[Talk-de] Geodatenzugangsgesetz

2012-12-06 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
Hi!

Das Geodatenzugangsgesetz ist im November geändert worden, so dass jetzt
eine Anfrage möglich sein sollte.

Der § 11 wurde wie folgt geändert.

ALT:
§ 11
Allgemeine Nutzung
Geodaten und Geodatendienste sind vorbehaltlich
der Vorschrift des § 12 Absatz 1 und 2 öffentlich verfügbar
bereitzustellen. Werden Geodaten über Darstellungsdienste
bereitgestellt, kann dies in einer Form geschehen,
welche eine Weiterverwendung im Sinne von
§ 2 Nummer 3 des Informationsweiterverwendungsgesetzes
vom 13. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2913) ausschließt.

http://www.geoportal-bw.de/geoportal/export/sites/default/galleries/download
s/GeoZG_BGBl.2009_Teil_I_Nr._8_vom_13.02.2009_S._278.pdf

NEU:
11
Allgemeine Nutzung
(1) Geodaten und Geodatendienste, einschließlich
zugehöriger Metadaten, sind vorbehaltlich der
Vorschrift des § 12 Absatz 1 und 2 öffentlich zur
Verfügung zu stellen.
(2) Geodaten und Metadaten sind über Geodatendienste
für die kommerzielle und nicht kommerzielle
Nutzung geldleistungsfrei zur Verfügung
zu stellen, soweit durch besondere Rechtsvorschrift
nichts anderes bestimmt ist oder vertragliche oder
gesetzliche Rechte Dritter dem nicht entgegenstehen.
Geodatenhaltende Stellen des Bundes stellen
einander ihre Geodaten und Geodatendienste, einschließlich
zugehöriger Metadaten, geldleistungsfrei
zur Verfügung, soweit deren Nutzung zur Wahrnehmung
öffentlicher Aufgaben erfolgt.
(3) Die Einzelheiten zur Nutzung von Geodaten
und Geodatendiensten, einschließlich zugehöriger
Metadaten, werden in einer Rechtsverordnung nach
§ 14 geregelt.“

http://www.geoportal-bw.de/geoportal/export/sites/default/galleries/download
s/GeoZGAendG_07-11-2012_BGBl._I_112s2289.pdf

Hat jemand von euch schon Erfahrung damit?

Wir sind am Überlegen auf diesem Wege Stadtteilgrenzen abzufragen.

Viele Grüße,
Adrian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Land cover beschreibt womit ein Gebiet bedeckt ist. Land use
beschreibt wofür ein Gebiet verwendet wird. Das sind zwei komplett
unterschiedliche Konzepte. Zum Beispiel macht landuse=forest zusammen
mit landcover=grass durchaus Sinn: ein Gebiet welches als Forst
benutzt wird, derzeit aber eben nicht aufgeforstet ist. Land cover ist
definitiv keine Unterkategorie von Land use. Genauso wenig gibt es
irgendeine Mindest- oder Maximal-Größe weder für Land use noch für
Land cover.

Martin

Am 6. Dezember 2012 09:18 schrieb christian.pietz...@googlemail.com
christian.pietz...@gmail.com:
 Ich finde das mit dem Landuse auch nicht optimal.
 Ich würde daher das Landcover Proposal unterstützen.
 Wenn es landuse und landcover gibt, wäre das ganze (meiner Meinung
 nach)einfacher.
 landuse würde man dann wirklich nur noch für übergeordnete Strukturen
 (Wohnfläche in Stadt xy,...) nutzen.
 Für detallierte Karten, die die realen örtlichen Gegebenheiten zeigen
 sollen wäre dann Landcover von Bedeutung.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodatenzugangsgesetz

2012-12-06 Diskussionsfäden Joachim Kast
Hallo Adrian,

 Wir sind am Überlegen auf diesem Wege Stadtteilgrenzen abzufragen.

Das GeoZG gilt für die Geodaten des Bundes und da gehören
Stadtteilgrenzen leider nicht dazu. In einigen Bundesländern ist wohl
was geplant, aber die Städte wären daran auch nicht gebunden.

Du könntest höchtens so mal anfragen und dabei auf den frischen Wind
in Sachen Geodaten verweisen.


Grüße
Joachim

PS: Um welche Stadt handelt es sich (gerne auch als PM)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodatenzugangsgesetz

2012-12-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. Dezember 2012 09:04 schrieb Adrian Stabiszewski
mynewslet...@nitegate.de:

 Hat jemand von euch schon Erfahrung damit?


Das würde mich wundern. Die geldleistungsfreie Nutzung von digitalen
Geodaten des Bundes nach § 11 GeoZG soll durch Verordnung nach § 14
GEOZG näher geregelt werden. Die GeoNutzVO ist aber nach meinem
Kenntnisstand noch nicht erlassen. Solange wird sich der Bund sicher
noch etwas zieren, die Daten herauszugeben. Und ob das Ganze dann auch
zu unserer Lizenz passt, können wir auch erst dann beurteilen.

Apropos: Im Deutschen Verwaltungsblatt (DVBl) wird (voraussichtlich)
in einer der ersten Nummern des nächsten Jahres ein Aufsatz von
Martini/Damm zum neuen GeoZG erscheinen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodatenzugangsgesetz

2012-12-06 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
 
 Das GeoZG gilt für die Geodaten des Bundes und da gehören
 Stadtteilgrenzen leider nicht dazu. In einigen Bundesländern ist wohl was
 geplant, aber die Städte wären daran auch nicht gebunden.
 
 Du könntest höchtens so mal anfragen und dabei auf den frischen Wind
 in Sachen Geodaten verweisen.

Frischer Wind ist auf jeden Fall gut. ;)
 
 PS: Um welche Stadt handelt es sich (gerne auch als PM)

Ich bin im LK Heilbronn und Umgebung aktiv.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Land cover beschreibt womit ein Gebiet bedeckt ist. Land use
beschreibt wofür ein Gebiet verwendet wird. Das sind zwei komplett
unterschiedliche Konzepte. Zum Beispiel macht landuse=forest zusammen
mit landcover=grass durchaus Sinn: ein Gebiet welches als Forst
benutzt wird, derzeit aber eben nicht aufgeforstet ist. Land cover ist
definitiv keine Unterkategorie von Land use. Genauso wenig gibt es
irgendeine Mindest- oder Maximal-Größe weder für Land use noch für
Land cover.

Martin


so war das auch nicht gemeint (ich habe mir das Proposal schon mal
durchgelesen und weiß um was es da geht.

War vllt etwas ungünstig ausgedrückt.

Du hast mit dem oben genanntem vollkommen recht. Das Problem ist halt,
dass landuse heute schon viel für Detail mapping genutzt wird und
dabei dann nicht mehr die vorherrschende Nutzungsarte sondern das
LANDCOVER beschrieben wird.

Genau deshalb bin ich für diesen Tag


mfg Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 06 December 2012, christian.pietz...@googlemail.com wrote:
 Ich finde das mit dem Landuse auch nicht optimal.
 Ich würde daher das Landcover Proposal unterstützen.
 Wenn es landuse und landcover gibt, wäre das ganze (meiner Meinung
 nach)einfacher.
 landuse würde man dann wirklich nur noch für übergeordnete Strukturen
 (Wohnfläche in Stadt xy,...) nutzen.
 Für detallierte Karten, die die realen örtlichen Gegebenheiten zeigen
 sollen wäre dann Landcover von Bedeutung.

Ein paar Bemerkungen zu landcover/landuse.  Zunächst: unter landcover 
verstehe ich die tatsächliche aktuelle Bedeckung der Erdoberfläche (es 
gibt ansonsten noch etwas, was man als potentielle natürliche 
Vegetation bezeichichnet[1] - ist aber eher ein theoretisches 
Konstrukt), unter landuse die tatsächliche zweckbestimmte Nutzung des 
Landes durch Menschen.

Erstens gilt: wo landuse vorhanden ist, gibt es keine Notwendigkeit, 
landcover separat auszuweisen, da sich dieser aus dem (ggf. durch 
zusätzliche tags konkretisierten) landuse ergibt.  Die Verwendung von 
beidem wäre entweder redundant oder wiedersprüchlich.  Die Feststellung 
im landcover proposal: 'these concepts are orthogonal'[2] trifft meines 
Erachtens nicht zu.

