Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Antepoth, 25.03.2006 (d.m.y):

 On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote:
 
  Damals erkundigte ich mich auf dieser Liste, was ich am besten machen 
  sollte, 
  und mir wurde gesagt, dass es unsinnig ist, Zugriffe auf Ports, die sowieso 
  nicht offen sind, noch durch einen Filter zu verhindern.
  Und die offenen Ports will ich ja nicht blockieren. Mit anderen Worten: 
  auf einem Server, der direkt mit dem Internet verbunden ist, braucht man 
  keinen Paketfilter. (So habe ich das jedenfalls verstanden.)
 
 Es wird immer wieder vergessen, daß es auch sog. Connectback-Shells 
 gibt. D.h. ein von außen erlaubter Dienst wird dazu gebracht, daß er auf 
 einem beliebigen anderen Port mit einer connectback-shell 
 zurück-connected. Und die macht dann *wirkliche* Swinigeleien.
 
 Somit folgt, daß auch ausgehende Connections auf das unbedingt notwendige 
 Maß zurückgestutzt werden sollten, will man die Angriffsvektoren so klein 
 wie möglich halten.
 
 Was braucht man ausgehend?
 
 ftp   Debian-Mirror
 dns   root/forwarder
 smtp  any
 ident any
 
 Alles andere sollte gesperrt sein.
 
 Damit laufen dann auch die cback-Dinger ins Leere.

Es sei denn, sie laufen ueber einen freigegebenen Port. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Was ich weiß, kann jeder wissen. Mein Herz habe ich allein.
-- Johann Wolfgang von Goethe


signature.asc
Description: Digital signature


at Daemon

2006-03-27 Thread Sascha Hüdepohl
Hi,

wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich
selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System
Probleme bekommen?

Kanns mir zwar nicht vorstellen, aber wer weiß.

TIA
sascha



Re: Webcam streamen

2006-03-27 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

BAGI Akos wrote:
 Hallo Liste!
 
 Für usere sehr besuchte Website soll 4 Webcams mit Sound über eine
 DSL-Verbindung gestreamt werden.
 Es ist realistisch, dass mehr als 20 oder mehr Personen sich die Webcam
 gleichzeitig anschauen.
 Wir  wollen broadcasting von unserem Debian Sarge Webserver (auf dem
 Internet mit 100Mbit),
 die Streams von unserm Büro ( momentan mit 1 Mbit DSL. )
 Broadcasting ist wichtig.
 Die Lösung sollte mit den gängigen Browser kompatibel sein. ( zumindest
 IE, Mozilla )

Ihr wollt was machen?
4 webcams in die Firma hängen und die dann per DSL rausstreamen?
1Mbit DSL heißt 1MBit Upload?
Es gibt mehrere Lösungen, suche in apt einfach mal nach webcam.
Aber wenn es ein normaler DSL Anschluß ist mit 128kbit oder 256kbit
upload wird das mit dem streamen sehr eng.

 Danke für Tipps,
 
 Akos

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEJ6DjmWhuE0qbFyMRAr1cAJ4q0Tn7UuCJAx/uWZ4qvIFY8hrblgCdGqVz
hbXsKhJywVN1x2zGaTSPpaA=
=mp+s
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Christian Bodenstedt
On Sun, 26 Mar 2006 23:12:34 +0200
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Pakulat schrieb:
  On 26.03.06 21:11:06, niels jende wrote:
 
  So, und jetzt mache ich erst ein apt-get update und dann versuche ich
  z.Bsp. 'alien' zu installieren.
 
  Nein jetzt machst du erstmal ein apt-get dist-upgrade. Das bringt dann
  _alle_ Pakete auf ihre Sarge-Version und verlaeuft hoffentlich
  fehlerfrei.

Also nochmal: zuerst apt-get update. Damit liest apt die geänderten
Konfigurationsdateien, holt sich aktuelle Paketlisten und kann anhand
dieser Infos (Paketversionen, Pins, etc.) ausrechnen, welche Versionen du
momentan haben möchtest. Dabei kann apt dir natürlich nur dann
stable-Pakete auswählen, wenn auch eine Quelle dafür zur Verfügung
steht. AFAIK sollte man ein apt-get update immer nach Änderungen an den
Konfigurationsdateien durchführen, es sei denn man weiß sehr genau was man
tut.

Danach apt-get dist-upgrade, um alle alle Pakete auf die aktuell
gewünschten Versionen anzupassen. Dabei dürfen bei DIST-upgrade auch
Pakete deinstalliert werden, wenn dies aufgrund von Abhängigkeiten nötig
ist. Problematisch kann es bei downgrades werden, wenn sich Paketnamen
geändert haben etc., aber das schrieb Andreas ja schon. Nach dem
erfolgreichen dist-upgrade sollten deine Paketversionen dann wieder alle
in einem konsistenten Zustand sein, so dass du anschließend neue Pakete
reibungsfrei installieren kannst.

 N, das verlief nicht fehlerfrei!

Wie sah zu dem Zeitpunkt /etc/apt/sources.list aus? Welche Pinnings hast
du zu dem Zeitpunkt eingestellt? (Ich weiß, die hast du zwei Mails früher
gepostet. Aber vielleicht hast du ja zwischenzeitlich schon wieder was
geändert.) Welche Befehle hast du in welcher Reihenfolge eingegeben und
wie war die Ausgabe?

 Die Fehlermeldung war quasi die selbe! :-(
^
Quasi? Exakt die selbe oder hat sich was verändert? WAS hat sich
verändert? (Zur Not in Text-Dateien kopieren und diff drüber jagen um
einen Überblick zu bekommen)

Ich habe die Vermutung, dass du evtl. ein apt-get update vergessen hast
oder dass in deiner sources.list garkeine Quelle mehr für stable drin
ist bzw. dass auch die Quelle für bpo fehlt. Dabei bin ich mir jedoch
nicht 100% sicher, ob du die wirklich brauchst, aber mit richtigem Pinning
wird sie bestimmt auch nicht schaden (Andreas?). Ausprobieren.

Wenn du die Ausgabe von apt-get dist-upgrade hast, kannst du dir einige
wichtige Pakte mit apt-cache policy paketname angucken. Damit erfährst
du:

a) welche Version installiert ist und woher sie kommt
b) welche Version installiert werden soll und woher sie kommt
c) warum dies so ist: verfügbare Versionen und erzwungene Pinnings

Das ganze interferiert natürlich noch mit den Paketabhängigkeiten,
wesshalb ein Paket schonmal einen ganzen Rattenschwanz an Änderungen
hinter sich herziehen kann. Bestes Beispiel ist libc6, wovon so ziemlich
jedes C-Programm abhängt. Um sowas nachzuvollziehen gibt es apt-cache
show paketname - depends, conflicts, etc. Bequemer mag die
Abhängigkeitskette  mit aptitude nachzuvollziehen sein, aber damit habe
ich keine Erfahrung.

Als wichtige Pakete würde ich mir in deinem Fall ein paar angucken,
die entfernt werden sollen, sowie ein paar die installiert werden
sollen. Des weiteren wichtig sind diejenigen Pakete, die du bereits aus
bpo oder aus unstable installiert hast, und die evtl. nicht in stable
enthalten sind (aufgrund ihrer Abhängigkeiten, falls sie wider erwarten
installiert bleiben sollten). Wichtig wären auch Pakete, die du evtl.
von Hand gezogen und mit dpkg -i installiert hast.

Anm: Ich habe deine letzen x Threads nicht gelesen und weiß desshalb
nicht, was du zwischen der Frisch-Installation und dem jetzigen Zeitpunkt
alles aus welchen Quellen installiert hast. Daher weiß ich nicht genau,
was zu deinen jetztigen Problemen geführt hat. Aus diesem Thread allein
geht das jedenfalls nicht eindeutig hervor (oder ich habe etwas
übersehen).


Warum hast du eigentlich immernoch die cdrom-Einträge in der sources.list?
Spielst du gerne DJ oder hast du keinen hinreichend schnellen und
kostengünstigen Internetzugang?


Gruß,

Christian Bodenstedt



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 27 März 2006 11:16 schrieb niels jende:
 libasound2-dev ist abhängig von libasound2.
 Installiert ist bei mir libasound in der Version 1.0.10-1bpo1;
 installiert werden soll aber nun die Version 1.0.10-2. libasound2-dev
 kann aber nicht mit der 1.0.10-2!Oder wie habe ich das zu verstehen?

Genau so. Du hast entweder eine halb installierte libasound2 1.0.10-2 
oder immer noch die testing/unstable Einträge in Deiner source-list.
Wenn die libasound2 schon halb installiert ist, dann kann Dir evtl. ein 
dpkg -i --force-all paket-datei und anschließendes downgrade helfen 
(die Pakete liegen üblicherweise in /var/cache/apt/archives).

 Bei der libgtk2.0-common ist bei mir die Version 2.8.13-1 installiert
 und alien mag aber nur mit 2.6.4-3.1;d.h. ein dwongrade müsste
 gemacht werden, was aber aufgrund der Abhängigkeit zwischen
 libgtk2.0.0 zu libgtk2.0-common nicht funzen kann! Habe ich das so
 richtig verstanden?

Ja, ich denke schon. In dem Fall musst Du eben mehrere Pakete wieder auf 
den Stand von sarge/bpo bringen.

 Und wenn dem nun so ist, kann ich das ja wohl alles nur per aptitude
 managen, oder gibt es noch einen anderen Weg um das Chaos zu
 berinigen?

Das ist wahrscheinlich das einfachste, aber nicht der einzige Weg. Es 
kann auch durchaus sein, das Du an der einen oder anderen Stelle um 
dpkg nicht rum kommst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: at Daemon

2006-03-27 Thread Sven Hoexter
On Mon, Mar 27, 2006 at 10:40:48AM +0200, Sascha Hüdepohl wrote:
 Hi,
 
 wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich
 selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System
 Probleme bekommen?
Nein. Grundsaetzlich zumindest nicht. Wenn irgend eine obskure Software auf
den atd angewiesen ist wird sie dann halt nicht mehr funktionieren.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: at Daemon

2006-03-27 Thread Sascha Hüdepohl
* Sven Hoexter ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 On Mon, Mar 27, 2006 at 10:40:48AM +0200, Sascha Hüdepohl wrote:
  Hi,
  
  wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich
  selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System
  Probleme bekommen?
 Nein. Grundsaetzlich zumindest nicht. Wenn irgend eine obskure Software auf
 den atd angewiesen ist wird sie dann halt nicht mehr funktionieren.

ja, denk ich auch. Ich las mich einfach überraschen.

 
 Sven
 -- 
 If God passed a mic to me to speak
 I'd say stay in bed, world
 Sleep in peace
[The Cardigans - 03:45: No sleep]
 

-- 
 ___  ____   _ __  __ ___      _  __  ___
| __ \  / _ \ \ \  / /| ___||  _  |\ \/ // _ \ | __ \ | |/ / / __\
|/ |  _  | \ \/ / | _|_ | | | | \ \/\/ / ||_|| |/ |\___\
|_|\_\ |_| |_|  \__/  |||_| |_|  \_/\_/  \___/ |_|\_\ |_|\_\ \___/



Re: Webcam streamen

2006-03-27 Thread BAGI Akos

Lars Schimmer írta:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

BAGI Akos wrote:
 


Hallo Liste!

Für usere sehr besuchte Website soll 4 Webcams mit Sound über eine
DSL-Verbindung gestreamt werden.
Es ist realistisch, dass mehr als 20 oder mehr Personen sich die Webcam
gleichzeitig anschauen.
Wir  wollen broadcasting von unserem Debian Sarge Webserver (auf dem
Internet mit 100Mbit),
die Streams von unserm Büro ( momentan mit 1 Mbit DSL. )
Broadcasting ist wichtig.
Die Lösung sollte mit den gängigen Browser kompatibel sein. ( zumindest
IE, Mozilla )
   



Ihr wollt was machen?
4 webcams in die Firma hängen und die dann per DSL rausstreamen?
1Mbit DSL heißt 1MBit Upload?
Es gibt mehrere Lösungen, suche in apt einfach mal nach webcam.
Aber wenn es ein normaler DSL Anschluß ist mit 128kbit oder 256kbit
upload wird das mit dem streamen sehr eng.

 


4 Webcams und 1 Microphone im Büro.
Stream zu Server augeschickt und dort
von unsere Webseite erreichbar.
1 Mbit für Download, 128 kbit upload.
Wir denken auch, dass die Bandbreite zu niedrig ist.

Gruss



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-27 Thread Simon Brandmair
Morgen,

On Sun, 26 Mar 2006 22:30:14 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Sonntag, 26. März 2006 21:34 schrieb Simon Brandmair:
 On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:

  Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?

 Keine Ahnung. Ich habe die Richtlinien nicht im Kopf. Falls es
 interessiert, könnte ich mal den Output von $dpkg -L [fglrx-Pakete]
 posten.
 
 Wenn es keine Umstände macht, könntest du das ja mal tun. :-)

Ne, mir macht das keine Umstände. Ok, dann mal los ...

$ dpkg -L fglrx-kernel-2.6.8-20060324
/.
/lib
/lib/modules
/lib/modules/2.6.8-20060324
/lib/modules/2.6.8-20060324/misc
/lib/modules/2.6.8-20060324/misc/fglrx.ko
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-kernel-2.6.8-20060324
/usr/share/doc/fglrx-kernel-2.6.8-20060324/copyright

$ dpkg -L fglrx-kernel-src 
/.
/usr
/usr/share
/usr/share/modass
/usr/share/modass/packages
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-kernel-src
/usr/share/doc/fglrx-kernel-src/copyright
/usr/src
/usr/src/fglrx.tar.bz2
/usr/share/modass/packages/fglrx-kernel-src

$ dpkg -L fglrx-driver
/.
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-driver
/usr/share/doc/fglrx-driver/ATI_LICENSE.TXT.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.GPL.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.QPL.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/user-manual
/usr/share/doc/fglrx-driver/user-manual/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/tips-linux.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/backgrnd.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/caution.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/clipbrd.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/noboarder.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_10.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_82.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_83.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_84.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_85.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_86.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_87.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_88.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_89.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_8a.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/linuxfaq.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.xmlconfig
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.expat
/usr/share/doc/fglrx-driver/issues.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/installer.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/driverfaq.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/configure.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/1gbhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4461.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4462.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4463.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4464.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4469.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4470.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4475.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4478.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4479.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4480.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4481.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4482.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4483.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4484.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4485.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/corruptstereo.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/corruptvtswitch.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/devshm.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/dga3dhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/doom3corrupt.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/dualheadvideo.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/laptopsuspend.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/missingdrmheaders.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/mousecursorhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/no3d-aiw8500dv.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/no3d-kt400.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/nomembercount.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/pcie3dmemoryleak.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/r420blankdisplay.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/rv280dviblankdisplay.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/rv350springdale.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/secondheadcorruption.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xf86_enodev.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xrestartpcie.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xvsatshift.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/copyright
/usr/share/doc/fglrx-driver/README.Debian
/usr/share/fglrx
/usr/share/fglrx/diversions
/usr/X11R6
/usr/X11R6/lib
/usr/X11R6/lib/libfglrx_dm.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libfglrx_gamma.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libfglrx_pp.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
package diverts others 

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Thread Peter Schütt
Hallo,
Nachtrag: 

Meine angegebene Lösung war Blödsinn:
 DESTFILE=/in_dir_meiner_Wahl/faxes/$SENDER_$(date +%x-%X).tif
 cp $FILE $DESTFILE
 chown 660 $DESTFILE

So mache ich es jetzt:
DESTFILE=/in_dir_meiner_Wahl/faxes/$SENDER\_$FILENAME.tif
cp $FILE $DESTFILE
chmod  660 $DESTFILE

Auf die Uhrzeit im Dateinamen verzichte ich, weil die sich ja ungefähr aus
dem Dateidatum ergibt.
Bei Zusammenbau des Dateinamens muß man den _ manchmal maskieren,
das habe ich über Trial and Error herausgefunden.
Und chmod und chown sollte man auch nicht verwechseln  ;-)

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread niels jende
Christian Bodenstedt schrieb:
 On Sun, 26 Mar 2006 23:12:34 +0200
 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 On 26.03.06 21:11:06, niels jende wrote:
   
 Wie sah zu dem Zeitpunkt /etc/apt/sources.list aus? Welche Pinnings hast
 du zu dem Zeitpunkt eingestellt? (Ich weiß, die hast du zwei Mails früher
 gepostet. Aber vielleicht hast du ja zwischenzeitlich schon wieder was
 geändert.) Welche Befehle hast du in welcher Reihenfolge eingegeben und
 wie war die Ausgabe?

   
sources.list
!-!
# deb file:///cdrom/ sarge main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-2
(20050607)]
/ unstable contrib main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-1
(20050607)]
/ unstable contrib main



deb http://ftp.au.debian.org/debian/ unstable main

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib

deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main
!--!
preferences:
!--!
Package: *
Pin: release a=sarge
Pin-Priority: 550

Package: *
Pin: Release a=unstable
Pin-Priority: 100

Package: *
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 100
!--!
 Die Fehlermeldung war die selbe
 Ich habe die Vermutung, dass du evtl. ein apt-get update vergessen hast
   
Das habe ich gemacht, gefolgt von einem dist-upgrade, siehe:

debian:/home/niels# apt-get update
Hole:1 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages [346kB]
OK   http://security.debian.org stable/updates/main Packages
OK   http://security.debian.org stable/updates/main Release
OK   http://security.debian.org stable/updates/contrib Packages
OK   http://security.debian.org stable/updates/contrib Release
Hole:2 http://www.backports.org sarge-backports/main Release [119B]
OK   http://ftp.au.debian.org unstable/main Packages
OK   http://ftp.au.debian.org unstable/main Release
Es wurden 346kB in 3s geholt (91,9kB/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig

dist-upgrade ist im Anhang als .txt
 oder dass in deiner sources.list garkeine Quelle mehr für stable drin
 ist bzw. dass auch die Quelle für bpo fehlt. Dabei bin ich mir jedoch
 nicht 100% sicher, ob du die wirklich brauchst, aber mit richtigem Pinning
 wird sie bestimmt auch nicht schaden (Andreas?). Ausprobieren.

