Re: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Leitold wrote:
 Paul Puschmann wrote:
 
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Schuchlenz wrote:


Am besten, du verwendest ein Knoppix oder etwas in der Art. Das ist in

deinem Fall wohl am unkomplizierstesten. Mach aber vorher unbedingt ein
Backup, sicher ist sicher, das sollte bei so einem Vorhaben sowieso nie
fehlen.

danke für eure vielen hilfreichen beiträge, hab das jetzt auf umwegen
via mandrake gemacht, da kein knoppix auf die schnelle verfügbar!


grml ist nur 35MB groß.
 
HALT! Mein Download war 'damals' abgebrochen!!Auch grml ist 650MB groß!
Sorry!

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKUGVYACgkQqErKtBWD7VRV0ACcCYiEGk5d4ko1B20ODUwoFRR5
SOgAoKrQKymceR6D4aFs/VOfZByXmjfW
=Juzj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Paul Puschmann wrote:
 Stefan Schuchlenz wrote:
 
Am besten, du verwendest ein Knoppix oder etwas in der Art. Das ist in

deinem Fall wohl am unkomplizierstesten. Mach aber vorher unbedingt ein
Backup, sicher ist sicher, das sollte bei so einem Vorhaben sowieso nie
fehlen.

danke für eure vielen hilfreichen beiträge, hab das jetzt auf umwegen
via mandrake gemacht, da kein knoppix auf die schnelle verfügbar!

HALT! Mein Download war 'damals' abgebrochen!! Auch grml ist 650MB groß!
Sorry!

Paul

- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKUGW8ACgkQqErKtBWD7VQobgCgt6hKKJ28xmMpEmvkCFN423mX
hxQAoIoOO3X85mkRdzt4dZKPW2G9acw3
=Fa5u
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootmeldung speichern

2005-05-25 Thread Markus Plessing
Andreas Pakulat schrieb:
 [...] 
 /var/log/boot
 
 sofern bootlogd installiert und aktiviert ist.

und um das ganze für den Laien weiter zu vervollständigen :-)

Aktivieren kann man bootlogd in der Datei /etc/default/bootlogd

Dort sollte der Eintrag BOOTLOGD_ENABLE=Yes stehen.

 Andreas
 

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gibt es sowas wie AutoHotKey unter Linux?

2005-05-25 Thread Martin Mewes
Hallo,

aus der Windows-Welt kenne ich ein Programm, welches ber ein Tray-Icon 
im Hintergrund mitluft. In diesem Programm kann ich fr 
selbsterstellte Krzel Text hinterlegen, der dann in die Applikation 
automatisch eingefgt wird.

Beispiel:

In AutoHotKey steht 'mfg' drinne und wenn ich in Word, Outlook oder 
Texteditor 'mfg' eintippe und dann enter, dann erkennt AutoHotKey das 
und ersetzt 'mfg' mit

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

Auf diese Weise kann ich dort auch sehr lange Texte hinterlegen, die ich 
im Support brauche, sprich also Standard-Antworten auf die immer 
gleichen Standard-Fragen meiner liebsten User.

Nun habe ich schon ziemlich lange versucht, so ein Programm unter Linux 
aufzufinden, aber alles googlen hat nichts gebracht und das Programm 
selber lt sich zwar via 'wine' installieren, aber luft nicht.

Kennt jemand von Euch sowas?

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

-- 
Sicherheitsmeldungen fuer SuSE Linux bekommt man hier:
[EMAIL PROTECTED]



Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-05-25 Thread Tobias Hilbricht
Am Montag, 23. Mai 2005 10:52 schrieb Tobias Hilbricht:

 ich möchte ein DVI-TFT an einer Matrox G450 mit DVI-Ausgang betreiben. Geht
 das mit dem XServer, der mit Debian Sarge kommt?
Auch die Knoppix-Hardware-Erkennung scheint mit der Kombination nicht 
zurechtzukommen und liefert keinen funktionierenden XFree-XServer.

 Mein erster Versuch 
 scheiterte, als ich den Single User Mode verließ und der XServer starten
 sollte mit einem Rechner-Absturz, nachdem das TFT falsche Signalfrequenzen
 gemeldet hat.
Meine Versuche nach vielem gegoogle scheiterten ebenfalls. Nun habe ich 
erfolgreich das Demo des Xig Summit DX XServers installiert, das funktioniert 
sehr gut; werde das Problem aus Zeitgründen damit erledigen.

 Wenn jemand eine funktionierende Kombination von Matrox G450 mit DVI-TFT
 hat, würde ich mich über Hinweise freuen, die mir auf die Sprünge helfen.
Ja, falls jemand mit XFree eine funktionierende Kombination hat bin ich für 
Konfigurationshinweise immer noch dankbar.

Vielen Dank im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Stefan Schuchlenz

 Was soll dann ich sagen? Wir haben hier gerade mal 3,5 GB. 
 Das ist erst
 recht knapp. [...]

ja, das kann ich voll nachvollziehen. gottseidank hab ich xDSL, aber da
wird der mehr-traffic nachverrechnet, und dann wird’s richtig happig
(vor allem pc laufen lassen und weggehen ist da nicht drin :P  )

aber nächstes monat geh ich sowieso auf die 20GB variante, anders geht’s
nicht und 10 euronen mehr sind auch nicht die welt...

-- 
lg,
S



AW: bootmeldung speichern

2005-05-25 Thread Stefan Schuchlenz

  sofern bootlogd installiert und aktiviert ist.
 
 und um das ganze für den Laien weiter zu vervollständigen :-)
 
 Aktivieren kann man bootlogd in der Datei /etc/default/bootlogd
 
 Dort sollte der Eintrag BOOTLOGD_ENABLE=Yes stehen.

bin nur hobby-linuxianer, inwieweit unterscheidet sich diese variante
von dmesg  textfile.txt ?

-- 
lg,
S



reportbug mit pine?

2005-05-25 Thread Michael Liebl
Hallo!

Ich wollte reportbug mit pine benutzen, aber reportbug bietet das per
default leider nicht an. Kann ich reportbug trotzdem irgendwie dazu
bewegen?

Google brachte leider nur bugreports.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian in qemu

2005-05-25 Thread Stefan Schuchlenz
hallo!

ich hab mir gestern testweise debian auf qemu auf einer xp kiste
installiert. allerdings bringt mir das ding periodisch die
fehlermeldung:

probable hardware bug: clock timer configuration lost - probably a
VIA686a

ist das generell ein debian problem oder kann es sein dass sich mein
3.0rc2 einfach nicht mit dem qemu so richtig verträgt?

--
Stefan Schuchlenz
VISTA DEVELOPMENT

[EMAIL PROTECTED]
www.vista-development.net 



Re: openswan und Kernel 2.6 KLIPS (sid)

2005-05-25 Thread Christoph Reeg
On Tue, 2005-05-24 at 10:07 +0200, Sven Hartge wrote:
 Michael Liebl [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

  Ich habe mal versucht openswan und Kernel 2.6 mit Klips zur
  Zusammenarbeit zu bewegen, leider bisher ohne Erfolg.
 
 klips ist doch die Methode aus 2.4? Das geht derzeit nicht, man kann nur
 die in-kernel Module von 2.6. selbst benutzen, 

da muss ich dir widersprechen. Openswan 2.3 hat wieder einen Patch für
Klips bei 2.6 Kernel:

http://www.openswan.org/code/
Openswan 2.3.x will include Aggressive Mode, Mode Config/XAUTH and KLIPS
for 2.6

 die leider das hirntote
 Verhalten haben, kein ipsesX-Device zur Verfügung zu stellen.

ACK

HTH,
Christoph

-- 
Christoph Reeg  (http://reeg.net/)
How do I type for i in *.dvi do xdvi $i done in a GUI?
(Discussion in comp.os.linux.misc on the intuitiveness of interfaces.)



Re: openswan und Kernel 2.6 KLIPS (sid)

2005-05-25 Thread Michael Liebl
Am Mittwoch, den 25. Mai 2005 schrubte Christoph Reeg:

 da muss ich dir widersprechen. Openswan 2.3 hat wieder einen Patch für
 Klips bei 2.6 Kernel:
 
 Openswan 2.3.x will include Aggressive Mode, Mode Config/XAUTH and KLIPS
 for 2.6

Will include? Also irgendwann mal.

Ich habe aus den Debian-Sourcen schon das KLIPS für meinen Kernel gebaut
gehabt und auch benutzt. Nur dummerweise kommen keine Pakete auf dem
ipsecN Interface an.

Naja, nochmal ein paar Wochen abwarten.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISO boot image von USB oder HD booten

2005-05-25 Thread Helmut Wollmersdorfer
Gibt es eigentlich eine generelle Methode (und ein verstndliches HOWTO 
dazu), wie man ein beliebiges CDROM/ISO Boot Image auf einen USB-Stick 
bringt?


Problem: Ich habe auf meinen Servern kein CD-Laufwerk eingebaut und 
msste herumschrauben, um Diagnose-CDs zu booten. Diskettenlaufwerk 
wrde ich mir in Zukunft auch gern sparen. Am bequemsten wre  natrlich 
ein Boot von der Festplatte ber Grub/Lilo.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Nico Eckstein

Stefan Schuchlenz schrieb:

aber nchstes monat geh ich sowieso auf die 20GB variante, anders gehts
nicht und 10 euronen mehr sind auch nicht die welt...



Fr 10 Euro pro Monat bekommt man doch inzwischen an jeder Ecke ne 
DSL-Flatrate (z.B. 11, Freenet, Congster, ...).


Gru
Nico


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nico Eckstein wrote:
 Stefan Schuchlenz schrieb:
 
 aber nchstes monat geh ich sowieso auf die 20GB variante, anders gehts
 nicht und 10 euronen mehr sind auch nicht die welt...

 
 Fr 10 Euro pro Monat bekommt man doch inzwischen an jeder Ecke ne
 DSL-Flatrate (z.B. 11, Freenet, Congster, ...).
 
In sterreich scheint das anders zu sein.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKUMn8ACgkQqErKtBWD7VSMMQCfW8WNOp5Mw6iAGY/K1KgOarR+
N9oAoPSAJY+2YCKzxXzf/wyPNdij/xcc
=HySq
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Christian Leitold
Paul Puschmann wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Nico Eckstein wrote:
 
Stefan Schuchlenz schrieb:


aber nchstes monat geh ich sowieso auf die 20GB variante, anders gehts
nicht und 10 euronen mehr sind auch nicht die welt...


Fr 10 Euro pro Monat bekommt man doch inzwischen an jeder Ecke ne
DSL-Flatrate (z.B. 11, Freenet, Congster, ...).

 
 In sterreich scheint das anders zu sein.

So ist es, leider.

Das miese Paket kostet nmlich auch noch unverschmte 30 Euro...

LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Christian Leitold
Paul Puschmann wrote:

 Christian Leitold wrote:
 
Paul Puschmann wrote:

grml ist nur 35MB groß.

 HALT! Mein Download war 'damals' abgebrochen!!Auch grml ist 650MB groß!
 Sorry!

Ach so ist das. Wär mir ja gleich komisch vorgekommen, bei den vielen
Programmen, die da dabei sind. Naja, gut ist es trotzdem!

LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tuxracer.com

2005-05-25 Thread M G Berberich
Hallo,

ich habe gerade mal auf tuxracer.com geschaut, das ist aber irgendeine
Seite von hitfarm.com (registriert von enom.com und versteckt sich
hinter whoisprivacyprotect.com also mit Sicherheit Spammer).

Wo ist das Nachfolgeprojekt?

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgp4WYCA036l0.pgp
Description: PGP signature


Re: Gibt es sowas wie AutoHotKey unter Linux?

2005-05-25 Thread Markus Raab
Martin Mewes wrote:

 In AutoHotKey steht 'mfg' drinne und wenn ich in Word, Outlook oder
 Texteditor 'mfg' eintippe und dann enter, dann erkennt AutoHotKey
 das und ersetzt 'mfg' mit
 
 bis dahin/kind regards 
 Martin Mewes


Du könntest etwas ähnliches mit khotkeys produzieren. Dort sind aber
Ketten von Buchstaben so weit ich weiß noch nicht unterstützt, also der
Text würde mit Alt+M oder ähnlichem eingefügt werden.

Dazu einfach im Kontrollzentrum Regionaleinstellungen - KHotkeys

Als Beispiel gibt es dort schon ein Hello World.

 Auf diese Weise kann ich dort auch sehr lange Texte hinterlegen, die
 ich im Support brauche, sprich also Standard-Antworten auf die immer
 gleichen Standard-Fragen meiner liebsten User.

Du könntest dir auch xbindkeys anschauen. Ist etwas ähnliches, du kannst
auf Tastaturdrücke beliebige Skripte starten. Das Skript könnte etwas
einfaches wie echo -e bis dahin regards\nMartin Newes sein, aber auch
ausgefallenes wie z.b:

# Get the selected text
TMPFILE=/tmp/$$-dict
WORD=`xsel -p`
[ -z $WORD ]  exit 1

# Translate it
egrep -h /usr/share/trans/de-en -e $WORD  $TMPFILE

# recode temp file from utf-8 to latin1
recode -f utf-8..latin1 $TMPFILE

# Show translation
cat $TMPFILE | xsel -i

Da wird zuerst einmal mit xsel ein Wort eingelesen. Das ist jenes Wort
was gerade markiert war. Dann kommt der entscheidende Schritt. In einer
Datenbank (hier einfach deutsch englisch Wörter), wo natürlich deine
Phrasen drinnen stehen sollten, wird nach einer Übersetzung gesucht.
Was da drinnen steht bleibt natürlich völlig dir überlassen, alle
matches werden ausgegeben. Mit sed könntest du das natürlich noch so
umbauen dass der sagen wir erste Teil ausgeblendet wird wo die
Abkürzungen drinnen sind.

Dann habe ich recode noch als Beispiel als Filter reingetan. Der Filter
könnte natürlich beliebige andere Textersetzungen durchführen...

