Debian Installl auf Noteboock Compaq NC4000

2005-01-07 Thread Marco . Panek
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste, 

Nachdem ich nun schon lange mitlese und auch man google.de und 
Andere Kugeln befragt habe, ist leider immer noch ein Problem offen.

Ich möchte gerne auf meinem Notebook Typ Compaq NC4000 ein Debian System
installieren.
Ich bin Umsteiger vom Suse (C) und Redhat (C). Die installation auf Servern
speziell auf Siemens 
Und Compaq klappt ja ganz gut. Nur auf dem Notebook mit USB CD Rom und kein
Disklaufwerk 
Will einfach nicht funkktionieren. Ich komme immer nur bis zu dem Punkt wo
er 
Die Treiber Module von CD laden möchte, Erkennen tut er die Cd noch, aber
beim laden kann
Das Install Programm nicht mehr darauf zugreifen.

Die Version mit einem USB Stick zu booten habe ich auch nicht hinbekommen.
Die Meldung das
Das OS fehlt, habe ich nicht hinbekommen. Das ausbauen der Platte und das
installieren in 
Einem anderen System bringt auch nichts, da mir viele Module und auch andere
Möglichkeiten 
Fehlen. Zur Zeit habe ich ein Grundssystem drauf, aber leider genügt es
nicht.


Regards / Grüße / Danke

Marco Panek

...
Smurfit Europa Carton GmbH
Information Systems (IS)
Tilsiter Straße 144
D-22047 Hamburg

Tel:+49 (0)40  30901 191
Fax:  +49 (0)40  30901 5191
[EMAIL PROTECTED]

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (MingW32)
Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAkHeShMACgkQA/d9oaoeYfomjQCgw0bXdKgukjQQMUMEMmPOa8yB
s+AAnj5Ey79yyoTYTafzW0qcNOyx8CKp
=bxUx
-END PGP SIGNATURE-



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Dirk Deimeke, *,

Dirk Deimeke wrote on Jan 07, 2005 at 08:07AM +0100:
 Ich habe gelesen, daß mit Kernel 2.6 keine SCSI-Emulation mehr zum Brennen 
 benötigt wird, aber weder cdrecord -scanbus noch k3b oder xcdroast finden 
 überhaupt einen Brenner.
SCSI Emulation abgeschaltet? 
-- 
-
Rainer 'Ny' Bendig | http://UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Bjoern Schmidt
Dirk Deimeke wrote:
bevor ich hier ewig durchgekaute Fragen frage, wäre es nett, wenn Ihr mir 
vielleicht eine Informationsquelle nennen könntet, wo diese Fragen 
beantwortet werden ...

Ich habe gelesen, daß mit Kernel 2.6 keine SCSI-Emulation mehr zum Brennen 
benötigt wird, aber weder cdrecord -scanbus noch k3b oder xcdroast finden 
überhaupt einen Brenner.

Habt Ihr einen Tip?
Findet das hier einen Brenner?:
cdrecord -scanbus -dev=ATA
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Einzelnes KDE-Programm deutsch starten

2005-01-07 Thread Michael Tuschik
Hi Andreas,

Am Donnerstag 06 Januar 2005 18:05 schrieb Andreas Pakulat:
 ...

 Um was wollen wir wetten, das

 LANG=en_US kate mir ein deutsches Kate liefert? oder auch LANG=C kate
 und ja ich hab das auch noch mit anderen KDE-Apps ausprobiert (u.a.

Ich weiß ja nicht, was bei dir anders ist. Aber die Wette würde wohl keiner 
gewinnen. Habe es gerade probiert. Bei mir kommt bei LANG=en_US kate ein 
englisches und normal ein deutsches kate. Hab es zweimal probiert.

Gruß
Micha



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Andreas Nehl
Dirk Deimeke wrote:
Hallo,
Huhu ;)
bevor ich hier ewig durchgekaute Fragen frage, wäre es nett, wenn Ihr mir 
vielleicht eine Informationsquelle nennen könntet, wo diese Fragen 
beantwortet werden ...

http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=80
Ich habe gelesen, daß mit Kernel 2.6 keine SCSI-Emulation mehr zum Brennen 
benötigt wird, aber weder cdrecord -scanbus noch k3b oder xcdroast finden 
überhaupt einen Brenner.

 

Was spricht dagegen die SCSI-Emulation (weiterhin) zu benutzen?
Danke für jede Hilfe.
Dirk
Hoffentlich hilfts Dir ein wenig.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit externer USB Platte

2005-01-07 Thread Tom Schmitt

 Wenn ich aber größere Datenmengen auf die Platte kopiere, lässt die 
 Transferrate gewaltig nach, bis es zum Stillstand kommt. Auf der Konsole 
 bekomme ich dann folgende Fehlermeldung:
 
 SCSI error : 0 0 0 0 return code = 0x600
 end_request: I/O error, dev sda, sector 99455383
 Buffer I/O error on device sda1, logical block 12431915
 lost page write due to I/O error on sda1


Tja, ich kann mich natürlich irren, aber für mich sieht das nach einem
Hardwaredefekt auf der Festplatte aus. Hast Du die Platte mal genauer unter
die Lupe genommen und nach defekten Sektoren gescannt?

Wenn Du Dir nicht sicher bist und feststellen willst, ob es am USB liegt:
Nimm die Platte aus dem USB-Gehäuse raus und schließ sie mal intern im
Rechner an. Wenn dann das Problem verschwunden ist, ist es tatsächlich ein
USB-Problem.




 
 lsmod zeigt mir die Module an die geladen sind:
 
 ---SNIP---

Wow, das sind wirklich ne ganze Menge Module. Hast Du einfach alles bei der
Kernelconfig ausgewählt, was man auswählen konnte? Hoffentlich widerspricht
sich da nicht irgendwas.


-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
1 GB Mailbox bereits in GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Dirk Deimeke
Hallo Rainer,

  Ich habe gelesen, daß mit Kernel 2.6 keine SCSI-Emulation mehr zum
  Brennen benötigt wird, aber weder cdrecord -scanbus noch k3b oder
  xcdroast finden überhaupt einen Brenner.
 SCSI Emulation abgeschaltet?

Ja. Ich will sie aber auch gar nicht einschalten ...

Anleitung unter /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup hat geholfen.

Dirk



Re: S: HD-Backuptool (compressed, DVD)

2005-01-07 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,..

Am Dienstag, 4. Januar 2005 14:10 schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Dienstag, 4. Januar 2005 13:51 schrieb Rudi Effe:
  Hi,
 
  nicht dass ihr denkt, ich bin zu faul zum googlen. Gefunden habe ich
  aber nur kommerzielle Produkte (arconis), die das können sollen.
 
  Dabei sollte es doch irgendwo machbar sein. Ich verlange ja gar nicht,
  dass die Partition on the fly direkt auf DVD komprimiert wird ;)

 Ehm. mounten bzw. das Mounten von bestimmten (komprimierten) Dateisystemen
 ist immer Plattformabhängig.
 Wenn du es tatsächlich auf dieser Ebene angehen willst, dann willst du
 einen Kernel mit cloop (Compression-Loop) Support bauen (bzw. als Modul
 laden) und die cloop-utils nutzen um darauf zuzugreifen.
 (http://www.knoppix.net/docs/index.php/cloop)
 (Dort steht afaik ob und wie man mit userland tools darauf zugreifen kann,
 falls du keine Möglichkeit hast das Modul zu laden - da gab es imho mal
 was. Leider ist die Seite zur Zeit offline)

Was ich jedoch vergaß zu erwähnen ist:
Bei Backups kommt es auf Lompatibiltät an. Evtl. Willst du in 5 Jahren nochmal 
an die Daten.
Compression-Loop ist ungeeignet, da es hier schon 2 Versionen gibt, vondenen 
2.x noch nicht einmal abwärtskompatibel ist.
tar mit einer gzip Kompression scheint mir sehr geeignet zu sein, da es tar 
(ohne gzip) schon seit jahrzehnten gibt, (gzip zwar noch nicht so lange aber 
auch schon eine halbe Ewigkeit)
Wenn du verschlüsseln willst, würde ich gnupg nehmen, einen PGP-Kompatiblen 
cipher verwenden und die sourcen des verwendeten gpg releases mt auf die CD 
brennen. Wenn du sicher gehen willst auch die gzip Sourcen. Bei tar würde ich 
mir weniger Sorgen machen.

Keep smiling
yanosz



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=80

bin jetzt mit /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup ans Ziel gekommen.

Danke Dir trotzdem.

 Was spricht dagegen die SCSI-Emulation (weiterhin) zu benutzen?

Dafür habe ich leider auch keine Anleitung gefunden.

 Hoffentlich hilfts Dir ein wenig.

Hat es, danke!

Ist zwar nicht meine wichtigste Anwendung - ich habe im letzten Jahr vier CDs 
gebrannt - aber meistens braucht man es dann plötzlich ;-)

Dirk



Re: x-server startet nicht ohne usb keyboard?

2005-01-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-01-07 08:35:45, schrieb mats:

 Eine kleine Ergänzung noch:
 tue ich das selbe (starten mit abgehängtem usb- peripherie) auf einer
 Suse-8.2-Maschine (das ist dann noch kernel 2.4.x), gibt es dieses Problem
 anscheinend nicht. Ob das Design oder ein Fehler war, weiss ich nicht, aber
 es ging jedenfalls schon mal...

Bei Mandrake 9 hatten wir auch den effekt...

Habe ich gerade ausprobiert mit Debian WOODY und xserver-xfree86 4.1

:-)

Wenn der USB keyboard-Support von der /etc/modules geladen wird
kannste den xserver OHNE Keyboard starten, wenn Du allerdings
hotplug verwendest ist die USB-Keyboard-Unterstützung beim Starten
des xservers nicht da und er weigert sich zu starten.


 Naja, vielleicht wird's ja eines Tages wieder

Probier es mal aus, unter WOODY und SARGE funktioniert es mit 2.4.27

 Mats

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Problems to setup WLAN AP with Intel Wireless 2100

2005-01-07 Thread Peter Weiss
Hallo,

nachdem ich schon einiges an Doku, Google und Co gelesen habe komme ich
dennoch mit meiner WLAN-Konfiguration nicht weiter.  Das Setzen des AP
funktioniert nicht, ich bekomme keine Fehlermeldung o.ä. Auch die Logfiles
schweigen sich aus.

Nach der Doku sollte das eigentlich gehen wenn iwlist die Zelle anzeigt.

Hat wer noch 'ne Idee?

TIA -- Peter

Astor:/# iwconfig eth1
eth1  unassociated  ESSID:off/any  Nickname:ipw2100
  Mode:Managed  Frequency=2.462 GHz  Access Point: 00:00:00:00:00:00   
  Bit Rate=0 kb/s   Tx-Power:off   
  Retry:on   RTS thr:off   Fragment thr:off
  Encryption key:off
  Power Management:on
  Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
  Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
  Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Astor:/# iwconfig -v
iwconfig  Wireless-Tools version 27
  Compatible with Wireless Extension v11 to v17.

KernelCurrently compiled with Wireless Extension v17.

eth1  Recommend Wireless Extension v16 or later,
  Currently compiled with Wireless Extension v17.

Astor:/# iwlist eth1 scan
eth1  Scan completed :
  Cell 01 - Address: 00:30:F1:E1:A7:96
ESSID:WLAN
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:11
Encryption key:off
Bit Rate:54 Mb/s
Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 6 9 11 12 18 22 24 36 48 54 
Extra: Signal: -77  dBm 
Extra: Last beacon: 867ms ago
  Cell 02 - Address: 00:30:F1:D6:74:5F
ESSID:hidden
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:11
Encryption key:off
Bit Rate:54 Mb/s
Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 6 9 11 12 18 22 24 36 48 54 
Extra: Signal: -66  dBm 
Extra: Last beacon: 649ms ago

Astor:/# iwconfig eth1 ap  00:30:F1:D6:74:5F
Astor:/# echo $?
0
Astor:/# iwpriv -c eth1
eth1  Channel:11
Astor:/# iwconfig eth1
eth1  unassociated  ESSID:off/any  Nickname:ipw2100
  Mode:Managed  Frequency=2.462 GHz  Access Point: 00:00:00:00:00:00   

Bit Rate=0 kb/s   Tx-Power:off   
  Retry:on   RTS thr:off   Fragment thr:off
  Encryption key:off
  Power Management:on
  Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
  Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
  Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Aus den Massagen:
[...]
Jan  6 21:34:58 Astor kernel: ipw2100: Intel(R) PRO/Wireless 2100 Network 
Driver, 1.0.2
Jan  6 21:34:58 Astor kernel: ipw2100: Copyright(c) 2003-2004 Intel Corporation
[...]

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Englisch thesaurus für Openoffice in deutscher Version

2005-01-07 Thread Rene Engelhard
Hi,

Am Mittwoch, 5. Januar 2005 22:46 schrieb Eberhard von Kitzing:
  openoffice.org-thesaurus-en-us?

 Genau der!

   dazugehörige Menüpunkt deaktiviert. Wenn ich dann auf
   Extras - Optionen gehe, dann auf
   Spracheinstellungen - Sprachen habe ich für ein Dokument die Sprachen
   auf Englisch-Großbrittannien gesetzt.
 
  -en-us != en-gb

 Anscheinen will das Programm wirklich en-us, denn mit dieser
 Spracheinstellung klappt dieses Tool.

Das kommt deswegen, weil das Paket sich nur für en US registriert...
Was auch lt. des Paketnamens sinnvoll ist ;)

Regards,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



AW: Debian Installl auf Noteboock Compaq NC4000

2005-01-07 Thread Marco . Panek
 
Hallo Liste,
Hallo Michael,


 Ich möchte gerne auf meinem Notebook Typ Compaq NC4000 ein Debian 
 System installieren.
 Ich bin Umsteiger vom Suse (C) und Redhat (C). Die installation auf 
 Servern speziell auf Siemens Und Compaq klappt ja ganz gut. Nur auf 
 dem Notebook mit USB CD Rom und kein Disklaufwerk Will einfach nicht 
 funkktionieren. Ich komme immer nur bis zu dem Punkt wo er Die 
 Treiber Module von CD laden möchte, Erkennen tut er die Cd noch, 
 aber beim laden kann Das Install Programm nicht mehr darauf zugreifen.
Wie wäre es mit ein paar Log-Files und mehr Info wie Kernel, UDEV oder
nicht usw.

