,
 
 Die Abweichungen zwischen Katasterdaten und der realen Küste, dürften
 wohl für die allermeisten Anwendungsfälle irrelevant sein.
 
 Grenzen und Küsten sind verschiedene Klassen:
 Grenzen sind administrativ,
 Küsten sind die Trennlinie zwischen Land und Wasser.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze#seewärtige_Kreis-_und_Gemeindegrenze
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Coastline#Linien_an_der_Küste
 
 Und nein, die Unterschiede sind für verschiedene Fälle durchaus 
 bedeutend (Baurecht, Hoheitsrecht, Finanzumlagen).
 
 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 
 Nein, das wäre eine Verfälschung der Wirklichkeit.
 
 Dann hat jeder Renderer die Wahl
 
 Die hat er bereits. Aber er setzt das noch nicht sinnvoll um.
 Sinnvoll wäre die Grenze erst in hohen Zoomstufen anzuzeigen (z=16)

Hi, Markus

ich bin ja völlig deiner Meinung. War wohl nur nicht klar genug 
formuliert. Es geht mir darum, dem Renderer eine Chance zu geben dies 
sinnvoll umzusetzen. Woran soll er denn erkennen, dass die entsprechende 
Grenze von dieser Art ist und erst bei z=16 angezeigt werden soll?

Daher mein Vorschlag, dies durch einen Zusatztag am boundary way zu 
kennzeichnen.

Z.B. coast_accompanying=yes; schätze es gibt bessere Formulierungen...

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread René Falk
Am 19.03.2010 21:57, schrieb Sebastian Klein:

 ich bin ja völlig deiner Meinung. War wohl nur nicht klar genug 
 formuliert. Es geht mir darum, dem Renderer eine Chance zu geben dies 
 sinnvoll umzusetzen. Woran soll er denn erkennen, dass die entsprechende 
 Grenze von dieser Art ist und erst bei z=16 angezeigt werden soll?
 
 Daher mein Vorschlag, dies durch einen Zusatztag am boundary way zu 
 kennzeichnen.

Wozu ein extra Tag? Reicht der admin_level nicht?

Grüße

René




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
René Falk wrote:
 Am 19.03.2010 21:57, schrieb Sebastian Klein:
 
 ich bin ja völlig deiner Meinung. War wohl nur nicht klar genug 
 formuliert. Es geht mir darum, dem Renderer eine Chance zu geben dies 
 sinnvoll umzusetzen. Woran soll er denn erkennen, dass die entsprechende 
 Grenze von dieser Art ist und erst bei z=16 angezeigt werden soll?

 Daher mein Vorschlag, dies durch einen Zusatztag am boundary way zu 
 kennzeichnen.
 
 Wozu ein extra Tag? Reicht der admin_level nicht?

Ich sehe keine Möglichkeit, das über den admin_level zu unterscheiden:

Kreisgrenzen (admin_level=6) rendert Mapnik schon ab z=11. (Was auch ok 
ist.)

Generell würde ich amtliche Grenzen auf der Küstenlinie aber erst ab 
z=16 angezeigt haben wollen.

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread René Falk
Am 19.03.2010 22:19, schrieb Sebastian Klein:

 Generell würde ich amtliche Grenzen auf der Küstenlinie aber erst ab 
 z=16 angezeigt haben wollen.

Tschuldigung, aber das ist dein persönlicher Geschmack. Was machst Du,
wenn jemand anderes die Grenze auf der Küstenlinie bei einer anderen
Zoomstufe haben möchte und entsprechend die Taggs abändert? Solche Dinge
kannst Du nicht mit zusätzlichen Taggs lösen, da brauchst Du dann einen
Renderer der entsprechend deinen gewünschten Präferenzen dir eine eigene
Karte baut. Oder Du überredest die Programmierer das Mapnik entsprechend
arbeitet. Einen zusätzlichen Tagg braucht es dafür nicht.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Sebastian Klein
René Falk wrote:
 Am 19.03.2010 22:19, schrieb Sebastian Klein:
 
 Generell würde ich amtliche Grenzen auf der Küstenlinie aber erst ab 
 z=16 angezeigt haben wollen.
 
