[RFR] man://manpages-l10n/mren.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Handbuchseite zu mren (28 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2020.
# Mario Blättermann , 2020.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.0.0\n"
"POT-Creation-Date: 2020-04-18 01:17+02:00\n"
"PO-Revision-Date: 2020-04-12 10:07+0200\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 19.12.3\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mren"
msgstr "mren"

# FIXME 22Mar20 → March 22, 2020
#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "22Mar20"
msgstr "22. März 2020"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mtools-4.0.24"
msgstr "mtools-4.0.24"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Name"
msgstr "Name"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "mren - rename an existing MSDOS file"
msgstr "mren - eine vorhandene MS-DOS-Datei umbenennen"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Note\\ of\\ warning"
msgstr "Warnhinweis"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation, and may not be entirely accurate or complete.  See the end of "
"this man page for details."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
"Mtools erstellt und kann fehlerhaft bzw. unvollständig sein. Lesen Sie die "
"Details am Ende dieser Handbuchseite."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Description"
msgstr "Beschreibung"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The \\ command is used to rename or move an existing MS-DOS file or "
"subdirectory. Its syntax is:"
msgstr ""
"Der Befehl \\ wird zum Verschieben oder Umbenennen einer "
"vorhandenen MS-DOS-Datei oder -verzeichnisses verwendet. Die Syntax lautet "
"wie folgt:"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "I<\\&>\\ [\\<-voOsSrRA>] I I\n"
msgstr "I<\\&>\\ [\\<-voOsSrRA>] I I\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "\\&\\ renames an existing file on an MS-DOS file system."
msgstr ""
"\\&\\ benennt eine vorhandene Datei auf einem MS-DOS-Dateisystem um."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"In verbose mode, \\ displays the new filename if the name supplied "
"is invalid."
msgstr ""
"Im ausführlichen Modus zeigt \\ den neuen Dateinamen an, falls der "
"übergebene Name ungültig ist."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"If the first syntax is used (only one source file), and if the target name "
"doesn't contain any slashes or colons, the file (or subdirectory)  is "
"renamed in the same directory, instead of being moved to the current \\&"
"\\ directory as would be the case with \\. Unlike the MS-"
"DOS version of \\, \\ can be used to rename directories."
msgstr ""
"Falls die erste Syntax verwendet wird (nur eine Quelldatei) und der Name der "
"Zieldatei weder Schrägstriche noch Doppelpunkte enthält, wird die Datei "
"(bzw. das Verzeichnis) im gleichen Verzeichnis umbenannt, anstelle sie mit "
"\\ in das aktuelle Verzeichnis zu verschieben. Im Gegensatz zur MS-"
"DOS-Version von \\ kann \\ auch zum Umbenennen von "
"Verzeichnissen verwendet werden."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "See\\ Also"
msgstr "Siehe\\ auch"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Mtools' texinfo doc"
msgstr "Texinfo-Dokumentation von Mtools"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Viewing\\ the\\ texi\\ doc"
msgstr "Texi\\ Dokumentation\\ anzeigen"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation. However, this process is only approximative, and some items, "
"such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this translation "
"process.  

[RFR] man://manpages-l10n/mrd.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Handbuchseite zu mrd (26 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2020.
# Mario Blättermann , 2020.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.0.0\n"
"POT-Creation-Date: 2020-04-18 01:17+02:00\n"
"PO-Revision-Date: 2020-04-11 21:25+0200\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 19.12.3\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mrd"
msgstr "mrd"

# FIXME 22Mar20 → March 22, 2020
#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "22Mar20"
msgstr "22. März 2020"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mtools-4.0.24"
msgstr "mtools-4.0.24"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Name"
msgstr "Name"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "mrd - remove an MSDOS subdirectory"
msgstr "mrd - ein MS-DOS-Unterverzeichnis entfernen"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Note\\ of\\ warning"
msgstr "Warnhinweis"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation, and may not be entirely accurate or complete.  See the end of "
"this man page for details."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
"Mtools erstellt und kann fehlerhaft bzw. unvollständig sein. Lesen Sie die "
"Details am Ende dieser Handbuchseite."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Description"
msgstr "Beschreibung"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The \\ command is used to remove an MS-DOS subdirectory. Its syntax "
"is:"
msgstr ""
"Der Befehl \\ wird zum Entfernen eines MS-DOS-Unterverzeichnisses "
"verwendet. Die Syntax lautet wie folgt:"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "I<\\&>\\ [\\<-v>] I [ I\\&... ]\n"
msgstr "I<\\&>\\ [\\<-v>] I [ I … ]\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"\\&\\ removes a directory from an MS-DOS file system. An error "
"occurs if the directory does not exist or is not empty."
msgstr ""
"\\&\\ entfernt ein Verzeichnis und aus einem MS-DOS-Dateisystem. Ein "
"Fehler tritt auf, wenn das Verzeichnis nicht existiert oder nicht leer ist."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "See\\ Also"
msgstr "Siehe\\ auch"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Mtools' texinfo doc"
msgstr "Texinfo-Dokumentation von Mtools"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Viewing\\ the\\ texi\\ doc"
msgstr "Texi\\ Dokumentation\\ anzeigen"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation. However, this process is only approximative, and some items, "
"such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this translation "
"process.  Indeed, these items have no appropriate representation in the "
"manpage format.  Moreover, not all information has been translated into the "
"manpage version.  Thus I strongly advise you to use the original texinfo "
"doc.  See the end of this manpage for instructions how to view the texinfo "
"doc."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
"Mtools erstellt. Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und "
"einige Einträge, wie Querverweise, Fußnoten und Indizes, gehen bei der "
"Umwandlung verloren. Diese Einträge haben daher keine entsprechende "
"Darstellung im Handbuchseitenformat. Desweiteren wurde nicht sämtliche "
"Information in das Handbuchseitenformat übertragen. Daher empfehle ich Ihnen "
"nachdrücklich, die ursprüngliche Texinfo-Dokumentation zu verwenden. Lesen "
"Sie am Ende dieser Handbuchseite die Anweisungen, wie Sie die Texinfo-"
"Dokumentation ansehen können."