Zum schluss wird das ganze wieder in die X-Selection eingelesen, du
kannst es dann mit der mittleren Maustaste einfügen.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben.
  -o)  | Man muß auch unfähig sein, sie
Kernel 2.6.11.10   /\  | auszudrücken.  -- Karl Kraus  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer.com

2005-05-25 Thread Alexander Schmehl
* M G Berberich [EMAIL PROTECTED] [050525 10:36]:

 Wo ist das Nachfolgeprojekt?

less /usr/share/doc/planetpenguin-racer/copyright


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Stefan Schuchlenz
 In Österreich scheint das anders zu sein.

leider ja, bei uns gibt’s nicht viel brauchbares, und die
xdsl-entbündelung ist de facto fast nur in hauptstädten vertreten

-- 
lg,
S



Frage zu mandb

2005-05-25 Thread Mathias Tauber

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage zu mandb:

Ich habe ein frisches Sarge aufgesetzt und diverse Pakete
deinstalliert und wenige nachinstalliert. Wenn ich jetzt
mandb ausführen, bekomme ich das:

SNIP
blabla:/# mandb
Lösche alte Datenbankeinträge in /usr/share/man...
Bearbeite Manual-Seiten unter /usr/share/man...
Update Indexcache von Pfad ,,/usr/share/man/man9. Bitte warten...fertig.
Suche nach Manual-Seiten ohne Quellcode in /usr/share/man...
Suche nach Manual-Seiten ohne Quellcode in /var/cache/man...
Lösche alte Datenbankeinträge in /usr/local/man...
mandb: Kann Indexcache /var/cache/man/oldlocal/index.db nicht updaten: Datei 
oder Verzeichnis nicht gefunden
Bearbeite Manual-Seiten unter /usr/local/man...
Lösche alte Datenbankeinträge in /usr/local/share/man...
mandb: Kann Indexcache /var/cache/man/local/index.db nicht updaten: Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden
Bearbeite Manual-Seiten unter /usr/local/share/man...
9 Manual-Verzeichnisse enthielten neuere Manual-Seiten.
817 Manual-Seiten wurden hinzugefügt.
0 Manual-Seiten ohne Quellcode wurden hinzugefügt.
91 alte Datenbankeinträge wurden entfernt.
SNIP


Fragen:

1. Warum muss man überhaupt mandb ausführen?

2. Ist die Fehlermeldung normal, oder ist das ein Bug?


Danke für Euer Feedback!


Sonnige Grüße
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-25 Thread M G Berberich
Am Monday, den 23. May 2005 18:32:31 schrieb Til Schubbe:
 * On 23.05. Christian Schmidt ([EMAIL PROTECTED])
 muttered:
 
Und welches Drucksystem benutzt Du?
   
   Den alten lpr, den ich aber erst gar nicht gestartet hatte.
  
  Ich wuerde CUPS nehmen - ist aber u.a. Geschmacksache...
 
 Mein Problem ist ja, daß ich nicht einmal ein 'Hallo' direkt
 gedruckt bekomme. Da brauche ich mir über CUPS/lpr leider keine
 Gedanken zu machen.

Doch. (Viele) Epson-Drucker habe das »Problem«, daß sie auf dem
usb-Port erst dann Daten annehmen wenn sie eine bestimmte
Zeichensequenz empfangen haben -- vorher stellen sie sich tot.

Wenn das Ding unter /dev/usb/lp0 auftaucht ist es kein Massenspeicher
sondern ein Drucker.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgpDQBYueJeXo.pgp
Description: PGP signature


Re: openswan und Kernel 2.6 KLIPS (sid)

2005-05-25 Thread Sven Hartge
Christoph Reeg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 2005-05-24 at 10:07 +0200, Sven Hartge wrote:
 Michael Liebl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mal versucht openswan und Kernel 2.6 mit Klips zur
 Zusammenarbeit zu bewegen, leider bisher ohne Erfolg.
 
 klips ist doch die Methode aus 2.4? Das geht derzeit nicht, man kann nur
 die in-kernel Module von 2.6. selbst benutzen, 

 da muss ich dir widersprechen. Openswan 2.3 hat wieder einen Patch für
 Klips bei 2.6 Kernel:

 http://www.openswan.org/code/
 Openswan 2.3.x will include Aggressive Mode, Mode Config/XAUTH and KLIPS
 for 2.6

Wie neu ist der? Meine bisherigen Versuche führten meist zu einen Kernel
Panic und einem Tod des Netzwerkstacks.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dansguardian verweigert manchen Clients den Internetzugriff

2005-05-25 Thread Tobias Krais

Liebe Liste,

ich habe hier in meinem Netzwerk ein Gateway installiert. Alle Port 80 
Verbindungen werden per iptables an Dansguardian, dann an Squid und dann 
ins WAN weitergereicht (Transparenter Proxy). Das funktioniert soweit 
auch gut. Die Clients werden per DHCP konfiguriert.


Jetzt kommt aber mein Chef (*schwitz*) mit seinem Notebook und will ins 
Internet. Kommt er aber nicht auf Port 80. Stelle ich den Squid als 
Proxy ein, dann kommt er ins Netz. Beim Dansguardian will er aber nicht 
mehr oder nur *wahnsinnig langsam* ins Netz. Schalte ich den 
transparenten Proxy per iptables ab funktioniert auch alles.


Mein eigenes Noteboot von zu Hause schluckt er ohne weiteres.

Warum ist mein Dansguardian so unfreundlich nur die Anfragen von meinem 
Chef zu blockieren?


Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Refreshrate viel zu niedrig

2005-05-25 Thread Gerhard Wolfstieg
On Wed, 25 May 2005 01:10:10 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Könnte sein, kommt aber auch auf den Betrachtungswinkel an. Vorher,
 bei nur einem Schirm, habe ich mit 75Hz prima leben können, jetzt,
 mit Zweischirmbetrieb, ist mir genanntes Phänomen aufgefallen. Ich
 hätte auch gerne 80Hz genommen, nur leider schaffen das die Monitore
 nicht. BZW. ich kenne die richtigen Modelines nicht, sind Peacock
 19er, auf denen das nicht draufsteht. Anleitung gibts nicht, und die
 Peacock-Homepage kennt bzgl. CRTs natrülich auch nix;-/

Ganz spannend wäre es zu versuchen:
*  ob bei Zweischirmbetrieb geringfügig unterschiedlicher Takte was
nützen
*  72 bis74 Hz besser sind als 75 Hz

Es gibt Tools für die richtige Einstellung der Frequenzen. Mir fällt im
Moment nur xvidtune ein, wobei es glaube ich noch komfortableres gibt.

 Gerhard



Re: bootmeldung speichern

2005-05-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.Mai 2005 - 08:46:03, Stefan Schuchlenz wrote:
 
   sofern bootlogd installiert und aktiviert ist.
  
  und um das ganze für den Laien weiter zu vervollständigen :-)
  
  Aktivieren kann man bootlogd in der Datei /etc/default/bootlogd
  
  Dort sollte der Eintrag BOOTLOGD_ENABLE=Yes stehen.
 
 bin nur hobby-linuxianer, inwieweit unterscheidet sich diese variante
 von dmesg  textfile.txt ?

Es loggt das Starten der Dienste, das steht nicht in dmesg. Bootlogd
wird so ziemlich als erstes in Runlevel 1 gestartet und als letztes in
Runlevel 2,3,4,5 beendet.

Uebrigens statt dmesg  textfile, kann man auch direkt die Dateien
/var/log/messages und evtl. /var/log/kern.log anschauen ;-)

Andreas

-- 
Good day to deal with people in high places; particularly lonely stewardesses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reportbug mit pine?

2005-05-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.Mai 2005 - 08:58:34, Michael Liebl wrote:
 Hallo!
 
 Ich wollte reportbug mit pine benutzen, aber reportbug bietet das per
 default leider nicht an. Kann ich reportbug trotzdem irgendwie dazu
 bewegen?

man reportbug - --mua

Andreas

-- 
Your reasoning is excellent -- it's only your basic assumptions that are wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 00:56:24, schrieb Christian Leitold:

 Was soll dann ich sagen? Wir haben hier gerade mal 3,5 GB. Das ist erst
 recht knapp. Natürlich sind wir ständig am Limit. Drei Computer, davon
 zwei mit Sarge (meine) und am dritten zockt mein Bruder massiv
 Online-Games.  Dieses Monat wurde das Limit wieder einmal überzogen

Das fabriziert traffic...

 Verbindungen hier in Österreich so beschissen, zumindest in unserer

Habe freunde in Klagenfurt und selbst die in dieser Großstadt
klagen über das schlechte ADSL.  Vor allem scheint es mit der
Geschwindigkeit nicht zu funktionieren.

 Gegend. Wir warten ja schon längst auf die Entbündelung der Leitung, die
 angeblich bald kommt, damit wir endlich eine ordentliche xDSL-Flatrate

Was zahlst Du in AT denn zur Zeit und für welche geschwindigkeit ?

Hier in FR wird so ziehmlich alles auf 8 MBit, bzw., ADSL2+ mit
16 MBit umgestellt. Für ersteres zahlt man zwischen 30 ¤ (8M/512k,
aber jede menge Linedrops) oder 40 ¤ (8M/256k, erstklassige
qualität bei wanadoo.fr)

Traffic unbegrnzt.

Habe einen eigenen Debian-Mirror und erst vor zwei Monaten ftp.d.o
sowie cdimage.d.o und pure-amd64 vollständig gemirrort.

Habe jede menge bekannte die in DE wohnen und kommen regelmäßig mit
USB-Platten zu mir, um GigaBytes zu saugen.

Ich meine, ich habe pro Monat so um die 50-180 GByte...

Maximal habe ich so um die 832 kByte/Sekunde aber der durchschnitt
bei FTP-Servern liegt bei 700 kByte/Sekunde was so rund 2 Stunden
für ne DVD oder 4 Stunden für ne DVD-9 sind 

In ein paar Tagen wird die Downloadorgie ja wieder losgehen mit
den 3.0r6 images.

 nehmen können. Noch habe ich zumindest die Chance, mein Notebook für
 APT-Updates einfach in die Schule mitzunhemen, wo wir WLAN haben, das
 ist recht bequem. Aber nachdem ich die Anstalt bald verlasse, fällt
 diese Möglichkeit in Kürze auch flach. Es ist ein Krampf sondergleichen!

:-(

 LG
 Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 10:22:58, schrieb Christian Leitold:

 So ist es, leider.
 
 Das miese Paket kostet nämlich auch noch unverschämte 30 Euro...

Uff !!!  -  Und wieviel MBit ? (Down/Up-Stream)

Also die ersten 6 Monate meines Abos bei http://www.wanadoo.fr/
kosten 30 ¤ und danach 40 ¤.  Der Status des Routers ist 7616 kBit
Down-Stream und 320kBit Up-Stream.

Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 ¤.

Bei http://www.free.fr/ ist es 7616 kBit Down-Stream und 640 kBit
Up-Steream für 30 ¤ inclusive fester IP, aber ich habe hier laufend
Line-Drops.

Im gesammten zahle ich derzeit 200 ¤ und ab dem 01.07.2005 220 ¤.

 LG
 Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Problem mit apt-get update im testing-Zweig

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 01:58:14, schrieb Andreas Pakulat:

 Natuerlich, so war es aber doch von Potato auf Woody auch. Also haste
 mal wieder nur alle verrueckt gemacht, ohne drueber nachzudenken was du
 da schreibst...

Eben nicht. Lies noch mal die Message des OP.

Er wollte ein Paket installieren, was ihm unzählige andere Pakete
entfernt hätte.  Er hat ein WOODY System und SARGE zusätzlich
in die /etc/apt/sources.list eingetragen.  Wenn er nun ein Paket
installiert, das libcg 2.3.x haben will, wird die nachgezogen und
deinstalliert ihm das halbe System weil die anderen Pakete weder
zum upgrade noch zur neuinstallation ausgewählt wurden.

So funktionieren nunmal apt-get und aptitude.

Er kann als das gewünschte Program nur dann installieren, wenn
er sich einen Backport für WOODY besorgt, oder VORHER auf SARGE
ein dist-upgrade macht.

...und somit habe ich in keinster weise was unrichtiges gesagt.

Anm: Allmählich geht mir eure notorische flamerei auf den Senkel!

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: openswan und Kernel 2.6 KLIPS (sid)

2005-05-25 Thread Christoph Reeg
On Wed, 2005-05-25 at 10:14 +0200, Sven Hartge wrote:
 Christoph Reeg [EMAIL PROTECTED] wrote:

  http://www.openswan.org/code/
  Openswan 2.3.x will include Aggressive Mode, Mode Config/XAUTH and KLIPS
  for 2.6
 
 Wie neu ist der? Meine bisherigen Versuche führten meist zu einen Kernel
 Panic und einem Tod des Netzwerkstacks.

Openswan 2.3 gibt es seit Anfang des Jahres.
Ich habe bis jetzt immer den Patch von openswan.org und den Kernel von
kernel.org genommen und damit läuft KLIPS fast relativ problemlos (man
muss nur eine Datei anpassen, damit es kompiliert).

mfG
Christoph

-- 
Christoph Reeg  (http://reeg.net/)
Wenn ich eine SuSE-CD an ein Schwein binde und dieses trete, laufen
KDE  Co. auch ohne RAM recht schnell.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Nico Eckstein

Christian Leitold schrieb:


So ist es, leider.

Das miese Paket kostet nmlich auch noch unverschmte 30 Euro...

LG
Christian


Sorry, dass es um sterreich geht, hab ich berlesen. :(

Nico


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gibt es sowas wie AutoHotKey unter Linux?

2005-05-25 Thread Martin Mewes
Hallo,

Markus Raab [EMAIL PROTECTED] wrote :

 Du könntest etwas ähnliches mit khotkeys produzieren. Dort sind aber
 Ketten von Buchstaben so weit ich weiß noch nicht unterstützt, also
 der Text würde mit Alt+M oder ähnlichem eingefügt werden.

Daran hatte ich auch schon gedacht, aber ich kann mir dann doch eher 
'mfg' merken und die Anzahl der Tastaturkürzel ist dann doch begrenzt.

 Du könntest dir auch xbindkeys anschauen. Ist etwas ähnliches, du
 kannst auf Tastaturdrücke beliebige Skripte starten. Das Skript
 könnte etwas einfaches wie echo -e bis dahin regards\nMartin Newes
 sein, aber auch ausgefallenes wie z.b:
[...]