Zweitens: landcover ohne landuse (also nicht konkret genutztes, mehr 
oder weniger natürlich bedecktes Land) lässt sich im Allgemeinen mit 
den Openstreetmap-Mitteln nur schwer erfassen.  Es gibt dort nämlich im 
Normalfall keine scharfen Grenzen zwischen den landcover-Typen.  
Beispiel: von landcover=bedrock über landcover=grass zu landcover=trees 
gibt es oft einen fließenden Übergang, welcher sich mittels klar 
abgegrenzten Polygonen ohne die Erfassung einzelner Bäume und 
Grasbüschel kaum vernünftig darstellen lässt.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzielle_nat%C3%BCrliche_Vegetation
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/landcover

Grüße,

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Naja, wo soll man eine Grenze ziehen zu Detailmapping? Wenn eine 10m²
große Wiese benutzt wird um sein Kleinkaninchen dort zu halten, dann
ist das halt landuse=meadow. Ob das jetzt Sinn mach, dass man das so
einträgt ist eine andere Frage, aber falsch ist es auch nicht.
Insofern denke ich wir sollten das genauso halten wie mit allen
anderen Tags: wer Micromapping will, soll das auch benutzen dürfen.

Land use vs. Land cover ist ein ganz ein anderes Thema: ich bin auch
ein absoluter Befürworter von Land cover (siehe [1]), aber es ist halt
nicht gerade das spannendste Thema, deshalb wird sich da
wahrscheinlich auch wenig tun. Auch die relevanten Anwendungen sind ja
eher knapp bemessen. Aber mal sehen was die Zukunft bringt.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Imagic/landcover *
* Das Tagging für Buschland muss ich noch überarbeiten. Wird
wahrscheinlich eher scrub statt shrubs - auch die Muttersprachler sind
sich da ausgesprochen uneinig.

Martin

Am 6. Dezember 2012 11:13 schrieb christian.pietz...@googlemail.com
christian.pietz...@gmail.com:
Land cover beschreibt womit ein Gebiet bedeckt ist. Land use
beschreibt wofür ein Gebiet verwendet wird. Das sind zwei komplett
unterschiedliche Konzepte. Zum Beispiel macht landuse=forest zusammen
mit landcover=grass durchaus Sinn: ein Gebiet welches als Forst
benutzt wird, derzeit aber eben nicht aufgeforstet ist. Land cover ist
definitiv keine Unterkategorie von Land use. Genauso wenig gibt es
irgendeine Mindest- oder Maximal-Größe weder für Land use noch für
Land cover.

Martin


 so war das auch nicht gemeint (ich habe mir das Proposal schon mal
 durchgelesen und weiß um was es da geht.

 War vllt etwas ungünstig ausgedrückt.

 Du hast mit dem oben genanntem vollkommen recht. Das Problem ist halt,
 dass landuse heute schon viel für Detail mapping genutzt wird und
 dabei dann nicht mehr die vorherrschende Nutzungsarte sondern das
 LANDCOVER beschrieben wird.

 Genau deshalb bin ich für diesen Tag


 mfg Christian
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 6. Dezember 2012 11:22 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:
 Erstens gilt: wo landuse vorhanden ist, gibt es keine Notwendigkeit,
 landcover separat auszuweisen, da sich dieser aus dem (ggf. durch
 zusätzliche tags konkretisierten) landuse ergibt.

Das ist so nicht richtig: siehe mein Beispiel mit landuse=forest
zusammen mit landcover=grass. Oft(!) kann mein ein wahrscheinliches
landcover von einem vorhanden landuse ableiten. Aber das ist nicht
100% so, daher kann man durchaus beides taggen.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 06.12.2012 11:22, schrieb Christoph Hormann:

Erstens gilt: wo landuse vorhanden ist, gibt es keine Notwendigkeit,
landcover separat auszuweisen, da sich dieser aus dem (ggf. durch
zusätzliche tags konkretisierten) landuse ergibt.  Die Verwendung von
beidem wäre entweder redundant oder wiedersprüchlich.  Die Feststellung
im landcover proposal: 'these concepts are orthogonal'[2] trifft meines
Erachtens nicht zu.

Kommt drauf an, wie weit man bestehendes ändern möchte.

Wenn man es komplett neu anpackt (was ich bei dem Kuddelmuddel durchaus 
für richtig halten würde) sehe ich das nicht so.


landuse=agriculture|forestry|residetial|industrial|commercial|military|

Diese können sich auch überschneiden, da ein Gebiet auch mehrere 
Nutzungsmöglichkeiten haben kann.


landcover=grass|sand|water|wood oder trees|concrete|asphalt|farmland|.

Landuse und Landcover sollten sich nicht überschneiden, sondern dann 
gemeinsam getaggt werden. Ansonsten fallen diverse Auswertungen auf den 
Hintern, weil man nicht mehr unterschieden kann zwischen Wiese 
(landcover=grass) und Weide (landcover=grass und landuse=agricultural). 
Also das Problem, dass Landuse zu sehr zerstückelt wird, kann man 
damit auch nicht lösen.


Henning



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 6. Dezember 2012 11:40 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Am 06.12.2012 11:22, schrieb Christoph Hormann:

 Erstens gilt: wo landuse vorhanden ist, gibt es keine Notwendigkeit,
 landcover separat auszuweisen, da sich dieser aus dem (ggf. durch
 zusätzliche tags konkretisierten) landuse ergibt.  Die Verwendung von
 beidem wäre entweder redundant oder wiedersprüchlich.  Die Feststellung
 im landcover proposal: 'these concepts are orthogonal'[2] trifft meines
 Erachtens nicht zu.

 Kommt drauf an, wie weit man bestehendes ändern möchte.

 Wenn man es komplett neu anpackt (was ich bei dem Kuddelmuddel durchaus für
 richtig halten würde) sehe ich das nicht so.

 landuse=agriculture|forestry|residetial|industrial|commercial|military|

 Diese können sich auch überschneiden, da ein Gebiet auch mehrere
 Nutzungsmöglichkeiten haben kann.

 landcover=grass|sand|water|wood oder trees|concrete|asphalt|farmland|.

 Landuse und Landcover sollten sich nicht überschneiden, sondern dann
 gemeinsam getaggt werden. Ansonsten fallen diverse Auswertungen auf den
 Hintern, weil man nicht mehr unterschieden kann zwischen Wiese
 (landcover=grass) und Weide (landcover=grass und landuse=agricultural).

Absolut richtig!


 Also
 das Problem, dass Landuse zu sehr zerstückelt wird, kann man damit auch
 nicht lösen.

Ist das ein Problem? Zu Beginn von OSM wurden Straßen gemappt. Mehr
braucht keiner! Derzeit sind wir bei einzelnen Straßenlaternen und
Bäumen - und nicht zu vergessen die Gullydeckel! Langer Rede kurzer
Sinn: solange nichts falsches getaggt wird, sehe ich kein Problem in
einem immer feineren Mapping *.

Martin

* Mit einer Bedingung: solange es nicht zu sehr stört. Über die
Definition von zu sehr könnten wir jetzt wieder diskutieren ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 06/dic/2012 um 11:40 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Also das Problem, dass Landuse zu sehr zerstückelt wird, kann man damit 
 auch nicht lösen.


Ein Problem ist das m.E. nicht, wenn die Mapper versuchen, die reale Situation 
detailliert in Osm abzubilden. Zum Problem wird es höchstens für den, der für 
einen bestimmten Kartenmaßstab einen bestimmten Detaillierungsgrad bzw. ein 
gewisses Generalisierungslevel in den Rohdaten erwartet, und dann von der 
Vielfalt, die das echte Leben bietet, erschlagen wird.