 Wenn du die Ausgabe von apt-get dist-upgrade hast, kannst du dir einige
 wichtige Pakte mit apt-cache policy paketname angucken. Damit erfährst
 du:

 a) welche Version installiert ist und woher sie kommt
 b) welche Version installiert werden soll und woher sie kommt
 c) warum dies so ist: verfügbare Versionen und erzwungene Pinnings


   
Folgende Pakete habe ich mittels dpkg - i für KINO
zlib1g_1.2.3-11_i386.deb ; vorbis-tools_1.1.1-3_i386.deb ;
/sox_12.17.9-1_i386.deb ; libxv1_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb ;
libxrender1_0.9.0.2-1_i386.deb ; libxrandr2_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb ;
libxml2_2.6.23.dfsg.2-3_i386.deb ; libxinerama1_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb
; libxi6_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb ; libxext6_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb ;
libxcursor1_1.1.3-1_i386.deb ; libx11-6_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb ;
libvorbis0a_1.1.2-1_i386.deb ; libtheora0_0.0.0.alpha5-1_i386.deb ;
libstdc++6_4.0.3-1_i386.deb ; libsm6_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb ;
libsamplerate0_0.1.2-2_i386.deb ; libraw1394-5_0.10.1-1.1_i386.deb ;
libquicktime0_0.9.7-0.4_i386.deb ; libpng12-0_1.2.8rel-5_i386.deb ;
libpango1.0-0_1.10.4-1_i386.deb ; libogg0_1.1.3-2_i386.deb ;
libice6_6.9.0.dfsg.1-4_i386.deb ; libgtk2.0-0_2.8.13-1_i386.deb ;
libglib2.0-0_2.8.6-1_i386.deb ; libglade2-0_2.5.1-2_i386.deb ;
libgcc1_4.0.3-1_i386.deb ; libfreetype6_2.1.10-1.2_i386.deb ;
libfontconfig1_2.3.2-5_i386.deb ; libdv4_0.104-1_i386.deb ;
libcairo2_1.0.2-3_i386.deb ; libc6_2.3.6-3_i386.deb ;
libavc1394-0_0.5.1-1_i386.deb ; libatk1.0-0_1.11.3-1_i386.deb ;
libasound2_1.0.10-2_i386.deb ; fkinoplus_0.3.5-2_i386.deb ;
kino_0.80-2_i386.deb ; gcc-4.0-base_4.0.3-1_i386.deb

Ohne all diese vielen Pakete wollte Kino bei mir jedenfalls nicht funzen!


 Gruß,

 Christian Bodenstedt

   
Gruß
Niels

P.S.: Die CD Einträge werde ich dann jetzt mal eliminieren!

   

debian:/home/niels# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu 
korrigieren.
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  libasound2-dev: Hängt ab: libasound2 (= 1.0.10-1bpo1) aber 1.0.10-2 ist 
installiert
  libatk1.0-dev: Hängt ab: libatk1.0-0 (= 

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 09:28]:
 Hallo,
 
 Jetzt brauche ich noch eines, um für mich den Fax-Empfang abschließen zu
 können:
 
 Wie mache ich das, daß bei einem ankommenden Fax irgendwie ein Fenster
 aufgeht oder zumindest der Konqueror mit dem Verzeichnis geöffnet wird?

Auch da gibt es nichts Fertiges aber dank Linux viele Wege.

Fragen:

- du setzt KDE ein?
- ist der hylafax-server auf dem gleichen Rechner der die Notifications
  erhalten soll. Sind übergaupt mehrere Rechner im Spiel?
- Läuft bei dir im Netz samba?

Appetithäppchen ;-) :
--
Wenn du knotes einsetzt, wäre eine Möglichkeit dir bei Faxeingang den
Desktop mit gelben PostIt's zupflastern zu lassen.
In knotes-Einstellungen-Netzwerk einkommende Notizen akzeptieren. Dann
würde z.B. in der FaxDispatch ein Konstrukt genügen wie:

echo -e $(date)\nNeues Fax\nLies mich!\n | netcat -q 1 localhost 24837

Dazu muß netcat installiert sein, das Beispiel nimmt localhost als
deinen Rechner an.

Ich persönlich regele das wie schon gesagt per Email (Faxeingangsmeldung
plus Fax als PDF-Eingang). Da ich intensiv mit Email arbeite habe ich
auch einen Postfach-Monitor (kbiff), welcher mir neue Mails zeitnah
meldet.

Details sollten wir per PM regeln, das wird doch zu OT. Du solltest dann
aber das Ergebniss zu dem du dich entscheidest hier posten - sozusagen
als Abschluß des Threads.
 
 Danke für alle Hinweise und Tips.
 
 Ciao
   Peter Schütt

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 27 März 2006 12:15 schrieb niels jende:
 sources.list
 deb http://ftp.au.debian.org/debian/ unstable main
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
 deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main

Also ein letztes mal, zum auswendig lernen:
Unstable und sarge in einer sources.list ist weit weg von sinnvoll.
Wenn Du sarge willst und Dir die Versionen in sarge nicht reichen nimm 
Backports.
Wenn Du nicht sarge nimmst, sind security-updates und backports nix für 
Dich.

In Deiner sources.list fehlt der Eintrag für Sarge und der für unstable 
ist zu viel.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



LOCALVERSION, append-to-version, revision?

2006-03-27 Thread Michael Lampard
hallo,

ich arbeite mich gerade in make-kpkg ein und les hierzu das debian
anwenderhandbuch sowie die manpage zu make-kpkg.

dazu habe ich folgende fragen:
- was ist der unterschied zwischen dem make-kpkg flag --append-to-version
und der option CONFIG_LOCALVERSION im kernel?
- wann sollte man --append-to-version, wann --revision und wann
CONFIG_LOCALVERSION verwenden? also: was ist die semantik dahinter?

gruss und danke

michael

-- 
Echte DSL-Flatrate dauerhaft für 0,- Euro*!
Feel free mit GMX DSL! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 11:25:55, Christian Bodenstedt wrote:
 On Sun, 26 Mar 2006 23:12:34 +0200
 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Andreas Pakulat schrieb:
   On 26.03.06 21:11:06, niels jende wrote:
  
   So, und jetzt mache ich erst ein apt-get update und dann versuche ich
   z.Bsp. 'alien' zu installieren.
  
   Nein jetzt machst du erstmal ein apt-get dist-upgrade. Das bringt dann
   _alle_ Pakete auf ihre Sarge-Version und verlaeuft hoffentlich
   fehlerfrei.
 
 Also nochmal: zuerst apt-get update. Damit liest apt die geänderten
 Konfigurationsdateien,

Nope, nur die sources.list. Das Pinning funktioniert ohne update.

 AFAIK sollte man ein apt-get update immer nach Änderungen an den
 Konfigurationsdateien durchführen, es sei denn man weiß sehr genau was man
 tut.

Nur nach Aenderungen an der sources.list.

 Danach apt-get dist-upgrade, um alle alle Pakete auf die aktuell
 gewünschten Versionen anzupassen.

Nein. Das wird ihm nichts helfen, weil unstable-Pakete nicht installiert
werden soll, aber teilweise schon installiert sind (so halb jedenfalls).

 Dabei dürfen bei DIST-upgrade auch
 Pakete deinstalliert werden, wenn dies aufgrund von Abhängigkeiten nötig
 ist.

Und neue installiert werden um Abhaengigkeiten aufzuloesen. Wenn also
Paket X in der neuen Version von Paket Y abhaengt und dieses noch nicht
installiert ist wird es mit installiert.

 Problematisch kann es bei downgrades werden, wenn sich Paketnamen
 geändert haben etc., aber das schrieb Andreas ja schon. Nach dem
 erfolgreichen dist-upgrade sollten deine Paketversionen dann wieder alle
 in einem konsistenten Zustand sein, so dass du anschließend neue Pakete
 reibungsfrei installieren kannst.

Wohl eher nicht. Das dist-upgrade wird wahrscheinlich gar nciht erst
ausgefuehrt, weil noch Pakete in der Schwebe sind..

 Ich habe die Vermutung, dass du evtl. ein apt-get update vergessen hast
 oder dass in deiner sources.list garkeine Quelle mehr für stable drin
 ist bzw. dass auch die Quelle für bpo fehlt. Dabei bin ich mir jedoch
 nicht 100% sicher, ob du die wirklich brauchst, aber mit richtigem Pinning
 wird sie bestimmt auch nicht schaden (Andreas?). Ausprobieren.

Wenn ein Paket aus einer Quelle installiert ist sollte man es tunlichst
unterlassen diese Quelle aus der sources.list zu entfernen. Ansonsten
die Version des Pakets naemlich die Prioritaet 100 und wird von jeder
groesseren Version (auch aus unstable) ersetzt bei einem upgrade.

 Bestes Beispiel ist libc6, wovon so ziemlich jedes C-Programm
 abhängt.

Eigentlich sogar jedes Binary.

 Anm: Ich habe deine letzen x Threads nicht gelesen und weiß desshalb
 nicht, was du zwischen der Frisch-Installation und dem jetzigen Zeitpunkt
 alles aus welchen Quellen installiert hast. Daher weiß ich nicht genau,
 was zu deinen jetztigen Problemen geführt hat. Aus diesem Thread allein
 geht das jedenfalls nicht eindeutig hervor (oder ich habe etwas
 übersehen).

Richtig, da fehlt ein Stueck. Urspruenglich gings bei Niels darum
seine Soundkarte zum laufen zu kriegen, IIRC dafuer brauchte es Alsa von
bpo und er hat gleich noch nen Kernel mitinstalliert. Wass seitdem
passiert ist???...

Andreas

-- 
Be cheerful while you are alive.
-- Phathotep, 24th Century B.C.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 12:15:21, niels jende wrote:
 Christian Bodenstedt schrieb:
  On Sun, 26 Mar 2006 23:12:34 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
  On 26.03.06 21:11:06, niels jende wrote:
  Wenn du die Ausgabe von apt-get dist-upgrade hast, kannst du dir einige
  wichtige Pakte mit apt-cache policy paketname angucken. Damit erfährst
  du:
 
  a) welche Version installiert ist und woher sie kommt
  b) welche Version installiert werden soll und woher sie kommt
  c) warum dies so ist: verfügbare Versionen und erzwungene Pinnings

 Folgende Pakete habe ich mittels dpkg - i für KINO
[lauter unstable-Pakete]

Und da wunderst du dich warum jetzt nix mehr geht? Ehrlich ich dachte
wir haetten hier oft genug gesagt das nur der mit unstable rumspielen
sollte der sich mit Debian gut auskennt. 

Wieso zum Teufel hast du Pakete aus unstable mit dpkg -i installiert

Die einfachste Moeglichkeit fuer dich: Daten sichern, Neuinstallation.
Und diesmal bleib bitte bei stable+bpo. Wenn dort kein kino vorhanden
ist, hol dir den source-tarball und kompiliere es selbst.

Die komplizierte Version: Alle Abhaengigkeitsprobleme die dir apt im
Moment anzeigt sollten durch ein upgrade nach Unstable aufgehoben werden
koennen. Danach sollte dann ein downgrade zumindestens rein
Abhaengigkeitstechnisch auch funktionieren.

Kurz: unstable eine Prioritaet geben die so hoch ist wie die von stable,
ein aptitude dist-upgrade ausfuehren und dann die stable-Prioritaet auf
1001 setzen und noch ein aptitude dist-upgrade. Ich rede hier bewusst
von aptitude weil das bei problematischen Abhaengigkeiten meist besser
agiert als apt-get.

 Ohne all diese vielen Pakete wollte Kino bei mir jedenfalls nicht funzen!

Wieso hast du Kino nicht aus Sarge installiert? Oder bpo wenn sie das
haben? Da haettest du diese Aktion nicht gebraucht.

   libasound2-dev: Hängt ab: libasound2 (= 1.0.10-1bpo1) aber 1.0.10-2 ist 
 installiert
   libatk1.0-dev: Hängt ab: libatk1.0-0 (= 1.8.0-4) aber 1.11.3-1 ist 
 installiert
   libc6-dev: Hängt ab: libc6 (= 2.3.2.ds1-22) aber 2.3.6-3 ist installiert
   libfontconfig1: Hängt ab: fontconfig-config (= 2.3.2-5) ist aber nicht 
 installiert
   libfontconfig1-dev: Hängt ab: libfontconfig1 (= 2.3.1-2) aber 2.3.2-5 ist 
 installiert
   libfreetype6-dev: Hängt ab: libfreetype6 (= 2.1.7-2.4) aber 2.1.10-1.2 ist 
 installiert
   libglib2.0-dev: Hängt ab: libglib2.0-0 (= 2.6.4-1) aber 2.8.6-1 ist 
 installiert
   libgtk2.0-0: Hängt ab: libgtk2.0-common (= 2.8.13-1) aber 2.6.4-3.1 ist 
 installiert
Hängt ab: libgtk2.0-bin (= 2.8.13-1) aber 2.6.4-3.1 ist 
 installiert
   libgtk2.0-dev: Hängt ab: libgtk2.0-0 (= 2.6.4-3.1) aber 2.8.13-1 ist 
 installiert
   libice-dev: Hängt ab: libice6 (= 4.3.0.dfsg.1-14sarge1) aber 6.9.0.dfsg.1-4 
 ist installiert
   libogg-dev: Hängt ab: libogg0 (= 1.1.2-1) aber 1.1.3-2 ist installiert
   libpango1.0-0: Hängt ab: libpango1.0-common (= 1.10.4-1) aber 1.8.1-1 ist 
 installiert
   libpango1.0-dev: Hängt ab: libpango1.0-0 (= 1.8.1-1) aber 1.10.4-1 ist 
 installiert
   libpng12-dev: Hängt ab: libpng12-0 (= 1.2.8rel-1) aber 1.2.8rel-5 ist 
 installiert
   libsm-dev: Hängt ab: libsm6 (= 4.3.0.dfsg.1-14sarge1) aber 6.9.0.dfsg.1-4 
 istinstalliert
   libvorbis-dev: Hängt ab: libvorbis0a (= 1.1.0-1) aber 1.1.2-1 ist 
 installiert
   libx11-6: Hängt ab: x11-common ( 4.3.0) ist aber nicht installiert
   libx11-dev: Hängt ab: libx11-6 (= 4.3.0.dfsg.1-14sarge1) aber 
 6.9.0.dfsg.1-4 ist installiert
   libxext-dev: Hängt ab: libxext6 (= 4.3.0.dfsg.1-14sarge1) aber 
 6.9.0.dfsg.1-4ist installiert
   libxi-dev: Hängt ab: libxi6 (= 4.3.0.dfsg.1-14sarge1) aber 6.9.0.dfsg.1-4 
 istinstalliert
   libxrandr-dev: Hängt ab: libxrandr2 (= 4.3.0.dfsg.1-14sarge1) aber 
 6.9.0.dfsg.1-4 ist installiert
   libxrender-dev: Hängt ab: libxrender1 (= 0.8.3-7) aber 1:0.9.0.2-1 ist 
 installiert
   libxv-dev: Hängt ab: libxv1 (= 4.3.0.dfsg.1-14sarge1) aber 6.9.0.dfsg.1-4 
 istinstalliert
   locales: Hängt ab: glibc-2.3.2.ds1-22

Vergleich das mal mit der Liste von dpkg-i's, faellt dir was auf? Genau
das sind die Pakete die du manuell installiert hast. Sowas macht nur wer
sich damit auskennt. Was mich nur wundert ist das dpkg nicht gemeckert
hat...