Ja, klingt nach einer Möglichkeit. Danke für den Tipp, aber ich warte 
noch ein wenig ab. Vielleicht gibt es 'da draußen' doch noch was 
Einfacheres ;-)

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

-- 
Oberhalb der Kulminationspunkte forstwirtschaftlicher Bestaende
tendieren die Dezibelwerte gegen den Nullpunkt.
http://www.larsschuette.de/ - Klugscheisser ;-)



AW: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Stefan Schuchlenz

 Also die ersten 6 Monate meines Abos bei http://www.wanadoo.fr/
 kosten 30  und danach 40 .  Der Status des Routers ist 7616 kBit
 Down-Stream und 320kBit Up-Stream.
 
 Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
 plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 .
 
 Bei http://www.free.fr/ ist es 7616 kBit Down-Stream und 640 kBit
 Up-Steream fr 30  inclusive fester IP, aber ich habe hier laufend
 Line-Drops.

entschuldigt mich bitte, ich wrde jetzt gerne weinen... ; )
ich zahle in  momentan 39 EUR p.m. fr 1280/256 m. 4GB traffic,
umsteigen tu ich dann auf 2048/384 m. 20GB traffic um 49 euro, ich
glaube dazu brauche ich nichts mehr zu sagen...

was das betrifft, hasse ich mein Land : P

-- 
lg,
S



geeigneter Packer (was: Empfehlung fr Backup-Software bzw. -Strategie)?

2005-05-25 Thread Dirk Salva
Hi,

ich habe ja in meinem letzten posting geschrieben, daß ich auf der
Suche nach einer für meine Zwecke geeigneten Backup-Lösung bin. Nun,
bisher haben mich die Dinge, die ich gesehen habe, noch nicht
überzeugt. Stattdessen habe ich mir überlegt, einfach mit einem
Packer zu backuppen. Das erscheint zwar im ersten Moment evtl.
spartanisch, ist aber nicht wirklich schlecht IMHO:
amit kann ich erstmal an den Stellen in einzelne Archive aufteilen,
die ich für sinnvoll erachte, außerdem kann ich so problemlos auf
mehrere Medien verteilen. Allerdings stellt sich da die Frage:

Welcher Packer...

 Dann sollen selbstverständlich alle Dateiattribute mit gesichert
 werden, wenn möglich auch noch die, die man mit chattr setzt, und
 ACLs (letztere sind aber nicht unabdingbar). UID, GID uswusf..

...erfüllt diese Kriterien? Evtl. gar schon zip?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 12:37:05, schrieb Stefan Schuchlenz:
 
  Also die ersten 6 Monate meines Abos bei http://www.wanadoo.fr/
  kosten 30 ¤ und danach 40 ¤.  Der Status des Routers ist 7616 kBit
  Down-Stream und 320kBit Up-Stream.
  
  Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
  plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 ¤.
  
  Bei http://www.free.fr/ ist es 7616 kBit Down-Stream und 640 kBit
  Up-Steream für 30 ¤ inclusive fester IP, aber ich habe hier laufend
  Line-Drops.
 
 entschuldigt mich bitte, ich würde jetzt gerne weinen... ; )
 ich zahle in Ö momentan 39 EUR p.m. für 1280/256 m. 4GB traffic,
 umsteigen tu ich dann auf 2048/384 m. 20GB traffic um 49 euro, ich
 glaube dazu brauche ich nichts mehr zu sagen...
 
 was das betrifft, hasse ich mein Land : P

Haste Freunde/Bekannte in Spanien ?
Die sind auch nicht besser dran !

Da gehen gewaltige französche Backbones http://www.oleane.net/
(France Telecom) von Frankreich nach Afrika (Marokko und Algerien)
und Spanien hat immer noch solche Horror-Preise. Selbst in Madrid.

Wie hier in Frankreich können per ADSL mit einer beachtlichen
qualität Fernsehen !!!  In anderen (West)-Europäischen Ländern
reichts gerade für nen Radio-Stream.

Irgendwas stimmt doch in der Politik nicht oder ?

Gut, das Österreich zwangsweise ein bischen teurer ist, liegt ja
wohl an der wesentlich geringeren Einwohnerzahl und der örtlichen
Gegebenheit, aber Wien, Klagenfort oder Graz...

Schon traurig, vor allem ein Land mit nem netten BSP.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: prism54-card (3CRWE154G72) Firmware laden!

2005-05-25 Thread Joerg Stadler

Ja, genau da will ich auch hin.
keine Lust mehr auf Experimente.
Sobald die Kasse stimmt wird es
eine Proxim sein. Bis dahin muss
der ndiswrapper oder besser meine
alte Lucent noch herhalten.

Kann ich die Proxim Orinoco Gold b/g
bedenkenlos kaufen!?

Gruss

Joerg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verfall von Passwoertern

2005-05-25 Thread Helmut Waitzmann
Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo!

Bei der bersetzung der Manpage von passwd bin ich darber gestolpert,
wie der Verfall der Passwrter funktioniert.

On Wed, 13 Apr 2005 10:30:14 +0200, Simon Brandmair wrote:

 Ehrlich gesagt bin ich nicht komplett durchgestiegen, wie
 der Verfall der Passwrter funktioniert. Aus der englischen Manpage:
The
-w option is used to set the number of days of warning the user
will receive before his/her password will expire.  The warning
occurs warn days before the expiration, telling the user how
many days remain until the password is set to expire.  The -i
option is used to disable an account after the password has
been expired for a number of days.  After a user account has
had an expired password for inact days, the user may no longer
sign on to the account.
 
 Ich habe das so verstanden:
 1. Nutzer bekommt warn Tage eine Warnung vor dem Verfall des Passworts.
 2. Wenn der Nutzer sein Passwort nicht ndert, verfllt es. Er kann
 sich aber noch einloggen, wird dann aber sofort 

Ich habe es noch nicht ausprobiert, vermute aber, dass statt

 aufgefordert,

da gezwungen stehen sollte:  Beim Einloggen wird, anstatt das in
/etc/passwd vermerkte Shell zu starten, das Programm passwd gestartet.
Das htte dann die Konsequenz, das der Nutzer sein Account erst wieder
(produktiv) verwenden kann, wenn er sein Passwort gendert hat.

 sein Passwort zu ndern.  3. Nach inact Tagen nach dem Verfall des
 Passworts wird sein Konto gesperrt.

Konto gesperrt bedeutete dann:  Der Nutzer wird auch nicht mehr an das
Programm passwd rangelassen:  Es geht berhaupt nichts mehr.

Am besten, Du richtest ein Probieraccount mit sehr kurzen Zeiten ein und
probierst es tglich aus.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Stefan Schuchlenz

 Haste Freunde/Bekannte in Spanien ?
 Die sind auch nicht besser dran !

nep

 
 Da gehen gewaltige französche Backbones http://www.oleane.net/
 (France Telecom) von Frankreich nach Afrika (Marokko und Algerien)
 und Spanien hat immer noch solche Horror-Preise. Selbst in Madrid.

irgendwie tröstlich (hoffentlich lesen keine spanier mit)


 Gut, das Österreich zwangsweise ein bischen teurer ist, liegt ja
 wohl an der wesentlich geringeren Einwohnerzahl und der örtlichen
 Gegebenheit, aber Wien, Klagenfort oder Graz...

graz ist teilweise sogar noch besser verdrahtet als klagenfurt und
teile von wien!


-- 
lg,
S



Re: Refreshrate viel zu niedrig

2005-05-25 Thread Dirk Salva
On Wed, May 25, 2005 at 10:26:47AM +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:
 Ganz spannend wäre es zu versuchen:
 *  ob bei Zweischirmbetrieb geringfügig unterschiedlicher Takte was
 nützen
 *  72 bis74 Hz besser sind als 75 Hz

Das wäre wirklich nicht uninteressant, allerdings fahre ich momentan
TwinView-Betrieb, das ist eine nVidia-spezifische Version von
Xinerama, und das war sowieso schon fummelig genung einzurichten.
Sowas mach ich erst, wenn ich wirklich Zeit dafür habe...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geeigneter Packer (was: Empfehlung fr Backup-Software bzw. -Strategie)?

2005-05-25 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 25. Mai 2005 12:51 schrieb Dirk Salva:

 ich habe ja in meinem letzten posting geschrieben, daß ich auf der
 Suche nach einer für meine Zwecke geeigneten Backup-Lösung bin. Nun,
 bisher haben mich die Dinge, die ich gesehen habe, noch nicht
 überzeugt. Stattdessen habe ich mir überlegt, einfach mit einem
 Packer zu backuppen. Das erscheint zwar im ersten Moment evtl.
 spartanisch, ist aber nicht wirklich schlecht IMHO:
 amit kann ich erstmal an den Stellen in einzelne Archive aufteilen,
 die ich für sinnvoll erachte, außerdem kann ich so problemlos auf
 mehrere Medien verteilen. Allerdings stellt sich da die Frage:

 Welcher Packer...

Das Problem mit Packer ist immer, wenn ein Archiv defekt ist, dann hat man mit 
mehreren Dateien Problemem. Ich habe daher bei meinem Script in möglichst 
viele Bereiche geteilt, die zu 1 Datei gepackt werden.

Angeblich kann bzip2 mit kaputten Archiven besser umgehen als gzip.

Schau dir mal afio an, ich habe die Syntax aber noch nicht richtig verstanden. 
Vielleicht kann wer mal eine Beispielsyntax nennen, wie man 1 Directory inkl. 
aller Unterverzeichnisse komprimiert.

  Dann sollen selbstverständlich alle Dateiattribute mit gesichert
  werden, wenn möglich auch noch die, die man mit chattr setzt, und
  ACLs (letztere sind aber nicht unabdingbar). UID, GID uswusf..

das sollte mit tar möglich sein.

Kritische Verzeichnisse werden hier aber symmetrisch verschlüsselt.

Ich mache es also etwa so:

time tar -cvf $SICHERUNGSDATEI $SICHERUNGSQUELLVERZEICHNIS  
$SICHERUNGSLOG
...
time echo $PW | gpg --quiet --no-tty --pgp8 --batch --passphrase-fd 0 
--charset utf-8 --force-mdc --no-secmem-warning --symmetric --output 
$SICHERUNGSDATEIGPG $SICHERUNGSDATEI

Wichtig ist, dass bei einer Verschlüsselung die Kompimierung mit gpg und nicht 
mit tar erfolgt.

Nicht gesicherte Sicherungen mache ich so:

time tar -cvzf  $SICHERUNGSDATEI $SICHERUNGSQUELLVERZEICHNIS  
$SICHERUNGSLOG

Aber wie schon gesagt, bei einer defekten Sicherungsdatei hat man ein Problem. 
Da ich die Sicherungsdateien per rsync aber über mehrere Rechner verteile, 
ist für mich das Risiko überschaubar.

Al



Re: prism54-card (3CRWE154G72) Firmware laden!

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 13:03:45, schrieb Joerg Stadler:
 Ja, genau da will ich auch hin.
 keine Lust mehr auf Experimente.
 Sobald die Kasse stimmt wird es
 eine Proxim sein. Bis dahin muss
 der ndiswrapper oder besser meine
 alte Lucent noch herhalten.
 
 Kann ich die Proxim Orinoco Gold b/g
 bedenkenlos kaufen!?

Also die b/g habe ich nicht, aber auf der Webseite steht, das sie
von Linux unterstützt wird.  Meine a/b/g wird es jedenfals.

Habe aber den Soucecode nicht hier, weil die Anlage seit leztem
Jahr in Marrakech zum Testen steht.

Für die a/b/g-Combo mußte eigene Module (2.4 und 2.6) compilieren 

 Gruss
 
 Joerg

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Hallo,

habe ein nicht ganz so gravierendes Problem aber ne Lösung wäre gut.

Habe seit langem mal wieder meinen Xero DocuPrint M760 aus dem keller 
ausgegraben und ihn hoch zu dem Arbeitsrechner gebracht, vorher war er 
im Keller an nem Printserver.


Mit printconf wurde er auch gleich konfiguriert und funktioniert auch

NUR

kann ich keine Qualitätseinstellungen machen, also Textdruck, Photodruck 
etc.


Weiss einer ne Lösung??

Hab unter google nichts gefunden und Turboprint unterstützt den Drucker 
nicht.


greetz


Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit apt-get update im testing-Zweig

2005-05-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.Mai 2005 - 11:53:29, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-05-25 01:58:14, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Natuerlich, so war es aber doch von Potato auf Woody auch. Also haste
  mal wieder nur alle verrueckt gemacht, ohne drueber nachzudenken was du
  da schreibst...
 
 Eben nicht. Lies noch mal die Message des OP.

Hab ich, sein eigentliches Problem ist dass die Package Datei fuer main
nicht heruntergeladen werden kann... 

 Er wollte ein Paket installieren, was ihm unzählige andere Pakete
 entfernt hätte.  Er hat ein WOODY System und SARGE zusätzlich
 in die /etc/apt/sources.list eingetragen.  Wenn er nun ein Paket
 installiert, das libcg 2.3.x haben will,

libc6 oder glibc ;-)

 wird die nachgezogen und
 deinstalliert ihm das halbe System weil die anderen Pakete weder
 zum upgrade noch zur neuinstallation ausgewählt wurden.

Hmm, sicher? Normalerweise haben die Programme ein Depends libc6
(=2.2.5..)  und kein zugehoeriges Conflicts: libc6 (2.3) oder so drin.
Jedenfalls nicht die paar dir ich mal so angeguckt habe (aus stable). 

Allerdings verliert man dann die libc6-dev und abhaengige Pakete... Das
locales auf die exakte libc6-Version dependet sollte kein Problem sein,
da das dann ebenfalls upgegradet werden muesste (ungetestet, also nicht
schlagen wenns nicht so ist).

 So funktionieren nunmal apt-get und aptitude.

Wobei aptitude durch das TUI den Vorteil hat, dass man sowas aendern
kann bevor er mit dem Installieren anfaengt.

 Er kann als das gewünschte Program nur dann installieren, wenn
 er sich einen Backport für WOODY besorgt, oder VORHER auf SARGE
 ein dist-upgrade macht.

Ein dist-upgrade auf Sarge ist natuerlich der korrekte Weg, wenn man
Sarge in die Sources.list packt...

 ...und somit habe ich in keinster weise was unrichtiges gesagt.