Das kann man aber relativ einfach lösen, indem man vor dem Rendern die 
Nutzungen automatisch zusammenfasst und kleine Ausrutscher ggf. unterschlägt. 
Was dabei klein bedeutet hängt vom Maßstab der Karte ab (kann also nur der 
Kartenersteller entscheiden), und ob die abweichende Nutzung eines kleinen 
Teilstücks erwähnenswert ist oder nicht kommt neben der Größe vor allem auf die 
spezifische Nutzung und die Nutzung drum rum an. Da haben sicher auch 
verschiedene Nutzer unterschiedliche Ansichten, weshalb man sich nicht schon 
beim Eintragen auf einen usecase festlegen sollte.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 06.12.2012 11:50, schrieb Martin Vonwald:

Also das Problem, dass Landuse zu sehr zerstückelt wird, kann man damit auch
nicht lösen.

Ist das ein Problem?

In meinen Augen ist es das nicht, daher in .

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 06 December 2012, Martin Vonwald wrote:
  Erstens gilt: wo landuse vorhanden ist, gibt es keine
  Notwendigkeit, landcover separat auszuweisen, da sich dieser aus
  dem (ggf. durch zusätzliche tags konkretisierten) landuse ergibt.

 Das ist so nicht richtig: siehe mein Beispiel mit landuse=forest
 zusammen mit landcover=grass. Oft(!) kann mein ein wahrscheinliches
 landcover von einem vorhanden landuse ableiten. Aber das ist nicht
 100% so, daher kann man durchaus beides taggen.

Ich denke, wir haben hier unterschiedliche Definitionen von landuse.  Du 
verstehst es in erster Linie als Landwidmung (z.B. entsprechend 
Flächennutzungsplan).  Ich habe vorangestellt, dass ich damit die 
tatsächliche Nutzung meine (und dann wäre landuse=forest nur bei 
tatsächlichem Baumbewuchs möglich) Und wie gesagt, eine Konkretisierung 
ist sicher oft sinnvoll (Beispiel: Parkplatz asphaltiert oder nicht).

Ich denke, dass man das durchaus orthogonalisieren könnte, müsste man 
dann aber wirklich landuse auf die Sorte von Werten beschränken, die 
Henning vorschlägt (wobei agriculture|forestry schon fast wieder eine 
landcover-Unterscheidung ist).  Wenn das durchsetzbar ist hielte ich 
das für die eleganteste Methode.

Grüße,

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-talk] public_transport=platform not rendered

2012-12-06 Diskussionsfäden Jo
I changed all the public_transport=platform nodes I worked on recently back
to highway=bus_stop. And hurray, they are rendered once again now.

Since I used a slightly larger bounding box than Belgium, I couldn't help
but notice that there are quite a few stops in Aachen which also only have
public_transport=platform. It's not purely a rendering issue, those stops
won't be taken into account by any software at the moment, as it seems.

I didn't touch those. I'll leave it up to the local contributors to either
add highway=bus_stop to those nodes or replace public_transport=platform
with highway=bus_stop.

Grüsse,

Jo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 06.12.2012 12:18, schrieb Christoph Hormann:

On Thursday 06 December 2012, Martin Vonwald wrote:

Erstens gilt: wo landuse vorhanden ist, gibt es keine
Notwendigkeit, landcover separat auszuweisen, da sich dieser aus
dem (ggf. durch zusätzliche tags konkretisierten) landuse ergibt.

Das ist so nicht richtig: siehe mein Beispiel mit landuse=forest
zusammen mit landcover=grass. Oft(!) kann mein ein wahrscheinliches
landcover von einem vorhanden landuse ableiten. Aber das ist nicht
100% so, daher kann man durchaus beides taggen.

Ich denke, wir haben hier unterschiedliche Definitionen von landuse.  Du
verstehst es in erster Linie als Landwidmung (z.B. entsprechend
Flächennutzungsplan).  Ich habe vorangestellt, dass ich damit die
tatsächliche Nutzung meine (und dann wäre landuse=forest nur bei
tatsächlichem Baumbewuchs möglich)

darüber kann man streiten.
Die Nutzung eines Waldes als Forst erfordert auch Lagerflächen für Holz, 
und auch gerade gerodete Flächen, auf denen eben keine Bäume mehr 
stehen, sind immer noch Forst, nur eben gerade nicht aufgeforstet.

Und wie gesagt, eine Konkretisierung
ist sicher oft sinnvoll (Beispiel: Parkplatz asphaltiert oder nicht).
landUSE ist Parkplatz, das sagt aber über die Oberfläche nichts aus - 
und ob man die jetzt mit landcover oder surface einträgt, ist wieder 
eine andere Frage.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 6. Dezember 2012 12:01 schrieb Martin Koppenhöfer dieterdre...@gmail.com:
 Ein Problem ist das m.E. nicht, wenn die Mapper versuchen, die reale 
 Situation detailliert in Osm abzubilden. Zum Problem wird es höchstens für 
 den, der für einen bestimmten Kartenmaßstab einen bestimmten 
 Detaillierungsgrad bzw. ein gewisses Generalisierungslevel in den Rohdaten 
 erwartet, und dann von der Vielfalt, die das echte Leben bietet, erschlagen 
 wird.

 Das kann man aber relativ einfach lösen, indem man vor dem Rendern die 
 Nutzungen automatisch zusammenfasst und kleine Ausrutscher ggf. unterschlägt. 
 Was dabei klein bedeutet hängt vom Maßstab der Karte ab (kann also nur der 
 Kartenersteller entscheiden), und ob die abweichende Nutzung eines kleinen 
 Teilstücks erwähnenswert ist oder nicht kommt neben der Größe vor allem auf 
 die spezifische Nutzung und die Nutzung drum rum an. Da haben sicher auch 
 verschiedene Nutzer unterschiedliche Ansichten, weshalb man sich nicht schon 
 beim Eintragen auf einen usecase festlegen sollte.

Richtig. Wir sollen nicht für Consumer mappen. Wir mappen das, was da
ist. Egal ob groß oder klein. Die Consumer können und sollen dann je
nach Anwendung selbst entscheiden, was sie wie detailliert brauchen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 6. Dezember 2012 12:18 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:
 On Thursday 06 December 2012, Martin Vonwald wrote:
  Erstens gilt: wo landuse vorhanden ist, gibt es keine
  Notwendigkeit, landcover separat auszuweisen, da sich dieser aus
  dem (ggf. durch zusätzliche tags konkretisierten) landuse ergibt.

 Das ist so nicht richtig: siehe mein Beispiel mit landuse=forest
 zusammen mit landcover=grass. Oft(!) kann mein ein wahrscheinliches
 landcover von einem vorhanden landuse ableiten. Aber das ist nicht
 100% so, daher kann man durchaus beides taggen.

 Ich denke, wir haben hier unterschiedliche Definitionen von landuse.  Du
 verstehst es in erster Linie als Landwidmung (z.B. entsprechend
 Flächennutzungsplan).  Ich habe vorangestellt, dass ich damit die
 tatsächliche Nutzung meine (und dann wäre landuse=forest nur bei
 tatsächlichem Baumbewuchs möglich) Und wie gesagt, eine Konkretisierung
 ist sicher oft sinnvoll (Beispiel: Parkplatz asphaltiert oder nicht).

Nein, auch ich verstehe unter landuse die Landnutzung und nicht
-widmung. Und ein landuse=forest ist sehr wohl ohne Baumbewuchs
möglich. Wenn du ein paar Baumsamen in den Boden steckst und
beabsichtigst hier einen Wald hochzuziehen ist das landuse=forest -
obwohl noch kein einziger Baum da ist. Ist natürlich ein extremes
Beispiel, aber eines an dem man den Unterschied zwischen landuse und
landcover gut erkennen kann.


 Ich denke, dass man das durchaus orthogonalisieren könnte, müsste man
 dann aber wirklich landuse auf die Sorte von Werten beschränken, die
 Henning vorschlägt (wobei agriculture|forestry schon fast wieder eine
 landcover-Unterscheidung ist).  Wenn das durchsetzbar ist hielte ich
 das für die eleganteste Methode.