Glaskugel ist kaputt

Daten:

Mobile Pentium 1,5 Ghz
Ram 512 MB
FP 40 GB
CD/DVD über USB
Kein Disklaufwerk

Kernel: 2.6.8-1-686-smp
Gcc: 3.3.5 Debian 1:3,3,5-2
UDEV ist vorhanden.

Das System läuft gerade mal so, es wurde in einem anderen Gerät aufgesetzt,
Und dann die Platte in das NC4000 gesetzt. So, nun kein Sound. WLAN funkt
nicht.
Updates wollen nicht laufen.

USB funktioniert, Laufwerke werden erkannt, kann auch mounten, auch auf
Daten des CD 
Zugreifen.

Versuche ich aber cdrecord, oder DVDs abzuspielen, dann greift Debian drauf
zu, aber das war es dann auch.
In den Logs (messages) versucht er auf ein DIE laufwerk zuzugreifen. Obwohl
als /dev/sr0 gemountet.

Nun wollte ich das System sauber aufsetzten und das funktioniert nicht.
Weder per 
USB Stick Boot und install. Auch die Installation per CDs funktioniert
nicht. 

TFTP Boot kann ich hier nicht einsetzten.

Regards / Grüße / Danke

Marco Panek

...
Smurfit Europa Carton GmbH
Information Systems (IS)
Tilsiter Straße 144
D-22047 Hamburg

Tel:+49 (0)40  30901 191
Fax:  +49 (0)40  30901 5191
[EMAIL PROTECTED]



Re: Debian Installl auf Noteboock Compaq NC4000

2005-01-07 Thread Daniel Schmidt
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich möchte gerne auf meinem Notebook Typ Compaq NC4000 ein Debian System
 installieren.

http://linux-laptop.net hast Du über Google nicht finden können?
Von dort aus kommt man direkt nach
http://www.linux-on-laptops.com/compaq.html,
und findet dort:

http://www.cyrius.com/debian/nc4000/ sowie
http://www.gag.com/~bdale/nc4000/

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S: HD-Backuptool (compressed, DVD)

2005-01-07 Thread Philipp Meier
On Fri, Jan 07, 2005 at 10:29:08AM +0100, Jan Lühr wrote:

 Was ich jedoch vergaß zu erwähnen ist:
 Bei Backups kommt es auf Lompatibiltät an. Evtl. Willst du in 5 Jahren 
 nochmal 
 an die Daten.
 Compression-Loop ist ungeeignet, da es hier schon 2 Versionen gibt, vondenen 
 2.x noch nicht einmal abwärtskompatibel ist.
 tar mit einer gzip Kompression scheint mir sehr geeignet zu sein, da es tar 
 (ohne gzip) schon seit jahrzehnten gibt, (gzip zwar noch nicht so lange aber 
 auch schon eine halbe Ewigkeit)

Ein Hinweis to tar+gz oder tar+bz: Sollte ein Bit im Archiv kippen
(Bandfehler, Loch in der CD o.ä.), dann ist in der Regel das komplette
Archiv im Eimer. Alternativen sind gzip+tar, bz+tar oder afio, also erst
die Datei komprimieren, anschließen ein archiv daraus machen.

-billy.

-- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]

A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SASL Sackgasse

2005-01-07 Thread Philipp Meier
On Fri, Jan 07, 2005 at 02:34:20AM +0100, Markus Schulz wrote:

 Noch schlimmer wäre eine gelungene preimage Attacke, wo man zu einem 
 Hash das Original zurückrechnen kann.

Umpf, wie soll ich denn bei einer endlichen Bildmenge ein Element einer
Unendlichen Ausgangsmenge bestimmen können. Da gibt es ja wohl unendlich
viele Möglichkeiten.

-billy.

-- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]

A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit externer USB Platte

2005-01-07 Thread Thomas Jahns
Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich habe mir eine externe USB 2.0 Platte besorgt, und habe diese an
 meinem Laptop angeklemmt. Der Kernel 2.6.8-1-686 (Debian-Paket)
 erkennt die Platte auch, und ich kann sie unter sda1 einbinden.
 
 Wenn ich aber größere Datenmengen auf die Platte kopiere, lässt die
 Transferrate gewaltig nach, bis es zum Stillstand kommt. Auf der
 Konsole bekomme ich dann folgende Fehlermeldung:
 
 SCSI error : 0 0 0 0 return code = 0x600
 end_request: I/O error, dev sda, sector 99455383
 Buffer I/O error on device sda1, logical block 12431915
 lost page write due to I/O error on sda1

Das klingt nach dem bekannten Bug von Genesys Logic Chips. Der
Linux-Kernel tritt das USB-System deutlich unnachgiebiger als Windows,
deshalb blieb ein Timing-Problem in diesen Chips unter Windows
unerkannt. Ein entsprechender Patch ist in 2.6.9 eingeflossen (und
funktioniert bei mir auch mit einem Gehäuse von Mapower).

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Exchange4linux

2005-01-07 Thread Dirk Clemens
Hallo Zusammen,

Kennt einer von euch das Produkt Exchange4Linux??? Wie kann ich dort neue
User/ Postfächer anlegen.


danke

Dirk



Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-07 Thread Steffen Krapp
Hallo,

ich habe auch Probleme mit den Umlauten und zwar nur auf der Konsole. Ich bin 
ein Newbie und habe schon die Hinweise in der FAQ 
(http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-sysconfig.htm#s-umlauts)
 ausprobiert, die leider nicht zum gewünschten Erfolg führten. Ich habe 
definitiv deutsches Tastaturlayout, doch auf der Konsole ergeben ö,ä,ü,ß [EMAIL 
PROTECTED], also die englische Belegung. AltGr+q funktioniert aber für @ 
genauso.

System: Debian Sarge auf einem Laptop
Kernel: 2.4.23 (ein Freund hat mir beim Kompilieren geholfen)
In der locale.gen steht:
de_DE ISO-8851-1
de_DE.UTF-8 UTF-8
[EMAIL PROTECTED] UTF-8
[EMAIL PROTECTED] ISO-8841-15

auskommentiert sind dann noch einige Einträge zum englischen bzw. 
amerikanischen Tastaturlayout.

Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Steffen

-- 
Steffen Krapp

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [Request for Help] MBOX-Project seeks for Mboxes :-)

2005-01-07 Thread Martin Mewes
Hi all, hallo Leute ...

Thanks to / Vielen Dank an

Rene Engelhard

... of the Debian-Team to arrange a massive download of all requested 
files. We could not do without you :-)

... vom Debian-Team, der einen massiven Download aller angefragten 
Dateien mglich machte. Wir htte es ohne Dich nicht geschaft :-)
   
bis dahin/kind regards
   
Martin Mewes
   
-- 
I am on holiday. Your e-mail has been deleted.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Felix M. Palmen
Hallo Andreas,

* Andreas Nehl [EMAIL PROTECTED] [20050107 10:03]:
 Was spricht dagegen die SCSI-Emulation (weiterhin) zu benutzen?

Also bei mir friert neuerdings growisofs mit ide-scsi ein, deshalb habe
ich jetzt auch auf ide-cd umgestellt. Mit dem cdrecord aus sarge
(4:2.0+a34-2) funktioniert das auch einwandfrei.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exchange4linux

2005-01-07 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Jan 07, 2005 at 01:17:35PM +0100, Dirk Clemens wrote:
 Hallo Zusammen,
 
 Kennt einer von euch das Produkt Exchange4Linux??? Wie kann ich dort neue
 User/ Postfächer anlegen.

... also wenn ich das in google frage, bekomme ich Antworten; helfen die alle
absolut nicht???

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Exchange4linux

2005-01-07 Thread Dirk Clemens
Hallo

Entweder stelle ich dann die frage falsch, ich bekomme nichts was mir
weiterhilft. Was hast in google eingegeben oder bitte poste mal die
entsprechenden Links wo ich mehr darüber erfahren kann.


danke

Dirk


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Hans-Georg Bork [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 7. Januar 2005 13:41
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Exchange4linux


Moin,

On Fri, Jan 07, 2005 at 01:17:35PM +0100, Dirk Clemens wrote:
 Hallo Zusammen,
 
 Kennt einer von euch das Produkt Exchange4Linux??? Wie kann ich dort 
 neue User/ Postfächer anlegen.

... also wenn ich das in google frage, bekomme ich Antworten; helfen die
alle absolut nicht???

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



Re: SASL Sackgasse

2005-01-07 Thread Markus Schulz
Am Freitag, 7. Januar 2005 12:35 schrieb Philipp Meier:
 On Fri, Jan 07, 2005 at 02:34:20AM +0100, Markus Schulz wrote:
  Noch schlimmer wäre eine gelungene preimage Attacke, wo man zu
  einem Hash das Original zurückrechnen kann.

 Umpf, wie soll ich denn bei einer endlichen Bildmenge ein Element
 einer Unendlichen Ausgangsmenge bestimmen können. Da gibt es ja wohl
 unendlich viele Möglichkeiten.

richtig, war etwas unsauber formuliert. 
es reicht eins der möglichen Originale zu finden um z.B. zu einem MD5 
gespeichertes Passwort ein mögliches Original zu finden.

MfG
Markus Schulz



AW: Debian Installl auf Noteboock Compaq NC4000

2005-01-07 Thread Marco . Panek
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,

Nachdem ich nun den Stick mit dem Buisnesscard image versehen 
Hatte funkt jetzt alles. Danke nochmals für die Hilfe von allen.

Rest weg 

Regards / Grüße / Danke

Marco Panek

...
Smurfit Europa Carton GmbH
Information Systems (IS)
Tilsiter Straße 144
D-22047 Hamburg

Tel:+49 (0)40  30901 191
Fax:  +49 (0)40  30901 5191
[EMAIL PROTECTED]


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (MingW32)
Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAkHejWoACgkQA/d9oaoeYfqnuQCfQL8EZh/i/0I6zHb9PRU+InhV
u10AoI9m0d//njfn78iRMvRTITZNQYWV
=laP+
-END PGP SIGNATURE-



Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-07 Thread Elimar Riesebieter
On Fri, 07 Jan 2005 the mental interface of
Steffen Krapp told:

 Hallo,
 
 ich habe auch Probleme mit den Umlauten und zwar nur auf der
 Konsole. Ich bin ein Newbie und habe schon die Hinweise in der FAQ
 (http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-sysconfig.htm#s-umlauts)
 ausprobiert, die leider nicht zum gewünschten Erfolg führten. Ich
 habe definitiv deutsches Tastaturlayout, doch auf der Konsole
 ergeben ö,ä,ü,ß [EMAIL PROTECTED], also die englische Belegung. AltGr+q
 funktioniert aber für @ genauso.
dpkg-reconfigure console-data
-select keymap from archlist
   -qwertz
 -German
-Standard
   -latin1 - no dead keys.
In /etc/console-tools/config:
SCREEN_FONT=lat9u-16
und Du hst auch den ¤ ;-)

Elimar

-- 
  It's a good thing we don't get all 
  the government we pay for.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exchange4linux

2005-01-07 Thread Elimar Riesebieter
On Fri, 07 Jan 2005 the mental interface of
Dirk Clemens told:

 Hallo
 
 Entweder stelle ich dann die frage falsch, ich bekomme nichts was mir
 weiterhilft. Was hast in google eingegeben oder bitte poste mal die
 entsprechenden Links wo ich mehr darüber erfahren kann.
Treffer Nr 1:

http://sourceforge.net/support/getsupport.php?group_id=72097

Elimar

-- 
  Do you smell something burning or ist it me?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problems to setup WLAN AP with Intel Wireless 2100

2005-01-07 Thread Weinzierl Stefan
Peter Weiss wrote:
Hallo,
nachdem ich schon einiges an Doku, Google und Co gelesen habe komme ich
dennoch mit meiner WLAN-Konfiguration nicht weiter.  Das Setzen des AP
funktioniert nicht, ich bekomme keine Fehlermeldung o.ä. Auch die Logfiles
schweigen sich aus.
Nach der Doku sollte das eigentlich gehen wenn iwlist die Zelle anzeigt.
Hat wer noch 'ne Idee?
TIA -- Peter
Astor:/# iwconfig eth1
eth1  unassociated  ESSID:off/any  Nickname:ipw2100
 ^^^
Firmware nicht geladen?
WLAN nicht eingeschaltet (Taste am Rechner)
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: codec semaphore

2005-01-07 Thread vmuetze
Hallo Dirk,
vielen Dank für deine Hilfe, hat auch bei mir geholfen.
Heiko
Dirk Deimeke schrieb:
Hallo Unbekannter,
 

Weiß jemand, was diese Meldung bedeutet und wie ich sie abstellen kann?
   

In your /etc/hotplug/blacklist file, add snd-intel8x0m, then save and
restart. Your problem should be fixed then. hotplugging is loading the
driver for the intel8x0 softmodem, and that's interfering with your
soundcard. If you blacklist the snd-intel8x0m module, hotplugging will load
the correct snd-intel8x0 module for your laptop's soundcard, and everything
will work correctly.
Hat bei mir geholfen.
Dirk
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Exchange4linux

2005-01-07 Thread Claus Malter
Dirk Clemens wrote:
Hallo Zusammen,
Kennt einer von euch das Produkt Exchange4Linux??? Wie kann ich dort 
neue User/ Postfächer anlegen.

... also wenn ich das in google frage, bekomme ich Antworten; helfen die
alle absolut nicht???
Gruss
-- hgb
 Entweder stelle ich dann die frage falsch, ich bekomme nichts was mir
 weiterhilft. Was hast in google eingegeben oder bitte poste mal die
 entsprechenden Links wo ich mehr darüber erfahren kann.
Hi,
einma kurz exchange eingetippt, zweimal TAB gedrückt und ein --help zum 
passenden Kommando angefügt:

[EMAIL PROTECTED] (/home/foobar/tmp) # exchange4linux-admin --help
No directory, logging in with HOME=/
exchange4linux-admin
  (c) 2003 Neuberger  Hughes GmbH
  http://www.exchange4linux.org
Reading configuration from /etc/bill.conf ...
PostgreSQL server:
== Connecting local by Unix Domain Sockets
usage:
exchange4linux adduser user fullname pass pass
exchange4linux passwd user pass pass
exchange4linux moduser user fullname
exchange4linux deluser user
exchange4linux setkey key
Btw. RTFM
MfG,
--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://claus.freakempire.de
GnuPG-ID: 0x5E8F5B07 http://wwwkeys.de.pgp.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problems to setup WLAN AP with Intel Wireless 2100

2005-01-07 Thread Peter Weiss
Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] writes:

 Peter Weiss wrote:
 Hallo,
 nachdem ich schon einiges an Doku, Google und Co gelesen habe komme
 ich
 dennoch mit meiner WLAN-Konfiguration nicht weiter.  Das Setzen des AP
 funktioniert nicht, ich bekomme keine Fehlermeldung o.ä. Auch die Logfiles
 schweigen sich aus.
 Nach der Doku sollte das eigentlich gehen wenn iwlist die Zelle
 anzeigt.
 Hat wer noch 'ne Idee?
 TIA -- Peter
 Astor:/# iwconfig eth1
 eth1  unassociated  ESSID:off/any  Nickname:ipw2100
   ^^^

 Firmware nicht geladen?
 WLAN nicht eingeschaltet (Taste am Rechner)

 [...]