Andreas

-- 
Your fly might be open (but don't check it just now).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread niels jende
Andreas Pakulat schrieb:
 Richtig, da fehlt ein Stueck. Urspruenglich gings bei Niels darum
 seine Soundkarte zum laufen zu kriegen, IIRC dafuer brauchte es Alsa von
 bpo und er hat gleich noch nen Kernel mitinstalliert. Wass seitdem
 passiert ist???...

   
Ausser das ich Kino habe installieren wollen und OpenOffice 2.0.2
installiert habe ist nichts weiter dazugekommen!
Ich habe jetzt den Eintrag in der sources.list von unstable auf stable
gesetzt. Aber auch das hat keinen positiven Einfluss auf das Chaos
gehabt! Wie würde es denn aussehen, wenn ich jetzt all die Pakete, die
ich für Kino per dpkg installiert habe rausnehme? Wenn es solche Dramen
wg Kino gibt (bei mir zumindest), dann hau ich das gerne wieder kpl raus!
 Andreas

   
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Christian Bodenstedt
On Mon, 27 Mar 2006 12:15:21 +0200
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 sources.list
 !---!
 # deb file:///cdrom/ sarge main
 
 deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-2
 (20050607)]
 / unstable contrib main
 deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 Binary-1
 (20050607)]
 / unstable contrib main
 
 deb http://ftp.au.debian.org/debian/ unstable main
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
 deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main
 !---!

 P.S.: Die CD Einträge werde ich dann jetzt mal eliminieren!

STOP! Wenn du die CD-Einträge rausnimmst, hast du keine Quelle mehr für
Sarge-Pakete, mal abgesehn von den paar die von security.debian.org
kommen und evtl irgendwelchen alten Versionen aus /var/cache/apt/archives.
Wenn du die CD-Einträge entferntst, aber trotzdem noch Sarge-Pakete
installieren möchtest, musst du statt dessen eine neue Quelle für Sarge
einfügen, z.B.:

deb http://ftp.au.debian.org/debian/  stable  main contrib

Ob das jedoch eine so gute Idee ist, weiß ich nicht. Dadurch werden evtl.
für apt neuere Sarge-Paketversionen sichtbar, als die von deinen CDs. Ob
das in deiner jetzigen Situation eine Verbesserung bringt, wage ich mal zu
bezweifeln. Mit meiner Frage wollte ich nur wissen, ob du aus
Traffic-Gründen auf die CDs angewiesen bist, mehr nicht.

Ich würde an deiner Stelle erstmal die Lage analysieren, bevor ich alles
mögliche ändern und auf gut Glück versuchen würde. Aber bei deiner ganzen
Rumprobiererei gibst du ja niemandem eine Chance dazu. 

So, jetzt guck ich mir den Rest von deiner Mail genauer an und schreibe
dir dann nochmal. Hoffentlich veränderst du zwischenzeitlich nicht zu
viel.


Gruß,

Christian



Re: LOCALVERSION, append-to-version, revision?

2006-03-27 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 27 März 2006 12:35 schrieb Michael Lampard:
 - was ist der unterschied zwischen dem make-kpkg flag
 --append-to-version und der option CONFIG_LOCALVERSION im kernel?

CONFIG_LOCALVERSION ist ein Kernelinternes Konzept, das auch beim Bauen 
mit make greift und IIRC erst seit 2.6.14 im Kernel vorhanden ist. Ob 
es einen sichtbaren unterschied im fertigen Kernel gibt weiß ich nicht.

 - wann sollte man --append-to-version, wann --revision und wann
 CONFIG_LOCALVERSION verwenden? also: was ist die semantik dahinter?

Zwischen revision und append-to-version gibt es einen wichtigen 
Unterschied. append-to-version ändert die Kernel-Version also aus 
einem 2.6.16 wird z.B. ein 2.6.16-foo das ergibt dann unterschiedliche 
Pakete. Die revision gibt die revision des Pakets an. Pakete mit 
gleicher Version und unterschiedlicher revision stellen dann 
unterschidlich aktuelle Versionen des selben Pakets dar.

Hmm, umständlich formuliert aber vielleicht hilfts ja ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 11:16:26, niels jende wrote:
 Christian Frommeyer schrieb:
  Du willst ein Paket installieren, das von einem neuen jack abhängt. Dann 
  brauchst das Paket wahrscheinlich libjack0.100...
  Das hat einen Konflikt mit libjack0.80...
  Davon hängt aber libarts1 ab und davon kdelibs
  Das Ergebnis ist, das die komplette KDE deinstalliert wird.
 

 Jetzt habe ich da mal eine Verständnisfrage hinsichtlich der Ausgabe,
 wenn ich ein ganz normale apt-get install mache, da ich hierzu in den
 manpages, etc nichts gefunden habe!
 __
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   alien: Hängt ab: rpm (= 2.4.4-2) soll aber nicht installiert werden
   libasound2-dev: Hängt ab: libasound2 (= 1.0.10-1bpo1) aber 1.0.10-2
 soll installiert werden
   libatk1.0-dev: Hängt ab: libatk1.0-0 (= 1.8.0-4) aber 1.11.3-1 soll
 installiert werden
   libc6-dev: Hängt ab: libc6 (= 2.3.2.ds1-22) aber 2.3.6-3 soll
 installiert werden
   libfontconfig1: Hängt ab: fontconfig-config (= 2.3.2-5) soll aber
 nicht installiert werden
   libfontconfig1-dev: Hängt ab: libfontconfig1 (= 2.3.1-2) aber 2.3.2-5
 soll installiert werden
   libfreetype6-dev: Hängt ab: libfreetype6 (= 2.1.7-2.4) aber 2.1.10-1.2
 soll installiert werden
   libglib2.0-dev: Hängt ab: libglib2.0-0 (= 2.6.4-1) aber 2.8.6-1 soll
 installiert werden
   libgtk2.0-0: Hängt ab: libgtk2.0-common (= 2.8.13-1) aber 2.6.4-3.1
 soll installiert werden
 
 libasound2-dev ist abhängig von libasound2. Installiert ist bei mir
 libasound in der Version 1.0.10-1bpo1; installiert werden soll aber nun
 die Version 1.0.10-2. libasound2-dev kann aber nicht mit der
 1.0.10-2!Oder wie habe ich das zu verstehen?

Nicht ganz. Installiert (mittels dpkg) ist bei dir libasound2==1.0.10-2
(unstable-Version). libasound2-dev braucht aber die bpo-Version, weil
hier das bpo-Paket die hoechste Prioritaet bekommt. Dein Pinning sorgt
ja dafuer, unstable==100, bpo==200, sarge==990. Allerdings ist die
libasound2-dev aus bpo schon installiert und es wird deswegen nicht die
Sarge-Version benutzt (die ja eine niedrigere Version hat).

 Bei der libgtk2.0-common
 ist bei mir die Version 2.8.13-1 installiert und alien mag aber nur

alien hat damit nix zu tun.

 mit 2.6.4-3.1;d.h. ein dwongrade müsste gemacht werden, was aber
 aufgrund der Abhängigkeit zwischen libgtk2.0.0 zu libgtk2.0-common nicht
 funzen kann! Habe ich das so richtig verstanden?

Auch das ist nicht ganz richtig. Das Problem hier ist wohl das du
libgtk2.0-0 aus unstable installiert hast (mit dpkg, siehe deine andere
Antwort), aber libgtk2.0-common noch aus stable installiert ist.

Genau aus dem Grund benutzt man APT und Co und nicht dpkg fuers
installieren, es loest Abhaengigkeiten korrekt auf und sagt dir wenn
sich nicht-erfuellbare Abhaengigkeiten ergeben.

 Und wenn dem nun so ist, kann ich das ja wohl alles nur per aptitude
 managen, oder gibt es noch einen anderen Weg um das Chaos zu berinigen?

Ja, aptitude und viel Handarbeit (immer die stable-Version raussuchen
und auswaehlen) oder vllt. auch mit einem upgrade auf unstable und
anschliessendem Downgrade.

Andreas

-- 
Your business will assume vast proportions.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Dirk Wenzel

Hallo Liste,
seit einigen Tagen mühe ich mich damit ab, storeBackup als Backuplösung  
für mein heterogenes Netz einzusetzen. Beim ersten, also full backup,  
erhalte ich früher oder später eine Fehler folgender Art im Log:


ERROR 2006.03.27 12:43:03 15113 cannot create directory  
/mnt/dateiserver_backup/Jette/taeglich/2006.03.27_12.33.14/usr/share/ 
terminfo/e


Nach dieser Meldung gibt storeBackup nix mehr von sich, allerdings  
scheint es beim nächsten Lauf zu erkennen, daß ein unvollständiger Lauf  
gefahren wurde.


Das Quellverzeichnis unterscheidet sich für mich nicht erkennbar von  
terminfo/d oder terminfo/f ...

hier ein Auszug:

drwxr-xr-x  2 root root 8192 2006-02-26 22:46 d
drwxr-xr-x  2 root root 4096 2006-02-26 22:46 e
drwxr-xr-x  2 root root 4096 2006-02-26 20:36 E
drwxr-xr-x  2 root root 4096 2006-02-26 22:46 f

Das Zielverzeichnis ist eine zur Bootzeit rw gemountete Samba-Freigabe  
(als spez. Benutzer backup).
Bei einem Backuplauf des Dateiservers seines eigenen Dateisystems auf  
ein lokales Verzeichnis tritt der Fehler nicht auf. (beide Debian -  
surprise, surprise).


Hat jemand eine Idee?

Danke!
Dirk Wenzel


_
may contain nuts!


Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Dirk Wenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 12:59]:
 
 Das Quellverzeichnis unterscheidet sich für mich nicht erkennbar von 
 terminfo/d oder terminfo/f ...
 hier ein Auszug:
 
 drwxr-xr-x  2 root root 8192 2006-02-26 22:46 d
 drwxr-xr-x  2 root root 4096 2006-02-26 22:46 e
 drwxr-xr-x  2 root root 4096 2006-02-26 20:36 E
 drwxr-xr-x  2 root root 4096 2006-02-26 22:46 f
 
 Das Zielverzeichnis ist eine zur Bootzeit rw gemountete Samba-Freigabe (als 
 spez. Benutzer backup).
 Bei einem Backuplauf des Dateiservers seines eigenen Dateisystems auf ein 
 lokales Verzeichnis tritt 
 der Fehler nicht auf. (beide Debian - surprise, surprise).

Kann es sein, daß Samba für diese Freigabe Groß-/Kleinschreibung bei
Namen (e|E) nicht unterscheidet und deshalb der Fehler entsteht? Bei
samba gab es doch irgendetwas mit mangle case oder so. Würde auch
erklären, warum es lokal funktioniert.

 Danke!
 Dirk Wenzel

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 12:48:59, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Richtig, da fehlt ein Stueck. Urspruenglich gings bei Niels darum
  seine Soundkarte zum laufen zu kriegen, IIRC dafuer brauchte es Alsa von
  bpo und er hat gleich noch nen Kernel mitinstalliert. Wass seitdem
  passiert ist???...

 Ausser das ich Kino habe installieren wollen und OpenOffice 2.0.2
 installiert habe ist nichts weiter dazugekommen!

Und woher? Was sagt apt-cache policy kino openoffice.org?

 Ich habe jetzt den Eintrag in der sources.list von unstable auf stable
 gesetzt. Aber auch das hat keinen positiven Einfluss auf das Chaos
 gehabt!

Natuerlich nicht, die neuen Versionen sind ja immernoch installiert. Ich
wuerde dir aber raten wieder einen unstable-Eintrag hinzuzunehmen, damit
dein Pinning weiterhin greift.

 Wie würde es denn aussehen, wenn ich jetzt all die Pakete, die
 ich für Kino per dpkg installiert habe rausnehme?

Du solltest diese wieder auf ihre Sarge/bpo -Version downgraden, am
einfachsten vmtl. mit aptitude weil du dort die Version direkt
auswaehlen kannst. 

 Wenn es solche Dramen
 wg Kino gibt (bei mir zumindest), dann hau ich das gerne wieder kpl raus!

Das Drama hast du dir selbst zuzuschreiben. Wer dpkg -i benutzt sollte
wissen was er tut und verstanden haben wie das Paketsystem funktioniert
(was sind Abhaengigkeiten, Rueckwaertsabhaengigkeiten, wieso sind die
versioniert usw.). Bei einfachen Dingen wie einem kernel-image-Paket ist
das nicht so tragisch, weil die Menge der Abhaengigkeiten trivial ist.
Aber bei Dingen wie libasound, gtk oder glib wirds haesslich. Dafuer ist
APT doch da.

Wenn deine sources.list kein unstable enthalten haette, haette ein
einfaches apt-get install kino zum Erfolg gefuehrt.

Andreas

-- 
Reply hazy, ask again later.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread niels jende
Andreas Pakulat schrieb:
   
 Natuerlich nicht, die neuen Versionen sind ja immernoch installiert. Ich
 wuerde dir aber raten wieder einen unstable-Eintrag hinzuzunehmen, damit
 dein Pinning weiterhin greift.

   
Hallo Andreas, Hallo Christian!

Der Tip von Dir, Andreas, mit aptitude dist-upgrade war goldrichtig!
Jetzt nur noch einmal geschwind was zu meinem Fehler mit Kino: Genau,
das war er den Du, Andreas, anführtest, nämlich die sources.list nebst
unstable Eintrag! Ich hatte erst ein apt-get install kino versucht, was
aber nicht funzte. Dann habe ich nach Kino gegoogled und eine stable
auf rpmseek gefunden gedownloaded und dann die fehlenden Pakete anhand
der vorgeschriebenen Versionen gesaugt und mit dpkg installiert! Davon
werde ich jetzt brav die Finger lassen, sondern mich erst einmal mit den
verschiedenen Mechanismen beschäftigen!
Nochmals TAUSEND DANK ALLEN HELFENDEN!
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Christian Bodenstedt
On Mon, 27 Mar 2006 13:34:44 +0200
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Andreas, Hallo Christian!
 
 Der Tip von Dir, Andreas, mit aptitude dist-upgrade war goldrichtig!

Das heißt, du hast das Problem gelöst? apt-get dist-upgrade möchte
derzeit nichts mehr an deinen installierten Paketen verändern? Sehr schön,
dann kann ich mir die Antwort auf die andere Mail ja sparen - die wäre
nämlich sehr lang geworden.

Und bitte, lies dir Doku zu apt durch. Und guck mal, was man mit
apt-cache policy und apt-cache show nicht so alles herausfinden kann.