Die Werte von henning sind mMn etwas zu allgemein. Wir würden dann
viele Subkeys brauchen für eine feinere Differenzierung. Das ist zwar
für Consumer idR angenehmer, aber für Mapper eben nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 06.12.2012 13:41, schrieb Martin Vonwald:

Am 6. Dezember 2012 12:18 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:

Ich denke, dass man das durchaus orthogonalisieren könnte, müsste man
dann aber wirklich landuse auf die Sorte von Werten beschränken, die
Henning vorschlägt (wobei agriculture|forestry schon fast wieder eine
landcover-Unterscheidung ist).  Wenn das durchsetzbar ist hielte ich
das für die eleganteste Methode.

Die Werte von henning sind mMn etwas zu allgemein. Wir würden dann
viele Subkeys brauchen für eine feinere Differenzierung. Das ist zwar
für Consumer idR angenehmer, aber für Mapper eben nicht.
Vorweg: Ich hab keine Ahnung, wie das in professionellen Systemen 
gegliedert wird. Die Ideen basieren nur auf der Ansicht eines Laien und 
wie ich die Landnutzung grob einteilen würde. Da finde ich 
landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich, Wohnfläche, Geschäftsfläche, 
Industriefläche, usw. erstmal nicht schlecht und vor allem allgemein 
verständlich und recht offensichtlich zu erkennen.


Ich finde es nur wichtig, dass das Schema allgemein verständlich bleibt 
und man nicht Raumplanung  Co studiert haben muss, um das Schema zu 
verstehen und die Flächen entsprechend einteilen zu können. Wenn es 
bessere Kriterien gibt, die ebenfalls allgemein verständlich sind und 
auch professionell verwendet werden habe ich damit auch kein Problem.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   wenn ihr mir sagt, ob/was fuer Plakate ihr wollt, kann ich welche 
drucken und jemandem aus Karlsruhe mitgeben, der auch zum 29C3 faehrt.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 06 December 2012, Martin Vonwald wrote:

 Die Werte von henning sind mMn etwas zu allgemein. Wir würden dann
 viele Subkeys brauchen für eine feinere Differenzierung. Das ist zwar
 für Consumer idR angenehmer, aber für Mapper eben nicht.

Die Differenzierung wäre kein großes Problem, 'agriculture' könnte man 
zum Beispiel problemlos in tillage/pasture aufsplitten, 

Entscheidend wäre aber, dass landuse sich ausschließlich auf die soziale 
und wirtschaftliche Verwendung und landcover auf die physikalische 
Bedeckung beschränkt.  Und das ist keineswegs so einfach wie es 
vielleicht aussieht - Ist die Unterscheidung vineyard/orchard 
beispielsweise eine primär zu landcover oder primär zu landuse 
gehörige?  Letztendlich lässt sich jeder landcover-Unterschied auch als 
einen Unterschied in der wirtschaftlichen und sozialen Verwendung 
interpretieren, wenn man die Werte für landuse nur fein genug 
granuliert.  Eine gewisse 'Allgemeinheit' in den Werten für landuse 
wäre also notwendig.

Und eine Reihe von aktuell verwendeten landuse-Werten passen auf jeden 
Fall nicht in so ein System (insbesondere natürlich grass/meadow)

Grüße,

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Dezember 2012 13:41 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Nein, auch ich verstehe unter landuse die Landnutzung und nicht
 -widmung. Und ein landuse=forest ist sehr wohl ohne Baumbewuchs
 möglich. Wenn du ein paar Baumsamen in den Boden steckst und
 beabsichtigst hier einen Wald hochzuziehen ist das landuse=forest -
 obwohl noch kein einziger Baum da ist. Ist natürlich ein extremes
 Beispiel


das ist gar nicht mal extrem, kommt zigtausendfach vor: überall, wo
gerade Holz geschlagen wurde und wieder aufgeforstet wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 6. Dezember 2012 14:22 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Die Werte von henning sind mMn etwas zu allgemein. Wir würden dann
 viele Subkeys brauchen für eine feinere Differenzierung. Das ist zwar
 für Consumer idR angenehmer, aber für Mapper eben nicht.

 Vorweg: Ich hab keine Ahnung, wie das in professionellen Systemen gegliedert
 wird. Die Ideen basieren nur auf der Ansicht eines Laien und wie ich die
 Landnutzung grob einteilen würde. Da finde ich landwirtschaftlich,
 forstwirtschaftlich, Wohnfläche, Geschäftsfläche, Industriefläche, usw.
 erstmal nicht schlecht und vor allem allgemein verständlich und recht
 offensichtlich zu erkennen.

 Ich finde es nur wichtig, dass das Schema allgemein verständlich bleibt und
 man nicht Raumplanung  Co studiert haben muss, um das Schema zu verstehen
 und die Flächen entsprechend einteilen zu können. Wenn es bessere Kriterien
 gibt, die ebenfalls allgemein verständlich sind und auch professionell
 verwendet werden habe ich damit auch kein Problem.


Mein Punkt ist: ein Landuse/Landcover-System lässt sich nur
durchsetzen, wenn es so wenig Änderungen gibt wie irgendwie möglich.
D.h. auch, dass die aktuellen sinnvollen(!) landuse-Werte unverändert
erhalten bleiben sollen. Und hier haben wir praktisch keine Hierarchie
sondern eher eine Auflistung von allerlei Werten. Daher nehme ich auch
an, dass wir eine Hierarchie für landuse kaum durchsetzen könnten. Und
ich halte sie persönlich auch nicht für notwendig.

Viel wichtiger ist endlich eine saubere Trennung, damit das was wir
taggen auch endlich sinnvoll verwendet werden kann. Denn aktuell kann
es das nicht - zumindest nicht solange jede Ansammlung von fünf Bäumen
innerhalb einer Autobahnkreuzung als landuse=forest getaggt wird ;-)

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zahl der OSMer nach Ländern

2012-12-06 Diskussionsfäden Markus

Liebe OSMer,

kennt jemand eine Statistik,
wo wieviele aktive OSMer leben?

Ungefähre Zahlen zu den grössten Communities reichen.
Interessant wären natürlich Zahlen zum Aktivitätslevel
(Edits/Jahr oder so).

Es gibt nämlich die Meinung, OSM sei ein deutsches Projekt.
Mir fehlen Zahlen, und das zu bewerten oder zu entkräften.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 6. Dezember 2012 14:45 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:
 On Thursday 06 December 2012, Martin Vonwald wrote:

 Die Werte von henning sind mMn etwas zu allgemein. Wir würden dann
 viele Subkeys brauchen für eine feinere Differenzierung. Das ist zwar
 für Consumer idR angenehmer, aber für Mapper eben nicht.

 Die Differenzierung wäre kein großes Problem, 'agriculture' könnte man
 zum Beispiel problemlos in tillage/pasture aufsplitten,

Hier stimme ich dir nicht zu. Es lässt sich in eine Spezifikation
problemlos machen. Es lässt sich in der Auswertung problemlos machen.
Aber wenn ein Mapper x Tags braucht um ein Fleckchen Erde als Farmland
zu kennzeichnen, dann bekommen wir diese Daten nicht. Es ist zu
kompliziert für die Mapper. Das Taggingschema muss verständlich sein
für die Mapper und eine flache Hierarchie - wenn überhaupt eine - ist
hierfür mEn ein absolutes Muss.


 Entscheidend wäre aber, dass landuse sich ausschließlich auf die soziale
 und wirtschaftliche Verwendung und landcover auf die physikalische
 Bedeckung beschränkt.  Und das ist keineswegs so einfach wie es
 vielleicht aussieht - Ist die Unterscheidung vineyard/orchard
 beispielsweise eine primär zu landcover oder primär zu landuse
 gehörige?

Vineyard und Orchard ist eindeutig landuse. Eine wilde Weinrebe macht
noch keinen Weingarten - erst die Verwendung durch den Menschen als
solche macht sie dazu.


 Letztendlich lässt sich jeder landcover-Unterschied auch als
 einen Unterschied in der wirtschaftlichen und sozialen Verwendung
 interpretieren, wenn man die Werte für landuse nur fein genug
 granuliert.  Eine gewisse 'Allgemeinheit' in den Werten für landuse
 wäre also notwendig.

Sorry - das kann ich jetzt nicht nachvollziehen.