Doch, eigentlich schon, power steht auf on.  Ohne die Firmware bin ich gar
nicht so weit gekommen, iirc. Kann ich irgendwie prüfen mit welcher Firmware
das Modul läuft?

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-07 Thread Steffen Krapp
 dpkg-reconfigure console-data
 -select keymap from archlist
-qwertz
  -German
 -Standard
-latin1 - no dead keys.
 In /etc/console-tools/config:
 SCREEN_FONT=lat9u-16
 und Du hst auch den ¤ ;-)
 
 Elimar

Danke für die schnelle Antwort, jetzt ist's so wie ich gerne will!

Gruß Steffen

-- 
Steffen Krapp

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Problem mit kprinter

2005-01-07 Thread Rudi Effe
Am Mittwoch, 5. Januar 2005 11:31 schrieb Andreas Bayer:
 Hat jemand ne Idee?

hast du rechts unten im kprinter CUPS ausgewählt?
findest du fehlermeldungen, etwa wenn du kprinter aus der konsole 
startest? was ist das für ein drucker? bitte mehr infos ;)

gruß
rUdi



Re: Kann ein fehlender Swap-Speicher zu pltzlichen Programmastrzen fhren?

2005-01-07 Thread Jochen Schulz
* Jochen Heller:

 ich hatte einer Freundin Linux eingerichtet und dort zeigte sich, 
 dass Mozilla, Firefox und Galeon alle zur gleichen Zeit abstürzen, 
 nämlich, wenn man bei ebay Artikel sucht. - Die Browser stürzen 
 ganz unvermittelt auch ohne Absturzmeldung ab. [...] 

Bevor Du gleich losläufst um neuen Speicher zu kaufen: tipp mal in
Firefox 'about:config' in die Adresszeile und suche nach 'cache'.
Da findest Du browser.cache.memory-enable (default=true), was Du
abstellen kannst. Wobei Firefox sich dann wahrscheinlich in manchen
Situationen langsamer anfühlen wird. Damit sollte aber ausgeschlossen
sein, daß er soviel RAM zieht, wie er nur kriegen kann.

 Ihr System ist ein Duron 1300 MHz mit nicht ganz 256 MB Ram 
 (zumindest zählt er nicht ganz so weit) - das OS ist Sarge und der 
   ^
 DM ist Gnome.

Aber heil ist der Speicher schon, ja?

J.
-- 
If I could travel through time I would go back to yesterday and
apologise.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-server startet nicht ohne usb keyboard?

2005-01-07 Thread Ingo Strüwing
Am Donnerstag, den 06.01.2005, 22:08 +0100 schrieb Michelle Konzack:
...
 Schon mal versucht, bei 50°C Umgebungstemperatur einen elektronischen
 Dataswitch zu verwenden ?
 
 It ein Grund, warum ich meine Mechanischen 4-, 8- und 12-fach liebe.
 
 Hatte erst leztes jahr ein dutzend nach Marokko runtergeschickt,
 da der gesamte elektronische Müll versagt hat.

Wenn es so warm ist, dass man einen mechanischen Umschalter braucht,
hängen dann auch mechanische Computer dran?
 
Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com
Office: +49 30 43672407

Are you MySQL certified?  www.mysql.com/certification


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-server startet nicht ohne usb keyboard?

2005-01-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-01-07 15:16:18, schrieb Ingo Strüwing:

 Wenn es so warm ist, dass man einen mechanischen Umschalter braucht,
 hängen dann auch mechanische Computer dran?

Ein Athlon XP 1600+ mit 512 MB der 8 Lüfter braucht, ist bereits ein
Killer und lebt an der Grenze.  Alle Personen die ich in Marokko kenne,
die einen Athlon über 2000 MHz haben, verwenden diese ausschließlich
beruflich und in klimatisierten Büros. Privat kann das keiner
finanzieren, besonderst wenn Strom mehr als doppelt so teuer ist wie
in DE oder FR.

Wird sowie noch lustig, wie ich eine gasbetriebene 50KW Kompressor-
kühlanlage nach Marrakech bekomme ohne dabei pleite zu gehen.

 Gruß,
 Ingo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Editorkrieg '05

2005-01-07 Thread Paul Puschmann
Thorsten Haude wrote:
Moin,

Ja, aber diese Dinge sind es doch, die man am Anfang braucht.
Vergleichen wir doch mal ein paar Editoren, OOo und Firefox:
OOo Firefox NEdit   Vim Emacs
Datei ÖffnenStrg-o  Strg-o  Strg-o  Esc:r   Strg-x, Strg-f
Datei Speichern Strg-s  Strg-s  Strg-s  Esc:w   Strg-x, Strg-s
Datei Schließen Strg-w  Strg-w  Strg-w  Esc:q   Strg-x k
CopyStrg-c  Strg-c  Strg-c  Esc y   Strg-k, Strg-y
Paste   Strg-v  Strg-v  Strg-v  Esc:p   Strg-y
Suchen  Strg-f  Strg-f  Strg-f  Esc/Strg-s
So, jetzt such mal Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Thorsten
Hi,
das ist mal eine schöne Übersicht.
Mir würde sich NEdit dann ja auch aufzwängen, stattdessen benutze ich
aber trotzdem lieber noch die Grundfunktionen von vi(m) und Emacs.
Sorry Thorsten für die PM!
(verdammtes Thunderbird)
Paul

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


LDAP und KMAIL mit S/MIME

2005-01-07 Thread jerome_reinert
Hallo Liste

Hintergrund:
Ich möchte gerne KMAIL mit S/MIME (Zertifizierung) nutzen (Stichwort
Ägypten/Kleopatra) in verbindung mit einem OPENLDAP-Server.

Durchgeführte Maßnahmen:
Für die Erstellung des selfsign Zertifikates (CA) und der Userzertifikate

habe ich TinyCA verwendet (mit einer scriptsammlung aus dem netz
ssl.ca-01 funtzte es auch, und die openssl eigenen *.pl scripte sollten
auch hinhauen). Das alles läuft nach mehr oder weniger intensivem
rumfuckeln auch soweit, dass ich via Kleopatra Zertifikate (CA-cert,
UserCerts) importieren und fürs mailing benutzen kann. Bei ein Paar Usern

ist das kein Problem, sollten es mehr werden, ist die Pflege sehr
aufwendig. Die Beste Lösung ist ein zentaler Verzeichnisdienst (LDAP), in

dem ich jedem Benutzer den öffentliches Teil seines Zertifikates für die
anderen lesbar hinterlege. (an meinem LDAP Server authentifiziert sich
jeder Benutzer beim login via TLS und die Homeverzeichnisse werden durch
automounter/nfs zur verfügung gestellt).
Das ist auch geschehen (obj.class=inetorgPerson mit dem
attribyteType=userSMIMECertificate bzw userCertificate)

Probleme:
in Kmail/Kleopatra auf dem Client habe ich (stichwort dirmngr) den
Ldapserver eingetragen, der versucht den slapd extern abzufragen. Nur
scheitert die Abfrage, und ethereal spuckt als grund einen
protocolError aus. (manuals halfen bis jetzt auch nicht weiter)

???Frage???
Hat jemand schon mit der Sache Erfahrung gemacht, oder vielleicht eine
Anleitung parat (im netz ist alles so global gehalten)? Und wie bekomme
ich das CAcert für alle lesbar in den slapd (die
objectClass=certificationAuthority scheiterte immer an dem
Attr.Type=authorityRevocationList).

Danke im Voraus

Jerome



Re: Gelöst: Musik nur als root (XMMS)

2005-01-07 Thread Ingo Strüwing
Am Freitag, den 07.01.2005, 02:20 +0100 schrieb Felix M. Palmen:
 ... Debian sieht die
 Gruppe audio für Benutzer vor, die die Soundkarte benutzen dürfen. Du
 kannst also wieder die vorgegebenen Rechne (660 schätze ich) vergeben
 und stattdessen die richtigen Benutzer in audio aufnehmen mit
 
 addgroup benutzername audio

Aber muss man dann nicht vor der Benutzung newgrp audio machen?

Vor dem CD-Brennen muss ich jedenfalls newgrp cdrom machen. Da ich von
der Kommandozeile brenne, ist das kein Problem.

Aber xmms möchte ich normalerweise per Maus starten. Dann ist das mit
'newgrp' so eine Sache.
 
Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com
Office: +49 30 43672407

Are you MySQL certified?  www.mysql.com/certification


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



storeBackup, cron.daily und sh

2005-01-07 Thread Martin Schmitz
Hallo Liste,

ich versuche gerade, mich ein wenig mit storeBackup vertraut zu machen.
Dazu habe ich ein paar Konfigurationsdateien nach /etc/storebackup.d/
kopiert. Über /etc/cron.daily/storebackup werden nun täglich Sicherungen
angelegt. Soweit so gut.

Allerdings erhalte ich in der Mail von cron.daily immer den Hinweis:
run-parts: /etc/cron.daily/storebackup exited with return code 1

Also habe ich /etc/cron.daily/storebackup mal ein wenig genauer unter
die Lupe genommen (hier nur der relevante Teil):

| configs=`run-parts --list /etc/storebackup.d/`
| tmplog=`mktemp`
| delayed_error=0
|
| if [ -x /usr/bin/storeBackup -a $configs ]; then
| for file in $configs
| do
| if ! nice storeBackup -f $file  $tmplog 21
| then
| cat $tmplog 2
| delayed_error=1
| fi
| done
|
| [ $delayed_error ]  exit 1;
| ^^
| fi

Nun, nach ausgiebigen Tests bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß das
Skript *immer* einen return code von 1 liefert. '[ $delayed_error ]' ist
immer wahr, auch wenn $delayed_error 0 ist. Selbst, wenn der Test
funktionieren würde, also $delayed_error=0 falsch liefern würde, wäre
der return code 1, da der letzt Test gescheitert wäre.

Müßte das also nicht vielmehr so aussehen?

[ $delayed_error -eq 1 ]  exit 1;
exit 0;

Hoffentlich kann mich hier jemand etwas erhellen. Oder soll ich einen
Bug-Report schreiben?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editorkrieg '05

2005-01-07 Thread Martin Schmitz
Paul Puschmann schrieb:
 Sorry Thorsten für die PM!
 (verdammtes Thunderbird)

LOL. Passiert mir auch ständig. Noch schlimmer ist, wenn die Mail an die
falsche Liste geht.

Aber jetzt lerne ich XUL. Spätestens 2007 ist mit einer List-Reply
Extension von mir zu rechnen. ;-)

scnr,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einzelnes KDE-Programm deutsch starten

2005-01-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jan 2005 - 10:02:13, Michael Tuschik wrote:
 Hi Andreas,
 
 Am Donnerstag 06 Januar 2005 18:05 schrieb Andreas Pakulat:
  ...
 
  Um was wollen wir wetten, das
 
  LANG=en_US kate mir ein deutsches Kate liefert? oder auch LANG=C kate
  und ja ich hab das auch noch mit anderen KDE-Apps ausprobiert (u.a.
 
 Ich weiß ja nicht, was bei dir anders ist. Aber die Wette würde wohl keiner 
 gewinnen. Habe es gerade probiert. Bei mir kommt bei LANG=en_US kate ein 
 englisches und normal ein deutsches kate. Hab es zweimal probiert.

Das ist in der Tat sehr komisch... Wenigstens die Basisapps sollten
vorhersehbar reagieren... 

Hmm, mit Französisch will kate gar nicht, weder LANG=fr_FR noch
KDE_LANG=fr_FR bringen ihm fr. bei...

Andreas

-- 
Don't hate yourself in the morning -- sleep till noon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gelöst: Musik nur als root (XMMS)

2005-01-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jan 2005 - 15:44:17, Ingo Strüwing wrote:
 Am Freitag, den 07.01.2005, 02:20 +0100 schrieb Felix M. Palmen:
  ... Debian sieht die
  Gruppe audio für Benutzer vor, die die Soundkarte benutzen dürfen. Du
  kannst also wieder die vorgegebenen Rechne (660 schätze ich) vergeben
  und stattdessen die richtigen Benutzer in audio aufnehmen mit
  
  addgroup benutzername audio
 
 Aber muss man dann nicht vor der Benutzung newgrp audio machen?

Nein aus und wieder einloggen reicht völlig.

 Vor dem CD-Brennen muss ich jedenfalls newgrp cdrom machen.

Wenn du adduser $user cdrom machst bist du beim nächsten einloggen in
der Gruppe cdrom.

Andreas

-- 
You will give someone a piece of your mind, which you can ill afford.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Musik nur als root (XMMS)

2005-01-07 Thread Rabin Vincent
On Fri, 07 Jan 2005 02:46:22 +0100, Dejan Milosavljevic
[EMAIL PROTECTED] wrote:
  danke für den Tip.
  Das wäre sicher eine Alternative zu chmod -R 777 /dev/snd gewesen
  Was mich an dieser Stelle interesieren würde, ob aus deiner Sicht eine
 Freigabe von /dev/snd für alle User ein Sicherheitsrisiko darstellt?

Bei einem privaten Rechner macht es kein Sicherheitsrisiko.

Im Verzeichnis /dev gibt es viele andere Gerätedateien deren group
audio ist (find /dev -group audio). Die Audio-Gruppe-Methode ist aber
einfacher als chmod 777 über alle diese Gerätedateien. Es gibt auch
viele andere Gruppen für Geräte, z.B. cdrom, disk, video, dialout.

Gruß,
Rabin



Re: Grub-Bootloader wiederherstellen

2005-01-07 Thread Peter Schtt
Hallo,

 ich habe auf einem System, wo Win98 und Debian, Kernel 2.4, parallel
 installiert wurde, Win98 neu installiert.

