Re: Bootscript

2004-06-01 Thread arndt fricke
Eine nicht so elegante aber doch wirksame Lösung stellt die Datei 
etc/init.d/bootmisc.sh dar.
Ans Ende habe ich zB die hdparm-Befehle gesetzt, die dann während des
bootens abgearbeitet werden.


On Tue, 2004-06-01 at 00:32, Andreas Janssen wrote:
 Hallo
 
 Enrico Gusek ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  kann mir jemand sagen wie ich ein Script beim Start des Rechners
  ausführen lassen kann. Ich möchte damit mit hdparm einige Festplatten
  Einstellungen ändern oder z.B. ip_forwarding aktivieren bzw.
  allgemeine System-Einstellungen ändern.
 
 Bei Woody kannst DU das hwtools-Paket installieren und dann 
 /etc/init.d/hwtools bearbeiten. Neuere Versionen des hdparm-Paketes
 haben ein eigenes Init-Skript.
 
 Für IP forwarding kannst Du in /etc/network/options die Option
 ip_forward von no auf yes setzen. Alternativ sollte das auch über 
 /etc/sysctl.conf gehen (net/ipv4/ip_forward=1).
 
 Um Firewall-Einstellungen beim Hochfahren zu laden, kannst Du das
 vorgefertigte iptables-Initskript benutzen. Wirf dazu mal einen Blick
 in die Datei /etc/default/iptables.
 
 Grüße
 Andreas Janssen
 
 -- 
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
 Registered Linux User #267976









Re: Das Problem mit SID

2004-06-01 Thread Peter Kuechler
Am Dienstag, 1. Juni 2004 00:45 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-05-31 22:47:40, schrieb Christian Schulte:
 Michelle Konzack wrote:
 Bin jedenfals mit SARGE/SID nicht zufrieden...
 
 
 Greetings
 Michelle
 
 Hallo,
 
 ich kann das hier alles irgendwie nicht mehr richtig nachvollziehen.

 Wieso ? - Die Diskusion betrifft ja ein 100% SARGE/SID. s.u.
[...]
 6. Was ist daran unsicherer den Apache aus Woody (ich glaube 1.3.26) im
 Vergleich zu dem aus unstable (1.3.31) zu verwenden ? Ich kann doch
 eigendlich davon ausgehen, dass ein Sicherheitsloch im Woody-Apache auch
 sofort in unstable (wenn nicht sogar da zuerst) gefixt wird, oder ? Ich

 Ich selber verwende den aus SID. Nachdem ich weis, das jede
 menge ISP's ihn erfolgreich verwenden und auch bei mir die
 Cracker bis jetzt (!!!) nichts anrichten konnten...

Also das glaub ich ja jetzt nicht, du bist ja wirklich sehr flexibel.

 Wie schon erwähnt, sind die die Maintainer der Server-Software
 wesentlich schneller mit Bug-Fixes... warscheinlich, weil
 einfach mehr dahintersteckt...

Ach na sieh mal einer an.

Und warum erzählst Du uns ein paar Stunden früher hier in der gleichen 
Diskussion, das Du Woody einsetzt auf Grund von Sicherheitsproblemen in SID?
Zitat Konzack:

Und die Sicherheitsprobleme ? Die Upstream Autoren und Package 
Maintainer in SID reagieren wesentlich langsamer als das Security 
Team für WOODY.

Ich habe bereits mehrfach auf patches über einen Monat warten müssen. 
Ich empfinde das nicht besonderst lustig.

Und trotzdem setzt du ausgerechnet die gefärdeten Serverdienste aus SID ein?
Also weist Du.


-- 

mfg

Peter Küchler 



RE: pptp, routing, usw.

2004-06-01 Thread B. Venthur
 From: B. Venthur [mailto:[EMAIL PROTECTED]

Jepp die Antwort kommt ein _bischen_ spät und ist auch noch TOFU, aber fürs
Archiv hier noch die Lösung für mein Problem, die ich gestern gefunden habe:

- Wenn die Verbindung mit pptp aufgebaut wurde steht in der Routingtabelle
so was:

Destination   Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
160.45.116.1  0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.1.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0   192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth0 

Anschließend das:

route add -host luftbruecke.inf.fu-berlin.de gw 192.168.1.1
route del default
route add default gw 160.45.116.1

und gut is :)


Schöne Grüße

Bastian 

 Moinsen Liste,
 
 ich hab hier ein Problem an dem ich schon seit Tagen knobel', aber langsam
 hab ich keine Lust mehr zu googlen.
 
 Ich möchte eine VPN-Verbindung zur Uni aufbauen und habe soweit auch alles
 konfiguriert. Der Kernel ist gepacht mppe-mppc 0.99 und alles soweit
 eingestellt, das es eigentlich funzen sollte.
 
 Ich kann auch mittlerweile eine stabile Verbindung aufbauen, doch leider
 kann ich den Netzverkehr nicht darüber laufen lassen. Kann sein, dass es
 routing liegt, aber da habe ich nicht so die Ahnung und hoffe das jemand
 aus
 meiner Schilderung schlau wird (Die folgenden Befehle wurden so wie sie da
 stehen nacheinander eingegeben, es wurde nichts weggeschnitten):
 
 Als erstes sehen wir die Routingtabelle, wie sie ganz normal auf meinem
 Laptop aussieht, wenn der Internetverkehr über den Gateway (192.168.1.1)
 läuft.
 ---
 crash:~# route -n
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
 Iface
 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
 eth0
 0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00
 eth0
 ---
 Jetzt baue ich eine Verbindung zur Uni auf und laut /var/log/messages usw.
 besteht die Verbindung anschließend:
 ---
 crash:~# pptp luftbruecke.inf.fu-berlin.de user venthur noauth
 defaultroute
 ---
 So sieht die Routingtabelle anschließend aus
 ---
 crash:~# route -n
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
 Iface
 160.45.116.10.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00
 ppp0
 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
 eth0
 0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00
 eth0
 ---
 Wenn ich über das neue Interface ppp0 Heise anpinge, bekomme ich keine
 Antwort (zumindest sieht es in der Konsole so aus) aber ich sehe, das
 irgendeine Antwort kommt, denn ich bekomme genauso viel Traffic rein, wie
 raus, also starte ich mal tcpdump:
 ---
 crash:~# ping heise.de -I ppp0  tcpdump -i ppp0
 [1] 32322
 tcpdump: listening on ppp0
 PING heise.de (193.99.144.80) from 160.45.116.22 ppp0: 56(84) bytes of
 data.
 14:29:15.589606 160.45.116.22  193.99.144.80: icmp: echo request (DF)
 14:29:15.698392 193.99.144.80  160.45.116.22: icmp: echo reply (DF)
 14:29:16.594598 160.45.116.22  193.99.144.80: icmp: echo request (DF)
 14:29:16.698370 193.99.144.80  160.45.116.22: icmp: echo reply (DF)
 14:29:17.593897 160.45.116.22  193.99.144.80: icmp: echo request (DF)
 14:29:17.698329 193.99.144.80  160.45.116.22: icmp: echo reply (DF)
 14:29:18.594365 160.45.116.22  193.99.144.80: icmp: echo request (DF)
 14:29:18.698320 193.99.144.80  160.45.116.22: icmp: echo reply (DF)
 14:29:19.594638 160.45.116.22  193.99.144.80: icmp: echo request (DF)
 14:29:19.698258 193.99.144.80  160.45.116.22: icmp: echo reply (DF)
 14:29:20.595135 160.45.116.22  193.99.144.80: icmp: echo request (DF)
 14:29:20.698255 193.99.144.80  160.45.116.22: icmp: echo reply (DF)
 14:29:21.595307 160.45.116.22  193.99.144.80: icmp: echo request (DF)
 14:29:21.698220 193.99.144.80  160.45.116.22: icmp: echo reply (DF)
 
 14 packets received by filter
 0 packets dropped by kernel
 crash:~# killall ping
 [1]+  Terminated  ping heise.de -I ppp0
 crash:~#
 ---
 Zum vergleich mal ein ping, ohne pcdump:
 ---
 crash:~# ping heise.de -I ppp0
 PING heise.de (193.99.144.80) from 160.45.116.22 ppp0: 56(84) bytes of
 data.
 
 --- heise.de ping statistics ---
 6 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 4998ms
 
 crash:~#
 ---
 Wie sie sehen, sehen sie nichts :(
 
 Weis jemand was ich vergessen habe? Ich habe das Gefühl irgenwas stimmt
 vielleicht mit dem routing nicht oder irgenwas mit iptables? Ich habe
 mehrere Routing-Beispiele von Unis durchgearbeitet, die auch VPN
 einsetzen,
 aber es hat alles nichts geholfen.
 
 
 Danke schonmal für die Mühe
 
 Bastian
 





Re: Bootscript

2004-06-01 Thread °dhs!°
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 1 Jun 2004 at 8:28, arndt fricke wrote:

Betreff:Re: Bootscript
Von:arndt fricke [EMAIL PROTECTED]
An: debianUsers [EMAIL PROTECTED]
Datum:  Tue, 01 Jun 2004 08:28:34 +0200
Weitergel. von: [EMAIL PROTECTED]
Weiterl.-Datum: Tue,  1 Jun 2004 01:29:14 -0500 (CDT)

 Eine nicht so elegante aber doch wirksame Lösung stellt die Datei
 etc/init.d/bootmisc.sh dar. Ans Ende habe ich zB die hdparm-Befehle
 gesetzt, die dann während des bootens abgearbeitet werden.
[...]

Guten Morgen,

die bootmisc.sh Variante setze ich auch ein.
Was wäre denn eine elegantere Variante?
Rein interessenhalber.