 Und eine Reihe von aktuell verwendeten landuse-Werten passen auf jeden
 Fall nicht in so ein System (insbesondere natürlich grass/meadow)

landuse=grass ist relativ sinnlos. landuse=meadow hingegen macht
durchaus Sinn, auch wenn ich das eher als z.B. landuse=pasture taggen
würde. Aber das ist dann eine reine Definitionssache.


Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Dezember 2012 15:06 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 D.h. auch, dass die aktuellen sinnvollen(!) landuse-Werte unverändert
 erhalten bleiben sollen. Und hier haben wir praktisch keine Hierarchie
 sondern eher eine Auflistung von allerlei Werten. Daher nehme ich auch
 an, dass wir eine Hierarchie für landuse kaum durchsetzen könnten. Und
 ich halte sie persönlich auch nicht für notwendig.


in den bisherigen Werten sehe ich auch keine Hierarchie, wobei ich mir
vorstellen könnte, einige dieser Kategorien noch etwas feiner zu
unterteilen, wobei ich dafür ergänzende tags verwenden würde. Z.B.
könnte man die Dichte noch einbeziehen oder auch weitere funktionale
Untereinteilungen vorsehen, z.B. bei industrial eine Unterscheidung in
Gewerbe (und Handwerk), industrielle Produktion, Lager und Logistik.
Wie gesagt wären das aber m.E. besser zusätzliche tags, so dass sich
am landuse nicht direkt was ändert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Dezember 2012 15:13 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Entscheidend wäre aber, dass landuse sich ausschließlich auf die soziale
 und wirtschaftliche Verwendung und landcover auf die physikalische
 Bedeckung beschränkt.  Und das ist keineswegs so einfach wie es
 vielleicht aussieht - Ist die Unterscheidung vineyard/orchard
 beispielsweise eine primär zu landcover oder primär zu landuse
 gehörige?

 Vineyard und Orchard ist eindeutig landuse. Eine wilde Weinrebe macht
 noch keinen Weingarten - erst die Verwendung durch den Menschen als
 solche macht sie dazu.


vineyard und orchard sind genauso wie meadow aber m.E. schon solche
Situationen, die eigentlich nicht wünschenswert sind, weil sie auch
schon von farmland abgedeckt werden (meadow vielleicht nicht in jedem
Fall). Prinzipiell wäre es besser gewesen (m.E.), diese
Differenzierung auch in einem subtag zu machen (z.B. farmland=*).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahl der OSMer nach Ländern

2012-12-06 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 06.12.12 schrieb Markus:


kennt jemand eine Statistik,
wo wieviele aktive OSMer leben?


Falls jeder nur in seinem Heimatland editieren würde, hilft ein Blick auf 
die Auswertung von Pascal:

  http://neis-one.org/2012/11/active-users-osm-nov12/

Die Edits am Tag je Land gibt es unter
  http://osmstats.altogetherlost.com/index.php?item=countries

Demnach haben unter den gestern Aktiven 22% in Deutschland gearbeitet.


Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahl der OSMer nach Ländern

2012-12-06 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi Markus,

Markus schrieb:

kennt jemand eine Statistik, wo wieviele aktive OSMer leben?


dazu gibt es einiges. Einmal eine Study hier:
Analyzing the Contributor Activity of a Volunteered Geographic 
Information Project — The Case of OpenStreetMap

http://www.mdpi.com/2220-9964/1/2/146

Aktuell gibt es auch einen Blog Post dazu hier:
Distribution of Active Users in OpenStreetMap – Oct-Nov 2012
http://neis-one.org/2012/11/active-users-osm-nov12/

Ansonsten findet auf irgend so einer Seite auch noch etwas dazu: 
http://osmstats.altogetherlost.com/index.php?item=countries

oder wie es für DE in der letzten Zeit aussieht:
http://osmstats.altogetherlost.com/index.php?item=countriescountry=Germany

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden OSM

Moin,

Am 06.12.2012 15:56, schrieb Martin Koppenhoefer:


vineyard und orchard sind genauso wie meadow aber m.E. schon solche
Situationen, die eigentlich nicht wünschenswert sind, weil sie auch
schon von farmland abgedeckt werden (meadow vielleicht nicht in jedem
Fall). Prinzipiell wäre es besser gewesen (m.E.), diese
Differenzierung auch in einem subtag zu machen (z.B. farmland=*).


na ja, landuse=farmland deckt entweder alle landwirtschaftlich genutzten 
Flächen ab (inkl. meadow, orchard, vineyard) - oder eben nur den 
übrigbleibenden Anteil (Ackerbau).
Das wäre jetzt 'ne Definitionssache bzw. umdefinitionssache, da ja ganz 
ursprünglich wohl der erste Ansatz gedacht war.


Aber mal zurück zum Ursprung:
Wie passt greenfield/brownfield nun in den landuse hinein?

Stellt man sie daneben, dann weiß man nicht mehr, ob man es nun zu 
residential, commercial oder industrial zählen soll, wenn man es für den 
kleinen Maßstab zusammenfassend darstellen will.

Ist es ein Bestandteil vom jeweiligen, dann passt es nicht in landuse.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-06 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 06.12.2012 03:39, schrieb Martin Koppenhoefer:

Früher in der Anfangszeit
hat man auch erst mal nur einen way mit oneway=no für die Autobahnen
gezeichnet, solange noch gar nichts da war, ich finde es nur
folgerichtig, wenn bei allgemein feinerer Detaillierung der Karte auch
der landuse  sich weiter ausdifferenziert,


Der Vergleich passt nicht. highway ist schon immer (zumindest seit ich 
dabei bin) als baulich getrennte Fahrbahn definiert, landuse als 
Gebiet. Wenn ein Mapper highway für einzelne Fahrspuren benutzt, gibt 
es auch Proteste.


landuse differenzieren durch subtags: Ja, gern
landuse differenzieren durch neue values: Wenn nötig, ja
landuse umdefinieren von Gebiet auf Einzelgrundstück: Nein

Gruß
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 06 December 2012, Martin Vonwald wrote:

 Vineyard und Orchard ist eindeutig landuse. Eine wilde Weinrebe macht
 noch keinen Weingarten - erst die Verwendung durch den Menschen als
 solche macht sie dazu.

Mir ging es hier um die Differenzierung, nicht um die Abgrenzung zu 
nicht bewirtschafteten Wein- oder Obstbeständen.  Die Frage wäre 
also 'landuse=agriculture, landcover=vine|appletree|whatever' 
oder 'landuse=vineyard|orchard'.  Letzteres bedeutet aber dann, dass es 
für landwirtschaftliche Nutzflächen keine landcover-Unterscheidung 
gibt, die nicht entweder redundant oder widersprüchlich ist.

  Letztendlich lässt sich jeder landcover-Unterschied auch als
  einen Unterschied in der wirtschaftlichen und sozialen Verwendung
  interpretieren, wenn man die Werte für landuse nur fein genug
  granuliert.  Eine gewisse 'Allgemeinheit' in den Werten für landuse
  wäre also notwendig.

 Sorry - das kann ich jetzt nicht nachvollziehen.

Wie gesagt, wenn man landuse derart fein aufschlüsselt, gibt es eine 
sinnvolle landcover-Unterscheidung - zumindest was Bewuchs angeht - 
eigentlich nur recht selten, es sei denn natürlich es gibt keinen 
landuse.  Die inkorrekt als landuse=forest getaggten Gebiete sind in 
den meisten Fällen wohl überhaupt nicht genutzt.

 landuse=grass ist relativ sinnlos. landuse=meadow hingegen macht
 durchaus Sinn, auch wenn ich das eher als z.B. landuse=pasture taggen
 würde. Aber das ist dann eine reine Definitionssache.

meadow (=Wiese) spezifiziert keinerlei Landnutzung.  Das kann alles von 
einer Naturwiese (die in Mitteleuropa natürlich gelegentlich zur 
Landschaftspflege gemäht werden muss) bis zu einer Vieh- oder Heuwiese 
bedeuten.  