#. type: TP
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "* \\ \\ "
msgstr "* \\ \\ "


Re: [RFR] man://manpages-l10n/shmop.2.po [3/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Sa., 9. Mai 2020 um 22:14 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> vielen Dank, alles wie vorgeschlagen übernommen.
>
Ich hab da noch ein paar Sachen:

# FIXME file → files
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The following header file is included by the \"reader\" and \"writer\" "
"programs."
msgstr ""
"Die folgende Header-Dateien werden von den »Lese«- und »Schreibe«-Programmen "
"eingebunden:"

Die folgende → Die folgenden


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid ""
"/* Create shared memory and semaphore set containing one\n"
"   semaphore */\n"
msgstr ""
"/* Erstellt gemeinsam benutzten Speicher und eine Semaphoren-Gruppe,\n"
"   die eine Semaphore enthält */\n"

Gemeinsam benutzten Speicher, und eine Semaphoren-Gruppe, die eine
Semaphore enthält, erstellen


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "/* Attach shared memory into our address space */\n"
msgstr "/* Blendet gemeinsamen Speicher in unseren Adressraum ein */\n"

Gemeinsamen Speicher in unseren Adressraum einblenden


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "/* Initialize semaphore 0 in set with value 1 */\n"
msgstr "/* Initialisiert Semaphore 0 in der Gruppe mit dem Wert 1 */\n"

Semaphore 0 in der Gruppe mit dem Wert 1 initialisieren


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "/* Wait for semaphore value to become 0 */\n"
msgstr "/* Wartet darauf, dass der Semaphore-Wert 0 wird */\n"

Darauf warten, dass der Semaphore-Wert 0 wird


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid ""
"/* Attach shared memory into our address space and copy string\n"
"   (including trailing null byte) into memory. */\n"
msgstr ""
"/* Blendet gemeinsam benutzten Speicher in unseren Adressraum ein
und kopiert Zeichenkette\n"
"   (einschließlich abschließendem Null-Byte) in den Speicher. */\n"

Gemeinsam benutzten Speicher in unseren Adressraum einblenden und
Zeichenkette (einschließlich abschließendem Null-Byte) in den Speicher
kopieren


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "/* Decrement semaphore t0 0 */\n"
msgstr "/* Verringert Semaphore t0 0 */\n"

FIXME t0 → to
Verringert Semaphore t0 0 → Semaphore auf 0 verringern


Gruß Mario



[DONE] man://manpages-l10n/shmop.2.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
alles übernommen, vielen Dank!

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mmove.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
sorry, ich habe das jetzt erst gesehen:
On Thu, May 07, 2020 at 07:12:37PM +0200, Pfannenstein Erik wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
> > "documentation. However, this process is only approximative, and some
> > items, " "such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this
> > translation " "process.  Indeed, these items have no appropriate
> > representation in the " "manpage format.  Moreover, not all inon
> > has been translated into the " "manpage version.  Thus I strongly advise
> > you to use the original texinfo " "doc.  See the end of this manpage for
> > instructions how to view the texinfo " "doc."
> > msgstr ""
> > "Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
> > "Mtools erstellt. Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und "
> > "einige Einträge, wie Querverweise, Fußnoten und Indizes gehen bei der "
> 
> Bei »wie« ist das Komma zu viel.
> 
> > "Umwandlung verloren. Diese Einträge haben in der Tat keine annähernde "
> > "Darstellung im Handbuchseitenformat. Desweiteren wurde nicht sämtliche "
> 
> annähernde → entsprechende
> 
> in der Tat → dann oder daher (»in der Tat« würde kein Muttersprachler so an 
> der Stelle verwenden)

Da kann ich nicht zustimmen. Aber jetzt ist die Logik im Satz nicht
mehr korrekt:

Original:
However, this process is only approximative, and some items, such as … are lost 
in this
translation process.  Indeed, these items have no appropriate representation in
the manpage format. 

Die Aussage ist (etwas lasch formuliert):
Es geht was verloren, macht aber nix, ist eh' nicht darstellbar.

Die Übersetzung lautet jetzt:
Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und einige Einträge, wie …, 
gehen bei
der Umwandlung verloren. Diese Einträge haben daher keine entsprechende 
Darstellung 
im Handbuchseitenformat.

Lasch formuliert:
Es geht was verloren und *deshalb* ist es im Handbuchformat nicht
darstellbar.

Wenn Ihr das »in der Tat« partout vermeiden wollte, bötet sich
folgendes an:
Allerdings haben diese Einträge auch keine entsprechende Darstellung
im Handbuchseitenformat.

Und erneut würde ich darum bitten, ein FIXME zu setzen, da die Aussage
nicht stimmt. In den Systemd-Handbuchseiten werden laufend Fußnoten
verwandt. 