Schöne Grüße



°dhs!°
~~~
Registered Linux User #354443
counter.li.org
~~~
Linux ist die Befreiung des menschlichen Geistes aus
dem Gefängis von Windows!
~~~



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 8.0 -- QDPGP 2.70
Comment: get my key @ http://pgpkeys.highspeed-systems.net/

iQA/AwUBQLwoFLRA2zLZwAFXEQLzLgCfRbjDlu7FacWBvpwPWRuWHLMX9PYAoKwm
ER6EHlPH9FmWenz1dTNTB4jP
=6Gvk
-END PGP SIGNATURE-



ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Thread B. Venthur
Hallo Liste,

ich habe mir letztens ntpdate installiert weil meine Systemzeit irgendwie
verstellt war. Beim Booten merkte ich dann, dass bei jedem Boot versucht
wird die Zeit zu synchronisieren. Das Problem dabei ist, das ich nicht
gefragt wurde ob ich ntpdate bei jedem Start ausführen möchte oder nur
sporadisch per hand.

Ich habe nun glaube ich den verantwortlichen Eintrag als
/etc/rcS.d/S51ntpdate
lokalisiert und würde nun gern wissen wie man am besten vorgeht um den start
beim Booten zu verhindern.

Ich glaube mich zu erinnern, dass die einfachste Methode wäre diese Datei
einfach zu löschen, aber um sicher zu gehen (und das gleich mal zu lernen)
frag ich lieber noch mal nach ob es da einen besseren weg gibt.

In /etc/init.d habe ich z.B. auch ein htpdate gefunden...


Danke und Schöne Grüße

Bastian




Re: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Thread Gerd Terlutter
B. Venthur wrote:
Hallo Liste,
ich habe mir letztens ntpdate installiert weil meine Systemzeit irgendwie
verstellt war. Beim Booten merkte ich dann, dass bei jedem Boot versucht
wird die Zeit zu synchronisieren. Das Problem dabei ist, das ich nicht
gefragt wurde ob ich ntpdate bei jedem Start ausführen möchte oder nur
sporadisch per hand.
Ich habe nun glaube ich den verantwortlichen Eintrag als
/etc/rcS.d/S51ntpdate
lokalisiert und würde nun gern wissen wie man am besten vorgeht um den start
beim Booten zu verhindern.
Ich glaube mich zu erinnern, dass die einfachste Methode wäre diese Datei
einfach zu löschen, aber um sicher zu gehen (und das gleich mal zu lernen)
frag ich lieber noch mal nach ob es da einen besseren weg gibt.
In /etc/init.d habe ich z.B. auch ein htpdate gefunden...
Danke und Schöne Grüße
Bastian

man update-rc.d ?
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Daemonen deaktivieren

2004-06-01 Thread Frank Geschner
Danke an alle, genau das habe ich gesucht.
FG
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Thread B. Venthur

 From: Gerd Terlutter [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 man update-rc.d ?

Hab ich deine Ausführungen jetzt richtig verstanden, ich soll

/etc/init.d/ntpdate

Löschen und dann

update-rc.d ntpdate remove

machen? 

Ich frag nur nach, weil ich gerne Inkonsistenzen (wo auch immer die
auftreten könnten) vermeiden möchte. Es mag ja sein, dass ich damit
verhindere das ntpdate beim Booten gestartet wird, aber ich weis halt nicht
ob nicht noch irgendwo anders steht, dass ntpdate in die init-Scripte
eingefügt wurde usw...

Nennt mich ruhig zimperlich, aber ich frag lieber einmal zuviel nach als
einmal zuviel alles neu zu installieren.

Ich frage mich zum Beispiel warum ich bei der Installation nicht vor die
Wahl gestellt wurde ob ich ntpdate 
- bei jedem Bootvorgang 
- als stündlichen chronjob 
- einfach als Programm
haben möchte.


Schöne Grüße

Bastian




Re: Wer kennt CVS Howto

2004-06-01 Thread Werner Gast
Am Die, 2004-06-01 um 07.04 schrieb Andreas Pakulat:

 Das welches ein CVS Repository darstellt? Meinst du jetzt wenn du fuer
 alle Nutzer deines Systems ein Repository erzeugen willst? Das cvs
 Paket schlaegt AFAIK /var/lib/cvsroot vor... Du kannst aber auch jedes
  ^
 andere Verz. nutzen. Man kann prinzipiell auch mit jedem User in $HOME
 ein eigenes Repository aufsetzen 

Danke fuer die Antwort. Ich werde das vorgeschlagene Verzeichnis fuer
Kernel-Modul-Geschichten waehlen. 
 
 Wenn es um das Repository geht von dem du Module auschecken willst:
 Das erfaehrst du von den dazugehoerigen Entwicklern/Webseiten.
Diese Adressen haben ich. Danke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Thread Gerd Terlutter
B. Venthur wrote:
From: Gerd Terlutter [mailto:[EMAIL PROTECTED]
man update-rc.d ?

Hab ich deine Ausführungen jetzt richtig verstanden, ich soll
/etc/init.d/ntpdate
Löschen und dann
update-rc.d ntpdate remove
machen? 

Ich frag nur nach, weil ich gerne Inkonsistenzen (wo auch immer die
auftreten könnten) vermeiden möchte. Es mag ja sein, dass ich damit
verhindere das ntpdate beim Booten gestartet wird, aber ich weis halt nicht
ob nicht noch irgendwo anders steht, dass ntpdate in die init-Scripte
eingefügt wurde usw...
Nennt mich ruhig zimperlich, aber ich frag lieber einmal zuviel nach als
einmal zuviel alles neu zu installieren.
auch wenn ich update-rc.d nur einmal zum Eintragen verwand habe versuche 
ich mal einen Rat. Wenn du deine Daemonen gerne über die /etc/init.d/xxx 
Skripte ausführst, dann solltest du das Skript dort unberührt lassen. 
Dafür kannst du den update-rc.d mit der Option -f aufrufen. Alternativ 
kannst du auch der manpage folgen und
man init
lesen ;) , wenn du den weiteren manpages folgen willst bist du aber 
morgen noch am Lesen.
Schöne Grüße
Bastian

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: export $PATH

2004-06-01 Thread Jens Lehmann
Steffen Hitschke wrote:
Hi,
bevor ich jetzt ins Bett gehe, kann cih das hier ja auch nochmal schnell
in die Welt schicken.
Kann jemand etwas damit anfangen, bzw. was uebersehe ich hier???
| [EMAIL PROTECTED] shits/ bash
| bash: export: `/home/shits/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/afs| 
ws/bin:/usr/afsws/etc': not a valid identifier
Die Verzeichnisse sind alle angelegt und '+' ist gesetzt.
export PATH
Jens
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla mimetype openoffice .sxw

2004-06-01 Thread marcbey
Hallo,
wie kann ich denn den Mozilla 1.5 dazuveranlassen, dass ein klick auf 
ein .sxw File automatisch Openoffice öffnet?
Ich habe schon versucht einen Eintrag in die Helperapplictions zu
machen, ab dies scheint nicht zu funktionieren:

application/vnd.sun.xml.writer

dies soll jedenfalls der mimetyp für ein .sxw File sein.
(zB.:http://130.228.0.33/t3dl/src/TYPO3_Core_API_280504.sxw)


Stimmt da was mit dem mimetye nicht??


Viele Grüße,
Marc


-- 
marcbey



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

B. Venthur ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe mir letztens ntpdate installiert weil meine Systemzeit
 irgendwie verstellt war. Beim Booten merkte ich dann, dass bei jedem
 Boot versucht wird die Zeit zu synchronisieren. Das Problem dabei ist,
 das ich nicht gefragt wurde ob ich ntpdate bei jedem Start ausführen
 möchte oder nur sporadisch per hand.
 
 Ich habe nun glaube ich den verantwortlichen Eintrag als
 /etc/rcS.d/S51ntpdate
 lokalisiert und würde nun gern wissen wie man am besten vorgeht um den
 start beim Booten zu verhindern.
 
 Ich glaube mich zu erinnern, dass die einfachste Methode wäre diese
 Datei einfach zu löschen, aber um sicher zu gehen (und das gleich mal
 zu lernen) frag ich lieber noch mal nach ob es da einen besseren weg
 gibt.
 
 In /etc/init.d habe ich z.B. auch ein htpdate gefunden...

Das ist das eigentliche Skript. /etc/rcS.d/S51ntpdate ist nur ein
Symlink, der auf das Skript verlinkt ist. Um zu verhindern, daß ntpdate
versucht, einige der Server zu erreichen, kannst Du übrigens auch in
/etc/default/ntp-servers den Eintrag NTPSERVERS= setzen. Ohne bekannte
Server bricht das Initskript ab.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Problem mit SID

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 02:40:49, schrieb Christian Schulte:
Michelle Konzack wrote:
Backports liefert lediglich ein paar ausgewählte pakete aus 
SID nach WOODY mit entsprechend angepaßten Abhängigkeiten 
wie der libc6 2.2.5 zum Beispiel

Und zufällig sind genau die dabei, die es bisher verhindert haben, dass 
ich meine Software unter Woody kompilieren konnte. Perfekt!

:-)

Meine Server sind alle STABLE, mir AUSGEWÄHLTEN UNSTABLE Backports

So hätte ich das bisher auch gerne gemacht, aber ich kannte 
backports.org halt nicht und war viel zu faul, jetzt gleich 20-30 Pakete 
alle selber zu bauen.

Teilweise baue ich sie selber, weil ich sie zum Beispiel 
mit anderen optionen konfiguriere/compilier.

mailscanner, unzip, etc.). Jetzt stellt sich mir noch genau eine Frage. 
Wie organisiere ich jetzt am besten meine lokalen Pakete ? Ich habe 
jetzt in meinem Homeverzeichniss einfach immer

apt-get --default-release=unstable source paket

eingegeben und dann im entsprechenden Verzeichniss, nachdem ich im 
control-File einige Dinge geändert hatte

fakeroot dpkg-buildpackage

Soweit so gut. Was ich gerne hätte wäre aber, dass ich apt-get 
update/upgrade eingebe, und dann auch immer die aktuellen Quellen 
bekomme. Wie kann man das am besten lösen ? Ich habe da etwas von 
apt-src oder apt-build gelesen, bin mir aber nicht sicher, wie man das 
jetzt am besten macht. Irgendwelche Howtos oder ähnliches ? Ich kann so 
erstmal damit leben an die 10 Pakete alle selber zu übersetzen. Aber 
ohne automatisch immer die aktuellesten Quellen aus Unstable zu 
bekommen, machts wieder weniger Sinn.

Da mußte wie ich eine Liste der gewünschten Pakete anlegen 
und ein BASH-Script basteln :-) 

Habe insgesamt 18 UNSTABLE Pakete und habe in den lezten 
2 Monaten kein einziges von Hand compiliert.  :-)

naja, das Script muß ebend in der Lage sein, control und 
Changelog selbständig zu ändern. War ein bischen Arbeit, 
aber es funktioniert.

Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Das Problem mit SID

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 08:35:38, schrieb Peter Kuechler:

Und warum erzählst Du uns ein paar Stunden früher hier in der gleichen 
Diskussion, das Du Woody einsetzt auf Grund von Sicherheitsproblemen in SID?

Weil ursprünglich von einem Desktop-System ausgegangen wurde 
und da habe ich ausschließlich negative erfahrungen gemacht, 
womit ich nicht aleine bin

Zitat Konzack:

Und die Sicherheitsprobleme ? Die Upstream Autoren und Package 
Maintainer in SID reagieren wesentlich langsamer als das Security 
Team für WOODY.

Ich habe bereits mehrfach auf patches über einen Monat warten müssen. 
Ich empfinde das nicht besonderst lustig.

Das betraf Desktop-Systems

Und trotzdem setzt du ausgerechnet die gefärdeten Serverdienste aus SID ein?
Also weist Du.

Also ich habe für den Apache zihmlich schnell patches bekommen 
(1-2 Tage)

mfg

Peter Küchler 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Spammails von Spamarchive.org

2004-06-01 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Daniel Leidert wrote:
| Nur interessahlber. Wofür steht FP?
False Positives - Ham der als Spam erkannt wird
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAvFKS4/Hplayn3Y8RAgqOAKCUe+aKcZxt9pizgnOF30mqy40gkACggYD/
evBXsCx19qqjQLeLtl70c+Q=
=24Fp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spammails von Spamarchive.org

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 02:19:04, schrieb Daniel Leidert:
Am Di, den 01.06.2004 schrieb Michelle Konzack um 1:23:
 Am 2004-05-31 23:05:39, schrieb Daniel Leidert:
 
 ACK. Der Bayes-Filter von SA fängt ja sowieso erst bei 200 angelernten
 Ham- und der gleiche Menge Spam-Mails an zu arbeiten.
 
 Interessant, den ich habe spamassassin 2.63 erst lezten Monat 
 installiert, sprich ich verwende ihn seit 3 Wochen und er hat 
 mehr als 3000 SPAM gefiltert. Davon sind 7 kein Spam gewesen 
 die ich mit 'sa-learn --ham' verfüttert habe.

Dann arbeitet der Bayes-Filter noch nicht. Ein
# spamassassin --lint -D

   (stdin) _
 /
|  debug: Score set 0 chosen.
|  debug: running in taint mode? yes
|  debug: Running in taint mode, removing unsafe env vars, and resetting PATH
|  debug: PATH included '/home/michelle/bin', keeping.
|  debug: PATH included '/bin', keeping.
|  debug: PATH included '/sbin', keeping.
|  debug: PATH included '/usr/bin', keeping.
|  debug: PATH included '/usr/sbin', keeping.
|  debug: PATH included '/usr/X11R6/bin', keeping.
|  debug: Final PATH set to: 
/home/michelle/bin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/X11R6/bin
|  debug: ignore: using a test message to lint rules
|  debug: using /usr/share/spamassassin for default rules dir
|  debug: using /etc/spamassassin for site rules dir
|  debug: using /home/michelle/.spamassassin for user state dir
|  debug: using /home/michelle/.spamassassin/user_prefs for user prefs file
|  debug: using /home/michelle/.spamassassin for user state dir
|  debug: bayes: 21493 tie-ing to DB file R/O /home/michelle/.spamassassin/bayes_toks