Gruß,

Christian



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 13:34:44, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Natuerlich nicht, die neuen Versionen sind ja immernoch installiert. Ich
  wuerde dir aber raten wieder einen unstable-Eintrag hinzuzunehmen, damit
  dein Pinning weiterhin greift.
 
 Der Tip von Dir, Andreas, mit aptitude dist-upgrade war goldrichtig!

Kannst du (zu meiner Beruhigung ;-) Mal den Output von 
apt-cache policy libasound2 libasound2-dev alien rpm libgtk2.0-0 
libgtk2.0-common
posten?

 Jetzt nur noch einmal geschwind was zu meinem Fehler mit Kino: Genau,
 das war er den Du, Andreas, anführtest, nämlich die sources.list nebst
 unstable Eintrag!

 Ich hatte erst ein apt-get install kino versucht, was
 aber nicht funzte.

An der Stelle wuerde mich die Meldung interessieren.

 Dann habe ich nach Kino gegoogled und eine stable
 auf rpmseek gefunden gedownloaded

Sowas sollte man tunlichst lassen, wenn man nicht genau weiss was man
tut. Insbesondere dann lieber erstmal hier mit der Fehlermeldung vom
apt-get fragen, wenn das naemlich bei der Version aus stable passiert
ist vllt. was faul.

 und dann die fehlenden Pakete anhand
 der vorgeschriebenen Versionen gesaugt und mit dpkg installiert!

Ja und dabei aber eben vergessen/nicht gewusst dass andere Pakete
auch von diesen jetzt erneuerten abhaengen koennen.

Andreas

-- 
You will be married within a year, and divorced within two.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Derk Wachsmuth

Hallo Liste,
habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert.
Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer
die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert.

Sobald man aber SSL wieder aktiv macht und am Debian-Clienten in
den entsprechenden Dateien ssl start_tls  eintraegt, geht es (wie
beschrieben) nicht. Auf dem Server ist als Zertifikat default
eingestellt und mittels einem SUSE 10 als Client klappt es wie gesagt
ohne Probleme. Muss ich bei Debian irgendein Zertifikat haben, das
bei SUSE schon eingerichtet ist? Man kann ja auch Zertifikate mittels
openssl und so exportieren/importieren. Kennt jemand da ein gutes
Howto? Oder weiss jemand woran es sonst liegen kann?

Jeder Hinweis willkommen, Danke

Derk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Dirk Wenzel


Am 27.03.2006 um 13:05 schrieb Gerhard Brauer:

Kann es sein, daß Samba für diese Freigabe Groß-/Kleinschreibung bei
Namen (e|E) nicht unterscheidet und deshalb der Fehler entsteht? Bei
samba gab es doch irgendetwas mit mangle case oder so. Würde auch
erklären, warum es lokal funktioniert.
Die Idee scheint die richtige zu sein. Wenn ich versuche, zwei 
Verzeichnisse namens e und E auf der samba-Freigabe zu erstellen, 
erhalte ich den Fehler:


 Jette:/mnt/dateiserver_backup/Jette# mkdir E
	 mkdir: kann Verzeichnis ,,E nicht anlegen: Die Datei existiert 
bereits


Hab flugs die smb.conf auf Server und Client geändert:

 preserve case = yes
 short preserve case = yes

Leider scheint das nicht zu helfen... (ja, samba neugestartet :-).
Ich versenk mich mal in die Doku...

Vielen Dank

Dirk Wenzel


_
may contain nuts!



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Samson Eid


Am 27.03.2006 um 13:05 schrieb Gerhard Brauer:

Kann es sein, daß Samba für diese Freigabe Groß-/Kleinschreibung bei
Namen (e|E) nicht unterscheidet und deshalb der Fehler entsteht? Bei
samba gab es doch irgendetwas mit mangle case oder so. Würde auch
erklären, warum es lokal funktioniert.
Die Idee scheint die richtige zu sein. Wenn ich versuche, zwei 
Verzeichnisse namens e und E auf der samba-Freigabe zu erstellen, 
erhalte ich den Fehler:


 Jette:/mnt/dateiserver_backup/Jette# mkdir E
	 mkdir: kann Verzeichnis ,,E nicht anlegen: Die Datei existiert 
bereits


Hab flugs die smb.conf auf Server und Client geändert:

 preserve case = yes
 short preserve case = yes

Leider scheint das nicht zu helfen... (ja, samba neugestartet :-)

Vielen Dank
Dirk Wenzel


_
may contain nuts!



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread niels jende
Andreas Pakulat schrieb:
   

 Kannst du (zu meiner Beruhigung ;-) Mal den Output von 
 apt-cache policy libasound2 libasound2-dev alien rpm libgtk2.0-0 
 libgtk2.0-common
 posten?

   
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy libasound2 libasound2-dev alien rpm
libgtk2.0-0 libgtk2.0-common
libasound2:
  Installed: 1.0.8-3
  Candidate: 1.0.8-3
  Version Table:
 1.0.10-1bpo1 0
100 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
 *** 1.0.8-3 0
   1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
libasound2-dev:
  Installed: 1.0.8-3
  Candidate: 1.0.8-3
  Version Table:
 1.0.10-1bpo1 0
100 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
 *** 1.0.8-3 0
   1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
alien:
  Installed: (none)
  Candidate: 8.52
  Version Table:
 8.52 0
   1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages
rpm:
  Installed: (none)
  Candidate: 4.0.4-31
  Version Table:
 4.4.1-4bpo1 0
100 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
 4.0.4-31 0
   1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages
libgtk2.0-0:
  Installed: 2.6.4-3.1
  Candidate: 2.6.4-3.1
  Version Table:
 *** 2.6.4-3.1 0
   1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages
   1001 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
libgtk2.0-common:
  Installed: 2.6.4-3.1
  Candidate: 2.6.4-3.1
  Version Table:
 *** 2.6.4-3.1 0
   1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages
   1001 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

 An der Stelle wuerde mich die Meldung interessieren.

   
Die habe ich nicht mehr, aber jetzt würde es gehen, nachdem sources und
preferences geändert wurden!
 Sowas sollte man tunlichst lassen, wenn man nicht genau weiss was man
 tut. Insbesondere dann lieber erstmal hier mit der Fehlermeldung vom
 apt-get fragen, wenn das naemlich bei der Version aus stable passiert
 ist vllt. was faul.
   
Jupp, das habe ich mir nun auch schwer gemerkt! Und beim nächsten mal
lieber erst den fehler posten anstatt die Googlekugel ohne
Superkuhkräfte zu befragen!
 Ja und dabei aber eben vergessen/nicht gewusst dass andere Pakete
 auch von diesen jetzt erneuerten abhaengen koennen.

   
Beides stimmt - vergessen UND nicht gewusst!
 Andreas
   
Besten Dank
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: at Daemon

2006-03-27 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich
 selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System
 Probleme bekommen?

Nein, das System nicht. Ich persoenlich kann mir allerdings ein System
ohne 'at' nicht vorstellen :)
Es gibt ein paar Softwares, die implementieren watchdogs via at
(insbesondere auf Systemen, wo die User nur Zugriff auf at, nicht jedoch
auf cron haben).
Ob irgendwas bei Dir 'at' verwendet, kannst Du herausfinden, indem Du
nach /var/spool/cron/{atjobs,atspool} schaust. Wenn dort ausser .SEQ
irgendwas liegt, hast Du wohl grad jobs in der Queue :)


regards
   Mario
-- 
[mod_nessus for iauth]
delta scanning your system...found depreciated OS...found
hole...installing new OS...please reboot and reconnect now


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



internetradio aufnehmen

2006-03-27 Thread ralf kaukers
Moin Leute,

war gestern bei nem Freund der DSL hat, stolz zeigt er mir seinen
neuesten Fund, richtig gute Rockmusik ausem Internet. Schoen schoen,
aber wie mitschneiden? Die Radiosendung wird mit dem Realplayer
abgespielt und dann?

Hab ihm letztes Jahr Debian sarge installiert auf ner ziemlich alten
Kiste mit ner SB Live Player 1024 Karte drin.

Gefunden hab ich als einfaches tool wavr, doch das is in sarge scheinbar
nich mehr drin. Hat jemand nen Tip fuer mich.

Danke im Voraus


Gruss Ralf Kaukers


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internetradio aufnehmen

2006-03-27 Thread frank paulsen
ralf kaukers [EMAIL PROTECTED] writes:

 war gestern bei nem Freund der DSL hat, stolz zeigt er mir seinen
 neuesten Fund, richtig gute Rockmusik ausem Internet. Schoen schoen,
 aber wie mitschneiden? Die Radiosendung wird mit dem Realplayer
 abgespielt und dann?

mp3-streams nehmen ich mit streamripper auf, asx mit mplayer von
marillat und timeout, um die aufnahmezeit zu begrenzen.

vieleicht gibt es ein realplayer-plugin fuer mplayer?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Andreas Vögele

Derk Wachsmuth wrote:


Hallo Liste,
habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert.
Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer
die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert.

Sobald man aber SSL wieder aktiv macht und am Debian-Clienten in
den entsprechenden Dateien ssl start_tls  eintraegt, geht es (wie
beschrieben) nicht.  [...]


tls_checkpeer no in /etc/pam_ldap.conf hast Du ausprobiert?

Was steht denn eigentlich in den Logdateien des Debian-Clients?

Bei TLS über Port 398 habe ich unter Debian sporadisch die Meldung 
pam_ldap: ldap_starttls_s: Connect error bekommen. Seit ich mit ssl 
on anstelle von ssl start_tls auf SSL über Port 636 umgestellt habe, 
gibt es keine entsprechenden Meldungen mehr.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 14:49:50, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:

 
  Kannst du (zu meiner Beruhigung ;-) Mal den Output von 
  apt-cache policy libasound2 libasound2-dev alien rpm libgtk2.0-0 
  libgtk2.0-common
  posten?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy libasound2 libasound2-dev alien rpm
 libgtk2.0-0 libgtk2.0-common
 libasound2:
   Installed: 1.0.8-3
   Candidate: 1.0.8-3
   Version Table:
  1.0.10-1bpo1 0
 100 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
  *** 1.0.8-3 0
1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages

Aha, also ein erzwungenes Downgrade. Funktioniert denn dein Sound noch?
IIRC brauchtest du dafuer doch ein neueres Alsa oder? Wie schon frueher
mal gesagt: Jetzt Sarge wieder normal pinnen, also auf 900 und dann
das was du von bpo brauchst wieder installieren... (AFAIK geht das mit
apt-get -t sarge-backports install blah, ansonsten indem du direkt die
bpo-Version angibst mit apt-get install blah=bpo-Version)

  An der Stelle wuerde mich die Meldung interessieren.
 

 Die habe ich nicht mehr, aber jetzt würde es gehen, nachdem sources und
 preferences geändert wurden!

Da koennte man jetzt bzgl. der Ursachen spekulieren, muesste aber dazu
genau wissen was zu dem Zeitpunkt in der sources.list stand und ob
irgendwelche Pin's aktiv waren... Also lassen wir das.

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlende Pakete in testing

2006-03-27 Thread Joerg Sommer
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 ich dachte eigentlich, dass automatisch abgesichert wird, dass in testing zu 
 jedem Paket auch alle Pakete vorhanden sind, von denen dieses Paket abhängt. 

Das stimmt nicht. Dieser Zustand wird erst für stable sichergestellt. Die
Pakete tropfen alle einzeln nach testing. Dabei wird nicht darauf
geachtet, dass auch die Abhängigkeiten vorhanden sind.

 Zumindest auf debian-amd64 scheint das aber leider nicht zuzutreffen. So ist 
 es nicht möglich, KDE zu installieren, da libcupsys2 (= 1.1.23-1) und 
 libgmp3c2 nicht verfügbar sind. Außerdem fehlt die Internationalisierung. Wie 
 ist das möglich?

Die Pakete könnten z. B. bereits aktualisiert worden sein und somit
beginnt die Zeit bis zum Übergang nach testing von neuem. Oder die
Pakete haben Release critical bugs, dann dürfen sie nicht nach testing
wandern.

 Kann man das irgendwie beheben?

Nein. Du kannst nur die Pakete aus unstable holen und dir einreden, sie
würden ja so und so irgendwann nach testing kommen. Das führt dann zu
dem bekannten testing/unstable-Mix.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Hey, dad, you see how this man can twist his fingers? Amazing, isn't
it? No, son, not really. He's been using Emacs for ten years...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Dirk Wenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 14:28]:
 
 Am 27.03.2006 um 13:05 schrieb Gerhard Brauer:
 Kann es sein, daß Samba für diese Freigabe Groß-/Kleinschreibung bei
 Namen (e|E) nicht unterscheidet und deshalb der Fehler entsteht? Bei
 samba gab es doch irgendetwas mit mangle case oder so. Würde auch
 erklären, warum es lokal funktioniert.
 Die Idee scheint die richtige zu sein. Wenn ich versuche, zwei Verzeichnisse 
 namens e und E auf der 
 samba-Freigabe zu erstellen, erhalte ich den Fehler:
 
Jette:/mnt/dateiserver_backup/Jette# mkdir E
mkdir: kann Verzeichnis ,,E nicht anlegen: Die Datei existiert bereits
 
 Hab flugs die smb.conf auf Server und Client geändert:
 
  preserve case = yes
  short preserve case = yes
 
 Leider scheint das nicht zu helfen... (ja, samba neugestartet :-).
 Ich versenk mich mal in die Doku...

Mounte die Freigabe als cifs, dann funktioniert es. Laut man sollte es
auch mit einer hinreichenden Version von samba/smbclient als smbfs
gehen, aber daß hab ich hier auf die Schnelle auch nicht hingekriegt.

man smb.conf NAME MANGLING gibt die relevanten Infos.

 Vielen Dank
 
 Dirk Wenzel

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlende Pakete in testing

2006-03-27 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich dachte eigentlich, dass automatisch abgesichert wird, dass in testing zu 
 jedem Paket auch alle Pakete vorhanden sind, von denen dieses Paket abhängt. 
 Das stimmt nicht. Dieser Zustand wird erst für stable sichergestellt. Die
 Pakete tropfen alle einzeln nach testing. Dabei wird nicht darauf

Das ist nicht ganz korrekt. Pakete deren Abhaengigkeiten in testing
nicht erfuellt waeren, wandern nicht automatisch nach testing.
Allerdings ist es moeglich, dass Abhaengigkeiten im Nachhinein gebrochen
werden, indem neuere Versionen nach testing wandern.

Dieser Fall kann passieren:
B 1.9 ist in testing
A depends on B  2.0... Abhaengigkeiten erfuellt... A laeuft nach testing
B 2.0 laeuft nach testing
A ist nicht mehr installierbar

Dieser Fall kann nicht passieren:
B 2.0 ist in testing
A depends on B  2.0...
A laeuft nicht nach testing, da Abhaengigkeiten nicht erfuellt


regards
   Mario
-- 
It is practically impossible to teach good programming style to students
that have had prior exposure to BASIC: as potential programmers they are
mentally mutilated beyond hope of regeneration.  -- Dijkstra


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread niels jende
Andreas Pakulat schrieb:
 On 27.03.06 14:49:50, niels jende wrote:
   
 Andreas Pakulat schrieb:
 
   

 Kannst du (zu meiner Beruhigung ;-) Mal den Output von 
 apt-cache policy libasound2 libasound2-dev alien rpm libgtk2.0-0 
 libgtk2.0-common
 posten?
   
   
 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy libasound2 libasound2-dev alien rpm
 libgtk2.0-0 libgtk2.0-common
 libasound2:
   Installed: 1.0.8-3
   Candidate: 1.0.8-3
   Version Table:
  1.0.10-1bpo1 0
 100 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
  *** 1.0.8-3 0
1001 http://ftp.au.debian.org stable/main Packages
 

 Aha, also ein erzwungenes Downgrade. Funktioniert denn dein Sound noch?
 IIRC brauchtest du dafuer doch ein neueres Alsa oder? Wie schon frueher
 mal gesagt: Jetzt Sarge wieder normal pinnen, also auf 900 und dann
 das was du von bpo brauchst wieder installieren... (AFAIK geht das mit
 apt-get -t sarge-backports install blah, ansonsten indem du direkt die
 bpo-Version angibst mit apt-get install blah=bpo-Version)
   
Sound funzt noch! ich hatte doch die SB24 dann zurückgebracht und gegen
eine HERCULES MUSE getauscht!Die ging ja dann auch sofort ohne Stress
und Dramen!
   