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


[DONE] man://manpages-l10n/mren.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am So., 10. Mai 2020 um 12:50 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Sun, May 10, 2020 at 10:36:52AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "The \\ command is used to rename or move an existing MS-DOS file 
> > or "
> > "subdirectory. Its syntax is:"
> > msgstr ""
> > "Der Befehl \\ wird zum Verschieben oder Umbenennen einer "
> > "vorhandenen MS-DOS-Datei oder -verzeichnisses verwendet. Die Syntax lautet 
> > "
> > "wie folgt:"
>
> Warum hast Du im Deutschen „Verschieben“ und „Umbenennen“ gegenüber
> dem englischen Original getauscht?
>
Weiß ich nicht, war wohl rein zufällig. Ist das von essenzieller
Bedeutung? Egal, ich ändere es.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "If the first syntax is used (only one source file), and if the target name 
> > "
> > "doesn't contain any slashes or colons, the file (or subdirectory)  is "
> > "renamed in the same directory, instead of being moved to the current \\&"
> > "\\ directory as would be the case with \\. Unlike the 
> > MS-"
> > "DOS version of \\, \\ can be used to rename directories."
> > msgstr ""
> > "Falls die erste Syntax verwendet wird (nur eine Quelldatei) und der Name 
> > der "
> > "Zieldatei weder Schrägstriche noch Doppelpunkte enthält, wird die Datei "
> > "(bzw. das Verzeichnis) im gleichen Verzeichnis umbenannt, anstelle sie mit 
> > "
> > "\\ in das aktuelle Verzeichnis zu verschieben. Im Gegensatz zur 
> > MS-"
> > "DOS-Version von \\ kann \\ auch zum Umbenennen von "
> > "Verzeichnissen verwendet werden."
>
> FIXME ins Original Was ist current  directory?
>
Das \\&\\ kann im Original weg. Es gibt keinen Unterschied
zwischen dem aktuellen Verzeichnis und dem Verzeichnis, das der nackte
mcd-Befehl meldet.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/mrd.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
On Sun, May 10, 2020 at 10:35:49AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "\\&\\ removes a directory from an MS-DOS file system. An error "
> "occurs if the directory does not exist or is not empty."
> msgstr ""
> "\\&\\ entfernt ein Verzeichnis und aus einem MS-DOS-Dateisystem. Ein 
> "
> "Fehler tritt auf, wenn das Verzeichnis nicht existiert oder nicht leer ist."

s/und aus/aus/

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mren.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sun, May 10, 2020 at 10:36:52AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "The \\ command is used to rename or move an existing MS-DOS file or 
> "
> "subdirectory. Its syntax is:"
> msgstr ""
> "Der Befehl \\ wird zum Verschieben oder Umbenennen einer "
> "vorhandenen MS-DOS-Datei oder -verzeichnisses verwendet. Die Syntax lautet "
> "wie folgt:"

Warum hast Du im Deutschen „Verschieben“ und „Umbenennen“ gegenüber
dem englischen Original getauscht?

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "If the first syntax is used (only one source file), and if the target name "
> "doesn't contain any slashes or colons, the file (or subdirectory)  is "
> "renamed in the same directory, instead of being moved to the current \\&"
> "\\ directory as would be the case with \\. Unlike the MS-"
> "DOS version of \\, \\ can be used to rename directories."
> msgstr ""
> "Falls die erste Syntax verwendet wird (nur eine Quelldatei) und der Name der 
> "
> "Zieldatei weder Schrägstriche noch Doppelpunkte enthält, wird die Datei "
> "(bzw. das Verzeichnis) im gleichen Verzeichnis umbenannt, anstelle sie mit "
> "\\ in das aktuelle Verzeichnis zu verschieben. Im Gegensatz zur 
> MS-"
> "DOS-Version von \\ kann \\ auch zum Umbenennen von "
> "Verzeichnissen verwendet werden."

FIXME ins Original Was ist current \\&\\ directory?

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mmove.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am So., 10. Mai 2020 um 13:23 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Moin,
> sorry, ich habe das jetzt erst gesehen:
> On Thu, May 07, 2020 at 07:12:37PM +0200, Pfannenstein Erik wrote:
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > > msgid ""
> > > "This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
> > > "documentation. However, this process is only approximative, and some
> > > items, " "such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this
> > > translation " "process.  Indeed, these items have no appropriate
> > > representation in the " "manpage format.  Moreover, not all inon
> > > has been translated into the " "manpage version.  Thus I strongly advise
> > > you to use the original texinfo " "doc.  See the end of this manpage for
> > > instructions how to view the texinfo " "doc."
> > > msgstr ""
> > > "Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
> > > "Mtools erstellt. Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und 
> > > "
> > > "einige Einträge, wie Querverweise, Fußnoten und Indizes gehen bei der "
> >
> > Bei »wie« ist das Komma zu viel.
> >
> > > "Umwandlung verloren. Diese Einträge haben in der Tat keine annähernde "
> > > "Darstellung im Handbuchseitenformat. Desweiteren wurde nicht sämtliche "
> >
> > annähernde → entsprechende
> >
> > in der Tat → dann oder daher (»in der Tat« würde kein Muttersprachler so an
> > der Stelle verwenden)
>
> Da kann ich nicht zustimmen. Aber jetzt ist die Logik im Satz nicht
> mehr korrekt:
>
> Original:
> However, this process is only approximative, and some items, such as … are 
> lost in this
> translation process.  Indeed, these items have no appropriate representation 
> in
> the manpage format.
>
> Die Aussage ist (etwas lasch formuliert):
> Es geht was verloren, macht aber nix, ist eh' nicht darstellbar.
>
> Die Übersetzung lautet jetzt:
> Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und einige Einträge, wie 
> …, gehen bei
> der Umwandlung verloren. Diese Einträge haben daher keine entsprechende 
> Darstellung
> im Handbuchseitenformat.
>
> Lasch formuliert:
> Es geht was verloren und *deshalb* ist es im Handbuchformat nicht
> darstellbar.
>
> Wenn Ihr das »in der Tat« partout vermeiden wollte, bötet sich
> folgendes an:
> Allerdings haben diese Einträge auch keine entsprechende Darstellung
> im Handbuchseitenformat.
>
OK. Ich erkenne zwar keinen wesentlichen Unterschied, aber bitte.