|  debug: bayes: 21493 tie-ing to DB file R/O /home/michelle/.spamassassin/bayes_seen
|  debug: bayes: found bayes db version 2
|  debug: Score set 3 chosen.
|  debug: Initialising learner
|  debug: is Net::DNS::Resolver available? no
|  debug: is DNS available? 0
|  debug: running header regexp tests; score so far=0
|  debug: running body-text per-line regexp tests; score so far=2.077
|  debug: bayes corpus size: nspam = 4755, nham = 20034
|  debug: uri tests: Done uriRE
|  debug: tokenize: header tokens for *F = U*ignore 
D*compiling.spamassassin.taint.org D*spamassassin.taint.org D*taint.org D*org
|  debug: tokenize: header tokens for *m =  1086083565 lint_rules 
|  debug: bayes token 'somewhat' = 0.000356055592322965
|  debug: bayes token 'H*F:D*org' = 0.0960428947134029
|  debug: bayes: score = 0.00259285488725947
|  debug: using /home/michelle/.spamassassin for user state dir
|  debug: bayes: 28493 untie-ing
|  debug: bayes: 28493 untie-ing db_toks
|  debug: bayes: 28493 untie-ing db_seen
|  debug: Razor2 is not available
|  debug: running raw-body-text per-line regexp tests; score so far=2.077
|  debug: running uri tests; score so far=2.077
|  debug: uri tests: Done uriRE
|  debug: running full-text regexp tests; score so far=2.077
|  debug: Razor2 is not available
|  debug: DCCifd is not available: no r/w dccifd socket found.
|  debug: Current PATH is: 
/home/michelle/bin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/X11R6/bin
|  debug: DCC is not available: no executable dccproc found.
|  debug: Pyzor is not available: pyzor not found
|  debug: all '*From' addrs: [EMAIL PROTECTED]
|  debug: all '*To' addrs: 
|  debug: running meta tests; score so far=2.077
|  debug: is spam? score=-2.823 required=4 tests=BAYES_00,DATE_MISSING,NO_REAL_NAME
 \

sollte Klarheit schaffen. Wenn in der Spam- oder Ham-Datenbank weniger
als 200 Einträge sind, gibt er eine entsprechende Meldung aus, dass der
Bayes-Filter nicht genutzt wird.

Ach ja ?

 Seit einer Woche habe ich keinen FP gehabt...

Nur interessahlber. Wofür steht FP?

False-Positives

 Allerdings sind noch rund 70 SPAMS durchgerutscht die ich sofort 
 an 'sa-learn --spam' verfütterte...

Hatte ich auch eine Weile probiert. Das Problem war, dass die Trennung
zwischen Ham und Spam nicht sehr deutlich war. Am Ende habe ich bei 3.5
Spam-Punkten gefiltert. Bei Bogofilter ist die Trennung bei mir deutlich
besser. SA dient nur dazu, dahinter alles abzuräumen.

Ich habe SA auf 4.0 gesetzt

 Also der SPAM hat sich innerhalb von drei ochen drastisch reduziert...

Möglicherweise arbeiten die Datenbanken für Spam und Ham unabhängig
voneinander. Aber mein Wissensstand ist: SA benötigt für beides 200

In der man/docu stehen 2000

Mails, dann beginnt der Bayes-Filter zu arbeiten. Das merkt man dann
auch, wenn man sich etwas mehr Header-Output geben lässt.

 Bogofilter vor SA hat bei mir zu einer deutlichen Verbesserung des
 Ergebnisses beigetragen.
 
 ???  Durchgerutschte Mails kannste direkt an 'sa-learn --spam' 
 verfüttern. Das recht vollständig aus.

Ich weiß. Für mich funktioniert aber die andere Lösung besser. Und wie
schon angemerkt wurde, ist Bogofilter deutlich angenehmer für die
Systemresourcen.

Da ich adsl 512 zu hause habe, checke ich die 176 Mailaccounte 
alle 10 Minuten... Da brauche ich mich um 

RE: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Thread Michael Holtermann
B. Venthur wrote:

 Hab ich deine Ausfhrungen jetzt richtig verstanden, ich soll
 /etc/init.d/ntpdate
 Lschen und dann
 update-rc.d ntpdate remove

Nein, du mchtest vermutlich
# update-rc.d -f ntpdate remove
ausfhren.

Gre, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 04:59:27, schrieb Volker Hauke:

Schaut euch mal:
http://mc.linuxinside.com/cgi-bin/dir.cgi

Hatte gestern 4.1.40-pre8 mehrfach kompiliert 
aber der stürzt andauern ab...

Bye, Volker

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Mozilla mimetype openoffice .sxw

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 11:18:41, schrieb marcbey:
Hallo,
wie kann ich denn den Mozilla 1.5 dazuveranlassen, dass ein klick auf 
ein .sxw File automatisch Openoffice öffnet?
Ich habe schon versucht einen Eintrag in die Helperapplictions zu
machen, ab dies scheint nicht zu funktionieren:

application/vnd.sun.xml.writer

In meiner ~/.mime-types steht:

   /home/michelle/.mime-types ___
 /
|  application/vnd.sun.xml.writer sxw
|  application/vnd.sun.xml.writer.template stw
|  application/vnd.sun.xml.writer.global sxg
|  application/vnd.stardivision.writer sdw vor
|  application/vnd.stardivision.writer-global sgl
|  application/vnd.sun.xml.calc sxc
|  application/vnd.sun.xml.calc.template stc
|  application/vnd.stardivision.calc sdc
|  application/vnd.sun.xml.impress sxi
|  application/vnd.sun.xml.impress.template sti
|  application/vnd.stardivision.impress sdd sdp
|  application/vnd.sun.xml.draw sxd
|  application/vnd.sun.xml.draw.template std
|  application/vnd.stardivision.draw sda
|  application/vnd.sun.xml.math sxm
|  application/vnd.stardivision.math smf
|  #--Netscape Communications Corporation MIME Information
|  #Do not delete the above line. It is used to identify the file type.
|  #
|  type=application/vnd.sun.xml.writer
 \___


Stimmt da was mit dem mimetye nicht??

Netscape/Mozilla benötigen einen Extra Eintrag...
Und die Zeile:

#--Netscape Communications Corporation MIME Information

MUSS UNBEDINGT DRINSTEHEN

Viele Grüße,
Marc


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-06-01 Thread Bertram Scharpf
Am Montag, 31. Mai 2004, 22:02:14 -0700 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.Jun 2004 - 02:35:43, Bertram Scharpf wrote:
  Am Montag, 31. Mai 2004, 13:22:39 -0700 schrieb Andreas Pakulat:
   Was sagt denn apt-get -o=Apt::Default-Release=stable -s upgrade ?
  
  Wenn ich `apt.conf' ändere, s/stable/testing/ oder
  s/stable/woody/, sagt
  
  # apt-get -t stable -s upgrade
  
  dasselbe wie vorher.
 
 Genau deswegen solltest du mal probieren die Option direkt an apt-get
 zu uebergeben und nicht in apt.conf einzutragen.

Nichts für ungut: Ein Blick in den Quellcode zeigt, es ist
dasselbe.

 uebrigens: stable == woody.

Einspruch. Wenn ich -t woody angebe, versucht er, 65
Pakete von www.backports.org, stable/all zu laden. Warum,
das erforsche ich zu einem anderen Zeitpunkt.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: 'rdate -sa ptbtime1.ptb.de' : Connection refused

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 18:36:59, schrieb Philipp Meier:
Michelle Konzack schrieb:

  ___ ( stdin ) 
 /
|  /etc/cron.hourly/rdate:
|  rdate: connect: Connection refused
 \__

Ich habe das script auch schon mit 'echo flag' vollgestopft um 
zu erfahren was nicht will, aber wenn ich es manuell aufrufe, 
funktioniert es...

Probiers doch mal mit sh -x. Zudem ist ntp1.ptd.de IIRC ein 
stratum-1-server und sollte nur von stratum-2-servern benutzt werden.
Ansonsten würde ich Dir statt des CRON-Jobs eher den xntpd empfehlen.

Das hat nichts gebracht...

Die Lösung des rätzels ist, das der ntp-Server pro IP nur alle 5 minuten 
eine connection zuläßt...

Da ich aber mehrere Rechner im Netzwerk habe, die syncronisieren (alle 
6 Stunden) geht das in die Hose...

Anm:xntpd habe ich installiert gehabt, aber seit ende lezten Jahres 
will er mit meinem DCF-77 (Conrad, Parallelport) nicht mehr 
arbeiten

-billy.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Mozilla mimetype openoffice .sxw

2004-06-01 Thread marcbey
Ich habe den Eintrag hinzugefügt, aber der gewünschte Effekt
ergibt sich dadurch nicht:

meine .mime.types:

application/vnd.sun.xml.writer sxw
application/vnd.sun.xml.writer.template stw
application/vnd.sun.xml.writer.global sxg
application/vnd.stardivision.writer sdw vor
application/vnd.stardivision.writer-global sgl
application/vnd.sun.xml.calc sxc
application/vnd.sun.xml.calc.template stc
application/vnd.stardivision.calc sdc
application/vnd.sun.xml.impress sxi
application/vnd.sun.xml.impress.template sti
application/vnd.stardivision.impress sdd sdp
application/vnd.sun.xml.draw sxd
application/vnd.sun.xml.draw.template std
application/vnd.stardivision.draw sda
application/vnd.sun.xml.math sxm
application/vnd.stardivision.math smf
#--Netscape Communications Corporation MIME Information
#Do not delete the above line. It is used to identify the file type.
#mime types added by Netscape Helper
type=application/x-java-jnlp-file desc=Java Web Start exts=jnlp
type=application/vnd.sun.xml.writer



Gruß,
Marc





On Tue, 2004-06-01 at 12:17, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-01 11:18:41, schrieb marcbey:
 Hallo,
 wie kann ich denn den Mozilla 1.5 dazuveranlassen, dass ein klick auf 
 ein .sxw File automatisch Openoffice öffnet?
 Ich habe schon versucht einen Eintrag in die Helperapplictions zu
 machen, ab dies scheint nicht zu funktionieren:
 
 application/vnd.sun.xml.writer
 
 In meiner ~/.mime-types steht:
 
    /home/michelle/.mime-types ___
  /
 |  application/vnd.sun.xml.writer sxw
 |  application/vnd.sun.xml.writer.template stw
 |  application/vnd.sun.xml.writer.global sxg
 |  application/vnd.stardivision.writer sdw vor
 |  application/vnd.stardivision.writer-global sgl
 |  application/vnd.sun.xml.calc sxc
 |  application/vnd.sun.xml.calc.template stc
 |  application/vnd.stardivision.calc sdc
 |  application/vnd.sun.xml.impress sxi
 |  application/vnd.sun.xml.impress.template sti
 |  application/vnd.stardivision.impress sdd sdp
 |  application/vnd.sun.xml.draw sxd
 |  application/vnd.sun.xml.draw.template std
 |  application/vnd.stardivision.draw sda
 |  application/vnd.sun.xml.math sxm
 |  application/vnd.stardivision.math smf
 |  #--Netscape Communications Corporation MIME Information
 |  #Do not delete the above line. It is used to identify the file type.
 |  #
 |  type=application/vnd.sun.xml.writer
  \___
 
 
 Stimmt da was mit dem mimetye nicht??
 
 Netscape/Mozilla benötigen einen Extra Eintrag...
 Und die Zeile:
 
 #--Netscape Communications Corporation MIME Information
 
 MUSS UNBEDINGT DRINSTEHEN
 
 Viele Grüße,
 Marc
 
 
 Greetings
 Michelle
-- 
marcbey



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 12:22:03, schrieb Bertram Scharpf:
Am Montag, 31. Mai 2004, 22:02:14 -0700 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.Jun 2004 - 02:35:43, Bertram Scharpf wrote:
  Am Montag, 31. Mai 2004, 13:22:39 -0700 schrieb Andreas Pakulat:
   Was sagt denn apt-get -o=Apt::Default-Release=stable -s upgrade ?
  
  Wenn ich `apt.conf' ändere, s/stable/testing/ oder
  s/stable/woody/, sagt
  
  # apt-get -t stable -s upgrade
  
  dasselbe wie vorher.
 
 Genau deswegen solltest du mal probieren die Option direkt an apt-get
 zu uebergeben und nicht in apt.conf einzutragen.

Nichts für ungut: Ein Blick in den Quellcode zeigt, es ist
dasselbe.

 uebrigens: stable == woody.

Einspruch. Wenn ich -t woody angebe, versucht er, 65
Pakete von www.backports.org, stable/all zu laden. Warum,
das erforsche ich zu einem anderen Zeitpunkt.

   /etc/apt/preferences ___
 /
|  Package: *
|  Pin: origin ftp://ftp.de.debian.org/debian-security 
|  Pin-Priority: 950
|  
|  Package: *
|  Pin: origin ftp://ftp.de.debian.org/debian 
|  Pin-Priority: 900
|  
|  Package: *
|  Pin: release v=3.0
|  Pin-Priority: 900
|  
|  Package: *
|  Pin: release v=3.0-updates,o=Debian,a=proposed-updates,l=Debian
|  Pin-Priority: 500
|  
|  Package: *
|  Pin: origin www.backports.org
|  Pin-Priority: 400
|  
 \_

Damit habe ich keine probleme

Gruß
Bertram

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ntpdate bei Systemstart

2004-06-01 Thread Michael Gerhards
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hab ich deine Ausführungen jetzt richtig verstanden, ich soll
 /etc/init.d/ntpdate
 Löschen und dann
 update-rc.d ntpdate remove
 
 Nein, du möchtest vermutlich
 # update-rc.d -f ntpdate remove
 ausführen.

Oder Du suchst rcconf (ein Frontend dazu).

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: export $PATH

2004-06-01 Thread Steffen Hitschke
On Tue, Jun 01, 2004 at 11:06:33AM +0200, Jens Lehmann wrote:
 
 | [EMAIL PROTECTED] shits/ bash
 | bash: export: 
 `/home/shits/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/afs| 
 ws/bin:/usr/afsws/etc': not a valid identifier
 
 Die Verzeichnisse sind alle angelegt und '+' ist gesetzt.
 
 export PATH


Wenn ich PATH in /etc/profile mehrfach setze und zum Schluss dann
'export $PATH' ausfuehre, sollte das doch eigentlich seine Richtigkeit
haben?!

Hab das jetzt mal abgeaendert, sodass bei jedem Setzen der PATH gleich
noch exportiert wird. Das funktioniert, danke...


