Tobias Knerr <o...@tobias-knerr.de> schrieb:

> Das Einzeichnen aneinander gebauter Gebäude mit overlapping ways ist
also nicht bloß bequemer und verständlicher, sondern auch 100% korrekt.

Meinetwegen, jeder Architekt und jedes Katasteramt würde das zwar eindeutig 
anders sehen, aber für OSM ist es momentan wohl ausreichend - "100% korrekt" 
würde ich in diesem Zshg. nicht verwenden.


> - wegen der Gesamtlänge ohnehin MP mit zerlegten outers brauchen.

Ja, aber Du verwendest auch für eine Ländergrenze mit nur 4 nodes ein MP - ganz 
einfach weil das dort usus ist.

So, umgekehrt hast Du nun zigtausend Gebäude, zu denen es nicht mehr Infos gibt 
(evtl. "geben sollte"), als ein Umrißrechteck.  Heißt das dann für Dich, weil 
es bei Gebäuden so üblich ist, dass Du auch echt komplexe Gebäude, wie 
innerstädtische Bahnhöfe oder überdimensionierte Einkaufstempel ohne MP 
modellieren willst?

Du schreibst es ja selbst, es ist eine Frage der Komplexität.  Schau Dir z.B. 
den Hbf Berlin mit mehreren Ebenen an.  Solange man dort nur das Umrißrechteck 
zeichnet, kommt man ohne MP aus, zugegeben.

Mit jedem Detail wächst aber der Datenbestand, closed ways werden länger, oder 
überlappen sich z.B. bei drei Geschossen und der Modellierung von Halle und 
innenliegendem Raum schon so sechs Mal.  Um Bezüge herstellen zu können 
schreibst Du deine eigenen Algorithmen und ärgerst Dich dann, das irgendwo ein 
Node aus der Reihe tanzt, manche Mapper legen sich den extra an, weil sie nicht 
wissen, wie sie sonst den fünften von sechs überlappenden Wegen selektieren 
sollen.

Anders mit MPs, da zeichne ich einmal die Wände und kann dann Räume, Umriße und 
Hallen, etc. in Bezug setzen.


> Gebäude sind daher ein Musterbeispiel für einen Fall, wo eine pauschale 
> Modellierung über mehrere Ways und eine Relation statt einen einzelnen Way 
> wirklich total fehl am Platz wäre.


Ok, aber das gilt m.E. nur, solange nicht mehr als ein Umrißrechteck drin ist.  
Sobald Innenhöfe, Rolltreppen, Aufzüge, mehrere Ebenen und Innenräume 
hinzukommen empfinde ich overlapping ways als fehleranfälliger und 
umständlicher in der Wartung.  Zudem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass 
alles heruntergeladen wird und Konflikte beim Editieren erzeugt werden, obwohl 
ich bsp.-weise nur am Westflügel eines Geb. interessiert bin, oder nur am UG..

Andererseits ist Indoor-Mapping so und so nicht einfach, da hier eine andere 
Rechtslage besteht (Hausrecht statt Panoramafreiheit).




Gruß,
Christian


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an