Aehm, deine Aeusserung war in etwa: Das gleichzeitige Eintragen von
Sarge und Woody in die Sources.list sorgt fuer ein heilloses
durcheinander. Das ist so nicht korrekt, nur wenn man anfaengt einzelne
Pakete zu installieren. Sorry aber der kleine Zusatz gehoert dahin,
sonst lesen wieder Leute im Archiv: Man kann nicht von Woody nach Sarge
upgraden, mach das bloss nicht...

 Anm: Allmählich geht mir eure notorische flamerei auf den Senkel!

Tschuldige, ist mit mir durchgegangen.

Andreas

-- 
Today's weirdness is tomorrow's reason why.
-- Hunter S. Thompson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bootsplash - und die themes...

2005-05-25 Thread Matthias Reinhardt
Hallo Debian-Liste,

bitte erschlagt mich nicht gleich falls diese Frage schon gestellt wurde in 
einem anderen thread. 
Habe leider nicht alle threads mitverfolgt zum Thema bootsplashes

apt-get install bootsplash bringt mir bei der Installation folgenden Fehler:
Entpacke Ersatz für bootsplash ...
Richte bootsplash-theme-newlinux ein (0.5-5) ...

Richte bootsplash-theme-debian-sarge ein (0.5-5) ...

Richte bootsplash ein (3.1-11) ...
Use of uninitialized value in join or string 
at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Stack.pm line 83, GEN1 line 5.
Use of uninitialized value in join or string 
at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Stack.pm line 83, GEN1 line 9.
DESTROY created new reference to dead object ' Qt::SpacerItem' during global 
destruction.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von bootsplash (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 3 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 bootsplash
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Wie kann ich dieses Problem lösen, ohne eventuell Perl nochmals zu 
installieren, falls dies überhaupt nötig wird.

Bei mir ist debian-sarge installiert.

Weiß jemand Rat?

Vielen dank im voraus.

Grüße Matze



Re: AW: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Stefan Schuchlenz [EMAIL PROTECTED] (Wed,
25 May 2005 12:37:05 +0200):
 
  Also die ersten 6 Monate meines Abos bei http://www.wanadoo.fr/
  kosten 30 ¤ und danach 40 ¤.  Der Status des Routers ist 7616 kBit
  Down-Stream und 320kBit Up-Stream.
  
  Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
  plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 ¤.
  
  Bei http://www.free.fr/ ist es 7616 kBit Down-Stream und 640 kBit
  Up-Steream für 30 ¤ inclusive fester IP, aber ich habe hier laufend
  Line-Drops.
 
 entschuldigt mich bitte, ich würde jetzt gerne weinen... ; )
 ich zahle in Ö momentan 39 EUR p.m. für 1280/256 m. 4GB traffic,
 umsteigen tu ich dann auf 2048/384 m. 20GB traffic um 49 euro, ich
 glaube dazu brauche ich nichts mehr zu sagen...
 
 was das betrifft, hasse ich mein Land : P

achtung.. da kann dir gleich nestbeschmutzung vorgeworfen werden :)

in .at gibt's IIRC keine echte flatrate - alle (konsumenten)zugaenge
sind volumen begrenzt. 3,5G hoert sich nach uta an - sowas haben wir
auch (real 710KBdown/120KBup), teilen's uns noch durch 3. internetradio
und dergleichen faellt damit leider aus :( 

als argument wurde, glaube ich, die niedrige(!) verbreitung von adsl
zugaengen verwendet! so ein schmarr'n!

sl ritch



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 25. Mai 2005 13:50 schrieb Carsten Ferdian:
 
 Habe seit langem mal wieder meinen Xero DocuPrint M760 aus dem keller
 ausgegraben und ihn hoch zu dem Arbeitsrechner gebracht, vorher war er
 im Keller an nem Printserver.
Hattest Du denn alle gewünschten Funktionen mit dem Printserver? Mit welchem 
Treiber/ppd lief er da? Unter www.linuxprinting.org erscheint Dein Drucker 
als mostly unterstützt mit pcl3-Treiber (Auflösung nur bis 600 dpi, kein 
guter Fotodruck).

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Tobias Hilbricht schrieb:


Am Mittwoch, 25. Mai 2005 13:50 schrieb Carsten Ferdian:
 


Habe seit langem mal wieder meinen Xero DocuPrint M760 aus dem keller
ausgegraben und ihn hoch zu dem Arbeitsrechner gebracht, vorher war er
im Keller an nem Printserver.
   

Hattest Du denn alle gewünschten Funktionen mit dem Printserver? Mit welchem 
Treiber/ppd lief er da? Unter www.linuxprinting.org erscheint Dein Drucker 
als mostly unterstützt mit pcl3-Treiber (Auflösung nur bis 600 dpi, kein 
guter Fotodruck).


Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


 


Hallo,

der Printserver lief leider unter Win2k und hat den Drucker über nen 
IP-Printserverangesteuert da noch 2 Laserdrucker und nen HP an ihm dran 
hängen. Jetzt will ich das ganze umstelen auf rein Linux und keine 
verfremdung mehr im System haben.


Werd den PCL3 mal ausprobieren ich weiss nicht welchen printconf 
installiert hat, die Farbausdrucke sind auf jedenfall sehr mangelhaft.


danke für den Tipp

Carsten



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Carsten Ferdian schrieb:


Tobias Hilbricht schrieb:


Am Mittwoch, 25. Mai 2005 13:50 schrieb Carsten Ferdian:
 


Habe seit langem mal wieder meinen Xero DocuPrint M760 aus dem keller
ausgegraben und ihn hoch zu dem Arbeitsrechner gebracht, vorher war er
im Keller an nem Printserver.
  


Hattest Du denn alle gewünschten Funktionen mit dem Printserver? Mit 
welchem Treiber/ppd lief er da? Unter www.linuxprinting.org erscheint 
Dein Drucker als mostly unterstützt mit pcl3-Treiber (Auflösung nur 
bis 600 dpi, kein guter Fotodruck).


Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


 


Hallo,

der Printserver lief leider unter Win2k und hat den Drucker über nen 
IP-Printserverangesteuert da noch 2 Laserdrucker und nen HP an ihm 
dran hängen. Jetzt will ich das ganze umstelen auf rein Linux und 
keine verfremdung mehr im System haben.


Werd den PCL3 mal ausprobieren ich weiss nicht welchen printconf 
installiert hat, die Farbausdrucke sind auf jedenfall sehr mangelhaft.


danke für den Tipp

Carsten




Leider funktioniert der PCL3 auch nicht zufriedenstellend

werde wohl mal weiter suchen müssen und Ihn bis dahin an meinem Laptop 
mit WinXP *würg* nutzen.


Die Ausdrucke auf Glossy sehen fürchterlich aus, kein vergleich zu dem 
Ausdruck damals aber da der Win2K Server nicht mehr lebt muss ich mir 
jetzt was einfallen lassen.


Hab auf Ihm jetzt Debian Sarge wie auch auf meinem Arbeitsrechner drauf 
und den anderen Servern.


greetz

Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Stefan Schuchlenz

 in .at gibt's IIRC keine echte flatrate - alle (konsumenten)zugaenge
 sind volumen begrenzt. 3,5G hoert sich nach uta an - sowas haben wir
 auch (real 710KBdown/120KBup), teilen's uns noch durch 3. 
 internetradio
 und dergleichen faellt damit leider aus :( 

nein, hab [EMAIL PROTECTED]

bzgl. flatrate: stimmt nicht ganz, es gibt zwar inode xdsl flatrates,
die auch wirklich welche sind (d.h. auch keine versteckten
fair-use-richtlinien etc.), aber die sind mit vergleichsweise witzlosem
up- und downstream zu deftigen preisen (IIRC so um die 170 euronen p.m.)
keine alternative...

-- 
lg,
S


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2x Squid auf einem Server

2005-05-25 Thread Drees Stefan
Hallo,
ich möchte zwei Squid Proxy, mit unterschiedlichen Konfigurationen,
auf einem Server laufen lassen. Einer läuft auf Port 8080 der andere 
auf Port 3128, das funktioniert auch soweit.
Ich habe für die zweite Squid Instanz das Runlevel
Script vom orginal kopiert und angepasst.
/etc/init.d/squid 
/etc/init.d/squid-common

Das Problem ist die PID, egal was ich einstelle die zweite
Squid Instanz erzeugt immer eine squid.pid statt squid-common.pid.
Ich habe sowohl in der squid.conf (pid_filename) als auch
im Runlevel Script squid-common die PID geändert:
NAME=squid-common
DAEMON=/usr/sbin/squid
LIB=/usr/lib/squid
PIDFILE=/var/run/$NAME.pid
SQUID_ARGS=-f /etc/squid/$NAME.conf -D -sYC

Hat jemand eine Idee woran dies liegt, evtl. fest einkompiliert aber
müsste dies nicht durch pid_filename überschrieben werden???


Mit freundlichen Grüßen
Stefan Drees



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-05-25 10:22:58, schrieb Christian Leitold:
 
 
So ist es, leider.

Das miese Paket kostet nämlich auch noch unverschämte 30 Euro...
 
 
 Uff !!!  -  Und wieviel MBit ? (Down/Up-Stream)
 
 Also die ersten 6 Monate meines Abos bei http://www.wanadoo.fr/
 kosten 30 ¤ und danach 40 ¤.  Der Status des Routers ist 7616 kBit
 Down-Stream und 320kBit Up-Stream.
 
 Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
 plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 ¤.
 
 Bei http://www.free.fr/ ist es 7616 kBit Down-Stream und 640 kBit
 Up-Steream für 30 ¤ inclusive fester IP, aber ich habe hier laufend
 Line-Drops.
 
 Im gesammten zahle ich derzeit 200 ¤ und ab dem 01.07.2005 220 ¤.
 
Immerhin hast du ja DSL. Ich nutze zu Hause mein gutes altes 56k-Modem.
ISDN ist mir zu teuer, weil bei uns nicht viel telefoniert wird und DSL
gibt es bis 500m vor dem Ortsschild (1024kB) und dahinter leider nichts.
Verdammter Vorwahl-Grenzbereich.

T-Com hat auch nicht vor, daran großartig was zu ändern. SmartDSL hat
leider die Pläne abgebrochen und selbst per Funk eine Lösung zu basteln
wird wegen der geografischen Lage (Bergisches Land) leider teuer, da man
keine Punkt zu Punkt-Verbindung mit 5 Kilometern dazwischen schafft.
Ich bräuchte dann mindestens drei Punkte (DSL-Anschluß mit Sender -
Mittelstation - Empfänger).

DSL per Satellit finde ich unausgereift / schwierig mit Linux.

Naja, was solls. Ich warte dann halt auf WiMax, denn UMTS ist bei uns
natürlich auch nicht möglich.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKUg9IACgkQqErKtBWD7VSToQCg97dLUnjTY1yaPXNsIYEojwCf
+iEAoNujv19AWkKVkG3MeWzsx/z47vY6
=37wy
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootsplash - und die themes...

2005-05-25 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Matthias Reinhardt wrote:
 Hallo Debian-Liste,
 
 bitte erschlagt mich nicht gleich falls diese Frage schon gestellt wurde in 
 einem anderen thread. 
 Habe leider nicht alle threads mitverfolgt zum Thema bootsplashes
 
 apt-get install bootsplash bringt mir bei der Installation folgenden Fehler:
 
Entpacke Ersatz für bootsplash ...
Richte bootsplash-theme-newlinux ein (0.5-5) ...

Richte bootsplash-theme-debian-sarge ein (0.5-5) ...

Richte bootsplash ein (3.1-11) ...
Use of uninitialized value in join or string 
 
 at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Stack.pm line 83, GEN1 line 5.
 
Use of uninitialized value in join or string 
 
 at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Stack.pm line 83, GEN1 line 9.
 
DESTROY created new reference to dead object ' Qt::SpacerItem' during global 
 
 destruction.
 
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von bootsplash (--configure):
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 3 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
bootsplash
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 
 Wie kann ich dieses Problem lösen, ohne eventuell Perl nochmals zu 
 installieren, falls dies überhaupt nötig wird.
 
 Bei mir ist debian-sarge installiert.
 
 Weiß jemand Rat?
 
 Vielen dank im voraus.
 
 Grüße Matze
Mach lieber einen komplett neuen Thread auf, anstatt einen alten zu
klauen, denn dann sieht man wenigstens deine Frage und du wirst auch
Antworten erhalten.

Vielleicht hilft dir dann auch: http://learn.to/quote/

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKUhNsACgkQqErKtBWD7VQxdwCg6yElMJi8Zdc2Q6yFYlxC5ZaF
QeIAnRP07q9RGapvOhekuc1snW7HBklZ
=PYjr
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vsftpd und flashen

2005-05-25 Thread Michael Domann
Hallo Liste,


ich habe einen ftp Server laufen und möchte nun von einen anderen ftp Server 
direkt auf meinen Server Datein schieben. Der ftp Server lehnt die Verbindung 
aber ab, obwohl ich (beim googlen gefunden) den Parameter  pasv_promiscuous=Yes 
gesetzt habe.

 CONFIXX VSFTPD KONFIGURATIONSDATEI 
 erstellt am Wed Jul 28 18:29:42 2004 ###
anonymous_enable=NO
local_enable=YES
write_enable=YES
local_umask=022
xferlog_enable=YES
xferlog_file=/var/log/xferlog
xferlog_std_format=YES
ascii_upload_enable=YES
ascii_download_enable=YES
ls_recurse_enable=YES
connect_from_port_20=YES
chroot_local_user=YES
userlist_enable=YES
userlist_file=/etc/chrootUsers
userlist_deny=NO
pam_service_name=vsftpd
#
# The following directive shows allways dot-files.
# vsftpd of version less than 1.1.3 does not support feature 'force_dot_files'.
# If your vsftpd has this feature then
# remove commenting mark ('#') to activate the directive below.
#
#force_dot_files=YES
pasv_promiscuous=YES
port_promiscuous=Yes
### ENDE 


Die Fehlermeldung

[L] TYPE I
[L] 200 Type set to I.
[R] TYPE I
[R] 200 Switching to Binary mode.
[L] PASV
[L] 227 Entering Passive Mode (216,32,74,178,147,174)
[R] PORT 216,32,74,178,147,174
[R] 200 PORT command successful. Consider using PASV.
[R] STOR vsftpd.conf
[R] 425 Failed to establish connection.
[R] Transfer Failed!

hat jemannd einen Tip oder eine lösungsansatz?

danke
Micha



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 25. Mai 2005 15:26 schrieb Carsten Ferdian:
 
 Leider funktioniert der PCL3 auch nicht zufriedenstellend

 werde wohl mal weiter suchen müssen und Ihn bis dahin an meinem Laptop
 mit WinXP *würg* nutzen.