> Und erneut würde ich darum bitten, ein FIXME zu setzen, da die Aussage
> nicht stimmt. In den Systemd-Handbuchseiten werden laufend Fußnoten
> verwandt.
>
Ich hatte es schon in einer anderen Antwort auf eine Rezension der
Mtools-Übersetzungen erwähnt: Hier geht es *nur* um die Mtools, nicht
um Systemd oder was auch immer. Die Systemd-Handbuchseiten werden
nicht aus Texinfo-Quellen gebaut, was schon ein sehr wesentlicher
Unterschied ist. Nein, ich werde kein FIXME setzen.

Gruß Mario



[DONE] man://manpages-l10n/mmove.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Erik,

Am Do., 7. Mai 2020 um 19:13 Uhr schrieb Pfannenstein Erik
:
>
> Hallo Mario,
>
> ich hab da was:
>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid "mmove - move or rename an MSDOS file or subdirectory"
> > msgstr ""
> > "mmove - eine MS-DOS-Datei oder -Verzeichnis verschieben oder umbenennen"
>
> oder -Verzeichnis → oder ein MS-DOS-Unterverzeichnis (oder nur -
> Unterverzeichnis)
>
OK, ich habe die lange Version genommen.

>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
> > "documentation, and may not be entirely accurate or complete.  See the end
> > of " "this man page for details."
> > msgstr ""
> > "Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
> > "Mtools erstellt und könnte nicht komplett fehlerfrei oder vollständig
> > sein. " "Lesen Sie die Details am Ende dieser Handbuchseite."
>
> Das klingt nach Übersetzung. Besser andersherum formulieren:
> Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der
> Mtools erstellt und kann fehlerhaft bzw. unvollständig sein.
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
> > "documentation. However, this process is only approximative, and some
> > items, " "such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this
> > translation " "process.  Indeed, these items have no appropriate
> > representation in the " "manpage format.  Moreover, not all inon
> > has been translated into the " "manpage version.  Thus I strongly advise
> > you to use the original texinfo " "doc.  See the end of this manpage for
> > instructions how to view the texinfo " "doc."
> > msgstr ""
> > "Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
> > "Mtools erstellt. Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und "
> > "einige Einträge, wie Querverweise, Fußnoten und Indizes gehen bei der "
>
> Bei »wie« ist das Komma zu viel.
>
Nein, im Gegenteil, es fehlt eines hinter »Indizes«, welches die
Aufzählung abschließt.

> > "Umwandlung verloren. Diese Einträge haben in der Tat keine annähernde "
> > "Darstellung im Handbuchseitenformat. Desweiteren wurde nicht sämtliche "
>
> annähernde → entsprechende
>
OK.

> in der Tat → dann oder daher (»in der Tat« würde kein Muttersprachler so an
> der Stelle verwenden)
>
OK.

>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid "To generate an info copy (browsable using emacs' info mode), run:"
> > msgstr ""
> > "Um eine Kopie im Info-Format (im Emcas-Info-Modus verwendbar) zu erzeugen,
> > " "führen Sie Folgendes aus:"
>
> Emcas → Emacs
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "The texinfo doc looks most pretty when printed or as html.  Indeed, in the
> > " "info version certain examples are difficult to read due to the quoting
> > " "conventions used in info."
> > msgstr ""
> > "Diese Texinfo-Dokumentation sieht am besten ausgedruckt oder im
> > HTML-Format " "aus.
>
> Dieser Satzbau nicht Muttersprachler von einem ist. Besser:
> »Diese Texinfo-Dokumentation sieht ausgedruckt oder im HTML-Format am besten
> aus.«
>
> > In der Info-Version sind tatsächlich einige Beispiele
> > aufgrund der " "Zitierkonventionen von Info schwer zu lesen."
>
> Das »tatsächlich« ist überflüssig; schon dieses »indeed« in der Vorlage ist
> m. E. nur ein Versuch des Autors, sich gehoben auszudrücken. Ich würde sogar
> so weit gehen und diese beiden Sätze zusammenfassen:
> » Diese Texinfo-Dokumentation sieht ausgedruckt oder im HTML-Format am besten
> aus, denn einige Beispiele sind aufgrund der Ziterkonventionen von info
> schwer zu lesen.«
>
OK, ich nehme die Ein-Satz-Version, aber »Info« statt »info«.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario



[DONE] man://manpages-l10n/mmd.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am So., 3. Mai 2020 um 20:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Sun, May 03, 2020 at 06:24:53PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "\\&\\ [\\<-D> I] I "
> > "[ &... ]"
> > msgstr ""
> > "\\&\\ [\\<-D> I] I [ \\ > "DOS-Verzeichnisse> … ]"
>
> Kannst Du irgendwo aus dem Kontext (die anderen Seiten) erschließen,
> was »Clash-Optionen« sind bzw. der Schalter -D macht? Unter »Clash«
> kann ich mir leider rein gar nichts vorstellen, und ggf. auch der eine
> oder andere Leser nicht.
>
Es sind »Kollisionsoptionen« (habe ich auch so übernommen). Sie gelten
für den Fall, dass das anzulegende Unterverzeichnis bereits existiert.

Danke fürs Gegenlesen.

Gruß Mario



[DONE] man://manpages-l10n/mrd.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am So., 10. Mai 2020 um 12:47 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> On Sun, May 10, 2020 at 10:35:49AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "\\&\\ removes a directory from an MS-DOS file system. An error "
> > "occurs if the directory does not exist or is not empty."
> > msgstr ""
> > "\\&\\ entfernt ein Verzeichnis und aus einem MS-DOS-Dateisystem. 
> > Ein "
> > "Fehler tritt auf, wenn das Verzeichnis nicht existiert oder nicht leer 
> > ist."
>
> s/und aus/aus/
>
OK.