Gruss,
Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Problem mit SID - ich gebs auf

2004-06-01 Thread Peter Kuechler
Am Dienstag, 1. Juni 2004 11:43 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-06-01 08:35:38, schrieb Peter Kuechler:
 Und warum erzählst Du uns ein paar Stunden früher hier in der gleichen
 Diskussion, das Du Woody einsetzt auf Grund von Sicherheitsproblemen in
  SID?

 Weil ursprünglich von einem Desktop-System ausgegangen wurde
 und da habe ich ausschließlich negative erfahrungen gemacht,
 womit ich nicht aleine bin

 Zitat Konzack:
 Und die Sicherheitsprobleme ? Die Upstream Autoren und Package
 Maintainer in SID reagieren wesentlich langsamer als das Security
 Team für WOODY.
 
 Ich habe bereits mehrfach auf patches über einen Monat warten müssen.
 Ich empfinde das nicht besonderst lustig.

 Das betraf Desktop-Systems

 Und trotzdem setzt du ausgerechnet die gefärdeten Serverdienste aus SID
  ein? Also weist Du.

 Also ich habe für den Apache zihmlich schnell patches bekommen
 (1-2 Tage)

Ach tatsächlich?
Also jetzt versteh ich garnix mehr.
Was hab ich eigentlich die ganze Zeit erzählt?

Ich klink mich jetzt aus der Diskussion aus, hat keinen Sinn glaube ich.

-- 

mfg

Peter Küchler 



su authentication failure

2004-06-01 Thread Dirk Weckerlei
hallo liste.
wie im betreff beschrieben. ein su wirft mir bei richtiger
passworteingabe diese fehlermeldung raus. 
Vielleicht zur möglichen ursache. 
Wollte eines meiner Verzeichnisse mit einem chown -R  meinem normalen
account zuschreiben. Leider hatte ich aber in der Eile ein * und nicht
den verzeichnisnamen getippt, und das auch noch im / Wurzelverzeichnis.
Hab nach Abbruch /etc /bin usw. wieder root zugeschrieben.
jetzt schlägt meine su immer fehl. was hab ich
gemacht
lg dirk



Re: [OT] welchen PC-Emulator

2004-06-01 Thread Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

Michael Renner [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich suche einen Ersatz fr BOCHS, der mir doch zu langsam ist. Er
 soll beherrschen:

qemu, http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/, sieht, finde ich ganz gut
aus.  Zur Zeit wird da mit viel Dampf gearbeitet.  Ob allerdings alle
deine Anforderungen bereits umgesetzt sind, wei und glaube ich
nicht.  Ich werde erst demnchst Zeit haben, es selbst auszuprobieren.


cheers,

andreas



Re: Spammails von Spamarchive.org

2004-06-01 Thread Daniel Leidert
Am Di, den 01.06.2004 schrieb Michelle Konzack um 11:59:
 Am 2004-06-01 02:19:04, schrieb Daniel Leidert:
 Am Di, den 01.06.2004 schrieb Michelle Konzack um 1:23:
  Am 2004-05-31 23:05:39, schrieb Daniel Leidert:
  
  ACK. Der Bayes-Filter von SA fängt ja sowieso erst bei 200 angelernten
  Ham- und der gleiche Menge Spam-Mails an zu arbeiten.
  
  Interessant, den ich habe spamassassin 2.63 erst lezten Monat 
  installiert, sprich ich verwende ihn seit 3 Wochen und er hat 
  mehr als 3000 SPAM gefiltert. Davon sind 7 kein Spam gewesen 
  die ich mit 'sa-learn --ham' verfüttert habe.
 
 Dann arbeitet der Bayes-Filter noch nicht. Ein
 # spamassassin --lint -D
 
[Ausgabe gesnippt]
 sollte Klarheit schaffen. Wenn in der Spam- oder Ham-Datenbank weniger
 als 200 Einträge sind, gibt er eine entsprechende Meldung aus, dass der
 Bayes-Filter nicht genutzt wird.
 
 Ach ja ?

Ja.

  Also der SPAM hat sich innerhalb von drei ochen drastisch reduziert...
 
 Möglicherweise arbeiten die Datenbanken für Spam und Ham unabhängig
 voneinander. Aber mein Wissensstand ist: SA benötigt für beides 200
 
 In der man/docu stehen 2000

man Mail::SpamAssassin::Conf sagt: 
| bayes_min_ham_num(Default: 200)
| bayes_min_spam_num   (Default: 200)

Und die Ausgabe von spamassassin --lint -D stimmt dem zu, wenn zuwenig
Einträge vorhanden sind.

  Bogofilter vor SA hat bei mir zu einer deutlichen Verbesserung des
  Ergebnisses beigetragen.
  
  ???  Durchgerutschte Mails kannste direkt an 'sa-learn --spam' 
  verfüttern. Das recht vollständig aus.
 
 Ich weiß. Für mich funktioniert aber die andere Lösung besser. Und wie
 schon angemerkt wurde, ist Bogofilter deutlich angenehmer für die
 Systemresourcen.
 
 Da ich adsl 512 zu hause habe, checke ich die 176 Mailaccounte 
 alle 10 Minuten... Da brauche ich mich um Systemüberlastung nicht 
 beklagen. Vor allem mußte ich vor zwei Wochen wegen meiner Samsung 
 Festplatten eine neues MB+CPU+RAM kaufen. Duron 1600 mit 128 MB.
 Der langweilt sich bei den 3800 Mails pro Tag (ist nur ein FileServer)
 
 Ich kompiliere sogar über Netzwerk...

Hier läuft alles auf der Workstation, weil mehr oder weniger
Einzelplatz.

MfG Daniel



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: export $PATH

2004-06-01 Thread Michelino Caroselli
On 01.06.2004 12:39 Steffen Hitschke wrote:
 On Tue, Jun 01, 2004 at 11:06:33AM +0200, Jens Lehmann wrote:
 
 | [EMAIL PROTECTED] shits/ bash
 | bash: export: 
 `/home/shits/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/afs| 
 ws/bin:/usr/afsws/etc': not a valid identifier
 
 Die Verzeichnisse sind alle angelegt und '+' ist gesetzt.
 
 export PATH

 
 Wenn ich PATH in /etc/profile mehrfach setze und zum Schluss dann
 'export $PATH' ausfuehre, sollte das doch eigentlich seine Richtigkeit
  ^ steht das wirklich so drin?

 haben?!


Gruß, Michel
-- 
Auf einer Party trägt der am meisten zur Unterhaltung bei, der nicht da ist.



Re: export $PATH

2004-06-01 Thread Mathias Krause
Steffen Hitschke wrote:
 Wenn ich PATH in /etc/profile mehrfach setze und zum Schluss dann
 'export $PATH' ausfuehre, sollte das doch eigentlich seine
 Richtigkeit haben?!

Das Problem ist, das export den _Namen_ einer zu exportierenden
Variable verlangt. Wenn Du 'export $PATH' machst, wird $PATH noch vor
dem eigentlichem Aufruf expandiert. Also steht dann da sowas wie
'export /home/shits/bin:/usr/local/bin:...'. Na und damit kann die
Shell dann nicht wirklich was anfangen. ;)
Das richtige Komando lautet also wie schon gepostet 'export PATH'.


Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Position popup windows mit Dual head

2004-06-01 Thread Sven Gehr
Hallo,

schrieb marcbey:
 Ich vergaß: Das Ganze läuft unter Debian mit KDE 3.2
 Sven Hartge wrote:
  ml [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich benutze einen erweiterten Desktop auf zwei Monitoren und alle
   Popup Fenster gehen immer in der Mitte der beiden Screens auf.  Das
   nervt sicher nicht erst mich!

  Wenn du noch dazu geschrieben hättest, welchen Windowmanager und evtl.
  welchen Desktop du benutzt, findet sich auch evtl. eher eine Lösung.

  Ich zumindest habe unter Gnome 2.6/Metacity 2.8 exakt dieses Problem
  auch.

benutzt ihr Grafikkarten mit Dual-Ausgängen oder zwei getrennte Grafikkarten?

Bei der Nutzung der nVIDIA-Xinerama-Funktion tritt genau der von euch 
beschriebene Effekt auf. Diesen hatte ich bei mir auch.

Nun habe ich (ich benutze eine Dual-Karte) zwei Devices eingerichtet und damit 
funktioniert es ohne Probleme. Zumindest kann ich im KDE angeben welcher der 
primäre Monitor ist.

Hoffe es hilft.

Viele Grüße
Sven

 






Re: su authentication failure

2004-06-01 Thread Martin Reising
On Tue, Jun 01, 2004 at 01:04:00PM +0200, Dirk Weckerlei wrote:
 [ chown -R /* und su will nicht mehr ] 

su und login müssen root gehören und setuid haben.
/etc/shadow und /etc/gshadow müssen der Gruppe shadow gehören.

Für den Rest, der ebenfalls nicht mehr stimmt, solltest du in dein Backup
sehen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su authentication failure

2004-06-01 Thread Tobias Kraus
Am Dienstag, 1. Juni 2004 13:04 schrieb Dirk Weckerlei:
[...]
 zugeschrieben. jetzt schlägt meine su immer fehl. was hab ich
 gemacht
Meine Glaskugel ist leider in Reparatur ;-) Nein, im Ernst. Ich kenn 
mich nicht so genau mit der Authentifizierung aus, aber ein Blick 
in /var/log/auth.log und /etc/pam*  könnte vielleicht helfen...

Gruss und viel Erfolg,
Tobias

 lg dirk

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Problem nach Samba-Update 2.2.7a - 3.0.0a

2004-06-01 Thread Patrik Mayer
Hoi Liste,

habe ein Problem. Hier läuft ne Samba-Domäne die unter 2.2.7a immer
klaglos ihren Dienst verrichtet hat. Letzte Woche hab ich auf 3.0.0a
geupdate. Seitdem hab ich das Problem das auf allen shares die nicht das
entsprechende User-Home-Share sind immer mit nobody:nogroup zugegriffen
wird. Dadurch funzt natürlich meine Rechteverteilung für Verzeichnisse
nicht mehr.

Hat jemand ne Idee wo ich suchen muß oder vielleicht sogar jemand ne
Lösung.

Mit bestem Dank

Patrik Mayer
Administration  Entwicklung 
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17 

35423 Lich 





Re: export $PATH

2004-06-01 Thread Steffen Hitschke
On Tue, Jun 01, 2004 at 01:09:36PM +0200, Mathias Krause wrote:
 Steffen Hitschke wrote:
  Wenn ich PATH in /etc/profile mehrfach setze und zum Schluss dann
  'export $PATH' ausfuehre, sollte das doch eigentlich seine
  Richtigkeit haben?!
 
 Das Problem ist, das export den _Namen_ einer zu exportierenden
 Variable verlangt. Wenn Du 'export $PATH' machst, wird $PATH noch vor
 dem eigentlichem Aufruf expandiert. Also steht dann da sowas wie
 'export /home/shits/bin:/usr/local/bin:...'. Na und damit kann die
 Shell dann nicht wirklich was anfangen. ;)
 Das richtige Komando lautet also wie schon gepostet 'export PATH'.
 
Aah, ich verstehe. Klappt jetzt auch. Danke.

Gruss,
Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: export $PATH

2004-06-01 Thread Steffen Hitschke
On Tue, Jun 01, 2004 at 01:20:03PM +0200, Michelino Caroselli wrote:
 On 01.06.2004 12:39 Steffen Hitschke wrote:
  On Tue, Jun 01, 2004 at 11:06:33AM +0200, Jens Lehmann wrote:
  
  | [EMAIL PROTECTED] shits/ bash
  | bash: export: 
  `/home/shits/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/afs| 
  ws/bin:/usr/afsws/etc': not a valid identifier
  
  Die Verzeichnisse sind alle angelegt und '+' ist gesetzt.
  
  export PATH
 
  
  Wenn ich PATH in /etc/profile mehrfach setze und zum Schluss dann
  'export $PATH' ausfuehre, sollte das doch eigentlich seine Richtigkeit
   ^ steht das wirklich so drin?

Jup, hat sich aber gerade geklaert (siehe Mail von Mathias) 
 
  haben?!
 
 
 Gruß, Michel
 -- 
 Auf einer Party trägt der am meisten zur Unterhaltung bei, der nicht da ist.

Gruss,
Steffen 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux Backup von vfat filesystem

2004-06-01 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hai,

wer hat Erfahrung wie ich ein Wintendo XP (vfat32) auf einer 2. Partition von
Linux aus auf einem NFS-Server sichern kann und -- natürlich -- wieder
erfolgreich zurückspielen kann, damit das Ding wieder booten kann?

dd macht keinen Sinn, da ich die Partitionierung ändern möchte.

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL einwahl

2004-06-01 Thread Hubert Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
Am Montag, 31.05.04 um 11:54 Uhr schrieb Felix Dziekan:
wie kann ich jetzt dauerhaft aus ippp0 eth0 machen wenn ich die 
isdnutils
abschalte und die routen mit ippp0 lösche gehts aber das kann ja wohl 
kaum
die Lösung sein
Wie im vorhergehenden Posting von mir schon gesagt: das Interface 
umbenennen. Schau mal in /etc/isdn/device.ippp0. Da wirst Du 
unteranderem folgenden Text finden:
	
# setting default route here is only useful if this is your only
# outside connection... The default is ippp0 for the default 
route.
# NOTE: default route for ippp0 is also set in 
/etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd
#   and /etc/ppp/ip-down.d/99-ipppd ! So if you don't want 
the
#   default route over ippp0, edit those scripts as well.
#   Another solution is not to use ippp0 at all; this is 
only done
#   for ippp0 so by skipping that (and starting with ippp1 
for
#   example) you don't have to edit anything to avoid 
changing the
#   default route!
if [ $bindnum = 0 ]; then
route del default 2/dev/null
route add default netmask 0 ${device}
fi

Wenn Du jetzt also nicht tausend Änderungen vornehmen willst, und nach 
einem Upgrade ist alles wieder für die Katz

n' Gruß,
Hubert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (Darwin)
iD8DBQFAvHeIFUpf3meJP54RAmNOAJ9yeIBmeYhE12V77DCbxtICku6F1gCgzFMh
DryR9qPmTJgSfK6iyqaFYhA=
=KY54
-END PGP SIGNATURE-


Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-06-01 Thread Volker Hauke
On Tue, 01 Jun 2004 12:20:07 +0200, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 
Schaut euch mal:
http://mc.linuxinside.com/cgi-bin/dir.cgi
 
 Hatte gestern 4.1.40-pre8 mehrfach kompiliert=20
 aber der st=FCrzt andauern ab...

Lässt sich bei meiner Woody (2.4er) und Susi 9.1 (2.6er) compelieren und