Was spricht für Dich dagegen, über Windows XP oder Windows 2000 oder ein 
anderes Betriebssystem anständige Ausdrucke zu erhalten, wenn es für Linux 
momentan keinen guten Druckertreiber gibt? Linux soviel wie möglich, Windows 
so oft wie nötig. Frag doch auch mal bei www.turboprint.de an, ob die nicht 
schon immer einen Treiber für den Xerox Docuprint rausbringen wollten, die 
haben da auch eine Ich-wünsch-mir-was-Verknüpfung.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: 2x Squid auf einem Server

2005-05-25 Thread Walter Saner
Drees Stefan schrieb:

 ich möchte zwei Squid Proxy, mit unterschiedlichen Konfigurationen,

Welche Version?

 Das Problem ist die PID, egal was ich einstelle die zweite
 Squid Instanz erzeugt immer eine squid.pid statt squid-common.pid.
 Ich habe sowohl in der squid.conf (pid_filename) als auch
 im Runlevel Script squid-common die PID geändert:

Die PID-Datei wird von Squid erzeugt, das Script schnüffelt nur daran.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bootsplash, Themes und Perl fehler

2005-05-25 Thread Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

auf Anraten eines Listen members hier: nochmal ein neuer thread, in der 
Hoffnung vielleicht einige Antworten zu bekommen.

Mein Problem bezieht sich auf bootsplash, dessen themes und einen mehr oder 
minder üblen PERL-fehler, den ich leider nicht weiß wie ich den beheben kann.

apt-get install bootsplash bringt mir bei der Installation folgenden Fehler:
Entpacke Ersatz für bootsplash ...
Richte bootsplash-theme-newlinux ein (0.5-5) ...

Richte bootsplash-theme-debian-sarge ein (0.5-5) ...

Richte bootsplash ein (3.1-11) ...
Use of uninitialized value in join or string

at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Stack.pm line 83, GEN1 line 5.
Use of uninitialized value in join or string

at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Stack.pm line 83, GEN1 line 9.

DESTROY created new reference to dead object ' Qt::SpacerItem' during global

destruction.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von bootsplash (--configure):
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 3 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
bootsplash
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Falls jemand Rat weiß wäre dies sehr sehr gut :-)
Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, ohne gleich das gesamte Perl zu 
deinstallieren und nochmals re-zu-installieren.

Gruß Matze.



[no subject]

2005-05-25 Thread Martin Schweizer
Bitte keinen Link mehr auf diese Mailadresse mehr !
M.Schweizer

-- 
Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie!
Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Tobias Hilbricht schrieb:


Am Mittwoch, 25. Mai 2005 15:26 schrieb Carsten Ferdian:
 


Leider funktioniert der PCL3 auch nicht zufriedenstellend

werde wohl mal weiter suchen müssen und Ihn bis dahin an meinem Laptop
mit WinXP *würg* nutzen.
   



Was spricht für Dich dagegen, über Windows XP oder Windows 2000 oder ein 
anderes Betriebssystem anständige Ausdrucke zu erhalten, wenn es für Linux 
momentan keinen guten Druckertreiber gibt? Linux soviel wie möglich, Windows 
so oft wie nötig. Frag doch auch mal bei www.turboprint.de an, ob die nicht 
schon immer einen Treiber für den Xerox Docuprint rausbringen wollten, die 
haben da auch eine Ich-wünsch-mir-was-Verknüpfung.


Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


 

Da hast du schon recht, nur wollt ich eine ms freie zone mal hinbekommen 
ann ja doch nicht sein das man noch gezwungen ist auf sowas zurück zu 
greifen sonst funktioniert ja alles wunderbar


vom ab - webcam und co bei turboprint hab ich angefragt aber noch keine 
antwort erhalten hab aber die demo getestet und damit gings nicht.


greetz

carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geeigneter Packer

2005-05-25 Thread Thomas Kosch
On Day 72 of Discord 3171, Al Bogner wrote:

 Schau dir mal afio an, ich habe die Syntax aber noch nicht richtig 
 verstanden. 
 Vielleicht kann wer mal eine Beispielsyntax nennen, wie man 1 Directory inkl. 
 aller Unterverzeichnisse komprimiert.

Du hast die Beispiele am Ende der man page gelesen?

find $DIRECTORY | afio -o -v -Z $ARCHIV


 Kritische Verzeichnisse werden hier aber symmetrisch verschlüsselt.

 Ich mache es also etwa so:

 time tar -cvf $SICHERUNGSDATEI $SICHERUNGSQUELLVERZEICHNIS  
 $SICHERUNGSLOG
 ...
 time echo $PW | gpg --quiet --no-tty --pgp8 --batch --passphrase-fd 0 
 --charset utf-8 --force-mdc --no-secmem-warning --symmetric --output 
 $SICHERUNGSDATEIGPG $SICHERUNGSDATEI

export PGPPASSFD=3
find  | afio -ovz -Z -U -P gpg -Q -fc -Q +verbose=0 -3 3 archive 
3passphrasefile


ttyl8er, t.k.

-- 
Ich vergleiche normalerweise auch nicht im Nahverkehr eingesetzte Transrapids
mit im Fernverkehr eingesetzten Planierraupen, auch wenn beide Sitze haben
(wobei ich, nach kurzen Nachdenken, die Rolle der Planierraupe an Emacs
vergeben würde).-- Uwe Ohse über emacs vs. Visual C++ in d.a.s.r



Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 24.Mai 2005 - 19:25:24, Heino Tiedemann wrote:
 aptidude update
 aptidude install $IRGENDWAS
 
 Ja, da will aptidude doch glatt 267 Pakete ENTFERNEN.
 
 dselect und apt-get wollen das nicht. 
 
 Meine sources.list ist Okay. Alles auf Sarge. 

 Welches Paket? Egal?

Ja. Egal welches Paket. Auch nicht existierende Paket-Fantasienamen
lösen das aus. 

Und auch »aptitude upgrade« will 267 Pakete löschen - ein diff sagt
mir, das es die gleichen 267 sind.

 Sehr komisch, hast du ein aktuelles System?

Ja, täglich aktualisiert. heute morgen zuletzt

 Kannst du mal ne Liste der Pakete posten 

,
| The following packages are unused and will be REMOVED:
|   abiword-common abiword-gnome amor atlantik atlantikdesigner bluefish 
|   bug-buddy cvs dbus-glib-1 dia-common dia-gnome dia-libs dirmngr edict eog 
|   esound evolution-data-server eyesapplet fifteenapplet file-roller 
|   gcalctool gconf-editor gedit gedit-common gksu gnome-about gnome-core 
|   gnome-cups-manager gnome-games gnome-games-data gnome-gv gnome-nettool 
|   gnome-office gnome-system-tools gnome-themes gnome-themes-extras 
|   gnome-utils gnome-volume-manager gnomemeeting gnumeric gnumeric-common 
|   gnupg-agent gnupg2 gpdf gpgsm gstreamer0.8-audiofile gstreamer0.8-flac 
|   gstreamer0.8-gnomevfs gstreamer0.8-mad gstreamer0.8-plugin-apps 
|   gstreamer0.8-tools gstreamer0.8-vorbis gtk2-engines-crux 
|   gtk2-engines-industrial gtk2-engines-lighthouseblue gtk2-engines-mist 
|   gtk2-engines-pixbuf gtk2-engines-redmond95 gtk2-engines-smooth 
|   gtk2-engines-spherecrystal gtk2-engines-thinice gtkhtml3.2 gucharmap 
|   guile-1.6-libs hal inkscape kaddressbook kaddressbook-plugins kalarm 
|   kalzium kandy kanjidic karm kasteroids kate-plugins katomic kbackgammon 
|   kbattleship kblackbox kbounce kbruch kde-amusements kdeaddons 
|   kdeaddons-kfile-plugins kdeedu kdeedu-data kdegames kdegames-card-data 
|   kdepim-kfile-plugins kdepim-kio-plugins kdepim-wizards kdetoys kdewebdev 
|   keduca kenolaba kfilereplace kfouleggs kgoldrunner khangman 
|   kicker-applets kig kimagemapeditor kitchensync kiten kjumpingcube klatin 
|   kleopatra klettres klettres-data klickety klines klinkstatus kmahjongg 
|   kmessedwords kmines kmoon kmplot knewsticker-scripts knode knotes kodo 
|   kolf kommander konq-plugins konquest konsolekalendar kontact korganizer 
|   korn kpat kpercentage kpilot kpoker kreversi ksame kshisen ksig ksirtet 
|   ksmiletris ksnake ksokoban kspaceduel kstars kstars-data ksync kteatime 
|   ktnef ktouch ktron ktuberling kturtle ktux kverbos kvoctrain kweather 
|   kwin4 kwordquiz kworldclock kxsldbg libboost-python1.32.0 libcompfaceg1 
|   libconvert-binhex-perl libcvsservice0 libebook8 libedata-book1 
|   libedata-cal5 libegroupwise6 libenchant1 libfinance-quote-perl libgadu3 
|   libgal2.2-1 libgal2.2-common libgksu1.2-0 libgksuui1.0-0 libglib1.2 
|   libglibmm-2.4-1 libgnome-pilot2 libgnomecups1.0-1 libgnomecupsui1.0-1 
|   libgnomeprint2.2-0 libgnomeprint2.2-data libgnomeprintui2.2-0 
|   libgnomeprintui2.2-common libgpgme11 libgsf-gnome-1 libgsm1 libgtk1.2 
|   libgtk1.2-common libgtkhtml3.2-11 libgtkmm-2.4-1 libgtksourceview-common 
|   libgtksourceview1.0-0 libgucharmap4 libguile-ltdl-1 libhal-storage0 
|   libhtml-parser-perl libhtml-tableextract-perl libhtml-tagset-perl 
|   libhtml-tree-perl libid3tag0 libio-stringy-perl libkcal2a libkdeedu1 
|   libkdegames1 libkdenetwork2 libkdepim1 libkgantt0 libkleopatra0a 
|   libkpimexchange1 libkpimidentities1 libksba8 libksieve0 liblircclient0 
|   libmailtools-perl libmal1 libmime-perl libmimelib1a 
|   libnews-nntpclient-perl libnspr4 libnss3 libopenh323-1.15.2 libopensc1 
|   libpcsclite1 libperl5.8 libpisock8 libpisync0 libpt-1.8.3 
|   libpt-plugins-oss libpt-plugins-v4l2 libpth2 libqthreads-12 
|   libsdl1.2debian libsdl1.2debian-oss libselinux1 libsigc++-2.0-0 
|   libsoup2.2-7 libsvga1 libsysfs1 libtidy0 libtimedate-perl liburi-perl 
|   libwww-perl lskat nautilus-media noatun-plugins pinentry-qt pkg-config 
|   planner pmount python-gtk2 python2.3-gtk2 python2.3-numeric quanta 
|   quanta-data rhythmbox synaptic tidy totem totem-xine udev vim vim-common 
|   vim-gnome vimpart vino xmms zenity 
| The following NEW packages will be automatically installed:
|   emacs21-bin-common emacs21-common emacsen-common xaw3dg 
| The following NEW packages will be installed:
|   emacs21 emacs21-bin-common emacs21-common emacsen-common xaw3dg 
| 0 packages upgraded, 5 newly installed, 267 to remove and 0 not upgraded.
| Need to get 13.3MB of archives. After unpacking 396MB will be freed.
| Do you want to continue? [Y/n/?] 
`

 Ich vermute mal, dass da trotz allem ein Mischsystem besteht und das
 install wuerde eine neue libc6 installieren, was zur Folge hat, dass
 alle nicht passenden Pakete deinstalliert werden.

Also ein Mischsystem halte ich für unwarscheinlich.

Ich habe vor ein paar Wochen ein Sarge per 'netinst.iso' installiert,
und dann 

Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Sven Bergner
On Wed, May 25, 2005 at 05:09:31PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 24.Mai 2005 - 19:25:24, Heino Tiedemann wrote:
  aptidude update
  aptidude install $IRGENDWAS
  
  Ja, da will aptidude doch glatt 267 Pakete ENTFERNEN.
  
  dselect und apt-get wollen das nicht. 
  
  Meine sources.list ist Okay. Alles auf Sarge. 
 
  Welches Paket? Egal?
 
 Ja. Egal welches Paket. Auch nicht existierende Paket-Fantasienamen
 lösen das aus. 
 
 Und auch »aptitude upgrade« will 267 Pakete löschen - ein diff sagt
 mir, das es die gleichen 267 sind.
 
  Sehr komisch, hast du ein aktuelles System?
 
 Ja, täglich aktualisiert. heute morgen zuletzt
Hallo Heino,
Hast Du mal ein apt-get dist-upgrade probiert.
Vielleicht ist es ja ein neues Paket, dass jetzt als Abhängigkeit
benötigt wird. Das wird von einem apt-get upgrade nämlich nicht
installiert.

Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS/E/IT/L/MU/P/S/SS/TW d-- s+: a C++ UL+++ P+@ L+++ E+ W++ N+@ K? w--- V
PS+++ PE Y++ PGP++ t+@ 5-- X+++ R tv++ b++ DI D++ G++ e+++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Peter Weiss
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 24.Mai 2005 - 19:25:24, Heino Tiedemann wrote:
 aptidude update
 aptidude install $IRGENDWAS
 
 Ja, da will aptidude doch glatt 267 Pakete ENTFERNEN.
 
 dselect und apt-get wollen das nicht. 
 
 Meine sources.list ist Okay. Alles auf Sarge. 

 Welches Paket? Egal?

 Ja. Egal welches Paket. Auch nicht existierende Paket-Fantasienamen
 lösen das aus. 

 [...]


Same here. Bislang habe ich Pakete nur per apt-get installiert.  Ich wollte
zu aptitude wechseln, lasse aber deswegen die Finger davon.