Danke für die Korrektur.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/mmove.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
On Sun, May 10, 2020 at 02:16:00PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> Am So., 10. Mai 2020 um 13:23 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> :
> > On Thu, May 07, 2020 at 07:12:37PM +0200, Pfannenstein Erik wrote:
> Ich hatte es schon in einer anderen Antwort auf eine Rezension der
> Mtools-Übersetzungen erwähnt: Hier geht es *nur* um die Mtools, nicht
> um Systemd oder was auch immer. Die Systemd-Handbuchseiten werden
> nicht aus Texinfo-Quellen gebaut, was schon ein sehr wesentlicher
> Unterschied ist. Nein, ich werde kein FIXME setzen.

Natürlich geht es *nicht* um Systemd. Da habe ich mich wohl
unglücklich ausgedrückt.

Was ich sagen wollte, die Aussage, dass keine Fußnoten in
Handbuchseiten unterstützt werden, ist faktisch falsch. Wahrscheinlich
wusste der Autor des Textes es nicht besser, ich wussste es bis vor 
kurzem auch nicht.

Punkt.

Wie Handbuchseiten mit Fußnoten aussehen können, könnte ich Beispiele
nennen.

Viele Grüße

Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sysvipc.7.po [2/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

ich habe nichts Anmerkenswertes gefunden.

Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/sysvipc.7.po [1/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Add a message to a queue."
msgstr "Fügt eine Nachrichten zu einer Warteschlange hinzu."

Fügt eine Nachrichten → Fügt eine Nachricht


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"Attach an existing shared memory object into the calling process's address "
"space."
msgstr ""
"Hängt ein bestehendes, gemeinsam benutztes Speicherobjekt in den Adressraum "
"des aufrufenden Prozesses ein."

Hängt → Blendet


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Detach a segment from the calling process's address space."
msgstr "Hängt ein Segment aus dem Adressraum des aufrufenden Prozesses aus."

Hängt → Blendet


Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/mshowfat.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Handbuchseite zu mshowfat (26 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2020.
# Mario Blättermann , 2020.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.0.0\n"
"POT-Creation-Date: 2020-04-18 01:17+02:00\n"
"PO-Revision-Date: 2020-04-12 09:46+0200\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 19.12.3\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mshowfat"
msgstr "mshowfat"

# FIXME 22Mar20 → March 22, 2020
#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "22Mar20"
msgstr "22. März 2020"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mtools-4.0.24"
msgstr "mtools-4.0.24"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Name"
msgstr "Name"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "mshowfat - shows FAT clusters allocated to file"
msgstr "mshowfat - die einer Datei zugewiesenen FAT-Cluster anzeigen"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Note\\ of\\ warning"
msgstr "Warnhinweis"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation, and may not be entirely accurate or complete.  See the end of "
"this man page for details."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
"Mtools erstellt und kann fehlerhaft bzw. unvollständig sein. Lesen Sie die "
"Details am Ende dieser Handbuchseite."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Description"
msgstr "Beschreibung"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The \\ command is used to display the FAT entries for a file.  "
"Syntax:"
msgstr ""
"Der Befehl \\ zeigt die FAT-Einträge einer Datei an. Die Syntax "
"lautet wie folgt:"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "I<\\&>\\ [\\<-o> I] I\n"
msgstr "I<\\&>\\ [\\<-o> I] I\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"If no offset is given, a list of all clusters occupied by the file is "
"printed. If an offset is given, only the number of the cluster containing "
"that offset is printed."
msgstr ""
"Falls keine Position angegeben ist, dann wird eine Liste aller Cluster "
"ausgegeben, die durch die Datei belegt werden. Falls eine Position angegeben "
"ist, wird nur die Anzahl der Cluster ausgegeben, die bis zu dieser Position "
"belegt sind."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "See\\ Also"
msgstr "Siehe\\ auch"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Mtools' texinfo doc"
msgstr "Texinfo-Dokumentation von Mtools"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Viewing\\ the\\ texi\\ doc"
msgstr "Texi\\ Dokumentation\\ anzeigen"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation. However, this process is only approximative, and some items, "
"such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this translation "
"process.  Indeed, these items have no appropriate representation in the "
"manpage format.  Moreover, not all information has been translated into the "
"manpage version.  Thus I strongly advise you to use the original texinfo "
"doc.  See the end of this manpage for instructions how to view the texinfo "
"doc."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
"Mtools erstellt. Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und "
"einige Einträge, wie Querverweise, Fußnoten und Indizes, gehen bei der "
"Umwandlung verloren. Allerdings haben diese Einträge auch keine "
"entsprechende Darstellung im Handbuchseitenformat. Desweiteren wurde nicht "
"sämtliche Information in das Handbuchseitenformat übertragen. Daher empfehle "
"ich Ihnen nachdrücklich, die ursprüngliche Texinfo-Dokumentation zu "
"verwenden. Lesen Sie am Ende dieser Handbuchseite die Anweisungen, wie Sie "
"die 

[RFR] man://manpages-l10n/mshortname.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo zusammen,

anbei die Handbuchseite zu mshortname (26 Strings). Bitte um
konstruktive Kritik.

Gruß Mario
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2020.
# Mario Blättermann , 2020.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.0.0\n"
"POT-Creation-Date: 2020-05-01 19:16+02:00\n"
"PO-Revision-Date: 2020-04-11 21:16+0200\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Generator: Lokalize 19.12.3\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mshortname"
msgstr "mshortname"