 Da koennte man jetzt bzgl. der Ursachen spekulieren, muesste aber dazu
 genau wissen was zu dem Zeitpunkt in der sources.list stand und ob
 irgendwelche Pin's aktiv waren... Also lassen wir das.

   
Habe ich das (sources und preferences) nicht mal ganz am Anfang
gepostet, als ich das hübsche Problem bekam. Welches ja nun gelöst ist?
*grübel* Ich schu mal nach und poste Dir das dann als PM!Okay?
 Andreas

   
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Dirk Wenzel

Am 27.03.2006 um 15:17 schrieb Gerhard Brauer:

Gruesse!
* Dirk Wenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 14:28]:

 preserve case = yes
 short preserve case = yes

Mounte die Freigabe als cifs, dann funktioniert es. Laut man sollte es
auch mit einer hinreichenden Version von samba/smbclient als smbfs
gehen, aber daß hab ich hier auf die Schnelle auch nicht hingekriegt.
Was wäre hinreichend? Ich hab auf Server und Client Debian Sarge-stable 
laufen. D.h. Samba Version 3.0.14a-Debian.



man smb.conf NAME MANGLING gibt die relevanten Infos.

Ja, das hatte ich auch gefunden. Dort steht u.a.

		By default, Samba 3.0 has the same semantics as a Windows NT server, 
in

   that it is case insensitive but case preserving.

Also hab ich in die smb.conf ausdrücklich case sensitive = yes 
eingefügt. Half aber auch nichts.

Ich probiers nochmal mit cifs.

Vielen Dank

Dirk Wenzel


_
may contain nuts!



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 15:29:13, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Da koennte man jetzt bzgl. der Ursachen spekulieren, muesste aber dazu
  genau wissen was zu dem Zeitpunkt in der sources.list stand und ob
  irgendwelche Pin's aktiv waren... Also lassen wir das.

 Habe ich das (sources und preferences) nicht mal ganz am Anfang
 gepostet, als ich das hübsche Problem bekam. Welches ja nun gelöst ist?
 *grübel* Ich schu mal nach und poste Dir das dann als PM!Okay?

Musst du nicht. Ich vermute mal einfach an dieser Stelle: apt-get
install kino haette aus unstable installiert, aber das Pinning hat
verhindert das die restlichen Pakete auch aus unstable geholt worden
waeren. Da kino aber vmtl. versionierte Abhaengigkeiten auf einige
Pakete hat sind die nicht erfuellt und er erzaehlt dir dann das er kino
nicht installieren kann...

Andreas

-- 
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Dirk Wenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 15:34]:

 Was wäre hinreichend? Ich hab auf Server und Client Debian Sarge-stable 
 laufen. D.h. Samba Version 
 3.0.14a-Debian.

Auch in man smb.conf steht:
case sensitive
...setting of auto allows clients that support case sensitive filenames
(Linux CIFSVFS and smbclient 3.0.5 and above currently)...

Sollte mit der Sarge-Version also eigentlich schon funktionieren, tut es
hier aber auch nicht.

 man smb.conf NAME MANGLING gibt die relevanten Infos.
 Ja, das hatte ich auch gefunden.
 
 Dirk Wenzel

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersetzen von passwd durch yppasswd bei nis

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Klaus,

Klaus, 26.03.2006 (d.m.y):

 Die Übernahme der Passwörter aus /etc/passwd nach /var/yp muss ja 
 sowieso durch ein make angestossen werden.

Die Passwoerter stehen aber in /etc/shadow. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Sie brauchen den Mund nicht so weit aufmachen, sagte der Zahnarzt
Wollen Sie denn nicht bohren?
Doch, schon, ... aber ich bleibe draußen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Brauer, 27.03.2006 (d.m.y):

 Wenn du knotes einsetzt, wäre eine Möglichkeit dir bei Faxeingang den
 Desktop mit gelben PostIt's zupflastern zu lassen.

Ich haette noch linpopup beizusteuern - das tut dann auch via
Windows-Netzwerk...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Demokratie setzt die Vernunft des Volkes voraus, die sie erst
hervorbringen soll.
-- Karl Jaspers


signature.asc
Description: Digital signature


Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Derk,

Derk Wachsmuth, 27.03.2006 (d.m.y):

 habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert.
 Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer
 die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert.
 
 Sobald man aber SSL wieder aktiv macht und am Debian-Clienten in
 den entsprechenden Dateien ssl start_tls  eintraegt, geht es (wie
 beschrieben) nicht. 

Sollte ich da voellig falsch liegen, bitte ich um Korrektur:

Evtl. verwechselst Du da etwas: Man kann LDAP ueber den normalen
LDAP-Port (389) mit TLS betreiben _oder_ aber ueber Port 636 gleich
SSL-verschluesseltes LDAP fahren.

Klarung sollte jeweils ein Portscan des LDAP-Servers schaffen - einmal
mit und einmal ohne SSL-Aktivierung.

Vielleicht bringt Dich auch die Doku von Apple zum Thema OS X Server
weiter...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Windows 98 bringt die Leistung von gestern auf die Computer von heute.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Jeltsch, 25.03.2006 (d.m.y):

 Am Freitag, 24. März 2006 09:56 schrieb Christian Frommeyer:
  [...]
 
  Ein Anti-Viren-Programm kann nicht schaden und gehört meiner Meinung
  nach auch auf jeden Linux-Rechner.
 
 Uff, da bin ich wohl in diesem Punkt völlig hinterm Mond. Könntest du 
 vielleicht kurz erklären, wo bei Linux reale Risiken für Virenbefall liegen? 

Die Tatsache, dass es momentan noch keine Viren fuer Linux gibt, ist
leider kein Garant dafuer, dass es morgen auch noch so ist.

Hinzu kommt, dass man auch nicht unwissentlich zur Verbreitung von
Malware fuer andere Systeme beitragen moechte, weshalb zumindest auf
dem Mailserver ein Virenscanner IMO schon seine Daseinsberechtigung
hat.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen
Schatten.
-- Karl Kraus


signature.asc
Description: Digital signature


Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Samson Eid

Ein Nachtrag:

Am 27.03.2006 um 13:05 schrieb Gerhard Brauer:

Kann es sein, daß Samba für diese Freigabe Groß-/Kleinschreibung bei
Namen (e|E) nicht unterscheidet und deshalb der Fehler entsteht? Bei
samba gab es doch irgendetwas mit mangle case oder so. Würde auch
erklären, warum es lokal funktioniert.
Die Idee scheint die richtige zu sein. Wenn ich versuche, zwei 
Verzeichnisse namens e und E auf der samba-Freigabe zu erstellen, 
erhalte ich den Fehler:


 Jette:/mnt/dateiserver_backup/Jette# mkdir E
	 mkdir: kann Verzeichnis ,,E nicht anlegen: Die Datei existiert 
bereits

Skurrilerweise tritt das Problem nur Debian  Debian auf.
Beide sind Version 3.0.14a-Debian

Stelle ich ein Verbindung vom Apple Laptop her, kann ich problemlos 
'gleichnamige' (case-sensitiv) Verzeichnisse erstellen. (Sowohl im 
Finder=Mac GUI als auch in einem Terminal) Mac OS X 10.3.9

samba Version 3.0.10

Ist das nu eine Linux Spezialität?  Die smb.conf des Macs gibt nichts 
her. Dort werden nur Standardfreigaben beschrieben. Globale 
Konfigurationsparameter gibt es nicht. Wahrscheinlich verwaltet Darwin 
die in irgendeiner Library.


Hat noch jemand ne Idee?

Dirk Wenzel


_
may contain nuts!



Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 15:06]:
 Gerhard Brauer, 27.03.2006 (d.m.y):
 
  Wenn du knotes einsetzt, wäre eine Möglichkeit dir bei Faxeingang den
  Desktop mit gelben PostIt's zupflastern zu lassen.
 
 Ich haette noch linpopup beizusteuern - das tut dann auch via
 Windows-Netzwerk...

Jep, wenn samba läuft. Oder auch xmessage(lokal), (x)talk, jabber
Server,...

BTW: obiges Beispiel mit knotes funktioniert _so_ nicht, sorry:
Im Text für echo dürfen keine Ausrufezeichen sein, die werden von der
bash mißinterpretiert.

 Gruss,
 Christian Schmidt

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei aufruf von apt-get install bekomme ich komische fehler

2006-03-27 Thread niels jende
Andreas Pakulat schrieb:
 On 27.03.06 15:29:13, niels jende wrote:
   
 Andreas Pakulat schrieb:
 

Musst du nicht. Ich vermute mal einfach an dieser Stelle: apt-get
 install kino haette aus unstable installiert, aber das Pinning hat
 verhindert das die restlichen Pakete auch aus unstable geholt worden
 waeren. Da kino aber vmtl. versionierte Abhaengigkeiten auf einige
 Pakete hat sind die nicht erfuellt und er erzaehlt dir dann das er kino
 nicht installieren kann...

   
Jupp, so in der Art sah die Fehlermeldung aus!
 Andreas

   
Gruß  Danke
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internetradio aufnehmen

2006-03-27 Thread Sven Hoexter
On Mon, Mar 27, 2006 at 02:56:07PM +0200, frank paulsen wrote:
 ralf kaukers [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  war gestern bei nem Freund der DSL hat, stolz zeigt er mir seinen
  neuesten Fund, richtig gute Rockmusik ausem Internet. Schoen schoen,
  aber wie mitschneiden? Die Radiosendung wird mit dem Realplayer
  abgespielt und dann?
 
 mp3-streams nehmen ich mit streamripper auf, asx mit mplayer von
 marillat und timeout, um die aufnahmezeit zu begrenzen.
 
 vieleicht gibt es ein realplayer-plugin fuer mplayer?
Grundsaetzlich kommt mplayer auch mit dem real geraffel zurecht und
man kann das auch dumpen.

Irgendwann wurde das auf [EMAIL PROTECTED] auch mal ausfuehrlicher
mit Beispielen besprochen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Dirk Wenzel

Am 27.03.2006 um 15:34 schrieb Dirk Wenzel:


Ich probiers nochmal mit cifs.
Das war wohl zu optimistisch: cifs benötigt einen Kernel, der das 
unterstützt. Ich verwende 2.4.27-2 auf beiden Linux-Rechnern. In der 
Kernel-config taucht cifs nicht einmal auf.


Könnte ich einen aktuelleren Kernel - mit cifs-Uunterstützung - als 
Paket installieren?
(client: AMD K6 Notebook mit PCMCIA, Server AMD K6) Ich hab keine Lust 
auf config/kompilier/nixgeht/kopfkratz/config...



Danke
Dirk Wenzel


_
may contain nuts!



Re: internetradio aufnehmen

2006-03-27 Thread frank paulsen
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] writes:

 Grundsaetzlich kommt mplayer auch mit dem real geraffel zurecht und
 man kann das auch dumpen.

 Irgendwann wurde das auf [EMAIL PROTECTED] auch mal ausfuehrlicher
 mit Beispielen besprochen.

timeout 3600 mplayer -dumpstream -dumpfile wdr5-$(date +'%F-%H').dump 
mms://a1709.l751822020.c7518.e.lm.akamaistream.net/D/1709/7518/v0001/reflector:22020

als beispiel fuer eine stunde WDR5 :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Dirk Wenzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 16:28]:
 Am 27.03.2006 um 15:34 schrieb Dirk Wenzel:

Ich bin mir bei dir nie sicher, wer gerade schreibt ;-) Jaja, die
Realnamen...

 Ich probiers nochmal mit cifs.
 Das war wohl zu optimistisch: cifs benötigt einen Kernel, der das 
 unterstützt. Ich verwende 
 2.4.27-2 auf beiden Linux-Rechnern. In der Kernel-config taucht cifs nicht 
 einmal auf.
 
 Könnte ich einen aktuelleren Kernel - mit cifs-Uunterstützung - als Paket 
 installieren?
 (client: AMD K6 Notebook mit PCMCIA, Server AMD K6) Ich hab keine Lust auf 
 config/kompilier/nixgeht/kopfkratz/config...

Natürlich kannst du dir einen 2.6.x Kernel neben dem 2.4. installieren,
daß bringt aber einiges an Veränderung mit sich. Aber nicht so, daß der
2.4er nicht mehr funktionieren würde.

Aber evtl. stellst du die Frage mit angepaßtem Subject hier nochmal neu
bzw. in einer samba-Mailingliste. Ich kenne mich mit samba nicht so gut
aus um sagen zu können: ohne cifs geht es nicht.

 Danke
 Dirk Wenzel

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler (?) beim booten...

2006-03-27 Thread Knut Krause
Hallo... heute ist mir beim booten etwas aufgefallen...
es erschien irgendwas mit 

[...] %e: [...] is not [benutzbar?] [...] please do not use it.

ich weiß das diese informationen sehr dürftig sind... finde den eintrag jedoch 
nicht in /var/log/boot oder /var/log/dmesg ... wo kann ich noch nachsehen... 
oder kann schon jmd aus den paar informationen schließen was es sein kann?

mfg
Knut



Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Derk Wachsmuth

Hallo Christian,
das kann gut sein, das ich da was durcheinanderbringe - bin da
sehr unerfahren, was diese ganzen SSL Sachen angeht...
Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server
ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389
UND Port 636 offen... mit der Folge, das ich jetzt trotz aktivem
SSL auf dem Server mit meinem Debian-Client ohne jede SSL/TLS
aktiviert ein  getent  machen kann - hatte ich vorher noch gar
nicht ausprobiert, da ich dachte, wenn SSL auf dem Server aktiv
ist, MUSS ich auch auf dem Client SSL  bzw. TLS machen.
Das ich so auf TLS fixiert bin, liegt an SUSE10: Da gehts ja mit
aktivem TLS (ssl on  auskommentiert). Ich hatte auf dem Debian
statt ssl start_tls auch mal ssl on probiert, aber ebenfalls ohne
Erfolg. Da es dem Server voellig egal zu sein scheint, ob der
Client SSL nutzt oder nicht, muss ich sowieso mal sehen wie ich
jetzt weiter vorgehe...
An log-Dateien zur Fehlersuche habe ich auch schon gedacht, aber
in welcher unter /var/logs finde ich denn dazu Logs?
tls_checkpeer no in /etc/pam_ldap.conf hast Du ausprobiert?
Nein habe ich noch nicht probiert.

Vielen Dank erst mal fuer die Hinweise,

Derk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie shell script ordentlich beenden

2006-03-27 Thread Peter
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

Ich hab jedoch noch ein Problem mit der shell Programmierung.
Bei dem Server werden zwei Prozesse gestartet.
hlds_run wird von meinem Script gestartet,
hlds_i686 wird durch hlds_run gestartet.

Um den Server zu stoppen, versuche ich nun die PID von hlds_i686 über
/bin/ps aux | awk '/hlds_i686 -game dod \+maxplayers 21/ {print $2}'
zu ermitteln

Wenn ich mein Script dodhid1 über die Konsole starte, werden beide PIDs 
gespeichert.
Wenn ich dodhid1 mittels des init.d Scriptes dod1 starte, wird nur die PID 
von hlds_run gespeichert.
Die Datei /games/run/dod1a.pid wird angelegt, jedoch nicht mit der PID 
gefüllt.