Wenn's eine Lösung dafür gibt wäre ich natürlich auch interessiert.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-25 Thread Roland M. Kruggel

  danke. Hab das jetzt installiert. UND zeigt mir 47 Grad an.
  (ST320413A) Bisschen viel, nicht wahr? Woran kann das liegen?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde
 /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C

Hast du die schonmal als scsi-device angesprochen und dann 
nachgemessen. Meine Maxtor liefert als hde eine temperatur von ca. 
49Grad, als sda bekomme ich folgendes

sigma:~# hddtemp /dev/sda
/dev/sda: ATA Maxtor 6Y160M0:  known drive, but it doesn't have a 
temperature sensor.


Meine Samsung liegt bei:

sigma:~# hddtemp /dev/hda
/dev/hda: SAMSUNG SP1203N: 39 C

laufen beide einwandfrei 18 Std täglich
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Markus Schulz
Am Mittwoch, 25. Mai 2005 09:44 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-05-25 10:22:58, schrieb Christian Leitold:
  So ist es, leider.
 
  Das miese Paket kostet nmlich auch noch unverschmte 30 Euro...

 Uff !!!  -  Und wieviel MBit ? (Down/Up-Stream)

 Also die ersten 6 Monate meines Abos bei http://www.wanadoo.fr/
 kosten 30  und danach 40 .  Der Status des Routers ist 7616 kBit
 Down-Stream und 320kBit Up-Stream.

'ne Leitung mit solch einem miesen Up/Down Verhltnis will ich aber auch nicht 
haben. Da leidet bereits gehrig die TCP/IP Performance drunter.

 Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
 plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 .

Auf den Preis kommt man in Dtl. aber fast auch mit 2 * 3Mbit/512kbit Load 
balanced Leitungen. Und ab Juli sind das dann 2*6MBit/512kbit (leider bei dem 
gleichen Upstream) ohne Mehrkosten. Einzig die feste IP fehlt (obwohl es da 
auch bereits Flatrate Anbieter gibt die das anbieten fr ~10,- Euro)
Und ADSL2+ steht ja auch vor der Tr.
Warum die armen sterreicher da so hinterher stehen kann ich aber auch nicht 
verstehen.

MfG
Markus Schulz



Re: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 16:09:08, schrieb Markus Schulz:

  Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
  plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 ¤.
 
 Auf den Preis kommt man in Dtl. aber fast auch mit 2 * 3Mbit/512kbit Load 
 balanced Leitungen. Und ab Juli sind das dann 2*6MBit/512kbit (leider bei dem 
 gleichen Upstream) ohne Mehrkosten. Einzig die feste IP fehlt (obwohl es da 
 auch bereits Flatrate Anbieter gibt die das anbieten für ~10,- Euro)
 Und ADSL2+ steht ja auch vor der Tür.
 Warum die armen Österreicher da so hinterher stehen kann ich aber auch nicht 
 verstehen.

Aber haste dann auch einen MX-Backup der 7 Tage Deine E-Mails mit
bis zu 4 GByte Gesamtvolumen aufängt wenn Dein Server mal aufgibt ?

Außer bei professionellen Backbone-Providern wie UUnet/MCI-Worldcom
und anderen wirste sowas nirgends bekommen.

Vor allem sind bei UUnet die Garantien vollkommen unterschiedlich
von denen bei T-Online, Wanadoo, Freenet oder Free.

Du bezahlst und dafür bekommst Du.

 MfG
 Markus Schulz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


USB-Cardreader: unable to read partition table

2005-05-25 Thread Al Bogner
Wenn im Cardreader keine Karte steckt und das ist meistens so, gibt es diese 
Fehlermeldung beim Booten:

sd: Current: sense key: Illegal Request
Additional sense: Logical unit not supported
Info fld=0x0
sdb: assuming Write Enabled
sdb: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun1: unable to read partition table
sdc: Unit Not Ready, sense:
: Current: sense key: Illegal Request
Additional sense: Logical unit not supported
Info fld=0x0
sdc : READ CAPACITY failed.


Wie stellt man das ab? Lösung 1, Cardreader abstecken, habe ich schon 
gefunden. :-)

Al



Re: Server hacked

2005-05-25 Thread Andreas Rabus
Hallo Liste,
Danke für die Antworten.
Ich hoffe immer noch, das ich mit einem reinstall und stärkerem härten
des Systems um die neuinstallation rumkomme und da ich von einem
Backup die Daten holen müsste, wären zumidest Teile des rootkits
wieder auf dem System...
Außerdem ist das System ein aktver Webserver im Internet (Kein
Verbindung zum hiesigen LAN).
Wichtiger wäre mir daher das Einfallstor so zuverlässig wie möglich zu
identifizieren und zu schließen.

Anbei noch ein paar Erkenntnise meinerseits in den letzten Tagen:

2005/5/23, Andreas Rabus [EMAIL PROTECTED]:
 Außerdem waren noch zwei Log Säuberungs Skripte dabei.
Diese Skripte haben ihre arbeit gründlich gemacht...
Ich fand nix in den Logs. Aus der betroffenene Zeit fehlten nahzu alle
Logeinträge.
Ich kann nicht mal rausfinden wie das Teil auf meinen Rechner gekommen ist.
tct findet auch nix brauchbares...
 
 chkrootkit hat was von t0rn gemurmelt, aber sonst nix...
das Skript hat sich an /lib/libproc.a gestört, das in libproc-dev ist,
was man manchmal braucht um aus Dateien unter /procschlau zu werden.
t0rn v8 ist also ein Fehlalarm.

 Habe dann alle aufgelistete Dateien einfach gelöscht bzw. durch
 Originale ersetzt.
Und den Rechner neu gestartet und die Kennwörter geändert. 
Man kann der Ausgabe der Programme wie ps und netstat jetzt wohl wieder trauen.
Aber wenn der Sniffer noch aktiv ist hilft das nix
Obwohl ich annehme die Verbindung zum Hacker erst mal unterbrochen
ist. Der IRC Server mit dem sich mein Rechner verbunden hat ist auch
erst mal unschädlich gemacht worden.
 
 Kennt jemand das Teil und weiß was das ist, wie man das sicher los
 wird (am besten ohne alles platt zu machen...) ?
Es scheint also ein Eigenbau zu sein...

Und der SOCKS Proxy mocks wurde wohl von Hand übersetzt, was heißt
mindestens ein Mensch hat sich per ssh (alias /sbin/ttymon mit conf in
/lib/libsh u.ä.)  auf meinem Rechner eingeloggt. (Es war ain auth key
dabie auf den namen [EMAIL PROTECTED] )

Das Teil scheint allerdings schon länger unterwegs zu sein:
Mein Rechner hat sich per IRC an einen anderen bereits gehackten
Rechner  gemeldet, der offensichtlich als Sammler diente.

Wenn sich noch ein Opfer findet wäre ich an einem Kenntniss Austausch
durch aus interessiert.

Andreas



Re: Merkwrdiges IMAP-Pine Problem

2005-05-25 Thread Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Cornelissen, 24.05.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 
 Liesse sich vielleicht irgendwie vermeiden, dass pine den Ordner
 postponed-msgs via IMAP zu erzeugen versucht?
 Oder waere das ein gravierender Verlust an Komfort fuer Deine User?
 
 Du meinst lokal in ~/mail ?

Ja. Oder in ~/Mail. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Das ist keine Lüge sondern eine sachzwangreduzierte Ehrlichkeit.
-- Dieter Hildebrandt


signature.asc
Description: Digital signature


memory usage

2005-05-25 Thread Sascha Hdepohl
Hi Liste,

mir ist da etwas nicht ganz klar. Folgender Ausschnitt aus top:

PID  USER PR NI VIRT RES  SHR  S %CPU %MEM  TIME+SWAP COMMAND
2629 root16  0 31568 6284 4376 S  0.0  2.4  0:00.98  24m apache2
4633 www 15  0 33568 10m  7768 S  0.0  4.3  0:05.49  21m apache2
   
4631 www 15  0 33512 10m  7816 S  0.0  4.3  0:04.99  21m apache2
   
4887 www 16  0 33428 10m  7368 S  0.0  4.1  0:01.64  22m apache2

die drei apache prozesse sind zu jeweils 10MegaMyte an der RAMnutzung
beteiligt (RES). Sie teilen sich jeweils 7MegaByte (SHR) mit anderen
Prozessen. Ich nehme mal an, untereinander. Wieviel RAM wird denn jetzt
tatsächlich von Apache benutzt?

TIA
sascha



Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.Mai 2005 - 17:09:31, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 24.Mai 2005 - 19:25:24, Heino Tiedemann wrote:
  aptidude update
  aptidude install $IRGENDWAS
  
  Ja, da will aptidude doch glatt 267 Pakete ENTFERNEN.
  
  dselect und apt-get wollen das nicht. 
  
  Meine sources.list ist Okay. Alles auf Sarge. 
 
  Welches Paket? Egal?
 
 Ja. Egal welches Paket. Auch nicht existierende Paket-Fantasienamen
 lösen das aus. 

?? Du meinst aptitude install gloeckner loest das auch aus, ohne eine
Fehlermeldung das das Paket nicht existiert? Hmm, dann wohl entweder ein
Bug in aptitude oder eine kaputte Datenbank bei aptitude...

 |   quanta-data rhythmbox synaptic tidy totem totem-xine udev vim vim-common 
 |   vim-gnome vimpart vino xmms zenity 
 | The following NEW packages will be automatically installed:
 |   emacs21-bin-common emacs21-common emacsen-common xaw3dg 
 | The following NEW packages will be installed:
 |   emacs21 emacs21-bin-common emacs21-common emacsen-common xaw3dg 
 | 0 packages upgraded, 5 newly installed, 267 to remove and 0 not upgraded.
 | Need to get 13.3MB of archives. After unpacking 396MB will be freed.
 | Do you want to continue? [Y/n/?] 
 `

Kannst du mal die TUI von aptitude anwerfen und schauen was da passiert?
(Einfach nur aptitude eingeben) Was ist denn wenn du eines der 267
Pakete installierst, also z.B. quanta, vim oder aehnliches?

 Also ein Mischsystem halte ich für unwarscheinlich.
 
 Ich habe vor ein paar Wochen ein Sarge per 'netinst.iso' installiert,
 und dann nur Sarge benutzt - 'dselect' und 'apt' sind da auch meiner
 Meinung.

Ich hatte es so verstanden, dass du ein Woody upgegradet hast...

Andreas

-- 
You would if you could but you can't so you won't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Gert als Monitor ansteuern

2005-05-25 Thread Robert Michel
Salve Bernd!

On Wed, 25 May 2005, Bernd Schwendele wrote:

 Robert Michel schrieb:
 PS:
 Fuer die Hardcore-Bastler - man kann sich mit wenigen Bauteilen auch
 einen Adapter VGA 2 RGB loeten und mit entsprechenden Xfree Settings
 einen RGB TV Monitor als Festfrequenzmonitor betreiben.
 ACHTUNG mit falschen Settings kann man sich auch ungluecklich machen ;)
 
 Das war schon lange eine so ne Idee von mir, dass man das machen kann... 
 hast Du da nen Link oder Unterlagen?

z.B.
www.unix-ag.uni-kl.de/~pfeffer/tvout/ 

Ein Bekannter hat es probiert - ohne Erfolg (aber auch ohne Schäden).
Mögliche Fehlerquellen:
- TV unterstützt kein RGB
- Adapter falsch geloetet
- Xconfig falsch

Gruß
rob



Re: Empfehlung fr Backup-Software bzw. -Strategie

2005-05-25 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 star
 Ich glaube nicht. Wie ist das noch mit den Bit-Kippern und der
 Integrität des Backups?

Was meinst du? Dass Komprimierung dann nicht geht? Komprimierung bei
Backups ist generell eine sehr schlechte Idee. Ich dachte mir, dass star
wegen der Unterstützung von ACLs interessant sein könnte.

 Ja klar. Was hat mounting eines entfernten Rechners für das Erstellen
 der Backup-Datei per nfs denn mit Dateisystem z utun?

Gar nichts. Ich habe dich falsch verstanden. *Schäm*

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Gert als Monitor ansteuern

2005-05-25 Thread Joerg Fischer
Robert Michel wrote:

 www.unix-ag.uni-kl.de/~pfeffer/tvout/ 
 Ein Bekannter hat es probiert - ohne Erfolg (aber auch ohne Schäden).

Hier geht das problemlos mit o.g. URL.

 Mögliche Fehlerquellen:
 - TV unterstützt kein RGB
 - Adapter falsch geloetet
 - Xconfig falsch

- Grafikkkarte läßt sich nicht auf die TV-Timings einstellen. Hatte ich
auch 2 oder 3 Versuche, bis eine Karte ging. Aber schlag mich jetzt
tot, ich weiß nicht was in dem PC steckte,

Jörg

-- 
Wenn Gott gewollt hätte, dass E-Mail in HTML geschrieben würden,
endeten Gebete traditionell mit /amen.
http://www.heise.de/security/artikel/59611/1


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Heino Tiedemann
Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, May 25, 2005 at 05:09:31PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 24.Mai 2005 - 19:25:24, Heino Tiedemann wrote:
  aptidude update
  aptidude install $IRGENDWAS
  
  Ja, da will aptidude doch glatt 267 Pakete ENTFERNEN.
  
  dselect und apt-get wollen das nicht. 
  
  Meine sources.list ist Okay. Alles auf Sarge. 
 
  Welches Paket? Egal?
 
 Ja. Egal welches Paket. Auch nicht existierende Paket-Fantasienamen
 lösen das aus. 
 
 Und auch »aptitude upgrade« will 267 Pakete löschen - ein diff sagt
 mir, das es die gleichen 267 sind.
 
  Sehr komisch, hast du ein aktuelles System?
 
 Ja, täglich aktualisiert. heute morgen zuletzt
 Hallo Heino,
 Hast Du mal ein apt-get dist-upgrade probiert.

Nö - da der der PC an meinem Arbeitsplatz steht (von wo ich leider
nicht in diese liste posten kann) werde ich das morgen mal
ausprobieren.

Aber was soll ein 'apt-get dist-upgrade' von einem dselect lauf
unterschieden? Ein dselect lauf macht das gleiche.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Halb gelst

2005-05-25 Thread Joerg Fischer
Thorsten Strusch wrote:

 Die Version 3 ist für Sarge und sieht vielversprechend aus:
 http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr3/

Ja, aber soweit ich das verstanden habe ist das so gedacht das man ein
richtig eigenes Bootimage dafür hat und aus dem PC ein dedizierter
Fernseher wird? Ich wollte eigentlich mit dem ganz normal laufenden
System nebenbei bissel TV gucken.