Grüße,

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo
bei landwirtschaftlichen Flächen wäre meine Idee folgende:

landuse=agriculture für landwirtschaftliche Nutzung
landcover=Acker|Wiese|Bäume|Sträucher
crop=Apfel|Weintraube|Erdbeere|

bei Wäldern:
landuse=forestry (wenn forstwirtschaftlich genutzt)
landcover=Bäume|Sträucher|Wiese
wood=Laubwald|Nadelwald|Mischwald

Also grob verallgemeinert: landuse= wofür wird es genutzt; 
landcover=womit ist der Boden bedeckt ; vorhandene Zusatztags 
beschreiben das Objekt näher.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahl der OSMer nach Ländern

2012-12-06 Diskussionsfäden Markus

Halo Fabian, hallo Pascal,

wow - es gibt ja viel mehr als ich dachte - herzlichen Dank!

Vielleicht sollte man davon die Highleights in die Pressemappe stellen?

Ok, mit 26% sind wir wohl doch ein deutsches Projekt...
Sind da Importe (USA 9%) enthalten?

Wenn ich richtig verstehe, sind Figure 9. Contributors per country
nicht 9% mappende Amerikaner,
sondern 9% der Edits wurden in Amerika gemacht?

Erstaunt bin ich über die vielen Karteileichen.
Wenn man mal nicht davon ausgeht, dass das normal ist,
was sind die Hypothesen über die Ursachen?

Irrtümliche Anmeldung?
Zu kompliziertes Datenschema?
Zu komplizierte Editoren?

Gruss, Markus





Hi Markus,

Markus schrieb:

kennt jemand eine Statistik, wo wieviele aktive OSMer leben?


dazu gibt es einiges. Einmal eine Study hier:
Analyzing the Contributor Activity of a Volunteered Geographic
Information Project — The Case of OpenStreetMap
http://www.mdpi.com/2220-9964/1/2/146

Aktuell gibt es auch einen Blog Post dazu hier:
Distribution of Active Users in OpenStreetMap – Oct-Nov 2012
http://neis-one.org/2012/11/active-users-osm-nov12/

Ansonsten findet auf irgend so einer Seite auch noch etwas dazu:
http://osmstats.altogetherlost.com/index.php?item=countries
oder wie es für DE in der letzten Zeit aussieht:
http://osmstats.altogetherlost.com/index.php?item=countriescountry=Germany

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 06 December 2012, Henning Scholland wrote:

 landuse=agriculture für landwirtschaftliche Nutzung
 landcover=Acker|Wiese|Bäume|Sträucher
 crop=Apfel|Weintraube|Erdbeere|

 bei Wäldern:
 landuse=forestry (wenn forstwirtschaftlich genutzt)
 landcover=Bäume|Sträucher|Wiese
 wood=Laubwald|Nadelwald|Mischwald

 Also grob verallgemeinert: landuse= wofür wird es genutzt;
 landcover=womit ist der Boden bedeckt ; vorhandene Zusatztags
 beschreiben das Objekt näher.

Exakt.  So wie ich Martin Vonwald verstanden habe ist sein Argument 
dagegen jedoch, dass dies für den Mapper schwierig zu handhaben ist.  

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Dezember 2012 16:27 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 06.12.2012 03:39, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Früher in der Anfangszeit
 hat man auch erst mal nur einen way mit oneway=no für die Autobahnen
 gezeichnet, solange noch gar nichts da war, ich finde es nur
 folgerichtig, wenn bei allgemein feinerer Detaillierung der Karte auch
 der landuse  sich weiter ausdifferenziert,
 Der Vergleich passt nicht. highway ist schon immer (zumindest seit ich
 dabei bin) als baulich getrennte Fahrbahn definiert, landuse als Gebiet.
 Wenn ein Mapper highway für einzelne Fahrspuren benutzt, gibt es auch
 Proteste.


ja klar, aber in der Anfangszeit, als noch weite Landstriche komplett
leer waren, hat man sich nicht immer die Zeit genommen, alles gleich
perfekt zu machen. Eine routingfähige Autobahn war da wichtiger als
solche Details wie getrennte Fahrbahnen. Das hat man dann danach
natürlich angepasst. Genauso hat man anfangs auch erstmal grob die
Nutzung eingetragen, und nach und nach wird das jetzt verfeinert. Es
geht nicht darum, die Bedeutung des keys landuse zu ändern sondern die
Kartierung zu verfeinern.


 landuse differenzieren durch subtags: Ja, gern
 landuse differenzieren durch neue values: Wenn nötig, ja


differenzieren mit neuen Werten für den landuse key eher nicht (weil
dann gibt es ja schon einen Hauptwert der das abdeckt), aber neue
Werte für Flächen, für die bisher noch gar nichts passt: ja.


 landuse umdefinieren von Gebiet auf Einzelgrundstück: Nein


wieso umdefinieren? Welche Granularität Sinn macht, kann man ja
diskutieren, bisher war das nie festgelegt. Es ging immer um die
vorherrschende Nutzung einer Fläche, aber wie groß die Fläche sein
soll, ist der Einschätzung des Mappers überlassen, damit der sich den
jeweiligen Erfordernissen anpassen kann. Einzelgrundstück ist auf
jeden Fall noch nicht ausreichend finde ich, wenn Du Dir z.B. amtliche
Daten ansiehst dann sind da unterschiedliche Nutzungen auf Teilen des
Grundstücks natürlich noch erfasst.

Andererseits muss es nicht immer ein landuse sein, wenn z.B. schon ein
shop oder so als Fläche eingetragen ist in einem Wohngebiet dann
impliziert das m.E. schon landuse=retail für diese Fläche. Was da Sinn
macht kann man ja überlegen, z.B. ob man die Kundenparkplätze und
andere Aussenflächen irgendwie zur shop-Nutzung dazubringen möchte.
Bei einer Schreinerei (Werkhalle) mit Wohnhaus fände ich 2
unterschiedliche landuses auf dem gleichen Grundstück z.B. angemessen.

Je weniger wir generalisieren und nicht nur über Attribute (zu
residential wäre ein Beispiel: allgemeines Wohngebiet, reines
Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet) abbilden, um so vielfältiger sind
die Möglichkeiten, die Daten später zu nutzen. Ob man im Rendering
später einen Fleckenteppich haben will oder daraus allgemeinere
Landuses vorberechnet und benutzt (oder Vorberechnete benutzt) (oder
gar keine), die Möglichkeiten sind dann alle da, während wenn man mit
Relevanzkriterien und Bekämpfen der Details immer nur eine Version
haben wird, nämlich eine generalisierte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rendering Coastline

2012-12-06 Diskussionsfäden def onion
Hallöchen liebe Liste,

ich habe vor ca. einem Monat die Küstenlinie dieser Insel bearbeitet (
http://www.openstreetmap.org/browse/way/10364905) Bis jetzt wurde die
Küstenlinie noch nicht neu gerendert. Ich habe gelesen dass das mit den
Küstenlinien eine Weile dauert, bin jetzt aber etwas verunsichert, das sich
da ein Mappingfehler eingeschlichen hat. Was sind eure Erfahrungen mit dem
Rendern von Küsten?

Grüße
defonion
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering Coastline

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Dezember 2012 20:57 schrieb def onion defon...@googlemail.com:
 Hallöchen liebe Liste,

 ich habe vor ca. einem Monat die Küstenlinie dieser Insel bearbeitet (
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/10364905) Bis jetzt wurde die
 Küstenlinie noch nicht neu gerendert. Ich habe gelesen dass das mit den
 Küstenlinien eine Weile dauert, bin jetzt aber etwas verunsichert, das sich
 da ein Mappingfehler eingeschlichen hat. Was sind eure Erfahrungen mit dem
 Rendern von Küsten?


die coastline auf dem tileserver ist vom 29. Oktober, ist also gut
möglich, dass Deine edits erst noch ankommen müssen. Wenn Du im JOSM
Deine Version siehst, hat es niemand reverted ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Nov 07, 2012 at 07:19:23AM +0100, Michael Kugelmann wrote:
 Hallo,
 
 da der Kartenvorverkauf für den 29C3 begonnen hat (siehe 
 http://events.ccc.de/2012/11/03/ticket-vorverkauf-fur-den-29-chaos-communication-congress/):
 
 * gibt es bereits konkrete Pläne von OSM'lern dass sie hinfahren wollen?
 * besteht konkretes Interesse so etwas wie einen Projektstand zu
 machen und ggf. Workshops anzubieten?