Warum?


begin 666 dodhid1.dat
M(R$O8FEN+V)A[EMAIL PROTECTED]B,@1%Y(]F($1E9F5A=!,:6YU!397)V97(L(%-E
MG9EB!.;RX@,0T*#0I$3T1?4$E$1DE,13TO9V%M97,OG5N+V1O9#$NED
M#0I$3T1?4$E$1DE,13(]+V=A;65S+W)U;B]D;V0Q82YP:60-D1/1%]0051(
M/2]G86UER]H;1S+VAL9',-D1/1%]#340](BXO:QD[EMAIL PROTECTED];64@
M9]D(MM87AP;%Y97)S(#(Q(MM87 @9]D7V%NFEO(@T*#0H-F-D(1$
M3T1?4$%42 T*=5S= MB!N;VAUYO=70@)B8@FT@;F]H=7 N;W5T#0IN
M;VAU D1$]$7T--1 F#0IE8VAO(0A(#X@)$1/1%]024124Q%#0IS;5E
M Q#0IE8VAO(0H+V)I;B]PR!A=7@@?!A=VL@)R]H;[EMAIL PROTECTED]
M;[EMAIL PROTECTED]]D(%PK;6%XQA65RR R,2\@W!R:6YT(0R?2I(#X@)$1/1%]0
'24124Q%,@``
`
end

begin 666 dod1.dat
M([EMAIL PROTECTED])I;B]B87-H#0HC#0HC(R,@0D5'[EMAIL 
PROTECTED])5!)3D9/#0HC(%!R;W9I
M95S.B @( @( @(!$87D@;[EMAIL PROTECTED]5F96%T(%-EG9E@T*(R!297%U:7)E
M9U3=%R=#H@( @)%P86-H93(@:'1T0R#0HC(%-H;W5L9U3=%R=#H-
MB,@4F5Q=6ER960M4W1O#H-B,@4VAO=6QD+5-T;W Z#0HC($1E9F%U;'0M
M4W1AG0Z( @( S(#4-B,@15F875L=U3=[EMAIL PROTECTED](R!3:]R=U$97-C
MFEP=EO;[EMAIL PROTECTED]%Y(]F($1E9F5A=!397)V97(L(%-EG9EB!.;RX@,0T*
M(R!$97-CFEP=EO;CH@( @( @1%Y(]F($1E9F5A=!397)V97(-B,C
M([EMAIL PROTECTED])5!)3D9/#0HN(]E=,OF,NW1A='5S#0H-@T*1$]$7U-(
M/2]UW(O8FEN+V1O9AI9#$-D1/1%]024124Q%/2]G86UER]R=6XO9]D
M,2YP:60-D1/1%]024124Q%,CTO9V%M97,OG5N+V1O9#%A+G!I9 T*#0IC
M87-E((D,2(@:6X-B @(!S=%R=D-B @( @( @96-H;R B4W1AG1I
M;F@1]$(%-EG9EB B#0H@( @( @('-U(UC(1$3T1?4T@@;W-D#0H@
M( @( @(')C7W-T871UR [EMAIL PROTECTED]( @( @( [.PT*( @('-T;W I#0H@
M( @( @(5C:\@(E-H=71T:6YG([EMAIL PROTECTED]]$(%-EG9EB B#0H@( @
M( @(MI;[EMAIL PROTECTED]@8-A= D1$]$7U!)1$9)[EMAIL PROTECTED]@( @( @(MI
M;[EMAIL PROTECTED]@8-A= D1$]$7U!)1$9)3$4R8 T*( @( @(!R8U]S=%T
M=7,@+78-B @( @( @.SL-B @(!R97-T87)T*0T*( @( @( C(R!3
M=]P('1H92!S97)V:6-E(%N9!R96=AF1L97-S(]F('=H971H97(@:70@
M=V%S#0H@( @( @(,C(')U;FYI;F@;W(@;F]T+!S=%R=!I=!A9V%I
M;BX-B @( @( @)# @W1O T*( @( @( D,!S=%R= T*( @( @
M( [.PT*( @('-T871URD-B @( @( @96-H;R B0VAE8VMI;F@9F]R
M('-E[EMAIL PROTECTED]]$(%-EG9EB B#0H@( @( @(')C7W-T871UR [EMAIL 
PROTECTED]
M( @( @( [.PT*( @(HI#0H@( @( @(5C:\@(E5S86=E.B D,![
MW1AG1\W1O'QR97-T87)T?'-T871UWTB#0H@( @( @(5X:70@,0T*
2( @( @( [.PT*97-A8PT*
`
end


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-27 Thread Erich Ludwig

Hallo Debianer

Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne 
kennenlernen möchte.

Es ist ein: Acer Aspire E360 3500+
Mainboard:  Acer Motherboard
Chipsatz:   nVidia C51G
CPU:AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
HD: 250 GB S-ATA

Ich habe bisher alle 4 Varinaten der Istallations-DVD erprobt. In allen 
4 Fällen wird die HD für die Partitionierung nicht gefunden.


Mit Kubuntu 5.10 (Breezy Badger) bekomme ich das Partitionieren und 
Formatieren hin. Aber danach, beim Konfigurieren der Zeiteinstellung, 
friert der Rechner ein. Auf der 2. Konsole mittels dmesg erhalte ich 
viele, wirre Meldungen über Raiser-FS bzw. XFS. Habe aber mit diesen 
Filesystemen nicht gearbeitet.


Allein die Knoppix 4.0.2 lässt sich von CD normal starten und 
anschließend auch weiterarbeiten. Die Erstellung von Partitionen und 
deren Formatierung gelingt. Eine Installation auf die HD habe ich noch 
nicht probiert, da ja eigentlich Debian drauf sollte.


Hier auf der Liste ist das Thema auch schon erörtert worden, jedoch habe 
ich keine Beschreibung für die Installations-Vorgehensweise gefunden. 
Das gilt auch für Google. Da Knoppix mit der Hardware zurechtkommt, 
sollten Jumpereinstellungen, wie ich's auch mal gelesen habe, nicht das 
Problem sein.


Kann mir bitte jemand, der eine S-ATA-Installation erfolgreich 
abschloss, einen Hinweis geben, wie ich zum Erfolg gelange?


Gruß Erich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-27 Thread Michael Ott
Hallo Erich!

 Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne
 kennenlernen möchte.
 Es ist ein:   Acer Aspire E360 3500+
 Mainboard:Acer Motherboard
 Chipsatz: nVidia C51G
 CPU:  AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
 HD:   250 GB S-ATA

 Ich habe bisher alle 4 Varinaten der Istallations-DVD erprobt. In allen
 4 Fällen wird die HD für die Partitionierung nicht gefunden.
Hast Du schon mal die neue Beta Version des Debian Installers versucht.
Damit hat es bei uns zuletzt geklappt. Dieser verwendet Kernel-2.6.15 und da
ist die Unterstützung für SATA-Platten schon drin.

Mit AMD64 habe ich bisher nicht gearbeitet aber bei i686 ging es wirklich
gut.

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Derk Wachsmuth

Hallo Christian,
das kann gut sein, das ich da was durcheinanderbringe - bin da
sehr unerfahren, was diese ganzen SSL Sachen angeht...
Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server
ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389
UND Port 636 offen... mit der Folge, das ich jetzt trotz aktivem
SSL auf dem Server mit meinem Debian-Client ohne jede SSL/TLS
aktiviert ein  getent  machen kann - hatte ich vorher noch gar
nicht ausprobiert, da ich dachte, wenn SSL auf dem Server aktiv
ist, MUSS ich auch auf dem Client SSL  bzw. TLS machen.
Das ich so auf TLS fixiert bin, liegt an SUSE10: Da gehts ja mit
aktivem TLS (ssl on  auskommentiert). Ich hatte auf dem Debian
statt ssl start_tls auch mal ssl on probiert, aber ebenfalls ohne
Erfolg. Da es dem Server voellig egal zu sein scheint, ob der
Client SSL nutzt oder nicht, muss ich sowieso mal sehen wie ich
jetzt weiter vorgehe...
An log-Dateien zur Fehlersuche habe ich auch schon gedacht, aber
in welcher unter /var/logs finde ich denn dazu Logs?
tls_checkpeer no in /etc/pam_ldap.conf hast Du ausprobiert?
Nein habe ich noch nicht probiert.

Vielen Dank erst mal fuer die Hinweise,

Derk

--
Derk Wachsmuth
Computing Center, Max-Planck-Institute for Limnology
August-Thienemann-Str. 2, 24306 Ploen, Germany
++49-(0)4522-763-315, Fax ++49-(0)4522-763-318
mailto:[EMAIL PROTECTED]  http://www.mpil-ploen.mpg.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Raid 1 mit PDC20378 VT8237 (Asus K8V SE)

2006-03-27 Thread Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Habe ein Asus K8V SE auf dem 2 SATA-Controller drauf sind. Der Promise PDF20378 
und der VIA VT8237.
Beide bieten ein Raid Level 1. Die beiden Controller sind im Bios so 
eingerichtet, dass sie jeweils zwei Platten zu einem Raid 1 verbinden.

Leider erkennt verwirft die Debian Sarge (Kernel 2.6.12) die Raid-Option aus 
dem Bios. Habe dazu ein Posting vom 16. Jänner aus dieser Liste entdeckt, das 
sich allerdings auf einen anderen Chipsatz bezieht:


Am Montag 16 Januar 2006 12:15 schrieb Herbert Diem:


--snip --


 LSI 320 SCSI Controller  mit 2 SCSI Platten als Mirrror

 Sehe die Platten als  /dev/sde für grub (hd4)

  

--snip --

Du legst dich mit dem Bios an.
Du bootest nicht von der niedrigsten Bus-id sondern von der gesteckten Karte.
Folglich remappt das Bios deine Platten. Gut Win fällt auf sowas rein.
Aber Linux läst das Bios links liegen und scannt selbst.
Zwei Möglichkeiten:
- Den onboard im Bios deaktivieren und im Kernel als modul reinnehmen.
- Hersteller anrufen, vernünftiges Bios schicken lassen. Nur bei Asus kein ich 
niemand Kompeteten, die könnne ja nicht mal a) ein Board richtig bedrucken b) 
auf den Fehldruck wenigsten das Handbuch richtig drucken.

Asus wahr mal gut. Aber zu der Zeit war auch noch Pentium I aktuell.
  


Wie soll/kann ich die Raids im Kernel als Modul laden damit er die 
Platten als Raid erkennt?

Oder versteh ich da was komplett falsch?

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und verschiedene Releases

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-18 09:22:45, schrieb Marc Haber:
 On Wed, 15 Mar 2006 12:16:28 +0100, Michelle Konzack
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 init und /dev/pty (Can not open master side of pty: Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden) sowie weitere.
 
 Smart Questions sind nicht so wirklich Dein Fall, oder? Was genau
 heißt funktionieren nicht oder wegen init und /dev/pty?

Also /proc und /dev sind in allen chroots vom master System
aus gebunden worden,  nur bekomme ich jedesmal beim aufrufen
von console programmen obigen Fehler.

 Ja.

Wie?

 Wo genau sind Deine Probleme?

Einen Xen Kernel für Potato und Woody herzubekommen.
Desweiteren habe ich probleme mit Sid, was nach einem 2.6.15 schreit.

 Grüße
 Marc

Greetings
Michelle Konzack

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und verschiedene Releases

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-18 22:27:08, schrieb Toens Bueker:

 Für potato wirst Du sicherlich selbst Hand anlegen müssen. 
 
 Ich muss mal gucken - ich habe bestimmt auch noch irgendwo
 alte Suse-Versionen ...

Benötige ich da nicht nur ein Kernel-Patch oder so?

 Tschö
 Töns

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Netiquette-Diskussion

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-19 02:24:26, schrieb Wolf Wiegand:
 Wolf Wiegand wrote:
 
  Und vor allem nicht einen dysfunktionalen Mail-Exchanger
  nutzen, so wie Du:
 
 Ich meinte eigentlich das hier:
 
 554-{mx048} Your address is listed as dynamic on SORBS
 (dul.dnsbl.sorbs.net)
   ^^^

Wer SORBS verwendet hat sowieso einen in der Schüssel.

Wenn Du bei SORBS blacklisted wurdes mußte zahlen das Du nicht mehr
blacklisted bist = SORBS blacklisted wahllos um Geld zu verdienen,
denn ich habe seit 09/1999 einen C-Block der noc nie einen Mailserver
vgesehen hat und der wurd von SORBS vor 2 Jahren mal so vollständig
gesperrt Und das nur, weil mein gesammter C-Block keinen Mailserver
hat, der zur Domain gehört.

Dazu sei gesagt, das ich noch nie einen auf den verwendeten 3 Domains
laufen hatte.  Habe keine Mail benötigt.

Nun bin ich mittlerweile (seit leztem Jahr in der DUL von SORBS...
und soll ein paar 100 Dollar abdrücken das sie mich rausnehmen.

Abgesehen davon, erlaube ich meinen Mailservern auch nicht das annehmen
von Mails von dynamischen IP's.  Das würde nämlich mein Mailaufkommen
mehr als verhundertfachen.  (habe pro Tag mehrere millionen Bounces)

Greetings
Michelle Konzack

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Netiquette-Diskussion

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-19 02:24:47, schrieb Daniel Leidert:

 LOL. Man kann GMX einiges vorwerfen. Nur ...

 .. ist leider völliger Humbug. In mehreren Netzen getestet:
 
 $ telnet mx0.gmx.de smtp
 Trying 213.165.64.100...
 Connected to mx0.gmx.de.
 Escape character is '^]'.
 220 {mx057} GMX Mailservices ESMTP
 QUIT
 221 2.0.0 {mx057} GMX Mailservices
 Connection closed by foreign host.
 
 $ telnet mx0.gmx.net smtp
 Trying 213.165.64.100...
 Connected to mx0.gmx.net.
 Escape character is '^]'.
 220 {mx077} GMX Mailservices ESMTP
 QUIT
 221 2.0.0 {mx077} GMX Mailservices
 Connection closed by foreign host.

Von Strasbourg bekomme ich ihn aber auch nicht.

 MfG Daniel

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmschoner nervt

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Hi Michi,

Am 2006-03-19 14:09:46, schrieb Michael Holtermann:
 Hallo!
 
 Ich habe auf meinem Notebook den WDM WindowManager mit xfce4 (aktuelle

Aha...


 sid-Version). Irgendein Prozess schaltet nach etwa 20 Minuten einen
 Bildschirmschoner zu:

;-)

 Wo kann ich noch suchen? Wo kommt das gelbe Flackern her?

Keine Ahnung, aber abschalten kannste das Ding mit

xset -dpms s off

und anschalten mit

xset +dpms dpms 600 1200 1800 s on

und in die ~/.xsession eingetragen, welche von wdm gelesen wird.

 Vielen Dank im voraus.
 
 Viele Grüße,
 Michael.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anhänge in Postings

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-17 18:13:03, schrieb Stephan Mueller:

 Oh, das hilft ja wirklich! *freu*
 
 Nur die vcard wird leider nicht gekillt... :(

Das macht bei mir procmail.  ;-)
Genauso diese X-Face: und Face:

Achja, winmail.dat wird auch gekillt...

 Cheers,
 
 Steph.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RSS-Feed Server?

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Hi Evgeni

Am 2006-03-20 15:02:12, schrieb Evgeni Golov:

 Nein. Aber braucht man dazu einen Server? Bei mir tuts ein einfaches
 php Script.

Ich dachte, das sei irgendein spezielles protocol...

 Ausgabe sieht so aus:
 rss
   channel
 titleblah/title
 linkhttp://www.$domain.de/link
 description /
 pubDate'.date(r).'/pubDate
 
 dann eine Anzahl von item Elementen mit title, description,
 link und einem abschließendem
 /channel
 /rss
 
 Das kriegst du in jeder Sprache hin.

Jo

 Das kannst du dann mitscripten, bei mir kommt der Input aus einer
 MySQL, da wird das limitieren schon dort vorgenommen.

Genau...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RSS-Feed Server?

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-20 17:54:07, schrieb Jan Kesten:

 Gibt's das überhaupt als Server? RSS sind nur einfache Dateien die Du
 mit einem Skript selbst erstellen kannst (und willst). Ein wenig XML und
 das war's auch schon, hier nachzulesen:
 
 http://www.zdnet.de/builder/program/0,39023551,39126895-4,00.htm

Habs von Evgeni, PHP5+PostgreSQL und schon läufts...

