On Tuesday 31 May 2011 11:40:08 Wolf Belschner wrote: > > Für mich ist das extrem überraschend. Ich hätte bei AdnW eine viel > > größere Regelmäßigkeit erwartet, erst recht nach den Lobliedern, die > > manche AdnW- Nutzer darauf singen. > > Wenn ich genau darüber nachdenke finde ich es jetzt nicht so > überraschend. Was mir bei AdNW schon auffällt ist, dass es trotz > leichter Lernbarkeit relativ lange dauert, das Tippen wirklich rund zu > kriegen, geschuldet der Tatsache, dass sich viele alltägliche Worte > sozusagen hirnlos vollautomatisch tippen, dazwischen aber für > speziellere Worte oft deutlich mehr Aufmerksamkeit aufgebracht werden > muss.
Dann passt das Ergebnis anscheinend doch… Das erklärt auch, warum AdnW bei mir nur so gut wie Dvorak abschneidet: Seltene Worte werden vermutlich bei mir anders gewertet als bei Andreas. Wenn sie rausgerechnet werden, dürfte AdnW deutlich besser abschneiden, allerdings halt nur für eine Teilmenge der Tipparbeit. Ein Grund dafür drfte sein, dass der Optimierer von AdnW bestimmte Bewegungen als gut bewertet, die meiner als absolut grausig sieht (es gibt einige Bigramme, die alleine schon Kosten von 4000 Strafpunkten einfahren, also 2000 pro Zeichen, und es gibt auch ein paar ganz verbotene, die *richtig* weh tun… | Komplexere Wörter bereiten oft mehr Schwierigkeiten, wobei ich das nicht mehr so empfinde, auch ‚Psychologie‘ lässt sich noch relativ gut bewältigen aber es bremst etwas aus. Hundertprozentig lässt sich das nicht entfernen, aber ich hoffe, dass es sich deutlich reduzieren lässt. Das Problem bei den Vergleichen ist das gleiche wie bei dem Vergleich Neo gegen Qwertz: Das was man kennt, läuft gut. Wenn dich die Problemwörter bei AdnW oft genug genervt haben, laufen sie automatisch und fallen nicht mehr auf. Bei einer neuen Belegung gibt es immer Problemwörter, die du noch nicht drin hast und die deswegen stören. -- Konstruktive Kritik: - http://draketo.de/licht/krude-ideen/konstruktive-kritik
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.