Hast Du so richtig erfolgreich einfach die angegebenen Quellen in die
sources.list reingeschrieben? Und das funktioniert? Mit Start- und
Stopscripten und dem ganzen Geprassel, was man da so braucht?

Tschaui, Jörg, mißtrauisch .-)

-- 
Wenn Gott gewollt hätte, dass E-Mail in HTML geschrieben würden,
endeten Gebete traditionell mit /amen.
http://www.heise.de/security/artikel/59611/1


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 21:29:23, schrieb Heino Tiedemann:

 Aber was soll ein 'apt-get dist-upgrade' von einem dselect lauf
 unterschieden? Ein dselect lauf macht das gleiche.

dselect macht nur ein upgrade, es ist aber von dist-upgrade die rede

 Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Heino Tiedemann
Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 24.Mai 2005 - 19:25:24, Heino Tiedemann wrote:
 aptidude update
 aptidude install $IRGENDWAS
 
 Ja, da will aptidude doch glatt 267 Pakete ENTFERNEN.
 
 dselect und apt-get wollen das nicht. 
 
 Meine sources.list ist Okay. Alles auf Sarge. 

 Welches Paket? Egal?

 Ja. Egal welches Paket. Auch nicht existierende Paket-Fantasienamen
 lösen das aus. 

 [...]


 Same here.

Ah! Schön zu hören.

 Bislang habe ich Pakete nur per apt-get installiert.  Ich wollte
 zu aptitude wechseln, lasse aber deswegen die Finger davon.

 Wenn's eine Lösung dafür gibt wäre ich natürlich auch interessiert.

Vielleicht ist das ein Problem, wenn man nicht von _Anfang an_ Aptitude
benutzt, oder so.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium 4 dynamisch takten - Erfolg!

2005-05-25 Thread Florian Dorpmueller

Ja, das sieht OK aus. Die Namen sind ja selbsterklärend und wo Ruth
reinschreiben darf, siehst du auch - also viel Spass beim Testen.


Na das war jetzt ganz easy:

Für alle, dies interessiert - meine cpufreqd.conf:

[General]
pidfile=/var/run/cpufreqd.pid
poll_interval=2
pm_type=acpi
acpi_workaround=1
verbosity=4

[Profile]
name=full_speed
minfreq=280
maxfreq=320
policy=performance

[Profile]
name=normal_speed
minfreq=120
maxfreq=160
policy=powersave

[Profile]
name=sleep_speed
minfreq=40
maxfreq=80
policy=powersave

[Rule]
name=full_cpu
ac=on
cpu_interval=70-100
profile=full_speed

[Rule]
name=normal_cpu
ac=on
cpu_interval=30-80
profile=normal_speed

[Rule]
name=sleep_cpu
ac=on
cpu_interval=0-40
cpu_nice_scale=1.5
delay_cycles=3
profile=sleep_speed

[Rule]
name=movie_watch
ac=on
cpu_interval=0-100
programs=mplayer,gmplayer,vlc
profile=full_speed

Geht prima!

Vielen Dank an alle, die geholfen haben,
Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scsi-Platten nach inaktivitt runterfahren?

2005-05-25 Thread Halim Sahin
Geht denn dass?
Wenn ja wie?
Ich benutzte debian unstable.
Gruß
Halim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: AW: parted auf gemountetem root-filesystem??

2005-05-25 Thread Christian Leitold
Richard Mittendorfer wrote:

 Also sprach Stefan Schuchlenz [EMAIL PROTECTED] (Wed,
 25 May 2005 12:37:05 +0200):
 
Also die ersten 6 Monate meines Abos bei http://www.wanadoo.fr/
kosten 30 ¤ und danach 40 ¤.  Der Status des Routers ist 7616 kBit
Down-Stream und 320kBit Up-Stream.

Bei UUnet habe ich 7860 kBit Down-Stream und 640 kBit Up-Stream,
plus feste IP und DNS-Service, und zahle 110 ¤.

Bei http://www.free.fr/ ist es 7616 kBit Down-Stream und 640 kBit
Up-Steream für 30 ¤ inclusive fester IP, aber ich habe hier laufend
Line-Drops.

entschuldigt mich bitte, ich würde jetzt gerne weinen... ; )
ich zahle in Ö momentan 39 EUR p.m. für 1280/256 m. 4GB traffic,
umsteigen tu ich dann auf 2048/384 m. 20GB traffic um 49 euro, ich
glaube dazu brauche ich nichts mehr zu sagen...

was das betrifft, hasse ich mein Land : P

Ich auch...

 achtung.. da kann dir gleich nestbeschmutzung vorgeworfen werden :)

Hehe. Musst aufpassen, dass du nicht dem Zorn von Dichand, Wolf Martin
und den professionellen Krone-Leserbriefschreibern zum Opfer fällst... ;-)

 in .at gibt's IIRC keine echte flatrate - alle (konsumenten)zugaenge
 sind volumen begrenzt. 3,5G hoert sich nach uta an - sowas haben wir
 auch (real 710KBdown/120KBup), teilen's uns noch durch 3. internetradio
 und dergleichen faellt damit leider aus :( 

Exakt, UTA ADSL Wild Cherry mit 768k down und 128k up. Was soll man
machen, wenns kaum bessere Angebote gibt.  Und für das verlangen sie
auch noch unverschämte 30 Euro.


LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi-Platten nach inaktivitt runterfahren?

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Hallo, Salam, Merhaba, Shalom, Chiao, Hello, Salut, ...

Am 2005-05-25 21:47:49, schrieb Halim Sahin:

Woher kommt den der Name ?

 Geht denn dass?

Es geht, ist nur nicht emphohlen.

 Wenn ja wie?

hdparm ?

 Ich benutzte debian unstable.

Also ich würde Dir nicht empfehlen die SCSI-Platten laufend
runterzufahren, denn die Lager sind bei SCSI-Platten dafür
nicht ausgelgt.

SCSI ist für den Dauerbetrieb gedacht.

Wenn Du sie ein paarmal pro Tag runterfährst, kannste sie
nach 6-12 Monaten wegschmeißen.

 Gruß
 Halim

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: scsi-Platten nach inaktivitt runterfahren?

2005-05-25 Thread Halim Sahin
Hi,
On Mi, Mai 25, 2005 at 09:55:44 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Es geht, ist nur nicht emphohlen.
 
 Also ich würde Dir nicht empfehlen die SCSI-Platten laufend
 runterzufahren, denn die Lager sind bei SCSI-Platten dafür
 nicht ausgelgt.
 
 SCSI ist für den Dauerbetrieb gedacht.
 
 Wenn Du sie ein paarmal pro Tag runterfährst, kannste sie
 nach 6-12 Monaten wegschmeißen.

Das wundert mich jetzt zu hören, denn ich kenne Jemanden der unter 
windows seine scsi-Platenn schon seit Jahren so betreibt.
Hast Du irgendwelche Links zum nachlesen?

Übrigens hdparm unterstützt kein scsi so weit ich weiß.
Gruß
Halim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 25.Mai 2005 - 17:09:31, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 24.Mai 2005 - 19:25:24, Heino Tiedemann wrote:
  aptidude update
  aptidude install $IRGENDWAS
  
  Ja, da will aptidude doch glatt 267 Pakete ENTFERNEN.
  
  dselect und apt-get wollen das nicht. 
  
  Meine sources.list ist Okay. Alles auf Sarge. 
 
  Welches Paket? Egal?
 
 Ja. Egal welches Paket. Auch nicht existierende Paket-Fantasienamen
 lösen das aus. 

 ?? Du meinst aptitude install gloeckner loest das auch aus, ohne eine
 Fehlermeldung das das Paket nicht existiert?

Exakt.

Drauf gekommen bin ich als ich ein Paket namens kvim installieren wollte.

 Kannst du mal die TUI von aptitude anwerfen und schauen was da passiert?
 (Einfach nur aptitude eingeben) Was ist denn wenn du eines der 267
 Pakete installierst, also z.B. quanta, vim oder aehnliches?

Ja - das Ding ist: Der PC steht bei meinem Arbeitgeber - und da habe
ich keinen Zugriff auf diese Liste, weder als mailingliste, noch via
gmane - ich kann also nicht posten. Jetzt bin ich zu hause, kann
posten, aber nix an dem Rechner Probieren.

Ich werde Deinen Tipp gleich morgen versuchen.

 Also ein Mischsystem halte ich für unwarscheinlich.
 
 Ich habe vor ein paar Wochen ein Sarge per 'netinst.iso' installiert,
 und dann nur Sarge benutzt - 'dselect' und 'apt' sind da auch meiner
 Meinung.

 Ich hatte es so verstanden, dass du ein Woody upgegradet hast...

Hey, aufmerksam. _Das_ ist mein Privater PC, der war tatsächlich mal
ein Woody. Auf dem tut aptitude übrigens das, was es soll:

,
| Script wurde gestartet: Mi 25 Mai 2005 21:52:46 CEST
| ridcully:~# aptitude install gloeckner
| 
| Paketlisten werden gelesen... 0%
| 
| Paketlisten werden gelesen... 100%
| 
| Paketlisten werden gelesen... Fertig
| 
| [...]
| Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »gloeckner« passt.
| Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.
| 0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 
nicht aktualisiert.
| Muss 0B an Archiven herunterladen.Nach dem Entpacken werden 0B zusätzlich 
belegt sein.
| 
| [...]
| Script beendet: Mi 25 Mai 2005 21:53:07 CEST
`

Der »Patient« ist ein alter PC bei meinem Arbeitgeber, auf dem ich vor
circa drei Wochen ein Sarge from Scratch aufgezogen habe.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi-Platten nach inaktivitt runterfahren?

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 22:05:30, schrieb Halim Sahin:
 Hi,
 On Mi, Mai 25, 2005 at 09:55:44 +0200, Michelle Konzack wrote:
  Es geht, ist nur nicht emphohlen.
  
  Also ich würde Dir nicht empfehlen die SCSI-Platten laufend
  runterzufahren, denn die Lager sind bei SCSI-Platten dafür
  nicht ausgelgt.
  
  SCSI ist für den Dauerbetrieb gedacht.
  
  Wenn Du sie ein paarmal pro Tag runterfährst, kannste sie
  nach 6-12 Monaten wegschmeißen.
 
 Das wundert mich jetzt zu hören, denn ich kenne Jemanden der unter 
 windows seine scsi-Platenn schon seit Jahren so betreibt.
 Hast Du irgendwelche Links zum nachlesen?

Hatte es auf der Webseite von Western Digital gelesen.  Ist aber
schon eine Weile her.  Das steht in den Technischen Informationen.

IDE-Platten haben Lager die häufiges anfahren und abbremsen
besser standhalten, während die Lager in SCSI Platten höhere
Geschwindigkeiten (bis 15.000 UpM) aushalten müssen.

 Übrigens hdparm unterstützt kein scsi so weit ich weiß.

Habs jetzt nicht gefunden, es ist ein scsitool.

 Gruß
 Halim

Trotzdem würde es mich interessieren woher der Name kommt. :-)
Bin absolut Multi-National/Kulturell veranlagt  :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-05-25 21:29:23, schrieb Heino Tiedemann:

 Aber was soll ein 'apt-get dist-upgrade' von einem dselect lauf
 unterschieden? Ein dselect lauf macht das gleiche.

 dselect macht nur ein upgrade, es ist aber von dist-upgrade die rede

Komischerweise wirde bis woody genau das Tool für einen
Distributions upgrade empfohlen. Ich denke, Du liegst in diesem Fall
nicht richtig.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit apt-get update im testing-Zweig

2005-05-25 Thread Thomas Kaepernick
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.05.05 14:12:45:

 Ein dist-upgrade auf Sarge ist natuerlich der korrekte Weg, wenn man
 Sarge in die Sources.list packt...

Also wenn ich Euch richtig verstanden habe: Alle woody-Quellen entfernen. Dafür 
sarge-Quellen angeben und dann statt
$ apt-get update
$ apt-get dist-upgrade
fahren und das Problem ist vom Tisch? Aber warum kann apt-get update die 
testing/contrib etc. ordentlich herunterladen, nur die testing/main nicht?

Übrigens die Datei 
/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_pub_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages
 existierte nach dem update ohne testing/main nicht mehr. Zum Schreiben meiner 
ersten mail habe ich das Update mit testing/main nochmals durchlaufen lassen, 
um die Fehlermeldung zu haben.

Gruß Thomas

PS. an Andreas Pakulat: Entschuldigung, daß ich die Antwort versehentlich an 
seine Adresse geschickt habe.
__
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-25 Thread gerhard
Am Sonntag 22 Mai 2005 20:08 schrieb Chrissie Brown:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde
 /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C


product-id: Maxtor 6Y200M0
|---^

Hmm... , das will hier (hoary amd64)  alles nicht klappen:

#  hddtemp /dev/sda
/dev/sda: ATA Maxtor 6Y200M0  : S.M.A.R.T. not available

#  smartctl -s on /dev/sda
smartctl version 5.32 Copyright (C) 2002-4 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

unable to fetch IEC (SMART) mode page [unsupported field in scsi 
command]
A mandatory SMART command failed: exiting. To continue, add one or more 
'-T permissive' options.