 Tschuldigung, aber das ist dein persönlicher Geschmack. Was machst Du,
 wenn jemand anderes die Grenze auf der Küstenlinie bei einer anderen
 Zoomstufe haben möchte und entsprechend die Taggs abändert? Solche Dinge
 kannst Du nicht mit zusätzlichen Taggs lösen, da brauchst Du dann einen
 Renderer der entsprechend deinen gewünschten Präferenzen dir eine eigene
 Karte baut. Oder Du überredest die Programmierer das Mapnik entsprechend
 arbeitet. Einen zusätzlichen Tagg braucht es dafür nicht.

Wie soll man das denn einprogrammieren? Es gibt keinen Algorithmus, der 
das sicher entscheiden kann. Man könnte zwar in der Nähe jeder 
Grenzlinie nach natural=coastline suchen und bis zu einer gewissen 
Abweichung davon ausgehen, dass die Grenze wohl die Küstenlinie beschreibt.

Das ist aber algorithmisch ziemlich aufwendig und fehleranfällig, zumal 
beide Linienverläufe unterschiedlich gestückelt sein können.

Ich möchte ja niemandem vorschreiben *ab welcher Zoomstufe* das Objekt 
gerendert werden soll, sondern eine einfache Unterscheidung überhaupt 
erst ermöglichen. (Zwischen Grenzen im Inland und Grenzen entlang von 
Küsten.) Dann kann jeder Renderer dieses Zusatzattribut entweder 
ignorieren oder für eine ordentliche Darstellung nutzen.

Gruß Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-19 Thread Gehling Marc
Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma Aerowest 
http://www.aerowest.de für das Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. Für ein 
Pilotprojekt hat die Aerowest GmbH Orthofotos aus dem Jahr 2009 mit einer 
Bodenauflösung von 5 cm pro Pixel dem Projekt OpenStreetMap zur 
uneingeschränkten Nutzung bis einschliesslich 30.06.2010 zur Verfügung 
gestellt.  

Die Bilder sind für alle Mapper weltweit vom WMS Server über folgende Adresse 
erreichbar  

http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;

und können mit den Editoren JOSM und Merkaartor aufgerufen werden.

Eine Nutzung mit Potlatch ist auch möglich 
http://www.openstreetmap.org/edit?lon=7.46312lat=51.51195zoom=18tileurl=http://wms.openstreetmap.de/tms/Dortmund/!/!/!.png

Im Wiki haben wir eine Projektseite mit Hinweisen zur Einbindung erstellt. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund

Ziel des Projekts

OSM hat Zugang zu aktuellen und hochauflösenden Luftbildern mit denen 
Informationen abdigitalisiert werden können auf die wir bisher keinen oder nur 
sehr umständlich Zugriff hatten. Aerowest unterstützt Openstreetmap und 
verspricht sich von dieser Kooperation neue Erkenntnisse, in wie weit freie 
Geodaten kommerziellen Anbietern im Bereich Geoinformation nützlich sein 
können. Vor allem erhofft sich Aerowest eine deutlich bessere Erfassung von 
Hausnummern als es kommerzielle Anbieter im Moment in der Lage sind.

Bei einem Erfolg dieses Pilotprojektes ist von Aerowest angedacht, Luftbilder 
weiterer Städte für die OSM Community freizugeben.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verf ügbar

2010-03-19 Thread FlaBot
Muss man Tags einfügen um die Datenquelle zu nenne ? Lg Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-19 Thread Volker
Gehling Marc schrieb:
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma 
 Aerowest http://www.aerowest.de http://www.aerowest.de für das 
 Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. Für ein Pilotprojekt hat die 
 Aerowest GmbH Orthofotos aus dem Jahr 2009 mit einer Bodenauflösung 
 von 5 cm pro Pixel dem Projekt OpenStreetMap zur uneingeschränkten 
 Nutzung bis einschliesslich 30.06.2010 zur Verfügung gestellt.  
Prima habe schon die  ersten Gebaude gezeichnet.