benutzen. Bei der neuen 9.1 hab ich es gerade erst durchgeführt.
Laufen tut er aber.

Hast du vielleicht den mc Kram des anderen noch irgendwo
rumfliegen, das soll so nicht sein. Schön mc sauber machen, bevor
du denn 4.1.40-pre8 installierst/nutzt.

Bye, Volker
-- 
Entdecken Sie Alternativen:

www.ifk-pinguin.de (über Kompost im Garten und Pinguine im Pc)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] welchen PC-Emulator

2004-06-01 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag 01 Juni 2004 13:12 schrieb Ames Andreas (MPA/DF):
 Hallo,

 Michael Renner [EMAIL PROTECTED] writes:
  ich suche einen Ersatz fr BOCHS, der mir doch zu langsam ist. Er
  soll beherrschen:

 qemu, http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/, sieht, finde ich ganz gut
 aus.  Zur Zeit wird da mit viel Dampf gearbeitet.  Ob allerdings alle
 deine Anforderungen bereits umgesetzt sind, wei und glaube ich
 nicht.  Ich werde erst demnchst Zeit haben, es selbst
 auszuprobieren.


 cheers,

 andreas

Hallo Andreas,

qemu scheint ~ 65 mal schneller zu sein als bochs

http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/benchmarks.html :

Bochs is about 270 times slower than native code on integer code. QEMU 
is about 65 times faster than Bochs. 
NOTE: as QEMU does not use a software MMU simulator, the comparison is 
not totally fair. QEMU should be about twice slower with a software MMU 
simulation. 

Weitere Emulatoren findet man hier:

Allgemein:
http://www.kernelthread.com/publications/virtualization/

Xen
http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/netos/xen/performance.html

Plex86
http://plex86.sourceforge.net/

ciao

Gerhard



Debian-Installation wiederherstellen

2004-06-01 Thread Reinhard Weiss
Hallo Liste,
folgendes Problem habe ich:
Ich habe ein Backup von folgenden Verzeichnissen: /etc /home /usr/local 
/var/spool /var/log /root und /boot. Neulich ist mir meine Festplatte 
abgeraucht. Nun moechte ich die uebrigen Verzeichnisse (also 
hauptsaechlich das /usr Verzeichnis) auf der Ersatzplatte, die mir heute 
(endlich) geliefert wurde, wiederherstellen.

Folgendes habe ich vor:
- Zunaechst moechte ich eine kleine Debian-Installation auf der 
Ersatzplatte installieren.

- Dann moechte ich irgendwie alle Pakete, die auf der alten Platte 
installiert waren, wieder installieren

- Dann moechte ich meine Verzeichnisse aus dem Backup einfach ueber die 
neuen kopieren, bzw. letztere durch die Backup-Versionen ersetzen 
(naja, ganz so einfach wirds wohl nicht, aber im Prinzip...)

- Dann soll alles wieder sein wie vorher *hoff*
Nun habe ich eine Frage zum 2. Punkt: Ist es mit den Verzeichnissen aus 
meinem Backup moeglich, eine Liste der vorher installierten Pakete zu 
extrahieren und diese automatisch (d.h. mit einer oder wenigen Zeilen) 
in der neuen Installation zu installieren und, wenn ja, wie geht das?

Ueber hilfreiche Vorschlaege wuerde ich mich sehr freuen.
Reinhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Position popup windows mit Dual head

2004-06-01 Thread marcbey
Hallo,

bei mir verhält sich das etwas anders:
Ich habe an meinem Laptop noch einen CRT Monitor angeschlossen
und den Desktop auf diesen erweitert.
Im KDE Display Center wird mir der Reiter Multiple Monitors leider
nicht angeboten obwohl ich in der XF86Config-4 2 Screens angebe.


Gruß,
Marc





On Tue, 2004-06-01 at 13:29, Sven Gehr wrote:
 Hallo,
 
 schrieb marcbey:
  Ich vergaß: Das Ganze läuft unter Debian mit KDE 3.2
  Sven Hartge wrote:
   ml [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich benutze einen erweiterten Desktop auf zwei Monitoren und alle
Popup Fenster gehen immer in der Mitte der beiden Screens auf.  Das
nervt sicher nicht erst mich!
 
   Wenn du noch dazu geschrieben hättest, welchen Windowmanager und evtl.
   welchen Desktop du benutzt, findet sich auch evtl. eher 

 eine Lösung.
 
   Ich zumindest habe unter Gnome 2.6/Metacity 2.8 exakt dieses Problem
   auch.
 
 benutzt ihr Grafikkarten mit Dual-Ausgängen oder zwei getrennte Grafikkarten?
 
 Bei der Nutzung der nVIDIA-Xinerama-Funktion tritt genau der von euch 
 beschriebene Effekt auf. Diesen hatte ich bei mir auch.
 
 Nun habe ich (ich benutze eine Dual-Karte) zwei Devices eingerichtet und damit 
 funktioniert es ohne Probleme. Zumindest kann ich im KDE angeben welcher der 
 primäre Monitor ist.
 
 Hoffe es hilft.
 
 Viele Grüße
 Sven
 
  
 
 
 
-- 
marcbey



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Installation wiederherstellen

2004-06-01 Thread Bjoern Schmidt
Reinhard Weiss wrote:
Nun habe ich eine Frage zum 2. Punkt: Ist es mit den Verzeichnissen aus 
meinem Backup moeglich, eine Liste der vorher installierten Pakete zu 
extrahieren und diese automatisch (d.h. mit einer oder wenigen Zeilen) 
Nein, weil Du /var/lib/dpkg/status nicht gesichert hast. Wenn Du diese
Datei oder alternativ die Ausgabe von 'dpkg --get-selections' nicht
hast, sieht es schlecht für Dich aus...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


XKB Fehlermeldung nach gnome2.6 Upgrade in sid

2004-06-01 Thread Christian Riedel
Hallo,
ich habe heute ein Upgrade in sid auf Gnome 2.6 gewagt. Eigentlich lief 
soweit auch alles ganz gut, beim Einloggen ueber gdm erhalte ich 
allerdings die folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Aktivieren der XKB-Konfiguration.
Vermutlich liegt ein internes Problem mit dem X-Server vor.
Versionsdaten des X-Servers:
The XFree86 Project, Inc
4031
Sie verwenden XFree 4.3.0.
Es treten bekannte Probleme mit komplexen XKB-Konfigurationen auf.
Versuchen Sie, eine einfachere Konfiguration zu verwenden oder eine neuere Version der 
XFree-Software zu beziehen.
Falls Sie einen Fehlerbericht zu diesem Problem einschicken, sollte dieser umfassen:
- Das Ergebnis von xprop -root | grep XKB
- Das Ergebnis von gconftool-2 -R /desktop/gnome/peripherals/keyboard/xkb
Ich kann allerdings so keine konkreten Probleme feststellen. Mich wuerde 
nur interessieren: wieso kommt die Meldung und wie werde ich sie 
dauerhaft los?

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.
TIA
Christian
--
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


VoIP

2004-06-01 Thread Alexander Fieroch
Hallo Liste,
hat schon einer Erfahrungen mit Voice over IP unter debian gesammelt?
Funktioniert dies schon einigermaßen?
Was brauche ich alles um VoIP zu testen?
Danke,
Alexander
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


IBM DB2 und Debian 3.0

2004-06-01 Thread Egbert
Hallo Leute,

hat einer von Euch die Trialversion 'IBM DB2 8.1 PE for Linux' auf einem 
Debiansystem (Woody 3.0r2) ausprobiert? 

Bei mir läuft die Installation auf folgende Fehler:

DB2.PE
error: failed dependencies:
libc.so.6(GLIBC_2.2) is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
error: failed dependencies:

Als Installationsmedien liegen nur RPM-Dateien vor, die mittels eines 
Shellskriptes installiert werden sollen.


Grüsse Egbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon Powershot S50

2004-06-01 Thread Ansgar Almus

Ideen, Anregungen, Tipps?
 
 Phantasie ?
 
 Locate sollte hier Abhilfe schaffen.
 
 Ein locate print-usb-usermap ergibt bei mir Beipielsweise
 
 /usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap
 
 
 
 with best regards from Dortmund
 
 Matthias Popp
 +49-163 4289455
 

Special Thanks from Lünen!

Das funktioniert ja!!!

Danke sagt da der :


Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Installation wiederherstellen

2004-06-01 Thread Pierre Gillmann
Hi,

ich denke mal, dass du echte Probleme haben wirst. Hast du noch auf
/var/cache/apt/archives Zugriff? Falls ja, kannst du einfach mit dpkg -i
*deb alle darin befindlichen Pakete installieren. Ausserdem sollte dpkg
-l / dpkg --get-selections dir weiterhelfen können deine ganzen Pakete
wiederzufinden.

 Reinhard
MfG Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-06-01 Thread Peter Baumgartner
Am Montag, 31. Mai 2004 19:33 schrieb Andreas Metzler:
 Vorname=Thomas Nachname=Gies [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]

  Audio schneller als 12x zu brennen ist meines Erachtens ohnehin keine
  gute Idee. Und bei VCD's sieht eigentlich genauso.

 [...]

 Warum? Je nach Kombination von Rohling und Brenner kann schnelleres
 Brennen durchaus besere Resultate liefern.
   cu andreas
Nein, kann es nicht: bei hherer Geschwindigkeit werden die Pits immer lnger, 
Jitter ist die Folge, wenn Du das nicht hst, macht es in der Tat nichts!

Gru 
Peter



Re: Debian-Installation wiederherstellen

2004-06-01 Thread IMAC, Sebastian Mangelkramer
Am Dienstag, 1. Juni 2004 14:19 schrieb Reinhard Weiss:
 Hallo Liste,

 folgendes Problem habe ich:

 Ich habe ein Backup von folgenden Verzeichnissen: /etc /home /usr/local
 /var/spool /var/log /root und /boot. Neulich ist mir meine Festplatte
 abgeraucht. Nun moechte ich die uebrigen Verzeichnisse (also
 hauptsaechlich das /usr Verzeichnis) auf der Ersatzplatte, die mir heute
 (endlich) geliefert wurde, wiederherstellen.

 Folgendes habe ich vor:
 - Zunaechst moechte ich eine kleine Debian-Installation auf der
 Ersatzplatte installieren.

 - Dann moechte ich irgendwie alle Pakete, die auf der alten Platte
 installiert waren, wieder installieren

 - Dann moechte ich meine Verzeichnisse aus dem Backup einfach ueber die
 neuen kopieren, bzw. letztere durch die Backup-Versionen ersetzen
 (naja, ganz so einfach wirds wohl nicht, aber im Prinzip...)

 - Dann soll alles wieder sein wie vorher *hoff*


 Nun habe ich eine Frage zum 2. Punkt: Ist es mit den Verzeichnissen aus
 meinem Backup moeglich, eine Liste der vorher installierten Pakete zu
 extrahieren und diese automatisch (d.h. mit einer oder wenigen Zeilen)
 in der neuen Installation zu installieren und, wenn ja, wie geht das?

dpkg --get-selections  dpkg.log
dpkg --set-selections  dpkg.log

diese kannst du dann per dselect verarbeiten.
oder aber du verarbeitest die datei selbst e.g. in einem shellskript,etc.

p.s für backups kann ich dir das freie backup2l sehr empfehlen.
ich habe dies hier auf allen boxen in einem /24 im isp-einsatz.
- ohne probleme.

gruss
sebastian




 Ueber hilfreiche Vorschlaege wuerde ich mich sehr freuen.


 Reinhard

-- 
Sebastian Mangelkramer

IMAC - Information  Management Consulting
Blarerstraße 56,   D-78462 Konstanz
Tel. +49 (0)7531 - 90 39-12
Fax +49 (0)7531 - 90 39-47
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: VoIP

2004-06-01 Thread Thomas Vollmer
On Tuesday 01 June 2004 15:34, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo Liste,

Hallo

 hat schon einer Erfahrungen mit Voice over IP unter debian gesammelt?
 Funktioniert dies schon einigermaßen?
 Was brauche ich alles um VoIP zu testen?

kommt darauf an was du machen möchtest.

Ich nutze derzeit zum Testen das KPhone aus testing. Das funktioniert zum 
Standardtelefonieren schon ganz gut. Ich hatte zwar einige Probleme mit 
dem USB Headset und USB 2.0, dies ist aber ein generelles Problem und 
hat nichts mit VoIP zu tun.

Bevor meine Firewalleinstellungen richt angepasst waren hatte ich auch 
noch einige komplett eingefrorene Systeme. Aber man leidet ja gerne ;-)


Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpwgtemmLeNB.pgp
Description: PGP signature


gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-01 Thread Pierre Gillmann
Hi,

also ich wundere mich hier so ein wenig, dass ich Pakete habe, die auf
-gnutls10 enden. Ich nehme mal an, dass diese Pakete gegen gnutls10
gelinkt sind. Jedenfalls wurde dadurch in meinem Pinning System k3b und
weitere Kleinigkeiten von KDE gelöscht.

Gibt es irgendeinen Grund, warum man dies macht? Oder warum jetzt, wo
sarge höchstwahrscheinlich bald freeze wird. Zieht nicht das den release
weiter nach hinten heraus?

MfG
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Position popup windows mit Dual head

2004-06-01 Thread Sven Gehr
Hallo,

schrieb marcbey:
  Sven Gehr wrote:
  schrieb marcbey:


 bei mir verhält sich das etwas anders:
 Ich habe an meinem Laptop noch einen CRT Monitor angeschlossen
 und den Desktop auf diesen erweitert.
 Im KDE Display Center wird mir der Reiter Multiple Monitors leider
 nicht angeboten obwohl ich in der XF86Config-4 2 Screens angebe.

ich würde sagen das im Kontrollzentrum erst ein zweiter Monitor zur Auswahl 
steht wenn zwei Devices nicht nur Screens konfiguriert sind.

Behaupten möchte ich es aber nicht.

Viele Grüße
Sven



Re: Das Problem mit SID - ich gebs auf

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 12:59:19, schrieb Peter Kuechler:

Ach tatsächlich?
Also jetzt versteh ich garnix mehr.
Was hab ich eigentlich die ganze Zeit erzählt?

Wir waren bei Desktop !  Dafür habe ich eine NICHT akzeptabele 
Zeit warten müssen.  Nämlich bis zu 2 Monate !

Die Maintainer der größeren Projecte (apache, samba, ...) werden 
aber von wesentlich mehr externen programmierern unterstützt, was 
dazu führt, das Patches wesentlich schneller verfügbar sind.

Ich klink mich jetzt aus der Diskussion aus, hat keinen Sinn glaube ich.

Auf dem Desktop haste das nicht...  Wenn Du Software aus SID 
verwendest, solltest Du Dich VORHER informieren, ob da eine 
einzelne Person (Upstream) daran hängt oder ein Team.

Ich vertraue keinem Paket aus SID, das von einer einzigen Person 
entwickelt und gewartet wird.

mfg

Peter Küchler 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Spammails von Spamarchive.org

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 13:20:09, schrieb Daniel Leidert:

 Ich kompiliere sogar über Netzwerk...

Hier läuft alles auf der Workstation, weil mehr oder weniger
Einzelplatz.

Wo ist das problem ?  -  Auf dem FileServer habe ich mit SA und f-prot 
noch nie eine load über 0.5 gehabt...

Gut, 3800 Messages pro Tag ist extrem, aber ich habe auch jede menge 
$USER zu verwalten... Denke das ein Normal-Linux-User mit ein paar ML 
warscheinlich nur 500-1000 Messages pro Tag bekommt

Ich habe die Last noch nicht mal auf nem PII/333 mit 160 MB DIMM 
(Workstation) gemerkt.

MfG Daniel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 12:14:53, schrieb Volker Hauke:

Lässt sich bei meiner Woody (2.4er) und Susi 9.1 (2.6er) compelieren und

2.4.26 Selbstcompiliert auf WOODY

benutzen. Bei der neuen 9.1 hab ich es gerade erst durchgeführt.
Laufen tut er aber.

Hmmm...

Hast du vielleicht den mc Kram des anderen noch irgendwo
rumfliegen, das soll so nicht sein. Schön mc sauber machen, bevor
du denn 4.1.40-pre8 installierst/nutzt.

Meiner mit allen drum und dran in  /opt/mcmp

Bye, Volker

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: cyrus - der Verzweiflung nahe

2004-06-01 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag Mai 31 2004 22:15 schrieb Jakob Lell:
 Hallo,
 die Lösung für dein Problem ist in der Datei
 /usr/share/doc/cyrus21-common/README.Debian.simpleinstall.gz
 beschrieben.

*schäm*
*peinlich*

dort sollte man ja als erstes nachschauen. Habe ich verschwitzt.
Danke.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



reiserfs problem

2004-06-01 Thread Kyp / YK
Hiho


Ich hab hier ne 120 Gb platte und hätte die gerne mit reiserfs
formatiert.

Nun hab ich mit cfdisk /dev/sdb eine primäre partition auf der platte
erstellt, welche auch angezeigt wird (über fdisk -l /dev/sdb).


Wenn ich Jetzt aber sage: mkreiserfs /dev/sdb1 dann bekomme ich
nur:reiserfs_create: can not create that small (0 blocks) filesystem

Woran kann das liegen?

Danke schon mal

Yannick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Problem mit SID - ich gebs auf

2004-06-01 Thread Christian Schulte
Michelle Konzack wrote:
Ich vertraue keinem Paket aus SID, das von einer einzigen Person 
entwickelt und gewartet wird.
 


www.backports.org ist eine Person:	Norbert Tretkowski

??? Maximale Verwirrung!
--
Christian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Position popup windows mit Dual head

2004-06-01 Thread Sven Hartge
Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun habe ich (ich benutze eine Dual-Karte) zwei Devices eingerichtet
 und damit funktioniert es ohne Probleme. Zumindest kann ich im KDE
 angeben welcher der primäre Monitor ist.

Maile bitte mal einen XF86Config-Auszug.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
168: Computer
   Ein Computer ein hochkomplexes System ist, in dem alles Mögliche und
   Undurchschaubare geschieht, so daß es an ein Wunder grenzt, wenn ab und
   zu tatsächlich das passiert, was passieren soll. (Stefan Nobis)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-01 Thread Sven Hartge
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es irgendeinen Grund, warum man dies macht? Oder warum jetzt, wo
 sarge höchstwahrscheinlich bald freeze wird. Zieht nicht das den
 release weiter nach hinten heraus?

Sarge wurde eh auf 2005 verschoben (scheinbar), also kann man die
dringende Transtition zu versionierten Symbolen in z.B. der libgnutls
auch jetzt machen und nicht erst später.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
39: EBCDIC
   an american data encryption standard (nach terra)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene Fragen zu ADSL

2004-06-01 Thread Tobias Kraus
Hallo Liste,
vielen Dank an alle die geantwortet haben. Hat perfekt geklappt!

Gruss,
Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-06-01 Thread Sven Hartge
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Montag, 31. Mai 2004 19:33 schrieb Andreas Metzler:
 Vorname=Thomas Nachname=Gies [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Audio schneller als 12x zu brennen ist meines Erachtens ohnehin
 keine gute Idee. Und bei VCD's sieht eigentlich genauso.

 Warum? Je nach Kombination von Rohling und Brenner kann schnelleres
 Brennen durchaus besere Resultate liefern.

 Nein, kann es nicht: bei höherer Geschwindigkeit werden die Pits immer
 länger, Jitter ist die Folge, wenn Du das nicht höst, macht es in der
 Tat nichts!

Au ja, au ja, eine Audiophilen-Diskussion.

Aber bevor wir anfangen: Das die CD digital ist, ist dir schon klar, ja?

S°

-- 
BOFH excuse #391:

We already sent around a notice about that.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-01 Thread Andreas Metzler
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 also ich wundere mich hier so ein wenig, dass ich Pakete habe, die auf
 -gnutls10 enden. Ich nehme mal an, dass diese Pakete gegen gnutls10
 gelinkt sind. Jedenfalls wurde dadurch in meinem Pinning System k3b und
 weitere Kleinigkeiten von KDE gelöscht.

 Gibt es irgendeinen Grund, warum man dies macht?

Weil es noetig ist (sonst gibt es bei der gemeinsamen Verwendung von
apache und cups Crashes.) Beim Upload von Gnome2.6 konnte man das
Problem recht schmerzlos miterschlagen.

 Oder warum jetzt, wo sarge höchstwahrscheinlich bald freeze wird.
 Zieht nicht das den release weiter nach hinten heraus?
[...]

Eigentlich ist das nur eine kleine Aenderung, es betrifft (abgesehen
von Gnome2.6) nur ca. 5 Pakete, wenn angepasstes KDE nicht durch
eine Erkrankung des Maintainer verzoegert waere, haettest du es kaum
bemerkt.
 cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-06-01 Thread Bjoern Schmidt
Sven Hartge wrote:
Nein, kann es nicht: bei höherer Geschwindigkeit werden die Pits immer
länger, Jitter ist die Folge, wenn Du das nicht höst, macht es in der
Tat nichts!

Au ja, au ja, eine Audiophilen-Diskussion.
Aber bevor wir anfangen: Das die CD digital ist, ist dir schon klar, ja?
Ist Dir denn auch klar dass Peter da nicht ganz unrecht hat?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem nach Samba-Update 2.2.7a - 3.0.0a

2004-06-01 Thread Sven Hartge
Patrik Mayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 habe ein Problem. Hier läuft ne Samba-Domäne die unter 2.2.7a immer
 klaglos ihren Dienst verrichtet hat. Letzte Woche hab ich auf 3.0.0a
 geupdate.

Bißchen alt, oder? 3.0.4 ist aktuell und dringend anzuraten. Mindestens
jedoch 3.0.2a.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
173: Ada
   Ada ist der gelungene Versuch, die Schwächen von C, Pascal und
   Fortran in einer Sprache zu vereinigen. (Holger Spielmann)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Installation wiederherstellen

2004-06-01 Thread Andreas Schmidt
On 2004.06.01 16:11, Pierre Gillmann wrote:
Hi,
ich denke mal, dass du echte Probleme haben wirst. Hast du noch auf
/var/cache/apt/archives Zugriff? Falls ja, kannst du einfach mit dpkg
-i
*deb alle darin befindlichen Pakete installieren. Ausserdem sollte
Wobei aber nicht unbedingt gewaehrleistet ist, dass _alle_  
installierten Dateien noch im Cache sind.

dpkg
-l / dpkg --get-selections dir weiterhelfen können deine ganzen  
Pakete
wiederzufinden.
Korrigiere mich, wenn ich da verkehrt liege; aber dpkg --get-selections  
bezieht doch die Info ueber installierte Pakete aus /var/lib/dpkg/ 
available? Dann sollte es der  OP schwer haben, weil gerade /var/lib  
nicht im Backup war

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Installation wiederherstellen

2004-06-01 Thread Andreas Schmidt
Grrr, hab mich natuerlich vertan. Info ueber installierte Pakete ist  
nicht in available sondern in status. Aendert aber nichts an der Sache,  
dass es von /var/lib kein Backup gibt...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-01 Thread Eduard Bloch
Moin Pierre!
Pierre Gillmann schrieb am Dienstag, den 01. Juni 2004:

 gelinkt sind. Jedenfalls wurde dadurch in meinem Pinning System k3b und
 weitere Kleinigkeiten von KDE gelöscht.

Nur mit deiner Zustimmung. Sid ist Sid.

 Gibt es irgendeinen Grund, warum man dies macht? Oder warum jetzt, wo
 sarge höchstwahrscheinlich bald freeze wird. Zieht nicht das den release
 weiter nach hinten heraus?

ROTFL

Regards,
Eduard.
-- 
Nicht rumnörgeln, besser machen.
-- Klaus Knopper


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reiserfs problem

2004-06-01 Thread Rene
Hiho,

on: 2004-06-01 - 16:50:47,
wrote: Kyp / YK [EMAIL PROTECTED]

 Nun hab ich mit cfdisk /dev/sdb eine primäre partition auf der
 platte
 erstellt, welche auch angezeigt wird (über fdisk -l /dev/sdb).

Aus man fdisk:
  -l List the partition tables for the specified devices and then
   exit.  If no devices are given, those mentioned in  /proc/partitions
 (if that exists) are used.

Zu deutsch liste auf und beende.

MfG
  Rene

-- 
Rene Six --- http://www.rnsx.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer kennt CVS Howto

2004-06-01 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag Mai 31 2004 21:47 schrieb Werner Gast:
 Hallo,
Hallo Werner


 bin auf der Suche nach einem kleinen CVS Howto fuer Anfaenger.
 Mit google was vernuenftiges zu finden ist mir nicht gelungen.
 Ich moechte gerne verstehen, wie CVS funktioniert und wie ich mir
 aktuelle files aus bestimmten CVS-trees holen kann.
 Kennt jemand etwas leicht verstaendliches, das ueber man pages
 hinausgeht?

Ich habe da mal etwas zusammengefasst. Schau mal ob dir das 
weiterhilft. Ist auch eine URL bei.

 Noch ne Frage: Mit welchem Programm lest Ihr die .gz Dateien in
 /usr/share/doc?

zless 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2
CVS
---

aus http://www.suse.de/de/private/support/howto/cvs/cvs.html


Eintrag in der /etc/inetd.conf
--
Per default wird hier immer folgenes eingertragen:
DIESER EINTRAG IST FALSCH!

  cvspserver stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/cvs-pserver

Der Eintrag muß dur folgenden ersetzt werden:

  cvspserver stream tcp nowait root /usr/bin/cvs cvs --allow-root=/CVS/JANA 
--allow-root=/CVS/KEIMPROG pserver


  

cvs checkout modulname

Es wir im momentanen Unterverzeichniss eine Direktory modulname erzeugt und mit den
Daten aus dem cvs gefüllt.


cvs update
--
liest die aktuellen Daten aus dem cvs und bring diese in die lokalen Dateien 
mit ein. Die lokalen Dateien sind dann auf dem neusten Stand.


cvs commit filename
-
Um eine einzelne Datei in das cvs zu stellen. Diese Änderungen werden dann
allen zur Verfügung gestellt.

cvs commit stellt das ganze Direktory ins cvs.


cvs diff -r1.1 -r1.3 filename
---
Gibt die Änderungen zwischen release 1.1 und 1.3 aus. Sie werden in dn Etitor 
geladen und angezeigt.

cvs add filename
--
Eine neu erstellte Datei wird dem cvs hinzugefügt. Danach mit cvs commit filename
ins Repository gebracht.


cvs delete filename
-
Muß eine Datei aus dem cvs gelöscht werden wird sie zuerst lokal mit rm filename
gelöscht. danach mit cvs delete filename aus dem cvs gelöscht. Anschließend wieder
cvs commit filename


cvs import modulname vendor-tag release-tag
-
Erzeugt ein neues Projekt. Dieser Befehl wird aus dem aktuelle Entwicklungs-
direktory aus aufgerufen.

cvs tag release
-
Erstellt aus dem laufenden Projekt einen neue Release. 
z.B Version 1.2 erstellen cvs tag 1.2


cvs checkout -r release modulename
--
Es wird eine ganz bestimmt release ausgecheckt, d.h. lokal gespeichert und kann
bearbeitet werden.

cvs -d /cvs/jana init

Einrichten eines neuen Repository
Dieser Befehl muß auf dem cvs-Server ausgeführt werden.
Soll das cvs-dir verlinkt werden, so muß das cvs-dir an die originalstelle kopiert
werden und anschließen nach z.b. /cvs/jana gelinkt werden.

cvs init

Einrichten eines globalen CVS-Verzeichnisses

Das globale CVS-Verzeichnis für das Repository wird nach Setzen der Umgebungsvariable 