Win98 ist jetzt nicht mehr in c:\win98 sondern in c:\windows.

 Jetzt ist natürlich der BootLoader weg, was ich vorher leider vergaß.
 
 Wie kann ich den am einfachsten wieder herstellen?
 
[..]
 Solltest du nicht reinkommen, dann empfehle ich dir Knoppix o.ä. zu
 booten, die partition zu mounten
 mkdir /tmp/chroot
 mount /dev/[hs]da /tmp/chroot -o rw
 chroot /tmp/chroot
 grub-install /dev/hda

habe ich so gemacht:
/dev/hda1 ist Windows
/dev/hda2 ist Linux-Root

mount /dev/hda1 /mnt/hda1 -o rw
mount /dev/hda2 /mnt/hda2 -o rw
chroot /mnt/hda2
grub-install /dev/hda1

Nun erscheint das alte Boot-Menü wieder und ich kann auch von Linux auf
die Windows-Partition (via fstab gemounted) zugreifen.

Wenn ich aber boote, dann erscheint im grub-Menu Windows, aber er startet
kein Windows.
Er zeigt nur die Daten aus der menu.lst an:

title  Windows 98
root  (hd0,0)
makeactive
chainloader +1

und kehrt dann zum Boot-Menü zurück.

Bevor ich mittels grub-install den MBR wieder hergestellt habe,
bootete Windows ganz normal.

Hat jemand eine Idee?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einzelnes KDE-Programm deutsch starten

2005-01-07 Thread Michael Tuschik
Am Freitag 07 Januar 2005 10:02 schrieb Michael Tuschik:
 Hi Andreas,

 Am Donnerstag 06 Januar 2005 18:05 schrieb Andreas Pakulat:
  ...
 
  Um was wollen wir wetten, das
 
  LANG=en_US kate mir ein deutsches Kate liefert? oder auch LANG=C kate
  und ja ich hab das auch noch mit anderen KDE-Apps ausprobiert (u.a.

 Ich weiß ja nicht, was bei dir anders ist. Aber die Wette würde wohl keiner
 gewinnen. Habe es gerade probiert. Bei mir kommt bei LANG=en_US kate ein
 englisches und normal ein deutsches kate. Hab es zweimal probiert.


Oha, ich hab noch was rausgefunden, was vielleicht auch dem OP weiterhülft:

In meinem KDE-Kontrollzentrum war immernoch der default C Standard 
eingestellt. (Mein KDE ist trozdem deutsch). Wenn ich dort nun Germany 
einstelle, kann ich kate nicht mehr, wie oben beschrieben, auf englisch 
starten. Stelle ich wieder C Standard ein funktioniert das wieder.
Wahrscheinlich heißt das soviel wie: nimm die System-Locale (welche dann durch 
LANG beeinflußt werden kann)

Gruß
Micha



Sound unter Sarge KDE 3.3.1 macht massive Schwierigkeiten;-((

2005-01-07 Thread Dirk Salva
Hallo Leute,

ich hatte ja vor einigen Tagen schon von Problemen berichtet, die ich
mit KDE hatte, nachdem in Debian Sarge das KDE von 3.2.2 auf 3.3.1
hochgerüstet wurde. Diese Probleme habe ich mehr oder weniger beheben
können, in dem ich alles, was im home-Verzeichnis des Users mit KDE
zu tun haben könnte, gelöscht habe, also .kde, .mcop usw., u.a. auch
aufgrund eines kleinen, beinahe übersehenen Tip von Andreas
Pakulat;-) Letztlich habe ich quasi das Profil neu erstellen lassen.
Allerdings habe ich noch ein anderes, sehr sehr ärgerliches Problem,
welches sich dadurch nicht hat beheben lassen (unter 3.2.2 trat das
nicht auf):

Spiele ich einen Sound ab und der wird tatsächlich hörbar abgespielt,
und ich spiele innerhalb von 15s erneut einen Sound ab, so höre ich
letzteren sofort. Spiele ich ihn erst nach 20s ab, habe ich ziemlich
genau 7s Verzögerung! Häh?

Ebenso ist mir aufgefallen, daß ich von der Datei
/usr/share/sounds/KDE_Beep.ogg (das ist der beep, wenn man in konsole
einen beep verursacht) überhaupt rein gar nichts höre, egal was ich
mache. Sie wird zwar angeblich abgespielt, aber man hört nix.
Andere .ogg-Dateien lassen sich problemlos abspielen. Ich habe auch
mal probehalber exakt diese Datei übers Netz per sftp von einem
anderen Rechner mit KDE 3.2.2 geholt und ausgetauscht, das Ergebnis
ist immer noch, daß ich nichts höre, wenn ich sie abspiele (also
liegt es schonmal nicht an der Datei)?!?

Ob ich dabei im Kontrollzentrum (Sound und Multimedia-Sound-System)
artsd automatisch abschalten nach 60s Inaktivität
[ ] oder [x] auswähle ist egal.
Ebenso ist es egal, ob das Programm /usr/bin/artswrapper ohne SUID
oder mit läuft (wie es von aRTs-Steuerung verlangt wird, wenn man
dort auf Ansicht-aRTs-Status geht, aber standardmäßig nicht gesetzt
ist). Wenn ich SUID dort allerdings setze, dann hängt der Rechner
genau so lange, bis der Sound tatsächlich abgespielt wird.

Ich kapier einfach nicht, was da schiefläuft. Jedenfalls kann ich
z.B. kopete so nur sehr schlecht nutzen, weil jegliche klangliche
Unterstützung fehlt bzw. unbrauchbar ist.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Lösungsansatz hätte
oder gar wüßte, woran das nun wieder liegt, denn ich weiß jetzt
absolut nicht mehr weiter!?!

Ach ja: der Rechner ist ein AMD K6-III 400 mit 640MB RAM, Soundkarte
ist eine uralte Soundblaster-16 ISA. Als Kernel läuft 2.6.8-1-386
(original Debian Sarge), bis gestern mit oss, aufgrund der Probleme
habe ich mal alsa installiert (und zum Laufen gebracht), allerdings
hatte ich mir schon vorher gedacht, daß es daran nicht liegen kann,
den _grundsätzlich_ geht Sound ja.

Und: mit KDE 3.2.2 hat das alles *fehlerfrei* funktioniert.


ciao, Dirk
P.S.: bevor jemand meckert: ich habe das Gleiche auch in
de.comp.os.unix.apps.kde gepostet, im Grunde mehr aus Verzweiflung,
da ich keine Ahnung habe, wo's diesmal hakt, aber stark vermute, daß
es an KDE liegt (und vielleicht trotzdem Debian-spezifisch ist?!?).
Und es lesen nunmal nicht alle Spezialisten hier und dort.
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub-Bootloader wiederherstellen

2005-01-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jan 2005 - 16:59:09, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
  Solltest du nicht reinkommen, dann empfehle ich dir Knoppix o.ä. zu
  booten, die partition zu mounten
  mkdir /tmp/chroot
  mount /dev/[hs]da /tmp/chroot -o rw
  chroot /tmp/chroot
  grub-install /dev/hda
 
 habe ich so gemacht:
 /dev/hda1 ist Windows
 /dev/hda2 ist Linux-Root
 
 mount /dev/hda1 /mnt/hda1 -o rw

Das ist unnötig.

 mount /dev/hda2 /mnt/hda2 -o rw
 chroot /mnt/hda2
 grub-install /dev/hda1
  ^^

Das war ein Fehler, damit hast du Windows Bootsektor zerstört. Ich
weiss nicht ob Windows98 da Tools mitgebracht hat um den
wiederherzustellen... 

 Wenn ich aber boote, dann erscheint im grub-Menu Windows, aber er startet
 kein Windows.

Weil es keinen Bootsektor mehr für Windows gibt. Installiere den Grub
in /dev/hda nachdem du mit Windows-Tools dessen Bootsektor repariert
hast.

IIRC geht reparieren durch: Booten von Windows-CD und anschliessendes
sys a: c:

Danach musst du die Knoppix wieder reinschieben und grub installieren
(aber diesmal in hda und nicht hda1)

Andreas

-- 
Your temporary financial embarrassment will be relieved in a surprising manner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einzelnes KDE-Programm deutsch starten

2005-01-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jan 2005 - 17:05:38, Michael Tuschik wrote:
 In meinem KDE-Kontrollzentrum war immernoch der default C Standard 
 eingestellt. (Mein KDE ist trozdem deutsch). Wenn ich dort nun Germany 
 einstelle, kann ich kate nicht mehr, wie oben beschrieben, auf englisch 
 starten. Stelle ich wieder C Standard ein funktioniert das wieder.
 Wahrscheinlich heißt das soviel wie: nimm die System-Locale (welche dann 
 durch 
 LANG beeinflußt werden kann)

Kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist Germany eingstellt, wenn ich
nun auf C umstelle sind alle neu gestarteten Apps (egal welche LANG)
auf English. Dies gilt ebenso für KDE_LANG=de_DE.

Andreas

-- 
Your boyfriend takes chocolate from strangers.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub-Bootloader wiederherstellen

2005-01-07 Thread Christian Brehm
Ich hab den Anfang des Problems leider nicht mitgekriegt, aber wenn ich 
recht weiß kannst Du den Win Bootloader wiederherstellen, indem Du mit 
der Installations CD bootest und dann fixmbr eingibst, falls Dir das 
weiterhilft. Ohne Garantie, ist lange her, daß ich sowas gemacht habe.

Gruß
Christian
Andreas Pakulat schrieb:
On 07.Jan 2005 - 16:59:09, Peter Schütt wrote:
Hallo,
Solltest du nicht reinkommen, dann empfehle ich dir Knoppix o.ä. zu
booten, die partition zu mounten
mkdir /tmp/chroot
mount /dev/[hs]da /tmp/chroot -o rw
chroot /tmp/chroot
grub-install /dev/hda
habe ich so gemacht:
/dev/hda1 ist Windows
/dev/hda2 ist Linux-Root
mount /dev/hda1 /mnt/hda1 -o rw

Das ist unnötig.

mount /dev/hda2 /mnt/hda2 -o rw
chroot /mnt/hda2
grub-install /dev/hda1
  ^^
Das war ein Fehler, damit hast du Windows Bootsektor zerstört. Ich
weiss nicht ob Windows98 da Tools mitgebracht hat um den
wiederherzustellen... 


Wenn ich aber boote, dann erscheint im grub-Menu Windows, aber er startet
kein Windows.

Weil es keinen Bootsektor mehr für Windows gibt. Installiere den Grub
in /dev/hda nachdem du mit Windows-Tools dessen Bootsektor repariert
hast.
IIRC geht reparieren durch: Booten von Windows-CD und anschliessendes
sys a: c:
Danach musst du die Knoppix wieder reinschieben und grub installieren
(aber diesmal in hda und nicht hda1)
Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel Problem , Server bootet zwar aber..

2005-01-07 Thread lohw-toasti
Ich hab mir den 2.6.9'er Kernel fertig gemacht , aber leider bootet er sehr 
langsam bzw öffnet keine ports(das langsame bootet kam glaub ich mich zu 
erinnern von deinem IDE Treiber aber ich find den Thread nicht) 
aber pingen tut er. Es werden keine Logs erstellt was auch dafür spricht das er 
halt eben langsam bootet. Oder könnte es vieleicht an den Filesystems liegen? 
Ich bin echt ratlos woran das liegen kann... 

System: 
Debian Sarge , gcc 3.3.5 , lilo 22.6.1

Kernel config:
http://nopaste.php-q.net/106692

/etc/fstab: 

# /etc/fstab: Statische Informationen über die Dateisysteme 
# 
# Dateisystem Einhängepunkt Typ Optionen dump pass 
/dev/hda1 /boot ext3 defaults 0 2 
/dev/hda2 /tmp ext3 defaults,noexec 0 2 
/dev/hda3 / ext3 errors=remount-ro 0 1 
/dev/hda4 none swap sw 0 0 
proc /proc proc defaults 0 0 
#

lilo config:
lba32 
boot=/dev/hda 
root=/dev/hda3 
install=/boot/boot-menu.b 
map=/boot/map 
delay=20 
vga=normal 
default=Linux 
image=/boot/vmlinuz-2.6.9 
label=Linux 
read-only 
# restricted 
# alias=1 

image=/vmlinuz.old 
label=LinuxOLD 
read-only 
optional 
# restricted 
# alias=2

Lspci: 
:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. P4M266 Host Bridge 
Subsystem: VIA Technologies, Inc. P4M266 Host Bridge 
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 8 
Memory at ea00 (32-bit, prefetchable) [size=16M] 
Capabilities: [a0] AGP version 2.0 
Capabilities: [c0] Power Management version 2 

:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP] 
(prog-if 00 [Normal decode]) 
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 0 
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0 
Memory behind bridge: e800-e9ff 
Prefetchable memory behind bridge: e000-e7ff 
Capabilities: [80] Power Management version 2 

:00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge 
Subsystem: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge 
Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 0 
Capabilities: [c0] Power Management version 2 

:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06) (prog-if 8a 
[Master SecP PriP]) 
Subsystem: VIA Technologies, Inc. VT82C586/B/VT82C686/A/B/VT8233/A/C/VT8235 
PIPC Bus Master IDE 
Flags: bus master, medium devsel, latency 32 
I/O ports at dc00 [size=16] 
Capabilities: [c0] Power Management version 2 

:00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 
74) 
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd.: Unknown device c01c 
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11 
I/O ports at e000 [size=256] 
Memory at eb001000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256] 
Capabilities: [40] Power Management version 2 

:01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc. VT8375 [ProSavage8 KM266/KL266] 
(prog-if 00 [VGA]) 
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd.: Unknown device 7870 
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 32 
Memory at e900 (32-bit, non-prefetchable) [size=512K] 
Memory at e000 (32-bit, prefetchable) [size=128M] 
Expansion ROM at unassigned [disabled] [size=64K] 
Capabilities: [dc] Power Management version 2 
Capabilities: [80] AGP version 2.0



__
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201



kde 3.3 + kmail

2005-01-07 Thread Klaus Becker
Hallo Leute,

kmail in kde 3.3 spinnt bei mir: die Menüschriften sind deutlich grösser als 
bei allen anderen Programmen (z. B. konsole, konqueror usw.) und jedesmal, 
wenn ich den Ordner Abgeschickte Emails aufräumen will, stürzt das Viech 
ab, sobald ich mehr als 2-3 Emails löschen will.

