Wolf Belschner schrieb am 20.05.2011 um 21:20 Uhr: > Nur, die Sprachen mit vielen anderen Accents sollten schon ihre eigene > Belegung bauen mit der sie dann in einem dominant englischen Internet > zurechtkommen,
Die französischen Akzente sind mit Neo relativ gut zu erreichen und es ist eine der Arbeitssprachen der EU. Es sprechen ca. 50% Englisch und 10% Französisch, warum also Französisch ausschließen? Versteh mich nicht falsch ich bin gegen beides. Warum begrenzt du die Verwendung eine Tastatur aufs Internet oder auf das Geschäftsleben? > Ich sehe das eher unter praktischen Gesichtpunkten und nicht als eine > Sache der ‚political correctness’. Meine französischen und polnischen > Geschäftspartner verstehen und kommunzieren auch in Englisch wenn sie > von mir verstanden werden wollen und vice versa. Ich schreibe ungefähr soviel Spanisch wie Englisch, beides ist aber nur ein kleiner Bruchteil dessen was ich auf Deutsch verfasse. Ich bin der Überzeugung, dass nur ein vernachlässigbarer Anteil der täglich in Deutschland geschrieben Texte in einer Fremdsprache entsteht. Deshalb bin ich strikt dagegen Fremdsprachen in der Korpus aufzunehmen. > Eine moderne Belegung egal welcher Sprache sollte meiner Meinung > nach deswegen auch in Englisch brauchbar zu tippen sein. Da stimme ich zu. Aber ich denke dass lässt sich durch Selektion unter den besten mit rein deutschem Korpus errechneten Belegungen erreichen. Bitte nicht vergessen, dass brauchbar hier vergleichbar mit QWERTY heißen muss. Wenn wir schlechter als QWERTY werden, wäre es wirklich nicht schön. > Aber wenn jemand > einen kleinen Anteil Italienisch braucht, nichts dagegen einzuwenden, > kann wohl nicht schaden. ;) Natürlich schadet es. Es verschlechtert die Optimierung für die deutsche Sprache, in der IMHO ca. 99,9% der täglich produzierten Texte entstehen. Gruß Florian
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature