On Fri, Mar 29, 2019 at 03:32:47PM +0100, Frederik Ramm wrote:
> Hallo,
> 
> ich benutzte "iD" selbst nur selten, aber es ist klar, dass dieser
> Editor ein Aushängeschild von OSM ist - ein Großteil der Neu-Mapper
> lernt OpenStreetMap durch iD kennen.

Für mich ist der unbenutzbar langsam - deshalb von Anbeginn Josm.

> Nach dem, was ich beurteilen kann, ist die meiste Arbeit, die in iD
> fliesst, solide und relativ un-kontroverse Ingenieursarbeit - da werden
> Algorithmen optimiert, das User Interface verbessert, Bugs gefixt. Und
> iD erhökt durchaus positives Feedback aus der Community (z.B.
> https://twitter.com/iandees/status/1111344426994024448). Zugleich
> äussern sich die Entwickler gern auch mal geringschätzend über das Wiki
> oder Tagging-Diskussionen und nehmen sich eben das Privileg heraus, neue
> Features einfach einzubauen, die sie gut finden, nach dem Motto "wir
> machen was WIR für richtig halten", und da frage ich mich bei
> Vollzeit-Angestellten natürlich manchmal, inwiefern das eben auch das
> ist, was der Arbeitgeber bzw. dessen Geldgeber wollen. Gleitet uns, der
> OSM-Community, hier die Kontrolle über unser eigenes Projekt aus der
> Hand, weil wir die "Doocracy" ("wer macht, entscheidet") unüberlegt auch
> für Firmen anwenden, die "machen lassen"? Kann man für den Jahrestarif
> von zwei Vollzeitgehältern praktisch das Tagging in OSM komplett an sich
> reissen?
> 
> Müssen vielleicht jetzt schon Grenzen gezogen werden, weil es sonst
> irgendwann zu spät ist?

Zumindest fände ich es gut wenn das Templating ein wenig Konsensualer
passieren würde.

Ich habe mehrfach changeset kommentiert die mir komisch vorkamen und die
Antwort "Das hat mir der Editor so vorgeschlagen". Bisher war das noch
nicht so das ich gesagt habe das geht so gar nicht, aber mit einem 
gewissen mulmigen Gefühl gucke ich da auch. StreetComplete ist mir
an der Stelle schon deutlich häufiger negativ aufgefallen. (Nicht
falsch verstehen - Ich finde StreetComplete super - Aber die
Entscheidungen die da getroffen werden was wie getagged werden muss
sind eben noch viel weniger konsensual und es gab/gibt die ich 
schwierig finde z.b. access=yes auf leisure=playground)

> Oder läuft das Ganze eher noch unter "dem geschenkten Gaul schaut man
> nicht ins Maul" und unterm Strich ist es ja ein guter Editor?

Zumindest sollten wir uns als Community nicht bedrängen lassen oder
gezwungen sehen jede Änderung in Id einfach so zu übernehmen.

Und ich finde es schwierig das zu beurteilen. Alleine die Lokalisierung
von ID finde ich sehr schwierig, schiebe das aber eben drauf
das ich eben der Oldtimer bin. Es versteckt die Komplexität vor
dem Mapper - und Komplexität verstecken ist eben eine Medaille mit
2 Seiten.

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f...@zz.de
        UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an