Hat jemand ähnliche ErfaHrungen damit gemacht?

tschüs
Klaus



Debian IDE-Unterstützung (sarge)

2005-01-07 Thread Hans Kaiser
Hallo Alexander,

ich hab hier das gleiche Problem, Platte an /dev/hda und dvd-brenner an
/dev/hdc. Ich kann ebenfalls meine Geräte nicht mounten

Haben Sie das Problem lösen können?

Freundliche Grüße,
Hans

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
1 GB Mailbox bereits in GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bad interpreter

2005-01-07 Thread Klaus Becker
Hallo,

seit mir ein freundlicher Zeitgenosse zsh konfiguriert hat, kann ich keine 
Skripts mehr ausführen, weder unter bash noch unter zsh, ich bekomme z. B.:

findorphans.pl: /usr/bin/perl: bad interpreter: Permission denied.

Auch ein versuchsweises chmod 777 hilft nicht weiter.

Klaus



Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Becker wrote (2005-01-07 18:42):
seit mir ein freundlicher Zeitgenosse zsh konfiguriert hat, kann ich keine 
Skripts mehr ausführen, weder unter bash noch unter zsh, ich bekomme z. B.:

findorphans.pl: /usr/bin/perl: bad interpreter: Permission denied.

Ist perl denn auch an dieser Stelle zu finden?


Thorsten
-- 
Question Authority!


pgp9fjutOgSCO.pgp
Description: PGP signature


Re: Grub-Bootloader wiederherstellen

2005-01-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jan 2005 - 18:58:02, Christian Brehm wrote:
 Ich hab den Anfang des Problems leider nicht mitgekriegt,

Nicht nur den:

1. Bitte kein CC an mich ich lese die Liste mit

2. Bitte ToFu abstellen, das ist schlecht lesbar und erhöht das
Datenaufkommen (http://learn.to/quote)

 aber wenn ich 
 recht weiß kannst Du den Win Bootloader wiederherstellen, indem Du mit 
 der Installations CD bootest und dann fixmbr eingibst, falls Dir das 
 weiterhilft. Ohne Garantie, ist lange her, daß ich sowas gemacht habe.

Also Win98 ist auch schon ne Weile her, aber IIRC hatte es kein fixmbr
oder fixboot. Das gabs nur bei Win2K und XP (vielleicht auch ME ode
NT aber die kenn ich nun gar nicht)

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-07 Thread Stefan Meister
Hallo Debian User
Ich habe folgendes Problem:
Mein Server/Router hat 2 herkömmliche PCI Netzwerkkarten und eine WLAN 
Karte von Belkin

Eingerichtet sind diese als eth0 - Verbindung mit einem Switch (Lokales 
Netzwerk)
eth1 - ppp0 - an DSL Modem
wlan0 - wireless Network für mein Notebook

Auf dem Router läuft Debian Sarge mit aktuellen Updates und IPMASQ.
Über das Drahtgebundene Netzwer kann ich alles und jeden im Internet 
erreichen.
Per WLAN kann ich z.B www.ebay.de und www.microsoft.de *.com nicht 
erreichen.

Ein nslookup am Notebook ergibt die zu den Servern passenden Adressen
Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
Anforderung

Die mtu Werte sind:
Für eth0 (lokales Netz) 1500
für eth1 (ppp) 1492
für wlan0 1500
Ein ändern der Werte auf 1492 bzw 1412 brachte keinen Erfolg.
Ich weiß nicht weiter.
Hat jemand einen Hinweis für mich was ich noch probieren könnte
cu
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grub-Bootloader wiederherstellen

2005-01-07 Thread Hans-Martin Flesch
Andreas Pakulat schrieb:
On 07.Jan 2005 - 18:58:02, Christian Brehm wrote:
aber wenn ich 
recht weiß kannst Du den Win Bootloader wiederherstellen, indem Du mit 
der Installations CD bootest und dann fixmbr eingibst, falls Dir das 
weiterhilft. Ohne Garantie, ist lange her, daß ich sowas gemacht habe.

Also Win98 ist auch schon ne Weile her, aber IIRC hatte es kein fixmbr
oder fixboot. Das gabs nur bei Win2K und XP (vielleicht auch ME ode
NT aber die kenn ich nun gar nicht)
Bei WIN98 hilft ein fdisk /mbr um den Masterbootrecord wieder herzustellen..
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme beim Kompilieren von Treiber (WLAN, Intel 2200)

2005-01-07 Thread Stefanie Galano



Hallo zusammen, 

folgendes Problem:

Habe das Acer TravelMate 290 mit der 
Standard-WLAN-Karte von Intel (2200 BG). Den 2.6.10er Kernel habe ich auf die 
"klassische" Weise kompiliert und er läuft auch ohne Probleme. Vorher war noch 
der 2.2.20 drauf.

Meine .config
http://mitglied.lycos.de/onalageinafets/config.txt

Nun möchte ich den Treiber für die WLAN-Karte 
installieren, bekomme aber haufwenweise Fehlermeldungen... Ich würd ja drauf 
tippen, dass ich was wichtiges vergessen hab, in der .config oder allgemein zu 
installieren/konfigurieren, aber wie das so ist, sieht man wie so oft vor lauter 
Bäumen den Wald nicht mehr, seufz.
Als Fehlermeldung spuckt er folgendes 
aus:

/usr/src/ipw2200-0.19/ipw2200.c: In function 
`ipw_get_ordinal`: /usr/src/ipw2200-0.19/ipw2200.c:484: parse error before 
`)' /usr/src/ipw2200-0.19/ipw2200.c:490: parse error before `)' 

.
und so geht das dann weiter bis am Ende 
mit

make[2]: *** [/usr/src/ipw2200-0.19] Fehler 1 
make[1]: *** [_module_/usr/src/ipw2200-0.19] Fehler 2 make[1]: *** 
Leaving directory `/usr/source/linux-2.6.10' make: *** [modules] Fehler 2 

abgebrochen wird. Sämtliche Fehler sind parse 
errors before `)' nur in anderen Funktionen.

module-init-tools sind installiert, make modules 
und make modules_install ausgeführt Kann das sein, dass da was mit den 
kernel-headern schief läuft?
Bin über jeden Hinweis dankbar, woran es liegen 
könnte, bin hier schon total plemm-plemm,
danke,

Gruß
Stefanie



Ausgabeumleitung

2005-01-07 Thread Remien, Carsten



Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine 
Ausgabeumleitung (es wird pro Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei 
so definiere, dass immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer 
Neuen, dann die älteste aus der Datei gelöscht wird?


MfG

Carsten Remien



Re: Gelst: Musik nur als root (XMMS)

2005-01-07 Thread Alexander Schmehl
* Ingo Strüwing [EMAIL PROTECTED] [050107 15:44]:

  addgroup benutzername audio
 Aber muss man dann nicht vor der Benutzung newgrp audio machen?

Nein.  Mit newgrp wirst du bis zum beenden der shell zusätzlich
Mitglied der Gruppe.   Beendest du die shell, bis du nicht mehr in der
Gruppe.

Mit addgroup user audio wirst du dauerhaft (wirksam ab dem ersten
neueinloggen) Mitglied der Gruppe, musst also nicht mehr newgrp machen.


 Vor dem CD-Brennen muss ich jedenfalls newgrp cdrom machen. Da ich von
 der Kommandozeile brenne, ist das kein Problem.

Dann füge dich mit addgrroup der Gruppe cdrom hinzu.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


X-Server luft nicht mehr

2005-01-07 Thread Peter Schtt
Hallo,
ich habe wieder mal ein Problem.
Ich habe für einen Freund Debian/Kernel 2.4 aufgesetzt und wollte jetzt 
mittels apt-get install bibletime installieren.

Darauf zeigt er unheimlich viele Pakete an, die er austauschen wollte,
anscheinend auch das komplette KDE.
Ich vertraute nun auf apt-get und sagte ja.

Nach langer Zeit war er fertig, aber ich konnte mich nicht mittels kdm mehr
einloggen. kdm stürzte ab.

Daraufhin gab ich apt-get upgrade ein, um das System komplett wieder
glattzuziehen und nach langer Zeit war er fertig.
Nun startete X nicht mehr.

Als Fehlermeldung habe ich zumindest bei gdm etwas gefunden:

(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
(EE) Unable to find a valid framebuffer device
(EE) MAG(0): Failed to open framebuffer device, consult warnings
and/or errors above for possible reasons
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration

Nun dachte ich, daß ich den Debian-Setup noch mal laufen lasse, um die
Grafikkarte neu identifizieren zu können.
Aber nicht einmal das habe ich gefunden.

Manchmal träume ich davon, wieder zu Win98 zurückzukehren und meinen
Freunden nicht mehr Linux zu empfehlen, aber das will ich nicht
wirklich  ;-)

Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Kompilieren von Treiber (WLAN, Intel 2200)

2005-01-07 Thread Friedrich Dimmling
Am Fri, 07 Jan 2005 20:10:28 +0100 schrieb Stefanie Galano:

 Hallo zusammen,
 
 folgendes Problem:
 
 Habe das Acer TravelMate 290 mit der Standard-WLAN-Karte von Intel (2200
 BG). Den 2.6.10er Kernel habe ich auf die klassische Weise kompiliert
 und er läuft auch ohne Probleme. Vorher war noch der 2.2.20 drauf.
 
 Meine .config
 http://mitglied.lycos.de/onalageinafets/config.txt
 
 Nun möchte ich den Treiber für die WLAN-Karte installieren, bekomme aber
 haufwenweise Fehlermeldungen... Ich würd ja drauf tippen, dass ich was
 wichtiges vergessen hab, in der .config oder allgemein zu
 installieren/konfigurieren, aber wie das so ist, sieht man wie so oft vor
 lauter Bäumen den Wald nicht mehr, seufz. Als Fehlermeldung spuckt er
 folgendes aus:
 
 /usr/src/ipw2200-0.19/ipw2200.c: In function `ipw_get_ordinal`:

Warum machst Du es Dir nicht einfach und nimmst das fertige ipw2200 Debian
Paket und installierst es via module-assistant

module-assistant auto-install ipw2200

Ich habe ein Acer Travelmate 291LCi und hatte damit innerhalb von 2min
(DSL) ein funktionierendes Centrino WLAN Modul. 

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit externer USB Platte

2005-01-07 Thread Christian Weerts
Tom Schmitt schrieb:
Wenn ich aber größere Datenmengen auf die Platte kopiere, lässt die 
Transferrate gewaltig nach, bis es zum Stillstand kommt. Auf der Konsole 
bekomme ich dann folgende Fehlermeldung:

SCSI error : 0 0 0 0 return code = 0x600
end_request: I/O error, dev sda, sector 99455383
Buffer I/O error on device sda1, logical block 12431915
lost page write due to I/O error on sda1

Tja, ich kann mich natürlich irren, aber für mich sieht das nach einem
Hardwaredefekt auf der Festplatte aus. Hast Du die Platte mal genauer unter
die Lupe genommen und nach defekten Sektoren gescannt?
Die Platte funktioniert eigentlich, da sie vorher in einem Rechner 
verbaut war, und dort eigentlich keine Probleme bereitete.


lsmod zeigt mir die Module an die geladen sind:
---SNIP---

Wow, das sind wirklich ne ganze Menge Module. Hast Du einfach alles bei der
Kernelconfig ausgewählt, was man auswählen konnte? Hoffentlich widerspricht
sich da nicht irgendwas.
Wie ich schon schrieb, das ist ein fertiges Paket von Debian gewesen, 
ich möchte erst einen passenden Kernel backen, wenn ich alle Hardware am 
laufen habe.

Gruss,
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-07 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich habe gestern ein apt-get dist-upgrade gemacht und mir das neue KDE
geholt. 
Leider geht jetzt das mounten via Smb4K
Fehler: 
=Ein Fehler ist ist während des Einhängeversuchs aufgetreten!
=SMB connection failed
=6401: Connection to MOBILDS failed

unter 
/var/log/samba/log.nmbd
[2005/01/07 20:23:57, 0] nmbd/nmbd.c:main(668)
  Netbios nameserver version 3.0.10-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2004
[2005/01/07 20:29:34, 0]
nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(396)  *
  
  Samba name server PINGUINSTALL is now a local master browser for
workgroup PINGUINSTALL on subnet 192.168.178.15  
  *
[2005/01/07 20:29:34, 0]
nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(396)  *
  
  Samba name server PINGUINSTALL is now a local master browser for
workgroup PINGUINSTALL on subnet 192.168.178.16  
  *

/var/log/samba/log.smbd
[2005/01/07 20:23:57, 0] smbd/server.c:main(760)
  smbd version 3.0.10-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2004
[2005/01/07 20:33:19, 0] smbd/server.c:main(760)
  smbd version 3.0.10-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2004
[2005/01/07 20:33:19, 0] smbd/server.c:main(794)
  standard input is not a socket, assuming -D option
[2005/01/07 20:33:19, 0] lib/pidfile.c:pidfile_create(91)
  ERROR: smbd is already running. File /var/run/samba/smbd.pid exists
and process id 5895 is running.

Was kann ich da machen?

Danke und Gruss

Dirk


-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 7 Janvier 2005 19:16, Thorsten Haude a écrit :
 Moin,

 * Klaus Becker wrote (2005-01-07 18:42):
 seit mir ein freundlicher Zeitgenosse zsh konfiguriert hat, kann ich keine
 Skripts mehr ausführen, weder unter bash noch unter zsh, ich bekomme z.
  B.:
 
 findorphans.pl: /usr/bin/perl: bad interpreter: Permission denied.

 Ist perl denn auch an dieser Stelle zu finden?

Nein, aber ich habe das gleiche Problem auch mit anderen Skripten, die nicht 
auf Perl aufbauen und die vorher funktionnierten.

Ich habe z. B. ein ganz einfaches Skript sauvegarde1 


#!/bin/sh

rsync -auv --delete --ignore-errors 
--exclude-from=/home/daten/linux/perso/scripts/rsyncexclude  /home/* 
/mnt/rack/sauvegarde1


Wenn ich es aufrufe, bekomme ich:
bash: /usr/local/bin/sauvegarde1: /bin/sh: 
bad interpreter: Permission denied.

Klaus



Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:00):
Le Vendredi 7 Janvier 2005 19:16, Thorsten Haude a écrit :
 * Klaus Becker wrote (2005-01-07 18:42):
 seit mir ein freundlicher Zeitgenosse zsh konfiguriert hat, kann ich keine
 Skripts mehr ausführen, weder unter bash noch unter zsh, ich bekomme z.
  B.:
 
 findorphans.pl: /usr/bin/perl: bad interpreter: Permission denied.

