Am 21. April 2015 um 11:14 schrieb Roland Olbricht <olbri...@mentzdv.de>:

> Hallo zusammen,
>
>  Kurze Nachfrage. In wie fern hängen footway/path=sidewalk und
>>> sidewalk=detached zusammen, bzw unterschieden die sich?
>>>
>>
> Danke für den Hinweis. Das ist (für Fußwege) ziemlich genau das, was ich
> gesucht habe und zu Jochens Vorschlag passt.
>
> Dass es zusätzlich "sidwalk=detached" gibt, liegt vermutlich daran, dass
> der russische Nutzer ebenfalls das Tag "footway=sidewalk" nicht gefunden
> hat.
>


"sidewalk=detached" ist doch eher sowas wie "footway=track", d.h. ein von
der Straße unabhängiger bzw. baulich getrennter Fußweg in Nähe der Straße,
im Gegensatz zu einem klar zur Straße gehörenden, nur durch einen Bordstein
abgetrennten Gehweg.



>
> Es sollte mit in die Wiki-Dokumentation zu "highway=footway" aufgenommen
> werden:
> http://wiki.osm.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dfootway
> In diesem Fall reicht es sogar, das nur in der deutschen Version
> nachzuziehen.
>


m.E. wäre es von vornherein sinnvoll gewesen, Gehwege mit einem anderen tag
als völlig unabhängige, eigenständige Fußwege zu taggen, und vielleicht
ginge das auch jetzt noch einzuführen.



>
> Das ist eben algorithmisch nicht sinnvoll lösbar. Dazu möchte ich an das
> Beispiel "In der Beek" (Fußweg ziemlich weit weg, trotzdem ersetzt er den
> Fußweg an der Straße) erinnern.
>


sooo weit ist der nun auch nicht weg, sieht so aus wie 10-15 höchstens 20
Meter (die Straße ist so schlecht gemappt dass es nicht ganz klar ist), und
nur auf einem kurzen Teilstück geht er auf die andere Bachseite. Wir reden
hier über diesen Weg, oder?
http://www.openstreetmap.org/way/148710392#map=17/51.26550/7.10803


Ich habe hier ein Beispiel, wo der Fußweg eher nicht zur Straße gehört
(sondern zum Fluss), er hat allerdings keinen Namen, zumindest steht kein
Schild da:
http://www.openstreetmap.org/way/225544809  (Auf der anderen Seite ist die
Situation vergleichbar, wenn auch leicht anders, da der Weg dort als
Fahrradweg deklariert und durchgehend befestigt ist).
Der Weg ist durch eine Stützmauer von der Straße getrennt und liegt ca. 10
Meter tiefer (nur über Treppen erreichbar, geht jeweils unter den Brücken
durch). Beim Vererben des Namens nur über die räumliche Nähe würde man da
sicherlich einen Fehler machen, vor allem auch, da die Stützmauer bisher
nicht überall gemappt ist, und da der Weg vermutlich keinen Namen hat, also
auch keiner gemappt ist (ggf. könnte man ein noname=yes hacken, aber sicher
bin ich mir nicht, dass er wirklich keinen Namen hat).


Hingegen entfernt sich der Fuß-Radweg hier in Teilstücken ähnlich wie in
Rolands Beispiel ein ganzes Stück von der Straße und ggf. würde es Sinn
machen, dort den Namen explizit einzutragen, da es sich um denselben
handelt wie den der Hauptstraße:
http://www.openstreetmap.org/way/23953166#map=19/41.85151/12.48724
Footway=sidewalk würde ich allerdings nicht taggen, da es auch an der
Straße noch einen kleinen Gehweg gibt.

Ansonsten gebe ich dem Titel des Threads Recht, es wäre in der Tat eine
Diskrimierung von Fußgängern und Radfahrern, wenn deren Straßenteile
jeweils durch Vererbung ihren Namen bekommen sollen, aber bei Straßen immer
der Name eingetragen wird, auch wenn es nur kleine Nebenstraßen sind, die
denselben Namen wie die Hauptstraße tragen, so wie z.B. hier:
http://www.openstreetmap.org/way/256547662#map=19/41.85218/12.48686
Oder hier:
http://www.openstreetmap.org/way/24874249#map=19/41.86514/12.49735
Da käme ja auch keiner auf die Idee, den Namen wegzulassen, damit das
gewünschte Rendering-Ergebnis erzielt wird.

Gruß,
Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an