Ich werde auch auf dem 29C3 sein - Wenn es irgendwo eine erkennbare
zusammenrottung von OSMlern gibt werde ich mich dazugesellen ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM-Vorlagen

2012-12-06 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo,
kann man JOSM einfach so modifizieren, dass ein Klick auf Bussymbol/ 
Bushaltestelle nicht nur die Eigenschaft highway=bus_stop sondern 
automatisch zusätzlich auch public_transport=platform erzeugt wird?
Sehe ich richtig, dass das nicht über ein *.xml-Datei sondern nur über 
JAVA funktioniert? :-(

--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Dezember 2012 21:36 schrieb Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net:
 Hallo,
 kann man JOSM einfach so modifizieren, dass ein Klick auf Bussymbol/
 Bushaltestelle nicht nur die Eigenschaft highway=bus_stop sondern
 automatisch zusätzlich auch public_transport=platform erzeugt wird?
 Sehe ich richtig, dass das nicht über ein *.xml-Datei sondern nur über JAVA
 funktioniert? :-(


Das ist xml, s. hier:  http://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets
weiter unten auf der Seite stehen weitere Erläuterungen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Dec 06, 2012 at 09:27:44PM +0100, Florian Lohoff wrote:
 On Wed, Nov 07, 2012 at 07:19:23AM +0100, Michael Kugelmann wrote:
  Hallo,
  
  da der Kartenvorverkauf für den 29C3 begonnen hat (siehe 
  http://events.ccc.de/2012/11/03/ticket-vorverkauf-fur-den-29-chaos-communication-congress/):
  
  * gibt es bereits konkrete Pläne von OSM'lern dass sie hinfahren wollen?
  * besteht konkretes Interesse so etwas wie einen Projektstand zu
  machen und ggf. Workshops anzubieten?
 
 Ich werde auch auf dem 29C3 sein - Wenn es irgendwo eine erkennbare
 zusammenrottung von OSMlern gibt werde ich mich dazugesellen ;)

Ich bin auch da.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Chaos_Communication_Congress/29C3

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahl der OSMer nach Ländern

2012-12-06 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi Markus,

Markus schrieb:

Ok, mit 26% sind wir wohl doch ein deutsches Projekt...
Sind da Importe (USA 9%) enthalten?


die 9% waren damals der Anteil von den Mitgliedern
die jemals etwas dem Projekt beigetragen haben (Ende 2011).
Mit der Datenmenge oder Importen hat dies nichts zu tun.


Erstaunt bin ich über die vielen Karteileichen.
Wenn man mal nicht davon ausgeht, dass das normal ist,
was sind die Hypothesen über die Ursachen?

Irrtümliche Anmeldung?
Zu kompliziertes Datenschema?
Zu komplizierte Editoren?


Für eine Online-Community ist dieser niedrige Anteil
der wirklich Aktiven nichts besonderes. Gründe dafür
gibt es verschiedene. Manche denken vlt. auch einfach
nur das man einen Login benötigt um an die Daten zu
kommen ...

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 12/06/2012 09:52 PM, Jochen Topf wrote:


Ich bin auch da.


ich 27-29 auch

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 06.12.2012 21:27, schrieb Florian Lohoff:

Ich werde auch auf dem 29C3 sein - Wenn es irgendwo eine erkennbare
zusammenrottung von OSMlern gibt werde ich mich dazugesellen ;)

http://events.ccc.de/congress/2012/wiki/OpenStreetMap

= einfach einen Account im Wiki anlegen und in den Userdaten 
OpenStreetMap mit angeben = dann wird man automatisch aufgenommen.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahl der OSMer nach Ländern

2012-12-06 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 06.12.2012 21:56, schrieb Pascal Neis:

Hi Markus,

Markus schrieb:

Ok, mit 26% sind wir wohl doch ein deutsches Projekt...
Sind da Importe (USA 9%) enthalten?


die 9% waren damals der Anteil von den Mitgliedern
die jemals etwas dem Projekt beigetragen haben (Ende 2011).
Mit der Datenmenge oder Importen hat dies nichts zu tun.
Aber müssten dann nicht mehr als 100% in der Summe raus kommen? Wenn ich 
in zwei Ländern gemappt habe, würde ich ja doppelt zählen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Dec 06, 2012 at 10:09:58PM +0100, Michael Kugelmann wrote:
 Am 06.12.2012 21:27, schrieb Florian Lohoff:
 Ich werde auch auf dem 29C3 sein - Wenn es irgendwo eine erkennbare
 zusammenrottung von OSMlern gibt werde ich mich dazugesellen ;)
 http://events.ccc.de/congress/2012/wiki/OpenStreetMap
 
 = einfach einen Account im Wiki anlegen und in den Userdaten
 OpenStreetMap mit angeben = dann wird man automatisch aufgenommen.

Ehrlich gesagt brauch ich nicht noch einen Account für noch ein Wiki... Wenn
wir irgendwas organisieren wollen, dann sollten wir das in unserem Wiki
machen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahl der OSMer nach Ländern

2012-12-06 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Henning Scholland schrieb:

Am 06.12.2012 21:56, schrieb Pascal Neis:

Markus schrieb:

Ok, mit 26% sind wir wohl doch ein deutsches Projekt...
Sind da Importe (USA 9%) enthalten?


die 9% waren damals der Anteil von den Mitgliedern
die jemals etwas dem Projekt beigetragen haben (Ende 2011).
Mit der Datenmenge oder Importen hat dies nichts zu tun.


Aber müssten dann nicht mehr als 100% in der Summe raus kommen? Wenn ich 
in zwei Ländern gemappt habe, würde ich ja doppelt zählen.


die von mir oben genannten 9% bezogen sich auf den
gesamten Anteil der aktiven Mitglieder vom OSM Projektes
die aus den USA stammen. Für die Ermittlung aus welchen
Land ein Mapper stammt, wurden mehrere Verfahren verwendet
 verglichen: First Edit, Center of Activity, Changesets,
created Nodes per Country ...
Dabei spielt es keine Rolle in wie vielen Ländern du gemappt
hast. Gezählt wurdest du nur in einem ...

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2012-12-06 Diskussionsfäden Jo
Du kannst deine eigene Presets einstellen mit XML. Das ist eine schöne
Eigenschaft von JOSM.

public_transport=platform hat aber nicht viel Zweck. Es nimmt nur mehr
Lager und Bandwith ohne ein Unterschied zu machen in Rendering oder
Routing. Es wäre vielleicht besser die Wikipagina zu ändern um das deutlich
zu machen. Einerseitz wäre es schön um public_transport in seine eigene
name space zu haben. Es geschiet aber nicht, also dann wieso alles doppelt
taggen.

Entschuldigug für das komische 'Deutsch'.

Jo

2012/12/6 Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net

 Hallo,
 kann man JOSM einfach so modifizieren, dass ein Klick auf Bussymbol/
 Bushaltestelle nicht nur die Eigenschaft highway=bus_stop sondern
 automatisch zusätzlich auch public_transport=platform erzeugt wird?
 Sehe ich richtig, dass das nicht über ein *.xml-Datei sondern nur über
 JAVA funktioniert? :-(
 --
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 06.12.2012 22:38, schrieb Jochen Topf:

http://events.ccc.de/congress/2012/wiki/OpenStreetMap

= einfach einen Account im Wiki anlegen und in den Userdaten
OpenStreetMap mit angeben = dann wird man automatisch aufgenommen.

Ehrlich gesagt brauch ich nicht noch einen Account für noch ein Wiki... Wenn
wir irgendwas organisieren wollen, dann sollten wir das in unserem Wiki
machen.

es gibt ZWEI mal das Thema Organisation:
* einmal wie wir unsere Assembly auf dem Kongress organisieren
* einmal wie der Kongress durch den CCC organisiert wird und wie Leute 
auf dem Kongress erreichbar sind


Unsere Assembly-Planung sehe ich auch im OSM-Wiki bzw. hier auf der ML. 
Aber das Thema CCC muss zwangsweise im 28C3-Wiki laufen, sonst 
funktioniert es (leider) nicht (der CCC kann wahrlich nicht auf tausend 
Seiten nachforschen welche Bedarfe dass existieren).