 Ist perl denn auch an dieser Stelle zu finden?

Nein, aber ich habe das gleiche Problem auch mit anderen Skripten, die nicht 
auf Perl aufbauen und die vorher funktionnierten.

Was zeigt denn
ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`


Thorsten
-- 
Guns don't protect freedom, people protect freedom.


pgp3rayNSyGce.pgp
Description: PGP signature


Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 7 Janvier 2005 21:04, Thorsten Haude a écrit :
 Moin,

 * Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:00):
 Le Vendredi 7 Janvier 2005 19:16, Thorsten Haude a écrit :
  * Klaus Becker wrote (2005-01-07 18:42):
  seit mir ein freundlicher Zeitgenosse zsh konfiguriert hat, kann ich
   keine Skripts mehr ausführen, weder unter bash noch unter zsh, ich
   bekomme z. B.:
  
  findorphans.pl: /usr/bin/perl: bad interpreter: Permission denied.
 
  Ist perl denn auch an dieser Stelle zu finden?
 
 Nein, aber ich habe das gleiche Problem auch mit anderen Skripten, die
  nicht auf Perl aufbauen und die vorher funktionnierten.

 Was zeigt denn
 ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`

koeln:/# ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
-rwxr-xr-x  1 root root  628684 2004-09-06 20:03 /bin/bash
lrwxrwxrwx  1 root root   4 2004-10-02 10:30 /bin/sh - bash
lrwxrwxrwx  1 root root  21 2004-12-20 10:40 /bin/zsh 
- /etc/alternatives/zsh
-rwxr-xr-x  2 root root 1057324 2004-12-12 00:32 /usr/bin/perl

Klaus



Re: firefox Installation

2005-01-07 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sun, 02 Jan 2005 23:20:11 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 :-)
 
 apt-get install links-ssl


Ist in Benutzung!  Meine eigenen Seiten sind auch von Anfang an gerade
für so was gemacht.

 Gerhard



Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:22):
Le Vendredi 7 Janvier 2005 21:04, Thorsten Haude a écrit :
 * Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:00):
 Le Vendredi 7 Janvier 2005 19:16, Thorsten Haude a écrit :
  * Klaus Becker wrote (2005-01-07 18:42):
  findorphans.pl: /usr/bin/perl: bad interpreter: Permission denied.
 
  Ist perl denn auch an dieser Stelle zu finden?
 
 Nein, aber ich habe das gleiche Problem auch mit anderen Skripten, die
  nicht auf Perl aufbauen und die vorher funktionnierten.

 Was zeigt denn
 ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`

koeln:/# ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
-rwxr-xr-x  1 root root  628684 2004-09-06 20:03 /bin/bash
lrwxrwxrwx  1 root root   4 2004-10-02 10:30 /bin/sh - bash
lrwxrwxrwx  1 root root  21 2004-12-20 10:40 /bin/zsh 
- /etc/alternatives/zsh
-rwxr-xr-x  2 root root 1057324 2004-12-12 00:32 /usr/bin/perl

Sieht gut aus. Du könntest noch die Symlinks von Zsh bis zum Ende
verfolgen, um zu sehen, ob da ein Fehler liegt. Davon ist die Bash
aber sicher nicht betroffen.

- Sind alle Skripte betroffen?
- Wenn nein: Hast Du mit allen betroffenen Skripten die gleiche Sache gemacht?
- Sind vielleicht DOS-Zeilenwechsel in den Skripten?


Thorsten
-- 
All generalizations are false.


pgpKQ0dfM3UA1.pgp
Description: PGP signature


Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 7 Janvier 2005 21:44, Thorsten Haude a écrit :
 Moin,

 * Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:22):
 Le Vendredi 7 Janvier 2005 21:04, Thorsten Haude a écrit :
  * Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:00):
  Le Vendredi 7 Janvier 2005 19:16, Thorsten Haude a écrit :
   * Klaus Becker wrote (2005-01-07 18:42):
   findorphans.pl: /usr/bin/perl: bad interpreter: Permission denied.
  
   Ist perl denn auch an dieser Stelle zu finden?
  
  Nein, aber ich habe das gleiche Problem auch mit anderen Skripten, die
   nicht auf Perl aufbauen und die vorher funktionnierten.
 
  Was zeigt denn
  ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
 
 koeln:/# ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
 -rwxr-xr-x  1 root root  628684 2004-09-06 20:03 /bin/bash
 lrwxrwxrwx  1 root root   4 2004-10-02 10:30 /bin/sh - bash
 lrwxrwxrwx  1 root root  21 2004-12-20 10:40 /bin/zsh
 - /etc/alternatives/zsh
 -rwxr-xr-x  2 root root 1057324 2004-12-12 00:32 /usr/bin/perl

 Sieht gut aus. Du könntest noch die Symlinks von Zsh bis zum Ende
 verfolgen, um zu sehen, ob da ein Fehler liegt. 

Ich weiss nicht, wie man das macht.

 Davon ist die Bash aber sicher nicht betroffen.

Bis vor kurzem hat unter Bash alles geklappt.


 - Sind alle Skripte betroffen?
Ja

Klaus



Re: Kernel Problem , Server bootet zwar aber..

2005-01-07 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.01.05 16:55]:

'- überlange Zeilen -
 Ich hab mir den 2.6.9'er Kernel fertig gemacht , aber leider bootet er
sehr langsam bzw öffnet keine ports(das langsame bootet kam glaub ich
mich zu erinnern von deinem IDE Treiber aber ich find den Thread nicht) 
 aber pingen tut er. Es werden keine Logs erstellt was auch dafür
spricht das er halt eben langsam bootet. Oder könnte es vieleicht an
den Filesystems liegen? 
 Ich bin echt ratlos woran das liegen kann... 
`-

Altbekanntes Problem, du trägst wahrscheinlich Schuhe mit Kreppsohlen. 
Das *kann* im Zusammenhang mit erhöhter Sonnenaktivität zu den von dir 
beschrieben Problemen führen.


;-)




Aber mal im Ernst: lies dir deinen Text oben nochmal in Ruhe durch oder 
gib ihn jemand zu lesen. Es mag ja sein, daß dir dein Problem bekannt 
ist, aber du mußt es auch so formulieren und im Zusammenhang 
darstellen, das andere das nachvollziehen koennen.

Kernel fertig gemacht...
bootet langsam... - aber keine Ports
IDE-Treiber...Thread... - aber pingen tut er
keine Logs... - weil sehr langsam

So, lange genug mit beschäftigt...Im Zweifelsfall: neuen schnellen 
Rechner kaufen, der bootet dann wesentlich schneller langsam.

Gruß
Gerhard



Re: storeBackup, cron.daily und sh

2005-01-07 Thread Rainer Hirsel
Hallo Martin,

On Fri, Jan 07, 2005 at 03:46:29PM +0100, Martin Schmitz wrote:
 ich versuche gerade, mich ein wenig mit storeBackup vertraut zu machen.
 Dazu habe ich ein paar Konfigurationsdateien nach /etc/storebackup.d/
 kopiert. Über /etc/cron.daily/storebackup werden nun täglich Sicherungen
 angelegt. Soweit so gut.
 Allerdings erhalte ich in der Mail von cron.daily immer den Hinweis:
 run-parts: /etc/cron.daily/storebackup exited with return code 1
 Also habe ich /etc/cron.daily/storebackup mal ein wenig genauer unter
 die Lupe genommen (hier nur der relevante Teil):
 
 | configs=`run-parts --list /etc/storebackup.d/`
 | tmplog=`mktemp`
 | delayed_error=0
 |
 | if [ -x /usr/bin/storeBackup -a $configs ]; then

Hier liegt m.E. schon der erste Fehler: -a ist nur die Verknüpfung
zweier Bedingungen (UND bzw. AND) der run-parts weiter oben liefert
eine Liste von Dateien, wenn das mehr als eine ist kommt der nächste
Fehler (too many arguments). Ich glaube der Skriptschreiber ist ein
passionierter C-Programmierer und hat etwas zu kompakt programmiert.
:-)

 | for file in $configs
 | do
 | if ! nice storeBackup -f $file  $tmplog 21
 | then
 | cat $tmplog 2
 | delayed_error=1
 | fi
 | done
 |
 | [ $delayed_error ]  exit 1;
 | ^^
 | fi
 
 Nun, nach ausgiebigen Tests bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß das
 Skript *immer* einen return code von 1 liefert. '[ $delayed_error ]' ist
 immer wahr, auch wenn $delayed_error 0 ist. Selbst, wenn der Test
 funktionieren würde, also $delayed_error=0 falsch liefern würde, wäre
 der return code 1, da der letzt Test gescheitert wäre.
 
 Müßte das also nicht vielmehr so aussehen?
 
 [ $delayed_error -eq 1 ]  exit 1;
 exit 0;

Das ist vom Stil her wieder das selbe wie oben: zu kompakt für die BASH
bzw. die /bin/sh (das selbe Fehlverhalten).

 Hoffentlich kann mich hier jemand etwas erhellen. Oder soll ich einen
 Bug-Report schreiben?

Das Erstere habe ich hoffentlich getan, das Letztgenannte sollte noch
geschehen.

MFG,
Rainer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:56):
Le Vendredi 7 Janvier 2005 21:44, Thorsten Haude a écrit :
  Was zeigt denn
  ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
 
 koeln:/# ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
 -rwxr-xr-x  1 root root  628684 2004-09-06 20:03 /bin/bash
 lrwxrwxrwx  1 root root   4 2004-10-02 10:30 /bin/sh - bash
 lrwxrwxrwx  1 root root  21 2004-12-20 10:40 /bin/zsh
 - /etc/alternatives/zsh
 -rwxr-xr-x  2 root root 1057324 2004-12-12 00:32 /usr/bin/perl

 Sieht gut aus. Du könntest noch die Symlinks von Zsh bis zum Ende
 verfolgen, um zu sehen, ob da ein Fehler liegt. 

Ich weiss nicht, wie man das macht.

Bei Dir wird
ls -l /etc/alternatives/zsh
wieder auf eine andere Datei verweisen. Darauf kannst Du dann nochmal
ein 'ls -l' ausführen. Das wird aber wie gesagt nicht der Grund sein.


 - Sind alle Skripte betroffen?
Ja

Such mal bitte ein einfaches Skript raus, teste nochmal ob es wirklich
nicht klappt, pack es dann mit gzip ein und schick's mir. Ich glaube
zwar nicht, daß alle Skripte auf einen Schlag beschädigt worden sind,
aber möglich ist alles.

Als nächstes versuch mal, die Skripte so aufzurufen:
sh skriptname
Was passiert?


Thorsten
-- 
The man who does not read good books has no
advantage over the man who cannot read them.
- Mark Twain


pgpCB1sQFSyQr.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla-News

2005-01-07 Thread Rüdiger Noack
Hans-Juergen Tappe schrieb:
Rüdiger Noack wrote:
Ich nutze Mozilla auch als Newsreader.
Bei mir sehen die anders aus (im alten Classic-Thema):
- ungelesene Threads haben ein fett geschriebenes Subjekt und sind grün
  markiert
- Angefangene Threads sind unterstrichen und grün markiert
- Gelesene Threads werden in Normalschrift angezeigt.
Bei mir haben alle Threads, die ich nicht _vollständig_ gelesen habe, 
die Markierung neu (grüner Pfeil), unabhängig davon wann der letzte 
Beitrag geschrieben wurde. Das ist in meinen Augen unlogisch. Ich kann 
nicht mehr erkennen, ob wirklich ein neuer Beitrag angekommen ist oder 
ob ich einfach kein Interesse mehr an dem Thread hatte. Ist das bei dir 
anders?

Frage ich mal anders: Welchen Newsreader lohnt es sich denn entsprechend 
meinen Anforderungen (s.o.) zu probieren. Als Nicht-System-Dienst möchte 
ich dies aber X-Applikation haben.

--
Gruß
Rüdiger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-07 Thread Rainer Hirsel
Hallo Stefan,

On Fri, Jan 07, 2005 at 07:41:36PM +0100, Stefan Meister wrote:
 Mein Server/Router hat 2 herkömmliche PCI Netzwerkkarten und eine WLAN 
 Karte von Belkin
 Über das Drahtgebundene Netzwer kann ich alles und jeden im Internet 
 erreichen.
 Per WLAN kann ich z.B www.ebay.de und www.microsoft.de *.com nicht 
 erreichen.

Kannst Du über WLAN irgendeine Seite im Internet ansurfen?
Wenn nein: Prüfe das Routing auf dem WLAN-Client (route add defaultroute
gw RouterNameOderIP )
Wenn ja: hast Du evtl. bestimmte Filter für die WLAN-Seite auf dem
Router definiert und die Reihenfolge der Regeln in Iptables
durcheinandergebracht?

 Ein nslookup am Notebook ergibt die zu den Servern passenden Adressen

Vermutlich ist dein Router der lokale DNS und hat selbst eine Route ins
Internet, wodurch er dem Clienten die IPs zukommen lassen kann.

 Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
 Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
 
 Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
 Anforderung

Genau deswegen irritiert mich das obige: manchen Seiten, es sieht eher
nach einer fehlenden Route aus. Entweder auf dem Client die defaultroute
oder auf dem Router die Route zurück ins WLAN.

 Die mtu Werte sind:
 Für eth0 (lokales Netz) 1500
 für eth1 (ppp) 1492
 für wlan0 1500

Das dürfte für normale Pings noch kein Problem darstellen.
Falls Du Dir nicht sicher bist, oder wenig über IP-Routing weisst,
könntest Du die Ausgaben von:
route -n
(als root) auf dem Clienten und dem Router an die Liste posten.

HTH,
Rainer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung

2005-01-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-01-07 19:24:03, schrieb Remien, Carsten:
 Hallo,
 
 gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Ausgabeumleitung (es wird pro
 Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei so definiere, dass
 immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer Neuen, dann
 die älteste aus der Datei gelöscht wird?

Ähm, bitte Zeilen bei 72 Umbrechen.

NEIN, das muß das Programm können das es tut.