CVSROOT durch 

cvs init























Re: reiserfs problem

2004-06-01 Thread Bjoern Schmidt
Rene wrote:
Nun hab ich mit cfdisk /dev/sdb eine primäre partition auf der
platte
erstellt, welche auch angezeigt wird (über fdisk -l /dev/sdb).
Aus man fdisk:
  -l List the partition tables for the specified devices and then
   exit.  If no devices are given, those mentioned in  /proc/partitions
 (if that exists) are used.
Zu deutsch liste auf und beende.
Und was genau willst Du uns damit sagen?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das Problem mit SID - ich gebs auf

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 17:30:07, schrieb Christian Schulte:
Michelle Konzack wrote:

Ich vertraue keinem Paket aus SID, das von einer einzigen Person 
entwickelt und gewartet wird.

www.backports.org ist eine Person:Norbert Tretkowski

??? Maximale Verwirrung!

Mit warten meine ich die Developer und Upstream Autoren, bzw, die. 
Original Paket Betreuer.  Norbert nimmt lediglich die Sourcen aus 
UNSTABLE und macht Pakete daraus.

Im Klartext: 

Er hat keinen direkten Einfluß aud irgendwelche security Updates.

Das einzige was er machen muß ist aufpassen, wenn von einem von 
ihm gebasteltem Paket eine neue Version kommt, diese wieder neu 
für WOODY zu packen.

Da muß ich sagen volbringt Norbert eine hervorragende Leistung.

Wenn Du unbedingt Backports haben willst oder mußt, dann empfehle 
ich Dir http://www.backports.org/

Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-06-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jun 2004 - 12:22:03, Bertram Scharpf wrote:
 Am Montag, 31. Mai 2004, 22:02:14 -0700 schrieb Andreas Pakulat:
  On 01.Jun 2004 - 02:35:43, Bertram Scharpf wrote:
   Am Montag, 31. Mai 2004, 13:22:39 -0700 schrieb Andreas Pakulat:
  Genau deswegen solltest du mal probieren die Option direkt an apt-get
  zu uebergeben und nicht in apt.conf einzutragen.
 
 Nichts für ungut: Ein Blick in den Quellcode zeigt, es ist
 dasselbe.

So er denn apt.conf einliest. Ich weiss nicht ob ich das schon
erwaehnte: Ich fahre sid und weiss ebend nicht mehr genau ob es unter
woody schon apt.conf.d gab und ob dann eine per Hand erstellte
apt.conf ueberhaupt noch beruecksichtigt wird.

  uebrigens: stable == woody.
 
 Einspruch. Wenn ich -t woody angebe, versucht er, 65
 Pakete von www.backports.org, stable/all zu laden. Warum,
 das erforsche ich zu einem anderen Zeitpunkt.

woody == stable Immer und ueberall. Hast du dir auch mal die Doku auf
backports.org angesehen: Da steht ausdruecklich man solle nicht
stable/all nutzen sondern fuer jeden Backport ne eigene Zeile.

-t woody installiert immer die neuesten Versionen und das duerften die
von backports.org sein. Bei -t stable macht er das nicht? Wuerde mich
eigentlich wundern... 

Andreas

-- 
Hacker's Law:
The belief that enhanced understanding will necessarily stir
a nation to action is one of mankind's oldest illusions.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM DB2 und Debian 3.0

2004-06-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jun 2004 - 15:49:37, Egbert wrote:
 Hallo Leute,
 
 hat einer von Euch die Trialversion 'IBM DB2 8.1 PE for Linux' auf einem 
 Debiansystem (Woody 3.0r2) ausprobiert? 

Ja und nein. Kein Woody sondern ein sid...

 Bei mir läuft die Installation auf folgende Fehler:
 
 DB2.PE
 error: failed dependencies:
 libc.so.6(GLIBC_2.2) is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
 /bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
 /bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
 /bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
 /bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
 error: failed dependencies:

Also /bin/sh sollte eigentlich existieren auch in Woody, aber die
libc6 koennte ein Problem werden, da db2 u.U. auf eine neuere als der
woody libc6 basiert. Das wuerde bedeuten du musst entweder auf
testing/sid upgraden oder nen Backport fuer die libc6 finden
(letzteres koennte dann aber dazu fuehren das saemtliche woody
Binaerpakete nicht mehr zu gebrauchen sind).

 Als Installationsmedien liegen nur RPM-Dateien vor, die mittels eines 
 Shellskriptes installiert werden sollen.

Also mit alien aus den rpm's ein deb machen und zwar so:

alien -d --fixperms -ck *.rpm

und dann brauchst du noch einen Wrapper fuer dpkg der sich verhaelt
wie rpm und unter /bin liegt. Ich schicke dir meines mal per PM.

Andreas

-- 
Our informal mission is to improve the love life of operators worldwide.
-- Peter Behrendt, president of Exabyte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ip nummer einer Person zuordnen?

2004-06-01 Thread David Nawrot
Hallo

Ich habe in meiner apache access.log einige komische Einträge gefunden.
Unter anderem einen sehr langen eintrag mit 02\xb1\x02\xb1\. Ein wenig
Googeln ergab, dass diese Einträge eine freundliche E-Mail an den
Verursacher rechtfertigen. Nun habe ich in dieser log Datei auch eine IP
Nummer dazu. Ein nslookup zu 213.89.221.49 ergab nichts. Wie kann ich
jetzt herausfinden, wo diese Adresse hingehört. Dieser Aufwand ist zwar
für diesen Fall ein wenig übertrieben aber interessieren würde mich
die Vorgrhensweise schon. Kann ja mal was ernstes sein.

herzlichen Dank 

David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mailman 2.0.11/exim problem

2004-06-01 Thread Joachim Schwendtner
when I send a mail to the mailman-list nobody of the list gets the mail 
but the list owner gets the following information every 15 minutes.

2004-06-01 18:23:02 1BVALM-Bq-00 Neither the system_aliases 
director nor the
address_pipe transport set a uid for local delivery of 
|/var/lib/mailman/mail/wrapper post mailman

I installed mailman 2.0.11 with apt-get on a debian-woody / with exim. 
I did the configuration changes in exim.conf like it is described in
http://www.exim.org/howto/mailman.html

there is a user called exim and a group called exim on my server.
who can help me?
joachim
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


postfix/cyrus nur via subdomain zugänglich machen?

2004-06-01 Thread Ludwig Hammel
tag allerseits!

situation:
ich hab auf woody stable neben nem apache(der ein paar domains
vhostet) auch postfix und cyrus installiert.
jetzt kann ich via aller domains, die ich hoste, zum mailserver
connecten.

meine noobige frage:
wie soll ich das mit den MX records für die domains lösen, die ich
hoste (apache vhosts)?
für domain blah1.tld mx auf blah1.tld setzen?
oder kann ich meinen mailserver nur auf einer domain/subdomain
lauschen lassen? mail.blah.tld
sodass der mailserver anfragen auf andere domains ignoriert, und nur via
mail.blah.tld arbeitet...

falls das geht, wie mach ich das? mit der firewall?

danke für eure Hilfe!
lg
Ludwig



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip nummer einer Person zuordnen?

2004-06-01 Thread Christoph Löffler
Hallo,
David Nawrot wrote:
Unter anderem einen sehr langen eintrag mit 02\xb1\x02\xb1\. Ein wenig
Verursacher rechtfertigen. Nun habe ich in dieser log Datei auch eine IP
Nummer dazu. Ein nslookup zu 213.89.221.49 ergab nichts. Wie kann ich
die Vorgrhensweise schon. Kann ja mal was ernstes sein.
Das ist ein Virus, kein Browser.
http://www.eeye.com/html/Research/Advisories/AD20010618.html
Natürlich wäre es in diesem Fall interessant, dass diese
LooserAdmins ihre Maschinen endlich patchen oder einen anderen
Webserver verwenden, aber meist sind das irgendwelche Kisten an DSL,
die immer wieder andere IPs bekommen, so dass du schon die mithilfe
des DSL Provider bräuchtest, um zu wissen, wer zu welcher Zeit
welche IP hatte. Und da gibt es bestimmt Datenschutzrechtliche
Hindernisse.
Grüße
Chris

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Installation wiederherstellen

2004-06-01 Thread Pierre Gillmann
Hi,

  *deb alle darin befindlichen Pakete installieren. Ausserdem sollte
 Wobei aber nicht unbedingt gewaehrleistet ist, dass _alle_  
 installierten Dateien noch im Cache sind.
ACK

 Korrigiere mich, wenn ich da verkehrt liege; aber dpkg --get-selections  
 bezieht doch die Info ueber installierte Pakete aus /var/lib/dpkg/ 
 available? Dann sollte es der  OP schwer haben, weil gerade /var/lib  
 nicht im Backup war
ACK

In meinen Beispielen gehe ich davon aus, dass wenigsten etwas von dem
vorhanden ist. Bei dem Härtefall muss man einfach versuchen alles
rauszukriegen, was es erstmal gibt und dann schauen, was man damit
anfangen kann.

 Schoenen Gruss,
Gruß zurück
 Andreas
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ip nummer einer Person zuordnen?

2004-06-01 Thread Christoph Wegscheider
David Nawrot wrote:

 Ich habe in meiner apache access.log einige komische Einträge gefunden.
 Unter anderem einen sehr langen eintrag mit 02\xb1\x02\xb1\. Ein wenig
 Googeln ergab, dass diese Einträge eine freundliche E-Mail an den
 Verursacher rechtfertigen. Nun habe ich in dieser log Datei auch eine IP
 Nummer dazu. Ein nslookup zu 213.89.221.49 ergab nichts. Wie kann ich
 jetzt herausfinden, wo diese Adresse hingehört. Dieser Aufwand ist zwar
 für diesen Fall ein wenig übertrieben aber interessieren würde mich
 die Vorgrhensweise schon. Kann ja mal was ernstes sein.

$ whois 213.89.221.49
[...]
inetnum:  213.89.216.0 - 213.89.247.255
netname:  BLACKEBERG-CABLE
descr:Chello Sweden
descr:Blackeberg
country:  SE
admin-c:  LG40-RIPE
admin-c:  RM2174-RIPE
tech-c:   HMCB1-RIPE
tech-c:   RM2174-RIPE
status:   ASSIGNED PA
remarks:  INFRA-AW
remarks:  Contact [EMAIL PROTECTED] concerning criminal
remarks:  activities like spam, hacks, portscans
notify:   [EMAIL PROTECTED]
mnt-by:   CHELLO-MNT
changed:  [EMAIL PROTECTED] 20030831
source:   RIPE
[...]

hth, Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip nummer einer Person zuordnen?

2004-06-01 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-01 19:35:13, schrieb David Nawrot:
Hallo

Ich habe in meiner apache access.log einige komische Einträge gefunden.
Unter anderem einen sehr langen eintrag mit 02\xb1\x02\xb1\. Ein wenig
Googeln ergab, dass diese Einträge eine freundliche E-Mail an den
Verursacher rechtfertigen. Nun habe ich in dieser log Datei auch eine IP
Nummer dazu. Ein nslookup zu 213.89.221.49 ergab nichts. Wie kann ich
jetzt herausfinden, wo diese Adresse hingehört. Dieser Aufwand ist zwar
für diesen Fall ein wenig übertrieben aber interessieren würde mich
die Vorgrhensweise schon. Kann ja mal was ernstes sein.

Da kannste nur bei http://www.ripe.net/ nachsehen, welcher ISP 
die IP besitzt. Und ihn kontaktieren.

Wenn Du sowas des öfteren hast, ich pro Tag mehrere dutzend male), 
die IP's dem gleichen ISP gehören und der sich uneinsichtig zeigt, 
IGNORIEREN oder Gang zur Justiz !

Habe hier von *.pool.wanadoo.fr pro Tag weit über hundert Schandtaten 
auszuhalten... 

Der Müll in der Log von Apache ist ein mehrfaches wie reelle Traffic !

herzlichen Dank 

David Nawrot

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ip nummer einer Person zuordnen?

2004-06-01 Thread Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 01.06.2004, um 19:35:13 +0200 mailte David Nawrot folgendes:
 Hallo
 
 Ich habe in meiner apache access.log einige komische Einträge gefunden.
 Unter anderem einen sehr langen eintrag mit 02\xb1\x02\xb1\. Ein wenig

Wurm?


 Nummer dazu. Ein nslookup zu 213.89.221.49 ergab nichts. Wie kann ich
 jetzt herausfinden, wo diese Adresse hingehört. Dieser Aufwand ist zwar

Gar nicht, wenn es ein DialUp-Kunde ist. Du kannst an abuse mailen, und
manchmal hilft das auch (Idioten werden abgemahnt und/oder abgeklemmt).


Andreas, öfters an abuse mailend, wenn in 4fa Viren kommen...
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-06-01 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
On 01.Jun 2004 - 12:22:03, Bertram Scharpf wrote:
Am Montag, 31. Mai 2004, 22:02:14 -0700 schrieb Andreas Pakulat:

uebrigens: stable == woody.
Einspruch. Wenn ich -t woody angebe, versucht er, 65
Pakete von www.backports.org, stable/all zu laden. Warum,
das erforsche ich zu einem anderen Zeitpunkt.
woody == stable Immer und ueberall. Hast du dir auch mal die Doku auf
backports.org angesehen: Da steht ausdruecklich man solle nicht
stable/all nutzen sondern fuer jeden Backport ne eigene Zeile.
Andreas, deine Aussage wird nicht richtiger, wenn du sie ständig 
wiederholst. Bezüglich apt ist stable ein gewaltiger Unterschied zu 
woody. Selbst für security.debian.org und nicht nur bei Backport-Quellen 
sind die Prioritäten dann unterschiedlich.

Vielleicht ja nur ein Bug in der woody-Version von apt aber Tatsache.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread debian-ch

Hallo,