Gruß

Volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-19 Thread Olaf Kotzte

Am 20.03.2010 um 00:09 schrieb FlaBot:

 Muss man Tags einfügen um die Datenquelle zu nenne ? Lg Dirk
 

Nein.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verf ügbar

2010-03-19 Thread malenki
Olaf Kotzte schrieb:

Am 20.03.2010 um 00:09 schrieb FlaBot:

 Muss man Tags einfügen um die Datenquelle zu nenne ? Lg Dirk
 

Nein.

Aber man kann und darf. :)
Ich finde das source= tag sinnvoll. Wenn keine GPS-Spuren unter den
eingetragenen Objekten zu finden sind, hilft es bei der Entscheidung,
ob man Vorhandenes ein wenig anpassen kann (source=from memory,
geschätzt, LowRes Yahoo) oder ob die Daten ziemlich genau sind und man
sich danach richten kann/sollte.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread malenki
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

Markus schrieb:

 Eine von Neuusern auffindbare Sandbox zum Üben (mit completter
 Toolchain von Mapnik und Osmarender dahinter) wäre praktisch.
 eine Insel mit zwei Bergen, vielen Tuneln, ein paar Bahngleisen und
 ringerherum schöner Strand.
 
 Super Idee!

http://www.openstreetmap.org/?lat=-65.8661270141602lon=53.8326644897461zoom=13

Nur in niedrigen Zoomlevels sieht man noch, dass dort mal etwas anderes
als Drachen war...

GRuß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Martin Koppenhoefer
Am 19. März 2010 22:12 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Markus wrote:
 Grenzen und Küsten sind verschiedene Klassen:
 Grenzen sind administrativ,
 Küsten sind die Trennlinie zwischen Land und Wasser.

 Ich bin nicht ueberzeugt, dass diese Unterscheidung an der Kueste Sinn
 macht.


+1, wenn man die zitierte Mail vom Rostocker Amt liest (s.o.), dann
hört sich das ja eher danach an, dass die amtlichen Daten nicht ganz
stimmen (daher werden sie ja auch korrigiert), insofern ist die Grenze
die Küste und die Katasterdaten sind an dieser Stelle Datenmüll, der
uns nicht interessiert. Es geht da ja nicht um eine Grenzneulegung
sondern um ein Update der Katasterdaten an die Realität und geltenden
Grenzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Thread Martin Koppenhoefer
Am 19. März 2010 23:11 schrieb Sebastian Klein basti...@googlemail.com:
 Das ist aber algorithmisch ziemlich aufwendig und fehleranfällig, zumal
 beide Linienverläufe unterschiedlich gestückelt sein können.


das stimmt allerdings


 Ich möchte ja niemandem vorschreiben *ab welcher Zoomstufe* das Objekt
 gerendert werden soll, sondern eine einfache Unterscheidung überhaupt
 erst ermöglichen. (Zwischen Grenzen im Inland und Grenzen entlang von
 Küsten.) Dann kann jeder Renderer dieses Zusatzattribut entweder
 ignorieren oder für eine ordentliche Darstellung nutzen.


wie wärs mit
boundary=superflux
?

Dann könnte man diese Linien auch, wenn man die Attribute mal auf die
Küste legen will, schnell finden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt verf ügbar

2010-03-19 Thread Walter Nordmann

prima,

dann kanns es ja losgehen

gibts es vom projekt-team - ich nehme mal an, dass das einige der leute
sind, die mit aero-west verhandelt haben - einen vorschlag/konzept wie die
häuser mit den hausnummern jetzt rein sollen?

als frei schwebende nummer?, als tag zum building? mit oder ohne
associatedStreet-relation? oder beides? volles karlsruher schema
(city,plz,street,hausnummer) oder a la osm - jeder so wie er lust hat?

ich rede nicht von den spezialfällen sondern zuerst von den einfachen
häusern, die da so rumstehen, eine haustür und eine hausnummer haben.
dürften wohl so 95% sein.

gruss

walter



-
Ich geh zugrunde.  wer kommt mit?
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Aerowest-Luftbilder-von-Dortmund-jetzt-verfugbar-tp4766108p4766503.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Daniela Duerbeck
Markus wrote:
 In OSM-Kursen oder beim Online-Coaching
 wäre eine solche Spielwiese sehr hilfreich.