# FIXME 22Mar20 → March 22, 2020
#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "22Mar20"
msgstr "22. März 2020"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "mtools-4.0.24"
msgstr "mtools-4.0.24"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Name"
msgstr "Name"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "mshortname - shows short name of a file"
msgstr "mshortname - den Kurznamen einer Datei zeigen"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Note\\ of\\ warning"
msgstr "Warnhinweis"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation, and may not be entirely accurate or complete.  See the end of "
"this man page for details."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
"Mtools erstellt und kann fehlerhaft bzw. unvollständig sein. Lesen Sie die "
"Details am Ende dieser Handbuchseite."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Description"
msgstr "Beschreibung"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The \\ command is used to display the short name of a file.  "
"Syntax:"
msgstr ""
"Der Befehl \\ wird zum Anzeigen des Kurznamens einer Datei "
"verwendet. Syntax:"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "I<\\&>\\ I\n"
msgstr "I<\\&>\\ I\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"The shortname is displayed as it is stored in raw format on disk, without "
"any character set conversion."
msgstr ""
"Der Kurzname wird so angezeigt, wie er im Rohformat auf der Platte "
"gespeichert ist, ohne irgendeine Umwandlung des Zeichensatzes."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "See\\ Also"
msgstr "Siehe\\ auch"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid "Mtools' texinfo doc"
msgstr "Texinfo-Dokumentation von Mtools"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "Viewing\\ the\\ texi\\ doc"
msgstr "Texi\\ Dokumentation\\ anzeigen"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo "
"documentation. However, this process is only approximative, and some items, "
"such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this translation "
"process.  Indeed, these items have no appropriate representation in the "
"manpage format.  Moreover, not all information has been translated into the "
"manpage version.  Thus I strongly advise you to use the original texinfo "
"doc.  See the end of this manpage for instructions how to view the texinfo "
"doc."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der "
"Mtools erstellt. Dieser Prozess funktioniert allerdings nur ungefähr und "
"einige Einträge, wie Querverweise, Fußnoten und Indizes, gehen bei der "
"Umwandlung verloren. Allerdings haben diese Einträge auch keine "
"entsprechende Darstellung im Handbuchseitenformat. Desweiteren wurde nicht "
"sämtliche Information in das Handbuchseitenformat übertragen. Daher empfehle "
"ich Ihnen nachdrücklich, die ursprüngliche Texinfo-Dokumentation zu "
"verwenden. Lesen Sie am Ende dieser Handbuchseite die Anweisungen, wie Sie "
"die Texinfo-Dokumentation ansehen können."

#. type: TP
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "* \\ \\ "
msgstr "* \\ \\ "

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster 

[RFR] man://manpages-l10n/sysvipc.7.po [3/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
ich habe eine Handbuchseite von Martin übernommen und eine ganze
Reihe von Zeichenketten übersetzt/aktualisiert.

Diese Seite hat 124 Zeichenketten, dieser Teil ca. 41.

Für ein Korrekturlesen mit konstruktiver Kritik wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid "ID of the process that performed the last B(2)  system call."
msgstr "Kennung des Prozesses, der als letzter B(2) aufgerufen hat."

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid "Time of the last B(2)  system call."
msgstr "Zeitpunkt des letzten Aufrufs von B(2)"

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid "Time of the last B(2)  system call."
msgstr "Zeitpunkt des letzten Aufrufs von B(2)"

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"Time of the last system call that changed a member of the I "
"structure."
msgstr ""
"Zeitpunkt des letzten Systemaufrufs, bei dem ein Element von I "
"geändert wurde."

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"A semaphore set is uniquely identified by a positive integer (its I)  "
"and has an associated data structure of type I, defined in "
"Isys/sem.hE>, containing the following members:"
msgstr ""
"Eine Gruppe von Semaphoren wird eindeutig durch ihre I (eine positive "
"Ganzzahl) identifiziert und ist mit einer Datenstruktur des Typs I verbunden. Die Struktur wird in Isys/sem.hE> definiert "
"und enthält die folgenden Elemente:"

#. type: Plain text
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid ""
"struct semid_ds {\n"
"struct ipc_perm sem_perm;\n"
"time_t  sem_otime;   /* last operation time */\n"
"time_t  sem_ctime;   /* last change time */\n"
"unsigned long   sem_nsems;   /* count of sems in set */\n"
"};\n"
msgstr ""
"struct semid_ds {\n"
"struct ipc_perm sem_perm;\n"
"time_t  sem_otime; /* Zeitpunkt des letzten Aufrufs */\n"
"   /* von semop */\n"
"time_t  sem_ctime; /* Zeitpunkt des letzten Aufrufs */\n"
"   /* von semctl */\n"
"unsigned long   sem_nsems; /* Anzahl der Semaphoren in der Gruppe */\n"
"};\n"

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"I structure that specifies the access permissions on the semaphore "
"set."
msgstr ""
"Die Struktur I legt die Zugriffsrechte für die Semaphoren-Gruppe "
"fest."

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid "Time of last B(2)  system call."
msgstr "Zeitpunkt des letzten Aufrufs von B(2)"

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"Time of last B(2)  system call that changed a member of the above "
"structure or of one semaphore belonging to the set."
msgstr ""
"Zeitpunkt des letzten Aufrufs von B(2), der einen Eintrag der oben "
"genannten Struktur oder einen zur Gruppe gehörenden Semaphor geändert hat."

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"Number of semaphores in the set.  Each semaphore of the set is referenced by "
"a nonnegative integer ranging from B<0> to I."
msgstr ""
"Anzahl der Semaphoren in der Gruppe. Jeder Semaphor der Gruppe wird durch "
"eine nicht negative Ganzzahl zwischen I<0> und I repräsentiert."