sorry, das gabs hier bestimmt schon x-mal aber, ich bin noch nicht
solang dabei und beim Googeln hab ich nichts gescheites gefunden.

Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.

Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
sehr geholfen.

Danke,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mutt / 2 IMAP Konten

2004-06-01 Thread Peter Selzner
Hallo Leute,

System: Debian sid, selbstgebauter 2.6.6-mm1 Kernel.
Mutt: Version 1.5.6i (unstable)

Folgendes Problem:
Ich greife auf 2 IMAP-Server zu, 1 in der Arbeit, 2 zu Hause.
Das switchen erfolgt mit 2 Einträgen in meiner Macros-Datei in
der ich jeweils eine Profile-Datei (mit Adresse des IMAP-Server, UID
und Password) lade und danach auf den Server zugreife:

macro index F5 :source ~/.mutt/Job\ncimap://foo.de/\n; switch to Job
macro index F6 :source ~/.mutt/Home\ncimap://bar.de/\n; switch to Home

Es scheint zu funktionieren, allerdings gibt es Probleme wenn ich
mit c ? zu den Folders wechseln will. Anscheinend will sich mutt
erneut authentifizieren, merkt sich jedoch die andere UID und
Passwort und fällt auf die Schnauze.

Hier noch die Dateien Job und Home:

### Job ###
set imap_user = XXX
set imap_pass = XXX
set folder = imap://foo.de/
set spoolfile = +INBOX

# Send Ordner festlegen
set record = +Gesendete Objekte

set signature='~/.signature' 

unmy_hdr *

my_hdr From: XXX
my_hdr Reply-To: XXX 

### Home ###
set imap_user = YYY
set imap_pass = YYY
set folder = imap://bar.de/
set spoolfile = +INBOX

# Send Ordner festlegen
set record = 

set signature='~/.signature-personal' 

unmy_hdr *

my_hdr From: YYY
my_hdr Reply-To: YYY

Mit unset imap_user und unset imap_pass habe ich es schon versucht;
keine Besserung.

Oder kann Mutt soetwas nicht :-) ?

Ideen ?!



Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread Sven Hoexter
On Tue, Jun 01, 2004 at 09:32:02PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo,
 sorry, das gabs hier bestimmt schon x-mal aber, ich bin noch nicht
 solang dabei und beim Googeln hab ich nichts gescheites gefunden.
 
 Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
 habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
 lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.
 
 Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
 sehr geholfen.
- Herstellerunabhaengig, da kann keiner Pleite gehen
- grosse supportende Community
- upgrade der Distribution im laufenden Betrieb moeglich
- Pakete sind so alt das sie schon Schimmel ansetzen, da sind schon alle Bugs
bekannt und Du weist womit du hantierst
- sauber paketierte Software mit funktionstuechtigen Abhaengigkeiten
- komplett freie Distribution

HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-06-01 Thread Bertram Scharpf
Hallo nochmal,

Am Dienstag, 01. Jun 2004, 09:21:26 -0700 schrieb Andreas Pakulat:
 woody == stable Immer und ueberall. Hast du dir auch mal die Doku auf
 backports.org angesehen: Da steht ausdruecklich man solle nicht
 stable/all nutzen sondern fuer jeden Backport ne eigene Zeile.

 -t woody installiert immer die neuesten Versionen und das duerften die
 von backports.org sein. Bei -t stable macht er das nicht? Wuerde mich
 eigentlich wundern... 

Macht er nicht. Wundert mich auch.

Zugegebenermaßen weiß ich nicht mehr, was mich damals
verleitet hat, die QuickDirty-Lösung mit stable/all und
-t stable zu wählen.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 1. Juni 2004 21:32 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,
 sorry, das gabs hier bestimmt schon x-mal aber, ich bin noch nicht
 solang dabei und beim Googeln hab ich nichts gescheites gefunden.

 Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
 habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
 lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.

Es gibt für mich nahezu keine guten Gründe für Debian außer persönliche 
vorlieben. axo - es kann weiniger Platz verbrauchen...

Suse ist: 
- Sicherer
- Komfortabler
- Vielseitiger
- Zentral verwaltet

und es ist gilt:

- Besser für einsteiger gedacht
- Hat mehr features
- Durch rpm mehr Quellen
- Hat apt wie debian
- Zentral Verwaltung-
- Regelmäßge Aktualisierung


Keep smiling
yanosz



Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread Marcus Frings
* [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
 habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
 lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.

 Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
 sehr geholfen.

+ mehr Pakete als bei SuSE in der Distribution vorhanden
+ viele Tools rund um apt (apt-*), die das Leben eines Admins angenehmer
  gestalten
+ Debian steht nicht unter Releasedruck wie kommerzielle Distributionen
 (kann aber auch als Nachteil aufgefasst werden)
+ exzellentes und einfaches Update- und vor allem auch Upgrade-Konzept
+ als fauler Admin will man Debian

Gruß,
Marcus
-- 
Ist die Zeitkoordinate nur lang genug, sinkt die Überlebensquote auf Null.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread Bjoern Schmidt
Sven Hoexter wrote:
Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
sehr geholfen.
- Herstellerunabhaengig, da kann keiner Pleite gehen
- grosse supportende Community
- upgrade der Distribution im laufenden Betrieb moeglich
- Pakete sind so alt das sie schon Schimmel ansetzen, da sind schon alle Bugs
bekannt und Du weist womit du hantierst
- sauber paketierte Software mit funktionstuechtigen Abhaengigkeiten
- komplett freie Distribution
http://www.linuxwiki.de/Debian#head-bf91e65c0e6a595d476e652f5a09e267427a477b
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unterschied zwischen XFS und EXT3

2004-06-01 Thread Johannes Studt
* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [2004-05-31 17:55]:
 Kann man von xfs nicht booten? Kann ich mir eigentlich nicht
 vorstellen. Gibts da einen Trick?

Vielleicht hattest Du die XFS-Unterstützung nur als Modul in Deinem
Kernel?

Gruß, Hannes

-- 

Was den Menschen vom Tier unterscheidet, sind die Geldsorgen.
(unbekannter Autor)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 1. Juni 2004 21:49 schrieb Sven Hoexter:
 On Tue, Jun 01, 2004 at 09:32:02PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
  sorry, das gabs hier bestimmt schon x-mal aber, ich bin noch nicht
  solang dabei und beim Googeln hab ich nichts gescheites gefunden.
 
  Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
  habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
  lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.
 
  Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
  sehr geholfen.

 - Herstellerunabhaengig, da kann keiner Pleite gehen
 - grosse supportende Community

Hat SuSE auch.

 - upgrade der Distribution im laufenden Betrieb moeglich

Aber nicht empfehlenswert.

 - Pakete sind so alt das sie schon Schimmel ansetzen, da sind schon alle
 Bugs bekannt und Du weist womit du hantierst

ja - bekannt schon, gefixt nein. Siehe Mozilla.

 - sauber paketierte Software mit funktionstuechtigen Abhaengigkeiten

Definiere bitte sauber in diesen Zusammenhang...

 - komplett freie Distribution

SuSE weist hin, wenn es unfreie Pakete sind

 HTH
 Sven
 --
 If God passed a mic to me to speak
 I'd say stay in bed, world
 Sleep in peace
[The Cardigans - No sleep]



Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread Ralf Ebeling
Sven Hoexter wrote:
On Tue, Jun 01, 2004 at 09:32:02PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.
Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
sehr geholfen.
- Herstellerunabhaengig, da kann keiner Pleite gehen
- grosse supportende Community
- upgrade der Distribution im laufenden Betrieb moeglich
- Pakete sind so alt das sie schon Schimmel ansetzen, da sind schon alle Bugs
bekannt und Du weist womit du hantierst
- sauber paketierte Software mit funktionstuechtigen Abhaengigkeiten
- komplett freie Distribution
Für mich 'das' Argument: Security-Fixes gibt es wohl auch länger als für
2 Jahre...
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Thread Peter Schubert
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,
sorry, das gabs hier bestimmt schon x-mal aber, ich bin noch nicht
solang dabei und beim Googeln hab ich nichts gescheites gefunden.
Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.
Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
sehr geholfen.
Danke,
Christian
 

mit Debian lernt man mehr als mit SuSE, weil Debian weniger bestrebt 
ist, windowsähnlich zu werden. Der Verlust von SaX-1 mag zwar für den 
Einsteiger ein Vorteil gewesen sein, für die Feinkonfiguration wäre es 
aber besser gewesen, weil der Einsteiger nie so richtig durchschaut, was 
sich hinter der bunten Oberfläche tut. Auch die vielfach kritisierte 
spartanische Methode der Installation von Debian erbringt für das Wissen 
des Nutzers mehr Gewinn als das fast kenntnislose Anklicken-Können bei 
der Installation von SuSE. Mit Debian eignet man sich mehr Tiefenwissen 
in Sachen Linux an, würde ich für mich sagen wollen

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip nummer einer Person zuordnen?

2004-06-01 Thread Peter Blancke
David Nawrot [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich habe in meiner apache access.log einige komische Einträge
 gefunden.

Kommt oft genug vor, Angriffe aus dem Internet, Viren etc.

 Nun habe ich in dieser log Datei auch eine IP Nummer dazu. Ein
 nslookup zu 213.89.221.49 ergab nichts. Wie kann ich jetzt
 herausfinden, wo diese Adresse hingehört.

Ich nehme an, der letzte Satz ist eine Frage.

Probier mal

  whois 213.89.221.49

und Du kommst an schwedische und oesterreichische Adressen.

Aber: Und nun?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM DB2 und Debian 3.0

2004-06-01 Thread Mathias Peters




hi Andreas,

koenntest du den wrapper evtl. "veroeffentlichen"(also attachen)?
Hatte auch das rpm-Problem und immer nur die Antwort bekommen "Fuer
rpms unter debian gibts Alien".
Danke
Mathias Peters


Andreas Pakulat wrote:

  On 01.Jun 2004 - 15:49:37, Egbert wrote:
  
  
Hallo Leute,

hat einer von Euch die Trialversion 'IBM DB2 8.1 PE for Linux' auf einem 
Debiansystem (Woody 3.0r2) ausprobiert? 

  
  
Ja und nein. Kein Woody sondern ein sid...

  
  
Bei mir luft die Installation auf folgende Fehler:

DB2.PE
error: failed dependencies:
libc.so.6(GLIBC_2.2) is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
/bin/sh   is needed by IBM_db2cliv81-8.1.0-24
error: failed dependencies:

  
  
Also /bin/sh sollte eigentlich existieren auch in Woody, aber die
libc6 koennte ein Problem werden, da db2 u.U. auf eine neuere als der
woody libc6 basiert. Das wuerde bedeuten du musst entweder auf
testing/sid upgraden oder nen Backport fuer die libc6 finden
(letzteres koennte dann aber dazu fuehren das saemtliche woody
Binaerpakete nicht mehr zu gebrauchen sind).

  
  
Als Installationsmedien liegen nur RPM-Dateien vor, die mittels eines 
Shellskriptes installiert werden sollen.

  
  
Also mit alien aus den rpm's ein deb machen und zwar so:

alien -d --fixperms -ck *.rpm

und dann brauchst du noch einen Wrapper fuer dpkg der sich verhaelt
wie rpm und unter /bin liegt. Ich schicke dir meines mal per PM.

Andreas

  






Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-01 Thread Pierre Gillmann
Am Di, den 01.06.2004 schrieb Andreas Metzler um 17:28:
 Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  also ich wundere mich hier so ein wenig, dass ich Pakete habe, die auf
  -gnutls10 enden. Ich nehme mal an, dass diese Pakete gegen gnutls10
  gelinkt sind. Jedenfalls wurde dadurch in meinem Pinning System k3b und
  weitere Kleinigkeiten von KDE gelöscht.
 
  Gibt es irgendeinen Grund, warum man dies macht?
 
 Weil es noetig ist (sonst gibt es bei der gemeinsamen Verwendung von
 apache und cups Crashes.) Beim Upload von Gnome2.6 konnte man das
 Problem recht schmerzlos miterschlagen.
Danke für den Tipp. Naja dann sollte ich erstmal warten, bis KDE gegen
gnutls10 gelinkt ist. Solange kann ich ja wohl auch noch warten.

  Oder warum jetzt, wo sarge höchstwahrscheinlich bald freeze wird.
  Zieht nicht das den release weiter nach hinten heraus?
 [...]
 
 Eigentlich ist das nur eine kleine Aenderung, es betrifft (abgesehen
 von Gnome2.6) nur ca. 5 Pakete, wenn angepasstes KDE nicht durch
 eine Erkrankung des Maintainer verzoegert waere, haettest du es kaum
 bemerkt.
Naja als sarge User denke ich doch, das ich es gemerkt hätte. Ich nutze
nur ein paar Pakete aus sid udn experimental (GNOME2.6 und gcc-3.4)

  cu andreas
Grüße Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


  1   2   3   4   5   6   >