   
Ja, das dachte ich auch mal und dachte da an Regionen in der Antarktis oder dem 
Südpazifik.
Aber das ist echt nicht nötig.
Man kann ja wunderbar offline üben und nicht hochladen. Oder der Lehrer muß 
eben einen eigenen Spielserver aufsetzen.

Oder man übt gleich richtig und vor dem Hochladen schaut einer drauf, ob alles 
stimmt.
 
Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-19 Thread Daniela Duerbeck
André Riedel wrote:
 Es müsste so gestalltet sein, dass es täglich (0:00 Uhr GMT) zu einem
 definierten Stand zurückgesetzt wird. Eventuell wäre es auch gut, wenn
 man einen kleinen Api-Mapnik-Server als Virtuale Maschine hat, um
 diesen bei Einstiegskursen zu benutzen.
   
Oder, osm böte direkt einen Spielplatz an.
Das wäre auch eine Idee, aber an den richtigen Daten herumzupfuschen ist echt 
nicht in Ordnung.
 
Viele Grüße von Dani, die auch mal eine 50m lange Bundesstraße mitten in 
einem Wohngebiet erzeugt hat. Die Straße war schon richtig, nur war es keine 
Bundesstraße ... :-(


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin Oregon und Adress-Suche

2010-03-19 Thread Daniela Duerbeck
Hi!

Ich weiß nicht recht, wo ich noch suchen soll, ich finde immer nur 
Fragen, aber keine hilfreichen Antworten.

Aaalso: Mein neuer Oregon will bei der Adressuche ein Bundesland/Provinz 
haben, aber egal, was man eingibt, er findet dann nix. Das Problem 
scheint es auch mit original-Garmin-Karten zu geben, man rät, eine 
höherpriore Karte ohne Routinginformationen zu deaktivieren. Das half 
mir nicht. Ich habe die Original-Garmin-Freizeitkarte drauf und eben 
selbergemachte OSM-Karten.

Gibt es irgendwo weitere sachdienliche Hinweise?

 
Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-19 Thread Olaf Kotzte
Nein, source tag ist von Aerowest ausdrücklich nicht gewünscht.

Am 20.03.2010 um 00:56 schrieb malenki:

 Olaf Kotzte schrieb:
 
 Am 20.03.2010 um 00:09 schrieb FlaBot:
 
 Muss man Tags einfügen um die Datenquelle zu nenne ? Lg Dirk
 
 
 Nein.
 
 Aber man kann und darf. :)
 Ich finde das source= tag sinnvoll. Wenn keine GPS-Spuren unter den
 eingetragenen Objekten zu finden sind, hilft es bei der Entscheidung,
 ob man Vorhandenes ein wenig anpassen kann (source=from memory,
 geschätzt, LowRes Yahoo) oder ob die Daten ziemlich genau sind und man
 sich danach richten kann/sollte.
 
 Gruß
 malenki
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-in] Unidentified or wrong rendering on OpenStreetMap.org ?

2010-03-19 Thread Sajjad Anwar
Hi.

I just noticed this
http://www.openstreetmap.org/?lat=20.6151lon=88.7885zoom=13
What is that block seen in Bay of Bengal ? Rendering issues?

Regards.

-- 
Sajjad Anwar | http://geohackers.in | Blog: http://sajjad.in
___
Talk-in mailing list
Talk-in@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-in


Re: [Talk-it] Dati copiati da gmaps

2010-03-19 Thread Stefano Salvador
Riprendo questo vecchio thread per far sapere com'è andata a finire.

Alla fine dopo 3 mesi d'attesa nè l'utente originale nè il Data
working group si sono fatti vivi e mi sono deciso a cancellare tutto a
mano e ripristinare pian piano le strade in modo pulito. Nel frattempo
ho pure scoperto che in molti nodi/way aveva lasciato indicato il
codice che TeleAtlas associa agli oggetti del suo database, insomma
non occorreva neanche cercare gli easter eggs per accorgersi che erano
stati copiati.

Ho deciso di intervenire perché altri mappatori cominciavano a mappare
basandosi su questi dati e quindi il loro lavoro era compromesso.