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2012-12-06 Diskussionsfäden gmbo

Am 06.12.2012 21:36, schrieb Wolfgang Wienke:

Hallo,
kann man JOSM einfach so modifizieren, dass ein Klick auf Bussymbol/ 
Bushaltestelle nicht nur die Eigenschaft highway=bus_stop sondern 
automatisch zusätzlich auch public_transport=platform erzeugt wird?
Sehe ich richtig, dass das nicht über ein *.xml-Datei sondern nur über 
JAVA funktioniert? :-(

Das ganze ist wirklich nicht schwer, als Beispiel ist
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine#Preset_-_JOSM-Vorlagen
ganz gut.

Wenn du dann in Josm unter allgemeine Einstellungen
Einstellungen der Karten-Projektion und Daten-Interpretation
im Reiter Objektvorlagen oben rechts auf das Plus gehst kannst du eine 
XML-Datei laden.

Damit kannst du die Vorlage gut testen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 (December 27th to 30th, 2012)

2012-12-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Hallo Frederik,

wenn ihr mir sagt, ob/was fuer Plakate ihr wollt, kann ich welche 
drucken und jemandem aus Karlsruhe mitgeben, der auch zum 29C3 faehrt.

IIRC hatten wir für den 28C3 ein Plakat der Stadt und ein Plakat DE
= kannst Du uns folgendes ausdrucken:
a) 1* Deutschland
b) 1* Hamburg rund um's CCH 
(http://www.openstreetmap.org/?lat=53.56262lon=9.98548zoom=16layers=M) wobei 
der Zoom so sein sollte dass man sowohl etwas von der Stadt sieht als 
auch den Detailreichtum in OSM z.B. mit POIs = bitte selber anpassen


für beide Karten ist vermutlich Hochformat besser geeignet da es in der 
Breite weniger Platz benötigt (die Höhe ist meistens nicht das Problem, 
eher die Breite).



BTW: gibt es bereits Flyer mit der neuen Lizenz? Wenn ja: sind welche 
verfügbar?



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2012-12-06 Diskussionsfäden Andreas Dommaschk

Am 06.12.2012 21:36, schrieb Wolfgang Wienke:

Hallo,
kann man JOSM einfach so modifizieren, dass ein Klick auf Bussymbol/ 
Bushaltestelle nicht nur die Eigenschaft highway=bus_stop sondern 
automatisch zusätzlich auch public_transport=platform erzeugt wird?
Sehe ich richtig, dass das nicht über ein *.xml-Datei sondern nur über 
JAVA funktioniert? :-(

Hallo,

schau dir mal die Dev-Version von JOSM an und das Present von Simon04 an.
http://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3APresets = Public Transport (one 
click) 
http://josm.openstreetmap.de/josmfile?page=Presets/PublicTransportOneClickpreset

http://josm.openstreetmap.de/josm-latest.jar

vg

Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 29C3 - Organisation

2012-12-06 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Hallo,

* es soll Assemblies geben statt traditioneller Projekttische-/Stände 
(siehe http://events.ccc.de/2012/10/22/assemblies/ )

* Karten habe ich bei Frederik angefragt (siehe Parallel-Email)
* Flyer dito.

Frage in die Runde (an die mitlesenden 29C3-Mapper):
macht es Sinn den OSM-RollUp des FOSSGIS in HH zu haben? Ich weiß nicht 
wie es mit Wänden oder ähnliches in den Assemblies aussieht? Ich 
vermute dass man da etwas via Power-Strips befestigen kann 
(rückstandslos entfernbar). Aber dazu muss es überhaupt eine Wand an 
der Assembly geben. Der Ausweg könnte das RollUp sein das man auch frei 
im Raum stellen kann... 
(http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_roll_up/osmrollup.pdf)



Anmerkung: ich habe die Plätze-Zahl der Assembly im 29C3-Wiki von 6 auf 
8 erhöht, nachdem sie in der ML weitere Mapper gemeldet haben (Florian, 
Jochen).



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mit Overpass Daten aus polygon laden

2012-12-06 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Hallo, 

ich wollte das neue area feture von overpass nutzen um damit Daten aus 
einem kleineren Polygon zu laden. 

Leider bekomme ich mit dem Aufruf nur nodes, keine Ways. 


Mein Aufruf:
(node(area:3601908771);;;);out meta; 

Ich fordere die Nodes aus der Area an, dann rückwärts alle Ways und nochmal 
vorwärts alle nodes damit ich vollständige Wege habe. Das ganze als Union.
So jedenfalls meine Idee. 

Wo ist denn hier der Fehler? 


Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mit Overpass Daten aus polygon laden

2012-12-06 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Hallo,

 Leider bekomme ich mit dem Aufruf nur nodes, keine Ways.
 
 Mein Aufruf:
 (node(area:3601908771);;;);out meta;

Der Aufruf ist komplett sinnvoll und richtig.

Ich habe den Aufruf gerade nocheinmal getestet, und er liefert wie erwartet 
sowohl Nodes, Ways als auch Relations.

Der Aufruf ist allerdings gestern nacht in einen Timeout geraten, d.h. ist er 
ist so lange gelaufen, dass der Server ihn als fehlerhaft eingestuft hat. Um 
das zu vermeiden, setze bitte eine Direktive für längere Laufzeit davor:

[timeout:900];(node(area:3601908771);;;);out meta;

oder ggf. noch höhere Werte anstelle von 900. Die Angabe 900 sind Sekunden 
maximale Laufzeit, bevor der Server abbricht. Siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_QL#timeout

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-talk] public_transport=platform not rendered

2012-12-06 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Hi Jo,

I'm not sure if anyone has replied to you  yet.

As far as I know, highway=bus_stop predates the  public_transport=platform tag.
So using  public_transport=platform is the ''new and better way of
tagging bus stops,
the data consumers just haven't cached up yet.

So much for the theory.

Meanwhile, in the real world, there is some ongoing dispute about the
whole public transportation scheme.
Especially the new one is hard to understand and difficult to
maintain. (But so was the old one.)

For now I don't tag public transportation at all until 'they' settled
on something that actually works
both for data consumers AND casual mappers.

Just my 2 cents,
Chaos



2012/12/6 Jo winfi...@gmail.com:
 I changed all the public_transport=platform nodes I worked on recently back
 to highway=bus_stop. And hurray, they are rendered once again now.

 Since I used a slightly larger bounding box than Belgium, I couldn't help
 but notice that there are quite a few stops in Aachen which also only have
 public_transport=platform. It's not purely a rendering issue, those stops
 won't be taken into account by any software at the moment, as it seems.

 I didn't touch those. I'll leave it up to the local contributors to either
 add highway=bus_stop to those nodes or replace public_transport=platform
 with highway=bus_stop.

 Grüsse,

 Jo
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 29C3 - Organisation

2012-12-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Dec 07, 2012 at 02:27:56AM +0100, Michael Kugelmann wrote:
 * es soll Assemblies geben statt traditioneller
 Projekttische-/Stände (siehe
 http://events.ccc.de/2012/10/22/assemblies/ )
 * Karten habe ich bei Frederik angefragt (siehe Parallel-Email)
 * Flyer dito.
 
 Frage in die Runde (an die mitlesenden 29C3-Mapper):
 macht es Sinn den OSM-RollUp des FOSSGIS in HH zu haben? Ich weiß
 nicht wie es mit Wänden oder ähnliches in den Assemblies aussieht?
 Ich vermute dass man da etwas via Power-Strips befestigen kann
 (rückstandslos entfernbar). Aber dazu muss es überhaupt eine Wand
 an der Assembly geben. Der Ausweg könnte das RollUp sein das man
 auch frei im Raum stellen kann... 
 (http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_roll_up/osmrollup.pdf)

Also wenn es keinen Aufwand macht, die mitzubringen, schad's auf jeden Fall
nicht die da zu haben. Ich weiss aber nicht, wer die grad hat bzw. wo die
grad sind.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de