Habe mir gerade die Dateien von Spiegel-Online angesehen.

War zu einfach...  :-/  Grr!

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle Konzack

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unlöschbare Dateien

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-20 18:03:50, schrieb Jan Kesten:
 Michelle Konzack schrieb:
 
  Bevor ich ein fsck laufen lasse, würde ich gerne wissen, wie
  sowas kommen kann, denn sowas ist mir schon öfters passiert.
 
 Glaskugel an
 Spannungsschwankung in der Stromversorgung, Controller-Reset,
 kaputtes/lockeres Kabel Schlechtes(TM) Filesystem, Erschütterung.
 /Glaskugel aus

Controller Reset kann sein...

 Welches Dateisystem? Überleben diese Dateien einen Neustart?

ext3

 Hatte so ein Verhalten einige Male bisher, war ein altes ReisswolfFS,
 äh, RasierFS - verflixt, ich komm nicht drauf :-)

Ich habe solche Phänomene erst, seitdem ich auf Sarge umgestellt habe.

  Die Platte ist eine nagelneue WDC WD360GD (Raptor).
 
 Was nichts zu sagen hat...

Macht nichts, Hautsache anständige Garantie!

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Festplatte ist zu gro ß und kann nicht partitioniert werden :-/

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Hallo,

ich habe ein eigenartiges Problem...

Habe eine neu Hitachi Travelstar 20 GByte und habe sie anständig unter
UBUNTU 5.04 partitioniert und initialisiert weil ich sie als Wechel-
Datenspeicher verwenden wollte, allerdings will ich darauf auch Sarge
installieren.

Nur beim booten von der Sarge/Netinstall will er mir alle Partitionen
wegmachen...  Sarge behauptet, die lezte Partition geht über die
Festplatten Kapazität hinaus

UBUNTU findet mit cfdisk

cfdisk 2.12p

Festplatte: /dev/hda
Größe: 20003880960 Bytes, 20,9 GB
Köpfe: 240   Sektoren pro Spur: 63   Zylinder: 2584

Die Platte ist folgendermaßen partitioniert:

hda1   Boot   PrimäreLinux ext3  402,56 /
hda2  PrimäreLinux swap / Solaris201,28 swap
hda3  PrimäreLinux ext3  998,65 /tmp
hda5  Logische   Linux ext3 1703,12 /usr
hda6  Logische   Linux ext3  402,56 /var
hda7  Logische   Linux ext3  301,92 /var/log
hda8  Logische   Linux ext3 1997,30 /home
hda9  Logische   Linux ext3 1997,30 /home_ogg
hda10 Logische   Linux ext3 9103.92 /home_clients
hda11 Logische   Linux ext3 3197,22 /home_debian


Woody, Sarge und Etch hingegen verweigert den Dienst mit cfdisk und
fdisk.  Nur 'sfdisk -l' zeigt mir:

/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disk   2171 C 240 H 63 S

Habe nun wieder die UBUNTU Live-CD gestartet und da ist die
Partition wieder da.

Irgendwelche ideen?

Anm:cfdisk ist bei UBUNTU und Debian/Sarge version 2.12p

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xvpics format ?

2006-03-27 Thread Michelle Konzack
Hi,

Jetzt habe ich mit aptitude die Beschreibugen aller Pakete durchgelesen,
aber nichts brauchbares gefunden.

Nun, doe Programme zgv, xzgv, gimp und weitere verwenden als Thumbnails/
Vorschaubilder das xvpics Format, nun bin ist dabei für ein bestehendes
Tool (in Debian) eine Erweiterung zu programmieren, mit der man wie bei
einem FileSelector, Dateien aussuchen kann, aber eben mit Vorschau.

Eigentlich wollte ich libnetpbm verwenden, nur bin ich damit nicht
weitergekommen.

Kann mir jemand sagen wo ich eine spezifikation dafür bekommen kann?

Die Header der xvpics haben alle das drin:

P7 332
#IMGINFO:HxB RGB
#END_OF_COMMENTS
X Y Z



Grüße
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid 1 mit PDC20378 VT8237 (Asus K8V SE)

2006-03-27 Thread Jan Kesten

Hallo, Martin!

 Beide bieten ein Raid Level 1. Die beiden Controller sind im Bios so 
 eingerichtet, dass sie jeweils zwei Platten zu einem Raid 1
 verbinden.
 
 Leider erkennt verwirft die Debian Sarge (Kernel 2.6.12) die
 Raid-Option aus dem Bios. Habe dazu ein Posting vom 16. Jänner aus

Ich vermute Du meinst den PDC20378? Das sind keine echten Hardware-RAID
Controller, von daher wirst Du unter Linux wahrscheinlich zwei einzelne
Devices sehen. Von VIA gab's mal IMHO auch für Linux RAID Treiber, doch
läuft dort das meiste einfach per Software in den Treibern ab, von daher
kann man auch gleich das Software-RAID einsetzen, welches bei Linux so
oder so dabei ist. Läuft auch hinreichend stabil :-) Google hilft Dir
mit entsprechenden HowTos auch weiter (RAID and LVM Howto).

Für echtes Hardware-RAID kann ich 3ware empfehlen, die arbeiten und
arbeiten und arbeiten... bis Du fast vergessen hast, das Du einen
eingebaut hast *g*

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-27 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Erich Ludwig wrote:
 Hallo Debianer
 
 Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne
 kennenlernen möchte.
 Es ist ein: Acer Aspire E360 3500+
 Mainboard: Acer Motherboard
 Chipsatz: nVidia C51G
 CPU: AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
 HD:250 GB S-ATA

 Kann mir bitte jemand, der eine S-ATA-Installation erfolgreich
 abschloss, einen Hinweis geben, wie ich zum Erfolg gelange?

Welche CD hast du probiert?
Probiere mal eine von denen:
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily-builds/etch_d-i/current/
entweder i386 für 32bit oder amd64 für 64bit.
Und etch/testing wählen.
Habe ich gerade heute mit einer businesscard CD getestet und
funktioniert. Leider/zum Glück scheint kde nicht standard zu sein.
Problem ist bei den alten sarge installer, daß dieser keinen aktuellen
Kernel mit Treibern für deinen SATA Controller beinhaltet.

 Gruß Erich

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEKAPamWhuE0qbFyMRAqySAJ0ekod46/BAGry2pq+APSF6WISo6wCfa0DN
ksGphx13d+VxoI/xeZnteU4=
=1aAR
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte ist zu gro ß und kann nicht partitioniert werden :-/

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 24.03.06 21:51:28, Michelle Konzack wrote:
 ich habe ein eigenartiges Problem...

Eigentlich nicht...

 Habe eine neu Hitachi Travelstar 20 GByte und habe sie anständig unter
 UBUNTU 5.04 partitioniert und initialisiert weil ich sie als Wechel-
 Datenspeicher verwenden wollte, allerdings will ich darauf auch Sarge
 installieren.
 
 cfdisk 2.12p
 
 Festplatte: /dev/hda
 Größe: 20003880960 Bytes, 20,9 GB
 Köpfe: 240   Sektoren pro Spur: 63   Zylinder: 2584

 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disk   2171 C 240 H 63 S

Offensichtlich sind sich die 2 Kernel nicht ueber die Zylinderzahl
einig. Was steht denn diesbzgl. auf der Platte drauf, bzw. in den
Specs?

Entsprechend dem Kernel der sich irrt per Option die richtige Geometrie
beibringen.

Wir hatten hier letztens nen 2GB USB-Stick der als 1TB Stick oder so
erkannt wurde! Es kann also auch sein das Ubuntu sich irrt, dann
solltest du auf die letzten 400 Sektoren aber nicht schreiben koennen
(also mal die letzte Partition mit dd if=/dev/zero oder so
vollschreiben).

Andreas

-- 
Snow Day -- stay home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 17:25:15, Lars Schimmer wrote:
 Erich Ludwig wrote:
  Hallo Debianer
  
  Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne
  kennenlernen möchte.
  Es ist ein: Acer Aspire E360 3500+
  Mainboard: Acer Motherboard
  Chipsatz: nVidia C51G
  CPU: AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
  HD:250 GB S-ATA
 
  Kann mir bitte jemand, der eine S-ATA-Installation erfolgreich
  abschloss, einen Hinweis geben, wie ich zum Erfolg gelange?
 
 Welche CD hast du probiert?
 Probiere mal eine von denen:
 http://cdimage.debian.org/cdimage/daily-builds/etch_d-i/current/
 entweder i386 für 32bit oder amd64 für 64bit.
 Und etch/testing wählen.

Sagt mal koennt ihr diesen Bloedsinn vielleicht lassen? Da geht es um
jemanden der Debian kennenlernen moechte, was soll der bitte mit Etch?

Andreas

 Problem ist bei den alten sarge installer, daß dieser keinen aktuellen
 Kernel mit Treibern für deinen SATA Controller beinhaltet.

Deswegen gibt es andere Wege ein Debian auf einen Rechner zu bringen.

Andreas

-- 
Don't hate yourself in the morning -- sleep till noon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherzugriffsfehler

2006-03-27 Thread Walter Wiedmann
Funktioniert jetzt!

Da ich mit gdb und tb nicht heraus gefunden habe, wollte ich ksudoku debuggen. 
Nach dem ich aber alles was ich für ein erfolgreiches configure installiert 
hatte, ist das Programm gelaufen. Vermutlich war noch irgend eine veraltete 
Lib in meinem System.

Ade
Walter



Re: Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.03.06 17:15:39, Erich Ludwig wrote:
 Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne kennenlernen 
 möchte.
 Es ist ein:   Acer Aspire E360 3500+
 Mainboard:Acer Motherboard
 Chipsatz: nVidia C51G
 CPU:  AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
 HD:   250 GB S-ATA
 
 Ich habe bisher alle 4 Varinaten der Istallations-DVD erprobt. In allen 4 
 Fällen wird die HD für die Partitionierung nicht gefunden.

Kernel ist wahrscheinlich zu alt.

 Allein die Knoppix 4.0.2 lässt sich von CD normal starten und anschließend 
 auch weiterarbeiten. Die Erstellung von Partitionen und deren Formatierung 
 gelingt. Eine Installation auf die HD habe ich noch nicht probiert, da ja 
 eigentlich Debian drauf sollte.

Gut, dann schau dir mal die Debian Installationsanleitung auf
http://www.debian.org/releases/stable/installmanual den Abschnitt ueber
debootstrap an. Damit kannst du von der Knoppix aus ein Debian
installieren, anschliessend die Grundkonfiguration durchfuehren und ein
aktuelles Kernel-Image von www.backports.org installieren. Letzteres
vorher in die sources.list und ein entsprechendes Pinning einrichten -
genaueres steht auf deren Webseite.

Wenn Knoppix debootstrap nicht mitbringt, musst du dir das deb-Paket von
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap runterladen -
debootstrap_0.3.3_all.deb ist richtig. Anschliessend kannst du das
irgendwohin entpacken, mittels dpkg -x deb zielverzeichnis.

Andreas

-- 
Your business will assume vast proportions.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Samson,

Samson Eid, 27.03.2006 (d.m.y):

 Stelle ich ein Verbindung vom Apple Laptop her, kann ich problemlos 
 'gleichnamige' (case-sensitiv) Verzeichnisse erstellen. (Sowohl im 
 Finder=Mac GUI als auch in einem Terminal) Mac OS X 10.3.9
 samba Version 3.0.10
 
 Ist das nu eine Linux Spezialität?  Die smb.conf des Macs gibt nichts 
 her. Dort werden nur Standardfreigaben beschrieben. Globale 
 Konfigurationsparameter gibt es nicht. 

Die wuerden beim Mac auch  nichts bringen, weil MacOS X als SMB-Client
nicht auf samba zurueckgreift, sondern dafuer das AFAIK aus
BSD-Kreisen stammende smbfs verwendet.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die meisten Menschen geben ihre Laster erst dann auf, wenn sie ihnen
Beschwerden bereiten.
-- William Somerset Maugham


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Derk,

Derk Wachsmuth, 27.03.2006 (d.m.y):

 Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server
 ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389
 UND Port 636 offen... mit der Folge, das ich jetzt trotz aktivem
 SSL auf dem Server mit meinem Debian-Client ohne jede SSL/TLS
 aktiviert ein  getent  machen kann - hatte ich vorher noch gar
 nicht ausprobiert, da ich dachte, wenn SSL auf dem Server aktiv
 ist, MUSS ich auch auf dem Client SSL  bzw. TLS machen.

Wenn Du _SSL_ auf dem Server aktivierst, muss der Client IMO auch SSL
machen.
Soweit ich das verstanden habe, laeuft der TLS-Krams bei LDAP
(aehnlich wie bei SMTP) ueber den normalen Port (389), und die
Beteiligten merken dann ggf, dass sie die Verbindung via TLS
abwickeln koennen.

 Das ich so auf TLS fixiert bin, liegt an SUSE10: Da gehts ja mit
 aktivem TLS (ssl on  auskommentiert). Ich hatte auf dem Debian
 statt ssl start_tls auch mal ssl on probiert, aber ebenfalls ohne
 Erfolg. Da es dem Server voellig egal zu sein scheint, ob der
 Client SSL nutzt oder nicht, muss ich sowieso mal sehen wie ich
 jetzt weiter vorgehe...

IMO solltest Du es weiter mit ssl on versuchen und vielleicht sogar
dem Server das Anbieten von unverschluesseltem LDAP via Port 389 ganz
abgewoehnen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Menschen sind ihrer Zeit ähnlicher als ihren Vätern.
-- Heinrich Leberecht Fleischer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bildschirmschoner nervt

2006-03-27 Thread Michael Holtermann
Moin!

Michelle Konzack wrote:
 Keine Ahnung, aber abschalten kannste das Ding mit
 
 xset -dpms s off

Danke, das -dpms fehlte mir wohl.

Grüße, Michael.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler (?) beim booten...

2006-03-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Knut,

Knut Krause, 27.03.2006 (d.m.y):

 Hallo... heute ist mir beim booten etwas aufgefallen...
 es erschien irgendwas mit 
 
 [...] %e: [...] is not [benutzbar?] [...] please do not use it.
 
 ich weiß das diese informationen sehr dürftig sind... finde den eintrag 
 jedoch 
 nicht in /var/log/boot oder /var/log/dmesg ... wo kann ich noch nachsehen... 
 oder kann schon jmd aus den paar informationen schließen was es sein kann?

Dazu muesstest Du zumindest ein paar der Punkte durch Content
ersetzen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Geiz läßt sich nicht improvisieren.
-- Yvan Goll


signature.asc
Description: Digital signature


Re: IM-Client

2006-03-27 Thread Simon Brandmair
Hi,

On Thu, 16 Mar 2006 23:00:09 +0100, Goran Ristic wrote:

 
 nach einigen Tests bin ich bei Kopete hängengeblieben.
 
 Da ist gaim doch schon besser, was die usability anbelangt.

Ich bin erst kürzlich von gaim zu kopete gewechselt. gaim kann nämlich
kein GPG. Es gab zwar wohl ein Plugin (gaim-e?), mit dem man mit GPG
verschlüsselt kommunizieren konnte, aber das geht mit der aktuelle
Version von gaim nicht mehr. Bei kopete ist das alles kein Problem.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Radio Automation Software

2006-03-27 Thread Pete

Hallo Leute ;)

Ich hab mir jetzt erfolgreich zu Hause einen Server eingerichtet.

Da ich zur Zeit ein Webradio starte, will ich meinen neuen Server gleich 
zu etwas nutzen:

Ich hab auf einem gemieteten vServer Shoutcast installiert.

Jetzt möchte ich, dass es Live-DJs gibt,aber falls kein DJ online ist, 
soll eine Playlist eingreifen, und diese MP3s sollten sich auf meinem 
Server zu Hause befinden.


Auf Grund der Performance und der Bandbreite ist es nicht möglich, dass 
sich die hörer direkt zu meinem heimserver verbinden, sondern nur über 
den gemieteten.



Die eigentliche Frage:
Wie kann ich also realisieren, dass automatisch eine Playlist eingreift, 
sobald kein DJ on air ist???


mfg, peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler (?) beim booten...