Ciao,

Stefano

Il 12 gennaio 2010 20.13, Stefano Salvador
stefano.salva...@gmail.com ha scritto:
 Ciao a tutti,

 nella zona del comune di Codroipo in provincia di Udine [1] ho il forte
 sospetto che molte strade siano state copiate da gmaps (per non dire la
 certezza).

 Cosa si fa in questi casi ? Io pensavo di cancellare le strade e crearle ex-
 novo (visto che sono strade che ho percorso in bici centinaia di volte non
 sarà difficile).

 Ciao,

 Stefano

 [1] http://osm.org/go/0IMbtk8X-


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Ciclabili in provincia di Pavia e di Lodi

2010-03-19 Thread Tiziano D'Angelo
2010/3/17 Federico Cozzi f.co...@gmail.com

 La mia esperienza è che se la ciclabile è separata dalla strada allora
 è meglio mapparla con una way ad hoc. La strada NON avrà alcun tag
 cycleway. La way ad hoc sarà mappata highway=cycleway
 (+bicycle=official se c'è il cartello blu).



Okey per le lane, tracciate sull'asfalto, okey anche per le track con way
separata.

Ma ho un dubbio, se una ciclabile ha un piccolo cordolo o una sorta di
spartitraffico che la divide dalla strada principale [1] (non mappata da me,
con way autonoma) [2] (mappata da me con cycleway=track, c'è un cordolo e
basta), oppure è semplicemente sopraelevata su un marciapiede [3], come la
mappo?

[1]
http://www.openstreetmap.org/?lat=45.41143lon=11.86011zoom=17layers=00B0FTF
[2]
http://www.openstreetmap.org/?lat=45.40221lon=11.85939zoom=17layers=00B0FTF
[3]
http://www.openstreetmap.org/?lat=45.40127lon=11.86383zoom=17layers=00B0FTF
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Ciclabili in provincia di Pavia e di Lodi

2010-03-19 Thread Matteo Fumi
010/3/19 Tiziano D'Angelo tiziano.dang...@gmail.com:

 Ma ho un dubbio, se una ciclabile ha un piccolo cordolo o una sorta di
 spartitraffico che la divide dalla strada principale [1] (non mappata da me,
 con way autonoma) [2] (mappata da me con cycleway=track, c'è un cordolo e
 basta), oppure è semplicemente sopraelevata su un marciapiede [3], come la
 mappo?

Sì, in effetti con sede diversa intendevo o su marciapiede accostato
alla strada o separato da cordolo. Per questo anch'io l'avevo
contrassegnata come cycleway=track. Che si fa?

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Ciclabili in provincia di Pavia e di Lodi

2010-03-19 Thread Federico Cozzi
2010/3/19 Matteo Fumi fumi.mat...@gmail.com:
 Sì, in effetti con sede diversa intendevo o su marciapiede accostato
 alla strada o separato da cordolo. Per questo anch'io l'avevo
 contrassegnata come cycleway=track. Che si fa?

Come ciclista io di solito distinguo tra ciclabili in sede propria e
quelle in sede promiscua. Le prime sono separate dal traffico
veicolare. Le seconde sono invece semplicemente disegnate sulla
carreggiata.
Per quelle in sede propria secondo me non fa grande differenza se sono
su marciapiede, separate tramite cordolo o in corsia ad hoc.
Mappo le prime con una highway=cycleway ad hoc (aggiungendo bicycle=official).
Per le seconde uso la stessa way della strada (che quindi è highway=X)
a cui aggiungo cycleway=lane (o addirittura opposite_lane se la strada
è oneway)

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Ciclovie: footway, cycleway, path; designated e official: una proposta di utilizzo

2010-03-19 Thread Fabri
Il -10/01/-28163 20:59, Federico Cozzi ha scritto:
 2010/3/18 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
   
 Qui IMHO si presentano i problemi di una mappatura italiana diversa
 del resto del mondo ;-)
 
 Sebbene io sia seguace del metodo straniero, la mappatura italiana
 ha purtroppo un'origine spiegabile.
 Ho scoperto che le strade a Londra sono effettivamente classificate
 trunk, A-road, B-road (oppure unclassified) dal governo. Poi sappiamo
 che A-road =rimary, e che in Italia si è deciso di associare a
 primary le statali (per lo meno in extra-urbano).
 In pratica l'anomalia italiana sarebbe stata evitata se (per esempio)
 la circonvallazione di Milano fosse la SS999. Invece è una strada
 comunale come le altre.