 MfG
 
 Carsten Remien

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 7 Janvier 2005 22:11, Thorsten Haude a écrit :
 Moin,

 * Klaus Becker wrote (2005-01-07 21:56):
 Le Vendredi 7 Janvier 2005 21:44, Thorsten Haude a écrit :
   Was zeigt denn
   ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
  
  koeln:/# ls -l /bin/sh `which bash` `which zsh` `which perl`
  -rwxr-xr-x  1 root root  628684 2004-09-06 20:03 /bin/bash
  lrwxrwxrwx  1 root root   4 2004-10-02 10:30 /bin/sh - bash
  lrwxrwxrwx  1 root root  21 2004-12-20 10:40 /bin/zsh
  - /etc/alternatives/zsh
  -rwxr-xr-x  2 root root 1057324 2004-12-12 00:32 /usr/bin/perl
 
  Sieht gut aus. Du könntest noch die Symlinks von Zsh bis zum Ende
  verfolgen, um zu sehen, ob da ein Fehler liegt.
 
 Ich weiss nicht, wie man das macht.

 Bei Dir wird
 ls -l /etc/alternatives/zsh
 wieder auf eine andere Datei verweisen. Darauf kannst Du dann nochmal
 ein 'ls -l' ausführen. Das wird aber wie gesagt nicht der Grund sein.

  - Sind alle Skripte betroffen?
 
 Ja

 Such mal bitte ein einfaches Skript raus, teste nochmal ob es wirklich
 nicht klappt, pack es dann mit gzip ein und schick's mir. Ich glaube
 zwar nicht, daß alle Skripte auf einen Schlag beschädigt worden sind,
 aber möglich ist alles.

 Als nächstes versuch mal, die Skripte so aufzurufen:
 sh skriptname
 Was passiert?

Das Problem ist gelöst: die Skripte befanden sich auf einer Partition, die mit 
defaults gemountet war, also ohne exec.

Danke für die Hilfe
Klaus



Re: Ausgabeumleitung

2005-01-07 Thread Til Schubbe
* On 07.01. Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 Am 2005-01-07 19:24:03, schrieb Remien, Carsten:

  gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Ausgabeumleitung (es wird pro
  Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei so definiere, dass
  immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer Neuen, dann
  die älteste aus der Datei gelöscht wird?

 NEIN, das muß das Programm können das es tut.

Er könnte ab und zu 'tail -n 10' laufen lassen.

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-01-07 22:52:53, schrieb Klaus Becker:

 Das Problem ist gelöst: die Skripte befanden sich auf einer Partition, die 
 mit 
 defaults gemountet war, also ohne exec.

Glaube ich nicht :-)

defaultsrw suid dev exec auto nouser async

siehe 'man mount'.

 Danke für die Hilfe
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ausgabeumleitung

2005-01-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-01-07 22:52:25, schrieb Til Schubbe:
 * On 07.01. Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
 
  Am 2005-01-07 19:24:03, schrieb Remien, Carsten:
 
   gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Ausgabeumleitung (es wird pro
   Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei so definiere, dass
   immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer Neuen, dann
   die älteste aus der Datei gelöscht wird?
 
  NEIN, das muß das Programm können das es tut.
 
 Er könnte ab und zu 'tail -n 10' laufen lassen.

Richtig, er könnte den Output an die Datei anhängen und
danach 'tail' aufrufen, was aber dann dem entspricht,
was ich sagte, das es sein Script tun muß.

 Gruß
 Til

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 7 Janvier 2005 22:57, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-01-07 22:52:53, schrieb Klaus Becker:
  Das Problem ist gelöst: die Skripte befanden sich auf einer Partition,
  die mit defaults gemountet war, also ohne exec.

 Glaube ich nicht :-)

 defaultsrw suid dev exec auto nouser async

 siehe 'man mount'.

Ich hab' aber in fstab für die Partition statt defaults,user defaults,user, 
exec eingetragen, neu gemountet und seitdem klappt's.

Klaus



Re: Ausgabeumleitung

2005-01-07 Thread Adrian Zaugg
Hallo
Schreib ein kleines Skript mit irgendwie
  FILE=/dein/file
  MAX_LINES=9
  if [ `grep --count ^.*\$ $FILE` -gt $MAX_LINES ]; then
 tail -n $MAX_LINES $FILE  $FILE
  fi
und lass' es per cron ausführen. Ich weiss nicht, ob Du in $FILE 
umleiten kannst, wenn Du auch daraus liest...sonst halt mit irgendwie

  tail -n $MAX_LINES $FILE  /tmp/$FILE
  cat /tmp/$FILE  $FILE
  rm /tmp/$FILE
...und was passiert, wenn Deine Applikation dann noch reinschreiben 
will...oder willst Du das in einem Skript verwenden? Dann halt

  if [ `grep --count ^.*\$ $FILE` -gt $MAX_LINES ]; then
 # schreibe neun und füge die zehnte hinzu
 tail -n $MAX_LINES $FILE  $FILE
 echo $MY_NEW_LINE  $FILE
  fi
Ich weiss, dass das alles nicht ganz stimmt, aber so ungefähr.
Liebe Grüsse, Adrian.
Remien, Carsten wrote:
Hallo,
 
gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Ausgabeumleitung (es wird pro 
Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei so definiere, dass 
immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer Neuen, dann die 
älteste aus der Datei gelöscht wird?
 
 
MfG
 
Carsten Remien




Re: X-Server luft nicht mehr

2005-01-07 Thread Peter Schtt
Hallo,
 ich habe wieder mal ein Problem.
 Ich habe für einen Freund Debian/Kernel 2.4 aufgesetzt und wollte jetzt
 mittels apt-get install bibletime installieren.
 
 Darauf zeigt er unheimlich viele Pakete an, die er austauschen wollte,
 anscheinend auch das komplette KDE.
 Ich vertraute nun auf apt-get und sagte ja.
 
 Nach langer Zeit war er fertig, aber ich konnte mich nicht mittels kdm
 mehr einloggen. kdm stürzte ab.
 
 Daraufhin gab ich apt-get upgrade ein, um das System komplett wieder
 glattzuziehen und nach langer Zeit war er fertig.
 Nun startete X nicht mehr.

Das eigentliche Problem hat sich erledigt.
Nach längerem Suchen fand ich dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und danach
ging es wieder.

War denn mein Vorgehen prinzipiell falsch?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bad interpreter

2005-01-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-01-07 23:03:30, schrieb Klaus Becker:
 Le Vendredi 7 Janvier 2005 22:57, Michelle Konzack a écrit :

  Glaube ich nicht :-)
 
  defaultsrw suid dev exec auto nouser async
 
  siehe 'man mount'.
 
 Ich hab' aber in fstab für die Partition statt defaults,user 
 defaults,user, 
 exec eingetragen, neu gemountet und seitdem klappt's.

Klar, denn mit user haste exec ja deaktiviert.

usernosuid nodev noexec

 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: X-Server luft nicht mehr

2005-01-07 Thread Malte Spiess
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 ich habe wieder mal ein Problem.
 Ich habe für einen Freund Debian/Kernel 2.4 aufgesetzt und wollte jetzt 
 mittels apt-get install bibletime installieren.

 Darauf zeigt er unheimlich viele Pakete an, die er austauschen wollte,
 anscheinend auch das komplette KDE.
 Ich vertraute nun auf apt-get und sagte ja.

 Nach langer Zeit war er fertig, aber ich konnte mich nicht mittels kdm mehr
 einloggen. kdm stürzte ab.

 Daraufhin gab ich apt-get upgrade ein, um das System komplett wieder
 glattzuziehen und nach langer Zeit war er fertig.
 Nun startete X nicht mehr.

Gut, ich glaube, das bringt zur Aufklärung leider nicht mehr sehr viel,
aber gut, lieber zu viel schreiben als zu wenig.

 Als Fehlermeldung habe ich zumindest bei gdm etwas gefunden:

 (EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)

Was steht in der XF86Config-4 zu mga_hal? (Bin mir nicht sicher, aber
ich glaube, das ist der normale Ort für die ...hal-Modul-Einträge.)

 (EE) Unable to find a valid framebuffer device
 (EE) MAG(0): Failed to open framebuffer device, consult warnings
 and/or errors above for possible reasons
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration

Interessant wären insbesondere die Fehlermelungen in /var/log/XFree86.0.log

 Nun dachte ich, daß ich den Debian-Setup noch mal laufen lasse, um die
 Grafikkarte neu identifizieren zu können.
  ^^
Wozu? Ist die Identifizierung falsch?

 Aber nicht einmal das habe ich gefunden.

dpkg-reconfigure xserver-xfree86 sollte helfen.

 Manchmal träume ich davon, wieder zu Win98 zurückzukehren und meinen
 Freunden nicht mehr Linux zu empfehlen, aber das will ich nicht
 wirklich  ;-)

Was soll das hier? Ich bin froh, mit Win98 nichts mehr machen zu müssen.

 Danke für alle Hinweise.

 Ciao
   Peter Schütt

HTH
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung

2005-01-07 Thread Udo Mueller
Hallo Michelle,

begin  * Michelle Konzack schrieb [07-01-05 22:59]:
 Am 2005-01-07 22:52:25, schrieb Til Schubbe:
  * On 07.01. Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
  
   Am 2005-01-07 19:24:03, schrieb Remien, Carsten:
  
gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Ausgabeumleitung (es wird pro
Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei so definiere, dass
immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer Neuen, dann
die älteste aus der Datei gelöscht wird?
  
   NEIN, das muß das Programm können das es tut.
  
  Er könnte ab und zu 'tail -n 10' laufen lassen.
 
 Richtig, er könnte den Output an die Datei anhängen und
 danach 'tail' aufrufen, was aber dann dem entspricht,
 was ich sagte, das es sein Script tun muß.

Du bist ein wenig viel wundersam. Erst liest du nicht korrekt, dann
verteidigst du deinen geschriebenen Schwachsinn noch:

Ich zitiere:Gibt es eine Möglichkeit...
Deine Antwort:  NEIN

Ausserdem ist sein Programm vllt kein Script und man kann es nicht
mal eben so erweitern. Also wäre ein Hinweis auf ein eigenes Script
mehr als hilfreich gewesen.

Ach würdest du doch endlich dein Gehirn vor der Benutzung deiner
Finger einschalten, dann bliebe uns viel heisse Luft erspart.

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup, cron.daily und sh

2005-01-07 Thread Martin Schmitz
Rainer Hirsel schrieb:
 On Fri, Jan 07, 2005 at 03:46:29PM +0100, Martin Schmitz wrote:
 | configs=`run-parts --list /etc/storebackup.d/`
 | tmplog=`mktemp`
 | delayed_error=0
 |
 | if [ -x /usr/bin/storeBackup -a $configs ]; then
 
 Hier liegt m.E. schon der erste Fehler: -a ist nur die Verknüpfung
 zweier Bedingungen (UND bzw. AND) der run-parts weiter oben liefert
 eine Liste von Dateien, wenn das mehr als eine ist kommt der nächste
 Fehler (too many arguments).

Ich vermute, , also der leere string, liefert false, foobar ...
liefert true. Scheint zu funktionieren.

 | for file in $configs
 | do
 | if ! nice storeBackup -f $file  $tmplog 21
 | then
 | cat $tmplog 2
 | delayed_error=1
 | fi
 | done
 |
 | [ $delayed_error ]  exit 1;
 | ^^
 | fi
 
 Nun, nach ausgiebigen Tests bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß das
 Skript *immer* einen return code von 1 liefert.

Ich hab' das Skript mal absichtlich stehen lassen. Die Sache hat sich
inzwischen erledigt, ich hatte noch eine alte Version von storebackup
auf der Platte, bei der neuen Version in sarge hat der Maintainer das
gefixt. Ich hätte ja einfach die Zeile mit dem exit ersetzt durch
'exit $delayed_error ;', aber der Autor hat sich entschieden, das
Problem zu umgehen, indem er oben mit $delayed_error='' der Variablen
eben *keinen* Anfangswert zuweist. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gdesklets Starterbar fehlerhaft nach dist-upgrade

2005-01-07 Thread Thorsten Walk
Guten Abend,
als ich heute Mittag auf meiner Workstation und auf meinem Notebook, ein 
dist-upgrade ausführte, um die Debian Sarge (beide vanilla Kernel 
2.6.10) Installationen zu aktualisieren, musste ich feststellen das die 
gdeskelts Starterbar nicht mehr funktioniert.

Hier die Fehlerausgabe:
Traceback (most recent call last):
  File /usr/share/gdesklets/factory/SensorFactory.py, line 60, in 
create_sensor
module = __import__(name)
  File /usr/share/gdesklets/Sensors/StarterBar/__init__.py, line 2, in ?
from IconSet import IconSet
ImportError: cannot import name IconSet

Habe auch schon versucht einen neue Version der Starterbar von 
gnomedesktop.org zu installieren, das brachte mich allerdings auch nicht 
weiter.
Hier noch ein Thread im debianforum.de zu diesem Thema:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=38172

--
Gruß
  Thorsten Walk


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-07 Thread Chrissie Brown
On Fri, 07 Jan 2005 21:00:19 +0100, Dirk Schleicher wrote:


   ERROR: smbd is already running. File  /var/run/samba/smbd.pid  exists
 and process id 5895 is running.
 Was kann ich da machen?

Ich würde jetzt mal den samba stoppen
/etc/init.d/samba stop
bzw. killall -9 smbd  killall -9 nmbd [ganz brutal]
das File /var/run/samba/smbd.pid manuell löschen, und auch
/var/run/samba/nmbd.pid. Danach ein
/etc/init.d/samba start

vielleicht hilfts :-) Wenn nicht, nochmals genaue Fehlerbeschreibung.

   bis denne,
 Chrissie

get my gpg public key at http://www.haschmir.de/chrissie-web.asc 
--
You prefer the company of the opposite sex, but are well liked by your own.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gdesklets Starterbar fehlerhaft nach dist-upgrade

2005-01-07 Thread Elimar Riesebieter
On Sat, 08 Jan 2005 the mental interface of
Thorsten Walk told:

 Guten Abend,
 
 als ich heute Mittag auf meiner Workstation und auf meinem
 Notebook, ein dist-upgrade ausführte, um die Debian Sarge (beide
 vanilla Kernel 2.6.10) Installationen zu aktualisieren, musste ich
 feststellen das die gdeskelts Starterbar nicht mehr funktioniert.

Die Starterbar aus gdesklets-data 0.32 (sid) behebt Dein Problem.