2006-03-27 Thread Ole Janssen
Am Montag, 27. März 2006 16:52 schrieb Knut Krause:
 Hallo... heute ist mir beim booten etwas aufgefallen...
 es erschien irgendwas mit

 [...] %e: [...] is not [benutzbar?] [...] please do not use it.

 ich weiß das diese informationen sehr dürftig sind... finde den
 eintrag jedoch nicht in /var/log/boot oder /var/log/dmesg ... wo kann
 ich noch nachsehen... oder kann schon jmd aus den paar informationen
 schließen was es sein kann?

Vielleicht kommt das von udev? Guck doch mal in /usr/share/doc/udev in 
die Dateien changelog.gz, README.Debian.gz, RELEASE-NOTES.gz, ...

Viele Grüße, Ole





Re: Speicherort für Festplattenabbilder für QEMU

2006-03-27 Thread Andreas Richter
Am Sonntag, 26. März 2006 15:31 schrieb Mag. Leonhard Landrock:
 Hoffe meine Stellungnahme hat Klarheit verschaft.

Ja. Nun ist es mir klarer :)

Wobei ich Zweifel hab, dass qemu den möglicherweise gleichzeitigen Zugriff auf 
ein und das selbe Image von mehreren Usern erlauben wird; geschweige denn 
handeln kann.

Sollte ich mir irren, lass ich mich gern belehren :)
In dem Fall wäre aus meiner Sicht der von Dir vorgeschlagene Ort 
unter /var/lib/qmeu am geeignetsten.



-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpMt0gzmCWjm.pgp
Description: PGP signature


Re: testing/sid kernel security? (was: [SECURITY] [DSA 1017-1] New Linux kernel 2.6.8 packages fix several vulnerabilities)

2006-03-27 Thread Joerg Sommer
Hallo Frank,

Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Gibt es irgendwo einen Überblick, welche Lücken im Default-Kernel in
  testing (und damit auf backports.org) noch bestehen?
 
 Ich weiß nicht, ob nach Joeys Ausscheiden die URL noch besteht und
 gepflegt wird: http://merkel.debian.org/~joeyh/testing-security.html

 Ich schätze mal du verwechselst hier zwei Personen...

 Vergleiche
 % finger [EMAIL PROTECTED]
 mit
 % finger [EMAIL PROTECTED]

Au ja. Was solch ein kleiner Buchstabe alles ausmachen kann. :)

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Two types have compatible type if their types are the same.
[ANSI C, 6.2.7]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Default Dateirechte unter X

2006-03-27 Thread Martin Grandrath
Hallo!

Nachdem ich dachte, mit libpam-umask die Losung meiner Probleme 
gefunden zu haben, bin ich leider auf [1] gestosen, womit sich 
weiteres Suchen erledigt hatte. :-(

Grus,
-mg-

[1]http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=327249
-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


pgpBzAmV4I0MN.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Andreas Vögele

Christian Schmidt schreibt:


Wenn Du _SSL_ auf dem Server aktivierst, muss der Client IMO auch SSL
machen. Soweit ich das verstanden habe, laeuft der TLS-Krams bei LDAP
(aehnlich wie bei SMTP) ueber den normalen Port (389), und die 
Beteiligten merken dann ggf, dass sie die Verbindung via TLS 
abwickeln koennen.


Das stimmt so nicht. Der Client muss explizit TLS anfordern, wenn die
Verbindung über Port 389 verschlüsselt werden soll. Er kann aber auch
ohne Verschlüsselung weitermachen, hat dann aber unter Umständen weniger
Rechte. Je nachdem was auf dem Server festgelegt worden ist.

Möglich ist im Fall des OP, dass der Client bei TLS und SSL das
Server-Zertifikat überprüfen will, das Stammzertfikat aber nicht mit
tls_cacertfile festgelegt worden ist. In /etc/pam_ldap.conf steht
jedenfalls, dass das Zertifikat ab der Version 2.1 von OpenLDAP
überprüft wird. Abschalten kann man das in pam_ldap.conf mit
tls_checkpeer no. Hm, ich sehe gerade, dass der OP in
/etc/ldap/ldap.conf TLS_REQCERT allow eingetragen hat. Die Überprüfung
ist also abgeschaltet bzw. optional.

Dann weiß ich auch nicht weiter. Ich würden den slapd auf dem Server im
Debug-Modus starten und schauen, was los ist. Ich nehme allerdings an, 
daß man dazu auch unter Mac OS X Server eine Shell öffnen muß :-)



IMO solltest Du es weiter mit ssl on versuchen und vielleicht sogar
 dem Server das Anbieten von unverschluesseltem LDAP via Port 389
ganz abgewoehnen.


Hm, das dürfte den OP der Problemlösung keinen Schritt näher bringen.
Sinnvoller wäre es außerdem, mit Hilfe von ACLs auf dem Server
festzulegen, auf welche Attribute nur verschlüsselt zugegriffen werden
kann. Es gibt durchaus Clients, die kein SSL/TLS können, aber zum
Beispiel auf ein globales Adressbuch zugreifen können sollen. Zum
Beispiel manche IP-Telefonapparate.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Thread Andreas Vögele

Derk Wachsmuth wrote:


Ich wundere mich halt, da ldapsearch geht - da kann doch eigentlich
nicht soviel zum LDAP-login fehlen.


Wie rufst Du ldapsearch eigentlich auf? Was passiert bei folgendem 
Befehl: ldapsearch -xZZ -h HOSTNAME -b SUCHBASIS



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-27 Thread Bjoern Schliessmann
Klaus Becker wrote:

 einen Wechselrahmen hab' ich schon mit einer anderen Festplatte
 drin. Ich schließe sie aber nur bei Bedarf beim Systemstart an.
 Solange sie nicht angeschlossen ist (per Schlüssel), müsste sie
 doch eigentlich vor allem geschützt sein.

Nein, da 1. (wie schon erwähnt) nur die Stromzuführung getrennt wird
(Datenleitungen weiter verbunden) und 2. der Trennschalter mit
Sicherheit nicht für mehrere kV ausgelegt ist (nur dann würde ich
ihm trauen).

 Auch hab' ich eine Festplatte mit System und allen Daten im Büro,
 ich gehe wirklich auf Nummer sicher.

Immer im Hinterkopf behalten, dass mit angeschlossener Backup-HD
ganz schnell *alles* weg sein kann.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #84:

Someone is standing on the ethernet cable, causing a kink in the
cable


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berechtigungen für /tmp

2006-03-27 Thread Bjoern Schliessmann
Joerg Sommer wrote:
 Mathias Klein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 # ls -l /|grep tmp

 *Autsch*
 
 ls -ld /tmp

~$ ls -ld /
drwxr-xr-x  21 root root 4.0K 2006-03-16 02:50 //
~$


*Autsch* ;)

(nein, mein ls hat als alias nur -Fh und die Farbe drin)

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #159:

Stubborn processes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Updates ...

2006-03-27 Thread Dirk Salva
On Sun, Mar 26, 2006 at 10:41:39PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   #postinst_hook = /sbin/update-grub
   #postrm_hook = /sbin/update-grub
  Obwohl das auch bei mir drinsteht...
 Genau so? Dann ist es naemlich kommentiert und wird entsprechend nicht
 ausgefuehrt.

Ja, sicher, ohne die # - wie sonst!? :-D


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Das Deselektieren von Kernel 2.6 Modulen

2006-03-27 Thread Claus Malter

Hallo Richard,

Richard Mittendorfer wrote:

[...]
 
Ich hab mich mit der Materie noch nie derart intensiv beschaeftigt

aber ich denke wer erstmal auf einem System beliebige Programme
starten kann und sei es auch nur als nobody, der hat schon fast
gewonnen.


Nobody ist nunmal auch kein so Nobody. Dennoch halte ich das fuer zu
pessimistisch. Deswegen ist auf meinen (privaten, ich hab keine anderen)
Dektops einen fuer Besucher aller Art zugaenglichen Gast-Account. 


Ich will ja auch garnicht wissen, was fuer keylogger mensch sich da mit
FF extensions einfangen kann.. potzblitz.. Konto leergeraeumt.. *g*
Und ein geladenens Evil module[tm] saesse da zweifellos ziemlich nahe an
der Quelle.


Das löst gerade pure Panik bei mir aus. Ich bin ja ein braver und 
vorsichtiger Surfer, aber keylogger im Firefox beunruhigt mich doch nun 
sehr. Ich hoffe Du wolltest ironie/ironie schreiben, statt paranoia ;)



[...]


Andreas


gruss. ritch



Schleusenclaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berechtigungen für /tmp

2006-03-27 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ~$ ls -ld /
 drwxr-xr-x  21 root root 4.0K 2006-03-16 02:50 //
 (nein, mein ls hat als alias nur -Fh und die Farbe drin)

Na dann guck Dir mal an, was -F macht.


regards
   Mario
-- 
Ho ho ho! I am Santa Claus of Borg. Nice assimilation all together!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xen und verschiedene Releases

2006-03-27 Thread Toens Bueker
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] meinte:

  Für potato wirst Du sicherlich selbst Hand anlegen müssen. 
  
  Ich muss mal gucken - ich habe bestimmt auch noch irgendwo
  alte Suse-Versionen ...
 
 Benötige ich da nicht nur ein Kernel-Patch oder so?

Was hat der Kernel mit der Distribution zu tun? Wenn ich
mir eine Xen domU mit potato installieren wollte, würde
ich das mit debootstrap tun und dann versuchen, mit meinem
ganz normalen Xen-Kernel zu booten.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



[Re: Webcam streamen]

2006-03-27 Thread BAGI Akos

BAGI Akos wrote:
 


Hallo Liste!

Für usere sehr besuchte Website soll 4 Webcams mit Sound über eine
DSL-Verbindung gestreamt werden.
Es ist realistisch, dass mehr als 20 oder mehr Personen sich die Webcam
gleichzeitig anschauen.
Wir  wollen broadcasting von unserem Debian Sarge Webserver (auf dem
Internet mit 100Mbit),
die Streams von unserm Büro ( momentan mit 1 Mbit DSL. )
Broadcasting ist wichtig.
Die Lösung sollte mit den gängigen Browser kompatibel sein. ( zumindest
IE, Mozilla )



Ihr wollt was machen?
4 webcams in die Firma hängen und die dann per DSL rausstreamen?
1Mbit DSL heißt 1MBit Upload?
Es gibt mehrere Lösungen, suche in apt einfach mal nach webcam.
Aber wenn es ein normaler DSL Anschluß ist mit 128kbit oder 256kbit
upload wird das mit dem streamen sehr eng.




4 Webcams und 1 Microphone im Büro.
Stream zu Server augeschickt und dort
von unsere Webseite erreichbar.
1 Mbit für Download, 128 kbit upload.
Wir denken auch, dass die Bandbreite zu niedrig ist.


Mit der Upload Bandbreite sind 4 webcams und 1 Mikrophon def. nicht
streamingfähig. Alleine der Sound braucht 50-60kbit, je nach Codec.
Was sicher machbar ist: jede sec. ein bild einer webcam uploaden und das
als Slideshow zu nehmen, reicht meistens auch aus.

Danke für die Infos. Wir werden die Bandbreite erhöhen.

Ich interessiere mich nach die Programme und Erfahrung für so eine Lösung.

 Gruss





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Dirk Wenzel


Am 27.03.2006 um 16:38 schrieb Gerhard Brauer:

Ich bin mir bei dir nie sicher, wer gerade schreibt ;-) Jaja, die
Realnamen...
Sorry, grad hab ich rausbekommen, wie man die den Standardaccount in 
Apples Mail einstellt.



Ich probiers nochmal mit cifs.

Aber evtl. stellst du die Frage mit angepaßtem Subject hier nochmal neu
bzw. in einer samba-Mailingliste. Ich kenne mich mit samba nicht so gut
aus um sagen zu können: ohne cifs geht es nicht.
Du hast recht, mit storeBackup hat das alles nix mehr zu tun. Vielen 
Dank für Deine Hilfe.


Dirk Wenzel


_
may contain nuts!



Kernel 2.6.16 - SB Live! 24bit

2006-03-27 Thread Claus Malter

Guten Abend,

wie man vielleicht der Liste schon entnehmen kann bastel ich gerade sehr 
viel am Kernel. Und auch zu meiner Zufriedenheit, bis auf diese eine 
Sache...


Ich wollte auf meinem Desktop zwei Soundkarten zum laufen bringen:

# lscpi
:02:09.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Audigy LS
:02:0c.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1370 [AudioPCI]

Bei der Creative handelt es sich um einen SB Live! 24bit.
Die Ensoniq ist (glaub ich) ein SB Clone.

Soweit so gut. Die Ensoniq funktioniert, jedoch die SB Live nicht. Ich 
habe die ALSA Unterstützung im Kernel fest (monolithisch) eingebunden 
und die zugehörige OSS Optionen, um auf die Devices /dev/mixer[x] und 
/dev/dsp[x] zugreifen zu können.


Das sind die gesetzten Werte aus meiner .config:

CONFIG_SND=y
CONFIG_SND_TIMER=y
CONFIG_SND_PCM=y
CONFIG_SND_RAWMIDI=y
CONFIG_SND_SEQUENCER=y
CONFIG_SND_OSSEMUL=y
CONFIG_SND_MIXER_OSS=y
CONFIG_SND_PCM_OSS=y
CONFIG_SND_SUPPORT_OLD_API=y
CONFIG_SND_MPU401_UART=y
CONFIG_SND_AC97_CODEC=y
CONFIG_SND_AC97_BUS=y
CONFIG_SND_MPU401=y
CONFIG_SND_CA0106=y
CONFIG_SND_ENS1370=y

Ich höre immer gerne meinen Kernel und mache ein cat /vmlinuz  
/dev/dsp[x]. Das /dev/dsp gehört zur Ensoniq und es kommt ein Ton aus 
den Lautsprechern. /dev/dsp1 (SB Live) existiert zwar, aber gibt keinen 
Ton von sich.


Mit aumix -d /dev/mixer[x], schaue ich mir die Lautstärkeeinstellungen 
an und sehe bei der SB Live (/dev/mixer1) nur einen digitalen Kanal. 
Kein PCM, kein Mastervolume. Andere Mixer Devices sind nicht vorhanden.


Was fehlt mir? Wieso will das nicht? Bin dankbar für Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen,

Claus Malter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Thread Peter Schütt
Hallo,

  Wenn du knotes einsetzt, wäre eine Möglichkeit dir bei Faxeingang den
  Desktop mit gelben PostIt's zupflastern zu lassen.

So habe ich es gemacht und so funktioniert es  bei mir (FaxDispatch):

DESTFILE=/home/resources/faxes/$SENDER\_$FILENAME.tif

cp $FILE $DESTFILE

echo -e $(date)\n\nNeues Fax von $SENDER\n\n$DESTFILE\n | netcat -q 1
Umbruch   localhost 24837

chmod  660 $DESTFILE

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: storeBackup Fehler Verzeichnis erstellen

2006-03-27 Thread Dirk Wenzel

Hallo Christian,
Am 27.03.2006 um 18:59 schrieb Christian Schmidt:

Hallo Samson,
Die wuerden beim Mac auch  nichts bringen,

Mir ging es darum, den Fehler eingrenzen zu können.


weil MacOS X als SMB-Client
nicht auf samba zurueckgreift, sondern dafuer das AFAIK aus
BSD-Kreisen stammende smbfs verwendet.
Ich wüßte nicht, wofür das steht (außer server message block file 
system)
Es gibt einen ganzen Sack voll - vertrauter - smb-tool unter Darwin. 
Damit das ganze läuft
wird smbfs.kext (Kernel-Erweiterung) benötigt. Hm, die üblichen 
Konfigurationsdateien sind aber meist nur Dummies.



Ich suche nochmal das Archiv nach zermangelten Dateinamen ab und starte 
sonst einen neuen Thread unter passenderem subject.


Vielen Dank
Dirk Wenzel


_
may contain nuts!



  1   2   3   4   5   6   >