 Cioè per gli inglesi è più facile mappare all'interno delle città. Per
 loro è proprio vero che A-road =rimary. A loro basta copiare dalla
 realtà.
 Noi italiani invece dobbiamo fare considerazioni sulla dimensione
 della strada, sull'importanza nella rete, sul traffico ecc. che
 inevitabilmente portano a discussioni, a mappature poco
 verificabili...
   
Sono d'accordo con te! Anche quando dicevi che fino a poco tempo fa le
tertiary in ambito urbano erano le strade a scorrimento veloce. Di
fatto sul wiki, la definizione ufficiale è ancora quella. Ma a quella si
sono aggiunti nel tempo altri usi/abusi del tag tertiary in ambito
urbano, portando a una situazione a dir poco incasinata.
Per esempio:
-è tertiary perchè ha le caratteristiche fisiche di una tertiary (larga
più di un tot. metri, etc.)
-è tertiary perchè, anche se non ha le caratteristiche fisiche di una
tertiary, è molto usata trafficata
-è tertiary perchè, anche se c'è il limite a 30, collega due quartieri
-è tertiary perchè, anche se passa attraverso una ZTL diurna, è molto
trafficata da autobus, taxi e macchine blu
-è tertiary perchè, anche se è piccola e ha il limite a 30, è il
percorso più utilizzato a causa di sensi vietati nei paraggi

Etc. etc., portando così oltre che a mappature poco verificabili, anche
a mosaici di strade miste bianche e gialle.

-- 
www.openstreetmap.org - Io mappo il mio quartiere, tu mappi il tuo, tutti 
quanti insieme mappiamo l'intero pianeta


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Ciclovie: footway, cycleway, path; designated e official: una proposta di utilizzo

2010-03-19 Thread Federico Cozzi
2010/3/19 Fabri erfab...@gmail.com:
 sono aggiunti nel tempo altri usi/abusi del tag tertiary in ambito
 urbano, portando a una situazione a dir poco incasinata.

Quel che dici è vero, però mettiamo le cose in prospettiva.
Errori di mappatura che portano una strada a essere secondary
piuttosto che tertiary, oppure unclassified piuttosto che tertiary,
ecc. cioè in pratica i salti di una classe - anche se esteticamente
sgradevoli - non sono così dannosi.
Informaticamente parlando, non c'è una distinzione netta nella scala
tra primary, secondary, tertiary, unclassified: ad esempio su tutte
sono ammesse le bici e i pedoni. Le distinzioni per il routing
consistono nell'adozione di pesi leggermente diversi.
Un po' diverso è se l'errore è di due classi (es. primary oppure
tertiary?) o anche più (trunk oppure tertiary?): in quest'ultimo caso
cambia addirittura la tipologia di strada (una trunk potrebbe impedire
il routing a pedoni e biciclette).

Insomma non vedo l'ora che su OSM ci si limiti ad accapigliarsi è
secondary oppure tertiary?: vuol dire che abbiamo raggiunto una
mappatura più che buona e stiamo mettendo a punto gli ultimi dettagli.
Quello che mi spiace è che ci sono ancora tante unclassified che
personalmente promuoverei a secondary...

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappatura linee vaporetti Venezia

2010-03-19 Thread Gianluca De Rossi
Il 17 febbraio 2010 20.01, Luca 'remix_tj' Lorenzetto  ha scritto:
 Io ho tutta la linea 1 con fermate , solo che non sono mai riuscito a
 caricare nulla perche', applicato il mio gpx, andava sopra le zone non
 d'acqua della citta'. La qualita' in genere della mappatura e'
 pessima, quindi  non mi sono addentrato oltre.

venezia è un delirio, io pur abitando molto vicino non oso metterci mano...
per sistemare almeno le rive sarebbe da prendere un riferimento gps e
rifarle con il wms di yahoo.
per le calli, campi, campielli, salizate, sottoportici, rive,
fondamente, piazza, piazzali, ponti, etc è difficilissimo pensare di
usare immagini satellitari o gps, dall'alto non si capisce nulla e i
segnali gps rimbalzano sul palazzi.