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"A semaphore is a data structure of type I containing the "
"following members:"
msgstr ""
"Ein Semaphor ist eine Datenstruktur des Typs I mit folgenden "
"Elementen:"

#. unsigned short semncnt; /* nr awaiting semval to increase */
#. unsigned short semzcnt; /* nr awaiting semval = 0 */
#. type: Plain text
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid ""
"struct sem {\n"
"int semval;  /* semaphore value */\n"
"int sempid;  /* PID of process that last modified */\n"
"};\n"
msgstr ""
"struct sem {\n"
"int semval;  /* Wert des Semaphors */\n"
"int sempid;  /* PID des Prozesses, der zuletzt veränderte */\n"
"};\n"

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid "Semaphore value: a nonnegative integer."
msgstr "Wert des Semaphors: eine nicht negative Ganzzahl"

#. type: TP
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. .TP
#. .I semncnt
#. Number of processes suspended awaiting for
#. .I semval
#. to increase.
#. .TP
#. .I semznt
#. Number of processes suspended awaiting for
#. 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/sysvipc.7.po [2/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
vielen Dank & Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mmove.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am So., 10. Mai 2020 um 14:59 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Moin,
> On Sun, May 10, 2020 at 02:16:00PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > Am So., 10. Mai 2020 um 13:23 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > :
> > > On Thu, May 07, 2020 at 07:12:37PM +0200, Pfannenstein Erik wrote:
> > Ich hatte es schon in einer anderen Antwort auf eine Rezension der
> > Mtools-Übersetzungen erwähnt: Hier geht es *nur* um die Mtools, nicht
> > um Systemd oder was auch immer. Die Systemd-Handbuchseiten werden
> > nicht aus Texinfo-Quellen gebaut, was schon ein sehr wesentlicher
> > Unterschied ist. Nein, ich werde kein FIXME setzen.
>
> Natürlich geht es *nicht* um Systemd. Da habe ich mich wohl
> unglücklich ausgedrückt.
>
> Was ich sagen wollte, die Aussage, dass keine Fußnoten in
> Handbuchseiten unterstützt werden, ist faktisch falsch. Wahrscheinlich
> wusste der Autor des Textes es nicht besser, ich wussste es bis vor
> kurzem auch nicht.
>
> Punkt.
>
> Wie Handbuchseiten mit Fußnoten aussehen können, könnte ich Beispiele
> nennen.
>
In der Handbuchseite steht Folgendes:

This manpage has been automatically generated from mtools's texinfo
documentation. However, this process is only approximative, and some items,
such as crossreferences, footnotes and indices are lost in this translation
process.  Indeed, these items have no appropriate representation in the
manpage format.  Moreover, not all information has been translated into the
manpage version.  Thus I strongly advise you to use the original texinfo
doc.  See the end of this manpage for instructions how to view the texinfo
doc.

Der Originalautor schreibt hier nichts davon, dass Handbuchseiten
generell keine Querverweise, Fußnoten und Indizes unterstützen. Es
geht einzig und allein darum, dass bei der Umwandlung des
*Texinfo-Handbuchs* der *Mtools* so etwas verloren gehen *kann*. Dass
es in Systemd Fußnoten und was auch immer gibt, ist hier vollkommen
irrelevant. Die Systemd-Handbuchseiten werden in Docbook XML gepflegt,
die der Mtools in Texinfo. Hör bitte damit auf, Äpfel und Birnen zu
vergleichen.

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/sysvipc.7.po [2/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
ich habe eine Handbuchseite von Martin übernommen und eine ganze
Reihe von Zeichenketten übersetzt/aktualisiert.

Diese Seite hat 124 Zeichenketten, dieser Teil ca. 41.

Für ein Korrekturlesen mit konstruktiver Kritik wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

#. type: SS
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "IPC namespaces"
msgstr "IPC-Namensräume"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"For a discussion of the interaction of System V IPC objects and IPC "
"namespaces, see B(7)."
msgstr ""
"Für eine Diskussion der Interaktion von System-V-IPC-Objekten und IPC-"
"Namensräumen lesen Sie B(7)."

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "SEE ALSO"
msgstr "SIEHE AUCH"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"B(1), B(1), B(1), B(1), B(2), B(2), "
"B(2), B(2), B(2), B(2), B(2), "
"B(2), B(2), B(2), B(2), B(2), "
"B(3), B(7)"
msgstr ""
"B(1), B(1), B(1), B(1), B(2), B(2), "
"B(2), B(2), B(2), B(2), B(2), "
"B(2), B(2), B(2), B(2), B(2), "
"B(3), B(7)"

#. type: SH
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "COLOPHON"
msgstr "KOLOPHON"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"This page is part of release 5.06 of the Linux I project.  A "
"description of the project, information about reporting bugs, and the latest "
"version of this page, can be found at \\%https://www.kernel.org/doc/man-;
"pages/."
msgstr ""
"Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 5.06 des Projekts Linux-I. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet "
"werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter \\"
"%https://www.kernel.org/doc/man-pages/.;

#. type: TH
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "2019-10-10"
msgstr "10. Oktober 2019"

#. type: SH
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid ""
"B<#include Esys/msg.hE>\n"
"B<#include Esys/sem.hE>\n"
"B<#include Esys/shm.hE>\n"
msgstr ""
"B<#include Esys/msg.hE>\n"
"B<#include Esys/sem.hE>\n"
"B<#include Esys/shm.hE>\n"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"This manual page refers to the Linux implementation of the System V "
"interprocess communication (IPC) mechanisms: message queues, semaphore sets, "
"and shared memory segments.  In the following, the word I means an "
"instantiation of one among such mechanisms."
msgstr ""
"Diese Handbuchseite bezieht sich auf die Linux-Implementierung der System-V-"
"Mechanismen für Interprozesskommunikation: Nachrichten-Warteschlangen "
"(Message Queues), Semaphoren-Gruppen (Semaphore Sets) und gemeinsam genutzte "
"Speichersegmente (Shared Memory Segments). Im Folgenden bedeutet das Wort "
"B eine konkrete Umsetzung eines dieser Mechanismen."

#. type: SS
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid "Resource access permissions"
msgstr "Ressourcen-Zugriffsrechte"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"For each resource, the system uses a common structure of type I to store information needed in determining permissions to perform "
"an IPC operation.  The I structure includes the following members:"
msgstr ""
"Für jede Ressource verwaltet das System in einer allgemeinen Struktur des "
"Typs I die Informationen, die zur Bestimmung der Rechte für "
"eine IPC-Aktion notwendig sind. Die Struktur I enthält die "
"folgenden Elemente:"

#. type: Plain text
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid ""
"struct ipc_perm {\n"
"uid_t  cuid;   /* creator user ID */\n"
"gid_t  cgid;   /* creator group ID */\n"
"uid_t  uid;/* owner user ID */\n"
"gid_t  gid;/* owner group ID */\n"
"unsigned short mode;   /* r/w permissions */\n"
"};\n"
msgstr ""
"struct ipc_perm {\n"
"uid_t  cuid;   /* Benutzerkennung des Urhebers */\n"
"gid_t  cgid;   /* Gruppenkennung des Urhebers */\n"
"uid_t  uid;/* Benutzerkennung des Eigentümers */\n"
"gid_t  gid;/* Gruppenkennung des Eigentümers */\n"
"unsigned short mode;   /* Lese- und Schreibrechte */\n"
"};\n"

#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid ""
"The I member of the I structure defines, with its lower 9 "
"bits, the access permissions to the resource for a process executing an IPC "
"system call.  The permissions are interpreted as follows:"
msgstr ""
"Die 9 niedrigstwertigen Bits des Elements I der Struktur I "
"legen die Zugriffsrechte auf die Ressource für 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/sysvipc.7.po [1/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
vielen Dank, alles übernommen.

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mshowfat.1.po

2020-05-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sun, May 10, 2020 at 09:41:50PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> #, no-wrap
> msgid "I<\\&>\\ [\\<-o> I] I\n"
> msgstr "I<\\&>\\ [\\<-o> I] I\n"

Ist Offset → Position in diesem Kontext gebräuchlich? Oft wird es ja
mit „Versatz“ übersetzt. Ansonsten wäre auch »Abstand« denkbar.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid ""
> "If no offset is given, a list of all clusters occupied by the file is "
> "printed. If an offset is given, only the number of the cluster containing "
> "that offset is printed."
> msgstr ""
> "Falls keine Position angegeben ist, dann wird eine Liste aller Cluster "
> "ausgegeben, die durch die Datei belegt werden. Falls eine Position angegeben 
> "
> "ist, wird nur die Anzahl der Cluster ausgegeben, die bis zu dieser Position "
> "belegt sind."

Den zweiten Satz verstehe ich im Original nicht. »containing that
offset« wäre ja wörtlich, dass die Cluster diesen Offset enthalten.
Hier würde ich ein FIXME setzen. Daher kann ich die Übersetzung auch
nicht beurteilen.

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sysvipc.7.po [3/3]

2020-05-10 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid ""
"struct semid_ds {\n"
"struct ipc_perm sem_perm;\n"
"time_t  sem_otime;   /* last operation time */\n"
"time_t  sem_ctime;   /* last change time */\n"
"unsigned long   sem_nsems;   /* count of sems in set */\n"
"};\n"
msgstr ""
"struct semid_ds {\n"
"struct ipc_perm sem_perm;\n"
"time_t  sem_otime; /* Zeitpunkt des letzten Aufrufs */\n"
"   /* von semop */\n"
"time_t  sem_ctime; /* Zeitpunkt des letzten Aufrufs */\n"
"   /* von semctl */\n"
"unsigned long   sem_nsems; /* Anzahl der Semaphoren in der Gruppe */\n"
"};\n"

Hier ist mir was unklar. Im Original steht »operation time«, ist das
mit »Aufruf von semop« so OK?


#. .TP
#. .I semncnt
#. Number of processes suspended awaiting for
#. .I semval
#. to increase.
#. .TP
#. .I semznt
#. Number of processes suspended awaiting for
#. .I semval
#. to become zero.
#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid "PID of the last process that modified the value of this semaphore."
msgstr "PID des letzten Prozesses, der den Wert dieses Semaphoren veränderte."

Müsste das, was in den Kommentarzeilen steht, nicht auch übersetzbar
sein? Wenn ja, dann FIXME.


#. type: Plain text
#: debian-buster
#, no-wrap
msgid ""
"struct shmid_ds {\n"
"struct ipc_perm shm_perm;\n"
"size_t  shm_segsz;   /* size of segment */\n"
"pid_t   shm_cpid;/* PID of creator */\n"
"pid_t   shm_lpid;/* PID, last operation */\n"
"shmatt_tshm_nattch;  /* no. of current attaches */\n"
"time_t  shm_atime;   /* time of last attach */\n"
"time_t  shm_dtime;   /* time of last detach */\n"
"time_t  shm_ctime;   /* time of last change */\n"
"};\n"
msgstr ""
"struct shmid_ds {\n"
"struct ipc_perm shm_perm;\n"
"size_t  shm_segsz;   /* Segmentgröße */\n"
"pid_t   shm_cpid;/* PID des Erzeugers */\n"
"pid_t   shm_lpid;/* PID der letzten Aktion */\n"
"shmatt_tshm_nattch;  /* Anzahl der zugreifenden */\n"
" /* Prozesse */\n"
"time_t  shm_atime;   /* Zeitpunkt der letzten */\n"
" /* Ankopplung */\n"
"time_t  shm_dtime;   /* Zeitpunkt der letzten */\n"
" /* Trennung */\n"
"time_t  shm_ctime;   /* Zeitpunkt der letzten */\n"
" /* Änderung */\n"
"};\n"

Erzeugers→ Urhebers
(so hast du es weiter oben übersetzt)

Ankopplung → Einblendung
Trennung → Ausblendung


#. type: Plain text
#: debian-buster
msgid "Number of current alive attaches for this shared memory segment."
msgstr "Anzahl von aktiven Ankopplungen für dieses gemeinsame Speichersegment."

Ankopplungen → Einblendungen


Gruß Mario