# lsmod |egrep (sc|sg|id|sa)
[...]
ide_disk   17984  0
ide_cd 44680  0
ide_scsi   17284  1
cdrom  43176  2 ide_cd,sr_mod
sata_sil   10308  0
sata_nv10308  7
sg 41976  0
libata 53128  2 sata_sil,sata_nv
scsi_mod  153488  6 sbp2,ide_scsi,sr_mod,sg,libata,sd_mod
ide_generic 1600  0 [permanent]
ide_core  147396  5 
ide_disk,ide_cd,ide_scsi,amd74xx,ide_generic

# dmidecode|grep -A3 ASUS
Version: ASUS A8N-SLI DELUXE ACPI BIOS Revision 1006
[...]

# dmidecode|grep AMD
  Version: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3500+

# uname -r
2.6.11.8.20050506

# egrep (SMART|ATA|IDE+SCSI|amd|AMD) /usr/src/.config (Auszug):
# Linux kernel version: 2.6.10-5-amd64-generic
CONFIG_MTD_CFI_AMDSTD=m
CONFIG_MTD_CFI_AMDSTD_RETRY=0
# CONFIG_MTD_AMD76XROM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI=m
CONFIG_BLK_DEV_AMD74XX=m
CONFIG_SCSI_SATA=y
CONFIG_SCSI_ATA_ADMA=m
CONFIG_SCSI_SATA_SIL=m
CONFIG_SCSI_SATA_NV=m
CONFIG_SLIP_SMART=y
CONFIG_MOXA_SMARTIO=m
CONFIG_AGP_AMD64=y


dabei zeigt das BIOS beim Start an: S.M.A.R.T enabled. Die 
BIOS-Einstellung steht auf 'auto'.

ciao

Gerhard



Re: bootmeldung speichern

2005-05-25 Thread Klaus Becker
Le Mardi 24 Mai 2005 21:34, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-05-24 21:10:21, schrieb Dirk Schleicher:
  Hallo Leute,
 
  ich möchte die Meldungen beim Hochfahren des Systems speichern.
  Die Meldungen wie sie in /var/log/kern.log, messages etc. sind, sind
  nicht gleich der Anzeige auf dem Monitor beim booten.

 apt-get install bootlog


Bei mir zeigt /var/log/boot die Meldungen beim Shutdown und nicht beim 
Hochfahren. Steht bei mir die Welt auf dem Kopf?

# cat /var/log/boot
Sat Feb  5 21:52:45 2005: INIT: Switching to runlevel: 6
Sat Feb  5 21:52:45 2005: INIT: Sending processes the TERM signal
Sat Feb  5 21:52:50 2005: INIT: Sending processes the KILL signal
Sat Feb  5 21:52:51 2005: Stopping K Display Manager: kdm.
Sat Feb  5 21:52:52 2005: Stopping periodic command scheduler: cron.
Sat Feb  5 21:52:52 2005: Saved ALSA mixer settings detected; aumix will not 
touch mixer.
Sat Feb  5 21:52:52 2005: Stopping file integrity checker: samhain.
Sat Feb  5 21:52:52 2005: Storing ALSA mixer settings...done.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping web server: apacheNo process in pidfile 
`/var/run/apache.pid' found running; none killed.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: .
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Disabling Athlon powersaving mode...done.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping automounter:
Sat Feb  5 21:52:54 2005: done.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping printing system service: cupsd.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping system message bus: dbus-1.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping GNOME Display Manager: gdm not running.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping mouse interface server: gpm.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping internet superserver: inetd.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping printer spooler: lpd .
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping MySQL database server: mysqld.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping NTP server: ntpd.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Shutting down PPP link: pppd/usr/bin/poff: No pppd 
is running.  None stopped.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: No /usr/sbin/rescue.sh found running; none killed.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping rsync daemon: rsync.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping S.M.A.R.T. daemon: smartd.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping Network Intrusion Detection System: 
snort(eth0).
Sat Feb  5 21:52:54 2005: SpamAssassin Mail Filter Daemon: disabled, 
see /etc/default/spamassassin
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Stopping OpenBSD Secure Shell server: sshd.
Sat Feb  5 21:52:54 2005: Not stopping udftools packet writing: No devices 
listed in /etc/default/udftools
Sat Feb  5 21:52:55 2005: Stopping webmin: webmin.
Sat Feb  5 21:52:55 2005: Stopping Xprint servers: Xprt.
Sat Feb  5 21:52:55 2005: Saving the System Clock time to the Hardware 
Clock...
Sat Feb  5 21:52:56 2005: Hardware Clock updated to Sat Feb  5 21:52:56 CET 
2005.
Sat Feb  5 21:52:56 2005: Stopping hotplug subsystem:
Sat Feb  5 21:52:56 2005:input
Sat Feb  5 21:52:56 2005:input[success]
Sat Feb  5 21:52:56 2005:isapnp
Sat Feb  5 21:52:56 2005:isapnp   [success]
Sat Feb  5 21:52:56 2005:net
Sat Feb  5 21:52:56 2005:net  [success]
Sat Feb  5 21:52:56 2005:pci
Sat Feb  5 21:52:56 2005:pci  [success]
Sat Feb  5 21:52:56 2005:usb
Sat Feb  5 21:52:56 2005:usb  [success]
Sat Feb  5 21:52:56 2005: done
Sat Feb  5 21:52:56 2005: Stopping kernel log daemon: klogd.
Sat Feb  5 21:52:56 2005: Stopping system log daemon: syslogd.

Klaus



Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 22:06:40, schrieb Heino Tiedemann:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am 2005-05-25 21:29:23, schrieb Heino Tiedemann:
 
  Aber was soll ein 'apt-get dist-upgrade' von einem dselect lauf
  unterschieden? Ein dselect lauf macht das gleiche.
 
  dselect macht nur ein upgrade, es ist aber von dist-upgrade die rede
 
 Komischerweise wirde bis woody genau das Tool für einen
 Distributions upgrade empfohlen. Ich denke, Du liegst in diesem Fall
 nicht richtig.

Komisch nur, das 'dselect' mir paarmal meine Installation kaputtgemacht
hat und mir die Festplatte zustopfte.  Du vergißt nämlich, das 'dselect'
zwischen Suggests und Recommands keinen unterschied macht und auf
die Platte knallt was vorhanden ist

Da hatte 'dselect' mit unzählige male hunderte von Pakete deinstallieren
wollen weil sie mit andern in Konflikt standen...

In Konflikt mit Paketen aus Suggests und Recommends.  Seitdem ich
nur noch apt-get und aptitude verwende ist endlichs chluß mit dem
Pakete- und Upgrade-Horror.

Ich hatte es mal auf einer Install-Party in Strasbourg demonstriert
und mein WOODY r0 System (von CD) mit rund 1,3 GByte per Internet
auf r4 upgraded...  1,9 GByte Endgröße!  Da wird was installiert,
was ich nicht haben will und auch niemals benötige.

Das sind 600 MByte mehr an Backups zu machen...

Wenn ich das auf 34 Workstationen und 18 Server sowie zwei Router
hochrechne... einfach inakzeptabel.

Wenn Du ne reserve Platte (3-4 GB) hast kannste es ja mal mit ner
saubern apt-get/aptitude installation mal selber ausprobieren.

Ich kann es jedenfals jederzeit beweisen.

 Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: scsi-Platten nach inaktivitt runterfahren?

2005-05-25 Thread Richard Mittendorfer
hi.

Also sprach Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] (Wed, 25 May 2005
21:47:49 +0200):
 Geht denn dass?

ja 

# scsi-spin -d /dev/sdX
# scsi-spin -u /dev/sdX

aber ohne den kernel zu patchen wird sie nicht wieder automagisch
aufwachen. den patch hatte ich bis 2.4.27 im einsatz (ab .24 musst du
per hand patchen, das scsi-idle-patch.deb geht nur bis .24).

probleme mit dem scsi-idle patch hatte ich nie. 
  
hab jetzt 2.6 drauf und mich nicht mehr darum gekuemmert, ob's denn noch
einen patch gibt. eine aeltere scsiplatte wird nur mehr via scsi-spin
hochgefahren um das backup draufzupacken.

 Wenn ja wie?

noflushd oder laptop-mode und kernel patchen.

 Gruß
 Halim

sl ritch. 



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-25 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach gerhard [EMAIL PROTECTED] (Wed, 25 May 2005 21:50:11 +0200):
 dabei zeigt das BIOS beim Start an: S.M.A.R.T enabled. Die 
 BIOS-Einstellung steht auf 'auto'.

schalt das mal exziplit ein.

 ciao 
 Gerhard
 
sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Gert als Monitor ansteuern

2005-05-25 Thread Rdiger Noack

Robert Michel schrieb:


Du meinst den S-VHS Ausgang?


Ja.


AFAIK muss auch bei Windows ein Stecker, eventuell sogar ein Geraet
angeschlossen sein, bevor man das Notebook einschaltet - sonst bleibt
dieser Anschluss unbenutzbar.
Schau mal ins Bios, PAL/SECAM duerfte man im Bios waehlen koennen.

Es koennte sein, das man diesen Ausgang unter Linux ohne spezielle
Treiber verwenden kann, ja sogar das Biosbild auf dem TV sehen koennte.

Danke. Das ist der Ansatz, den ich brauchte (habe nämlich keinerlei Doku 
zu dem Notebook). :-)


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einzelnes Paket aus unstable installieren

2005-05-25 Thread Rdiger Noack

Andreas Pakulat schrieb:


Vielleicht passen deine debs wirklich in kein Backend...


Oh doch!

Heute, nach dem Neustart des Rechners(!), funktioniert apt-proxy-import 
auch wieder.


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit apt-get update im testing-Zweig

2005-05-25 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-25 22:22:33, schrieb Thomas Kaepernick:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.05.05 14:12:45:
 
  Ein dist-upgrade auf Sarge ist natuerlich der korrekte Weg, wenn man
  Sarge in die Sources.list packt...
 
 Also wenn ich Euch richtig verstanden habe: Alle woody-Quellen
 entfernen. Dafür sarge-Quellen angeben und dann statt

JA

 $ apt-get update
 $ apt-get dist-upgrade

genau

 fahren und das Problem ist vom Tisch? Aber warum kann apt-get update

Normalerweise ja.


 die testing/contrib etc. ordentlich herunterladen, nur die
 testing/main nicht?
 
 Übrigens die Datei /var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_pub_debian_
  ^^^
Nochmal:Warum ist da bei dir ein /pub drin ?

Da bekomme ich ebnfals eine Fehlermeldung weil ich nicht in das
verzeichnis wechseln kann. gerade eben ausprobiert.
Hast du 

deb ftp://ftp.de.dbian.org/debian testing main contrib non-free

bei dir drinstehen ?  -  Das funktioniert bei mir einwandfrei.

 Gruß Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Problem mit apt-get update im testing-Zweig

2005-05-25 Thread Heino Tiedemann
Thomas Kaepernick [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.05.05 14:12:45:

 Ein dist-upgrade auf Sarge ist natuerlich der korrekte Weg, wenn man
 Sarge in die Sources.list packt...

 Also wenn ich Euch richtig verstanden habe: Alle woody-Quellen entfernen. 
 Dafür sarge-Quellen angeben und dann statt
 $ apt-get update
 $ apt-get dist-upgrade

nein, nicht statt update, sondern statt _upgrade_ 
Update muss natürlich immer vorweg.

 fahren und das Problem ist vom Tisch?

Genau.

 Übrigens die Datei 
 /var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_pub_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages
  existierte nach dem update ohne testing/main nicht mehr. Zum Schreiben 
 meiner ersten mail habe ich das Update mit testing/main nochmals durchlaufen 
 lassen, um die Fehlermeldung zu haben.


Bitte Zeilenumbrüche.

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Peter Wiersig
On Wed, May 25, 2005 at 09:30:29PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 
 Vielleicht ist das ein Problem, wenn man nicht von _Anfang an_ Aptitude
 benutzt, oder so.

Genau. Aptitude kennt Paketzustaende, die die anderen Tools nicht
kennen. Ein Umstieg auf aptitude ist damit verbunden, diesem klar
zu machen, was man haben will:

Aptitude aufrufen, auf die Kategorie Installed Packages
navigieren, + druecken um alle Pakete zu markieren.

Spaeter kann man dann hingehen und die Untergruppen mit Hilfe von
M auf Automatisch ausgewaehlt setzen. Bei libs und libdevel
kann dadurch einiges entfernt werden, was einem dselect und
Kollegen draufgezogen haben, was aber kein Paket mehr braucht. Ich
gehe die Liste nach g dann immer noch durch und schau in der
Kategorie Packages which depend on foo durch, ob da eines
meiner Wunschpakete dabei ist.

Wer gleich aptitude benutzt hat diesen Aerger nicht.

Viel Glueck euch beiden,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian in qemu

2005-05-25 Thread Pierre Gillmann
Moin,

 probable hardware bug: clock timer configuration lost - probably a
 VIA686a

An deiner Stelle wrde ich mal das ganz flott in google eintippen, dann
weit du, was Sache ist: Es ist ein Kernel-Bug. Ich hab mir jetzt die
Tonnen Seiten (1.140) mir nicht angesehen, aber schon in den Headers
steht ja: BUG oder so etwas.
Merke: Immer mal erst google befragen ;)

 ist das generell ein debian problem oder kann es sein dass sich mein
 3.0rc2 einfach nicht mit dem qemu so richtig vertrgt?
Dann nimm doch das aktuelle 3.0rc5 oder sarge. Im Notfall einen neuen
Kernel (als Paket zu finden bei: http://backports.org).

Auerdem wre es interessant zu wissen, welche qemu Version du benutzt
und ob sie mglicherweise selbst kompiliert wurde. Auch wenn du Windows
nutzt, wir knnen nicht auf deinen PC gucken ;) (keine Diskriminierung
zu Windows, MineSweeper macht darauf richtig Spa :-D)

 Stefan Schuchlenz
cheers
  Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Gibt es sowas wie AutoHotKey unter Linux?

2005-05-25 Thread Pierre Gillmann
Moin,

 Beispiel:
 
 In AutoHotKey steht 'mfg' drinne und wenn ich in Word, Outlook oder 
 Texteditor 'mfg' eintippe und dann enter, dann erkennt AutoHotKey das 
 und ersetzt 'mfg' mit
 
 bis dahin/kind regards
 
 Martin Mewes

Vielleicht die Auto-Korrektur von OpenOffice.org ein wenig
manipulieren? ;) Hab ich bei einigen Texten auch schon gemacht, so z.B.
Fr. = Frau und Mn. = Mann und so etwas. Dies auch, je nachdem, an was
ich gerade schrieb/schreib, da jeder Text bei mir doch abweicht
(Belletristik eben ;))

 bis dahin/kind regards
cheers
 Martin Mewes
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: scsi-Platten nach inaktivitt runterfahren?

2005-05-25 Thread Walter Saner
Halim Sahin schrieb:

 Hast Du irgendwelche Links zum nachlesen?

papier://schrank/dokumente/technisch/platteX/datenblatt

Du kannst auch mit smartctl -A /dev/sdX versuchen, den Platten die
empfohlenen maximalen Start/Stop-Zyklen zu entlocken. Eine IBM DDYS
gibt hier z.B. 10'000 an.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >