Am 16.07.2012 19:06, schrieb Stephan Wolff:
Moin,

meine erste Antwort hat gmane letzte Woche offenbar verschluckt.

Am 09.07.2012 21:47, schrieb Frederik Ramm:
Hi,

On 09.07.2012 21:28, Stephan Wolff wrote:
Selbst diese einfache Heuristik erfordert schon viel Programmier- und
Rechenaufwand. Kaum ein OSM-Nutzer könnte das durchführen.

Ja, aber schau Dir mal die aktuellen Nahverkehrsrelationen an und sag
mir, welche OSM-Nutzer das durchfuehren kann ;)
Nur weil die Daten des Nahverkehrs schlecht auswertbar sind, müssen
wir nicht andere Daten ebenfalls schwer nutzbar machen.
Um mal eine Zwischenposition einzunehmen:
Das nicht jeder OSM-User eine Auswertung der Rohdaten vornehmen kann, finde ich nicht tragisch. "Jeder" OSM-User kann dann eben die ÖPNVKarte oder ähnliche nutzen.
[...]
Ich traue vielen Mappern zu, einfache Relationen anzulegen.
Ein einfaches Editor-Plugin könnte es nochmals einfacher machen.
Die Entscheidung, welche ways zu einer Straße gehören, traue ich
jedem Mapper eher zu, als Jochens Algorithmus. Selbst den Mappern,
die Einrückungen mit Leerzeichen machen.
Das Problem liegt gar nicht so sehr beim Anlegen der Relationen - das ist einfach. Das Problem liegt darin, dass die Relationen kaputtgehen, selbst wenn keiner daran was macht.
Das ist eben etwas, das mit nodes und ways nicht der Fall ist.
Heißt aber: Ich muss Relationen verstehen, um einen Node editieren zu können.
Gerade bei Straßen als namensgebendes Objekte von OSM sollte es ein
Ziel sein, diese als Gesamtobjekt für die unterschiedlichsten
Fragestellungen auswertbar zu machen.
Nein, das "sollte" nicht "das Ziel sein", das hast Du Dir jetzt eben
gerade ausgedacht, weil Du es gern so haettest.
Der allgemeine Ansatz, zu einem realen Objekt genau ein OSM-Objekt
zu erstellen, wurde schon häufig genannt. Warum soll das ausgerechnet
für Straßen nicht gelten?
Und eine Straße mit gemeinsamem Namen ist dann immer ein Objekt?
Warum nicht die Bundesstraße, die ein Stückchen auf der Hauptstraße von Woderpfefferwächst verläuft, dann aber davon abbiegt, während die Hauptstraße weiterläuft.
Ist jetzt die Bundesstraße "ein Objekt" oder die Hauptstraße?
Ist die Hauptstraße ein Teil der Bundesstraße oder ist die Bundesstraße ein Teil der Hauptstraße? Eigentlich ist ein Teil der Bundesstraße Teil der Hauptstraße - also bräuchtest du doch wieder einen Abschnitt, der irgendwie schon an sich "teil der Hauptstraße" ist.
Wozu
also die Relation? Nur fuer die fiktive Frage "wie viele Strassen hat
die Stadt"?
Für alle Fragen, die Straßen (im üblichen Sinn) betreffen:
- Suche: "Wo ist die ...straße?" - Aktuell liefert Nominatim zu einer
  langen Straße oft mehrere Dutzend Treffer von OSM ways.
Wenn Nominatim das entsprechend zusammenfassen kann (z.T. tut es das AFAIK), ist das auch da behoben.
- Kartendarstellungen unabhängig von Unterteilungen in einzelne
  OSM ways
auch Renderer oder deren Preprocessing können das zusammenfassen.
- Straßenlisten an Kartenausschnitten mit Raster - eine lange Straße
  soll einmal auftauchen ("B2-D5") , zwei Straßen gleichen Namens als
  zwei Einträge ("B2-B3", "B4-D5")
ebenfalls.
- Datenbankabfragen: "Welche Straßen haben folgende Eigenschaften?",
  "Wie lang ist ...?" oder eben auch "Wie viele Straßen gibt es in
  ...?"
Tja... was ist denn eine Straße?
Etwas, was einen in der Gemeinde eindeutigen Namen hat? Wer definiert das so? Ich rede auch von Stichstraßen, wenn diese den gleichen Namen haben wie die, von der diese abgehen.
- Verlinkung - Ein Wikipediaartikel zu einer Straße sollte nicht
  mit jedem way sondern mit einem Gesamtobjekt verbunden werden.
Inwiefern der Wikipediaartikel überhaupt von osm aus verlinkt werden sollte, und nicht über eine Art XAPI/Overpass-Query, das ist eine andere GEschichte. IMHO gehört der Link eher in die Wikipedia als in die OSM, weil die ganz andere Objekte enthält als OSM enthalten sollte. "Deutsche Bundesstraßen" ist kein OSM-Objekt, sondern eine Sammlung von Objekten. Der Artikel in WP hat aber durchaus seine Berechtigung (finde ich). Dazu gehört dann aber eben ein "[highway=motorway][ref=A*][bbox=...] als Link hin.
Das gleiche gilt natürlich auch für andere lineare Objekte wie Flüsse/
Bäche.
Oberlauf des Rheins, Unterlauf des Rheins, Rhein - wie viele Objekte willst du denn explizit formulieren? Oder dann doch wieder nur "Rhein"? Und wenn ich den Oberlauf verlinken will?

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an