Bisogna trovare qualcosa di già pronto che qualcuno ci conceda.

-- 
Bigshot - Gianluca

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappatura linee vaporetti Venezia

2010-03-19 Thread G Zamboni
Il 19/03/2010 18.26, Gianluca De Rossi ha scritto:
 Il 17 febbraio 2010 20.01, Luca 'remix_tj' Lorenzetto  ha scritto:

 Bisogna trovare qualcosa di già pronto che qualcuno ci conceda.


Ma la regione Veneto non ci aveva già concesso l'utilizzo della CTR? 
Anzi, non doveva uscire una versione aggiornata?
Eravamo rimasti d'accordo (tra mappatori veneti) che avremmo cominciato 
a sfruttare quella aggiornata come ausilio alla mappatura, giusto?

Ciao
Giuliano


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] utilizzo mappe osm - carte UTM

2010-03-19 Thread brunetto
scusate se riesumo un vecchio post, ma solo ora son riuscito a installare qgis

Il 17 dicembre 2009 19.03, niubii  ha scritto:
 brunetto ha scritto:

 scarichi il planet;

bastava il mio paesello, fatto!
 lo importi in PostGIS;

ehm... ho installato tutto, ma non so come importare.. vuole
connettersi al server del DB (postgresql?) ma non so come farlo
partire o configurarlo... suggerimenti? documentazione? non ho trovato
un granché, cercando

 apri il database da QGis (o GRASS)

suppongo non ci siano problemi..

 imposti un foglio di stile per visualizzare solo cio' che ti serve

ehm...

 riproietti come ti serve

immagino ci sia l'opzione nei menù

 sovrapponi il reticolato

con cosa? lo fa qgis??

non vorrei sembrare quello che vuole la pappa pronta etc, ma ho
veramente provato a cercare col mio amico google delle
istruzioni/suggerimenti/che fare, ma in queste cose mi è sembrato
particolarmente avaro...

c'è la possibilità di infilare delle curve di livello o p troppo complicato???

grazie

brunetto

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappatura linee vaporetti Venezia

2010-03-19 Thread brunetto
Il 19 marzo 2010 19.05, G Zamboni ha scritto:
 Ma la regione Veneto non ci aveva già concesso l'utilizzo della CTR?
 Anzi, non doveva uscire una versione aggiornata?
 Eravamo rimasti d'accordo (tra mappatori veneti) che avremmo cominciato
 a sfruttare quella aggiornata come ausilio alla mappatura, giusto?

+1... colpevole anch'io che per problemi vari non mi sono più
informato... come siamo messi con i dati da ricalcare? è tutto fermo?
io al momento sono un po' oberato, ma dopo Pasqua magari...

brunetto

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Dati copiati da gmaps

2010-03-19 Thread Martin Koppenhoefer
2010/3/19 Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:
 Riprendo questo vecchio thread per far sapere com'è andata a finire.

 Ho deciso di intervenire perché altri mappatori cominciavano a mappare
 basandosi su questi dati e quindi il loro lavoro era compromesso.

grazie molto per il tuo lavoro.

Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-co] algunas zonas donde las imagenes de yahoo no tiene cobertura

2010-03-19 Thread eduardo kazt

 

con algo de informacion osm(algunos lugares con informacion)
Barranquilla
Bucaramanga
Cartagena
Popayan
San jose del guaviare
Pasto
Armenia
Tunja


sin informacion osm

Pereira
Valledupar
Riohacha
Yopal
Puerto Asis
Leticia
Arauca
Quibdo
Puerto Inirida
puerto Carreño
Mitu


otras

Tumaco
Buenaventura

Barrancabermeja
Fusagasuga
girardot
santafe de antioquia
lugares turisticos

Espinal y zonas de afectacion por volcanes
Mocoa
Pitalito

y muchas mas
  
_
Connect to the next generation of MSN Messenger 
http://imagine-msn.com/messenger/launch80/default.aspx?locale=en-ussource=wlmailtagline___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


  1   2   >