HANN
Elimar


-- 
  It's a good thing we don't get all 
  the government we pay for.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-07 Thread Stefan Meister
Rainer Hirsel schrieb:
Hallo Stefan,
On Fri, Jan 07, 2005 at 07:41:36PM +0100, Stefan Meister wrote:
 

Mein Server/Router hat 2 herkömmliche PCI Netzwerkkarten und eine WLAN 
Karte von Belkin
Über das Drahtgebundene Netzwer kann ich alles und jeden im Internet 
erreichen.
Per WLAN kann ich z.B www.ebay.de und www.microsoft.de *.com nicht 
erreichen.
   

Kannst Du über WLAN irgendeine Seite im Internet ansurfen?
Wenn nein: Prüfe das Routing auf dem WLAN-Client (route add defaultroute
gw RouterNameOderIP )
Wenn ja: hast Du evtl. bestimmte Filter für die WLAN-Seite auf dem
Router definiert und die Reihenfolge der Regeln in Iptables
durcheinandergebracht?
 

Ein nslookup am Notebook ergibt die zu den Servern passenden Adressen
   

Vermutlich ist dein Router der lokale DNS und hat selbst eine Route ins
Internet, wodurch er dem Clienten die IPs zukommen lassen kann.
 

Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
Anforderung
   

Genau deswegen irritiert mich das obige: manchen Seiten, es sieht eher
nach einer fehlenden Route aus. Entweder auf dem Client die defaultroute
oder auf dem Router die Route zurück ins WLAN.
 

Die mtu Werte sind:
Für eth0 (lokales Netz) 1500
für eth1 (ppp) 1492
für wlan0 1500
   

Das dürfte für normale Pings noch kein Problem darstellen.
Falls Du Dir nicht sicher bist, oder wenig über IP-Routing weisst,
könntest Du die Ausgaben von:
route -n
(als root) auf dem Clienten und dem Router an die Liste posten.
 

Hallo Rainer auf dem Client, der unter Win XP läuft gibt es kein route -n.
Ausgabe von route print:
C:\Dokumente und Einstellungen\smeisterroute print
===
Schnittstellenliste
0x1 ... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 08 xx xx xx xx .. Intel(R) PRO/100 VE Network Connection - 
Paketplaner-Miniport
0x3 ...00 0e xx xx xx xx .. Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network 
Connection-Paketplaner-Miniport
===
===
Aktive Routen:
NetzwerkzielNetzwerkmaske  
Gateway  Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0   
192.168.200.10   192.168.200.11   25
127.0.0.0 255.0.0.0   
127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.200.0 255.255.255.0   
192.168.200.11   192.168.200.11   25
192.168.200.11   255.255.255.255   
127.0.0.1 127.0.0.1 25
192.168.200.255 255.255.255.255   192.168.200.11   
192.168.200.11   25
195.39.35.48   255.255.255.255   
192.168.200.10   192.168.200.11   25
207.46.157.124   255.255.255.255   192.168.200.10   
192.168.200.11   25
224.0.0.0 240.0.0.0   
192.168.200.11   192.168.200.11   25
255.255.255.255 255.255.255.255   
192.168.200.11   2   1
255.255.255.255 255.255.255.255   192.168.200.11   
192.168.200.11   1
Standardgateway:192.168.200.10
===
Ständige Routen:
 Keine


Auf dem Server :
debian:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
62.214.64.760.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.200.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
wlan0
10.0.0.00.0.0.0 255.0.0.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 62.214.64.760.0.0.0 UG0  00 ppp0
debian:~#

cu
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ubuntu (era Re: Woody o Sarge??)

2005-01-07 Thread Ernest Adrogué
On Wed, Jan 05, 2005 at 04:53:34PM +0100, Quim Gil wrote:
 Mmm però llavors seguint amb el polèmic tampoc hauries de provar 
 OpenOffice, Mozilla ni la resta de paquets on la participació d'empreses 
 sota dictàmens del capital a nivell de finançament, desenvolupament o 
 suport ha estat directa i clau. Que no són poques.

 És interessant aquesta lectura crítica del paper del programari llire i 
 el capitalisme, jo també me la plantejo però si l'apliquem fem-ho a tots 
 els paquets i distros que corren per allà i veurem que el capital està 
 molt més ficat en la història i present del PL del que sembla.

Jo diria una cosa: Què és el programari lliure?

En sentit estricte és un programari que es distribueix amb una llicència
que compleix certs requisits. O sigui, qualsevol pot fer programari
lliure, ja sigui una empresa capitalista o no. Però un altre tema és
_com_ es fa. Per mi és molt diferent una associació voluntària
d'individuals sense afany de lucre que una empresa capitalista. Vaig
llegir un llibre d'un jugador de rugbi català que criticava la
professionalització d'aquest esport, com s'havia acabat el companyerisme
i s'havien convertit tots en mercenaris.

Ja ho entenc que en aquest món tots ens hem de guanyar la vida com
podem, però que quedi clar que no és el mateix fer les coses per pròpia
voluntat o per que et paguen per fer-les.

 Empreses com Canonical faciliten la sostenibilitat de la pròpia Debian i 
 d'altres empreses especialitzades en Debian (com és el cas de la 
 cooperativa a la que treballo). Els desenvolupadors voluntaris(tes) 
 arriba un dia que han de guanyar-se les garrofes, i si el programari 
 lliure no dóna hauran de buscar-se la vida a una altra banda, com ha 
 passat en la majoria dels cops els darrers anys.

No ho veig gaire clar, el tema és complicat  :)

-- 
ernest

That's all you need tae dae in life. Just be yourself, he'd tell me.
It was the most difficult, challenging thing anybody ever asked of me.
--Irvine Welsh's Glue.



Re: howto subdistri debian

2005-01-07 Thread MarC
Ep tot i no estar en plenes facultats, m'has donat molt bones 
referencies! moltes gràcies!


En/na Lluís Gras ha escrit:
  Perhaps the following will help;

You can create a cd containing deb files but you also need to make a
packages.gz file which basically contains a summary of the .deb files
there. The way to do this is to create a new directory under / called debs
and copy the debian files into this directory. Having done this you can
create the packages.gz by doing;
dpkg-scanpackages debs /dev/null | gzip  debs/Packages.gz
That done you can write the contents of the debs directory to a cd. Now
you can use dselect to install the packages by telling it to use the cd as
the source. dselect has a bad reputation but if you spend some time
reading and do a bit of playing with it you'll find it quite easy
particularly if you are using a cd as the source.


ok, a veure si m'en surto. l'ultim cop que vaig intentar amb 
dpkg-scanpackages em vaig fer un embolic pero hi tornare.




Encara que potser jo jugaria una estoneta amb
http://jidanni.org/comp/apt-offline/apt-offline.tar.gz


magnific sembla que per aqui podre començar per cobrir la necessitat. li 
fare una ullada.



Morphix és una molt bona alternativa sí et vols despreocupar de molts
aspectes però estava pensant que la imatge netinst de la Sarge ja et
serviria, li dius que no vols instal·lar rés i després amb l'apt-setup que
busqui al cd creat amb apt-offline ( sí funciona ???).




En qualsevol cas sí et fa gràcia fer-te la minidistri en podem parlar, a
l'espai de la Xarnoppix, secció descàrregues hi ha un com que explica com
remasteritzar la Xarnoppix.

Ja diràs ...

en principi, ara per ara, no necessito el CD live. pero tard o d'hora 
m'ho mirare tambe. Ja vaig veure que vas enviar un com-masteritzacio a 
la llista de Xarnoppix.




Re: Errors Gnome i KDE

2005-01-07 Thread MarC

pel kde. aconsello que facis apt-get install kdm
que es el seu session manager i va molt be.
a continuacio des del root fes llavors kdm per veure si rutlla o no.

si no et va el kdm, per extranys motius, pot ser que afegint

psmouse
mousedev

a /etc/modules

et funcioni. Per la resta et puc dir que jo era un fan de GNOME pero 
quan van començar a fer upgrades temeraris a debian, se'm van passar 
les ganes de fer de conillet d'indies (m'agrada reportar errors, pero 
davant de tot necessito poder treballar!).


el kde 3.3 es una meravella. es increible els progressos que han fet amb 
la velocitat (suposo que temes de compilacio). abans era lentissim i ara 
ja esta en un equilibri magnific de configurabilitat i usabilitat amb 
velocitat. polemicaen fi, pq gnome, senzill i eficient força, pero 
d'usable no massa... /polemica


En/na Daniel Parera ha escrit:

Wuenas

Avui e intentat arrencar per primer cop el Gnome, pero m'ha sortit un
missatge aixi

Error al activar configuració XKB provablement degut a un problema
intern del servidor x

Dades servidor x
The XFree86 Project, INC
4031
Esteu usant 4.3.0
Hi ha un problema de configuracio d'XKB

i algu d'un error del teclat, (o el error es akest, nu se)

K puk fer?? Utilitzo el sawfish com a window manager, i e conseguit k
arrencar-lo pero kuan carrego les gnome-session em surt l'error k us e
explikat mes amunt



I per un altre banda e instalat el KDE, e fet un apt-get install
kdebase, pero no e fet re mes pq al manual k estik mirant no diu re de
com engegar-lo

Si podeu posar els passos detallats seria de gran utilitat, pq ya
estik una mika liat amb tant servidor de X, window manager,Display
manager, Session manager :-S

Gracies per endavant

PD - Teniu algun manual per fer rular el Gnome o el KDE diueume la
direccio, plis






Re: primers passos amb phpgroupware...

2005-01-07 Thread Lluís Forns Puigmartí
llegint més documentació he vist que s'instal·la al directori 
/etc/phpgroupware i que l'apache ja s'necarrega de redireccionar-ho tot; 
ara només em falta acabar d'entendre com funciona tot plegat



En/na Lluís Forns Puigmartí ha escrit:

he llegit alguna cosa sobre el phpgroupware i la idea m'interessa una 
mica. He fet un apt-get en un ordenador de proves que ting (amb Apache 
i MySQL) i l'he configurat sense cap problema (crec); però no tinc 
ni idea de com carregar-lo. He fet la instal·lació en una Knoppix 3.7 
i després de l'apt-get he mirat el fitxer /var/www però no hi ha res 
de phpgroupware; també he intentat accedir a 
http://localhost/phpgroupware/setup tal com em diuen durant la 
instal·lació però sense èxit.


Suposo que tinc algun concepte mal entès sobre això... si algú em pot 
donar una pista que m'estalvii moltes hores de google li agrairé.


mercès pel vostre temps






Re: configuration du sond

2005-01-07 Thread mirkof

mirkof a écrit :

Bonjour,

j'ai un probleme avec ma sarge:
je viens de m'appercevoir que j'avais perdu le sond pour certaines 
application comme : realplayer, xmms, Rhythmbox

pour les deux dernière le message d'eereur est le suivant :

en fait apres recherche il s'avere que le process esd utilisait la 
ressource /dev/dsp.


Si je tue /usr/bin/esd, le sond fonctionne denouveau sur Rhythmbox ainsi 
que xmms et realplayer
Ce que je ne m'explique pas est : pourquoi totem fonctionnait bien et 
pas les autres?


Il me semble qu'a un moment le sound pouvais être partager entre 
différentes ressources. Ce n'est plus le cas.

Y'a-t-il des droit spécifiques pour /dev/dsp?
j'ai changé les droit en faisant chmod 666 /dev/dsp et de même pour 
/dev/mixer.



Bon, au redémarage, esd est toujours la, et malgres les droit, il 
m'empeche d'utiliser xmms. Je suis obligé de tuer esd pour pouvoir 
utiliser realplayer, xmms, Rhythmbox.




Migration I386 vers AMD64

2005-01-07 Thread zippo potamme
salut, 
ayant acquis récemment un amd64 j'aimerai savoir si quelqu'un a eu une
expérience de migration i386 - amd64 ? 
Est ce possible ? comment faire si oui.
Sachant que mon install actuelle est en LVM et que ca m'embeterais
d'être obligé de tout refaire

Un grand merci d'avance

-- 
---

zippoatzippoland.net

---



Re: marre video dellgx280

2005-01-07 Thread Jerome Chantelauze
On Thu, Jan 06, 2005 at 10:44:22PM +0100, Frédéric Bothamy wrote:
 
 Par curiosité, cela ne fonctionne pas de préciser la valeur de VideoRam
 dans le fichier /etc/X11/XF86Config-4 (soit directement, soit lors de la
 reconfiguration de xserver-xfree86) ? En tout cas, c'est comme cela que
 je fais pour avoir une résolution décente sur un vieux i815 qui semble
 avoir un problème similaire.

C'est la première chose que j'avais essayé, mais ça n'avait rien changé
(je restais avec 1 Mo de RAM). 

Les machines qui ont posé problèmes étaient équipées d'un i865G. C'était
des Dell Dimension 4600 (ou peut-être 4800 ? Ca fait un moment, je me
souviens plus très bien).

--
Jérôme



RE: Samba et imprimante pour PDF

2005-01-07 Thread Alexandre Mackow


Bonjour et merci d'avance pour l'aide
 
 bonjour  tous,
 j'essaie de mettre en place une imprimante ps---pdf sur mon serveur samba
 (sur lequel je precise je n'ai aucune autre imprimante) en suivant ce
 tutorial http://higgins.free.fr/doc/PDF-Service-with-Samba-2.html
 
 J'ai (je pense ) suivis les indications cependant apres installation de
 l'imprimante par mon poste sous windows (driver HP LaserJet 5M Ps),
 l'imprimante reste en acces refus, impossible de se connecterCi joint
 la partie du smb.conf pouvant aider :
 
 [PDF]
 path=/home/samba
 printable=yes
 writeable=no
 create mask =0777
 public=yes
 guest ok =yes
 printer name = pdf
 print command = /usr/bin/printpdf %s
 lpq command=
 lprm command =
 # Windows clients look for this share name as a source of downloadable
 # printer drivers
 [printers]
 path=/home/samba
 guest ok=yes
 read only=yes
 printable=yes
 public = yes
 [print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes
read only = yes
guest ok = yes

nobody (guest) n'a peut tre pas les droits d'criture sur /home/samba ?
 
J'ai effectu un chmod 777 /home et /home/samba rien n'a changer


 En esperant que quelqu'un puisse m'aider.
 PS: les partages samba fonctionnent

la politique de scurit est elle bien sur controle par ressource dans la
partie [global]:
security = share

Je suis bien en security = share

Je vais refaire ma config pour voir d'ou ce probleme peut venir car l je 
tourne vraiment en rond depuis hier
Merci.
Je tiendrai au courant
++
Alex

-- 
Pensez  lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez   rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >